[go: up one dir, main page]

DE60026858T2 - Vorrichtung und verfahren zum auffangen und speichern von menstrualflüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum auffangen und speichern von menstrualflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60026858T2
DE60026858T2 DE60026858T DE60026858T DE60026858T2 DE 60026858 T2 DE60026858 T2 DE 60026858T2 DE 60026858 T DE60026858 T DE 60026858T DE 60026858 T DE60026858 T DE 60026858T DE 60026858 T2 DE60026858 T2 DE 60026858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
cervix
vessel
menstrual fluids
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026858D1 (de
Inventor
X. Daniel Vista WRAY
A. Lisa Oceanside O'CARROLL
S. Robert Vista BILLUPS
D. Thomas San Marcos WALTER
L. Harold Escondido KNUDSEN
A. Lara Vista KASUM
L. Robert Oceanside DEARMOND
Cher Encinitas HAAVIND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moonstruck LLC
Original Assignee
Moonstruck LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moonstruck LLC filed Critical Moonstruck LLC
Publication of DE60026858D1 publication Critical patent/DE60026858D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026858T2 publication Critical patent/DE60026858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/08Pessaries, i.e. devices worn in the vagina to support the uterus, remedy a malposition or prevent conception, e.g. combined with devices protecting against contagion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/455Genital or anal receptacles for collecting urine or discharge from female member
    • A61F5/4553Genital or anal receptacles for collecting urine or discharge from female member placed in the vagina, e.g. for catamenial use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/455Genital or anal receptacles for collecting urine or discharge from female member
    • A61F5/4556Portable urination aids, e.g. to allow females to urinate from a standing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/08Pessaries, i.e. devices worn in the vagina to support the uterus, remedy a malposition or prevent conception, e.g. combined with devices protecting against contagion
    • A61F6/12Inserters or removers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Vorrichtungen und Verfahren für das Sammeln von Menstruationsflüssigkeiten und anderer Ausscheidung aus weiblichen Menschen, insbesondere während eines Menstruationszeitraums.
  • Menstruationsflüssigkeiten aus dem Uterus von weiblichen Menschen wurden traditionell durch die Anwendung eines absorbierenden Materials gesammelt. Das absorbierende Material wurde zu einem Tampon oder Schwamm geformt, der in die Scheide zum Aufnehmen und Absorbieren der Menstruationsflüssigkeit eingeschoben wird. Siehe beispielsweise US-Patent 4 374 522, Olevsky, für einen „Tampon with Central Reservoir". Tampons und Schwämme entfernen nicht vollständig das Auslaufen und müssen periodisch ersetzt werden, wenn die Absorptionskapazität des Tampons oder Schwamms erreicht ist.
  • Weiterhin kann längeres Tragen von stark absorbierenden Tampons zu einem erhöhten Risiko des Toxischen Schock-Syndroms (TSS) führen. Von TSS wird angenommen, dass es durch den Zugang von Bakterien, die in dem absorbierenden Material kultiviert werden, in den Körper über Läsionen oder Risse der Scheidenauskleidung verursacht wird. Stark absorbierende Tampons können solche Läsionen oder Risse durch Austrocknen der Scheidenwand verursachen. Zusätzlich setzen Tampons oder Schwämme die Scheide Bleichmitteln oder anderen Chemikalien, die in dem absorbierenden Material enthalten sind, aus.
  • Ein weiterer Nachteil von Tampons und Schwämmen ist, dass sie entfernt werden müssen, um Geschlechtsverkehr zu erlauben, jedoch wird Verkehr unvermeidlich unsauber, weil der Menstruationsstrom nicht mehr eingedämmt wird.
  • In der Alternative kann das absorbierende Material zu einer Lage geformt werden; das heißt, unmittelbar unterhalb des Introitus oder der Öffnung der Scheide, um die Menstruationsflüssigkeit aufzunehmen und zu absorbieren. Siehe beispielsweise US-Patent 5 718 699, Brisebois, für „Disposable Absorbent Product with Secondary Liquid-Containment Structure." Diese Vorrichtungen sind groß und sperrig und können Auslaufen erlauben, wenn sie durch die Bewegung der Trägerin oder ungeeignetes Tragen verschoben werden.
  • Andere Vorrichtungen für den Zweck des Sammelns oder mindestens Blockierens von Menstruationsflüssigkeit wurden vor Jahren entwickelt. Diese schließen Menstrualschalen ein, die an die Scheidenwände angrenzen und den Durchgang von Flüssigkeiten von der Zervix zum Scheidenausgang blockieren. Siehe beispielsweise US-Patent 3 845 766, Zoller, für „Cup-Shaped Device for the Collection of Menstrual Fluids and Intended for Internal Use". Solche Vorrichtungen sind unbequem und können beim Entfernen auslaufen oder überfließen. Diese Vorrichtungen sind zudem wieder verwendbar und müssen nach der Anwendung gewaschen werden.
  • US-Patent Nr. 3 983 874 beschreibt eine Menses-Sammelvorrichtung.
  • US-Patent Nr. 5 928 184 beschreibt einen verbesserten absorbierenden Gegenstand.
  • US-Patent Nr. 5 941 860 beschreibt eine Sanitärvorrichtung zum Sammeln von fäkalem Material.
  • Andere innen eingesetzte Vorrichtungen haben Strukturen, wie die Diaphragmen, die für die Kontrazeption verwendet werden. Solche Vorrichtungen sind somit groß und rund in der Anordnung, um die Zervix und einen großen Teil der oberen Scheidenwand zu bedecken. Siehe beispielsweise US-Patent 5 295 984, Contente et al., für „Vaginal Discharge Collection Device and Intravaginal Drug Delivery System" und US-Patent 4 848 363, Cattanach, für „Valved Vaginal Collection Device". Alle solche Vorrichtungen werden, wie bei den Tampons, nach Herausnehmen schmutzig, werden das Risiko des Toxischen Schock-Syndroms erhöhen oder beim Geschlechtsverkehr stören.
  • Eine Vorrichtung zum Sammeln und Fassen von Menstruationsflüssigkeit wird deshalb benötigt, die nicht den vorstehend angeführten Nachteil aufweisen wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeiten bereit, die eine Schale, so gestaltet, dass sie die Zervix im Wesentlichen bedeckt, und mit einem intravaginalen Behälter zum Sammeln von Menstruationsflüssigkeiten, umfasst. Vorzugsweise hat die Schale eine erste Seite, die im Wesentlichen zum abdichtenden Kontakt mit der Zervix gestaltet und bemessen ist und eine Öffnung, benachbart zu dem äußeren Mund der Zervix, um das Herauskommen von Menstruationsflüssigkeiten zu gestatten, die von dem äußeren Mund der Zervix von der ersten Seite der Schale in das durch die Schale und eine an der Schale befestigte Tasche definierte Reservoir abgegeben wird. Die Tasche ist so geformt, dass sie in bequemer Weise in das obere Ende des vaginalen Kanals unter der Zervix passt. Ein absorbierendes Material, das mit einer antibakteriellen Lösung behandelt sein kann, kann in den Behälter zum Absorbieren der Menstruationsflüssigkeiten, die in dem Behälter aufgenommen werden, eingesetzt werden.
  • Die Schale und die Tasche sind vorzugsweise aus einem flexiblen, federnden und bioverträglichen Kunststoff hergestellt. Das absorbierende Material wird vorzugsweise aus einem absorbierenden Material, wie Polymerfasern, hergestellt. Die Schale und die Tasche werden vorzugsweise getrennt durch Spritzformen oder ein anderes Formverfahren geformt und dann miteinander befestigt.
  • Die federnden Ringe, die in die Schale und in die taschenförmige Wand geformt werden, können bereitgestellt werden, um die Position der Vorrichtung gegen und über der Zervix beizubehalten und um die Abdichtung der Schale der Vorrichtung um den Mund der Zervix aufrecht zu halten. Vorzugsweise wird die Vorrichtung einen „hinteren Fornix-Abstandshalter" enthalten, der in den hinteren Fornix (an der Rückseite der Zervix) eingreift, um die Position der Vorrichtung aufrecht zu halten.
  • Die Öffnung wird vorzugsweise mit einer permeablen Abdeckung ausgestattet, um das Auffangen von Menstruationsflüssigkeiten vor dem In-Kontakt-Kommen mit der Zervix zu verhindern. Die permeable Abdeckung, die vorzugsweise ein kleines Stück Textil oder anderes Material ist, hindert auch das absorbierende Material vor dem In-Kontakt-Kommen mit den Scheidenwänden und vermindert somit das Risiko von Toxischem Schock-Syndrom. Zusätzlich stoppt die permeable Abdeckung das Auslaufen von aufgefangenen Menstruationsflüssigkeiten und trägt somit zu der Verminderung von Verschmutzung nach der Entfernung der Vorrichtung bei. Das Wegwerfen der Vorrichtung nach der Verwendung wird deshalb weniger umständlich.
  • Die Vorrichtung ist mit einer Schnur ausgestattet, um die Entfernung aus der Scheide zu erleichtern.
  • Die Vorrichtung wird vorzugsweise unter Anwendung einer Einführhilfe eingesetzt. Die Einführhilfe ist ein Kunststoffzylinder mit einem darin befestigten Kolben. Die Vorrichtung ist vorzugsweise zu einem offenen Ende des Zylinders oberhalb des Kolbens gefaltet. Das offene Ende des Zylinders wird durch den Introitus oder die Öffnung der Scheide eingeführt, bis es nahe des Oberen der Scheide und benachbart zu der Zervix ist. Der Zylinder wird herausgezogen, während sich der Kolben nicht bewegt, sodass die Vorrichtung aus dem Zylinder herausgestoßen wird. Die Vorrichtung entfaltet sich dann und gleitet zu dem Ende der Scheide und verriegelt automatisch auf der Zervix. Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einem Gleitmittel beschichtet; entweder, wenn sie in der Einführhilfe gelagert wird, oder, während es aus der Einführhilfe freigesetzt wird. Die Gleitmittelbeschichtung auf der Vorrichtung unterstützt, dass dieselbe gegen die Zervix an den Ort gleitet.
  • Aufgaben und Vorteile der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeiten bereitzustellen, die die aufgefangene Menstruationsflüssigkeit von der Scheidenauskleidung und der Zervix isolieren wird.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeit bereitzustellen, die das Risiko von Toxischem Schock-Syndrom wesentlich vermindern wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeit für einen längeren Zeitraum bereitzustellen.
  • Eine noch weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeit bereitzustellen, die wenig oder kein Auslaufen von Menstruationsflüssigkeit an der Vorrichtung vorbei erlauben wird.
  • Eine zusätzliche Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeit bereitzustellen, die die aufgefangene Menstruationsflüssigkeit nach Entfernung aus der Scheide einkapseln wird.
  • Eine noch weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeit bereitzustellen, die Geschlechtsverkehr erlauben wird, während die Menstruationsflüssigkeit aufgefangen und gefasst ist.
  • Eine noch weitere zusätzliche Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeit bereitzustellen, die komfortabel und bequem bei der Anwendung ist.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden genaueren Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen, den beigefügten Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen deutlicher, worin:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeiten gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht der Rück- oder Distalseite der in 1 gezeigten Vorrichtung.
  • 3 ist eine Draufsicht der Vorder- oder proximalen Seite der in 1 gezeigten Vorrichtung.
  • 4 ist eine Draufsicht einer seitlichen Seite der in 1 gezeigten Vorrichtung.
  • 5 ist eine Ansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung von oben.
  • 6 ist eine Ansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung von unten.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung.
  • 8 ist eine Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeit gemäß der Erfindung von unten oder von vorn.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeit gemäß der Erfindung.
  • 10 ist eine Seitenansicht, die die Vorrichtung von 17 an der Stelle gegen die Zervix eines weiblichen Menschen, zeigt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Einführhilfe für die Einführung von in 19 gezeigten Vorrichtungen in die Scheide eines weiblichen Menschen.
  • 12 ist eine Explosionsansicht, die zeigt, wie die Komponenten der in 11 gezeigten Einführhilfe zusammengesetzt sind.
  • 13 ist eine Querschnittseitenansicht der in 11 gezeigten Einführhilfe mit einer der Vorrichtungen von 19, gefaltet zu einem Ende der Einführhilfe.
  • 14 ist eine Stirnansicht der Innenhülse der in 12 gezeigten Einführhilfe.
  • 15 ist eine Stirnansicht der Außenhülse der in 12 gezeigten Einführhilfe.
  • 16 ist ein Querschnitt der in 11 gezeigten Einführhilfe, entlang der Ebene 16-16'.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht der in 11 gezeigten Einführhilfe, genommen entlang der Ebene 17-17'.
  • 18 ist eine Seitenansicht der Einführhilfe von 1117, gezeigt beim Ablösen von einer der Vorrichtungen von 19 in die Scheide eines weiblichen Menschen.
  • 10
    Vorrichtung zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeit (erste Ausführungsform)
    20
    Schale
    21
    Öffnung
    22
    Öffnungsabdeckung
    23
    äußere Rippe
    24
    innere Rippe
    25
    Radialrippe
    26
    Radialrippe
    27
    Radialrippe
    30
    Tasche
    31
    Ende
    32
    Seitenrippe
    33
    Seitenrippe
    34
    hintere Rippe
    35
    vordere Rippe
    36
    Ring
    40
    Gefäß
    50
    absorbierendes Material
    60
    hinterer Fornix-Abstandshalter
    70
    Herausziehfaden
    71
    Befestigungspunkt
    100
    Vorrichtung zum Auffangen und Fassen von Menstruationsfüssigkeit (zweite Ausführungsform)
    110
    Schale
    120
    Tasche
    121
    hintere Rippe
    122
    vordere Rippe
    123
    Spiralrippe
    130
    Gefäß
    140
    absorbierende Kugel
    200
    Vorrichtung zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeit (dritte Ausführungsform)
    210
    Schale
    220
    Tasche
    221
    hintere Rippe
    222
    vordere Rippe
    223
    Seitenrippe
    224
    Seitenrippe
    225
    Ablagerung
    226
    Ende der Tasche
    300
    Einführhilfe
    310
    Kolben
    311
    äußeres Ende
    312
    Schale
    313
    inneres Ende
    320
    innere Hülse
    321
    distales Ende
    322
    Flansch
    323
    proximales Ende
    324
    Kappe
    325
    Klappe
    326
    Kanal
    327
    Kammer
    328
    Rille
    330
    äußere Hülle
    331
    erstes Ende
    332
    Kappe
    333
    Kanal
    334
    zweites Ende
    335
    Abstand
    340
    Richtung zum Drücken des Flansches
    A
    vorderer Fornix
    C
    Zervix
    O
    Mund
    P
    hinterer Fornix
    U
    Uterus
    V
    Scheide
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln von Menstruationsflüssigkeit wird in 17 gezeigt. Die Vorrichtung 10 hat eine Schale 20, die gestaltet und bemessen ist, um über die Zervix eines weiblichen Menschen in abdichtendem Kontakt zu passen. Eine Tasche 30 wird an der Schale 20 befestigt. Die Schale 20 und die Tasche 30 umgeben und definieren ein Gefäß bzw. Reservoir 40 (gezeigt in 7). Eine Öffnung 21 durchdringt die Schale 20 und erlaubt den Durchgang von Flüssigkeit in das Gefäß 40. Vorzugsweise sollte die Öffnung 21 wie in 10 gezeigt positioniert sein, sodass sie benachbart zu dem Mund O des Uterus U vorliegt, wenn die Vorrichtung 10 in Position zu dem oberen Ende der Scheide V und unter Abdecken der Zervix C vorliegt.
  • Die Schale 20 hat eine umfangsmäßige äußere Rippe 23 und eine umfangsmäßige innere Rippe 24, die beim Halten der allgemeinen Kreisform der Schale 20 unterstützt. Radiale Rippen 2527, die in der Schale 20 geformt werden, unterstützen beim Aufrechterhalten ihrer im Allgemeinen Halbkugelform.
  • Die Schale 20 ist vorzugsweise aus einem biegsamen und federnden Material hergestellt. Die Schale 20 sollte biegsam und federnd sein, um aus einer gefalteten Konfiguration zu ihrer im Allgemeinen Kreisform, wenn in die Scheide freigesetzt, zurückkehren zu können und dann die korrekte Position gegen die Zervix annehmen und diese Abdichten. Annehmbare Materialien schließen SANTOPRENE 281–35 und 281–45, erhältlich von Advanced Elastomer Systems of Akron, Ohio; ENGAGE POE8401 von Dupont Dow of Wilmington, Delaware; und KRATON G2705 von Shell Chemical, verteilt von GLS Corporation of Arlington Heights, Illinois, ein. SANTOPRENE 281–45 wird gegenwärtig für das Material der Schale 20 bevorzugt.
  • Die Öffnung 21 hat eine Öffnungsabdeckung 22, die aus einem Material hergestellt wurde, das für das Eintreten von Menstruationsflüssigkeit durchlässig ist. Das gegenwärtig bevorzugte Material ist eine Schicht von AIRLAID Material, das von Air Form Composites of Charleston, South Carolina, erhältlich ist. Die Öffnungsabdeckung 22 erlaubt den Eintritt von Flüssigkeit in das Gefäß 40 durch eine Tamponadewirkung und wird dem Austritt von Flüssigkeit, die in dem Gefäß 40 enthalten ist, widerstehen.
  • Die Öffnung 21 könnte mit einem Ein-Weg-Ventil an der Stelle des Materials der Öffnungsabdeckung 22 ausgestattet sein. Beispiele für Ein-Weg-Ventile, die so angewendet werden könnten, werden in US-Patent 4 381 771, von Gabbay, offenbart.
  • Die Tasche 30 ist derart geformt, dass sie zu einem verschlossenen Ende 31 kommt und sich von der Schale 20 weg biegt, anstatt herauszuragen, um in die obere Scheide V zu passen (siehe 10). Die Tasche 30 hat zwei seitliche Rippen 32 und 33, die an entgegen gesetzten Seiten der Schale 20 angeschlossen sind und benachbart an dem Ende 31 zueinander zusammenlaufen. Die hintere Rippe 34 und vordere Rippe 35 sind zu entgegen gesetzten Seiten der Schale 20 zwischen den seitlichen Rippen 32 und 33 angeschlossen. Die hintere Rippe 34 und vordere Rippe 35 sind an die Verbindung der Seitenrippen 32 und 33 benachbart dem Ende 31 angeschlossen. Der Zweck der Rippen 3235 ist es, der Tasche 30 zusätzliche Federung zu verleihen, sodass sie im Allgemeinen zu der in 17 gezeigten Form zurückkehren wird, wenn sie von einer gefalteten Konfiguration in der Scheide freigesetzt wird. Diese Form sieht aus wie der obere Teil der Scheide in Nachbarschaft zu der Zervix. Die Tasche 30 wird somit beim Halten der Vorrichtung 10 in Position gegen die Zervix unterstützen, weil die Tasche 30 gegen die Scheidenwände gedrückt wird.
  • Die Tasche 30 ist vorzugsweise aus einem flexiblen und federnden Material hergestellt. Die Tasche 30 sollte flexibel und federnd sein, um aus einer gefalteten Konfiguration zu ihrer im Allgemeinen herabhängenden Kegelform, wenn in der Scheide freigesetzt, zurückkehren zu können, und dann die Schale 20 in die korrekte Position gegen die Zervix vorspannen und dieselbe verschließend. Annehmbare Materialien schließen SANTOPRENE 281–35 und 281–45, erhältlich von Advanced Elastomer Systems of Akron, Ohio; ENGAGE POE8401 von Dupont Dow of Wilmington, Delaware; und KRATON G2705 von Shell Chemical, vertrieben durch GLS Corporation of Arlington Heights, Illinois, ein. SANTOPRENE 281–45 ist gegenwärtig für das Material der Tasche 30 bevorzugt.
  • Das Gefäß 40 enthält einen eiförmigen Bolus 50. Der Bolus 50 ist vorzugsweise aus Airlaid Material, eine thermisch gebundene luftgelegte Struktur, die absorbierendes SXM 77-Polymer enthält, das von Air Form Composites of Charleston, South Carolina, erhältlich ist, hergestellt. Der Bolus 50 kann mit einer antibakteriellen Lösung imprägniert werden, um der Entwicklung von bakteriellen Kulturen in der Menstruationsflüssigkeit, die durch den Bolus 50 absorbiert wurde, zu widerstehen.
  • Der Bolus 50 wird die Menstruationsflüssigkeit absorbieren, die über die Öffnung 21 in das Gefäß 40 gelangt, und wird sich ausdehnen, um das Gefäß 40 zu füllen. Menstruationsflüssigkeit, die durch die Öffnung 21 hereinkommt, wird deshalb nicht durch die Öffnung 21 zurückkehren, weil sie absorbiert wurde. Der Bolus 50 kann jedoch mit der Zervix oder die Scheidenwände nicht in Kontakt kommen, weil er vollständig durch die Schale 20 und die Tasche 30 eingekapselt ist. Diese Einkapselung wird das Risiko des Verursachens von Läsionen in den Scheidenwänden vermindern. Weiterhin wird aufgefangene Menstruationsflüssigkeit von der Zervix und den Scheidenwänden isoliert. Beliebiges Bakterienwachstum in der eingefangenen Menstruationsflüssigkeit wird deshalb aus der Zervix und den Scheidenwänden isoliert. Dies wird das Risiko von Toxischem Schock-Syndrom, das mit stark absorbierenden Tampons verbunden ist, vermindern.
  • Ein hinterer Fornix-Abstandshalter 60 ist an der äußeren Rippe 23 der Schale 20 befestigt. Er ist bevorzugt aus dem gleichen flexiblen und federnden Material wie die Schale 20 hergestellt. Sein Zweck ist, gegen den hinteren Fornix einzugreifen oder zu drücken, wodurch die Schale 20 über und gegen die Zervix positioniert wird.
  • Ein Entfernungsband 70 ist an der Schale 20 an dem Befestigungspunkt 71 an der hinteren Seite der äußeren Rippe 23 befestigt. Es wird durch einen Ring 36 der hinteren Rippe 34 geleitet. Das Entfernungsband 70 führt von der Vorrichtung 10 und hinunter zur Scheide. Die Anwenderin greift das Stromabwärtsende des Entfernungsbandes 70 und zieht es. Das Entfernungsband 70, das zum Gleiten durch den Ring 36 frei ist, wird an dem Befestigungspunkt 71 an der hinteren Seite der äußeren Rippe 23 angezogen. Dieser Zug wird die Schale 20 von der Zervix drehen und dann die Vorrichtung 10 stromabwärts durch die Scheide und heraus zur Entsorgung ziehen.
  • Das Entfernungsband 70 ist vorzugsweise aus T35 ADMIRAL WHTO gekämmtem Supirnabaumwollfaden von Coats North America of Charlotte, North Carolina, hergestellt.
  • Die Vorrichtung 10 ist zum Ausführen der nachstehenden Schritte aufgebaut. Die Schale 20 und die Tasche 30 werden getrennt spritzgießgeformt. Der hintere Fornix-Abstandshalter 60 wird als Teil der Schale 20 geformt. Der absorbierende Bolus 50 wird zwischen die Schale 20 und die Tasche 30 gegeben. Die Schale 20 und die Tasche 30 werden dann mit Ultraschall zusammengeschweißt. Das Entfernungsband 70 wird dann an der Schale 20 befestigt und gleitet durch den Ring 36.
  • Beispielhafte Abmessungen einer Ausführungsform der Vorrichtung 10 sind:
    Durchmesser der Schale 20 (zur Innenseite der äußeren Rippe 23): 3,4 Zentimeter;
    Gesamthöhe: 2,8 Zentimeter;
    Gesamtlänge: 7,25 Zenitmeter;
    Volumen des absorbierenden Bolus vor dem Aussetzen der Menstruationsflüssigkeit: 0,756 Kubikzentimeter.
  • Es ist selbstverständlich, dass Variationen in verschiedenen Abmessungen der Vorrichtung 10 nicht nur möglich sind, sondern auch wünschenswert sind, um Frauen von verschiedenen Größen und Menstruationsflüssigkeitsvolumina zu versorgen. Vorrichtungen zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeiten gemäß der Erfindung können hergestellt werden, um verschiedene Fassungsvermögen aufzuweisen, sodass die Vorrichtungen größere oder geringere Flüssigkeiten unterbringen können und für kürzere oder längere Zeiten getragen werden können.
  • Alternative Ausführungsformen für eine erfindungsgemäße Vorrichtung werden in 8 und 9 gezeigt.
  • 8 zeigt die hintere Seite einer Vorrichtung 100 mit einer Schale 110, ähnlich zu jener, die in Verbindung mit der Vorrichtung 10 von 17 beschrieben wurde. Die Tasche 120 hat jedoch eine Spiralrippe 123, die an einer hinteren Rippe 121 und einer vorderen Rippe 122 befestigt ist. (Die Wände der Tasche 120 werden in 8 nicht gezeigt, um die Rippenstruktur deutlicher zu zeigen. Das Entfernungsband ist auch aus dem gleichen Grund weggelassen.) Die Rippen 121123 umgeben das Gefäß 130, das den absorbierenden Bolus 140 enthält. Die Spiralform der Rippe 123 liefert zusätzliches Federn und stellt halbautomatische Entfaltung der Vorrichtung 100 zu einer Verschlussposition gegen die Zervix bereit. Normale Scheidenbewegung gegen die Vorrichtung 100 drückt die Vorrichtung 100 in das Ende der Scheide und über die Zervix.
  • 9 zeigt eine Vorrichtung 200 mit einer Schale 210 und einer Tasche 220, die gemäß dem Aufbau von entweder der Vorrichtung 10 oder der Vorrichtung 100, die vorstehend beschrieben wurden, aufgebaut sein könnte. Die Schuppen 225 werden auf dem Äußeren der Rippen 221224 der Tasche 166 (die äußere Rippe 221 ist in 9 nicht sichtbar) geformt. Die Schuppen 225 zeigen im Allgemeinen zum Ende 226 der Tasche 220. Die Schuppen 225 greifen die Scheidenwand und veranlassen, dass die Vorrichtung 200 einer Bewegung stromabwärts in der Scheide widersteht. Die Schuppen 226 unterstützen deshalb die Vorrichtung 200 beim Auffinden ihrer richtigen Position an dem Ende der Scheide und gegen die Zervix.
  • Eine Vorrichtung 10 wird in der Position der Scheide V eines weiblichen Menschen in 10 gezeigt. Die alternativen Ausführungsformen 100 und 200 werden in ähnlicher Weise an dem Ende der Scheide und gegen die Zervix C zwischen dem vorderen Fornix A und dem hinteren Fornix P angeordnet. Der hintere Fornix-Abstandshalter 60 gelangt in den hinteren Fornix P und drückt die Schale 20 gegen die Zervix C, sodass ein Verschluss zwischen der Schale 20 und der Zervix C hergestellt wird, um den gesamten Menstruationsstrom, der aus dem Mund O austritt, aufzufangen und durch die Vorrichtung 10 zurückzuhalten.
  • Die Vorrichtung 10 (und die alternativen Ausführungsformen) ist/sind klein, flexibel und federnd. Sie wird/werden bei der Anwendung am Ende der Scheide angeordnet. Die Vorrichtung 10 wird beim Geschlechtsverkehr nicht stören, wenn sie mit Tasche 30 hergestellt wird, die klein ist, sodass sie sich nicht über einen wesentlichen Abstand von der Zervix herunter zur Scheide erstreckt.
  • Die Vorrichtung 10 (oder jede von den alternativen Ausführungsformen 100 oder 200) wird/werden vorzugsweise unter Anwendung einer Einführhilfe eingeführt. Eine gegenwärtig bevorzugte Version der Einführhilfe 300 wird in 1118 gezeigt.
  • Die Einführhilfe 300 hat einen Kolben 310, der gestaltet und bemessen ist, um gleitend in die innere Hülle 320 zu passen. Der Kolben 310 hat ein äußeres Ende 311, bedeckt mit einer Kappe 312 und einem inneren Ende 313. Der Kolben 310 kann hohl sein, wie in den beigefügten Zeichnungen gezeigt, oder fest.
  • Die innere Hülse 320 hat einen Flansch 322 an einem distalen Ende 321 und eine Kappe 324 an dem entgegen gesetzten proximalen Ende 323. Die Kappe 324 hat überlappende Kappen 325, die das Ende 323 abdecken. Die überlappenden Kappen 325 werden getrennt, wenn vom Inneren gezogen wird, sodass die Vorrichtung 10 durch und zwischen die Kappen 325 gelangen kann. Die Kappen 325 werden anschließend zu ihrer ursprünglichen Position zurückkehren. Es ist bevorzugt, dass die Kappen 325 geformt werden, sodass sie überlappen, um das schmerzvolle Quetschen zu vermeiden, das verursacht werden könnte, wenn die Kappen ihre Kanten treffen, wie aus Tamponeinführhilfen bekannt.
  • Ein Kanal 326 erstreckt sich längs innerhalb der innere Hülse 320. Die Vorrichtung 10 (oder 100 oder 200) wird derart gefaltet, dass sie in eine Kammer 327 passt, die einen Abschnitt des Kanals 326 zwischen der Kappe 324 und dem inneren Ende 313 des Kolbens 310 darstellt, wenn der Kolben 310 an der Innenseite der Innenhülse 320 angeordnet wird. Wie am besten in 13 gezeigt, wird der Kolben 310 nicht vollständig in die innere Hülse 320 eingeführt, um Raum für die gefaltete Vorrichtung 10 zu liefern.
  • Eine äußere Hülse 330 wird bereitgestellt, um die innere Hülse 320, mit Ausnahme des Flansches 321, zu bedecken. Die äußere Hülse 330 hat eine feste Kappe 332 an einem ersten Ende 331 und enthält einen Längskanal 333, der an einem zweiten Ende 334 von der äußeren Hülse 330 geöffnet ist. Die äußere Hülse 330 ist geformt, um die innere Hülse 320 aufzunehmen, und ist etwas größer, sodass die innere Hülse 320 in den Kanal 333 mit einem ringförmigen Raum 335 zwischen der inneren Hülse 320 und der äußeren Hülse 330 passt. Eine Arretierung (nicht gezeigt) kann an jeder von der inneren Hülse 320 oder der äußeren Hülse 330 bereitgestellt werden, die lösbar in einer Rille oder Kuhle (nicht gezeigt) an der anderen von der inneren Hülse 320 und der äußeren Hülse 330 eingreift, um die äußere Hülse 330 an der inneren Hülse 320 lösbar zu befestigen. Der Raum 335 wird mit einem Gleitmittel gefüllt. Das bevorzugte Gleitmittel ist ASTROGLIDE, in Wasser lösliches Körpergleitmittel, erhältlich von BioFilm, Inc. of Vista, Kalifornien. (Die Vorrichtung 10 kann auch mit einem Gleitmittel beschichtet sein, bevor es in der Einführhilfe 300 gelagert wird.) Der Kolben 310, die innere Hülse 320 und die äußere Hülse 330 haben annähernd herzförmige Querschnitte, wie am besten in 1617 gesehen wird. Es ist bevorzugt, dass mindestens die innere Hülse 320 einen annähernd herzförmigen Querschnitt, der eine äußere Rille 328 definiert, aufweist, sodass der Kanal 326 einen ähnlichen Querschnitt aufweisen wird. Die umfangmäßig asymmetrische Form des Kanals wird zum Orientieren der Vorrichtung 10 innerhalb der Kammer 327, mit der Schale 20, benachbart zu der Rille 328, dienen. Vorzugsweise haben sowohl der Kolben 310, die innere Hülse 320 als auch der Flansch 322, einen annähernd herzförmigen Querschnitt, um der Anwenderin zu erlauben, die Einführhilfe durch Gefühl zu orientieren, sodass die Vorrichtung 10 mit der Schale 20, benachbart der Zervix, freigesetzt wird, und nicht den anderen Weg herum.
  • Es wird verständlich, dass andere Querschnittsformen angewendet werden können, um diese Orientierung bereitzustellen. Formen mit Formwinkeln sollten jedoch vermieden werden, wenn die Komponente innen angewendet werden soll.
  • Die Kombination von Einführhilfe 300 und Vorrichtung 10 darin, wird vorzugsweise mit einer luftdichten und wasserfesten Umhüllung (nicht gezeigt) während Transport und Lagerung eingeschlossen, um sie steril zu halten. Der Kolben 310, die innere Hülse 320 und die äußere Hülse 330 werden vorzugsweise aus beliebigem, geeignetem Thermokunststoff spritzgießgeformt und dann zusammen gebaut, zusammen mit der Vorrichtung 10, wie in 12 gezeigt. Die innere Hülse kann in einem Zwei-Stufen-Verfahren geformt werden, um die überlappenden Kappen 325 zu bilden.
  • Die Vorrichtung 10 wird, wie in 18 gezeigt, eingeschoben. Die Anwenderin entfernt und verwirft die Umhüllung und entfernt dann die äußere Hülse 330 von der inneren Hülse 320. Die äußere Oberfläche von der inneren Hülse 320 wird mit Gleitmittel bedeckt, sodass ein Einschub leichter und bequemer wird.
  • Unter Anwenden der Finger von einer Hand führt die Anwenderin die Schale 324 von der inneren Hülse 320 in ihre Scheide V ein und schiebt die innere Hülse in die Scheide V, bis der Flansch 322 benachbart zu dem Eingang der Scheide V ist und die Kappe 324 benachbart zu der Zervix ist. Die innere Hülse 320 sollte durch Gefühl so ausgerichtet werden, dass die Rille 328 an der vorn liegenden Seite der inneren Hülse 320 liegt. Dies wird die Seite der inneren Hülse 320 mit der Rille 328 mit der hinteren Scheidenwand in Kontakt bringen. Die Anwenderin wird dann die innere Hülse 320 durch Drücken auf den Flansch 322 (vorzugsweise mit ihrem Daumen) in die Richtung, die durch Pfeile 340 gezeigt wird, während die Position des Kolbens 310 durch Druck mit einem Finger auf die Schale 312 gehalten wird, herausziehen. Die Vorrichtung 10 wird durch die Kappen 325 von dem Ende 32 von der inneren Hülse 320 in die Scheide V, in der korrekten Aus richtung bezüglich der Zervix C, und Ziehen an dem Entfernungsband 70 herausgestoßen. Beliebiges Gleitgel, das an der Vorrichtung 10 haftet, wird sie sehr gleitfähig machen. Die Vorrichtung 10 (oder 100 oder 200) wird sich dann „selbst einpassen" oder automatisch in eine Position über die Zervix, wie in 12 gezeigt, nachdem sie aufgerollt hat und ihre normale Form angenommen hat, gleiten.
  • Folglich wird der Leser sehen, dass wir Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeit offenbart haben, die leicht anzuwenden, sicher, komfortabel zu tragen sind, und Geschlechtsverkehr erlauben. Wir haben auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung derselben offenbart.
  • Der fachlich gebildete Leser, den diese Erfindung betrifft, wird verstehen, dass die vorangehende Beschreibung der Einzelheiten von bevorzugten Ausführungsformen nicht in irgendeiner Weise beabsichtigt ist, die Erfindung zu begrenzen. Solche Leser werden verstehen, dass andere Ausführungsformen gemacht werden können, die in den Umfang der Erfindung fallen, der durch die nachstehenden Ansprüche und ihre rechtlichen Äquivalente definiert ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10, 100, 200) zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeiten von einem weiblichen Menschen, wobei die Vorrichtung eine Schale (20, 110, 210) aus flexiblem Material umfasst, wobei die Vorrichtung (10, 100, 200) ein intravaginales Gefäß (40, 130) zum Aufnehmen von Menstruationsflüssigkeiten und eine Öffnung (21) enthält, die aus der Zervix (C) ausfließende Menstruationsflüssigkeiten in das Gefäß (40, 130) fließen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schale so gestaltet ist, dass sie die Zervix zwischen dem vorderen (A) und dem hinteren (P) Scheidengewölbe abdichtend berührt.
  2. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) von einer Membran (22) bedeckt ist, die zulässt, dass die Menstruationsflüssigkeiten in das Gefäß (40, 130) hineinfließen, sodass die Menstruationsflüssigkeiten in dem Gefäß (40, 130) aufgefangen und gefasst werden, und dadurch, dass die aufgefangenen Menstruationsflüssigkeiten von der Zervix (C) und den Scheidenwänden (V) getrennt sind.
  3. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine umfangsmäßig verlaufende Rippe (23, 24) umfasst, die wenigstens teilweise an der Schale (20, 110, 210) befestigt ist und so gestaltet ist, dass sie sich in das vordere (A) und hintere (P) Scheidengewölbe erstreckt, um die Schale (20, 110, 210) federnd gegen die Zervix (C) vorzuspannen.
  4. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umfangsmäßig verlaufende Rippe (23, 24) an der hinteren Seite (60) der Schale (20, 110, 210) von der Schale (20, 110, 210) weg vorspringt und gelöst ist, um sich in das hintere (P) Scheidengewölbe zu erstrecken und so die Schale (20, 110, 210) gegen die Zervix (C) positioniert vorzuspannen.
  5. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein absorbierendes Material (50, 140) umfasst, das in das Gefäß (40, 130) gelegt ist zum Absorbieren der in das Gefäß (40, 130) aufgenommenen Menstruationsflüssigkeiten.
  6. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) eine Stoffabdeckung (22) enthält, die die Menstruationsflüssigkeiten in das Gefäß (40, 130) hineinfließen lässt und das absorbierende Material (50, 140) in dem Gefäß (40, 130) zurückhält, wobei die aufgefangenen Menstruationsflüssigkeiten von der Zervix (C) und den Wänden der Scheide (V) getrennt sind.
  7. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Material (50, 140) einen antibakteriellen Stoff enthält.
  8. Vorrichtung (10, 100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner wenigstens eine längs verlaufende Rippe (3235, 121123, 221224) umfasst, die an der Schale (20, 110, 120) befestigt ist, sodass ein vorderer Abschnitt der Schale (20, 110, 210) gegen die Wand der Scheide (V) presst, um die Schale (20, 110, 210) gegen die Zervix (C) vorzuspannen.
  9. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schale (20, 110, 210) eine erste Seite, die zum Bedeckender Zervix (C) des weiblichen Menschens zwischen dem vorderen (A) und hinteren (P) Scheidengewölbe gestaltet ist, und eine Öffnung (21) neben dem Mund (O) der abgedeckten Zervix (C) hat, wobei die Vorrichtung ferner Folgendes umfasst: eine taschenförmige (30, 120) Wandung, die gegenüber der ersten Seite an der Schale (20, 110, 210) angebracht ist und ein intravaginales Gefäß (40, 130) zum Auffangen und Fassen von Menstruationsflüssigkeiten aus der Öffnung (21) definiert; und ein die Öffnung (22) bedeckendes Mittel, das die aus der Zervix (C) ausfließenden Menstruationsflüssigkeiten in das Gefäß (40, 130) hineinfließen lässt, aber nicht zulässt, dass sie es verlassen, sodass die in dem Gefäß (40, 130) aufgefangenen Menstruationsflüssigkeiten in dem Gefäß (40, 130) gefasst und von der Zervix (C) und den Scheidenwänden (V) getrennt sind.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung (10, 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Folgendes umfasst: Formen einer Schale (20, 110, 210) aus einem flexiblen Material, das zum abdichtenden Berühren der Zervix (C) zwischen dem vorderen (A) und hinteren (P) Scheidengewölbe gestaltet ist, und mit einer Öffnung (21), die aus der Zervix (C) ausfließende Menstruationsflüssigkeiten durch die Schale (20, 110, 210) fließen lässt; Formen einer Tasche (30, 120); Inkontaktbringen der Schale (20, 110, 210) und der Tasche (30, 120), um ein intravaginales Gefäß (40, 130) zum Aufnehmen und Fassen von Menstruationsflüssigkeiten zu definieren, die durch die Öffnung (21) in das Gefäß (40, 130) fließen; und Anschweißen der Tasche (30, 120) an die Schale (20, 110, 210).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt des Einlegens von absorbierendem Material (50, 140) zwischen der Schale (20, 110, 210) und der Tasche (30, 120) vor dem Schritt des Inkontaktbringens der Schale (20, 110, 210) und der Tasche (30, 120) umfasst, sodass das absorbierende Material (50, 140) in dem Gefäß (40, 130) eingeschlossen ist.
  12. Einführhilfe (300) zum Aufbewahren und Einführen einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfe (300) Folgendes umfasst: (a) einen Kolben (310) mit einem inneren Ende (313) und einem äußeren Ende (311); (b) eine Hülse (320), die ein distales Ende (321) und ein proximales Ende (323) hat und einen Kanal (326) zwischen dem distalen Ende (321) und dem proximalen Ende (323) definiert, wobei der Kanal (326) so gestaltet und bemessen ist, dass er sowohl das innere Ende (313) des Kolbens aufnehmen kann, sodass der Kolben (310) im Gleitsitz in dem Kanal (326) vor- und zurückbewegt werden kann, als auch die genannte Vorrichtung (20, 110, 310) zwischen dem inneren Ende (313) des Kolbens (310) und dem proximalen Ende (323) der Hülse (320) aufbewahren kann; und (c) einen Flansch (322), der neben dem distalen Ende (321) der Hülse (320) angebracht ist, wobei der Flansch (322) unter Beibehaltung der Position des Kolbens (310) im Verhältnis zu der Scheide (V) in eine distale Richtung gedrängt werden kann, um die Vorrichtung (10, 100, 200) in die Scheide (V) freizugeben.
DE60026858T 1999-09-02 2000-08-23 Vorrichtung und verfahren zum auffangen und speichern von menstrualflüssigkeiten Expired - Lifetime DE60026858T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/388,893 US6332878B1 (en) 1999-09-02 1999-09-02 Devices and methods for capturing and containing menstrual flow
US388893 1999-09-02
PCT/US2000/023176 WO2001015757A1 (en) 1999-09-02 2000-08-23 Devices and methods for capturing and containing menstrual flow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026858D1 DE60026858D1 (de) 2006-05-11
DE60026858T2 true DE60026858T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=23535976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026858T Expired - Lifetime DE60026858T2 (de) 1999-09-02 2000-08-23 Vorrichtung und verfahren zum auffangen und speichern von menstrualflüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6332878B1 (de)
EP (1) EP1146918B1 (de)
AT (1) ATE320826T1 (de)
AU (1) AU6930700A (de)
DE (1) DE60026858T2 (de)
ES (1) ES2258015T3 (de)
WO (1) WO2001015757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127053A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Grünspecht Naturprodukte Gmbh Menstruationstasse

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100475170C (zh) * 2001-05-22 2009-04-08 尤妮佳股份有限公司 阴唇间吸湿垫
US8217219B2 (en) 2003-12-29 2012-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anatomically conforming vaginal insert
US20050187507A1 (en) * 2004-01-08 2005-08-25 Reed Andre' L. Method and apparatus for removal of menses, reduction of menses interference during coitus, and enhancement of sexual pleasure
EP1796608A4 (de) * 2004-09-23 2008-03-12 Diva Internat Inc Menstruationsschale
KR20060028349A (ko) * 2004-09-25 2006-03-29 이병수 신체 분비물 회수용 중공저압생리용기
US8795248B2 (en) 2011-10-31 2014-08-05 Alfred A. Shihata Device and method for menstrual blood collection
IL217568A0 (en) * 2012-01-16 2012-03-29 Meytal Bouhadana Multipurpose catamenial device
DE202012103789U1 (de) 2012-07-09 2012-11-15 Galmedics Biotech Ltd. Fangtrichterartige Menstruationssammelvorrichtung
US10383775B2 (en) * 2012-08-03 2019-08-20 Kathleen EDMUNDS Tampon assembly
NL2010597C2 (nl) * 2013-04-09 2014-10-13 Ministry Of Joy B V Inbrenginrichting voor tampons, werkwijze en inrichting voor vervaardigen ervan.
US10226387B2 (en) 2014-09-19 2019-03-12 Gwynne Marie Hite Cervical pad
USD760897S1 (en) * 2014-09-25 2016-07-05 Ai Chen Teo Menstrual cup
CN106388992B (zh) * 2016-05-13 2018-08-31 广州天沅硅胶机械科技有限公司 一种防倒流式月经杯
DE102017101383A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Fun Factory Gmbh Hygieneprodukt, insbesondere Menstruationstasse mit ergonomischer Form
KR102044895B1 (ko) * 2017-08-30 2019-11-15 주식회사 룬랩 삽입이 쉬운 생리컵
KR101927509B1 (ko) * 2018-01-19 2018-12-10 주식회사 룬랩 오그제틱 구조를 포함하는 생리컵
EP3773369B1 (de) 2018-05-03 2022-02-09 Gals Bio Ltd. Intravaginale vorrichtung
US20210113363A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-22 Courtney Rose Evans Menstrual cup with structural features
WO2021092243A1 (en) * 2019-11-05 2021-05-14 The Flex Company Menstrual cup
US11234857B2 (en) * 2020-04-03 2022-02-01 The Flex Company Tunable stiffness menstrual device
WO2022046909A1 (en) * 2020-08-26 2022-03-03 Cradle Genomics, Inc. Device, kit and method for collecting endocervical and vaginal samples
US11717435B2 (en) * 2021-04-19 2023-08-08 Lyv Life Inc. Menstrual disc and methods of use
US11931288B2 (en) * 2021-05-21 2024-03-19 Carolyn P. SMULLIN Collapsible intravaginal cups
US20230141755A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Courtesy Cups, LLC Menstrual Cup Case
US11534329B1 (en) * 2021-11-18 2022-12-27 Casco Bay Molding Reusable menstrual discharge collection device
WO2023130176A1 (en) * 2022-01-06 2023-07-13 Diva International Inc. Menstrual disc
US20230301820A1 (en) * 2022-03-24 2023-09-28 Novva Biosolutions, LLC Collapsible menses collecting apparatus

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089113A (en) 1935-07-11 1937-08-03 Leona W Chalmers Catamenial appliance
US2534900A (en) 1950-01-04 1950-12-19 Leona W Chalmers Menstrual cup
US2616426A (en) 1950-06-15 1952-11-04 Gordon Adele Catamenial trap
US3128767A (en) 1962-07-16 1964-04-14 James J Nolan Vaginal tampon device incorporating membrane for substantially blocking inflow of water
US3404682A (en) 1965-11-17 1968-10-08 Tassette Inc Vaginal cup and means for inserting same
US3626942A (en) 1970-06-02 1971-12-14 Tassette Inc Vaginal cup having radially arranged internal supporting ribs
US3794029A (en) 1971-08-18 1974-02-26 Procter & Gamble Compliant conformable tampon
US3815601A (en) 1972-05-17 1974-06-11 Procter & Gamble Catamenial aggregate absorbent body
SE363734B (de) 1972-06-09 1974-02-04 Moelnlycke Ab
US3841333A (en) 1974-01-07 1974-10-15 K Zalucki Menses collector
US3983874A (en) * 1975-06-26 1976-10-05 Davis Alwyn K Catamenial diaphragm with replaceable tampon
US4286596A (en) 1978-02-27 1981-09-01 Herbert Rubinstein Tampon containing a liquid medicant
US4271835A (en) 1978-05-17 1981-06-09 Kcdp Corporation Fluid-expansible contraceptive tampon and applicator
US4424054A (en) 1978-05-17 1984-01-03 Kcdp Corporation Fluid-expansible contraceptive tampon and applicator
DE2855179C2 (de) 1978-12-20 1982-06-09 Dr. Carl Hahn GmbH, 4000 Düsseldorf Tampon für die Frauenhygiene
US4318404A (en) 1979-05-29 1982-03-09 Cunningham Thomas W Applicator and tampon
US4401534A (en) 1980-11-18 1983-08-30 University Patents, Inc. Conforming valved cervical cap assembly and in-situ molding method
US4320751A (en) 1980-02-19 1982-03-23 Contracap, Inc. Cervical cap with foam lining
US4450836A (en) 1980-06-26 1984-05-29 University Patents, Inc. Custom valved cervical cap with deformable margin
US4381771A (en) 1980-07-31 1983-05-03 Kedma, Incorporated Female contraceptive
US4517970A (en) 1980-11-18 1985-05-21 University Patents, Inc. Conforming valved cervical cap assembly and in-situ molding method
US4398532A (en) * 1980-12-12 1983-08-16 Sweeney Iii William J Insertion device for a diaphragm
US4374522A (en) 1981-03-16 1983-02-22 Kimberly-Clark Corporation Tampon with central reservoir
US4648867A (en) 1985-07-03 1987-03-10 Henry Dreyfuss Associates Tampon system and method
EP0236457A4 (de) 1985-09-13 1988-11-02 Chattan Nominees Pty Ltd Vorrichtung zum auffangen von ausscheidungen des menschlichen körpers.
US4681579A (en) 1985-10-11 1987-07-21 The Procter & Gamble Co. Absorbent article having reservoirs
JP2561922B2 (ja) 1986-04-23 1996-12-11 キンバリ− クラ−ク コ−ポレ−シヨン タンポン・アプリケ−タ
US4846802A (en) 1986-06-26 1989-07-11 Tambrands Inc. Tampon applicator
US4799929A (en) 1986-12-31 1989-01-24 Knowles Charlene G Catamenial appliance
US4961436A (en) 1987-07-17 1990-10-09 Brigham And Women's Hospital Contraceptive cervical cap
US4955875A (en) 1987-09-11 1990-09-11 Knowles Charlene G Catamenial appliance
US4857044A (en) 1987-12-17 1989-08-15 Kimberly-Clark Corporation Compact tampon applicator with hollow tampon and radially expandable applicator tube
US5295984A (en) 1989-12-07 1994-03-22 Ultrafem, Inc. Vaginal discharge collection device and intravaginal drug delivery system
GB9123524D0 (en) 1991-11-06 1992-01-02 Tambrands Ltd Sanitary tampon
US5348534A (en) 1992-11-06 1994-09-20 Tambrands Inc. Tampon applicator
US5437628A (en) 1993-11-10 1995-08-01 Kimberly-Clark Corporation Curved tampon applicator having an improved fingergrip
US5827248A (en) 1993-11-18 1998-10-27 The Keeper Co., Inc. Menstrual cup
US5533990A (en) 1994-09-23 1996-07-09 Kimberly-Clark Corporation Tampon exhibiting low frictional drag
AU687237B2 (en) 1994-10-04 1998-02-19 Johnson & Johnson Inc. Disposable absorbent product with secondary liquid- containment structure
US5471820A (en) 1994-11-08 1995-12-05 Hauni Richmond, Inc. Method of and apparatus for wrapping tampons
US5531674A (en) 1995-01-06 1996-07-02 Frayman; Max Compactly assembled tampon applicator
US5554109A (en) 1995-01-09 1996-09-10 Frayman; Max Compactly assembled tampon applicator
US5928184A (en) * 1997-04-14 1999-07-27 Tampax Corporation Multi-layer absorbent article
WO1999013810A1 (en) * 1997-09-12 1999-03-25 Deka Products Limited Partnership A catamenial collector and methods of use
US5941860A (en) * 1997-11-03 1999-08-24 Wheeler; Alton D. Fecal pouch and installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127053A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Grünspecht Naturprodukte Gmbh Menstruationstasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE60026858D1 (de) 2006-05-11
US6332878B1 (en) 2001-12-25
EP1146918B1 (de) 2006-03-22
ATE320826T1 (de) 2006-04-15
EP1146918A1 (de) 2001-10-24
ES2258015T3 (es) 2006-08-16
EP1146918A4 (de) 2002-09-04
WO2001015757A1 (en) 2001-03-08
AU6930700A (en) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026858T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffangen und speichern von menstrualflüssigkeiten
DE69034134T2 (de) Methode zum sammeln von vaginalen absonderungen
DE202012103789U1 (de) Fangtrichterartige Menstruationssammelvorrichtung
DE60020397T2 (de) Kontinente ostomieöffnung
DE69922247T2 (de) Gerät zum verhindern von weiblicher harninkontinenz
CA2138668C (en) Vaginal discharge collection and drug delivery device
DE3341600A1 (de) Urinsammelvorrichtung fuer den weiblichen koerper
WO1991008779A2 (en) Feminine hygiene device
DE2939881A1 (de) Urethralkathetervorrichtung
DE69007483T2 (de) Verbesserungen an harnentzugssystemen.
DE3874128T2 (de) Vorrichtung zum schutz gegen empfaengnis und ansteckung.
DE69621848T2 (de) Automatischer, intern formbarer tampon
DE19714660C1 (de) Kondom
DE202011107059U1 (de) Katheterset mit Einführhilfe
AT513070A1 (de) Alltagstampon
EP2310066B1 (de) Fluidsammelbehälter
EP0666064A1 (de) Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluss von Urin
DE68918284T2 (de) Kondom.
DE19915454A1 (de) Noturinal für unterwegs
DE69834568T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen austragung von wirkstoffen in den cervikal- und vaginalkanal
DE69625063T2 (de) Harninkontinenzvorrichtung für frauen
DE69825794T2 (de) Appliziervorrichtung für einen Fäkalienkollektor
DE102008020606A1 (de) Hygieneartikel
DE619357C (de) Scheidenpessar zur Anfnahme der Menstruationsabsonderung
DE2208810A1 (de) Vorrichtung zur benutzung bei urininkontinenz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition