DE3883652T2 - Verfahren zum sortieren von zellen. - Google Patents
Verfahren zum sortieren von zellen.Info
- Publication number
- DE3883652T2 DE3883652T2 DE88905565T DE3883652T DE3883652T2 DE 3883652 T2 DE3883652 T2 DE 3883652T2 DE 88905565 T DE88905565 T DE 88905565T DE 3883652 T DE3883652 T DE 3883652T DE 3883652 T2 DE3883652 T2 DE 3883652T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- chromophore
- cells
- added
- immunofluorescence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 18
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 claims description 10
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- ZTTARJIAPRWUHH-UHFFFAOYSA-N 1-isothiocyanatoacridine Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(N=C=S)=CC=CC3=NC2=C1 ZTTARJIAPRWUHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 6
- -1 iodine, potassium halide Chemical class 0.000 claims description 5
- ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1NC(=O)OC1 ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 69
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 25
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 19
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019000 fluorine Nutrition 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 7
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N benzoquinolinylidene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 4
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 4
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 4
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 4
- 238000009595 pap smear Methods 0.000 description 4
- 125000002467 phosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010056740 Genital discharge Diseases 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010089610 Nuclear Proteins Proteins 0.000 description 3
- 102000007999 Nuclear Proteins Human genes 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 3
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 2
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 2
- YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N Sudan black B Chemical compound C1=CC(=C23)NC(C)(C)NC2=CC=CC3=C1N=NC(C1=CC=CC=C11)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000002380 cytological effect Effects 0.000 description 2
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 2
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- PVPBBTJXIKFICP-UHFFFAOYSA-N (7-aminophenothiazin-3-ylidene)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[NH2+])C=C2SC3=CC(N)=CC=C3N=C21 PVPBBTJXIKFICP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNMALANKTSRILL-LXENMSTPSA-N 3-[(2z,5e)-2-[[3-(2-carboxyethyl)-5-[(z)-[(3e,4r)-3-ethylidene-4-methyl-5-oxopyrrolidin-2-ylidene]methyl]-4-methyl-1h-pyrrol-2-yl]methylidene]-5-[(4-ethyl-3-methyl-5-oxopyrrol-2-yl)methylidene]-4-methylpyrrol-3-yl]propanoic acid Chemical compound O=C1C(CC)=C(C)C(\C=C\2C(=C(CCC(O)=O)C(=C/C3=C(C(C)=C(\C=C/4\C(\[C@@H](C)C(=O)N\4)=C\C)N3)CCC(O)=O)/N/2)C)=N1 NNMALANKTSRILL-LXENMSTPSA-N 0.000 description 1
- 108010077544 Chromatin Proteins 0.000 description 1
- 206010058314 Dysplasia Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 102000019040 Nuclear Antigens Human genes 0.000 description 1
- 108010051791 Nuclear Antigens Proteins 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 108010076830 Thionins Proteins 0.000 description 1
- XLWYLATZWPVLIV-UHFFFAOYSA-N [F].C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 Chemical compound [F].C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 XLWYLATZWPVLIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000999 acridine dye Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003483 chromatin Anatomy 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000003021 clonogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002573 colposcopy Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 238000001215 fluorescent labelling Methods 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000003125 immunofluorescent labeling Methods 0.000 description 1
- 210000003963 intermediate filament Anatomy 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXNXLAHQOVLMIE-UHFFFAOYSA-N phenyl 10-methylacridin-10-ium-9-carboxylate Chemical compound C12=CC=CC=C2[N+](C)=C2C=CC=CC2=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 RXNXLAHQOVLMIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N texas red Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC=C1C(C1=CC=2CCCN3CCCC(C=23)=C1O1)=C2C1=C(CCC1)C3=[N+]1CCCC3=C2 MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/574—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
- G01N33/57484—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N1/31—Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56966—Animal cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/574—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
- G01N33/57407—Specifically defined cancers
- G01N33/57411—Specifically defined cancers of cervix
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/582—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N2001/305—Fixative compositions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Oncology (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zum Untersuchen von Zellen, insbesondere Säugetierzellen, mit Blick auf ein automatisches Screening der Proben. Die Erfindung findet somit bei der Untersuchung von Zellen aus Cervixabstrichen, Biopsien, Sputum und anderen Körperflüssigkeiten und Geweben Anwendung.
- Die gegenwärtigen Untersuchungsverfahren für Partikel, Zellen oder Chromosomenpopulationen sind im wesentlichen entweder:
- (a) allgemein eingeführtemanuelle zytologische Mikroskoptechniken oder
- (b) die Untersuchung von vorbereiteten Suspensionen unter Verwendung von teuren und komplizierten Geräten, beispielsweise "FACS" (Sorter für fluoreszenzaktivierte Zellen), "Zytofluorographen" und "Coulter". Diese Systeme liefern detaillierte Information über die Eigenschaft und Klassifikation einer gegebenen Population, untersuchen jedoch nicht eine Folge von individuellen Zubereitungen. Da diese im allgemeinen mittels Passage einer Suspension in einer laminaren Flüssigkeitsströmung und/oder mittels Passage der Suspension durch eine enge Öffnung (100-200 um Durchmesser) arbeiten, sind sie für Routineuntersuchungen von nativen Proben von Körperflüssigkeiten oder Nahrungsmaterial nicht geeignet. Alle arbeiten unser Verwendung einer flüssigen Probe.
- (c) Verwendung von Bildanalysesystemen, um mikroskopische Standardpräparationen von Zellen oder Partikeln darzustellen, abzutasten und zu untersuchen. Diese Systeme, wie das "Quantimet" (Metals Research Limited) oder das "Cervifip" verwenden eine Videokamera, die an einem Mikroskopsystem befestigt ist, um Bilderkennungsmuster aus standardgefärbten Mikroskopträgerpräparationen von normalen und abnormalen Zellen zu erzeugen. Mit geeigneter Mikrocomputer-Hardware und -Software können verdächtige Zellen markiert werden. Jedoch erfordern solche Systeme die Tätigkeit von geübten Zytologen und Pathologen und das System arbeitet weder schnell noch kann es die Proben nach normalen und transformierten Zellen automatisch vorscreenen.
- Bekannte direkte Fluoreszenzmikroskopverfahren (DFM) liefern einen hohen Störabstand (S:N) sowohl bei abnormalen, beispielsweise transformierten, als auch bei normalen Zellen. Somit ist es schwierig, unter Verwendung dieses Verfahrens zwischen normalen und abnormalen Zellen zu unterscheiden, wenn beide in der Probe vorhanden sind. Traditionelle direkte Immunofluoreszenztechniken, beispielsweise mit Fluoreszinisothiocyanat (FITC) liefern ein geringes Maß der Fluoreszenzmarkierung bei abnormalen Zellen, was zur Quantisierung und Signalanalyse ungeeignete Störabstände ergibt. Ein Verfahren zum Markieren von Proben mit einem immunofluoreszierenden Label ist aus "The use of acridinium ester labelled streptaridin in immunoasseys" von R.C. Hart et al., veröffentlicht in "Journal of Immunological Methods", Band 101, 1987, Seiten 91-96, Elsevier Science Publishers (Biomedical Division) bekannt.
- Ein spezielles Gebiet, auf dem ein wirksames automatisiertes Screeningsystem benötigt wird, ist das Screening nach Krebszellen. Es besteht ein dringender Bedarf danach, Gynäkologen, Zytologen und andere hochqualifizierte Personen von der Probenuntersuchung zu entlasten, indem Mittel zum Prescreening von Cervixabstrichen, Biopsien etc. bereitgestellt werden, bevor die Patienten in Kliniken zur Sekundäruntersuchung durch weitere Abstriche, Colposcopien und Biopsieuntersuchungen überwiesen werden.
- Man ist allgemein der Ansicht, daß bei entsprechend frühem und häufigem Screening und Diagnose das Auftreten des malignen Cervixkarzinoms vermindert werden kann.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, zum Untersuchen von Zellproben automatische Screeningverfahren und zugehörige Zusammenstellungen von Agentien zu schaffen, um diesem Problem beizukommen.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, Verfahren und Maßnahmen zu schaffen, um die automatische Erkennung von und Unterscheidung der abnormalen Zellen (beispielsweise transformierter Zellen) von normalen Zellen zu erleichtern.
- Demgemäß liefert die Erfindung Mittel, um die Proben so zu behandeln, daß abnormale Teile der Proben anders markiert werden als normale Teile dieser Proben. Im einzelnen liefert die Erfindung ein Verfahren zum Markieren von Proben mit einem Immunofluoreszenzmarker, wobei ein Chromophor den Proben zugegeben wird, bevor ein Immunofluoreszenzmarker zu der mit dem Chromophor behandelten Probe hinzugefügt wird.
- Die Erfindung schafft auch ein Fluoreszenzagens, das bei einem solchen Immunofluoreszenztest zu verwenden ist, wobei das Fluoreszenzagens ein Streptavidin enthält, das mit einer Acridinverbindung, insbesondere Acridinisothiocyanat, reagiert hat.
- Im vorliegenden Falle beinhaltet es die Präparation der Proben, daß Abstriche, Biopsien, Sputum und andere Körperflüssigkeiten oder Gewebeproben genommen werden und monodisperse Zelldispersionen unter Verwendung der folgenden Techniken entweder alleine oder in Kombination miteinander hergestellt werden:
- (i) Beschallung, (ii) Zentrifugieren (einschließlich Dichtegradientenzentrifugieren), (iii) Adsorption und Desorption, (iv) Filtern (einschließlich Membranen- und Ultrafiltern), (v) Elektrophorese oder Elektrokinese, (vi) enzymatische oder chemische Behandlung, (vii) pH-Wert und ionische Steuerung, (viii) umgekehrte Osmose. Die zubereiteten Proben werden sodann bekannten Markierungs- und Labelingstechniken unterzogen. Eins der nachstehenden Verfahren kann verwendet werden:
- (a) Nichtfluoreszierende Standardfärbeverfahren entweder in der flüssigen Probe oder nach der Aufgabe der Probe auf einen Träger, beispielsweise einen Trägerfilm aus einem porösen Kunststoff, einer Glasplatte oder -film, Metall- oder Keramikfolie, Membrane oder andere Filter.
- (b) Unmittelbare Fluorochromfärbung (DFS) mittels an sich bekannter Verfahren, jedoch vorzugsweise einschließlich anderer Fluorochromfärbeverfahren, bei denen vorzugsweise entweder die Oberfläche der Zellen oder Material in den Zellen, wie RNA, DNA oder Chromatin, gefärbt werden.
- (c) Direkte und indirekte Immunofloureszenz (IF) und immunochromatische Färbeverfahren, bei denen entweder (i) fluormarkierte Antiseren, die gegen spezielle Zellmembranen/Zellwände oder zytoplastische-nukleare oder nukleolare Determinanten transformierter Zellen aktiviert sind, oder (ii) biotingebundene Antiseren, die gegen monoklonale oder polyklonale Zelldeterminanten aktiviert sind, an Avidin- oder Streptavidin-gekuppelte Fluormarker gebunden werden, um: - eine spezifische Unterscheidung zwischen normalen und transformierten abschiefernden Zellen in dem Präparat, - die Unterscheidung zwischen CIN 1, 2 und 3 klonogenen und Krebszellen zu liefern, - Zusatzfärbung normaler oder anderer Zellen,
- (d) Modifikationen von chromatischen und/oder fluoreszierenden Differentialfärbetechniken einschließlich des Periodatverfahrens nach Schiff, des Thioninverfahrens nach Feulgen und des Verfahrens nach Papanicolaou (PAP).
- Ein bevorzugtes Verfahren zum Durchführen des Gegenstandes der Erfindung basiert auf Verfahren, die sich auf ein modifiziertes Streptavidin-Biotin-Verfahren (SB-Verfahren) stützen, das die Verwendung alternativer monoklonaler Antikörper (MAB) oder Kombinationen von MABs verwendet, die gegen spezielle antigene Determinanten (beispielsweise oncogene, nukleare, nukleolare oder cytoplatische Determinanten) aktiviert sind.
- SB-Verfahren wurden für die folgenden Determinanten entwickelt:
- (i) Anti-RAS - Onkogen, Nuklearantigen,
- (ii) Anti-P145 - Nukleolarantigen,
- (iii) Anticytokeratin - cytoplastische intermediäre Filamente,
- obwohl es verständlich ist, daß die beschriebenen Verfahren zur Messung jeder Determinante verwendbar sind.
- Bevorzugte Verfahren verwenden eine initiale Fixierung und Vorbehandlung der bereiteten Proben, was einen verbesserten Kontrast schafft, indem die unspezifische Fluorbindung an normale Zellen und an in der Probe vorhandenes Hintergrundmaterial vermindert wird.
- Die Vorbehandlung beinhaltet die Verwendung chromatischer Farbstoffe, nichtfluoreszierender Färbemittel oder Negativfarbstoffe oder Chemikalien, die aufgenommen werden und sich mit normalen Zellen und Hintergrundmaterial kombinieren, jedoch nicht die gewünschte spezifische Bindung mit dem Streptavidin-Biotin-gekuppelten Fluor beeinträchtigen, der sich mit der betreffenden displastischen Zelle oder Teilen hiervon verbindet.
- Es wurde nun gefunden, daß die Behandlung der Proben mit einem Chromophor nach deren Fixierung, jedoch vor deren Behandlung mit dem Immunofluoreszenzmarker der Störabstand erheblich vergrößert, wenn die immunofluoreszenzmarkierten Proben anschließend untersucht wurden. Das heißt, daß die Behandlung einer Probe mit einem Chromophor den Signalanteil des Immunofluoreszenzmarkers von abnormalen Zellen gegenüber dem Hintergrundsignal verbessert, verglichen mit einer ähnlichen Probe, die jedoch nicht mit einem Chromophor behandelt wurde. Unter Chromophor ist hier ein chromatischer Farbstoff ("chromatic Dye"), ein Färbemittel oder eine Chemikalie zu verstehen.
- Immunofluoreszenzmarker, die dazu verwendet werden, abnormale Zellen, beispielsweise Krebszellen, zu markieren, binden an diese und markieren somit eine spezielle Stelle in oder auf der Zelle. Bis zu einem gewissen Grad können sowohl abnormale als auch normale Zellen Immunofluoreszenzmarker an derselben spezifischen Stelle binden, aber es kann schwierig sein, visuell zwischen den normalen und den abnormalen Zellen zu unterscheiden.
- Es wird angenommen, daß ein Chromophor an spezielle Stellen in oder auf einer normalen Zelle bindet, die in abnormalen Zellen nicht vorhanden sind, die mit dem speziellen Test erfaßt werden sollen ,und somit wird der Immunofluoreszenzmarker daran gehindert, dann an jene Stellen in der normalen Zelle zu binden, jedoch wird er nicht daran gehindert, an den entsprechenden Stellen der abnormalen Zelle zu binden. Somit vermindert sich die Menge an Immunofluoreszenzmarker, der durch eine normale Zelle gebunden wird, womit sich die Menge an Immunofluoreszenzmarker (relativ) erhöht, die durch abnormale Zellen gebunden wird, wenn dies als. Verhältnis ausgedrückt wird. Somit ist Empfindlichkeit der Messung bei Verfahren, in denen Chromophore verwendet werden erhöht, womit es möglich wird, kleinere Anzahlen anormaler Zellen zu messen. In der Tat sind bestehende Verfahren mit Immunofluoreszenzmarkierung nicht empfindlich genug, um in vielen Fällen die Erkennung abnormaler Zellen zu ermöglichen.
- Ein Chromophor ist ein chromatischer Farbstoff, ein Färbemittel oder eine Chemikalie, die vorzugsweise anormale Zellen und Hintergrundmaterial bindet, verglichen mit der Bindung an abnormale Zellen, was die nachfolgende Bindung eines Immunofluoreszenzmarkers an die normalen Zellen und das Hintergrundmaterial verhindert, blockiert oder reduziert, das jedoch nicht an abnormale Zellen bindet und somit das Verhältnis der Menge des an anormale Zellen gebundenen Immunofluoreszenzmarkers, verglichen mit der Menge an Immunofluoreszenzmarker, der an normale Zellen und Hintergrundmaterial gebunden ist, steigern.
- Ein geeigneter Chmorphor ist Jod oder Kaliumhaloginid, das an Glycogen normaler Zellen bindet, jedoch nicht an bestimmte Krebszellen, denen Glycogen fehlt. Der Immunofluoreszenzmarker besetzt dann Stellen in oder auf den abnormalen Zellen, jedoch nicht Stellen in oder auf den normalen Zellen, da diese bereits durch den Chromophor blockiert sind.
- Andere geeignete Chromophore sind Essigsäure und Bromothymolblau, Nigrosin, Ausziehtusche und Sudanschwarz. Beispielsweise bindet Sudanschwarz an Lipide, während Essigsäure und Bromothymolblau an Proteine binden.
- Eine bevorzugte Markierungsmethode ist unten beschrieben. Dieses Verfahren kann entweder alleine oder vorzugsweise in Verbindung mit Signalanalysegeräten verwendet werden.
- Bei einem speziellen, bevorzugten Ausführungsbeispiel liefert das unten beschriebene Verfahren besonders günstige Ergebnisse, da es die Erkennung und Aufzeichnung der initialen vorübergehenden Überhöhung der Fluoreszenz (Dauer) etwa 2-3 Nanosekunden) von immunofluoreszenzmarkierten abnormalen Zellen bei Beleuchtung ermöglicht. Nach dieser vorübergehenden Überhöhung fällt die Fluoreszenz auf einen niedrigen Wert. Die Messung dieses anfänglichen vorübergehenden hohen Wertes der Fluoreszenz der immonofluoreszenzmarkierten abnormalen Zellen erhöht die Empfindlichkeit der Tests.
- Eine Einheitsmenge eines Cervix-Abstriches wird auf einen Einheitsbereich eines festen oder porösen Substratträgers, mit beispielsweise 1 · 2 cm oder 1,5 bis 3 cm Durchmesser aufgegeben.
- Die Probe wird bei 25ºC getrocknet, indem ruft über den Substratträger oder durch diesen hindurch streicht, und wird sofort einer chemischen Fixierung unterzogen. Geeignete chemische Fixiermittel umfassen Propan-2-ol und Ethanol.
- Die fixierte Probe und der Träger werden mit einer Lösung oder Lösungen von Chromophoren behandelt. Geeignete Chromophoren sind Jod oder Kaliumhalidlösungen, Essig, Bromothymolblau oder andere chromatische Färbemittel. Die Probe und der Träger werden sodann in einem isotonen gepufferten Reagenz bei einem pH-Wert von 7,2 gespült.
- Die fixierte Probe und der Träger werden mit einem ausgewählten Antiserum oder Antiseren, jedoch nicht notwendigerweise mit einem enzymgekoppelten Antiserum oder Antiseren behandelt. Das Antiserum kann entweder als Flüssigkeit oder als Aerosol oder in einer Form zugegeben werden, in der es auf einer porösen Matrix adsorbiert ist, wobei das Antiserum mit der fixierten Probe und dem Träger zusammengebracht oder hindurchgeführt wird. Geeignete Antiseren sind Anticytokeratin, Anti-RAS oder Anti-P145. Die Reaktion läßt man sodann eine bestimmte Zeit lang, zweckmäßigerweise 15 Minuten, bei einer bestimmten Temperatur, zweckmäßigerweise 37ºC, weiterlaufen, ehe das Reagenz entfernt wird. Die Probe und der Träger werden anschließend in einem isotonen gepufferten Reagenz bei einem-pH-Wert von 7,2 gespült.
- Die fixierte Probe wird daraufhin in der in (4) beschriebenen Weise für eine bestimmte Zeit, zweckmäßigerweise 10 Minuten und bei einer bestimmten Temperatur, zweckmäßigerweise 37ºC, mit einem Reagenz gehalten, das ein antispezies spezifisches, zweckmäßigerweise Anti-Mausbiotiniliertes IgG (Immunoglobulin G) enthält. Die Probe und der Träger werden anschließend in einem isotonen gepufferten Reagenz bei einem pH-Wert von 7,2 gespült.
- Die Probe und der Träger werden wie in (4) gehalten und mit einem Reagenz behandelt, das Streptavidin und ein markiertes Fluor enthält. Geeignete Fluormarker sind Acridinfarbstoff, Texasrot und Phycobilinprotein. Die Probe und der Träger werden zusammen mit dem Reagenz eine bestimmte Zeit, zweckmäßigerweise 10 Minuten bei einer bestimmten Temperatur, zweckmäßigerweise 37ºC, gehalten.
- Die fixierte und bearbeitete Probe sowie der Träger werden nun mit einem isotonen gepufferten Reagenz bei einem pH-Wert von 7,2, das vor der Untersuchung ein Additiv enthält, gespült. Geeignete Additive umfassen 0,2% (Gew./Vol.) Glyzerol.
- Der Zweck dieser Verfahren ist Proben zu bereiten, die Signale erzeugen, die dazu verwendet werden können, zwischen normalen und abnormalen Zellen (oder Teilen von Zelen) oder Teilen von Proben zu unterscheiden. Unter Teilen von Proben sollen hierunter jedoch ohne Beschränkung Zellen, Gewebe und Teile hiervon verstanden werden.
- Es wurde ferner gefunden, daß Markierungsfluore des Acridintyps eine gesteigerte Fluoreszenz ergeben, verglichen mit üblichen Fluoren, beispielsweise FITC. Ein bevorzugter Acridinfluor ist Acridinisothiocyanat (AITC). Die Acridinfluore, beispielsweise AITC, läßt man mit Streptavidin reagieren und die erhaltene Verbindung läßt man anschließend mit der Probe reagieren, die mit antispezies-spezifischen biotinyliertem IgG behandelt ist. Die erhaltene Fluoreszenz ist, wenn die Probe beleuchtet und untersucht wird, größer als diejenige, die erhalten wird, wenn Streptavidin mit einem anderen Fluor als einer Acridin-Verbindung reagiert hat. Die gesteigerte Fluoreszenz mit Streptavidin und einer Acridin-Fluor-Verbindung steigert weiter die Empfindlichkeit der hier beschriebenen Verfahren.
- Die modulare Natur der hier beschriebenen Verfahren gestattet die Markierung unterschiedlicher Marker in abnormalen Zellen gleichzeitig mit der Verwendung spezifischer Xanthoantiseren, die für jede Determinante mit unterschiedlichen Fluorchromen gekuppelt sind. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Reagenz, das üblicherweise in flüssiger Form vorliegt, beispielsweise auf einem inerten Träger absorbiert oder an dem Träger adsorbiert sein, ehe es mit der Probe in Berührung gebracht wird.
- Vorzugsweise wird die Probe auf einer Temperatur von etwa wenigstens 37ºC bei jeder Behandlungsstufe gehalten, wobei die Dauer zweckmäßigerweise zwischen 0,5 und 20 Minuten liegt.
- Die Proben werden entweder als flüssige Proben (Zellsuspensionen) oder an einem geeigneten Träger fixiert behandelt, wie beispielsweise einem mikroporösen Träger, einer Glasplatte, einer Glasfaser, einer Metall- oder Keramikplatte oder -film, Membrane, einer anderen Filterfläche oder alternativ einer Tüpfelprobentestplatte mit quadratischer, rechteckiger oder kreisförmiger Gestalt. Ein bevorzugter Träger ist ein mikroporöster Träger, beispielsweise ein Nucleopore- (Warenzeichen) Filter oder ein mikroporöses Polycarbonatfilter. Unter mikroporösem Träger wird ein Träger verstanden, der Poren, Löcher, Lücken oder Zwischenräume enthält oder die durch ihn hindurchgehen und eine solche Größe aufweisen, daß die Zellen der Probe den Träger nicht durchdringen können, sondern auf oder nahe der Oberfläche des mikroporösen Trägers festgehalten werden, während Flüssigkeiten oder Reagenzien frei durch die Struktur des mikroporösen Trägers hindurchgelangen können. Der verwendete Träger oder Untersatz kann in jedem Falle mit einem einzigen Reagenz oder einer Kombination von Reagenzien beschichtet sein, die Binder, Haftverbesserer, Fluore oder (mit Fluor oder chromatischen Farbstoffen markierte oder unmarkierte) Xantoantiseren gegen transformierte (neoplastische) Determinanten umfassen, die innerhalb oder an der Oberfläche der Krebszelle exprimiert sind.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wurde ein Verfahren zum Differenzieren von Zellen geschaffen, das die Schritte umfaßt: Es wird eine Probe genommen, eine monodisperse Zellsuspension der Probe durch an sich bekannte Techniken hergestellt und anschließend in einer automatischen Sequenz die zubereitete Probe auf einen Träger gebracht, die aufgebrachte Probe fixiert, die Probe mit einem erkennbaren Markerreagenz markiert, die markierte Probe durch einen automatischen Detektor hindurchgeschickt, der in der Lage ist, die Probe abzutasten und das Vorhandensein oder Fehlen markierter Zellen zu registrieren, um ein Signal zu erzeugen, das in einer Mikroprozessoreinheit in analytische Daten umgewandelt werden kann.
- Bei einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren wird die Probe vor dem Aufgeben auf den Probenträger markiert. In dieser Weise kann beispielsweise die Zellsuspension mit einem färbenden Reagenz behandelt werden.
- Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde eine Reagenzzusammenstellung geschaffen, die einen Probenträger, der vorzugsweise mit einem Haftverbesserer oder Binder für die Probe vorbeschichtet ist, und eine Markierungslösung umfaßt, die einen erkennbaren Marker enthält sowie, falls erforderlich, geeignete Puffer und Waschlösungen beinhaltet.
- Das folgende Beispiel erläutert ein erfindungsgemäßes Verfahren.
- 1. Zubereitung eines Standardzellabstrichs oder einer Probe und Trocknen mit Luft bei 25ºC sowie Fixierung mit Ethanol.
- 2. Zugabe von 100 ul 1,0% Gew./Vol. wäßrige Jodlösung als Chromophor 30 Sekunden lang bei 25ºC.
- 3. Entfernen des Reagenz durch Phosphatsalzpufferspülung bei einem pH-Wert von 7,2.
- 4. Zugabe von 50 ul monoklonaler Murindeterminante und 15 minütige Reaktion bei 37ºC
- 5. Entfernen des Reagenz mit einer Phosphatsalzpufferspülung bei einem pH-Wert von 7,2.
- 6. Zugabe von 50 ul biotinylierten Anti-Maus IgG und 10 minütige Reaktion bei 37ºC.
- 7. Beseitigung des Reagenz durch eine Phosphatsalzpufferspülung bei einem pH-Wert von 7,2.
- 8. Zugabe von 15 ul Streptavidinfluor-Komplex und 10 minütige Reaktion bei 37ºC.
- 9. Entfernung des Reagenz durch Phosphatsalzpufferspülung bei einem pH-Wert von 7,2.
- 10. Untersuchung unter Verwendung eines Gerätes, wie es hier beschrieben ist.
- Die Verwendung des Protokolls SB3a mit displastischen (abnormalen) Referenz- und normalen Zellstämmen sowie positive und negative Proben ergeben die folgenden Ergebnisse: Störabstand Zelltype Mikroampere pro u Durchmesser der Zelle Nanoampere pro Zelle Dysplastisch/positiv Mittel SD Mittel SD Normal/negativ
- Zusätzlich gestattet die SB-Familie der Protokolle die Angabe des Transformationsmaßes (Dysplasia DOT) einer Zellpopulation oder einer Probe von Zellen.
- Im Falle von Cervixkarzinom-Screenings wurde herausgefunden, daß dieses DOT mit der üblichen Abstufung von neoplastischen Intraepithelcervix-Zellen in den Abstrichen in Beziehung steht, die durch zytologische Referenzfärbeverfahren (Papinicolau) erzeugt wurden.
Claims (8)
1. Verfahren zum Markieren einer Probe mit einem
Immunfluoreszenz-Marker, dadurch gekennzeichnet, daß
zunächst ein Chromophor zu der Probe hin zugegeben wird
und sodann ein Immunfluoreszenz-Marker zu der mit dem
Chromophor behandelten Probe hinzugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Chromophor aus
den Stoffen Jod, Kaliumhalogenid, Essigsäure oder
Bromothymolblau ausgewählt ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei dem die
Probe vor der Zugabe des Chromophors zunächst auf
einen Träger aufgegeben und dort fixiert wurde.
4. Verfahren zum Markieren einer Probe mit einem
Immunfuoreszenz-Marker, nach Anspruch 3, bei dem der
Immunfluoreszenz-Marker zu der fixierten Probe in drei
Stufen nach der Chromophorbehandlung hin zugegeben
wird, wobei die erste Stufe die Behandlung mit einem
Antiserum umfaßt, die zweite Stufe die Behandlung
mit antispezies-spezifischem, biotinyliertem IgG umfaßt
und die dritte Stufe die Behandlung mit einem
Fluoreszenzagens umfaßt.
5. Verfahren zum Markieren einer Probe mit einem
Immunfluoreszenz-Marker, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Probe auf einen Träger gegeben und dort fixiert wird,
ein Chromophor der fixierten Probe zugegeben wird,
der Überschuß an Chromophor von der fixierten Probe
entfernt wird, ein Antiserum hinzugegeben wird, der
Überschuß an Antiserum entfernt wird, ein
antispezies-spezifisches,
biotinyliertes TgG zugegeben wird,
ein Fluoreszenzagens zugegeben wird, der Überschuß an
Fluoreszenzagens entfernt wird, die behandelte Probe
beleuchtet wird und die beleuchtete Probe
durchgemustert wird, um den Teil der Probe zu finden, der
markiert wurde.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
das Fluoreszenzagens Strepavidin ist, das zuvor mit
einer Acridininverbindung reagiert hat.
7. Verfahren nach Anspruche 6, bei dem das
Fluoreszenzagens ein Strepavidin ist, das zuvor mit
Acridinisothiocyanat ragiert hat.
8. Fluoreszenzagens zur Verwendung bei einem
Immunofluoreszenz-Test nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß es Strepavidin enthält, das
zuvor mit Acridinisothiocyanat reagiert hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878702441A GB8702441D0 (en) | 1987-02-04 | 1987-02-04 | Cell screening |
PCT/GB1988/000065 WO1988005908A1 (en) | 1987-02-04 | 1988-02-03 | Cell screening, apparatus and methods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883652D1 DE3883652D1 (de) | 1993-10-07 |
DE3883652T2 true DE3883652T2 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=10611673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88905565T Expired - Fee Related DE3883652T2 (de) | 1987-02-04 | 1988-02-03 | Verfahren zum sortieren von zellen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0300037B1 (de) |
JP (1) | JP2603668B2 (de) |
DE (1) | DE3883652T2 (de) |
DK (1) | DK512088D0 (de) |
GB (2) | GB8702441D0 (de) |
WO (1) | WO1988005908A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693740B1 (fr) * | 1992-07-17 | 1994-10-14 | Univ Joseph Fourier | Procédé de détection tissulaire ou cellulaire mettant en Óoeuvre des réactifs chimiluminescents. |
US5697373A (en) * | 1995-03-14 | 1997-12-16 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Optical method and apparatus for the diagnosis of cervical precancers using raman and fluorescence spectroscopies |
US5991653A (en) * | 1995-03-14 | 1999-11-23 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Near-infrared raman spectroscopy for in vitro and in vivo detection of cervical precancers |
US6258576B1 (en) | 1996-06-19 | 2001-07-10 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Diagnostic method and apparatus for cervical squamous intraepithelial lesions in vitro and in vivo using fluorescence spectroscopy |
US5842995A (en) * | 1996-06-28 | 1998-12-01 | Board Of Regents, The Univerisity Of Texas System | Spectroscopic probe for in vivo measurement of raman signals |
DE19629141A1 (de) | 1996-07-19 | 1998-04-16 | Bayer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Screening von Molekülen bezüglich ihres individuellen Bindungsverhaltens zu mindestens einem vorgegebenen Ligand |
US6697666B1 (en) | 1999-06-22 | 2004-02-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Apparatus for the characterization of tissue of epithelial lined viscus |
AU2051301A (en) * | 1999-11-29 | 2001-06-04 | Molecular Diagnostics, Inc. | Cervical screening system |
US6475164B2 (en) | 1999-11-29 | 2002-11-05 | Ampersand Medical Corporation | Physician's collector |
CA2407064A1 (en) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Javier A. Farinas | Screening assay methods and systems using target pooling |
CN112113821B (zh) * | 2020-05-28 | 2021-09-03 | 王剑 | 一种细胞病理学样本的多重染色制片方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3327119A (en) * | 1964-03-26 | 1967-06-20 | Ibm | Method and apparatus for detecting cancer cells |
US3916205A (en) * | 1973-05-31 | 1975-10-28 | Block Engineering | Differential counting of leukocytes and other cells |
US4020151A (en) * | 1976-02-17 | 1977-04-26 | International Diagnostic Technology, Inc. | Method for quantitation of antigens or antibodies on a solid surface |
-
1987
- 1987-02-04 GB GB878702441A patent/GB8702441D0/en active Pending
-
1988
- 1988-02-03 WO PCT/GB1988/000065 patent/WO1988005908A1/en active IP Right Grant
- 1988-02-03 DE DE88905565T patent/DE3883652T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-03 EP EP88905565A patent/EP0300037B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-03 JP JP62506285A patent/JP2603668B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-15 DK DK512088A patent/DK512088D0/da not_active Application Discontinuation
- 1988-09-15 GB GB8821638A patent/GB2209395B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK512088D0 (da) | 1988-09-15 |
GB8821638D0 (en) | 1988-11-16 |
JPH01501893A (ja) | 1989-06-29 |
GB2209395B (en) | 1991-09-04 |
WO1988005908A1 (en) | 1988-08-11 |
GB2209395A (en) | 1989-05-10 |
DE3883652D1 (de) | 1993-10-07 |
JP2603668B2 (ja) | 1997-04-23 |
EP0300037B1 (de) | 1993-09-01 |
EP0300037A1 (de) | 1989-01-25 |
GB8702441D0 (en) | 1987-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918004T2 (de) | Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit. | |
EP0126450B1 (de) | Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel | |
DE69218002T2 (de) | Differentialtrennungs-Analyse | |
DE69516401T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis spezifischer zielzellen in spezialisierten und gemischten zellpopulationen und lösungen, die gemischte zellpopulationen enthalten | |
DE68910730T2 (de) | Verfahren zur Unterscheidung zwischen intakten und beschädigten Zellen in einer Probe. | |
DE60200248T2 (de) | Verfahren für Lösung-basierte Diagnose | |
DE69032854T2 (de) | Verfahren, reagenzien und testkits zum nachweis von subpopulationen biologischer substanzen | |
DE69627668T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für den chlamydiennachweis | |
DE60034743T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von festförmigen Bestandteilen aus einem flüssigen Bestandteil in einem biologischen Flüssigkeit | |
DE69826816T2 (de) | Verfahren zum Nachweis und zur Identifizierung, Zählung und Bestätigung von zirkulierenden Krebszellen und/oder hämatologischen Vorläuferzellen in Vollblut | |
DE69131181T2 (de) | Verfahren zum nachweis und zur quantifikation von zell-subsätzen innerhalb von subpopulationen einer vermischten zellpopulation | |
DE3586380T2 (de) | Verfahren zur messung von strahlungsschwankungen und anwendung desselben zum nachweis eines analyten. | |
US4615878A (en) | Metachromatic dye sorption means for differential determination of sub-populations of lymphocytes | |
DE3208629A1 (de) | Metachromatisches farbstoffabsorptionsverfahren zur differentiellen bestimmung der entwicklungsstufen von neutrophilen und granulozytischen zellen sowie anderen leukozyten | |
EP1215495A2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der klinischen Spezifität bei der Detektion von Tumoren und ihren Vorstufen durch simultane Messung von mindestens zwei verschiedenen molekularen Markern | |
DE102007052517A1 (de) | ELISPOT-Verfahren mit zwei Filtersystemen | |
EP1536232A2 (de) | Analytischer Sandwichtest zur Bestimmung von NT-proBNP | |
DE2632478A1 (de) | Verfahren zur erfassung und trennung von antigenen und antikoerperchen im blut und in anderen proben | |
US4500509A (en) | Metachromatic dye sorption and fluorescent light emmisive means for differential determination of developmental stages of neutrophilic granulocytic cells and other leukocytes | |
DE3883652T2 (de) | Verfahren zum sortieren von zellen. | |
IL101826A (en) | Method and kit for scanning and counting microscopic cells to obtain an absolute count of DC4 cells | |
DE10127079A1 (de) | Verfahren zum quantitativen Nachweis vitaler epithelialer Tumorzellen in einer Körperflüssigkeit | |
DE3587636T2 (de) | Reagenssystem und verfahren zum nachweis, aufzählen und prüfen der klassen und unterklassen von blutleukozyten. | |
DE3922960A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyten | |
DE3888779T2 (de) | Immuntestsatz und -verfahren für ganze Zellen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |