DE2632478A1 - Verfahren zur erfassung und trennung von antigenen und antikoerperchen im blut und in anderen proben - Google Patents
Verfahren zur erfassung und trennung von antigenen und antikoerperchen im blut und in anderen probenInfo
- Publication number
- DE2632478A1 DE2632478A1 DE19762632478 DE2632478A DE2632478A1 DE 2632478 A1 DE2632478 A1 DE 2632478A1 DE 19762632478 DE19762632478 DE 19762632478 DE 2632478 A DE2632478 A DE 2632478A DE 2632478 A1 DE2632478 A1 DE 2632478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibodies
- microspheres
- particles
- antigens
- particle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims description 36
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims description 36
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 10
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 46
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 24
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 24
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 67
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 5
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 206010006500 Brucellosis Diseases 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 241000589884 Treponema pallidum Species 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 3
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 208000006379 syphilis Diseases 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000589567 Brucella abortus Species 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229940056450 brucella abortus Drugs 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 201000003486 coccidioidomycosis Diseases 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000009589 serological test Methods 0.000 description 2
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000589562 Brucella Species 0.000 description 1
- 241001148106 Brucella melitensis Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 101710098119 Chaperonin GroEL 2 Proteins 0.000 description 1
- 241000223203 Coccidioides Species 0.000 description 1
- 241000223205 Coccidioides immitis Species 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 241000228404 Histoplasma capsulatum Species 0.000 description 1
- 201000002563 Histoplasmosis Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 241000589970 Spirochaetales Species 0.000 description 1
- 101000588258 Taenia solium Paramyosin Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 229940038698 brucella melitensis Drugs 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000012536 storage buffer Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Patentanwälte
8 München 40, Elisabethstraße34
Coulter Electronics, Inc., Hialeah, llorida/USA
Verfahren zur Erfassung und Trennung von Antigenen und Antikörperchen im Blut und in anderen
Proben
Das erfindungsgemäße Verfahren "bezieht sich auf die Ermittlung
von Antigenen und Antikörperchen, die Krankheiten zuzuordnen sind und die im Blut und in anderen Proben ermittelt
werden können.
Als Ursache oder im Gefolge verschiedener Krankheiten gelangen organische Antigene in den Körper und in den Blutkreislauf.
Ein Antigen ist eine Protein- oder Kohlenhydrat sub stanz , die Teil eines Organismus sein kann, etwa
eines Parasiten, eines Bakteriums oder eines Virusteilchens oder auch einer Droge oder eines anderen, nicht
709808/0752
biologischen Stoffes, der, wenn er in den Körper gelangt, die Produktion von für diese Antigene spezifischen Antikörperchen
anregt· Ein Antikörperchen ist ein Globulin, das sich besonders mit dem spezifischen Antigen kombiniert
und zu dessen Neutralisation beiträgt. Das Globulin ist als Protein nicht in Wasser, wohl aber in Salzlösungen
löslich.
Zur Erkennung verschiedener Krankheiten wird dem Patienten eine Probe einer Körperflüssigkeit entnommen, beispielsweise
Blut, Riickenmarksflüssigkeit oder Gewebeproben. Die
Probe wird auf das Vorhandensein von Antigenen oder Antikörperchen untersucht, von denen man weiß, daß sie nur bei
bestimmten Krankheiten auftreten. Mit der Erfassung der
Antigene oder Antikörperchen ist der Nachweis für eine akute oder erst überstandene Krankheit gegeben. Ferner
kann eine quantitative Abschätzung der Antikörperchen oder Antigene erfolgen. Erfolgt diese Quantifizierung über mehrere
Tage, so kann man erkennen, ob die Produktion der Antikörperchen oder Antigene konstant ist, was auf eine
frühere Infektion oder einen stationären Zustand hindeutet. Nimmt die Produktion zu, so weist dies auf eine zunehmende
Infektion hin oder darauf, daß eine begonnene Behandlung unwirksam ist. Geht die Produktion zurück, so ist dies
ein Hinweis für die ebenfalls zurückgehende Infektion bzw. für die Wirksamkeit der Behandlung.
Zur Ermittlung von in Proben, beispielsweise in Blut enthaltenen Antigenen oder Antikörperchen wurden verschiedene
Methoden entwickelt. Bei einer Methode nach der US-Patentschrift 3 088 875 vom 7. Mai 1963 werden kleine Plastikteilchen,
sogenannte Mikrokügelchen, mit dem einer bestimmten Krankheit zuzuordnenden Antigen beschichtet. Diesen
Mikrokügelchen wird die zu untersuchende Probe hinzugefügt. Wenn die Probe der speziellen Krankheit zugeordnete
709808/0752
Antikörperchen enthält, so werden die Antikörperchen angezogen und haften an den mit dem Antigen beschichteten
Mikrokügelchen. Dadurch haften auch die Mikrokügelchen aneinander, so daß eine sichtbare Aggregation der Teilchen
entsteht. Durch diese Aggregation der Teilchen wird das Vorliegen dieser bestimmten Krankheit nachgewiesen·
Mit dieser Technik kann zwar effektiv gearbeitet werden, doch muß der Zeitpunkt der Teilchenaggregation subjektiv
durch Beobachtung ermittelt werden· Eine schwache Reaktion kann auf diese Weise übersehen werden. Für Jede interessierende
Krankheit muß der Test getrennt durchgeführt werden, so daß man für eine vollständige Analyse sehr viel
Zeit benötigt. Kosten und Zeit sowie die subjektive Ermittlung könnten nur durch ein automatisches Verfahren
verringert bzw. beseitigt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dient ein Fluoreszenzelement als gegen den Henschen gerichteter Antikörper
bzw. als Antihuman-Antikörper.
In der US-Patentschrift 3 790 492 vom 5. Februar 1974 ist
ein Verfahren beschrieben zur Herstellung von Mikrokügelchen mit gleichem Durchmesser. Die Patentschrift gibt
außerdem ein Verfahren zur Herstellung gleicher Mikrokügelchen mit einem Durchmesser im Bereich, von 2 bis 40
Mikrometern an. Derart gleichmäßig geformte Mikrokügelchen mit diesem kleinen Durchmesser konnte man vorher nicht
herst eilen«, Wie noch, ausführlicher erläutert wird, sind
diese Kügelchen für das Verfahren von größter Bedeutung.
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens arbeitet man mit einer Anzahl von Gruppen von Mikrokügelchen, wobei jede
Gruppe Mikrokügelchen einer bestimmten Größe enthält.
709808/0752
Beispielsweise kann man mit drei Gruppen gleichförmiger
Mikroku.gelch.en arbeiten, wobei die erste Gruppe etwa
10.000 Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von 4- bis 5
Mikrometern enthält, die zweite Gruppe 10.000 Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von 7 ois 8 Mikrometern und die
dritte Gruppe ebenfalls 10.000 Mikrokügelchen, aber mit einem Durchmesser von 10 bis 11 Mikrometern.
Jede Gruppe der Mikrokügelchen wird mit einem bestimmten, einer Krankheit zugeordneten Antigen beschichtet, beispielsweise
nach dem Verfahren nach der US-Patentschrift 3 088 875. Beim üblichen Beschichtungsverfahren werden die
Mikrokügelchen in einer alkalischen Pufferlösung mit dem Testantigen in Suspension gebracht. Die Suspension wird
gelagert und nach einer bestimmten Zeit gewaschen, so daß überschüssige Lösung beseitigt wird und lediglich die beschichteten
Mikrokügelchen zurückbleiben. Die genannte Patentschrift beschreibt die Beschichtung mit Cohn1 Fraktion
zur Erkennung der Antikörperchen von rheumatoider Arthritis. Ebenso können die Mikrokügelchen beschichtet werden
mit Antigen von Histoplasma capsulatum für Histoplasmose
oder mit Antigen für Coccidioides für Coccidioidomycose
(San Joaquin Valley Fever), wobei die tatsächlichen Bedingungen, pH, Puffer, usw. von dem jeweils untersuchten System
abhängen. Eine Probe des Blutes, des Serums oder eines anderen Stoffes, der auf das Vorhandensein der drei
Krankheiten zu untersuchen ist, denen die Antigene auf den Mikrokügelchen zugeordnet sind, wird dann einer Mischung
von diesen drei Gruppen von Mikrokügelchen zugesetzt. Gewöhnlich genügt ein einziger Tropfen des Stoffes. Beim
Vorhandensein einer der drei Krankheiten findet man Antikörperchen auf die oben beschriebene Weise. Die Antikörperchen
haften an dem zugehörigen Antigen, mit dem die Mikrokügelchen beschichtet sind. Wenn beispielsweise
709808/0752
Mikrokügelchen der Größengruppe A mit Antigen A beschichtet
sind, das der Krankheit A zugeordnet ist, so sind •Antikörperchen A im Blut vorhanden und haften an den
Mikrokügelchen der Gruppe A, falls die Krankheit A vorliegt oder überstanden ist· Teilchen der Größengruppe B,
beschichtet mit dem Antigen B, das der Krankheit B zugeordnet ist, haften an den Antikörperchen B, wenn diese im
Blut vorhanden sind. Das gleiche gilt für Teilchen der Größengruppe C. Nachdem genügend Zeit verstrichen ist, damit
die Antikörperchen der Probe sich an die Mikrokügelchen anlagern können, werden die Mikrokügelchen zur Beseitigung
von überschüssiger Probe gewaschen. Dann wird zu den Mikrokügelchen eine Suspension von gegen den Menschen
gerichteten Antikörperchen, beispielsweise Kaninchenantikörperchen, hinzugefügt. Die Suspension läßt sich gemäß
der US-Patentschrift 3 088 875 präparieren. Die tatsächlichen
Umstände, pH, Puffer, usw. hängen wieder von dem jeweils untersuchten System ab. Außerdem müssen die Kaninchenantikörper
mit einem Farbstoff behandelt werden, beispielsweise mit ITuorescin Isothiocyanat gemäß M. Goldman
in "Fluorescent Antibody Methods", Academic Press, 1968, wobei es beim Vorhandensein einer bestimmten Wellenlänge
des Lichts zu Fluoreszenz kommt. Gegen den Menschen gerichtete Kaninchenantikörperchen besitzen Affinität zu
sämtlichen menschlichen Antikörperchen und haften an jenen Mikrokügelchen, die menschliche Antikörperchen aus der
Probe absorbiert haben.
Teilchenanalysegeräte mit mehreren Parametern sind beschrieben von Steinkamp u. a. in "Review of Scientific
Instruments", Vol. 44, No. 9, Sept. 1973, Seiten 1301 bis 1310. In diesen Geräten fließen die Teilchen, beispielsweise
die oben erwähnten Mikrokügelchen, in einer Suspension, beispielsweise einer Salzlösung, einzeln an mehreren
709808/0752
elektrooptischen Sensoren vorbeio Bestimmte Geräte lassen
die Teilchen durch einen Teilchendetektor gemäß der US-Patentschrift 3 259 842 passieren. Bei diesem Teilchendetektor
passieren die Teilchen eine mikroskopische Tastöffnung mit einem Durchmesser von ca, 100 Mikron. Jedes die Tastöffnung
passierende Teilchen erzeugt ein Signal in Form eines Impulses, dessen Amplitude von der Größe oder dem
Volumen des Teilchens abhängt. Die Teilchen passieren im Gerät nacheinander einen Laserstrahl, wobei an den Teilchen
haftende Fluoreszenzfarbstoffe ein fluoreszierendes Licht abgebeno Dieses fluoreszierende Licht wird von Photodetektoren
erfaßt und als Signale einer Steuerschaltung zugeführt, die zur Identifizierung bei jedem Teilchen die
Größe oder das Volumen, wie von der zugehörigen Impulsamplitude dargestellt, und das Fehlen oder Vorhandensein
der Fluoreszenz zuordnet.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden nach geeigneter Inkubationszeit für die zugeführten, fluoreszierend markierten
und gegen den Menschen gerichteten Antikörper die Mikrokügelchen in eine Suspension gebracht, beispielsweise
eine Salzlösung, und durch das obengenannte Gerät geleitet. Das Gerät erfaßt Größe und Volumen jedes Mikrokügelchens
beim Durchgang durch den Teilchendetektor. Falls das Teilchen fluoreszierende Antikörperchen absorbiert hat,
fluoresziert es beim Durchgang durch den Laserstrahl. Die Fluoreszenz wird erfaßt und der Steuerschaltung zugeführt,
wo das Fluoreszenzsignal mit der für dieses bestimmte Mikrokügelchen ermittelten Größe ins Verhältnis gesetzt
wird. Beim Auftreten eines Fluoreszenzsignals wird die Steuerschaltung getriggert, wodurch das Vorhandensein dieser
bestimmten Krankheit angezeigt wird, die den Antigenen und Antikörperchen zugeordnet ist, die an den Mikrokügelchen
dieser bestimmten Größengruppe haften. Da gelegentlich
709808/0752
Widersprüche aufgezeichnet werden können, wird das Gerät so gewählt, daß das Vorhandensein der Antigene oder Antikörperchen
einer bestimmten Krankheit nur dann registriert wird, wenn eine vorgegebene Anzahl von Mikrokügelchen
eines bestimmten Größenbereiches fluoreszierten bzw. den Laserstrahl passierten und die erfaßte Fluoreszenz mit der
geweiligen Teilchengröße verglichen wurde. Vom Steuergerät
werden auch erfaßte Antikörperchen oder Antigene angezeigt, die Teilchengrößen dieser Gruppe zugeordnet sind,
wenn beim Durchgang durch den Laserstrahl mehr als eine Teilchengröße fluoresziert.
Das oben erwähnte Analysegerät mit mehreren Parametern kann auch mit einem Teilchensepariergerat gemäß der US-Patentschrift
3 380 584 vom 30. April 1968 kombiniert werden.
Bei Kombination mit einem solchen Teilchensepariergerat können die Teilchen je nach Größengruppe getrennt und
gesammelt werden, so daß man die haftenden Antikörperchen
getrennt untersuchen und analysieren kann.
In bestimmten Fällen kann man das oben beschriebene Verfahren abändern. Anstelle eines Antigens kann auch ein
einer bestimmten Krankheit zugeordneter Antikörper auf die Mikrokügelchen einer bestimmten Größengruppe geschichtet
werden. Die zu untersuchende Probe wird dann den Gruppen von Mikrokügelchen zugeführt. Falls die Probe den speziellen,
getesteten Krankheiten zugeordnete Antigene aufweist, so haften diese Antigene der Probe an den Antikörperchen,
mit denen die verschiedenen Mikrokügelchen beschichtet sind. Nach einer bestimmten Zeit, in der sich die in der
Probe enthaltenen Antigene an die mit den Antikörper chen beschichteten Mikrokügelchen anlagern, wird die Mischung
der Mikrokügelchen zur Beseitigung von überschüssiger Probe gewaschen. Anschließend wird den Mikrokügelchen eine
709808/0752
auf Fluoreszenz behandelte Reagenslösung zugesetzt· Das
Reagens besitzt Affinität zu einem oder mehreren der Antigene der Probe, die auf den Mikrokügelchen haften, so daß
das Reagens ebenfalls auf diesem Mikrokügelchen haftete 'Nach einer ausreichenden Inkubationszeit werden die Mikrokügelchen
durch das Teilchenanalysegerät mit mehreren Parametern geleitete Das Gerät erfaßt die Fluoreszenz von
Mikrokügelchen einer bestimmten Größengruppe und gibt dadurch das Vorliegen der bestimmten Krankheit an, so daß
der Arzt in der Behandlung der Krankheit unterstützt wird.
Im folgenden Beispiel wird die Erfassung dreier bestimmter Antikörperehen in einer Blutprobe erläutert:
I· Präparierung von Reagentien zur Bedeckung von Mikrokügelchen
a) Zur Erfassung von rheumatoider Arthritis:
Labortests für rheumatoide Arthritis sind serologische Tests zur Erkennung eines antikörperähnlichen Agglutinationsfaktors,
gewöhnlich rheumatischer Faktor (RF) genannt. Tests auf das Vorliegen von RF basieren auf der Reaktion
mit Cohnr Fraktion II.
Zur Präparierung des Reagensmittels zum Bedecken der Mikrokügelchen
wird die Cohn1 Fraktion II gelöst in einer Kochsalzlösung
(0,16 M), die als Schutz.0,1-%iges Natriumazid
enthält, so daß eine 10%ige Lösung entsteht. Die Lösung wird durch Filtration über ein Bakterien ausschließendes
Mittel sterilisiert.
709808/0752
"b) Zur Erkennung von Syphilis:
Labortests für Syphilis enthalten Tests für Antikörperchen von Treponema Pallidum, der für Syphilis verantwortlichen
Spirochäte. Im Handel erhältlich für serologische •Tests zur Erfassung von Treponema Pallidum Antikörperchen
ist lyophilisiertes Treponema Pallidum, das in einer Salzlösung
(0,16 M) gelöst wird, die 0,1-%iges Natriumazid als Schutz enthält, so daß eine 10%ige Lösung entsteht.
c) Zur Erfassung von Bruzellose:
Bruzelloseorganismen führen zu Wechselfieber beim Menschen und werden meist durch Personen übertragen, die mit
Kühen, Hindern oder Ziegen zu tun haben. Die Labortests für Bruzellose sind serologische Tests zur Erkennung von
Antikörperchen, die durch Infektionen mit einem der drei spezifischen Bruzellaorganismen entstehen, Brucella abortus,
Bruceila suis, oder Brucella melitensis. Das Reagens für den Bruzellosetest ist eine durch Formalin oder
Erwärmung abgetötete Suspension von Brucella abortus.
Es werden $ Größengruppen von Mikrokügelchen verwendet o
Der Durchmesser der Mikrokügelchen einer Gruppe beträgt 5 bzw. 8 bzw. 11 Mikrometer. Die Mikrokügelchen werden der
Vorratslösung entnommen und zweimal mit Glycin oder Borat-Salzlösungspuffer
von pH 8,2 gewaschen. Jede Gruppe wird getrennt behandelt und die abschließende Konzentration je-
10 der Gruppe im Puffer wird auf die Größenordnung von 10 Mikrokügelchen/10 ml eingestellt.
709808/0752
Eine Mikrokügelchensuspension von 10 ml wird mit einem
gleichen Volumen der drei obengenannten Beschichtungsreagentien "behandelt· Die Suspension mit dem zugesetzten Beschichtungsreagens
wird während einer Stunde (± 1/2 Stunde) bei einer Temperatur von 410C (_+ 160C) inkubiert· Während
der Inkubation wird gerührt· Die Teilchen werden dann durch Zentrifugieren abgetrennt und wieder zweimal gewaschen,
mit der obengenannten, gleichen Vorratspufferlösung, damit überschüssiges BeSchichtungsreagens, das nicht an
den Teilchen haftet, beseitigt wird· Zur Verringerung unerwünschter
lluoreszenzerscheinungen, die später auftreten können, wenn die Mikrokügelchen den Teilchenanalysator
passieren, wird den Mikrokügelchen eine iO%ige Rinderserumalbuminlösung
zugesetzt und die Suspension wie oben inkubiert. Durch den Zusatz der Lösung werden nicht bedeckte
Stellen auf den Mikrokügelchen gesperrt und außerdem der weitere Zusatz von Serumproteinen auf den Mikrokügelchen
verhindert. Nach der Inkubation wird die Konzen-
10 tration der Mikrokügelchensuspension wieder auf ca. 10 Mikrokügelchen/ml eingestellt·
Einer Aliquote von 10 cc beschichteten Mikrokügelchen, die die gleiche Anzahl von jeder Gruppe von beschichteten
Mikrokügelchen enthält, wird 1 Tropfen (ca, 0,05 cc) des zu untersuchenden Serums hinzugefügt. Die Aliquote wird
während 1 Minute durchwirbelt und dann zur Trennung der Mikrokügelchen geschleudert. Mach der Trennung werden die
Mikrokügelchen zweimal mit einem Borst-oder Glycinsalzlösungspuffer
wie oben gewaschen, wodurch überschüssige Antikörperchen oder Antigene in der Lösung beseitigt werden.
Die Suspension wird dann wieder auf eine Konzentration
709808/0752
10
von 10 Kugelchen/10 ml eingestellt·
von 10 Kugelchen/10 ml eingestellt·
1 ml von Kaninchen-Antihuman-Globulin, das wie oben erwähnt
fluoreszierend behandelt ist, wird den 10 ml Suspension der Mikrokügelcheh zugesetzt. Die Kombination
wird während 10 Minuten ( _+ 5 Minuten) bei Zimmertemperatur
inkubiert, wobei ein Arbeitstiter von cao 1:400 eingehalten
wird. Die Suspension wird zur Abtrennung der markierten Mikrokügelchen zentrifugiert. Die abgetrennten
Mikrokügelchen werden zur Beseitigung von überschüssigem Fluoreszenz-Antihuman-Globulin zweimal mit Boratoder
Glycinsalzlösungpuffer gewaschen.
V. Einführung in das Teilchenanalysegerät mit mehreren Parametern
Die durch den Verfahrensschritt IV gewonnene Mikrokügelchen- bzw. Teilchensuspension wird auf eine Konzentration
von 5.1O6 Mikrol
gerät zugeführt,
gerät zugeführt,
von 5·10 Mikrokügelchen/5 ml eingestellt und dem Analyse-
Beim oben beschriebenen Verfahren ist es erforderlich, nach der Mikrokügelchengroße und der vorhandenen Fluoreszenz
zu unterscheiden. Es kann jedoch auch eine Identifizierung der Teilchengröße erwünscht sein, ohne Fluoreszenz,
wodurch das Fehlen einer Krankheit nachgewiesen wird. Bei einer Alternativmethode kann die Größe gleich
sein und jede Teilchengruppe kann getrennt mit getrennten, im Analysegerät vorhandenen Photodetektoren gefärbt werden,
zur Erfassung der Farbe der Mikrokügelchen. Nach
709808/0752
einer weiteren Modifikation des Verfahrens werden die Mikrokiigelchen magnetisch codiert, wobei diese Codierung
neben der Fluoreszenz erfaßt werden kann.
8 Müncp.j.'. -.-, cüoa.-x, .iist;a6e34
709808/0752
Claims (1)
- Patentanwälte DIpK-lng. E. E Dlpl.-lng. K. Schleechke - 13 - 2632478PatentansprücheVerfahren zur Untersuchung von Proben aus Blut oder Gewebe auf Krankheiten, wobei in der Probe von diesen Krankheiten abhängige Antikörperchen und Antigene vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet,a) daß jede Gruppe eine Anzahl unterscheidbarer Teilchengruppen mit verschiedenen, den jeweiligen Krankheiten entsprechenden Antigenen und Antikörpern beschichtet wird,b) daß die zu untersuchende Probe diese?Anzahl von Gruppen beschichteter Teilchen zugeführt wird, wobei die Antikörper bzw. Antigene in der Probe an dem mit dem entsprechenden Antigen oder Antikörper beschichteten Teilchen haften,c) daß die Teilchen mit einem Markierungselement versehen werden, das eine Affinität zu den haftenden Antigenen und Antikörpern besitzt, undd) daß die Teilchen ein Erfassungsgerät passieren, in dem die Teilchen auf der Basis einer Kombination der Teilchengruppe und des Fehlens oder Vorhandenseins einer Markierung identifiziert werden.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Teilchengruppe eine andere Größe aufweist und daß die Identifizierung der Teilchen auf der Basis einer Kombination der Teilchengröße und des Fehlens oder Vorhandenseins einer Markierung erfolgt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-709808/0752zeichnet, daß als Markierelement ein Fluoreszenzelement vorgesehen ist, das mindestens eine Affinität zu den Antikörperchen oder den Antigenen besitzt, und daß die Identifizierung der Teilchen auf der Basis der Kombination der Teilchengruppe und des Fehlens oder Vorhandenseins einer Fluoreszenz erfolgt·Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzelement ein Antihuman-Antikörperchen ist.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzelement ein Fluoreszenzreagens ist, das eine Affinität zu einem Antigen besitzt.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Teilchen auf der Basis der Kombination der Teilchengruppe und des Fehlens oder Vorhandenseins einer Markierung erfolgt.PatentDipl.-Ing. 8 München 40,709808/0752
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59827875A | 1975-07-23 | 1975-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632478A1 true DE2632478A1 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=24394936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762632478 Pending DE2632478A1 (de) | 1975-07-23 | 1976-07-19 | Verfahren zur erfassung und trennung von antigenen und antikoerperchen im blut und in anderen proben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5215815A (de) |
DE (1) | DE2632478A1 (de) |
FR (1) | FR2319131A1 (de) |
GB (1) | GB1561042A (de) |
NL (1) | NL7608052A (de) |
SE (1) | SE7608307L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0126450A2 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-28 | Ioannis Dr. Tripatzis | Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5712363A (en) * | 1980-06-24 | 1982-01-22 | Daiichi Rajio Isotope Kenkyusho:Kk | Immunoassay for various simultaneous measurement |
GB2123146B (en) * | 1982-06-28 | 1985-09-25 | Abbott Lab | Dual parameter flow immunoassays |
JPS5940166A (ja) * | 1982-08-30 | 1984-03-05 | Mochida Pharmaceut Co Ltd | 免疫学的測定方法及び試薬 |
GB2125547B (en) * | 1982-07-31 | 1986-04-23 | Mochida Pharm Co Ltd | Simultaneous immunoassay of two or more substances |
JPS5924256A (ja) * | 1982-07-31 | 1984-02-07 | Mochida Pharmaceut Co Ltd | 免疫学的測定方法及び試薬 |
US4745075A (en) * | 1984-09-06 | 1988-05-17 | Burroughs Wellcome Co. | Diagnostic test methods |
JPS61132868A (ja) * | 1984-12-03 | 1986-06-20 | Olympus Optical Co Ltd | 免疫学的分析方法 |
JPS61132870A (ja) * | 1984-12-03 | 1986-06-20 | Olympus Optical Co Ltd | 免疫学的分析方法 |
JPH06100599B2 (ja) * | 1985-06-27 | 1994-12-12 | 東亜医用電子株式会社 | 体液成分の測定方法 |
JP2588174B2 (ja) * | 1986-09-08 | 1997-03-05 | 三菱化学株式会社 | 抗原−抗体反応の測定法 |
US5162863A (en) * | 1988-02-15 | 1992-11-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for inspecting a specimen by optical detection of antibody/antigen sensitized carriers |
FR2627286B1 (fr) * | 1988-02-15 | 1993-08-20 | Canon Kk | Procede et appareil pour l'examen d'un echantillon en immunologie |
US5547839A (en) | 1989-06-07 | 1996-08-20 | Affymax Technologies N.V. | Sequencing of surface immobilized polymers utilizing microflourescence detection |
AU2348092A (en) * | 1991-07-16 | 1993-02-23 | Transmed Biotech Incorporated | Methods and compositions for simultaneous analysis of multiple analytes |
US6159748A (en) * | 1995-03-13 | 2000-12-12 | Affinitech, Ltd | Evaluation of autoimmune diseases using a multiple parameter latex bead suspension and flow cytometry |
US5981180A (en) * | 1995-10-11 | 1999-11-09 | Luminex Corporation | Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods |
JP2709296B2 (ja) * | 1996-05-27 | 1998-02-04 | オリンパス光学工業株式会社 | 免疫学的分析方法 |
US5945293A (en) * | 1997-10-09 | 1999-08-31 | Coulter International Corp. | Protein-colloidal metal-aminodextran coated particle and methods of preparation and use |
EP0965044B1 (de) * | 1997-11-18 | 2003-03-19 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Multiplex-zufluss-immunotest mit magnetischen teilchen als festphase |
US7691645B2 (en) * | 2001-01-09 | 2010-04-06 | Agilent Technologies, Inc. | Immunosubtraction method |
DE10323901A1 (de) * | 2003-05-26 | 2005-01-05 | Institut Virion/Serion Gmbh | Verfahren und Testmittel zur Untersuchung und/oder zum Nachweis von Biomolekülen und/oder Wirkstoffen in Flüssigkeitsproben |
US8470608B2 (en) * | 2008-05-20 | 2013-06-25 | Rapid Pathogen Screening, Inc | Combined visual/fluorescence analyte detection test |
US8669052B2 (en) | 2008-06-10 | 2014-03-11 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Lateral flow nucleic acid detector |
JP2008538609A (ja) | 2005-04-20 | 2008-10-30 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | マルチプレックスマイクロ粒子システム |
GB0607462D0 (en) | 2006-04-13 | 2006-05-24 | Avecia Ltd | Assay |
US20110086359A1 (en) | 2008-06-10 | 2011-04-14 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Lateral flow assays |
JP5701760B2 (ja) | 2008-10-02 | 2015-04-15 | ファーマシーネ,インコーポレイテッド | 炭疽菌ワクチン製剤とその用途 |
US8603828B2 (en) | 2009-11-18 | 2013-12-10 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Multiplex immunoassays for hemoglobin, hemoglobin variants, and glycated forms |
CN101881772A (zh) * | 2010-07-01 | 2010-11-10 | 南京工业大学 | 梅毒螺旋体(tp)抗体检验试剂盒及其制备和检测方法 |
US20120065092A1 (en) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Wai Hobert | Fusion analyte cytometric bead assay, and systems and kits for performing the same |
MX357318B (es) | 2012-04-27 | 2018-07-04 | Cepheid | Aparato con modulos de procesamiento heterogeneos. |
EP2864787B1 (de) | 2012-06-22 | 2017-11-01 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Humaner faktor xiii als normalisierungskontrolle für immunoassays |
EP4283299A3 (de) | 2020-04-14 | 2024-02-28 | (INSERM) Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale | Verfahren zur detektion der anwesenheit von coronavirus-spezifischen antikörpern in einem subjekt |
WO2022043415A1 (en) | 2020-08-27 | 2022-03-03 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Methods for detecting the presence of pemphigus-specific autoantibodies in a sample |
CA3197077A1 (en) | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Ronald Chang | Diagnostic assay system with replaceable processing modules and remote monitoring |
-
1976
- 1976-07-19 DE DE19762632478 patent/DE2632478A1/de active Pending
- 1976-07-21 SE SE7608307A patent/SE7608307L/xx unknown
- 1976-07-21 NL NL7608052A patent/NL7608052A/xx unknown
- 1976-07-21 JP JP51086104A patent/JPS5215815A/ja active Pending
- 1976-07-21 FR FR7622263A patent/FR2319131A1/fr active Granted
- 1976-07-21 GB GB30458/76A patent/GB1561042A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0126450A2 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-28 | Ioannis Dr. Tripatzis | Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel |
EP0126450A3 (en) * | 1983-05-19 | 1988-03-02 | Ioannis Dr. Tripatzis | Particle and method for the detection of antigens and/or antibodies using this particle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7608052A (nl) | 1977-01-25 |
SE7608307L (sv) | 1977-01-24 |
FR2319131A1 (fr) | 1977-02-18 |
JPS5215815A (en) | 1977-02-05 |
FR2319131B3 (de) | 1979-04-13 |
GB1561042A (en) | 1980-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632478A1 (de) | Verfahren zur erfassung und trennung von antigenen und antikoerperchen im blut und in anderen proben | |
EP1262776B1 (de) | Verfahren zum quantitativen Nachweis vitaler ephithelialer Tumorzellen in einer Körperflüssigkeit | |
DE60037362T2 (de) | Rückwärtsbestimmung von ABO-Blutgruppen | |
DE2618386C2 (de) | Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit nachzuweisender biologischer Teilchen | |
EP0126450B1 (de) | Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel | |
DE3006899C2 (de) | ||
DE69221668T2 (de) | Gerät zur Zellenanalyse im Urin | |
DE69131181T2 (de) | Verfahren zum nachweis und zur quantifikation von zell-subsätzen innerhalb von subpopulationen einer vermischten zellpopulation | |
DE2953524A1 (de) | Biologisches messverfahren | |
DE2522087A1 (de) | Biologische analyse | |
EP0810428A2 (de) | Automatisierte Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Bestimmen von Molekülen oder Teilen davon | |
DE2849708A1 (de) | Verfahren zur feststellung und quantitativen bestimmung biologisch wichtiger substanzen | |
DE19709348A1 (de) | Automatisches Multi-Epitop-Ligand-Kartierungssystem | |
DE69808071T2 (de) | Nachweistest unter benutzung von magnetteilchen | |
DE3587636T2 (de) | Reagenssystem und verfahren zum nachweis, aufzählen und prüfen der klassen und unterklassen von blutleukozyten. | |
DE3888779T2 (de) | Immuntestsatz und -verfahren für ganze Zellen. | |
DE2031447A1 (de) | Verfahren zur Prüfung von Zellproben | |
DE69027882T2 (de) | Messung der Reaktivität von Lymphozyten gegenüber spezifischen Antigenen im Blut | |
DE3854326T2 (de) | Aufbereitungstechnik für vollblutmuster. | |
DE60222121T2 (de) | Diagnose von metall-allergien durch zytokin-freigabe von t-zellen in vitro | |
DE69030480T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis sensibilisierter Leukozyten | |
DE69329353T2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Analyse von Leukozyten in Vollblut unter Verwendung der Durchflusszytometrie | |
DE3883652T2 (de) | Verfahren zum sortieren von zellen. | |
DE3786175T2 (de) | Differentialbindung von potentialsempfindlichen materialien durch lymphocyten. | |
DE69013730T2 (de) | Für ganze Zellen geeigneter Satz und Verfahren zu enzymatischen Bestimmungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |