DE3208629A1 - Metachromatisches farbstoffabsorptionsverfahren zur differentiellen bestimmung der entwicklungsstufen von neutrophilen und granulozytischen zellen sowie anderen leukozyten - Google Patents
Metachromatisches farbstoffabsorptionsverfahren zur differentiellen bestimmung der entwicklungsstufen von neutrophilen und granulozytischen zellen sowie anderen leukozytenInfo
- Publication number
- DE3208629A1 DE3208629A1 DE19823208629 DE3208629A DE3208629A1 DE 3208629 A1 DE3208629 A1 DE 3208629A1 DE 19823208629 DE19823208629 DE 19823208629 DE 3208629 A DE3208629 A DE 3208629A DE 3208629 A1 DE3208629 A1 DE 3208629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- granules
- dye
- orange
- supravital
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 230000003458 metachromatic effect Effects 0.000 title claims description 34
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 title description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 163
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 97
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 75
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 74
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 63
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 63
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims description 47
- ZOMLUNRKXJYKPD-UHFFFAOYSA-N 1,3,3-trimethyl-2-[2-(2-methylindol-3-ylidene)ethylidene]indole;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C(C)(C)C(/C=C/C=3C4=CC=CC=C4NC=3C)=[N+](C)C2=C1 ZOMLUNRKXJYKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 claims description 41
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 40
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 39
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 36
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 claims description 35
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 27
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 claims description 26
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 24
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 claims description 22
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 22
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 17
- 210000003887 myelocyte Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 15
- 210000004765 promyelocyte Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000000834 fixative Substances 0.000 claims description 13
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 12
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims description 12
- 210000001237 metamyelocyte Anatomy 0.000 claims description 12
- 210000001167 myeloblast Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 5
- 239000001048 orange dye Substances 0.000 claims description 5
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 claims description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003448 neutrophilic effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000000678 band cell Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002969 morbid Effects 0.000 claims 1
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 28
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 24
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 18
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 230000000093 cytochemical effect Effects 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 7
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 7
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 7
- LORKUZBPMQEQET-UHFFFAOYSA-M (2e)-1,3,3-trimethyl-2-[(2z)-2-(1-methyl-2-phenylindol-1-ium-3-ylidene)ethylidene]indole;chloride Chemical compound [Cl-].CC1(C)C2=CC=CC=C2N(C)\C1=C/C=C(C1=CC=CC=C1[N+]=1C)/C=1C1=CC=CC=C1 LORKUZBPMQEQET-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 6
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 230000002380 cytological effect Effects 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 210000000224 granular leucocyte Anatomy 0.000 description 5
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 5
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 5
- 238000011160 research Methods 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 208000010839 B-cell chronic lymphocytic leukemia Diseases 0.000 description 4
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000031422 Lymphocytic Chronic B-Cell Leukemia Diseases 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 208000032852 chronic lymphocytic leukemia Diseases 0.000 description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 4
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 4
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical compound [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 4
- -1 polymethines Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 3
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000004159 blood analysis Methods 0.000 description 3
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 3
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010000830 Acute leukaemia Diseases 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010051152 Carboxylesterase Proteins 0.000 description 2
- 102000013392 Carboxylesterase Human genes 0.000 description 2
- 102400000739 Corticotropin Human genes 0.000 description 2
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 2
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 102000003896 Myeloperoxidases Human genes 0.000 description 2
- 108090000235 Myeloperoxidases Proteins 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 201000005702 Pertussis Diseases 0.000 description 2
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- AXIKDPDWFVPGOD-UHFFFAOYSA-O [7-(dimethylamino)phenothiazin-3-ylidene]-dimethylazanium;2-(2,4,5,7-tetrabromo-3,6-dihydroxyxanthen-10-ium-9-yl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(=[N+](C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21.OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C(C=C(Br)C(O)=C2Br)C2=[O+]C2=C1C=C(Br)C(O)=C2Br AXIKDPDWFVPGOD-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000002327 eosinophilic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 2
- 210000003622 mature neutrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000003914 myeloid leukocyte Anatomy 0.000 description 2
- PKALEBFTSZCHGU-UHFFFAOYSA-M n,n-diethyl-4-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1\C=C\C1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C PKALEBFTSZCHGU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JQZWHMOVSQRYRN-UHFFFAOYSA-M n-(2-chloroethyl)-n-ethyl-3-methyl-4-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC(N(CCCl)CC)=CC=C1C=CC1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C JQZWHMOVSQRYRN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 208000013223 septicemia Diseases 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 2
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 2
- KTHUKEZOIFYPEH-UHFFFAOYSA-N 1-benzylnaphthalene Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC1=CC=CC=C1 KTHUKEZOIFYPEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-ynoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC#C GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAPMUXBQCAXXIQ-UHFFFAOYSA-M 2-[4-[(2,6-dichloro-4-nitrophenyl)diazenyl]-n-ethylanilino]ethyl-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(CC[N+](C)(C)C)CC)=CC=C1N=NC1=C(Cl)C=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl KAPMUXBQCAXXIQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010051457 Acid Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102000013563 Acid Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 208000032467 Aplastic anaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 102000019260 B-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010012919 B-Cell Antigen Receptors Proteins 0.000 description 1
- 208000032791 BCR-ABL1 positive chronic myelogenous leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 206010049824 Bone infarction Diseases 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 102100036848 C-C motif chemokine 20 Human genes 0.000 description 1
- 108010077544 Chromatin Proteins 0.000 description 1
- 208000010833 Chronic myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 101000713099 Homo sapiens C-C motif chemokine 20 Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 241000274177 Juniperus sabina Species 0.000 description 1
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 1
- 206010024328 Leukaemoid reaction Diseases 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 208000033761 Myelogenous Chronic BCR-ABL Positive Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 206010031252 Osteomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 241000183024 Populus tremula Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010070863 Toxicity to various agents Diseases 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- DOLKKDJAWDNAMU-UHFFFAOYSA-N [4-[bis[4-(diethylamino)phenyl]methylidene]naphthalen-1-ylidene]-(4-methylphenyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(CC)CC)=C(C=C1)C2=CC=CC=C2C1=[NH+]C1=CC=C(C)C=C1 DOLKKDJAWDNAMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 208000036981 active tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001780 adrenocortical effect Effects 0.000 description 1
- 201000009614 adult lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003912 basophilic leucocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000009640 blood culture Methods 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000030570 cellular localization Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000003483 chromatin Anatomy 0.000 description 1
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 1
- 208000024207 chronic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000005786 degenerative changes Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L eosin Y Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002795 fluorescence method Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 210000001280 germinal center Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000021760 high fever Diseases 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 208000013403 hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- 230000001096 hypoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000815 hypotonic solution Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000002998 immunogenetic effect Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 230000005087 leaf formation Effects 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000004298 light response Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 231100000324 minimal toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007193 modulation by symbiont of host erythrocyte aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000066 myeloid cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 1
- 150000004893 oxazines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 210000004976 peripheral blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 206010034674 peritonitis Diseases 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000011197 physicochemical method Methods 0.000 description 1
- 210000004910 pleural fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000009818 secondary granulation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 1
- 239000001016 thiazine dye Substances 0.000 description 1
- 150000004897 thiazines Chemical class 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5094—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N2001/305—Fixative compositions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ecology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
ο ζ. 'j ο υ L α
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung auf zytologischem
Gebiet und bezieht sich insbesondere auf ein mikroskopisches Verfahren zur supravitalen Blutanalyse,
bei dem unter Einstrahlung eines normalen weißen Lichts auf ein mikroskopisches Feld eine optische Differenzierung,'
Identifizierung, Vergleiche und eine Aufzählung jedes Leukozyten aus einer Serie von Leukozyten, die im normalen
und pathologischen menschlichen Blut vorliegen, möglich ist, indem ein einziger reiner Farbstoff ohne Fixiermittel
verwendet wird, und das genauer und■schneller ist
als das bisher manuell oder mittels eines Leukozytendifferentialzählers
automatisch durchgeführte Verfahren.
Die vorliegende Anmeldung stellt eine Weiterbildung des Gegenstands der älteren Patentanmeldung P 31 09 252.7 dar.
Ehrlich machte biologische Elemente bei der mikroskopischen
Prüfung und photographischen Beobachtung durch Anfärben mit Farbstoffen (Anilin-Farbstoffe) leichter und
einfacher erkennbar, um bestimmte weiße Blutzellen zu identifizieren. Ehrlich war der erste, der feststellte,
daß einige Farbstoffe methachromatisch sind, wobei er beobachtete, daß das Anfärben der Zelle oder von Bestandteilen,
wie die Granula von Leukozyten, dazu führt, daß die Zelle eine andere Farbe annimmt als die Farbe des
Farbstoffs oder die Farbe, die aufgrund des Farbstoffs zu erwarten ist. Beispielsweise wurde bei basophilen
Zellen festgestellt, daß sie eine andere Farbe als die des Farbstoffs annehmen. Über andere histologische Proben
als Blutzellen wird gleichfalls berichtet, daß sie in einer Vielzahl identifizierbarer unterschiedlicher
Farben mit Farbstoff anfärbbar sind.
Ein Überblick des Standes der Technik zeigt, daß es fast weltweit Praxis ist, vor dem Anfärben (bei dem gegenwärtig
ein Gemisch aus einer Vielzahl chemisch unterschiedlicher Farbstoffe verwendet wird) ein Fixierverfahren durchzuführen,
das eine Behandlung bis zu einer halben Stunde erfordern kann, bevor die biologische Probe dem Farbstoff ausgesetzt
wird. Fixiermittel sind im allgemeinen Konservierungsmittel und Denaturierungsmxttel, die die Empfindlichkeit
der Farbstoffabsorption häufig beeinträchtigen. Beispielsweise
enthalten Fixiermittel Formaldehyd sowohl als Flüssigkeit als auch als Dampf, absolute Alkohole (Methylalkohol,
Picroformal usw.)· Sehr häufig werden lebende Zellen nicht angefärbt, wenn Vitalfarbstoffe verwendet
werden, wobei sich Fixiermittel als wesentlich erwiesen haben, um Proben anzufärben. In der Zytochemie gibt es
eine umfangreiche Literatur über Verfahren, die entwickelt wurden, um ein reproduzierbares Anfärben von Blutzellen
zu ermöglichen. Viele wesentliche Zusätze sind normalerweise nicht stabil und zersetzen sich schneJLl, so daß
die Zellenidentifizierung schwierig und manchmal unzuverlässig ist. Dr. Thomas E. Necheles hat in bezug auf
die Leukozytenanalyse festgestellt, daß dieses "System sich in 50 Jahren wenig oder gar nicht geändert hat".
Das Anfärben mit Farbstoff stellt jedoch ein Mittel zur
Unterscheidung sonst nicht unterscheidbarer Details durch Übertragung einer Farbreaktion auf die Zellen und deren
anfärbbare Teile dar, und zwar metabolisch, funktionell oder pathologisch.
In den Krankenhäusern der USA begann die Leukozytenzählung in den frühen 1900er Jahren, wobei die Zählung als
Anhaltspunkt dafür dient, ob beispielsweise eine Notoperation notwendig ist oder nicht. Allein in den USA werden
täglich mehr als eine halbe Million Differentialzäh-
J/.UUUZ. J
lungen durchgeführt, die ineisten nach manuellen Verfahren.
Es ist wichtig, daß die Gesamtzählung der weißen Zellen und die Differentialzellenzählung ohne Verzögerungen
durchgeführt und mitgeteilt wird. Die Zeitdauer ist von wesentlicher Bedeutung, so daß ein Bedürfnis besteht,
die erforderliche Analyse schneller vorliegen zu haben.
Durch die Bedeutung der Leukozytenzählung, die sich etabliert hatte, entwickelte sich der Wunsch nach einer
schnellen Blutanalyse, so daß die etwa zu Beginn der 1950er Jahre durch Arbeiten von Mellors und Papanicolaou
(1952) eingeleitete Entwicklung automatischer Differentialleukozytenzähleinrichtungen
1980 zu einer Vielzahl von Geräten führte. Die "CYDAK"-Anlage wurde frühzeitig
dazu benutzt, um die Ausführbarkeit der Blutzellenklassifizierung zu untersuchen, die die Bedeutung von spezialisierten
Anfärbeverfahren aufzeigte, wobei die Merkmale der optischen Intensitätshistogramme jedes Zellenbilds
entnommen wurden. Durch das Verfahren wurde festgestellt, daß die Zellen in vier oder fünf Klassen von Leukozyten
aufgeteilt werden können, nämlich Neutrophile, Eosinophi-Ie,
Lymphozyten und Monocyten. Young veröffentliche Ergebnisse
(1969) über eine automatische Klassifizierung von fünf Klassen von Zellen und Bacus dehnte die Differenzierung
1971 aus.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die automatischen Differentialsysteme gegenwärtig auf einem Vielfarbstoffeinsatz
beruhen, sowie-auf Farbstoff-Abbausystemen oder
indirekten Fluoreszenzmaßnahmen unter Verwendung von fluoreszierenden Farbstoffen.
Bei dem Anfärben von Blut nach dem Stand der Technik ist festzustellen, daß es die Praxis ist, einen oder mehrere
Farbstoffe in Kombination zu verwenden (Romanowski-
Giemsa- und Wright-Anfärbungen). Bei diesen Methoden ist
es in der Praxis schwierig, eine Qualitätskontrolle vorzusehen. Diese Methoden erfordern eine Standardisierung
bei der Herstellung jedes Farbstoffbestandteils sowie bei dem Verfahren der Probeanfärbung. Bei der Entwicklung
von brauchbaren automatischen Leukozytenzählern ist die Reproduzierbarkeit der Anfärbung sogar noch wichtiger
für die kontrollierbare Analyse.
Es wird berichtet, daß das "LARC"-Anfärbemittel (das in
den kommerziellen automatischen Differentialleukozytenzählern
verwendet wird) ein Gemisch von etwa 10 Thiazinfarbstoffcn,
Eosin Y und 2,4,5 -Tribromfluorcszein ist (Mogler 1973) (P.N. Marshall). Die gegenwärtigen Anfärbemittel
liegen häufig in einer alkoholischen Lösung mit einem Fixiermittel vor, wobei zwei oder mehr Farbstoffe
in Kombination eingesetzt werden. Eine genaue Analyse durch Vitalblutanfärbung ist sehr schwierig. Durch
die Schwierigkeit, die sich durch eine kontrollierte Oxidation von Methylenblau ergibt, was bei den Romanowski-Farbstoffen
beispielsweise wesentlich ist, werden die Schwierigkeiten einer Qualitätskontrolle von zehn einzelnen
unterschiedlichen zugegebenen Farbstoffen, die in Kombination eingesetzt werden, sehr groß.
Es ist festgestellt worden, daß die weit verbreitete Standardisierung und die Verwendung einer beschränkten
Anzahl von Farbstoffen eine größere Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bei zytologischen Studien sicherstellen
würde. Wenn Fixiermittel verwendet werden, ist eine ernsthafte Beeinträchtigung durch Artefakte beobachtet worden,
was Schwierigkeiten bei der Interpretation und Mißinterpretationen
bei der Leukozytendifferenzierung und -aufzählung verursacht. pH-Einstellungen und Schwermetallkationen
sollen zytochemische Versuche daran hindern, in
der erwarteten Weise zu arbeiten. Es wurde festgestellt, daß einige Farbstoffe, insbesondere Azofarbstoffe, eine
nichtspezifische Ausfällung um die Zellen zeigen. Andere degenerative Veränderungen der fixierten Blutprobe sind
Vakuole, Kleeblattbildung der Kerne, Verzerrung der Zellenform sowie Verschmierung und Störung eines idealen
Anfärbens. Die Bedeutung der Durchführung von Differentialzählungen
an fast lebenden Zellen in der kürzest möglichen Zeit, um optimal brauchbare und verwertbare
Blutzellenanalysen zu erhalten, ist erkannt worden. Alkoholische Farbstofflösungen beeinträchtigen das supravitale
Anfärben. Soweit bekannt, zeigen frisch zubereitete wasserlösliche Anfärbemittel den geringsten denaturierenden
Effekt auf das supravitale Blut bei der Untersuchung.
Andere Farbstoffe sind für die Blutzellen mehr oder weniger toxisch, jedoch sind es einige mehr als andere. Es
ist wesentlich, daß die Zellen bei der Untersuchung so lange wie möglich am Leben bleiben. Die Schnelligkeit
des Anfärbens verkürzt offenbar die Einwirkungszeit, so daß die Möglichkeit größer ist, die Leukozyten zu untersuchen,
bevor sie ihre Vitalität verloren haben. Es besteht ein Bedürfnis nach einer automatischen Differen-.
tialleukozytenzählung innerhalb weniger Minuten.
Studien und ein überblick des Standes der Technik zur
Durchführung von mikroskopischen Blutanalysen und Krankheitsdiagnosen
haben gezeigt, daß es für den Pathologen nicht unüblich ist, den Farbstoff und die Blutprobe auf
Körpertemperatur (370C) vor dem Kontakt zu erwärmen.
Dr. Sabin hatte eine "Wärmebox", um eine Temperaturkontrolle sicherzustellen.
Es ist auch festgestellt worden, daß einige nach dem Stand der Technik verwendete Farbstoffe sehr temperaturempfindlich
sind. In der Literatur wird berichtet, daß
Kresylecht-Violett kein brauchbares Anfärbemittel oberhalb 300C ist. Es ist für den Zweck der hier beschriebenen
Methode als wesentlich anzusehen, daß der Farbstoff in der Lage ist, Leukozyten bei einer Temperatur von 370C
anzufärben, wobei keine Schwierigkeiten bei den ausgewählten Farbstoffen bei Temperaturen bis etwa 4 00C beobachtet
werden.
In der älteren Patentanmeldung wird eine verhältnismäßig kleine Zahl von Farbstoffen beschrieben, die sich zur
Identifizierung einer oder mehrerer Leukozytenarten eignen. Die Identifizierung und Differenzierung bezieht
sich speziell auf polymorphkernige Leukozyten (neutrophi-Ie), basophile Leukozyten, Lymphozyten allgemein und Monozyten.
Eine zu beobachtende Gemeinsamkeit bestand darin, daß die Farbstoffe, die sich für die Zwecke der älteren
Anmeldung als geeignet erwiesen, eine andere metachromatische Färbung erzeugten als die anderen der vorstehend
angegebenen Gruppe.
Die ungewöhnlichen Eigenschaften des Farbstoffs Basischorange
21 (CI #48035 und Spektralkurve 7) wurden bei eosinophilen
und basophilen Zellen sowie bei Monozyten festgestellt, wurden jedoch ursprünglich übersehen, da
die B-Zellen in geringer Zahl vorliegen. Nach der älteren Anmeldung wurde ursprünglich die Beobachtung gemacht,
daß die optische Differenzierung zwischen ausgereiften und unausgereiften neutrophilen Zellen dadurch möglich
erscheint, daß die ausgereiften Körnchen (oder Granulat) sich im Farbton von den unausgereiften Körnchen unterschieden,
die vergleichsweise stark rot und orange waren. Da diese Gruppe, die Myeloblasten, Promyelozyten, Myelozyten,
Metamyelozyten und Bänder einschließt, nicht immer in sämtlichen Blutproben oder in einer merklichen
Anzahl vorhanden ist, wie dies häufig bei T-Lymphozyten
(oder T-Zellen) und B-Lymphozyten (oder B-Zellen) der
Fall ist, wurden sie nicht aufgrund einer metachromatischen und differenzierten Anfärbung durch Basischorange
21 spezifisch identifiziert.
5
5
Im Nachgang zu den Arbeiten, die die Grundlage der älteren Anmeldung bilden, zeigte die weitere Forschung in bezug
auf den Einsatz dieses einzigartigen Farbstoffs bei Untersuchungen ähnlicher Blutspender, daß es bei Verwendung
dieses ausgewählten basischen kationischen Farbstoffs der Methin-, Polymethin- und Chinolin-Klasse in reproduzierbarer
Weise möglich war, durch metachromatische Reaktion bestimmte Lymphozyten zu unterscheiden- Es ist weiterhin
möglich, wenigstens zehn erkannte Granulozyten und Lymphozytenzellen zu identifizieren, die nach den Kenntnissen
der medizinischen Wissenschaft von lebenswichtiger Bedeutung sind.
Da diese Differenzierung außerdem sofort erfolgt, braucht
keine verwickelte Biochemie oder eine langwierige Vorbehandlung der Blutproben zu erfolgen. Darüber hinaus wurde
festgestellt, daß der Farbstoff eine minimale Toxizität aufweist.
Es wurden mikrospektrophotometrische Messungen mit einer
Blende durchgeführt, die klein genug war, um die Farbe der Körnchen der supravital angefärbten granulozytischen
Zellen der Leukozyten zu messen. Da keine anderen Teile der Zelle die Messung irgendwie beeinträchtigten, wurde
festgestellt, daß Extinktionskoeffizienten der Farben
der verschiedenen Leukozytenarten auftraten, die sich beträchtlich unterschieden und oftmals Unterschiede in
der Färbung, dem Wert oder dem Farbton von etwa 50 nm aufwiesen. Diese stellen erkennbare Maxima, die mit vielen
Zellen übereinstimmen, dar. Es ist darauf hinzuwei-
sen, daß Unterschiede von etwa 5 nm bei mikrospektrophotometrischen
Messungen erkennbar sind, wenn diese Unterschiede übereinstimmen und reproduzierbar sind.
Zu den unausgereiften Granulozytenzellen, die sofort
identifiziert und voneinander unterschieden werden können,
gehören Myeloblasten und Zellen der Myeloidreihe, nämlich Promyelozyten, Myelozyten und Metamyelozyten. Es
wird allgemein angenommen, daß dieselben die Vorläufer der polymorphkernigen Leukozyten oder neutrophilen Zellen
sind, die gleichfalls metachromatisch angefärbt werden, so daß sie bei den supravitalen Blutanalysen, die durch
die hierin beschriebenen Fortschritte möglich gemacht worden sind, schnell und leicht unterschieden, identifiziert
und aufgezählt werden.
Wie in der älteren Anmeldung beschrieben ist, ist es ferner zweckmäßig, gleichzeitig neutrophile, eosinophile und
basophile Zellen, Lymphozyten und Monozyten voneinander und von den' vorstehenden Vorläufern zu unterscheiden,
falls sie alle in einer bestimmten Blutprobe bei mikrospektrophotometrischen
Analysen vorliegen sollten.
Darüber hinaus wurde festgestellt, daß dieser einzigartige Farbstoff zu einem optisch unterschiedlichen Farbmuster
führt, ferner zu einer unterschiedlichen Dichte der'
Farbe jeder Granula in der Lymphozytengruppe. Durch diese Eigenschaft der Leukozytenzelle kann also eine einzigartige
Trennung durch optische Differenzierung von anderen unausgereiften vorstehend genannten Zellen erfolgen.
Die Differenzierungen der Farbe, der Farbanordnung und der Farbdichte treten darüber hinaus in einer solchen
Größenordnung auf, daß die vorstehend im einzelnen genannten Zellen von einer kompetenten Bedienungsperson
vorgenommen werden können. Auch hat es den Anschein, daß
auf dieser Grundlage eine automatische Differentialzähleinrichtung
sich entwickeln läßt, was durch die Unterschiede aufgrund der Gegenwart oder Abwesenheit der Farbe
und der physikalischen Muster, die in dem Kern vorliegen und durch die relative Anzahl, Größe, Anordnung oder
Muster sowie den Farbton, den Wert und die Färbung und die Farbdichte aufgrund der Anzahl der Körnchen in dem
Zytoplasma erleichtert wird.
Fast unglaublich, wie jedoch durch die bisherige Grundlagenforschung
demonstriert wurde, ist ferner die Möglichkeit, B-Lymphozyten oder B-Zellen von T-Lymphozyten oder
T-Zellen zu unterscheiden. Es ist wiederum möglich, jede dieser wichtigen Lymphozyten spiegelbildlich qualitativ
und quantitativ durch Verwendung des gleichen Farbstoffs mit der gleichen supravitalen, fxxxermittelfreien Analyse
zu identifizieren, sowie die T-Zellen und B-Zellen von jeder der vorstehenden getrennten,unausgereifte und ausgereifte
Zellen aufweisenden Gruppen zu unterscheiden und aufzuzählen.
Wie in der älteren Anmeldung beschrieben ist, reagieren Monozyten ebenfalls metachromatisch und sind entsprechend
identifizier- und zählbar, ohne in Konflikt mit den vorstehend
beschriebenen mikroskopischen Analysen der Lymphozyten zu geraten.
Auch ist zu erwähnen, daß Blutplättchen, schmale, diskrete, staubähnliche Teilchen, die zur Steuerung der Blutung
dienen, aufgrund ihrer orangefarbenen Anfärbung identifiziert
und gezählt werden können. Ihre Anzahl ist gleichfalls ein wertvoller Hinweis auf die Blutqualität.
Die weitere Feststellung der Möglichkeit von Basischorange 21 zusätzlich Myeloblasten und Blutzellen der myeloiden
Reihe sowie Gruppen und T-Lymphozyten und B-Lyrnphozyten
zu differenzieren, erweitert das ursprüngliche Anwendungsgebiet
des Farbstoffs in unerwarteter Weise über die Möglichkeit hinaus, die aus der älteren Anmeldung hervorgeht.
Supravitale Blutprobenfraktionen von Flüssigkeiten, die mit gesundem Gewebe oder vermutlich anormalem Gewebe
in Verbindung stehen, wie Plasma, Lymphe, Serum usw., die eine oder mehrere der vorstehenden Zellen enthalten, können
nach der metachromatischen Anfärbung mikroskopisch untersucht werden, um jede vorstehend angegebene Zellenart
zu differenzieren und dadurch Aufzählungen und Vergleichsuntersuchungen
durchführen zu können.
Der heutige Stand der Technik in Verbindung mit dem Gegenstand der älteren Anmeldung führt zu einem bisher
nicht dagewesenen Fortschritt in der Hämatologie, Zytologie und Immunologie sowie zu der Möglichkeit, auf einem
unbegrenzten medizinischen Gebiet Untersuchungen zu planen und durchzuführen. Der Bedarf nach teuren Reagenzien,
wertvoller Forschungszeit und einer genaueren Dateneinrichtung hat sich dadurch spürbar verbessert.
Die Kenntnisse der Diagnose von Krankheiten haben einen neuen Horizont jenseits der gegenwärtigen Grenzen erreicht.
, Es sind außerdem nahezu tausend verschiedene bekannte Farbstoffe, von denen einige nicht mehr hergestellt werden
und nur durch umfangreiche Forschungsarbeiten in geringen Mengen erhältlich waren, untersucht worden, um
Hinweise auf Farbstoffe zu erhalten, die sich für Analysen und für das Studium einer supravitalen Blutprobenfraktion
eignen. Versuche mit einer nicht zählbaren Gruppe von Farbstoffen sowohl hinsichtlich der chemischen
Struktur wie der chromophoren Gruppenklassifikation sind
gescheitert, da nach der Theorie die Metachromasie sehr selten auftritt, jedoch nicht irgendeiner bekannten Klasse
vorbehalten ist. Es ist allerdings festgestellt worden, daß die basische quaternäre kationische chemische Klasse
sich von größerem Interesse erwies als jede andere bisher bekannte Gruppe.
Bei den Untersuchungen, die dieser Anmeldung zugrunde liegen, wurden zwanzig (20) Methin- und Polymethin-Farbstoffe
von Basischrot-, Basischorange- und Basischviolett-Farben zur Identifizierung von Leukozyten getestet. Von
der ersten Gruppe der neun Basischrot-Farben führten nur vier zur sofortigen Anfärbung des Kerns von Monozyten,
jedoch zu einer geringfügigen oder keiner Anfärbung der anderen Zellarten. Diese Reihe umfaßt das Basischrot 13
der älteren Anmeldung sowie das danach untersuchte Basischrot 35, 36 und 49. Von den sechs (6) getesteten Basischviolett-Methin-
und -Polymethin-Farbstoffen färbten das Basischviolett 7, 15, 16 (die in der älteren Anmeldung
beschrieben sind), 39 und 40 gleichfalls sofort und selektiv Monozyten an.
Sechs Basischorange-Polymethin-Farbstoffe wurden einem
praktischen Test unterworfen. Basischorange 21 war in dieser Reihe einzigartig, da es nicht nur Monozyten unterschiedlich
anfärbte, sondern eine unerwartete Anzahl anderer Leukozyten gleichfalls sofort anfärbte, jedes in einer
unterschiedlichen Weise.
Die 20 Polymethin- und Methin-Farbstoffe stellen bezeichnenderweise
gegenwärtig weltweit den Bestand an allen erhältlichen sowie kommerziell veralteten Farbstoffen der
Methin- und Polymethin-Klasse, soweit dem Stand der Technik der Farbstoffe zu entnehmen, dar. In der älteren Anmeldung
wird über die Untersuchung von 18 Carbocyanin-
Farbstoffen berichtet, von denen lediglich einer eine ähnliche metachromatische Anfärbung von Monozyten zeigte.
Carbocyanin-, Ohinoid- und Methin- sowie Polymethin-Farbstoffe
variieren häufig sehr stark in ihrer chemischen Struktur.
Die genaue und spezielle Untersuchung der Struktur von Basischorange 21 (Colour Index 48035) , die in der US-PS
2 126 852 beschrieben wird, führte zur Untersuchung von Basischorange 22 (Colour Index #48040) . Eine Untersuchung
der beiden chemischen Strukturen (wie sie nachstehend angegeben sind) in Verbindung mit den durchgeführten Tests
führten zu überraschenden Ergebnissen. Basischorange zeigt praktisch keine Metachromasie, um für die hier angegebenen
Zwecke brauchbar zu sein.
CI. 48040 Basischorange
CI. 48035 Basischorange 30
Eine Überprüfung dieser Strukturen ergibt, daß als einziger Unterschied festzustellen ist, daß das Indolylradikal
jedes Basischorange, das in der vorstehenden Strukturformel mit B und B wiedergegeben ist, lediglich'durch einen
Wechsel der Methylgruppe von der 2-Stellüng·: i£ Basischorange
21 in die 1-Stellung in Basischorange 22 variiert, wobei
es in Basischorange 21 an ein Kohlenstoffatom und In
Basischorange 22 an ein N gebunden ist. Die ufisubsfcituierte
2-Stellung in Basischorange 22 weist ferner 'eine zusätzliche Phenylgruppe anstelle der so in der Struktur
neu angeordneten Methylgruppe auf.
In mehr als drei Forschungsjahren mit einer Vielzahl unterschiedlicher
Farbstoffklassen konnte keine Grundlage für die Vorhersehbarkeit der Metachromasie festgestellt
werden. Es wurde eine häufigere Metachromasie unter den basischen, kationischen quaternären Farbstoffen festgestellt
und relativ häufig unter den Methinen und PoIymethinen.
,
; Nach dem Stand der Technik ist es bei supravitalen Analysen
nicht unüblich, daß der Einsatz von ärei fFarbstoffkonzentrationen
bei drei Präparationen von Objektträgern in derartigen Analysen erforderlich ist, um dUe ErgebniS-se
zu überprüfen. Mit Basischorange 21 sind die Farbunterschiede derart deutlich und die Farben derart außergewöhnlich
kräftig, daß man mit einem Farbstoff und einem Objektträger primäre von sekundären Körnchen sofort leicht
unterscheiden kann.
Die vorliegenden Erfindung stellt einen Fortschritt auf zytologischem Gebiet dar, da sie einen einzigen basischen
quatornären kationischen organischen Farbstoff der Mcthin-
und Polymethinreihe angibt, der selektiv durch einen oder mehrere periphere Blutzellenleukozyten absorbiert wird,
_ -j y _
wodurch eine ungewöhnliche Verbesserung der Identifikation und Differenzierung zwischen unausgereiften und ausgereiften
Teilen verschiedener Arten der Myeloidreihen und der ausgereiften weißen Blutzellen erreicht wird.
Bisher mußten zytochemische Maßnahmen und komplexe Färbemittel zur Differenzierung der Blutzellen verwendet
werden, die häufig eine Stunde und mehr an mühsamen Präparationen erforderten, um eine einzige Art bekannter
Leukozyten durch mikroskopische Analyse zu differenzie- ' ren und aufzuzählen.
Durch die Erfindung ist es nunmehr möglich, differenziert
anzufärben und mit einem einzigen reinen Farbstoff (mit dem andere bei bestimmten Untersuchungen kombiniert sein
können) durch einen einfachen wäßrigen Kontakt mit einer peripheren venösen Blutprobe oder Fraktion derselben,
einschließlich leukozytenreicher Proben, jede der folgenden Arten oder Typen von Zellvorstufen, weißen Blutzellen,'
Plättchen usw. genau und leicht zu identifizieren. Diese Arten umfassen Myeloblasten, Promyelozyten, Myelozyten,
Metamyelozyten, Bänder, neutrophile, eosinophile und
basophile Zellen, B-Lymphozyten, T-Lymphozyten und Monozyten.
Blutplättchen können gleichfalls identifiziert und gezählt werden, zeigen jedoch keine Metachromasie.
Durch Absorption oder in einigen Fällen durch Nichtabsorption des Farbstoffs wird jede der Leukozytenarten
differenziert, indem ein Bild reflektiert wird, das spektral idehtifizierbare unterschiedliche Farben aufweist,
wobei andere Farben innerhalb des normalen Lichtspektrums
adsorbiert werden, das hauptsächlich den· sichtbaren Lichtbereich einschließt, jedoch Infrarot- und Ultraviolettbereiche
nicht ausschließt, welche bei einer automatischen Einrichtung Bedeutung haben, die nicht auf das Ansprechen
des menschlichen Auges beschränkt ist. Ein Ansprechen auf
einen fluoreszierenden Farbstoff ist jedoch nicht erforderlich.
Dadurch kann jede einzelne genannte Art von ihren Nachbarn unterschieden werden, wobei jede Art gezählt wird, die gesamte
Zahl der vorhandenen Arten bestimmt wird, jede Art hinsichtlich ihrer Morphologie untersucht werden kann und
viele Bestimmungen gemacht werden können, die von großem medizinischem Wert sind.
Grundsätzlich absorbiert jede der genannten weißen Blutzellen oder Leukozyten differentiell Licht von dem gleichen
reinen metachromatischen Farbstoff, in Abhängigkeit
von der Qualität des Farbstoffs, der Art des Leukozyten
und der Farbstoffrezeption der Bestandteile der spezifischen, in der analysierten Probenfraktion vorhandenen
Zellen.
Wenn keine Fixiermittel vorhanden sind, wird der erfindungsgemäße
basische Farbstoff metachromatisch absorbiert, so daß jede einzelne Klasse, Art oder Spezies von Leukozyten,
Lymphozyten oder Granulozyten ein charakteristisches Lichtspektrum oder eine Farbe reflektiert, die von
jeder anderen in der Probe vorhandenen Klasse, Art oder Spezies von Blasten, Myeloidzellen, Leukozyten oder Granulozyten
sich unterscheidet. Die auffallend starke Metachromasie des einzigen erfindungsgemäßen orangen Farbstoffs
ist, soweit bekannt einzigartig und bemerkenswert. Jede Spezies der Reihen, die Myeloblasten, Promyelozyten,
Myelozyten, Metamyelozyten, Bänder, neutrophile, eosinophile
und basophile Zellen, B-Lymphozyten, T-Lymphozyten
und Monozyten umfaßt, absorbiert auf diese.Weise eine einzelne metachromatische Farbe, so daß ein unterschiedliches
Lichtspektrum oder eine unterschiedliche Farbe im Bereich des sichtbaren Lichts reflektiert wird. Kombina-
tionen des erfindungsgemäßen Farbstoffs mit anderen Farbstoffen,
wie sie in der älteren Anmeldung vorgeschlagen werden, können, wie darin angegeben, bei einigen Leukozytenanalysen
nützlich sein.
5
5
Das primäre Bezugssystem zur Identifizierung dieses einzelnen
neuen Farbstoffs und der neu identifizierten Farbstoffe der älteren Anmeldung sind deren Spektralkurven.
Diese Erfindung stellt eine Weiterbildung der älteren Patentanmeldung
P 31 09 252.7 dar, die auf der Erkenntnis beruht, daß mit einer Gruppe einzigartiger metachromatischer
Farbstoffe, die einzeln, jedoch häufig in Kombination verwendet werden, fünf Spezies von weißen Blutzellen,
nämlich neutrophile, eosinophile und basophile Zellen,Lymphozyten und Monozyten voneinander, wenn sie in menschlichen
Blutproben vorliegen, identifizierbar und unterscheidbar sind.
Die Erfindung stellt eine Weiterbildung durch die Erkenntnis dar, daß der Farbstoff, der als Basischorange 21
(Spektralkurve # 7) bekannt ist, wenn er allein in einem ' wäßrigen Medium bei Anwendung der supravitalen Blutanalysentechnik
einer fixiermittelfreien Probe oder Fraktion eingejsetzt wird, die Fähigkeit besitzt, in ungewöhnlicher und
unterscheidbarer metachromatischer Weise die bisher identifizierten Reihen von menschlichen Blutzellen und
-plättchen anzufärben.
Diese Identifikation einzelner Spezies gibt ein bemerkenswertes
Ausmaß der Differenzierung wieder.
Während die vorstehend genannten Blutzellen bisher durch .
komplexe Maßnahmen unterschieden und identifiziert wurden, legt es der Stand der Technik auch nicht andeutungsweise
nahe, daß es möglich ist, jede der vorstehend angegebenen Spezies mit einem einzigen Farbstoff zu identifizieren
und zu differenzieren.
Die Identifizierung erfolgt nach dem "Colour Index", nach dem Basischorange 21 durch die "Colour Index"-Zahl 48035
wiedergegeben wird, ferner durch die chemische Struktur sowie die nachstehenden Spektralkurven. Auf die Spektralkurve
Nr. 2 (Borrelblau) wird hier erneut hingewiesen, da in der älteren Anmeldung dessen Verwendung in Kombination
mit Basischorange 21 für bestimmte Zwecke vorgeschlagen ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß die obere Kurve,
die im allgemeinen die niedrigeren Maxima und mit größerer Häufigkeit Änderungen der Steigung aufweist, das Ansprechen
des ultravioletten Lichts wiedergibt, während die ursprünglichen unteren Kurven, die im allgemeinen weniger
und größere Peaks aufweisen, die Kurven für das Ansprechen im sichtbaren Licht darstellen.
Ohne daß dies theoretisch erhärtet ist, ist es bekannt, daß fast alle fremden Zusätze die Tendenz besitzen, proteinhaltige
Materialien zu denaturieren. Bisher war die Verwendung von Fixiermitteln bei der Präparierung der
Blutproben zur Anfärbung die weltweite Praxis. Die Erfahrung hat gezeigt, daß das Fixieren die Wechselwirkung
zwischen der Metachromasie der Zellen und der metachromatischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Farbstoffe
stört. Störende Artefakte werden dadurch auf diesem Gebiet über den einfachen Umweg der Verwendung einer supravitalen,
fixiermittelfreien Probe beim Einsatz der supravitalen Technik gleichfalls vermieden.
Bei der Durchführung der Erfindung erfolgt das Anfärben ausreichend schnell, so daß bei normaler Bluttemperatur
(370C) der Zytologe nicht zu warten braucht oder sich auf
-Me-
Spektralkurve 7 Basisch Qrange21
2OO 350
22O
α OO
ZCO 2SO
«50 5OO
Wellenlänae in nm
3OO 6OO
320
65Ο
7OO
360 750
Spektralkurve Borrel-Blau
C/aa
Wellenlänae in nm
die feinere Zytochemie zurückziehen muß, bevor die Farbentwicklung
der Zellen erfolgt, wobei die spektrale Differenzierung der aufgezählten Mitglieder der Familie der
Leukozyten, Lymphozyten und Granulozytenzellen durchgeführt werden kann, bevor die mikroskopischen Untersuchungen
entweder manuell oder mittels automatischer Differentialleukozytenzähleinrichtungen
beginnen.
Es können folgende Arten fixiermittelfreier Blutproben
verwendet werden:
1. Antikoaguliertes (EDTA, Citrat, Heparin) Gesamtblut,
2. Suspensionen von Leukozyten, die mittels Dextran und/ oder Schwerkraftsedimentierung des antikoagulierten
Gesamtbluts erhalten worden sind,
3. Proben des Gesamtbluts, das mit einer hypotonischen Lösung behandelt worden ist, um eine Auflösung der
roten Blutzellen zu bewirken, wobei primär weiße Blutzellen und -plättchen zurückbleiben,
4. Proben anderer Körperflüssigkeiten,' wie Rückenmarkflüssigkeit oder Rippenfellflüssigkeit oder Bauchwasserflüssigkeit
sowie Proben vereinigter Flüssigkeiten, sofern die weißen Blutzellen von Interesse
sind.
25
25
Obgleich die Erfindung nicht spezifisch auf eine automatische Differentialleukozytenzähleinrichtung abgestellt
ist, sind derartige Einrichtungen einer genauen überprüfung unterzogen worden.
30
30
Das Kolleg der amerikanischen pathologischen Konferenz in Aspen, Colorado, August 1975 hat eine Reihe von Druckschriften
veröffentlicht, die zu dieser Zeit in Form einer Sammlung herausgegeben worden ist, die den Titel
"Differentialleukozytenzählung" trägt. Diese Berichte ge-
ben Auskunft über die Entwicklung und den Stand der Technik auf dem Gebiet der automatischen Differentialblutzellenzählcomputer.
Auch ist auf die US-PS 3 916 205 sowie die US-PS 4 146 604 (Kleinerinan) hinzuweisen, wonach bestimmte
fluoreszierende Farbstoffe in bestimmten Kombinationen zur automatischen Differenzierung bestimmter Leukozyten
und anderer Blutzellen aufgrund des Ansprechens des fluoreszierenden Lichts verwendet werden. Diese Literaturstellen
sind hinsichtlich des Gegenstands und der Aufgabe der vorliegenden Erfindung relevant. Es ist ferner
darauf hinzuweisen, daß Kleinerman nicht von der bei der mikroskopischen Untersuchung von Leukozyten üblichen
Fixierung der Zellen abgeht. Nach dem Stand der Technik werden verschiedene Grade der Diskriminierung in dem Verhalten
bei der Leukozytendifferentialzählung getroffen. Grundlegend oder primär ist die Differenzierung zwischen
polymorphkernigen Zellen und mononuklearen Zellen. Dazwischen
liegt die Differenzierung der polymorphen in neutrophile, eosinophile und basophile Zellen sowie die Trennung
der mononuklearen Zellen in Monozyten und Lymphozyten, was im Prinzip als möglich bezeichnet wird.
Der ansche'inend dritte Schwierigkeitsgrad, der die Unterscheidung
der neutrophilen Zellen in reife und unreife Formen sowie die Trennung der Lymphozyten in normale und
reaktive Arten umfaßt, wurde ursprünglich erkannt und in der älteren Anmeldung erwähnt. Soweit bekannt, stellt die
Erfindung die einzige Methode dar, um auf einfache Weise mit einem einzigen reinen Farbstoff die Blasten, die
myeloide Reihe, Bänder, polymorphkernige Leukozyten (neutrophile), eosinophile und basophile Zellen, B-Zellen und
T-Zellen sowie Monozyten und Plättchen mit einem einzigen Farbstoff in einer einzigen Probenfraktion zu unterscheiden.
Der gegenwärtige Stand der Technik bei automatischen Differentialleukozytenzählern
befindet sich deutlich in einem Entwicklungsstadium, das die Verwendung von weißem
'Licht und einem einfachen wäßrigen Farbstoff angeht. Manuelle Differentialzählungen mit den vorstehend beschriebenen
Schwierigkeiten scheinen die zu sein, auf die man sich hauptsächlich verläßt. Die automatischen Differentialzähler
werden in zwei Hauptklassen oder -gruppen eingeteilt: 1. Bilderkennungssysteme und 2. zytochemische
Differenzierungssysteme. Es ist darauf hinzuweisen, daß nach dem Stand der Technik Anfärbemethoden mit mehr oder
weniger großem Erfolg angewendet werden, wobei die Bedienungsperson des Geräts den Betrieb Zelle für Zelle überwachen
kann. Im allgemeinen werden lediglich 100 Zellendifferentialzählungen
durchgeführt. Obgleich sie genau sind, müssen für die zytochemischen Systeme noch zufriedenstellende
Kalibratoren entwickelt werden, desgleichen erfordern sie hochqualifizierte Bedienungspersonen.
Bei einer Übersicht über die Fluoreszenzmethoden nach dem Stand der Technik ist auf folgende Punkte hinzuweisen.
1. Es sind wenigstens zwei Lichtquellen wesentlich, einschließlich violettem und ultraviolettem Licht; 2. eine
dritte Lichtquelle wird offenbar auch benötigt. 3. Das System erfordert eine Vielzahl von Fluoreszenzfarbstoffen,
um die Leukozytenarten zu identifizieren und zu differenzieren. 4. Das System erfordert alkoholfixierte Blutabstriche.
5. Die erforderliche Anfärbezeit liegt in der Größenordnung von 10 Minuten, wobei ein Abspülen von 1 Minute,
das von einem Trocknen gefolgt ist, erforderlich ist. 6. Es scheint eine Abnahme der Fluoreszenz zu geben
in der Reihenfolge von a) eosinophilen zu b) neutrophilen Zellen zu c) Monozyten zu d) Lymphozyten. (Die Identifizierung
der basophilen Zellen wird nicht beschrieben.) 7. In einem Strömungsrohrsystem werden die Blutzel-
rl·
len mit Formaldehyd fixiert und mit drei verschiedenen
Farbstoffen angefärbt. 8. Die festgestellten I^kozytenfluoreszenzen
werden differentialgezählt und mittels Fluoreszenzlichtverhältnissen klassifiziert. 9. In einem
Patent wird die Identifizierung von lediglich vier der
fünf Leukozytenarten beschrieben. 10. Es werden drei
Fluoreszenzfarbstoffe genannt, die kombiniert werden müssen, um eine einzige Farbstoffzusammensetzung zu ergeben,
welche Kombination von Farbstoffen für die Arbeitsweise oder das Verfahren wesentlich ist, also nicht lediglich
vorteilhaft zu sein scheint.
Bei der vorliegenden Erfindung ist lediglich gewöhnliches
weißes Licht notwendig. Es ist keine Änderung von dessen Intensität erforderlich. Es ist möglich, nur einen der in
der älteren Anmeldung beschriebenen Farbstoffe oder Farbanfärbungen zu verwenden, um wirklich nur einen "einzigen"
reinen Farbstoff einzusetzen. Es ist jedoch festgestellt worden, daß die reinen Farbstoffe bei der älteren Anmeldung
wie bei der vorliegenden Erfindung auch sowohl kombiniert wie allein verwendet werden können, und die spektrale
Differenzierung in einer einzigen menschlichen Blutprobenanalyse zu verbessern oder zu erhöhen.
Die beschriebenen Methoden basieren auf einer supravitalen Technik. Es ist ein kontinuierliches Überwachungssystem
bei der Krankenhausdiagnose und -behandlung möglich, wo eine kontinuierliche kritische weiße Blutzellenüberwachung
direkt am Patienten .ein erwünschtes Ziel ist.
Der Ausdruck supravitaler Farbstoff oder Färbemittel sowie der Ausdruck suprayitales Anfärben schließt die Möglichkeit
einer kontinuierlichen Perfusion durch die Blutgefäße eines lebenden Organismus und die kontinuierliche
35..überwachung sämtlicher möglicher weißer Blutzellen nicht
aus, wenn dieselben durch ein spezielles Bypass-Rohr zur überwachung und zur Zählung hindurchtreten.
Es ist bekannt, daß die meisten Farbstoffe toxisch sind, wenn sie unter supravitalen Bedingungen eingesetzt werden.
Soweit bisher festgestellt wurde, ist Basischorange 21 der am wenigsten toxische Farbstoff für den erfindungsgemäßen
Zweck. Nach dem Stand der Technik ist festgestellt worden, daß die weißen Zellen sehr leicht beschädigt werden,
wenn alle roten Zellen in einer Wärmebox bei 370C angefärbt
werden. Nach dem Stand der Technik ist es auch bekannt,
daß, wenn eine Gruppe von Zellen stimuliert oder beschädigt wird, die Reaktion gegenüber den Farbstoffen
sich deutlich ändert. Es ist nicht ungewöhnlich, daß das Anfärben mit einigen Farbstoffen relativ lange Zeit in Anspruch
nimmt, in der Größenordnung von einer halben Stunde, um eine maximale Farbintensität zu erreichen. Die Lymphozyten-
und Leukozytenfarbstoffe der Erfindung färben fast augenblicklich an, so daß keine Zeit nach dem Inberührungbringen
erforderlich ist. Die Zellen werden daher der Überprüfung in der am wenigsten denaturierten Form,
die bisher bekannt ist, unterzogen. Eine übermäßige Einwirkungszeit kann die genaue ursprüngliche Differenzierung
beeinträchtigen.
Aufgrund der Grenzen, die panoptisch angefärbten Proben eigen ist, wurde in den letzten Dekaden eine Anzahl von
zytochemischen Tests vorgeschlagen, um eine Blutzellenart von einer anderen genauer zu unterscheiden. Im allgemeinen
zielen diese Tests darauf ab, einen höheren Anteil einer Art einer Verbindung in einer bestimmten Zelle im Vergleich
zu einer anderen festzustellen, oder eine Substanz (Substanzen) in einem charakteristischen zellulären Bestandteil
in einer Zelle gegenüber einer anderen festzustellen. Beispielsweise ist die Aktivität der nichtspezi-
fischen Esterase in Monozyten ungewöhnlich hoch, wobei diese Aktivität insbesondere hinsichtlich der Inhibition durch
Natriumfluorid empfindlich zu sein scheint. In ähnlicher Weise hängt die· Identifizierung der Granulozytenzellen
meistens von einer Sichtbarmachung der Eigenschaften der
Lysosomen ab. Aus diesem Grunde hat sich die Bestimmung der Aktivität der Myeloperoxidase und der spezifischen
Esterase als geeigneter zytochemischer Test erwiesen. Die
Lysosomalkörnchen der eosinophilen Zellen enthalten Myeloperoxidase,
die gegenüber einer Inhibition durch Natriumcyanid resistent ist, wobei die Körnchen der basophilen
Zellen mit einer Vielzahl von Farbstoffen zum Teil aufgrund ihres hohen Gehalts an kationischen Substanzen, wie
Heparin, metachrömatisch anfärbbar sind.
Eine Ausweitung der Untersuchungen mit Basischorange 21 . hat eine überraschende Weiterentwicklung gegenüber der
älteren Anmeldung ergeben. Es wurde ursprünglich festgestellt, daß Basischorange 21 einige ungewöhnliche Eigenschäften
besitzt,und diese Anmeldung setzt die ursprünglichen
Beobachtungen in die Tat um.
Es ist darauf hinzuweisen, daß Monozyten keine anfärbende
nukleare Reaktion zeigen, jedoch durch zytoplasmatisehe und Körnchenfarbdifferenzierung identifiziert werden
können.
Verglichen mit den herkömmlichen zytochemisehen Färbemitteln
zur Identifizierung von Monozyten, neutrophilen Leukozyten, eosinophilen und basophilen Zellen, weist
das supravitale Anfärben peripherer Blutleukozyten mit Basischorange 21 mehrere Vorteile auf. Es ist von Vorteil,
weil es rasch verläuft, nämlich weniger als 2 Minuten für eine maximale Farbentwicklung benötigt. Es ist
auch von Vorteil, weil es den Einsatz synthetischer Sub-
strate und komplexer Azofarbstoffe und -kuppler/ wie sie
bei den herkömmlichen zytochemischen Tests verwendet werden, vermeidet. Die bekannten zytochemischen Tests sind
wegen der unspezifischen Ausfällung der Farbreagenzien,
der Verschlechterung der Substrate und der Notwendigkeit nach einer komplizierten Einstellung des pH-Werts und des
Metallionengehalts schwierig zu interpretieren.
Die supravitale Anfärbetechnik, bei der lebende Blutzellen
verwendet werden und bei der unterschiedliche Affinitäten gegenüber einem supravitalen Anfärben dieser Zellen
mit verdünnten wäßrigen, fxxxermxttelfreien Farbstoffen
auftreten, vermeidet Artefakte, die häufig bei herkömmlichen Fixiermitteln auftreten. Die erfindungsgemäße Vitalanfärbetechnik
stellt eine genauere Wiedergabe der zellulären Lokalisation des Farbstoffs (z. B. Lysosome, fibrillHre
Strukturen, nukleares Chromatin) gegenüber den
bisher verwendeten herkömmlichen Färbemitteln dar. Mit zunehmender Erfahrung und Verbesserungen der automatisehen
Technologie der differentiellen Blutzellenzählung
stellt die supravitale, fixiermittelfreie Anfärbung von
peripheren Blutleukozyten einen wichtigen Beitrag auf dem Gebiet der Zytochemie dar.
Es ist festzustellen, daß die Nomenklatur, mit der Basischorange 21 identifiziert wird, aus dem "Colour Index"
stammt. Es ist auch mit anderen Normen zu identifizieren.
Wegen möglicher Verwechslungen der Nomenklatur und aufgrund der Tatsache, daß Basischorange 21 allein wirksam
ist, während sein nächster Nachbar in dem "Colour Index" Basischorange 22 mit einer (wie oben angegeben) fast identischen
chemischen Struktur unwirksam ist und keine Metachromasie bei der erfindungsgemäßen Verwendung zeigt, geben
die Spektralkurven und die bekannten chemischen Struktüren
für die Identifizierung der spezifischen quaternären
3A
kationischen Farbstoffe der Erfindung den Ausschlag. Es ist interessant, festzustellen, daß sämtliche erfindungsgemäß
wirksamen Farbstoffe Monozyten metachromatisch identifizieren.
5
5
In diesem Zusammenhang erscheint es zweckmäßig, auf die Fig. I Bezug zu nehmen, um das Verständnis der erfindungsgemäßen
Identifizierung und Differenzierung der Leukozyten zu erleichtern.
Die Beschränkung auf eine Schwarz-Weiß-Wiedorgabe der
Fig. I und der Umstand, daß die wesentlichen Darstellungen dreidimensionale Gegenstände sowie Farbunterschiede
umfassen, die durch die Ungenauigkeit der Sprache nicht genau identifizierbar sind, stellt einen Nachteil dar,
der auf die Schwarz-Weiß-Wiedergabe von Patentschriften
zurückzuführen ist.
Sämtliche Blutzellen scheinen von undifferenzierten Stammzellen,
sogenannten mesenchymalen Zellen, herzurühren. Die unmittelbaren Nachkommen der Stammzellen werden Blasten
genannt, wobei die spezifischen Myeloblasten als Vorstufen der differenzierten Leukozyten anzusehen und identifizierbar
und aufzählbar bei supravitalen Analysen sind, wenn sie Basischorange 21 in einer fixiermittelfreien
wäßrigen Lösung ausgesetzt werden. Die Myeloblasten sind erfindungsgemäß durch die Abwesenheit von Körnchen der
Lysosomen identifizierbar, die charakteristisch die drei davon abstammenden Zellen der Myeloidreihe durch ihre metachromatische
Farbabsorption erkennen lassen. Die drei abstammenden Zellen, nämlich Promyelozyten, Myelozyten
und Metamyelozyten werden jeweils in der beschriebenen Art und Weise durch die metachromatische und unterschiedliche
Farbe und Farbverteilung separat identifiziert.
2 0"8629
Promyelozyten werden leicht durch folgende manuelle und automatische überprüfung identifiziert. Sie sind im allge
meinen der Größe nach die größten der Myeloidreihe. Der ovale Nucleus N-1 wird durch Basischorange 21 nicht angefärbt,
wobei er einen relativ großen Teil der gesamten Granulozytenzelle darstellt. Das Zyto.plasma C ist dicht
mit einer großen Anzahl relativ kleiner primärer Körnchen mit einer orangeroten Farbe 1 gepackt, wobei wenige
verstreute violette Körnchen 2 im allgemeinen beobachtet werden können, die in der Masse der orangeroten Körnchen
verteilt sind.
Myelozyten weisen gleichfalls einen nicht angefärbten,
eiförmigen Nucleus N-2 mit etwas verminderter Fläche (Volumen) auf. Der herausragende Unterschied ist die eindeutige
Entwicklung großer sekundärer gelber Körnchen (Granula) 4 in einer unreifen Myelozytenzelle mit im allgemeinen
zunehmendem Halbmond. Die beiden imaginären Linien a - a grenzen die zunehmende Anzahl größerer sekundärer
gelber Körnchen 4' der Myelozyten von der abnehmenden Anzahl kleiner orangeroter primärer Körnchen 6 ab. Es ist
festzustellen, daß die Myelozyten von den Promyelozyten sich durch die bemerkbar isolierte Komponente der Entwicklung
sekundärer großer gelber Körnchen 4 unterscheiden.
Metamyelozyten weisen gleichfalls einen ungefärbten Nucleus N-3 auf, der anfängt, eine lobuläre Form zu entwickeln,
im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Eiform der ersten Zelle in der Myeloidreihe. Die kleiner
werdende Masse kleiner, primärer, orangeroter Körnchen 6 wird nun zu einer vergleichsweise kleinen Fläche der gesamten
Fläche des beobachteten Zytoplasmas C-2 der Zelle. Größere sekundäre gelbe Körnchen 8 scheinen einen erhebliehen
mittleren Bereich des vorherigen eiförmigen nicht
angefärbten Nucleus N-3 zu ersetzen, was den Wechsel wie dergibt, der verbal mit "von der Eiform zu der lobulären
Form" wiedergegeben wird.
Die Bänder werden zunehmend unterscheidbar und setzen sich
von den drei ersten vorstehend beschriebenen Zellen ab, die ein metachromatisches Anfärben der Körnchen zeigen
und die Mitglieder der myeloiden Reihen sind.
Soweit bekannt, waren Verbände bisher nicht von den anderen Leukozyten durch Metachromasie mit einem Farbstoff
unterscheidbar.
Die Bänder unterscheiden sich von allen anderen Leukozyten durch einen ungefärbten lobulären Nucleus N-5, der
zusammen mit der gesamten Bandgröße eine merklich verminderte Fläche (Volumen) aufweist im Vergleich zu den
bisherigen Leukozytenzellen der Myeloidreihen. Darüber hinaus ist die lobuläre Form des unangefärbten Nucleus
N-5 stärker gegabelt worden durch weiteres Wachstum des Zytoplasmas C-6 nach innen. Die Zunahme der Zahl der sekundären gelben Körnchen 12 in dem Zytoplasma hat bis auf
ein sehr kleines Band restlicher primärer kleiner orangeroter Körnchen 10 alles ersetzt. Es ist darauf hinzuweisen,
daß das Band der roten Körnchen 10 spezifisch in dem nach innen gerichteten Vorsprung oder der Bewegung
des Zytoplasmas C-6 angeordnet ist, der bzw. die den Nucleus N-5 zu teilen bestrebt ist. Größere sekundäre gelbe
Körnchen 12 beginnen damit, das Zytoplasma C-6 bis auf diese charakteristische kontrastreiche Farbgruppe der
Bänder zu übernehmen. Ein wichtiger Punkt der Trennung Bänder ist der schmale Verband der roten Körnchen
10 in. dem Zytoplasma C-6 bei 10.
Dieser herausragende Punkt der Differenzierung der Bänder
-:-"·' " '320B629
von allen anderen Leukozyten wird als außerordentlich nützlich bei der Entwicklung automatischer Einrichtungen
angesehen, die die kleinen primären, orangeroten Körnchen 10, die von einem großen Übergewicht sekundärer gelber gro
ßer Körnchen 12 umgeben sind, umfassen können.
Die Möglichkeit, Bänder leicht, schnell und genau von allen anderen Leukozyten mit einem einzigen Farbstoff,
wie vorstehend angegeben, zu unterscheiden, zu identifizieren und aufzuzählen ist völlig unerwartet und mit keiner
bekannten Theorie der Bandfunktion vereinbar.
Neutrophile Zellen sind reife weiße Blutzellen und können von den interessanten fünf Hauptklassen weißer Blutzellen
nach der älteren Anmeldung unterschieden werden. Es konnten nunmehr weitere interessante Details festgestellt werden.
Neutrophile, eosinophile und basophile Zellen sind aufgrund der fehlenden farbigen Darstellung in der Zeichnung
in ihrer physikalischen Form alle relativ ähnlich. Bei der Verwendung von Basischorange 21 als einzigen supravitalem
Farbstoff in einer fixiermittelfreien Umgebung werden
die neutrophilen Zellen durch sekundäre Körnchen 16 in dem Zytoplasma C-8 identifiziert, wobei sie hauptsächlich
gelb sind. Der Nucleus N-8 ist nicht angefärbt und im allgemeinen geteilt. Die großen sekundären gelben Körnchen
16 bilden die größte Fläche (Masse) des Zytoplasmas C-8.
30
30
Eosinophile Zellen besitzen gleichfalls einen geteilten unangefärbten Nucleus N-10, jedoch unterscheiden sich
die großen sekundären Körnchen 18 von den neutrophilen und basophilen Zellen durch ihre orange Farbe, die' das
charakteristische und wichtigste Merkmal des Zytoplasmas
3203629
C-10 ist.
Basophile Zellen weisen gleichfalls einen geteilten von Basischorange 21 unangefärbten Nucleus N-12 auf, wobei
die sekundären Körnchen 20 von den Körnchen der neutrophilen Zellen 16 und den eosinophilen Zellen 18 dadurch
unterscheiden, daß die basophilen Körnchen 20 durch metachromatische
Anfärbung eine helle karmesinrote Farbe annehmen, die einen schwach blauen Farbton oder Unterton
aufweist.
Bei der angegebenen Zellstruktur ist darauf hinzuweisen,
daß jede der in der Figur dargestellten Leukozyten, neutrophilen, eosinophilen und basophilen Zellen in Wirklichkeit
von ihren spezifischen Vorstufen abstammen. Die Figur der Zeichnung stellt diese Entwicklung im einzelnen nicht
dar. Promyelozyten werden als Vorstufen der Monozyten bezeichnet.
B-Lymphozyten und T-Lymphozyten haben einen im wesentlichen ovalen Nucleus N-14 bzw. N-16. Jeder Nucleus N-14
- und N-16 ist in ähnlicher Weise gelb angefärbt. Das Zytoplasma
C-14 und C-16 bleibt in jedem Falle unangefärbt.
Ein charakteristisches Merkmal des Zytoplasmas C-16 der T-Lymphozyten differenziert wiederum klar die T-Lymphozyten
von den B-Lymphozyten. Dies ist die Gegenwart einer kleiner Ansammlung roter Körnchen 22 in dem Zytoplasma
C-16.
Eine bemerkenswerte Feststellung, die auch in der älteren Anmeldung getroffen wird, besteht darin, daß die Monozyten
mit sämtlichen basischen quaternären kationischen Farbstoffen reagieren, die für die Leukozytenidentifizierung
und -differenzierung metachromatisch aktiv sind.
":·"·* "■ "32ÖB629
Mit Basischorange 21 werden die Monozyten,· was ihren im allgemeinen eiförmigen Nucleus N-18 betrifft, nicht angefärbt.
Jedoch nimmt das Zytoplasma C-18 einen rosa Ton an, in dem eine verstreute, relativ kleine Anzahl von
karmesinroten und rosaroten Körnchen 24 erkennbar ist, die sich im Farbton, dem Wert und der Farbe hinreichend
von dem "rosa" Ton des Zytoplasmas C-18 unterscheiden, um optisch eindeutig von dem Plasma C-18 differenziert
zu werden, das im allgemeinen eine ähnliche rosa Färbung besitzt.
Die Identifizierung und Aufzählung der Monozyten ist
durch die Feststellung des Satzes ungewöhnlicher Farbstoffe vereinfacht worden, der in der älteren Anmeldung
beschrieben ist. Die zytochemische fluoridsensitive,
nichtspezifische Esterase-Standardreaktion, die für die
Monozytenidentifizierung verwendet wird, erfordert häufig eine Stunde oder mehr, bis sie abgeschlossen ist, wobei
um erfolgreich zu sein, eine exakte zytochemische Handhabung notwendig ist. Mit irgendeinem der beschriebenen
Farbstoffe kann das Anfärben des Leukozytenfilms im zentrifugierten
Blut, des gesamten Bluts oder abgetrennter Fraktionen auf einfache Weise in der Größenordnung von
Minuten ohne chemische Einstellungen durchgeführt werden.
Das Anfärben der Monozyten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
lediglich mit Basischorange 21 erfolgt augenblicklich, was das Zytoplasma und die Körnchen in dem Zytoplasma
betrifft.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die metach.roraatischen Farbstoffe
die Zellen schließlich in einem Ausmaß anfärben, wo eine Identifizierung nicht mehr möglich ist. Die beschriebenen
Farbunterschiede gehen also verloren oder vermindern sich in einem starken Ausmaß, wenn die Analysen
nicht unverzüglich durchgeführt werden. Da in der Praxis
das Anfärben jedoch sofort erfolgt, ist jedoch bis zur Bildung maximaler Unterschiede keine Wartezeit erforderlich.
Die Identifizierung und Differenzierung der Monozyten
wird nach dem Stand der Technik durch zeitaufwendige und komplizierte zytochemische Behandlung der Zellen
durchgeführt, die eine Nichtesterasereaktion, eine Präparierung
fixierter Zellen, eine Hexazotierung, eine pH-Einstellung und eine Anfärbung mit Mehrfachfarbstoffen
umfaßt, wobei etwa 60 Minuten benötigt werden, um das zu erreichen, was mit irgendeinem Farbstoff der älteren Anmeldung
erforderlichenfalls in weniger als einer Minute durch Inberührungbringen eines einfachen Farbstoffs und
einer Blutprobe in einem wäßrigen System durchgeführt werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen spezifischen Farbstoff
wird ebenfalls eine sofortige bevorzugt Anfärbung des Zytoplasmas der Monozyten erreicht.
Der einzigartige Farbstoff wird für die erfindungsgemäße
Anwendung durch Filtrieren einer wäßrigen Lösung von reinem Basischorange 21 in destilliertem Wasser in einer
Konzentration von etwa 1 % erhalten. Die Farbstoffkonzentration
ist nicht besonders kritisch, vielmehr sind Abweichungen möglich. Vorzugsweise werden frische wäßrige
Lösungen verwendet, die keine toxischen Zusätze enthalten. Eine Beeinflussung der metachromatischen Reaktion zwischen
dem Farbstoff und der spezifischen Art oder Klasse von Leukozyten kann vollständig durch die Anwesenheit eines
der bekannten herkömmlichen Fixiermittel verhindert werden.
Die Bezeichnung "supravital" stellt eine wichtige Einschränkung dar. Sie bezieht sich auf die ursprüngliche
Blutprobe und wird für lebende Zellen, die frisch aus
einem lebenden Organismus entfernt worden sind oder von einem frisch getöteten Organismus oder dergleichen stammen,
verwendet. Durch diese Bezeichnung sollen sämtliche "Fixiermittel" ausgeschlossen werden, jedoch nicht die Verwendung
eines Antikoagulans (Heparin, EDTA etc.). Die Blutzellen können auch aus dem Knochenmark, Urin oder
anderen dieselben enthaltenden biologischen Teilen entfernt werden, einschließlich beispielsweise lymphatischem
Gewebe und der Milz.
10
10
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen wie
folgt durchgeführt:
Es wird eine 1 %-ige Lösung in destilliertem Wasser aus
einem ausgewählten basischen quaternären kationischen Farbstoff, hier Basischorange 21, hergestellt. Falls es
sich in der Praxis als notwendig erweisen sollte, kann einer oder mehrere der betreffenden Farbstoffe in Form
von Lösungen zugemischt werden. Basischorange 21 (Spektralkurve #7) ist spezifisch.
Die wäßrige Lösung des ausgewählten, vorstehend identifizierten, einzigen reinen Farbstoffs (oder es werden
Kombinationen von einem oder mehreren reinen Farbstoffen eingesetzt wie in den Tabellen I und II angegeben und in
der Tabelle III der älteren Anmeldung veranschaulicht) wird gelöst, um eine einfache wäßrige Farbstofflösung
zu bilden. Durch Berücksichtigung verschiedener Volumenanteile de.r wäßrigen Farbstoff lösung und verschiedener
Stärken der wäßrigen Farbstofflösung können optimale Bedingungen für verschiedene spezifische zytologische Analysen
erhalten werden. Versuche dürften zu bestimmten Kombinationen führen, die besondere Vorteile aufweisen, was jedoch
über den Rahmen dieser Beschreibung hinausgehen würde.
3208623
Die Blutproben können von verschiedenen Quellen erhalten werden und können frische Proben venösen Bluts, von denen
die Erythrozyten entfernt worden sind (Zentrifugierung,
hypotonische Lysis, Schwerkraftsedimentation, Dichtegradientensedimentation
usw.) oder eine Probe eines nach bekannten physiko-chemisehen Verfahren mit weißen Blutzellen
angereicherten Plasmas sein. Fixiermittel werden vermieden.
Vorzugsweise werden der wäßrige Farbstoff und die Blutprobe, die beide frisch hergestellt worden sind, bei normaler Blutoder
Körpertemperatur (etwa 36 bis 400C) miteinander vereinigt,
wenn die geplanten Analysen dies angezeigt erscheinen lassen. Es wird im allgemeinen ein schnelleres
und kontrastreichers Anfärben bei einer höheren Temperatür
erreicht. Basischorange 21 scheint nicht temperatur-, empfindlich oder -kritisch zu sein.
Die Farbstoff- und Blutlösungen funktionieren ordnungsgemäß, wenn sie in einem Volumenverhältnis von 1 : 4 miteinander
vereingt werden. Das Gemisch wird einige Sekunden leicht bewegt und ein Tropfen des Gemisches wird sofort
als nasse Auftragung unter Verwendung eines Deckglases mit einem Lichtmikroskop oder falls vorhanden mit
einer automatischen Differentialleukozytenzähleinrichtung untersucht. Weitere Möglichkeiten des Kontakts zwischen
dem Farbstoff und den Blutzellen umfassen bekannte Medien, beispielsweise Gelatine, Emulsionen usw., die mit
dem Farbstoff in einer Konzentration von etwa 1 % imprägniert sind. Eine Fixierung der Probe beeinträchtigt ernsthaft
die ungewöhnliche metachromatische Wechselwirkung des erfindungsgemäßen Farbstoffs mit den Leukozyten.
Die Verwendung von Basischorange .21-Farbstoff ermöglicht
es, eine der folgenden Spezies von den anderen, falls sie zusammen vorliegen, zu unterscheiden: Myeloblasten, Pro-
HO
myelozyten, Metamyelozyten, Myelozyten, Bänder, neutrophile,
eosinophile und basophile Zellen, B-Lymphozyten,
T-Lymphozyten und Monozyten. Die Differenzierungsmaßnahmen
zur Aufzählung und andere Untersuchungen sind vorstehend anhand der Figur umrissen worden.
Die beschriebenen Beispiele dienen der Erläuterung und
ermöglichen es dem Fachmann, das Ausmaß des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erkennen. Die Vorteile des erfindungsgemäßen
Verfahrens bestehen nicht zuletzt in der Leukozytenzählung (insgesamt), der Zählung von Leukozytenspezies,
der Diagnose von Krankheiten, insbesondere der Leukämie, sowie der überwachung von Patienten, die
eine Vielzahl kritischer Behandlung erfahren, beispielsweise eine Chemotherapie, Bestrahlungstherapxe, ACTH usw.
Es ist bekannt, daß die Identifizierung und Aufzählung
sämtlicher Leukozytenarten häufig von kritischer Bedeutung bei der Diagnose und der Behandlung von Krankheiten
ist.
Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Durchführung und der Brauchbarkeit der Erfindung.
Sie sind selbstverständlich weder erschöpfend noch einschränkend zu verstehen.
Beispiel I
(Basischorange #21 - Spektralkurve #7)
(Basischorange #21 - Spektralkurve #7)
Es wurden umfangreiche Reihen von Methin-, Polymethin-,
Chinoid- und/oder Carbocyaninfarbstoffen hergestellt, aufgrund
der ursprünglichen Feststellung, daß Basischorange #21 sich als ungewöhnlich metachromatisch in bezug auf
die differentielle Anfärbung weißer Blutzellen herausgestellt hat. Von der großen Gruppe der getesteten Färb-
stoffe war nicht nur eine allgemeine strukturelle Ähnlichkeit mit der vorstehend genannten Klasse vorhanden,
vielmehr war, wie im Falle von Basischorange #22 eine Struktur gegeben, die lediglich in geringfügigen Substitüentenunterschieden
abwich (vgl. oben).
Es stellte sich heraus, daß lediglich Basischorange #21
von der großen Gruppe der älteren Anmeldung die hier beschriebene ungewöhnliche Metachromasie zeigte.
10
50 ml peripheres Blut wurden von normalen Personen in Serien heparinisierter Reagenzgläser erhalten.
Zwei Reagenzgläser wurden mit 10 ml einer 1 %-igen Lösung von Basischorange #21-Farbstoff in destilliertem Wasser
bei etwa 37 0C vermischt. Es wurdp festgestellt, daß die
Temperatur bei Verwendung dieses Farbstoffs nicht kritisch ist.
Eine mikroskopische Untersuchung ergab, daß eosinophile Zellen, die nach der ursprünglichen Beschreibung braune
Körnchen aufweisen, hier genauer dadurch beschrieben werden, daß sie große orangefarbene Körnchen in dem Zy toplasma
mit einem nicht angefärbten lobulären Nucleus besitzen; Die basophilen Zellen zeigten eine ähnliche geometrische
Konfiguration, jedoch waren die Körnchen im Hauptton leuchtend karmesinrot mit einem schwachen,
blauen Unterton. Der Nucleus war gleichfalls lobulär und nicht angefärbt. Die Monozyten unterschieden sich deutlieh
durch einen nichtangefärbten, ovalen Nucleus und ein rosafarbenes Zytoplasma, das karmesinrote und rosafarbene
Körnchen enthielt. Der Ausdruck "nicht angefärbt" kann auch sehr blasse Töne umfassen, was etwas von der
Zeit abhängig ist, während der der Objektträger untersucht wird.
32 0B6TZD
4+ -
Bemerkenswert ist, daß die differentielle Anfärbung sowohl
der ausgereiften, erwachsenen wie auch der nichtausgereiften
neutrophilen Zellen spezifischer war als es bisher mit irgendeinem Farbstoff festgestellt wurde.
Die ausgereiften neutrophilen Zellen waren spektral identifizierbar
durch die hauptsächlich gelben großen Körnchen in dem Zytoplasma und den nicht angefärbten lobulären
Nucleus. Es wurde festgestellt, daß sich die unausgereiften
Körnchen (Fig. 1) durch die orangeroten Körnchen in dem Zytoplasma und den im allgemeinen ovalen,
nicht angefärbten Nucleus identifizieren lassen.
T-zellenreiche und B-zellenreiche Suspensionen menschlichen
Bluts wurden aus 50 ml Proben peripheren Bluts hergestellt/ das von normalen Personen in heparinisierten
"Vacutainer"-Reagenzgläsern durch Durchleiten von Ficoll-Hypaque angereicherten Fraktionen durch .Nylongewebemikrosäulen
erhalten wurden. Die T-zellenreichen und B-zellenreichen Suspensionen wurden von den Säulen unter
kontrollierten Temperaturbedingungen und mit ausgewählten unterschiedlichen Puffern gemäß dem Stand der Technik
eluiert.
Fraktionen dieser gewonnenen Suspensionen wurden einer immunologischen Analyse unterworfen, indem für die T-ZeI-len
eine T-Zellenrosettenbildung und bezüglich der B-Zellen eine Oberflächenimmunoglobulinbestimmung zur Anwendung
kommt. Ein Tropfen einer 1 %-igen wäßrigen Lösung des Basischorange 21-Farbstoffs wurde 5 Tropfen der gewonnenen
Suspension in getrennten Reagenzgläsern einverleibt. Jedes Reagenzglas enthielt etwa 2x10 Lymphozyten. Die Lymphozyten,
die mit Hilfe der T-Zellenrosettenbildung als T-Zellen identifiziert wurden, wurden mikroskopisch unter-
J20ö6'29
sucht, um festzustellen, daß sie kleine Gruppen oder Ansammlungen von fünf bis zehn oder mehr roten Körnchen enthielten.
Die Lymphozyten, die durch immunologische' Methoden als B-Zellen identifiziert wurden, zeigten lediglich
eine schwach rot angefärbte Granula in dem Zytoplasma, während die B-Lymphozyten keine roten Körnchen in dem Zytoplasma
aufwiesen. Der Nucleus war sowohl bei den T-ZeI-len wie bei den B-Zellen oval und gelb gefärbt. Die Farbstoffe
Rhodanitblau und Carbocyanin K-5 (ältere Anmeldung) färbten gleichfalls im allgemeinen Lymphozyten an, jedoch
waren die Körnchen nicht so lebhaft gefärbt wie mit Basischorange 21-Farbstoff.
Die Verwendung von Basischorange 21 stellt eine neue, schnelle Methode zur Identifizierung, Differenzierung und
Aufzählung von T- und B-Lymphozyten oder -Zellen zu den gegenwärtigen Methoden dar. Die gegenwärtigen Methoden
umfassen den Einsatz instabiler biologischer Reagenzien (Schafzellen), erfordern Radioisotopentechniken, die
· teuer und zeitaufwendig sind und machen die Kontrolle vieler Variabler, einschließlich der Temperatur, des'pH-Werts
des Inkubationsmediums usw. erforderlich, was nicht langer notwendig erscheint.
25Beispiel3
Periphere Blutproben normaler gesunder Personen zeigen in der Regel keine unausgereiften Leukozyten der myeloiden
Reihe, einschließlich Promyelozyten, Myelozyten und Metamyelozyten.
Diese sind bei bestimmten Krankheitszuständen festzustellen, beispielsweise tritt eine Invasion des Knochenmarks
bei Krebs auf, ferner wurde eine "leukämoide" Reaktion bei ernsthaften Infektionen, chronischer Granulozytenleukämie
usw. festgestellt. Bei einer Reihe von Versuchen wurde beobachtet, daß Basischorange 21 kranke
HH
Leukozyten mit Farbe anfärbt, die sich von normalen Leukozyten unterscheiden. Durch einen Vergleich von Standard-
oder gesunden normalen peripheren Blutproben wurde festgestellt, daß die Körnchen der eosinophilen Leukozy-.
5 ten dunkelorange angefärbt werden, während die Körnchen der eosinophilen Leukozyten von Personen mit akuter Infektion
goldgelb angefärbt werden.
Bei einer 48 Jahre alten Frau, die Brustkrebs im Endstadium aufwies, trat kurz vor dem Tod Septikämie und hohes
Fieber auf. Zu dieser kritischen Zeit stieg ihre Zahl der weißen Blutzellen auf 45000 pro mm3 . Durch Verwendung
des Standard Wright-Färbemittels wurde festgestellt, daß 60 % der peripheren Blutleukozyten Bänder waren, die
einen charakteristischen ungeteilten Nucleus aufwiesen.
Proben des Bluts der Patientin wurden mit einer 1 %-igen wäßrigen Lösung von Basischorange 21 als supravitalem Anfärbemittel
ohne Fixiermittel angefärbt.
Die Bänder wurden anhand der ständigen Anwesenheit kleiner schmaler Ansammlungen rot angefärbter (primärer) Körnchen
unter einer großen Anzahl großer (sekundärer) Körnchen identifiziert, die metachromatisch gelb angefärbt waren wie
der typische nichtgeteilte Nucleus.
Es war also möglich, eine positive Identifizierung, Differenzierung
und Aufzählung der Bandformen anhand ihrer zytoplasmischen Reifung und Farbe durchzuführen, die die
primäre gegenüber der sekundären Granulation anstelle von lediglich der Größe und der Form des Nucleus differenzierte.
35
35
320S"629
Von fünf Patienten,von denen bekannt war, daß sie an unbehandelter
chronischer lymphatischer Leukämie litten,
wurden Proben peripheren venösen Bluts entnommen.
wurden Proben peripheren venösen Bluts entnommen.
Durch Verwendung herkömmlicher immunologischer Identifizierungsmittel
(T-Zellenrosette, IgG-Oberflächenmarkierung)
wurde festgestellt, daß sie alle vom B-Zellentyp
waren.
waren.
Fünf Tropfen d>;r Probenf raktionen jeder Spenderprobe wurden mit einem Tropfen frisch hergestellter 1 %-iger wäßriger, filtrierter Lösung von Basischorange 21 in Reagenz-
glasserien gemischt. Die Objektträger wurden bei nasser
Auftragung mit einem Lichtmikroskop untersucht, wobei keiner Zellen zeigte, die Ansammlungen roter Körnchen in dem
Zytoplasma aufwiesen, wie es für T-Lymphozyten oder T-ZeI-len
charakteristisch ist. Sämtliche kranken Zellen wurden im Nucleus gelb angefärbt, wie es bei B-Lymphozyten oder
B-Zellen normal ist.
B-Zellen normal ist.
Diese Untersuchungsergebnisse bestätigten ohne lange Verzögerung und langwierige Zytologie das erste Ergebnis
der Abwesenheit von T-Zellen und stützen die vorliegende
Theorie, daß chronische Lymphozytenleukämie eine B-zellenabhängige Krankheit ist.
der Abwesenheit von T-Zellen und stützen die vorliegende
Theorie, daß chronische Lymphozytenleukämie eine B-zellenabhängige Krankheit ist.
Ein 62 Jahre alter männlicher Patient wurde in ein Krankenhaus mit einer Temperatur von 103°f(39°C), Schüttelfrost
und Fieber eingeliefert. Eine Röntgenuntersuchung
ergab eine for !,geschrittene Lungenentzündung .in dem rochten unteren Lungenflügel. Blutkulturen ergaben eine posi-
ergab eine for !,geschrittene Lungenentzündung .in dem rochten unteren Lungenflügel. Blutkulturen ergaben eine posi-
tive Reaktion für Klebsiella pneumoniae. unter Verwendung von konventionellem Wright-Anfärbemittel wurde vor
der Behandlung mit Antibiotika eine weiße Blutzellenzählung von 36000 pro mm3 erhalten. Das Blut enthielt
zahlreiche Promyelozyten, Myelozyten und Metamyelozyten sowie reife neutrophile Zellen.
Chromosomale Studien ergaben, daß der Patient unter einer leukämischen Reaktion und nicht unter Leukämie litt.
10
Eine heparinisierte periphere Blutprobe wurde entnommen und einer supravitalen, fixiermittelfreien Analyse unterworfen,
indem fünf Tropfen einer Blutfraktion mit einem Tropfen einer frisch hergestellten 1 %-igen wäßrig.en Lösung
von Basischorange 21 verwendet wurden. Die Farbstoffprobe wurde bewegt und sofort als nasser Auftrag untersucht.
Promyelozyten wurden anhand primärer Körnchen unterschieden, die leuchtend orangerot oder karmesinrot
bis fuchsinfarben angefärbt waren. Myelozyten wiesen einen kleinen Anteil gelber Körnchen bis orangeroter Körnchen
in dem Zytoplasma im Vergleich zu den Metamyelozyten aif, wobei die roten Körnchen (Lysosomen) der letzteren
in dem kleineren Endabschnitt des Zytoplasmas zusammengeballt vorlagen und ein auffallendes zweifarbiges
Muster zeigten. Die neutrophilen Zellen wurden anhand eines hauptsächlich gelben sekundären granulären Zytoplasmas
identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, daß Basischorange 21-Farbstoff eine sorfortige Differenzierung der
verschiedenen erkennbaren Stufen der Reifung granulozytischer Zellen ärmöglicht und daß dieselben in Blut oder Gewebeflüssigkeitspräparationen
identifizieit werden können.
In der vorstehenden Beschreibung und den Beispielen ist die Bedeutung der Vorteile der Erfindung im Hinblick auf
automatische Differentialleukozytencomputer hervorgehoben
ΗΊ-
Es ist kein serienmäßiges Gerät bekannt, das gegenwärtig ohne Modifizierung in der Lage wäre, die Vorteile des erfindungsgemäßen
Verfahrens, das manuell durchgeführt wurde, zu verwirklichen. Die Fachleute auf dem Gebiet der
medizinischen Technologie wissen jedoch um die Bedeutung einer raschen genauen Bestimmung der verschiedenen Differentialleukozytenzählungen
zu den verschiedensten Zwecken. Es ist geschätzt worden, daß in den USA jeden Tage eine
halbe Million Differentialleukozytenzählungen durchgeführt werden, die meisten manuell mit jährlichen Kosten
von 750 Millionen US-Dollar.
Diese Zählungen, ob manuell oder automatisch, stellen ein grundlegendes Krfordernis bei der Identifizierung, Spektraldifferenzicrung,
Aufzählung und ein diagnostisches Hilfsmittel in der medizinischen Praxis dar. Der vorstehend
umrissene grundlegende Fortschritt wird zweifellos zu Fortschritten bei automatischen Zusatzeinrichtungen
führen, wie angegeben.
Blutzählungen, ob manuell oder automatisch, wie sie hier
beschrieben sind, sind lebenswichtige Hilfsmittel bei der Untersuchung und der Bestimmung der Natur einer Krankheit.
Fieber unbekannter Ursache, ob virulent oder als nichtpyogene Infektion, pyogene, die den Blinddarm, die Gallenblase,
die Eileiter betreffen, die Prognose bei Patienten mit verschiedenen Krankheiten unterschiedlicher Stadien, maligne
Stadien, einschließlich der Hodgkin-Krankheit, die Lungenkrankheit, die Überwachung der Behandlung von Patienten
mit adrenocorticalen Steroiden, verschiedene Arten akuter und chronischer Leukämie, die diagnostische Differenzierung
zwischen aseptischer Knocheninfarktion und Osteomyelitis; bakterielle Infektionen und viele andere medizinische
Fragen werden bei der Diagnose, Prognose und der Behandlung durch eine genaue Zählung, Analyse und zytolo-
gisches Studium der Leukozyten erleichtert.
Die Bezeichnung "metachromatisch", wie sie hier verwendet
wird, bezieht sich nicht nur auf die außergewöhnliche und sonderbare Eigenschaft der beschriebenen Farbstoffe,
sondern auch auf die Eigenschaft der verschiedenen Bestandteile, beispielsweise des Nucleus und des Zytoplasmas,
jede der einzelnen Spezies der Leukozyten, die metachromatisch in einer einem Synergismus ähnlichen Weise
reagieren, um eine Differenzierung hinsichtlich des spektralen Ansprechens zu erzeugen, die zu den beschriebenen
zytochemisch möglichen Fortschritten führt. Im wesentlichen absorbiert (oder absorbiert nicht) jede weiße Blutzellenart
einen einzigen metachromatischen Farbstoff in etwas ungewöhnlicher und einzigartiger Art und Weise, so
daß jede Zelle mit absorbiertem Farbstoff ein individuelles und unterschiedliches Lichtspektrum wiedergibt.
Es ist bekannt, daß bestimmte granuläre Leukozyten gegenüber verschiedenen Farbstoffen unterschiedliche Affinitäten
aaf weisen, d.h. basophile zeigen eine Affinität gegenüber basischen Farbstoffen, eosinophile weisen eine Affinität
gegenüber sauren Farbstoffen auf, während neutrophi-Ie weder mit sauren noch mit basischen Farbstoffen intensiv
angefärbt werden, wobei davon ausgegangen wird, daß die morphologischen Merkmale und das chemische Verhalten
die Spezifität von Basischorange 21 in bezug auf die klaren Unterschiede ausmachen, die hier zwischen T-Lymphozyten
und B-Lymphozyten festgestellt worden sind, ferner auf die ungewöhnliche Unterscheidung der Bänder.
Dies ist um so überraschender, als festgestellt worden
ist, daß Basischorange 22, dessen chemische Struktur sich lediglich in der vorstehend erwähnten Abänderung
zweier sekundärer Gruppenpositionen unterscheidet, für
den erfindungsgemäßen Zweck völlig unwirksam ist.
Die Identifizierung, Differenzierung und Aufzählung von
Monozyten ist von großer diagnostischer Bedeutung. Eine zunehmende Anzahl von Monozyten im Blut weist auf die
Anwesenheit von aktiver Tuberkulose, Septikämie oder Blutvergiftung sowie Lymphomas, wie die Hodgkin-Krankheit
bei der Diagnose hin. Eine Zunahme der Anzahl der Monozyten im Blut von Personen, die sich von hypoplastischer
oder aplastischer Anämie erholen, kann eine günstige Prognose für den Patienten ankündigen. Eine schnelle
und genaue mikroskopische Analyse von Monozyten durch dieses Verfahren begünstigt die ausgedehnte Anwendung einer
wertvollen Technik.
Die Feststellung, Identifizierung und Aufzählung von polymorphkernigen
Leukozyten (neutrophilen) stellt einen kritischen Parameter bei allen Blutbestimmungen dar. Sie sind
vor allem bei der Diagnose von akuten Infektionen, wie Lungenentzündung oder Bauchfellentzündung von entscheidender
Bedeutung, bei denen die Zahl der neutrophilen Zellen anwächst. Sie sind bei der Überwachung von Patienten von
Bedeutung, die chemotherapeutisch oder strahlungstherapeutisch behandelt werden. Eine abnehmende Anzahl kann
bei einer starken Infektion auftreten, wie sie sich bei Arzneimittelvergiftungen, einer Hyperaktivität der Milz
und bei akuter Leukämie zeigt.
Wenn die absolute Neutrophilenzählung unter 1000 mm3 sinkt,
steigt das Infektionsrisiko stark an. Der erfindungsgemäße spezifische Farbstoff färbt sofort die Granula oder Lysosomen
an, die charakteristisch sind, um die Struktur der polymorphkernigen Leukozyten oder neutrophilen Leukozyten
zu identifizieren.
35
35
so
Eosinophile Zellen spielen bei einer allergischen Reaktionen
eine Rolle, desgleichen die basophilen. Lymphozyten spielen bei Entzündungen eine Rolle und in einem
größeren Ausmaß bei Immunreaktionen und Reaktionen auf Antigene (Fremdkörper). Eosinophile Zellen werden hier
sofort anhand der großen orangen Körnchen in dem Zytoplasma identifiziert, ferner anhand der lobulären Struktur
des ungefärbten Nucleus.
1.0 Eosinophilenzählungen werden bei der medizinischen Verabreichung
des adrenocorticotropen Hormons ACTH bei der Behandlung unter klinischen Bedingungen durchgeführt. Nach
den bisherigen Methoden wurden Artefakte und undefinierbare Formen, die verwechselbar ähnlich sind, mit eosinophilen
Zellen verwechselt. Die Genauigkeit der Blutzellenzählung nach dem Stand der Technik nimmt mit der Zeit
zwischen der Blutprobenpräparierung und der Beendigung der Zählung ab. Mehrfachfarbstoffe wurden im wesentlichen
verwendet. Häufig ist eine saure und eine basische Anfärbung erforderlich. Die nach dem Stand der Technik verwendeten
Farbstoffe neigen dazu, beim Stehen aus der Lösung auszukristallisieren.
Lymphozyten, die als Klasse spezifisch mit Borrelblau identifizierbar sind, sind bekannt, daß sie mit Entzündungen
und der Immunität zusammenhängen. Ihre Zahl erhöht sich im Blut von Personen mit chronischer lymphatischer
Leukämie und bei Personen mit Pertussis (Keuchhusten). Die Zählrate kann bei Patienten herabgesetzt sein, die
einer Chemotherapie oder Radiotherapie unterzogen werden, bei Patienten mit Lymphoma und bei verschiedenen Arten
von vererbbaren immunologischen Störungen.
Basophile Zellen haben ein Zytoplasma, das große Körnchen
enthält, die reich an kationischen Substanzen, wie
Heparin, Serotonin und Histamin sind. Sie spielen beispielsweise bei allergischen Reaktionen eine Rolle.
Der Hauptvorteil der Erfindung ist darin zu sehen, festgestellt zu haben, daß gegenwärtig ein einziger Farbstoff
existiert, der Lymphozyten differenziert anfärbt, die bisher lediglich als eine Klasse mit Borrelblau bei niedrigen
Temperaturen angefärbt wurden, das in einer einzigen reinen Form sowohl zur manuellen wie automatischen Identifizierung
und Untersuchung jeder angegebenen Spezies verwendet werden kann. Es ist klar, daß potentielle Vorteile dann aufgefunden
werden können, wenn Kombinationen der in der älteren Anmeldung beschriebenen Farbstoffe mit dem speziellen
Basischorange 21 dieser Anmeldung verwendet werden.
Die bekannten Untersuchungen von T-Zellen und B-Zellen
zu deren Unterscheidung umfassen kompliziertere biochemische Präparationen und Verfahren, einschließlich: 1. Säurephosphatase
(Enzyme); 2. nichtspezifische Esterase;
3. Fragmente von menschlichen Immunoglobulinen (IgG);
4. fluoreszierende Farbstoffe;und 5. Präparationen roter
Blutzellen von Schafen (SRBC, die eine Lebensdauer von etwa 14 Tagen aufweisen, das die Grundlage für die Rosettenbildung
zur Identifizierung der T-Zellen darstellt und temperaturabhängig ist).
T-Lymphozyten werden zu 60 bis 80 % im peripheren Blut und zu 85 bis 90 % im Brustlymphgang aufgefunden. Es ist
bekannt, daß diese Zellen mit der Allograftabstoßung zusammenhängen.,
wobei sowohl die T-Zellen wie die B-Zellen in der Immunologie und Pathologie eine große Rolle spielen.
Die B-Zellen kommen zu 10 bis 30 % im germinalen Zentrum sowie im Rückenmark vor.
Drogenabhängige zeigen eine auffallende Verminderung der
- st -
Sl
T-Zellen.
Die größte Zahl der kongenitalen immunologischen Störungen
weist einen Zusammenhang mit dem T-Zellen- und B-ZeI-lensystem auf. Auch ist bekannt, daß das immunogenetische
System bei neoplastischen Krankheiten eine Rolle spielt, wobei Abnormalitäten des T-Lymphozyten- und B-Lymphozytensystems
festgestellt wurden. Ein Erwachsenen-Lymphomas gehen sehr häufig auf B-Zellen zurück. Ein Kinder-Lymphomas
weist andererseits T-Zellenanzeichen auf, wobei angenommen wird, daß dies mit einem aktiveren Thymus
während der frühen Kindheit zusammenhängt.
Chronische lymphozytische Leukämie ist B-zellenabhängig, wobei leukämische Zellen B-Zellen sind und keine T-Zellenansammlungen
aufweisen. Aus dieser kurzen Darstellung ist die Bedeutung einer leichten Identifizierung, eines Vergleichs
und einer Aufzählung dieser Zellen in ihrem weitreichenden Umfang deutlich.
Die mikroskopischen Beobachtungen umfassen in allen Fällen eine Beleuchtung mit weißem Licht, wie sie bei der
klinischen Mikroskopie üblicherweise verwendet wird. Eine automatische Differentialleukozytenzählung ist gegenwärtig
bei Beleuchtung mit normalem weißem Licht möglicht, jedoch existiert, soweit bekannt, im Handel kein Gerät, das hier
direkt verwendbar wäre. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, zahlreiche Probleme zu überwinden, die eine
erfolgreiche Entwicklung von Computern bei automatischen Differentialleukozytenzähleinrichtungen verzögert haben.
Die Bezeichnung "metachromatisch" dürfte zuerst von Ehrlich (1897) benutzt worden sein, um einen Farbstoff zu
beschreiben, der seine Farbe deutlich ändert, wenn er 5 von bestimmten Zellen absorbiert wird. Ein solcher Farb-
stoff zeigt Metachromasie, welche eine Eigenschaft relativ weniger reiner Farbstoffe ist, hauptsächlich basischer
kationischer Farbstoffe, einschließlich Methinen, Polymethinen und Carbocyaninen, die Gewebeteile mit verschiedenen
Farben anfärben. Metachromasie setzt voraus, daß verschiedene Substanzen zu verschiedenen Farbspektren
führen, wenn sie mit dem gleichen Farbstoff angefärbt werden. In der Zytologie sind metachromatische Körner jene,
die eine Farbe annehmen,die anders ist als die des Farb-Stoffs, der zu ihrer Anfärbung benutzt wurde.
Im Zusammenhang mit der vorstehenden Erörterung der Bezeichnungen "metachromatisch" und "Metachromasie" sind
zwei Faktoren zu nennen. Einer ist die biologische Zelle (und ihre spezialisierten Teile), die "metachromatisch"
und "chromotrop" bezeichnet wird und ein Wesensmerkmal und eine Eigenschaft der biologischen Zellprobe darstellt,
und der andere ist die Qualität des Farbstoffs. Sehr wenige Farbstoffe besitzen die wesentliche Eigenschaft, eine
Struktur oder Strukturen in der Zelle zu stimulieren, damit Metachromasie auftritt. Conn (9. Auflage) berichtet,
daß "es nur eine geringe Anzahl reiner Farbstoffe gibt, die diese Reaktion zeigen". Es konnten nur wenige Berichte
festgestellt werden, die andeuten, daß dieses Phänomen mehr als zwei unterschiedliche Farbspektren umfaßt. In
einem Fall wurde von "einem hellgrün-blauen Nucleus-Färbemittel
mit einer violetten Metachromasie für Knorpel" berichtet. Bei Farbstoffen, die normalerweise bei fixierten
Geweben angewendet werden, deren chemische und physikaiische Natur sich durch das übliche Präparationsverfahren
vor dem Anfärben ändert, also die wesentliche Wechselwirkung zwischen dem Charakter der natürlichen biologischen
Strukturen innerhalb einer Zellprobe (kann sich hiedurch ändern und unempfindlich werden gegenüber etwas,
was sonst reagiert), so daß eine Farbstoffabsorption nicht
5H
erfolgt.
Fluoreszenzfarbstoffe sind bekannt. Bei der Fluoreszenz
wird bei ausgewählten schmalen Frequenzen mehr Lichtenergie emittiert als bei diesen ausgewählten Frequenzen absorbiert
wird, obgleich das gesamte reflektierte Licht nicht mehr als das gesamte absorbierte Licht darstellt.
Die fluoreszierende Metachromasie ist bekannt (z. B. bestimmte Farbstoffe der Acridinchromophoren-Klasse). Diese
Art der Metachromasie wird jedoch nicht von der Bezeichnung "Metachromasie" umfaßt, wie sie hier verwendet wird.
Die hier verwendete Bezeichnung ist in Übereinstimmung mit der, die in Conn (9. Auflage) und Gurr "Synthetische Farbstoffe
in der Biologie, Medizin und Chemie" sowie Gurr, "Vernünftige Verwendung von Farbstoffen in der Biologie"
zu finden ist, wo eine Bezugnahme auf die "fluoreszierende Metachromasie" nicht festzustellen ist.
Es können jedoch für den erfindungsgemäßen Zweck auch
Farbstoffe geeignet sein, die eine gewisse Fluoreszenz zeigen, beispielsweise eine fluoreszierende Eigenschaft
in Lösung, wobei ihre Wirksamkeit für den erfindungsgemäßen Zweck jedoch nicht von der Eigenschaft einer "fluoreszierenden
Metachromasie" abhängt. Der Ausdruck "Metachromasie",
wie er hier verwendet wird, ist unabhängig von dem fluoreszierenden Ansprechen bei irgendeiner gegebenen
Lichtwellenlänge.
Es sind spezifische chromophore Gruppen zur weiteren Klassifizierung
der Farbstoffe entsprechend dem "Colour Index" eingesetzt worden. Von den identifizierten Klassen erwiesen
sich lediglich eine sehr geringe Anzahl von Farbstoffen als für den erfindungsgemäßen Zweck geeignete Farbstoffe.
Von besonderem Interesse und am vielversprechendsten ist die Klasse der Methin-, Polymethin-, Chinolin-
_ r- a _
und Carbocyaninfarbstoffe, bei denen die identifizierten
chromophoren Gruppen Brücken zwischen anderen chromophoren Gruppen der kationischen Klasse bilden. Häufig wird
beispielsweise eine Methin- oder Polymethingruppe festgestellt, die eine Brücke zwischen einem oder mehreren
Chinolin aufweisenden Chromophoren bildet.
Geeignete Vertreter wurden ferner in der großen Klasse der Arylmethane gefunden, wobei von dieser großen Klasse
eines der wenigen für den erfindungsgemäßen Zweck geeigneten
ausgewählten Farbstoffe ein Triaminotriarylmethan {Hofmans Violett) und ferner ein Phenylnaphthylmethan
(Nachtblau) ist. Es haben sich lediglich zwei von dieser großen Klasse aus einer Vielzahl von überprüften
Vertretern dieser Klasse als geeignet erwiesen. Andere Klassen, von denen bekannt ist, daß sie wenige wirksame
Arten aufweisen, stellen die Oxazine, Thiazine und Indamine dar. Keine der anderen Klassen chromophorer Gruppen,
die inder"Colour Index"-Klassifizierung aufgeführt sind,
haben sich als wirksam erwiesen.
Die große Klasse basischer Farbstoffe, die die metachromatischen Farbstoffe dieser Erfindung einschließt, umfaßt
jene, bei denen die auxochrome Gruppe eine primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppe ist. Einem Stickstoff kommt
wenigstens die Funktion eines quaternären Stickstoffatoms zu, wobei bei Zugabe eines farblosen Anions, am häufigsten
einer Halogensäure, sich ein Salz bilden kann. Da die Halogensäuren relativ stark sind, verglichen mit der Immoniumbase,
reagieren sie meist schwach sauer oder zeigen einen sauren pH. Die organische chromophore Gruppe ist
ein Kation, das eine positive Ladung trägt, wobei das Halogenion ein Anion oder eine negative Ladung darstellt.
Nach Hinterlegung der älteren Anmeldung stellte sich zu-
SC
nächst Basischorange 21, ein Polymethinfarbstoff/ als geeignet
für die weiße Blutzellenklassifizierurig heraus, wobei
Proben anderer Basischorange-Farbstoffe, die nach dem "Colour Index" identifiziert werden, nämlich 22, 27, 42,
44 und 46, bezüglich der Metachromasie überprüft wurden. Diese Farbstoffe werden der Polymethinklasse zugeschrieben.
Basischorange 24, 25, 26 und 28 wurden gleichfalls überprüft. Keiner dieser Farbstoffe gehört zu den PoIymethinen.
Von sämtlichen überprüften Basischorange-Farbstoffen, einschließlich Polymethin- und Methinbasischorange-Farbstoffen,
erwies sich lediglich Basischorange 21-Farbstoff für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet.
Da Basischrot 13 und Basischviolett 16 der Polymethin-Klasse sich als metachromatisch geeignet bei der Blutzellenidentifizierung
nach der älteren Anmeldung herausgestellt haben, wurden die Untersuchungen ausgedehnt, um
sich auf ähnlich identifizierte und zugängliche Methin- und Polymethinrot- und -violett-Farbstoffe des "Colour
Index" zu erstrecken. Es stellte sich heraus, daß Basischrot 14, 15, 27, 37, 68 und 102 bei der Überprüfung
ergaben, daß ihnen die Metachromasie-Eigenschaft fehlt, die für das Anfärben von Monozyten und/oder anderen Leukozyten
wesentlich ist. Es wurde jedoch festgestellt, daß Basischrot 35,. 36 und 49 (alles Polymethine) für die differentielle
metachromatische Anfärbung weißer Blutzellen, die nach, der älteren Anmeldung bereits von Interesse sind,
geeignet sind.
Basischviolett 7, 15, 16, 39 und 40 (wiederum alles Polymethine)
haben sich als geeignet und wirksam herausgestellt. Hingegen entwickelte Basischviolett 14, das nach
dem "Colour Index" nicht als ein Polymethin klassifiziert
wird, im Gegensatz zu Basischviolett 16 beim Anfärben von weißen Blutzellen keine Metachromasie.
Es ist darauf hinzuweisen, daß nach dem "Colour Index" sämtliche vorstehenden Farbstoffe identifiziert werden,
wobei die Spektralkurven letztlich bei sämtlichen hier in Frage kommenden FarbstoffIdentifizierungen den Ausschlag
geben, da diese Kurven, auf die sich die vorstehenden "Colour Index"-Zahlen beziehen, verfügbar sind.
se
Leerseite
Claims (11)
1.) Mikroskopisches Verfahren zur supravitalen Analyse
ler Leukozyten und Lymphozyten des normalen oder pathologischen menschlichen Bluts, einschließlich leukämischer
Lymphoblasten, die in einer DonorbIutprobe potentiell vorhanden
sind, in einer fixiermittelfreien, wäßrigen Umgebung,
gekennzeichnet durch (1) die Gegenwart oder Abwesenheit einer Farbe oder eines Musters
des Nucleus und (2) die relative Anzahl, Größe, Anordnung oder das Muster sowie die Farbe oder die Farben der Körnchen
im Zytoplasma, wenn die Blutprobe oder eine Fraktion derselben dem Farbstoff Basischorange (Spektralkurve 7)
ausgesetzt wird, wobei jede der angefärbten Spezies, die in der Probe vorhanden sind, den Farbstoff metachromatisch
und differenziert absorbiert.
uu υ
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das menschliche Blut der Donorblutprobe eine oder mehrere der folgenden
Spezies umfaßt: Myeloblasten, Promyelozyten, Myelozyten,
Metaryelozyten, Bänder, Noutrophile, Eosinophile, Basophi
le, B-Zellen, T-Zellen und Monozyten, dadurch
gekennzeichnet , daß jede Spezies gegenüber den anderen Spezies optisch identifiziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, daß von den normalen oder pathologischen Lymphozyten die B-Zellen und T-.Zellen von Interesse
sind, wobei sie jeweils individuell identifizierbar sind und als Teil der Analyse identifiziert und gezählt
werden können.
4. Verfahren zur Untersuchung und zur Krankheitsbehandlung eines Patienten, dadurch gekennzeichnet
, daß eine Fraktion der Donorblutprobe des Patienten in fixiermittelfreiem Zustand in einer wäßrigen
Umgebung einer supravitalen Anfärbung mit dem Farbstoff Basischorange 21 (Spektralkurvel 7) unterworfen
wird, die dadurch angefärbten oder nichtangefärbten Donorleukozyten mikroskopisch verglichen werden mit einer
bekannten, nicht krankhaften Blutprobe, die ähnlich hergestellt worden ist und als Grundstandard für den Vergleich
dient, wobei die Abweichungen von dem Standard in den Anfärbeeigenschaften der Körnchen in dem Zytoplasma
und des Nucleus der zu diagnostizierenden Donorblutprobe festgehalten werden, um die Gegenwart oder Abwesenheit
einer Krankheit festzustellen, die sich auf einen oder mehrere Leukozyten auswirkt, so daß Abweichungen des Materials
von dem Standard in der Donorblutprobenfraktion auftreten.
5. Verfahren zur Untersuchung menschlicher Krankheiten
durch mikroskopische Analyse und durch Vergleich von supravitalen,
fixiermittelfreien Donorblutproben, die Leukozyten enthalten, dadurch gekennzeichnet
, daß eine Fraktion der DonorbIutprobe
^ mit Basisorange Nr. 21 (Spektralkurve 7) gefärbt wird
und jede der für die Untersuchung wichtigen und in der Probe vorhandenen Leukozytenspezies durch metachromatische
und differenzierte Anfärbung identifiziert, gezählt
und verglichen wird, und zwar durch die Gegenwart, Abwesenheit oder Änderungen der Farbe und des Musters des
Nucleus und durch die relative Anzahl, Größe, Anordnung oder das Muster sowie die Farbe oder Farben oder Abweichungen
in den Farben oder Teilen der Farben der Körnchen in dem Zytoplasma, verglichen mit einem entsprechenden
nicht krankhaften Standard.
6. Mikroskopisches Verfahren zur Analyse supravitalen normalen oder pathologischen menschlichen Bluts, bei dem
potentiell vorhandene Lymphozyten oder leukämische Lymphoblasten selektiv spektral bestimmbar gemacht werden,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
eine supravitale menschliche Blutprobonfraktion in einem fixiermittelfreien Zustand in einer wäßrigen Umgebung
mit wenigstens einem basischen quaternären kationisehen Farbstoff in Berührung gebracht wird, der im wesentlichen
die chromophore Kombination von Struktur und Gruppe aufweist, wie sie in Basisorange 21 (Spektralkurve 7) vorliegt,
wodurch die einzelnen Spezies der Zellen voneinander differenziert werden, so daß eine Klassifizierung und
Zählung der aufgefundenen, vorhandenen Spezies durch die Analyse möglich ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die metachromatisch diffe-
renzierten Lymphozyten und Lymphoblasten durch menschli-
.JZ.UO.OZd
ehe Beobachtung weiter identifiziert und gezählt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die metachromatisch differenzierten
Lymphozyten und Lymphoblasten durch physikalische Einrichtungen, die auf das Lichtspektrum ansprechen,
weiter identifiziert und gezählt werden.
9. Mikroskopisches Verfahren zur Analyse von supravitalem
menschlichem Blut, dadurch gekennzeichnet
, daß eine optische Differenzierung, Vergleich und Zählung von T-Lymphozyten und B-Lymphozyten
durch metachromatisches Anfärben wenigstens einer supravitalen, fixiermittelfreien menschlichen Blutprobenfraktion
durch Kontakt in einer wäßrigen Umgebung mit Basischorange 21-Farbstoff (Spektralkurve 7) durchgeführt wird,
wobei eine Differenzierung der vorhandenen T-Zellen von
den B-Zellen durch Ansammlungen von roten Körnchen in dem sonst nicht angefärbten Zytoplasma der T-Zellen erfolgt
und bei B-Zellen im Zytoplasma diese Ansammlungen roter Körnchen nicht auftreten, wobei der Nucleus der T-Zellen
und der B-Zellen gelb angefärbt ist.
10. Mikroskopisches Verfahren zur Analyse von supravitalem
menschlichem Blut, dadurch gekennzeichnet , daß eine optische Differenzierung, Vergleich
und Zählung von vorhandenen Bändern durch metachromatische Anfärbung von wenigstens einer supravitalen,fixiermittelfreien
menschlichen Blutprobe durch Kontakt in wäßriger Umgebung mit Basischorange 21-Farbstoff (Spektralkurve
7) durchgeführt wird, wobei eine Differenzierung der Bandzellen von anderen potentiell in der Probe
vorhandenen Leukozyten durch eine relativ kleine Ansammlung orangeroter Körnchen erfolgt, die sich vom zytoplasmatischen
Feld absetzen, das aus einer großen Zahl gelber
Körnchen um einen nicht angefärbten Nucleus besteht.
11. Mikroskopisches Verfahren zur Analyse von supravitalem menschlichem Blut, dadurch gekenn-5zeichnet,
daß eine Differenzierung, Zählung und Vergleich jedes Vertreters einer granulozytischen myeloiden
Reihe, einschließlich, falls vorhanden, Promyelozyten, Myelözyten, Metamyelozyten, Bänder und Neutrophile, durchgeführt
wird durch Anfärben wenigstens einer supravitalen, fixiermittelfreien menschlichen Blutprobenfraktion durch
Kontakt in einer wäßrigen Umgebung mit Basischorange 21-Farbstoff (Spektralkurve 7), wobei eine Differenzierung
der Promyelozyten durch vorwiegend orangerote primäre Körnchen in dem Zytoplasma, der Myelözyten durch ein Gemisch
vorwiegend orangeroter primärer Körnchen in einem kleineren sichelförmigen Abschnitt und einer geringeren
Masse gelber sekundärer Körnchen in einem dickeren sichelförmigen Abschnitt des Zytoplasmas; der Metamyelozyten
durch eine kleinere Masse orangeroter primärer Körnchen in dem kleineren sichelförmigen Abschnitt und gelbe sekundäre
Körnchen in einer proportional größeren dickeren Masse eines zweiten Abschnitts des sichelförmigen Abschnitts,
der das Zytoplasma bildet; der Bänder durch eine relativ kleine Ansammlung primärer orangeroter Körnchen
in einem vorherrschenden Feld sekundärer gelber Körnchen, die das Zytoplasma bilden, und der Neutrophilen
durch fast ausschließlich gelbe Körnchen in dem Zytoplasma erfolgt, wobei jeder Vertreter der vorstehenden Reihe
eine anscheinend abnehmende proportionale Fläche (Volumen) des Kerns, der im wesentlichen ungefärbt ist, aufweist, wobei
die ersten drei Vertreter der Reihe im allgemeinen eine insgesamt größere Zellgröße (Fläche oder Volumen) als
die anderen beiden Vertreter der Reihe aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/242,662 US4400370A (en) | 1980-03-12 | 1981-03-11 | Metachromatic dye sorption means for differential determination of leukocytes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3208629A1 true DE3208629A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3208629C2 DE3208629C2 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=22915693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823208629 Granted DE3208629A1 (de) | 1981-03-11 | 1982-03-10 | Metachromatisches farbstoffabsorptionsverfahren zur differentiellen bestimmung der entwicklungsstufen von neutrophilen und granulozytischen zellen sowie anderen leukozyten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4400370A (de) |
JP (1) | JPS57161550A (de) |
CA (1) | CA1191079A (de) |
DE (1) | DE3208629A1 (de) |
FR (1) | FR2501865B2 (de) |
GB (1) | GB2095402B (de) |
IT (1) | IT1148123B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304795A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-22 | Lawrence 44233 Hinckley Ohio Kass | Verfahren zur differentiellen bestimmung der entwicklungsstufen neutrophiler, granulozytischer zellen und anderer leukozyten mittels metachromatischer frabstoffadsorption und einer fluoreszenzlicht-emissionseinrichtung |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4581223A (en) * | 1980-03-12 | 1986-04-08 | Lawrence Kass | Individual leukocyte determination by means of differential metachromatic dye sorption |
US4615878A (en) * | 1980-03-12 | 1986-10-07 | Lawrence Kass | Metachromatic dye sorption means for differential determination of sub-populations of lymphocytes |
DE3238353A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren zur simultanen quantitativen bestimmung der blutzellen und reagenz hierfuer |
US4508821A (en) * | 1983-07-05 | 1985-04-02 | Becton Dickinson And Company | Detection of white cell associated bacteria with a fluorescent dye |
WO1985005180A1 (en) * | 1984-04-27 | 1985-11-21 | Merck Patent Gmbh | Identification of myeloblasts and other immature granulocytic cells |
US4714606A (en) * | 1984-05-15 | 1987-12-22 | Cytocolor Incorporated | Method of staining and identifying cells and compositions thereof |
WO1985005446A1 (en) * | 1984-05-15 | 1985-12-05 | Merck Patent Gmbh | Single dye replacement for romanowsky plural dye variable compositions in human biopsy specimen constituent identifications |
EP0191850A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-08-27 | Lawrence Kass | Differenzierung, identifizierung und zählung von neutrophylen, erythroblasten und verschiedenen sorten von lymphozyten mit basisch blau 141 |
US4810487A (en) * | 1986-01-02 | 1989-03-07 | Cytocolor, Inc. | Method of identifying polymethine stained lymphocyte subpopulations and compositions thereof |
US5175109A (en) * | 1986-09-10 | 1992-12-29 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Reagent for classifying leukocytes by flow cytometry |
JPH076979B2 (ja) * | 1986-09-10 | 1995-01-30 | 東亜医用電子株式会社 | フロ−サイトメトリ−による白血球分類に使用される試薬 |
US4783401A (en) * | 1986-10-31 | 1988-11-08 | Smithkline Beckman Corporation | Viable cell labelling |
US5179026A (en) * | 1986-11-27 | 1993-01-12 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Method of classifying leukocytes by flow cytometry and reagents used in the method |
US5039613A (en) * | 1986-11-27 | 1991-08-13 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Reagents used in a method of classifying leukocytes by flow cytometry |
US4882284A (en) * | 1987-04-13 | 1989-11-21 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Method for quantitating and differentiating white blood cells |
ATE145337T1 (de) * | 1988-05-02 | 1996-12-15 | Phanos Tech Inc | Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren zum binden von bio-affektions-substanzen an oberflächenmembranen von bioteilchen |
US5407794A (en) * | 1992-09-08 | 1995-04-18 | Cytocolor Inc. | Oxazine stained lymphocytes and method |
DE4309328C2 (de) * | 1993-03-18 | 1998-03-12 | Volker Ost | Verfahren zur Differenzierung, Konzentrationsbestimmung und Sortierung von Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten |
US5352613A (en) * | 1993-10-07 | 1994-10-04 | Tafas Triantafillos P | Cytological screening method |
US6136540A (en) * | 1994-10-03 | 2000-10-24 | Ikonisys Inc. | Automated fluorescence in situ hybridization detection of genetic abnormalities |
AU701948B2 (en) * | 1994-10-20 | 1999-02-11 | Sysmex Corporation | Reagent for analyzing solid components in urine and method for analyzing solid components by employing the same |
US6235536B1 (en) * | 1998-03-07 | 2001-05-22 | Robert A. Levine | Analysis of quiescent anticoagulated whole blood samples |
US6197593B1 (en) | 1998-10-20 | 2001-03-06 | Coulter International Corp. | Method for enumerating blood cells |
EP1405058A4 (de) * | 2001-03-19 | 2007-07-04 | Ikonisys Inc | System und verfahren zur erhöhung des kontrasts eines durch ein epifluoreszenzmikroskop erzeugten bildes |
US20090042241A1 (en) | 2007-04-06 | 2009-02-12 | California Institute Of Technology | Microfluidic device |
BRPI0920747A2 (pt) | 2008-10-02 | 2018-06-26 | Pixcell Medical Technologies Ltd | imageamento optico com base em focalizacao viscoelastica |
CN102472738B (zh) * | 2009-07-03 | 2014-08-06 | 希森美康株式会社 | 血液分析装置及血液分析方法 |
CN104040351A (zh) | 2011-11-28 | 2014-09-10 | 加州理工学院 | 用于白细胞分类计数的组合物和方法 |
US20140170678A1 (en) | 2012-12-17 | 2014-06-19 | Leukodx Ltd. | Kits, compositions and methods for detecting a biological condition |
WO2014097287A1 (en) | 2012-12-17 | 2014-06-26 | Leukodx, Ltd. | Systems and methods for detecting a biological condition |
US10610861B2 (en) | 2012-12-17 | 2020-04-07 | Accellix Ltd. | Systems, compositions and methods for detecting a biological condition |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2153473A1 (de) * | 1971-10-27 | 1973-05-03 | Reflecta G Junge | Filmleuchte |
DE2451409A1 (de) * | 1973-10-30 | 1975-05-15 | Biophysics Systems Inc | Verfahren zur bestimmung spezifischer weisser blutkoerperchen |
DE2515966A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verbesserte vorgefaerbte objekttraeger fuer die blutuntersuchung |
DE3109252A1 (de) * | 1980-03-12 | 1982-04-29 | Lawrence 44233 Hinckley Ohio Kass | Verfahren und zusammensetzung zur bestimmung einzelner leukozyten durch metachromatische farbstoffdifferentialabsorption |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE403179A (de) * | 1933-05-16 | |||
JPS5239055B1 (de) * | 1966-05-24 | 1977-10-03 | ||
US3617185A (en) * | 1968-08-19 | 1971-11-02 | Gaf Corp | Stable highly concentrated solutions of basic dyes |
US3985500A (en) * | 1974-08-21 | 1976-10-12 | Gaf Corporation | Black dye formulation |
FR2315251A1 (fr) * | 1975-06-27 | 1977-01-21 | Inst Nat Sante Rech Med | Procede et composition metachromatique pour la numeration des leucocytes, plus particulierement des basophiles |
DE2962866D1 (en) * | 1978-03-09 | 1982-07-08 | Merck Patent Gmbh | Method for determining leukaemic cells |
-
1981
- 1981-03-11 US US06/242,662 patent/US4400370A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-03-01 CA CA000397322A patent/CA1191079A/en not_active Expired
- 1982-03-02 GB GB8206009A patent/GB2095402B/en not_active Expired
- 1982-03-09 IT IT47950/82A patent/IT1148123B/it active
- 1982-03-10 JP JP57036709A patent/JPS57161550A/ja active Granted
- 1982-03-10 DE DE19823208629 patent/DE3208629A1/de active Granted
- 1982-03-10 FR FR8204053A patent/FR2501865B2/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2153473A1 (de) * | 1971-10-27 | 1973-05-03 | Reflecta G Junge | Filmleuchte |
DE2451409A1 (de) * | 1973-10-30 | 1975-05-15 | Biophysics Systems Inc | Verfahren zur bestimmung spezifischer weisser blutkoerperchen |
DE2515966A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verbesserte vorgefaerbte objekttraeger fuer die blutuntersuchung |
DE3109252A1 (de) * | 1980-03-12 | 1982-04-29 | Lawrence 44233 Hinckley Ohio Kass | Verfahren und zusammensetzung zur bestimmung einzelner leukozyten durch metachromatische farbstoffdifferentialabsorption |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304795A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-22 | Lawrence 44233 Hinckley Ohio Kass | Verfahren zur differentiellen bestimmung der entwicklungsstufen neutrophiler, granulozytischer zellen und anderer leukozyten mittels metachromatischer frabstoffadsorption und einer fluoreszenzlicht-emissionseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1191079A (en) | 1985-07-30 |
JPS57161550A (en) | 1982-10-05 |
GB2095402A (en) | 1982-09-29 |
IT1148123B (it) | 1986-11-26 |
IT8247950A0 (it) | 1982-03-09 |
GB2095402B (en) | 1984-10-10 |
DE3208629C2 (de) | 1992-06-11 |
JPH0415416B2 (de) | 1992-03-17 |
US4400370A (en) | 1983-08-23 |
FR2501865B2 (fr) | 1985-11-15 |
FR2501865A2 (fr) | 1982-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3208629A1 (de) | Metachromatisches farbstoffabsorptionsverfahren zur differentiellen bestimmung der entwicklungsstufen von neutrophilen und granulozytischen zellen sowie anderen leukozyten | |
DE3109252C2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Bestimmung einzelner Leukozyten durch metachromatische Farbstoffdifferentialabsorption | |
DE3304795A1 (de) | Verfahren zur differentiellen bestimmung der entwicklungsstufen neutrophiler, granulozytischer zellen und anderer leukozyten mittels metachromatischer frabstoffadsorption und einer fluoreszenzlicht-emissionseinrichtung | |
US4615878A (en) | Metachromatic dye sorption means for differential determination of sub-populations of lymphocytes | |
DE3688330T2 (de) | Anordnung und verfahren fuer die analyse biologischer specimen. | |
DE68918004T2 (de) | Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit. | |
DE3587036T2 (de) | Verfahren und reagenziensystem zur differentiellen bestimmung vierer populationen von leukozyten. | |
DE69826816T2 (de) | Verfahren zum Nachweis und zur Identifizierung, Zählung und Bestätigung von zirkulierenden Krebszellen und/oder hämatologischen Vorläuferzellen in Vollblut | |
DE3238353A1 (de) | Verfahren zur simultanen quantitativen bestimmung der blutzellen und reagenz hierfuer | |
DE2953524A1 (de) | Biologisches messverfahren | |
EP0183717B1 (de) | Einzelner farbstoff zur ersetzung von variablen romanowsky-zusammensetzungen enthaltend mehrere farbstoffe zur identifizierung eines bestandteils in menschlichen biopsieproben | |
DE3854326T2 (de) | Aufbereitungstechnik für vollblutmuster. | |
DE3226407A1 (de) | Mikro-analyse-kapillar-system | |
US4714606A (en) | Method of staining and identifying cells and compositions thereof | |
DE3883652T2 (de) | Verfahren zum sortieren von zellen. | |
DE3786175T2 (de) | Differentialbindung von potentialsempfindlichen materialien durch lymphocyten. | |
EP0457789B1 (de) | Verfahren zur schnellen prüfung der wirksamkeit von agenzien auf mikroorganismen | |
DE60031521T2 (de) | Produkte und verfahren für einzelwert- und vielfachwert-phänotypisierung von zellen | |
DE3814811A1 (de) | Verfahren und mittel zur differenzierung und bestimmung von leukozyten | |
EP0435226B1 (de) | Phagozytose-Test | |
Sofyanita et al. | Differences in hematoxylin eosin (he) staining results on kidney, skin and colon histology of mice (mus musculus) based on cutting thickness of 3 μm, 6 μm and 9 μm | |
Is | FIIG. II | |
US20180370929A1 (en) | Water-based cell staining composition, method for preparing same and use thereof, cell sample preparation and cell counting methods | |
DE10305768A1 (de) | Verfahren zum Färben von lipophilen Zellbestandteilen einer biologischen Probe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CYTOCOLOR INC., HINCKLEY, OHIO, US |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KASS, LAWRENCE, HINCKLEY, OHIO, US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |