DE68918004T2 - Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit. - Google Patents
Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit.Info
- Publication number
- DE68918004T2 DE68918004T2 DE68918004T DE68918004T DE68918004T2 DE 68918004 T2 DE68918004 T2 DE 68918004T2 DE 68918004 T DE68918004 T DE 68918004T DE 68918004 T DE68918004 T DE 68918004T DE 68918004 T2 DE68918004 T2 DE 68918004T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- cells
- methyl
- cell
- blood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 17
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 132
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 23
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 23
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000002458 cell surface marker Substances 0.000 claims abstract description 15
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims abstract description 14
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000011527 multiparameter analysis Methods 0.000 claims abstract description 10
- ACOJCCLIDPZYJC-UHFFFAOYSA-M thiazole orange Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.C1=CC=C2C(C=C3N(C4=CC=CC=C4S3)C)=CC=[N+](C)C2=C1 ACOJCCLIDPZYJC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 44
- FGBAVQUHSKYMTC-UHFFFAOYSA-M LDS 751 dye Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.C1=CC2=CC(N(C)C)=CC=C2[N+](CC)=C1C=CC=CC1=CC=C(N(C)C)C=C1 FGBAVQUHSKYMTC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 42
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 42
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 42
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 36
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 claims description 35
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 29
- 108010004729 Phycoerythrin Proteins 0.000 claims description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 101000738771 Homo sapiens Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Proteins 0.000 claims description 18
- 102100037422 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Human genes 0.000 claims description 18
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 12
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 12
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 12
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims description 12
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 8
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 7
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 6
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 claims description 4
- 210000003567 ascitic fluid Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 claims description 2
- JOLANDVPGMEGLK-UHFFFAOYSA-M quinaldine red Chemical compound [I-].C1=CC2=CC=CC=C2[N+](CC)=C1C=CC1=CC=C(N(C)C)C=C1 JOLANDVPGMEGLK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 31
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 29
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 18
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 14
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 12
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 12
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 108010013709 Leukocyte Common Antigens Proteins 0.000 description 10
- 102000017095 Leukocyte Common Antigens Human genes 0.000 description 10
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 8
- 208000010839 B-cell chronic lymphocytic leukemia Diseases 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 6
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 6
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 208000004736 B-Cell Leukemia Diseases 0.000 description 5
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 5
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 5
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 5
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 5
- -1 argon ion Chemical class 0.000 description 4
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 4
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 101710160107 Outer membrane protein A Proteins 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 3
- 210000000267 erythroid cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 3
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 3
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 3
- 210000003924 normoblast Anatomy 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 208000033368 Right sided atrial isomerism Diseases 0.000 description 2
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 238000004159 blood analysis Methods 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000394591 Hybanthus Species 0.000 description 1
- 208000031422 Lymphocytic Chronic B-Cell Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004141 dimensional analysis Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000925 erythroid effect Effects 0.000 description 1
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000777 hematopoietic system Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000610 leukopenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000527 lymphocytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001237 metamyelocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZYCYASKVWSANA-UHFFFAOYSA-M new methylene blue Chemical compound [Cl-].CCNC1=C(C)C=C2N=C(C=C(C(NCC)=C3)C)C3=[S+]C2=C1 NZYCYASKVWSANA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000000948 non-nucleated cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004976 peripheral blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 108060006184 phycobiliprotein Proteins 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 206010043554 thrombocytopenia Diseases 0.000 description 1
- 230000003582 thrombocytopenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56966—Animal cells
- G01N33/56972—White blood cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1456—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
- G01N15/1459—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56966—Animal cells
- G01N33/56977—HLA or MHC typing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/574—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
- G01N33/57484—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
- G01N33/57492—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites involving compounds localized on the membrane of tumor or cancer cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N2015/1006—Investigating individual particles for cytology
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N2015/1402—Data analysis by thresholding or gating operations performed on the acquired signals or stored data
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/435—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
- G01N2333/705—Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/973—Simultaneous determination of more than one analyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/80—Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/805—Optical property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/14—Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
- Y10T436/142222—Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
- Y10T436/143333—Saccharide [e.g., DNA, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oncology (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Multiparameteranalyse von zellulären Bestandteilen in einer Körperflüssigkeit, und insbesondere betrifft die Erfindung die Unterscheidung und quantitative Bestimmung von zellulären Bestandteilen in Blut oder abgesaugten Knochenmarksproben durch Analyse von fünf Parametern mittels Durchflußcytometrie.
- Zwei der wichtigsten Maße für den hämatologischen Status eines Individuums sind die Vollblutzahl und das Leukocytendifferential. Vollblutzahlen und Leukocytendifferentiale beinhalten die Unterscheidung und anschließende Zählung verschiedener zellulärer Bestandteile von Blut. Die verschiedenen Bestandteile von Blut, die in einer Probe vorhanden sein können, umfassen rote Blutzellen (RBC), Blutplättchen und Zellen mit Kern. In der letztgenannten Kategorie gibt es eine Anzahl verschiedener Typen von Leukocyten, die Lymphocyten (sowohl als B- als auch T-Zellen, natürliche Killerzellen ("NK"-Zellen) und verschiedene Untergruppen davon), Monocyten und Granulocyten (unter Einschluß von Neutrophilen, Eosinophilen und Basophilen in allen Reifungsstadien) umfassen. Aufgrund des weiten Bereichs möglicher Zelltypen und des Bereichs verschiedener Reifungsstadien für jeden Zelltyp beinhaltet die Bestimmung von Vollblutzahlen und Leukocytendifferentialen oftmals schwierige und komplexe Verfahren bei einem gesunden Menschen, sie ist jedoch schwieriger und komplexer bei einem anomalen Individuum. Diese Komplexität ist noch ausgeprägter, wenn die Analyse von Knochenmarksproben versucht wird.
- Traditionell sind Vollblutzahlen (d.h. die Anzahl der Zellen pro Standardeinheit des Volumens) und Leukocytendifferentiale (d.h. die Anzahl der Zellen eines gegebenen Typs pro Standardeinheit des Volumens) manuell durch Zählen eines kleinen Volumens an Zellen unter Verwendung eines Lichtmikroskops und anschließendes Multiplizieren der festgestellten Anzahl mit einem Faktor, um dem Volumen Rechnung zu tragen, bestimmt worden. Sowohl aufgrund der vermessenen Probengröße als auch des Grads der Fertigkeit, der erforderlich ist, um verschiedene Zelltypen zu unterscheiden, kann durch dieses Verfahren ein hoher und oftmals nicht akzeptabler Grad an Variabilität eingeführt werden.
- In neuerer Zeit sind Vorrichtungen angegeben worden, um Vollblutzahlen oder Leukocytendifferentiale zu erhalten, ohne auf eine manuelle mikroskopische Untersuchung zurückzugreifen. Derzeit verfügbare Vorrichtungen weisen Zellen entweder elektronisch durch eine Öffnungsimpedanz (z.B. Coulter Counter , beschrieben in Coulter, Proc. Nat. Electronics Conf., Bd. 12 (1956), 5. 1034) oder optisch durch Lichtstreuung und Absorption (z.B. Technicon H-6000 , beschrieben in Breakell et al., Blood Cells, Bd. 11 (1985), 5. 257) nach. Bei diesen Vorrichtungen muß die Fraktion mit roten Blutzellen von den Leukocyten getrennt werden, und jede Messung wird unabhängig von der anderen durchgeführt. Dies muß geschehen, da RBC bei einem normalen Patienten die Leukocyten um mindestens 1000:1 übertreffen. Bei einem anomalen Patienten (z.B. einem Leukopeniepatienten) kann dieses Verhältnis wesentlich höher sein.
- Es gibt auch weitere Einrichtungen, um Leukocytendifferentiale zu erhalten. Durchflußcytometer, die allgemein in den US-Patenten 4 661 913 4 284 412 und 3 826 364 und in einem Artikel von Herzenberg et al., Sci. Am., Bd. 234 (l976), S. 108, beschrieben werden, werden verwendet, um verschiedene Populationen an Leukocyten in einer heterogenen Probe durch Nachweis mehrerer unabhängiger Parameter für einzelne Zellen, die durch den Nachweisbereich treten, zu identifizieren. Typischerweise umfassen diese Parameter die Lichtstreuung in Vorwärtsrichtung (FLS; sie ist ein Maß für die relative Teilchengröße), die orthogonale Lichtstreuung (OLS; sie ist ein Maß für die relative Granularität) und die Fluoreszenz. Fluoreszenz kann für Zellen gemessen werden, die einen Nucleinsäurefarbstoff enthalten, oder sie kann für Zellen gemessen werden, die Oberflächenmarker tragen, die mit monoklonalen Antikörpern (MAb), die direkt oder indirekt an Fluorochrome konjugiert sind, markiert sind, wie es z.B. im US- Patent 4 520 110 beschrieben ist. Getrennte Kanäle innerhalb des Durchflußcytometers führen jede der verschiedenen Zellmessungen durch und zeichnen sie auf. Durch Kombination und Vergleich dieser Parameter können die verschiedenen Leukocytenkomponenten unterschieden werden. US-Patent 4 727 020 stellt ein Beispiel bereit, wie ein Durchflußcytometer bei diesem Verfahren verwendet werden kann, um Leukocytendifferentiale von Blut zu erhalten. Dieser Ansatz ist jedoch auf Leukocytendifferentiale und nur diejenigen, die von Blut erhalten werden, beschränkt.
- Die Charakterisierung von Leukocyten durch Durchflußcytometriesysteme ist in einem Übersichtsartikel über Durchflußcytometrie von Steinkamp in Review in Scientific Instruments, Bd. 55 (1984), S. 1375, enthalten.
- Zusammengenommen steht derzeit keine einzelne, standardisierte und genaue Vorrichtung oder Methode zur Verfügung, die es erlaubt, eine einzige Probe von Blut oder Knochenmark zu analysieren, so daß alle verschiedenen Zelltypen, die in Blut und Knochenmark vorhanden sind, unterschieden und anschließend gezählt werden.
- Die vorliegende Erfindung umfaBt ein Verfahren zur gleichzeitigen Multiparameteranalyse von Zellen in einer Körperflüssigkeit, wobei die Flüssigkeit Spinalflüssigkeit, peritoneale Flüssigkeit oder Gehirnflüssigkeit, Urin oder Vollblut umfaßt und außerdem Gewebezellsuspensionen umfassen kann, wobei das Gewebe abgesaugtes Knochenmark, Lymphknoten, Milz- oder Leberzellen, wie von einer Biopsie, umfaßt, und wobei die Parameter mindestens zwei Maße für die Lichtstreuung und mindestens drei Maße für die Fluoreszenzemission oder Fluoreszenzaktivität von jeder untersuchten Zelle umfassen. Das Verfahren umfaßt die Stufen der Entnahme einer Probe einer Flüssigkeit, die von einem Individuum stammt, das Mischen der Flüssigkeitsprobe mit mindestens zwei Farbstoffen und mit mindestens einem markierten Zelloberflächenmarker, wobei die Farbstoffe unabhängig verschiedene Merkmale der Zellen in der Probe feststellen und wobei der Marker ein Antigen erkennt, das in verschiedener Weise auf Zellen verschiedener Abstammung exprimiert wird, um eine markierte Lösung zu bilden. Jeder der Farbstoffe und die Markierung sind fluoreszierend und weisen eine maximale spektrale Emission auf, die von den anderen unterscheidbar ist. Die markierte Lösung wird anschließend durch ein Nachweisinstrument geleitet, worin jede Zelle in der Lösung im wesentlichen eine nach der anderen untersucht wird, und Messungen der Fluoreszenzintensität und der Lichtstreuung werden für jede untersuchte Zelle durchgeführt. Die Maße (oder-Parameter), die für jede Zelle festgestellt wurden, können in einem Datenspeicher- und Analysesystem gespeichert und rekombiniert und in Echtzeit oder zu einer späteren Zeit analysiert werden. Durch Analyse dieser verschiedenen Parameter können die Typen und Abstammungen der Zellen, die Blut- und Knochenmarksproben ausmachen, unterschieden und identifiziert werden.
- Genauer gesagt umfaßt das bevorzugte Verfahren die Stufen der Entnahme einer Körperflüssigkeitsprobe, die von einem Individuum stammt, das Mischen der Flüssigkeitsprobe mit Nucleinsäurefarbstoffen, wie einem RNA- Farbstoff und einem DNA-Farbstoff, und mit einem markierten monoklonalen Antikörper (MAb), der ein Zelloberflächenantigen erkennt, das in unterschiedlicher Weise bei Zellen verschiedener Abstammung exprimiert wird, um eine markierte Lösung zu bilden; des Durchleitens der markierten Lösung durch ein Durchflußcytometer; der Messung von Fluoreszenzintensität, OLS und FLS; und des Speicherns der für eine Analyse aufgezeichneten Daten. Jeder der Bestandteile Nucleinsäurefarbstoffe und Immunmarkierung ist fluoreszierend, ist bei der gleichen Wellenlänge anregbar und weist eine maximale spektrale Emission auf, die von der der anderen Komponenten unterscheidbar ist.
- Ein Reagenzsatz, der die Nucleinsäurefarbstoffe und die markierten Zelloberflächenmarker, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, enthält, gehört ebenfalls zum Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
- Alle sechs Figuren stellen logarithmische Punktgraphiken dar, die etwa 22 000 Zellen aus einer Flüssigkeitsprobe enthalten, die mit den Nucleinsäurefarbstoffen LDS-751 und Thiazol-Orange und mit einem CD45 MAb, wie HLe-1(PE), markiert wurde. Markierte Zellen wurden mit einem FACScan .Durchflußcytometer analysiert, das mit einem einzelnen Argonlaser, der auf 488 nm eingestellt war, versehen war (Becton Dickinson Immunocytometry Systems (oder BDIS)), analysiert, und Messungen von OLS und FLS und der Fluoreszenzintensität wurden für jede Zelle durchgeführt. Die Datensammlung der fünf digitalisierten und in einem Listenformat gespeicherten Parameter wurde unter Verwendung eines Consort 30-Computers (BDIS) durchgeführt. Datenanalysen und Ausdrucke wurden unter Verwendung der Paint-A-Gate -Software (BDIS) durchgeführt.
- Fig. 1 umfaßt mehrere Punktgraphiken von Zellen aus einer Probe von normalem peripherem Blut, die durch verschiedene Kombinationen der fünf Parameter analysiert wurde;
- Fig. 2 umfaßt mehrere Punktgraphiken nur der Zellen mit Kern der in Fig. 1 analysierten und auf LDS-751 und Thiazol-Orange-Fluoreszenz (Fig. 1b) eingestellten ("gated on") Blutprobe;
- Fig. 3 umfaßt mehrere Punktgraphiken von Zellen aus einer abgesaugten Probe von normalem Knochenmark, die durch verschiedene Kombinationen der fünf Parameter wie in Fig. 1 analysiert wurden;
- Fig. 4 umfaßt mehrere Punktgraphiken nur der Zellen mit Kern der in Fig. 3 analysierten und auf LDS-751 und Thiazol-Orange-Fluoreszenz eingestellten Knochenmarksprobe.
- Fig. 5 umfaßt mehrere Punktgraphiken von peripheren Blutzellen aus einem Patienten mit Thrombocytopenie B-CLL, die durch verschiedene Kombinationen der fünf Parameter wie in Fig. 1 analysiert wurden;
- Fig. 6 umfaßt mehrere Punktgraphiken nur der Zellen mit Kern aus der in Fig. 5 analysierten und auf LDS-751 und Thiazol-Orange-Fluoreszenz wie in Fig. 4 analysierten Blutprobe.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren zur gleichzeitigen Multiparameteranalyse von Zellen in einer Körperflüssigkeit, wobei die Flüssigkeit Spinalflüssigkeit, peritoneale Flüssigkeit oder Gehirnflüssigkeit, Urin oder Vollblut umfaßt und zusätzlich Gewebezellsuspensionen umfassen kann, wobei die Zellsuspensionen aus Proben von abgesaugtem Knochenmark, Leber, Milz oder Lymphknoten, wie in Form einer Biopsie, hergestellt werden, und wobei die Parameter mindestens zwei Maße für das Licht, das in mehr als einer Richtung von jeder untersuchten Zelle gestreut wird, und mindestens drei Maße für die Fluoreszenzaktivität von jeder untersuchten Zelle umfassen. Das Verfahren umfaßt die Stufen der Entnahme einer Probe von Körperflüssigkeit von einem Individuum, des Mischens der Flüssigkeitsprobe mit mindestens zwei Farbstoffen und mit mindestens einem markierten Zelloberflächenmarker, wobei jeder der Farbstoffe unabhängig verschiedene Merkmale der Zellen in der Probe feststellt, und wobei der Marker ein Antigen erkennt, das in unterschiedlicher Weise bei Zellen verschiedener Abstammung exprimiert wird, um eine markierte Lösung zu bilden. Jede der Komponenten Farbstoffe und Markierung ist fluoreszierend und weist eine maximale spektrale Emission auf, die von den anderen Komponenten unterscheidbar ist. Die markierte Lösung wird anschließend durch ein Nachweisinstrument geleitet, wobei die einzelnen Zellen in der Lösung im wesentlichen nacheinander untersucht werden und Messungen der Fluoreszenzintensität und der Lichtstreuung für jede untersuchte Zelle durchgeführt werden. Die Messungen (oder Parameter), die für jede Zelle durchgeführt werden, können in einer Datenspeicherungseinrichtung gespeichert und in Echtzeit oder zu einer späteren Zeit rekombiniert und erneut analysiert werden.
- Die vorliegende Erfindung erlaubt die Unterscheidung und Identifizierung von Zellen in einer Flüssigkeitsprobe durch Analyse von mindestens 5 Parametern. Wünschenswerterweise umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren folgende Stufen: 1) Entnahme einer Zellen enthaltenden Flüssigkeitsprobe, die von einem Individuum stammt, wobei die Flüssigkeitsprobe vorzugsweise entweder Vollblut oder abgesaugtes Knochenmark umfaßt; 2) Zugabe von zwei fluoreszierenden Nucleinsäurefarbstoffen zu der Probe, um in unterschiedlicher Weise DNA und RNA in den einzelnen Zellen zu markieren, wobei jeder Farbstoff eine maximale spektrale Fluoreszenzemission aufweist, die von dem anderen Farbstoff verschieden ist; 3) Zugabe eines fluoreszierend markierten Zelloberflächenmarkers zu der Probe, wobei der Marker ein Antigen erkennt, das in unterschiedlicher Weise auf Zellen in der Flüssigkeit exprimiert wird, und wobei die fluoreszierende Immunmarkierung eine maximale spektrale Emission aufweist, die von der der fluoreszierenden Farbstoffe verschieden ist; und 4) Analyse der Zellen in der Probe in einem Automaten, der imstande ist, sowohl die Fluoreszenz der einzelnen Zellen bei oder nahe der maximalen spektralen Emission als auch die OLS- und FLS-Werte der einzelnen Zellen festzustellen und aufzuzeichnen.
- Gemäß der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Nachweisinstrument um ein Durchflußcytometer, wie FACScan (BDIS). Vorzugsweise ist das Durchflußcytometer mit einem einzigen Laser zur Anregung der fluoreszierend markierten Zellen, wie einem Argonionenlaser, ausgerüstet, der auf 488 nm oder einen Wert nahe 488 nm eingestellt ist. Die fluoreszierenden Nucleinsäurefarbstoffe und die fluoreszierende Markierung müssen daher bei 488 nm anregbar sein. Vorzugsweise wird 2-(2-[4- (Dimethylamino)-phenyl]-ethenyl-1-ethylchinoliniumiodid (LDS -751 (Exciton)) als DNA-Farbstoff und 1-Methyl-4-([3-methyl-2(3H)-benzothiazolyliden]-methyl)-chinolinium-4-methylbenzolsulfonat (Thiazol-Orange (BDIS)) als RNA-Farbstoff verwendet. LDS-751 weist eine maximale spektrale Emission bei 670 nm auf, und Thiazol-Orange weist eine maximale spektrale Emission bei 530 nm auf. Weitere fluoreszierende Nucleinsäurefarbstoffe, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sein können, umfassen die Farbstoffe, die im US-Patent 4 544 546 beschrieben sind.
- Der Fachmann erkennt, daß die fluoreszierenden Farbstoffe und/oder die fluoreszierende Markierung bei verschiedenen Wellenlängen angeregt werden können, wenn das Durchflußcytometer mit mehr als einem Laser ausgestattet ist. Gemäß einer derartigen Ausführungsform besteht die einzige Anforderung darin, daß die maximalen spektralen Emissionen der Farbstoffe und der fluoreszierenden Immunmarkierung sich alle voneinander unterscheiden. Durchflußcytometer, die mit Helium/Neon- und Argonionenlasern ausgestattet und auf 633 nm bzw. 488 nm eingestellt sind, umfassen FACStar Plus (BDIS).
- Ebenfalls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Zelloberflächenmarker um einen monoklonalen Antikörper, der selektiv an ein Zelloberflächenantigen bindet, das in unterschiedlicher Weise auf der Oberfläche von Zellen des blutbildenden Systems exprimiert wird. Wünschenswerterweise wird das Antigen in unterschiedlichen Mengen von verschiedenen Typen und Reifungsstadien von Zellen mit Kern exprimiert. Ein derartiges Antigen ist CD45. Dieses Antigen weist ein Molekulargewicht von ungefähr 180 bis 220 kD auf und wird in verschiedenen Graden auf allen Lymphocyten, Monocyten und Granulocyten exprimiert, fehlt jedoch bei reifen Blutplättchen oder RBC. Monoklonale Antikörper, die spezifisch mit dem CD45-Antigen reagieren (d.h. CD45 MAb), umfassen HLe-1 (auch als Antileukocyt bezeichnet; BDIS) und LCA (Dako Corp.). Vorzugsweise wird HLe-1 verwendet.
- Der CD45 MAb wird direkt an eine fluoreszierende Markierung, wie ein Fluorochrom, angeheftet. Bei diesem direkten Verfahren wird der MAb direkt mit einer fluoreszierenden Markierung gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren konjugiert. US-Patent 4 520 110 stellt ein Verfahren zur Konjugation einer fluoreszierenden Markierung mit einem MAb bereit.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Fluorochrom um ein Phycobiliprotein, wie Phycoerythrin (PE), das bei 488 nm angeregt werden kann und ein Emissionsmaxium bei 575 nm aufweist. Die Kombination von HLe-1 und PE wird im allgemeinen als HLe-1(PE) bezeichnet.
- Weitere Fluorochrome können erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden. Die einzigen Anforderungen bestehen darin, daß die Fluorochrome bei 488 nm angeregt werden können, wenn ein Argonlaser verwendet wird, oder bei einer anderen Wellenlänge, wenn eine doppelte Laserquelle verwendet wird (z.B. 633 nm für einen He/Ne-Laser), und daß das Fluorochrom eine maximale spektrale Emission aufweist, die nicht mit der der Nucleinsäurefarbstoffe überlappt.
- Ferner ist es günstig, wenn das Durchflußcytometer mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung und Analyse der für jede einzelne Zelle gesammelten Daten gekoppelt ist. Einrichtungen zur Aufzeichnung und Analyse der Daten können einen Personalcomputer, der mit einer geeigneten Software ausgestattet ist, umfassen. Die Software sollte imstande sein, mindestens 5 Parameter für jede Zelle zu analysieren, zwischen Populationen von gleichen Zellen in einem fünf-dimensionalen Raum zu unterscheiden oder solche Populationen zu identifizieren und mindestens zwei der Parameter in zwei Dimensionen graphisch darzustellen. Darüber hinaus sollte die Software imstande sein, eine Einstellung auf einen oder mehrere Parameter vorzunehmen und die Kombination der anderen Parameter in zwei Dimensionen darzustellen.
- Gemäß einer bevorzugte Ausführungsform wird die Paint-A-Gate -Software (BDIS) in Verbindung mit einem Consort 30-Datenspeicherungs- und - analysesystem (BDIS) verwendet. Die Software wird vollständig im US-Patent 4 855 653 der gleichen Anmelderin beschrieben.
- Zusätzlich zu dem hier beschriebenen Verfahren umfaßt die vorliegende Erfindung auch einen Reagenzsatz für die Multiparameteranalyse von Zellen in einer Körperflüssigkeit. Der Reagenzsatz umfaßt einen ersten Behälter, der mindestens zwei Nucleinsäurefarbstoffe enthält, um DNA und RNA in jeder Zelle zu markieren, wobei die Farbstoffe maximale spektrale Emissionen aufweisen, die von denen der anderen unterscheidbar sind, und einen zweiten Behälter, der einen fluoreszierend markierten Zelloberflächenmarker enthält, wobei der Zelloberflächenmarker spezifisch mit einem Zelloberflächenantigen reagiert, das in unterschiedlicher Weise auf unterschiedlichen Zellen, die die Probe ausmachen, exprimiert wird. Wünschenswerterweise handelt es sich bei den Farbstoffen um Nucleinsäurefarbstoffe, die in unterschiedlicher Weise DNA und RNA markieren. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Nucleinsäurefarbstoffen um LDS-751 und Thiazol-Orange, und bei dem fluoreszierend markierten Zelloberflächenmarker handelt es sich um HLe-1(PE). Der Fachmann erkennt, daß andere der hier beschriebenen Kombinationen von Nucleinsäurefarbstoff und/oder Zelloberflächenmarker im Reagenzsatz enthalten sein können. In entsprechender Weise erkennt der Fachmann, daß die Nucleinsäurefarbstoffe und/oder Zelloberflächenmarker getrennt in den Behältern enthalten sein können.
- Peripheres Blut von normalen Freiwilligen wurde durch Venenpunktion in Vacutainer -Röhrchen mit einem Gehalt an EDTA(k&sub3;) als Antikoagulanz (Becton Dickinson) gesammelt. Blut wurde auch von einem Patienten mit chronischer lymphocytischer B-Zellen-Leukämie (B-CLL), der gemäß RAI als Stadium IV eingestuft wurde, gesammelt. Blutzellzahlen, die mit einem automatischen Blutzellenanalysator (H1, Technicon) bestimmt wurden, waren: RBC: 3,3 x 10&sup9;/ml; Leukocyten: 8l,9 x 10&sup6;/ml; und Blutplättchen 35 x 10&sup6;/ml, korrigiert nach manuellem Zählen auf 20 x 10&sup6;/ml. Abgesaugte Knochenmarksproben wurden von normalen Freiwilligen erhalten. Die abgesaugten Proben wurden in Vacutainer -Röhrchen überführt und 1:1 mit RPMI 1640 (GIBCO) verdünnt.
- Für jeden Test wurden 10 ul einer Blut- oder Knochenmarksprobe verwendet. Die Proben wurden 30 Minuten mit 10 ul einer LDS-751-Lösung (0,1 mg in 5 ml PBS), 10 ul einer Thiazol-Orange-Lösung (0,1 mg in 1 ml PBS) und 10 ul HLe-1(PE) inkubiert. Die Probe wurde mit 1 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) vor der Messung verdünnt.
- Eine spektrale Kompensation wurde herangezogen, um die PE-Emission die den LDS-751-Kanal erreichte (5 % Subtraktion), die LDS-751-Emission, die den PE-Kanal erreichte (11 % Subtraktion), die PE-Emission, die den Thiazol-Orange-Kanal erreichte (23 % Subtraktion), und die Thiazol-Orange-Emission, die den PE-Kanal erreichte (0,4 % Subtraktion), zu korrigieren. Zwischen den Thiazol-Orange- und LDS-751-Kanälen war keine Kompensation erforderlich.
- Durchflußcytometrische Messungen wurden mit einem FACScanF-Durch. flußcytometer durchgeführt, das mit einem einzigen Argonionenlaser ausgestattet war. Die Datensammlung für die fünf digitalisierten und in einem Listenformat gespeicherten Parameter wurde mit FACScan -Forschungssoftware unter Verwendung eines Consort 30 -Computers durchgeführt. Für jede Probe wurden 22 000 Zellen analysiert.
- Zur Unterscheidung zwischen den Zellen mit Kern wurde die Datensammlung durchgeführt, während auf die Fluoreszenzintensität von LDS- 751 und Thiazol-Orange eingestellt wurde. Die Datenanalyse wurde unter Verwendung des Paint-A-Gate -Softwareprogramms durchgeführt, das eine Visualisierung von Multiparameterdaten erlaubt.
- Der Fachmann erkennt, daß die Analyse einer Probe in zwei getrennten Verfahren durchgeführt werden kann. Zuerst wird eine geteilte Probe der Körperflüssigkeit entnommen, ein Teil oder mehrere Teile werden wie vorstehend verdünnt und ein Teil wird nicht verdünnt oder in geringerem Maße verdünnt. Anschließend wird das vorstehend beschriebene Verfahren unter Verwendung von einem Teil der Probe durchgeführt, um RBC, Blutplättchen und Reticulocyten zu identifizieren und zu unterscheiden, während auf die Zellen mit Kern eingestellt wird, diese aber nicht gezählt werden. Das Verfahren wird auch durchgeführt, um die Zellen mit Kern zu identifizieren und zu unterscheiden, während auf die Zellen ohne Kern eingestellt wird, diese aber nicht gezählt werden. Das Aufteilen der Probe und die Untersuchung der Zellen mit Kern in einem weniger verdünnten Format ermöglicht es, daß die vergleichsweise selteneren Zellen mit Kern in der Probe auf raschere Weise gezählt werden.
- Das Sortieren der Zellen wurde mit einer Vorrichtung FACS 440 durchgeführt, die angepaßt wurde, um zwei Lichtstreusignale und drei Fluoreszenzsignale unter Verwendung eines einzigen Argonionenlasers, der auf 488 nm eingestellt war, nachzuweisen. Die Zellen wurden in RPMI 1640 mit einem Gehalt an 10 % fötalem Kälberserum (FCS) sortiert. Die sortierten Zellen wurden 5 Minuten bei 200 g zentrifugiert und in 100 ul RPMI mit einem Gehalt an 10 % FCS resuspendiert. Präparate für die mikroskopische Untersuchung wurden unter Verwendung einer Shandon-Cytocentrifuge (Southern Product Ltd., England) hergestellt. Die Objektträger wurden mit "Wright Stain" angefärbt und mit einem Lichtmikroskop untersucht. Zur Identifizierung von Reticulocyten wurden 100 ul 1 % neuer Methylenblau-Lösung zu den resuspendierten sortierten Zellen gegeben. Die Zellen wurden auf einen Objektträger übertragen, abgedeckt und mit einem Lichtmikroskop untersucht.
- Die Analyse der Dateien mit den fünf Parametern im Listenformat wurde mit einem Computerprogramm durchgeführt, bei dem Farben herangezogen wurden, um Cluster von Punkten in mehreren Dimensionen zu identifizieren. Verschiedene Kombinationen der fünf Parameter wurden zeitgleich dargestellt. Clustern von Zellen, die durch eine Kombination von Parametern identifiziert wurden, wurde eine Farbe gegeben, die dann gleichzeitig in den anderen Projektionen der Daten erschien. Die identifizierten Zellcluster sind in den beigefügten Schwarz-Weiß-Figuren auf der Grundlage der Farbe in den Originalen markiert.
- Man erhält einen weiten Bereich von Lichtstreusignalen von nichtlysierten Blutproben als Folge des Vorhandenseins von kleinen Blutplättchen (1 bis 4 um), Erythrocyten (6 bis 8 um) und größeren Leukocyten (6 bis 20 um). Um den gesamten Bereich der Lichtstreusignale zu bewerten, wurden die Lichtstreusignale in Vorwärtsrichtung und die orthogonalen Lichtstreusignale unter Verwendung von logarithmischen Vier-Zehnerpotenzen-Verstärkern gesammelt. Unter diesen Bedingungen wurden zwei hauptsächliche Populationen von Zellen in Vollblut identifiziert (vgl. Fig. 1a). Eine weitere Unterscheidung zwischen den Zellpopulationen erforderte zusätzliche Parameter.
- Thiazol-Orange weist eine höhere Affinität zu RNA oder eine Bevorzugung von RNA im Vergleich mit DNA auf und unterliegt einer Fluoreszenzverstärkung bei der Bindung. Die maximale Emission des gebundenen Farbstoffs tritt bei 530 nm auf. Im Gegensatz dazu weist LDS-751 eine höhere Affinität zu DNA oder eine Bevorzugung von DNA im Vergleich mit RNA auf.
- Dieser Farbstoff unterliegt ebenfalls einer Fluoreszenzverstärkung bei der Bindung, die maximale Emission tritt jedoch bei 670 nm auf. Obwohl erkannt wird, daß Blutplättchen keinen Kern aufweisen, färbt LDS-751 selektiv derartige Zellen. Es ist daher zu erwarten, daß von LDS-751 verschiedene Farbstoffe ebenfalls selektiv an Blutplättchen und andere Zellen mit Kern binden, wodurch Blutplättchen sich von RBC ohne Kern unterscheiden.
- Thiazol-Orange und LDS-751 in Kombination führen zu einer deutlichen Trennung zwischen Erythrocyten, denen sowohl RNA als auch DNA fehlt, und Leukocyten mit Kern, die beide Nucleinsäuren aufweisen. In Fig. 1b sind die Erythrocyten und die Leukocyten (in der rechten oberen Ecke) hinsichtlich ihrer Fluoreszenzsignale durch fast drei Größenordnungen getrennt. Es wurde keine signifikante Störung zwischen diesen Farbstoffen für Zellen mit Kern beobachtet.
- Obwohl Thiazol-Orange und LDS-751 zur Unterscheidung zwischen Erythrocyten, Reticulocyten und Blutplättchen verwendet werden können, gab es eine Wechselwirkung zwischen diesen Farbstoffen, die sowohl bei Blutplättchen als auch bei Reticulocyten beobachtet wurde. Für Blutplättchen beeinflußte die Reihenfolge, in der diese Farbstoffe zugegeben wurden, die Fluoreszenzintensität. Die Zugabe von LDS-751 vor oder zusammen mit Thiazol-Orange hemmte das Anfärben der Blutplättchen mit Thiazol-Orange. Die Blutplättchen wurden mit Thiazol-Orange nur angefärbt, wenn der Farbstoff allein zugegeben wurde oder wenn er vor der Zugabe von LDS-751 zugegeben wurde. Unter den Reticulocyten war die Fluoreszenzintensität mit Thiazol-Orange etwas geringer als bei Vorhandensein von LDS-751. Durch gleichzeitiges Inkubieren der Proben mit Thiazol-Orange und LDS-751 wurde die maximale Trennung zwischen Blutplättchen und Reticulocyten erzielt, während eine gute Trennung dieser Populationen im Hinblick auf die Erythrocyten erhalten blieb.
- Die Trennung der Emissionsspektren zwischen Thiazol-Orange und LDS- 751 erlaubte es, die Bindung eines MAb, der mit PE konjugiert war, gleichzeitig zu bewerten. CD45 wurde ausgewählt, da gezeigt worden war, daß das Antigen, das durch diesen Antikörper erkannt wird, in verschiedenen Dichten auf Zellen verschiedener Abstammung auftrat. Die Kombination der Immunfluoreszenzintensität mit der Lichtstreuung in Vorwärtsrichtung und der orthogonalen Lichtstreuung erlaubte eine gründliche Differentialanalyse der Zellen mit Kern, wie es in den nachstehenden Abschnitten beschrieben wird.
- Peripheres Blut wurde mit LDS-751, Thiazol-Orange und HLe-1(PE) inkubiert. Das Blutpräparat wurde im Verhältnis 1:100 mit PBS vor der Messung verdünnt.
- Im Hinblick auf die Komplexität der Daten wird die Identifizierung der verschiedenen Blutzellpopulationen getrennt beschrieben. Die Identität der Zellsubpopulationen, auf die Bezug genommen wird, wurde durch mikroskopische Untersuchung der sortierten Zellen bestätigt. Die Reinheit der sortierten Zellfraktionen war größer als 90 %, wobei es sich bei der Mehrzahl der kontaminierenden Zellen um Erythrocyten handelte. Die hohe Häufigkeit der Erythrocyten erlaubte es ihnen, zusammen mit der eingestellten Zellpopulation als Folge der Einstellung des Schwellenwerts während des Sortierens der Leukocytenpopulationen abgelenkt zu werden.
- Die vorherrschende Zellpopulation im Blut besteht aus reifen Erythrocyten (RBC). RBC wurden durch ihre vergleichsweise großen Lichts treusignale in Vorwärtsrichtung und ihre vergleichsweise großen orthogonalen Lichtstreusignale, das Fehlen der Fluoreszenz mit LDS-751 und Thiazol-Orange (Fig. 1b) und das Fehlen einer anti-CD45-Bindung (Fig. 1c, d) identifiziert.
- Die Reticulocyten ("Ret") wurden von den reifen Erythrocyten hauptsächlich durch ihre Reaktivität gegenüber Thiazol-Orange unterschieden (Fig. 1b). Die Reticulocyten weisen eine geringfügig verstärkte Fluoreszenzintensität mit LDS-751 im Vergleich zu Erythrocyten auf. Weder RBC noch Reticulocyten exprimieren Oberflächenantigene, die von CD45 erkannt werden (Fig. 1c, d). Die Reticulocyten konnten von den Leukocyten und den RBC nicht auf der Grundlage ihrer Lichtstreucharakteristiken unterschieden werden (Fig. 1a).
- Rote Blutzellen mit Kern, die normalerweise nicht in peripherem Blut gefunden werden, werden später als Teil der Analyse von Knochenmark erörtert.
- Blutplättchen ("P") wurden durch ihre vergleichsweise geringe Lichtstreuung in Vorwärtsrichtung und ihre vergleichsweise geringe orthogonale Lichtstreuung (Fig. 1a) sowie ihre Anfärbung mit LDS-751 (Fig. 1b) charakterisiert. Die Blutplättchen waren klar von den RBC, den Reticulocyten und den Leukocyten ("L") (Fig. 1b) unter Verwendung dieser drei Parameter getrennt. Wie die Erythroidzellen exprimieren auch die Blutplättchen nicht die Antigene, die von CD45 (Fig. 1c, d) erkannt werden. Unter Verwendung der Multiparameteranalyse können "normale" Blutplättchen als Teilchen mit vergleichsweise geringen Lichtstreusignalen, mit einer größeren Fluoreszenzintensität mit LDS-751 als RBC, ohne Reaktivität gegenüber Thiazol-Orange und mit fehlender CD45-Bindung charakterisiert werden.
- Leukocyten werden durch eine vergleichsweise große Lichtstreuung in Vorwärtsrichtung und eine vergleichsweise große orthogonale Lichtstreuung charakterisiert (Fig. 1a). Obwohl ihre Lichtstreucharakteristiken ähnlich waren, waren Leukocyten klar von Erythroidzellen durch ihre großen Fluoreszenzsignale, die sowohl mit LDS-751 als mit Thiazol-Orange erzeugt wurden, getrennt (Fig. 1b). Diese Auflösung stellt ein genaues Mittel zur Zählung weißer Blutzellen in Gegenwart der überwiegenden Anzahl an RBC dar. Eine weitere Unterscheidung der Leukocyten von Blutplättchen, RBC und Reticulocyten wurde durch ihre Reaktivität gegenüber CD45 erreicht (Fig. 1c, d).
- Um die Zellen mit Kern ausführlicher zu analysieren, wurde ein Gate auf Thiazol-Orange und LDS-751 eingestellt, wie es in Fig. 1b gezeigt ist. Ein Leukocytendifferential wurde durch Korrelation der Lichtstreueigenschaften der Zellen mit Kern mit der Fluoreszenzintensität von CD45 erhalten (vgl. Fig. 2a). Lymphocyten ("Lym") wurden durch die klarste Expression des CD45-Antigens und die niedrigsten orthogonalen Lichtstreusignale charakterisiert. Monocyten ("M") wurden identifiziert, da sie geringfügig weniger CD45 als Lymphocyten binden, jedoch ein größeres Lichtstreusignal in Vorwärtsrichtung und ein größeres orthogonales Lichtstreusignal zeigten. Neutrophile Granulocyten ("N") exprimierten schwach das CD45-Antigen und wiesen große Lichtstreusignale auf. Eosinophile Granulocyten ("Eo") banden die gleiche Menge an CD45 wie Monocyten, sie konnten jedoch von diesen Zellen durch das größere orthogonale Lichtstreusignal und das niedrigere Lichtstreusignal in Vorwärtsrichtung unterschieden werden.
- Die fünfdimensionale Analyse, die für Blut herangezogen wurde, wurde auch auf die quantitative Charakterisierung von Knochenmark angewandt. Abgesaugtes Knochenmark wurde mit LDS-751, Thiazol-Orange und HLe- 1(PE), die auch für peripheres Blut verwendet worden waren, inkubiert. Die Datensammlung wurde mit den gleichen Einstellungen des Instruments, die für die Analyse von peripherem Blut verwendet worden waren, durchgeführt. Ein typischer Versuch (unter Verwendung der gleichen Anzeigevorrichtung, wie sie bei der Analyse von peripherem Blut verwendet worden war) ist in Fig. 3 gezeigt. RBC, Reticulocyten, Blutplättchen und Zellen mit Kern nahmen ähnliche Orte im fünfdimensionalen Raum wie ihre Gegenstücke aus peripherem Blut ein (vgl. Fig. 1 und 3).
- Es gab interessante Unterschiede zwischen den Blutpopulationen und den Knochenmarkspopulationen. Bei der Analyse der Blutplättchen wurde der Lichtstreubereich, der für diese zellulären Teilchen typisch ist, in Fig. 3 gekennzeichnet, wie es auch bei der Analyse der Blutprobe (Fig. 1) geschah. Im Gegensatz zu peripherem Blut wurde der größte Teil dieser Ereignisse aus Knochenmark nicht mit LDS-751 angefärbt. Daher wurden diese Ereignisse nicht als normale Blutplättchen identifiziert. Das Zellsortieren dieser Population zeigte hauptsächlich Bruchstücke unter Einschluß von Knochenmarks-Spicula und zellulären Teilchen, die nicht identifiziert wurden.
- Knochenmarkszellen mit Kern wurden durch ihre großen Fluoreszenzsignale sowohl mit LDS-751 als auch mit Thiazol-Orange identifiziert (Fig. 3b). Ein Gate wurde auf die LDS-751- und die Thiazol-Orange-Intensität eingestellt, wie es in Fig. 3b gezeigt ist, um mehr Ereignisse von Zellen mit Kern zu sammeln. Die Lichtstreueigenschaften und ihre Korrelation mit den Immunfluoreszenzsignalen mit CD45 für diese Zellen mit Kern sind in Fig. 4 gezeigt.
- Für drei verschiedene abgesaugte Knochenmarksproben wurden differentielle morphologische Zählungen der Zellen mit Kern, die gemäß der orthogonalen Lichtstreuung und der CD45-Expression sortiert wurden, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I als mittlerer Prozentsatz der Zellen mit Kern, die in drei Versuchen gefunden wurden, angegeben. Tabelle I Differentielle morphologische Zählung von normalen menschlichen Knochenmarkszellen mit Kern, sortiert gemäß der orthogonalen Lichtstreuung und der CD45-Expression &spplus;. lymphocytische monocytische granulocytische erythroide undifferenzierte Hämoblasten dunkelblau rot grün violett hellblau
- Die Farben beziehen sich auf die Bereiche, die in Fig. 4b gezeigt sind. Die Daten sind als Prozentsatz der Zellen mit Kern angegeben.
- + n=3, * Hämoblasten
- Die lichtmikroskopische Untersuchung der sortierten Populationen bestätigte die Klassifizierung der Abstammung dieser Zellen, es waren jedoch nicht alle Zellen im dunklen Bereich reif. Innerhalb der Population der Neutrophilen wurden außer reifen Neutrophilen auch Hämoblasten und Metamyelocyten gefunden. Ungefähr 5 % der Lymphocyten waren Lymphoblasten und 20 % der Monocyten waren unreife Monomyeloidzellen.
- Im Gegensatz zu peripherem Blut wurden zwei Populationen von Knochenmarkszellen mit niedrigen orthogonalen Lichtstreusignalen und schwach exprimiertem CD45-Antigen identifiziert. Die lichtmikroskopische Untersuchung der Population ("Nuc E") der Zellen, die die niedrigsten Spiegel an CD45-Antigen exprimierten, zeigte, daß die Population ausschließlich aus Normoblasten und Erythroblasten (Tabelle I) bestand. Die Population ("P"), die geringfügig höhere Mengen an CD45-Antigen exprimierte, enthielt die meisten unreifen Zellen unter Einschluß von Monomyeloid- und Lymphoid-Vorläufern und wenigen Erythroblasten (Tabelle I).
- Die Brauchbarkeit dieser Technik wird bei der Analyse von Blut von einem B-CLL-Patienten gezeigt. Ein B-CLL-Patient im RAI-Stadium IV wurde ausgewählt, da anomale Zahlen üblicherweise für Blutzellen aller Abstammungen gefunden werden. Der 10- bis 100-fache Anstieg der Zahl der Lymphocyten macht die Unterscheidung dieser Zellen von restlichen normalen Leukocyten und Reticulocyten schwieriger. Ferner macht die geringe Zahl der Blutplättchen bei diesen Patienten die Zählung der Blutplättchen weniger zuverlässig.
- Das Blut von dem B-CLL-Patienten wurde mit LDS-751, Thiazol-Orange und HLe-1(PE) inkubiert, wie es für normales Blut durchgeführt worden war. Die Daten wurden in der gleichen Weise dargestellt, die für das normale periphere Blut (Fig. 1) und das Knochenmark (Fig. 3) gewählt worden war.
- Die Häufigkeit der Zellen, die in dem Lichtstreubereich auftraten, der für Blutplättchen typisch ist (Fig. 5a), war niedrig im Vergleich mit normalem peripherem Blut (vgl. Fig. 1a, b mit Fig. 5a, b). Nur einige der in Fig. 5a durch Lichtstreuung als Blutplättchen identifizierten Punkte zeigen die Fluoreszenzintensität mit LDS-751, die für Blutplättchen typisch ist (Fig. 5b) und können als normale Blutplättchen angesehen werden. Die Unterscheidung der Blutplättchen von Reticulocyten ist immer noch hervorragend (Fig. 5b).
- Als Konsequenz des starken Anstiegs der Häufigkeit der Zellen mit Kern ist die Trennung der Leukocyten und Reticulocyten, die mit LDS-751 und Thiazol-Orange erzielt wird, weniger klar. Die Leukocyten können jedoch klar von den Reticulocyten auf der Grundlage ihrer Expression des CD45-Antigens getrennt werden (Fig. 5c, d).
- Die Lichtstreueigenschaften und die Expression an CD45-Antigen von Zellen mit Kern (eingestellt in Fig. 5b) ist in Fig. 6a, b gezeigt. Der größte Teil der Zellen exprimiert schwach das CD45-Antigen und zeigt niedrige Lichtstreusignale in Vorwärtsrichtung und niedrige orthogonale Lichtstreusignale, die charakteristisch für unreife Lymphocyten sind. Nur wenige Leukocyten wurden als normale Lymphocyten, Granulocyten und Monocyten nachgewiesen, obwohl die Trennung als Folge der überwiegenden Anzahl der unreifen Lymphoidzellen nicht klar war. Es ist auf die wenigen Zellen, die das CD45-Antigen nicht exprimierten und die ein niedriges orthogonales Lichtstreusignal aufwiesen, hinzuweisen (vgl. Fig. 6b). Diese Zellen wurden als Erythroidzellen mit Kern identifiziert, was konsistent mit dem großen Anstieg der Reticulocyten bei diesem Patienten ist.
- Bei der Entnahme von abgesaugtem Knochenmark kann oftmals Blut in die abgesaugte Probe als Verunreinigung eingeführt werden. Würde man also die Probe ohne Korrektur der Verunreinigungen durch Blut analysieren, so könnten die Leukocytendifferentiale fehlerhaft sein.
- Durch Untersuchung einer Blutprobe, wie es im vorstehenden Beispiel I beschrieben ist, können die Prozentsätze der weißen Blutzelltypen im Blut berechnet werden. Wenn die Knochenmarksprobe untersucht wird, wie es im Beispiel II beschrieben ist, dann können die erwarteten Prozentsätze der weißen Blutzellen der Blutprobe von denen der Knochenmarksprobe abgezogen werden, wobei man eine genauere Ablesung erhält, die frei von Verunreinigungen durch Blut ist (wobei man in der Tat annimmt, daß alle Verunreinigungen aus dem Blut stammen).
- So machen z.B. Lymphocyten, Granulocyten und Monocyten 1,0, 1,0 bzw. 0,2 % der gesamten Zellen in einer Blutprobe aus, wobei es sich bei dem Rest von 97,8 % der Zellen im wesentlichen um RBC handelt. Es befinden sich also ungefähr ein Lymphocyt und ein Granulocyt und 0,2 Monocyten pro 100 RBC in der Blutprobe. Die absoluten Zahlen dieser gleichen Zellen in einer Knochenmarksprobe sind 800, 490 bzw. 165 in einer 20 000 Zellen umfassenden Probe, wobei es sich bei dem Rest der Zellen (d.h. 18 545) im wesentlichen um RBC handelt. Nur als Beispiel ist zu erwarten, daß die Zahlen der Lymphocyten, Granulocyten und Monocyten, die die Knochenmarksprobe verunreinigen, 185 Lymphocyten (d.h. 1 % von 18 545), 185 Granulocyten (d.h. 1 % von 18 545) und 37 Monocyten (d.h. 0,2 % von 18 545) betragen. Die korrigierten Zahlen sind daher 615 Lymphocyten, 306 Granulocyten und 128 Monocyten. Gemäß diesem Verfahren können genauere Zahlen erhalten werden.
- Alle Veröffentlichungen und Patentanmeldungen, die in der vorliegenden Anmeldung erwähnt wurden, zeigen den Grad der Fertigkeiten von Fachleuten auf dem Gebiet, zu dem die Erfindung gehört.
Claims (17)
1. Verfahren zur Multiparameteranalyse von Zellen in
einer Körperflüssigkeit, wobei das Verfahren folgende Stufen
umfaßt:
1) Entnahme einer Flüssigkeitsprobe, die von einem
Individuum stammt;
2) Zugabe von zwei fluoreszierenden
Nucleinsäure-Farbstoffen zu der Probe, die in unterschiedlicher Weise die DNA
und die RNA in jeder Zelle markieren, wobei jeder Farbstoff
eine maximale spektrale Fluoreszenzemission aufweist, die
sich von der des anderen Farbstoffs unterscheidet;
3) Zugabe eines fluoreszierend markierten
Zelloberflächenmarkers zu der Probe, wobei der Marker ein Antigen
erkennt, das in unterschiedlicher Weise auf den Zellen in der
Flüssigkeitsprobe exprimiert wird und wobei die
fluoreszierende Markierung eine maximale spektrale Emission aufweist,
die sich von der der fluoreszierenden Farbstoffe
unterscheidet; und
4) Analyse der Zellen in der Probe mit einer
Vorrichtung, die zum Nachweis und zur Aufzeichnung der Fluoreszenz
von jeder Zelle in der Probe mit drei Kanälen und der
Lichtstreuung von jeder Zelle in der Probe mit zwei Kanälen
imstande ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Körperflüssigkeit eine peritoneale Flüssigkeit, Spinalflüssigkeit oder
Gehirnflüssigkeit, Urin, Vollblut oder eine Zellsuspension
von Knochenmark, Lymphknoten, Leber oder Milz umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei der
Körperflüssigkeit um Vollblut handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei der
Körperflüssigkeit um Knochenmark handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei einem
der Nucleinsäurefarbstoffe um LDS-751
(2-{2-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-ethenyl}-1-ethylchinoliniumiodid) handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei einem
der Nucleinsäurefarbstoffe um Thiazol-Orange (1-Methyl-4-{[3-
methyl-2(3H)-benzothiazolyliden]-methyl}-chinolinium-4-methylbenzolsulfonat) handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem
Zelloberflächenmarker um einen mit einem Fluorochrom
konjugierten MAb handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem MAb
um CD45 MAb handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem CD45
MAb um HLe-1 handelt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem
Fluorochrom um Phycoerythrin handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der
Vorrichtung um ein Durchflußcytometer handelt.
12. Verfahren zur Fünfparameteranalyse von Zellen in
einer Blutprobe, wobei das Verfahren folgende Stufen umfaßt:
1) Entnahme einer Blutprobe, die von einem Menschen
stammt;
2) Zugabe von LDS-751 (2-{2-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-
ethenyl}-1-ethylchinoliniumiodid) und Thiazol-Orange (1-
Methyl-4-{[3-methyl-2(3H)-benzothiazolyliden]-methyl}-chinolinium-4-methylbenzolsulfonat) zu der Probe;
3) Zugabe von Phycoerythrin-markiertem HLe-1 zu der
Prcbe;
4) Durchleiten der Probe durch ein Durchflußcytometer
mit einer einzigen, auf 488 nm eingestellten Laserquelle, das
imstande ist, Messungen der orthogonalen Lichtstreuung und
der Vorwärtslichtstreuung sowie der Fluoreszenzemission von
LDS-751
(2-{2-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-ethenyl}-1-ethylchinoliniumiodid), Thiazol-Orange (1-Methyl-4-{3-methyl-
2(3H)-benzothiazclyliden]-methyl}-chinolinium-4-methylbenzolsulfonat) und Phycoerythrin für jede Zelle in der Probe
auf zuzeichnen und zu speichern.
13. Verfahren zur Fünfparameteranalyse von Zellen in
einer Knochenmarksprobe, wobei das Verfahren folgende Stufen
umfaßt:
1) Entnahme einer Knochenmarksprobe, die von einem
Menschen stammt;
2) Zugabe von LDS-751 (2-(2-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-
ethenyl}-1-ethylchinoliniumiodid) und Thiazol-Orange (1-
Methyl-4-{[3-methyl-2(3H)-benzothiazolyliden]-methyl}-chinolinium-4-methylbenzolsulfonat) zu der Probe;
3) Zugabe von Phycoerythrin-markiertem HLe-1 zu der
Probe;
4) Durchleiten der Probe durch ein Durchflußcytometer
mit einer einzigen, auf 488 nm eingestellten Laserquelle, das
imstande ist, Messungen der orthogonalen Lichtstreuung und
der Vorwärtslichtstreuung sowie der Fluoreszenzemission von
LDS-751
(2-{2-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-ethenyl}-1-ethylchinoliniumiodid), Thiazol-Orange (1-Methyl-4-{[3-methyl-
2(3H)-benzothiazolyliden]-methyl}-chinolinium-4-methylbenzolsulfonat) und Phycoerythrin für jede Zelle in der Probe
aufzuzeichnen und zu speichern.
14. Reagenzsatz für die Multiparameteranalyse von Zellen
in einer Körperflüssigkeit, wobei der Reagenzsatz einen
ersten Behälter, der mindestens zwei Nucleinsäurefarbstoffe
enthält, um die DNA und die RNA in jeder Zelle
unterschiedlich zu markieren, wobei jeder Farbstoff eine maximale
spektrale Fluoreszenzemission aufweist, die sich von der des
anderen Farbstoffs unterscheidet, und einen zweiten Behälter
umfaßt, der mindestens einen fluoreszierend markierten
Zelloberflächenmarker enthält, wobei der Marker ein Antigen
erkennt, das in unterschiedlicher Weise auf Zellen in der
Flüssigkeitsprobe exprimiert wird, und wobei die fluoreszierende
Markierung eine maximale spektrale Emission aufweist, die
sich von der der fluoreszierenden Farbstoffe unterscheidet,
zur Verwendung bei einem Verfahren zur Multiparameteranalyse
von Zellen in einer Körperflüssigkeit, wobei das Verfahren
folgende Stufen umfaßt:
1) Entnahme einer Flüssigkeitsprobe, die von einem
Individuum stammt;
2) Zugabe von zwei fluoreszierenden
Nucleinsäure-Farbstoffen zu der Probe, um in unterschiedlicher Weise die DNA
und die RNA in jeder Zelle zu markieren, wobei jeder
Farbstoff eine maximale spektrale Fluoreszenzemission aufweist,
die sich von der des anderen Farbstoffs unterscheidet;
3) Zugabe eines fluoreszierend markierten
Zelloberflächenmarkers zu der Probe, wobei der Marker ein Antigen
erkennt, das in unterschiedlicher Weise auf den Zellen in der
Flüssigkeitsprobe exprimiert wird, und wobei die
fluoreszierende Markierung eine maximale spektrale Emission aufweist,
die sich von der der fluoreszierenden Farbstoffe
unterscheidet; und
4) Analyse der Zellen in der Probe mit einer
Vorrichtung, die zum Nachweis und zur Aufzeichnung der Fluoreszenz
von jeder Zelle in der Probe mit drei Kanälen und der
Lichtstreuung von jeder Zelle in der Probe mit zwei Kanälen
imstande ist.
15. Reagenzsatz nach Anspruch 14, wobei die
Nucleinsäurefarbstoffe LDS-751 (2-{2-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-
ethenyl}-1-ethylchinoliniumiodid) und Thiazol-Orange
(1-Methyl-4-{[3-methyl-2(3H)-benzothiazolyliden]-methyl}chinolinium-4-methylbenzolsulfonat) umfassen.
16. Reagenzsatz nach Anspruch 14, wobei der
fluoreszierend markierte Zelloberflächenmarker Phycoerythrin-markiertes
HLe-1 umfaßt.
17. Verfahren zum Korrigieren einer
Multiparameteranalyse einer Knochenmarksprobe, um einen erhöhten Spiegel an
weißen Blutzellen aufgrund einer Blutkontamination der
Knochenmarksprobe zu berichtigen, wobei das Verfahren folgende
Stufen umfaßt:
1) Durchführung der Stufen des Verfahrens nach Anspruch
1 für Vollblut;
2) Bestimmung des Prozentsatzes der verschiedenen weißen
Blutzellkomponenten im Blut;
3) Durchführung der Stufen des Verfahrens nach Anspruch
8;
4) Bestimmung der absoluten Anzahl der verschiedenen
weißen Blutzellkomponenten im Knochenmark; und
5) Multiplikation jedes in Stufe (2) erhaltenen
Prozentsatzes mit der Gesamtanzahl der Zellen in der
Knochenmarksprobe und Subtraktion dieser Anzahl von dem entsprechenden
absoluten Wert, der in Stufe (4) erhalten wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/207,099 US5047321A (en) | 1988-06-15 | 1988-06-15 | Method for analysis of cellular components of a fluid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68918004D1 DE68918004D1 (de) | 1994-10-13 |
DE68918004T2 true DE68918004T2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=22769201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68918004T Expired - Lifetime DE68918004T2 (de) | 1988-06-15 | 1989-06-14 | Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5047321A (de) |
EP (1) | EP0347210B1 (de) |
JP (1) | JPH0726954B2 (de) |
AT (1) | ATE111227T1 (de) |
AU (1) | AU613197B2 (de) |
CA (1) | CA1340170C (de) |
DE (1) | DE68918004T2 (de) |
DK (1) | DK296889A (de) |
ES (1) | ES2063820T3 (de) |
FI (1) | FI94180C (de) |
NO (1) | NO175506C (de) |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO164622C (no) * | 1988-05-11 | 1990-10-24 | Tore Lindmo | Binaer immunometrisk partikkelbasert metode for maaling av spesifikke serum-antigener ved hjelp av vaeskestroemsmikrofotometri og et ferdigpreparert maaloppsett derav. |
US4963478A (en) * | 1988-07-05 | 1990-10-16 | Immucor, Inc. | Article for preforming immunological assays utilizing organic dyes and method for producing and utilizing same |
FR2638848B1 (fr) * | 1988-11-04 | 1993-01-22 | Chemunex Sa | Procede de detection et/ou de dosage dans un milieu liquide ou semi-liquide d'au moins une substance organique, biologique ou medicamenteuse soluble, par une methode d'agglutination |
US5547839A (en) | 1989-06-07 | 1996-08-20 | Affymax Technologies N.V. | Sequencing of surface immobilized polymers utilizing microflourescence detection |
FR2653447B1 (fr) * | 1989-10-20 | 1991-12-27 | Bio Merieux | Procede et reactifs pour la detection de micro-organismes. |
DE69118429T2 (de) * | 1990-01-26 | 1996-09-12 | Canon Kk | Verfahren zur Messung einer Spezies unter Verwendung von Fluoreszenzlicht |
US5229265A (en) * | 1990-03-13 | 1993-07-20 | Litron Laboratories | Process for analyzing clastogenic agents |
US5401847A (en) * | 1990-03-14 | 1995-03-28 | Regents Of The University Of California | DNA complexes with dyes designed for energy transfer as fluorescent markers |
US5622853A (en) * | 1990-05-01 | 1997-04-22 | Becton Dickinson And Company | T lymphocyte precursor |
US5650275A (en) * | 1990-06-11 | 1997-07-22 | Nexstar Pharmacueticals Inc | Target detection method using spectroscopically detectable nucleic acid ligands |
US5641629A (en) * | 1990-06-11 | 1997-06-24 | Nexstar Pharmacueticals Inc | Spectroscopically detectable nucleic acid ligands |
IE76732B1 (en) * | 1990-08-07 | 1997-11-05 | Becton Dickinson Co | One step test for absolute counts |
EP0562047A4 (en) * | 1990-12-06 | 1995-11-02 | Affymax Tech Nv | Sequencing by hybridization of a target nucleic acid to a matrix of defined oligonucleotides |
JP2927979B2 (ja) * | 1991-02-22 | 1999-07-28 | シスメックス株式会社 | フローサイトメトリーによる赤芽球の分類方法 |
US5776709A (en) * | 1991-08-28 | 1998-07-07 | Becton Dickinson And Company | Method for preparation and analysis of leukocytes in whole blood |
CA2087086A1 (en) * | 1992-01-22 | 1993-07-23 | Leon Wmm Terstappen | Multidimensional cell differential analysis |
EP0586183B1 (de) * | 1992-09-04 | 1999-10-13 | Becton, Dickinson and Company | Kontroll-Teilchen für die Zellzählung und Instrumentenlinearität |
DE69428552T2 (de) * | 1993-01-26 | 2002-04-11 | Becton Dickinson And Co., Franklin Lakes | Verfahren zum Nachweis von seltenen Ereignissen |
US5294799A (en) * | 1993-02-01 | 1994-03-15 | Aslund Nils R D | Apparatus for quantitative imaging of multiple fluorophores |
DE69434942T2 (de) * | 1993-02-25 | 2007-11-29 | Abbott Laboratories, Abbott Park | Mehrzweckreagenzsystem zur schnellen lysierung von vollblutproben |
EP0685071A4 (de) * | 1993-11-12 | 2000-12-13 | Becton Dickinson Co | Verfahren zu absoluter zählung von seltenen zellen |
GB9326238D0 (en) * | 1993-12-23 | 1994-02-23 | Sinvent As | Method of assay |
ATE280243T1 (de) * | 1994-04-29 | 2004-11-15 | Johnson & Johnson Clin Diag | Homogenes verfahren zum nachweis von doppelstrang-nukleinsäuren mittels fluoreszierender farbstoffe und dafür nützliche kits |
US5656499A (en) * | 1994-08-01 | 1997-08-12 | Abbott Laboratories | Method for performing automated hematology and cytometry analysis |
US5631165A (en) * | 1994-08-01 | 1997-05-20 | Abbott Laboratories | Method for performing automated hematology and cytometry analysis |
US5891734A (en) * | 1994-08-01 | 1999-04-06 | Abbott Laboratories | Method for performing automated analysis |
US5559037A (en) * | 1994-12-15 | 1996-09-24 | Abbott Laboratories | Method for rapid and simultaneous analysis of nucleated red blood cells |
US5879900A (en) * | 1994-12-15 | 1999-03-09 | Abbott Laboratories | Method for simultaneous analysis of cell viability, nucleated red blood cells and white blood cell differentials |
US6329158B1 (en) * | 1995-09-15 | 2001-12-11 | Becton Dickinson And Company | Use of dimly fluorescing nucleic acid dyes in the identification of nucleated cells |
JP4279900B2 (ja) * | 1995-12-15 | 2009-06-17 | アボツト・ラボラトリーズ | 細胞生存率、有核赤血球、および白血球分類の同時分析方法 |
TW438973B (en) * | 1995-12-19 | 2001-06-07 | Sysmex Corp | Apparatus and method for analyzing solid components in urine |
JP3308441B2 (ja) * | 1995-12-19 | 2002-07-29 | シスメックス株式会社 | 尿中有形成分分析装置 |
JP3783808B2 (ja) * | 1997-05-19 | 2006-06-07 | シスメックス株式会社 | 白血球分類計数用試薬 |
DE19756782A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-24 | Dade Behring Marburg Gmbh | Nachweis und Bestimmung festphasenassoziierter Faktoren |
US6911313B2 (en) * | 1998-02-06 | 2005-06-28 | Sysmex Corporation | Process for discriminating and counting erythroblasts |
DE19857692C1 (de) | 1998-12-14 | 2000-08-24 | Evotec Biosystems Ag | Verfahren und Vorrichtung zur zellspurbasierten Zelluntersuchung |
JP3817091B2 (ja) * | 1999-07-02 | 2006-08-30 | テルモ株式会社 | 細胞数測定装置 |
JP3929283B2 (ja) * | 2000-11-08 | 2007-06-13 | シスメックス株式会社 | 骨髄有核細胞の分類計数方法 |
US6403378B1 (en) * | 2001-04-26 | 2002-06-11 | Guava Technologies, Inc. | Cell viability assay reagent |
GB0118995D0 (en) * | 2001-08-03 | 2001-09-26 | Univ Wales Medicine | Detection of mutations in nucleic acids |
US20030134305A1 (en) * | 2001-08-16 | 2003-07-17 | Dertinger Stephen D. | Method for the enumeration of mammalian micronucleated erythrocyte populations with a single-laser flow cytometer |
ES2257524T3 (es) * | 2002-05-14 | 2006-08-01 | Universidad De Salamanca | Analisis multidimensional de la formula leucocitaria. |
JP4299597B2 (ja) * | 2002-07-29 | 2009-07-22 | シスメックス株式会社 | 血液分析装置及び方法 |
US7507548B2 (en) | 2003-03-04 | 2009-03-24 | University Of Salamanca | Multidimensional detection of aberrant phenotypes in neoplastic cells to be used to monitor minimal disease levels using flow cytometry measurements |
US7625712B2 (en) | 2004-05-21 | 2009-12-01 | Beckman Coulter, Inc. | Method for a fully automated monoclonal antibody-based extended differential |
US7674598B2 (en) * | 2004-05-21 | 2010-03-09 | Beckman Coulter, Inc. | Method for a fully automated monoclonal antibody-based extended differential |
US7321843B2 (en) * | 2005-09-30 | 2008-01-22 | Universidad De Salamanca | Method for generating new flow cytometry data files containing an infinite number of dimensions based on data estimation |
US8958990B2 (en) * | 2005-10-03 | 2015-02-17 | Sysmex Corporation | Sample analyzer and sample analyzing method |
EP1984737A2 (de) * | 2006-01-17 | 2008-10-29 | Cellumen, Inc. | Verfahren zur vorhersage von reaktionen biologischer systeme |
WO2007136724A2 (en) | 2006-05-17 | 2007-11-29 | Cellumen, Inc. | Method for automated tissue analysis |
EP2095119A2 (de) * | 2006-11-10 | 2009-09-02 | Cellumen, Inc. | Biosensoren für protein-protein-interaktion und verfahren zu ihrer verwendung |
US8137975B2 (en) * | 2007-10-29 | 2012-03-20 | Beckman Coulter, Inc. | Method for a rapid antibody-based analysis of platelet populations |
US8159670B2 (en) * | 2007-11-05 | 2012-04-17 | Abbott Laboratories | Method and apparatus for rapidly counting and identifying biological particles in a flow stream |
DE102008030515A1 (de) * | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Christian Seliger | Durchflusszytometrisches Verfahren zur Bestimmung von Gesamtleukozytenzahl und Thrombozytenzahl sowie zur Leukozytendifferenzierung in Blutproben von Vögeln |
WO2010056732A1 (en) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Marv Enterprises Llc | Utilization of stents for the treatment of blood borne carcinomas |
WO2010068812A1 (en) * | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Abqmr, Inc. | Nuclear magnetic resonance apparatus, methods and associated technology |
WO2010107789A1 (en) | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Marv Enterprises Llc | Sequential extracorporeal treatment of bodily fluids |
JP5452058B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2014-03-26 | シスメックス株式会社 | 血液分析装置 |
EP2259065A1 (de) | 2009-06-03 | 2010-12-08 | Erasmus University Medical Center Rotterdam | Verfahren, Reagenzien und Kits für die strömungszytometrische Immunphänotypisierung |
JP2011092104A (ja) * | 2009-10-30 | 2011-05-12 | Hitachi Engineering & Services Co Ltd | 微生物などの検査方法及び検査装置 |
SG174650A1 (en) * | 2010-03-31 | 2011-10-28 | Agency Science Tech & Res | A method of monitoring parasite development in blood |
US8841104B2 (en) | 2010-04-21 | 2014-09-23 | Nanomr, Inc. | Methods for isolating a target analyte from a heterogeneous sample |
US9428547B2 (en) | 2010-04-21 | 2016-08-30 | Dna Electronics, Inc. | Compositions for isolating a target analyte from a heterogeneous sample |
US20110262989A1 (en) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Nanomr, Inc. | Isolating a target analyte from a body fluid |
US9476812B2 (en) | 2010-04-21 | 2016-10-25 | Dna Electronics, Inc. | Methods for isolating a target analyte from a heterogeneous sample |
EP2686688B1 (de) | 2011-03-17 | 2019-05-08 | Cernostics, Inc. | Systeme und zusammensetzungen zur diagnose von barrett-ösophagen und verwendungsverfahren dafür |
US9091625B2 (en) * | 2011-05-04 | 2015-07-28 | Abbott Laboratories | Basophil analysis system and method |
WO2013148405A2 (en) * | 2012-03-27 | 2013-10-03 | Felder Mitchell S | Treatment for atherosclerosis |
US20150056608A1 (en) * | 2012-05-21 | 2015-02-26 | Marv Enterprises, LLC | Method for Treating Infectious Diseases Using Emissive Energy |
US9804069B2 (en) | 2012-12-19 | 2017-10-31 | Dnae Group Holdings Limited | Methods for degrading nucleic acid |
US9599610B2 (en) | 2012-12-19 | 2017-03-21 | Dnae Group Holdings Limited | Target capture system |
US10000557B2 (en) | 2012-12-19 | 2018-06-19 | Dnae Group Holdings Limited | Methods for raising antibodies |
US9434940B2 (en) | 2012-12-19 | 2016-09-06 | Dna Electronics, Inc. | Methods for universal target capture |
US9995742B2 (en) | 2012-12-19 | 2018-06-12 | Dnae Group Holdings Limited | Sample entry |
US9551704B2 (en) | 2012-12-19 | 2017-01-24 | Dna Electronics, Inc. | Target detection |
CN107003225B (zh) | 2014-12-04 | 2020-08-18 | 贝克顿·迪金森公司 | 流式细胞术细胞分选系统及其使用方法 |
CN208443705U (zh) | 2014-12-10 | 2019-01-29 | 贝克顿·迪金森公司 | 光学对准的集光系统和测量系统 |
WO2016099538A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Captl Llc | Flow cytometry using hydrodynamically planar flow |
WO2016100954A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Captl Llc | Flow cytometry using hydrodynamically planar flow |
EP3259574B1 (de) | 2015-02-18 | 2024-03-27 | Becton, Dickinson and Company | Optische erfassungssysteme und verfahren zur verwendung davon |
EP3311135B1 (de) | 2015-06-17 | 2023-11-01 | Becton, Dickinson and Company | Streukappenanordnung für optischen detektor mit abnehmbarem streubalken und verfahren zur verwendung davon |
GB201601073D0 (en) * | 2016-01-20 | 2016-03-02 | Ucb Biopharma Sprl | Antibodies |
US10078045B2 (en) | 2015-10-13 | 2018-09-18 | Omega Biosystems Incorporated | Multi-modal fluorescence imaging flow cytometry system |
WO2017070315A1 (en) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Geosyntec Consultants, Inc. | Use of visibly detectable compounds as performance reference compounds in passive sampling devices |
EP3426296A4 (de) | 2016-03-10 | 2019-11-20 | Becton, Dickinson and Company | Verfahren zur bewertung einer zellulären probe für her-2/neu-expression und zusammensetzungen zur durchführung davon |
CN109564151B (zh) | 2016-03-17 | 2023-01-24 | 贝克顿·迪金森公司 | 使用高通量荧光流式细胞仪进行细胞分选 |
US11408812B2 (en) | 2016-04-22 | 2022-08-09 | Becton, Dickinson And Company | High density deposition for array production |
WO2018052798A1 (en) | 2016-09-13 | 2018-03-22 | Becton, Dickinson And Company | Flow cytometer with optical equalization |
AU2017340136B2 (en) | 2016-10-03 | 2022-02-24 | Becton, Dickinson And Company | Methods and systems for determining a drop delay of a flow stream in a flow cytometer |
EP3555630B1 (de) | 2016-12-14 | 2023-05-31 | Becton, Dickinson and Company | Verfahren und zusammensetzungen zum erhalt einer tuberkulosebeurteilung in einer person |
CA3052595A1 (en) | 2017-02-08 | 2018-08-16 | Becton, Dickinson And Company | Dried dye reagent devices and methods for making and using the same |
US10585031B2 (en) | 2017-02-27 | 2020-03-10 | Becton, Dickinson And Company | Light detection systems and methods for using thereof |
KR20200104399A (ko) | 2018-01-23 | 2020-09-03 | 벡톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 | 광 검출을 동적 차폐하기 위한 시스템 및 이를 사용하는 방법 |
CN119242071A (zh) | 2018-03-30 | 2025-01-03 | 贝克顿·迪金森公司 | 含侧基发色团的水溶性聚合染料 |
US11275075B2 (en) | 2018-04-27 | 2022-03-15 | Becton, Dickinson And Company | Collection systems for flow cytometrically sorted samples and methods of using the same |
WO2019245709A1 (en) | 2018-06-19 | 2019-12-26 | Becton, Dickinson And Company | Variable multiplexing switches for detector arrays, systems and methods of use thereof |
US11328422B2 (en) | 2019-03-22 | 2022-05-10 | Becton, Dickinson And Company | Spectral unmixing of fluorescence imaging using radiofrequency-multiplexed excitation data |
JP2024518755A (ja) | 2021-04-23 | 2024-05-02 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | 分析器及び/又は選別器式のフロー式粒子分析器用の流体管理システム |
US20250137905A1 (en) | 2023-10-27 | 2025-05-01 | Becton, Dickinson And Company | Fluid Supply Systems Having a Flow Control Circuit and Single Fluidic Connection, and Methods of Use Thereof |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826364A (en) * | 1972-05-22 | 1974-07-30 | Univ Leland Stanford Junior | Particle sorting method and apparatus |
US4284412A (en) * | 1979-07-13 | 1981-08-18 | Ortho Diagnostics, Inc. | Method and apparatus for automated identification and enumeration of specified blood cell subclasses |
US4544546A (en) * | 1980-04-21 | 1985-10-01 | Abbott Laboratories | Fluorescent nucleic acid stains |
US4520110A (en) * | 1981-10-06 | 1985-05-28 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Fluorescent immunoassay employing a phycobiliprotein labeled ligand or receptor |
CA1254134A (en) * | 1984-03-28 | 1989-05-16 | Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York | Specific binding flow cytometry method |
US4661913A (en) * | 1984-09-11 | 1987-04-28 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for the detection and classification of articles using flow cytometry techniques |
US4727020A (en) * | 1985-02-25 | 1988-02-23 | Becton, Dickinson And Company | Method for analysis of subpopulations of blood cells |
CA1279008C (en) * | 1985-10-11 | 1991-01-15 | Smith Kline & French Canada Ltd. | Methods and reagents for performing subset analysis |
ZA867698B (en) * | 1985-10-11 | 1987-07-29 | Smithkline Beckman Corp | Methods and reagents for performing subset analysis |
US4883867A (en) * | 1985-11-01 | 1989-11-28 | Becton, Dickinson And Company | Detection of reticulocytes, RNA or DNA |
US5016283A (en) * | 1985-11-04 | 1991-05-14 | Cell Analysis Systems, Inc. | Methods and apparatus for immunoploidy analysis |
-
1988
- 1988-06-15 US US07/207,099 patent/US5047321A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-01 CA CA000601444A patent/CA1340170C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-01 AU AU35961/89A patent/AU613197B2/en not_active Ceased
- 1989-06-05 NO NO892302A patent/NO175506C/no unknown
- 1989-06-14 ES ES89306036T patent/ES2063820T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-14 FI FI892926A patent/FI94180C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-06-14 AT AT89306036T patent/ATE111227T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-14 EP EP89306036A patent/EP0347210B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-14 DE DE68918004T patent/DE68918004T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-15 JP JP1153564A patent/JPH0726954B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-15 DK DK296889A patent/DK296889A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0347210B1 (de) | 1994-09-07 |
ES2063820T3 (es) | 1995-01-16 |
AU613197B2 (en) | 1991-07-25 |
JPH0273157A (ja) | 1990-03-13 |
US5047321A (en) | 1991-09-10 |
NO175506B (no) | 1994-07-11 |
CA1340170C (en) | 1998-12-08 |
EP0347210A2 (de) | 1989-12-20 |
JPH0726954B2 (ja) | 1995-03-29 |
DK296889D0 (da) | 1989-06-15 |
NO892302L (no) | 1989-12-18 |
EP0347210A3 (en) | 1990-10-17 |
ATE111227T1 (de) | 1994-09-15 |
FI892926A0 (fi) | 1989-06-14 |
NO892302D0 (no) | 1989-06-05 |
NO175506C (no) | 1994-10-19 |
FI94180B (fi) | 1995-04-13 |
DE68918004D1 (de) | 1994-10-13 |
FI94180C (fi) | 1995-07-25 |
DK296889A (da) | 1989-12-16 |
FI892926L (fi) | 1989-12-16 |
AU3596189A (en) | 1989-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918004T2 (de) | Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit. | |
DE69317449T2 (de) | Multidimensionale Zelldifferentialanalyse | |
DE68910730T2 (de) | Verfahren zur Unterscheidung zwischen intakten und beschädigten Zellen in einer Probe. | |
DE69118617T2 (de) | Einschrittest für absolute Zellzahlen | |
DE60034370T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse von zellen in einer vollblutprobe | |
DE3875456T2 (de) | Verfahren zur analyse haematopoietischer zellen in einer probe. | |
DE69128740T2 (de) | Verfahren zur Datenumwandlung | |
DE69211434T2 (de) | Verfahren zur Probevorbereitung zur Klassifizierung und Zählung der Leukozyten | |
DE69221668T2 (de) | Gerät zur Zellenanalyse im Urin | |
US5116539A (en) | Reagent and method for measuring leukocytes and hemoglobin in blood | |
DE69217757T2 (de) | Probenvorbereitungsverfahren zur Leukozytenzählung und -klassifikation | |
DE69628651T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren für die schnelle analyse von retikulozyten | |
DE69829606T2 (de) | Reagenz und Verfahren zur Klassifizierung und Zählung von Leukozyten | |
DE69328296T2 (de) | Verfahren und materialien zur bestimmung der teilchenzahl in einem durchflusszytometer | |
DE69924968T2 (de) | Verfahren zum unterscheiden von kernhaltigen roten blutzellen | |
DE69120026T2 (de) | Verfahren zur Leukozytenklassifizierung unter Verwendung der Duchflusszytometrie | |
DE69027593T2 (de) | Verfahren und Reagenz zur Leukozytenklassifikation | |
DE3781070T2 (de) | Durchfluss-zytometrieverfahren zum klassifizieren von leukozyten. | |
DE69629938T2 (de) | Reagent-system und verfahren für differentiation und identifikation von retikulocyten | |
DE69326731T2 (de) | Kontroll-Teilchen für die Zellzählung und Instrumentenlinearität | |
US20040241770A1 (en) | Process for discriminating and counting erythroblasts | |
DE3587636T2 (de) | Reagenssystem und verfahren zum nachweis, aufzählen und prüfen der klassen und unterklassen von blutleukozyten. | |
DE60208341T2 (de) | Multidimensionale Analyse von Leukozyten | |
DE3304795A1 (de) | Verfahren zur differentiellen bestimmung der entwicklungsstufen neutrophiler, granulozytischer zellen und anderer leukozyten mittels metachromatischer frabstoffadsorption und einer fluoreszenzlicht-emissionseinrichtung | |
DE69220906T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Retikulozyten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |