DE69027593T2 - Verfahren und Reagenz zur Leukozytenklassifikation - Google Patents
Verfahren und Reagenz zur LeukozytenklassifikationInfo
- Publication number
- DE69027593T2 DE69027593T2 DE1990627593 DE69027593T DE69027593T2 DE 69027593 T2 DE69027593 T2 DE 69027593T2 DE 1990627593 DE1990627593 DE 1990627593 DE 69027593 T DE69027593 T DE 69027593T DE 69027593 T2 DE69027593 T2 DE 69027593T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leukocytes
- solution
- guanidine
- sodium
- blood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 title claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 73
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 33
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 claims description 19
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 18
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 16
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 15
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 11
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 10
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 claims description 8
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 235000019416 cholic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims description 3
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 claims description 3
- GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N methyl carbamate Chemical compound COC(N)=O GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N (3alpha,5alpha,7alpha,12alpha)-3,7,12-trihydroxy-cholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940057054 1,3-dimethylurea Drugs 0.000 claims description 2
- UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 3-[(3-cholamidopropyl)dimethylammonio]propane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 0.000 claims description 2
- GUQQBLRVXOUDTN-XOHPMCGNSA-N 3-[dimethyl-[3-[[(4r)-4-[(3r,5s,7r,8r,9s,10s,12s,13r,14s,17r)-3,7,12-trihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoyl]amino]propyl]azaniumyl]-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC(O)CS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 GUQQBLRVXOUDTN-XOHPMCGNSA-N 0.000 claims description 2
- XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N Biguanide Chemical compound NC(N)=NC(N)=N XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004380 Cholic acid Substances 0.000 claims description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N N,N'-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)NC MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 2
- WBWWGRHZICKQGZ-UHFFFAOYSA-N Taurocholic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O)C)C1(C)C(O)C2 WBWWGRHZICKQGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001243 acetic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002471 cholic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002812 cholic acid derivative Substances 0.000 claims description 2
- 150000001842 cholic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 claims description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 claims description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NDEMNVPZDAFUKN-UHFFFAOYSA-N guanidine;nitric acid Chemical compound NC(N)=N.O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O NDEMNVPZDAFUKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UMWKZHPREXJQGR-XOSAIJSUSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO UMWKZHPREXJQGR-XOSAIJSUSA-N 0.000 claims description 2
- GCRLIVCNZWDCDE-SJXGUFTOSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]nonanamide Chemical group CCCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO GCRLIVCNZWDCDE-SJXGUFTOSA-N 0.000 claims description 2
- SBWGZAXBCCNRTM-CTHBEMJXSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]octanamide Chemical group CCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO SBWGZAXBCCNRTM-CTHBEMJXSA-N 0.000 claims description 2
- HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N octyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N 0.000 claims description 2
- SESSOVUNEZQNBV-UHFFFAOYSA-M sodium;2-bromoacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CBr SESSOVUNEZQNBV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 2
- WBWWGRHZICKQGZ-GIHLXUJPSA-N taurocholic acid Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2O)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@H](O)C1 WBWWGRHZICKQGZ-GIHLXUJPSA-N 0.000 claims description 2
- DZVUTIVBBSVBAU-UHFFFAOYSA-N S(=O)(=O)(O)O.NC(=N)N.P(=O)(O)(O)O.NC(=N)N.C(O)(O)=O.NC(=N)N Chemical compound S(=O)(=O)(O)O.NC(=N)N.P(=O)(O)(O)O.NC(=N)N.C(O)(O)=O.NC(=N)N DZVUTIVBBSVBAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HDPXTJVPIVNQEC-UHFFFAOYSA-N guanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.NC(N)=N.NC(N)=N HDPXTJVPIVNQEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 42
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 42
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 20
- 210000003617 erythrocyte membrane Anatomy 0.000 description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 11
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 10
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 7
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 6
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 4
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 4
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 4
- 208000031261 Acute myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 3
- 208000033776 Myeloid Acute Leukemia Diseases 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- CSPVUHYZUZZRGF-RNFRBKRXSA-N (4R,6R)-hydroxy-2,2,6-trimethylcyclohexanone Chemical compound C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(C)(C)C1=O CSPVUHYZUZZRGF-RNFRBKRXSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930185327 Actinol Natural products 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 2
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBBLOADPFWKNGS-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylurea Chemical compound CN(C)C(N)=O YBBLOADPFWKNGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010000 Agranulocytosis Diseases 0.000 description 1
- 208000032467 Aplastic anaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 208000034657 Convalescence Diseases 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 1
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 206010021074 Hypoplastic anaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010024305 Leukaemia monocytic Diseases 0.000 description 1
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 1
- SAQSTQBVENFSKT-UHFFFAOYSA-M TCA-sodium Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C(Cl)(Cl)Cl SAQSTQBVENFSKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 210000003969 blast cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000004159 blood analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;carbonate Chemical compound NC(N)=N.NC(N)=N.OC(O)=O STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEDDGDWODCGBFQ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;hydron;phosphate Chemical compound NC(N)=N.OP(O)(O)=O CEDDGDWODCGBFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- ZZTURJAZCMUWEP-UHFFFAOYSA-N diaminomethylideneazanium;hydrogen sulfate Chemical compound NC(N)=N.OS(O)(=O)=O ZZTURJAZCMUWEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000014951 hematologic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003219 hemolytic agent Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 201000006894 monocytic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000003924 normoblast Anatomy 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940080263 sodium dichloroacetate Drugs 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- ULKADLGGTPAKSU-UHFFFAOYSA-M sodium;2,2,2-tribromoacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C(Br)(Br)Br ULKADLGGTPAKSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QIDXIFUFBHTWTQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2,2-dibromoacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C(Br)Br QIDXIFUFBHTWTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LUPNKHXLFSSUGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2,2-dichloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C(Cl)Cl LUPNKHXLFSSUGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000007039 two-step reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5094—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N2015/1488—Methods for deciding
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Klassifizierung von Blutzellen in praxisgerechten klinischen Tests und insbesondere Verfahren zur Klassifizierung, Unterscheidung und Zählung von Leukozyten in einer Blutprobe und die in diesen Verfahren verwendeten Reagenzien.
- Leukozyten im peripheren Blut von normalen Personen lassen sich in fünf Typen klassifizieren: Lymphozyten, Monozyten, Neutrophile, Eosinophile und Basophile. Unterschiedliche Leukozytentypen haben unterschiedliche Funktionen. Die Zählung von Leukozyten im Blut unter Berücksichtigung ihres Typs liefert wertvolle Informationen für diagnostische Zwecke. Beispielsweise tritt bei Entzündungen und Erkrankungen, wie Myokardinfarkt und Leukämie, ein Anstieg der Anzahl an Neutrophilen auf. Bei viralen Erkrankungen, hypoplastischer Anämie, Agranulozytose und dergl. nimmt deren Anzahl ab. Andererseits kommt es bei Erkrankungen, wie Parasitose, Hodgkin-Krankheit und Allergosen zu einem Anstieg der Anzahl von Eosinophilen. Eine erhöhte Anzahl an Monozyten tritt entweder während der Rekonvaleszenzperiode von Patienten mit infektiösen Erkrankungen oder bei Krankheiten, wie monozytischer Leukämie, auf.
- Lymphozyten, Monozyten, Neutrophile, Eosinophile und Basophile sind in Blut vorhandene normale Zellen. Bei bestimmten Blutkrankheiten treten jedoch von diesen Zellen abweichende Zellen, d. h. abnormale Zellen, im peripheren Blut auf. Beispielsweise treten Blastzellen im peripheren Blut eines Patienten mit Leukämie auf.
- Da zu abnormalen Zellen verschiedene unterschiedliche Zellarten gehören, ist es klinisch von Bedeutung, sie zu klassifizieren und die zu jeder abnormalen Zellgruppe gehörenden Zellen zu zählen.
- Die Klassifizierung und Auszählung von Leukozyten wird üblicherweise durch das differentielle Zählverfahren durchgeführt, das auch als visuelles Zählverfahren oder einfach als manuelles Verfahren bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren wird die Blutprobe auf einem Glasobjektträger ausgestrichen, und die Blutzellen im Ausstrich werden für die mikroskopische Untersuchung fixiert und gefärbt. Das technische Personal identifiziert den Typ der einzelnen Leukozyten gemäß ihrer morphologischen Merkmale (z. B. nach Größe, Morphologie von Kern und Zytoplasma und Anwesenheit oder Abwesenheit von Granula) oder nach dem Grad der Farbstoffaufnahme und führt dementsprechend die Klassifizierung und Zählung durch. Unter normalen Umständen werden üblicherweise für jede Probe 100-200 Leukozyten ausgezählt. Der prozentuale Anteil der Gesamtleukozytenzahl jedes Typs von Zellen wird als Meßwert aufgezeichnet.
- Das differentielle Zählverfahren hat verschiedene Nachteile. Erstens müssen der mikroskopischen Betrachtung aufwendige Probenvorbereitungsschritte vorausgehen, die das Ausstreichen einer Blutprobe auf einem Glasobjektträger, das Fixieren der Zellen und deren Färbung umfassen. Zweitens stellt es für das technische Personal eine starke Belastung dar, die feinen Unterschiede zwischen den Teilchen durch mikroskopische Klassifizierung und Zählung zu identifizieren. Drittens ist es auch für ausgebildetes technisches Personal schwierig, durch das manuelle Verfahren zu übereinstimmenden Zählergebnissen zu kommen, da abgesehen von der geringen Anzahl an ausgezählten Leukozyten die ausgestrichene Probe häufig eine ungleichmäßige Verteilung der Blutzellen aufweist.
- Es wurden verschiedene Verfahren zur Beseitigung dieser Nachteile beim manuellen Verfahren der Leukozytenklassifizierung vorgeschlagen, die sich einer Automatisierung bedienen. Diese automatisierten Techniken lassen sich grob in zwei Typen einteilen. Die erste Methode besteht darin, die Bilder von Zellen mit einer Videokamera oder einer anderen geeigneten Abbildungsvorrichtung aufzuzeichnen und die Leukozyten durch Bildverarbeitung an einem Computer zu klassifizieren. Das Funktionsprinzip dieses Verfahrens ist ähnlich dem Prinzip des herkömmlichen visuellen Zählverfahrens, jedoch stellt dieses Verfahren vorwiegend aufgrund des Vorliegens von zahlreichen Zellen, die bei der Klassifikation unter Verarbeitung mit einem Computer Schwierigkeiten bereiten, noch keine ideale Alternative für das manuelle Verfahren dar. Ferner ist dieses Verfahren unwirtschaftlich, da es eine komplizierte, voluminöse und kostspielige Einrichtung erfordert.
- Der zweite Weg zur automatischen Klassifizierung und Auszählung von Leukozyten basiert auf einem Durchflußsystem. Bei diesem Verfahren wird eine Blutprobe mit darin enthaltenen Zellen in einem Verdünnungsmittel suspendiert und so in eine Strömungsbahn gebracht, daß sie einzeln (eines nach dem andern) einen verengten Detektor passieren. Die Leukozytenklassifizierung wird durch Analyse des vom Detektor erzeugten Signals durchgeführt. Dieses zweite Verfahren zur Leukozytenzählung, das sich eines Durchflußsystems bedient, wird zusätzlich in zwei Kategorien unterteilt.
- Bei einem Verfahren der ersten Kategorie läßt man einen Elektrolyten, in dem sämtliche vorhandenen roten Blutzellen mit einem Lysierungsmittel zerstört worden sind, so daß nur noch Leukozyten darin suspendiert sind, durch eine Öffnung strömen. Die Veränderung der elektrischen Impedanz, die an der Öffnung beim Passieren der einzelnen Zellen erfolgt, wird erfaßt, wobei die Größe des erfaßten Signals als Basis für die Klassifizierung von Leukozyten verwendet wird.
- Zur ersten Kategorie gehört ein Verfahren, das das Anlegen eines hochfrequenten Stroms an die Öffnung und das Erfassen der Permittivitätsänderung, die sich an der Öffnung bei der Passage der Blutzellen ergibt, umfaßt. Dieses Verfahren wird als "HF-Verfahren" bezeichnet und basiert auf dem Prinzip von JP-B-508789 und US-3 390 326. Gemäß dem HF-Verfahren lassen sich Strukturen von Blutzellen und Eigenschaften von Substanzen, die diese Zellen bilden, neben den Größen der Blutzellen bestimmen.
- Außerdem gehört zur ersten Kategorie ein Verfahren, das das Anlegen von Gleichstrom an die Öffnung und das Erfassen der Permittivitätsänderung, die bei der Passage von Blutzellen durch die Öffnung hervorgerufen wird, umfaßt. Dieses Verfahren wird als "Gleichstromverfahren" bezeichnet und ist in JP-B-217 947 und US-2 656 508 beschrieben. Beim Gleichstromverfahren sind die Größen der erfaßten Signale fast proportional zum Volumen von Blutzellen.
- In JP-B-785859 und US-3 502 974 ist eine Vorrichtung zur Klassifizierung von Populationen unterschiedlicher Arten von Teilchen in einer Suspension unter Anwendung des HF- Verfahrens in Kombination mit dem Gleichstromverfahren beschrieben. Jedoch findet sich in diesen Patentveröffentlichungen kein Hinweis auf die Möglichkeit zur Klassifizierung und Zählung von Populationen unterschiedlicher Leukozytenarten.
- Ein Verfahren der zweiten Kategorie ist durch die Verwendung eines Durchflußzytometers charakterisiert, der folgendes umfaßt: eine Lichtquelle, eine Durchflußzelle, die es ermöglicht, daß die Blutzellen in einer Probe einzeln nacheinander durch einen verengten Kanal strömen, eine Photometereinheit, die von jeder einzelnen Blutzelle ausgehendes Licht erfaßt, und einen Analysator zur Analyse des erfaßten Signals. Bei diesem Verfahren werden die Zellen in der Probe, die gefärbt sind, mit Licht bestrahlt. Die von den bestrahlten Zellen ausgesandte Fluoreszenz wird erfaßt, ggf. zusammen mit Streulicht, wobei die Leukozytenklassifizierung entsprechend der Intensität des erfaßten Signals vorgenommen wird.
- Verfahren der zweiten Kategorie erfordern komplizierte Färbevorgänge und sind mit zahlreichen praktischen Problemen behaftet, wie die Verwendung einer komplizierten und teuren Vorrichtung unter Einschluß eines optischen Systems.
- Andererseits gehören zu den in einem Verfahren der ersten Kategorie verwendeten zytolytischen Mitteln Saponine oder quaternäre Ammoniumsalze. Da jedoch Saponine keine stabile hämolytische Aktivität aufweisen und quaternäre Ammoniumsalze eine starke hämolytische Aktivität, die eine erhebliche Schädigung von Leukozyten hervorruft, aufweisen, besteht ein Problem darin, daß unter Verwendung dieser hämolytischen Mittel Leukozyten in mindestens drei Typen klassifiziert werden konnten.
- Gemäß der Erfindung der Anmelderin (PCT/JP88/00514) werden weder Saponin noch quaternäre Ammoniumsalze als zytolytische Mittel verwendet, vielmehr wird ein Verfahren zum Klassifizieren von normalen Leukozyten in fünf Typen und zur Klassifizierung von abnormalen Zellen bereitgestellt, das die Verwendung eines nicht-ionogenen oder anionischen Tensids auf Polyoxyethylenbasis zur Hämolyse von Erythrozyten und zur angemessenen Schädigung der Leukozyten innerhalb von kurzer Zeit umfaßt, wobei die Ergebnisse unter Kombination des HFund des Gleichstromverfahrens der ersten Kategorie analysiert werden.
- Ferner beschreibt JP-A-134957/88 (EP-A-259833) ein Verfahren zur Klassifizierung von Leukozyten (ein Verfahren der zweiten Kategorie), bei dem Erythrozyten in der ersten Lösung, die sauer und hypoosmotisch ist, hämolysiert werden, die saure Beschaffenheit der ersten Lösung neutralisiert wird und die Osmolarität unter Verwendung der zweiten Lösung eingestellt wird. Die Messung von Leukozyten wird zu deren Klassifizierung in einem Durchflußzytometer durchgeführt. Die Nationale Patentanmeldung 502931/89 (PCT/US88/00762) beschreibt ein Verfahren (ein Verfahren der ersten Kategorie) zur Klassifizierung von Leukozyten, bei dem Erythrozyten in der ersten Lösung, die sauer und hypoosmotisch ist, lysiert werden, die saure Beschaffenheit der ersten Lösung neutralisiert wird und die Osmolarität unter Verwendung der zweiten Lösung eingestellt wird. Die Klassifizierung und zählung von Leukozyten erfolgt unter Kombination des HF- und des Gleichstromverfahrens.
- Jedoch lassen sich Erythrozyten-Bruchstücke (nachstehend als "Erythrozyten-Geister" bezeichnet) nicht in ausreichender Weise in einer sauren und hypoosmotischen Lösung hämolysieren, wie es bei den vorgenannten zwei Verfahren erfolgt. Daher kommt es bei der Messung von Leukozyten unter Anwendung der HF- und Gleichstromverfahren dazu, daß diese Geister und die Intensität der erfaßten Signale sich teilweise überlappen, so daß keine genaue Unterscheidung Blutanalysegeräts, das für die Durchführung derartiger Methoden erforderlich ist.
- Obgleich im Handbuch Clinical Analysis (Rinsho Kensa), Ergänzungsband 1, "Pretreatment for Examination of Samples", S. 3, Hrsg. Kanahara Shuppan, ausgeführt wird, daß ein Ausstrich innerhalb von 4 Stunden nach der Blutentnahme hergestellt werden muß, werden in großen Institutionen, wie klinischen Untersuchungszentren, die Ausstriche häufig erst viele Stunden nach der Blutentnahme hergestellt. In derartigen Fällen nimmt die Schädigung von Leukozyten im zeitlichen Verlauf zu, wobei insbesondere Neutrophile und Monozyten erheblich geschädigt werden. Daher unterscheiden sich die Ergebnisse der Klassifizierung von Leukozyten, die 24 Stunden nach der Blutprobe erhalten werden, sehr stark von den Ergebnissen für Leukozyten, die unmittelbar nach der Blutentnahme bestimmt werden.
- EP-A-0 325 710 beschreibt ein Reagenz zur Messung von Leukozyten und Hämoglobin in Blut, das bestimmte, nichtionogene Tenside auf Polyoxyethylenbasis enthält. Das Reagens enthält auch ein Pufferungsmittel, um den pH-Wert der Lösung im Bereich von 3-11 zu halten.
- WO-88/07187 beschreibt ein Lysismittel zur Aufteilung einer Vollblutprobe in zwei Fraktionen, nämlich eine intakte Leukozytenfraktion und eine lysierte Erythrozytenfraktion. Der pH-Wert des Reagenz wird im Bereich von 2,6-4,0 gehalten.
- EP-A-0 177 137 beschreibt ein Reagenz zur Bestimmung von Basophilen, das die Lysis anderer Leukozytenformen verursacht.
- Es bestand somit ein Bedürfnis nach einem Verfahren zur genauen Klassifizierung von Leukozyten in Blut, das viele Es bestand somit ein Bedürfnis nach einem Verfahren zur genauen Klassifizierung von Leukozyten in Blut, das viele Stunden vorher entnommen worden war.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem weder Saponin noch quaternäres Ammonium als zytolytisches Mittel verwendet wird, bei dem aber ein anderes zytolytisches Mittel mit stabiler hämolytischer Aktivität zur Hämolyse von Erythrozyten und zur Stabilisierung von Leukozyten innerhalb von kurzer Zeit verwendet werden, wobei Erythrozyten-Geister von Lymphozyten unterschieden werden können und normale Leukozyten in fünf Typen klassifiziert und abnormale Zellen klassifiziert werden, wobei sich genaue Werte für die klassifizierten Leukozyten in Blutproben viele Stunden nach der Entnahme erhalten lassen. Ferner soll ein hierfür verwendetes Reagenz bereitgestellt werden.
- Die vorerwähnten Schwierigkeiten lassen sich unter Verwendung des erfindungsgemäßen Reagenziensatzes (Kit) und durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Klassifizierung von Leukozyten unter Verwendung dieses Kits lösen.
- Erfindungsgemäß wird ein Kit bereitgestellt, mit dem sich Leukozyten durch Lysieren von Erythrozyten und durch Einwirkung aufleukozyten klassifizieren und zählen lassen, wobei das Kit folgendes umfaßt:
- (i) eine erste Lösung mit einem pH-Wert von 1,5-5,0 und einer Osmolarität von 10-120 mmol/kg (10-120 mcsm/kg) und mit einem Gehalt an einem nicht-ionogenen Tensid auf Polyoxyethylenbasis der allgemeinen Formel
- R&sub1;-R&sub2;- (CH&sub2;CH&sub2;O)n-H
- in der R&sub1; einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 12-22 Kohlenstoffatomen bedeutet; R&sub2; die Bedeutungen oder -COO- hat; und n eine ganze Zahl von 20-100 ist; oder der Formel
- (ii) eine zweite Lösung mit einem Gehalt an einem Puffer und einem Mittel zur Einstellung der Osmolarität, das nach Zugabe zur ersten Lösung zu einem Gemisch mit einem pH-Wert von 5,0-12,0 und einer Osmolarität von 150-2000 mmol/kg (150-2000 mOsm/kg) führt.
- Vorzugsweise enthält die zweite Lösung zusätzlich ein nichtionogenes Tensid auf Polyoxyethylenbasis der allgemeinen Formel
- R&sub1;-R&sub2;- (CH&sub2;CH&sub2;O)n-H
- in der R&sub1; einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 12-22 Kohlenstoffatomen bedeutet; R&sub2; die Bedeutung oder -COO- hat; und n eine ganze Zahl von 20-100 ist.
- Die zweite Lösung kann ferner mindestens ein Solubilisierungsmittel enthalten, das aus folgenden fünf Untergruppen ausgewählt ist:
- Harnstoff
- Thioharnstoff
- 1,1-Dimethylharnstoff
- Ethylenharnstoff
- Methylurethan
- 1,3-Dimethylharnstoff
- Urethan (H&sub2;NCOOC&sub2;H&sub5;)
- N-Octyl-β-D-glucosid
- CHAPS (3-[(3-Chloramidopropyl)-dimethylammonio]-1- propansulfonat)
- CHAPSO (3-[(3-Chloramidopropyl)-dimethylammonio]-2-hydroxy-1- propansul fonat)
- MEGA 8,9,10 (Octanoyl-, Nonanoyl- oder Decanoyl-N- methylglucamid)
- Saccharosemonocaprat
- N-Formylmethylleucylalanin
- Guanidinthiocyanat
- Guanylguanidin
- Guanidinhydrochlorid
- Guanidinrhodanat
- Guanidinnitrat
- 1,1,3,3-Tetraguanidin
- Guanidincarbonat
- Guanidinphosphat
- Guanidinsulfat
- Natriumdesoxycholat
- Taurocholsäure
- Cholsäure
- Natriumtrichloracetat
- Natriumtribromacetat
- Natriumdichloracetat
- Natriumdibromacetat
- Natriummonochloracetat
- Natriummonobromacetat.
- Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Klassifizierung von Leukozyten in mindestens drei Typen, d. h. Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten, bereitgestellt, wobei man das vorstehende Kit sowie ein spezielles Analyseverfahren, das unter einem Hochfrequenzverfahren (HF-Verfahren) und einem Direktstromverfahren ausgewählt wird, anwendet.
- Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Erfassung von abnormalen Zellen bereit, indem man das vorstehende Kit und ein spezielles Analyseverfahren, das unter HF-Verfahren und Direktstromverfahren ausgewählt wird, anwendet.
- Es ist bekannt, daß Erythrozyten in einer hypoosmotischen Lösung hämolysiert werden, jedoch ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß Erythrozyten unter hypoosmotischen (10-120 mOsm/kg) und sauren Bedingungen in einer Lösung mit einem Gehalt an einem nicht-ionogenen Tensid hämolysiert werden können.
- Wird die Lösung neutralisiert, ergibt sich eine stärkere Schädigung der Leukozyten und Erythrozyten-Geister nehmen nicht in ausreichendem Maße ab. Wird die Lösung andererseits alkalisch gemacht, kommt es zu einer sehr starken Schädigung von Leukozyten. Daher ist es wesentlich, die Hämolyse von Erythrozyten unter sauren Bedingungen durchzuführen. Erythrozyten-Geister nehmen nur ab, wenn die sauren und hypoosmotischen Bedingungen kombiniert werden.
- Fig. 1 ist ein Diagramm zur Darstellung der Ergebnisse der Leukozytenmessung unmittelbar nach der Blutentnahme unter Verwendung eines Reagenz, das nur aus einer Lösung besteht.
- Fig. 2 ist ein Diagramm zur Darstellung der Verteilung der Ergebnisse, die bei Messung von Leukozyten 24 Stunden nach der Blutentnahme unter Verwendung eines nur aus einer Lösung bestehenden Reagenz erhalten wurden.
- Fig. 3 ist ein Diagramm zur Darstellung der Ergebnisse, die durch Messung der Leukozyten unmittelbar nach der Blutentnahme in einem Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines aus zwei Lösungen bestehenden Kits erhalten wurden.
- Fig. 4 ist ein Diagramm zur Darstellung der Verteilung der Ergebnisse, die bei Messung von Leukozyten 24 Stunden nach der Blutentnahme in einem Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines aus zwei Lösungen bestehenden Kits erhalten wurden.
- Fig. 5 ist ein Diagramm zur Darstellung der Verteilung der Ergebnisse, die bei Messung von Blut eines an akuter myelozytischer Leukämie leidenden Patienten in einem Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines aus zwei Lösungen bestehenden Kits erhalten wurden.
- Figg. 6 und 7 sind Diagramme zur Darstellung der Verteilungen der Ergebnisse, die bei Messung von Blut, das gemäß einem Vergleichsbeispiel nur in einer sauren und hypoosmotischen Lösung hämolysiert worden war, erhalten wurden. Fig. 6 ist ein Diagramm, das sich auf die Messung unmittelbar nach der Blutentnahme bezieht. Fig. 7 bezieht sich auf eine Messung 24 Stunden nach der Blutentnahme.
- Fig. 8 ist ein Diagramm, das zum Vergleich die Verteilung zeigt, wenn die Additionszahl (n) des Polyoxyethylens unter dem erfindungsgemäß definierten Wert liegt (n = 10).
- Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen und nicht unter die Erfindung fallenden Vergleichsbeispielen erläutert, wobei diese Beispiele nicht als Beschränkung anzusehen sind.
- Erythrozyten in einer Blutprobe wurden hämolysiert. Die Leukozyten in der Probe wurden unter Verwendung einer Reagenzlösung, deren pH-Wert auf 2,0 gehalten wurde und deren Osmolarität auf 80 mOsm/kg eingestellt war, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt. Die horizontale Achse der in Fig. 6 dargestellten zweidimensionalen Verteilung zeigt die relative Stärke des durch das Gleichstromverfahren bestimmten Signals und die vertikale Achse zeigt die relative Stärke des durch das HF-Verfahren bestimmten Signals. Die einzelnen in Fig. 6 gezeigten Flecken entsprechen den einzelnen Zellen, die jeweils ein Gleichstromsignal und ein HF-Signal ergaben.
- Die Bezeichnungen a-d in Fig. 6 haben folgende Bedeutung:
- a: Granulozyten; b: Monozyten; c: Lymphozyten; d: Erythrozyten-Geister.
- In den übrigen Figuren sind die vertikalen und horizontalen Achsen sowie die Symbole auf die gleiche Weise wie in Fig. 6 definiert.
- Fig. 6 zeigt die Ergebnisse, die unmittelbar nach der Blutentnahme erhalten wurden. In dieser Figur überlappt sich die Verteilung der Erythrozyten-Geister d und der Lymphozyten c partiell. Ferner ergeben die Verteilungen der Granulozyten a, der Monozyten b und der Lymphozyten c keine gute Trennung (unzureichende Trennung)
- Fig. 7 zeigt die Ergebnisse, die bei Bestimmung einer Blutprobe 24 Stunden nach der Entnahme unter Verwendung des gleichen Reagenz wie in Fig. 6 erhalten wurden. Bei der Verteilung der drei Leukozytenarten ergibt sich, daß diese schlechter voneinander getrennt sind.
- Die Ergebnisse, die bei Bestimmung unmittelbar nach der Blutentnahme unter Verwendung eines Reagenz, das nur die erste Lösung des vorliegenden Kits enthielt, erhalten wurden, sind in Fig. 1 angegeben. Der pH-Wert der Lösung betrug 2,0. Ihre Osmolarität betrug 80 mOsm/kg. Als nicht-ionogenes Tensid auf Polyoxyethylenbasis wurden 1,5 giliter Emulsit 9 [C&sub9;H19 -O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub3;&sub0; &sub5;&sub0;-H; Produkt der Fa. Daiichi Kogyo Seiyaku Kabushiki Kaisha] verwendet. Die Verteilung der Erythrozyten-Geister d und die der Lymphozyten c ergibt eine klare Trennung ohne überlappung Die Verteilung von Granulozyten a und Monozyten c ergibt eine gute Trennung.
- Fig. 2 zeigt die Ergebnisse, die bei Bestimmung 24 Stunden nach der Blutentnahme unter Verwendung der gleichen Lösung wie in Fig. 1 erhalten wurden. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ergibt die Verteilung der drei Leukozytenarten und die Verteilung der Erythrozyten-Geister eine gute Trennung.
- Fig. 8 zeigt die Ergebnisse, die bei Bestimmung der gleichen Blutprobe wie in Fig. 1 unter Verwendung von Actinol L1O als nicht-ionogenes Tensid auf Polyoxyethylenbasis [C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub0;-H; Produkt der Fa. Matsumoto Yushi Seiyaku Kabushiki Kaisha] anstelle von Emulsit 9 erhalten wurden. Gemäß Fig. 8 war eine Klassifizierung und Zählung von Leukozyten unmöglich, da nicht nur Erythrozyten sondern auch Leukozyten zerstört oder erheblich kontrahiert waren. Bekanntlich ist die hämolytische Aktivität von Polyoxyethylen um so stärker, je kleiner die Additionsmolzahl ist. Actinol L10, worin n den Wert 10 hat, zerstört oder kontrahiert nicht nur Erythrozyten, sondern auch Leukozyten.
- Dagegen wird die hämolytische Aktivität schwächer oder verschwindet ganz, wenn die Additionsmolzahl (n) des als Tensid verwendeten Polyoxyethylens größer wird. Ein Tensid mit großem n zeigt eine so schwache härnolytische Aktivität, daß die Schädigung von Leukozyten erheblich verringert wird. Daher ermöglicht es die Verwendung eines derartigen Tensids, Leukozyten selbst im Blut, dessen Entnahme längere Zeit zurückliegt, zu klassifizieren und zu zählen. Ist andererseits die hämolytische Aktivität des Tensids zu schwach, so lassen sich Erythrozyten-Geister nicht in ausreichendem Maße verringern, so daß die Geister nicht gut von Lymphozyten unterschieden werden können.
- Überraschenderweise haben die Erfinder festgestellt, daß Erythrozyten-Geister in ausreichendem Maße verringert werden können, ohne daß eine unerwünschte Schädigung von Leukozyten hervorgerufen wird, indem man ein nicht-ionogenes Tensid verwendet, dessen Additionsmolzahl des Polyoxyethylens 20-100 beträgt.
- Außerdem haben die Erfinder festgestellt, daß das Tensid die Leukozytenmembranen schützt und in einem zweidimensionalen Verteilungsdiagramm eine klare Trennung von drei Gruppen von Leukozyten liefern kann: Granulozyten a; Monozyten b; und Lymphozyten c.
- Ein Beispiel für eine derartige Schutzwirkung ist nachstehend aufgeführt:
- Bei Durchführung der Hämolyse in einer sauren und hypoosmotischen Lösung werden Leukozyten innerhalb von etwa 5 Minuten geschädigt und kontrahiert. Wenn jedoch die Lösung mit einem nicht-ionogenen Tensid, bei dem die Additionsmolzahl von Polyoxyethylen 20-100 beträgt, zersetzt wird, kommt es selbst nach 20 Minuten zu keiner Kontraktion der Leukozyten.
- Nachstehend werden die erfindungsgemäß bereitgestellten Kits aus zwei Lösungen näher beschrieben.
- Die erste Lösung im vorstehend beschriebenen zweiteiligen Kit, wird mit Blut umgesetzt, um Erythrozyten unter sauren und hypoosmotischen Bedingungen zu hämolysieren, wobei Leukozyten geschützt sind. Die zweite Lösung, die einen Puffer und ein Mittel zur Einstellung der Osmolarität enthält, wird der die erste Lösung und das Blut enthaltenden Reaktionslösung zugesetzt, wodurch der pH-Wert und die Osmolarität des erhaltenen Gemisches auf einen Neutralbereich (pH-Wert 5,0-12,0) und eine hohe Osmolarität (150-2000 mOsm/kg) eingestellt werden. Somit bewirkt die zweite Lösung die Einstellung des pH-Werts und der Osmolarität der Reaktionslösung Durch Zugabe der zweiten Lösung wird die Auftrennung der Gruppen von Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten stärker verbessert, wobei die Analyse einer zweidimensionalen Verteilung mittels eines Computers zur Fraktionierung der Verteilung in die einzelnen Gruppen erleichtert wird.
- Die Trennung der Gruppen kann weiter verbessert werden, indem man ein nicht-ionogenes Tensid auf Polyoxyethylenbasis und ein Solubilisierungsmittel gemäß früheren Angaben einverleibt.
- Nachstehend wird die Verwendung eines Kits aus zwei Lösungen erläutert.
- 1 Liter einer auf einem pH-Wert von 2,0 gehaltenen und mit Kaliumchlorid auf 80 mOsm/kg eingestellten Salzsäure- Pufferlösung wurde mit 1,5 g Emulsit 9 versetzt.
- 2 Liter Puffer aus primärem Natriumphosphat/sekundärem Natriumphosphat wurden zu 100 g Formalin gegeben. Nachdem die Lösung auf einen pH-Wert von 7,5 und auf eine Osmolarität von 1100 mOsm/kg eingestellt worden war, wurden 2,5 g β- Phenethylalkohol als Konservierungsmittel, 10 g Triethanolamin als Antioxidationsmittel und 0,025 g Emulgen 420 [CH&sub3; (CH&sub2;)&sub7;CH=CH(CH&sub2;)&sub8;-O-(CH&sub2;CH&sub2;)&sub1;&sub3;H; nicht-ionogenes Tensid auf Polyoxyethylenbasis der Fa. Kao Kabushiki Kaisha] als Mittel zur Bildung von Erythrozyten-Geistern zu der Lösung gegeben.
- 5 ml der ersten Lösung wurden mit 60 µl Blut versetzt. Das Gemisch wurde 30 Sekunden bei 33ºC umgesetzt.
- Anschließend wurde das Gemisch mit der zweiten Lösung versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Sekunden bei 33ºC umgesetzt.
- Die zweidimensionale Verteilung des Bluts durch die vorstehende zweistufige Reaktion unmittelbar nach der Blutentnahme ist in Fig. 3 dargestellt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, waren die Erythrozyten-Geister in ausreichendem Maße kontrahiert und die Granulozyten a, die Monozyten b und die Lymphozyten c gut getrennt. Das Symbol g bedeutet ein Blutplättchenaggregat.
- Fig. 4 zeigt die Ergebnisse, die bei der Bestimmung auf die gleiche Weise wie in Fig. 3 bei der gleichen Blutprobe wie in Fig. 3 erhalten wurden, mit der Ausnahme, daß nach der Blutentnahme 24 Stunden verstrichen waren. Wie aus Fig. 4 klar ersichtlich ist, wurde auch bei Bestimmung 24 Stunden nach der Blutentnahme im wesentlichen die gleiche zweidimensionale Verteilung wie in Fig. 3 erhalten. Dies zeigt, daß das erfindungsgemäße Kit eine stabile Blutbestimmung auch lange Zeit nach der Blutentnahme ermöglicht. Dies ist auf die Stabilisierung von Leukozyten mit dem erfindungsgemäßen Kit zurückzuführen.
- Leukozyten wurden in drei Fraktionen klassifiziert und, gemäß den Angaben in PCT/JP88/00514 wurde eine Probe zur Bestimmung von Eosinophilen und eine Probe zur Bestimmung von Basophilen zur Messung der Zahl der Eosinophilen und der Basophilen hergestellt. Durch die Vorgehensweise ließen sich die Leukozyten in fünf Typen klassifizieren, d. h. Lymphozyten, Monozyten, Neutrophile, Eosinophile und Basophile. Die Zellen der einzelnen Typen konnten ausgezählt werden, so daß man die Gesamtanzahl der Zellen der einzelnen Typen von Leukozyten sowie die entsprechenden Verhältnisse erhielt. Die Korrelationskoeffizienten für die Verhältnisse von fünf Typen von Leukozyten, die durch einen Vergleich der Ergebnisse von 20 nach dem vorstehenden Verfahren bestimmten Blutproben mit den Ergebnissen der Messung von 200 Zellen für die einzelnen Proben durch das visuelle Zählverfahren erhalten wurden, sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1 Lymphozyten Monozyten Neutrophile Eosinophile Basophile
- Auf die gleiche Weise wurde Blut eines Patienten mit akuter myelozytischer Leukämie (AML) bestimmt. Die Ergebnisse einer zweidimensionalen Verteilung sind in Fig. 5 dargestellt. Die Symbole e und f bedeuten Leukämiezellen bzw. kemhaltige Erythrozyten. In Fig. 5 treten abnormale Zellen, wie Leukämiezellen, an Stellen auf, bei denen in den Figg. 3 und 4 keine Zellen vorhanden sind. Somit lassen sich erfindungsgemäß nicht nur normale Zellen, sondern auch abnormale Zellen erfassen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Kit und unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Erythrozyten unter Verwendung eines zytolytischen Mittels mit einer stabilen hämolytischen Aktivität hämolysieren; Leukozyten innerhalb von kurzer Zeit stabilisieren; und Erythrozyten-Geister und Lymphozyten klar unterscheiden. Eine Kombination des Gleichstromverfahrens und des HF-Verfahrens ermöglicht eine Klassifizierung von Leukozyten in fünf Typen von normalen Leukozyten und abnormalen Zellen. Genaue Klassifizierungswerte lassen sich an Blut, das lange Zeit nach der Entnahme getestet wird, erhalten.
Claims (5)
1. Kit zur Klassifizierung und Zählung von Leukozyten unter
Lysis von Erythrozyten und Einwirkung aufleukozyten,
umfassend folgende Bestandteile:
(i) eine erste Lösung mit einem pH-Wert von 1,5-5,0 und einer
Osmolarität von 10-120 mmol/kg (10-120 mOsm/kg) und mit einem
Gehalt an einem nicht-ionogenen Tensid auf
Polyoxyethylenbasis der allgemeinen Formel
R&sub1;-R&sub2;- (CH&sub2;CH&sub2;O)n-H
in der R&sub1; einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 12-22
Kohlenstoffatomen bedeutet; R&sub2; die Bedeutungen -O-,
oder -COO- hat; und n eine ganze Zahl von 20-100 ist; oder
der Formel C&sub9;H&sub1;&sub9;
O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub3;&sub0; &sub5;&sub0;-H; und
(ii) eine zweite Lösung mit einem Gehalt an einem Puffer und
einem Mittel zur Einstellung der Osmolarität, das nach Zugabe
zur ersten Lösung zu einem Gemisch mit einem pH-Wert von 5,0-
12,0 und einer Osmolarität von 150-2000 mmol/kg (150-2000
-mOsm/kg) führt.
2. Kit nach Anspruch 1, wobei die zweite Lösung zusätzlich
ein nicht-ionogenes Tensid auf Polyoxyethylenbasis der
folgenden allgemeinen Formel enthält:
R&sub1;-R&sub2;- (CH&sub2;CH&sub2;O)n-H
in der R&sub1; einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 12-22
Kohlenstoffatomen bedeutet; R&sub2; die Bedeutung -O-,
oder -COO- hat; und n eine ganze Zahl von 20-100 ist.
3. Kit nach Anspruch 1, wobei die zweite Lösung mindestens
ein Solubilisierungsmittel enthält, das aus folgenden fünf
Untergruppen ausgewählt ist:
Untergruppe 1 (Harnstoffverbindungen):
Harnstoff
Thioharnstoff
1,1-Dimethylharnstoff
Ethylenharnstoff
Met hylurethan
1,3-Dimethylharnstoff
Urethan(H&sub2;NCOOC&sub2;H&sub5;)
Untergruppe 2:
N-Octyl-β-D-glucosid
CHAPS (3-[(3-Chloramidopropyl)-dimethylammonio]-1-
propansulfonat)
CHAPSO (3-[(3-Chloramidopropyl)-dimethylammonio]-2-hydroxy-1-
propansulfonat)
MEGA 8,9,10 (Octanoyl-, Nonanoyl- oder Decanoyl-N-
methylglucamid)
Saccharosemonocaprat
N-Formylmethylleucylalanin
Untergruppe 3 (Guanidine):
Guanidinthiocyanat
Guanylguanidin
Guanidinhydrochlorid
Guanidinrhodanat
Guanidinnitrat
1,1,3,3-Tetraguanidin
Guanidincarbonat
Guanidinphosphat
Guanidinsulfat
Untergruppe 4 (Cholsäuren):
Natriumdesoxycholat
Taurocholsäure
Cholsäure
Untergruppe 5 (halogensubstituierte Essigsäuren):
Natriumtrichloracetat
Natriumtribromacetat
Natriumdichloracetat
Natriumdibromacetat
Natriummonochloracetat
Natriummonobromacetat.
4. Verfahren zur Klassifizierung von Leukozyten in mindestens
drei Typen, d. h. Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten unter
Verwendung eines Kits nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und unter
Anwendung eines speziellen Analyseverfahrens, das unter HE-
Verfahren und Gleichstrornverfahren ausgewählt ist.
5. Verfahren zum Erfassen von abnormalen Zellen unter
Verwendung eines Kits nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und unter
Anwendung eines speziellen Analysenverfahrens, das unter HE-
Verfahren und Gleichstromverfahren ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2050814A JP2935529B2 (ja) | 1990-03-01 | 1990-03-01 | 白血球分類方法および試薬 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69027593D1 DE69027593D1 (de) | 1996-08-01 |
DE69027593T2 true DE69027593T2 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=12869235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990627593 Expired - Fee Related DE69027593T2 (de) | 1990-03-01 | 1990-10-23 | Verfahren und Reagenz zur Leukozytenklassifikation |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0444240B1 (de) |
JP (1) | JP2935529B2 (de) |
CA (1) | CA2027452C (de) |
DE (1) | DE69027593T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69228827T2 (de) * | 1991-12-18 | 1999-10-21 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul | Mehrschichtige sperrstrukturen |
AU2095992A (en) * | 1992-08-11 | 1994-03-24 | Abbott Laboratories | Flow cytometry sheath reagent for elimination of red cells with preservation of nucleated cells |
DE69434942T2 (de) * | 1993-02-25 | 2007-11-29 | Abbott Laboratories, Abbott Park | Mehrzweckreagenzsystem zur schnellen lysierung von vollblutproben |
JP3301646B2 (ja) * | 1993-03-19 | 2002-07-15 | シスメックス株式会社 | 幼若細胞測定用試薬 |
JP3467310B2 (ja) * | 1994-04-21 | 2003-11-17 | シスメックス株式会社 | 白血球分析用試薬及び白血球の分類方法 |
JP3406089B2 (ja) * | 1994-10-19 | 2003-05-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 両性電解質を含む乾式分析素子 |
FR2735579B1 (fr) * | 1995-06-13 | 1997-09-19 | Hycel Groupe Lisabio | Procede de discrimination et d'isolement de sous-populations de leucocytes a partir d'echantillons sanguins par traitement par du polyoxyethylene 9-lauryl ether, et reactif pour sa mise en oeuvre |
US5786224A (en) * | 1995-06-29 | 1998-07-28 | Coulter Corporation | Reagent and method for differential determination of leukocytes in blood |
TW438973B (en) * | 1995-12-19 | 2001-06-07 | Sysmex Corp | Apparatus and method for analyzing solid components in urine |
US5830701A (en) * | 1997-03-28 | 1998-11-03 | Tao Medical Electronics Co., Ltd. | Method of detecting hematopoietic progenitor cells |
KR20010031949A (ko) * | 1997-11-11 | 2001-04-16 | 요시히로 미와 | 백혈구 계수 방법 및 장치 |
WO2000028297A2 (en) | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Chemometec A/S | A method for the assessment of particles and a system and a device for use in the method |
FR2791138B1 (fr) * | 1999-03-19 | 2001-04-27 | Abx Sa | Reactif pour la determination des leucocytes et la mesure de l'hemoglobine dans un echantillon de sang |
US6472215B1 (en) * | 2001-07-27 | 2002-10-29 | Coulter International Corp. | Method of analyzing nucleated red blood cells in a blood sample |
JP4644244B2 (ja) * | 2004-02-27 | 2011-03-02 | ベックマン コールター, インコーポレイテッド | マラリア原虫その他の寄生虫の感染を検出する方法 |
US7678578B2 (en) | 2005-02-07 | 2010-03-16 | Beckman Coulter, Inc. | Cell permeabilization and stabilization reagent and method of use |
CN101680879B (zh) * | 2007-06-25 | 2014-05-21 | 希森美康株式会社 | 幼稚白细胞的分析用试剂及分析用试剂盒 |
US8859200B2 (en) | 2007-06-25 | 2014-10-14 | Sysmex Corporation | Reagent and reagent kit for analysis of immature leukocyte |
JPWO2009133928A1 (ja) * | 2008-05-02 | 2011-09-01 | アークレイ株式会社 | 白血球の分析方法およびそれに使用する分析試薬 |
FR2937554B1 (fr) * | 2008-10-27 | 2010-11-12 | Yves Crassas | Solutions salines aqueuses pour la destruction de tissus graisseux |
JP5557994B2 (ja) * | 2008-10-28 | 2014-07-23 | シスメックス株式会社 | 検体処理システムおよび血球画像分類装置 |
JP5201472B2 (ja) * | 2008-11-21 | 2013-06-05 | 国立大学法人高知大学 | 血球分析装置、血球分析方法及びコンピュータプログラム |
JP5834559B2 (ja) * | 2011-07-12 | 2015-12-24 | コニカミノルタ株式会社 | 目的細胞の検査方法 |
JP5865152B2 (ja) * | 2012-03-28 | 2016-02-17 | 日本光電工業株式会社 | 白血球分類用試薬およびこれを用いた白血球分類方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4286963A (en) * | 1979-11-23 | 1981-09-01 | Coulter Electronics, Inc. | Differential lymphoid-myeloid determination of leukocytes in whole blood |
CA1255197A (en) * | 1984-09-24 | 1989-06-06 | Joseph L. Orlik | Leukocyte differentiation composition and method |
IL85532A (en) * | 1987-03-13 | 1992-03-29 | Coulter Electronics | Method and lytic reagent system for isolation,identification and/or analysis of leukocytes from whole blood samples |
DE3855153T2 (de) * | 1987-05-29 | 1996-11-14 | Toa Medical Electronics | Verfahren zum klassifizieren von leukozyten und reagenzien |
JP2619900B2 (ja) * | 1988-01-27 | 1997-06-11 | 東亜医用電子株式会社 | 血液中の白血球およびヘモグロビンの測定用試薬および方法 |
-
1990
- 1990-03-01 JP JP2050814A patent/JP2935529B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-12 CA CA 2027452 patent/CA2027452C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-23 EP EP19900120292 patent/EP0444240B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-23 DE DE1990627593 patent/DE69027593T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0444240B1 (de) | 1996-06-26 |
JP2935529B2 (ja) | 1999-08-16 |
CA2027452A1 (en) | 1991-09-02 |
DE69027593D1 (de) | 1996-08-01 |
CA2027452C (en) | 2002-06-11 |
JPH03252556A (ja) | 1991-11-11 |
EP0444240A1 (de) | 1991-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027593T2 (de) | Verfahren und Reagenz zur Leukozytenklassifikation | |
DE69217757T2 (de) | Probenvorbereitungsverfahren zur Leukozytenzählung und -klassifikation | |
DE69806802T2 (de) | Verfahren zur unterscheidung von erythroblasten | |
DE69211434T2 (de) | Verfahren zur Probevorbereitung zur Klassifizierung und Zählung der Leukozyten | |
DE69924968T2 (de) | Verfahren zum unterscheiden von kernhaltigen roten blutzellen | |
DE3855919T2 (de) | System zur Isolierung und Identifizierung von Leukozyten | |
DE69838723T2 (de) | Erythroblasten-diagnostische Durchflusszytometrie-Methode und Reagenzien | |
DE69419053T2 (de) | Reagenz zur Messung von unreifen Leukozyten | |
DE3853671T2 (de) | Reagens und Verfahren zur Messung von Leukozyten und Hämoglobin im Blut. | |
DE68918004T2 (de) | Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit. | |
DE69120026T2 (de) | Verfahren zur Leukozytenklassifizierung unter Verwendung der Duchflusszytometrie | |
DE69603491T2 (de) | Reagenz und verfahren zur differentiellen bestimmung von leukocyten im blut | |
DE3751859T2 (de) | Durchflusszytometrie-Verfahren zur Klassifikation von Leukozyten und Reagenzien dafür | |
DE3586159T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur differenzierung von weissen blutzellen. | |
DE3587036T2 (de) | Verfahren und reagenziensystem zur differentiellen bestimmung vierer populationen von leukozyten. | |
DE69521552T2 (de) | Reagenz zur Analyse von Leukozyten und ein Verfahren zum Klassifizieren von Leukozyten | |
DE69529431T2 (de) | Reagenz zur Klassifizierung von Leukozyten | |
US5389549A (en) | Method for classifying leukocytes and a reagent used therefor | |
DE69829606T2 (de) | Reagenz und Verfahren zur Klassifizierung und Zählung von Leukozyten | |
DE69621459T2 (de) | Reagens und verfahren zur differentiellen bestimmung von leukozyten im blut | |
DE69423442T2 (de) | Ein Reagenz zur Analyse von Leukocyten | |
DE69223930T2 (de) | Reagenzzusammensetzungen und ihre Verwendung bei der Identifizierung und Charakterisierung von Retikulozyten in Vollblut | |
DE3586619T2 (de) | Haematologische zusammensetzungen als referenz fuer drei populationen von leukocyten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in ganzbluttestverfahren. | |
DE3390432C2 (de) | ||
DE69213315T2 (de) | Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |