DE69419053T2 - Reagenz zur Messung von unreifen Leukozyten - Google Patents
Reagenz zur Messung von unreifen LeukozytenInfo
- Publication number
- DE69419053T2 DE69419053T2 DE69419053T DE69419053T DE69419053T2 DE 69419053 T2 DE69419053 T2 DE 69419053T2 DE 69419053 T DE69419053 T DE 69419053T DE 69419053 T DE69419053 T DE 69419053T DE 69419053 T2 DE69419053 T2 DE 69419053T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reagent according
- reagent
- amino acid
- leukocytes
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 title claims description 60
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims description 52
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 42
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 42
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 23
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 claims description 22
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 claims description 18
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 17
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 14
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 claims description 13
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 11
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 claims description 11
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical group C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 claims description 6
- 239000004470 DL Methionine Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N methionine Chemical compound CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002812 cholic acid derivative Substances 0.000 claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 3
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000003716 cholic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 51
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 19
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 210000001167 myeloblast Anatomy 0.000 description 8
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 8
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 210000001237 metamyelocyte Anatomy 0.000 description 7
- 210000003887 myelocyte Anatomy 0.000 description 7
- 210000004765 promyelocyte Anatomy 0.000 description 7
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical class C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 description 6
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 6
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 5
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 5
- SBWGZAXBCCNRTM-CTHBEMJXSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]octanamide Chemical compound CCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO SBWGZAXBCCNRTM-CTHBEMJXSA-N 0.000 description 5
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 3-[(3-cholamidopropyl)dimethylammonio]propane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 0.000 description 4
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 3
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 3
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 208000024893 Acute lymphoblastic leukemia Diseases 0.000 description 2
- 208000014697 Acute lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 2
- 208000031261 Acute myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 2
- 208000032791 BCR-ABL1 positive chronic myelogenous leukemia Diseases 0.000 description 2
- 208000010833 Chronic myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 2
- 208000033761 Myelogenous Chronic BCR-ABL Positive Leukemia Diseases 0.000 description 2
- 208000033776 Myeloid Acute Leukemia Diseases 0.000 description 2
- BACYUWVYYTXETD-UHFFFAOYSA-N N-Lauroylsarcosine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)=O BACYUWVYYTXETD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000006664 Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 2
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000527 lymphocytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 2
- GCRLIVCNZWDCDE-SJXGUFTOSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]nonanamide Chemical compound CCCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO GCRLIVCNZWDCDE-SJXGUFTOSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- GUQQBLRVXOUDTN-XOHPMCGNSA-N 3-[dimethyl-[3-[[(4r)-4-[(3r,5s,7r,8r,9s,10s,12s,13r,14s,17r)-3,7,12-trihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoyl]amino]propyl]azaniumyl]-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC(O)CS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 GUQQBLRVXOUDTN-XOHPMCGNSA-N 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000678 band cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001109 blastomere Anatomy 0.000 description 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 1
- 150000005693 branched-chain amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 208000014951 hematologic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 108010071185 leucyl-alanine Proteins 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- UMWKZHPREXJQGR-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-(2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl)decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)C(O)C(O)C(O)CO UMWKZHPREXJQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMWKZHPREXJQGR-XOSAIJSUSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO UMWKZHPREXJQGR-XOSAIJSUSA-N 0.000 description 1
- 230000003448 neutrophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5094—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/1031—Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
- G01N15/12—Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1456—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
- G01N15/1459—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N2015/1006—Investigating individual particles for cytology
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N2015/1402—Data analysis by thresholding or gating operations performed on the acquired signals or stored data
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/825—Pretreatment for removal of interfering factors from sample
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25125—Digestion or removing interfering materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/2525—Stabilizing or preserving
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Reagens zur Klassifikation und Zählung von unreifen Zellen, die in einer Flüssigkeitsprobe, z. B. Blut, enthalten sind.
- Im peripheren Blut einer Normalperson sind verschiedene Blutzellen, z. B. Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten enthalten. Die Blutzellen werden im Knochenmark produziert und in den Blutstrom gebracht, während sie unter Differenzierung ihrer selbst aus unreifen Zellen wachsen.
- Beispielsweise werden Leukozyten wie z. B. neutrophile, eosinophile und basophile aus unreifen Zellen zu reifen Zellen differenziert, und zwar über (Myeloblast → Promyelozyt → Myelozyt → Metamyelozyt) zu (Stabkerniger → Blastomer). In peripherem Blut, das einer Normalperson entnommen wurde, treten unreife Zellen, z. B. Myeloblasten, Promyelozyten, Myelozyten und Metamyelozyten nicht in Erscheinung; Stabkerniger treten in geringer Zahl auf. Allerdings kommen unreife Leukozyten in einigen speziellen Fällen in Blut vor, z. B. in Blut, das Patienten entnommen wurde, die an Blutkrankheiten wie z. B. Leukämie, Krebsmetastasen am Knochenmark und einer schweren Infektionskrankheit leiden. Somit ist es wichtig und bedeutend, zur Diagnose solcher Erkrankungen die unreifen Leukozyten zu bestimmen.
- Als eine Technik für eine automatisierte Klassifikation und Zählung von Blutzellen ist ein Verfahren der Aufzeichnung und Verarbeitung von Zellbildern bekannt. In einem anderen Fall werden Blutzellen automatisch klassifiziert und gezählt, indem sie in einem Verdünnungsmittel suspendiert durch eine Apertur geführt werden und die von den jeweiligen Körperchen erhaltenen Signale verarbeitet werden. Neuerdings wird das zuletzt genannte Strömungssystem im Hinblick auf Genauigkeit, Kosten oder dgl. bevorzugt verwendet.
- Nach dem Strömungssystem werden Blutzellen in einem Verdünnungsmittel suspendiert und durch Signale, die auf den jeweiligen Zellen basieren, nachgewiesen, z. B. durch Signale, die auf der Differenz in einer optischen Eigenschaft oder einer elektrischen Eigenschaft basieren. D. h., sie können festgestellt werden, indem ein Zytometer zum Nachweis von Streulicht oder Fluoreszenzlicht verwendet wird, was auf dem Unterschied in einer optischen Eigenschaft basiert, oder indem ein Blutzellenzählgerät zum Nachweis elektrischer Signale verwendet wird, welche von Blutzellen erzeugt werden, wenn die Blutzellen durch eine Aperture gehen, an die ein elektrischer Strom angelegt wird, was auf dem Unterschied in einer elektrischen Eigenschaft beruht. Die zuletzt genannte kann weiter entweder in ein Gleichstromverfahren unter Anlegung von Gleichstrom, um Signale auf der Basis der Differenz beim elektrischen Widerstand von Blutzellen nachzuweisen, und in ein Hochfrequenzverfahren unter Anlegung von Hochfrequenzstrom mit mehreren MHz, um Signale auf Basis der Differenz bei der Dielektrizitätskonstante von Blutzellen nachzuweisen, eingeteilt werden. Das Gleichstromverfahren ermittelt Signale, deren Größe im Verhältnis zum Volumen der Zellen steht, während das Hochfrequenzverfahren Signale ermittelt, die eine Information über die innere Struktur (die Kerngröße) und die am Aufbau beteiligten Substanzen der Zellen widergeben.
- Beispielsweise beschreiben (1) WO 88/09504 und (2) die europäische Patentanmeldung Nr. 044240 A1 eine Kombination des Gleichstromverfahrens und des Hochfrequenzverfahrens zur Klassifikation und Zählung von 5 Leukozyten-Typen und abnormen Zellen.
- Die oben zitierte Referenz (1) beschreibt die Klassifikation und Zählung von 5 Typen normaler (reifer) Leukozyten, d. h. Lymphozyten, Monozyten, neutrophile Leukozyten, eosinophile Leukozyten und basophile Granulozyten, und abnormen Zellen unter Verwendung eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels auf Polyoxyethylen-Basis oder eines anionischen oberflächenaktiven Mittels auf Polyoxyethylen-Basis. Fig. 18 erläutert z. B. die Verteilung von Lymphoblasten n, Myeloblasten 1, anderen unreifen Granulozyten k und eine linksverschobene Verteilung j, wobei es scheint, daß die linke Verschiebung die Erhöhung von neutrophilen Leukozyten bezeichnet, die eine geringere nukleäre Segmentierung (neutrophile Stabkerniger-Leukozyten) zeigt.
- Die Referenz (2) beschreibt die Klassifikation und Zählung von 5 Leukozytentypen und anderen abnormen Zellen unter Verwendung eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels auf Polyoxyethylenbasis unter sauren und hypotonen Bedingungen. Fig. 5 veranschaulicht die Verteilung von abnormen Zellen e, z. B. leukämischen Zellen.
- Mittlerweile ist auch eine Reihe von Verdünnungsmitteln und konservierenden Lösungen für Blut bekannt. Beispielsweise sind konservierende Lösungen bekannt, die Aminosäuren enthalten, welche unter Adsorption an der äußeren Zellmembran wirken und ihre Morphologie aufrecht erhalten (Zellschutz).
- Die Referenzen (1) und (2) haben die Nachteile, daß nichtklassifizierte unreife Zellen zurückbleiben und eine unzureichende Genauigkeit der Klassifikation besteht, da sie in erster Linie darauf abzielen, reife Leukozyten in 5 Typen einzuteilen; unreife Zellen werden zusätzlich klassifiziert und gezählt. Wenn beispielsweise nur ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel auf Polyoxyethylen-Basis verwendet wird, werden reife Leukozyten und unreife Leukozyten wegen einer unzureichenden Schrumpfung reifer Leukozyten und unzureichender Auflösung von Erythrozyten nicht klar unterschieden.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Reagens zum Messen unreifer Leukozyten bereit, das:
- (1) ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel auf Polyoxyethylen-Basis, das die allgemeine Formel (I) hat, in einer Menge, die ausreicht, um Zytoplasmen und Zellmembranen von unreifen Leukozyten fixieren zu können:
- R&sub1;-R&sub2;-(CH&sub2;CH&sub2;O)n-H (I)
- worin R&sub1; eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen ist; R&sub2; -O-, -(C&sub6;H&sub4;)-O- oder -COO- ist, und n eine ganze Zahl von 10 bis 40 ist;
- (2) einen Lösungsvermittler in einer Menge, die ausreicht, um Zellmembranen von anderen Blutzellen als unreife Leukozyten schädigen und sie schrumpfen zu können;
- (3) eine Aminosäure in einer Menge, die ausreicht; Zytoplasmen und Zellmembranen von unreifen Leukozyten stabilisieren zu können; und
- (4) ein wäßriges Medium, das den pH auf einen Wert im Bereich von 5,0 bis 9,0, die Osmolarität auf einen Wert im Bereich von 150 bis 600 mOsm/kg bzw. die elektrische Leitfähigkeit auf einen Wert im Bereich von 6,0 bis 9,0 mS/cm einstellt, umfaßt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Reagenzes, das die Genauigkeit der Klassifikation und der Zählung unreifer Zellen verbessert.
- Fig. 1 zeigt ein zweidimensionales Streuungsdiagramm mit den Achsen Gleichstrom-Signalintensität und Hochfrequenz- Signalintensität schematisch, wenn eine Blutprobe unter Verwendung eines Reagenzes der vorliegenden Erfindung gemessen wird.
- Fig. 2 zeigt ein zweidimensionales Streuungsdiagramm mit den Achsen Gleichstrom-Signalintensität und Hochfreqeunz- Signalintensität, wenn peripheres Blut, das Patienten, die an chronischer Myelozytenleukämie leiden, entnommen wurde, unter Verwendung des Reagenzes der vorliegenden Erfindung gemessen wird.
- Fig. 3 zeigt ein zweidimensionales Streuungsdiagramm mit den Achsen Gleichstrom-Signalintensität und Hochgrequenz- Signalintensität, wenn peripheres Blut, das Patienten, die lymphozytische unreife Zellen haben, entnommen wurde, unter Verwendung des Reagenzes der vorliegenden Erfindung gemessen wird.
- Fig. 4 zeigt ein zweidimensionales Streuungsdiagramm mit den Achsen Gleichstrom-Signalintensität und Hochfrequenz- Signalintensität, wenn peripheres Blut, das Normalpersonen entnommen wurde, unter Verwendung des Reagenzes der vorliegenden Erfindung gemessen wird.
- Fig. 5 zeigt ein zweidimensionales Streuungsdiagramm mit den Achsen Gleichstrom-Signalintensität und Hochfrequenz- Signalintensität, wenn peripheres Blut, das Patienten, die an akuter lymphozytischer Leukämie leiden, entnommen wurde, unter Verwendung des Reagenzes der vorliegenden Erfindung gemessen wird.
- Fig. 6 zeigt ein zweidimensionales Streuungsdiagramm mit den Achsen Gleichstrom-Signalintensität und Hochfrequenz- Signalintensität, wenn peripheres Blut, das Patienten, die an akuter myeloider Leukämie leiden, entnommen wurde, unter Verwendung des Reagenzes der vorliegenden Erfindung gemessen wird.
- Fig. 7 zeigt ein zweidimensionales Streuungsdiagramm mit den Achsen Gleichstrom-Signalintensität und Hochfrequenz- Signalintensität, das im Vergleichsbeispiel I gemessen wurde.
- Fig. 8 zeigt ein zweidimensionales Streuungsdiagramm mit den Achsen Gleichstrom-Signalintensität und Hochfrequenz- Signalintensität, das im Vergleichsbeispiel II gemessen wurde.
- Das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel auf Polyoxyethylen-Basis, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein oberflächenaktives Mittel, das fähig ist, Zytoplasmen und Zellmembranen von unreifen Leukozyten zu fixieren und das durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird:
- R&sub1;-R&sub2;-(CH&sub2;CH&sub2;O)n-H (I)
- worin R&sub1; eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen ist; R&sub2; -O-, -(C&sub6;H&sub4;)-O- oder -COO- ist, und n eine ganze Zahl von 10 bis 40 ist. Vorteilhafte Beispiele sind die mit der Formel (I), worin R&sub1; eine Alkenyl- Gruppe oder eine Alkinyl-Gruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; -O- ist, und n eine ganze Zahl von 10 bis 30 ist, da solche oberflächenaktive Mittel die zwei Merkmale eines Auflösens von Erythrozyten und eines Fixierens von Leukozyten in einem guten Gleichgewicht aufweisen. Insbesondere werden C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;O(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub6;H und C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;O(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;H verwendet.
- Das oberflächenaktive Mittel kann in einer Konzentration von 5 bis 50 g/l, bevorzugter von 20 bis 28 g/l in dem Reagenz enthalten sein.
- Der in dem Reagenz der vorliegenden Erfindung enthaltene Lösungsvermittler wird verwendet, um eine Zellmembran von anderen Blutzellen als unreife Leukozyten zu schädigen und sie zu schrumpfen.
- Beispiele für die Lösungsvermittler sind:
- (1) Ein Sakosin-Derivat mit der allgemeinen Formel (II):
- worin R&sub3; eine Alkyl-Gruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; oder ein Salz desselben;
- (2) ein Cholsäure-Derivat mit der allgemeinen Formel (III):
- worin R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-Gruppe ist;
- oder ein Salz derselben;
- (3) ein Methylglucanamid mit der allgemeinen Formel (IV):
- worin y eine ganze Zahl von 5 bis 7 ist; und
- (4) n-Octyl-β-glucosid, Saccharosemonocaprat und N- Formylmethylleucylalanin.
- Spezifische Beispiele für die Lösungsvermittler der Absätze (1) bis (3), die oben beschrieben wurden, sind: (1) Natrium- N-lauroylsarcosinat, Natrium-N-lauroyl-N-methyl-β-alanat und N-Lauroylsarcosin; (2) CHAPS (3-[(3- Chloramidopropyl)dimethylammonio]-1-propansulfonat) und CHAPSO (3-[(3-Chloramidopropyl)dimethylammonio]-2-hydroxy-1- propansulfonat); und (3) MEGA 8 (Octanoyl-N-methylglucamid), MEGA 9 (Nonanoyl-N-methylglucamid) und MEGA 10 (Decanoyl-N- methylglucamid). Unter den obigen Lösungsvermittlern ist Natrium-N-Lauroylsarcosinat bevorzugt.
- Die Konzentration des Lösungsvermittlers kann entsprechend dem Typ des Lösungsvermittlers eingestellt werden. Er kann in einer solchen Konzentration eingesetzt werden, daß Erythrozytenschatten und reife Leukozyten mit nacktem Kern in effektiver Weise geschrumpft werden können. Beispielsweise wird das Sarcosin-Derivat (II) oder ein Salz davon in einer Konzentration von 0,2 bis 2,0 g/l verwendet; das Cholsäure- Derivat (III) oder ein Salz desselben wird in einer Konzentration von 0,1 bis 0,5 g/l verwendet; das Methylglucanamid (IV) wird in einer Konzentration von 1,0 bis 8,0 g/l verwendet; und n-Octyl-β-glucosid, Saccharosemonocaprat oder N-Formylmethylleucylalanin werden in einer Konzentration von 0,01 bis 50,0 g/l eingesetzt.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Aminosäure sind solche, die fähig sind, Zytoplasmen und Zellmembranen abnormer Zellen zu stabilisieren. Die Aminosäure kann irgendeine Aminosäure sein, die ein Protein-bildenden Aminosäuren können in drei Gruppen eingeteilt werden, nämlich in neutrale Aminosäuren, saure Aminosäuren und basische Aminosäuren, wie dies in Tabelle 1 dargestellt ist.
- Im Hinblick auf Stabilisierung und Klassifikation unreifer Zellen wird eine schwefelhaltige Aminosäure, z. B. Methionin, Cystin und Cystein, vorzugsweise Methionin verwendet.
- Die zu verwendende Menge der Aminosäure zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reagenzes ist nicht speziell begrenzt und kann entsprechend dem Typ der Aminosäure, die verwendet wird, eingestellt werden. Glutaminsäure, die eine saure Aminosäure ist, kann z. B. vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 50 g/l, bevorzugter von 8 bis 12 g/l, am günstigsten von 10 g/l verwendet werden. Im Fall der Verwendung von Valin, die eine neutrale Aminosäure ist, wird diese vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 50 g/l, bevorzugter von 8 bis 12 g/l, am günstigsten von 10 g/l eingesetzt. Außerdem wird Methionin vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 50 g/l, bevorzugter in einer Konzentration von 16 bis 24 g/l verwendet. TABELLE 1
- Das wäßrige Medium der vorliegenden Erfindung umfaßt Wasser, ein organisches wäßriges Medium oder verschiedene Pufferlösungen, z. B. HEPES und Phosphat-Puffer und kann ein den pH einstellendes Agenz, z. B. Natriumhydroxid und ein die Osmolarität einstellendes Agenz enthalten, z. B. ein Salz, wenn dies notwendig ist. Die verschiedenen Pufferlösungen werden vorzugsweise eingesetzt.
- Das Reagenz der vorliegenden Erfindung kann nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei die notwendigen Komponenten, wie sie oben genannt wurden, verwendet werden. Das Reagenz liegt üblicherweise in Form einer wäßrigen Lösung vor. Vorzugsweise werden pH, Osmolarität und elektrische Leitfähigkeit des Reagenzes so eingestellt, daß sie im Bereich von 5,0 bis 9,0, 150 bis 600 mosm/kg bzw. 6,0 bis 9,0 mS/cm liegen, und zwar beispielsweise durch Zusatz eines den pH einstellenden Agenzes, z. B. Natriumhydroxid, oder eines Agenzes zur Einstellung der Osmolarität, z. B. ein Salz, wenn dies erforderlich ist.
- Um unreife Zellen zu klassifizieren und zu zählen, wird das auf diese Weise erhaltene Reagenz der vorliegenden Erfindung mit einer Probe, die unreife Leukozyten enthält, (in der Praxis mit einem Blut) vermischt, wodurch die in dem Reagenz der vorliegenden Erfindung enthaltenen Komponenten mit jeder der in der Probe enthaltenen Zellgruppen gleichzeitig reagieren können. Indem das Reagenz mit einer Probe vermischt wird, wird ein Unterschied in einer Größenordnung geschaffen, das jede der unreifen Leukozytengruppen von anderen Zellgruppen unterschieden werden kann. Das Vermischen wird bei 25 bis 40ºC, vorzugsweise bei 30 bis 34ºC durchgeführt.
- Nachfolgend wird über den bedeutsamen Mechanismus des erfindungsgemäßen Reagenzes diskutiert.
- (1) Unreife Leukozyten scheinen bei Einwirkung des nicht- ionischen oberflächenaktiven Mittels auf Polyoxyethylen-Basis im Reagens der Erfindung im Vergleich zu reifen Leukozyten gegenüber eines Schädigung ihrer Zellmembran resistent zu sein.
- (2) Wenn die Zellmembran von unreifen Leukozyten allerdings teilweise beschädigt ist, wird angenommen, daß die Aminosäure und das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel durch den beschädigten Teil in die Zelle einwandern und den Zellmembranteil und die Zellkomponente stabilisieren.
- Im allgemeinen ist bekannt, daß je geringer die Molzahl des Zusatzes n für das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel auf Polyoxyethylen-Basis ist, desto stärker ist die hämolytische Aktivität, und je größer die Molzahl des Zusatzes n ist, desto schwächer ist die hämolytische Wirksamkeit. Erfindungsgemäß wird festgestellt, daß, wenn die Molzahl des Zusatzes n für das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel auf Polyoxyethylen-Basis gleich 10 oder größer als 10 ist, das oberflächenaktive Mittel zur Stabilisierung der Zellen wirkt.
- Es ist auch allgemein bekannt, daß die Festigkeit der Zellmembran sich in der Reihenfolge reife Leukozyten > unreife Leukozyten > Erythrozyten abschwächt. Allerdings wird sie unerwarteterweise im Fall einer Verwendung des erfindungsgemäßen Reagenzes in der Reihenfolge unreife Leukozyten > reife Leukozyten > Erythrozyten schwächer. Unreife Leukozyten sind nämlich schwerer zu beschädigen als reife Leukozyten.
- Wenn das Reagenz mit einem Blut vermischt wird, können die folgenden Phänomene auftreten.
- Jede der Zellgruppen (z. B. unreife Leukozyten, reife Leukozyten und Erythrozyten) wird beschädigt, wenn das erfindungsgemäße Reagens, das ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel auf Polyoxyethylen-Basis enthält, mit Blut bei einem pH von 5,0 bis 8,0 vermischt wird. Der Grad der Schädigung hängt vom Zelltyp ab. D. h., die Membranen der Erythrozyten werden beschädigt und unmittelbar danach werden sie aufgelöst. Die Membranen von reifen Leukozyten werden beschädigt, die Komponenten daraus werden aus der Zelle eluiert, so daß die Kerne nackt sind. Unreife Leukozyten werden ebenfalls beschädigt, aber bevor die Komponenten eluiert werden, dringen ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel auf Polyoxyethylen-Basis und eine Aminosäure über den beschädigten Teil in die Zelle ein; dadurch werden die Zellmembran und darin enthaltene Komponenten fixiert. Das Resultat ist, daß unreife Leukozyten im Zustand eines Aufrechterhaltens der Membran und des Zytoplasma fixiert werden können.
- Um Zellen zu klassifizieren ist es notwendig, eine Unterschied zwischen den einzelnen Zellgruppen in einem Ausmaß zu bewirken, daß jede von ihnen von anderen unterschieden werden kann und den Unterscheidungszustand über einen bestimmten Zeitraum aufrecht zu erhalten. Eine der herkömmlichen Techniken zur Erreichung dieses Ziels besteht in einem Versetzen der Zellen nach Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels mit einem Fixiermittel. Als Fixiermittel sind z. B. Formaldehyd und Glutaraldehyd im US- Patent Nr. 4 099 917 bzw. im US-Patent 4 751 179 offenbart. Der Fixiermechanismus der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von dem herkömmlichen dadurch, daß in der vorliegenden Erfindung das Fixieren innerhalb der Zellmembran durchgeführt wird, während es im herkömmlichen Fall außerhalb der Zellmembran durchgeführt wird.
- Das oben beschriebene herkömmliche Verfahren kann unreife Leukozyten nicht klar von reifen Leukozyten und Erythrozytenschatten unterscheiden. Dagegen wirkt der im Reagens der vorliegenden Erfindung enthaltene Lösungsvermittler auf reife Leukozyten und Erythrozytenschatten und klassifiziert sie durch Schrumpfung von Erythrozytenschatten und reifen Leukozyten, deren Kerne nackt sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können unreife Leukozyten in stabiler und genauer Weise klassifiziert und gezählt werden, indem ein Unterschied in den morphologischen Merkmalen bewirkt wird, wie dies oben beschrieben ist, und die Zellen, die den Unterschied zeigen, einzeln gezählt werden.
- Fig. 1 stellt ein zweidimensionales Verteilungsdiagramm dar, das erhalten wird, indem das Gleichstrom- und das Hochfrequenzverfahren durchgeführt werden. In Fig. 1 stellen a, b, c und d eine Gruppe aus Stammzellen (a1 bezeichnet granulozytere Stammzellen und a2 bezeichnet lymphozytäre Stammzellen), Myelozyten bzw. Metamyelozyten, Promyelozyten, Stabkerniger dar. Der Referenzbuchstabe e stellt eine Gruppe von Erythrozytenschatten und reifen Leukozyten dar. Wie aus der Figur zu ersehen ist, werden Erythrozyten und reife Leukozyten in einem Grad geschrumpft, daß jeder der reifen Leukozyten vollständig unterschieden werden kann.
- Wenn Blut zuerst mit einer Lösung, die eine Aminosäure enthält, vermischt wird, und dann das oben beschriebene oberflächenaktive Mittel dem Gemisch zugesetzt wird, wären die dem Blut zugesetzten Substanzen schließlich dieselben wie im Fall einer Verwendung des erfindungsgemäßen Reagenzes. Wenn allerdings die Aminosäure dem Blut in dieser Reihenfolge zugesetzt wird, kann der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht erhalten werden. Hinsichtlich Funktion und Wirkung gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen dem obigen Verfahren und der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied wird nachfolgend detailliert beschrieben.
- In dem zuerst genannten Verfahren wirkt eine Aminosäure an der Außenseite der Zellmembran unter Aufrechterhaltung der morphologischen Merkmale der Zellen, bevor das oberflächenaktive Mittel zugesetzt wird. Das Resultat ist, daß Zellen bereits durch die Aminosäure geschützt sind, wenn das oberflächenaktive Mittel zugesetzt wird, so daß das oberflächenaktive Mittel nicht in ausreichender Weise funktioniert. Dementsprechend können unreife Leukozyten nicht klassifiziert werden. Zur Bewirkung eines ausreichenden Unterschieds zur Unterscheidung unreifer Leukozyten, muß die Zellmembran beschädigt werden, bevor die Zellschutzfunktion durch die Aminosäure an ihr wirkt, und muß die Aminosäure zur Zeit der Schädigung der Membran in die Zelle eindringen gelassen werden. Ferner kann der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht erreicht werden, wenn die Aminosäure zugesetzt wird, nachdem die Zellmembran vollständig beschädigt ist. Daher ist es wichtig, daß die Aminosäure von der Innenseite der Zelle, nicht von der Außenseite wirkt, so daß die Aminosäure und das obige oberflächenaktive Mittel in derselben Lösung enthalten sein müssen.
- Im Fall einer Verwendung des erfindungsgemäßen Reagenzes ist es möglich, nicht nur ein Verfahren der elektrischen Impedanz, z. B. das Gleichstromverfahren und das RF-Verfahren, sondern auch die optische Durchflußzytometrie anzuwenden. Wenn ein Vorwärtsstreulicht (FSC) und ein Seitenstreulicht (SSC) bestimmt werden, kann ein fast gleiches Streudiagramm mit den Intensitäten von FSC und SSC als Achsen erhalten werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Das Vorwärtsstreulicht gibt das Volumen der Zellen wieder, und das Seitenstreulicht gibt eine innere Information (Kerngröße und Grad der Komplexität) an. Aus der Figur ist ersichtlich, daß die Intensitäten für DC bzw. RF den Intensitäten des Vorwärtsstreulichts und des Seitenstreulichts entsprachen.
- Bevorzugte Beispiele für die Reagenzien gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben:
- (1) nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel auf Polyoxyethylen-Basis C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub6;-H 24,0 g
- (2) Lösungsvermittler (anionisches oberflächenaktives Mittel) Natrium-N-lauroylsarkosinat 1,5 g
- (3) Aminosäure (schwefelhaltige Aminosäure) DL-Methionin 20,0 g
- (4) Puffer HEPES 12,0 g NaOH (1 N) 0,3 g
- (5) die Osmolarität einstellendes Agens NaCl 4,0 g
- (6) Wasser ad 1000 ml
- Blut wurde unter Verwendung des Reagenzes mit der obigen Zusammensetzung unter den Bedingungen pH = 6,8, π (Osmolarität) = 350 mosm/kg · H&sub2;O, p (elektrische Leitfähigkeit) = 7,4 mS/cm und Lösungstemperatur = 33ºC 256-fach verdünnt. Die Verdünnung wurde 13 s inkubiert und die Teilchen wurden für 6 s durch das Hochfreguenz/Gleichstrom-Verfahren gemessen.
- Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen die erhaltenen Resultate der Messung verschiedener Blutproben durch ein zweidimensionales Streudiagramm mit den Achsen Hochfrequenz-Signalintensität und Gleichstrom-Signalintensität. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen die Resultate der Messungen peripheren Bluts, das Patienten, die an chronischer Myelozyten-Leukämie leiden, Patienten, die nachgewiesene unreife Lymphozytenzellen haben bzw. Normalpersonen entnommen worden war.
- Es wird beobachtet, daß die in Fig. 2 dargestellte Blutprobe eine Reihe von Myeloblasten, Myelozyten, Metamyelozyten, Promyelozyten und Stabkerniger enthält, die in Gruppe a1 für Myeloblasten, Gruppe b für myelozyten und Metamyelozyten, Gruppe c für Promyelozyten und Gruppe d für Stabkerniger verteilt waren. Für jede der Gruppen a1, b, c und d wurde bestätigt, daß sie Myeloblasten, Myelozyten, Metamyelozyten, Promyelozyten und Stabkernige sind, indem jede der obigen Fraktionen, die aus einer Blutprobe abgetrennt worden waren, gemessen wurde und ein Korrelationstest zwischen Messung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Reagenzes und visueller Betrachtung durchgeführt wurde. Der Referenzbuchstabe e bezeichnet eine Gruppe, die Erythrozytenschatten und reife Leukozyten umfaßt. Es wird erkannt, daß alle anderen Gruppen außer unreifen Leukozyten vollständig geschrumpft sind und keine Störungen bei der Klassifikation unreifer Leukozyten verursachen.
- Die in Fig. 3 dargestellte Blutprobe enthält unreife Lymphozytenzellen (Lymphomzellen und atypische Lymphozyten) als unreife Zellen, die in Gruppe f verteilt waren. Durch ein Verfahren, das dem obigen entspricht, wurde bestätigt, daß Gruppe f unreife Lymphozytenzellen waren. Der Referenzbuchstabe e bzeichnet eine Gruppe, die Erythrozytenschatten und reife Leukozyten umfaßt.
- Die in Fig. 4 dargestellte Blutprobe war einer Normalperson entnommen worden. Die Blutprobe enthält nur Stabkerniger (neutrophile Stabkerniger-Leukozyten). Die Probe enthielt keine anderen unreifen Zellen. Die Stabkerniger-Zellen waren in Gruppe d verteilt, was derselbe Bereich ist, in dem sie in Fig. 2 verteilt waren.
- Fig. 5 und 6 zeigen die Resultate der Messung von Blut von Patienten, die an akuter Lymphozyten-Leukämie leiden, bzw. von Patienten, die an akuter myeloider Leukämie leiden. Gruppe a2 und a1 bezeichnen Lymphoblasten bzw. Myeloblasten. Dies wurde unter Verwendung eines Zellsortierers bestätigt.
- Auf diese Weise wurden Leukozyten von reifen Leukozyten unterschieden und in Stammzellen, Myelozyten, Metamyelozyten, Promyelozyten und Stabkerniger eingeteilt. Außerdem können Lymphoblasten und Myeloblasten unterschieden werden.
- Zusätzlich zu der oben beschriebenen Zusammensetzung wurden Tests mit jeder Komponente in verschiedenen Mengen durchgeführt; bevorzugte Effekte wurden im folgenden Bereich gezeigt.
- (1) C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub6;-H 5-50 g (20-28 g)
- (2) Natrium-N-lauroylsarkosinat 0,1-2,0 g (1,2-2,0 g)
- (3) DL-Methionin 1-50 g (16-24 g)
- (4) pH 5,0-10,0 (6,0-8,0)
- (5) π 150-500 mOsm/kg · H&sub2;O (250-380)
- (6) ρ 3,0-12,0 (6,0-9,0)
- (7) Verdünnungsverhältnis 100-500-fach (200-300)
- (8) Lösungstemperatur 25,0-40,0ºC (30,0-34,0)
- * In Klammern angegebenen Zahlen geben vorteilhaftere Bereiche an.
- Die Zusammensetzung der Reagenzien, die in Beispiel I verwendet werden, ist in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
- Beispiel II wurde in der gleichen Weise wie Beispiel I durchgeführt, außer daß Glutaminsäure als saure Aminosäure anstelle der Aminosäure von Beispiel I (schwefelhaltige Aminosäure: Methionin) in einer Menge von 10,0 g (bei 10,0 g/l) verwendet wurde. Die Menge an Glutaminsäure kann in dem Bereich von 1 bis 50 g, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 12 g verändert werden, um eine bevorzugte Wirkung zu erzielen.
- Die Zusammensetzung der Reagenzien, die in Beispiel II verwendet wurden, ist in Tabelle 3 aufgelistet. TABELLE 3
- Beispiel III wurde in der gleichen Weise wie Beispiel I durchgeführt, außer daß Valin als verzweigte Aminosäure anstelle der Aminosäure von Beispiel I (schwefelhaltige Aminosäure: Methionin) in einer Menge von 10,0 g (bei 10,0 g/l) verwendet wurde. Die Menge an Valin kann im Bereich von 1 bis 50 g, vorzugsweise 8 bis 12 g unter Erreichung eines bevorzugten Effektes verändert werden.
- Die Zusammensetzung der in Beispiel III verwendeten Reagenzien ist in Tabelle 4 aufgeführt TABELLE 4
- Beispiel IV wurde in der gleichen Weise wie Beispiel I durchgeführt, außer daß das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel auf Polyoxyethylen-Basis und der Lösungsvermittler durch C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;-H bzw. CHAPS ersetzt wurden. C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;-H und CHAPS wurden in einer Menge von 5,0 g (bei 5,0 g/l) bzw. 0,3 g (bei 0,3 g/l) verwendet. Die Menge an C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;-H und CHAPS kann im Bereich von 1 bis 9 g, vorzugsweise 3 bis 7 g bzw. im Bereich von 0,1 bis 0,5 g, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 g unter Erreichung eines bevorzugten Effektes variiert werden.
- Die Zusammensetzung der in Beispiel IV verwendeten Reagenzien ist in Tabelle 5 aufgeführt. TABELLE 5
- Beispiel V wurde in der gleichen Weise wie Beispiel I durchgeführt, außer daß das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel auf Polyoxyethylenbasis, der Lösungsvermittler und die Aminosäure durch C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;-H, MEGA8 bzw. Valin ersetzt wurden. C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;-H. MEGA8 und Valin wurden in einer Menge von 5,0 g(bei 5,0 g/l), 5,0 g (bei 5,0 g/l) und 20,0 g (20,0 g/l) verwendet. Die Menge an C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;-H, MEGA8 und Valin können im Bereich von 1 bis 9 g, vorzugsweise 3 bis 7 g, im Bereich von 1 bis 8 g, vorzugsweise 4 bis 6 g bzw. im Bereich von 1 bis 50 g, vorzugsweise 16 bis 24 g unter Erreichung eines bevorzugten Effektes variiert werden.
- Bei Vergleich der Beispiele I bis V kann festgestellt werden, daß jede Gruppe unreifer Leukozyten im selben Bereich auftrat. Die Resultate der Klassifikation (gemessene Werte) waren fast genau wie in Beispiel I und die Genauigkeit fällt von Beispiel I bis V in der genannten Reihenfolge.
- Die Zusammensetzung der Reagenzien, die in Beispiel V verwendet wurden, ist in Tabelle 6 aufgelistet. TABELLE 6
- Anmerkung:
- Verdünnungsverhältnis: 100- bis 500-fach (vorzugsweise 200- bis 300-fach).
- Das Vergleichsbeispiel I wurde in der gleichen Weise wie Beispiel I durchgeführt, außer daß das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel auf Polyoxyethylen-Basis nicht enthalten ist. Das Resultat ist in Fig. 7 dargestellt. Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, wurde die Zellmembran zerstört und Cytoplasma wurde aus der Zelle eluiert.
- Das Vergleichsbeispiel II wurde in der gleichen Weise wie Beispiel I durchgeführt, außer daß der Lösungsvermittler nicht enthalten ist. Das Resultat ist in Fig. 8 dargestellt. Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, treten, obgleich Zellmembran und Kern stabilisiert wurden, viele Erythrozyten auf, die nicht aufgelöst sind.
- Die Zusammensetzung der Reagenzien, die in den Vergleichsbeispielen I und II verwendet wurden, ist in Tabelle 7 angegeben.
- Lösungsvermittler anionisches oberflächenaktives Mittel N-Lauro 1,5 g
- Aminosäuren schwefelhaltige Aminosäure DL-Methionin 20,0 g
- Puffer HEPES 12,0 g 1N NaOH 0,3 g
- die Osmolarität einstellendes Agens NaCl 4,0 g
- Wasser ad 1000 ml
- oberflächenaktives Mittel auf Polyoxyethylen-Basis C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;O(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub6;H 24,0 g
- Aminosäuren schwefelhaltige Aminosäure DL-Methionin 20,0 g
- Puffer HEPES 12,0 g 1N NaOH 0,3 g
- die Osmolarität einstellendes Agens NaCl 4,0 g
- Wasser ad 1000 ml
- Nach der vorliegenden Erfindung wird eine genaue Unterteilung von unreifen Leukozyten verfügbar gemacht.
- Da das Reagens der vorliegenden Erfindung in einer Einzelpackung hergestellt wird, wird es vorzugsweise in einem automatischen Analysator angewendet. Darüber hinaus kann das Reagens der vorliegenden Erfindung nicht nur in einer Apparatur zum Nachweis der elektrischen Impedanz, sondern auch in einem optischen Gerät angewendet werden.
Claims (13)
1. Reagens zum Messen von unreifen Leukozyten, das
(1) ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel auf
Polyoxyethylen-Basis, das die allgemeine Formel (I) hat,
in einer Menge, die ausreicht, um Zytoplasmen und
Zellmembranen von unreifen Leukozyten fixieren zu
können:
R&sub1;R&sub2;-(CH&sub2;CH&sub2;O)n-H (I)
worin R&sub1; eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe mit
10 bis 25 Kohlenstoffatomen ist; R&sub2; -O-, -(C&sub6;H&sub4;)-O- oder
-COO- ist, und n eine ganze Zahl von 10 bis 40 ist;
(2) einen Lösungsvermittler in einer Menge, die
ausreicht, um Zellmembranen von anderen Blutzellen als
unreife Leukozyten schädigen und sie schrumpfen zu
können;
(3) eine Aminosäure in einer Menge, die ausreicht, um
Zytoplasmen und Zellmembranen von unreifen Leukozyten
stabilisieren zu können; und
(4) ein wäßriges Medium, das den pH auf einen Wert im
Bereich von 5,0 bis 9,0, die Osmolarität auf einen Wert
im Bereich von 150 bis 600 mosm/kg bzw. die elektrische
Leitfähigkeit auf einen Wert im Bereich von 6,0 bis
9,0 mS/cm einstellt, umfaßt.
2. Reagens nach Anspruch 1, in dem n des nicht-ionischen
oberflächenaktiven Mittels eine ganze Zahl von 10 bis 20
ist.
3. Reagens nach Anspruch 1, in dem der Lösungsvermittler
ein Sarkosin-Derivat, das die allgemeine Formel (II)
hat:
worin R&sub3; eine Alkyl-Gruppe mit 10 bis 22
Kohlenstoffatomen ist, und m eine ganze Zahl von 1 bis 5
ist;
oder ein Salz desselben ist.
4. Reagens nach Anspruch 1, in dem der Lösungsvermittler
ein Cholsäure-Derivat, das die allgemeine Formel (III)
hat:
worin R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-Gruppe
ist,
oder ein Salz desselben ist.
5. Reagens nach Anspruch 1, in dem der Lösungsvermittler
ein Methylglucanamid ist, das die allgemeine Formel (IV)
hat, ist:
worin y eine ganze Zahl von 5 bis 7 ist.
6. Reagens nach Anspruch 1, in dem das löslich machende
Mittel n-Octyl-β-glucosid, Saccharosemonocaprat oder N-
Formylmethylleucylalanin ist.
7. Reagens nach Anspruch 1, in dem die Aminosäure eine
schwefelhaltige Aminosäure ist, die aus der Gruppe
bestehend aus Methionin, Cystin und Cystein ausgewählt
ist.
8. Reagens nach Anspruch 1, in dem das nicht-ionische
oberflächenaktive Mittel in einer Konzentration von 5
bis 50 g/l enthalten ist.
9. Reagens nach Anspruch 3, in dem das löslich machende
Mittel in einer Konzentration von 0,2 bis 2,0 g/l
enthalten ist.
10. Reagens nach Anspruch 4, in dem das löslich machende
Mittel in einer Konzentration von 0,1 bis 0,5 g/l
enthalten ist.
11. Reagens nach Anspruch 5, in dem das löslich machende
Mittel in einer Konzentration von 1,0 bis 8,0 g/l
enthalten ist.
12. Reagens nach Anspruch 6, in dem das löslich machende
Agens in einer Konzentration von 0,01 bis 50,0 g/l
enthalten ist.
13. Reagens nach Anspruch 1, das eine wäßrige Lösung ist,
die 20 bis 28 g C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub4;O(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub6;H als nicht-ionisches
oberflächenaktives Mittel, 1,2 bis 2,0 g Natrium-N-
lauroylsarcosinat als löslich machende Mittel und 16 bis
24 g DL-Methionin als Aminosäure, bezogen auf 1 l
Lösung, enthält, wobei die Lösung so eingestellt ist,
daß sie einen pH-Wert von 6,0 bis 8,0, eine Osmolarität
von 250 bis 380 mOsm/kg und eine elektrische
Leitfähigkeit von 6,0 bis 9,0 ms/cm zeigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06003793A JP3301646B2 (ja) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | 幼若細胞測定用試薬 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69419053D1 DE69419053D1 (de) | 1999-07-22 |
DE69419053T2 true DE69419053T2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=13130481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69419053T Expired - Lifetime DE69419053T2 (de) | 1993-03-19 | 1994-03-17 | Reagenz zur Messung von unreifen Leukozyten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5413938A (de) |
EP (1) | EP0617281B1 (de) |
JP (1) | JP3301646B2 (de) |
KR (1) | KR100287583B1 (de) |
CN (1) | CN1088194C (de) |
AU (1) | AU665508B2 (de) |
CA (1) | CA2119390C (de) |
DE (1) | DE69419053T2 (de) |
ES (1) | ES2132352T3 (de) |
TW (1) | TW297093B (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3467310B2 (ja) * | 1994-04-21 | 2003-11-17 | シスメックス株式会社 | 白血球分析用試薬及び白血球の分類方法 |
JP3324050B2 (ja) * | 1994-10-31 | 2002-09-17 | 日本光電工業株式会社 | 白血球分類用試薬および白血球分類方法 |
US5691204A (en) * | 1995-04-21 | 1997-11-25 | Abbott Laboratories | Compositions and methods for the rapid analysis of reticulocytes |
FR2735579B1 (fr) * | 1995-06-13 | 1997-09-19 | Hycel Groupe Lisabio | Procede de discrimination et d'isolement de sous-populations de leucocytes a partir d'echantillons sanguins par traitement par du polyoxyethylene 9-lauryl ether, et reactif pour sa mise en oeuvre |
JP4042925B2 (ja) * | 1996-11-20 | 2008-02-06 | シスメックス株式会社 | 幼若白血球の分類計数法 |
US5830701A (en) * | 1997-03-28 | 1998-11-03 | Tao Medical Electronics Co., Ltd. | Method of detecting hematopoietic progenitor cells |
JP3783808B2 (ja) * | 1997-05-19 | 2006-06-07 | シスメックス株式会社 | 白血球分類計数用試薬 |
KR19980042627A (ko) * | 1997-11-20 | 1998-08-17 | 이에츠구히사시 | 유약백혈구의 분류계수법 |
US6225124B1 (en) * | 1999-06-02 | 2001-05-01 | Sysmex Corporation | Diluting reagent and method compelling time-independent consistency in MCV assay |
US6900023B1 (en) | 1999-09-02 | 2005-05-31 | Sysmex Corporation | Method for classifying and counting leukocytes |
US6916658B2 (en) * | 2001-07-27 | 2005-07-12 | Beckman Coulter, Inc. | Method for measurement of immature granulocytes |
WO2003035899A1 (fr) * | 2001-10-23 | 2003-05-01 | Denka Seiken Co., Ltd. | Procede de separation des globules sanguins d'un micro-organisme dans le sens et procede de detection de ce micro-organisme dans le sang |
JP4212827B2 (ja) * | 2002-05-16 | 2009-01-21 | シスメックス株式会社 | 骨髄液有核細胞自動分析方法 |
DE60326603D1 (de) * | 2002-06-24 | 2009-04-23 | Sysmex Corp | Verfahren zur klassifizierung und zählung von leukozyten |
JP4118618B2 (ja) * | 2002-07-01 | 2008-07-16 | シスメックス株式会社 | 試料分析装置 |
US20040166540A1 (en) * | 2003-02-24 | 2004-08-26 | Sysmex Corporation | Methods of detecting CD34 positive and negative hematopoietic stem cells in human samples |
US7678578B2 (en) | 2005-02-07 | 2010-03-16 | Beckman Coulter, Inc. | Cell permeabilization and stabilization reagent and method of use |
US7541190B2 (en) * | 2005-02-07 | 2009-06-02 | Beckman Coulter, Inc. | Method of measurement of cellular hemoglobin |
US7625757B2 (en) * | 2006-01-27 | 2009-12-01 | Sysmex Corporation | Reagent for immature leukocyte analysis and reagent kit |
JP4806342B2 (ja) * | 2006-01-27 | 2011-11-02 | シスメックス株式会社 | 幼若白血球分析用試薬及び試薬キット |
JP4976038B2 (ja) * | 2006-03-29 | 2012-07-18 | シスメックス株式会社 | 血液学的試料の測定方法 |
JP4806334B2 (ja) * | 2006-11-27 | 2011-11-02 | シスメックス株式会社 | 血液学的試料の測定方法および測定装置 |
CN101680879B (zh) * | 2007-06-25 | 2014-05-21 | 希森美康株式会社 | 幼稚白细胞的分析用试剂及分析用试剂盒 |
US8859200B2 (en) | 2007-06-25 | 2014-10-14 | Sysmex Corporation | Reagent and reagent kit for analysis of immature leukocyte |
CN101349644B (zh) * | 2007-07-20 | 2012-06-27 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 一种白细胞分类试剂和其使用方法 |
CN105440725A (zh) * | 2008-01-04 | 2016-03-30 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 不对称菁类荧光染料,组合物及在生物样品染色中的用途 |
JPWO2009133928A1 (ja) * | 2008-05-02 | 2011-09-01 | アークレイ株式会社 | 白血球の分析方法およびそれに使用する分析試薬 |
CN101602762B (zh) * | 2008-06-10 | 2013-10-16 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 不对称菁类化合物、其制备方法及应用 |
CN101726579B (zh) * | 2008-10-17 | 2014-06-18 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 血液检测试剂和方法 |
CN101723874B (zh) * | 2008-10-31 | 2013-09-11 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 花菁类化合物及其在生物样品染色中的用途 |
JP5168658B2 (ja) * | 2008-11-21 | 2013-03-21 | 国立大学法人高知大学 | 血球分析装置、血球分析方法及びコンピュータプログラム |
CN101750476B (zh) * | 2008-12-08 | 2015-06-03 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 血液分析试剂及其使用方法 |
US8367358B2 (en) * | 2008-12-17 | 2013-02-05 | Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. | Reagent, kit and method for differentiating and counting leukocytes |
CN101988082B (zh) * | 2009-07-31 | 2015-04-08 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 白细胞分类计数试剂、试剂盒及其制备方法和白细胞分类计数的方法 |
JP5416232B2 (ja) * | 2012-01-23 | 2014-02-12 | シスメックス株式会社 | 血液学的試料の測定装置 |
AU2013216871B2 (en) * | 2012-02-08 | 2017-08-17 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Materials and methods for treating diarrhea |
JP6319959B2 (ja) * | 2013-07-05 | 2018-05-09 | 国立大学法人信州大学 | 白血球数及び左方移動を指標とした細菌感染症の検出 |
WO2016106688A1 (zh) * | 2014-12-31 | 2016-07-07 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 一种有核红细胞报警方法、装置及流式细胞分析仪 |
KR101849698B1 (ko) | 2017-08-24 | 2018-04-18 | 한국화학연구원 | 생체 조직 크기 조절용 조성물 및 상기 조성물을 이용한 생체 조직의 크기 조절 방법 |
KR20190094509A (ko) * | 2018-02-05 | 2019-08-14 | 한국화학연구원 | 스페로이드 투명화용 조성물, 이를 이용한 스페로이드 투명화 방법 및 이를 포함하는 키트 |
CN111024563A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-04-17 | 深圳开立生物医疗科技股份有限公司 | 一种白细胞分类试剂 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4099917A (en) * | 1977-07-21 | 1978-07-11 | Technicon Instruments Corporation | Process for preparing a cell suspension from blood for discrimination of white blood cells and platelets from other blood particles |
EP0044240A1 (de) | 1980-06-27 | 1982-01-20 | Union Carbide Corporation | Nichtwässrige Zellen enthaltend Kathoden aus wärmebehandeltem Mangandioxid und einen Elektrolyten von Propylencarbonat-dimethoxyäthan-lithium-trifluormethylsulfonat |
US4751179A (en) | 1984-05-31 | 1988-06-14 | Coulter Electronics, Inc. | Method and reagents for differential determination of four populations of leukocytes in blood |
JP2935529B2 (ja) * | 1990-03-01 | 1999-08-16 | シスメックス株式会社 | 白血球分類方法および試薬 |
DE3855153T2 (de) | 1987-05-29 | 1996-11-14 | Toa Medical Electronics | Verfahren zum klassifizieren von leukozyten und reagenzien |
JP2778745B2 (ja) * | 1989-06-19 | 1998-07-23 | 東亜医用電子株式会社 | 血液中の白血球弁別測定用試薬 |
JP2836865B2 (ja) * | 1989-10-23 | 1998-12-14 | 東亜医用電子株式会社 | 血液中の白血球およびヘモグロビンの測定用試薬 |
US5242832A (en) * | 1990-03-01 | 1993-09-07 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Reagent for measurement of leukocytes and hemoglobin in blood |
DE4018502A1 (de) * | 1990-06-09 | 1991-12-12 | Merck Patent Gmbh | Verfahren und mittel zur beseitigung von truebungen in biologischen fluessigkeiten |
CA2048302A1 (en) * | 1990-08-15 | 1992-02-16 | Victoria P. Meucci | Solubilization reagent for biological test samples |
EP0598663B1 (de) * | 1992-11-19 | 2000-02-02 | Sysmex Corporation | Verfahren zur Vorbehandlung für Blutanalyse |
-
1993
- 1993-03-19 JP JP06003793A patent/JP3301646B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-28 TW TW082111061A patent/TW297093B/zh not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-03-17 US US08/214,248 patent/US5413938A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-17 DE DE69419053T patent/DE69419053T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-17 AU AU57856/94A patent/AU665508B2/en not_active Expired
- 1994-03-17 ES ES94400580T patent/ES2132352T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-17 EP EP94400580A patent/EP0617281B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-18 CA CA002119390A patent/CA2119390C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-19 CN CN94102901A patent/CN1088194C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-19 KR KR1019940005602A patent/KR100287583B1/ko not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06273413A (ja) | 1994-09-30 |
JP3301646B2 (ja) | 2002-07-15 |
DE69419053D1 (de) | 1999-07-22 |
ES2132352T3 (es) | 1999-08-16 |
AU665508B2 (en) | 1996-01-04 |
EP0617281A2 (de) | 1994-09-28 |
KR100287583B1 (ko) | 2001-05-02 |
US5413938A (en) | 1995-05-09 |
CN1088194C (zh) | 2002-07-24 |
KR940022088A (ko) | 1994-10-20 |
CA2119390C (en) | 1997-04-08 |
AU5785694A (en) | 1994-09-22 |
CA2119390A1 (en) | 1994-09-20 |
EP0617281B1 (de) | 1999-06-16 |
CN1095481A (zh) | 1994-11-23 |
EP0617281A3 (de) | 1995-09-06 |
TW297093B (de) | 1997-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419053T2 (de) | Reagenz zur Messung von unreifen Leukozyten | |
DE69838723T2 (de) | Erythroblasten-diagnostische Durchflusszytometrie-Methode und Reagenzien | |
DE69217757T2 (de) | Probenvorbereitungsverfahren zur Leukozytenzählung und -klassifikation | |
DE69806802T2 (de) | Verfahren zur unterscheidung von erythroblasten | |
DE3586619T2 (de) | Haematologische zusammensetzungen als referenz fuer drei populationen von leukocyten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in ganzbluttestverfahren. | |
DE69328772T2 (de) | Suspensionsmedien für hämatoligische zusammensetzungen und methode für ihren gebrauch | |
DE3855919T2 (de) | System zur Isolierung und Identifizierung von Leukozyten | |
DE69924968T2 (de) | Verfahren zum unterscheiden von kernhaltigen roten blutzellen | |
DE69521552T2 (de) | Reagenz zur Analyse von Leukozyten und ein Verfahren zum Klassifizieren von Leukozyten | |
DE69603491T2 (de) | Reagenz und verfahren zur differentiellen bestimmung von leukocyten im blut | |
DE69329274T2 (de) | Hämatologisches Kontrollprodukt mit Leukozytenanalogen; und Methoden zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE3586159T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur differenzierung von weissen blutzellen. | |
DE69211434T2 (de) | Verfahren zur Probevorbereitung zur Klassifizierung und Zählung der Leukozyten | |
DE69621459T2 (de) | Reagens und verfahren zur differentiellen bestimmung von leukozyten im blut | |
DE3853671T2 (de) | Reagens und Verfahren zur Messung von Leukozyten und Hämoglobin im Blut. | |
DE69016377T2 (de) | Reagenz und Verfahren zur Verwendung desselben in der automatischen durchflusszytometrischen Bestimmung von mindestens einer Leukocyten-Subpopulation aus Vollblut. | |
DE69027593T2 (de) | Verfahren und Reagenz zur Leukozytenklassifikation | |
DE60035053T2 (de) | Hämatologische kontrolle und system für hämatologische viel-parameter-messungen | |
DE69423442T2 (de) | Ein Reagenz zur Analyse von Leukocyten | |
DE69120026T2 (de) | Verfahren zur Leukozytenklassifizierung unter Verwendung der Duchflusszytometrie | |
DE69529431T2 (de) | Reagenz zur Klassifizierung von Leukozyten | |
DE3587036T2 (de) | Verfahren und reagenziensystem zur differentiellen bestimmung vierer populationen von leukozyten. | |
DE69221668T2 (de) | Gerät zur Zellenanalyse im Urin | |
US4485175A (en) | Method for three-volume differential determination of lymphocyte, monocyte and granulocyte populations of leukocytes | |
DE3786233T2 (de) | Durchfluss-Zytometrieverfahren zum Klassifizieren von Leukozyten und dazu angewandte Reagenzien. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |