DE3782584T2 - Elektrochemischer nox-sensor. - Google Patents
Elektrochemischer nox-sensor.Info
- Publication number
- DE3782584T2 DE3782584T2 DE8787306846T DE3782584T DE3782584T2 DE 3782584 T2 DE3782584 T2 DE 3782584T2 DE 8787306846 T DE8787306846 T DE 8787306846T DE 3782584 T DE3782584 T DE 3782584T DE 3782584 T2 DE3782584 T2 DE 3782584T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- oxygen
- gas
- measured
- partial pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 249
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 132
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 132
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 130
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 106
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 89
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 35
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 29
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 25
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 21
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 claims description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 24
- 239000003570 air Substances 0.000 description 18
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 17
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 3
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- -1 oxygen ion Chemical class 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4073—Composition or fabrication of the solid electrolyte
- G01N27/4074—Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4071—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
- G01N27/4072—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure characterized by the diffusion barrier
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen einen NOx-Sensor und im, spezielleren eine Vorrichtung, die zum Bestimmen der Konzentration von Stickstoffoxiden geeignet ist, die in Emissionen von einem Verbrennungsmotor, verschiedenen verbrannten Abgasen, die von Heizöfen oder -kesseln emittiert werden, oder Betäubungsgasen enthalten sind.
- Als eine Vorrichtung zum Bestimmen von in einer Atmosphäre enthaltenem NOx (Stickstoffoxide) wird ein NOx-Sensor vorgeschlagen, der nach dem Prinzip einer Konzentrationszelle betreibbar ist. Zum Beispiel offenbart die offengelegte Veröffentlichung Nr. 59-91358 (veröffentlicht am 26. Mai 1984) der Japanischen Patenanmeldung einen Lachgassensor, der eine katalytische Elektrode aufweist, und die US- PS-4,199,425 offenbart einen Sauerstoffsensor, der eine poröse Keramikbeschichtung aufweist, die auf einer Elektrode gebildet wird und Rhodium zum Abbauen des NOx des zu messenden Gases enthält.
- In den NOx-Sensoren des oben angegebenen Konzentrationszellentyps wird eine Beziehung zwischen dem Output (elektromotorische Kraft) der Sensoren und der NOx-Konzentration eines zu messenden Gases durch den Sauerstoffpartialdruck des zu messenden Gases beeinflußt und ist nicht konsistent. Nämlich ist eine Veränderung im Output des Sensors als Reaktion auf eine Veränderung in der NOx-Konzentration relativ gering, wenn der Sauerstoffpartialdruck der Messung relativ hoch ist. Umgekehrt ist die Veränderung im Sensoroutput relativ groß, wenn der Sauerstoffpartialdruck des zu messenden Gases vergleichsweise gering ist. Deshalb muß der Sauerstoffpartialdruck des zu messenden Gases bekannt sein, und folglich erfordert die Bestimmung der NOx-Konzentration die Verwendung eines getrennten Sensors zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks zusätzlich zum NOx-Sensor. Auch ist es erforderlich, den Output des Sensors bei einer Veränderung in der NOx-Konzentration je nach festgestelltem Sauerstoffpartialdruck des zu messenden Gases auszugleichen. Ein weiteres Problem, auf das man bei bekannten NOx-Sensoren stößt, liegt in einer unzureichenden Meßgenauigkeit oder Empfindlichkeit des Sensors aufgrund einer extrem geringen Veränderung des Outputs (elektromotorische Kraft) des Sensors bei einer bestimmten Veränderung der NOx-Konzentration, wenn der Sauerstoffpartialdruck des zu messenden Gases eine beträchtliche Höhe aufweist. Deshalb unterliegen die bekannten NOx-Sensoren den oben angegebenen Problemen. Die EP-A-0142993 offenbart einen Sensor zum Bestimmen der Konzentration eines Bestandteils eines gasförmigen Fluids, welcher ein einzelnes Sauerstoffpartialdruck-Bestimmungselement umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der vorangehenden Probleme entwickelt, die beim Stand der Technik auftraten. Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten NOx-Sensor zu schaffen, worin eine Beziehung zwischen dem Output des Sensors und der NOx-Konzentration des zu messenden Gases konsistent ist, ungeachtet des Sauerstoffpartialdrucks des zu messenden Gases.
- In einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung einen NOx-Sensor wie in Anspruch 1 dargelegt.
- Der erfindungsgemäße NOx-Sensor umfaßt die beiden elektrochemischen Bestimmungselemente für den Sauerstoffpartialdruck mit einer Konstruktion, die der eines bekannten Sauerstoffsensors ähnlich ist.
- Eines der beiden Bestimmungselemente, d. h. das erste Bestimmungselement, ist zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks des zu messenden Gases auf herkömmliche Art ausgebildet. Das andere Bestimmungselement, d. h. das zweite Bestimmungselement, ist so ausgebildet, daß es die im zu messenden Gas enthaltenen Stickstoffoxide (NOx) reduziert, was auf eine katalytische Reaktion der beim Katalysator zum Reduzieren der NOx vorgesehenen katalytischen Elektrode oder Elektroden zurückzuführen ist. Somit bestimmt das zweite Bestimmungselement den Partialdruck von Sauerstoffs dessen Volumen als Funktion der Menge an von der/den katalytischen Elektrode oder Elektroden reduziertem NOx erhöht wird. Im allgemeinen werden die vom ersten und zweiten elektrochemischen Bestimmungselement bestimmten Sauerstoffpartialdruckwerte als Pumpströme (Ip) der Sauerstoffpumpzellen der Bestimmungselemente erhalten. Diese als Outputs der Bestimmungselemente geschaffenen Pumpströme (Ip) sind linear proportional zum Sauerstoffpartialdruck des zu messenden Gases (was einen auf den Abbau von NOx durch die katalytische Reaktion zurückzuführenden Anstieg einschließt.
- Mit anderen Worten ist eine Veränderung der Outputs (Ip) des NOx-Sensors für ein bestimmtes Maß an Veränderung der NOx-Konzentration des zu messenden Gases konsistent, ohne vom Sauerstoffpartialdruck des zu messenden Gases beeinflußt zu werden, wie das bei einem herkömmlichen Konzentrationstyp-NOx-Sensor der Fall ist, auch wenn der Sauerstoffpartialdruck des zu messenden Gases über einen relativ großen Bereich verändert wird. Das heißt, die Meßgenauigkeit oder Empfindlichkeit des vorliegenden NOx-Sensors wird nicht beeinträchtigt, auch wenn das zu messende Gas einen relativ hohen Sauerstoffpartialdruck aufweist. Des weiteren ist beim vorliegenden NOx-Sensor die Verwendung eines getrennten Sauerstoffpartialdrucksensors nicht erforderlich, da die NOx-Konzentration des zu messenden Gases auf Basis eines Unterschieds zwischen den Outputs der beiden elektrochemischen Bestimmungselemente bestimmt wird, von denen bei einem herkömmliche aus z. B. Platin hergestellte Elektroden eingesetzt werden und beim anderen zumindest eine Elektrode eingesetzt wird, die mit dem NOx-reduzierenden Katalysator versehen ist.
- In dem Fall, in dem das zu messende Gas einen oder mehrere reduktive Bestandteile (einschließlich CO, zum Beispiel) enthält, ist es auch erforderlich, daß der/die Bestandteil(e) (CO usw.), der/die den Sauerstoffpartialdruck beeinflußt (beeinflussen), bekannt ist (sind), wie zuvor angesprochen. Im spezielleren beschrieben weist eine Platinelektrode, die bei einem herkömmlichen Sauerstoffsensor vom Konzentrationszellentyp verwendet wird, eine katalytische Funktion in bezug auf reduktive Gasbestandteile wie CO auf. Deshalb beeinflußt die Konzentration von CO und anderen reduktiven Bestandteilen die Konzentration von Sauerstoff im zu messenden Gas. Daher muß die Konzentration der Bestandteile (Sauerstoff und reduktive Bestandteile) im zu messenden Gas, die den Sauerstoffpartialdruck beeinflussen, bekannt sein, um den Output (elektromotorische Kraft) des Sensors für einen Einfluß derartiger Bestandteile auszugleichen.
- Die obige Situation trifft nicht auf den NOx-Sensor gemäß vorliegender Erfindung zu, bei dem beim ersten Bestimmungselement herkömmliche Elektroden wie Platinelektroden zum Einsatz kommen, während beim zweiten Bestimmungselement zumindest eine katalytische Elektrode eingesetzt wird. Die NOx-Bestimmung wird auf Basis einer Differenz zwischen den beiden Outputs in Form von Pumpströmen (Ip) durchgeführt, die vom ersten und zweiten Bestimmungselement erhalten werden. Obwohl die Sauerstoffpartialdruckwerte, die von den beiden Bestimmungselementen festgestellt werden, sich mit einer Veränderung der Zusammensetzung des zu messenden Gases verändern, spiegelt der Unterschied zwischen den beiden Outputs, welche die Sauerstoffpartialdruckwerte (einschließlich einer auf die Zusetzung von NOx zurückzuführenden Zunahme) darstellen, die NOx-Konzentration des zu messenden Gases dar, ohne Einfluß einer Veränderung der Zusammensetzung des zu messenden Gases. Somit stellt der vorliegende NOx-Sensor, der zur Bestimmung der NOx-Konzentration auf Basis eines Unterschieds zwischen zwei Outputs (Ip) ausgebildet ist, eine im Vergleich mit einem herkömmlichen Sensor des Konzentrationszellentyps beträchtlich verbesserte Fühlgenauigkeit sicher, auch wenn das zu messende Gas zwei oder mehrere reduktive Bestandteile enthält.
- Der Katalysator kann Rhodium, Kobaltoxid, Nickeloxid, Palladium, Zeroxid, Lanthanoxid oder ähnliches Material oder eine Mischung davon sein. Von diesen Materialien wird Rhodium wegen höherer katalytischer Fähigkeit, höherer Stabilität im zu messenden Gas und besserer Haftung an der Platinelektrode besonders bevorzugt.
- Der Katalysator kann auf jede katalytische Elektrode derart aufgebracht werden, daß die katalytische Elektrode mit dem Katalysator imprägniert oder mit einer Schicht des Katalysators beschichtet ist. Alternativ dazu kann der Katalysator in Form einer Schicht des Katalysators aufgebracht werden, die auf einem auf der Elektrode gebildeten keramischen Überzug gebildet wird. Ein weiteres alternatives Verfahren zum Aufbringen des Katalysators besteht darin, einen derartigen keramischen Überzug mit dem Katalysator zu imprägnieren.
- Gemäß einem wahlweisen Merkmal der Erfindung ist der NOx-Sensor so konstruiert, daß das erste und zweite elektrochemische Element zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks aus einer integral gebildeten einstückigen Anordnung bestehen. Diese Konstruktion ermöglicht (a) das Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks des zu messenden Gases durch das erste Bestimmungselement in einer relativ nahen Position zum zweiten Bestimmungselement und (b) das Minimieren eines Temperaturgradienten zwischen dem ersten und dem zweiten Bestimmungselement, so daß die Bestimmung der NOx-Konzentration ohne einen Ausgleich des Sensoroutputs für den Temperaturgradienten durchgeführt werden kann. Somit stellt die integrale einstückige Anordnung des vorliegenden NOx-Sensors eine beträchtlich verbesserte Meßgenauigkeit der NOx-Konzentration des zu messenden Gases sicher. In diesem Fall werden die erste und zweite Diffusionsbremseinrichtung und/oder die erste und zweite Bezugsgaseinlaßeinrichtung vorzugsweise durch einen integralen Abschnitt oder Abschnitte der integral gebildeten einstückigen Anordnung des Sensors definiert.
- Gemäß einem anderen wahlweisen Merkmal der Erfindung wird zumindest eine Elektrode des Elektrodenpaares der ersten Sauerstoffpumpzelle üblicherweise als zumindest eine Elektrode des Elektrodenpaares der ersten Sauerstoff-Fühlzelle verwendet. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird zumindest eine Elektrode des Elektrodenpaares der zweiten Sauerstoffpumpzelle üblicherweise als zumindest eine Elektrode des Elektrodenpaares der zweiten Sauerstoff-Fühlzelle verwendet.
- Gemäß wieder einem anderen wahlweisen Merkmal der Erfindung ist eine integral gebildete Heizeinrichtung zum Erwärmen der ersten und zweiten Sauerstoffpump- und Fühlzellen der ersten und zweiten elektrochemischen Elemente zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks vorgesehen. In diesem Fall werden die Pump und Fühlzelle bei geeigneten Arbeitstemperaturen gehalten.
- In einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen NOx-Sensor wie in Anspruch 13 dargelegt.
- Die vorangehenden und wahlweisen Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch das Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen besser verstanden werden, wenn diese in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet werden, in denen:
- Fig. 1(a) ein Aufriß in transversalem Querschnitt eines Fühlelements einer Ausführungsform eines NOx-Sensors gemäß vorliegender Erfindung entlang Linie I-I von Fig. 1(b) ist;
- Fig. 1(b) eine Teil-Draufsicht auf das Fühlelement von Fig. 1(a) ist;
- die Fig. 2(a) und 3(a) Aufrisse in transversalem Querschnitt der Fühlelemente anderer Ausführungsformen des NOx-Sensors gemäß der Erfindung sind, die dem in Fig. 1(a) entsprechen;
- die Fig. 2(b) und 3(b) Teildraufsichten auf die Fühlelemente der Fig. 2(a) und 3(a), korrespondierend zu jenen gemäß Fig. 1(b) sind; und
- die Fig. 4 bis 8 Diagramme sind, welche die Beziehungen zwischen einem Outputsignal (Unterschied zwischen Outputsignalen) der dargestellten NOx-Sensoren und einer von den Sensoren gemessenen NOx-Konzentration eines zu messenden Gases zeigen.
- Um das Konzept der vorliegenden Erfindung weiter zu verdeutlichen, werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
- Zunächst auf die Fig. 1(a) und 1(b) bezugnehmend wird ein Fühlelement 10 einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen NOx-Sensors gezeigt. Das Fühlelement 10 besteht aus einer im allgemeinen länglichen ebenen Anordnung mit einer relativ geringen Breite. Das Fühlelement 10 umfaßt an seinem distalen Bestimmungsendabschnitt (einem seiner einander gegenüberliegenden longitudinalen Enden) eine integral gebildete Anordnung aus einem ersten elektrochemischen Element zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks und ein zweites elektrochemisches Element zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks.
- Detaillierter beschrieben weist das Fühlelement 10 einen ebenen Körper 12 auf, der im Prinzip aus einem Sauerstoffion-konduktiven Trockenelektrolyten wie Yttererde enthaltendem Zirkondioxid besteht. Im Inneren des oben genannten distalen Endabschnitts des ebenen Trockenelektrolytkörpers 12 ist ein kreisförmiger dünner flacher Raum 14 ausgebildet, der als Diffusionsbremseinrichtung dient, die einen vorherbestimmten Diffusionswiderstand gegenüber den Sauerstoffmolekülen eines gewünschten zu messenden Gases aufweist. Dieser kreisförmige dünne flache Raum 14 kommuniziert an seinem mittleren Abschnitt mit einer Gaseinlaßöffnung 16, die wiederum mit einem äußeren Raum für das zu messende Gas in Kommunikation gehalten wird, in dem das zu messende Gas vorhanden ist. So wird das äußere zu messende Gas in den kreisförmigen dünnen flachen Raum 14 durch die Gaseinlaßöffnung 16 eingebracht. Der ebene Trockenelektrolytkörper 12 weist weiterhin einen darin ausgebildeten Luftdurchgang 18 als Bezugsgas-Einlaßeinrichtung auf, so daß sich der Luftdurchgang 18 in Längsrichtung des ebenen Körpers 12 erstreckt. Dieser Luftdurchgang 18 ist an seinem proximalen Endabschnitt (dem anderen longitudinalen Endabschnitt) des planaren Trockenelektrolytkörpers 12 für die äußere Atmosphäre offen, so daß Umgebungsluft in den Luftdruckgang 18 als ein Bezugsgas oder eine Bezugsatmosphäre eingebracht werden kann.
- An Abschnitten einer äußeren Oberfläche des distalen Endabschnitts des im wesentlichen aus einem Trockenelektrolyten bestehenden ebenen Körpers 12 sind zwei getrennte äußere Pumpelektroden 20, 30 gebildet, die im wesentlichen die Form eines Kreissektors aufweisen. Diese äußeren Pumpelektroden 20, 30 sind einer Öffnung der Gaseinlaßöffnung 16 benachbart angeordnet, so daß die Elektroden 20, 30 entsprechend diametral entgegengesetzter Abschnitte der Öffnung des Gaseinlasses 16 angebracht sind. Auf die zwei äußeren Pumpelektroden 20, 30 in einer zur Ebene des ebenen Körpers 12 parallelen Ebene ausgerichtet sind zwei getrennte innere Pumpelektroden 22, 32 ausgebildet, so daß die Elektroden 22, 32 mit dem kreisförmigen dünnen flachen Raum 14 kommunizieren. Eine der beiden inneren Pumpelektroden 22, 32, d. h. die innere Pumpelektrode 32, dient als eine katalytische Elektrode. Diese katalytische Elektrode ist mit einer Rhodiumschicht gebildet, die durch Sintern einer Paste aus Rhodium, die durch Drucken auf die Oberfläche der Elektrode 32 aufgebracht wurde, erhalten wird. Auf einer der gegenüberliegenden Oberflächen eines Abschnitts des ebenen Körpers 12, der zwischen dem kreisförmigen dünnen flachen Raum 14 und dem Luftdurchgang 18 angeordnet ist, sind zwei getrennte Meßelektroden 24, 34 ausgebildet, so daß diese beiden Elektroden 24, 34 mit dem kreisförmigen dünnen flachen Raum 14 kommunizieren. Auf der anderen Oberfläche des oben genannten Abschnitts des ebenen Körpers 12 sind zwei getrennte Bezugselektroden 26, 36 ausgebildet, so daß diese beiden Elektroden mit dem Luftdurchgang 18 kommunizieren, um einem/-er im wesentlichen gleichen Bezugsgas oder -atmosphäre (d. h. Umgebungsluft) ausgesetzt zu sein.
- In einem NOx-Sensor, bei dem das Fühlelement 10 wie oben beschrieben konstruiert ist, sind die äußere Pumpelektrode 20 und die entsprechende innere Pumpelektrode 22 durch geeignete leitende Drähte mit einer (nicht gezeigten) äußeren Pumpleistungsquelle verbunden, so daß ein Pumpstrom zwischen der äußeren und inneren Pumpelektrode 20, 22 angewandt wird, wodurch eine wohlbekannte Sauerstoffpumpwirkung zwischen den beiden Pumpelektroden 20, 22 stattfindet. Gleichzeitig wirken die entsprechenden Meß- und Bezugselektroden 24, 26 zusammen, um eine dazwischen induzierte elektromotorische Kraft zu bestimmen, die auf einen Unterschied der Sauerstoffkonzentration zwischen dem Bezugsgas (Umgebungsluft) innerhalb des Luftdurchgangs 18 und einer Atmosphäre innerhalb des dünnen flachen Raums 14 zurückzuführen ist, die durch die Pumpwirkung der Pumpelektroden 20, 22 verändert wird. Somit wirken das Pumpelektrodenpaar 20, 22 und der ebene Trockenelektrolytkörper 12 zusammen, um eine erste elektrochemische Sauerstoffpumpzelle darzustellen, während das Meß- und Bezugselektrodenpaar 24, 26 und der Trockenelektrolytkörper 12 eine erste elektrochemische Sauerstoff-Fühlzelle bilden. Diese ersten elektrochemischen Sauerstoffpump- und -fühlzellen Stellen das erste oben angeführte elektrochemische Element zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks dar.
- Auf ähnliche Weise werden die äußere Pumpelektrode 30 und die andere innere Pumpelektrode 32 mit einem Pumpstrom versorgt, der von einer äußeren Pumpleistungsquelle durch leitende Drähte angewandt wird, so daß dieses Pumpelektrodenpaar 30, 32 auch eine bekannte Pumpwirkung ausübt. Da jedoch die innere Pumpelektrode 32 oder katalytische Elektrode mit Rhodium beschichtet ist, werden Stickstoffoxide (NOx), die im vom äußeren Raum für das zu messende Gas eingebrachten zu messenden Gas enthalten sind, einer Reduktionsreaktion durch Rhodium unterworfen. Der Sauerstoff, dessen Volumen im eingebrachten zu messenden Gas durch Abbau des NOx aufgrund der Reduktionswirkung erhöht wird, wird von der Sauerstoffpumpwirkung der Pumpelektroden 30, 32 beeinflußt. Gleichzeitig wirken die andere Meßelektrode 34 und die andere Bezugselektrode 36 zusammen, um eine dazwischen induzierte elektromotorische Kraft zu bestimmen, die auf einen Unterschied in der Sauerstoffkonzentration zwischen der so kontrollierten Atmosphäre innerhalb des dünnen flachen Raumes 14 und dem Bezugsgas (Umgebungsluft) innerhalb des Luftdurchgangs 18 zurückzuführen ist. Somit stellen das oben angegebene andere Pumpelektrodenpaar 30, 32 und der Trockenelektrolytkörper 12 eine zweite elektrochemische Pumpzelle dar, während das oben angegebene andere Paar von Meß- und Bezugselektroden 34, 36 und der Trockenelektrolytkörper 12 eine zweite elektrochemische Fühlzelle darstellen. Diese zweiten elektrochemischen Pump- und Fühlzellen wirken zusammen, um das oben angegebene elektrochemische Bestimmungselement für den Sauerstoffpartialdruck zu schaffen.
- Ein Heizelement ist innerhalb einer äußeren Wand eingebettet, die teilweise den Luftdurchgang 18 begrenzt und die eine äußere Oberfläche gegenüber der Oberfläche schafft, auf der die äußeren Pumpelektroden 20, 30 ausgebildet sind. Das Heizelement 40 ist mit einer geeigneten äußeren Kraftquelle verbunden, so daß das erste und zweite elektrochemische Bestimmungselement für den Sauerstoffpartialdruck auf eine optimale Betriebstemperatur erwärmt und auf dieser gehalten werden.
- Im NOx-Sensor, der das so konstruierte Fühlelement 10 aufweist, ist das erste elektrochemische Bestimmungselement für den Sauerstoffpartialdruck (12, 14, 18, 20, 22, 24, 26) so ausgebildet, daß es den Sauerstoffpartialdruck (Konzentration) im eingebrachten zu messenden Gas bestimmt, während das zweite elektrochemische Element zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks (12, 14, 18, 30, 32, 34, 36) so ausgebildet ist, daß es den Sauerstoffpartialdruck (Konzentration) im zu messenden Gas bestimmt, das die Sauerstoffmoleküle enthält, die durch Abbau von NOx aufgrund einer Reduktionsreaktion durch Rhodium der katalytischen inneren Pumpelektrode 32 erzeugt werden. Im allgemeinen wird die Konzentration der im zu messenden Gas enthaltenen Stickstoffoxide (NOx) durch eine Differenz zwischen zwei Outputsignalen des ersten und zweiten Bestimmungselements bestimmt, das den Sauerstoffpartialdruck anzeigt, gewöhnlich in Form von Pumpströmen (Ip).
- Ein Versuch wurde an einer Probe des vorliegenden NOx-Sensors durchgeführt, worin der Trockenelektrolytkörper 12 aus Yttererde enthaltendem Zirkondioxid bestand, währen die Elektroden 20, 22, 24, 26, 30, 34, 36 aus Platin bestanden. Die innere Pumpelektrode 32 wurde durch Sintern einer ungebrannten Platinschicht gebildet, die mit einer gedruckten Schicht aus Rhodiumpaste beschichtet war. Des weiteren bestand auch das Heizelement 40 aus Platin. Die Probe wies einen kreisförmigen dünnen flachen Raum 13 als Diffusionsresistenzeinrichtung auf, der eine Dicke von 15 um und einen Durchmesser von 3,5 mm hat. Die in der Probe gebildete Gaseinlaßöffnung 16 hatte einen Durchmesser von 0,8 mm und eine Länge von 0,4 mm. Die im allgemeinen kreissektorförmigen äußeren Pumpelektroden 20, 30 hatten eine Breite von 1 mm und eine Länge von 2 mm. Das Ergebnis des Versuchs wird unten beschrieben.
- In dem Versuch war das Fühlelement 10 einem zu messenden Gas ausgesetzt, während das Element 10 durch das mit Energie versorgte Heizelement 40 bei 500ºC gehalten wurde. Die Konzentration der Stickstoffoxide (NO und NO&sub2;) im zu messenden Gas wurde auf verschiedene Höhen verändert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den unten angeführten Tabellen 1 und 2 aufgelistet. Die Fig. 4 und 5 zeigen die Beziehungen zwischen den erhaltenen Outputsignalen (Unterschied b Ip zwischen den beiden vom ersten und zweiten Bestimmungselement erhaltenen Pumpströmen Ip) und der NOx-Konzentration der verschiedenen zu messenden Gase. Tabelle 1 Gasbestandteile Sensoroutputs O&sub2; (%) NO (ppm) CO (ppm) erstes Bestimmungselement (Pt-Elektrode) Ip (mA) Po&sub2; (%) zweites Bestimmungselement (Rh-Elektrode) Tabelle 2 Gasbestandteile Sensoroutputs O&sub2; (%) NO&sub2; (ppm) erstes Bestimmungselement (Pt-Elektrode) Ip (mA) Po&sub2; (%) zweites Bestimmungselement (Rh-Elektrode)
- Wie aus den in den Fig. 4 und 5 angegebenen Beziehungen hervorgeht, wird leicht verstanden werden, daß es möglich ist, die Konzentration des NOx (NO und NO&sub2;) auf der Basis der vom NOx-Sensor erzeugten Outputsignale (Pumpströme Ip) zu bestimmen.
- Im vorliegenden Fühlelement 10 wird nur die innere Pumpelektrode 32 der Sauerstoffpumpzelle des zweiten Bestimmungselements für den Sauerstoffpartialdruck als eine mit Rhodium versehene katalytische Elektrode verwendet. Im folgenden Versuch jedoch war die innere Platinpumpelektrode 32 nicht mit Rhodium versehen, sondern die Meßelektrode 34 der zweiten Sauerstoff-Fühlzelle wurde als eine katalytische Elektrode verwendet, die durch Sintern einer ungebrannten, mit einer gedruckten Schicht einer Rhodiumpaste beschichteten Platinschicht gebildet wurde.
- Wie im vorhergehenden Versuch wurde die Probe zum Messen der NOx- Konzentration einem zu messenden Gas ausgesetzt, während die Probe durch das Heizelement 40 auf einer erhöhten Betriebstemperatur gehalten wurde. Im vorliegenden Versuch wurde die Konzentration von Stickoxid oder Stickstoffmonoxid (NO) im zu messenden Gas in Gegenwart von CO (reduzierendes Gas) verändert. Die durch das erste und zweite Bestimmungselement erhaltenen Pumpströme Ip und die Sauerstoffpartialdruckwerte (Po&sub2;) sind in Tabelle 3 angeführt. Fig. 6 zeigt eine Beziehung zwischen den Outputsignalen (Unterschied Δ Ip zwischen den beiden Pumpströmen Ip des ersten und zweiten Bestimmungselements) und der NO-Konzentration der verschiedenen zu messenden Gase. Tabelle 3 Gasbestandteile Sensoroutputs O&sub2; (%) NO (ppm) CO (ppm) erstes Bestimmungselement (Pt-Elektrode) Ip (mA) Po&sub2; (%) zweites Bestimmungselement (Rh-Elektrode)
- Aus dem Diagramm von Fig. 6 ist leicht zu erkennen, daß es möglich ist, die Konzentration der Stickstoffoxide auf Basis der Outputsignale (Pumpströme) des ersten und zweiten Elements zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks festzustellen, auch wenn die zu messenden Gase eine reduzierendes Gas enthalten.
- Als nächstes auf die Fig. 2(a) und 2(b) bezugnehmend wird ein Fühlelement 10 gezeigt, das in einer anderen Ausführungsform des NOx-Sensors gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, worin ein im allgemeinen länglicher ebener Körper 12 mit einer relativ geringen Breite im wesentlichen aus einem Trockenelektrolyten wie Zirkondioxid gebildet ist, wie in der vorhergehenden Ausführungsform. In der vorliegenden modifizierten Ausführungsform weist der distale Bestimmungsendabschnitt des ebenen Trockenelektrolytkörpers 12 zwei Schlitze 50, 50 als Diffusionsbremse mit im wesentlichen gleichem Diffusionswiderstand auf. Jeder der Schlitze 50 hat eine Dicke von 15 rum und eine Breite von 3,5 mm, wie in Fig. 2(a) zu sehen.
- Auf einer der einander gegenüberliegenden Oberflächen eines Abschnitts des ebenen Trockenelektrolytkörpers 12, der die Diffusionsbremsschlitze 50, 50 und den Luftdurchgang 18 voneinander trennt, sind zwei getrennte Pumpelektroden 52, 56 derart ausgebildet, daß diese Elektroden mit den jeweiligen Schlitzen 50, 50 kommunizieren. Auf der anderen Oberfläche des obengenannten Abschnitts des Körpers 12 sind zwei getrennte Bezugsluftelektroden 54, 58 derart ausgebildet, daß diese Elektroden mit dem Luftdurchgang 18 kommunizieren. Diese Bezugsluftelektroden 54, 58 dienen auch als Pumpelektroden. Die Elektroden 52, 56, 54 und 58 bestehen alle aus Platin. Zwei Elektroden 60, 62 zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks sind 50 ausgebildet, daß diese Elektroden den Pumpelektroden 52 bzw. 56 gegenüberstehen und mit den jeweiligen Schlitzen 50, 50 kommunizieren. Eine der Elektroden 60, 62 zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks, d. h. die Elektrode 60 besteht aus Platin, während die andere Elektrode 62 zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks als katalytische Elektrode verwendet wird, die durch Sintern einer ungebrannten Platinschicht gebildet wird, die mit einer gedruckten Schicht einer Rhodiumpaste beschichtet ist. Somit ist die Elektrode 62 mit Rhodium beschichtet.
- Wie aus Fig. 2(b) ersichtlich, haben die Pumpelektroden 52, 56 und die Elektroden 60, 62 zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks im allgemeinen eine längliche, rechteckige Form. Jede der Pumpelektroden 52, 56 hat eine Breite von 1 mm und eine Länge von 2 mm, während jede der Bestimmungselektroden 60, 62 eine Breite von 0,5 mm und eine Länge von 1,6 mm aufweist.
- Im Fühlelement 10 des vorliegenden NOx-Sensors stellen die Pumpelektrode 52, die Bezugsluftelektrode 54 und der Trockenelektrolytkörper 12 eine erste Sauerstoffpumpzelle dar, während die Elektrode 60 zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks, die Bezugsluftelektrode 54 und der Körper 12 eine erste Sauerstoffühlzelle darstellen. Diese ersten Sauerstoffpump- und Fühlzellen bilden das erste Element zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks. Andererseits stellen die Pumpelektrode 56, die Bezugsluftelektrode 58 und der Körper 12 eine zweite Sauerstoffpumpzelle dar, während die Elektrode 62 zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks, die Bezugsluftelektrode 58 und der Körper 12 eine zweite Sauerstoff-Fühlzelle darstellen. Die zweiten Sauerstoffpump- und Fühlzellen bilden das zweite Element zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks.
- Die Konzentration von Stickstoffmonoxid (NO) in einem zu messenden Gas wurde mit dem vorliegenden NOx-Sensor gemessen, dessen Fühlelement 10 wie oben beschrieben konstruiert und dimensioniert ist. Die NO- Konzentration wurde in Gegenwart von CO-Gas (reduzierendes Gas) verändert. Messungen der NO-Konzentration wurden auf Basis von Pumpströmen (Ip) erhalten, die vom ersten und zweiten Bestimmungselement als Outputsignale erhalten wurden, welche die NO-Konzentrationen anzeigen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angeführt, und eine Beziehung zwischen dem Output des NOx-Sensors und der NO-Konzentration der zu messenden Gase wird in Fig. 7 gezeigt. Tabelle 4 Gasbestandteile Sensoroutputs O&sub2; (%) NO (ppm) NO&sub2; (ppm) CO (ppm) erstes Bestimmungselement (Pt-Elektrode) Ip (mA) Po&sub2; (%) zweites Bestimmungselement (Rh-Elektrode)
- Aus dem Diagramm von Fig. 7 ist leicht zu erkennen, daß es möglich ist, die NOx-Konzentration des zu messenden Gases auf Basis der erhaltenen Outputsignale (Pumpströme) des NOx-Sensors festzustellen, auch wenn die Schlitze 50, 50 als modifizierte Diffusionsresistenzeinrichtungen verwendet werden und auch wenn das zu messende Gas CO und NO&sub2; enthält.
- Ein Versuch wurde auch an einer veränderten Probe durchgeführt, worin die Pumpelektrode 52 und die Elektroden 60, 62 zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks aus Platin gebildet waren, während die andere Pumpelektrode 56 als katalytische Elektrode verwendet wurde, die aus einer mit Rhodium versehenen Platinschicht gebildet wurde. Dieser modifizierte NOx-Sensor zeigte eine ähnliche Beziehung zwischen den erhaltenen Pumpstromsignalen und der NOx-Konzentration, wie die in der vorhergehenden Ausführungsform erzielte, worin die Elektrode 62 zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks mit Rhodium versehen ist.
- Eine weitere modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen NOx-Sensors wird in den Fig. 3(a) und 3(b) dargestellt. Dieser Sensor ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Element zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks jeweils eine Zelle aufweisen, die als eine kombinierte Sauerstoffpumpzelle und Sauerstoff-Fühlzelle wirkt.
- Im spezielleren beschrieben verwendet das Fühlelement 10 einen ebenen Körper 70, der aus sauerstoffionleitendem Trockenelektrolyt wie Zirkondioxid besteht. Auf einer von gegenüberliegenden Oberflächen des ebenen Trockenelektrolytkörpers 12 sind zwei getrennte Pumpelektroden 72, 76 ausgebildet, die mit einer Diffusionsbremsschicht (poröse Keramikschicht) 80 bedeckt sind, die einen vorbestimmten Diffusionswiderstand aufweist. Auf der anderen Oberfläche des ebenen Trockenelektrolytkörpers 70 sind zwei getrennte Pumpelektroden 74, 78 derart ausgebildet, daß diese Elektroden in einer porösen Keramikschicht 82 eingebettet sind, die einen vorbestimmten Diffusionswiderstand aufweist. Die Pumpelektroden 72, 74 und 78 bestehen aus Platin, während die andere Pumpelektrode 76 als eine katalytische Elektrode verwendet wird, die durch Sintern einer ungebrannten Platinschicht gebildet wird, die mit einer gedruckten Schicht einer Rhodiumpaste beschichtet ist.
- Beim Betrieb des NOx-Sensors ist das so konstruierte Fühlelement 10 einem gewünschten zu messenden Gas ausgesetzt, während es durch das mit Energie versorgte Heizelement 40 auf einer geeigneten Betriebstemperatur gehalten wird. Spannungen werden zwischen den Pumpelektroden 72 und 74 und zwischen den Pumpelektroden 76 und 78 angelegt. Als Ergebnis werden diffusionsbegrenzte Ströme zwischen den Pumpelektroden 72, 74 und zwischen den Pumpelektroden 76, 78 induziert, die den Sauerstoffkonzentrationen der Atmosphären entsprechen, die an die Pumpelektroden 72 bzw. 76 angrenzen. Genau gesagt werden die begrenzenden Ströme als Outputsignale erhalten, welche die Sauerstoffpartialdruckwerte anzeigen.
- Tabelle 5 führt die Outputwerte des vorliegenden NOx-Sensors an, die auf obige Art erhalten werden, während die NOx (N&sub2;O)-Konzentration des zu messenden Gases auf verschiedene Werte abgeändert wurde. Das Diagramm von Fig. 8 zeigt eine Beziehung zwischen den Sensoroutputs und der N&sub2;O-Konzentration des zu messenden Gases. Es ist leicht zu erkennen, daß die Konzentration von Stickstoffoxiden (N&sub2;O) auf Basis der Outputs (in Form von diffusionsbegrenztem Strom) festgestellt werden kann. Tabelle 5 Gasbestandteile Sensoroutputs O&sub2; (%) N&sub2;O (ppm) erstes Bestimmungselement (Pt-Elektrode) Ip (mA) Po&sub2; (%) zweites Bestimmungselement (Rh-Elektrode)
- Der gemäß vorliegender Erfindung verwendete Trockenelektrolytkörper (12, 70) kann aus jedem leitenden Trockenelektrolytmaterial gebildet sein, das bei einer erhöhten Temperatur eine Sauerstoffionleitfähigkeit aufweist, wie in bekannten Sauerstoffsensoren verwendet, bei denen eine elektrochemische Reaktion benützt wird. Zum Beispiel ist der Trockenelektrolytkörper aus einer festen Lösung aus Zirkonoxid und Kalziumoxid, einer festen Lösung von Zirkondioxid und Yttererde oder einer festen Lösung aus Thoriumoxid und Yttererde gebildet. Während der Trockenelektrolytkörper vorzugsweise eine ebene Konfiguration wie in den dargestellten Ausführungsformen aufweist, können andere Konfigurationen wie eine röhrenförmige Gestalt (wie eine Teströhre) auf geeignete Weise gewählt werden, um spezifischen Erfordernissen des Sensors zu entsprechen.
- Wie oben beschrieben sind die Pumpelektroden und Meß- und Bezugselektroden (Bezugsluftelektroden und Elektroden zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks) in Berührungseingriff mit dem auf geeignete Weise geformten Trockenelektrolytkörper ausgebildet. Diese Elektroden und ihre konduktiven Anschlüsse bestehen im wesentlichen aus einem Metall wie Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Osmium, wie sie bei bekannten Sauerstoffsensoren verwendet werden. Vorzugsweise werden die Elektroden und ihre Anschlüsse mit dem Trockenelektrolyt gemeinsam gebrannt. In diesem Fall ist es wünschenswert, daß die geeigneten Muster der Elektroden und Anschlüsse auf den ungebrannten Trockenelektrolytkörper mit auf geeignete Weise vorbereiteten Materialien, die das gewählte Metallmaterial als Hauptbestandteil enthalten, gedruckt werden und in der Folge gemeinsam mit dem Trockenelektrolytkörper gebrannt werden. Um ein Abschuppen oder Abschälen und/oder das Auseinanderfallen der Elektroden und Anschlüsse zu verhindern, ist es anzuraten, den Materialien der Elektroden und Anschlüsse feinzerteilte Partikel eines geeigneten Keramikmaterials wie Zirkondioxid oder Tonerde hinzuzufügen, so daß das hinzugefügte pulvrige Keramikmaterial die Haftung oder Bindungsstärke der gebrannten Elektroden und Anschlüsse an den Berührungsflächen des Trockenelektrolyts verbessert.
- Wie oben beschrieben wird in den dargestellten Ausführungsformen eine der Elektroden des zweiten Elements zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks als katalytische Elektrode verwendet, die mit einem Katalysator zum Reduzieren der Stickstoffoxide versehen ist, so daß die Elektrode mit einer Rhodiumschicht beschichtet oder bedeckt ist. Gemäß vorliegender Erfindung jedoch kann der NOx-reduzierende Katalysator auf die Elektrode aufgebracht werden, indem der Katalysator in das Metallmaterial der Elektrode gemischt wird, so daß die Elektrode mit dem Katalysator imprägniert ist. Alternativ dazu kann der Katalysator durch Bilden einer Schicht des Katalysators auf einem geeigneten, auf der Elektrode gebildeten keramischen Oberzug aufgebracht werden, oder durch Mischen des Katalysators in das Material eines derartigen keramischen Überzugs, so daß die Oberschicht mit dem Katalysator imprägniert ist. In dem Fall, indem der Katalysator als Schicht vorgesehen ist, ist es wünschenswert, dem Katalysator ein keramisches Material als feines Pulver wie oben unter Bezugnahme auf die Elektroden beschrieben hinzuzufügen, um die Haftung der Katalysatorschicht auf der Elektrode oder dem keramischen Überzug zu verbessern.
- Es wird vorgezogen, daß das Fühlelement des erfindungsgemäßen NOx- Sensors auf wohlbekannte Weise, wie sie zum Herstellen eines herkömmlichen Sauerstoffsensors vom Lamellentyp eingesetzt wird, als eine Lamellenstruktur ausgebildet ist. Wenn das Fühlelement eine poröse Trockenelektrolytschicht oder Keramikschicht einschließt, können derartige poröse Schichten durch ein bekanntes Beschichtungsverfahren gebildet werden. Zum Beispiel kann eine poröse Schicht, die als Diffusionsbremseinrichtung dient, durch das Plasmabeschichtungsverfahren auf eine geeignete von getrennt hergestellten Zellstrukturen des Fühlelements oder auf eine integral gebildete Anordnung der Zellstrukturen aufgebracht werden.
- Obwohl es wünschenswert ist, das erste und das zweite elektrochemische Element zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks als ein integral gebildetes einstückiges Element wie in den dargestellen Ausführungsformen auszubilden, ist es möglich, daß das erste und zweite Element als getrennte Teile ausgebildet sind. Während bei jedem dieser ersten und zweiten Elemente zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks der dargestellten NOx-Sensoren Diffusionsbremseinrichtungen in Form eines dünnen flachen Raumes oder Schlitzes oder einer porösen Schicht verwendet werden, ist es möglich, andere Formen von Diffusionsbremseinrichtungen zu verwenden. Zum Beispiel kann die Gaseinlaßöffnung 16 als eine Nadelstichpore mit einem vorbestimmten Diffusionswiderstand ausgebildet sein. Natürlich kann der Durchmesser einer derartigen Nadelstichpore, die Dicke des dünnen flachen Raumes oder Schlitzes und die Porosität und ihre Verteilung der porösen Schicht auf geeignete Weise festgelegt werden.
- Die elektrochemischen Pump- und Fühlzellen eines jeden der ersten und zweiten Elemente zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks des erfindungsgemäßen NOx-Sensors wird vorzugsweise mit geeigneten Heizeinrichtungen wie in den dargestellten Ausführungsformen vorgesehen auf einer erhöhten Betriebstemperatur gehalten werden, vorzugsweise mit Heizeinrichtungen, die fähig sind, die Temperatur der Zellen zu steuern. Um die Meßgenauigkeit des NOx-Sensors zu verbessern, ist es wünschenswert, daß die Heizeinrichtung von den elektrochemischen Zellen, im speziellen von den Elektroden der Zellen zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks, elektrisch isoliert sind. Jedoch ist das Vorhandensein derartiger Heizeinrichtungen für die Praxis der vorliegenden Erfindung nicht unabdingbar. Klarerweise ist es möglich, das zu messende Gas in einem Vorheizofen vorzuwärmen, bevor das zu messende Gas in das Fühlelement eingebracht wird. Diese Vorwärmeinrichtung ist anstelle von oder zusätzlich zu der oben angeführten Heizeinrichtung vorgesehen.
- Wie oben beschrieben, wird beim gemäß vorliegender Erfindung konstruierten NOx-Sensor ein Fühlelement verwendet, das zwei elektrochemische Elemente zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks einschließt, worin eine der Elektroden zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks oder Pumpelektroden des einen der beiden Bestimmungselemente mit einem geeigneten Katalysator wie Rhodium zum Reduzieren der im zu messenden Gas enthaltenen Stickstoffoxide versehen ist, so daß die Konzentration der Stickstoffoxide (NOx) auf Basis der Pumpströme (oder diffusionsbegrenzten Ströme) gemessen oder bestimmt werden kann, ohne durch ein reduzierendes Gas wie CO beeinflußt zu werden, auch wenn dieses im zu messenden Gas enthalten ist.
- Der gemäß vorliegener Erfindung konstruierte NOx-Sensor kann auf geeignete Weise als ein Sensor zum Bestimmen oder Festlegen der Stickstoffoxide (NOx) verwendet werden, die in Abgasemissionen von einem Verbrennungsmotor, verschiedenen verbrannten Abgasen, die von Heizöfen oder -kesseln emittiert werden, oder Betäubungsgasen enthalten sind.
Claims (13)
1. NOx-Sensor zum Bestimmen der Konzentration von Stickstoffoxiden,
die in einem zu messenden Gas in einem äußeren Raum für das zu
messende Gas enthalten sind, umfassend:
ein erstes elektrochemisches Element zum Bestimmen des
Sauerstoffpartialdrucks einschließlich (a) einer ersten
elektrochemischen Sauerstoffpumpzelle, die einen sauerstoffionleitenden
Trockenelektrolytkörper (12; 70) und ein Elektrodenpaar (20, 22;
52, 54; 72, 74) aufweist, (b) einer ersten elektrochemischen
Sauerstoff-Fühlzelle mit einem sauerstoffionleitenden
Trockenelektrolytkörper (12; 70) und einem Elektrodenpaar (24, 26;
54, 60; 72, 74), (c) einer ersten Diffusionsbremseinrichtung (14;
SO; 80) zum Einbringen des genannten zu messenden Gases vom genannten
äußeren Raum für das zu messende Gas, mit einem ersten vorbestimmten
Diffusionswiderstand, so daß eine Elektrode (22; 52; 72) des genannten
Elektrodenpaares der genannten ersten Sauerstoffpumpzelle und eine
Elektrode (24; 60; 72) des genannten Elektrodenpaares der genannten
ersten Sauerstoff-Fühlzelle dem eingebrachten zu messenden Gas
ausgesetzt sind, und (d) einer ersten Bezugsgaseinlaßeinrichtung (18;
82) zum Aussetzen der anderen Elektrode (26; 54; 74) des genannten
Elektrodenpaares der genannten ersten Sauerstoff-Fühlzelle einem
Bezugsgas;
ein zweites elektrochemisches Element zum Bestimmen des
Sauerstoffpartialdrucks einschließlich (i) einer zweiten
elektrochemischen Sauerstoffpumpzelle mit einem sauerstoffionleitenden
Trockenelektrolytkörper (12, 70) und einem Elektrodenpaar (30, 32;
56, 58; 76, 78), (ii) einer zweiten elektrochemischen
Sauerstoff-Fühlzelle mit einem sauerstoffionleitenden
Trockenelektrolytkörper (12; 70) und einem Elektrodenpaar (34, 36;
58, 62; 76, 78), (iii) einer zweiten Diffusionsbremseinrichtung (14;
50; 80) zum Einbringen des genannten zu messenden Gases vom genannten
äußeren Raum für das zu messende Gas mit einem zweiten vorbestimmten
Diffusionswiderstand, der im wesentlichen mit dem genannten ersten
vorbestimmten Diffusionswiderstand gleich ist, so daß eine
Elektrode
(32; 56; 76) des genannten Elektrodenpaares der genannten zweiten
Sauerstoffpumpzelle und eine Elektrode (34; 58; 76) des genannten
Elektrodenpaares der genannten zweiten Sauerstoff-Fühlzelle dem
eingebrachten zu messenden Gas ausgesetzt sind, und (iv) einer zweiten
Bezugsgaseinlaßeinrichtung (18; 82) zum Aussetzen der anderen Elektrode
(36; 58; 78) des genannten Elektrodenpaares der genannten zweiten
Sauerstoff-Fühlzelle einer Bezugsatmosphäre, die im wesentlichen die
gleiche wie das genannte Bezugsgas ist;
zumindest eine katalytische Elektrode (32; 62; 76), die aus zumindest
einer der genannten einen Elektrode der genannten zweiten
Sauerstoffpumpzelle und genannten einen Elektrode der genannten zweiten
Sauerstoff-Fühlzelle besteht, die einer Teilmenge des zu messenden
Gases ausgesetzt sind, das durch die genannte zweite
Diffusionsbremseinrichtung (14; 50; 80) eingebracht ist, wobei die
genannte zumindest eine katalytische Elektrode (32; 62; 76) mit einem
Katalysator zum Reduzieren von im eingebrachten zu messenden Gas
enthaltenen Stickstoffoxiden versehen ist, so daß das genannte zweite
elektrochemische Element zum Bestimmen des Sauerstoffpartialdrucks
einen Sauerstoffpartialdruck der Teilmenge des zu messenden Gases
bestimmt, die durch die genannte zweite Diffusionsbremseinrichtung
eingebracht ist, während die genannten Stickstoffoxide durch den
genannten Katalysator reduziert werden; und
eine Einrichtung zum Bestimmen der Konzentration der genannten
Stickstoffoxide auf Basis einer Differenz zwischen zwei Outputs des
genannten ersten und zweiten elektrochemischen Elements zum Bestimmen
des Sauerstoffpartialdrucks, wobei die genannten beiden Outputs die
Sauerstoffpartialdruckwerte an den jeweiligen Elektroden der genannten
ersten Sauerstoff-Fühlzelle und der genannten zweiten
Sauerstoff-Fühlzelle darstellen, die dem eingebrachten zu messenden
Gas ausgesetzt sind.
2. NOx-Sensor nach Anspruch 1, worin der genannte Katalysator aus
zumindest einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus Rhodium, Kobaltoxid, Nickeloxid, Palladium, Zeroxid und
Lanthanoxid besteht.
3. NOx-Sensor nach Anspruch 1 oder 2, worin der genannte Katalysator
auf die genannte zumindest eine katalytische Elektrode (32; 62; 76)
derart aufgebracht ist, das zumindest eine katalytische Elektrode
mit dem genannten Katalysator imprägniert ist.
4. NOx-Sensor nach Anspruch 1 oder 2, worin der genannte Katalysator
auf die genannte zumindest eine katalytische Elektrode (32, 62; 76)
derart aufgebracht ist, daß zumindest eine katalytische Elektrode
mit einer Schicht des genannten Katalysators beschichtet ist.
5. NOx-Sensor nach Anspruch 1 oder 2, worin der genannte Katalysator
auf die genannte mindestens eine katalytische Elektrode (32; 62; 76)
so aufgebracht ist, daß die genannte zumindest eine katalytische
Elektrode mit einem keramischen Überzug beschichtet ist und eine
Schicht des genannten Katalysators auf dem genannten keramischen
Überzug gebildet wird.
6. NOx-Sensor nach Anspruch 1 oder 2, worin der genannte Katalysator
auf die genannte zumindest eine katalytische Elektrode (32; 62; 76)
derart aufgebracht ist, daß die genannte zumindest eine katalytische
Elektrode mit einem keramischen Überzug beschichtet ist, der mit dem
genannten Katalysator imprägniert ist.
7. NOx-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das genannte
erste und zweite elektrochemische Element zum Bestimmen des
Sauerstoffpartialdrucks aus einer integral gebildeten einstückigen
Anordnung besteht.
8. NOx-Sensor nach Anspruch 7, worin die genannte erste und zweite
Diffusionsbremseinrichtung (14, SO) durch einen integralen Abschnitt
der genannten integral gebildeten einstückigen Anordnung begrenzt
sind.
9. NOx-Sensor nach Anspruch 7, worin die genannte erste und zweite
Bezugsgaseinlaßeinrichtung (18) durch einen integralen Abschnitt der
genannten integral gebildeten einstückigen Anordnung begrenzt sind.
10. NOx-Sensor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, worin zumindest eine
Elektrode (54; 72; 74) des genannten Elektrodenpaares der genannten
ersten Sauerstoffpumpzelle üblicherweise als zumindest eine Elektrode
des genannten Elektrodenpaares der genannten ersten
Sauerstoff-Fühlzelle verwendet wird.
11. NOx-Sensor nach ein: der Ansprüche 7 bis 10, worin zumindest
eine Elektrode (58; 76, 78) des genannten Elektrodenpaares der
genannten zweiten Sauestoffpumpzelle üblicherweise als zumindest eine
Elektrode des genannten Elektrodenpaares der genannten zweiten
Sauerstoff-Fühlzelle verwendet wird.
12. NOx-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der des weiteren
eine integral gebildete Heizeinrichtung (40) zum Erwärmen der genannten
ersten und zweiten Sauerstoffpump- und -fühlzellen des genannten ersten
und zweiten elektrochemischen Elements zum Bestimmen des
Sauerstoffpartialdrucks umfaßt.
13. NOx-Sensor zum Bestimmen der Konzentration von Stickstoffoxiden,
die in einem zu messenden Gas in einem äußeren Raum für das zu messende
Gas enthalten sind, umfassend:
erste und zweite elektrochemische Elemente zum Bestimmen des
Sauerstoffpartialdrucks, die jeweils eine elektrochemische
Sauerstoffpumpzelle mit einem sauerstoffionleitenden
Trockenelektrolytkörper (70) und einem Elektrodenpaar (72, 74; 76,
78) und eine Diffusionsbremseinrichtung (80) zum Einbringen des
genannten zu messenden Gases vom genannten äußeren Raum für das zu
messende Gas einschließen, mit vorbestimmtem Diffusionswiderstand,
so daß die erste Elektrode (72; 76) eines jeden genannten
Elektrodenpaares der genannten Zelle dem eingebrachten zu messenden
Gas ausgesetzt ist;
wobei die genannte erste Elektrode eines der genannten
Bestimmungselemente eine katalytische Elektrode (76) ist, die mit
einem Katalysator zum Reduzieren der im eingebrachten zu messenden
Gas enthaltenen Stickstoffoxide versehen ist, so daß dieses Element
(70, 76, 78) einen Sauerstoffpartialdruck des durch die
Diffusionsbremseinrichtung eingebrachten zu messenden Gases bestimmt,
während die genannten Stickstoffoxide durch den genannten Katalysator
reduziert werden; und
Einrichtungen zum Bestimmen der Konzentration der genannten
Stickstoffoxide auf der Basis der Differenz zwischen
diffusionsbegrenzten Strömen des genannten ersten und zweiten
Bestimmungselements, wobei die genannten beiden diffusionsbegrenzten
Ströme den Sauerstoffpartialdruck an den jeweiligen Elektroden
wiedergeben, die dem zu messenden Gas des genannten ersten und zweiten
Bestimmungselements ausgesetzt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61183099A JPH0672861B2 (ja) | 1986-08-04 | 1986-08-04 | NOxセンサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3782584D1 DE3782584D1 (de) | 1992-12-17 |
DE3782584T2 true DE3782584T2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=16129748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787306846T Expired - Fee Related DE3782584T2 (de) | 1986-08-04 | 1987-08-03 | Elektrochemischer nox-sensor. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4770760A (de) |
EP (1) | EP0257842B1 (de) |
JP (1) | JPH0672861B2 (de) |
DE (1) | DE3782584T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826309B4 (de) * | 1997-06-11 | 2008-03-27 | Denso Corp., Kariya | Verfahren zur Herstellung eines NOx-Sensors |
US12031942B2 (en) | 2018-07-12 | 2024-07-09 | Vitesco Technologies GmbH | Method and device for determining the ammonia concentration and the nitrogen monoxide concentration in the exhaust gas flow of a motor vehicle |
Families Citing this family (112)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2554661B2 (ja) * | 1987-08-06 | 1996-11-13 | 日産自動車株式会社 | 排気ガスセンサ |
JPH01221654A (ja) * | 1988-03-01 | 1989-09-05 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 内燃機関用酸素センサ |
JP2636883B2 (ja) * | 1988-04-30 | 1997-07-30 | 日本碍子株式会社 | NOx濃度測定装置 |
US5034112A (en) * | 1988-05-19 | 1991-07-23 | Nissan Motor Company, Ltd. | Device for measuring concentration of nitrogen oxide in combustion gas |
US5145566A (en) * | 1988-09-30 | 1992-09-08 | Ford Motor Company | Method for determining relative amount of oxygen containing gas in a gas mixture |
US5221445A (en) * | 1989-04-17 | 1993-06-22 | Gte Laboratories Incorporated | Method for determining identification and concentration of an atmospheric component |
JPH034157A (ja) * | 1989-06-01 | 1991-01-10 | Nissan Motor Co Ltd | 窒素酸化物濃度の計測装置 |
DE59004506D1 (de) * | 1989-11-04 | 1994-03-17 | Dornier Gmbh | Selektiver Gassensor. |
US5034107A (en) * | 1989-12-12 | 1991-07-23 | Gte Laboratories Incorporated | Method for sensing nitrous oxide |
US5080765A (en) * | 1989-12-20 | 1992-01-14 | Gte Laboratories Incorporated | Method for determining identification and concentration of an atmospheric component |
US5096054A (en) * | 1990-06-11 | 1992-03-17 | Case Western Reserve University | Electrochemical method for the removal of nitrogen oxides and sulfur oxides from flue gas and other sources |
ES2084170T3 (es) * | 1990-06-12 | 1996-05-01 | Catalytica Inc | Estructura detectora de nox. |
US5314828A (en) * | 1990-06-12 | 1994-05-24 | Catalytica, Inc. | NOx sensor and process for detecting NOx |
WO1992014143A1 (de) † | 1991-01-30 | 1992-08-20 | Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Und Umwelttechnik | Vorrichtung zum kontinuierlichen überwachen der konzentrationen von gasförmigen bestandteilen in gasgemischen |
US5250169A (en) * | 1991-06-07 | 1993-10-05 | Ford Motor Company | Apparatus for sensing hydrocarbons and carbon monoxide |
DE69209562T2 (de) * | 1991-06-07 | 1996-09-19 | Ford Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Stickstoffoxiden |
US5363091A (en) * | 1991-08-07 | 1994-11-08 | Ford Motor Company | Catalyst monitoring using ego sensors |
US5217588A (en) * | 1992-02-27 | 1993-06-08 | Gte Laboratories Incorporated | Method and apparatus for sensing NOx |
DE4225775C2 (de) * | 1992-08-04 | 2002-09-19 | Heraeus Electro Nite Int | Anordnung zum kontinuierlichen Überwachen der Konzentration von NO in Gasgemischen |
DE4311849C2 (de) * | 1992-12-23 | 2003-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Sensor zur Bestimmung von Gaskomponenten und/oder Gaskonzentrationen von Gasgemischen |
JP3314195B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2002-08-12 | ミノルタ株式会社 | 画像処理装置 |
US5409591A (en) * | 1993-09-24 | 1995-04-25 | Baker; Charles K. | Selective electrochemical detector for nitric oxide and method |
US5672811A (en) * | 1994-04-21 | 1997-09-30 | Ngk Insulators, Ltd. | Method of measuring a gas component and sensing device for measuring the gas component |
JP2885336B2 (ja) * | 1994-04-21 | 1999-04-19 | 日本碍子株式会社 | 被測定ガス中のNOx濃度の測定方法及び測定装置 |
GB2288873A (en) * | 1994-04-28 | 1995-11-01 | Univ Middlesex Serv Ltd | Multi-component gas analysis apparatus |
US6143165A (en) * | 1994-07-28 | 2000-11-07 | Kabushiki Kaisha Riken | Nox sensor |
DE4439901C2 (de) * | 1994-11-08 | 1998-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer Meßfühler zur Bestimmung von Stickoxiden in Gasgemischen |
US5879526A (en) * | 1994-11-08 | 1999-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Electrochemical measuring sensor for determining nitrogen oxides in gas mixtures |
US5948964A (en) * | 1995-10-20 | 1999-09-07 | Ngk Insulators, Ltd. | NOx sensor and method of measuring NOx |
JP3050781B2 (ja) | 1995-10-20 | 2000-06-12 | 日本碍子株式会社 | 被測定ガス中の所定ガス成分の測定方法及び測定装置 |
JP3272215B2 (ja) * | 1995-10-20 | 2002-04-08 | 日本碍子株式会社 | NOxセンサ及びNOx測定方法 |
JP3619344B2 (ja) * | 1996-02-23 | 2005-02-09 | 日本碍子株式会社 | 窒素酸化物の測定装置 |
JP3623065B2 (ja) * | 1996-02-23 | 2005-02-23 | 日本碍子株式会社 | 窒素酸化物センサ |
JP3671100B2 (ja) * | 1996-02-23 | 2005-07-13 | 日本碍子株式会社 | 酸化物センサ |
JP3647181B2 (ja) * | 1996-02-23 | 2005-05-11 | 日本碍子株式会社 | 窒素酸化物の測定方法 |
JP3537983B2 (ja) * | 1996-03-21 | 2004-06-14 | 日本碍子株式会社 | ガスセンサ |
JP3488591B2 (ja) * | 1996-03-28 | 2004-01-19 | 日本碍子株式会社 | 酸化物センサ |
JP3563399B2 (ja) * | 1996-05-30 | 2004-09-08 | 日本碍子株式会社 | ガス分析計 |
JP3470012B2 (ja) * | 1996-05-30 | 2003-11-25 | 日本碍子株式会社 | ガス分析計及びその校正方法 |
JP3293741B2 (ja) * | 1996-06-06 | 2002-06-17 | 株式会社リケン | NOxセンサ |
JPH1068346A (ja) * | 1996-06-21 | 1998-03-10 | Ngk Insulators Ltd | エンジン排ガス系の制御法 |
JP4087914B2 (ja) * | 1996-07-25 | 2008-05-21 | 日本碍子株式会社 | 脱硝システム及び脱硝方法 |
EP0862056B1 (de) | 1996-09-17 | 2006-02-22 | Kabushiki Kaisha Riken | Gas sensor |
JP3544437B2 (ja) * | 1996-09-19 | 2004-07-21 | 日本碍子株式会社 | ガスセンサ |
JP3863974B2 (ja) * | 1996-10-31 | 2006-12-27 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | ガス検出装置 |
JP3675997B2 (ja) * | 1996-10-31 | 2005-07-27 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | ガス検出装置 |
JP3332761B2 (ja) | 1996-11-08 | 2002-10-07 | 日本特殊陶業株式会社 | 酸素濃度・窒素酸化物濃度測定方法及び装置 |
US6695964B1 (en) | 1996-12-02 | 2004-02-24 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method and apparatus for measuring NOx gas concentration |
US6214208B1 (en) | 1996-12-02 | 2001-04-10 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method and apparatus for measuring NOx gas concentration |
JP3796333B2 (ja) * | 1996-12-20 | 2006-07-12 | 日本碍子株式会社 | ガスセンサ |
JP3623066B2 (ja) * | 1997-02-12 | 2005-02-23 | 日本碍子株式会社 | ガスセンサ |
US6228252B1 (en) | 1997-02-13 | 2001-05-08 | Ngk Spark Plug Co. Ltd. | Apparatus for detecting concentration of nitrogen oxide |
US6068747A (en) * | 1997-03-10 | 2000-05-30 | Denso Corporation | Solid electrolyte gas sensor |
EP1077375B1 (de) * | 1997-03-21 | 2012-06-20 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stickstoffoxidkonzentration |
JPH1114589A (ja) * | 1997-06-23 | 1999-01-22 | Ngk Insulators Ltd | ガスセンサ |
US6303011B1 (en) * | 1997-06-23 | 2001-10-16 | Kabushiki Kaisha Riken | Gas sensor |
US6290829B1 (en) | 1997-07-14 | 2001-09-18 | Ngk Insulators, Ltd. | Gas sensor |
JPH1137972A (ja) * | 1997-07-14 | 1999-02-12 | Ngk Insulators Ltd | ガスセンサ |
US6254750B1 (en) | 1997-07-29 | 2001-07-03 | Ecm Engine Control And Monitoring | Exhaust emission sensors |
JP3122413B2 (ja) * | 1997-10-03 | 2001-01-09 | 株式会社リケン | ガスセンサ |
DE19805928C2 (de) * | 1998-02-13 | 2002-12-05 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Bestimmung des Füllgrads oder der Güte eines Gase speichernden Katalysators |
EP0937979A3 (de) * | 1998-02-20 | 2000-11-22 | NGK Spark Plug Co. Ltd. | Schaltkreis für einen NOx Sensor und NOx Sensorsystem mit diesem Schaltkreis |
GB9809653D0 (en) * | 1998-05-06 | 1998-07-01 | Secr Defence Brit | Gas sensing assembly |
EP1174712A4 (de) * | 1999-03-23 | 2002-06-12 | Hitachi Ltd | Vorrichtung zur messung von gaskomponenten |
DE19930636A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer Gassensor und Verfahren zur Bestimmung von Gaskomponenten |
US6401522B1 (en) | 1999-09-22 | 2002-06-11 | Ngk Insulators, Ltd. | Gas analyzer and method of calibrating the same |
DE19960338A1 (de) | 1999-12-15 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Gassensor zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in Gasgemischen und dessen Verwendung |
US6360159B1 (en) | 2000-06-07 | 2002-03-19 | Cummins, Inc. | Emission control in an automotive engine |
DE10045216B4 (de) * | 2000-09-13 | 2011-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Gassensor |
CA2423235A1 (en) | 2000-10-16 | 2002-04-25 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for analyzing mixtures of gases |
US6849239B2 (en) * | 2000-10-16 | 2005-02-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for analyzing mixtures of gases |
CA2423784C (en) | 2000-10-16 | 2010-07-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Infrared thermographic screening technique for semiconductor-based chemical sensors |
US6500880B1 (en) | 2000-10-26 | 2002-12-31 | Hewlett-Packard Comapny | Black to color bleed control using specific polymers in ink-jet printing inks containing pigmented inks requiring dispersants |
JP4682465B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2011-05-11 | 株式会社デンソー | ガス濃度検出装置 |
DE10064499B4 (de) * | 2000-12-22 | 2011-11-03 | Ralf Moos | Verfahren zur Zustandserkennung eines NOx-Speicherkatalysators |
JP3973900B2 (ja) | 2001-02-08 | 2007-09-12 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | ガスセンサ素子 |
JP4344486B2 (ja) | 2001-03-09 | 2009-10-14 | 日本碍子株式会社 | ガスセンサ |
US20020192293A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-12-19 | Gadiraju Srinivas R. | Method for manufacture of extended release dosage form |
DE10139615A1 (de) * | 2001-08-11 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration eines Abgasstroms |
US6598596B2 (en) | 2001-09-28 | 2003-07-29 | University Of Florida | Solid state potentiometric gaseous oxide sensor |
DE10152176A1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Sensorelement und Verfahren zur Bestimmung von Gaskomponenten |
DE10156946A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Sensor zur Detektion von Teilchen in einem Gsstrom |
EP1493025A1 (de) | 2002-04-05 | 2005-01-05 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Vorrichtung zur analyse von gasmischungen |
US7153401B2 (en) | 2002-05-13 | 2006-12-26 | The Regents Of The University Of California | Current-biased potentiometric NOx sensor for vehicle emissions |
US20040126286A1 (en) * | 2002-06-19 | 2004-07-01 | Deruyter John C. | Method and apparatus for reducing a nitrogen oxide |
US7575931B2 (en) * | 2002-06-19 | 2009-08-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for reducing a nitrogen oxide, and control thereof |
GB0224267D0 (en) * | 2002-10-18 | 2002-11-27 | Univ Middlesex Serv Ltd | Sensors |
JP4739716B2 (ja) * | 2003-09-29 | 2011-08-03 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | センサ素子 |
DE10358495B4 (de) * | 2003-12-13 | 2011-10-06 | Ralf Moos | Verfahren zur Erkennung des Zustands eines Katalysators mittels Mikrowellen |
US8236246B2 (en) * | 2004-10-07 | 2012-08-07 | E I Du Pont De Nemours And Company | Gas sensitive apparatus |
US7460958B2 (en) * | 2004-10-07 | 2008-12-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Computer-implemented system and method for analyzing mixtures of gases |
US7611612B2 (en) | 2005-07-14 | 2009-11-03 | Ceramatec, Inc. | Multilayer ceramic NOx gas sensor device |
US7820028B2 (en) | 2005-09-02 | 2010-10-26 | Honeywell International Inc. | Oxides of nitrogen gas sensors and methods |
DE102006016033A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement zur Bestimmung von verschiedenen Gasanteilen in einem Messgas |
US20080230385A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Lankheet Earl W | NOx SENSING SYSTEM HAVING NOx SENSOR AND METHOD FOR DETERMINING A NOx CONCENTRATION UTILIZING THE NOx SENSOR |
JP2009014706A (ja) * | 2007-06-06 | 2009-01-22 | Ngk Spark Plug Co Ltd | ガスセンサ |
KR101554465B1 (ko) * | 2007-06-20 | 2015-09-21 | 나가주나 에너지 프라이빗 리미티드 | 발효로부터 생성물을 회수하는 방법 |
DE102007061947A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Schneller Breitband-Abgassensor |
EP2286209A1 (de) | 2008-02-28 | 2011-02-23 | Nextech Materials, Ltd | Amperometrische elektrochemische zellen und sensoren |
US7900614B2 (en) * | 2008-05-22 | 2011-03-08 | Ford Global Technologies, Llc | Self-calibrating NOx sensor |
US8103458B2 (en) * | 2008-12-18 | 2012-01-24 | Delphi Technologies, Inc. | Exhaust gas sensing system and method for determining concentrations of exhaust gas constituents |
US8051700B2 (en) * | 2008-09-29 | 2011-11-08 | Delphi Technologies, Inc. | Exhaust gas sensor and method for determining concentrations of exhaust gas constituents |
DE102009012092A1 (de) | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Anpassung der Dosiermenge eines Reduktionsmittels zur selektiven katalytischen Reduktion |
JP4807425B2 (ja) | 2009-03-23 | 2011-11-02 | ブラザー工業株式会社 | 帯電器 |
US8974657B2 (en) * | 2010-09-03 | 2015-03-10 | Nextech Materials Ltd. | Amperometric electrochemical cells and sensors |
EP2823292A1 (de) | 2012-03-08 | 2015-01-14 | Nextech Materials, Ltd | Amperometrischer gassensor mit festem elektrolyt und detektionsverfahren mit mindestens einer wolframat- oder molybdatverbindung in der erfassungselektrode |
US9164080B2 (en) | 2012-06-11 | 2015-10-20 | Ohio State Innovation Foundation | System and method for sensing NO |
JP5965734B2 (ja) * | 2012-06-13 | 2016-08-10 | 日本特殊陶業株式会社 | センサ素子 |
EP3411698B1 (de) | 2016-03-24 | 2020-04-22 | Kerdea Technologies, Inc. | Auf widerstand basierendes nox-messverfahren und vorrichtung |
JP6730069B2 (ja) * | 2016-04-14 | 2020-07-29 | ローム株式会社 | 窒素酸化物系ガスセンサ、および酸素ポンプ |
DE102018115623A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | CPK Automotive GmbH & Co. KG | Verfahren zur Messung von Stickoxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CN114646673B (zh) * | 2022-03-11 | 2024-06-14 | 浙江新瓷智能科技股份有限公司 | 一种NOx气体传感器 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3413199A (en) * | 1965-09-29 | 1968-11-26 | Fischer & Porter Co | Method for measurement of residual chlorine or the like |
US3707455A (en) * | 1968-07-15 | 1972-12-26 | Ibm | Measuring system |
US3978006A (en) * | 1972-02-10 | 1976-08-31 | Robert Bosch G.M.B.H. | Methods for producing oxygen-sensing element, particularly for use with internal combustion engine exhaust emission analysis |
US4190499A (en) * | 1973-03-27 | 1980-02-26 | Westinghouse Electric Corp. | Combustibles sensor |
US4007096A (en) * | 1973-06-18 | 1977-02-08 | Texas Instruments Incorporated | Trace gas detection method |
DD138245B1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-12-10 | Moebius Hans Heinrich | Einrichtung zur gasanalyse mit galvanischen festelektrolytzellen |
US4199425A (en) * | 1978-11-30 | 1980-04-22 | General Motors Corporation | Solid electrolyte exhaust gas sensor with increased NOx sensitivity |
US4505807A (en) * | 1982-02-22 | 1985-03-19 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Oxygen sensor |
JPS5991358A (ja) * | 1982-11-16 | 1984-05-26 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 笑気センサ |
US4579643A (en) * | 1983-11-18 | 1986-04-01 | Ngk Insulators, Ltd. | Electrochemical device |
US4568443A (en) * | 1984-09-06 | 1986-02-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Air-to-fuel ratio sensor |
-
1986
- 1986-08-04 JP JP61183099A patent/JPH0672861B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-07-30 US US07/079,466 patent/US4770760A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-03 DE DE8787306846T patent/DE3782584T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-03 EP EP87306846A patent/EP0257842B1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826309B4 (de) * | 1997-06-11 | 2008-03-27 | Denso Corp., Kariya | Verfahren zur Herstellung eines NOx-Sensors |
US12031942B2 (en) | 2018-07-12 | 2024-07-09 | Vitesco Technologies GmbH | Method and device for determining the ammonia concentration and the nitrogen monoxide concentration in the exhaust gas flow of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4770760A (en) | 1988-09-13 |
EP0257842A2 (de) | 1988-03-02 |
DE3782584D1 (de) | 1992-12-17 |
EP0257842B1 (de) | 1992-11-11 |
EP0257842A3 (en) | 1990-01-03 |
JPH0672861B2 (ja) | 1994-09-14 |
JPS6338154A (ja) | 1988-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782584T2 (de) | Elektrochemischer nox-sensor. | |
DE69521451T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von einem Gaskomponenten | |
DE3744206C2 (de) | ||
DE69622121T2 (de) | Verfahren un Vorrichtung zum Messen von einem vorbestimmten Gaskomponenten eines Messgases | |
DE69632703T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer brennbaren Gaskomponente durch Verbrennung der Komponente | |
DE3783103T2 (de) | Elektrochemischer gassensor und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3022282C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses | |
DE3632456C2 (de) | ||
DE19827927C2 (de) | Gassensor | |
DE4037740C2 (de) | ||
DE3883562T2 (de) | Elektrochemische Einrichtung mit einem heizenden Körper. | |
DE68917856T2 (de) | Sauerstoffsensorvorrichtung. | |
DE2918932C2 (de) | Meßfühler für Gase | |
DE2917160A1 (de) | Verfahren zum feststellen eines luft-brennstoff-verhaeltnisses in verbrennungseinrichtungen durch messung des sauerstoffgehalts im abgas | |
DE68917821T2 (de) | Messung und Kontrolle des Abgaskreislaufs mit einer Sauerstoffpumpvorrichtung. | |
DE112012004890T5 (de) | Elektrode für Gassensor und Gassensor | |
DE69021819T2 (de) | Luft/Kraftstoffverhältnisfühler. | |
DE4445033A1 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration eines Gases in einem Gasgemisch sowie elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Gaskonzentration | |
DE19929625A1 (de) | Stickoxidgassensor | |
EP0938668A1 (de) | Gassensor | |
EP0519933B1 (de) | Sauerstoffsensor zur bestimmung des lambda-wertes | |
DE3120159A1 (de) | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen | |
DE2630746A1 (de) | Sauerstoffsensoreinrichtung | |
EP0738386A1 (de) | Elektrochemischer messfühler zur bestimmung von stickoxiden in gasgemischen | |
DE3606044C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |