DE3690072C2 - Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung - Google Patents
Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer KupplungInfo
- Publication number
- DE3690072C2 DE3690072C2 DE3690072A DE3690072A DE3690072C2 DE 3690072 C2 DE3690072 C2 DE 3690072C2 DE 3690072 A DE3690072 A DE 3690072A DE 3690072 A DE3690072 A DE 3690072A DE 3690072 C2 DE3690072 C2 DE 3690072C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- control unit
- speed
- signal
- friction clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 38
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- 101100377797 Arabidopsis thaliana ABCC1 gene Proteins 0.000 description 4
- 101150025806 Est1 gene Proteins 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 101000655352 Homo sapiens Telomerase reverse transcriptase Proteins 0.000 description 3
- 102100032938 Telomerase reverse transcriptase Human genes 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/34—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on fuel feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/19—Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/56—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/025—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1011—Input shaft speed, e.g. turbine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/11—Passenger cars; Automobiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/14—Trucks; Load vehicles, Busses
- B60Y2200/145—Haulage vehicles, trailing trucks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H2059/006—Overriding automatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H2059/366—Engine or motor speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/54—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0206—Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/682—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/50—Signals to an engine or motor
- F16H63/502—Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum gemeinsamen Steuern
eines Motors, eines Parallelwellen-Schaltgetriebes und einer
mit einer Abtriebswelle des Motors und einer Antriebswelle
des Getriebes verbundenen Reibschaltkupplung, gemäß dem Ober
begriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Anordnung für ein Automatikgetriebe ist aus
der US-Zeitschrift: Automotive Engineering, Band 92, (1984)
Heft 1/84 S. 66-74, bekannt. Bei der bekannten Konstruktion
handelt es sich um eine Anordnung, bei der ein konventionel
les Antriebssystem verwendet wird. Bemerkenswert ist jedoch,
daß bei der bekannten Getriebeanordnung die Betätigung der
Kupplungs-Stelleinheit zum Ausrücken der Kupplung führt,
d. h. die Kupplung im drucklosen Zustand eingerückt bleibt.
Dies bedeutet, daß dann, wenn der Luftdruck zum Betätigen der
Kupplungs-Stelleinheit nicht ausreicht bzw. dieser gestört
oder gar zerstört ist, das Fahrzeug nicht mehr mit eingeleg
tem Gang geparkt oder auf einem langen Gefälle nicht mehr
über den Motor gebremst werden kann. Der zuletzt genannte und
durchaus realistische Defekt kann zu verheerenden Unfällen
führen. In diesem Zusammenhang sei des weiteren darauf hinge
wiesen, daß beim Stand der Technik eine Einbeziehung einer
Auspuffbremse in den Steuer- und Schaltvorgang nicht vorgese
hen ist. Insofern ist eine Verbesserung der bekannten
Getriebe-Anordnung geboten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
ein konventionelles Antriebssystem verwendet und die unter
elektronischer Steuerung automatische Getriebeschaltvorgänge
ruhig durchführen kann, und zwar auch im Schiebebetrieb.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die erfindungs
gemäßen Maßnahmen ist eine erhöhte Betriebssicherheit gege
ben, und zwar insbesondere auch im Schiebebetrieb.
Konstruktive sowie steuerungstechnische Details sind in den
Unteransprüchen beschrieben. Diese Maßnahmen fördern vor al
lem einen ruhigen Schaltvorgang, d. h. die Vermeidung von
übermäßig großen Schaltstößen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung und de
ren Funktionsweise werden anhand der beigefügten Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Automatik-
Getriebe-Anordnung;
Fig. 2 ein Schaltschema der Anordnung von Fig. 1;
Fig. 3 eine graphische Darstellung von Schaltgetriebe-
Kennlinien von DP- und DE-Bereichen;
Fig. 4 eine Graphik zur Bestimmung eines Betriebsverhält
nisses;
Fig. 5 bis 8 Ablaufdiagramme eines Steuerprogramms;
Fig. 9 eine Graphik, die den Umschaltzeitpunkt der Motor
drehzahl und der Kupplungsdrehzahl während eines
Schaltvorgangs zeigt;
Fig. 10 eine Graphik, die einen Bereich der Änderungsge
schwindigkeit der Motordrehzahl während des Schalt
vorgangs zeigt;
Fig. 11 den zeitlichen Ablauf eines Schaltvorgangs beim
Herunterschalten;
Fig. 12 den zeitlichen Ablauf eines Schaltvorgangs
beim Hinaufschalten;
Fig. 13 und 14 Ablaufdiagramme eines Steuerprogramms gemäß
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 die Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwin
digkeit und der Motordrehzahl gemäß der zwei
ten Ausführungsform;
Fig. 16 eine Grafik, die die Umschaltzeit als Motor
drehzahl und Kupplungsabtriebswellendrehzahl
gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt; und
Fig. 17 ein schematisches Schaltbild einer dritten
Ausführungsform.
Bei der ersten Ausführungsform (Fig. 1-12) ist gemäß Fig. 1
eine Automatikgetriebeeinrichtung zwischen einem Diesel
motor (nachstehend kurz "Motor") 30 und einem Parallel
wellen-Wechselgetriebe 32 angeordnet, das von der Abtriebs
welle 30a des Motors 30 über eine Reibschaltkupplung 31 in
Rotation versetzt wird. Kraftstoffeinspritzpumpen 34 (nach
stehend kurz "Einspritzpumpen"), die jeweils eine Antriebs
welle 33 aufweisen, die mit der halben Drehzahl der Ab
triebswelle 30a umläuft, sind am Motor 30 angeordnet. Eine Regel
stangen-Stelleinheit in Form eines Stell-Magnetventils 38 ist mit jeder Regelstange 35 einer
Pumpe 34 über ein Gestänge 36 gekoppelt, und auf der An
triebswelle 33 ist ein Drehzahlfühler 39 vorgesehen, der
ein Drehzahlsignal der Abtriebswelle 30a erzeugt. Die Reib
schaltkupplung 31 preßt eine Kupplungsscheibe 41 mittels
geeigneter Spannmittel (nicht gezeigt) gegen ein Schwungrad
40. Wenn ein Druckluftzylinder 42, der als Kupplungsstell
einheit wirkt, aus einem Ruhezustand in einen Betriebszu
stand geschaltet wird, werden die Spannmittel in Ausrück
richtung betätigt, und die Kupplung 31 wird vom eingerück
ten in den ausgerückten Zustand geschaltet (Fig. 1 zeigt
den ausgerückten Zustand). Es ist zu beachten, daß die
Kupplung 31 einen Kupplungshubfühler 70 aufweist, der den
aus- oder eingerückten Zustand der Kupplung 31 bei deren
EIN/AUS-Betrieb erfaßt. Anstelle des Fühlers 70 kann jedoch
auch ein Kupplungskontaktfühler 43 verwendet werden. Die
Antriebswelle 44 des Wechselgetriebes 32 hat einen Kupp
lungsdrehzahlfühler 45, der ein Signal entsprechend der
Drehzahl der Antriebswelle 44 (nachstehend kurz "Kupplungs
drehzahl") erzeugt. Der Druckluftraum 46 des Druckluftzy
linders 42 steht in Verbindung mit einer Druckluftleitung
47, die an einen Druckluftbehälter 48 als Hochdruckluftver
sorgung angeschlossen ist. Ein Absperr-Magnetventil 49, das
als Schaltelement zur Regelung der Stell-Druckluftzuführung
dient, ist mittig in die Druckluftleitung 47 eingeschaltet,
und zusätzlich ist ein normalerweise geschlossenes Magnet
ventil 50 vorgesehen, das betriebsgeregelt ist und die
Druckluftkammer 46 zu Umgebungsdruck entlüftet. Der Kupp
lungshubfühler 70 ist auf dem Druckluftzylinder 42 ange
ordnet und erzeugt ein EIN-Signal, wenn der innere Luft
druck einen vorbestimmten Pegel entsprechend dem Ausrück
zustand der Kupplung 31 übersteigt. Ein Luftfühler 72 ist
am Druckluftbehälter 48 angeordnet und erzeugt ein EIN-
Signal, wenn der innere Luftdruck unter den vorbestimmten
Pegel fällt. Zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses des
Wechselgetriebes 32 zum Erhalt einer gewünschten Fahrstufe
verschiebt der Fahrer den Schalthebel 54 in eine Stellung,
entsprechend dem Schaltschema von Fig. 2, eine Getriebeschalteinrichtung
51 wird gemäß einem vom Fahrstufenwählschalter 55 empfangenen Si
gnal betätigt, und das Übersetzungsverhältnis wird in ein
Soll-Übersetzungsverhältnis entsprechend dem Schaltschema
geändert. Es ist zu beachten, daß in Fig. 2 eine Rückwärts
stufe mit R, eine Leerlaufstufe mit N und entsprechende
Fahrstufen 1-5 mit 1, 2, 3, 4 und 5 bezeichnet sind und daß
DP und DE Automatikfahrstufen zwischen dem zweiten und dem
siebten Gang bezeichnen. Wenn die DP- oder DE-Fahrstufe
gewählt wird, wird einer der zweiten bis siebten Gänge nach
Maßgabe der Fahrbedingungen des Fahrzeugs automatisch be
stimmt, und zwar durch einen Prozeß der optimalen Fahrstu
fenbestimmung (der noch erläutert wird). Fig. 3 zeigt Fahr
stufen des Automatikfahrbereichs DP (mit "Gasgeben") und
des Spar-Automatikfahrbereichs DE. Wie Fig. 3 zeigt, liegen
die Fahrzeitpunkte des zweiten bis siebten Gangs des DP-
Fahrbereichs, die in Vollinien angegeben sind, auf der Sei
te der höheren Drehzahlen gegenüber denjenigen des DE-Be
reichs, die in Strichlinien angegeben sind, um eine An
passung an den Hochlastzustand des Fahrzeugs zu erreichen.
Die Schalteinrichtung 51 weist mehrere Magnetventile 53 (eines
ist in Fig. 1 gezeigt), die nach Maßgabe eines Betriebs
signals von einer Steuereinheit 52 betätigt werden, sowie
zwei Servozylinder (nicht gezeigt) auf, die bei Zuführung
von Hochdruckluft vom Druckluftbehälter 48 eine Wählgabel
und eine Schaltgabel (beide nicht gezeigt) des Wechselge
triebes 32 betätigen. Die Schalteinrichtung 51 betätigt die
Servozylinder nach Maßgabe des Operationssignals, das den
Magnetventilen 53 zugeführt wird, um den Eingriffszustand
des Wechselgetriebes 32 in der Reihenfolge der Wähl- und
Schaltrichtungen zu ändern. Ferner weist die Schalteinrichtung
51 Getriebestellungsschalter 56 auf, die als Fühler
zur Erfassung des Übersetzungsverhältnisses dienen, und
Getriebestellungssignale von den Getriebestellungsschaltern
56 werden an die Steuereinheit 52 geliefert. Ein Fahrzeug
geschwindigkeitsfühler 58, der ein Fahrzeuggeschwindig
keitssignal erzeugt, ist auf der Abtriebswelle 57 des Wech
selgetriebes 32 angeordnet, und an einem Fahrpedal 37 ist
ein Fahrpedallastfühler 60 angeordnet. Dieser erzeugt eine
Änderung des Widerstandswerts entsprechend dem Grad der
Betätigung des Fahrpedals 37 in Form eines Spannungswerts
und setzt diese Spannung mittels eines Analog/Digital-Um
setzers bzw. ADU 59 in ein Digitalsignal um. Wenn ein
Bremspedal 61 betätigt wird, liefert ein Bremsfühler 62 ein
Hochpegel-Bremssignal. Ein Anlasser 63 ist am Motor 30 an
geordnet und kämmt mit einem Tellerrad auf dem Außenrand
des Schwungrads 40 zum Anlassen des Motors 30. Ein Anlas
ser-Relais 64 des Anlassers 63 ist mit der Steuereinheit 52
verbunden. Zusätzlich zu der Steuereinheit 52 ist im Fahr
zeug zur Ausführung verschiedener Steueroperationen ein
Mikrocomputer 65 vorgesehen. Dieser empfängt Eingangssi
gnale von Fühlern (nicht gezeigt) zur Durchführung der An
triebssteuerung des Motors 30. Der Mikrocomputer 65 liefert
ein Operationssignal an das Stell-Magnetventil 38 der Ein
spritzpumpe 34 und kann die Drehzahl der Abtriebswelle 30a
des Motors 30 (nachstehend kurz "Motordrehzahl") mittels
einer Kraftstoffmengenerhöhung/-verringerung regeln.
Die Steuereinheit 52 ist ein Mikrocomputer, der speziell
zur Steuerung der Automatikgetriebeeinrichtung dient, und
umfaßt einen Mikroprozessor 66 (nachstehend kurz "Zentral
einheit" bzw. "ZE"), einen Speicher 67 und eine Schnitt
stelle 68, die als Eingangssignal-Verarbeitungseinheit
dient. Ein Eingangs-Port 69 der Schnittstelle 68 empfängt
Ausgangssignale des Fahrstufen-Wählschalters 55, des Brems
fühlers 62, des Fahrpedallastfühlers 60, des Motordrehzahl
fühlers 39, des Kupplungsdrehzahlfühlers 45, der Getriebe
stellungsschalter 56, des Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlers
58, des Kupplungskontaktfühlers 43 (der anstelle des Kupp
lungshubfühlers 70 eingesetzt wird zur Erfassung des Aus-
oder des Einrückzustands der Reibschaltkupplung 31), des
Kupplungshubfühlers 70 und des Druckluftfühlers 72. Der
Ausgangs-Port 74 der Schnittstelle 68 ist mit dem Mikro
computer 65, dem Anlasser-Relais 64, den Magnetventilen 50
und 53 sowie dem Absperrventil 49 gekoppelt und kann diesen
jeweils ein Ausgangssignal zuführen. Eine Druckluftwarn
leuchte 75 wird aufgrund des Ausgangssignals eines An
steuerkreises (nicht gezeigt) eingeschaltet, wenn der Druck
im Druckluftbehälter 48 einen Sollwert nicht erreicht; und
eine Kupplungswarnleuchte 76 wird aufgrund eines Ausgangs
signals eingeschaltet, wenn der Verschleißgrad der Reib
schaltkupplung 31 einen vorbestimmten Wert übersteigt.
Ein Auspuffbremse-Ansteuerkreis 77 betätigt ein als Drossel
ventil wirkendes Auslaßventil 78, das die Auspuffleitung
(nicht gezeigt) des Motors öffnet und schließt, und umfaßt
eine Reihenschaltung aus einem Auspuffbremsschalter 79, einem
Auspuffbremse-Sperrelais 80 als Schaltmittel und einen Fahr
pedalschalter 81. Wenn alle diese Schalter eingeschaltet
sind, kann dem Magnetventil 82 ein Erregerstrom zugeführt
werden. Es ist zu beachten, daß der Auspuffbremsschalter 79
ein Arbeitsschalter ist und als Hauptschalter für eine
Auspuffbremsbetätigung dient. Der Fahrpedalschalter wird nur
eingeschaltet, wenn die die Fahrpedalbetätigung (nicht
gezeigt) Null ist, und das Auspuffbremse-Sperrelais 80
schaltet seinen Ruhekontakt mittels eines Erregerstroms ab
(wie noch erläutert wird).
Das Magnetventil 82 ist ein Dreiwegeventil mit einer Ent
lüftungsöffnung und verbindet im EIN-Zustand den Druck
luftbehälter 83 und den Druckluftzylinder 84 als Auslaß
ventilsteller, während es im AUS-Zustand den Druckluftzy
linder 84 zu Umgebungsdruck entlüftet. Der Druckluftzylin
der 84 öffnet bzw. schließt das Auslaßventil 78 über ein
Gestänge (nicht gezeigt) und öffnet das Auslaßventil 78,
wenn das Kupplungsausrücksignal (noch zu erläutern) den
EIN-Zustand hat.
Der Speicher 67 enthält einen Fest- bzw. ROM-Speicher, in
dem ein Steuerprogramm entsprechend den Ablaufdiagrammen
nach den Fig. 5-8 gespeichert ist, und einen Direktzu
griffs- bzw. RAM-Speicher. Dabei ist im ROM-Speicher ein
Betriebsverhältnis α des Magnetventils 50 entsprechend dem
Fahrpedallastsignal in Form einer Map entsprechend Fig. 4
zusätzlich zu dem Programm gespeichert, und der entspre
chende Wert wird unter Bezugnahme auf die Map ausgelesen.
Der Fahrstufenwählschalter 55 liefert ein Wähl- und ein
Schaltsignal. Eine Fahrstufenstellung entsprechend der
Kombination aus Wähl- und Schaltsignal ist im ROM-Speicher
als Daten-Map vorher gespeichert. Bei Empfang der Wähl- und
Schaltsignale wird auf die Daten-Map Bezug genommen, so daß
das entsprechende Signal an die Magnetventile 53 der Um
schalteinheit 51 ausgegeben und dadurch das Übersetzungs
verhältnis auf das Soll-Übersetzungsverhältnis entsprechend
dem Fahrstufensignal eingestellt wird. In diesem Fall wird
das Getriebestellungssignal vom Getriebestellungsschalter
56 ausgegeben, wenn der Schaltvorgang beendet ist, und
dient zur Prüfung, ob sämtliche Getriebestellungssignale
entsprechend den Wähl- und Schaltsignalen erzeugt wurden,
und zur Bildung eines Signals, das einen Normal-Eingriffs
zustand oder einen fehlerhaften Eingriffszustand bezeich
net. Zusätzlich ist im ROM-Speicher eine Map gespeichert
zur Bestimmung eines optimalen Übersetzungsverhältnisses
nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeits-, der Fahrpedal
last- und Motordrehzahlsignale, wenn das Soll-Übersetzungs
verhältnis in den DP- oder DE-Bereich fällt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5-8 wird nunmehr die Steue
rung des Schaltvorgangs bei dieser Ausführungsform erläu
tert.
Wie die Fig. 5(a) und 5(b) zeigen, führt die Steuereinheit
52 nach dem Programmstart die Motorstart-Routine aus
(Schritt 1, in der Zeichnung mit S1 bezeichnet). Nach der
Motorstart-Routine empfängt die Steuereinheit 52 das Fahr
zeuggeschwindigkeitssignal. Wenn dieses unter einem Soll
wert liegt (z. B. 0 km/h bis 3 km/h) (Schritt 2), führt die
Steuereinheit 52 die Fahrzeugstart-Routine (Schritt 3) aus,
und wenn das Signal den Sollwert übersteigt, führt sie die
Schalt-Routine (Schritt 4) aus. Wenn jedoch die Motordreh
zahl NE gleich oder kleiner als ein Sollwert (z. B. Leer
laufdrehzahl) ist, bevor sie berechnet ist (Subroutine 1),
und die Fahrzeugstart-Routine durchgeführt wurde (Schritt
5), wird geprüft, ob die Ölpumpe abgeschaltet ist (Schritt
6). Wenn die Ölpumpe abgeschaltet ist, wird entschieden,
daß der Motor abgestellt ist, und die Motorstart-Routine
wird erneut ausgeführt. Wenn die Ölpumpe nicht abgeschaltet
ist, oder wenn die Motordrehzahl NE den vorbestimmten Wert
übersteigt, wird geprüft, ob die Steuerung in die Fahrzeug
start-Routine eingetreten ist (Schritt 7). Wenn die Steue
rung nicht in die Fahrzeugstart-Routine eintritt, wird der
Betrag der Fahrpedalbetätigung (als Fahrpedallastsignal
bezeichnet) mit einem vorbestimmten Wert verglichen
(Schritt 8) und geprüft, ob der Fahrer das Fahrzeug starten
will. Während der Fahrzeugstart-Routine, oder wenn das
Fahrpedallastsignal den vorbestimmten Wert übersteigt, wird
die Motordrehzahl NE mit einer ersten Motorabschaltsperr
drehzahl NEST1 verglichen (Schritt 9). Wenn die Motordreh
zahl NE gleich oder kleiner der ersten Motorabschaltsperr
drehzahl NEST1 ist, wird die Reibschaltkupplung 31 ausge
rückt (Schritt 10), und die Fahrzeugstart-Routine wird aus
geführt. Wenn das Fahrpedallastsignal unter dem vorbestimm
ten Wert liegt, wird die Motordrehzahl NE mit einer zweiten
Motorabschaltsperrdrehzahl NEST2, die höher als die erste
Motorabschaltsperrdrehzahl NEST1 ist, verglichen (Schritt
11). Wenn die Motordrehzahl NE gleich oder kleiner als die
zweite Motorabschaltsperrdrehzahl NEST2 ist, wird die Kupp
lung ausgerückt (Schritt 10), und die Fahrzeugstart-Routine
wird ausgeführt. Wenn jedoch die Motordrehzahl NE die zwei
te Motorabschaltsperrdrehzahl NEST2 oder die erste Motor
abschaltsperrdrehzahl NEST1 übersteigt, geht die Steuerung
zur normalen Bearbeitung zurück.
Bei der Motorstart-Routine (Schritt 1) von Fig. 6 wird ein
der Motordrehzahl NE entsprechendes Signal eingegeben, und
es wird geprüft, ob das Signal in den Abschaltbereich des
Motors 30 fällt (Schritt 12). Wenn der Motor 30 abgeschal
tet ist, wird ein Kupplungseinrücksignal ausgegeben
(Schritt 13). Nach einer Verzögerungsperiode (Schritt 14)
wird die Reibschaltkupplung 31 mit normalem Druck und im
Normalzustand eingerückt. Wenn die Reibschaltkupplung 31 so
eingerückt ist, wird eine Stellung (nachstehend als LE-
Punkt bezeichnet) entsprechend einem teileingerückten Zu
stand der Kupplung (wobei die Reibschaltkupplung 31 so weit
ausgerückt ist, daß die Antriebsräder des Fahrzeugs nicht
mehr drehen, sondern stillstehen) eingestellt nach Maßgabe
des Verschleißgrads des Belags der Reibschaltkupplung 31
oder der An/Abwesenheit einer Last (Schritt 15). Insbeson
dere kann der Hub der Kupplungsscheibe 41 vom LE-Punkt bis
zum vollständigen Einrücken der Reibschaltkupplung 31 im
wesentlichen konstant sein, und die Reibschaltkupplung 31
kann ungeachtet des Fahrzeugzustands gleichmäßig eingerückt
werden. Wenn der LE-Punkt eingestellt ist, wird geprüft, ob
die Lage des Schalthebels 54 mit dem Übersetzungsverhältnis
übereinstimmt (Schritt 16), d. h., ob das Fahrsignal mit
dem Getriebestellungssignal übereinstimmt und ob das Über
setzungsverhältnis des Wechselgetriebes 32 dem vom Fahr
stufenwählschalter 55 vorgegebenen Soll-Übersetzungsver
hältnis entspricht (wenn der DE- oder DP-Bereich gewählt
ist, ist das Soll-Übersetzungsverhältnis als zweiter Gang
vorgegeben). Wenn die Lage des Schalthebels 54 vom Über
setzungsverhältnis verschieden ist, wird geprüft, ob der
Luftdruck im Druckluftbehälter 48 (der als Hauptbehälter
dient) einen vorbestimmten Pegel erreicht hat (Schritt 17).
Wenn der Luftdruck den vorbestimmten Pegel erreicht hat,
wird die Reibschaltkupplung 31 ausgerückt (Schritt 18), und
ein Steller (nicht gezeigt) wird vom Luftdruck aus dem
Behälter 48 betätigt und verstellt das Getriebe automatisch
in die dem Schalthebel 54 entsprechende Stellung (Schritt
19). Dann wird die Reibschaltkupplung 31 eingerückt
(Schritt 20), und nachdem ein Magnetventil zum Schalten des
Druckluftbehälters 48 und eines Hilfsbehälters (nicht ge
zeigt) abgeschaltet ist (Schritt 21), wird wiederum ge
prüft, ob die Stellung des Schalthebels 54 mit dem Über
setzungsverhältnis übereinstimmt. Wenn der Luftdruck im
Druckluftbehälter 48 den vorbestimmten Pegel nicht erreicht
hat, wird geprüft, ob der Luftdruck im Hilfsbehälter den
vorbestimmten Pegel erreicht hat (Schritt 22). Wenn der
Luftdruck im Hilfsbehälter den vorbestimmten Pegel erreicht
hat, wird das Schaltmagnetventil eingeschaltet (Schritt
23), und die Reibschaltkupplung 31 wird ausgerückt. Dann
werden durch die Druckluft vom Hilfsbehälter die Servozy
linder betätigt, so daß automatisch das der Stellung des
Schalthebels 54 entsprechende Übersetzungsverhältnis ge
wählt wird. Wenn der Luftdruck im Hilfsbehälter den vorbe
stimmten Pegel nicht erreicht hat, wird die Druckluftwarn
leuchte 75 eingeschaltet (Schritt 24), wodurch der Fahrer
gewarnt wird, daß der Luftdruck im Druckluftbehälter 48 und
im Hilfsbehälter unter dem Sollpegel liegt. Wenn die Stel
lung des Schalthebels 54 mit dem Übersetzungsverhältnis
übereinstimmt, wird das Anlasser-Relais eingeschaltet
(Schritt 25). Wenn das Anlasser-Relais eingeschaltet ist,
wird der Anlasser 63 betätigt, und der Motor 30 wird ge
startet. Dann wird geprüft, ob der Motor 30 läuft (Schritt
26). Wenn der Motor 30 angelassen ist, wird das Anlasser-
Relais abgeschaltet (Schritt 27). Wenn der Motor 30 nicht
angelassen wurde, wird wiederum geprüft, ob die Stellung
des Schalthebels 54 mit dem Übersetzungsverhältnis über
einstimmt (Schritt 16). Wenn das Anlasser-Relais abgeschal
tet ist, wird geprüft, ob der Luftdruck im Druckluftbehäl
ter 48 und im Hilfsbehälter den vorbestimmten Pegel er
reicht hat (Schritt 28). Wenn der Luftdruck den vorbestimm
ten Pegel nicht erreicht hat, wird die Druckluftwarnleuchte
75 eingeschaltet (Schritt 29). Schritt 28 wird wiederholt,
bis der Luftdruck den vorbestimmten Pegel erreicht hat.
Wenn der Luftdruck den vorbestimmten Pegel erreicht, wird
die Druckluftwarnleuchte 75 abgeschaltet (Schritt 30), so
daß die Motorstart-Routine beendet ist.
Nach Beendigung der Motorstart-Routine wird das Fahrzeug
geschwindigkeitssignal abgerufen, und wenn dieses unter dem
vorbestimmten Wert liegt, geht die Steuerung zur Fahrzeug
start-Routine (Schritt 3). Wie die Fig. 7(a) und 7(b) zei
gen, liefert die ZE 66 ein EIN-Signal zum Absperr-Magnet
ventil 49, um die Reibschaltkupplung 31 auszurücken
(Schritt 31). Dann wird geprüft, ob die Stellung des
Schalthebels 54 mit dem Übersetzungsverhältnis überein
stimmt (Schritt 32). Bei "nein" in Schritt 32 wird die Ge
triebestellung auf die Soll-Fahrstufe eingestellt (Schritt
33). Wenn die Lage des Schalthebels 54 mit dem Überset
zungsverhältnis übereinstimmt, wird geprüft, ob die Fahr
zeuggeschwindigkeit unter dem Sollwert liegt (Schritt 34).
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den Sollwert übersteigt,
also bei "nein" in Schritt 34, geht der Ablauf zur Erfas
sung des Fahrpedallastsignals (Schritt 38). Wenn die Fahr
zeuggeschwindigkeit unter dem Sollwert liegt, also bei "ja"
in Schritt 34, wird nach Maßgabe des Getriebesignals ge
prüft, ob die der Soll-Fahrstufe entsprechende Getriebe
stellung in den Neutralbereich fällt (Schritt 35). Bei "ja"
in Schritt 34 wird eine Korrektur des LE-Punkts durchge
führt (Schritt 39). Wenn jedoch das Übersetzungsverhältnis
nicht im Neutralbereich liegt, also bei "nein" in Schritt
35, wird die Reibschaltkupplung 31 bis zum LE-Punkt einge
rückt (Schritt 36). Dann wird geprüft, ob der Wert des
Fahrpedallastsignals einen vorgegebenen Wert übersteigt
(eine ausreichend niedrige Spannung, um anzuzeigen, daß der
Fahrer das Fahrzeug starten will) (Schritt 37). Wenn der
Fahrer das Fahrzeug nicht starten will, also bei "nein" in
Schritt 37, werden die vorhergehenden Schritte wiederholt.
Wenn entschieden wird, daß der Fahrer das Fahrzeug starten
will, also bei "ja" in Schritt 37, geht der Ablauf zu
Schritt 38, und der Pegel des Fahrpedallastsignals wird
erfaßt, und ein diesem Pegel entsprechendes optimales Be
triebsverhältnis α wird aus der Map von Fig. 4 ausgelesen
(Schritt 40). Ein dem optimalen Betriebsverhältnis α ent
sprechendes Impulssignal wird dem Magnetventil 50 zuge
führt, so daß die Reibschaltkupplung 31 allmählich einge
rückt wird (Schritt 41). Zu diesem Zeitpunkt liefert die ZE
66 ein Wählsignal an den Eingangs-Port 69 zum kontinuier
lichen Empfang des der Motordrehzahl NE entsprechenden
Signals. Motordrehzahlen NE werden zeitseriell im RAM-Spei
cher 67 gemäß den Drehzahlsignalen NE gespeichert, und es
wird ein Berechnungsprozeß durchgeführt, um einen Peak M
gemäß Fig. 9 zu erhalten (Schritt 42), der Änderungen der
Motordrehzahl NE und der Kupplungsdrehzahl NCL zeigt. In
Schritt 42 wird "nein" erhalten, bis der Peak M erfaßt
wird, und die Steuerung wird vom Fahrpedallastsignal-Erfas
sungsschritt ausgehend wiederholt. Wenn der Peak M erfaßt
wird, wird das Magnetventil 50 vom Zeitpunkt T1 ab im EIN-
Zustand gehalten (Schritt 43). Es ist zu beachten, daß der
Peak M zu dem Zeitpunkt auftritt, zu dem die Drehzahl der
Abtriebswelle 30a des Motors 30 verringert wird, wenn die
Übertragung von Rotationskraft der Antriebswelle 44 des
Wechselgetriebes 32 auf die Antriebsradseite über die Reib
schaltkupplung 31 beginnt.
Dann wird eine LE-AUS-Routine, die mit Subroutine 2 be
zeichnet ist, ausgeführt (Schritt 44). Die LE-AUS-Routine
betrifft den Fall, daß das Fahrzeug langsam gestartet wird,
während die Kupplung teileingerückt gehalten wird, wie Fig.
7(b) zeigt, was nicht der normalen Fahrzeugstart-Routine
entspricht. Bei der LE-AUS-Routine wird geprüft, ob die
Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner als der Soll
wert ist (Schritt 441). Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
gleich oder größer als der Sollwert ist, also bei "ja" in
Schritt 441, wird damit entschieden, daß die normale Fahr
zeugstart-Routine ausgeführt wurde, die LE-AUS-Routine ist
beendet, die Steuerung geht zur normalen Fahrzeugstart-
Routine zurück, und der Ablauf geht zu Schritt 45. Bei
"nein" in Schritt 441 wird geprüft, ob das Fahrpedal betä
tigt ist (Schritt 442). Bei "ja" in Schritt 442 endet die
LE-AUS-Routine wie in Schritt 441. Bei "nein" in Schritt
442 wird jedoch die Reibschaltkupplung 31 ohne Anwendung
des Betriebsverhältnisses allmählich ausgerückt, bis der
LE-Punkt erreicht ist (Schritt 443). Während dieses Inter
valls wird auch geprüft, ob das Fahrpedal 37 betätigt ist
(Schritt 444). Wenn das Fahrpedal 37 betätigt ist, geht die
Steuerung zum Schritt der Fahrpedallastsignalerfassung
zurück. Nachdem die Reibschaltkupplung 31 zum LE-Punkt aus
gerückt wurde (Schritt 445), geht die Steuerung zur Prüfung
der Lage des Schalthebels 54 und des Übersetzungsverhält
nisses zurück.
Wenn die LE-AUS-Routine endet (Schritt 44) und entschieden
ist, daß die normale Fahrzeugstart-Routine durchgeführt
wurde, wird die Reibschaltkupplung 31 aus dem teileinge
rückten Zustand am LE-Punkt eingerückt, so daß ein voll
ständiger Einrückzustand erhalten wird. Zu diesem Zeitpunkt
wird, da die Motordrehzahl NE nach dem Peak M bei Erhöhung
der Kupplungsdrehzahl NCL entsprechend der Rotation der
Antriebswelle 44 des Wechselgetriebes allmählich verringert
wird, die Motordrehzahl NE so gesteuert, daß ihr Abnahme
verhältnis in einen vorbestimmten Bereich fällt, um einen
Stoß beim Anfahren des Fahrzeugs zu verringern. Dabei wird
zuerst geprüft, ob das Abnahmeverhältnis ΔNE der Motor
drehzahl gleich oder kleiner als ein erster vorgegebener
Wert |x1| von Fig. 10 ist (Schritt 45). Bei "ja" in Schritt
45 wird nach Ausführung der LE-AUS-Routine entsprechend
Subroutine 2 (Schritt 45) das Fahrpedallastsignal erneut
erfaßt (Schritt 47), das optimale Betriebsverhältnis
entsprechend diesem Wert wird bestimmt (Schritt 48), und
die Reibschaltkupplung 31 wird allmählich unter Bezugnahme
auf das Betriebsverhältnis α eingerückt (Schritt 49). An
schließend wird geprüft, ob das Abnahmeverhältnis ΔNE
gleich oder kleiner als ein zweiter vorgegebener Wert
|x2| (|x1| < |x2|) ist (Schritt 50). Bei "nein" in Schritt
50 kehrt der Ablauf zur LE-AUS-Routine zurück (Schritt 46),
und die Schleife zur Konstanthaltung des Abnahmeverhält
nisses ΔNE wird wiederholt. Wenn das Abnahmeverhältnis ΔNE
der Motordrehzahl größer als |x1| in Schritt 45 ist, wird
geprüft, ob das Abnahmeverhältnis ΔNE gleich oder größer
als ein dritter vorgegebener Wert |y2| (|x2| < |y2|) ist
(Schritt 51). Bei "ja" in Schritt 51 wird nach Ausführung
der LE-AUS-Routine in Subroutine 2 in Fig. 7(b) (Schritt
52) die Reibschaltkupplung 31 allmählich durch das AUS-
Betriebsverhältnis ausgerückt. Anschließend wird geprüft,
ob das Abnahmeverhältnis ΔNE gleich oder kleiner als
|y1| (|y1| < |y2|) ist (Schritt 54). Bei "nein" in Schritt
54 wird die Schleife zum Ausrücken der Reibschaltkupplung
31 wiederholt. Bei "ja" in Schritt 54 oder "nein" in
Schritt 51, d. h. wenn das Abnahmeverhältnis ΔNE größer als
|y2| ist, oder bei "ja" in Schritt 50, d. h. wenn das Ab
nahmeverhältnis ΔNE größer als |x2| ist, fällt das Abnah
meverhältnis ΔNE im wesentlichen in den schraffierten
Bereich von Fig. 10. Da also die Bedingungen zum Schalten
der Reibschaltkupplung 31 aus dem teileingerückten Zustand
in den vollständig eingerückten Zustand ohne begleitenden
Stoß und ohne unnötiges Verlängern der Startzeit erfüllt
sind, wird der momentane pneumatische Druck der Reibschalt
kupplung 31 gehalten (Schritt 55). Danach prüft die ZE 66,
ob die Differenz zwischen der Motordrehzahl NE und der
Kupplungsdrehzahl NCL gleich oder kleiner als ein Sollwert
(z. B. |NE-NCL| 10 U/min) ist (Schritt 56). Bei "nein" in
Schritt 56 wird die vorgenannte Schleife wiederholt (der
Ablauf kehrt zu Schritt 44 zurück). Zum Zeitpunkt T2 (Fig.
9), zu dem in Schritt 56 "ja" erhalten wird, tritt eine
vorbestimmte Verzögerungsperiode auf (Schritt 57), dann
wird das Magnetventil 50 vollständig geöffnet, und die
Reibschaltkupplung wird eingerückt (Schritt 58). Nach Ab
lauf einer vorbestimmten Verzögerungsperiode (Schritt 60),
in der die Motordrehzahl NE eine vorbestimmte Leerlaufdreh
zahl übersteigt (Schritt 59), errechnet die ZE 66 ein
Schlupfverhältnis = [(Differenz zwischen Motordrehzahl NE
und Kupplungsdrehzahl NCL)/Kupplungsdrehzahl NCL] und ver
gleicht das Schlupfverhältnis mit einem Sollwert (Schritt
61). Wenn das Schlupfverhältnis unter dem Sollwert liegt,
kehrt der Ablauf zur Hauptroutine zurück. Wenn das Schlupf
verhältnis den Sollwert übersteigt, wird entschieden, daß
der Verschleißgrad der Reibschaltkupplung 31 hoch ist, und
ein den Kupplungsverschleiß anzeigendes EIN-Signal wird der
Kupplungswarnleuchte 76 über den Ausgangs-Port 74 und eine
Ansteuerschaltung (nicht gezeigt) zugeführt, wodurch die
Kupplungswarnleuchte 76 eingeschaltet wird (Schritt 62).
Nach Beendigung der Motorstart-Routine ruft die ZE 66 das
Fahrzeuggeschwindigkeitssignal ab. Wenn dieses einen vor
gegebenen Wert übersteigt, tritt die Steuerung in die Gang
wechsel-Routine ein. Wie die Fig. 8(a), 8(b) und 8(c) zei
gen, liefert die ZE 66 ein Wählsignal an den Eingangs-Port
69, um zu prüfen, ob ein Bremsenausfallsignal vorliegt
(Schritt 70). Bei "ja" in Schritt 70, d. h. wenn das Brem
senausfallsignal vorliegt, wird die Herunterschaltoperation
um eine Fahrstufe durchgeführt, um das Fahrzeug anzuhalten,
wie noch erläutert wird. Bei "nein" in Schritt 70, wenn
also kein Bremsenausfallsignal aufgetreten ist, wird z. B.
unter Anwendung eines Beschleunigungsfühlers geprüft, ob
eine Notbremsung mit einem gegebenen Bremsverhältnis oder
höher durchgeführt wurde (Schritt 71). Bei "ja" in Schritt
71 wird, wenn der Schaltvorgang (der noch erläutert wird)
durchgeführt wird, der Bremsweg unnötig verlängert. Daher
kehrt der Ablauf zur Hauptroutine zurück, und der Schalt
vorgang wird unterbrochen. Wenn jedoch eine Notbremsung
durchgeführt wurde, wird, wenn die Reibschaltkupplung 31
ausgerückt wurde (Schritt 72), der Schaltvorgang beendet
und die Reibschaltkupplung 31 eingerückt, da entschieden
wurde, daß die Schalt-Routine durchgeführt werden soll.
Wenn keine Notbremsung durchgeführt wurde, oder wenn die
Reibschaltkupplung 31 auch während der Notbremsung ausge
rückt war, wie vorstehend beschrieben, wird die Stellung
des Schalthebels 54 abgerufen, und es wird geprüft, ob
diese in eines der mit 1-5 bezeichneten Übersetzungsver
hältnisse oder in den DP- oder DE-Automatikfahrbereich
(Schritt 73) fällt.
Wenn die Stellung des Schalthebels 54 in das mit 1-5 be
zeichnete Übersetzungsverhältnis fällt, wird geprüft, ob
die Stellung des Schalthebels 54 mit dem Übersetzungsver
hältnis übereinstimmt (Schritt 74). Bei "ja" in Schritt 74
geht der Ablauf zur Hauptroutine zurück, und bei "nein"
geht der Ablauf zum nächsten Schritt weiter. Da die Stel
lung des Schalthebels 54 in eines der Übersetzungsverhält
nisse 1-5 fällt, wird in diesem Schritt geprüft, ob die
momentane Schalthebelstellung in den DP- oder DE-Bereich
fällt, und aus diesem Bereich wird ein Herunterschalten
durchgeführt (Schritt 80), wie Fig. 8(b) zeigt. Bei "ja" in
Schritt 80 wird geprüft, ob das Herunterschalten durchführ
bar ist, ohne den Motor (30) in den Schiebebetrieb zu brin
gen (Schritt 81). Bei "nein" in Schritt 81 geht der Ablauf
zum nächsten Schritt weiter, ein Rückwärtswarnton wird
aktiviert, um dem Fahrer den Motorschiebebetrieb anzuzeigen
(Schritt 82), und der Ablauf kehrt zur Hauptroutine zurück,
ohne den Gangwechsel durchzuführen. Bei "ja" in Schritt 81
jedoch wird das Herunterschalten durchgeführt, und zwar um
eine Stufe aus der momentanen Getriebestellung. Fig. 11
zeigt das Prinzip des Herunterschaltvorgangs. Ein Steuer
signal für die Regelstange 35 wird durch den Ausgangs-Port
74 und den Mikrocomputer 65 an das Stell-Magnetventil 38
abgegeben, und die Steuerung tritt in eine Stufensignal-
Routine (Schritt 53) entsprechend der Subroutine 3 ein.
Dabei wird eine Fahrpedallastsignalspannung VA, die als
Schaltstartsignal während der Entscheidung des Herunter
schaltvorgangs dient, abgerufen (Schritt 83), eine Pseudo-
Fahrpedalsignalspannung VAC, die um 1/4 der Differenz zwi
schen der Leerlaufspannung VAIDL und der Fahrpedallastsi
gnalspannung VA niedriger als die Fahrpedallastsignalspan
nung VA ist, wird für eine vorbestimmte Periode (z. B.
0,1 s) ausgegeben (Schritt 832), und eine weitere Pseudo-
Fahrpedalsignalspannung VAC, die um 1/4 der vorhergehenden
Spannung VAC niedriger ist, wird dann ausgegeben (Schritt
834). Dann wird die Motordrehzahl NE gehalten (Schritt 84).
Ein EIN-Signal wird dem Absperr-Magnetventil 49 über den
Ausgangs-Port 74 für eine vorbestimmte Dauer zugeführt, um
die Reibschaltkupplung 31 auszurücken (Schritt 85), und das
Motorbremse-Sperrelais 80 wird eingeschaltet, um das Ma
gnetventil 82 abzuschalten (Schritt 85′). Dann wird den
Magnetventilen 53 der Umschalteinheit 51 ein Steuersignal
zugeführt zur Durchführung des Herunterschaltens vom Über
setzungsverhältnis vor dem Gangwechsel um eine Stufe
(Schritt 86). Auf diese Weise können, wenn das Ausgangs
signal des Stell-Magnetventils 38 schrittweise von der
Fahrpedallastsignalspannung VA ohne Verringerung der Motor
haltespannung verringert wird, Getriebestöße verringert
werden. Es ist zu beachten, daß bei dieser Ausführungsform
die Pseudo-Fahrpedalsignalspannung VAC in zwei Stufen ver
ringert wird, sie kann aber auch in drei oder mehr Stufen
oder allmählich verringert werden. Dann wird ein Spannungs
signal entsprechend der Kupplungsdrehzahl NCL (d. h. ein
Signal zur Erhöhung der Motordrehzahl NE) als Pseudo-Fahr
pedalsignal dem Stell-Magnetventil 38 über den Ausgangs-
Port 74 und den Mikrocomputer 65 zugeführt (Schritt 87), so
daß die Kupplungsdrehzahl NCL nach der Getriebeoperation
auf die Motordrehzahl NE eingestellt und der Luftdruck im
Druckluftzylinder 42 zur Verschiebung der Reibschaltkupp
lung 31 vermindert wird, so daß der teileingerückte Zustand
der Kupplung am LE-Punkt erhalten wird (Schritt 88). Die
Reibschaltkupplung 31 wird allmählich eingerückt auf der
Basis eines optimalen Betriebsverhältnisses α entsprechend
dem Fahrpedallastsignal (Schritt 90), und die Differenz
zwischen der Motordrehzahl NE und der Kupplungsdrehzahl NCL
wird mit einem zweiten vorbestimmten Wert für jedes Über
setzungsverhältnis verglichen (Schritt 92), so daß der Ein
rückvorgang der Reibschaltkupplung 31 auf der Basis des
Betriebsverhältnisses α wiederholt wird, bis |NE-NCL|
unter den vorbestimmten Wert vermindert ist. Nachdem
|NE-NCL| unter den zweiten vorbestimmten Wert vermindert
ist, wird das Kupplungseinrücksignal erzeugt (Schritt 93),
die Fahrpedallastsignalspannung VA zu diesem Zeitpunkt wird
abgerufen (Schritt 94), und die Pseudo-Fahrpedalsignalspan
nung VAC wird um 1/4 der Differenz zwischen der Fahrpedal
lastsignalspannung VA und der Pseudo-Fahrpedalsignalspan
nung VAC erhöht (Schritte 95 und 96). Diese Operation wird
wiederholt, und wenn die Differenz zwischen der letzten
Fahrpedallastsignalspannung VA und der letzten Pseudo-Fahr
pedalsignalspannung VAC kleiner als 1/4 der Differenz zwischen
der letzten Fahrpedallastsignalspannung VA und der
Leerlaufspannung VAIDL ist, die am Stell-Magnetventil 38 in
der Stellung der Regelstange 35 entsprechend der Leerlauf
drehzahl des Motors 30 anliegt (Schritt 97), wird das
Pseudo-Fahrpedalsignal aufgehoben (Schritt 98), das Motor
bremse-Sperrelais 80 wird abgeschaltet, und der Ablauf
kehrt zur Hauptroutine zurück. Auf diese Weise können, wenn
das Ausgangssignal zum Stell-Magnetventil 38 schrittweise
und nicht abrupt auf die Fahrpedallastsignalspannung VA
erhöht wird, Getriebestöße verringert werden. Es ist zu
beachten, daß die Pseudo-Fahrpedalsignalspannung VAC all
mählich erhöht werden kann.
Bei "nein" in Schritt 80, d. h. wenn das Herunterschalten
aus dem DP- oder DE-Bereich ausgeführt wird, wird geprüft,
ob das Hinaufschalten durchgeführt wurde (Schritt 99). Bei
"ja" in Schritt 99 wird das Hinaufschalten wie folgt durch
geführt, und der Ablauf kehrt dann zur Hauptroutine zurück.
Fig. 12 zeigt das Prinzip des Hinaufschaltens. Dort wird
ein Steuersignal für die Regelstange 35 dem Stell-Magnet
ventil 38 über den Ausgangs-Port 74 und den Mikrocomputer
65 zugeführt. Bei dieser Ausführungsform tritt die Steue
rung jedoch in die Stufensignal-Routine gemäß Subroutine 3
ein. Die Fahrpedallastsignalspannung VA, die während der
Entscheidung des Hinaufschaltens als Gangwechsel-Startsi
gnal dient, wird abgerufen (Schritt 831), und die Pseudo-
Fahrpedalsignalspannung VAC, die um 1/4 der Differenz zwi
schen der Leerlaufspannung VAIDL und der Fahrpedallastsi
gnalspannung VA niedriger als letztere ist, wird für eine
vorbestimmte Periode (z. B. 0,1 s) erzeugt (Schritte 832
und 833), und eine weitere Pseudo-Fahrpedalsignalspannung
VAC, die um 1/4 der vorhergehenden Spannung VAC niedriger
als diese ist, wird erzeugt (Schritt 834). Dann wird die
Reibschaltkupplung 31 ausgerückt (Schritt 101) und das
Motorbremse-Sperrelais 80 eingeschaltet (Schritt 101′),
wodurch dem Stell-Magnetventil 38 die Leerlaufspannung
VAIDL zugeführt wird (Schritt 102). Auf diese Weise kann,
wenn die Ausgangsspannung zum Stell-Magnetventil 38
schrittweise und nicht abrupt von der Fahrpedallastsignal
spannung VA auf die Leerlaufspannung VAIDL verringert wird,
der Schaltstoß verringert werden, und diese Auswirkung ist
von besonderer Bedeutung, wenn das Hochschalten im DE-Be
reich erfolgt. Nach dem Ausrücken der Reibschaltkupplung 31
wird den Magnetventilen 53 über den Ausgangs-Port 74 ein
Steuersignal zugeführt, so daß die Getriebestellung mit
einem Soll-Übersetzungsverhältnis der Getriebestufen 1-5
übereinstimmt (Schritt 103). Dann wird die Operation nach
Ausgabe des Pseudo-Fahrpedalsignals für das Herunterschal
ten durchgeführt (Schritt 87), so daß die Motordrehzahl NE
auf die Kupplungsdrehzahl NCL nach dem Gangwechsel einge
stellt wird, die Reibschaltkupplung 31 wird eingerückt, und
der Ablauf kehrt dann zur Hauptroutine zurück. Es ist zu
beachten, daß bei "nein" in Schritt 99 geprüft wird, ob die
Ist-Motordrehzahl außerhalb des Schiebebetriebsbereichs
liegt (Schritt 104). Bei in Schritt 104 wird in der
Stufensignal-Routine 105 (Subroutine 3) die Pseudo-Fahr
pedalsignalspannung VAC stufenweise erzeugt, während die
Motordrehzahl NE in der gleichen Weise wie beim vorher
beschriebenen Herunterschalten gehalten wird, die Reib
schaltkupplung 31 wird ausgerückt, die Getriebestellung
wird auf ein Soll-Übersetzungsverhältnis der mit 1-5 be
zeichneten Verhältnisse eingestellt, nach der Ausgabe des
Pseudo-Fahrpedalsignals wird die Herunterschaltoperation
durchgeführt, und der Ablauf kehrt dann zur Hauptroutine
zurück. Bei "nein" in Schritt 104 jedoch wird der Warn
summer eingeschaltet (Schritt 108).
Die vorstehende Operation läuft ab, wenn in Schritt 73 ent
schieden wird, daß die Stellung des Schalthebels 54 in
eines der mit 1-5 bezeichneten Übersetzungsverhältnisse
fällt. Wenn jedoch in Schritt 73 entschieden wird, daß die
Lage des Schalthebels 54 in den DP- oder DE-Automatikfahr
bereich fällt, wird die folgende Operation durchgeführt.
Der Betrag der Fahrpedalbetätigung wird erfaßt (Schritte 74
und 74′), und es wird geprüft, ob die Stellung des Schalt
hebels 54 in den DP- oder DE-Bereich fällt (Schritt 75).
Dann wird das optimale Übersetzungsverhältnis, das im DP-
oder DE-Bereich als Soll-Übersetzungsverhältnis angesehen
wird, aus der vorbestimmten Map von Fig. 3 ausgelesen
(Schritte 76 und 76′). Dann wird geprüft, ob die Getriebestellung
mit dem optimalen Übersetzungsverhältnis überein
stimmt (Schritt 77). Bei "ja" in Schritt 77 kehrt der Ab
lauf zur Hauptroutine zurück, und bei "nein" wird geprüft,
ob das Hinaufschalten durchgeführt wurde (Schritt 99 in
Fig. 8(b)), und es wird der oben erläuterte gleiche Schalt
vorgang durchgeführt.
Wenn in Schritt 73 entschieden wird, daß die Stellung des
Schalthebels 54 in den R-Bereich fällt, wird in Schritt 109
geprüft, ob die Getriebestellung mit dem R-Bereich als
Soll-Übersetzungsverhältnis übereinstimmt. Bei "ja" in
Schritt 109, wenn also das Fahrzeug rückwärts fährt, geht
der Ablauf zur Hauptroutine zurück. Bei "nein" in Schritt
109, wenn also ein fehlerhafter Betrieb erfaßt wird, wird
die Operation der Stufensignal-Routine 110 als Subroutine 3
durchgeführt. Anschließend wird die Motordrehzahl NE auf
Leerlaufdrehzahl eingestellt (Schritt 111), und die Reib
schaltkupplung 31 wird ausgerückt (Schritt 112). Um in das
Übersetzungsverhältnis im Leerlauf zurückzukehren, wird den
Magnetventilen 53 über den Ausgangs-Port 74 ein Steuersi
gnal zugeführt (Schritt 113), wodurch die Rückwärtswarn
leuchte zur Anzeige des fehlerhaften Schaltbetriebs einge
schaltet wird. Dann werden die Schritte 93-98 ausgeführt,
um die Reibschaltkupplung 31 einzurücken, und der Ablauf
kehrt zur Hauptroutine zurück.
Wenn in Schritt 73 entschieden wird, daß die Stellung des
Schalthebels 54 in den N-Bereich fällt, wird geprüft, ob
der Schalthebel 54 innerhalb einer vorbestimmten Zeit ver
schoben wird (Schritt 115), d. h., ob der Schalthebel 54
während des Schaltvorgangs durch den Fahrer einfach durch
den N-Bereich geschoben wurde. Bei "ja" in Schritt 115 wird
geprüft, ob die Stellung des Schalthebels 54 mit dem Über
setzungsverhältnis übereinstimmt (Schritt 74), und der Ab
lauf kehrt zur Hauptroutine zurück mit oder ohne Durchfüh
rung des Hinauf- oder Herunterschaltens. Bei "nein" in
Schritt 115, wenn also der N-Bereich gewählt ist, wird die
Stufensignal-Routine 116 entsprechend der Subroutine 3 aus
geführt, die Motordrehzahl NE wird auf Leerlaufdrehzahl
verringert (Schritt 117), die Reibschaltkupplung 31 wird
ausgerückt (Schritt 118), und das Übersetzungsverhältnis
wird auf Leerlaufbereich eingestellt (Schritt 119). Danach
werden die Schritte 93-98 ausgeführt, um die Reibschalt
kupplung 31 erneut einzurücken, und der Ablauf kehrt zur
Hauptroutine zurück.
Es ist zu beachten, daß bei dieser Ausführungsform der
Druckluftzylinder 42 zur Betätigung der Reibschaltkupplung
31 mit Druckluft aus dem Drucklufttank 48, der in das Fahr
zeug eingebaut ist, angetrieben wird. Als Stellmedium kann
aber auch Hydraulikdruck eingesetzt werden. In diesem Fall
muß allerdings eine Hydraulikdruckmittelversorgung (z. B.
eine Ölpumpe) zusätzlich vorgesehen werden, wodurch die
Kosten steigen. Der Getriebesteuervorgang, das Schaltschema
u. dgl. kann in erwünschter Weise abgewandelt und bei einem
Fahrzeug mit Benzinmotor eingesetzt werden. Für Fahrer, die
an ein manuelles Schaltgetriebe gewöhnt sind, kann ein
Dummy-Kupplungspedal vorgesehen werden. In diesem Fall kann
das Kupplungspedal Priorität gegenüber dem Druckluftzylin
der 42 im R-Bereich oder in den mit 1-5 bezeichneten Fahr
stufen haben.
Bei einer zweiten Ausführungsform nach den Fig. 13-16 sind
nach den Schritten 85′, 101′ und 107′ in Fig. 8(b) der
ersten Ausführungsform Funktionsblöcke vorgesehen, so daß
ein Doppelkupplungsvorgang in den fünften Gang oder weiter
herunter durchgeführt werden kann, wenn das Herunterschal
ten erfolgt.
In Schritt 86 erfolgt das Herunterschalten um eine Fahr
stufe aus dem momentanen Übersetzungsverhältnis, und es
wird geprüft, ob diese Operation in den fünften Gang oder
weiter herunter durchgeführt wurde (Schritt 120). Wenn das
momentane Übersetzungsverhältnis der fünfte Gang oder höher
ist, wird die Schalteinheit 51 betätigt, das Übersetzungs
verhältnis wird zum Soll-Übersetzungsverhältnis verschoben
(Schritt 123), und der Ablauf geht zu Schritt 87 weiter.
Wenn in Schritt 120 in den fünften Gang oder weiter herun
tergeschaltet wurde, wird geprüft, ob die momentane Fahr
zeuggeschwindigkeit höher als eine für jede Fahrstufe vor
bestimmte Geschwindigkeit ist (Fig. 15 zeigt Soll-Fahrzeug
geschwindigkeiten V1, V2, V3, V4 und V5 für den ersten bis
fünften Gang) (Schritt 121). Wenn die momentane Fahrzeug
geschwindigkeit höher als der Sollwert ist, geht die Steue
rung in die Doppelkupplungs-Routine entsprechend der Sub
routine 4 von Fig. 14 (Schritt 122); im übrigen wird das
Übersetzungsverhältnis nach unten auf das Soll-Überset
zungsverhältnis verschoben (Schritt 123), und der Ablauf
geht zu Schritt 87 weiter. Wenn z. B. das Herunterschalten
vom dritten in den zweiten Gang erfolgt, geht die Steuerung
in die Doppelkupplungs-Routine (Schritt 122), da die Fahr
zeuggeschwindigkeit Va größer als die Soll-Fahrzeugge
schwindigkeit V2 im zweiten Gang ist, wie Fig. 15 zeigt.
Wenn umgekehrt die Fahrzeuggeschwindigkeit Vb ist, geht der
Ablauf zu Schritt 123, da V2<Vb.
Die der Doppelkupplungs-Routine zugeordnete Subroutine 4
wird unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 16 erläutert.
Wie Fig. 16 zeigt, ist die Kupplung zum Zeitpunkt T1 be
reits ausgerückt, und eine Soll-Kupplungsdrehzahl nach dem
Herunterschalten wird auf der Grundlage der Ist-Kupplungs
drehzahl nach Maßgabe des vorher gespeicherten Koeffizien
ten α bestimmt (Schritt 130). Dann wird, wenn die festge
legte Soll-Kupplungsdrehzahl NCL gleich oder größer als ein
vorbestimmter Wert (bei dieser Ausführungsform 2300 U/min)
ist, die Soll-Kupplungsdrehzahl erneut mit 2300 U/min fest
gelegt; im übrigen geht der Ablauf zum nächsten Schritt
weiter. Ein Signal zur Einstellung der Getriebestellung in
den Neutralbereich wird erzeugt (Schritt 133), und wenn die
Entscheidung zum Beginn des Schaltvorgangs in den Neutral
bereich erfolgt, d. h., wenn das Übersetzungsverhältnis
signal (SH-Signal) vom momentanen Fahrbereich unterbrochen
wird (Schritt 134), geht der Ablauf zum nächsten Schritt
weiter. Zum Zeitpunkt T4 wird das Kupplungseinrücksignal
erzeugt (Schritt 135), und unmittelbar danach wird eine
Pseudo-Spannung erzeugt, um die Motordrehzahl bei einem
Fahrpedalöffnungsgrad von 100% zu erhöhen (Schritt 136).
Beim Einrücken der Kupplung wird auch die Abtriebsdrehzahl
NCL der Kupplungswelle sofort erhöht. Wenn anschließend
festgestellt wird, daß die Kupplungsdrehzahl NCL die Soll-
Kupplungsdrehzahl erreicht hat (Schritt 137), wird eine der
Ist-Kupplungsdrehzahl entsprechende Spannung erzeugt
(Schritt 138). Zum Zeitpunkt T5 ist die Kupplung vollstän
dig eingerückt, und nach dem Zeitpunkt T6 wird die Kupplung
ausgeruckt (Schritt 139). Anschließend wird das Drehzahl
verhältnis zum Soll-Übersetzungsverhältnis geändert
(Schritt 140), und der Ablauf kehrt zur Hauptroutine
zurück.
Wenn das Ist-Übersetzungsverhältnis niedriger als eine
bestimmte Fahrstufe ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit
einen vorbestimmten Wert während des Herunterschaltens
übersteigt, nachdem der Doppelkupplungsvorgang durchgeführt
ist, wird das Ist-Übersetzungsverhältnis zum Soll-Überset
zungsverhältnis geändert. Das Kupplungsdrehzahl-Erhöhungs
intervall und das Kupplungsteileinrück-Intervall können im
Gegensatz zum Stand der Technik kurz sein, und die Periode
TB zum Herunterschalten (vgl. Fig. 16) kann somit verkürzt
werden. Aus diesem Grund kann das Herunterschalten schnell
aus geführt werden, und Motorbremszeit geht aufgrund des
Schaltvorgangs nicht verloren.
Bei der ersten Ausführungsform wird das analoge Ausgangs
signal des Fahrpedallastfühlers 60 von einem ADU 59 in ein
Digitalsignal umgesetzt und dann dem Mikrocomputer 65 über
die Schnittstelle 68 zugeführt, während das Fahrzeug normal
fährt. Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 17 ist
anstelle des Mikrocomputers 65 ein analoger Motor-Steuer
teil 65′ vorgesehen, und das Ausgangssignal des Fahrpedal
lastfühlers 60 wird diesem direkt zugeführt, während das
Fahrzeug normal fährt.
Dabei empfängt die Steuereinheit 52 das Fahrpedalsignal SA
als Analogsignal vom Fahrpedallastfühler 60 des Fahrzeugs
und führt es direkt dem Motor-Steuerteil 65′ zu unter ent
sprechender Umschaltung des Relais 90. Ferner veranlaßt die
Steuereinheit 52 eine ZE (nicht gezeigt), in geeigneter
Weise ein Pseudo-Fahrpedalsignal als Digitalsignal zu er
zeugen. Das Digitalsignal wird von einem DAU 91 in ein
Analogsignal umgesetzt und der Seite des Relais 90 zuge
führt. Der DAU 91 erzeugt das Pseudo-Fahrpedalsignal SA1
als analoges Spannungssignal. Ein Puffer 92 hat einen Be
zugsspannungsanschluß 94, der mit dem Ausgang 650 des
Motor-Steuerteils 65′ für die Versorgungsspannung VR über
einen Spannungsversorgungskreis 95 verbunden ist. Es ist zu
beachten, daß der Spannungsversorgungskreis 95 bevorzugt
einen Puffer 950 aufweist, so daß ein Spannungsabfall ver
hindert wird.
Wenn die Automatikgetriebeeinrichtung betätigt wird und das
Fahrzeug normal fährt, koppelt die Steuereinheit 52 das
Relais 90 mit der Seite des Fahrpedallastfühlers 60, um dem
Motor-Steuerteil 65′ das Fahrpedalsignal SA zuzuführen.
Wenn die Steuereinheit 52 das Pseudo-Fahrpedalsignal SA1
beim Anlassen des Motors oder beim Schalten des Fahrzeugs
erzeugt, wird das Relais 90 entregt, und der DAU 91 wird
mit dem Motor-Steuerteil 65′ gekoppelt. Zu diesem Zeitpunkt
wird das in der digitalen Schaltung gebildete Pseudo-Fahr
pedalsignal in ein Analogsignal umgesetzt, das auf der
gleichen Bezugsspannung VR wie auf der Seite des Motor-
Steuerteils 65′ basiert. Daher kann der Motor-Steuerteil
65′ die Motordrehzahl nach Maßgabe entweder des Fahrpedal
signals SA oder des Pseudo-Fahrpedalsignals SA1 so steuern,
daß die Bezugsspannung VR mit der Versorgungsspannung auf
der Seite des Motor-Steuerteils 65′ koinzident ist.
Da das Pseudo-Fahrpedalsignal SA1, das von der Steuerein
heit festgelegt ist, als Analogsignal auf der Basis der
Versorgungsspannung des Steuerteils 65′ erzeugt wird, tritt
auf diese Weise eine Verschiebung infolge Änderungen der
Spannungen beider Steuerteile nicht auf, und die Steuerung
der Motordrehzahl beim Anlassen oder beim Schalten des
Fahrzeugs kann exakt durchgeführt werden.
Claims (8)
1. Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors (30),
eines Parallelwellen-Schaltgetriebes (32) und einer mit
einer Abtriebswelle des Motors (30a) und einer Antriebs
welle (44) des Getriebes verbundenen Reibschalt-Kupplung
(31), bestehend aus
- - einer Kupplungs-Stelleinheit (42);
- - einer Getriebeschalteinrichtung (51);
- - einer Regelstangen-Stelleinheit (38) und einer Steuereinheit (52), wobei die Steuereinheit (52) umfaßt
- - einen Fahrzustandsdetektor (z. B. 58),
- - eine Getriebeschalt-Entscheidungseinheit,
- - eine Getriebe-Steuereinheit,
- - eine Kraftstoffmengen-Steuereinheit,
- - eine Regelstangenrückkehr-Steuereinheit, die die Regelstangen-Stelleinheit (38) so betätigt, daß diese die Regelstange (35) allmählich in eine Lage entspre chend der Betätigung des Fahrpedals (37) bewegt, wenn die Regelstangenrückkehr-Steuereinheit feststellt, daß die Differenz zwischen der Drehzahl der Abtriebswelle (30a) und derjenigen der Antriebswelle (44) während der Betätigung der Kupplungs-Stelleinheit (42) unter einem vorbestimmten Wert abgenommen hat; und
- - eine Kupplungs-Steuereinheit, die die Kupplungs- Stelleinheit (42) nach Maßgabe eines Signals von der Kraftstoffmengen-Steuereinheit so betätigt, daß die Reibschalt-Kupplung (31) in Einrückrichtung bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungs-Stelleinheit (42) zum Betätigen der Reibschalt-Kupplung (31) so ausgebildet ist, daß bei Aktivierung der Kupplungs-Stelleinheit (42) die Reib schalt-Kupplung (31) vom eingerückten Zustand in den ausgerückten Zustand wechselt und im inaktivierten Zustand die Reibschalt-Kupplung (31) eingerückt bleibt und daß die Getriebe-Steuereinheit so ausgebildet ist, daß die Getriebeschalteinrichtung (51) nach dem Ausrücken der Reibschaltkupplung (31) betätigt wird, wobei im Schiebebetrieb eine Auspuffbremse (78) unterbrochen ist, wenn die Kupplungs-Stelleinheit (42) aktiviert ist.
daß die Kupplungs-Stelleinheit (42) zum Betätigen der Reibschalt-Kupplung (31) so ausgebildet ist, daß bei Aktivierung der Kupplungs-Stelleinheit (42) die Reib schalt-Kupplung (31) vom eingerückten Zustand in den ausgerückten Zustand wechselt und im inaktivierten Zustand die Reibschalt-Kupplung (31) eingerückt bleibt und daß die Getriebe-Steuereinheit so ausgebildet ist, daß die Getriebeschalteinrichtung (51) nach dem Ausrücken der Reibschaltkupplung (31) betätigt wird, wobei im Schiebebetrieb eine Auspuffbremse (78) unterbrochen ist, wenn die Kupplungs-Stelleinheit (42) aktiviert ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftstoffmengen-Steuereinheit dann, wenn die
Getriebeschalt-Entscheidungseinheit entscheidet, daß ein
Herunterschalten auf eine niedrigere Drehzahl durch
zuführen ist, die Regelstange (35) allmählich in die
Leerlaufdrehzahl-Stellung verschiebt, so daß die Motor
drehzahl (NE) nach Ausrücken der Reibschaltkupplung (31)
mit derjenigen vor der Entscheidungsoperation der
Getriebeschalt-Entscheidungseinheit übereinstimmt, wobei
die Kupplungs-Stelleinheit nach dem Verschieben der
Regelstange (35) betätigbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftstoffmengen-Steuereinheit dann, wenn die
Getriebeschalt-Entscheidungseinheit bestimmt, daß ein
Hochschalten auf eine höhere Drehzahl durchzuführen ist,
die Regelstange (35) allmählich in die Leerlaufdrehzahl-
Stellung verschiebt, so daß die Motordrehzahl (NE) nach
dem Ausrücken der Reibschaltkupplung (31) mit der Leer
laufdrehzahl übereinstimmt, wobei die Kupplungs-Stell
einheit die Reibschaltkupplung (31) bei Verschiebung der
Regelstange (35) ausrückt.
4. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kraftstoffmengen-Steuereinheit und die Regelstangenrück
kehr-Steuereinheit die Regelstangen-Stelleinheit (38)
stufenweise betätigen.
5. Anordnung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch
eine Neutralstellungs-Steuereinheit, die die Getriebe
schalteinrichtung (51) nach Maßgabe des Ausrückens der
Reibschaltkupplung (31) so betätigt, daß das Schalt
getriebe (32) in eine Neutralstellung gebracht wird,
wenn die von der Getriebeschalt-Entscheidungseinheit
erfaßte Getriebestellung unter einer vorbestimmten
Stellung liegt, wobei die Kupplungs-Stelleinheit (42)
die Reibschaltkupplung (31) nach Maßgabe eines Signals
von der Neutralstellungs-Steuereinheit einrückt,
die Kraftstoffmengen-Steuereinheit die Regelstangen-
Stelleinheit (38) in Richtung einer Mengenerhöhung betä
tigt, wenn die Kupplungs-Steuereinheit betätigt wird und
wobei die Getriebe-Steuereinheit bei Feststellung, daß
die Drehzahl der Reibschaltkupplung (31) einen vorbe
stimmten Wert erreicht hat, die Kupplungs-Stelleinheit
(42) zum Ausrücken der Reibschaltkupplung (31) betätigt
und die Getriebeschalteinrichtung (51) dahingehend betä
tigt, daß die von der Getriebeschalt-Entscheidungsein
heit bestimmte Getriebestellung erhalten wird.
6. Anordnung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
ein Motor-Steuerteil (65′) zur Steuerung der Regelstan
gen-Stelleinheit (38), und einen Fahrzustandsdetektor,
der ein Signal entsprechend der Fahrpedalbetätigung nach
Maßgabe einer vom Motor-Steuerteil (65′) zugeführten
Spannung erzeugt.
7. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterbrechung der Auspuffbremse (78) bei
Betätigung der Regelstangenrückkehr-Steuereinheit
aufgehoben wird.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60028747A JPH078630B2 (ja) | 1985-02-16 | 1985-02-16 | 自動変速装置の変速制御方法 |
JP60106922A JPS61189357A (ja) | 1985-05-21 | 1985-05-21 | 自動変速装置の変速制御方法 |
JP1985091663U JPH0435560Y2 (de) | 1985-06-18 | 1985-06-18 | |
JP1985103833U JPS6212036U (de) | 1985-07-08 | 1985-07-08 | |
JP60165201A JP2571361B2 (ja) | 1985-07-26 | 1985-07-26 | 自動変速装置による変速方法 |
PCT/JP1986/000064 WO1986004865A1 (en) | 1985-02-16 | 1986-02-14 | Automatic transmission for vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3690072C2 true DE3690072C2 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=27521065
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3690072A Expired - Lifetime DE3690072C2 (de) | 1985-02-16 | 1986-02-14 | Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung |
DE19863690072 Pending DE3690072T1 (de) | 1985-02-16 | 1986-02-14 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863690072 Pending DE3690072T1 (de) | 1985-02-16 | 1986-02-14 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4785917A (de) |
KR (1) | KR920000369B1 (de) |
DE (2) | DE3690072C2 (de) |
GB (1) | GB2182734B (de) |
WO (1) | WO1986004865A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0352277B1 (de) * | 1987-03-26 | 1990-10-31 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Einrichtung zur steuerung einer automatischen kraftfahrzeugkupplung |
GB8810365D0 (en) * | 1988-04-30 | 1988-06-08 | Automotive Prod Plc | Power line to drive vehicle |
JP2764603B2 (ja) * | 1989-03-27 | 1998-06-11 | 株式会社ゼクセル | 車輌用内燃機関の制御方法 |
JPH0321533A (ja) * | 1989-06-20 | 1991-01-30 | Komatsu Ltd | 建設機械における変速制御方法 |
JPH0361726A (ja) * | 1989-07-28 | 1991-03-18 | Zexel Corp | 車輛用変速装置の制御方法 |
US5002166A (en) * | 1989-09-14 | 1991-03-26 | Automotive Products Plc | Dual mode motor vehicle clutch control system |
DE3937302A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zum schalten eines unsynchronisierten (klauen-) schaltgetriebes und, gegebenenfalls automatischen, betaetigen der zugehoerigen kupplung |
DE4012595C2 (de) * | 1990-04-20 | 1999-12-02 | Mannesmann Sachs Ag | Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
DE4125162A1 (de) * | 1991-07-30 | 1993-02-04 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur betaetigung einer reibungskupplung eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines lastkraftwagens |
US5245893A (en) * | 1992-10-02 | 1993-09-21 | General Motors Corporation | Transmission detent shift control with acceleration-based compensation |
GB9312013D0 (en) * | 1993-06-10 | 1993-07-28 | Eaton Corp | Clutch disengage logic |
US5413012A (en) * | 1993-09-07 | 1995-05-09 | Eaton Corporation | Variable synchronous window |
US5425284A (en) * | 1993-09-07 | 1995-06-20 | Eaton Corporation | Automated mechanical transmission control system/method |
GB9408923D0 (en) * | 1994-05-05 | 1994-06-22 | Eaton Corp | Power synchronizer for a compound transmission |
GB9411494D0 (en) * | 1994-06-08 | 1994-07-27 | Eaton Corp | System and method for decreasing ratio changing time in electronically enhanced powertrain systems |
IT1266914B1 (it) * | 1994-08-05 | 1997-01-21 | Magneti Marelli Spa | Sistema di controllo di un cambio servoassistito. |
US5842376A (en) * | 1995-06-05 | 1998-12-01 | Eaton Corporation | System and method for decreasing ratio changing time by actuating inertia brake while the master clutch is engaged in electronically enhanced powertrain systems |
DE19709417A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-10-30 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür |
JP2000205399A (ja) * | 1998-12-31 | 2000-07-25 | Dana Corp | 多速度車軸シフティング装置の制御方法 |
GB2349926B (en) * | 1999-04-15 | 2003-08-06 | Komatsu Mfg Co Ltd | Shift control apparatus of working vehicle |
DE19951527C1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-06-13 | Siemens Ag | Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung |
JP2001328461A (ja) * | 2000-05-19 | 2001-11-27 | Mitsubishi Electric Corp | 同期噛合式自動変速機付きエンジンの制御装置 |
DE10213945B4 (de) * | 2001-04-02 | 2016-01-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges |
JP3690324B2 (ja) * | 2001-10-11 | 2005-08-31 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用変速時制御装置 |
JP4438431B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2010-03-24 | トヨタ自動車株式会社 | 変速装置 |
DE102004042417B3 (de) * | 2004-09-02 | 2006-01-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Notentsperren eines Automatikgetriebes |
JP4767282B2 (ja) * | 2008-05-30 | 2011-09-07 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US9089426B2 (en) | 2012-03-21 | 2015-07-28 | Ams Research Corporation | Automated implantable penile prosthesis pump system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532008A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-03 | Berliet Automobiles | Automatisch steuerbares fahrzeug-getriebe |
EP0037639A2 (de) * | 1980-03-31 | 1981-10-14 | General Motors Corporation | Motorsteuerung für automatisch schaltendes Vorgelegegetriebe |
DE3243485A1 (de) * | 1982-01-13 | 1983-07-21 | Diesel Kiki Co | Bedienungsautomatik fuer ein mittels einer brennkraftmaschine angetriebenes getriebe |
US4434879A (en) * | 1980-07-25 | 1984-03-06 | Sachs-Systemtechnik Gmbh | System for automatic actuation of a motor vehicle clutch |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2781114A (en) * | 1953-05-15 | 1957-02-12 | British Electric Traction Comp | Braking systems for vehicles |
GB810895A (en) * | 1957-02-19 | 1959-03-25 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in or relating to control mechanism for motor vehicles |
US3129795A (en) * | 1957-11-15 | 1964-04-21 | Daimler Benz Ag | Control arrangement for internal combustion engines |
JPS4940487B1 (de) * | 1969-06-03 | 1974-11-02 | ||
GB2066919A (en) * | 1979-12-22 | 1981-07-15 | Automotive Prod Co Ltd | Clutch control apparatus |
JPS5881257A (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-16 | Isuzu Motors Ltd | 自動変速機 |
JPS5981230A (ja) * | 1982-10-30 | 1984-05-10 | Isuzu Motors Ltd | 電子制御式トランスミツシヨンの変速制御方式 |
US4523667A (en) * | 1982-12-27 | 1985-06-18 | Eaton Corporation | Throttle modulation mechanism |
CA1250642A (en) * | 1983-06-30 | 1989-02-28 | Toshihiro Hattori | Method of controlling the starting of a vehicle having automatic clutch |
GB2173273B (en) * | 1984-03-16 | 1988-07-27 | Mitsubishi Motors Corp | Automatic transmission apparatus for vehicle |
US4569255A (en) * | 1984-09-12 | 1986-02-11 | Eaton Corporation | Automatic transmission controls with off-highway mode |
-
1986
- 1986-02-14 WO PCT/JP1986/000064 patent/WO1986004865A1/ja active Application Filing
- 1986-02-14 DE DE3690072A patent/DE3690072C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-14 GB GB8624173A patent/GB2182734B/en not_active Expired
- 1986-02-14 US US06/925,095 patent/US4785917A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-14 DE DE19863690072 patent/DE3690072T1/de active Pending
- 1986-02-15 KR KR1019860001054A patent/KR920000369B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532008A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-03 | Berliet Automobiles | Automatisch steuerbares fahrzeug-getriebe |
EP0037639A2 (de) * | 1980-03-31 | 1981-10-14 | General Motors Corporation | Motorsteuerung für automatisch schaltendes Vorgelegegetriebe |
US4434879A (en) * | 1980-07-25 | 1984-03-06 | Sachs-Systemtechnik Gmbh | System for automatic actuation of a motor vehicle clutch |
DE3243485A1 (de) * | 1982-01-13 | 1983-07-21 | Diesel Kiki Co | Bedienungsautomatik fuer ein mittels einer brennkraftmaschine angetriebenes getriebe |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
in:US-ZAutomotive Engineering, Vol. 92, Number 1, Januar 1984, S. 66-74 * |
JP 60-11755 (A) bis JP 60-11763 (A) In: Patent Abstr. of Japan Sect. M Nr. 384 S. 85-87 * |
Manual transmission converted to automatic * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920000369B1 (ko) | 1992-01-13 |
GB8624173D0 (en) | 1986-11-12 |
DE3690072T1 (de) | 1987-03-12 |
GB2182734B (en) | 1989-09-13 |
US4785917A (en) | 1988-11-22 |
KR860006363A (ko) | 1986-09-09 |
GB2182734A (en) | 1987-05-20 |
WO1986004865A1 (en) | 1986-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3690072C2 (de) | Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung | |
DE10080639B4 (de) | Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens | |
DE69511944T2 (de) | Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen | |
DE3690074C2 (de) | Schaltsteuervorrichtung für ein Automatik-Getriebesystem | |
DE69432722T2 (de) | Fahrregelsignal-Fehlererkennungssystem und -Verfahren für automatische Getriebe | |
DE10230611B4 (de) | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges | |
DE2902632C2 (de) | ||
DE69929845T2 (de) | Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens | |
DE69100712T2 (de) | Schaltlogistik eines automatisch-mechanischen Getriebes bei einer Geschwindigkeitsregelung. | |
DE69504633T2 (de) | Kupplungs-steuerungssystem | |
DE4127149A1 (de) | Elektronisch gesteuertes automatikgetriebe | |
DE69719433T2 (de) | Steuerung für eine Fahrzeugkupplung | |
DE102004022929B4 (de) | Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs | |
DE102004045491B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe | |
DE69604791T2 (de) | Steuereinrichtung für automatisiertes mechanisches getriebe | |
WO2000035697A2 (de) | Rückschaltsicherheit für kraftfahrzeug | |
DE102004035504A1 (de) | Steuervorrichtung und -verfahren zum Starten von Fahrzeugen | |
DE19743560A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE3201440A1 (de) | Einrichtung zum steuern von getrieben in kraftfahrzeugen | |
DE19732924A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE4120288C2 (de) | Traktionssteuerung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19824772B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung | |
DE69604655T2 (de) | Verfahren zur steuerung eines halbautomatischebn getriebes beim stillstand eines fahrzeuges | |
DE19719350A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE69904383T2 (de) | Fahrzeug mit automatisch gesteuerter Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUBISHI FUSO TRUCK AND BUS CORP., TOKIO/TOKYO, |