DE10080639B4 - Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens - Google Patents
Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE10080639B4 DE10080639B4 DE10080639.2T DE10080639T DE10080639B4 DE 10080639 B4 DE10080639 B4 DE 10080639B4 DE 10080639 T DE10080639 T DE 10080639T DE 10080639 B4 DE10080639 B4 DE 10080639B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- speed
- engine
- throttle opening
- ref
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/068—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/0052—Filtering, filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0604—Throttle position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/16—Ratio selector position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
- B60W2710/065—Idle condition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1026—Hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1028—Pneumatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3041—Signal inputs from the clutch from the input shaft
- F16D2500/30415—Speed of the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3061—Engine inlet air flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3065—Torque of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3067—Speed of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/30806—Engaged transmission ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/31—Signal inputs from the vehicle
- F16D2500/3108—Vehicle speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50224—Drive-off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50227—Control of clutch to control engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/70408—Torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/7041—Position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/7041—Position
- F16D2500/70414—Quick displacement to clutch touch point
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/46—Signals to a clutch outside the gearbox
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Description
- Die hier beschriebene Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die oben genannte Vorrichtung wird im Weiteren auch als System bezeichnet.
- Die
DE 690 11 906 T2 offenbart ein Verfahren zur Ermittlung eines Eingriffspunkts einer Kupplung, wobei zur Durchführung des Verfahrens auch eine Getriebeeingangswellenbremse eingesetzt wird. - Die
DE 40 11 850 A1 beschreibt ein Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs, wobei beim Anfahren die Kupplung mit großer Geschwindigkeit bis zu einem Eingriffspunkt geschlossen wird. - Im Dokument „Kraftfahrtechnisches Handbuch, 21. Auflage, Düsseldorf, VDI-Verlag, 1991 (ISBN 3-18-419114-1), Seite 538 bis 539 ist ein automatisches Kupplungssystem offenbart.
- Im europäischen Patent
EP 0 038 113 B1 wird ein Kupplungssteuersystem des hier zuvor definierten Typs beschrieben, bei dem ein Drehzahlbezugssignal während des Anfahrens generiert wird und die Motordrehzahl durch Einkuppeln der Kupplung dergestalt unter Kontrolle gehalten wird, daß die Motordrehzahl dem Drehzahlbezugssignal folgt. In Übereinstimmung mit der in diesem Patent vorgestellten Erfindung wird die Bezugsdrehzahl vom Drosselklappenwinkel abgeleitet, so daß bei Zunahme des Motordrehmoments durch Öffnen der Drosselklappe das Bezugssignal geändert wird, um einer höheren Motordrehzahl zu entsprechen. - Das Ausmaß des Einkuppelns der Kupplung bei diesem System verhält sich proportional zum Drehzahlunterschied zwischen Motordrehzahl und Bezugsdrehzahl. Je weiter die Motordrehzahl über der Bezugsdrehzahl liegt, um so mehr wird die Kupplung eingekuppelt.
- Im europäischen Patent
EP 0 696 341 B1 werden Modifikationen zum im europäischen PatentEP 0 038 113 B1 vorgestellten System beschrieben, um einer erhöhten Leerlaufdrehzahl und dem Schalten eines Anfahrganges Rechnung zu tragen, wenn die Motordrehzahl durch Öffnen der Drosselklappe vor Schalten des Anfahrganges erhöht ist. Im europäischen PatentEP 0 735 957 B1 werden Modifikationen zum im europäischen PatentEP 0 038 113 B1 vorgestellten System für das Anfahren bei niedrigen Drehzahlen beschrieben, wenn ein Manövrieren des Fahrzeugs bei niedrigen Motordrehzahlen erforderlich ist. - Insgesamt ermöglicht das grundlegende, bislang im europäischen Patent
EP 0 038 113 B1 beschriebene System mit den darauf bezogenen, in den europäischen PatentenEP 0 696 341 B1 undEP 0 735 957 B1 beschriebenen Modifikationen ein ausreichendes Maß an Kupplungskontrolle beim Anfahren, wenn das Anfahren bei relativ kleinen Drosselklappen-Öffnungswinkeln erfolgt. Bei relativ kleinen Drosselklappen-Öffnungswinkeln von z. B. bis zu 20% wird das maximale Drehmoment typischerweise bei Drehzahlen unter 1500 1/min entwickelt. Bei größeren Drosselklappen-Öffnungswinkeln von beispielsweise 66% bis 100% steigt die Motordrehzahl allerdings zur Bereitstellung maximalen Drehmoments rapide an, und bei den bislang genutzten Systemen führt dies zu schnellem Einkuppeln der Kupplung, was durchaus ein Abwürgen des Motors zur Folge haben kann. - Während unter normalen Umständen ein Anfahren aus dem Stand bei relativ geringfügiger Drosselklappenöffnung erzielt werden kann, können für das Anfahren an steilen Steigungen oder das Anfahren mit hoher Fahrzeugbeladung größere Drosselklappen-Öffnungswinkel erforderlich sein.
- Die hier beschriebene Erfindung adressiert als Aufgabe dieses Problem sowie andere Nachteile des bekannten Systems.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- In Übereinstimmung mit einem Aspekt der hier beschriebenen Erfindung wird ein Kupplungssteuersystem für die automatische Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung bereitgestellt, wobei über die besagte Kupplung ein Motor mit einem Getriebe verbunden ist; das Getriebe besitzt eine Vielzahl von fixierten Übersetzungsverhältnissen und eine Gangschalteinrichtung, vermittels deren die Neutralstellung oder eines der fixierten Übersetzungsverhältnisse geschaltet werden können; das Kraftfahrzeug verfügt über ein Fahrpedal zur Regelung der Motordrehzahl, und das Kupplungssteuersystem kuppelt automatisch die Kupplung ein oder aus, um eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses zu ermöglichen. Das Kupplungssteuersystem ist dadurch charakterisiert, daß ein Einkuppeln der Kupplung beim Anfahren aus dem Stand dadurch in die Wege geleitet wird, daß ein Anfahrgang geschaltet wird und bei nachfolgender Drosselklappenbetätigung über einen ersten Schwellenwert hinaus die Kupplung bis zu jener Stellung eingekuppelt wird, bei der jegliches Spiel im Antriebsstrang aufgenommen wird; weiteres Einkuppeln der Kupplung hängt dann von der Differenz zwischen der faktischen Motordrehzahl und einer Bezugsdrehzahl ab, wobei das Drehzahlbezugssignal dergestalt gebildet wird, daß der Drehzahlunterschied zwischen faktischer Motordrehzahl und Bezugsdrehzahl ein Ausmaß des Einkuppelns der Kupplung erbringt, durch das ein Drehmoment weitergeleitet wird, welches im wesentlichen dem vom Motor bei der faktischen Motordrehzahl abgegebenen Drehmoment über den gesamten Bereich von Drosselklappen-Öffnungsstellungen gleicht, wie sie beim Anfahren aus dem Stand angetroffen werden.
- Gemäß der Erfindung wird die Kupplung nach Schalten eines Anfahrganges bis zu jener Stellung eingekuppelt, in der sich Druckplatte und Reibscheibe erstmalig im Kontakt befinden, allerdings kein signifikantes Drehmoment übertragen; die Kupplung wird daraufhin bis zu jener Stellung eingekuppelt, bei der jegliches Spiel im Antriebsstrang aufgenommen wird, wenn die Drosselklappe bis zum ersten Schwellenwert geöffnet wird.
- Vorzugsweise wird die Kupplung beim Anfahren aus dem Stand dergestalt betätigt, daß das maximal von der Kupplung übertragbare Drehmoment etwas geringer als das vom Motor generierte Drehmoment ist, was Aufrechterhaltung eines geringen Maßes an Kupplungsschlupf gestattet, während sich die Drehgeschwindigkeit der Druckplatte der Motordrehzahl annähert.
- Die Bezugsdrehzahl wird aus der Ausgangsdrehzahl des Motors zum Zeitpunkt des Schaltens eines Anfahrganges und/oder dem Drosselklappen-Öffnungswinkel abgeleitet. Diese Ausgangsdrehzahl des Motors wird reduziert durch eine Funktion, die vom Grad der Drosselklappenöffnung abhängt.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung:
RREF = f(α, Gang, Fahrgeschwindigkeit) - RREF
- = Bezugsdrehzahl;
- α
- = der Drosselklappenwinkel, ausgedrückt als Prozentsatz der weiten Drosselklappenöffnung;
- Gang
- = der geschaltete Gang;
- Fahrgeschwindigkeit
- = die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung:
RREF = RINT – K – K1α + K2·(α – αT)2 - RREF
- = Bezugsdrehzahl;
- RINT
- = Ausgangsdrehzahl des Motors;
- K
- = die erste Konstante;
- K1
- = die zweite Konstante;
- K2
- = die dritte Konstante;
- α
- = der Drosselklappenwinkel, ausgedrückt als Prozentsatz der weiten Drosselklappenöffnung;
- αT
- = ein zweiter Schwellenwert der Drossel klappenöffnung, ausgedrückt als Prozentsatz der weiten Drossel klappenöffnung; und die Funktion K2(α – αT)2 nur bei einer Drosselklappenöffnung größer als αT Anwendung findet.
- Vorzugsweise erfolgt bei der Ableitung der Bezugsdrehzahl eine Pufferung, wodurch die Änderungsrate der Bezugsdrehzahl mit öffnender Drosselklappe auf die Änderungsrate der Motordrehzahl mit öffnender Drosselklappe abgeglichen wird.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in Situationen, in denen die Ausgangsdrehzahl des Motors über der Leerlaufdrehzahl des Motors liegt, zur Ableitung der Bezugsdrehzahl die Ausgangsdrehzahl des Motors exponentiell auf die Leerlaufdrehzahl des Motors reduziert.
- Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich auf Schaltgetriebesysteme mit automatischer Kupplungsbetätigung oder auf halb- oder vollautomatische Getriebesysteme, bei denen die Kupplungssteuerung von einem elektronischen Steuergerät auf elektromotorische, pneumatische oder hydraulische Weise versehen wird.
- Es folgt eine beispielhafte Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
-
-
-
-
-
-
10 ) mit Starter und zugehörigem Starterkreis (10a ), wobei der Motor über eine Reibkupplung (14 ) und die Getriebeeingangswelle (15 ) mit einem Getriebe (12 ) verbunden ist. Dem Motor wird über die vom Fahrpedal (19 ) betätigte Drosselklappe (18 ) im Drosselklappengehäuse (16 ) Kraftstoff zubemessen. Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich jedoch in gleicher Weise auf Ottomotoren mit elektronischer oder mechanischer Kraftstoffeinspritzung oder auf Dieselmotoren. - Die Kupplung (
14 ) wird über den Nehmerzylinder (22 ) und die Ausrückgabel (20 ) betätigt. Das Getriebe wird mit einem Gangschalthebel (24 ) geschaltet, der über ein Schaltgestänge (25 ) mit dem Getriebe verbunden ist und in dem ein lasterfassendes Schaltmittel (33 ) verbaut ist, mit dessen Hilfe vom Fahrer auf den Hebel (24 ) aufgebrachte Kräfte ermittelt werden und ein Signal generiert wird, welches eine Schaltabsicht kenntlich macht. Ein elektronisches Steuergerät (36 ) regelt die Betätigung der Kupplung (14 ) vermittels einer Hydrauliksteuerung (38 ), die den Nehmerzylinder (22 ) ansteuert. - Das Steuergerät (
36 ) empfängt Signale vom lasterfassenden Schaltmittel (33 ), die eine Schaltabsicht kenntlich machen; vom Motordrehzahlsensor (26 ), die die Motordrehzahl anzeigen; vom Drosselklappenstellungs-Sensor (30 ), die sich proportional zur aktuellen Drosselklappenöffnung verhalten; vom Fahrpedalstellungs-Sensor (19a ), die die Stellung des Fahrpedals wiedergeben; vom Gangerkennungssensor (32 ), die das geschaltete Übersetzungsverhältnis melden; vom Nehmerzylinderstellungs-Sensor (34 ), die die Stellung des Nehmerzylinders anzeigen, und von einem Druckplatten-Drehzahlsensor (42 ), die die Drehzahl der Druckplatte übermitteln. - Da die Fahrgeschwindigkeit von der Drehzahl der Kupplungsdruckplatte und dem geschalteten Gang abhängt, arbeitet der Druckplatten-Drehzahlsensor (
42 ) faktisch als Fahrgeschwindigkeitssensor und umgekehrt. So kann in einigen Anwendungsfällen der Druckplatten-Drehzahlsensor (42 ) überflüssig sein und die Drehzahl der Druckplatte aus dem geschalteten Getriebeübersetzungsverhältnis und der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs berechnet werden, wobei letztere von einem Fahrgeschwindigkeitssensor geliefert wird. - An das Steuergerät (
36 ) ist ein Warnsummer (50 ) angeschlossen, um den Fahrzeugbediener auf das Vorliegen bestimmter Betriebsbedingungen des Fahrzeugs aufmerksam zu machen/vor diesen zu warnen. Zusätzlich zum Warnsummer (50 ) oder anstelle dessen kann eine blinkende Anzeigeleuchte oder ein anderes Anzeigemittel verwendet werden. Typischerweise ist beim oben beschriebenen Getriebe der Gangschalthebel (24 ) über ein entsprechendes mechanisch wirkendes Gestänge mit dem Getriebe verbunden, so daß die Gänge auf herkömmlichem Wege von Hand geschaltet werden. Alternativ hierzu kann das Getriebesystem halbautomatisch ausgelegt sein, wobei eine Bewegung des Schalthebels (24 ) zum elektronischen Schalten der Gänge führt. Darüber hinausgehend kann es sich um ein vollautomatisches System handeln, bei dem mit dem Hebel (24 ) die Neutralstellung und die Vorwärts- und Rückwärtsfahrtstellungen gewählt werden. - Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich vordringlich auf die Steuerung von Getrieben des oben beschriebenen Typs beim Anfahren aus dem Stand. Einige der Anforderungen an das System in dieser Hinsicht werden nachfolgend benannt:
- 1. Beim Anfahren an sehr steilen Steigungen ist es erforderlich, daß das maximal vom Motor bereitstellbare Drehmoment genutzt wird. Die Anfahrregelung sollte deshalb die Motordrehzahl auf jenen Bereich begrenzen, in dem maximales Motordrehmoment verfügbar ist, und sicherstellen, daß der Motor nicht zu hoch drehen kann, was Verringerung des Drehmoments und Erhöhung des Kupplungsschlupfes mit sich bringen würde.
- 2. Bei Anfahrvorgängen, die lediglich moderates Drehmoment erfordern, ist es vorteilhaft, das Ausmaß des sich einstellenden Kupplungsschlupfes zu begrenzen, um den Kupplungsverschleiß so gering als möglich zu halten.
- 3. Für Motoren mit moderater Leistung zeigen die Drehmomentkurven, daß das maximale Drehmoment für einen beliebigen Drosselklappen-Öffnungswinkel unter 20% unterhalb von 1500 1/min entwickelt wird. Für jenen Abschnitt des Anfahrvorgangs, in dem bis zu 66% des maximalen Motordrehmoments bereitgestellt wird, sollte folglich die Anfahrregelung die Motordrehzahl relativ niedrig halten.
- 4. Im Bereich von 66% bis 100% des maximalen Drehmoments muß die geregelte Motordrehzahl schnell mit der Drosselklappenöffnung ansteigen, wenn das maximale Motordrehmoment verfügbar sein soll.
- Gemäß der hier beschriebenen Erfindung wird ein Anfahren des Fahrzeugs aus dem Stand dadurch in die Wege geleitet, daß ein Anfahrgang geschaltet wird, beispielsweise der erste oder zweite Gang oder der Rückwärtsgang, während das Kupplungssteuersystem mit Strom versorgt wird und der Motor läuft. Schalten des Ganges kann von Hand durch Bewegung des Hebels (
24 ) erfolgen, wobei das Signal vom Schaltabsichtsensor (33 ) ein Auskuppeln der Kupplung (14 ) bewirkt, damit der Anfahrgang geschaltet werden kann. Alternativ hierzu kann bei Automatikgetrieben oder halbautomatischen Getrieben die Kupplung automatisch ausgekuppelt und der Anfahrgang geschaltet werden, wenn der Hebel (24 ) aus einer Neutralstellung in eine Fahrstellung gebracht wird. - Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Anfahrgang geschaltet wird, wird die Kupplung
14 unter Steuerung durch das Steuergerät (36 ) und über die Hydrauliksteuerung (38 ) und den Nehmerzylinder (22 ) in die Kontaktstellung gebracht, jenseits deren weiteres Einkuppeln der Kupplung zur Übertragung eines Drehmoments führen würde. - Verstellung der Drosselklappe (
18 ) auf einen niedrigen Schwellenwert von typischerweise 1% des Vollastwinkels, ermittelt durch den Stellungssensor (30 ), führt zu weiterem Einkuppeln der Kupplung (14 ) und zur Aufnahme jeglichen Spiels im Antriebsstrang. Zu diesem Zeitpunkt wird die Motordrehzahl (Ausgangsdrehzahl des Motors RINT) vom Drehzahlsensor (26 ) ermittelt und aufgezeichnet. In diesem Zustand ist das sich einstellende Kupplungsmoment unzureichend, um die Haftreibung des Fahrzeugs zu überwinden und dieses in Bewegung zu setzen. - Wie unten näher beschrieben, führt weiteres Öffnen der Drosselklappe (
18 ) über den unteren Schwellenwert hinaus dazu, daß die Kupplung (14 ) weiter eingekuppelt wird, wodurch das vom Motor (10 ) generierte Drehmoment übertragen wird und sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. - Beim Öffnen der Drosselklappe (
18 ) über den unteren Schwellenwert hinaus verhält sich das weitere Einkuppeln der Kupplung proportional zum Drehzahlunterschied zwischen der Motordrehzahl und einer Bezugsdrehzahl RREF. Je weiter die Bezugsdrehzahl unter die Motordrehzahl abfällt, desto mehr wird die Kupplung eingekuppelt und um so größer ist das Kupplungsmoment und damit das von der Kupplung (14 ) übertragbare Drehmoment. - Die Bezugsdrehzahl RREF wird mit Hilfe der folgenden Gleichung abgeleitet:
RREF = f(α, Gang, Fahrgeschwindigkeit) - RREF
- = Bezugsdrehzahl;
- α
- = der Drosselklappenwinkel, ausgedrückt als Prozentsatz der weiten Drosselklappenöffnung;
- Gang
- = der geschaltete Gang;
- Fahrgeschwindigkeit
- = die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
- Die Bezugsdrehzahl RREF wird aus der Ausgangsdrehzahl des Motors RINT in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung abgeleitet:
RREF = RINT – K – K1·α + K2*(α – αT)2 - RREF
- = Bezugsdrehzahl;
- RINT
- = Ausgangsdrehzahl des Motors;
- K
- = eine erste Konstante;
- K1
- = eine zweite Konstante;
- K2
- = eine dritte Konstante;
- α
- = der Drosselklappenwinkel, ausgedrückt als Prozentsatz der weiten Drosselklappenöffnung;
- αT
- = ein ”hoher” Schwellenwert der Drossel klappenöffnung, ausgedrückt als Prozentsatz der weiten Drossel klappenöfnung; und die Funktion K2(α – αT)2 nur bei einer Drosselklappenöffnung α größer als αT Anwendung findet.
- Die Werte K, K1 und K2 unterscheiden sich für ein spezifisches Fahrzeug, in Abhängigkeit vom geschalteten Anfahrgang. Die Werte für das Anfahren im 1. Gang lauten typischerweise:
K = 100 1/min K1 = 60 1/min pro% K2 = 375 1/min pro%2 - Für Drosselklappen-Öffnungswinkel jenseits des hohen Schwellenwertes ist die Bezugsdrehzahl auf einen Höchstwert begrenzt, der typischerweise um bis zu 500 1/min über der Leerlaufdrehzahl des Motors liegt.
- Der hohe Schwellenwert für die Drosselklappenöffnung liegt typischerweise zwischen 40 und 60% der weiten Drosselklappenöffnung.
- Eine typische Darstellung der Bezugsdrehzahl RREF gegen die Drosselklappenöffnung wird in
- Damit das dynamische Ansprechverhalten bei der Änderung der Bezugsdrehzahl mit weiterer Drosselklappenöffnung der Änderung der Motordrehzahl mit weiterer Drosselklappenöffnung entspricht, und um abrupte Änderungen im Einkupplungszustand der Kupplung zu vermeiden, wird der abgeleitete Bezugsdrehzahlwert durch einen Tiefpaß mit einer Zeitkonstanten von ca. 0,15 Sekunden gefiltert. Der Tiefpaß verhindert, daß plötzliche Veränderungen der Bezugsdrehzahl plötzliche Änderungen des Einkupplungszustands der Kupplung bewirken und ermöglicht, daß der Einkupplungszustand der Kupplung und die Motordrehzahl sich zusammen bei den jeweils neuen Werten einstellen können.
- Wird beispielsweise die Drosselklappe rasch weit geöffnet, muß der Motor auf eine neue Drehzahl beschleunigen, bei der das höhere Drehmoment bereitgestellt wird. Die Einstellung der neuen Bezugsdrehzahl wird über den Tiefpaß verzögert, so daß die Motordrehzahl ansteigen kann, und das Kupplungsmoment wird mit Erreichen der neuen Motordrehzahl fortschreitend verstärkt.
- Die Charakteristik des Tiefpasses bestimmt sich nach den Betriebsbedingungen, beispielsweise Drehmoment und Drehzahl des Motors, Drosselklappen-Öffnungswinkel und geschaltetem Anfahrgang.
- Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Anfahrgang geschaltet und der Anfahrvorgang eingeleitet wird, kann sich der Motor bei Leerlaufdrehzahl befinden oder bei einer erhöhten Drehzahl aufgrund der Betätigung des Fahrpedals vor dem Schalten des Anfahrganges. Zudem kann die Leerlaufdrehzahl selbst durch das Motormanagement-System angehoben worden sein, beispielsweise in der Warmlaufphase des Motors. Wenn die Ausgangsdrehzahl des Motors schon aufgrund der Öffnung der Drosselklappe über den niedrigen Schwellenwert hinaus angehoben ist, beginnt der Anfahrvorgang, wenn der Anfahrgang geschaltet wird.
- Unter solchen Bedingungen wird zur Ableitung der Bezugsdrehzahl die erhöhte Ausgangsdrehzahl des Motors exponentiell auf die Leerlaufdrehzahl des Motors reduziert. Dergestalt ist der Anfangswert der Bezugsdrehzahl erhöht, so daß der Unterschied zwischen Motordrehzahl und Bezugsdrehzahl in einem Maß herabgesetzt wird, daß die Kupplung nicht einkuppelt. Wird die anfängliche Bezugsdrehzahl auf die Leerlaufdrehzahl des Motors hin reduziert, dann vergrößert sich die Differenz zwischen Motordrehzahl und Bezugsdrehzahl, was progressives Einkuppeln der Kupplung über die Kontaktstellung hinaus auf den durch die Drosselklappenöffnung festgelegten Wert bewirkt.
- Typischerweise würde eine exponentielle Wertminderungsrate mit einer Zeitkonstanten von 0,8 Sekunden eine zufriedenstellende Einkuppelrate erbringen.
RREF = RINT – K – K1αLOW RINT = RIDLE und αLOW typischerweise = 1%. - Von daher:
RREF = RINT – K – K1 = RIDLE – 100 – 60 (für typische Werte K = 100 1/min und K1 = 60 1/min pro%) = RIDLE = 160 1/min. - Aufgrund der Tiefpaßfilterung des Ausgangswertes der Bezugsdrehzahl fällt diese allmählich von RIDLE auf RIDLE – 160 1/min ab, was abruptes Einkuppeln der Kupplung verhindert. Wird die Drosselklappe über den niedrigen Schwellenwert hinausgehend geöffnet, fällt die Bezugsdrehzahl weiterhin ab, bis sie bei der Drosselklappenöffnung α1 wie folgt lautet:
RREF = RIDLE – K – K1α1. - Während die Bezugsdrehzahl abfällt und die Differenz zwischen Motordrehzahl und Bezugsdrehzahl allmählich zunimmt, beginnt die Kupplung (
14 ) einzukuppeln, und die Motordrehzahl wird verringert – in diesem Beispiel auf einen Wert etwas unter Leerlaufdrehzahl des Motors, wie durch die Kurve für RENG in - Im in
18 ) auf ca. 2500 1/min angehoben, die Drosselklappenöffnung α2 wird konstant beibehalten und der Anfahrgang wird geschaltet. - Wird der Anfahrgang bei 2500 1/min geschaltet, lautet die abgeleitete Bezugsdrehzahl:
RREF = RINT – K – K1α2. - RINT beträgt anfänglich 2500 1/min, wird aber exponentiell zur Leerlaufdrehzahl RENG des Motors hin reduziert, wie in Kurve R1 dargestellt.
- Des weiteren fällt aufgrund der Tiefpaßfilterung der Ausgangswert der Bezugsdrehzahl allmählich von der Ausgangsdrehzahl des Motors auf den abgeleiteten Wert für die Drosselklappenöffnung α2 ab, wie in Kurve R2 verdeutlicht. Ergebnis davon ist es, daß die Bezugsdrehzahl allmählich von 2500 1/min auf den abgeleiteten Wert RIDLE – K – K1α2 abfällt, wie durch die Kurve RREF wiedergegeben. RIDLE ist beispielsweise 2500 1/min oder weniger.
- Dieses allmähliche Abfallen der Bezugsdrehzahl ruft eine Ausweitung der Differenz zwischen Motordrehzahl und Bezugsdrehzahl hervor, was fortschreitendes Einkuppeln der Kupplung (
14 ) bewirkt, was wiederum die Motordrehzahl, wie in Kurve RENG gezeigt, abfallen läßt. In diesem Beispiel ist der Anfahrvorgang abgeschlossen, wenn die Drehzahl der Druckplatte mit der Motordrehzahl übereinstimmt, was beispielsweise zum Zeitpunkt t1 der Fall sein kann. In Übereinstimmung mit der hier beschriebenen Erfindung wird die Anfahrregelung der Kupplung, basierend auf der Differenz zwischen Motordrehzahl und Bezugsdrehzahl, fortgeführt, bis die Drehzahl der Druckplatte mit der Motordrehzahl übereinstimmt und kein Kupplungsschlupf mehr vorliegt. Allerdings bieten sich Vorteile, wenn die Kupplungsbetätigung dergestalt gesteuert wird, daß ein geringes Maß an Kupplungsschlupf beibehalten wird, während der Anfahrgang geschaltet ist. Liegt Kupplungsschlupf vor, dann wird das von der Kupplung übertragene Drehmoment durch das Ausmaß des Einkuppelns der Kupplung bestimmt. Plötzliche Drehmomentschwankungen können hierdurch vermieden werden. Ist die Kupplung nicht vollständig geschlossen, dann wird zudem ein geringeres Bewegungsspiel des Kupplungsausrückmechanismus benötigt, um die Kupplung für den nächsten Schaltvorgang wieder auszukuppeln, so daß ein Hochschalten aus dem Anfahrgang schneller erfolgen kann. - Während der abschließenden Phase des Anfahrvorgangs, wenn sich die Drehzahl der Druckplatte der Motordrehzahl annähert, kann die Kupplungsbetätigung durch das Steuersystem folglich dergestalt erfolgen, daß sich die Motordrehzahl asymptotisch einem Versatzwert der Drehzahl der Druckplatte annähert. Typischerweise beträgt der Wert dieses Versatzes ca. 50 1/min. Dies hat den Vorteil sanfterer Drehmomentübertragung, da die Beschleunigung des Motors nach der Konvergenz der Motordrehzahl und der Drehzahl der Druckplatte und deren gemeinsamem Ansteigen progressiv ist. Wurde der Anfahrvorgang eingeleitet, kann dieser abgebrochen werden, indem die Drosselklappe über eine geschlossene Drosselklappenstellung hinaus geschlossen wird, welche normalerweise dem unteren Schwellenwert entspricht. Wenn dies passiert, wird der Anfahrvorgang dadurch abgebrochen, daß die Bezugsdrehzahl fortschreitend angehoben wird, bis der Trennvorgang der Kupplung vollzogen wurde. Ist die Drosselklappe über den unteren Schwellenwert hinausgehend geöffnet, dann wird der Einkuppelzustand der Kupplung zurückgenommen, wenn die Drosselklappe geschlossen wird, da Motordrehzahl und Bezugsdrehzahl näher zueinander gebracht werden.
- Des weiteren können Mittel für ein Abbrechen des Anfahrvorgang nach Schalten eines Anfahrganges bereitgestellt werden für den Fall, daß keine Maßnahmen ergriffen werden, die Drosselklappenöffnung über den unteren Schwellenwert hinaus anzuheben. Dies kann über eine Zeitgeberschaltung erfolgen. Der Anfahrvorgang kann auch abgebrochen werden, wenn nach Verstreichen einer festgelegten Zeitspanne die Voraussetzungen für das Abschließen des Anfahrvorgangs nicht gegeben sind.
- Unterschiedlichste Modifikationen können ohne ein Abweichen von der hier vorgestellten Erfindung vorgenommen werden. Während beispielsweise in der oben beschriebenen Ausführungsform die Kupplungsbetätigung über ein hydraulisches Stellglied erfolgt, kann dies alternativ auch mit einem pneumatischen Stellglied oder auf elektrischem Wege, z. B. mittels eines Elektromotors, bewerkstelligt werden.
- Ein Kupplungssteuersystem für die automatische Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung, über die ein Motor mit einem Getriebe verbunden ist, wobei das Getriebe eine Vielzahl von fixierten Übersetzungsverhältnissen und eine Gangschalteinrichtung besitzt, vermittels deren die Neutralstellung oder eines der fixierten Übersetzungsverhältnisse geschaltet werden können; das Kraftfahrzeug verfügt zudem über ein Fahrpedal zur Regelung der Motordrehzahl, und das Kupplungssteuersystem kuppelt automatisch die Kupplung ein oder aus, um eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses zu ermöglichen. Das Kupplungssteuersystem gestattet ein Einkuppeln der Kupplung beim Anfahren aus dem Stand durch Schalten eines Anfahrganges und nachfolgende Drosselklappenbetätigung über einen ersten Schwellenwert hinaus, wodurch die Kupplung bis zu jener Stellung eingekuppelt wird, bei der nachfolgend jegliches Spiel im Antriebsstrang aufgenommen wird. Weiteres Einkuppeln der Kupplung hängt von der Differenz zwischen der faktischen Motordrehzahl (RENG) und einer Bezugsdrehzahl (RREF) ab, wobei die Bezugsdrehzahl (RREF) dergestalt abgeleitet wird, daß die Differenz zwischen faktischer Motordrehzahl (RENG) und Bezugsdrehzahl (RREF) ein Ausmaß des Einkuppelns der Kupplung erbringt, durch das ein Drehmoment weitergeleitet wird, welches im wesentlichen dem vom Motor bei der faktischen Motordrehzahl (RENG) abgegebenen Drehmoment über den gesamten Bereich von Drosselklappen-Öffnungsstellungen gleicht, wie sie beim Anfahren aus dem Stand angetroffen werden.
Claims (11)
- Kupplungssteuervorrichtung (
36 ,38 ) für die automatische Betätigung einer Kupplung (14 ) eines Kraftfahrzeuges, über die ein Motor (10 ) mit einem Getriebe (12 ) verbunden ist, wobei das Getriebe (12 ) eine Vielzahl von fixierten Übersetzungsverhältnissen und eine Gangschalteinrichtung (24 ) besitzt, mittels derer eine Neutralstellung oder eines der fixierten Übersetzungsverhältnisse geschaltet werden können; das Kraftfahrzeug verfügt zudem über ein Fahrpedal (19 ) zur Regelung der Motordrehzahl (RENG), und die Kupplungssteuervorrichtung (36 ,38 ) kuppelt automatisch die Kupplung (14 ) ein oder aus, um eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses zu ermöglichen, die Kupplungssteuervorrichtung (36 ,38 ) ist dadurch charakterisiert, daß ein Einkuppeln der Kupplung (14 ) beim Anfahren aus dem Stand dadurch in die Wege geleitet wird, daß ein Anfahrgang geschaltet wird, wobei beim Schalten des Anfahrgangs die Kupplung (14 ) bis zu einer Kontaktstellung eingekuppelt wird, bei der Reibscheibe und Druckplatte einander erstmals berühren und bei nachfolgender Drosselklappenbetätigung über einen ersten Schwellenwert hinaus die Kupplung (14 ) bis zu jener Stellung eingekuppelt wird, bei der das Spiel im Antriebsstrang aufgenommen wird; das Fortsetzen des Einkuppelns der Kupplung (14 ) hängt dann von der Differenz zwischen der faktischen Motordrehzahl (RENG) und einer Bezugsdrehzahl (RREF) ab, wobei die Bezugsdrehzahl (RREF) dergestalt abgeleitet wird, daß die Differenz zwischen faktischer Motordrehzahl (RENG) und Bezugsdrehzahl (RREF) ein Ausmaß des Einkuppelns der Kupplung (14 ) erbringt, durch das ein Drehmoment durch die Kupplung (14 ) übertragen wird, welches dem vom Motor (10 ) bei der faktischen Motordrehzahl (RENG) abgegebenen Drehmoment über den gesamten Bereich der Drosselklappenöffnung (α) gleicht, wie sie beim Anfahren aus dem Stand angetroffen werden, wobei die Bezugsdrehzahl (RREF) sich mit der Drosselklappenöffnung (α) ändert, damit das Ausmaß des Einkuppelns der Kupplung (14 ) dergestalt eingeregelt wird, daß das von der Kupplung (14 ) übertragene Drehmoment dem vom Motor (10 ) generierten Drehmoment angepaßt wird, wobei die Bezugsdrehzahl (RREF) eine Funktion der Drosselklappenöffnung (α), des geschalteten Ganges und der Fahrzeuggeschwindigkeit ist, wobei die Bezugsdrehzahl (RREF) desweiteren von der Ausgangsdrehzahl (RINT) des Motors (10 ) dadurch abgeleitet wird, daß eine Konstante und eine erste, von der Drosselklappenöffnung (α) abhängige Funktion von der Ausgangsdrehzahl (RINT) des Motors (10 ) subtrahiert wird und daß bei Drosselklappenöffnung (α) jenseits eines Schwellenwertes eine zweite, von der Drosselklappenöffnung (α) abhängige Funktion addiert wird. - Kupplungssteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch charakterisiert, daß beim Fortsetzen des Einkuppelns der Kupplung (
14 ) die Kupplung (14 ) dergestalt betätigt wird, daß das maximal von der Kupplung (14 ) übertragbare Drehmoment etwas geringer als das vom Motor (10 ) generierte Drehmoment ist, was Aufrechterhaltung eines geringen Maßes an Kupplungsschlupf gestattet, während sich die Drehgeschwindigkeit der Druckplatte der Motordrehzahl (RENG) annähert. - Kupplungssteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, das dadurch charakterisiert ist, daß bei Drosselklappenöffnung (a) jenseits eines zweiten Schwellenwertes (aT) die Bezugsdrehzahl (RREF) auf einen Maximalwert begrenzt ist.
- Kupplungssteuervorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch charakterisiert, daß die Bezugsdrehzahl (RREF) auf einen Maximalwert von bis zu 1000 1/min über der Leerlaufdrehzahl des Motors (
10 ) begrenzt ist. - Kupplungssteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch charakterisiert, daß der zweite Schwellenwert (aT) für die Drosselklappenöffnung (a) zwischen 40 und 60% der maximalen Drosselklappenöffnung liegt.
- Kupplungssteuervorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch charakterisiert, daß für die Ableitung der Bezugsdrehzahl (RREF) eine Pufferung erfolgt, wodurch die Änderungsrate der Bezugsdrehzahl (RREF) mit der Drosselklappenöffnung (α) auf die Änderungsrate der Motordrehzahl (RENG) mit der Drosselklappenöffnung (a) abgeglichen wird.
- Kupplungssteuervorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch charakterisiert, daß die Bezugsdrehzahl (RREF) durch einen Tiefpaß gefiltert wird, so daß eine dynamische Entsprechung der Bezugsdrehzahl (RREF) und der Motordrehzahl (RENG) mit sich ändernder Drosselklappenöffnung (α) gegeben ist.
- Kupplungssteuervorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch charakterisiert, daß die Charakteristika des Tiefpasses variieren in Abhängigkeit von zumindest einem der folgenden Größen: geschalteter Anfahrgang, Drosselklappenöffnung (α), Getriebedrehzahl und/oder Fahrgeschwindigkeit.
- Kupplungssteuervorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch charakterisiert, daß der Ausgangswert am Tiefpaßausgang gleich der Ausgangsdrehzahl (RINT) des Motors (
10 ) ist. - Kupplungssteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch charakterisiert, daß der Ausgang des Tiefpasses sich dem durch die Drosselklappenöffnung (a) bestimmten Wert der Bezugsdrehzahl (RREF) annähert.
- Kupplungssteuervorrichtung gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch charakterisiert, daß bei der Ableitung der Bezugsdrehzahl (RREF) aus der Ausgangsdrehzahl des Motors (RINT) die Ausgangsdrehzahl exponentiell auf die Leerlaufdrehzahl des Motors (
10 ) reduziert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10080639.2T DE10080639B4 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-13 | Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911332.7 | 1999-03-15 | ||
DE19911332 | 1999-03-15 | ||
DE10080639.2T DE10080639B4 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-13 | Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens |
PCT/DE2000/000800 WO2000055521A1 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-13 | Steuerungsystem zur automatischen betätigung einer kupplung während des anfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10080639D2 DE10080639D2 (de) | 2002-02-28 |
DE10080639B4 true DE10080639B4 (de) | 2017-03-02 |
Family
ID=7900931
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10012122A Withdrawn DE10012122A1 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-13 | Kupplungssteuersystem |
DE10080639.2T Expired - Fee Related DE10080639B4 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-13 | Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10012122A Withdrawn DE10012122A1 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-13 | Kupplungssteuersystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6602161B2 (de) |
AU (1) | AU4390800A (de) |
DE (2) | DE10012122A1 (de) |
FR (1) | FR2791012B1 (de) |
IT (1) | IT1317607B1 (de) |
WO (1) | WO2000055521A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9927717D0 (en) * | 1999-11-20 | 2000-01-19 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Clutch control system |
ES2237253B1 (es) * | 2000-02-24 | 2006-10-16 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Dispositivo y procedimiento para la activacion automatica de un embrague. |
GB2383103B (en) * | 2000-05-17 | 2005-02-09 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Method of determining a bite point of a power shift clutch |
JP2004144221A (ja) * | 2002-10-25 | 2004-05-20 | Advics:Kk | 自動クラッチ制御装置 |
JP4010925B2 (ja) * | 2002-11-05 | 2007-11-21 | 株式会社アドヴィックス | 自動クラッチ制御装置 |
JP3931812B2 (ja) * | 2003-01-10 | 2007-06-20 | トヨタ自動車株式会社 | 自動クラッチ機構の制御装置 |
DE112004000071D2 (de) | 2003-01-27 | 2005-07-28 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Antriebsstrang und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs |
US6819997B2 (en) * | 2003-02-21 | 2004-11-16 | Borgwarner, Inc. | Method of controlling a dual clutch transmission |
US7182710B2 (en) * | 2004-04-21 | 2007-02-27 | Southwest Research Institute | Observer-based control method for automatically shifting a manual transmission |
EP1617058A3 (de) * | 2004-07-15 | 2007-08-15 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Verfahren zur Regelung der Anfahrtstrategie von Verbrennungskraftmaschinen |
US7597172B1 (en) | 2005-04-22 | 2009-10-06 | Parker-Hannifin Corporation | Gear box for hydraulic energy recovery |
US20070105672A1 (en) * | 2005-10-18 | 2007-05-10 | Daren Luedtke | Variable speed transmission |
KR101134338B1 (ko) * | 2006-02-23 | 2012-04-09 | 도요타 지도샤(주) | 차량 구동력 제어 장치 및 방법 |
JP4297119B2 (ja) * | 2006-02-23 | 2009-07-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
DE102006019824A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Ermittlung einer Drehmomentkennlinie einer automatisierten Reibungskupplung |
US20080272596A1 (en) * | 2007-05-02 | 2008-11-06 | House Edward T | Wind turbine variable speed transmission |
FR2918472B1 (fr) * | 2007-07-06 | 2009-11-20 | Renault Sas | Procede de traitement d'un signal issu d'un capteur de position d'un organe de commande d'un vehicule automobile |
JP5145542B2 (ja) * | 2007-11-26 | 2013-02-20 | ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト | ハイブリッド自動車の駆動制御装置 |
EP2257720B1 (de) | 2008-03-04 | 2016-07-27 | BorgWarner Inc. | Doppelkupplungsgetriebe mit luftgesteuertem kupplungskühlkreis |
DE102008000770A1 (de) * | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer Kupplung |
US8038573B2 (en) * | 2008-04-17 | 2011-10-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Power development for rapid start in full-hybrid drives with optimized traction control |
US8968136B2 (en) | 2008-04-18 | 2015-03-03 | Borgwarner Inc. | Dual clutch transmission having simplified controls |
CN102224032B (zh) | 2008-12-09 | 2014-03-12 | 博格华纳公司 | 用于混合动力车辆的自动变速器 |
US8577570B2 (en) * | 2009-04-17 | 2013-11-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Touch point calibration method for a motor vehicle |
JP5625054B2 (ja) | 2009-06-29 | 2014-11-12 | ボーグワーナー インコーポレーテッド | 自動変速機の制御モジュールに使用するための油圧弁 |
US8285463B2 (en) * | 2009-08-11 | 2012-10-09 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for calibrating a pressure sensor for an automatic transmission |
KR101103970B1 (ko) * | 2009-09-16 | 2012-01-06 | 기아자동차주식회사 | 차량의 tcu 티칭 방법 |
EP2519760B1 (de) | 2009-12-31 | 2017-09-13 | BorgWarner Inc. | Automatikgetriebe mit hochdruckbetätigungskreislauf und niedrigdruck-schmiermittelhydraulikkreislauf |
DE102010002724A1 (de) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
DE102011016999A1 (de) * | 2010-04-26 | 2012-03-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Adaption eines Tastpunktes einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeuges |
DE102010063326A1 (de) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellgebers mit einem bürstenlosen Elektromotor |
DE102011051532A1 (de) * | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Antriebssystem, insbesondere für ein Motorrad |
DE102011121309A1 (de) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Gm Global Technology Operations, Llc | Verfahren zur Betätigung einer Kupplung, Steuersystem fürein manuelles Schaltgetriebe, Computerprogrammprodukt, Computerprogramm sowie Signalfolge |
KR101371461B1 (ko) * | 2012-09-06 | 2014-03-10 | 기아자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 엔진클러치의 토크전달 시작점 학습 제어 방법 및 시스템 |
WO2015111396A1 (ja) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | 本田技研工業株式会社 | 操作部材の操作量検出装置及びこれを備えた電気式駐車ブレーキ制御ユニット |
DE102015213317A1 (de) * | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges |
DE102019200840B4 (de) * | 2019-01-24 | 2023-10-05 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
CN114909466B (zh) * | 2021-02-07 | 2024-03-29 | 广汽埃安新能源汽车有限公司 | 一种车辆降挡控制方法、装置及存储介质 |
CN114909468B (zh) * | 2021-02-07 | 2024-04-19 | 广汽埃安新能源汽车有限公司 | 一种车辆降挡控制方法、装置及存储介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011850A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
DE69011906T2 (de) * | 1989-03-02 | 1995-04-27 | Eaton Corp | Verfahren und System zur Aktualisierung des Steuerparameterwertes, der den Punkt des beginnenden Eingriffs der Hauptkupplung anzeigt. |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU548876B2 (en) | 1980-02-18 | 1986-01-09 | Automotive Products Ltd. | Standing-start clutch control |
DE3207938C2 (de) * | 1982-03-05 | 1986-08-07 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung |
JPS6372951A (ja) * | 1986-09-12 | 1988-04-02 | Diesel Kiki Co Ltd | 自動変速装置 |
GB8723547D0 (en) * | 1987-10-07 | 1987-11-11 | Automotive Prod Plc | Clutch control |
FR2645805B1 (fr) * | 1989-04-17 | 1995-07-13 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction |
SE512438C2 (sv) | 1991-11-26 | 2000-03-20 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Friktionskoppling |
US5337868A (en) * | 1992-01-02 | 1994-08-16 | Eaton Corporation | Touch point identification for automatic clutch controller |
DE4326862B4 (de) * | 1992-09-09 | 2004-10-07 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Elektronisches Kupplungsmanagement-System |
US5314050A (en) * | 1992-12-09 | 1994-05-24 | Eaton Corporation | Clutch mode control logic |
DE4343918A1 (de) | 1993-12-22 | 1995-07-13 | Gerhard Hoffmann | Werkbank, insbesondere für Schweiß- und Stahlbauarbeiten |
GB9402252D0 (en) * | 1994-02-05 | 1994-03-30 | Automotive Products Plc | Clutch control system |
GB9402730D0 (en) | 1994-02-12 | 1994-04-06 | Automotive Products Plc | Clutch control system |
GB9421324D0 (en) | 1994-10-22 | 1994-12-07 | Automotive Products Plc | Clutch control system |
GB9505174D0 (en) * | 1995-03-15 | 1995-05-03 | Automotive Products Plc | Vehicle transmissions |
US5565819A (en) | 1995-07-11 | 1996-10-15 | Microchip Technology Incorporated | Accurate RC oscillator having modified threshold voltages |
FR2746353B1 (fr) * | 1996-03-21 | 2000-07-21 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Dispositif pour commander un systeme de transmission de couple |
GB9626527D0 (en) * | 1996-12-20 | 1997-02-05 | Ap Kongsberg Holdings Ltd | Clutches |
NO980709L (no) * | 1997-02-27 | 1998-08-28 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Motorvogn |
US6227999B1 (en) * | 1997-07-09 | 2001-05-08 | Transmisiones Tsp, S.A. De C.V. | Method and apparatus for operating a clutch in an automated mechanical transmission |
US5993350A (en) * | 1997-12-01 | 1999-11-30 | Lawrie; Robert E. | Automated manual transmission clutch controller |
-
2000
- 2000-03-13 DE DE10012122A patent/DE10012122A1/de not_active Withdrawn
- 2000-03-13 DE DE10080639.2T patent/DE10080639B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-13 AU AU43908/00A patent/AU4390800A/en not_active Abandoned
- 2000-03-13 WO PCT/DE2000/000800 patent/WO2000055521A1/de active Application Filing
- 2000-03-13 FR FR0003169A patent/FR2791012B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-14 IT IT2000MI000516A patent/IT1317607B1/it active
-
2001
- 2001-09-14 US US09/953,231 patent/US6602161B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69011906T2 (de) * | 1989-03-02 | 1995-04-27 | Eaton Corp | Verfahren und System zur Aktualisierung des Steuerparameterwertes, der den Punkt des beginnenden Eingriffs der Hauptkupplung anzeigt. |
DE4011850A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000055521A1 (de) | 2000-09-21 |
US20020086769A1 (en) | 2002-07-04 |
FR2791012B1 (fr) | 2006-12-01 |
AU4390800A (en) | 2000-10-04 |
DE10080639D2 (de) | 2002-02-28 |
ITMI20000516A1 (it) | 2001-09-14 |
DE10012122A1 (de) | 2000-09-21 |
IT1317607B1 (it) | 2003-07-15 |
US6602161B2 (en) | 2003-08-05 |
FR2791012A1 (fr) | 2000-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10080639B4 (de) | Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens | |
DE10230612B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges | |
DE19837816B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung | |
DE69521866T2 (de) | Automatisierte Kupplungsbetätigung und -Einstellung | |
DE69407243T2 (de) | Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung | |
EP2342112B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes | |
DE10228029A1 (de) | Verfahren zur Veränderung des Kupplungsmoments einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit automatisiertem Schaltgetriebe | |
DE19751225A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems | |
DE10082053B4 (de) | Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes | |
WO2000021812A1 (de) | Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug | |
WO1997040284A1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung eines drehmomentübertragungssystems | |
WO1995009741A1 (de) | Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes | |
WO2002094601A2 (de) | Steuerverfahren für kraftfahrzeuge mit automatisierter kupplunsvorrichtung | |
DE19900820A1 (de) | Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe | |
DE19711618A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems | |
DE19721034A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE10051589A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung | |
DE19824772B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung | |
DE19725816A1 (de) | Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges | |
DE10349445A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
EP1382479B1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem | |
WO2008104148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der kupplungen eines parallelschaltgetriebes bei einem gangwechsel | |
DE10031771A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19744051A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19823766A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150210 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |