[go: up one dir, main page]

DE69511944T2 - Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen - Google Patents

Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen

Info

Publication number
DE69511944T2
DE69511944T2 DE69511944T DE69511944T DE69511944T2 DE 69511944 T2 DE69511944 T2 DE 69511944T2 DE 69511944 T DE69511944 T DE 69511944T DE 69511944 T DE69511944 T DE 69511944T DE 69511944 T2 DE69511944 T2 DE 69511944T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
speed
transmission
brake
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69511944T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511944D1 (de
Inventor
John Dresden Iii
Thomas Alan Genise
Simon Hornby
Ronald Keith Markyvech
Richard Alexander Nellums
John Ernest Stainton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE69511944D1 publication Critical patent/DE69511944D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69511944T2 publication Critical patent/DE69511944T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0411Synchronisation before shifting by control of shaft brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein System und ein Verfahren zur Verminderung der Zeit, die zum Beenden eines Schaltvorgangs in einem elektronisch gesteuerten Motor- und Getriebesystem benötigt wird.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind elektronisch gesteuerte Getriebesysteme entwickelt worden, wie durch Verweis auf US-Patente Nr. 4 361 060, 4 595 986, 4 648 290, 4 722 248 und 5 050 427 ersichtlich ist, deren Beschreibungen hier in ihrer Gesamtheit durch Verweis einbezogen sind. Getriebesysteme wie diese sind dazu benutzt worden, eine Reihe von Übersetzungsverhältnissen zu liefern, um die Anpassungsfähigkeit und Drehmomentübersetzung eines Motors zu verbessern, um vielen Anwendungsfällen zu genügen. Zu den gebräuchlichsten Anwendungsfällen gehören Sattelzug- Fahrzeuge der MVMA Klasse 7 und Klasse 8, obwohl auch andere Anwendungen wie z. B. Kraftfahrzeuge oder die Antriebsstränge stationärer Kraftwerke in Frage kommen.
  • Es wird häufig ein elektronisches Steuermodul, das einen Mikroprozessor enthält, dazu verwendet, den Antriebsstrang, der sowohl einen Motor als auch ein mehrgängiges Schaltgetriebe beinhaltet, zu steuern. Die stetige Fortentwicklung der Mikroprozessortechnologie hat eine verbesserte Präzision ermöglicht und das Anwendungsgebiet der Steuerung auf den Motor- und Getriebebetrieb ausgeweitet. Das elektronische Steuermodul sammelt Daten aus unterschiedlichen Sensoren und sendet Befehle aus, die bei den aktuellen Betriebsbedingungen zur Steuerung des Motors und des Getriebes geeignet sind. Zur Motorsteuerung kann die Beeinflussung der Kraftstoffmenge, die Betätigung von Motorzubehöraggregaten oder die Überwachung und Beeinflussung der Betätigung einer Motorbremse oder eines Antriebsstrangverlangsamers gehören. Die Getriebesteuerung kann die Auswahl einer passenden Gangstufe, einschließlich des Ausrückens einer aktuellen Gangstufe und des Einrückens einer Zielgangstufe, oder die Betätigung der Eingangswellenbremse beinhalten.
  • Effizientes Gangschalten verbessert Kraftstoffökonomie und verbessert die Fahrbarkeit eines Fahrzeugs. In bestimmten fordernden Situationen, z. B. wenn ein schwer beladenes Fahrzeug einen steilen Anstieg überwinden soll, sind schnelle Gangwechsel erforderlich, um zu verhindern, dass das Fahrzeug Schwung verliert und das Schaltfenster verpasst, in dem Gelegenheit zum vollständig Vollzug des Schaltvorgangs vorhanden ist. Unter normalen Fahrbedingungen kann der Fahrer mehr als fünfzehn Mal die Gänge schalten müssen, bevor er Überlandgeschwindigkeiten erreicht (highway speeds). In diesen Anwendungsfällen kann sich ineffizientes Schalten zu einem beträchtlichen Betrag an verschwendeter Zeit aufsummieren. Es ist deshalb wünschenswert, die zum Beenden eines Gangwechsels oder Schaltvorgangs benötigte Zeit zu reduzieren.
  • Ein typischer Schaltvorgang umfasst mehrere Schritte. Zuerst muss der Fahrer die Drehmomentübertragung von dem Motor über das Getriebe an den Antriebsstrang unterbrechen. Dies kann durch Ausrücken einer Hauptkupplung bewerkstelligt werden, die eine reibungsmäßige Kopplung zwi schen dem Motor und dem Getriebe schafft. Alternativ kann ein "Gas-Dip" (Gasabsenkung) bewirkt werden, bei der das Gasgeben abrupt vermindert wird. Sobald die Drehmomentübergabe unterbrochen worden ist, wird der momentane Gang ausgerückt, und das Getriebe befindet sich im Leerlauf.
  • Der nächste Schritt bei einem typischen Gangwechsel beinhaltet die Auswahl der Zielschaltstufe. Diese kann die nächste zur Verfügung stehende Gangstufe in der Folge sein, oder es können, je nach momentanen Betriebsbedingungen, mehrere verfügbare Schaltstufen übersprungen werden. Vor dem Einrücken des Zielgangs sollte sich die Getriebeeingangswelle mit einer für die aktuelle Ausgangswellendrehzahl und Zielgangstufe weitgehend synchronen Drehzahl drehen. Wenn die Hauptkupplung in Eingriff ist, kann die Drehzahl der Eingangswelle durch Steuerung der Motordrehzahl gesteuert werden, weil der Motor und das Getriebe miteinander gekuppelt sind. Die Motordrehzahl kann (zum Rückschalten) erhöht oder (zum Hochschalten) vermindert werden, um eine synchrone Drehzahl zu erzielen. Bei Getrieben, die mit einer Eingangswellenbremse versehen sind, kann die Drehzahl der Eingangswelle durch Auskuppeln der Hauptkupplung und Betätigen der Eingangswellenbremse (auch als Trägheitsbremse oder Kupplungsbremse bekannt) vermindert werden. Eingangswellenbremsen mit ausreichender Leistungsfähigkeit zur Verminderung der Schaltzeit erhöhen jedoch Kosten und Komplexität der Getriebesysteme und benötigen zur zufriedenstellenden Funktion eine präzise Abfolge der Ereignisse, so dass viele Getriebe nur einfache Varianten dieser Einrichtungen benutzen.
  • Bei Getrieben ohne Eingangswellenbremsen wird die Synchrondrehzahl, wenn die Hauptkupplung beim Hochschalten eingerückt ist, nicht erreicht, bis die Motordrehzahl auf die synchrone Drehzahl abgefallen ist. Da die Motoren immer leistungsfähiger werden, führt die Reduktion innerer Reibungsverluste zu einer wesentlich niedrigeren natürlichen Abtourgeschwindigkeit. Dies ergibt eine entsprechend längere Zeit zum Vollzug eines Schaltvorgangs. Somit ist es wünschenswert, die Motorverlangsamung während des Hochschaltens zu erhöhen, um kurz nach dem Ausrücken des aktuellen Ganges Synchrondrehzahl zu erreichen.
  • Eine Einrichtung, die häufig dazu benutzt wird, variable Verlangsamungskräfte an den Motor zu liefern, ist eine Motorbremse. Die herkömmlichsten Motorbremsen sind entweder Kompressions-Motorbremsen oder Auspuff-Motorbremsen. Diese Einrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden gewöhnlich an Schwerlastnutzfahrzeugen vorgesehen. Beispiele von automatisierten mechanischen Fahrzeuggetriebesystemen, die Motorbremsen verwenden, sind aus den US-Patenten Nr. 4 933 850 und 5 942 327 ersichtlich, deren Beschreibungen hierdurch in ihrer Gesamtheit durch Verweis einbezogen sind.
  • Kompressions-Motorbremsen werden gewöhnlich von Hand betätigt und liefern eine variable, der Motordrehung entgegen wirkende Verlangsamungskraft, indem sie die Einstellung der Ventilsteuerzeit von einer, zwei oder drei Zylindergruppen verändern. Dies verursacht Kompressionskräfte innerhalb der Zylinder, was der Drehung der Kurbelwelle entgegenwirkt. Auspuff-Motorbremsen wirken in ähnlicher Weise, indem sie die Abgasströmung aus dem Motor drosseln. Auspuff-Motorbremsen bieten nicht die Ansprechempfindlichkeit und Flexibilität der Kompressions-Motorbremsen, obgleich sie weniger kostspielig sind.
  • Motorbremsen werden herkömmlicherweise dazu benutzt, die Fahrzeugbetriebsbremse zu unterstützen, indem sie dem Antriebsstrang ein Widerstandsdrehmoment zuführen, wenn ein langes Gefälle bergab gefahren wird. Eine manuelle Betätigung der Motorbremse in diesen Situationen ist stets eine wünschenswerte Option. Neuerdings werden Motorbremsen auch manuell betätigt, um die zum Schalten benötigte Zeit zu verringern. Bei diesen Anwendungen hat die manuelle Betätigung der Motorbremse infolge des unzweckmäßigen zeitlichen Ablaufs des Betätigens und Lösens der Motorbremse häufig große Drehmomentbeeinträchtigungen im Fahrzeugantriebsstrang zur Folge. Dies mindert die Fahrbarkeit/Antriebsvermögen des Fahrzeugs und kann auch die Lebensdauer der Kraftübertragungskomponenten beeinträchtigen. Außerdem ist ein einwandfreier Betrieb stark von den Fähigkeiten und der Erfahrung des Fahrzeugführers abhängig.
  • Aus der FR-A-2 154 235 ist der Gegenstand des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt; die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Gesamtgeschwindigkeit von Hochschaltvorgängen von dem Fortgang der erforderlichen Synchronisierung abhängig zu machen.
  • Die Heranziehung der Kraftstoffversorgung und einer Auspuffklappen-Motorbremse zur Steuerung der Motordrehzahl während eines Schaltvorgangs ist aus der US-A-4 787 044 bekannt.
  • Aus der EP-A-0 638 455 ist ein Steuerungsverfahren zur Steuerung des Hochschaltens eines automatisierten mechanischen Getriebes bekannt, bei dem eine Steuereinheit die Betätigung der Kompressions-Motorbremse steuert, um das verlangsamende Drehmoment dementsprechend zu verändern, wie nahe sich die Motordrehzahl an der Synchronisierungsdrehzahl befindet.
  • In der EP-A-0 427 000 werden mehrere Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 vorgeschlagen, diese Veröffentlichung lehrt jedoch, dass der Leergang (Leerlauf) indirekt durch Bezugnahme auf die Stellung des Gangschalthebels erfasst wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zu schaffen, um bei einem handbetätigten, halbautomatischen oder vollautomatischen Getriebe die zur Vollendung eines Schaltvorgangs, insbesondere eines Hochschaltvorgangs, erforderliche Zeit zu vermindern.
  • Es ist eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zu schaffen, das die zum Erreichen einer Synchrongeschwindigkeit erforderliche Zeit vermindert, indem es eine auf die Motordrehung einwirkende verlangsamende Kraft erhöht.
  • Ein bevorzugtes Merkmal von Ausführungsformen liegt in der Schaffung eines Systems, das die Steuerung einer Kompressions-Motorbremse automatisiert, um die Schaltzeit bei einem handbetätigten, halbautomatischen oder vollautomatischen Getriebe zu verkleinern.
  • Entsprechend bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist ein System geschaffen, das die Motorlast vergrößert, um eine variable verlangsamende Kraft zu liefern, so dass Schaltzeiten in einem handbetätigten, halbautomatischen oder vollautomatischen Getriebe verbessert werden.
  • Entsprechend solchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein System geschaffen sein, das Beeinträchtigungen im Antriebsstrang während eines Hochschaltvorgangs reduziert, indem es eine Motorbremse verwendet, wenn ein Leerlaufzustand des Getriebes erfasst wird.
  • Zur Verwirklichung der oben genannten und anderer Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung wird ein Steuerungssystem zur Verminderung der Schaltzeit eines mechanischen Getriebesystems geschaffen. Das Getriebesystem beinhaltet einen Motor, der durch eine Reibungshauptkupplung willkürlich mit einem mechanischen Schaltgetriebe gekuppelt wird. Das System enthält auch eine elektronische Steuereinheit zum Empfang mehrerer Eingangssignale, die eine Motordrehzahl, eine Ausgangswellendrehzahl und einen Leerlaufzustand der Getriebes kennzeichnen. Die elektronische Steuereinheit erzeugt auch Befehlssignale zur Steuerung des Motors und des Getriebes. Das Getriebe weist eine Vielzahl von Schaltstufenkombinationen und einen Getriebeleerlaufzustand auf, die wahlweise zwischen einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle eingerückt werden können. Das Steuerungssystem nutzt einen Sensor zum Erfassen des Getriebeleerlaufzustandes, der nach dem Ausrücken der aktuellen Schaltstufe und vor dem bewirkten Einrücken der Zielschaltstufe in dem Getriebe vorhanden ist. Das System beinhaltet auch Einrichtungen zum Beaufschlagen des Motors mit einem verlangsamenden Drehmoment als Reaktion auf einen Befehl von der elektronischen Steuereinheit. Das verlangsamende Drehmoment wird auf den Motor ausgeübt, wenn die Motordrehzahl oberhalb der Gleichlauf- oder Synchrondrehzahl ist, bei der die Zielgangstufe geschaltet wird, so das die Verlangsamung des Motors erhöht und die Schaltzeit vermindert wird.
  • Die oben genannten Aufgaben und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für einen Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsform der Erfindung in Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftübertragungssystems mit einem mechanischen Getriebe und einer Motorbremse gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2a ist eine graphische Darstellung eines typischen Hochschaltvorgangs bei eingerückter Reibungshauptkupplung, ohne Unterstützung durch eine Motorbremse;
  • Fig. 2b ist eine graphische Darstellung eines versuchten Hochschaltvorgangs, unter anspruchsvollen Bedingungen, ohne Benutzung einer Motorbremse;
  • Fig. 2c ist eine graphische Darstellung eines motorbremsunterstützten Hochschaltvorgangs bei eingerückter Reibungshauptkupplung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren zur Verminderung von Schaltzeiten veranschaulicht.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Fig. 1 stellt schematisch ein Antriebsstrangsystem eines Fahrzeugs dar, das im Ganzen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Das System beinhaltet einen Verbrennungsmotor 12, der über eine Reibungshauptkupplung 18 willkürlich steuerbar mit der Eingangswelle 14 eines mehrgängigen Getriebes 16 verbunden ist. Der Motor 12 kann ein, beliebiger Verbrennungsmotor aus der Vielzahl von Arten von Verbrennungsmotoren, wie z. B. ein Dieselmotor oder ein Benzinmotor, sein. Die Reibungshauptkupplung 18 beinhaltet Antriebselemente 20, die mit der Kurbelwelle 22 des Motors 12 verbunden sind, sowie Abtriebselemente 24, die mit der Eingangswelle 14 verbunden sind. Wenn die Reibungshauptkupplung 18 eingerückt ist, wird im Wesentlichen das gesamte von dem Motor 12 gelieferte Drehmoment durch die Antriebselemente 20 und die Abtriebselemente 24 zu dem Getriebe 16 übertragen.
  • Eine Ausgangswelle 26 des Getriebes 16 dient der Verbindung zu einer geeigneten (nicht eigens veranschaulichten) Antriebsstrangkomponente, wie einem Ausgleichsgetriebe, einer Antriebsachse, einem Verteilergetriebe oder ähnlichem. Das Antriebsstrangsystem 10 kann auch einen Wärmetauscher 28, bspw. ein herkömmliches Kühlgebläse, und eine Motorbremse 32 enthalten. Andere Komponenten können eine Hydraulikpumpe zur Servolenkung oder andere ölbetriebene Einrichtungen, einen Klimaanlagenkompressor zur Beeinflussung des Fahrerhausklimas, eine Lichtmaschine 34 sowie einen Speicherbehälter für Druckluft zum Betrieb pneumatisch betätigter Einrichtungen oder Systeme, wie z. B. einer Getriebeeingangswellenbremse 38 oder von (nicht eigens veranschaulichten) Betriebsbremsen des Fahrzeugs beinhalten.
  • Das Antriebsstrangsystem 10 weist mehrere Sensoren und Aktoren (Betätigungseinrichtungen) auf, um eine Steuerung des Systems, wie durch die elektronische Steuereinheit (ECU) 40 bestimmt, zu bewirken. Die verschiedenen Sensoren liefern über Eingangsmittel 42 aktuelle Betriebszustände kennzeichnende Informationen zu der ECU 40. Die ECU 40 nutzt diese Information beim Ausführen eines vorbestimmten Befehlssatz, der in einem Speicher abgespeichert ist, um Befehlssignale zu erzeugen. Die Befehlssignale werden zu den verschiedenen Betätigungseinrichtungen über Ausgangsmittel 44 geleitet.
  • Zu einigen repräsentativen Sensoren, die mit der ECU 40 in Verbindung stehen, gehören ein Kurbelwellensensor 46 zum Erfassen der Motordrehzahl (Es), ein Eingangsdrehzahlsensor 48 zum Erfassen der Getriebeeingangsdrehzahl (IS) und ein Ausgangsdrehzahlsensor 50 zum Erfassen der Getriebeausgangsdrehzahl (OS). Andere Sensoren können ein Drosselstellungssensor 52 zum Erfassen der Stellung eines Gashebels 54, ein Bremsenbetätigungssensor zum Erfassen des Zustands des Bremspedals und eine Anzeigevorrichtung 60 für die Gangwahl sein, um einen Rückwärtsgang (R), einen Leerlaufgang (N) oder einen Vorwärtsgang (D) des Getriebes auszuwählen. In manchen Anwendungen ist ein zusätzlicher Gangschalter vorgesehen, um den Wunsch eines Hochschaltens oder Rückschaltens anzuzeigen. Ein handbetätigter Motorbremsenselektor 62 ist vorgesehen, um eine Handsteuerung der Motorbremse unter bestimmten Betriebsbedingungen, wie sie unten beschrieben sind, zuzulassen.
  • Das Antriebsstrangsystem 10 enthält auch eine Anzahl von Betätigungseinrichtungen, die mit der ECU 40 in Verbindung stehen. Die Betätigungseinrichtungen empfangen Befehle von der ECU 40 über die Ausgangsmittel 44. Es wird vorzugsweise eine standardmäßige Kommunikationsverbindung, wie z. B. die SAE J1922 oder SAE J1939, für die Betätigungseinrichtungen und Sensoren verwendet. Die Betätigungseinrichtungen können auch eine Rückführung zu der ECU 40 über die Eingangsmittel 42 aufweisen, um eine Closed- Loop-Regelung zu erhalten. Zu typischen Betätigungseinrichtungen gehören ein Kraftstoffregler 70 zum Regeln der Menge des an den Motor 12 gelieferten Brennstoffs und eine Kupplungsbetätigungseinrichtung 72, die zum Einrücken und Ausrücken der Reibungshauptkupplung dient. Befehle von der ECU 40 können auch durch andere Regler zu den Betätigungseinrichtungen geleitet werden. Bspw. kann der Kraftstoffregler 70 dafür verantwortlich sein, bei Anforderung durch die ECU 40 die Motorbremse 32 zu betätigen. Ein Getriebeschalter 74 ist zum Schalten der Gangstufen des Getriebes 16 vorgesehen, um einen ausgewählten Gang zu erzielen. Die Getriebebetätigungseinrichtung 74 kann zudem ein Signal liefern, das den aktuell eingerückten Gang oder einen Getriebeleerlaufzustand des Getriebes 16 kennzeichnet.
  • Von den bekannten Sensorarten kann ein beliebiger Sensor dazu verwendet werden, Informationen, die den momentanen Betriebsbedingungen entsprechen, an die ECU 40 zu übermitteln, ohne dass das Wesen oder der Geltungsbereich der Erfindung verlassen wird. Gleicherweise können zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung auch bekannte elektrische, hydraulische, pneumatische oder kombinierte Betätigungseinrichtungen eingesetzt werden. Regelorgane und Betätigungseinrichtungen der oben beschriebenen Art sind detaillierter in den US-Patenten Nr. 4 959 986, 4 576 065 und 4 445 393 beschrieben, deren Beschreibungen hierdurch in ihrer Gesamtheit durch Verweis einbezogen sind.
  • Ein besseres Verständnis für die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung wird in Verbindung mit Fig. 2a bis 2c erhalten, die graphische Darstellungen von Drehzahlen verschiedener Komponenten während drei unterschiedlicher Hochschaltvorgänge veranschaulichen.
  • Fig. 2a ist eine graphische Darstellung eines von dem Antriebsstrangsystem 10 nach Fig. 1 durchgeführten Hochschaltvorgangs mit eingekuppelter Reibungshauptkupplung 18 und ohne Verwendung der Motorbremse 32. Das Hochschalten beginnt zu einem Zeitpunkt t1, zu dem der aktuelle Gang ausgerückt wird, so dass sich das Getriebe 16 in einem Getriebeleerlaufzustand befindet, der durch die Getriebebetätigungseinrichtung 74 oder durch Vergleich der Eingangs- und Ausgangsdrehzahl des Getriebes erfasst wird. Außerdem drosselt der Kraftstoffregler 70 zu dem Zeitpunkt t1 die Kraftstofflieferung zum Motor. Weil die Reibungshauptkupplung 18 immer noch eingekuppelt ist, ist die Eingangswelle 14 mit der Kurbelwelle 22 verbunden, und die Motordrehzahl (Es) ist gleich der Eingangsdrehzahl (IS). Wie veranschaulicht, nimmt Es (und IS) ab, bis Synchronität mit der Ausgangswellendrehzahl (OS) zum Zeitpunkt t2 erreicht ist (die Darstellung setzt ein Zielübersetzungsverhältnis des Getriebes von 1,00 voraus). Eine Synchrondrehzahl ergibt sich, wenn IS = OS * GRT, wobei GRT das Zielübersetzungsverhältnis des Getriebes darstellt.
  • Da die Motorbremse 32 nicht benutzt wird, ist die Rate, mit der Es abnimmt, die natürliche Abtourgeschwindigkeit des Systems. Die natürliche Abtourgeschwindigkeit ist eine Funktion des Massenträgheitsmoments des drehenden Motors, der Kupplung und der Getriebekomponenten. In der Nähe des Zeitpunkts t2, wenn Es innerhalb von ca. 40 U/min synchron ist, rückt die Getriebebetätigungseinrichtung 74 die ausgewählte Schaltstufe ein. Zum Zeitpunkt t3 stellt der Kraftstoffregler 70 die Kraftstofflieferung zu dem Motor 12 wieder her, und der Hochschaltvorgang ist beendet.
  • In Fig. 2b ist eine graphische Darstellung eines versuchten Hochschaltvorgangs unter anspruchsvollen Bedingungen veranschaulicht, bspw. wenn ein steiler Anstieg bergauf gefahren wird. Ähnlich dem in Fig. 2a dargestellten Ereignis, rückt zu dem Zeitpunkt t1 die Getriebebetätigungseinrichtung 74 den aktuellen Gang aus und zeigt der ECU 40 einen Getriebeleerlaufzustand an, während der Kraftstoffregler 70 die Kraftstofflieferung zu dem Motor 12 reduziert. Ohne Kraftstofflieferung zum Motor verlangsamt das Fahrzeug schnell, was bewirkt, dass OS abnimmt. Die natürliche Abtourgeschwindigkeit des Motors 12 ist zu langsam, um Synchronität zu erreichen, bevor die Motorleerlaufgeschwindigkeit zum Zeitpunkt t4 erreicht wird. Deshalb wird das Schaltfenster mit der Möglichkeit zur Vollendung des gewünschten Hochschaltvorgangs verpasst, und der Hochschaltvorgang muss abgebrochen werden.
  • Fig. 2c ist eine graphische Darstellung eines durch das Antriebsstrangsystem 10 bewirkten Hochschaltvorgangs mit eingekuppelter Reibungshauptkupplung 18, wobei ebenfalls die Motorbremse 32 verwendet wird. Zum Zeitpunkt ta wird der aktuelle Gang ausgerückt, die Kraftstoffzufuhr zu dem Motor 12 wird gedrosselt, und Es beginnt mit ihrer natürlichen Abtourgeschwindigkeit zu fallen. Die ECU 40 liefert ein Befehlssignal, um die Motorbremse 32 zu betätigen, sobald ein Getriebeleerlaufzustand durch die Getriebebetätigungseinrichtung 74 zum Zeitpunkt tb gemeldet wird. Die Motorbremse 32 ist dazu eingerichtet, die Abtourgeschwindigkeit der Es derart zu erhöhen, dass eine Synchrondrehzahl zum Zeitpunkt tc erreicht werden kann. Die Zielgangstufe wird von der Getriebebetätigungseinrichtung 74 zu dem Zeitpunkt tc als Reaktion auf ein Befehlssignal von der ECU 40 eingerückt. Die Leistung im Motor 12 wird zum Zeitpunkt td wiederhergestellt, wenn die Getriebebetätigungseinrichtung 74 in Abhängigkeit von einem Befehlssignal von der ECU 40 die gelieferte Kraftstoffmenge vergrößert, wodurch der Hochschaltvorgang vollendet wird. Natürlich könnten Ausrücken und Einrücken der Getriebegänge unter der Kontrolle des Fahrzeugführers verbleiben, und dies würde immer noch in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung gehören. Im Falle eines manuell gesteuerten Einrückens der Schaltstufen, würde der Kraftstoffregler 70 zu dem Zeitpunkt t0 tätig werden, um die ES und IS bei der Synchrondrehzahl zu halten, bis die Getriebebetätigungseinrichtung 74 melden würde, dass die Zielgangstufe manuell eingerückt worden ist.
  • Wie in Fig. 1 veranschaulicht, steht die Motorbremse 32 in Verbindung mit dem Motorbremsselektor 62, der für manuelle Betätigung der Motorbremse 32 sorgt, wenn ein langes Gefälle bergab gefahren wird. Typischerweise wird die Motorbremse betätigt, wenn sich die Es über der Leerlaufgeschwindigkeit befindet und das Gaspedal vollständig losgelassen ist. Der Motorbremsselektor 62 könnte auch dazu eingerichtet sein, dem Fahrer zu ermöglichen, den Grad an Verlangsamung auszuwählen, die während eines Hochschaltvorgangs wirken soll, so dass keine, eine, zwei oder drei Zylindergruppen aktiviert werden, wenn dies von der ECU 40 signalisiert wird. Die Aktivierung der Motorbremse könnte auch nur auf mehrgängige Hochschaltvorgänge beschränkt werden, oder lediglich auf Fälle, bei denen die erforderliche Verlangsamungsgeschwindigkeit der Motordrehzahl für einen akzeptablen Hochschaltvorgang eine vorgegebene Schwelle übersteigt. Diese Vorgehensweisen minimieren die Belastung und den Verschleiß, die von der Nutzung der Motorbremse herrühren.
  • Wie vorangehend beschrieben, kann eine Motorbremse entweder eine Kompressionsbremse oder eine Auspuffbremse sein. Zusätzlich zu den konventionellen Motorbremsen steuert die vorliegende Erfindung Motorzubehöraggregate, um eine andere Form der Motorbremsung zu erzielen. Durch gezieltes Aktivieren und Deaktivieren von Zubehöraggregaten, wie z. B. des Kühlventilators 30, des Druckluftkompressors 34 oder anderer (nicht dargestellter) Einrichtungen, bspw. der Hydraulikpumpen, Klimaanlagenkompressoren oder Lichtmaschinen, kann die Last an dem Motor 12 vergrößert bzw. verkleinert werden, wodurch die Verlangsamungsgeschwindigkeit der Motordrehzahl verändert werden kann. Außerdem kann eine von der ECU 40 gesteuerte Eingangswellenbremse 38 bei eingekuppelter Hauptkupplung dazu verwendet werden, eine zusätzliche verlangsamende Kraft auszuüben, um die Verlangsamungsgeschwindigkeit der Drehzahl des Motors 12 zu erhöhen. Selbstverständlich können auch Kombinationen der oben angegebenen Einrichtungen oder ähnliche Einrichtungen, wie bspw. ein Antriebsstrangretarder, in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des besonderen Systems zusammen dazu benutzt werden, eine variable verlangsamende Kraft zu erzeugen.
  • Da verschiedene Motorenbremseinrichtungen, bspw. eine Kompressions-Motorbremse, in Bezug auf die für das Hochschalten erforderliche Gesamtzeit eine beträchtliche Reaktionszeit benötigen, können diese Einrichtungen bereits vor dem Erfassen eines Getriebeleerlaufzustandes betätigt werden. In Fig. 2c beispielweise würde die Motorbremse vor dem Zeitpunkt ta betätigt werden, um die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt ta und tb zu verkleinern oder zu beseitigen. Der genaue Zeitpunkt der Betätigung hängt von der Reaktionszeit der bestimmten, verwendeten Bremsein richtung sowie von den Einzelheiten der Anordnungen ab, die sicherstellen, dass die aktuelle Gangstufe ausgerückt wird. Diese Strategie funktioniert besonders gut bei Motoren, die auf Leerlaufkraftstofflieferung schalten, wenn die Motorbremse betätigt wird. Durch das Umschalten auf Leerlaufkraftstoffzufuhr wird die Gas-Dip-Wirkung erzielt, was die Drehmomentübergabe über das Getriebe unterbricht, um das Ausrücken der aktuellen Gangsstufe zu erlauben.
  • Die Reaktionszeit der Motorbremse wird auch berücksichtigt, um zu bestimmen, wann die Motorbremse gelöst werden soll. Die vorliegende Erfindung löst die Motorbremse zu einem zweckmäßigen Zeitpunkt, um im Voraus eine natürliche Verlangsamungsgeschwindigkeit der Motordrehzahl zu erreichen, wenn die Es sich innerhalb des Synchronfensters, d. h. innerhalb von ungefähr 40 U/min um die Synchrondrehzahl, befindet.
  • Wenn die Zieldrehzahl für die IS unterhalb eines Referenzwertes von bspw. 200 U/min über der Motorleerlaufdrehzahl liegt, müssen alternative Synchronisationsverfahren, wie bspw. das Auskuppeln der Hauptkupplung und das Betätigen einer Eingangswellenbremse, vorgesehen werden. Eine Situation, in der dies vorkommt, ist der Vollzug eines Gangwechsels im Stillstand, weil die OS sich in der Nähe von Null befindet, so dass die Synchrondrehzahl unterhalb von der Motorleerlaufreferenzdrehzahl liegt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet auch verschiedene Möglichkeiten, um Anpassungen an unterschiedliche Betriebsbedingungen vorzunehmen. Wenn die Motorbremse (infolge veränderlicher Reaktionszeit) vor dem vorhergesagten Greifen eingreift, kann die Kupplungsbetätigungseinrich tung 72 die Reibungshauptkupplung 18 auskuppeln, während der aktuelle Gang ausgerückt ist, so dass der Schaltvorgang in akzeptabler Weise fortgesetzt werden kann. Andere alternative Befehlsfolgen werden von der ECU 40 in dem Fall eingeleitet, dass die Synchronisation nicht bewerkstelligt wurde, wie in dem in Fig. 2b dargestellten Fall. Beispielsweise kann die Motorbremsung durch Verwendung einer Kombination einer herkömmlichen Motorbremsung mit Motorzubehörlast und Betätigung der Eingangswellenbremse 38 erhöht werden.
  • Typischerweise werden Eingangswellenbremsen zum Verlangsamen der Eingangswelle eines Getriebes verwendet, wenn die Reibungshauptkupplung ausgekuppelt ist. Somit sind die konventionellen Eingangswellenbremsen dazu bestimmt, ein begrenztes Trägheitsmoment abzubremsen. Deshalb kann die erfindungsgemäße Nutzung der Eingangswellenbremse 38 eine hochleistungsfähige Eingangswellenbremse erfordern. Dies ermöglicht es, die Eingangswellenbremse an das Trägheitsmoment, das durch den Motor 12, die Kurbelwelle 22 und die Reibungshauptkupplung 18 erzeugt wird, anzupassen, so dass die Eingangswellenbremse 38 bei immer noch eingekuppelter Reibungshauptkupplung 18 betätigt werden kann.
  • Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren zur Verminderung der Schaltzeit veranschaulicht. Im Schritt 80 sammelt die ECU Informationen von verschiedenen Sensoren und Aktoren des Systems und erhält Werte für ES, IS, OS sowie einen Grenzwert der Leistung der Motorbremse. Wenn von dem Fahrzeugführer ein Hochschalten angefordert wurde oder durch die ECU angezeigt wird, weist Schritt 82 die Verarbeitung an, mit dem Schritt 84 fortzufahren. Ansonsten führt das Verfahren über eine Schleife zurück zum Schritt 80.
  • Wie außerdem in Fig. 3 gezeigt, beinhaltet Schritt 84 das Ausrücken des aktuellen Gangs und die Auswahl eines geeigneten Zielgangs. Sobald der aktuelle Gang ausgerückt ist, befindet sich das Getriebe in einem Getriebeleerlaufzustand. Wenn im Schritt 86 ermittelt wird, dass sich Es oberhalb eines Leerlaufreferenzwertes befindet, wird im Schritt 88 ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Motordrehzahl innerhalb des Synchronfensters liegt. Andernfalls werden, wenn Es unterhalb der Leerlaufdrehzahl liegt, durch den Schritt 98 alternative Steuerungsstrategien in Gang gesetzt, die die oben beschriebenen Möglichkeiten enthalten. Wenn eine innerhalb des Synchronfensters liegende Drehzahl nicht erreicht worden ist, wird, wie durch den Schritt 94 angedeutet wird, ein verlangsamendes Drehmoment ausgeübt. Dieses kann die Betätigung einer Kompressions-Motorbremse, die Vergrößerung der Motorzubehörlast oder eine Kombination von diesen beinhalten, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 3 wird im Schritt 96 die Annäherungsgeschwindigkeit zwischen Es und der Synchrondrehzahl überprüft. Wenn die Annäherungsgeschwindigkeit für die aktuellen Betriebsbedingungen zufriedenstellend ist, fährt das Verfahren mit dem Schritt 86 fort. Andernfalls werden alternative Steuerungsstrategien durch den Schritt 98 durchgeführt. Sobald das Synchrondrehzahlfenster erreicht wird, was in dem Schritt 88 erfasst wird, wird in dem Schritt 90 das verlangsamende Drehmoment beseitigt und in dem Schritt 92 wird der Zielgang eingerückt, so dass der Hochschaltvorgang beendet ist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Verminderung der Schaltzeit in einem mechanischen Antriebsstrangsystem (10) mit einem Motor (12), der eine zur Verlangsamung der Motordrehung geeignete Einrichtung (32, 34, 38) und mehrere Motorzubehöraggregate enthält, wobei der Motor mit einem mechanischen Gangwechselgetriebe (16) gekuppelt ist, das mehrere Gangstufenkombinationen und eine Leerlaufgangstufe aufweist, die wahlweise zwischen einer Getriebeeingangswelle (14) und einer Getriebeausgangswelle (26) einrückbar sind, wobei das System außerdem eine elektronische Steuereinheit (40) enthält, die mehrere, eine Motordrehzahl (Es), eine Ausgangswellendrehzahl (OS) und einen Getriebeleerlaufzustand kennzeichnende Eingangssignale empfängt, wobei die elektronische Steuereinheit (40) außerdem dazu dient, Befehlssignale zu erzeugen, um die Motorverlangsamungseinrichtung (32, 34, 38) und die Motorzubehöraggregate zu steuern, wobei zu dem Verfahren gehört, dass der Getriebeleerlaufzustand erfasst wird, der nach dem Ausrücken einer aktuellen Gangstufe (84) und vor dem bewirkten Einrücken einer Zielgangstufe (92) auftritt, und dass der Motor (94) mit einem verlangsamenden Drehmoment beaufschlagt wird, wenn sich die Motordrehzahl über einer Synchrondrehzahl befindet, bei der das Einrücken der Zielgangstufe bewirkt wird, wobei das Verfahren das Überwachen der Annäherungsgeschwindigkeit (96), mit der sich die Motordrehzahl der Synchrondrehzahl nähert, sowie das Steuern der Beaufschlagung des verlangsamenden Drehmoments auf der Basis der Annäherungsgeschwindigkeit beinhaltet, während die Rei bungshauptkupplung eingerückt ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
das Steuern der Beaufschlagung des verlangsamenden Drehmoments durch Aktivierung wenigstens eines der Motorzubehöraggregate, um die Motorlast zu erhöhen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Steuern der Ausübung des verlangsamenden Drehmoments eine Erhöhung des verlangsamenden Drehmoments beinhaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass:
bestimmt wird (86), ob die Motordrehzahl über einer Motorleerlaufreferenzdrehzahl liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zu den Motorzubehöraggregaten ein Kühlventilator (30), ein Druckluftkompressor (34), eine Hydraulikpumpe, ein Klimaanlagenkompressor und eine Lichtmaschine gehören.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Getriebe (16) außerdem eine Eingangswellenbremse (38) zur Verlangsamung der Drehung der Eingangswelle (14) aufweist und bei dem das Steuern der Ausübung des verlangsamenden Drehmoments die Aktivierung einer Kombination von Einrichtungen beinhaltet, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die die Motorzubehöraggregate (30, 34), die Motorverlangsamungseinrichtung (32) und die Eingangswellenbremse (38) beinhaltet.
DE69511944T 1994-06-08 1995-06-01 Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen Expired - Lifetime DE69511944T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9411494A GB9411494D0 (en) 1994-06-08 1994-06-08 System and method for decreasing ratio changing time in electronically enhanced powertrain systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511944D1 DE69511944D1 (de) 1999-10-14
DE69511944T2 true DE69511944T2 (de) 2000-05-04

Family

ID=10756406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511944T Expired - Lifetime DE69511944T2 (de) 1994-06-08 1995-06-01 Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5655407A (de)
EP (1) EP0686789B1 (de)
JP (1) JPH0880768A (de)
KR (1) KR100314604B1 (de)
AT (1) ATE184380T1 (de)
CA (1) CA2150848C (de)
DE (1) DE69511944T2 (de)
GB (1) GB9411494D0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160819B4 (de) * 2001-12-11 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Bediensystem zur Steuerung des Schleppbetriebes von Fahrzeugantrieben
DE10303048A1 (de) * 2003-01-24 2004-05-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verbesserung der Schaltqualität in automatisierten Schaltgetrieben und Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006060285A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Minimierung einer Zugkraftunterbrechung bei Hochschaltvorgängen
DE102007018157A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102015217573B4 (de) 2014-09-17 2019-12-05 Suzuki Motor Corporation System zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679093A (en) * 1995-07-27 1997-10-21 Rockwell International Corporation Engine speed retardation on transmission upshift
DE19643079A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Voith Turbo Kg Bremsmomentenanpassung eines Primärsystems in Abhängigkeit von der Getriebegangstellung
DE19653231A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Getriebeeingangsmomentes
US6052637A (en) * 1997-06-09 2000-04-18 Eaton Corporation Clutch adjustment determination
US5910069A (en) * 1997-12-22 1999-06-08 Eaton Corporation Transmission system control system/method including adaptive control for engine deceleration device
US6017291A (en) * 1998-03-16 2000-01-25 Eaton Corporation Control system/method for input shaft retarder-assisted upshifts
US5921883A (en) * 1998-05-18 1999-07-13 Cummins Engine Company, Inc. System for managing engine retarding torque during coast mode operation
AU752039B2 (en) * 1998-11-13 2002-09-05 Eaton Corporation Independent control of transmission-side and engine-side retarding devices during ratio changes
US6223592B1 (en) * 1998-11-13 2001-05-01 Eaton Corporation Independent control of transmission-side and engine-side retarding devices during ratio changes
SE521245C2 (sv) 1998-12-18 2003-10-14 Volvo Lastvagnar Ab Motorbromsappliceringssystem, metod för att minska motorhastigheten samt användning av systemet
GB9828452D0 (en) 1998-12-24 1999-02-17 Eaton Corp Automated transmission downshift control
US6149545A (en) * 1999-01-14 2000-11-21 Eaton Corporation Automated transmission upshift control
US6325743B1 (en) 1999-01-14 2001-12-04 Eaton Corporation Automated transmission upshift control
US6113516A (en) * 1999-01-14 2000-09-05 Eaton Corporation Adaptive automated transmission upshift control
US6146310A (en) * 1999-01-15 2000-11-14 Eaton Corporation Adaptive automated transmission downshift control
US6066071A (en) * 1999-01-15 2000-05-23 Eaton Corporation Automated transmission downshift control
US6123643A (en) * 1999-03-23 2000-09-26 Eaton Corporation Inertia brake control
DE19933312B4 (de) * 1999-07-16 2014-11-27 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
US6123644A (en) * 1999-07-19 2000-09-26 Eaton Corporation Adaptive anti-hunt logic for automated transmission downshift control
US6126569A (en) * 1999-07-19 2000-10-03 Eaton Corporation Starting and driveline shock protection control method and system
US6394931B1 (en) 1999-07-19 2002-05-28 Eaton Corporation Starting and driveline shock protection control method and system
US6409629B1 (en) 2000-05-17 2002-06-25 Eaton Corporation Automated transmission upshift control with upshift brake thermal protection
US6491603B1 (en) 2000-09-12 2002-12-10 Eaton Corporation Automated transmission shift control
US6553306B2 (en) 2001-02-21 2003-04-22 Zf Meritor, Llc System for controlling engine braking in a vehicle driveline
US6461273B1 (en) 2001-06-01 2002-10-08 Eaton Corporation Automated transmission upshift brake control
JP2003094987A (ja) * 2001-09-20 2003-04-03 Toyota Motor Corp エンジンおよび変速機の制御装置
SE522166C2 (sv) * 2002-05-17 2004-01-20 Volvo Lastvagnar Ab Förfarande för uppväxling vid motorfordon samt drivaggregat vid motorfordon
DE10304050B4 (de) * 2003-02-01 2019-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schaltelementes eines Stufenautomatgetriebes
US6880687B2 (en) * 2003-05-30 2005-04-19 Eaton Corporation Transmission system and method of operation to accomodate engagement of centrifugal clutch
US7077784B2 (en) * 2004-01-15 2006-07-18 Cummins, Inc. System for controlling engine crankshaft deceleration by limiting engine retarding torque
US7059998B2 (en) * 2004-03-24 2006-06-13 General Motors Corporation DOD control methods for manual transmissions
US20060019797A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Eaton Corporation Input shaft brake
DE102004045828A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erweiterung der Funktion einer Getriebebremse
DE102005032225B3 (de) * 2005-07-09 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Abschätzung eines Drehzahlenverlaufs einer Welle eines Getriebes
US7322483B2 (en) * 2005-08-31 2008-01-29 Suncast Corporation Cantilever shelving for utility shed
US7517300B2 (en) 2005-10-31 2009-04-14 Caterpillar Inc. Retarding system implementing torque converter lockup
US7400961B2 (en) * 2006-06-30 2008-07-15 General Motors Corporation Powertrain and method for controlling a driveline retarder
ATE464496T1 (de) * 2007-05-10 2010-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum schalten eines neutralzustandes eines automatisierten stufengetriebes
US9500143B2 (en) * 2011-10-14 2016-11-22 GM Global Technology Operations LLC Alternator control systems and methods for vehicle deceleration
JP6065446B2 (ja) * 2012-08-02 2017-01-25 いすゞ自動車株式会社 車両の制御装置
KR20150027936A (ko) 2013-09-04 2015-03-13 현대자동차주식회사 차량용 변속기의 변속 제어방법
DE102016225063A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
GB2570936B (en) * 2018-02-13 2020-07-01 Ford Global Tech Llc A motor vehicle having improved gear change quality
CN112590757B (zh) * 2020-12-15 2022-01-25 潍柴动力股份有限公司 一种制动系统的制动功率控制方法及装置
CN113819234A (zh) * 2021-08-18 2021-12-21 潍柴动力股份有限公司 一种换挡辅助控制方法、车辆
US11808225B1 (en) * 2022-09-01 2023-11-07 Caterpillar Inc. Engine load control during a transient event

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655210C3 (de) * 1968-02-16 1979-01-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
IT939884B (it) * 1971-09-25 1973-02-10 Fiat Spa Cambio a sincronizzazione elettroni ca particolarmente per autoveicoli
US4361060A (en) 1978-01-24 1982-11-30 Smyth Robert Ralston Mechanical automatic transmission
US4314487A (en) * 1978-08-18 1982-02-09 S.R.M. Hydromekanik Aktiebolag Braking method for vehicle transmission
US4445393A (en) 1982-01-18 1984-05-01 Eaton Corporation Fluid actuated shift bar housing assembly
EP0088486A3 (de) * 1982-02-05 1985-05-22 Automotive Products Public Limited Company Übertragung einer Drehbewegung
JPS6128727A (ja) * 1984-07-17 1986-02-08 Nippon Denso Co Ltd 車両用内燃機関の機関回転数制御装置
GB8418749D0 (en) 1984-07-23 1984-08-30 Eaton Ltd Semi-automatic transmission control
US4576065A (en) 1984-09-12 1986-03-18 Eaton Corporation Automatic transmission controls with multiple downshift off-highway mode
US4595986A (en) 1984-10-09 1986-06-17 Eaton Corporation Method for control of automatic mechanical transmission system utilizing a microprocessor based electronic controller
GB2182734B (en) * 1985-02-16 1989-09-13 Mitsubishi Motors Corp Automatic transmission apparatus for vehicles.
JPS62173339A (ja) * 1986-01-24 1987-07-30 Hitachi Ltd 自動変速制御装置
US5050427A (en) 1986-04-07 1991-09-24 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including speed sensor signal fault detection and tolerance
US4722248A (en) 1986-04-11 1988-02-02 Eaton Corporation Transmission shift control system
DE3673829D1 (de) * 1986-12-05 1990-10-04 Eaton Corp Steuerung und steuerverfahren eines automatischen mechanischen getriebesystems mit handbetaetigter motor-druckbremse.
JPH02236056A (ja) * 1988-04-22 1990-09-18 Kobe Steel Ltd 車両の制動装置
GB8906918D0 (en) 1989-03-28 1989-05-10 Eaton Corp Method for upshifting a compound semi-blocked splitter type automatic mechanical transmission
US5053961A (en) * 1989-06-19 1991-10-01 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation for mechanical transmission system
US5053962A (en) * 1989-06-19 1991-10-01 Eaton Corporation Automatic shift preselection mode for mechanical transmission system with semi-automatic shift implementation
US4959986A (en) 1989-09-01 1990-10-02 Dana Corporation Apparatus for cutting a wide sheet of metal material into a plurality of narrow strips
DE3937302A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum schalten eines unsynchronisierten (klauen-) schaltgetriebes und, gegebenenfalls automatischen, betaetigen der zugehoerigen kupplung
US5282399A (en) * 1991-03-25 1994-02-01 Jatco Corporation Control system for vehicular power plant including automatic transmission and exhaust brake
US5121723A (en) * 1991-03-29 1992-06-16 Cummins Electronics Company, Inc. Engine brake control apparatus and method
US5291979A (en) * 1993-01-12 1994-03-08 Jatco Corporation Automatic transmission lockup clutch control apparatus
US5409432A (en) * 1993-08-10 1995-04-25 Eaton Corporation Control system/method for engine brake assisted shifting
US5393276A (en) * 1993-10-12 1995-02-28 Cummins Electronics Company, Inc. Method and apparatus for control of engine compression brakes before, during and after an electronically controlled gear shift

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160819B4 (de) * 2001-12-11 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Bediensystem zur Steuerung des Schleppbetriebes von Fahrzeugantrieben
DE10303048A1 (de) * 2003-01-24 2004-05-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verbesserung der Schaltqualität in automatisierten Schaltgetrieben und Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006060285A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Minimierung einer Zugkraftunterbrechung bei Hochschaltvorgängen
DE102007018157A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102015217573B4 (de) 2014-09-17 2019-12-05 Suzuki Motor Corporation System zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ATE184380T1 (de) 1999-09-15
EP0686789B1 (de) 1999-09-08
EP0686789A1 (de) 1995-12-13
US5655407A (en) 1997-08-12
CA2150848C (en) 2000-02-01
DE69511944D1 (de) 1999-10-14
CA2150848A1 (en) 1995-12-09
KR100314604B1 (ko) 2001-12-28
GB9411494D0 (en) 1994-07-27
USRE38615E1 (en) 2004-10-12
JPH0880768A (ja) 1996-03-26
KR960001565A (ko) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511944T2 (de) Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE69501519T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung des Motorschwungraddrehmoments
DE19509139B4 (de) Verfahren zum automatischen computergesteuerten Schalten eines mechanischen Schrittgetriebes
DE60207737T2 (de) Schaltsteuerungsstrategie zur verwendung mit einem zu einer aufgeladene brennkraftmaschine angeschlossenen automatisierten schaltgetriebe
DE69501427T2 (de) Vorrichtung/Verfahren zur Erstellung des Antriebsdrehmoments der Motorzusatzvorrichtungen und Verzögerungsgeschwindigkeit dieses Moments
DE60118440T2 (de) Start- und antriebsstrangstossschutz-steuerverfahren und -system
DE69923913T2 (de) Steuerung der Fahrkupplung beim Losfahren eines Fahrzeugs
DE69206472T2 (de) Strategie zur Steuerung der Antriebstrang-Drehmomentbegrenzung unter Verwendung einer Motorsteuerung.
DE68924962T2 (de) Elektronisch geregeltes, anpassbares selbsttätig schaltendes getriebesystem.
DE19922740B4 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
DE69402134T2 (de) Steuerungsvorrichtung/-verfahren zur Unterstützung des Schaltvorganges mittels Motorbremse
DE69404419T2 (de) Drehmomentermittlung in einem Antriebsstrang
DE69624396T2 (de) Wahlweise Erweiterung der Kriechbetriebsart einer automatischen Kupplung und damit ausgestattetes Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE68920083T2 (de) Hochschaltlogik.
DE69407868T2 (de) Verfahren für eine Auskuppel-Steuerung
DE69100712T2 (de) Schaltlogistik eines automatisch-mechanischen Getriebes bei einer Geschwindigkeitsregelung.
DE19509175B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzmenge beim Herunterschalten
DE69305153T2 (de) Integriertes steuerungssystem für motor und getriebe
US5842376A (en) System and method for decreasing ratio changing time by actuating inertia brake while the master clutch is engaged in electronically enhanced powertrain systems
DE69631075T2 (de) Brennstoffsteuerung für den Fahrzeugstartvorgang
DE69203932T2 (de) Auf der Drehmomentwandler-Schlupfgeschwindigkeit basierender Herunterschaltvorgang unter Last mit einem Überspringen von Gängen.
DE60006430T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE4127149A1 (de) Elektronisch gesteuertes automatikgetriebe
DE60009762T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Rückschaltvorganges eines automatisierten Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition