[go: up one dir, main page]

DE10213945B4 - Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10213945B4
DE10213945B4 DE10213945.8A DE10213945A DE10213945B4 DE 10213945 B4 DE10213945 B4 DE 10213945B4 DE 10213945 A DE10213945 A DE 10213945A DE 10213945 B4 DE10213945 B4 DE 10213945B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
clutch
automated
intervention
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10213945.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213945A1 (de
Inventor
Dr. Henneberger Klaus
Martin Vornehm
Alexander Schweizer
Martin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10213945.8A priority Critical patent/DE10213945B4/de
Publication of DE10213945A1 publication Critical patent/DE10213945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213945B4 publication Critical patent/DE10213945B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30402Clutch friction coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50623Preventing transmission load change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50684Torque resume after shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H2063/506Signals to an engine or motor for engine torque resume after shift transition, e.g. a resume adapted to the driving style
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem automatisierten Getriebe, bei dem ein Motoreingriff durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein überhöhender Motoreingriff vor dem Öffnen der Kupplung bei einem Gangwechsel durchgeführt wird, wobei der Motoreingriff durchgeführt wird, wenn die Kupplung schlupffrei und der Gangwechsel noch nicht eingeleitet ist, wobei der Motoreingriff bei einem Schubrückschaltvorgang durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind automatisierte Kupplungen und/oder automatisierte Getriebe bekannt, mit denen eine Automatisierung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges ermöglicht wird.
  • Bei bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise aus der DE 43 29 916 A1 , DE 197 31 728 A1 sowie der US 5,863,275 A bekannt sind, wird ein Motoreingriff angewendet. Im Schubbetrieb des Motors wird der Motoreingriff nach dem Öffnen der Kupplung und dem Herausnehmen des Ganges vorgesehen. Dadurch soll die Motordrehzahl an eine Zieldrehzahl im niedrigeren Gang angeglichen werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dabei eine Unstetigkeit im Verlauf der Motordrehzahl auftreten kann, welches bei dem Motor zu einem sogenannten Spucken führen kann. Darüber hinaus kann bei dieser Art des Motoreingriffes bei dem bekannten Verfahren eine Triebstrangverspannung erzeugt werden, welche zu einem sogenannten leichten Schnalzen des Antriebsstranges führen kann. Dadurch wird der gesamte Antriebsstrang erhöhten Belastungen ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges zu schaffen, bei dem das Motorverhalten beim Gangwechsel optimiert und Auskuppelschläge aufgrund von Verspannungen in dem Antriebsstrang vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Demgemäß kann insbesondere vor einem Gangwechsel z. B. ein anliegendes Schubmoment des Motors durch einen Motoreingriff in vorteilhafter Weise reduziert werden, um dadurch Verspannungen des Antriebsstranges abzubauen, ohne dass der Motor beim Öffnen der Kupplung, also während des Gangwechsels, einen Einbruch im Drehzahlverlauf aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann beispielsweise ein zusätzlich vorgesehener Motoreingriff während des Gangwechsels in vorteilhafter Weise unterstützt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird damit das Motorverhalten vor und während des Gangwechsels optimiert und Auskuppelschläge in vorteilhafter Weise vermieden. Somit werden insgesamt die Belastungen auf den Antriebsstrang des Fahrzeuges durch das erfindungsgemäße Verfahren minimiert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ein überhöhender Motoreingriff bei Schubrückschaltvorgängen vorgesehen. Dabei kann das Motormoment geeignet erhöht werden, um den Gangwechsel geeignet vorzubereiten und das Motorverhalten des Fahrzeuges zu optimieren. Selbstverständlich kann das Motormoment auch auf andere Art und Weise beeinflußt werden, um das Motor- und das Getriebeverhalten des Fahrzeuges zu optimieren.
  • Die Erfindung sieht auch vor, dass der Motoreingriff vorgesehen wird, wenn die Kupplung noch schlupffrei ist und ein Gangwechsel nicht vorgesehen ist. Beispielsweise kann zwar ein Kommando bzw. eine Absicht zum Gangwechsel bereits generiert worden sein, jedoch sind noch keinerlei Aktivitäten hinsichtlich einer entsprechenden Kupplungs- und Getriebebetätigung gestartet worden.
  • Es ist auch möglich, dass der Motoreingriff durchgeführt wird, wenn die Kupplung schlupffrei ist und der Gangwechsel bereits eingeleitet worden ist. Beispielsweise kann der Fall vorliegen, dass bereits begonnen wurde den Gang herauszuziehen. Des weiteren kann auch eine sogenannte Vorspannphase vorliegen.
  • Nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist auch denkbar, dass der Motoreingriff durchgeführt wird, wenn die Kupplung bereits im wesentlichen geöffnet ist. Der Motoreingriff könnte jedoch auch schon durchgeführt werden, wenn die Kupplung zumindest schlupfend ist. Beispielsweise könnte dies zu Beginn der Öffnungsphase der Kupplung sein, bei der die Kupplung noch nicht im wesentlichen sondern z. B. teilweise geöffnet ist.
  • Der Motoreingriff kann vorzugsweise bei Rückschaltvorgängen durchgeführt werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Motoreingriff bei Schubrückschaltvorgängen eingesetzt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein reduzierender Motoreingriff vorgesehen werden, um Verspannungen in dem Antriebsstrang abzubauen. Beispielsweise kann der reduzierende Motoreingriff z. B. vor Hochschaltvorgängen durchgeführt werden. Dadurch kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein sogenanntes Wegtouren des Motors verhindert werden. Darüber hinaus können auch Auskuppelschläge beim Öffnen der Kupplung und/oder beim Herausziehen des Ganges vermieden werden.
  • Eine andere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorsehen, dass durch den vorgesehenen Motoreingriff das Motormoment geeignet beeinflusst wird. Beispielsweise kann dabei das Motormoment nach oben hin begrenzt werden. Durch diesen vorbestimmten Motoreingriff können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Lastwechselreaktionen bei bestimmten Fahrsituationen reduziert bzw. vermieden werden. Insbesondere bei dem sogenannten Tip-in als auch bei dem sogenannten Back-out kann dies in vorteilhafter Weise bei dem Fahrzeug beobachtet werden.
  • Bei der Begrenzung des Motormomentes kann gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die gewählte Grenze bei dem Motormoment z. B. über dem vom Fahrer eingestellten bzw. gewünschten Moment liegt. Selbstverständlich können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch andere Grenzen bzw. Grenzwerte des Motormomentes vorgesehen werden, um das Verfahren weiter zu optimieren. Die Momentennachführung bei der Kupplung hat zum einen die Funktion, dass möglichst kurze Stellwege des Getriebes bei einer Schaltabsicht vorliegen und dass Lastwechselreaktionen, insbesondere bei dem Tip-in, durch vorzeitigen Schlupf an der Kupplung minimiert werden.
  • Bei dem automatisierten Getriebe ist im sogenannten Drive-mote die erstgenannte Funktion der Momentennachführung ohne Bedeutung. Durch das erfindungsgemäßen Verfahren wird die Lastwechselreaktion des Fahrzeuges optimiert, sodass auch die zweitgenannte Funktion ohne Bedeutung ist und somit die Kupplung während der Fahrt in vorteilhafter Weise geschlossen bleiben kann.
  • Des weiteren kann durch den Motoreingriff bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Kupplungsschutzfunktion bei dem Fahrzeug realisiert werden. Dadurch, dass das Motormoment beispielsweise nach oben hin begrenzt wird, kann bei der Kupplung eine nachteilige Zerstörung vermieden werden. Sobald die Kupplung aufgrund von Verschleiß oder einem niedrigen Reibwert, welche z. B. aufgrund übermäßiger Erhitzung vorliegen kann, nicht mehr in der Lage ist, auch im geschlossenen Zustand das anstehende Motormoment auf den Antriebsstrang zu übertragen, wird das zu übertragende Motormoment erfindungsgemäß derart reduziert, dass an der Kupplung auch im geschlossenen Zustand kein Schlupf mehr entsteht. Die Kupplung kann dadurch in vorteilhafter Weise vor einer schnelleren Abnutzung geschützt werden, da die Kupplung durch den Motoreingriff entsprechend abgekühlt wird. Dadurch kann der Reibwert der Kupplung wieder erhöht werden, sodass z. B. das übertragene Motormoment wieder erhöht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl bei automatisierten Getrieben (ASG) als auch bei automatisierten Kupplungen (EKM) eingesetzt werden. Selbstverständlich kann dieses Verfahren auch bei anderen Kupplungs- und/oder Getriebesystemen verwendet werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 Verläufe der Getriebedrehzahl, der Motordrehzahl und des Motormomentes bei einem Motoreingriff während eines Gangwechsels gemäß eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens; und
  • 2 Verläufe der Getriebedrehzahl, der Motordrehzahl und des Motormomentes bei dem Motoreingriff gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In den 1 und 2 wird der Zeitraum während des Gangwechsels GW grau unterlegt dargestellt. In 1 ist bei einer Schubrückschaltung ein überhöhender Motoreingriff während des Gangwechsels vorgesehen. Mit der Bezugszahl 1 wird der stufenförmige Verlauf der Getriebedrehzahl N_Getriebe gekennzeichnet. Durch diesen Verlauf wird ein sogenanntes Schnalzen des Antriebsstranges des Fahrzeuges verursacht.
  • Mit der Bezugszahl 2 ist der überhöhende Motormomenteneingriff bei dem bekannten Verfahren gekennzeichnet. Die Erhöhung des Motormoments M_Motor, welche durch den gestrichelten Verlauf in 1 dargestellt ist, wird bei dem bekannten Verfahren erst während des Gangwechsels durchgeführt. Mit der Bezugszahl 3 sind unterschiedliche Verläufe der Motordrehzahl N_Motor mit und ohne Motoreingriff gekennzeichnet, wobei der Verlauf der Motordrehzahl N_Motor mit Motoreingriff gestrichelt und der Verlauf der Motordrehzahl N_Motor ohne Motoreingriff durchgezogen dargestellt ist. Bei dem Verlauf der Motordrehzahl N_Motor mit Motoreingriff wird die Erhöhung der Motordrehzahl N_Motor durch den Motoreingriff deutlich.
  • In 2 ist der überhöhende Motoreingriff gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt, wobei der Verlauf des Motormoments M_Motor und der Verlauf der Motordrehzahl N_Motor jeweils mit einer gestrichelten Linie sowie der Verlauf der Getriebedrehzahl N_Getriebe mit einer durchgezogenen Linie angedeutet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Motoreingriff im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren schon vor dem Gangwechsel durchgeführt. Dadurch ist der Übergang beim Auskuppeln bzw. beim Herausnehmen des Ganges stetiger. Insbesondere kann das Schnalzen des Antriebsstranges vermieden werden. Darüber hinaus wird auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Absinken der Motordrehzahl N_Motor zum Zeitpunkt 1 deutlich reduziert.
  • Die Erhöhung der Motordrehzahl N_Motor kann, wie aus dem gestrichelten Verlauf in 2 hervorgeht, gleichmäßiger erfolgen. Dadurch führt das Zwischengas nicht zu einem sogenannten Spucken des Motors. Der durch die Akustik der Drehzahlerhöhung verursachte sportliche Charakter tritt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Weise früher in Erscheinung.
  • Aus dem gestrichelten Verlauf des Motormomentes M_Motor in 2 wird deutlich, dass das Motormoment M_Motor zeitlich vor dem Gangwechsel erhöht wird, welches eine bessere Anpassung an die Motordrehzahl N_Motor bewirkt, weil das Momentenintegral durch die zeitliche Ausweitung größer ist. Dadurch kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch das Einkuppeln hinsichtlich der zeitlichen Abfolge komfortabler gestaltet werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem automatisierten Getriebe, bei dem ein Motoreingriff durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein überhöhender Motoreingriff vor dem Öffnen der Kupplung bei einem Gangwechsel durchgeführt wird, wobei der Motoreingriff durchgeführt wird, wenn die Kupplung schlupffrei und der Gangwechsel noch nicht eingeleitet ist, wobei der Motoreingriff bei einem Schubrückschaltvorgang durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment begrenzt wird.
DE10213945.8A 2001-04-02 2002-03-28 Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE10213945B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213945.8A DE10213945B4 (de) 2001-04-02 2002-03-28 Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116320.7 2001-04-02
DE10116320 2001-04-02
DE10213945.8A DE10213945B4 (de) 2001-04-02 2002-03-28 Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213945A1 DE10213945A1 (de) 2002-10-10
DE10213945B4 true DE10213945B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=7680060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10291335T Expired - Fee Related DE10291335D2 (de) 2001-04-02 2002-03-28 Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE10213945.8A Expired - Fee Related DE10213945B4 (de) 2001-04-02 2002-03-28 Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10291335T Expired - Fee Related DE10291335D2 (de) 2001-04-02 2002-03-28 Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE10291335D2 (de)
FR (1) FR2823703B1 (de)
IT (1) ITMI20020670A1 (de)
WO (1) WO2002078997A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1318772C (zh) * 2001-08-06 2007-05-30 卢克摩擦片和离合器两合公司 离合器系统的装配方法
JP3724491B2 (ja) * 2004-02-06 2005-12-07 いすゞ自動車株式会社 車両用動力伝達装置のエンジン制御装置
DE102008018969A1 (de) * 2008-04-16 2009-01-22 Daimler Ag Verfahren zur Soundmodellierung bei Rückschaltungen mit Zwischengas
DE102009055922A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Überführen eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs von einem Segelzustand in einen Normalzustand
CN109606371B (zh) * 2018-12-17 2020-12-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 换档过程中发动机与变速器协调控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329916A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE19731728A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
US5863275A (en) * 1996-07-30 1999-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for increasing vehicle engine output upon shift-down action of automatic transmission depending upon vehicle deceleration

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066919A (en) * 1979-12-22 1981-07-15 Automotive Prod Co Ltd Clutch control apparatus
DE3502080A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Vdo Schindling Elektronische einrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschaltkupplung
GB2182734B (en) * 1985-02-16 1989-09-13 Mitsubishi Motors Corp Automatic transmission apparatus for vehicles.
US4874070A (en) * 1988-02-10 1989-10-17 Eaton Corporation Control for AMT system start from stop operation
DE19544516C3 (de) * 1995-11-29 2003-12-11 Siemens Ag Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19709417A1 (de) * 1996-03-14 1997-10-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
DE19725816A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
DE19726214A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert System zur gemeinsamen Steuerung einer Servokupplung und eines Fahrzeugmotors
JP2000205399A (ja) * 1998-12-31 2000-07-25 Dana Corp 多速度車軸シフティング装置の制御方法
FR2806976B1 (fr) * 2000-03-30 2002-08-16 Siemens Automotive Sa Procede de commande d'un moteur de vehicule automobile lors d'un changement de vitesse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329916A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE19731728A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
US5863275A (en) * 1996-07-30 1999-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for increasing vehicle engine output upon shift-down action of automatic transmission depending upon vehicle deceleration

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002078997A1 (de) 2002-10-10
DE10291335D2 (de) 2004-04-29
FR2823703A1 (fr) 2002-10-25
ITMI20020670A1 (it) 2003-09-29
ITMI20020670A0 (it) 2002-03-29
FR2823703B1 (fr) 2008-07-04
DE10213945A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524156B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung mit mehreren reibschlüssigen schaltelementen und wenigstens einem formschlüssigen schaltelement
DE10216546B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
EP1880118B1 (de) Verfahren zum bestimmen des anlegepunktes einer automatisch betätigten reibungskupplung
DE102010018532B3 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2652363B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP2002156B1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102008001566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE3517381A1 (de) Verriegelungssteuersystem fuer ein automatikgetriebe
EP1781968B1 (de) Lastschaltgetriebe und schaltverfahren dafür
DE10304050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schaltelementes eines Stufenautomatgetriebes
DE19751456B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1357309B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE10213945B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE10247970A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges
DE102009036545A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Schaltung in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19861303B4 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
EP0988476B1 (de) Verfahren zur verminderung des schaltrucks beim gangauslegen
DE102010011103B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE10232832A1 (de) Verfahren zum Anfahren bei einem Mehrfachkupplungsgetriebe, insbesondere bei einem Doppelkupplungsgetriebe
WO2005121606A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
EP0890045B1 (de) Verfahren zum steuern eines wendegetriebes zur reduzierung der thermischen belastung von schaltelementen
EP2019229A2 (de) Stufengetriebe mit Doppelkupplung
DE102018220872A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102006050010A1 (de) Getriebebremseneinrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee