[go: up one dir, main page]

DE3542260A1 - Bronchialkatheter - Google Patents

Bronchialkatheter

Info

Publication number
DE3542260A1
DE3542260A1 DE19853542260 DE3542260A DE3542260A1 DE 3542260 A1 DE3542260 A1 DE 3542260A1 DE 19853542260 DE19853542260 DE 19853542260 DE 3542260 A DE3542260 A DE 3542260A DE 3542260 A1 DE3542260 A1 DE 3542260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
bronchial
cuff
patient
catheter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853542260
Other languages
English (en)
Inventor
Archibald Ian Jeremy Dr.med. Folkestone Kent Brain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brain archibald Ian Jeremy drmed
Original Assignee
Brain archibald Ian Jeremy drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brain archibald Ian Jeremy drmed filed Critical Brain archibald Ian Jeremy drmed
Publication of DE3542260A1 publication Critical patent/DE3542260A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0459Redundant cuffs one cuff behind another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Bronchialkatheter
Die Erfindung betrifft einen Bronchialkatheter, bestehend aus einem Rohr mit einem maschinenseitigen Ende zum Anschluß an eine Gasquelle und einem patientenseitigen Ende, das eine aufblasbare Manschette aufweist,
Insbesondere handelt es sich um einen Endobronchialkatheter, wie er bei der Lungenanästhesie verwendet wird.
Für die Lungenanästhesie sind verschiedene Formen von Bronchialkathetern bekannt. Ein von GaIe and Waters im Jahre 1931 entwickelter Katheter besteht aus einem Rohr, das eine Manschette aufweist, das in die linke Bronchie eingesetzt wird, worauf dann die Manschette aufgeblasen wird, die sich oberhalb
-5-
9007/01 ch-ha -5- 27. November I985
der Bifocatio befindet, so daß die rechte Bronchie blockiert ist. Dies hat den Nachteil, daß die Manschette auch die linke Bronchie blockieren kann und somit verhindert, daß der linke Lungenflügel kollabiert. Wird das Rohr zu weit in die Bronchie eingesetzt, dann besteht die Gefahr, daß die Manschette den oberen Bronchialast der rechten Bronchie blockiert. Im Jahre 1936 hat Magill einen Bronchialkatheter entwickelt, der eine separate Blockiereinrichtung aufweist. Das Rohr wird so positioniert, daß seine Öffnung oberhalb der Bifocatio liegt und das Rohr gegenüber der Luftröhre durch eine Manschette abgedichtet wird. Die Blockiereinrichtung weist die Form eines Röhrchens auf mit einer aufblasbaren Manschette, welche über das Hauptrohr in die linke Bronchie eingesetzt wird. Diese Manschette wird sodann aufgeblasen und dichtet die linke Bronchie gegenüber der rechten Bronchie ab, wobei es über die Bohrung des Röhrchens möglich ist, den linken Lungenflügel separat zu beatmen. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Blockiereinrichtung nicht verwendet werden kann, wenn eine Verengung, im oberen Bereich der linken Bronchie vorliegt.
Ein weiterer Endotrachealkatheter wurde von Green und Gordon entwickelt (Anaesthesia, Band 12, Nr.1 Januar 1957). Dieser Katheter weist ein Rohr mit zwei aufblasbaren Manschetten auf. Das patientenseitige Ende des Rohres wird geringfügig oberhalb des oberen Bronchialastes in der rechten Bronchie angeordnet. Die eine Manschette üblicher Form bewirkt ein Abdichten der Luftröhre oberhalb der Bifocatio , während die andere Manschette eine Abdichtung innerhalb der
-6-
9007/01 ch-ha -,£■ 27. November I985
rechten Bronchie im Bereich des oberen Bronchialastes bewirkt, wodurch die rechte Bronchie gegenüber der linken Bronchie abgedichtet ist. Die letztgenannte Manschette weist einen kreisförmigen Abschnitt am maschinenseitigen Ende und einen halbkreisförmigen Querschnitt über den Rest ihrer Länge auf. Der kreisförmige Abschnitt wird hierbei oberhalb des oberen Bronchialastes angeordnet und bewirkt somit eine Abdichtung der rechten Bronchie, während der halbkreisförmige Abschnitt der Manschette lediglich denjenigen Teil der Bronchienwandung berührt, der dem oberen Bronchialast gegenüberliegt. Bei dieser Anordnung versetzt der halbkreisförmige Abschnitt der Manschette am patientenseitigen Ende die Spitze des Rohres zu der Seite der Bronchie, die der Manschette gegenüberliegt. Hierdurch kann die Spitze des Rohres die Bronchie berühren, dort zu Abschürfungen führen und insbesondere zu einer verstärkten Trocknung der Bronchienwand infolge des aus der Spitze ausströmenden Gases. Da die Rohrspitze nach einer Seite der Bronchie gedrückt wird, besteht nur ein kleiner Strömungspalt zwischen der Rohrspitze und dem oberen Bronchialast. Hierdurch werden separate seitliche Öffnungen in der Rohrwand im Bereich des oberen Bronchialastes erforderlich, um eine ausreichende Ventilation des oberen Bronchialastes sicherzustellen
Es besteht die Aufgabe, den Katheder so zu verbessern, daß eine einwandfreie Abdichtung der Bronchie bei gleichzeitig guter Belüftung des oberen Bronchialastes gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden
-7 -
9007/01 ch-ha ■ -J?< 27. November- igfia n n
O O 4 ZZ D U
Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Form der Manschette und deren Vertiefung stellen sicher, daß das Rohr zentrisch innerhalb der Bronchie gehalten wird und es nicht erforderlich ist, in der Rohrwandung seitliche öffnungen vorzusehen, damit eine Belüftung des oberen Bronchienastes stattfindet.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Bronchialkatheters;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des patientenseitigen Endes des Katheters;
Fig. 3 Schnitte längs der Linien III-III und 4 und IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine Darstellung des eingesetzten Bronchialkatheters und
Fig. 6 eine Darstellung des patientenseitigen Endes in einer Vorfertigungsstufe.
Bei der dargestellten Vorrichtung handelt es sich um einen zweirohrigen Endobronchialkatheter, bestehend aus einem Bronchialrohr 1 und einem Tracheairohr 10, welche nebeneinander verlaufen. Beide Rohre 1, 10 bestehen aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise aus PVC und weisen einen Innendurchmesser von 7mm und einen Außendurchmesser von
-8-
9007/01 ch-ha -Jk*- ?y. November 1985
?7. November 1985
8,5mm auf. Das Bronchialrohr 1 ist 430mm lang, während das Tracheairohr 10 kürzer ist, beispielsweise 370mm lang und eine Öffnung aufweist, die 60mm oberhalb des patientenseitigen Endes 12 des Bronchialrohres liegt. Diese Abmessungen können je nach Patient variieren.
Im nichtbenutzten Zustand verläuft das Bronchialrohr
I gerade von seinem maschinenseitigen Ende 11 bis
zu einem Punkt etwa 70mm von seinem patientenseitigen Ende 12, wo es dann um einen Winkel von etwa 20° weg vom Tracheairohr 10 gebogen ist. Das patientenseitige Ende 12 des Bronchialrohres verläuft schräg und ist an seinen Kanten verrundet, um Reizungen weitgehend zu vermeiden. Das maschinenseitige Ende
II ist mit einer Kupplung 4 versehen, die einen Anschluß an eine Anästhesiegasquelle oder einen Ventilator in üblicher Weise ermöglicht. Längs des Bronchialrohres 1 verläuft innerhalb dessen Wandung eine schmale Bohrung 20. Die Bohrung 20 ist sowohl am patientenseitigen Ende als auch am maschinenseitigen Ende verschlossen, weist jedoch am patientenseitigen Ende eine seitliche Öffnung 21 in der Rohrwandung auf, die in Verbindung steht mit dem Inneren einer Bronchialmanschette 2. Ein Ende einer Aufblasleitung 3 ist nahe dem maschinenseitigen Ende des Rohres 1 mit der Bohrung 20 verbunden. Das andere Ende der Aufblasleitung ist mit einer üblichen Kupplung 22 und einer Aufblasanzeige 23 versehen.
Die Bronchialmanschette 2 ist nahe dem patientenseitigen Ende 12 des Bronchialrohres 1 angeordnet und weist, wenn sie mit geringem Druck aufgeblasen ist, etwa die Form einer Birne auf, die sich zum patientenseitigen Ende hin verjüngt.
-9-
9007/01 ch-ha ^- 2?> November 1985
Die Manschette 2 ist etwa 30mm lang und weist, wie der Fig. 3 entnehmbar ist, am maschinenseitigen Ende einen kreisförmigen Querschnitt auf, der einen Maximaldurchmesser von etwa 25mm besitzt. Wie insbesondere der Fig. 4 entnehmbar ist, weist die Manschette eine kanalförmige Vertiefung 24 von etwa rechteckigem Querschnitt auf, welche vom patientenseitigen Ende in Längsrichtung etwa über 2/3 der Länge der Manschette sich erstreckt. Die Form der Vertiefung 24 wird definiert durch einen im wesentlichen flachen oder konvexen Boden 25, der durch einen Längsstreifen längs des Rohres 1 gebildet wird, an welchem ein Teil des Manschettenmaterials festgeklebt ist. Die Vertiefung wird weiterhin gebildet durch geneigte Seitenwände 26 und eine Endwandung 27. Die Breite der Vertiefung 24 ist geringer als der Durchmesser des Rohres 1 und im Speziellen beträgt die Breite etwa die Hälfte dieses Durchmessers. Es ist auch möglich, der Vertiefung eine andere Form zu geben, die Vertiefung sollte jedoch Seitenwände aufweisen, damit das patientenseitige Ende der Manschette dazu dient, daß Rohr 1 allseits im Abstand zu den Bronchialwandungen zu halten.
Das Tracheairohr 10 verläuft im nichtbenutzten Zustand gerade und ist am patientenseitigen Ende schräg angeschnitten und mit seinen Kanten verrundet, um Reizungen weitgehend zu vermeiden. Die schrägverlaufende Öffnung liegt dabei auf der dem Rohr 1 gegenüberliegenden Seite. Beide Rohre 1, 10 werden von einer Trachealmanschette 40 umgeben, die unmittelbar oberhalb des patientenseitigen Endes 13 des Tracheairohres 10 angeordnet ist. Innerhalb der Wand des Trachealrohres 10 verläuft eine schmale Bohrung 41. Die Bohrung 41 ist an beiden Enden des Rohres 10 verschlossen
-10-
9007/01 ch-ha -£&- 2?. November 1985
weist jedoch am patientenseitigen Ende eine seitliche Öffnung 42 auf, die mit dem Inneren der Trachealmanschette 40 in Verbindung steht. Ein Ende einer Aufblasleitung 43 ist am maschinenseitigen Ende des Rohres 10 verbunden mit der Bohrung 41, deren anderes Ende mit einer konventionellen Kupplung 44 und einer Aufblasanzeige 45 versehen ist.
Die Trachealmanschette 40 ist eine übliche Niederdruckmanschette, deren Größe so gewählt ist, daß, wenn sie aufgeblasen ist, gegenüber der Oberfläche der Luftröhre abdichtet. In den Bereichen, wo die Enden der Manschette mit den Röhren 1, 10 verbunden ist, ist das Tal zwischen den Röhren 1, 10 ausgefüllt, beispielsweise mit Kunststoffzement.
Die Verwendung des Endobronchialkatheters wird nachfolgend anhand der Fig. 5 näher erläutert. Im nicht aufgeblasenen Zustand der beiden Manschetten 2, 40 wird der Katheter über den Mund des Patienten in die Luftröhre 30 eingesetzt, bis das patientenseitige Ende 12 des Bronchialrohres 1 in die rechte Bronchie 31 eintritt. Der Katheter wird so weit eingeführt, bis das patientenseitige Ende 12 unmittelbar unterhalb
des oberen Bronchialastes 32 zu stehen kommt. Das patientenseitige Ende 13 des Tracheairohres 10 liegt hierbei in der Luftröhre 30 oberhalb der Bifocatio
33. Die Abbiegung des Bronchialrohres 1 ist hierbei so gewählt, daß dieses Rohr von der Luftröhre 30 in die rechte Bronchie 31 verläuft. Während des Einsetzens in die Luftröhre kann das Bronchialrohr 1 durch einen Stab geradegehalten werden. Ist der Katheter korrekt eingesetzt, dann liegt die Bronchialmanschette 2 auf gleicher Höhe wie der obere Bronchialast 32 und verläuft somit längs der Bronchie 31 ober- und unterhalb der Abzweigung dieses Astes. Die korrekte Positionierung
-11-
9007/01 ch-ha -4ΑΪ" 21. November I985
kann erleichtert werden durch Verwendung einer Röntgenstrahlen undurchlässigen Markierung. Die Manschetten 2, 40 werden sodann durch Einleiten einer bestimmten Gasmenge über die Leitungen 3, 43 und die Bohrungen 20, 41 aufgepumpt. Auf diese Weise dichtet das maschinenseitige Ende der Bronchialmanschette 2 die rechte Bronchie 31 im Bereich direkt oberhalb des oberen Bronchialastes 32 ab und verläuft von dort unter den oberen Bronchialast. Die Bronchialmanschette 2 ist so angeordnet, daß die Vertiefung 24 an der Innenseite der Biegung des Rohres 1 verläuft, so daß diese Vertiefung dem oberen Bronchialast 32 benachbart ist. Die Trachealmanschette 40 dichtet die Luftröhre 30 oberhalb der Bifocatio 33 ab.
Die Ventilation wird sodann durchgeführt durch Eingabe von Gas an den maschinenseitigen Enden der Rohre 1, 10. Das über das Tracheairohr 10 zugeführte Gas tritt am patientenseitigen Ende 13 in die Luftröhre
30 aus. Da der Gasdurchgang von der Luftröhre 30 in die rechte Bronchie 31 durch die Bronchialmanschette 2 blockiert wird, wird das gesamte Gas vom Tracheairohr 10 in die linke Bronchie 34 geleitet. Das am patientenseitigen Ende 12 aus dem Bronchialrohr 1 austretende Gas wird dagegen ausschließlich in die rechte Bronchie
31 geleitet und kann über die Vertiefung 24 auch in den oberen Bronchialast strömen.
Die Form der Bronchialmanschette 2 bewirkt somit ein wirksames Abdichten der rechten Bronchie, ohne daß die Gefahr besteht, daß die linke Bronchie abgedichtet wird. Die Vertiefung 24 ermöglicht die Ventilation des oberen Bronchialastes 32 , ohne daß eine zusätzliche seitliche Öffnung in der Wand des Rohres 1 erforderlich wäre. Die Form der Manschetten bewirkt auch, daß
-12-
9007/01 ch-ha -JrS^ηη 27. November I985
das patientenseitige Ende 12 des Rohres 1 zentrisch in der Bronchie 31 gehalten wird , wodurch die Gefahr einer Berührung zwischen Rohr und Bronchienwand vermieden wird.
Wie der Fig. 6 entnehmbar ist, besteht die Manschette 2 auf dem Bronchialrohr 1 aus einer flexiblen Kunststoffhülle 50, die die Form einer Birne aufweist. Im Inneren dieser Hülle 50 mündet die Aufblasöffnung 21. Die beiden Enden der Hülle umgeben muffenartig das Rohr 1 und sind mit diesem Rohr verbunden, beispielsweise mittels einer Klebe- oder Schweißverbindung. Die kanalförmige Vertiefung 24 wird gebildet durch Festkleben eines Längsstreifens 51 der Hülle 50 auf die Außenseite des Rohres 1 , wodurch der Boden 25 der Vertiefung und damit auch die Wandungen 26 und 27 der Vertiefung gebildet werden. Das Festkleben des Streifens 51 auf dem Rohr 1 kann erfolgen mittels Aufbringens eines Klebers auf die Außenseite des Rohres oder auf die Innenseite der Hülle. Es ist auch möglich, diesen Streifen 51 mit der Oberfläche des Rohres 1 zu verschweissen. Es ist auch möglich, die Vertiefung 2k durch Vorverformen der Hülle zu erzeugen, die vorgenannte Herstellmethode hat jedoch den Vorteil, daß eine Manschette üblicher Form verwendet werden kann und es nicht notwendig ist, ein spezielles Formwerkzeug zu verwenden. Es ist nicht unbedingt notwendig, daß die Bronchialmanschette Birnenform aufweist. Sie kann auch zylindrisch oder sphärisch ausgebildet sein.
-13-

Claims (11)

Dipl.-Ing. ■-.·--■ . ;» Patentanwalt Rehlingenstraße 8 · Postfach 260 D-8900 Augsburg 31 Telefon 08 21 /3 6015+3 6016 Telex 53 3 275 poaschcckkomo:München Nr. 154789-801 Anm.: Archibald Ian Jeremy Brain 9007/01 ch-ha Augsburg, den 27. November, 1985 Ansprüche
1. Bronchialkatheter, bestehend aus einem Rohr mit einem maschinenseitigen Ende zum Anschluß an eine Gasquelle und einem patientenseitigen Ende, das von einer aufblasbaren Manschette umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das patientenseitige Ende (12) des Rohres
(1) in der Bronchie (3D unterhalb des oberen Bronchialastes (32) mündet, die Manschette (2) einen im wesentlichen kreisförmigen Abschnitt aufweist, der das Rohr (1) im Bereich des oberen Bronchialastes (32) umgibt und im aufgeblasenen Zustand gegen die Bronchialwand oberhalb dieses Astes (32) anliegt und die Manschette (2) eine kanalförmige Vertiefung (24) aufweist, die in Längsrichtung vom patientenseitigen Ende (12) längs eines Teils der Manschette (2) bis in den Bereich des oberen Bronchialastes (32) verläuft und mit diesem in Verbindung steht.
2. Bronchialkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Manschette
(2) sich in Richtung des patientenseitigen Endes (12) verjüngt und im wesentlichen eine Birnenfora aufweist.
-2-
9007/01 ch-ha ;\ -2- " 27. November, I985·
3. Bronchialkatheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (24) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
4. Bronchialkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Vertiefung (24) über einen Bereich von etwa 2/3 der Länge der Manschette (2) verläuft.
5. Bronchialkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der Vertiefung (24) geringer ist als der Durchmesser des Rohres (1) .
6. Bronchialkatheter nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß die Breite der Vertiefung (24) etwa der Hälfte des Durchmessers des Rohres (1) entspricht.
7. Bronchialkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrwandung eine längsverlaufende Aufblasbohrung (20) aufweist, die im Inneren der Manschette (2) mündet.
8. Bronchialkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Vertiefung (24) durch einen am Rohr (1) befestigten längsverlaufenden Streifen (5U der Manschette (2) gebildet wird.
9. Bronchialkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet ,
-3-
9007/01 ch-ha -3- 27. November I985
daß längs des Rohres (1) ein weiteres Rohr (10) verläuft, dessen patientenseitiges Ende (13) oberhalb des patientenseitigen Endes (12) des einen Rohres (1) angeordnet ist und das in der Luftröhre (30) oberhalb der Bifocatio (33) mündet und beide Rohre (1, 10) von einer weiteren aufblasbaren Manschette (4Ό) umgeben sind die im aufgeblasenen Zustand zur Anlage an die Luftröhrenwand gelangt.
10. Bronchialkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr (1) oberhalb der Manschette (2) um etwa 20 abgewinkelt ist.
11. Bronchialkatheter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Enden der die Manschette (2) bildenden Hülle (50) luftdicht mit dem Rohr (1) verbunden sind und ein vom patientenseitigen Ende (12) in Längsrichtung des Rohres (1) verlaufender Streifen (51) der Hülle (50) mit der Rohroberfläche verbunden ist und dieser Streifen (51) über einen Teil der Länge der Hülle (50) sich erstreckt.
DE19853542260 1984-12-14 1985-11-29 Bronchialkatheter Ceased DE3542260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8431690A GB8431690D0 (en) 1984-12-14 1984-12-14 Bronchial tube assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3542260A1 true DE3542260A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=10571235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542260 Ceased DE3542260A1 (de) 1984-12-14 1985-11-29 Bronchialkatheter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS61179160A (de)
DE (1) DE3542260A1 (de)
FR (1) FR2574666A1 (de)
GB (1) GB8431690D0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919634A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Dimitrov Pentcho Beatmungsgeraet
DE19537735C1 (de) * 1995-10-10 1997-01-09 Vbm Medizintechnik Gmbh Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
DE19638935C1 (de) * 1996-09-10 1998-03-26 Fred G Goebel Trachealtubus
US5819733A (en) * 1995-10-10 1998-10-13 Vbm Medizintechnik Gmbh Transpharyngeal tube with pharyngeal and esophageal cuffs, and protected tip
US6551272B2 (en) 1996-09-10 2003-04-22 Goebel Fred G. Stomach probe
DE102011005505A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur endobronchialen Ablation eines Tumors
CN110237383A (zh) * 2019-06-17 2019-09-17 吉林大学第一医院 一种具有双腔式低噪结构的家用呼吸机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434487B2 (en) * 2006-06-22 2013-05-07 Covidien Lp Endotracheal cuff and technique for using the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520840A (fr) * 1967-03-15 1968-04-12 Cathéter pour bronchographie sélective
DE2142546A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Merav, Abraham Dov, Riverdale, NY (V St A ) Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals
GB1399093A (en) * 1971-06-11 1975-06-25 Matburn Holdings Ltd Nasal tracheal tubes
US3995643A (en) * 1975-01-13 1976-12-07 Merav Abraham D Intratracheal tube
US4248221A (en) * 1977-08-26 1981-02-03 Latex Products (Proprietary) Limited Endobronchial tubes
EP0064701A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Hiroshi Inoue Endotrachealtubus mit einer verstellbaren Endobronchialabdichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233984A (en) * 1978-06-30 1980-11-18 Walling Peter T Respiratory ventilating device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520840A (fr) * 1967-03-15 1968-04-12 Cathéter pour bronchographie sélective
DE2142546A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Merav, Abraham Dov, Riverdale, NY (V St A ) Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals
GB1399093A (en) * 1971-06-11 1975-06-25 Matburn Holdings Ltd Nasal tracheal tubes
US3995643A (en) * 1975-01-13 1976-12-07 Merav Abraham D Intratracheal tube
US4248221A (en) * 1977-08-26 1981-02-03 Latex Products (Proprietary) Limited Endobronchial tubes
EP0064701A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Hiroshi Inoue Endotrachealtubus mit einer verstellbaren Endobronchialabdichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919634A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Dimitrov Pentcho Beatmungsgeraet
DE19537735C1 (de) * 1995-10-10 1997-01-09 Vbm Medizintechnik Gmbh Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
US5819733A (en) * 1995-10-10 1998-10-13 Vbm Medizintechnik Gmbh Transpharyngeal tube with pharyngeal and esophageal cuffs, and protected tip
DE19638935C1 (de) * 1996-09-10 1998-03-26 Fred G Goebel Trachealtubus
US6551272B2 (en) 1996-09-10 2003-04-22 Goebel Fred G. Stomach probe
US6745773B1 (en) 1996-09-10 2004-06-08 Dr. Fred Goebel Patentverwaltung Gmbh Tracheal tube
DE102011005505A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur endobronchialen Ablation eines Tumors
US9161808B2 (en) 2011-03-14 2015-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for endobronchial ablation of a tumor
DE102011005505B4 (de) 2011-03-14 2023-01-26 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur endobronchialen Ablation eines Tumors
CN110237383A (zh) * 2019-06-17 2019-09-17 吉林大学第一医院 一种具有双腔式低噪结构的家用呼吸机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61179160A (ja) 1986-08-11
FR2574666A1 (fr) 1986-06-20
GB8431690D0 (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102982T2 (de) Endotrachealtubus.
EP2349427B1 (de) Larynxmaske mit oesophagealdurchgang
DE3900280C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Aufblaszustands einer aufblasbaren Manschette
DE19812506B4 (de) Medizinische Tubusanordnungen
DE69109268T2 (de) Zusammengesetzter trachealtubus.
DE69219541T2 (de) Einführvorrichtung für Larynxmaske
DE2246526C3 (de) Katheter mit aufblasbarer Manschette
DE4037084C2 (de)
DE3135570A1 (de) Mundrachen-luftweganordnung
DE10019956C2 (de) Hyperpharynx-Tubus
DE69713906T2 (de) Künstliches beatmungsgerät
DE19810477A1 (de) Laryngomaske
DE2314608A1 (de) Trachealtubus
DE19607247A1 (de) Einführungsvorrichtung
DE19734821A1 (de) Endotracheal- oder Tracheotomietubus
DE19940159A1 (de) Einführungsteil für einen Katheter
DE2553307C2 (de) Respirationskatheter
DE3542260A1 (de) Bronchialkatheter
DE10042172B4 (de) Laryngomaske
DE69633288T2 (de) Verbesserter Trachestomie-Tubus
DE3932598A1 (de) Trachealkanuele mit fuehrungseinrichtung
DE19962372C2 (de) Transpharyngealtubus
DE19909446A1 (de) Medizinische Tubusanordnung mit Manschette
DE3612198C2 (de) Aufblasbare Anzeigevorrichtung für einen Ballonkatheter
DE102020000503A1 (de) Gekrümmte Verbindungseinheit zum Verbinden eines Patienten mit einem Beatmungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection