DE3919634A1 - Beatmungsgeraet - Google Patents
BeatmungsgeraetInfo
- Publication number
- DE3919634A1 DE3919634A1 DE19893919634 DE3919634A DE3919634A1 DE 3919634 A1 DE3919634 A1 DE 3919634A1 DE 19893919634 DE19893919634 DE 19893919634 DE 3919634 A DE3919634 A DE 3919634A DE 3919634 A1 DE3919634 A1 DE 3919634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balloon
- balloons
- tube
- ventilator according
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 abstract description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 abstract description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0434—Cuffs
- A61M16/044—External cuff pressure control or supply, e.g. synchronisation with respiration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0434—Cuffs
- A61M16/0454—Redundant cuffs
- A61M16/0459—Redundant cuffs one cuff behind another
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0475—Tracheal tubes having openings in the tube
- A61M16/0477—Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
- A61M16/0479—Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids above the cuff, e.g. giving access to the upper trachea
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Beatmungsgerät, nämlich
ein Endotrachealtubus oder ein Tracheostomietubus mit einem
in Nähe der Spitze angeordneten aufblasbaren und eine Dich
tung zwischen Luftröhre und Tubus bildenden Ballon (Cuff).
Bei den bekannten Geräten dieser Art besteht die Schwierig
keit, daß der aufblasbare Ballon keine zu großen Druckkräfte
auf die Luftröhre ausüben darf, weil bei länger anhaltender
Druckbelastung und die dadurch bewirkte mangelnde Durch
blutung Nekrosen auftreten. Man hat deshalb bereits einen
Beatmungstubus geschaffen, dessen Ballon sehr großvolumig
ausgebildet ist und die Ballonwände relativ weich sind.
Wenn auch bei derartigen Endotrachealtuben mit großvolumigem
Niederdruckballon die Druckbelastung geringer ist, besteht
hier die Gefahr, daß die relativ dünnen Ballonwände beim
Intubieren einreißen und daß sich bei aufgeblasenem Ballon
Längsfalten bilden, die eine zuverlässige Abdichtung in Frage
stellen und die auch eine Druckbelastung auf die Wand der
Luftröhre ausüben. Ferner besteht bei diesen bekannten Tuben die Gefahr,
daß sich zwischen der Wandung der Luftröhre und der Wandung des aufge
blasenen Ballons sich Mikroorganismen befinden und vermehren und ent
zündliche Veränderungen verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beatmungsgerät
zu schaffen, das die beschriebenen Nachteile der bekannten
Geräte nicht aufweist und das auch eine Langzeitbeatmung
ohne Gefahr einer Beschädigung der Trachea ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im
geringen Abstand vom ersten Ballon ein zweiter, unabhängig
vom ersten Ballon aufblasbarer gleichartiger Ballon ange
ordnet ist und zwischen diesen Ballons ein Spül- und Ab
saugkanal mündet, der sich bis in die Nähe des Endes des
Tubus erstreckt.
Mit Hilfe dieses als Endotrachealtubus oder auch als
Tracheostomietubus ausgebildeten Beatmungsgerätes ist es
möglich, abwechselnd den ersten Ballon oder den zweiten
Ballon zum Abdichten des Tubus egen die Trachea einzuset
zen, so daß abwechselnd nur ein Bereich der Trachea und
dann ein anderer Bereich der Trachea druckbelastet wird.
Ferner besteht der Vorteil, daß, wenn beide Ballons aufge
blasen sind, zwischen diesen Ballons Antibiotika, insbeson
dere Antimykotika oder ein sonstiger Wirkstoff eingefüllt
und wieder abgesaugt werden kann. Die ringsum in dem Spalt
zwischen Trachea und Ballon haften bleibende Restbestände
dieser Wirkstoffe können beim Entlüften des einen oder des
anderen Ballons über die Ballonwand wandern, so daß die
Wirkstoffe über die gesamte Außenwandung des entlüfteten
Ballons zur Wirkung kommen. Auch diese antimykotische und
antibakterielle Behandlung kann abwechselnd für den einen
Ballon und dann für den anderen Ballon erfolgen, ohne daß
die Gefahr besteht, daß größere Teile des Behandlungsmittels
in die Lunge gelangt oder eine zuverlässige Dichtung gegen
über der Trachea nicht gewährleistet ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird ein Steuergerät
vorgeschlagen, welches bewirkt, daß nach Einsetzen des Be
atmungstubus zunächst beide Ballons aufgeblasen werden und
dann automatisch ein Ballon entlüftet wird und nach einer
einstellbaren Zeit dieser entlüftete Ballon wieder belüftet
wird und dann der andere Ballon entlüftet wird, so daß
sichergestellt ist, daß stets mindestens ein Ballon in
dichter Anlage an der Trachea gehalten wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Schutz
ansprüchen.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungs
beispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Endotrachealtubus nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Tracheotomietubus nach der Erfindung,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des vorderen Bereichs
eines Tubus,
Fig. 4 eine stärker vergrößerte Darstellung des Quer
schnitts eines Tubus nach den Fig. 1 oder 2 und
Fig. 5 eine Schnittansicht der Steuereinrichtung zum
abwechselnden Belüften und Entlüften der beiden
Ballons eines Tubus in einer Stellung, bei der beide
Ballons belüftet sind,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, bei welcher
nur der zweite Tubus belüftet ist und
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 6, bei welcher nur
der erste Tubus belüftet ist.
Die Fig. 1 zeigt Endotrachealtubus 1, der in Nähe seiner
Spitze 2 einen ersten Ballon 4 aufweist, der über einen
durch die Wand des Tubus 1 geführten Füllkanal 5 über das
Anschlußteil 13 an eine Luft zuführende Einrichtung, zum
Beispiel an eine Spritze, anschließbar ist. In der Fül
leitung 5 befindet sich ein Kontrollballon 6, mit dessen
Hilfe der Luftdruck im Ballon 4 ertastet werden kann. Im
geringen Abstand von diesem ersten Ballon 4 ist ein zwei
ter gleichartiger Ballon 7 angeordnet, der über einen Füll
kanal 8 und ein Anschlußteil 12 an eine Luft zuführende
Einrichtung angeschlossen werden kann. Auch in dieser Lei
tung 8 ist ein Kontrollballon 9 angeordnet. Zwischen diesen
Ballons 4 und 7 mündet ein Spül- und Absaugkanal 10 als
Öffnung 11. Dieser Spülkanal 10 endet ebenfalls an einem
Anschlußteil 14, das beispielsweise mit dem Konus einer
Spritze verbunden werden kann, um Antibiotika oder Anti
mykotika durch den Kanal 10 zwischen die beiden Ballons 4
und 7 einzuspülen und wieder abzusaugen.
Wie die Fig. 5 zeigt, sind beide Ballons (Cuffs) 4 und 7
an einen gemeinsamen Druckbehälter 30 angeschlossen, der mit
einem Manometer 31 versehen ist, so daß die Ballons mit
einem vorgeschriebenen Druck befüllt werden können. Über
eine Zuleitung 33 kann der Druck in der Druckkammer 30 re
guliert werden.
Der erste Ballon 4 ist über die Leitung 5 einer Kolbenpumpe
15 einer Öffnung 26 in der Zylinderwand der Kolbenpumpe 15
und über das Gehäuse 28 eines Steuerschiebers sowie über die
Verbindungsleitung 29 mit der Druckkammer 30 verbunden. Auch
der zweite Ballon 7 ist über seinen Füllkanal 8 und über
die Kolbenpumpe 18, die Öffnung 27, das Gehäuse 28 des
Steuerschiebers und eine Verbindungsleitung 32 mit der Druck
kammer 30 verbunden.
Die beiden Kolben 16 und 19 der Kolbenpumpen 15 und 18 sind
über eine Zahnstange 17 starr miteinander verbunden. Parallel
zur Zahnstange 17 verläuft eine Zahnstange 25, welche die
beiden Steuerkolben 23 und 24 miteinander verbindet. Die
beiden Zahnstangen 17 und 25 verlaufen parallel zueinander
und kämmen gemeinsam mit einem Ritzel 22, so daß sie gegen
läufig bewegt werden können. In Fig. 5 stehen sowohl die
beiden Kolben 16 und 19 der Kolbenpumpen 15 und 18 als
auch die Steuerkolben 23 und 24 in einer mittleren Position.
In dieser Position sind beide Verbindungskanäle 26 und 27
geöffnet, so daß beide Ballons 4 und 7 an der Druckkammer
30 angeschlossen sind. Wenn das Ritzel 22 entgegen dem Uhr
zeigersinn gedreht wird, bewegen sich die Steuerkolben 23
und 24 sowie die Kolben 16 und 19 der Kolbenpumpen 15 und 19
in die in Fig. 6 dargestellte Stellung. Bei dieser Bewegung
hat der Steuerkolben 23 den Verbindungskanal 26 abgesperrt
und der Kolben 16 hat den ersten Ballon 4 entlüftet. Durch
Endschalter wird der Antrieb ab- und umgeschaltet, so daß
beim nächsten Einschalten das Ritzel sich im Uhrzeigersinn
dreht und die Kolben 23 und 24 der Steuereinrichtung und
die Kolben 16 und 19 der Kolbenpumpen 15 und 18 in die in
Fig. 7 dargestellte Stellung gelangen. Dabei wurde der
erste Ballon wieder an die Druckkammer angeschlossen, wäh
rend der zweite Ballon 7 durch den Kolben 24 von der Druck
kammer 30 abgetrennt wurde und der Kolben 19 die Luft aus
dem Ballon 7 abgesaugt hat.
Der in zwei Drehrichtungen antreibbare Antrieb des Antriebs
ritzels 22 kann von einer einstellbaren Zeitschaltuhr in
Gang gesetzt werden, so daß beispielsweise in Abständen von
beispielsweise 30 oder 60 Minuten der erste Ballon 4 oder
der zweite Ballon 7 entlüftet wird, während der jeweils
andere Ballon belüftet bleibt.
Diese Zeitschaltuhr kann auch eine weitere, die Anti
biotika zuführende und wieder absaugende Vorrichtung steu
ern, die an dem Spül- und Absaugkanal 10 angeschlossen ist.
Beispielsweise in Abständen von 4 oder 6 Stunden kann bei
eingesetztem Beatmungstubus und wenn, wie in Fig. 5 darge
stellt, beide Ballons 4 und 7 mit dem Druck der Druckkammer
30 aufgeblasen sind, die Wirkstoffe zugeführt und nach ei
ner Weile wieder abgeführt werden. Das Zuführen und Abfüh
ren des Pflege- und Behandlungsmittels kann ebenfalls durch
die Steuerkolben 23 und 24 erfolgen, indem diese beiden
Steuerkolben 23 und 24 in der in Fig. 5 dargestellten Stel
lung einmal eine nicht dargestellte Zuführleitung und der
Kolben 24 eine nicht dargestellte Absaugleitung freigeben
und zunächst durch ein Ventil oder Steuerschieber die Zu
führleitung geöffnet wird, während die Abführleitung ge
sperrt ist und danach die Zuführleitung gesperrt wird und
die Abführleitung geöffnet wird.
Die Kolbenpumpe 15, 18 sowie auch die Steuereinrichtung 25
mit den Steuerkolben 23, 24 können nach Art von üblichen
Injektionsspritzen ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung
mit den Steuerkolben 23, 24 können auch durch Steuerventile
ersetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Endetrachealtubus
2 Spitze
3 Ende
4 erstes Cuff, erster aufblasbarer Ballon
5 erster Füllkanal
6 erster Kontrollballon
7 zweites Cuff, zweiter aufblasbarer Ballon
8 zweiter Füllkanal
9 zweiter Kontrollballon
10 Spül- und Absaugkanal
11 Öffnung des Spül- und Absaugkanals
12 Anschlußteil für ersten Füllkanal
13 Anschlußteil für zweiten Füllkanal
14 Anschlußteil für Spül- und Absaugkanal
15 erste Pumpe
16 erster Kolben
17 Zahnstange
18 zweite Pumpe
19 zweiter Kolben
20 Zahnstange
21 Tracheostomietubus
22 Antriebsritzel
23 Steuerkolben
24 Steuerkolben
25 Zahnstange
26 Öffnung
27 Öffnung
28 Steuergehäuse
29 Verbindungsleitung
30 Druckkammer
31 Manometer
32 Verbindungsleitung
33 Zuleitung
2 Spitze
3 Ende
4 erstes Cuff, erster aufblasbarer Ballon
5 erster Füllkanal
6 erster Kontrollballon
7 zweites Cuff, zweiter aufblasbarer Ballon
8 zweiter Füllkanal
9 zweiter Kontrollballon
10 Spül- und Absaugkanal
11 Öffnung des Spül- und Absaugkanals
12 Anschlußteil für ersten Füllkanal
13 Anschlußteil für zweiten Füllkanal
14 Anschlußteil für Spül- und Absaugkanal
15 erste Pumpe
16 erster Kolben
17 Zahnstange
18 zweite Pumpe
19 zweiter Kolben
20 Zahnstange
21 Tracheostomietubus
22 Antriebsritzel
23 Steuerkolben
24 Steuerkolben
25 Zahnstange
26 Öffnung
27 Öffnung
28 Steuergehäuse
29 Verbindungsleitung
30 Druckkammer
31 Manometer
32 Verbindungsleitung
33 Zuleitung
Claims (8)
1. Beatmungsgerät, nämlich Endotrachealtubus oder Tracheo
stomietubus mit einem in Nähe der Spitze angeordneten auf
blasbaren und eine Dichtung zwischen Lufträhre und Tubus
bildenden Ballon (Cuff),
dadurch gekennzeichnet, daß im geringen Abstand von diesem
ersten Ballon (4) ein zweiter, unabhängig vom ersten Ballon
(4) aufblasbarer, gleichartiger Ballon (7) angeordnet ist
und zwischen diesen Ballons (4 und 7) ein Spül- und Absaug
kanal (10) mündet, der sich bis in Nähe des Endes (3 oder 23)
des Tubus (1 oder 21) erstreckt.
2. Beatmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Ballons (4,7) über einzeln absperrbare Leitungen
(5, 26, 29, 8, 27, 32) an eine luftzuführende Einrichtung (30)
und an eine luftabführende Einrichtung (15, 18) angeschlos
sen sind.
3. Beatmungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die luftzuführende Einrichtung eine Druckkammer (30) ist,
an welche beide Ballons (4, 7) angeschlossen sind.
4. Beatmungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die luftabführende Einrichtung von je einer
einem Ballon (4 oder 7) zugeordneten Kolbenpumpe (15, 18)
gebildet ist.
5. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, ge
kennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (22 bis 25), wel
che in Ausgangsstellung beide Ballons (4, 7) mit der Druck
kammer (30) verbindet und zum Entlüften eines Ballons (4
oder 7) die zu diesem Ballon gehörende Leitung (5, 26, 29
oder 8, 27, 32) zur Druckkammer (30) absperrt.
6. Beatmungsgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
einen Antrieb der Steuereinrichtung (22 bis 25), der in
einstellbaren, z.B. mittels einer Zeitschaltuhr bewirkten,
Abständen das Entlüften und Belüften des ersten und des
zweiten Ballons (4 und 7) besorgt.
7. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (16 und 19) der Kol
benpumpen (15, 19) über eine mit einem in zwei Drehrichtungen
antreibbaren Antriebsritzel (22) kämmende Zahnstange (17)
verbunden sind und die Steuereinrichtung von zwei über eine
Zahnstange (25) miteinander verbundene Steuerkolben (23, 24)
gebildet wird, deren Zahnstange (25) parallel zur Zahnstange
(17) verläuft und ebenfalls mit dem Antriebsritzel (22)
kämmt.
8. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ge
kennzeichnet durch eine in Abhängigkeit von einer Zeitschalt
uhr und der Stellung der Steuereinrichtung (22 bis 25) für
das Belüften und Entlüften der Ballons (4, 7) gesteuerte Vor
richtung zum Zuführen und Absaugen von Behandlungsmitteln
in den Spül- und Absaugkanal (10).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893919634 DE3919634A1 (de) | 1989-06-16 | 1989-06-16 | Beatmungsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893919634 DE3919634A1 (de) | 1989-06-16 | 1989-06-16 | Beatmungsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3919634A1 true DE3919634A1 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=6382833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893919634 Withdrawn DE3919634A1 (de) | 1989-06-16 | 1989-06-16 | Beatmungsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3919634A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19730286A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Dirk Dipl Ing Bergmann | Trachealkanüle |
WO1998025663A1 (en) * | 1996-12-10 | 1998-06-18 | Belady Sumanth Kumar Kamath | Device for controlling the pressure of an endotracheal cuff |
US6062223A (en) * | 1997-09-01 | 2000-05-16 | Palazzo; Mark George Anthony | Tracheal tube devices |
WO2016054034A1 (en) * | 2014-10-03 | 2016-04-07 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Double cuff tracheostomy device |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3529596A (en) * | 1968-04-03 | 1970-09-22 | Charles G Garner | Automatic intermittent tracheotomy tube cuff inflator-deflator |
DE2055049A1 (de) * | 1970-06-12 | 1971-12-16 | Zeitelberger, Peter, Dr., Wien | Einrichtung zur beatmungssynchronen Abdichtung von Tuben und Kanülen |
US3931822A (en) * | 1974-02-26 | 1976-01-13 | Marici Frank N | Automatic alternating cuff endo tracheal tube inflator |
US4248221A (en) * | 1977-08-26 | 1981-02-03 | Latex Products (Proprietary) Limited | Endobronchial tubes |
GB2086229A (en) * | 1978-01-30 | 1982-05-12 | Scarberry Eugene Nelson | Emergency resuscitation apparatus |
US4423725A (en) * | 1982-03-31 | 1984-01-03 | Baran Ostap E | Multiple surgical cuff |
DE3204110C2 (de) * | 1982-02-06 | 1984-08-02 | Gerhard Dr.med. 7800 Freiburg Meuret | Trachealtubus zur künstlichen Beatmung und Respirator zum Anschluß an diesen Tubus |
DE3321155C2 (de) * | 1983-06-11 | 1985-10-24 | Dietrich Dr.Med. Inthorn | Regeleinrichtung für Tubus-Manschetten-Druck |
DE3435900A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum intermittierenden aufblasen eines cuffs fuer ein patienten-beatmungsgeraet |
GB2168256A (en) * | 1984-12-14 | 1986-06-18 | Archibald Ian Jeremy Brain | Endobronchial tube assembly |
DE3542260A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-19 | Archibald Ian Jeremy Dr.med. Folkestone Kent Brain | Bronchialkatheter |
EP0092618B1 (de) * | 1982-04-27 | 1987-04-22 | Patrick Albert Wallace | Ösophagischer-endotrachealer Beatmungstubus |
EP0231564A1 (de) * | 1984-08-10 | 1987-08-12 | Halkey-Roberts Corporation | Anzeigevorrichtung für Trachealmanschette |
DE8711592U1 (de) * | 1987-08-27 | 1987-10-22 | Franzke, Irmgard, 8671 Thierstein | Medizinisches Instrument zur Kurzzeit- und Dauerbeatmung |
EP0147516B1 (de) * | 1983-07-29 | 1988-05-11 | Drägerwerk Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung des Druckes in der Ballonmanschette eines geschlossenen Trachealtubus |
US4770170A (en) * | 1985-07-03 | 1988-09-13 | Tottori University | Cuff pressure regulator for endotracheal-tube cuff |
US4825862A (en) * | 1986-02-14 | 1989-05-02 | Tottori University | Pressure regulator for cuff of endotracheal tube with superposition of ventilating pressure variation |
-
1989
- 1989-06-16 DE DE19893919634 patent/DE3919634A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3529596A (en) * | 1968-04-03 | 1970-09-22 | Charles G Garner | Automatic intermittent tracheotomy tube cuff inflator-deflator |
DE2055049A1 (de) * | 1970-06-12 | 1971-12-16 | Zeitelberger, Peter, Dr., Wien | Einrichtung zur beatmungssynchronen Abdichtung von Tuben und Kanülen |
US3931822A (en) * | 1974-02-26 | 1976-01-13 | Marici Frank N | Automatic alternating cuff endo tracheal tube inflator |
US4248221A (en) * | 1977-08-26 | 1981-02-03 | Latex Products (Proprietary) Limited | Endobronchial tubes |
GB2086229A (en) * | 1978-01-30 | 1982-05-12 | Scarberry Eugene Nelson | Emergency resuscitation apparatus |
DE3204110C2 (de) * | 1982-02-06 | 1984-08-02 | Gerhard Dr.med. 7800 Freiburg Meuret | Trachealtubus zur künstlichen Beatmung und Respirator zum Anschluß an diesen Tubus |
US4423725A (en) * | 1982-03-31 | 1984-01-03 | Baran Ostap E | Multiple surgical cuff |
EP0092618B1 (de) * | 1982-04-27 | 1987-04-22 | Patrick Albert Wallace | Ösophagischer-endotrachealer Beatmungstubus |
DE3321155C2 (de) * | 1983-06-11 | 1985-10-24 | Dietrich Dr.Med. Inthorn | Regeleinrichtung für Tubus-Manschetten-Druck |
EP0147516B1 (de) * | 1983-07-29 | 1988-05-11 | Drägerwerk Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung des Druckes in der Ballonmanschette eines geschlossenen Trachealtubus |
EP0231564A1 (de) * | 1984-08-10 | 1987-08-12 | Halkey-Roberts Corporation | Anzeigevorrichtung für Trachealmanschette |
DE3435900A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum intermittierenden aufblasen eines cuffs fuer ein patienten-beatmungsgeraet |
DE3542260A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-19 | Archibald Ian Jeremy Dr.med. Folkestone Kent Brain | Bronchialkatheter |
GB2168256A (en) * | 1984-12-14 | 1986-06-18 | Archibald Ian Jeremy Brain | Endobronchial tube assembly |
US4770170A (en) * | 1985-07-03 | 1988-09-13 | Tottori University | Cuff pressure regulator for endotracheal-tube cuff |
US4825862A (en) * | 1986-02-14 | 1989-05-02 | Tottori University | Pressure regulator for cuff of endotracheal tube with superposition of ventilating pressure variation |
DE8711592U1 (de) * | 1987-08-27 | 1987-10-22 | Franzke, Irmgard, 8671 Thierstein | Medizinisches Instrument zur Kurzzeit- und Dauerbeatmung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19730286A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Dirk Dipl Ing Bergmann | Trachealkanüle |
DE19730286C2 (de) * | 1996-08-09 | 2000-09-14 | Dirk Bergmann | Trachealkanüle |
WO1998025663A1 (en) * | 1996-12-10 | 1998-06-18 | Belady Sumanth Kumar Kamath | Device for controlling the pressure of an endotracheal cuff |
US6062223A (en) * | 1997-09-01 | 2000-05-16 | Palazzo; Mark George Anthony | Tracheal tube devices |
AU741071B2 (en) * | 1997-09-01 | 2001-11-22 | Mark George Anthony Palazzo | Tracheal tube devices |
WO2016054034A1 (en) * | 2014-10-03 | 2016-04-07 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Double cuff tracheostomy device |
US20170319803A1 (en) * | 2014-10-03 | 2017-11-09 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Double cuff tracheostomy device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314608C2 (de) | Trachealtubus | |
DE69126797T2 (de) | Trachealtubus mit ventilationseinrichtung | |
DE69111266T2 (de) | Endotrachealtubus mit Arzneispülvorrichtung. | |
EP1003584B1 (de) | Endotracheal- oder tracheotomietubus | |
DE2828447C2 (de) | Laryngealtubus | |
DE69728421T2 (de) | Künstliche beatmungsvorrichtung | |
DE2365724C3 (de) | ||
DE69223782T2 (de) | Katheterspitze für die intratracheale beatmung und die intratracheale pulmonare ventilation | |
EP0339501A2 (de) | Bronchial Untersuchungskatheter | |
DE102009013205A1 (de) | Jet-Ventilationskatheter, insbesondere zur Beatmung eines Patienten | |
DE2147508A1 (de) | Endotracheale Röhre und Verbindungseinheit | |
DE3523663A1 (de) | Endotrachealkanuele bzw. -tubus | |
DE19950134A1 (de) | Vorrichtung zum Spülen eines Totraumes bei mechanischer Beatmung | |
DE202004007252U1 (de) | Trachealkanüle | |
DE4009468A1 (de) | Beatmungstubus | |
DE3028568C2 (de) | Endotrachealtubus | |
DE3919634A1 (de) | Beatmungsgeraet | |
DE2201867C3 (de) | Luftröhrenschlauch mit selbstaufblähender Manschette | |
DE102020000503A1 (de) | Gekrümmte Verbindungseinheit zum Verbinden eines Patienten mit einem Beatmungsgerät | |
DE3303582C2 (de) | Tubus zur wahlweisen Endotracheal- oder Ösophagusobturator-Beatmung | |
DE3035243A1 (de) | Intestinalsonde | |
DE2458017A1 (de) | Ventil fuer atmungsgeraete | |
DE3803727C1 (en) | Dilator for the postoperative treatment of a body cavity | |
DE2055049A1 (de) | Einrichtung zur beatmungssynchronen Abdichtung von Tuben und Kanülen | |
DE2311266C2 (de) | Tubus, insbesondere Endotrachealtubus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |