DE2142546A1 - Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals - Google Patents
Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines KorperkanalsInfo
- Publication number
- DE2142546A1 DE2142546A1 DE19712142546 DE2142546A DE2142546A1 DE 2142546 A1 DE2142546 A1 DE 2142546A1 DE 19712142546 DE19712142546 DE 19712142546 DE 2142546 A DE2142546 A DE 2142546A DE 2142546 A1 DE2142546 A1 DE 2142546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- tube
- bag
- air
- free edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 claims description 34
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 17
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 10
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 10
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 3
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 230000008822 capillary blood flow Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 208000037921 secondary disease Diseases 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 241000779745 Backhousia myrtifolia Species 0.000 description 1
- 241001274216 Naso Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000013130 cardiovascular surgery Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000000266 injurious effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003434 inspiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000021090 palsy Diseases 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0434—Cuffs
- A61M16/0445—Special cuff forms, e.g. undulated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0434—Cuffs
- A61M16/0445—Special cuff forms, e.g. undulated
- A61M16/0447—Bell, canopy or umbrella shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0434—Cuffs
- A61M16/045—Cuffs with cuffs partially or completely inflated by the respiratory gas
- A61M16/0452—Cuffs with cuffs partially or completely inflated by the respiratory gas following the inspiration and expiration pressure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
2H2546
Patentanwalt Marktplatz 38 - Postfaäi 127
] Telefon 07351) 6455
14 M 1549
Abraham Dov Merav
58O Arlington Avenue
Riverdale, New York 10471 USA
58O Arlington Avenue
Riverdale, New York 10471 USA
Vorrichtung zum Fördern eines Strömungsmittels innerhalb eines Körperkanals
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Fördern eines Strömungsmittels innerhalb eines Körperkanals, wie sie
beispielsweise bei längdauerhder künstlicher Beatmung verwendet werden, insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein
weiter entwickeltes Intratracheal-Rohr, .
Als Alternative zum Zuführen von Sauerstoff durch Tank-, Zelt*
oder Brustbeatmungs&ysteme erfordern neuere Behandlungsverfahren für so schwere Kränkelten wie akute spinale Kinderlähmung
eine Ventilation durch Zuführen von HiIfsluft unter
Zwang oder positiven Druck direkt zu den Lungen durch ein
Endotracheal- oder Tracheostomierohr, (Im folgenden mitunter
durch die Sammelbezeichnung "INtratrachealrohre" bezeichnet),
die eingesetzt werden und dann innerhalb der Luftföhre verbleiben* Eine pulsierende Zuführung von Druckluft erzwingt
automatisch die rythmische Expansion der Lungen und hält den
Brustkorb und die Lungen ordnungsgemäß aufgeblasen, insbesondere wenn der Patient nicht einmal in der Lage ist, die kleinste
Muskelaktivität zum Aufrechterhalten einer Atmung aufzubringen» Die "Intubation" hat als weiteren Vorteil, daß sie den- Patienten frei von einem umschließenden Gehäuse oder Brustkorbgeschirr läßt, so daß der Patient besser für Beobachtung und
Hilfsbehandlung zugängig wird.
Da der Körper bestrebt ist, Luft, die ihm künstlich zugeführt
2098 1 G/ t
2H2546
wird, zurückzuweisen und auszublasen, und da der Durchmesser
einfacher Intratracheälrohre normalerweise, das Entweichen von Luft
ermöglicht, wird die Luft entweder unter extrem hohen Drücken zugeführt oder, wie vorzuziehen ist, unter niedrigen
Drücken, indem Vorrichtungen zum Abdichten des Ringraumes zwischen dem Rohr und den Luftröhrenwänden vorgesehen sind»
üblicherweise hat eine solche Vorrichtung die Form einer elastischen
ringförmigen Stulpe oder Manschette (cuff) mit entweder
einem Ballon toroidaler oder sphärischer Form oder einer Baugruppe aus einer oder mehreren flachen Scheiben, die unabhängig
aufgeblasen werden können und dadurch an der Schleimhautschicht abdichtend zur Anlage kommen und die Luftröhre
abschließen»
Einen ausführlichen Überblick über die derzeit verwendeten, mit
einer Stulpe oder Manschette versehenen Intratracheal-Rohre
.haben Dr. Carrol und Dr. Hedden in der Septemberausgabe I969
von "Journal of Änesthesiology" (Band 31» Nr. 3, Anesthesiology,
Seiten 275 - 28l) gegeben. Kürz gesagt, lassen sich sogenannte
Manschettenrohre in zwei Kategorien einteilen, nämlich
a diejenigen, bei welchen die Manschette einen integralen
Teil des Rohres bildet und
b diejenigen, bei welchen die Manschette getrennt angeordnet ist.
In jedem Fall erfordert die Manschette zum Aufblasen einen
großen Druck und großes Volumen zum Aufweiten in Abdichtzustand und eixien höheren "Tracheal-Wanddruck", um sie abdichtend
gegen die Wand der Luftröhre zu halten. Bei diesen herkömmlichen
"Manschetten" ist der "Tracheal-Wand-Druck" im
allgemeinen erheblich größer als der Druck, den eine Kapilar-Blutmenge
aushält, so daß eine Blutspepre (Blutleere) in der
schleimigen Auskleidungsschicht auftritt„Es ist vor allem ein
hoher Druck erforderlich, um die Manschette gegen die Kraft
ihrer ei genen federnden Elastizität (Restdruck) auszudehnen, die Manschette in Aufblasstellung gegen den Druck der Luftröhre
die Bewegung des Patienten etc. (in die Manschette wirkender Druck) zu halten und den Abschluß des Druckes gegen Leckströmung von Beatmungsluft (Abdichtungsdruck) aufrechtzuerhalten.
20*810/13(13
2142545
Als Ergebnis sowohl der Intubation eines unnatürlichen Gerätes und der langdauernden Aufrechthaltung eines Druckes gegen die
Schleimschicht der Luftröhre erregen oftmals ernsthafte Nebenerkrankungen und komplizierte Erschwernisse, die schlimmer sein können als die Atmungskrankheit selbst» Die normalen Verfahren mit
Entspannen der Manschette jede Minute oder jede Stunde kann nicht einmal dieses Problem erfolgreich lösen.
Die vorerwähnten Probleme treten'vor allem zu Tage, wenn man sich
die Tatsache vor Augenhält, daß, da die Intubation der Beobachtung des Arztes oder Pflegers verborgen ist, keine genaue Messung
des Druckes erzielt werden kann. Es ist daher sehr wahrscheinlich, daß die Bedienungsperson, um minimale Wirksamkeit sicherzustellen,
den Druck auf eine Höhe einstellt, die noch größer ist als der zum sicheren Abschluß der Luftröhre benötigte Druck.
Die neuere medizinische Literatur ist überfüllt mit Untersuchungen
und Zusammenfassungen über Luftröhrenverengung, Luftröhrenerweichung, Geschwürbildung, Erosion der Luftröhrenwand und eie Bildung
von Schäden die von der langdauernden Intubation von Intratrachealrohren
herrühren. Bei der überwiegenden Mehrzahl solcher erschwerenden Krankheiten und Schädigungen konnte der Grund direkt
bis zur Verwendung der Manschette und des langdauernden "Tracheal-Wand-Druckes"
ermittelt werden, der für ihre Anwendung erforderlich ist. Als Teilaufstellung solcher Untersuchungen kann Bezug
genommen werden auf folgende Aufsätze;
Catane u.a., British Journal of Anaesthesiology, 1969
Band kl, Seite 1086;
Grillo, H.C, Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery,
Januar 1969, Band 57, Nr. 1, Seite 52;
Shelly u.a., Journal of Thoracic and Cardiovasci; ar Surgery, Mai 1969, Band 57, Nr, 5, Seite 623;
Fishman u.a., Annals of Thoracic Surgery, Juli I969,
Band 8, Nr. 1, Seite 47; '
Miller u.a., Annals of Surgery, Februar 1970, Band 171,
Nr. 2, Seite 283 und
Westgate u.a.,Anesthesia and Analgesia, Mai-Juni 1970,
Band 49, Nr. 3, Seite 393.
Das Ergebnis aller Untersuchungen und Ermittlungen auf diesem
209810/1303
Fachgebiet führt zu dem Schluß, daß, weil die Intratracheal-Versorgung
der Ventilation außerordentlich zweckmäßig ist, Bedarf für ein verbessertes, weniger verletzendes Intratrachealrohr mit
Vorrichtung zum Abschluß des Luftröhrenkanals besteht.
Es ist Zweck der Erfindung, ein Intratrachealrohr mit Verschlußmitteln
zu schaffen, welches die Nachteile und Gefahren der herkömmlichen bekannten Geräte vermeidet.
Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt in der Schaffung eines
Gerätes der beschriebenen Bauart, das einfach aufgebaut und leichter zu verwenden ist.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der beschriebenen
Bauart zu schaffen, die eine Luftröhrenverschlußvorrichtung aufweist und keine äußeren Mittel zum Aufblasen oder
Halten im aufgeweiteten Zustand durch äußeren Luftdruck erfordert.
Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt in der Schaffung eines
Intratracheal-Rohres, das Vorrichtungen zum Abschließen der Luft- röhre
aufweist, durch den internen Atmungsprozeß entweder direkt oder mittels des angewandten Hilfs-Ventilationsverfahrens zu betätigen
ist.
Ein besonderer Zweck der Erfindung liegt in der Schaffung eines Gerätes der vorbeschriebenen Gattung, das eine langdauernde Intubation
mit Strömungsmittelzuführgeräten ermöglicht, ohne zu komplizierenden Nebenkrankheiten etc. zu führen.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Intubation innerhalb von Körperkanälen vorgesehen, die ein
langgestrecktes Rohr um&ßt, das die übliche öffnung an einem
Ende und Vorrichtungen zum Anschluß an eine Strömungsmittelquelle wie Luft am anderen Ende aufweist. Eine AbSchlußvorrichtung ist
dabei um die Oberfläche des Rohres herum nahe dessen offenem Ende angeordnet und dichtet den Raum zwischen dem Kanal und dem
Rohr gegen Luftströmung ab* Die Abschlußvorrichtung kann einen
2 09810/130*:?
21A254Q
Beutel oder Hüllschirm umfassen, der in seiner Mitte an der Außenfläche des Rohres befestigt und zur Aufnahme von Luft in einer
Richtung zum offenen Ende des Rohres hin weitgehend offen gehalten ist. Der Hüllschirm kann dabei gegen die Innenfläche des Kanals
zur Bildung der erforderlichen Abdichtung aufgeweitet werden·
Bei einer allgemeinen Ausführungsform der Erfindung ist der Schirm
beutelartig ausgeführt und entlang seines entfernt liegenden Endes
oder seines Endes, das dem offenen Ende des Rohres gegenüberliegt, zur Aufnahme einer ausreichenden Menge von Luft offengehalten,
welche in ihn zurückfließt, so daß er sich bis zur Berührung der
Fläche der Körperkanalwand ausdehnt. Der Beutel oder Hüllschirm ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise integral bzw· einstückig
mit dem Rohr selbst ausgebildet, und wird an diesem Ende durch eine geeignete Verbindung mit dem Rohr niedergehalten.
Der Hüllschirm kann aus unelastischem oder auch aus elastischem
Werkstoff erstellt werden, sollte jedoch so bem%sen sein, daß der
Hüllschirm eine feste und sichere Abdichtung mit der Wand des Kanals
bildet, wenn er aufgeweitet wird, ohne daß übermäßiger Druck
notwendig ist, um ihn in diesem Zustand zu halten.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat
der freie Randteil einen Durchmesser, der wenigstens weitgehend gleich ist dem Durchmesser des Kanals, Bei einer anderen Ausführungsform kann der freie Rand einen kleineren Durchmesser haben,
so daß seine Berührung mit der Fläche des Kanals verhindert wird.
Der Hüllschirm kann sphäische, zylindrische oder konische Form
haben. Vorzugsweise besitzt er einen Kuppelteil, durch dessen
Mitte das Rohr hindurchführt. Die Kuppel kann verstärkt sein, damit sie zwar verformbar ist, jedoch ihre Ausgangsform nach der
Entlastung wieder erlangt.
Der freie Rand des Hüllschirmes kann auch mit einer Mehrzahl von
Bändern oder Leinen versehen sein, die ihn am Rohr etwa wie einen Fallschirm halten, oder er kann selbst bis zu dem Rohr hin er-
209810/1303
2H2546
streckt und mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen sin, die einen Zutritt von Luft in den Beutel ermöglichen.
Anhand der schematischen Zeichnung soll die Erfindung jetzt beispielsweise
beschrieben werden» Es zeigen
Pig. 1 eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Verschlußgerätes, das als in die Luftröhre einführbares
Rohr'ausgebildet bzw, als Intratracheal-Rohr
ausgebildet ist,
Fig. 2 einen vergrößerten lotrechten Schnitt des Gerätes,
wobei der Hüllschirm in einen Körperkanal wie die Luftröhre eingesetzt ist,
Fig„ 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einer abgewandelten
Ausführungsform dieses Gerätes,
Fig, 4 eine räumliche Ansicht eines Hüllschirmes mit hierzu
abgewandeltem Kuppel- oder Bodenteil,
Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung eines abgewandelten
Hüllsch'irmes mit Akkordeon-Balgwänden,
Fig. 6 eine Darstellung einer weiteren Abwandlung und die
Fig, 7 und 8 ausführliche Darstellungen einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung.
Nach der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand kombiniert mit
oder angewandt an einem im üblichen herkömmlichen Intratracliealrohr
bzw· Luftröhrenrohr 10, das aus Gummi, Kunststoff wie Nylon oder sogar aus Metall, z.B. Silber, bestehen kann. Da die Erfindung
es nicht notwendig macht, daß das Rohr (bzw. der Schlauch) hohen Drücken ausgesetzt wird, ist kein Silberrohr notwendig, und
das bevorzugte Material sollte entweder Gummi oder Kunststoff wegen der größeren Biegsamkeit, der besseren Überwachung und der
geringeren Kosten sein. Das entfernt liegende bzw. untere Ende des Rohres ist mit dem üblichen abgeschrägten Randteil 12 versehen, der das Einsetzen des Rohres wesentlich erleichtert. Das
körpernahe oder hinten liegende Ende des Rohres ist mit einem Verbindungsteil
14 versehen, durch den es mit einer Luftquelle in Verbindung gebracht werden kann. Der Verbindungsteil 14 ist von
solcher Bauart1, wie sie beiden heute verwendeten Luftröhren-Ventilationssystemen
üblich sind.
2098107130
' 2H2546 ·
Das Rohr 10 kann in unterschiedlichen bzw. veränderlichen
Längen und mit verschiedenartigen Innen- und Außendurchmessern ausgeführt werden, wie dies in der Praxis üblich ist. Die nicht
gezeigte Luftquelle kann ein Tank und/oder eine Pumpe irgendeiner bekannten Bauart sein, die mit Ventilen versehen oder
auch ohne Ventil so eingerichtet ist, daß ein kontinuierlicher oder pulsierender Luftstrom mit geregeltem Druck und Volumen
gefördert wird.
.Die Luftröhre 16 ist in der Zeichnung schematisch dargestellt;
die verschiedenen Einzelheiten wie die schleimartige Auskleidung und das knorpelartige und membranartige Gewebe, aus dem
sie zusammengesetzt sütiä* sind der grösseren Klarheit wegen weggelassen.
Das Rohr 10 soll so in die Luftröhre eingefürht werden, daß es sich in einer Richtung vom Kehlkopf nach dem Luftröhrenast
hin erstreckt. Vor allem ist'der Erfindungsgegenstand geeignet, sowohl als Luftröhren-Innenrohr als auch als
Tracheoto'mie- bzw. Luftröhrenschnitt-Rohr und kann daher naso-
oder orotracheal oder durch Inzisi'on durch die Kehle direkt
in die Luftröhre unterhalb des Kehlkopfes eingeführt werden.
Die Einzelheiten des Einsetzens und auch der Zuführung von Luft,
der Pulsation, Befeuchtung und der ganzen eingeschlossenen Behandlungsmaßnahmen
sind dem Fachmann durchaus bekannt. Aus diesem Grunde und weil leicht auf die vorerwähnten Untersuchungen und
Schriftstücke Bezug genommen werden kann, sind solche Einzelheiten
hier weggelassen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Äußere des
Intratracheal-Rohres, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einer Abschlußvorrichtung
versehen, die einen allgemein mit 18 bezeichneten Hüllschirm umfaßt, der nahe dem entfernt liegenden Ende 12 angeordnet
ist. Der Hüllschirm wird allgemein gebildet durch einen Beutel mit zylindrischer Form, der eine symmetrische Wand 20
besitzt, die in einem freien Ümfangsrand 22 endet, welcher ein
offenes Ende bildet> das den Lungen gegenüberliegt, und an ihrem
hinten liegenden Ende, kopf wärts, in einer gewölbten Wand bzw. Kuppel 24- endet. Die gewölbte Wand 24 ist mit einer mittIe-
209810/1303 '
ren Nabe 26 versehen, die dieAußenflache des Rohres 10 umgibt,
integral an dieser befestigt ist, an ihr anhaftet oder mit ihr zusammengeformt ist«
Vorzugsweise ist der Hüllschirm 18 aus einem unelastischen oder
leicht elastischen Kunststoff oder einem synthetischen Material hergestellt, das inaktiv gegenüber Körper-Strömungsmitteln und
Chemikalien ist. Ein Werkstoff wie Polyurethan, Polypropylen, medizinischer Gummi oder Silicongummi, z.B. der von der Firma
Dow-Corning unter dem Namen "Silastic" vertriebene, sind sämtlich
geeignet. Der Hüllschirm muß, wie später noch erläutert werden wird, nicht so aufgeweitet oder aufgeblasen werden wie
ein Gummiballon in der Art und Weise der früher verwendeten Stulpen bzw. Manschetten, sondern wird lediglich aufgeweitet,
um eine feste Gestalt unter dem Druck der umgebenden oder bewegten Luft innerhalb der Luftröhre einzunehmen. Folglich muß
der Werkstoff nicht elastisch sein. Jedoch ist dies andererseits kein Nächteil oder Hindernis für einen ordnungsgemäßen
Betrieb des Gerätes.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausfuhrungsform ist die Hüllschirm-Wand
im allgemeinen zylindrisch und hat einen Außendurchmesser, der wenigstens ungefähr gleich ist dem Durchmesser der Luftröhre
bzw. des Luftröhrenkanals. Es ist weder die Form der Wand 20 kritisch, noch deren Länge, jedoch ergibt sich bei dieser Form
ein bedeutsames Merkmal aus der Tatsache, daß der Durchmesser des freien Umfangrandes ausreichend groß sein muß, damit er,
wenn der Beutel mit Luft gefüllt wird, gegen die inneren schleimigen
Wände der Luftröhre 16 zu liegen kommt. Der Durchmesser des tyandteiles 22 kann größer sein als der Innendurchmesser der Luftröhre,
da ein bestimmter Überlappungsgrad des Werkstoffes, der die Wand 20 bildet, zulässig ist, er sollte jedoch nicht kleiner
sein, da sonst Luft zwischen ihr "und der Luftröhrenwand nach außerhalb der Luftröhre entweichen könnte, Die * axiale Länge
der Wand 20 sollte ebenfalls ausreichend groß sein, damit sie über eine ausreichende Strecke an den Innenwänden der Luftröhre
angreift und an diesen anliegt, um eine Abdichtungsfläche ausreichender
Größe zu schaffen, so daß kleine Falze, Falten,
20981071303
2142545
Taschen oder Poren in jeder der Wände des Beutels oder in der
Wand der Luftröhre vollständig überdeckt und abgedichtet werden.
Bekanntlich hat die Luftröhre selbst einen ovalen Querschnitt,
und daher kann der Hüllschirm,., der sich mit zylindrischem Querschnitt leicht herstellen läßt, auch einen ovalen, elliptischen
Querschnitt oder eine andere geeignete Form haben. Die Biegsamkeit und Dehnbarkeit des verwendeten Materials ermöglicht
es, daß sich der Hüllschirm der Form der Luftröhre anpaßt.
Die Form der Wand 20 kann etwas zur Form einer Kugel hin abgewandelt
werden, in Übereinstimmung mit der in Fig. 2 gezeigten
Form sollte der Gesamt-Außendurchmesser des freien Randes jedoch wenigstens eine Größe haben, die in etwa gleich ist dem
Durchmesser des Kanals.
Der in Fig. 2 gezeigte Hüllschirm kann auf recht verschiedenartige
Weise gestaltet werden. Beispielsweise ist nach Fig. 3
der Hüllschirm mit einer Mehrzahl konisch angeordneter Bänder oder Streifen 28 versehen, die bewirken, daß der freie Rand 22
während des Einsetzens des Rohres in den Körperkanal niedergehalten wird. Die Bänder bzw. Seile können aus dem gleichen Material
wie der Hüllschirm 18 erstellt werden und sind integral am freien Rand 22 und der Außenfläche des Rohres 10 befestigt.
Vorzugsweise ist die Länge aller Bänder jeweils gleich und grosser
als eine gerade Linie, die zwischen der Fläche des Rohres und der Innenfläche der Luftröhre an den Punkten gezogen wird,
wo die Enden der Bänder 28 anliegen. Die Bänder oder Streifen ermöglichen das Einführen des Intratracheal-Rohres 10 in die
Luftröhre ohne Hilfe eines Zigarettendrains bzw. eines Gummiablaufes
(Penrose drain) oder anderer Hüllmittel, und doch ist sichergestellt, daß der freie Rand 22 nicht verdreht, verwikkelt
oder umgewendet wird. Die Zusatzlänge des Bandes gewährleistet jedoch, daß der freie Rand sich vollständig gegen die
Wand der Luftröhre aufweitet. -
Nach der Darstellung in Fig, 4 ist der Schutzteil mit einer
Mehrzahl angeformter konzentrischer Ringe 30 versehen, die in
209810/1303
die Kuppel oder Bodenwand 24 eingebettet sind, und zwar schaffen die konzentrischen Ringe einen beständigen und widerstandsfähigen
Hullschirm mit Spreizwänden 20, die dort weitgehend frei angeschlossen
sind. Durch diese Konstruktion wird ein ständig offener Hüllschirra geschaffen, der gegen die Wand der Luftröhre nur durch
ein minimales Differential des Luftdruckes angedrückt wird. Die Ringe können aus Gummi, Kunststoff oder Metall bestehen, wenn auch
weicher verformbarer Kunststoff bevorzugt wird.
Die Kuppel 24 kann auch mit einer Mehrzahl radial angeordneter
oder angeformter Speichen versehen werden, die in ähnlicher Weise wie die Ringe 30 der Fig. 4 wirken, obwohl sie in einer unter-"
schiedlichen Weise verformbar sind, oder sie können größere Dicke haben, um geeignete Fertigkeit bzw. Steifigkeit zu schaffen.
In Fig. 5 ist noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt,
bei welcher der Hüllschirm ähnlich wie ein Balg ausgeführt ist, der eine Wand 30' besitzt, die durch, eine in Umfangsrxchtung
angeordnete und in Längsrichtung erstreckte Anzahl sich innen und außen abwechseInder Falten 32 gebildet ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich,
hat der Balg einen körpernahen bzw. oberen Kragen 34,
der rings um seine Mitte abgedichtet am Rohr 10 in der vorerwähnten Weise angebracht ist. Er ist ferner an seinem körperfernen bzw,
unteren Ende mit dem Rohr durch eine Schürze 36 verbunden, die am
»freien ümfangsrand befestigt ist. Die Schürze 36 kann durch eine
Verlängerung des Beutels selbst am körperfernen Ende innen gebildet
und gegenüber dem Rohr abgedichtet oder an diesem angeschweißi
sein. Die in den Beutel eingeformten Öffnungen werden geschaffen durch Einschneiden des Beutels zur Bildung einer Mehrzahl Löcher
.38 oder Luft durchlas se, wobei die ungeschnittenen Teile des Beutels
zur Bildung der Bänder verbleiben. Die Löcher 38 haben so ausreichend große Abmessungen, damit eine freie Bewegung von Luft in
den und aus dem Beutel heraus ermöglicht wird.
In Fig. 6 ist noch eine andere Ausführungsform gezeigt, wobei das
Rohr 10 selbst mit einem oder mehreren kleinen Löchern 40 versehen
ist, die radial durch seine Wand hindurchführen und auf die
209810/1303
Seitenwände 20 des Hüllschirmes 18 gerichtet sind. Solche Löcher
ermöglichen das Entweichen kleiner-Mengen Luft gegen die Seitenwand
20 während der Inspiration bzw. beim Atemholen, wobei sie einen positiven Druck gegen diese ausüben und sie fest gegen die
schleimige Schicht der Luftröhre drücken. Wenn gewünscht, kann es
durch diese Löcher ermöglicht werden, durch einen auf das Rohr ausgeübten Unterdruck die Wände 20 gegen das Rohr anzuziehen. Dann
erfordert das Einführen des Rohres keinen Deckel wie der Penrosedrain,
oder dieser kann zweckmäßig als Mittel zur Steuerung von Nebenstromluft verwendet werden, falls dies erforderlich sein sollte.
In den Fig. 7 und 8 ist noch eine weitere Ausf ührungs form der Erfindung
gezeigt. In dieser Ausführungsform hat der Hüllschirm 42
eine allgemein knollenförmige, zwiebelartige konische Ausbildung.
Das Rohr 10 tritt durch einen Kragen 44 am Scheitel des Kegels hindurch,
der einstückig angedichtet oder nach Art einer der vorerwähnten Formen befestigt ist, um den Schutzteil gegenüber einem
Durchtritt von Luft abzudichten. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist der freie Rand 46 zur Schaffung eines verstärkten Randteiles umgewalzt
oder gesäumt bzw. umgeschlagen, wobei der Randteil lediglich begrenzte Elastizität »Lativ zum. Rest des Schutzteiles hat. Das
Umwälzen, Besäumen oder Umschlagen des freien Randes kann, wenn Kunststoff oder Gummi-Werkstoff verwendet ist, auf einfache Weise
durch Verkleben oder Heißversiegeln erreicht werden.
Anders als bei den bekannten Ausführungen ist der hier gezeigte
Hüllschirm 42 mit einem freien Rand 46 versehen, der einen kleineren bzw, engeren Durchmesser als der Körperkanal 16 hat. Da der
Rand umgewalzt oder umgeschlagen ist, besitzt er begrenzte Elastizität,
was ihn daran hindert, die Innenfläche oder Schicht des
Körperkanals zu berühren bzw. an dieser anzuliegen, Wenn jedoch Luft
den Schutzteil anfüllt, so dehnen sich die konischen Wandteile nach oben und auswärts hin aus, und ihre mittlere Umfangsfläche berührt
die Auskleidungsschicht-Wände und bewirkt den Verschluß des Kanäles,
Der freie Rand behält seinen kreisförmigen Querschnitt selbst dann,
wenn der Schutzteil ausgeweitet wird, wodurch es nur dem konischen Wandteil ermöglicht wird, sich auszudehnen und mit der Auskleidung
209810/1303
2U2546
der Luftröhre gebogene Kontaktflächen zu bilden, wie in Pig» 8 gezeigt.
Während der Hüllschirm dieser Ausführungsform bis zu einem gewissen
Grade Elastizität besitzen kann, ist dies jedoch nicht absolut notwendig. Die Elastizität würde es dem Hüllschirm ermöglichen,
anzuschwellen bzw, sich auszubauchen und den Berührungseingriff zu
bilden. Es kann jedoch das gleiche Anschwellen durch einen unelastischen
Werkstoff herbeigeführt werden, da der konische Hüllschirm einen leicht gewölbten oder kurvenförmigen lotrechten Querschnitt
hat.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform kann eine Mehrzahl von
Bändern bzw. Leinen 48 vorgesehen sein, um den freien Umfangsrand
46 straff zu halten. Da der freie Rand nicht eleastisch sein oder sich sogar ausdehnen solls können die Bänder oder Leinen 48 kürzer
sein als dies bei der vorher erläuterten' Ausführung erforderlich ist. Tatsächlich können die Leinen 48 so kurz sein, daß sie radial
verlaufen wie Speichen in der Ebene des freien Randes. Die Leinen 48 können durch ein kreisförmiges Band 50 am Rohr angeschlossen
sein» Die Leinen bewirken, daß der Rand 46 gehalten und eine Wulst
oder eine Aufbauchung im konischen Beutel erzielt wird.
In jedem Fall muß der Gesamtumfang oder Durchmesser eines Hüllschirmes
der einen unelastischen Saum oder freien Rand besitzt im wesentlichen gleich sein dem Durchmesser des Körperkanals, so daß
dieser Teil, wenn er aufgeweitet wird, den Kanal abschließt, übergroßer
Druck auf die Fläche ist ebenso zu vermeiden: wie die Notwendigkeit,
den Hüllschirm über elastische Grenzen hinaus aufzuweiten.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber der vorhergehenden
liegt inder Tatsache, daß der freie Randteil nicht die Auskleidungsschicht des Körperkanals berührt und daher ein federndes
oder elastisches Material verwendet werden kann, ohne daß man befürchten muß, daß sein freier Rand in die Wand einschneidet. Bei
einigen Körperkanälen kann der elastische Hüllschirm bevorzugt werden,
da er sich leichter den unregelmäßigen schleimartigen Auskleidungsschichten
anpasst«
209810/1303
.2H2545
Die erfindungsgemäßen Geräte sind in der Tat sehr einfach, und in
dieser Einfachheit liegen Nutzen und Vorteile, die durch die bekannten
Ausführungen nicht erzielt werden konnten. Bei der Benutzung wird das Gerät wie das Intratracheal-Rohr in die Luftröhre
auf eine geschilderte bekannte Weise eingesetzt bzw, eingeführt. Zur leichteren Einführung kann ein Penrose-drain verwendet werden,
der das Rohr umgibt und später entfernt wird, sobald das Rohr voll eingesetzt ist. Sobald die Intubation vollendet ist,
wird das Verbindungselement 14 an die Luftquelle angeschlossen,
und die Ventilation wird begonnene Im Inspirations-Abschnitt des Ventilatiöns-Zyklus wird dem Patienten Luft mit einem pulsierenden
Rythmus, einem Druck und einem Volumen zugeführt, die für die
geeignete Therapie benötigt werden. Die Luft strömt durch das Rohr, tritt am körperfernen Ende 12 in Richtung des Pfeiles A (Pig, 2)
nach dem Luftröhrenast hin aus. Da Luft wie alle Strömungsmittel bestrebt ist, zwahlreiche Wege zu gehen, insbesondere den einen
mit geringstem Widerstand, wendet sich eine gewisse Menge Luft nach oben und strömt axial entlang der Außenfläche des Rohres 10, Die
aufwärtsströmende Luft tritt in den Hüllschirm ein und öffnet ihn radial nach auswärts. Bei der Ausführungsform nach den Pig, 2 und
3 liegt die Wand 20 an der Innenfläche der Luftröhre 16 an, da der
freie Rand 22 einen Durchmesser hat, der wenigstens gleich ist dem
Innendurchmesser der Luftröhre, Jede Menge Luft innerhalb des Beutels,
die ein Differential oder Δ ρ hat, das größer ist als der atmosphärische Druck, drückt den Hüllschirm zur bündigen und sicheren- "Anlage am ganzen Umfang der Innenwand der Luftröhre, Daraufhin
füllt Luft den Beutel des Hüllschirmes vollständig an und drückt den achsialen überstand der Wand 20 gegen die schleimige Fläche,
wodurch ein Durchtreten von Luft oder eine Leckströmung während des Einströmabschnittes des Ventilationszyklus verhindert wird.
Während des Expirations-Abschnittes des Ventilations-Verfahrens
atmet der Patient entweder freiwillig oder unter Zwang Luft in einem Strom, der durch den Pfeil B bezeichnet wird. Der Exhalations-Abschnitt
des Zyklus steht nicht unter Zwang oder positivem Einwärtsdruck, Dieser Mangel an Druck würde bei den herkömmlichen
Intratracheal-Rohren, abgesehen vom unabhängigen Aufblasen der Manschette,
einen Zusammenbruch der Abdichtung zwischen Rohr und Luft-
2 0aS10/130 3
2U2546
röhrenfläche bewirken. Hier jedoch gelangt der Umkehrstrom der
Luft B in einem Hauptstrom nach oben durch das Rohr 10 und in einem
kleineren Strom an der Außenfläche des Rohres 10 in den Hüllschirm.
Die ausgeatmete Luft wirkt in ähnlicher Weise wie die einströmende
Luft zur Füllung des Hüllschirmes und hält die Wand 20 fest gegen die Innenwand der Luftröhre gedrückt»
Der Ventilationszyklus ergibt einen im wesentlichen sinuswellenförmigen
Luftstrom, in welchem während des Inspirationsabsehnittes ein Strom von Luft in einer Richtung auftritt, während im Expirations
-Ab schnitt des Zyklus ein Luftstrom in einer entgegengesetzten Richtung eintritt. In einem Zeitpunkt kann der Luftstrom
" zum Stillstand kommen: oder einen Nullwert annehmen (d.h. zwischen
Vorwärts- und Rückwärtsstrom), und der Schutzteil entspannt sich aus seiner ausgeweiteten Stellung, wobei er sich von der Fläche
der Auskleidungsschicht abhebt» Dies hat eine vorteilhafte Wirkung,
da hierdurch positiv eine verlängerte Absperrung von Kapillarblutstrom
und Blutleere verhindert werden, falls dies jemals auftreten sollte. Der Hüllschirm selbst vollführt eine abgewandelte
Pulsations verursacht durch den Luftstrom, der sich rythmisch
ausdehnt und wieder zurückgeht. Dies hat eine vorteilhafte Wirkung auf die Auskleidung des Körperkanals, da in der Nulldruck-Periode
die Oberfläche des Kanals augenblicklich frei vom Anlagedruck
mit dem Hüllschirm wird. Die periodische Deflation erfolgt automatisch als Reaktion auf die rythmische Ventilation und vermeidet
die sonstige Notwendigkeit für ein stündliches Entspannen der Manschette und ein Abschalten des Ventilationsprozesses. Ungeachtet dieser rythmischen Deflation fällt der Schutzteil jedoch
nicht zusammen, so daß eine wirksame Abdichtung niemals verlorengeht.
Der Kanal bleibt, abgesehen von der kurzzeitigen Entspannung wirksam abgesperrt.
Trotz des offenen Endes des Schutzteiles kehrt sich der Beutel
18, wie in Fig. 2 gezeigt, weder unter dem Druck des Luftstromes A oder des Luftstromes B um. Die Oberflächenspannung zwischen dem
Beutel und der Schleimschicht der Luftröhre 16 zusammen mit Größe und Durchmesser des Beutels verhindert ein öffnen oder ein Um-
209810/1303
- 15 - '
wenden des Beutels. Der Hüllschirm nach der Darstellung in den
Fig. 3, 7 und 8 besitzt Bänder oder Leinen oder ist am körperfernen Ende am Rohr befestigt und kann'sieh in keinem Betriebszustand
umkehren bzw. wenden.
Der in den Fig. 7 und 8 gezeigte Schutzteil arbeitet weitgehend
in der gleichen Weise wie die beispielsweise in den Fig. 2 und gezeigten. Hier verhindert der undehnbare Rand oder umgewalzte
Saum, daß sich der Hüllsohirm über seine ganze Länge hinweg ausdehnt»
Das flexible Anpassen des Hüllschirmes selbst und das Ausdehnen
der Wände ergibt jedoch eine hinreichende Abdichtungsfläche.
Die Konusform und der kleinere Durchmesser des körperfernen Endes, das am Rohr durch kurze Bänder befestigt ist, ergibt eine zähe
zusammenhängende Baueinheit 9 die mit größerer Leichtigkeit gehandhabt werden kann, ohne daß man eine Beschädigung des Gerätes
selbst befürchten muß. Dies ermöglicht es auch, daß das Gerät in den Körperkanal mit größerer Leichtigkeit und ohne die Verwendung
von Abläufen bzw. drains ü.dgl0 eingesetzt werden kann. Die konische
Form und das Ausweiten des Hüllschirmes nach außen und oben',
scheint ebenfalls größere Sicherheit der Abdichtung und einen besseren Abschluß zu ergeben.
Ein überraschender Vorteil ergibt sich bei allen Ausführungsformen
der Erfindung dadurch, daß der zum Ausweiten des Hüllschirmes benötigte
Niederdruck gleich ist dem Ventilationsdruck und dem Druck innerhalb des Rohes 10. Da somit alle Drücke im wesentlichen gleich
sind, muß das Rohr nicht aus schweren, dicken Wandteilen oder kräftigen
Rohrteilen hergestellt werden, wie sie bei den bekannten Ausführungen
erforderlich sind, um ein Zusammenfallen bzw. ein Verstopfen des Innenrdres zu verhindern, sondern kann tatsächlich
auch aus weichem, biegsamem dünnen Bandmaterial hergestellt werden.
Solcher Werkstoff ist angenehmer für den Patienten und ermöglicht
eine leichtere Intubation,
Es lassen sich noch weitere Vorteile und Ausführungsformen der
Erfindung feststellen. Verschiedene ümfangsgrößen des Hüllschirmes
können mit unterschiedlicher Dicke versehen werden, so daß sie
2098115/1303
mehr oder weniger ausdehnbar oder mehr oder weniger stabil sind. So kann beispielsweise der aus den Fig. 7 und 8 ersichtliche Hüllschirm
eine Kuppel. 44 haben, die aus dickerem Werkstoff geformt ist, wobei ihr mittlerer Äquatorial-Abschnitt, der durch die unterbrochenen
Linien e abgegrenzt ist, kleinere Dicke hat, so daß die gestrichelte Äquatorial-Zone sich leicht in Kontakt mit der Oberfläche
des Körperkanals ausdehnen läßt« Dies läßt sich leicht erreichen, wenn man den Erfindungsgegenstand durch bekannte Tauchoder
Gießverfahren aus Kunststoff oder Gummi herstellt.
Die verschiedenen möglichen Alternativen umfassen die zahlreichen Kombinationen und Permutationen, die sich aus den früher gezeigten
Ausführungen ergeben. Beispielsweise kann der ganze konische Schutzteil 42 der Fig. 7 und 8 auch mit Falten in der Form des in
Fig· 5 gezeigten Balges ausgeführt werden, oder die Falten können nur in der Äquatorialzone vorgesehen sein« Der konische Beutel kann
so ausgeführt werden, daß er sich vom Körper weg (distally) nach dem Rohr hin als einheitliches Stück erstreckt und die Bänder durch
Einschneiden von Löchern in den Beutel gebildet sind, um den Beutel gegenüber einströmender Luft zu öffnen. Die früher gezeigten Aus- ,
führungen können mit umgewäLzten oder, umgeschlagenen freien Rändern
mit entweder kleinerem oder gleichem Durchmesser wie der Körper-"
kanal ausgeführt werden. Jede der Ausführungsformen kann mit verstärkten
Kuppeln oder Seitenwänden versehen werden.
Der Erfindungsgegenstand wurde zuvor als integral auf der Oberfläche
eines Endotracheal-Rohres aufgebaut beschrieben. Zu erwähnen ist jedoch, daß er leicht als gesonderter Bauteil dadurch
ausgeführt werden kann, daß man das Rohr 10, wie es bei jeder Ausführungsform gezeigt ist, umwandelt in eine Buchse mit begrenzter
Länge. Die Buchse, die aus relativ dünnem Gummikunststoff oder sogar Metall bestehen kann, wird dann über das Ende eines vorhandenen
Endotrachealrohres aus entweder dem flexiblen Kunststoff oder Gummi oder aus unbiegsamem Silber gestreift. Die Arbeitsweise des Gerätes
bleibt dabei natürlich die gleiche. Hervorzuheben ist auch, daß
der Erfindungsgegenstand mit einer herkömmlichen Stulpe oder Manschette
als Hilfs- oder Anfangs-Abschlußgerät verwendet werden
kann, falls dies angebracht erscheintβ
209810/1303
214254a
Wie ersichtlich, arbeitet das erfindungsgemäße Gerät völlig anders
als die bekannten Geräte, In erster Linie ist der Hüllschirm immer
offen und nicht unabhängig aufgeblasen. Zweitens nimmt der Beutel nicht die Form eines ringförmigen Ballons oder toroidalen Ringes
ano Tatsächlich hat der beschriebene Beutel die Form, die sich
mehr derjenigen eines Fallschirmes annähert, und ist aufblasbar oder zu öffnen nur durch das Einleiten von Luft in sein offenes Ende.
Drittens ist das öffnen des Beutels nicht abhängig von der Überwindung
irgendwelcher Restelastizität seines Werkstoffes. Praktisch spielt die Elastizität des Beutels nur eine geringe oder sogar
gar keine Rolle bei ihrem Aufbau oder der Schaffung der Abdichtung
selbst. Viertens wird der Hüllschirm nicht durch überlagerung eines unabhängigen Luftvolumens oder -druckes in Offenstellung
gehalten. Der in den Beutel (in die Manschette) einwirkende Druck ist exakt der gleiche wie der Druck, der durch den Einatmungs-Luft
strom A und den Ausatmungs-Luftstrom B ausgeübt wird,
welche beide dem Patienten natürlich angemessener sind als irgend ein Druck, der beim Aufblasen der bekannten Manschetten verwendet
wird. Vor allem ist der zum Herstellen der vollständigen Abdichtung
erforderliche Abdichtungsdruck auch gleich dem Druck der Ströme A, B und nicht größer als der Normaldruck, der gegen die
Schleimhautschichten ausgeübt wird. Der zum Aufblasen oder Ausdehnen
des Hüllschirmes erforderliche Druck liegt nur etwas über dem atmosphärischen (d.h. die Druckdifferenz Δ Ρ zwischen der Luft
in der Luftröhre und der Atmosphäre ist nur klein). Der wirkliche Druck, der durch das erfindungsgemäße Gerät auf die Oberfläche des
Kanals ausgeübt wird, sollte 30 cm/H20 (Wassersäule) nicht übersteigene
Dieser Druck liegt sehr unterhalb des Druckes, der die Kapillarblutströmung absperrt, und daher wird Blutleere vermieden.
Die Pulsation des Hüllschirmes verhindert ebenfalls ein Anhalten
des Blutes.
Laboruntersuchungen mit Hunden wurden über einen langen Zeitraum
hinweg ausgeführt. Diese Prüfungen haben eine erfolgreiche Verwendung
des Gerätes ergeben. Kurarisierte Hunde wurden mit dem vorgeschlagenen
Gerät über Zeiträume hinweg behandelt, die zehn Stunden
bei Drücken von 15 - 20 cms/H20 beiChargen-Volumen (tidal volums)
209810/1303
2H2546
von 400 bis 500 cm^ (cc) ohne erkennbare Leckströmung überstiegen.
Eine Ventilationshalterung über 72 Stunden erzeugte keine erkennbare
grobe oder auch nur mikroskopische Luftröhrenbeschädigung. Ähnliche Prüfungen, jedoch über einen verlängerten Ventilationszeitraum werden ständig weiter ausgeführt, wobei sich4aufend Anzeichen
dafür ergeben, daß eine positive Beatmungshilfe über unbegrenzte Zeiträume hinweg ohne Luflröhrenbeschädigung oder mit
nur geringfügiger und weitgehend unbedeutsamer Beschädigung erzielt
werden kann.
Dies sind jedoch nur wenige Ausführungsformen, bei welchen die Er-^
findung zur Anwendung gebracht werden kann. Zahlreiche andere er- '
geben sich daraufhin für den Fachmann von selbst. Das bedeutsame Merkmal einer jeden Ausführungsform besteht in der Hüllschirmausbildung,
die einen freien Rand aufweist, der ein offenes Ende begrenzt, das nach den Lungen hin gerichtet ist, und eine kopfwärts
angeordnete eingeschlossene Kuppel, wodurch die bei dem Verfahren benötigte Luft zum Aufweiten des Hüllschirmes verwendet wird und
diesen in abgedichteter Stellung an der Wand der Luftröhre anliegend hält.
Dieser Vorschlag wurde anhand eines Intratracheal-Gerätes dargestellt
und erläutert. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Erfindung zur Förderung von Gasen oder Flüssigkeiten (Luft, Wasser odgl.)
. nach anderen Körperkanälen verwendet werden kann. Die Erläuterung
sollte daher im Hinblick auf alle möglichen Anwendungsfälle be- Γ
trachtet werden.
Das erfindungsgemäße Gerät ist einfach und mit geringen Kosten herzustellen.
Es ist sicherer und dem Körper weniger schädlich als die bekannten Ausführungen. Die Erfindung ergibt eine sichere und
wirkungsvolle Abschlußvorrichtung ohne Verwendung von überdruck und erfordert keinen äußeren Luftdruck, um den Abdichtungsdruck
aufrechtzuerhalten. Ebenso ist kein äußerer Luftdruck erforderlich, um den Abdichtungsdruck aufrechtzuerhalten, überdies ermöglicht
das erfindungsgemäße Gerätfeine verlängerte Intubation.
209 81.0/ 130 3 Patentanwalt
Claims (20)
- ' 2U2546Dipl.-Ing. Herbert Braito 795 BiberachlRiß 2Vhu0. 1971Patentanwalt Λ Marktplatz 38 - Postfach 127/i*\ Telefon (07351) 64 55Patentansprüche(lJ Vorrichtung zum Fördern eines Strömungsmittels innerhalb eines und nach einem Körperkanal, mit einem langgestreckten Rohr, das in diesen Körperkanal einführbar ist und an einem ersten Ende eine öffnung und an seinem anderen Ende eine Vorrichtung zum Verbinden mit einer Strömungsmittelzuführung aufweist, wobei rings um dieses Rohr herum Verschlußmittel zum Abdichten des Raumes zwischen den Flächen des Kanals und des Rohres angebracht sind9 gekennzeichnet durch einen Hüllschirm (1.8), der in seiner Mitte an der Außenfläche des Rohres (10) befestigt ist und einen -freien Rand (22) aufweist, der sich um die Fläche des Rohres herum erstreckta wobei der Hüllschirm durch aus dem Bereich des ersten Endes (12) her zugeführtes Strömungsmittel zur Abdichtung gegenüber dem Kanal (16) gegen dessen Innenfläche aufweitbar Ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllschirm (18) aus unelastischem Werkstoff besteht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllschirm (18) einen Beutel aufweist, der eine im wesentlichen kreis förmige Kuppel (21O aufweist, die sich radial von dem Rohr (10) weg erstreckt und an diesem in Ihrer Mitte Integral befestigt ist und daß eine symmetrische Wand (20) vom Umfang der Kuppel ausgeht und in dem erwähnten freien Rand endet, der radialen Abstand von dem Rohr hat und In einer Ebene liegt, die Im wesentlichen senkrecht steht zur Achse des freien Randes bzw. des Rohres.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Bändern oder Leinen (28), die gleichförmig um den Umfang des freien Randes verteilt sind, wobei die Bänder oder Leinen von dem freien Rand weg nach der Oberfläche des Rohres hin erstreckt und an diesem an Stellen befestigt sind, die von der Ebene des freien Randes entfernt lieFen. 209 8 10/13032U2548
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder oder Leinen (28) länger sind als der geradlinige Abstand zwischen der Wandfläche des Kanals (16) an dem Punkt, wo der aufgeweitete freie Rand (22) den Kanal berührt, und den Punkten, an welchen die Leinen an dem Rohr befestigt sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppel mit Halteelementen (30) versehen ist, die sie in aufgeweiteter Stellung halten. v
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (30) eine Mehrzahl von Spreizelementen aufweisen, dieintegral mit der Kuppel geformt sind und symmetrisch zur Achse des Rohres liegen.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (20) des Hüllschirmes (18) zylindrisch ist und einen Durchmesser aufweist, der wenigstens ungefähr gleich ist dem Durchmesser des Kanals.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllschirm (18) im wesentlichen sphärische Form hat und der freie Rand entlang seinem Äquator angebracht ist und einen Durchmesser aufweist, der wenigstens ungefähr gleich ist dem Durchmesser des Kanals.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel· mit einer Mehrzahl Palten (32) versehen ist, die unter Luftdruck aufweitbar sind.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllschirm (42) im wesentlichen sphärisch ist und der freie Rand (46) einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der Durchmesser des Kanals (16), so daß der Hüllschirm den Kanal entlang einer sphärischen Zone (e) berührt.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Endotracheal-Gerät zur Einführung in die Luftröhre* (16).209810/1303
- 13. Vorrichtung zum Fördern eines Strömungsmittels, innerhalb und. nach einem Körperkanal, mit einem langgestreckten Rohr, das in diesen Körperkanal einzubringen ist, einer Öffnung an einem ersten Ende, Vorrichtungen zum Anschluß an eine Gaszufuhr an seinem anderen Ende und mit einer Verschlußvorrichtung, die rings um das Rohr angeordnet ' ist und zum Abdichten des Raumes zwischen den Flächen des Kanales und des Rohres dient, gekennzeichnet durch einen Hüllschirm (18), der mit seiner Mitte an der Außenfläche des Rohres (10) befestigt ist und sich um diese Fläche herum erstreckt und zum Leiten des Luftstromes in dem Rohr derart geöffnet ist, daß Luft in den Hüllschirm eintritt und diesen gegen die Innenfläche des Kanales aufweist, derart, daß er durch Einleitung von Luft aus dem Bereich des ersten Endes (12) her abdichtend gegen den Kanal (16) anlegbar ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllschirm einen Beutel (18) aufweist, der eine im wesentlichen kreisförmige Kuppel (24) hat, die sich radial vom Rohr veg erstreckt und in ihrer Mitte integral mit diesem verbunden ist, daß eine symmetrische Viand (20) vom Umfang der Kuppel ausgeht und in einem körperfernen Rand (22) endet, der an dem Rohr befestigt ist, wobei der Beutel wenigstens eine Öffnung aufweist, die entlang der körperferhen Kante vorgesehen ist, damit Luft in den Beutel ein- und aus diesem herausströmen kann.
- 15. Vorrichtung zum Abschließen eines Körperkanals, mit einer in den Kanal einsetzbaren Buchse (44), mit um diese Buchse herum angeordneten Mitteln zum Abdichten der Buchsenfläche gegaüber der Kanalfläche, gekennzeichnet durch einen aufblasbaren Beutel (42), der in der Mitte seines einen Endes mit der Außenfläche der Buchse verbunden ist und in achsialer Richtung nach dem anderen Ende rings um die Oberfläche des Rohres herumragt, wobei der Beutel gegen die Fläche des Kanales (16) durch Einleiten von Strömungsmittel aus dem Bereich des ersten Rohrendes (12) her aufblasbar und abdichtend anlegbar ist.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieBuchse (44) lösbar auf einem langgestreckten Rohr (10) angebracht ■ist,/an einem Ende eine Öffnung und ferner Vorrichtungen zum Anschließen an eine Strömungsmittelquelle am anderen Ende aufweist.2098 10/1303
- 17. Vorrichtung zum Fördern eines Strömungsmittels durch einen Körperkanal, mit einem langgestreckten Rohr, das in den Körperkanal einsetzbar ist, an einem Ende eine Öffnung aufweist und mit seinem anderen Ende an eine Gaszufuhr anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufblasbarer Wulst (42) um das Rohr herum befestigt ist und ein freies Ende aufweist, das seine radiale Aufweitbarkeit begrenzt, daß eine Mehrzahl von Bändern oder Leinen (48) gleichmäßig um den Umfang des Saumes oder Randes herum verteilt und an der Oberfläche des Rohres befestigt ist, wobei die Leinen so lang ausgeführt sind und eine radiale Komponente haben, die kleiner ist als der Durchmesser des KörperkaraLs (16), so daß der freie Randteil (46) an einer Berührung der Kanalfläche gehindert wird.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst Kegelform hat und mit seinem Scheitel an dem Rohr befestigt ist, wobei der Wulst eine nach auswärts geneigte ausweitbare Wand besitzt, deren Durchmesser größer ist als der gesäumte freie Rand.
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende mit einem ringsumlaufenden Verstärkungsteil versehen ist.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst mit wenigstens zwei Umfangsflachen versehen ist, die in unterschiedlicher Weise aufweitbar sind.zeichnet, daß ein aufweitbarer Beutel in den Kanal daß ein Strömungsmittel durch die Mitte des KsÄ€t±S7durch eingeleitet wird, wobei der Beutel an eiijewEnde gegen Austreten von Leckluft zwischen dem Beu^ßJr-tlndder Kanalöffnung abgedichtet wird und daß das andejÄ-fificie des Beutels geöffnet und dieses durch Einst römejj^vtsn^Luft in den Kanal gegen die Seitenwand des Kanals aufge-Dipl.-lng H. Braito20981 0/1303tr.Le e rs e i f e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6712370A | 1970-08-26 | 1970-08-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2142546A1 true DE2142546A1 (de) | 1972-03-02 |
Family
ID=22073859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712142546 Pending DE2142546A1 (de) | 1970-08-26 | 1971-08-25 | Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3769983A (de) |
CA (1) | CA974840A (de) |
DE (1) | DE2142546A1 (de) |
GB (1) | GB1366891A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542260A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-19 | Archibald Ian Jeremy Dr.med. Folkestone Kent Brain | Bronchialkatheter |
DE102006029599A1 (de) * | 2006-06-26 | 2007-12-27 | Tracoe Medical Gmbh | Vorrichtung zum Einbringen einer Trachealkanüle in ein Tracheostoma |
WO2015147769A1 (en) * | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Demi̇rci̇ Mehmet Fatih | Baloonless endotracheal tube |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3995643A (en) * | 1975-01-13 | 1976-12-07 | Merav Abraham D | Intratracheal tube |
US4278081A (en) * | 1978-02-21 | 1981-07-14 | Jones James W | Tracheal tube |
US4407271A (en) * | 1980-07-28 | 1983-10-04 | Peter Schiff | Apparatus for left heart assist |
US4784135A (en) * | 1982-12-09 | 1988-11-15 | International Business Machines Corporation | Far ultraviolet surgical and dental procedures |
US4633864A (en) * | 1984-10-22 | 1987-01-06 | Dacomed Corporation | Speaking endotracheal tube |
AU4492989A (en) * | 1988-10-20 | 1990-05-14 | Fusen H. Chen | Incontinence device |
US5497768A (en) * | 1990-01-12 | 1996-03-12 | Lomholt; Vagn N. F. | Respiration catheter with sealing cuff and gas inflation cut-off valve for cuff |
US5318021A (en) * | 1991-06-05 | 1994-06-07 | Alessi David M | Endotracheal tube with automatic cuff inflation and deflation |
US5494029A (en) * | 1992-09-29 | 1996-02-27 | Hood Laboratories | Laryngeal stents |
US5840077A (en) * | 1994-10-18 | 1998-11-24 | Blairden Precision Instruments, Inc. | Uterine manipulating assembly for laparoscopic hysterectomy |
US5638813A (en) * | 1995-06-07 | 1997-06-17 | Augustine Medical, Inc. | Tracheal tube with self-supporting tracheal tube cuff |
US7669600B2 (en) * | 1996-03-11 | 2010-03-02 | Orlando Morejon | Endotracheal tube cleaning apparatus |
US6494208B1 (en) * | 1996-03-11 | 2002-12-17 | Orlando Morejon | Endotracheal tube cleaning apparatus |
US8557054B2 (en) * | 1996-03-11 | 2013-10-15 | Orlando Morejon | Endotracheal tube cleaning apparatus |
US7060135B2 (en) | 1996-03-11 | 2006-06-13 | Orlando Morejon | Endotracheal tube cleaning apparatus and method |
US5827237A (en) * | 1996-06-17 | 1998-10-27 | Cardeon Corporation | Dual lumen catheter with controlled antegrade and retrograde fluid flow |
US6558350B1 (en) * | 2000-06-20 | 2003-05-06 | Applied Medical Resources Corp. | Drainage catheter |
SE0003592L (sv) * | 2000-10-05 | 2002-04-06 | Octagon Med Prod | Trakeostomitub och användning av koniostomitub såsom trakeostomitub |
JP2003210585A (ja) * | 2002-01-21 | 2003-07-29 | Hiroaki Nomori | 気管切開チューブ |
EP1554007A2 (de) * | 2002-07-16 | 2005-07-20 | Applied Medical Resources Corporation | Drainagekatheter |
US20040127932A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-07-01 | Shah Tilak M. | Dip-molded polymeric medical devices with reverse thickness gradient, and method of making same |
US9655753B2 (en) * | 2002-09-30 | 2017-05-23 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Stent delivery system and method of use |
ES2570595T3 (es) * | 2002-10-31 | 2016-05-19 | Smiths Group Plc | Dilatador |
US8636009B2 (en) * | 2003-08-22 | 2014-01-28 | BiO2 Medical, Inc. | Airway assembly for tracheal intubation |
CN1878590B (zh) * | 2003-10-16 | 2011-05-18 | 阿曼多·德奥利维拉福尔图纳 | 人工气道装置与食道阻塞器的组合体 |
CA2668988A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-09-07 | Georgia Tech Research Corporation | Systems and methods for enabling heart valve replacement |
US8434487B2 (en) | 2006-06-22 | 2013-05-07 | Covidien Lp | Endotracheal cuff and technique for using the same |
US8196584B2 (en) | 2006-06-22 | 2012-06-12 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Endotracheal cuff and technique for using the same |
US7950393B2 (en) | 2006-09-29 | 2011-05-31 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Endotracheal cuff and technique for using the same |
US8307830B2 (en) | 2006-09-29 | 2012-11-13 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Endotracheal cuff and technique for using the same |
US8750978B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-06-10 | Covidien Lp | System and sensor for early detection of shock or perfusion failure and technique for using the same |
US8133326B2 (en) * | 2008-01-14 | 2012-03-13 | C.R. Bard, Inc. | Endotracheal tube cleaning devices and methods of removing mucus accumulations from endotracheal tubes |
US8545513B2 (en) * | 2008-10-24 | 2013-10-01 | Coopersurgical, Inc. | Uterine manipulator assemblies and related components and methods |
US8292901B2 (en) * | 2009-05-27 | 2012-10-23 | Coopersurgical, Inc. | Uterine manipulators and related components and methods |
US8590534B2 (en) | 2009-06-22 | 2013-11-26 | Covidien Lp | Cuff for use with medical tubing and method and apparatus for making the same |
US20110048427A1 (en) * | 2009-06-24 | 2011-03-03 | Oron Zachar | Method and apparatus for blocking fluid flow in an intubated trachea |
USD699348S1 (en) | 2010-01-27 | 2014-02-11 | Orlando Morejon | Handle |
US20110186052A1 (en) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Orlando Morejon | Cleaning assembly for an endotracheal tube |
US20110197894A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Orlando Morejon | Endotracheal tube cleaning apparatus |
CN101785893A (zh) * | 2010-03-17 | 2010-07-28 | 丁宝纯 | 伞形套囊气管插管 |
US8597012B2 (en) | 2010-05-11 | 2013-12-03 | Polyzen, Inc. | Air disengagement assembly and method for manufacturing dip-molded articles out of RTV silicone by fully automated process |
US8439850B2 (en) | 2010-11-01 | 2013-05-14 | Coopersurgical, Inc. | Cervical sizing devices and related kits and methods |
US8939988B2 (en) | 2010-11-01 | 2015-01-27 | Coopersurgical, Inc. | Uterine manipulators and related components and methods |
CN104394918B (zh) * | 2012-06-04 | 2017-08-04 | 辛古拉里蒂股份有限公司 | 喉罩头部 |
WO2015013381A1 (en) * | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Medical Instrument Ventures, Llc | Cuffed tracheal tube |
WO2015013377A2 (en) * | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Medical Instrument Ventures, Llc | Cuffed tracheal tube |
WO2015013378A1 (en) * | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Medical Instrument Ventures, Llc | Cuffed tracheal tube |
WO2015013380A1 (en) * | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Medical Instrument Ventures, Llc | Cuffed tracheal tube |
WO2015013379A1 (en) * | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Medical Instrument Ventures, Llc | Cuffed tracheal tube |
US10279137B1 (en) | 2014-06-27 | 2019-05-07 | Orlando Morejon | Connector assembly for a medical ventilator system |
US11395897B1 (en) | 2014-06-27 | 2022-07-26 | Orlando Morejon | Connector assembly for a medical ventilator system |
US9636144B2 (en) | 2014-10-09 | 2017-05-02 | Coopersurgical, Inc. | Uterine manipulators and related components and methods |
US10932819B2 (en) | 2018-04-18 | 2021-03-02 | Coopersurgical, Inc. | Uterine manipulators and related components and methods |
EP3856307A1 (de) * | 2018-09-25 | 2021-08-04 | Airway Medix S.A. | Lüftungsrohre mit aufblasbaren manschetten |
DE102021100521A1 (de) | 2021-01-13 | 2022-07-14 | IFA3D- Medical Solutions GmbH | Trachealkanüle |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US724913A (en) * | 1901-06-27 | 1903-04-07 | John Theodore Montgomery | Syringe-nozzle. |
US2442573A (en) * | 1947-10-07 | 1948-06-01 | James R Stafford | Syringe nozzle |
DE1166977B (de) * | 1959-11-07 | 1964-04-02 | Auergesellschaft Gmbh | Vorrichtung zum Anschliessen von Beatmungs-, Narkose- und aehnlichen Geraeten an die Atemwege der Patienten |
US3460541A (en) * | 1966-10-06 | 1969-08-12 | George O Doherty | Endotracheal intubation tubes |
US3565079A (en) * | 1968-04-09 | 1971-02-23 | Richard Robert Jackson | Self-inflating endotracheal tube |
US3592183A (en) * | 1969-05-27 | 1971-07-13 | David H Watkins | Heart assist method and apparatus |
US3616799A (en) * | 1969-10-08 | 1971-11-02 | Charles H Sparks | Tubes with sail cuffs for tracheal intubation |
US3592184A (en) * | 1969-12-16 | 1971-07-13 | David H Watkins | Heart assist method and catheter |
US3709227A (en) * | 1970-04-28 | 1973-01-09 | Scott And White Memorial Hospi | Endotracheal tube with positive check valve air seal |
-
1970
- 1970-08-26 US US00067123A patent/US3769983A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-08-20 CA CA121,023A patent/CA974840A/en not_active Expired
- 1971-08-24 GB GB3972171A patent/GB1366891A/en not_active Expired
- 1971-08-25 DE DE19712142546 patent/DE2142546A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542260A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-19 | Archibald Ian Jeremy Dr.med. Folkestone Kent Brain | Bronchialkatheter |
DE102006029599A1 (de) * | 2006-06-26 | 2007-12-27 | Tracoe Medical Gmbh | Vorrichtung zum Einbringen einer Trachealkanüle in ein Tracheostoma |
WO2015147769A1 (en) * | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Demi̇rci̇ Mehmet Fatih | Baloonless endotracheal tube |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3769983A (en) | 1973-11-06 |
CA974840A (en) | 1975-09-23 |
GB1366891A (en) | 1974-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142546A1 (de) | Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals | |
DE69903617T2 (de) | Eine vorrichtung zum verabreichen einer künstlichen beatmung bei einem patienten | |
DE60034135T2 (de) | Kehlkopfmaske mit einer magendrainagevorrichtung grossen durchmessers | |
DE69726208T2 (de) | Kehlkopfmaske mit Magendrainagevorrichtung | |
DE69309930T2 (de) | Kehlkopfmaske mit konzentrischer speiseröhrendrainage | |
DE2212965A1 (de) | Aufblasbare Manschette | |
DE202006005951U1 (de) | Verschlusssystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz | |
EP0743075B1 (de) | Beatmungsbeutel | |
DE2711977A1 (de) | Gastrointestinaler schlauch | |
EP3535002B1 (de) | Tracheostomiekanüle | |
DE102018123562B4 (de) | Beatmungsvorrichtung | |
AT510105A2 (de) | Tracheostomietubus mit einer dichteinrichtung | |
DE1954942C3 (de) | Vorrichtung zur künstlichen Beatmung | |
DE2201867A1 (de) | Luftroehrenschlauch mit selbstaufblaehender manschette | |
EP3727539B1 (de) | Tracheostomievorrichtung | |
EP4271454B1 (de) | Beatmungsvorrichtung mit stoma-manschette | |
DE3803727C1 (en) | Dilator for the postoperative treatment of a body cavity | |
DE3918956A1 (de) | Endotrachealtubus | |
DE202017003898U1 (de) | Beatmungsfilter für ein Tracheostoma | |
EP4153283B1 (de) | Beatmungsvorrichtung | |
DE102016002841A1 (de) | Trachealkanüle | |
EP3535004B1 (de) | Trachealkanüle mit einer abdichteinrichtung | |
DE2353153C3 (de) | Beatmungsrohr | |
DE202018000926U1 (de) | Filter mit Dichtung für ein Tracheostoma | |
DE10148572A1 (de) | Stoma-Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |