DE19940159A1 - Einführungsteil für einen Katheter - Google Patents
Einführungsteil für einen KatheterInfo
- Publication number
- DE19940159A1 DE19940159A1 DE19940159A DE19940159A DE19940159A1 DE 19940159 A1 DE19940159 A1 DE 19940159A1 DE 19940159 A DE19940159 A DE 19940159A DE 19940159 A DE19940159 A DE 19940159A DE 19940159 A1 DE19940159 A1 DE 19940159A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nose
- obturator
- passage
- catheter
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0465—Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0402—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
- A61M16/0429—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with non-integrated distal obturators
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Ein Obturator (40) für einen Luftröhrenkatheter (1') weist an seinem patientenseitigen Ende (10') eine Nase (47) auf. Die Nase (47) ist mit einem Durchlaß für einen Führungsdraht (3') versehen, der winkelig zur Achse (50') der Nase (47) verläuft. Um Druckstellen beim Einführen des Katheters (1') in den Patienten zu vermeiden, liegt die patientenseitige Öffnung (49) des Durchlasses (28') in einer Ebene (46), welche rechtwinklig zur Achse des Durchlasses und somit geneigt zur Achse (50') der Nase (47') verläuft. Der Neigungswinkel beträgt etwa 8 DEG .
Description
Die Erfindung betrifft ein Einführungsteil für einen Katheter, bei dem das
Einführungsteil am patientenseitigen Ende eine Nase aufweist, welche teilweise über
das patientenseitige Ende des Katheters übersteht und die Nase einen Durchlaß zur
Aufnahme eines Führungsdrahts aufweist.
Wo ein Katheter durch eine Öffnung in der Haut oder anderem Gewebe in den Patienten
einzuführen ist, wird durch die Öffnung zuerst ein Führungsdraht eingesetzt. Eine
Baueinheit mit einem Katheter und einem Einführungsteil, wie beispielsweise einem
Obturator, der in den Katheter eingesetzt ist, wird sodann längs des Führungsdrahts
gleitend eingesetzt. Der Führungsdraht und der Obturator werden sodann entfernt und
der Katheter bleibt im Körper zurück. Beispiele von Obturatoren sind beschrieben in
GB 2 316 321, US 4 246 897, US 5 222 487 und GB 2 224 213. Obturatoren weisen
typischerweise eine Nase mit einem sich verjüngenden Ende auf, welches über das
patientenseitige Ende des Katheters übersteht. Die Nase weist am patientenseitigen
Ende ein Band auf, das am maschinenseitigen Ende mit einer Halterung verbunden ist,
die mit dem maschinenseitigen Ende des Katheters verbindbar ist. Die Nase weist einen
Durchlaß auf, durch welchen der Führungsdraht sich erstreckt. Der Durchlaß verläuft zu
einer Öffnung, welche zentral am patientenseitigen Ende angeordnet ist und zu einer
Öffnung am gegenüberliegenden Ende der Nase, welche zu einer Seite des Bands hin
versetzt ist, so daß der Durchlaß geneigt zur Achse der Nase verläuft. Die Ebene, in
welcher die patientenseitige Öffnung liegt, erstreckt sich rechtwinklig zur Achse der
Nase und demgemäß unter einem Winkel zum Führungsdrahtdurchlaß. Diese
Anordnung bedeutet, daß wenn die Kathetervorrichtung längs des Führungsdrahts
gleitet, die Oberfläche des patientenseitigen Endes des Obturators auf die
Gewebeoberfläche unter einem Winkel auftrifft. Zwischen dem Führungsdraht und
einer Seite der Obturatornase wird das Gewebe punktförmig gequetscht.
Es besteht die Aufgabe, das Einführungsteil so auszubilden, daß derartige
Quetschstellen bzw. Druckstellen vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Am patientenseitigen Ende der Nase verläuft die Öffnung des Durchlasses in einer
Ebene, welche rechtwinklig zum Durchlaß verläuft und weg von der Normalen zur
Nasenachse geneigt ist. Die Öffnung liegt bevorzugt in einer Ebene, welche zur
Normalen zur Nasenachse um einen Winkel von etwa 8° geneigt ist. Das
Einführungsteil kann an seinem maschinenseitigen Ende mit einer Halterung versehen
sein, um mit dem maschinenseitigen Ende des Katheters verbunden zu werden.
Zwischen der Nase und der Halterung verläuft ein Band.
Ein Luftröhrenkatheter mit einem Obturator und einem Führungsdraht wird nachfolgend
in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer bekannten konventionellen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil des patientenseitigen Endes des Obturators
nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Seitenansicht des patientenseitigen Endes des Obturators nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt durch das patientenseitige Ende des in Fig. 4 gezeigten
Obturators und
Fig. 6 eine stirnseitige Ansicht des patientenseitigen Endes des Obturators.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 umfaßt einen Luftröhrenkatheter 1, ein
Einführungsteil in Form eines Obturators 2 und einen Führungsdraht 3.
Der Luftröhrenkatheter weist einen konventionellen Aufbau auf und ist gekrümmt
zwischen seinem patientenseitigen Ende 10 und seinem maschinenseitigen Ende 11,
welche mit einer Kupplung 12 versehen ist.
Der Obturator 2 besteht aus einem steifen, jedoch biegbaren Kunststoffmaterial mit
einer Halterung 20 am maschinenseitigen Ende, welche in Eingriff steht mit der Innen- und
Außenseite der Kupplung 12, um den Obturator innerhalb des Katheters 1 zu
halten. Die Halterung 20 weist einen kreuzförmigen Abschnitt 21 auf, der im
reibschlüssigen Kontakt mit der Kupplung 12 steht. Ein Flansch 22 am rückseitigen
Ende der Halterung 20 ist mit einer Öffnung 23 versehen, durch welche sich der
Führungsdraht 3 erstreckt. Ein Band 24 verläuft von der Halterung 20 zum
patientenseitigen Ende 25 des Obturators 2. Das Band 24 ist über einen wesentlichen
Teil seiner Länge von rechteckigem Querschnitt, wobei die Breitseite des Streifens in
einer Ebene rechtwinklig zur Ebene der Krümmung des Katheters 1 verläuft und die
Breitenabmessung geringfügig geringer ist als der Innendurchinesser des Katheters. Die
Dicke des Streifens 24 in der Ebene der Krümmung des Katheters 1 ist geringer als die
Breitenabmessung, so daß der Streifen in dieser Ebene relativ flexibel ist, jedoch relativ
unflexibel in der Ebene rechtwinklig zur Ebene der Krümmung ist und eine
ausreichende axiale Steifigkeit besitzt, um innerhalb des Katheters zu gleiten. Das Band
24 weist drei halbkreisförmige Vorsprünge 26 an der Außenseite seiner Krümmung auf,
die in Kontakt stehen mit der Innenseite des Katheters 1. Am patientenseitigen Ende 25
ist der Obturator mit einer Nase 27 versehen, welche eine ovale, olivenförmige Form
aufweist und mit einem wesentlichen Teil über das patientenseitige Ende des Katheters
übersteht. Ein Durchlaß 28 für den Führungsdraht 3 erstreckt sich durch die Nase 27
von einer Öffnung 29, welche zentral am patientenseitigen Ende der Nase angeordnet
ist, zu einer Öffnung 30, welche versetzt zur Achse der Nase angeordnet ist. Der
Durchlaß 28 ist geradlinig ausgebildet, um seine Herstellung zu erleichtern und um zu
ermöglichen, daß der Führungsdraht 3 frei innerhalb des Durchlasses gleiten kann. Der
Durchlaß 28 ist um einen Winkel θ von etwa 8° zur Achse 50 der Nase 27 und zum
patientenseitigen Ende des Katheters 1 geneigt. Die Öffnung 28 liegt in einer Ebene 60,
welche um den Winkel θ von etwa 8° zur Oberfläche 61 der Haut geneigt ist, durch
welche sich der Führungsdraht 3 erstreckt. Dies erzeugt beim Gewebe einen Druck- oder
Quetschpunkt 62 zwischen dem Führungsdraht 3 und der Vorderkante der Öffnung
29, da der anfangliche Kontakt des Obturators 2 mit der Hautoberfläche 51 nach einer
Seite vom Führungsdraht aus gesehen versetzt ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 ist die Vorrichtung identisch mit der anhand
der Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung mit Ausnahme der Nase 47 des
Obturators 40. Bauteile und Merkmale, die gleich sind mit den vorbeschriebenen weisen
die gleichen Bezugszahlen auf unter Zusatz. Der Obturator 40 ist ein einstückiges Teil,
welches aus hochdichtem Polyethylen spritztechnisch hergestellt wird. Die Nase 47 der
Fig. 3 bis 6 ist gleich derjenigen der Nase 27 mit Ausnahme, daß die Normale zur
Ebene 46 ihrer Endfläche 48 einschließlich der Öffnung 49 für den
Führungsdrahtdurchlaß 28' um einen Winkel ϕ von etwa 8° in Bezug auf die Achse 50'
der Nase und dem patientenseitigen Ende des Katheters 1' geneigt ist. Auf diese Weise
ist die Endfläche 48 rechtwinklig zur Achse des Führungsdrahtdurchlasses 28'
angeordnet, wobei der Durchlaß geradlinig von der patientenseitigen Öffnung 49 zur
maschinenseitigen Öffnung 30' verläuft. Das patientenseitige Ende der Nase 47 weist
somit zur ihrer Achse ein unsymmetrisches Erscheinungsbild auf.
Wird der Obturator 40 längs des Führungsdrahts 3' verschoben dann trifft die Nase auf
der Haut- oder Gewebeoberfläche 61' mit ihrer Spitze 48 flächig auf und zwar mit einer
Fläche um die Achse des Durchlasses 28'.
Die asymmetrische Spitze ist auch bei anderen Einfügungsteilen verwendbar und nicht
auf Obturatoren im Gebrauch zusammen mit Luftröhrenkathetern beschränkt.
Claims (3)
1. Einführungsteil (40) für ein medizinisches Rohr, insbesondere für einen Katheter
(1'), das an seinem patientenseitigen Ende eine Nase (47) aufweist, welche über
das patientenseitige Ende (10') des Rohrs übersteht und zur Aufnahme eines
Führungsdrahts (3') einen Durchlaß (28') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Durchlaß (28') am patientenseitigen Ende der Nase (47) eine Öffnung (49)
aufweist, deren Rand in einer Ebene (46) liegt, welche rechtwinklig zum Durchlaß
(28') und geneigt zur Normalen zur Achse (50') der Nase (47) verläuft.
2. Einführungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung
(49) in einer Ebene (46) liegt, welche um einen Winkel von etwa 8° zur Normalen
auf die Achse (50') der Nase (47) geneigt ist.
3. Einführungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einführungsteil (40) eine Halterung (20') am maschinenseitigen Ende aufweist,
die mit dem maschinenseitigen Ende des Rohrs (1') in Eingriff bringbar ist sowie
ein Band (24'), welches sich zwischen der Nase (47) und der Halterung (20')
erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9819330.3A GB9819330D0 (en) | 1998-09-05 | 1998-09-05 | Introducers and tube assemblies |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19940159A1 true DE19940159A1 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=10838362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19940159A Withdrawn DE19940159A1 (de) | 1998-09-05 | 1999-08-25 | Einführungsteil für einen Katheter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6286509B1 (de) |
JP (1) | JP2000084082A (de) |
DE (1) | DE19940159A1 (de) |
FR (1) | FR2782926B1 (de) |
GB (2) | GB9819330D0 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9908136D0 (en) | 1999-04-12 | 1999-06-02 | Smiths Industries Plc | Obturators and tube assemblies |
US7552729B2 (en) * | 2001-03-05 | 2009-06-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Intubation device and method |
US6718970B2 (en) * | 2001-07-25 | 2004-04-13 | Joseph A. Sniadach | Intubation system and methods of use thereof |
US7691397B2 (en) * | 2001-07-27 | 2010-04-06 | International Flora Technologies, Ltd. | Ultra-stable composition comprising Moringa oil and its derivatives and uses thereof |
GB0119124D0 (en) * | 2001-08-04 | 2001-09-26 | Smiths Group Plc | Introducers and assemblies |
EP1727581A1 (de) * | 2004-03-23 | 2006-12-06 | Cook Critical Care Incorporated | Perkutaner einführballon |
GB0505729D0 (en) * | 2005-03-19 | 2005-04-27 | Smiths Group Plc | Tracheostomy tube assemblies |
EP1898981B1 (de) * | 2005-06-27 | 2014-04-16 | Cook Medical Technologies LLC | Dilatator zur durchführung eines perkutanen medizinischen eingriffs |
US8424534B2 (en) * | 2007-05-01 | 2013-04-23 | Cook Medical Technologies Llc | Loading dilator with transition balloon |
US8313687B2 (en) * | 2007-09-20 | 2012-11-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making an improved balloon cuff tracheostomy tube |
US20090209908A1 (en) * | 2007-09-20 | 2009-08-20 | Cuevas Brian J | Tubular workpiece for producing an improved balloon cuff tracheostomy tube |
US8607795B2 (en) * | 2007-09-20 | 2013-12-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Balloon cuff tracheostomy tube |
US20090090365A1 (en) * | 2007-09-20 | 2009-04-09 | Cuevas Brian J | Balloon cuff tracheostomy tube with greater ease of insertion |
US20090320853A1 (en) * | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Mike Kenowski | Tracheostomy Tube |
US20090320834A1 (en) * | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Cuevas Brian J | Dilator Loading Catheter |
US8151791B2 (en) * | 2009-04-29 | 2012-04-10 | Lifeserve Innovations, Llc | Methods and devices for performing an emergency or non-emergency tracheotomy |
US20100300449A1 (en) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Chan Sam C | Position Indicator for Tracheostomy Tube |
US20100300448A1 (en) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Kenowski Michael A | Tracheostomy Tube |
US20100300451A1 (en) * | 2009-06-01 | 2010-12-02 | Griffith Nathan C | Punch Dilator |
GB201511113D0 (en) | 2015-06-24 | 2015-08-05 | Smiths Medical Int Ltd | Tube introducers, assemblies and methods |
DE102020205723A1 (de) * | 2020-05-06 | 2021-11-11 | Reiner Kunz | Intubationshilfe |
GB202104206D0 (en) | 2021-03-25 | 2021-05-12 | Smiths Medical International Ltd | Obturators and tube assemblies |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4246897A (en) * | 1979-02-15 | 1981-01-27 | Rudolph Muto | Tracheotomy obturator and tube flange |
US4655214A (en) * | 1984-06-28 | 1987-04-07 | Linder Gerald S | Inflatable introducer for aiding the intubation of catheters and endotracheal tubes |
US4637388A (en) * | 1984-10-15 | 1987-01-20 | Portex, Inc. | Tracheal tube obturator with reversible tip |
US5042475A (en) * | 1988-09-30 | 1991-08-27 | Portex, Inc. | Hinged tracheostomy tube obturator |
US5279610A (en) * | 1992-11-06 | 1994-01-18 | Cook Incorporated | Oroesophageal, instrument introducer assembly and method of use |
US5383853A (en) * | 1992-11-12 | 1995-01-24 | Medtronic, Inc. | Rapid exchange catheter |
US5546937A (en) * | 1993-12-13 | 1996-08-20 | Stuart; J. Michael | Obturator and tracheostomy tube containing the obturator |
US5791338A (en) * | 1994-01-26 | 1998-08-11 | William T. Merchant | Endotracheal intubation apparatus |
US5749357A (en) * | 1995-05-19 | 1998-05-12 | Linder; Gerald S. | Malleable introducer |
GB9608483D0 (en) * | 1996-04-25 | 1996-07-03 | Smiths Industries Plc | Introducers and assemblies |
GB9617545D0 (en) * | 1996-08-21 | 1996-10-02 | Smiths Industries Ltd | Medical tube assemblies |
EP0929338A1 (de) * | 1997-05-23 | 1999-07-21 | Biosense, Inc. | Katheter mit obliquem lumen |
US6053166A (en) * | 1998-02-09 | 2000-04-25 | Gomez; Richard J. | Intubating assembly |
-
1998
- 1998-09-05 GB GBGB9819330.3A patent/GB9819330D0/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-08-19 GB GB9919547A patent/GB2341102B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-25 DE DE19940159A patent/DE19940159A1/de not_active Withdrawn
- 1999-08-27 FR FR9910923A patent/FR2782926B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-31 US US09/386,226 patent/US6286509B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-06 JP JP11251330A patent/JP2000084082A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2341102B (en) | 2003-05-28 |
US6286509B1 (en) | 2001-09-11 |
GB9819330D0 (en) | 1998-10-28 |
GB2341102A (en) | 2000-03-08 |
FR2782926A1 (fr) | 2000-03-10 |
GB9919547D0 (en) | 1999-10-20 |
FR2782926B1 (fr) | 2001-12-28 |
JP2000084082A (ja) | 2000-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19940159A1 (de) | Einführungsteil für einen Katheter | |
DE69013532T2 (de) | Aus einem abgestuften Dilator und einer Hülle bestehende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE60129843T2 (de) | Führungs- oder diagnosekatheter für rechtes herzkranzgefäss | |
DE69637303T2 (de) | Führungsdraht mit lösbarem Anker | |
DE69507084T2 (de) | Nadelumhüllung | |
DE69005347T2 (de) | Absaugkanüle für chirurgische Zwecke, insbesondere für Fettabsaugung. | |
DE2953031C1 (de) | Rachentubus | |
DE69419627T2 (de) | Instrument zum Durchstossen eines Blutgefässes | |
DE3135570C2 (de) | Mund-Rachen-Luftweg | |
DE60215737T2 (de) | Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung | |
DE69321257T2 (de) | Gebogener koaxial-katheter | |
DE4000380C2 (de) | Befestigungsflansch für einen Katheter | |
DE3444935C2 (de) | Mandrin zum Versteifen von Sonden | |
DE4037084C2 (de) | ||
DE3000337A1 (de) | Vorrichtung zum stabilisieren eines nasen- und/oder magenschlauchs o.dgl. | |
DE69316604T2 (de) | Einfuehrvorrichtung fuer eine luftroehrenkanuele | |
DE2106248A1 (de) | ||
DE2745899B2 (de) | Verbindungsstück zwischen einer Blut-führenden Röhre und einem Verbindungsabschnitt einer externen arteriovenösen Zweigleitung oder einer Fistel | |
DE3442736A1 (de) | Dilatationskatheter | |
DE3017864A1 (de) | Absaugkatheter mit verbessertem absaugregelventil | |
DE19906270B4 (de) | Hilfswerkzeug zum Einführen eines Behandlungsinstruments in ein Endoskop | |
EP0529341B1 (de) | Anästhesiebesteck | |
DE19926708B4 (de) | Ultraschalldetektor | |
DE68919842T2 (de) | Rohr für perkutanen Luftröhreneinschnitt. | |
DE2012156B2 (de) | Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SMITHS GROUP PLC, LONDON, GB |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |