DE69637303T2 - Führungsdraht mit lösbarem Anker - Google Patents
Führungsdraht mit lösbarem Anker Download PDFInfo
- Publication number
- DE69637303T2 DE69637303T2 DE69637303T DE69637303T DE69637303T2 DE 69637303 T2 DE69637303 T2 DE 69637303T2 DE 69637303 T DE69637303 T DE 69637303T DE 69637303 T DE69637303 T DE 69637303T DE 69637303 T2 DE69637303 T2 DE 69637303T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- core wire
- distal end
- guidewire
- distal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 88
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 88
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 abstract description 36
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 abstract 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 42
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 42
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 description 31
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 20
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 20
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 7
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 3
- 230000000025 haemostatic effect Effects 0.000 description 3
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000002357 laparoscopic surgery Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
- A61M25/04—Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/0057—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/0057—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
- A61B2017/00637—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for sealing trocar wounds through abdominal wall
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/0057—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
- A61B2017/00646—Type of implements
- A61B2017/00654—Type of implements entirely comprised between the two sides of the opening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/0057—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
- A61B2017/00672—Locating means therefor, e.g. bleed back lumen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M2025/018—Catheters having a lateral opening for guiding elongated means lateral to the catheter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M2025/09058—Basic structures of guide wires
- A61M2025/09075—Basic structures of guide wires having a core without a coil possibly combined with a sheath
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M2025/09058—Basic structures of guide wires
- A61M2025/09083—Basic structures of guide wires having a coil around a core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M2025/09058—Basic structures of guide wires
- A61M2025/09083—Basic structures of guide wires having a coil around a core
- A61M2025/09091—Basic structures of guide wires having a coil around a core where a sheath surrounds the coil at the distal part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M2025/09125—Device for locking a guide wire in a fixed position with respect to the catheter or the human body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M2025/09175—Guide wires having specific characteristics at the distal tip
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
- Adornments (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
- Technischer Bereich
- Die vorliegende Erfindung betrifft medizinische Vorrichtungen. Spezieller, betrifft sie Vorrichtungen, die verwendet werden, um das Einführen blutstillender Materialien in eine Wunde nach Beendigung eines perkutanen Vorgangs zu unterstützen. Sie betrifft auch Vorrichtungen, die verwendet werden, um präzise interne Einstiche bzw. Einstichstellen in Arterien, Venen, inneren Organen und ähnlichem, aufzufinden bzw. zu lokalisieren.
- Stand der Technik
- Verschiedenste medizinische Verfahren umfassen perkutane Einführungen in eine Vene oder Arterie. Unter den häufigeren finden sich die Herzkatheterisierung, das intraaortale Ballonpumpen (IABP) und die perkutane, transluminale Koronarangioplastie (PTCA). Ist ein derartiges Verfahren beendet, so wird der Katheter und/oder der Mantel bzw. die Hülle entfernt und hinterlässt eine Wunde, die repariert werden muss. Die Wunde besteht aus einem Hautstich bzw. -einstich, einem arteriellen oder venösen Stich und einem Kanal durch das Gewebe des Patienten, der diese beiden Stiche verbindet.
- Traditionell wurde das Reparieren entweder bewerkstelligt durch Ausüben von Druck über längere Zeitdauer oder manchmal durch Nähen. In jüngster Zeit wurde herausgefunden, dass das Einführen blutstillender Materialien, insbesondere von Kollagenstopfen gegen die aussenliegende bzw. äußere Wand der beeinträchtigen Arterie oder Vene bessere Resultate, schneller und mit weniger Unannehmlichkeit für den Patienten erzielt. Ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in dem
US-Patent Nr. 5,391,183 beschrieben, das an den Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen ist. - Da Gerinnsel innerhalb des Blutstroms besonders unerwünscht sind, ist es wichtig, dass das Einführen von Kollagen in einer derartigen Weise erfolgt, dass vermieden wird, dass es durch den arteriellen Stich gezwungen wird. Mehrere Vorrichtungen wurden im Rahmen eines Versuchs, dieses Ziel zu erreichen, entwickelt. Beispielsweise schlagen die
US-Patente Nr. 4,744,364 ,4,852,568 und4,890,612 von Kensey eine schirmartige Struktur vor, die permanent in dem Gefäß angeordnet ist, um die arterielle Wunde von innen her abzudichten. Ein anderer Ansatz ist in demUS-Patent Nr. 5,108,421 beschrieben, wobei ein Ballon im Inneren des arteriellen Lumens plaziert, aufgeweitet, bis er größer die als die Wunde ist und dann gegen die Wand der Arterie zurückgezogen wird, um als temporäre Abdichtung und Anschlag zu wirken und eine weitere Vorwärtsbewegung des Stopfens zu verhindern. - Ein unterschiedlicher Ansatz zum Verhindern des Eintretens von Kollagen in die Arterie kann in dem zuvor angegebenen
US-Patent Nr. 5,391,183 gefunden werden. Dieses Patent lehrt die Verwendung eines Kollagenführungsmantels, dessen Durchmesser größer ist als der Gefäßstich. Da er übergroß bemessen ist, kann der Mantel nicht durch den Gefäßstich gelangen, um in das Lumen einzutreten. Beim Einführen eines derartigen Führungsmantels, kann der Arzt einfach durch Tasterfassung mitteilen, wann das distale Ende die Wand des Gefäßes erreicht. Das sich im Inneren des Mantels befindende Kollagen wird dann an Ort und Stelle an der äußeren Wand des Gefäßes gehalten, während der Mantel zurückgezogen wird. - Die
EP-A-0436303 betrifft einen Führungsdraht, der aus einem äußeren Mantel, einem inneren Kerndraht und einem Nachführelement in Form einer vergrößerten Spiralfeder besteht, die an dem distalen Ende des Führungsdrahts angeordnet ist. Das Nachführelement ist über sein proximales Ende an einem länglichen Zugdraht angebracht, der innerhalb des äußeren Mantels des Führungsdrahts angeordnet ist. Das eingesetzte Nachfolgeelement kann der Bahn eines Dauerkatheters zu einem Behandlungsort folgen und kann dann in den Führungsdrahtmantel zurückgezogen werden durch Ziehen an dem länglichen Zugdraht, so dass ein zweiter Katheter zu dem Behandlungsort hin eingeführt werden kann. - Die wie in den Ansprüche definierte, vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der
EP-A-0436303 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des ersten Anspruchs. - Die
WO 94/27666 - Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung liefert ein neues und verbessertes System zur Verwendung eines blutstillenden Stopfens bzw. Pfropfens, im allgemeinen Kollagen, um eine perkutane Wunde zu schließen. Ein derartiger Stopfen kann durch chemisches Zusammenwirken mit dem Blut wirken oder kann einfach eine mechanische Arterienklemme sein, die physisch den Blutstrom blockiert oder kann ein Stopfen sein, der diese beiden Wirkungsmechanismen kombiniert. Die Erfindung erlaubt eine präzise und definitive Auffindung bzw. Anordnung des Stopfens in Nachbarschaft des arteriellen Stichs, jedoch außerhalb des arteriellen Lumens und hinterläßt keinen Fremdkörper in dem Lumen, wenn der Vorgang beendet wurde. Die Erfindung richtet sich jedoch nicht auf den Stopfen, sondern eher auf einen neuen, einführbaren Führungsdraht, der verwendet werden kann, um das Einführen derartiger Stopfen zu vereinfachen und der ebenfalls für andere Zwecke Verwendung finden kann.
- In ihrer einfachsten Form umfasst die Erfindung die Verwendung eines Einführführungsdrahts, der an seinem distalen Ende einen lösbaren Anker hat. Während des Einführens, wird bei dem bevorzugten Vorgang, der Anker durch den während des perkutanen Vorgangs verwendeten Insertermantel geführt. Dieser originale Insertermantel wird hier im folgenden als der "Verfahrensmantel" bezeichnet. Beim Austreten aus dem distalen Ende des Verfahrensmantels, befindet sich der Anker innerhalb des arteriellen Lumens. Wird der Verfahrensmantel dann zurückgezogen, so wird der Einführführungsdraht teilweise zurückgezogen, bis der Anker bei dem Stich an der innen liegenden Wand der Arterie greift. Der Anker verhindert ein vollständiges Zurückziehen des Einführführungsdrahts. Das Kollagen oder anderes blutstillendes Material kann dann über den Einführdraht direkt zu dem Äußeren des Gefäßes am Ort des Stichs gelangen.
- Ein anderes Merkmal des Ankers ist es, dass eine präzise Bestimmung des Orts des Gefäßstichs ermöglicht ist. Durch Verwendung einer Referenzmarke, die in einem bekannten Abstand von dem Anker angeordnet ist, ist der Ort des Gefäßstichs immer bekannt, ungeachtet der Bewegung des Patienten und ungeachtet des Drucks, der in der Nähe des Einführorts ausgeübt wird.
- Bei einem bevorzugten Verfahren der Verwendung von Führungsdrähten und Systemen nach der vorliegenden Erfindung und nachdem der Verfahrensmantel zurückgezogen ist, wird ein Führungsmantel-/Dilatorset über den Einführführungsdraht geführt, bis die distale Spitze des Führungsmantels gerade außerhalb des arteriellen Stichs liegt. Der Dilator wird dann entfernt und ein Einführrohr oder -behälter, zuvor beladen mit Kollagen, wird nach unten, in das proximale Ende des Führungsmantels, geschoben. Ein Plunger wird dann verwendet, um den Kollegenstopfen von dem zuvor beladenen Behälter in und durch den Führungsmantel zu zwingen. Wenn das Kollegen das Äußere der arteriellen Wand erreicht hat, wird dessen distales Ende leicht zusammengedrückt. In diesem Zustand hält es der Arzt an Ort und Stelle mit dem Plunger und zieht den Führungsmantel zurück, wobei der Rest des Kollagens gegenüber dem Blut aus der Arterie und dem umgebenden Gewebe freiliegt. Während immer noch das Kollagen an Ort und Stelle gehalten ist, wird dann der Anker freigegeben bzw. gelöst und der Einführführungsdraht entfernt und wobei kein Fremdkörper im Inneres des arteriellen Lumens hinterlassen bleibt. Das Kollagen verbleibt außerhalb der Arterie, um den Stich abzudichten.
- Während angenommen wird, dass die rascheste und verbreitetste Verwendung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit dem Abdichten perkutaner Wunden in Schenkelarterien liegt, hat sie ebenso viele andere Anwendungen. Beispielsweise muss das abzudichtende Blutgefäß nicht die Schenkelarterie sein, oder zu diesem Zweck, überhaupt keine Arterie. Es kann sich einfach ebenso um eine Vene handeln. Auch muss sie nicht nur in Situationen Verwendung finden, in denen ein Abdichten erforderlich ist. Sie kann auch nur aufgrund ihrer Fähigkeit verwendet werden, eine präzise Auffindung jeglichen internen Stichs zu liefern. Sie kann Anwendung im Zusammenhang mit dem Auffinden und/oder Dichten von Stichen in inneren Organen, möglicherweise als ein Zusatz zur Laparoskopie finden. Demgemäß wird der Begriff "Arterie" hier in einem sehr breiten Sinne verwendet, um Arterien, Venen, innere Organe und ähnliches zu umfassen.
- Hier offenbart sind drei grundsätzliche Arten lösbarer Anker. Der erste ist ein Schlingenanker, der ausgebildet wird, in dem die distale Spitze des Einführdrahts um sich selbst zurückgedreht wird, um den Hauptkörper des Drahts zu kreuzen, wobei die distale Spitze dann einen Schweineschwanz ausbildet. Die zweite Art Anker wird ausgebildet durch Verwendung einer Spitze mit weichem Ende, die leicht proximal aus dem Einführdrahtmantel zu dem distalen Ende vorsteht. Die dritte Art lösbaren Ankers nach der vorliegenden Erfindung besteht aus einer länglichen, überlappenden Schlinge an dem distalen Ende, wobei die überlappenden Schlingenabschnitte aus ineinanderliegenden Spiralen bestehen. Unten werden alle drei Ausführungsbeispiele, wie auch mehrere alternative Versionen von ihnen, beschrieben.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt einen Ankerschlingeneinführdraht, umfassend einen Kerndraht und einen Mantel, die geeignet sind für die Verwendung bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung. -
2 zeigt den Einführdraht der1 , dessen distales Ende zu einer Schlinge ausgebildet ist. -
3 zeigt den Einführdraht der2 , dessen Schlingenabschnitt innerhalb der Grenzen eines Einführtrichters liegt. -
4 zeigt die Schlingen- und Trichteranordnung der3 , eingeführt in das proximale Ende eines Verfahrensmantels. -
5 zeigt den Einführdraht, wie er durch den Trichter, durch den Verfahrensmantel und in eine Arterie gelangt ist. -
6 zeigt den Einführdraht in einer perkutanen Wunde nach dem Entfernen des Verfahrensmantels, wobei der Draht teilweise zurückgezogen ist, so dass der Schlingenanker an der Innenseite der arteriellen Wand angreift. -
7 zeigt den Einführdraht wie in6 mit einem Führungsmantel-/Dilatorset, das über den Draht in die Wunde, nach unten geschoben wurde. -
8 ist eine explosionsartige Ansicht des proximalen Endes des Dilators, wenn er richtig in die Wunde eingesetzt wurde. -
9 zeigt den Einführdraht und den Führungsmantel wie in8 , wobei der Dilator entfernt wurde. -
10 zeigt eine Kollagenpatronen- und Plungeranordnung, die in das proximale Ende des Führungsmantels eingesetzt ist. -
11 zeigt im Querschnitt die zusammengebaute und vollständig geladene Kollagenpatrone. -
12 zeigt im Querschnitt den Einführführungsdraht, wie er in das distale Ende der Kollagenpatrone geführt ist. -
13 zeigt im Querschnitt die Kollagenpatrone der11 , nachdem die geteilten Hälften des Haltekronuses ausgestoßen wurden. -
14 zeigt den Kollagenstopfen der10 , wie er durch den Plunger durch den Führungsmantel geschoben wurde und wobei der Führungsmantel aus der Wunde herausgezogen wurde. -
15 ist eine explosionsartige Ansicht des proximalen Endes des Plungers, wenn der Kollagenstopfen geeignet in die Wunde gesetzt wurde. -
16 zeigt den Kerndraht des Einführdrahts, der teilweise zurückgezogen wurde, um die Schlinge an dem distalen Ende zu lösen. -
17 zeigt den Einführdraht, der entfernt wurde, während der Führungsmantel, Plunger und der Kollagenstopfen an Ort und Stelle gehalten sind. -
18 zeigt die Wunde mit dem Kollagenstopfen an Ort und Stelle, nachdem der Plunger und der Führungsmantel zurückgezogen wurden. -
19 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Einführdrahts, der zu einer gewisser Weise anderen Art von Ankerschlinge ausgebildet wurde. -
20 zeigt die Ankerschlinge des Ausführungsbeispiels der19 im Inneren einer Arterie. -
21 zeigt die Ankerschlinge der20 bei zurückgezogenem Kerndraht. -
22 zeigt noch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Einführdrahts, der zu noch einer anderen Art von Ankerschlinge ausgebildet wurde. -
23 zeigt die Ankerschlinge der22 im Inneren einer Arterie. -
24 zeigt den Einführdraht der23 , nachdem die Ankerschlinge gelöst wurde. -
25 zeigt ein anderes, alternatives Ausführungsbeispiel eines zu einer Ankerschlinge ausgebildeten Einführdrahts. -
26 ist noch ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines zu einer Ankerschlinge ausgebildeten Einführdrahts. -
27 ist eine explosionsartige Querschnittsansicht des Schlingenabschnitts des in26 gezeigten Einführdrahts. -
28 zeigt den distalen Abschnitt eines Einführdrahts mit einem spitzenartigen Anker nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Ankerspitze ausgefahren ist. -
29 zeigt den proximalen Abschnitt des Einführdrahts der28 . -
30 zeigt den Kerndraht des Einführführungsdrahts, der distal relativ zu dem Kerndrahtmantel zum Zwecke des Zurückziehens der Spitze, bewegt wurde. -
31 zeigt den distalen Abschnitt einer zweiten Version des Spitzenankereinführdraht-Ausführungsbeispiels. -
32 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der33 des distalen Abschnitts einer dritten Version des Spitzenankereinführführungsdraht-Ausführungsbeispiels. -
33 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der32 . -
34 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C der33 bei entferntem Kerndraht. -
35 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E der36 des distalen Abschnitts einer vierten Version eines Spitzenankereinführführungsdraht-Ausführungsbeispiels. -
36 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D der35 . -
37 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie F-F der36 bei entferntem Kerndraht. - Beste Art zur Ausführung der Erfindung
- Bezugnehmend auf
1 , ist ein Einführdraht10 gezeigt, umfassend einen Kerndraht12 , der verschiebbar eingehüllt ist innerhalb eines Kerndrahtmantels14 . Das distale Ende22 des Einführdrahts10 kann mit einer J-förmigen Spitze16 versehen sein. Etwa 2 1/4 inch in der Nähe der J-förmigen Spitze16 , wurde der Mantel14 geschlitzt, und zwar vielleicht lediglich um eine Länge von zwischen 0,32 cm (1/8'') und 0,64 cm (1/4''). Bei dem Schlitz kann der Mantel dazu veranlasst sein, sich zu krümmen oder eine Bauchung oder Öffnung18 auszubilden, und hinterlässt einen Freiraum20 zwischen dem Kerndraht12 und dem geschlitzten Abschnitt des Mantels, der die Öffnung18 bildet. - Der Kerndraht
12 und der Mantel14 sollten aus biokompatiblen Materialien hergestellt sein. Beispielsweise kann der Draht aus einer Nickel-Titan-Legierung und der Mantel aus Polyethylen hergestellt sein. Der Mantel kann auch aus einer Metallspirale ausgebildet sein. Um durch einen 2,4 mm (8 Fr) Inserter zu gelangen, wurde herausgefunden, dass der Drahtmantel14 auch einen ä. D. von etwa 0,76 mm (.030'') und einen i. D. von 0,38 mm (.015'') haben kann, während der Kerndraht einen ä. D. von zwischen 0,25 mm (.010'') und 0,3 mm (.012'') haben kann. - Die distale Spitze des Einführdrahts wird dann zurückgebogen und durch den Freiraum
20 eingeführt, und bildet eine Ankerschlinge24 aus. In dieser Ausgestaltung und wie am besten in2 erkennbar, wirken das distale Ende22 des Einführdrahts10 und die J-förmige Spitze16 , die beide durch den Freiraum20 gelangt sind, zusammen wie ein Schweineschwanz26 , und stehen seitwärts von dem Einführdraht10 vor, mit einer Komponente senkrecht zu der Hauptachse des Einführdrahts. Wenn einmal die Spitze16 durch den Freiraum20 gelangt ist und wird die die Bauchung18 bewirkende Kraft aufgehoben, so wird der zurückgebogene Abschnitt des Einführdrahts10 durch Reibung in dem Freiraum20 , zwischen dem Kerndraht12 und dem Mantel14 , gehalten. - In
2 ist erkennbar, dass der Mantel14 mit einer Referenzmarke28 versehen ist. Diese Referenzmarke liegt in einem vorbestimmten Abstand D von der Öffnung18 . - In Vorbereitung zur Verwendung, wird die Ankerschlinge
24 innerhalb eines Trichters30 angeordnet und die Nase oder das kleine Ende32 des Trichters wird in das proximale Ende34 des Verfahrensmantels36 geschoben. Die Nase des Trichters30 wird lang genug gestaltet, um durch das Blutstillungsventil38 zu gelangen, wenn der Konus an dem proximalen Ende des Mantels sitzt. Obgleich die Größe des Trichters30 nicht kritisch ist, sollten dessen Länge, Konik und Querschnitt derart sein, dass sie einen gleitenden Durchgang durch das proximale Ende34 des Verfahrensmantels36 und durch das Ventil38 ermöglichen. Falls erwünscht, kann der Trichter mit seinem eigenen Blutstillungsventil (nicht gezeigt) versehen sein, um als Sicherung zu wirken, wenn die Nase das Ventil in dem Zentrum des Verfahrensmantels durchdringt. - Wie oben festgehalten ist, ist der Einführführungsdraht
10 der vorliegenden Erfindung unter anderem ausgestaltet zur Verwendung nach der Beendigung eines perkutanen Vorgangs. Nachdem normalerweise der operative Abschnitt eines derartigen Vorgangs beendet ist, wird die Vorrichtung für den Vorgang, beispielsweise der PTCA-Katheter enfernt und hinterlässt den Verfahrensmantel36 an Ort und Stelle (wie dies am besten in4 und5 erkennbar ist). Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die distale Spitze40 des Verfahrensmantels immer noch in dem Lumen42 des Gefäßes44 , während der Körper des Verfahrensmantels36 durch den Wundenkanal46 in dem subkutanen Gewebe48 des Patienten gelangt und über den Hautstich50 heraus. Der Einführführungsdraht wird dann in die Richtung des Pfeils A geschoben, bis die Ankerschlinge24 und der Schweineschwanz26 aus der distalen Spitze40 des Mantels36 in das Lumen42 der Arterie44 ausgetreten sind. - Mit dem Verfahrensmantel an Ort und Stelle, wird Digitaldruck P auf die Arterie
44 , stromaufwärts des Stichs52 ausgeübt und der Verfahrensmantel36 dann zurückgezogen. Da der Einführdraht10 durch das Blutstillungsventil38 gelangt und wenn der Verfahrensmantel36 zurückgezogen wird, neigt er dazu, den Einführdraht10 mit sich zu ziehen. Der Draht10 wird entweder durch die Zugwirkung des Blutstillungsventils38 zurückgezogen oder bei einem Versagen dessen, über den Operateur, bis die Ankerschlinge24 und der Schweineschwanz26 an der Innenseite der arteriellen Wand (siehe6 ) angreifen. Die Ankerschlinge24 greift an einer Seite des arteriellen Stichs52 an und der Schweineschwanz26 greift an der anderen Seite an, unter Verhinderung eines weiteren Zurückziehens des Einführdrahts. Ein weitergehendes Zurückziehen des Verfahrensmantels bewirkt, dass das Blutstillungsventil38 sich über den Einführdraht10 schiebt, bis der gesamte Verfahrensmantel aus der Wunde entfernt wurde, unter Hinterlassung lediglich des distalen Abschnitts des Einführdrahts10 in dem Lumen42 der Arterie44 . Der Rest des Einführdrahts10 verläuft von dort durch den arteriellen Stich52 , durch den Gewebekanal46 und heraus durch den Hautstich50 . - Wenn der Einführdraht
10 zurückgezogen ist, so dass die Ankerschlinge24 und der Schweineschwanz26 auf der Innenseite der Wand der Arterie44 auftreffen, so befindet sich, wie erkennbar, die Öffnung18 bei dem arteriellen Stich52 und die Referenzmarke28 befindet sich daher im Abstand D, in einem vorbestimmten, bekannten Abstand von dem Stich52 . - Während ein leichter Zug T auf den Draht
10 aufrechterhalten wird, wird ein Führungsmantel54 -/Dilator56 -Set heruntergeschoben in Richtung der Pfeile C über dem Einführdraht10 , bis die Referenzmarke28 erkennbar aus dem proximalen Ende64 des Dilators56 austritt. Obgleich als Einzelstreifen gezeigt, können auch andere Ausgestaltungen Anwendung finden. Beispielsweise kann die Referenzmarke28 tatsächlich aus mehreren, axial versetzen Streifen unterschiedlicher Farben oder unterschiedlicher Dicken oder unterschiedlicher Helligkeiten oder unterschiedlicher Trennungen oder ähnlichem hergestellt sein, um den Mediziner zu warnen, dass sich der distalste Abschnitt der Referenzmarke nähert. - Der Mantel
54 ist mit einer Handhabe58 versehen und der Dilator56 ist mit Fingerflügeln60 ausgestattet. Um das integrierte Mantel-/Dilator-Set zusammenzubauen, wird der Dilator56 nach unten, in den Mantel54 geschoben, bis die Fingerflügel60 an dem proximalen Ende der Handhabe58 anschlagen. Der Dilator56 wird dann um eine 1/4-Drehung nach rechts gedreht, um den Dilator und den Mantel als integrierte Einheit miteinander zu verriegeln. Wenn sie miteinander verriegelt sind, fluchten die Fingerflügel60 und die Handhabe58 und bilden dabei eine kombinierte Handhabe für das Set aus. - Sobald die Referenzmarke
28 aus dem proximalen Ende64 des Dilators56 auftaucht, ist der Mantel vollständig eingeführt. In dieser Position kann der Mediziner sicher sein, dass die distale Spitze62 des Führungsmantels54 benachbart, jedoch außerhalb des arteriellen Stichs52 ist, da das Mantel-/Dilatorset so gewählt wurde, dass der Abstand von dem proximalen Ende64 des Dilators56 zur distalen Spitze62 des Führungsmantels54 etwas geringer ist als der Abstand beziehungsweise die Länge D. Falls, wie in demUS-Patent Nr. 5,391,183 gelehrt, ein übergroßes Mantel-/Dilatorset verwendet wird, und wenn die distale Spitze des Dilators die Wand der Arterie erreicht hat, teilt nicht nur das Erscheinen der Referenzmarke28 dem Mediziner mit zu stoppen, sondern dies wird ebenfalls über die Tastfühlung ermöglicht, die zur Kenntnis genommen wird, wenn der übergroße Dilator auf der äußeren Wand der Arterie44 auftrifft. - Ist der Mantel auf diese Weise geeignet angeordnet und während immer noch ein Zug T auf den Einführdraht
10 ausgeübt wird, wird der Dilator56 um 1/4-Drehung nach links gedreht, um ihn gegenüber dem Mantel54 zu entriegeln und Fingerflügel60 werden dazu verwendet, den Dilator56 zurückzuziehen. Während des Zurückziehens des Dilators56 und danach, wird die Handhabe58 verwendet, um den Mantel54 an Ort und Stelle zu halten. Um ein Beibehalten des Mantels54 an Ort und Stelle zu unterstützen, kann eine zweite Referenzmarke28' auf dem Draht10 angeordnet sein. - Ein Behälter- oder Einführrohr
66 , das zuvor beladen wurde mit einem Kollagenstopfen bzw. -pfropfen68 , ist mit einem Plunger72 versehen, der einen vergrößerten Kopf74 an seinem proximalen Ende hat, einen Schaft73 und einen Kolben75 an seinem distalen Ende, hat. Der Stopfen68 ist vorzugsweise mit einem durchgehenden Lumen67 hergestellt, in das ein in den Stopfen eingedrehtes Rohr69 eingesetzt ist: Das Rohr69 ist an seinem proximalen Ende71 abgedichtet. Um das Einführen des proximalen Endes des Drahtes10 in das Lumen des Kollagenstopfens zu vereinfachen, ist ein in zwei Hälften86' und86'' unterteilter, umgekehrter Konus86 in das distale Ende des Behälters eingebracht (siehe11 ). Der Konus86 sieht eine Öffnung mit weitem Mund vor, die das proximale Ende des Drahtes10 direkt in das Lumen des Kollagenstopfens leitet (12 ). Hat einmal der Konus86 seinen Zweck erfüllt, so entfernt ihn ein leichtes Schnalzen des Fingers von dem Behälter und ermöglicht, dass sich die beiden Hälften86' und86'' trennen und wegfallen (13 ). - Nachdem das proximale Ende des Drahtes
10 in richtiger Weise in das Rohr69 eingetreten ist, wird der Draht10 proximal durch den Stopfen68 geschoben. Da das proximale Ende71 des Rohres69 abgedichtet ist und wenn das proximale Ende des Drahtes10 durch und aus dem Stopfen68 geschoben wird, führt er das Rohr69 mit sich mit (13 ). - Der Behälter
66 wird dann nach unten, über den Einführdraht10 und in die Handhabe58 geschoben, bis ein Anschlagbund70 an dem proximalen Ende der Handhabe58 sitzt. Der Plunger72 , der ebenfalls ein durchgehendes Lumen76 hat, wird dann dazu verwendet, um den Stopfen68 von dem Behälter66 in den Führungsmantel54 und durch den Mantel54 zu seiner distalen Spitze62 zu zwingen. Wenn der Plunger72 vollständig eingesetzt ist (siehe14 ), sitzt der vergrößerte Kopf74 an der proximalen Fläche des Anschlagbunds70 . Die Länge des Plungers wird derart gewählt, dass wenn der Kopf74 an den Anschlagbund70 gesetzt ist, die distale Fläche77 des Kolbens75 leicht distal zu der Spitze62 des Mantels54 ist. - Zudem wird die Plunger-/Kollagenstopfen-Kombination derart gewählt, dass der Abstand von der proximalen Fläche des Kopfes
74 zu der distalen Fläche78 des Kollagenstopfens68 gleich oder etwas kleiner ist als die Länge des Dilators65 . Da der Plunger72 den Stopfen68 durch den Führungsmantel54 schiebt, und wenn die Referenzmarke68 aus dem Plungerkopf74 auftaucht (siehe15 ), weiß der Mediziner daher, dass der Kollagenstopfen benachtbart liegt, jedoch außerhalb des arteriellen Stichs beziehungsweise Einstichs52 . - Es sei ebenfalls festgehalten, daß die Ankerschlinge
24 und der Schweineschwanz26 auch dabei helfen sicherzustellen, dass das Kollagen außerhalb der Arterie bleibt. Zusammen wirken die Schlinge24 und der Schweineschwanz26 als körperliche Barriere über dem Stich52 . - Während der Plunger
72 stabil gehalten wird, wird daraufhin Druck auf die Handhabe58 in Richtung der Pfeile W ausgeübt. Dies bewirkt, dass der Mantel54 von um den Kollagenstopfen herum, zurückgezogen wird, und den Kollagenstopfen so hinterläßt, dass er den arteriellen Stich52 abdichtet und den Wundenkanal46 füllt. Nachdem etwa 30 bis 60 Sekunden abgewartet wurden, um es dem Kollagen zu erlauben, mit einer Reaktion mit dem Blut zu beginnen, kann der Druck P auf die Arterie aufgehoben werden. - Wie zuvor festgehalten ist, besteht der Einführdraht
10 aus einem Kerndraht12 und einem Mantel14 . Zudem, dass der Mantel14 einen Schlitz nahe dem distalen Ende hat, hat er einen umfänglichen Schnitt80 in Richtung seines proximalen Endes82 . Der Kerndraht12 ist innerhalb des mittleren Abschnitts des Mantels14 von dem Schnitt80 zur Spitze16 , verschiebbar. Jedoch ist der Abschnitt des Mantels14 , der proximal zu dem Schnitt80 liegt, an dem Draht12 befestigt. Dies kann durch jegliche Anzahl an Mitteln bewerkstelligt werden, beispielsweise durch Verwendung von Klebstoffen, durch Krimpen oder andere mechanische Mittel oder durch Schrumpfpassung. Daher, kann der Draht12 so gestaltet sein, dass er axial innerhalb des Mantels14 durch ein Schieben oder Ziehen an einem Ende82 verschoben werden kann, während der mittlere Abschnitt des Mantels14 stabil gehalten wird. - Nachdem der Führungsmantel
54 zurückgezogen wurde, und während der Führungsmantel14 in einer Hand gehalten wird, wird das proximale Ende82 axial in Richtung des Pfeils R gezogen. Dies bewirkt, dass der Kerndraht12 durch den Mantel14 verschoben wird, bis seine distale Spitze proximal zur Öffnung18 ist, wodurch die Schlinge24 gelöst wird, unter Ermöglichung, dass das distale Ende des Mantels14 schlaff wird (siehe16 ) und Ermöglichung, dass der Mantel14 vollständig aus dem Kollagenstopfen68 zurückgezogen wird (siehe17 ). Die Führungsmantel-/Behälter66 -/Plunger72 -Anordnung kann dann entfernt und abgelegt werden, wobei lediglich der Kollagenstopfen an Ort und Stelle belassen bleibt, wie dies in18 erkennbar ist. - Während bevorzugt angenommen wird, dass die Schlinge
24 an Ort und Stelle "verriegelt bzw. gesperrt" wird, indem das Ende22 durch den Freiraum20 geführt wird, mag dies in einigen Fällen nicht notwendig sein. Der Einführdraht10 kann mit einer vorgeformten Schlinge (nicht gezeigt) nahe seinem distalen Ende versehen sein. Diese vorgeformte Schlinge kann jede mehrerer unterschiedlicher Formen haben. Ein Lösen des Einführdrahts mit einer vorgeformten Schlinge wird einfach bewerkstelligt durch Ziehen an dem proxmialen Ende des Einführdrahts10 . Die vorgeformte Schlinge, die sich zu diesem Zeitpunkt in dem arteriellen Lumen befindet, korrigiert beziehungsweise begradigt sich wieder und gelangt durch den Kollagenstopfen68 . -
19 zeigt eine in gewisser Weise andere Form einer Ankerschleifenkonfiguration. Bei dieser Version, wurde ein Zwischenabschnitt des Kerndrahts12 , nahe seinem distalen Ende, aus dem Schlitz herausgezogen, um die Schlinge84 zu bilden. Bei dieser Konfiguration jedoch, gibt es kein Zurückbiegen des Endes22 , um durch eine Öffnung zu gelangen. Ein Herausziehen eines Zwischenabschnitts des Drahts12 durch den Schlitz bewirkt, dass der Mantel14 einen Winkel θ von weniger als etwa 180 Grad bei dem Schlitz ausbildet. Bei Verwendung dieser Konfiguration, greift die Schlinge84 an einer Seite des arteriellen Stichs an und das Ende22 greift dann an der anderen Seite an, wie dies in20 gezeigt ist. - Obgleich die Art und Weise der Ausbildung der Schlinge in
19 in gewisser Weise unterschiedlich ist zu derjenigen der ersten Version, ist das Endergebnis im Wesentlichen das gleiche. Der Führungsdraht ist in einen Trichter eingesetzt, über einen Verfahrensmantel in die Arterie eingeführt und wird dann zurückgezogen, bis die Schlinge84 und das Ende22 greifen und als Anker wirken. Um den Anker des Ausführungsbeispiels der19 zu lösen, wird der Kerndraht12 in der Richtung des Pfeils R gezogen. Dies bewirkt, dass die Schlinge84 kleiner und kleiner wird, bis der Abschnitt des Kerndrahts wieder in Schlitz eintritt (siehe21 ) und ein leichtes Zurückziehen des Drahts10 ermöglicht. - Eine noch andere Version einer Ankerschlingenkonfiguration ist in
22 gezeigt. Bei dieser Version, verläuft der Kerndraht12 nicht über den gesamten Weg zu dem distalen Ende des Einführdrahts10 . Anstelle dessen endet er kurz vor dem distalen Ende und ein zweiter Kerndraht12' erstreckt sich von dem distalen Ende proximal in Richtung des Hauptkerndrahts. Da ein Raum zwischen den Enden der Drähte12 und12' hinterlassen sein kann (jedoch nicht notwendigerweise sein muss), läßt dieses Ausführungsbeispiel eine schärfere Biegung zu als die vorhergehenden Ausführungsbeispiele, ohne einen Knick in dem Draht12 zu hinterlassen, der dessen Zurückziehen verhindern könnte. Dieses Ausführungsbeispiel kann sich daher als nützlich beim Einführen durch Insertermäntel mit kleinem Durchmesser erweisen. - Bei der Version der
22 , wird das Ende22 durch die Öffnung18 geführt, um einen vollständigen Kreis oder ein vollständiges Oval auszubilden. Wenn er durch den Verfahrensmantel eingeführt ist, greift ein Abschnitt des Ovals oder Kreises an einer Seite des Stichs52 an und der gegenüberliegende Abschnitt greift an der anderen Seite an, wie dies in23 gezeigt ist. - Um die Ankerschlinge nach dieser Version zu lösen, muss man einfach an dem proximalen Ende des Kerndrahts
12 ziehen, während der Mantel14 stabil gehalten wird. Dies bewirkt, dass sich die distale Spitze des Kerndrahts12 proximal bewegt, bis sie nicht mehr länger die Öffnung18 überbrückt. Es gibt dann nichts mehr, was die Schlinge24 in jeglicher Art Schlingenkonfiguration hält. Anstelle dessen kann sie sich frei korrigieren beziehungsweise begradigen, wenn der Einführdraht10 weiter zurückgezogen wird und gelangt durch den und aus dem Kollagenstopfen68 . Es sei bei diesem Ausführungsbeispiel festgehalten, dass das distale Segment12' des Kerndrahts innerhalb des Mantels14 verbleibt und wenn letzterer zurückgezogen wird, gelangt der Draht12' mit diesem heraus. - Wie der Durchschnittsfachmann erkennen wird, sind Führungsdrähte oftmals aus einem Kerndraht und einem Banddraht aufgebaut, wobei beide innerhalb eines Drahtspiralenmantels eingehüllt sind. Falls ein Führungsdraht dieses Typs verwendet würde zur Herstellung beispielsweise des Ausführungsbeispiels der
22 , würde der Kerndraht in zwei Teile12' und12' unterteilt, jedoch würden der Banddraht (nicht gezeigt) und die umgebende Spirale (nicht gezeigt), die intakt verblieben wären, den Freiraum zwischen den Enden der Drähte12 und12' überbrücken. Die beiden Enden der Drähte12 und12' könnten dann an dem Banddraht und/oder der umgebenden Spirale angelötet werden zwecks zusätzlicher Stabilität. - Ein Einführdraht dieser Struktur könnte dazu verwendet werden, um die vorliegende Erfindung auszuführen, in dem er beispielsweise den Banddraht und die umgebende Spirale im Bereich des Freiraums zwischen den Kerndrahtsegmenten
12 und12' hat, unter vorheriger Ausbildung zu einer Schlinge. Befindet sich diese Schlinge einmal im Inneren des arteriellen Lumens42 , so würde sie dann als Anker wirken und ein Lösen dieses zuvor geformten Schlingenankers würde bewerkstelligt durch ein Ziehen an dem proximalen Ende des Einführdrahts10 . Ein derartiges Ziehen würde bewirken, dass sich die Schlinge korrigiert beziehungsweise begradigt und dabei ein leichter Durchgang durch das Lumen des Kollagenstopfens68 möglich wird. - Alternativ kann diese Struktur bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung ohne vorgeformte Schlinge verwendet werden. Da der Wundenkanal
46 unter einem Winkel zu dem Lumen42 der Arterie44 verläuft, bewirkt die Steifigkeit des Körpers des Einführdrahts, dass der Draht die Gestalt einer leichten Kurve beim Übergang vom Lumen42 zu dem Wundenkanal64 annimmt. Da der Einführdraht10 langsam zurückgezogen wird, erreicht jedoch die distale Spitze des Segments des Kerndrahts12 letztendlich den arteriellen Stich52 , woraufhin die Steifigkeit stark reduziert wird aufgrund der Unstetigkeit zwischen den Drähten12 und12' . Der Einführdraht kann daher durch scharfes Biegen, eher als leichtes Krummen, einen abrupten Übergang vornehmen. Diese ziemlich schlagartige Änderung von einer leichten Krümmung in eine scharfe Biegung, würde von dem Mediziner gefühlt. Die scharfe Biegung und das distale Ende22 , das unter einem Winkel zu der Hauptachse des Einführdrahts10 verläuft, würde dann als Anker wirken. Diese Ankerausgestaltung wurde dann ebenfalls durch Ziehen einfach gelöst, mit einer zusätzlichen Kraft auf das proximale Ende des Einführdrahts10 . -
25 zeigt eine andere Version des Schlingenankers, der insbesondere vorgesehen ist für einen Durchgang durch kleine Verfahrensmäntel von 1,5 oder 1,8 mm (5 oder 6 Fr). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine kurze (im allgemeinen von weniger als etwa 0,76 cm (0.3 inch)) Kanüle88 aus rostfreiem Stahl in den Mantel14 eingepaßt. Der Mantel14 ist nahe seinem distalen Ende umfangsmäßig geteilt und die Kanüle88 ist zwischen die beiden Abschnitte des Mantels eingeführt. Die Kanüle kann unter Ausnützung herkömmlicher Techniken wie beispielsweise Zementieren, Krimpen, Schrumpfpassen oder ähnlichem, an den beiden Teilen des Mantels14 befestigt werden. - Wie in
25 erkennbar, grenzen die beiden Ende des Mantels14 nicht aneinander an. Anstelle dessen ist ein Freiraum90 zwischen ihnen belassen. Dieser Freiraum, der von der Kanüle88 überbrückt wird, wird in dem Freiraum20 beibehalten aufgrund der Schultern92 und94 , die von den beiden Enden des Mantels14 gebildet werden. - Alternativ, kann die Kanüle
88 im Inneren des Mantels14 plaziert sein, ohne den Mantel in zwei Teile zu trennen. In diesem Falle, können Einschnitte (nicht gezeigt) in dem oberen Teil des über der Kanüle88 liegenden Mantels erstellt werden und diese Einschnitte würden dann als die Schultern wirken, um dabei zu helfen, die Kanüle in der Öffnung zu halten. - Es sei festzuhalten, dass der Kerndraht
12 über seine gesamte Länge nicht identische physikalische bzw. körperliche Eigenschaften haben muss. Beispielsweise kann er über den längsten Bereich seiner Länge relativ steif hergestellt sein, dort, wo eine Verschiebbarkeit wichtig ist, eine Biegbarkeit jedoch nicht. Dies kann beispielsweise bewerkstelligt werden durch die Verwendung eines Drahtes mit relativ großem Durchmesser. - Umgekehrt ist an dem distalen Ende die Verschiebbarkeit von viel geringerer Bedeutung, jedoch sind die dünne Ausgestaltung und Biegbarkeit von viel größerer Bedeutung. Daher kann ein viel dünnerer Drahtdurchmesser zum distalen Ende hin verwendet werden, als er über die meiste Länge des Körpers des Einführdrahts verwendet wird. Um einen insbesondere dünnen und elastischen Draht durch die Biegung der Schlinge
24 zu verwenden und immer noch diesen so elastisch und flach zu haben, dass er sich über die Öffnung18 faltet und durch den Stich52 gezogen werden kann, kann die Kanüle88 als Verstärkungselement verwendet werden. Wenn diese Version Verwendung findet, würde idealerweise die Kanüle88 den Stich52 überbrücken, wenn die Schlinge24 und der Schweineschwanz26 auf dem Inneren der arteriellen Wand auftreffen. - Insofern er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff "Biegbarkeit" auf die Fähigkeit des Kerndrahts, sich leicht um einen großen Winkel zu biegen, ohne zu Knicken oder einen permanente Deformation zu zeigen oder sich mit einer derartigen Stärke zu setzen, so dass sein leichtes Zurückziehen über den Mantel
14 verhindert wäre. Je kleiner der Radius der Biegung beziehungsweise Krümmung eines Drahtes ist, ohne dass er ein Knicken erfährt, desto größer ist seine Biegbarkeit. - Noch eine andere Version des Schlingenankers ist in den
26 und27 gezeigt. Bei dieser Version, ist der Kerndraht12 vom Durchmesser d, dem Durchmesser des Hauptkörpers des Kerndrahts, abgeschliffen auf den Durchmesser d', dem Durchmesser im Bereich, wo der Radius der Krümmung der Biegung am kleinsten ist. Auf diese Weise kann der Kerndraht bei der Biegung der Schlinge24 dünner, elastischer und weniger anfällig gegenüber einem Knicken gestaltet werden, wenn er auf einen kleinen Radius gebogen wird, als dies der Fall ist für den Hauptkörper des Kerndrahts. Mit anderen Worten, wird seine Biegbarkeit erhöht, wenn er abgeschliffen wird. - Damit der Kerndraht in der Biegung genug Steifigkeit hat, um die Schlinge zu öffnen und den Schweineschwanz unter einem Winkel zu der Hauptachse des Einführdrahts herauszuzwingen, wenn die Ankerschlinge aus dem Verfahrensmantel in die Arterie eintaucht, kann eine Federwindung
96 um den abgeschliffenen Abschnitt des Kerndrahts gewickelt sein. Die Windung96 wird die Biegbarkeit des Kerndrahts12 um die Biegung herum während des Durchgangs durch einen Einführer oder Verfahrensmantel kleinen Durchmessers von 1,5 oder 1,8 mm (5 oder 6 Fr) nicht wesentlich beeinflussen, wird jedoch eine Federeigenschaft hinzufügen, um die Schlinge24 zu öffnen und den Schweineschwanz26 unter einem Winkel herauszuzwingen, wenn sie von dem distalen Ende des Verfahrensmantels in das arterielle Lumen austreten. - Es sei festgehalten, dass das Mantel-/Dilatorset und das Behälter-/Kollagen-/Plungerset kombiniert werden können. Daher, kann der Körper des Behälters mit der Länge des Mantels erstellt werden, mit dem Kollagen und dem Plunger, damit darin zuvor beladen, so dass sich das Kollagen nahe dem distalen Ende befindet. Die distale Spitze des Behältermantels kann nach innen geklappt sein, um eine stumpfe Nase vorzusehen mit radialen Einschnitten darin, um einen Durchgang des Kollagenstopfens dorthindurch zu ermöglichen. Diese Kombination mit zuvor beladenem Behältermantel würde über den Einführdraht
10 , wie zuvor beschrieben, nach unten verschoben. - Obgleich bevorzugt angenommen wird, den Verfahrensmantel zu entfernen und ihn durch einen Führungsmantel zu ersetzen, kann der Einführführungsdraht nach der vorliegenden Erfindung auch ohne einen separaten Führungsmantel verwendet werden.
- Beispielsweise kann er direkt in den Verfahrensmantel eingesetzt werden. Der Verfahrensmantel kann mit einer Markierung (nicht gezeigt) in einem vorbestimmten Abstand von seiner distalen Spitze versehen sein. Nach dem Einführen der Ankerschlinge in die Arterie, kann der Verfahrensmantel an seiner Markierung geschnitten und dann zurückgezogen werden, bis sein geschnittenes Ende die Referenzmarke
28 an dem Einführdraht10 erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt, ist die distale Spitze40 des Verfahrensmantels aus dem Lumen42 der Arterie44 ausgetreten und liegt benachbart zum Stich52 . Der Mediziner kann dann, wie zuvor beschrieben, fortschreiten. - Alternativ kann die Verfahrenshülle mit vollständiger Länge verwendet werden. Selbstverständlich müßte dann der Plunger
72 extra lang hergestellt sein, so dass er den Kollagenstopfen durch die gesamte Länge des Verfahrensmantels schieben kann. - Der Einführdraht nach der vorliegenden Erfindung kann auch ohne Hilfe jeglichen Führungsmantels überhaupt verwendet werden. In diesem Falle würde der Kollagenstopfen über den Einführdraht durch den Wundenkanal
46 nach unten geschoben werden, bis die Referenzmarke28 anzeigt, dass das distale Ende des Kollagens sich zu dem Stich52 benachbart, jedoch außerhalb der Arterie44 , befindet. - Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Einführführungsdrahts mit lösbaren Anker ist in
28 –37 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Anker ausgebildet durch Verwendung einer vorstehenden Spitze beziehungsweise eines Widerhakens. Bezugnehmend auf28 , ist dort ein Einführführungsdraht210 gezeigt, bestehend aus einem Kerndraht212 , der verschieblich innerhalb eines Kerndrahtmantels214 umhüllt ist. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Kerndrahtmantel aus einer Drahtspirale222 aus einem herkömmlichen Führungsdraht. Obgleich nicht erforderlich, kann das distale Ende218 des Mantels214 mit einer J-förmigen Spitze (nicht gezeigt) versehen sein. Mindestens etwa 4,4 cm (1 3/4 inch) und vorzugsweise etwa 8,9 cm (3 1/2 inch) proximal der Spitze216 , wurde der Mantel214 mit einer Öffnung oder einem Schlitz220 versehen. Diese Öffnung oder der Schlitz220 kann ausgebildet werden durch Zusammenlöten der Spiralen222 in dem Bereich der Öffnung220 und dann maschinelles Einarbeiten des Schlitzes in die gelöteten Spiralen. - Zusätzlich zu dem Kerndraht
212 , ist der Mantel214 mit einem Sicherheitsdraht224 versehen, wie dies bei Führungsdrähten üblich ist. Der Sicherheitsdraht224 wird verwendet, um eine Stütze beziehungsweise einen Halt für den Einführführungsdraht210 zu liefern. Der Kerndraht212 , der dem Führungsdraht eine zusätzliche Stütze liefert, ist an seinem distalen Ende226 konisch ausgebildet. Proximal des distalen Endes226 , ist an den Kerndraht212 das distale Ende230 der Drahtspitze beziehungsweise des Drahtwiderhakens228 angebracht. Das proximale Ende der Spitze228 ist mit einer J-förmigen Spitze234 versehen. Wie in28 erkennbar, befindet sich das distale Ende230 der Spitze228 innerhalb des Lumens248 in dem Mantel214 und das proximale Ende232 der Spitze228 steht durch die Öffnung220 vor. - Bei dem proximalen Ende des Einführführungsdrahts
210 , steht der Kerndraht212 über das proximale Ende des Kerndrahtmantels214 vor (siehe29 ). Der Kerndraht212 gelangt dann durch die geteilte Muffe238 und das proximale Ende240 des Kerndrahts212 ist über jegliche wohlbekannte Mittel, beispielsweise unter Verwendung von Klebstoffen, Krimpen, Anlöten oder Schrumpfpassung an einem kurzen Abschnitt der proximalen Spirale242 befestigt. Vorzugsweise hat die proximale Spirale242 die gleichen inneren und äußeren Durchmesser wie diejenigen des Kerndrahtmantels214 . An ihrem proximalen Ende ist die proximale Spirale242 mit einer abgerundeten Spitze244 versehen. - Der Kernmantel
214 kann aus Spiralen eines biokompatiblen Metalls, beispielsweise rostfreiem Stahl, gebildet sein, während der Kerndraht212 vorzugsweise eine superelastische Legierung, beispielsweise Nitinol ist und die Spitze228 ist ebenfalls vorzugsweise aus Nitinol oder einer anderen superelastischen Legierung. - Der Einführdraht
210 dieses Ausführungsbeispiels wird im Wesentlichen auf gleiche Weise eingeführt und verwendet, wie dies beschrieben wurde in Bezug auf das Schlingenankerausführungsbeispiel. Das Lösen des Ankermechanismuses unterscheidet sich jedoch ein wenig. - Wie zuvor festgehalten wurde, besteht der Einführdraht
210 aus einem Kerndraht212 , einem Kerndrahtmantel214 , einer geteilten Muffe238 und einer proximalen Spirale242 . Zudem, dass er einen Schlitz nahe dem distalen Ende hat, hat der Mantel214 ein Lumen248 , in dem der Kerndraht212 verschiebbar ist. Da das proximale Ende des Kerndrahts212 , d. h., das Ende, das proximal der geteilten Muffe238 liegt, an der Spirale242 befestigt ist, kann der Kerndraht212 so hergestellt sein, dass er axial innerhalb des Mantels214 durch Drücken auf die Spirale242 verschiebbar ist, während der mittlere Abschnitt des Mantels214 gehalten wird. - Ohne eine ausgeübte axiale Kraft in distaler Richtung, hindert die geteilte Muffe
238 den Kerndraht212 an einer versehentlichen distalen Bewegung innerhalb des Kerndrahtmantels214 . Übt ein Mediziner eine distal gerichtete Kraft auf die proximale Spirale242 aus, so widersteht die geteilte Muffe238 anfänglich einer derartigen Vorwärtsbewegung der proximalen Spirale242 . Eine weiter auf die Spirale242 ausgeübte Kraft bewirkt jedoch, dass sich die geteilte Muffe238 krümmt und entlang des Schlitzes246 trennt, und dabei dem Kerndraht212 ermöglicht, sich innerhalb des Kerndrahtmantels214 distal zu bewegen. - Nachdem der Führungsmantel zurückgezogen wurde, wird der Zug auf den Einführdraht
210 aufgehoben und der Einführdraht210 wird ein wenig weiter vorwärts bewegt in die Arterie, möglicherweise um zusätzliche 2,54–5,08 cm (1–2 inch). Während der Drahtmantel214 in einer Hand gehalten ist, wird dann die Spirale242 axial in Richtung des Pfeils R' geschoben (29 ). Dies bewirkt, dass der Kerndraht212 distal durch den Mantel214 geschoben wird und die Spitze228 mit sich mitzieht, bis die proximale Spitze232 der Spitze228 im Inneren des Lumens248 des Mantels214 liegt (30 ), wodurch der Anker gelöst und ermöglicht wird, dass der Einführdraht210 vollständig aus dem Kollagenstopfen herausgezogen wird. Die Führungsmantel-/Behälter-/Plunger-Anordnung kann dann entfernt und entsorgt werden und hinterläßt lediglich den Kollagenstopfen an Ort und Stelle. -
31 zeigt eine zweite Version des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit Spitze beziehungsweise Widerhaken. Der Einführdraht300 dieses Ausführungsbeispiels besteht aus einem Kerndraht302 , ähnlich dem Kerndraht212 des ersten Ausführungsbeispiels, einem Kerndrahtmantel304 , einer Spitze306 und einer Spitze beziehungsweise einem Widerhaken308 , die weich ist. Der Kerndrahtmantel304 dieses Ausführungsbeispiels ist aus einem biokompatiblen Kunststoff hergestellt, vorzugsweise einem Polyamid-Schlauch. Wie bei der ersten Version des Ausführungsbeispiels mit Spitze, ist der Kerndraht302 vorzugsweise aus einer superelastischen Legierung hergestellt, beispielsweise Nitinol. - An der distalen Spitze
306 des Kerndrahts302 ist die Spirale310 mit einer distalen Spitze322 angebracht. In dem normalen Zustand vor der Einführung, befindet sich der proximale Abschnitt312 der Spirale310 innerhalb des Lumens314 des Mantels304 . - Proximal des distalen Endes
316 , ist der Kerndrahtmantel304 mit einem Schlitz oder einer Öffnung318 versehen, die derart bemessen ist, dass sie einen verschieblichen Durchgang der weichen Spitze308 dorthindurch zuläßt. Der distale Abschnitt der Spitze308 ist beispielsweise über Löten oder Punktschweißen an dem Kerndraht302 befestigt und das proximale Ende der Spitze308 ist mit einer elastischen, J-förmigen Spitze320 versehen. - Um ein Zurückziehen der Spitze
308 zu erlauben, ist das Ende312 der Spirale310 so bemessen, dass es innerhalb des Lumens314 verschieblich ist. Ein Zurückziehen der Spitze308 wird durch Ausüben einer axialen Kraft in der distalen Richtung auf den Kerndraht302 , bewerkstelligt. - Das proximale Ende (nicht gezeigt) des Einführdrahts
300 ist ähnlich dem proximalen Ende des Einführdrahts210 der ersten Version dieses Ausführungsbeispiels und die zweite Version wird in gleicher Weise verwendet wie die erste. - Die
32 –34 zeigen eine dritte Version des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit Spitze. Bei dieser Version besteht der Einführführungsdraht350 , ähnlich der Version der28 und29 , aus einem Mantel352 , einem Kerndraht354 , einer Spitze beziehungsweise einem Widerhaken356 und zwei Sicherheitsdrähten358 und360 . An ihrem distalen Ende, ist die Spitze356 bei362 an den Kerndraht354 gekrimpt und an ihrem proximalen Ende ist sie zu einer J-förmigen Spitze364 ausgebildet. - Der Kerndrahtmantel
352 dieses Ausführungsbeispiels besteht aus zwei getrennten Abschnitten, nämlich einem distalen Abschnitt352a und einem proximalen Abschnitt352b . Die Abschnitte352a und352b sind beide an die Sicherheitsdrähte358 und360 angelötet, wobei die Öffnung beziehungsweise Aussparung368 zwischen den Abschnitten352a und352b dazwischen ausgebildet ist. Obgleich der Sicherheitsdraht360 im Wesentlichen zu dem distalen Ende des Führungsdrahts reicht, endet der Sicherheitsdraht358 bei366 gerade etwas an der Öffnung368 vorbei, und zwar gerade weit genug, um eine gute Lötverbindung sicherzustellen, die dabei helfen wird, den Abschnitt352a zu stützen und zu positionieren. - Da die Öffnung
368 um nahezu den gesamten Umfang des Kerndrahtmantels352 herum offen ist, wurde herausgefunden, dass dieses Ausführungsbeispiel des Einführführungsdrahtes durch den Führungsmantel und in die Arterie eingeführt werden kann, wobei die Spitze356 vollständig in das Innere des Abschnitts352a zurückgezogen ist. Dies wird durch distales Verschieben des Kerndrahts354 , relativ zu dem Mantel352 , bewerkstelligt, so dass der Crimp362 die Spitze356 in eine distale Richtung zieht, bis sich die J-förmige Spitze364 begradigt und vollständig in das Innere des Abschnitts352a eintritt. Mit zurückgezogener Spitze, kann der Einführführungsdraht350 durch den Verfahrensmantel eingeführt werden, ohne besorgt sein zu müssen, wo sich die Spitze dieses Mantels in der Arterie befindet. Der Verfahrensmantel wird dann zurückgezogen und hinterläßt den Einführführungsdraht350 an Ort und Stelle. Nachdem ein digitaler Druck P ausgeübt wurde, wird als nächstes der Führungsdraht350 langsam zurückgezogen, bis die Marke374 bei der Hautlinie auftaucht. Das Auftauchen der Marke374 ist ein Signal für den Mediziner, dass sich die Spitze356 in der Nähe des arteriellen Stichs befindet und kann eingesetzt werden. Dann wird der Kerndraht354 in proximaler Richtung gezogen, und da eine Restkrümmung in der Spitze356 vorliegt, wenn der Crimp362 proximal gezogen wird, findet die Spitze370 die Öffnung368 und tritt dort hindurch aus. Der Crimp362 wirkt als natürlicher Anschlag gegen das Ende366 des Sicherheitsdrahts358 , um zu verhindern, dass der Kerndraht344 zu weit in proximaler Richtung gezogen wird. Wenn es Zeit ist, die Spitze zurückzuziehen, so dass sie nicht mehr länger als Anker wirkt, ist der Vorgang gerade umgekehrt. - Diese Version, wie auch die vierte Version des unten beschriebenen Ausführungsbeispiels der Spitze, ist insbesondere gut geeignet für einen Vorgang, bei dem die Möglichkeit des Grobschliffs an Seitenarmen besteht. Sie kann durch den Verfahrensmantel und in die Arterie eingeführt werden, wobei die Spitze
356 vollständig zurückgezogen ist, wovon angenommen wird, dass dies das bevorzugte Verfahren für das Einführen ist. Ein Markierungsmittel (nicht gezeigt) an dem Einführdraht350 kann verwendet werden, um dem Mediziner mitzuteilen, dass die Öffnung beziehungsweise Aussparung368 an der Spitze des Verfahrensmantels vorbei gelangt und in die Arterie eingetreten ist. Dann können sowohl der Einführführungsdraht350 wie auch der Verfahrensmantel zusammen zurückgezogen werden, bis die Spitze des Verfahrensmantels gerade ein wenig über den arteriellen Stich vorsteht, wie dies durch eine Markierung (nicht gezeigt) an dem Verfahrensmantel angezeigt wird. Alternativ, kann der Mantel zuerst zurückgezogen werden, gefolgt von einem Zurückziehen des Führungsdrahts350 , bis die Marke374 bei der Hautlinie auftaucht. Wenn vollständig sichergestellt ist, dass keine Seitenarme mehr zwischen der Öffnung368 und dem arteriellen Stich vorhanden sind, kann die Spitze356 dann ohne Sorge, dass sie an einem Seitenarm anhängt, eingesetzt werden. - Eine vierte Version des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit Spitze ist in
35 –37 gezeigt. Diese vierte Version ist identisch zu der Version der32 –34 , mit der Ausnahme, dass bei dieser vierten Version der leere Freiraum in dem Öffnungs- beziehungsweise Aussparungsbereich zwischen dem Kerndraht354 und der Spitze356 mit plastischen Masse beziehungsweise einem Kunststoff372 gefüllt ist. Diese Kunststofffüllung hilft der Spitze370 dabei, die Öffnung368 zu finden und durch diese auszutreten. Die Kunststofffüllung372 kann auch dazu dienen, die Abschnitte352a und352b in Position zu stützen und zu halten, jedoch voneinander beabstandet. Die Plastikfüllung372 kann dieser Stützfunktion zusammen mit den Sicherheitsdrähten358 und360 oder anstelle eines oder beider dieser, dienen. - Die medizinischen Vorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung finden beziehungsweise lokalisieren einen Stich beziehungsweise Einstich in einer Arterie, Vene oder anderen internen Körperstruktur akurat auf und stellen sicher, dass ein blutstillender Stopfen beziehungsweise Pfropfen, der benachbart zu einem derartigen Stich beziehungsweise Einstich positioniert ist, an der Aussenseite einer derartigen Struktur plaziert ist und daher kommt die vorliegende Erfindung den Komplikationen im Zusammenhang mit den früher im Stand der Technik bekannten Vorrichtung und Verfahren bei.
Claims (13)
- Führungsdraht, aufweisend einen Mantel (
14 ), der eine Längsachse hat, ein proximales Ende, ein distales Ende und ein Lumen, das sich von dem proximalen Ende in Richtung des distalen Endes erstreckt; einen Kerndraht (12 ), der verschieblich in dem Mantel angeordnet ist und ein proximales Ende und ein distales Ende hat; und eine Öffnung, die in einem Zwischenabschnitt des Mantels, in einem Abstand von dem distalen Ende, ausgebildet ist, wobei die Öffnung einen distalen Abschnitt des Mantels abgrenzt zwischen dem distalen Ende und der Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndraht bewegbar ist zwischen einer ersten Position, in welcher ein Zwischenabschnitt des Kerndrahts zwischen dem proximalen und distalen Ende von dem Mantel durch die Öffnung vorsteht und einer zweiten Position, in welcher das distale Ende des Kerndrahts zwischen dem proximalen Ende des Mantels und der Öffnung positioniert ist; daß der distale Abschnitt des Mantels zwischen dem Zwischenabschnitt des Mantels und dem Zwischenabschnitt des Kerndrahts gehalten ist, wobei der Kerndraht in der ersten Position ist, um einen Anker (24 ) zu definieren, der eine Komponente hat, die in einer Richtung, transversal zur Längsachse, vorsteht, wobei eine Bewegung des Kerndrahts von der ersten Position in die zweite Position den Anker löst. - Führungsdraht nach Anspruch 1, bei welchem der Anker einen gebogenen Bereich in dem Führungsdraht aufweist, wobei der Führungsdraht einen größeren Durchbiegbarkeitsgrad in dem gebogenen Bereich hat, als in einem Bereich in der Nähe des gebogenen Bereichs.
- Führungsdraht nach Anspruch 2, bei welchem der Kerndraht sich durch den Mantel in dem gebogenen Bereich erstreckt und der Durchbiegbarkeitsgrad erreicht wird durch Versehen des Kerndrahts mit einem reduzierten Durchmesser in dem gebogenen Bereich.
- Führungsdraht nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch eine Drahtfeder (
96 ), die um den reduzierten Durchmesser des Kerndrahts gewickelt ist. - Führungsdraht nach Anspruch 2, bei welchem der Kerndraht einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt aufweist, die über einen Raum getrennt sind, wobei der Raum in dem gebogenen Bereich angeordnet ist.
- Führungsdraht nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch eine Kanüle (
88 ), die um einen Abschnitt des Kerndrahts, distal des gebogenen Bereichs, angeordnet ist. - Führungsdraht nach Anspruch 6, bei welchem das distale Ende des Mantels von einem verbleibenden Abschnitt des Mantels um eine vorbestimmte Länge (
90 ) getrennt ist, wobei das distale Ende und der verbleibende Abschnitt über die Kanüle miteinander verbunden sind. - Führungsdraht nach Anspruch 1, bei welchem der Anker die Form einer Schlinge hat, die einen Bogen von wenigstens 360° definiert, wobei ein Abschnitt der Schlinge an einer Seite der Längsachse positioniert ist und ein anderer Abschnitt der Schlinge an einer anderen Seite der Längsachse positioniert ist.
- Führungsdraht nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch Auffindmittel (
28 ) an dem Mantel zum Kenntlichmachen eines vorbestimmten Abstands von der Öffnung. - System zum Stillen des Blutstroms von einer inneren Wunde, wobei eine Verbindung zwischen der inneren Wunde und der äußeren Wunde über einen Wundenkanal besteht und eine Hautpunktion, wobei das System gekennzeichnet ist durch: einen Führungsdraht (
10 ) nach Anspruch 1; einen Stopfen aus blutstillendem Material (68 ), der bemessen ist, um durch den Wunderkanal zu gelangen, wobei der Stopfen ein Durchgangslumen (67 ) zur verschiebbaren Aufnahme des Führungsdrahts hat; und Mittel (72 ) zum Vorwärtsbewegen des blutstillenden Materials durch den Wundenkanal, hin zu der inneren Wunde. - System nach Anspruch 10, ferner gekennzeichnet durch eine Anordnungshülle (
54 ), die bemessen ist zum Einführen in den Wundenkanal und ein Lumen hat zur Aufnahme und zum Vorwärtsbewegen des Stopfens aus blutstillendem Material durch den Wundenkanal. - System nach Anspruch 10, ferner gekennzeichnet durch Mittel (
28 ) zum Kenntlichmachen, wann der Stopfen aus blutstillendem Material benachbart zu der inneren Wunde positioniert ist. - System nach Anspruch 10, ferner gekennzeichnet durch einen Trichter (
30 ) zur Vereinfachung des Einführens des distalen Endes des Führungsdrahts in den Wundenkanal.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US484911 | 1995-06-07 | ||
US08/484,911 US5728122A (en) | 1994-01-18 | 1995-06-07 | Guide wire with releaseable barb anchor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69637303D1 DE69637303D1 (de) | 2007-12-06 |
DE69637303T2 true DE69637303T2 (de) | 2008-08-07 |
Family
ID=23926159
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69635372T Expired - Lifetime DE69635372T2 (de) | 1995-06-07 | 1996-06-07 | Führungsdraht mit lösbarem anker |
DE69637303T Expired - Lifetime DE69637303T2 (de) | 1995-06-07 | 1996-06-07 | Führungsdraht mit lösbarem Anker |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69635372T Expired - Lifetime DE69635372T2 (de) | 1995-06-07 | 1996-06-07 | Führungsdraht mit lösbarem anker |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5728122A (de) |
EP (2) | EP0836424B1 (de) |
JP (5) | JPH11507263A (de) |
AT (2) | ATE308273T1 (de) |
AU (1) | AU700914B2 (de) |
CA (2) | CA2223048C (de) |
DE (2) | DE69635372T2 (de) |
WO (1) | WO1996039945A1 (de) |
Families Citing this family (268)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8795332B2 (en) | 2002-09-30 | 2014-08-05 | Ethicon, Inc. | Barbed sutures |
US5728133A (en) * | 1996-07-09 | 1998-03-17 | Cardiologics, L.L.C. | Anchoring device and method for sealing percutaneous punctures in vessels |
US6733496B2 (en) | 2001-06-06 | 2004-05-11 | Oratec Interventions, Inc. | Intervertebral disc device employing flexible probe |
US6832997B2 (en) | 2001-06-06 | 2004-12-21 | Oratec Interventions, Inc. | Electromagnetic energy delivery intervertebral disc treatment devices |
US6726685B2 (en) * | 2001-06-06 | 2004-04-27 | Oratec Interventions, Inc. | Intervertebral disc device employing looped probe |
WO1999047058A2 (en) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Oratec Interventions, Inc. | Catheter for delivery of energy to a surgical site |
US6126682A (en) | 1996-08-13 | 2000-10-03 | Oratec Interventions, Inc. | Method for treating annular fissures in intervertebral discs |
US7069087B2 (en) * | 2000-02-25 | 2006-06-27 | Oratec Interventions, Inc. | Apparatus and method for accessing and performing a function within an intervertebral disc |
US5931855A (en) | 1997-05-21 | 1999-08-03 | Frank Hoffman | Surgical methods using one-way suture |
US8668737B2 (en) | 1997-10-10 | 2014-03-11 | Senorx, Inc. | Tissue marking implant |
US6048357A (en) * | 1998-07-09 | 2000-04-11 | X-Site, L.L.C. | Anchoring device and method for sealing punctures in vessels |
US6048358A (en) * | 1998-07-13 | 2000-04-11 | Barak; Shlomo | Method and apparatus for hemostasis following arterial catheterization |
US7335220B2 (en) | 2004-11-05 | 2008-02-26 | Access Closure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
AU765505B2 (en) * | 1998-08-19 | 2003-09-18 | Cook Incorporated | Preformed wire guide |
US6371904B1 (en) | 1998-12-24 | 2002-04-16 | Vivant Medical, Inc. | Subcutaneous cavity marking device and method |
US6356782B1 (en) * | 1998-12-24 | 2002-03-12 | Vivant Medical, Inc. | Subcutaneous cavity marking device and method |
US9669113B1 (en) | 1998-12-24 | 2017-06-06 | Devicor Medical Products, Inc. | Device and method for safe location and marking of a biopsy cavity |
US6126675A (en) * | 1999-01-11 | 2000-10-03 | Ethicon, Inc. | Bioabsorbable device and method for sealing vascular punctures |
US7449019B2 (en) * | 1999-01-25 | 2008-11-11 | Smith & Nephew, Inc. | Intervertebral decompression |
US6862470B2 (en) | 1999-02-02 | 2005-03-01 | Senorx, Inc. | Cavity-filling biopsy site markers |
US7651505B2 (en) | 2002-06-17 | 2010-01-26 | Senorx, Inc. | Plugged tip delivery for marker placement |
US8361082B2 (en) | 1999-02-02 | 2013-01-29 | Senorx, Inc. | Marker delivery device with releasable plug |
US9820824B2 (en) | 1999-02-02 | 2017-11-21 | Senorx, Inc. | Deployment of polysaccharide markers for treating a site within a patent |
US20090216118A1 (en) | 2007-07-26 | 2009-08-27 | Senorx, Inc. | Polysaccharide markers |
US7983734B2 (en) | 2003-05-23 | 2011-07-19 | Senorx, Inc. | Fibrous marker and intracorporeal delivery thereof |
US8498693B2 (en) | 1999-02-02 | 2013-07-30 | Senorx, Inc. | Intracorporeal marker and marker delivery device |
US6575991B1 (en) | 1999-06-17 | 2003-06-10 | Inrad, Inc. | Apparatus for the percutaneous marking of a lesion |
JP4108882B2 (ja) * | 1999-08-04 | 2008-06-25 | オリンパス株式会社 | 内視鏡用壁固定具 |
CA2287112C (en) | 1999-09-02 | 2008-02-19 | Kieran Murphy | Method and apparatus for strengthening vertebral bodies |
US6461364B1 (en) | 2000-01-05 | 2002-10-08 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Vascular sheath with bioabsorbable puncture site closure apparatus and methods of use |
US9579091B2 (en) | 2000-01-05 | 2017-02-28 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure system and methods of use |
US6391048B1 (en) | 2000-01-05 | 2002-05-21 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Integrated vascular device with puncture site closure component and sealant and methods of use |
US7842068B2 (en) | 2000-12-07 | 2010-11-30 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Apparatus and methods for providing tactile feedback while delivering a closure device |
US6942674B2 (en) | 2000-01-05 | 2005-09-13 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Apparatus and methods for delivering a closure device |
US8758400B2 (en) | 2000-01-05 | 2014-06-24 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure system and methods of use |
US6197042B1 (en) * | 2000-01-05 | 2001-03-06 | Medical Technology Group, Inc. | Vascular sheath with puncture site closure apparatus and methods of use |
US6547806B1 (en) | 2000-02-04 | 2003-04-15 | Ni Ding | Vascular sealing device and method of use |
US20020022822A1 (en) * | 2000-07-14 | 2002-02-21 | Cragg Andrew H. | Sheath-mounted arterial plug delivery device |
US7789876B2 (en) * | 2000-08-14 | 2010-09-07 | Tyco Healthcare Group, Lp | Method and apparatus for positioning a catheter relative to an anatomical junction |
WO2002019920A1 (en) | 2000-09-08 | 2002-03-14 | Coleman James E | Surgical staple |
US6626918B1 (en) | 2000-10-06 | 2003-09-30 | Medical Technology Group | Apparatus and methods for positioning a vascular sheath |
AU2002239290A1 (en) * | 2000-11-20 | 2002-06-03 | Senorx, Inc. | Tissue site markers for in vivo imaging |
US6719777B2 (en) * | 2000-12-07 | 2004-04-13 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure device and methods for making and using them |
US7905900B2 (en) | 2003-01-30 | 2011-03-15 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US7211101B2 (en) | 2000-12-07 | 2007-05-01 | Abbott Vascular Devices | Methods for manufacturing a clip and clip |
US7806904B2 (en) | 2000-12-07 | 2010-10-05 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure device |
US8690910B2 (en) | 2000-12-07 | 2014-04-08 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure device and methods for making and using them |
US6623510B2 (en) | 2000-12-07 | 2003-09-23 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure device and methods for making and using them |
US6623509B2 (en) | 2000-12-14 | 2003-09-23 | Core Medical, Inc. | Apparatus and methods for sealing vascular punctures |
US8083768B2 (en) * | 2000-12-14 | 2011-12-27 | Ensure Medical, Inc. | Vascular plug having composite construction |
US6890343B2 (en) * | 2000-12-14 | 2005-05-10 | Ensure Medical, Inc. | Plug with detachable guidewire element and methods for use |
US6846319B2 (en) | 2000-12-14 | 2005-01-25 | Core Medical, Inc. | Devices for sealing openings through tissue and apparatus and methods for delivering them |
US6896692B2 (en) | 2000-12-14 | 2005-05-24 | Ensure Medical, Inc. | Plug with collet and apparatus and method for delivering such plugs |
US7169165B2 (en) | 2001-01-16 | 2007-01-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Rapid exchange sheath for deployment of medical devices and methods of use |
US6743195B2 (en) | 2001-03-14 | 2004-06-01 | Cardiodex | Balloon method and apparatus for vascular closure following arterial catheterization |
US6800090B2 (en) * | 2001-05-14 | 2004-10-05 | Cardiac Dimensions, Inc. | Mitral valve therapy device, system and method |
US6638276B2 (en) | 2001-06-06 | 2003-10-28 | Oratec Interventions, Inc. | Intervertebral disc device employing prebent sheath |
IES20010547A2 (en) | 2001-06-07 | 2002-12-11 | Christy Cummins | Surgical Staple |
US7056331B2 (en) | 2001-06-29 | 2006-06-06 | Quill Medical, Inc. | Suture method |
DE60225303T2 (de) * | 2001-08-31 | 2009-02-26 | Mitral Interventions, Redwood City | Vorrichtung für eine herzklappenreperatur |
US7635387B2 (en) * | 2001-11-01 | 2009-12-22 | Cardiac Dimensions, Inc. | Adjustable height focal tissue deflector |
US6824562B2 (en) | 2002-05-08 | 2004-11-30 | Cardiac Dimensions, Inc. | Body lumen device anchor, device and assembly |
US6949122B2 (en) * | 2001-11-01 | 2005-09-27 | Cardiac Dimensions, Inc. | Focused compression mitral valve device and method |
US6976995B2 (en) | 2002-01-30 | 2005-12-20 | Cardiac Dimensions, Inc. | Fixed length anchor and pull mitral valve device and method |
US6908478B2 (en) * | 2001-12-05 | 2005-06-21 | Cardiac Dimensions, Inc. | Anchor and pull mitral valve device and method |
US6793673B2 (en) * | 2002-12-26 | 2004-09-21 | Cardiac Dimensions, Inc. | System and method to effect mitral valve annulus of a heart |
US7179282B2 (en) | 2001-12-05 | 2007-02-20 | Cardiac Dimensions, Inc. | Device and method for modifying the shape of a body organ |
US7351260B2 (en) | 2005-01-20 | 2008-04-01 | Cardiac Dimensions, Inc. | Tissue shaping device |
US20050209690A1 (en) * | 2002-01-30 | 2005-09-22 | Mathis Mark L | Body lumen shaping device with cardiac leads |
US6749621B2 (en) | 2002-02-21 | 2004-06-15 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Sheath apparatus and methods for delivering a closure device |
US8328877B2 (en) * | 2002-03-19 | 2012-12-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent retention element and related methods |
AU2003228865B2 (en) * | 2002-05-08 | 2009-01-15 | Cardiac Dimensions Pty. Ltd. | Device and method for modifying the shape of a body organ |
ATE417549T1 (de) | 2002-06-04 | 2009-01-15 | Abbott Vascular Inc | Chirurgische klemme und anbringungsvorrichtung zur gefässwundverschliessung |
US7101395B2 (en) * | 2002-06-12 | 2006-09-05 | Mitral Interventions, Inc. | Method and apparatus for tissue connection |
US6773450B2 (en) | 2002-08-09 | 2004-08-10 | Quill Medical, Inc. | Suture anchor and method |
US20040088003A1 (en) | 2002-09-30 | 2004-05-06 | Leung Jeffrey C. | Barbed suture in combination with surgical needle |
US8100940B2 (en) | 2002-09-30 | 2012-01-24 | Quill Medical, Inc. | Barb configurations for barbed sutures |
CN100509079C (zh) * | 2002-11-07 | 2009-07-08 | 罗尔夫·魏登哈根 | 内镜伤口护理系统和方法 |
US20060036158A1 (en) | 2003-11-17 | 2006-02-16 | Inrad, Inc. | Self-contained, self-piercing, side-expelling marking apparatus |
US7108710B2 (en) | 2002-11-26 | 2006-09-19 | Abbott Laboratories | Multi-element biased suture clip |
AU2003294467A1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-23 | William Cook Europe Aps | Loop tip wire guide |
US7758592B2 (en) * | 2002-12-02 | 2010-07-20 | Wilson-Cook Medical Inc. | Loop tip wire guide |
US7837729B2 (en) * | 2002-12-05 | 2010-11-23 | Cardiac Dimensions, Inc. | Percutaneous mitral valve annuloplasty delivery system |
US7316708B2 (en) * | 2002-12-05 | 2008-01-08 | Cardiac Dimensions, Inc. | Medical device delivery system |
US8821534B2 (en) | 2010-12-06 | 2014-09-02 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier having improved hemostasis and methods of use |
US8202293B2 (en) | 2003-01-30 | 2012-06-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US8398656B2 (en) | 2003-01-30 | 2013-03-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US7857828B2 (en) | 2003-01-30 | 2010-12-28 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US8758398B2 (en) | 2006-09-08 | 2014-06-24 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Apparatus and method for delivering a closure element |
US8905937B2 (en) | 2009-02-26 | 2014-12-09 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Methods and apparatus for locating a surface of a body lumen |
WO2004067261A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-12 | Preton Limited | A process for producing a performance enhanced single-layer blow-moulded container |
US7314485B2 (en) * | 2003-02-03 | 2008-01-01 | Cardiac Dimensions, Inc. | Mitral valve device using conditioned shape memory alloy |
US7223266B2 (en) * | 2003-02-04 | 2007-05-29 | Cardiodex Ltd. | Methods and apparatus for hemostasis following arterial catheterization |
US7115127B2 (en) * | 2003-02-04 | 2006-10-03 | Cardiodex, Ltd. | Methods and apparatus for hemostasis following arterial catheterization |
US20060161169A1 (en) * | 2003-05-02 | 2006-07-20 | Cardiac Dimensions, Inc., A Delaware Corporation | Device and method for modifying the shape of a body organ |
US20040220654A1 (en) * | 2003-05-02 | 2004-11-04 | Cardiac Dimensions, Inc. | Device and method for modifying the shape of a body organ |
US7877133B2 (en) | 2003-05-23 | 2011-01-25 | Senorx, Inc. | Marker or filler forming fluid |
US9289195B2 (en) * | 2003-06-04 | 2016-03-22 | Access Closure, Inc. | Auto-retraction apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US7331979B2 (en) * | 2003-06-04 | 2008-02-19 | Access Closure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US7887582B2 (en) * | 2003-06-05 | 2011-02-15 | Cardiac Dimensions, Inc. | Device and method for modifying the shape of a body organ |
US8852229B2 (en) * | 2003-10-17 | 2014-10-07 | Cordis Corporation | Locator and closure device and method of use |
US7361183B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-04-22 | Ensure Medical, Inc. | Locator and delivery device and method of use |
US8128652B2 (en) * | 2003-11-13 | 2012-03-06 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Method and apparatus for sealing an internal tissue puncture incorporating a block and tackle |
US20050107820A1 (en) * | 2003-11-13 | 2005-05-19 | Forsberg Andrew T. | Vascular puncture depth locator |
US20050273002A1 (en) | 2004-06-04 | 2005-12-08 | Goosen Ryan L | Multi-mode imaging marker |
US7597705B2 (en) * | 2003-12-03 | 2009-10-06 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Vascular puncture seal anchor nest |
US7621937B2 (en) | 2003-12-03 | 2009-11-24 | St. Jude Medical Puerto Rico LC | Vascular sealing device with high surface area sealing plug |
US9526616B2 (en) | 2003-12-19 | 2016-12-27 | Cardiac Dimensions Pty. Ltd. | Mitral valve annuloplasty device with twisted anchor |
US7794496B2 (en) * | 2003-12-19 | 2010-09-14 | Cardiac Dimensions, Inc. | Tissue shaping device with integral connector and crimp |
US7837728B2 (en) | 2003-12-19 | 2010-11-23 | Cardiac Dimensions, Inc. | Reduced length tissue shaping device |
US20050137450A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-23 | Cardiac Dimensions, Inc., A Washington Corporation | Tapered connector for tissue shaping device |
US20050245876A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-11-03 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for facilitating access through a puncture including sealing compound therein |
US20070060950A1 (en) * | 2003-12-24 | 2007-03-15 | Farhad Khosravi | Apparatus and methods for delivering sealing materials during a percutaneous procedure to facilitate hemostasis |
US20050149117A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-07-07 | Farhad Khosravi | Apparatus and methods for delivering sealing materials during a percutaneous procedure to facilitate hemostasis |
US8425539B2 (en) | 2004-04-12 | 2013-04-23 | Xlumena, Inc. | Luminal structure anchoring devices and methods |
US20050267521A1 (en) * | 2004-05-13 | 2005-12-01 | St. Jude Medical Puerto Rico B.V. | Collagen sponge for arterial sealing |
EP3287082A1 (de) | 2004-05-14 | 2018-02-28 | Ethicon, LLC | Nähverfahren und vorrichtungen |
IES20040368A2 (en) | 2004-05-25 | 2005-11-30 | James E Coleman | Surgical stapler |
US8348971B2 (en) * | 2004-08-27 | 2013-01-08 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for facilitating hemostasis within a vascular puncture |
US20060058844A1 (en) * | 2004-09-13 | 2006-03-16 | St. Jude Medical Puerto Rico B.V. | Vascular sealing device with locking system |
US8070693B2 (en) * | 2004-09-30 | 2011-12-06 | Cook Medical Technologies Llc | Articulating steerable wire guide |
JP4940394B2 (ja) * | 2004-09-30 | 2012-05-30 | クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー | ループ状の先端を有する操舵可能なワイヤガイド |
US8262693B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-09-11 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
CA2587228A1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-26 | Cardiodex Ltd. | Techniques for heat-treating varicose veins |
EP1858396B1 (de) | 2004-12-08 | 2019-02-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Vorrichtung zur durchführung von nadelgeführten eingriffen |
US7618436B2 (en) * | 2005-04-12 | 2009-11-17 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Tissue puncture closure device with scroll gear transmission tamping system |
US10357328B2 (en) | 2005-04-20 | 2019-07-23 | Bard Peripheral Vascular, Inc. and Bard Shannon Limited | Marking device with retractable cannula |
US8926654B2 (en) | 2005-05-04 | 2015-01-06 | Cordis Corporation | Locator and closure device and method of use |
US8088144B2 (en) * | 2005-05-04 | 2012-01-03 | Ensure Medical, Inc. | Locator and closure device and method of use |
US8777967B2 (en) | 2005-06-09 | 2014-07-15 | Xlumena, Inc. | Methods and devices for anchoring to tissue |
US8784437B2 (en) | 2005-06-09 | 2014-07-22 | Xlumena, Inc. | Methods and devices for endosonography-guided fundoplexy |
US8926633B2 (en) | 2005-06-24 | 2015-01-06 | Abbott Laboratories | Apparatus and method for delivering a closure element |
US20080312686A1 (en) * | 2005-07-01 | 2008-12-18 | Abbott Laboratories | Antimicrobial closure element and closure element applier |
US8313497B2 (en) | 2005-07-01 | 2012-11-20 | Abbott Laboratories | Clip applier and methods of use |
US20070060895A1 (en) | 2005-08-24 | 2007-03-15 | Sibbitt Wilmer L Jr | Vascular closure methods and apparatuses |
US8920442B2 (en) | 2005-08-24 | 2014-12-30 | Abbott Vascular Inc. | Vascular opening edge eversion methods and apparatuses |
US9456811B2 (en) | 2005-08-24 | 2016-10-04 | Abbott Vascular Inc. | Vascular closure methods and apparatuses |
US8052658B2 (en) | 2005-10-07 | 2011-11-08 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Drug-eluting tissue marker |
US7914493B2 (en) * | 2005-12-02 | 2011-03-29 | Cook Medical Technologies Llc | Wire guide with engaging portion |
US8382794B2 (en) * | 2006-01-04 | 2013-02-26 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Balloon insertion apparatus and method of sealing a tissue puncture |
US20070244371A1 (en) * | 2006-04-04 | 2007-10-18 | Nguyen Hoa D | Phlebectomy illumination device and methods |
US7503932B2 (en) * | 2006-04-11 | 2009-03-17 | Cardiac Dimensions, Inc. | Mitral valve annuloplasty device with vena cava anchor |
US8808310B2 (en) | 2006-04-20 | 2014-08-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Resettable clip applier and reset tools |
US8556930B2 (en) | 2006-06-28 | 2013-10-15 | Abbott Laboratories | Vessel closure device |
USD611144S1 (en) | 2006-06-28 | 2010-03-02 | Abbott Laboratories | Apparatus for delivering a closure element |
US11285005B2 (en) | 2006-07-17 | 2022-03-29 | Cardiac Dimensions Pty. Ltd. | Mitral valve annuloplasty device with twisted anchor |
US20080294039A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-11-27 | Senorx, Inc. | Assembly with hemostatic and radiographically detectable pellets |
US8715205B2 (en) * | 2006-08-25 | 2014-05-06 | Cook Medical Tecnologies Llc | Loop tip wire guide |
AU2007292510B2 (en) * | 2006-09-07 | 2013-06-06 | Cook Medical Technologies Llc | Loop tip wire guide |
US7749248B2 (en) * | 2006-09-18 | 2010-07-06 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Flexible tamping device |
US8064987B2 (en) | 2006-10-23 | 2011-11-22 | C. R. Bard, Inc. | Breast marker |
US9579077B2 (en) | 2006-12-12 | 2017-02-28 | C.R. Bard, Inc. | Multiple imaging mode tissue marker |
EP2101670B1 (de) | 2006-12-18 | 2013-07-31 | C.R.Bard, Inc. | Biopsiemarker mit in situ erzeugten bildgebungseigenschaften |
US20080255612A1 (en) | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Self-retaining systems for surgical procedures |
US8226681B2 (en) | 2007-06-25 | 2012-07-24 | Abbott Laboratories | Methods, devices, and apparatus for managing access through tissue |
US8366706B2 (en) * | 2007-08-15 | 2013-02-05 | Cardiodex, Ltd. | Systems and methods for puncture closure |
US8568445B2 (en) * | 2007-08-21 | 2013-10-29 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Extra-vascular sealing device and method |
US8333787B2 (en) | 2007-12-31 | 2012-12-18 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Vascular closure device having a flowable sealing material |
ES2479290T3 (es) | 2007-09-27 | 2014-07-23 | Ethicon Llc | Un sistema para cortar un elemento de retención en una sutura |
EP2209426A4 (de) * | 2007-11-02 | 2015-04-22 | Incept Llc | Gerät und verfahren zur abdichtung einer gefässpunktion |
US20090157101A1 (en) | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Abbott Laboratories | Tissue closure system and methods of use |
US8893947B2 (en) | 2007-12-17 | 2014-11-25 | Abbott Laboratories | Clip applier and methods of use |
US7841502B2 (en) | 2007-12-18 | 2010-11-30 | Abbott Laboratories | Modular clip applier |
US20090187215A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-07-23 | Abbott Laboratories | Methods and apparatus to reduce a dimension of an implantable device in a smaller state |
US8916077B1 (en) | 2007-12-19 | 2014-12-23 | Ethicon, Inc. | Self-retaining sutures with retainers formed from molten material |
CA2709328C (en) | 2007-12-19 | 2017-01-03 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Self-retaining sutures with heat-contact mediated retainers |
US8118834B1 (en) | 2007-12-20 | 2012-02-21 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Composite self-retaining sutures and method |
US7871414B2 (en) * | 2007-12-28 | 2011-01-18 | Wilson-Cook Medical Inc. | Loop tip wire guide with outer sleeve |
US8840640B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-09-23 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Vascular closure device having an improved plug |
US9282953B2 (en) * | 2007-12-31 | 2016-03-15 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Systems and methods for locating and closing a tissue puncture |
US8615856B1 (en) | 2008-01-30 | 2013-12-31 | Ethicon, Inc. | Apparatus and method for forming self-retaining sutures |
EP2242430B1 (de) | 2008-01-30 | 2016-08-17 | Ethicon, LLC | Vorrichtung und verfahren zur bildung von selbstfixierenden nähten |
WO2009099767A2 (en) * | 2008-01-31 | 2009-08-13 | C.R. Bard, Inc. | Biopsy tissue marker |
EP3533399A3 (de) | 2008-02-21 | 2019-10-23 | Ethicon LLC | Verfahren zum anheben von halterungen an selbsthaltenden nähten |
US8641732B1 (en) | 2008-02-26 | 2014-02-04 | Ethicon, Inc. | Self-retaining suture with variable dimension filament and method |
US8029533B2 (en) | 2008-04-04 | 2011-10-04 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US9364206B2 (en) | 2008-04-04 | 2016-06-14 | Access Closure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
SG188784A1 (en) | 2008-04-15 | 2013-04-30 | Ethicon Llc | Self-retaining sutures with bi-directional retainers or uni-directional retainers |
US8454632B2 (en) | 2008-05-12 | 2013-06-04 | Xlumena, Inc. | Tissue anchor for securing tissue layers |
US8961560B2 (en) | 2008-05-16 | 2015-02-24 | Ethicon, Inc. | Bidirectional self-retaining sutures with laser-marked and/or non-laser marked indicia and methods |
US9282965B2 (en) | 2008-05-16 | 2016-03-15 | Abbott Laboratories | Apparatus and methods for engaging tissue |
US8006594B2 (en) * | 2008-08-11 | 2011-08-30 | Cardiac Dimensions, Inc. | Catheter cutting tool |
US20100049136A1 (en) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Cook Incorporated | Guide Wire and Method of Use Thereof |
AU2009288440B2 (en) | 2008-08-26 | 2015-04-23 | St Jude Medical, Inc. | Device and sealing component for sealing punctures |
US9327061B2 (en) | 2008-09-23 | 2016-05-03 | Senorx, Inc. | Porous bioabsorbable implant |
US9241696B2 (en) | 2008-10-30 | 2016-01-26 | Abbott Vascular Inc. | Closure device |
ES2717373T3 (es) | 2008-11-03 | 2019-06-20 | Ethicon Llc | Longitud de sutura de auto-retención y dispositivo para usar la misma |
US8323312B2 (en) | 2008-12-22 | 2012-12-04 | Abbott Laboratories | Closure device |
US8858594B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-10-14 | Abbott Laboratories | Curved closure device |
US8470043B2 (en) * | 2008-12-23 | 2013-06-25 | Benvenue Medical, Inc. | Tissue removal tools and methods of use |
US9161773B2 (en) | 2008-12-23 | 2015-10-20 | Benvenue Medical, Inc. | Tissue removal tools and methods of use |
AU2008365906B2 (en) | 2008-12-30 | 2015-01-22 | C.R. Bard Inc. | Marker delivery device for tissue marker placement |
US20100179589A1 (en) * | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Abbott Vascular Inc. | Rapidly eroding anchor |
US9089311B2 (en) | 2009-01-09 | 2015-07-28 | Abbott Vascular Inc. | Vessel closure devices and methods |
US9173644B2 (en) | 2009-01-09 | 2015-11-03 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
US9414820B2 (en) | 2009-01-09 | 2016-08-16 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
US9486191B2 (en) | 2009-01-09 | 2016-11-08 | Abbott Vascular, Inc. | Closure devices |
US20100185234A1 (en) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
US20100217309A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Plug for arteriotomy closure and method of use |
US8317824B2 (en) * | 2009-02-20 | 2012-11-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tissue puncture closure device |
US8292918B2 (en) | 2009-02-20 | 2012-10-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Composite plug for arteriotomy closure and method of use |
US9913634B2 (en) * | 2009-02-20 | 2018-03-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Locking element for vascular closure device |
US8052914B2 (en) * | 2009-02-20 | 2011-11-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Modified plug for arteriotomy closure |
US8375553B2 (en) * | 2009-02-20 | 2013-02-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Locking element for vascular closure device |
US8529598B2 (en) | 2009-02-20 | 2013-09-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tissue puncture closure device |
GB2469072A (en) * | 2009-03-31 | 2010-10-06 | Royal Brompton & Harefield Nhs | Guidewire with Anchor for a catheter |
US9364259B2 (en) | 2009-04-21 | 2016-06-14 | Xlumena, Inc. | System and method for delivering expanding trocar through a sheath |
US20100268029A1 (en) * | 2009-04-21 | 2010-10-21 | Xlumena, Inc. | Methods and apparatus for advancing a device from one body lumen to another |
US20100280328A1 (en) * | 2009-05-01 | 2010-11-04 | Tyco Healthcare Group, Lp | Methods and systems for illumination during phlebectomy procedures |
JP5684239B2 (ja) * | 2009-05-04 | 2015-03-11 | インセプト・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーIncept Llc | 軌道および穿刺部閉鎖用の生体材料 |
EP2434961B1 (de) | 2009-05-29 | 2015-01-14 | Xlumena, Inc. | Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines stents in benachbarten gewebeschichten |
US20110054492A1 (en) * | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Abbott Laboratories | Medical device for repairing a fistula |
US8444673B2 (en) * | 2010-02-11 | 2013-05-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Automatic vascular closure deployment devices and methods |
US8870937B2 (en) * | 2010-02-26 | 2014-10-28 | ProMed, Inc. | Method for vessel access closure |
US8303624B2 (en) | 2010-03-15 | 2012-11-06 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Bioabsorbable plug |
CN103096816B (zh) | 2010-05-04 | 2016-10-12 | 伊西康有限责任公司 | 用于产生自固位缝线的激光切割系统和方法 |
ES2912898T3 (es) | 2010-06-11 | 2022-05-30 | Cilag Gmbh Int | Herramientas de dispensación de suturas para cirugía endoscópica y asistida por robot |
US8758399B2 (en) | 2010-08-02 | 2014-06-24 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable bioabsorbable plug apparatus and method |
US8603116B2 (en) | 2010-08-04 | 2013-12-10 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Closure device with long tines |
CA2747610C (en) | 2010-08-13 | 2014-09-16 | Cook Medical Technologies Llc | Precannulated fenestration |
US9101455B2 (en) | 2010-08-13 | 2015-08-11 | Cook Medical Technologies Llc | Preloaded wire for endoluminal device |
US8597340B2 (en) | 2010-09-17 | 2013-12-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Torque mechanism actuated bioabsorbable vascular closure device |
NZ610341A (en) | 2010-11-03 | 2015-05-29 | Tissuegen Inc | Drug-eluting self-retaining sutures and methods relating thereto |
EP3138506B1 (de) | 2010-11-09 | 2020-08-26 | Ethicon, LLC | Selbsthaltende notfallnähte |
US8758402B2 (en) | 2010-12-17 | 2014-06-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tissue puncture closure device |
US9820728B2 (en) | 2011-01-19 | 2017-11-21 | Access Closure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
EP2665425B1 (de) | 2011-01-19 | 2018-08-22 | Access Closure, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur versiegelung einer gefässpunktur |
US8617184B2 (en) | 2011-02-15 | 2013-12-31 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Vessel closure system |
US9149276B2 (en) | 2011-03-21 | 2015-10-06 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Clip and deployment apparatus for tissue closure |
RU2659454C2 (ru) | 2011-03-23 | 2018-07-02 | ЭТИКОН ЭлЭлСи | Самоудерживающиеся нити с регулируемой петлей |
US9386968B2 (en) | 2011-05-11 | 2016-07-12 | Access Closure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US8556932B2 (en) | 2011-05-19 | 2013-10-15 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Collapsible plug for tissue closure |
US20130172931A1 (en) | 2011-06-06 | 2013-07-04 | Jeffrey M. Gross | Methods and devices for soft palate tissue elevation procedures |
US9332976B2 (en) | 2011-11-30 | 2016-05-10 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Tissue closure device |
JP5927974B2 (ja) * | 2012-02-17 | 2016-06-01 | 住友ベークライト株式会社 | 医療機器 |
EP2854654B1 (de) | 2012-05-17 | 2019-11-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Zugangsvorrichtungen zwischen aneinanderliegenden gewebeschichten |
US9585643B2 (en) | 2012-08-21 | 2017-03-07 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Carrier tubes for closure devices |
US9364209B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Articulating suturing device |
JP6342431B2 (ja) | 2013-02-21 | 2018-06-13 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. | 吻合を形成するためのステントおよび同ステントを含む医療用具 |
US9480574B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-11-01 | Benvenue Medical, Inc. | Spinal fusion implants and devices and methods for deploying such implants |
WO2014144741A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | ProMed, Inc. | Systems and methods for improved vessel access closure |
AU2014278209A1 (en) * | 2013-06-11 | 2015-12-10 | ProMed, Inc. | Improved vessel access closure |
USD716451S1 (en) | 2013-09-24 | 2014-10-28 | C. R. Bard, Inc. | Tissue marker for intracorporeal site identification |
USD715442S1 (en) | 2013-09-24 | 2014-10-14 | C. R. Bard, Inc. | Tissue marker for intracorporeal site identification |
USD716450S1 (en) | 2013-09-24 | 2014-10-28 | C. R. Bard, Inc. | Tissue marker for intracorporeal site identification |
USD715942S1 (en) | 2013-09-24 | 2014-10-21 | C. R. Bard, Inc. | Tissue marker for intracorporeal site identification |
GB2527075A (en) | 2014-03-17 | 2015-12-16 | Daassist As | Percutaneous system, devices and methods |
US10391282B2 (en) | 2014-07-08 | 2019-08-27 | Teleflex Innovations S.À.R.L. | Guidewires and methods for percutaneous occlusion crossing |
US10314605B2 (en) | 2014-07-08 | 2019-06-11 | Benvenue Medical, Inc. | Apparatus and methods for disrupting intervertebral disc tissue |
US10022243B2 (en) | 2015-02-06 | 2018-07-17 | Benvenue Medical, Inc. | Graft material injector system and method |
US10639022B2 (en) * | 2015-11-03 | 2020-05-05 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Endoscopic organ manipulation devices and methods |
US10893847B2 (en) | 2015-12-30 | 2021-01-19 | Nuheart As | Transcatheter insertion system |
CN105498070A (zh) * | 2016-01-04 | 2016-04-20 | 夏妍 | 一种用于冠脉介入的端孔导引导丝 |
US10335528B2 (en) | 2016-10-07 | 2019-07-02 | Nuheart As | Transcatheter method and system for the delivery of intracorporeal devices |
US10537672B2 (en) | 2016-10-07 | 2020-01-21 | Nuheart As | Transcatheter device and system for the delivery of intracorporeal devices |
US10582937B2 (en) * | 2016-10-24 | 2020-03-10 | Thomas Gast | Medical guide wire device for endovascular-intraluminal devices |
WO2018080470A1 (en) * | 2016-10-26 | 2018-05-03 | Medtronic, Inc. | Interventional medical systems and catheters |
WO2018129455A1 (en) | 2017-01-09 | 2018-07-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Guidewire with tactile feel |
US10390953B2 (en) | 2017-03-08 | 2019-08-27 | Cardiac Dimensions Pty. Ltd. | Methods and devices for reducing paravalvular leakage |
US10758286B2 (en) | 2017-03-22 | 2020-09-01 | Benvenue Medical, Inc. | Minimal impact access system to disc space |
US10888646B2 (en) | 2017-04-28 | 2021-01-12 | Nuheart As | Ventricular assist device and method |
US10537670B2 (en) | 2017-04-28 | 2020-01-21 | Nuheart As | Ventricular assist device and method |
WO2019083757A1 (en) | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Teleflex Innovations S.A.R.L. | SUB-INTIMAL CATHETER ASSEMBLY AND DEVICE |
JP6634430B2 (ja) | 2017-11-27 | 2020-01-22 | スキューズ株式会社 | ロボットハンド及びロボットハンドの制御方法 |
US11583327B2 (en) | 2018-01-29 | 2023-02-21 | Spinal Elements, Inc. | Minimally invasive interbody fusion |
WO2019178575A1 (en) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Benvenue Medical, Inc. | Articulated instrumentation and methods of using the same |
DE202018107159U1 (de) * | 2018-11-07 | 2020-02-12 | Halil Krasniqi | Medizinisches Gerät, Hilfselement zur Verwendung als Teil eines solchen medizinischen Gerätes und Verbindungselement zur Verwendung als Teil eines solchen Hilfselementes |
US11596771B2 (en) | 2020-12-14 | 2023-03-07 | Cardiac Dimensions Pty. Ltd. | Modular pre-loaded medical implants and delivery systems |
Family Cites Families (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2898913A (en) * | 1954-08-24 | 1959-08-11 | Panray Corp | Surgical device |
US3447533A (en) * | 1964-09-14 | 1969-06-03 | Richard J Spicer | Closure means for artificial body openings |
US3572335A (en) * | 1969-01-10 | 1971-03-23 | Ralph R Robinson | Cervical implant method and device |
US3704711A (en) * | 1971-06-30 | 1972-12-05 | Sang C Park | Catheter |
US3874388A (en) * | 1973-02-12 | 1975-04-01 | Ochsner Med Found Alton | Shunt defect closure system |
US4007743A (en) * | 1975-10-20 | 1977-02-15 | American Hospital Supply Corporation | Opening mechanism for umbrella-like intravascular shunt defect closure device |
SU782814A1 (ru) * | 1977-01-18 | 1980-11-30 | За витель | Протез дл заркыти дефекта в ткан х сердца |
DE2721548C2 (de) * | 1977-05-13 | 1982-11-04 | Friedrich Gerd 5000 Köln Lauterjung | Sonde |
US4588395A (en) * | 1978-03-10 | 1986-05-13 | Lemelson Jerome H | Catheter and method |
US4900303A (en) * | 1978-03-10 | 1990-02-13 | Lemelson Jerome H | Dispensing catheter and method |
US4578061A (en) * | 1980-10-28 | 1986-03-25 | Lemelson Jerome H | Injection catheter and method |
US4638803A (en) * | 1982-09-30 | 1987-01-27 | Rand Robert W | Medical apparatus for inducing scar tissue formation in a body |
US4619261A (en) * | 1984-08-09 | 1986-10-28 | Frederico Guerriero | Hydrostatic pressure device for bleeding control through an inflatable, stitchable and retrievable balloon-net system |
NL8600338A (nl) * | 1986-02-11 | 1987-09-01 | Louis Johannes Karel Jozef Rey | Catheter voorzien van positioneermiddelen. |
US4878906A (en) * | 1986-03-25 | 1989-11-07 | Servetus Partnership | Endoprosthesis for repairing a damaged vessel |
JPS62236560A (ja) * | 1986-04-09 | 1987-10-16 | テルモ株式会社 | 血管修復用カテ−テル |
US5123914A (en) * | 1986-05-19 | 1992-06-23 | Cook Incorporated | Visceral anchor for visceral wall mobilization |
US4890612A (en) | 1987-02-17 | 1990-01-02 | Kensey Nash Corporation | Device for sealing percutaneous puncture in a vessel |
US4744364A (en) * | 1987-02-17 | 1988-05-17 | Intravascular Surgical Instruments, Inc. | Device for sealing percutaneous puncture in a vessel |
USRE34866E (en) * | 1987-02-17 | 1995-02-21 | Kensey Nash Corporation | Device for sealing percutaneous puncture in a vessel |
US4852568A (en) * | 1987-02-17 | 1989-08-01 | Kensey Nash Corporation | Method and apparatus for sealing an opening in tissue of a living being |
US4824435A (en) * | 1987-05-18 | 1989-04-25 | Thomas J. Fogarty | Instrument guidance system |
DE3802158A1 (de) * | 1987-08-11 | 1989-02-23 | Hoechst Ag | Vorrichtung zur applikation von implantaten |
US4790819A (en) * | 1987-08-24 | 1988-12-13 | American Cyanamid Company | Fibrin clot delivery device and method |
US4884579A (en) * | 1988-04-18 | 1989-12-05 | Target Therapeutics | Catheter guide wire |
US4838280A (en) * | 1988-05-26 | 1989-06-13 | Haaga John R | Hemostatic sheath for a biopsy needle and method of use |
US4895564A (en) * | 1988-06-08 | 1990-01-23 | Farrell Edward M | Percutaneous femoral bypass system |
US5074840A (en) * | 1990-07-24 | 1991-12-24 | Inbae Yoon | Packing device and method of packing for endoscopic procedures |
US5053046A (en) * | 1988-08-22 | 1991-10-01 | Woodrow W. Janese | Dural sealing needle and method of use |
US4929246A (en) * | 1988-10-27 | 1990-05-29 | C. R. Bard, Inc. | Method for closing and sealing an artery after removing a catheter |
FR2641692A1 (fr) * | 1989-01-17 | 1990-07-20 | Nippon Zeon Co | Bouchon de fermeture d'une breche pour application medicale et dispositif pour bouchon de fermeture l'utilisant |
DE8907370U1 (de) * | 1989-06-16 | 1989-08-03 | Dimitrov, Pentcho, Dr., 5270 Gummersbach | Gerät zum Einsetzen einer suprapubischen Blasenfistel |
EP0436303A1 (de) * | 1989-12-01 | 1991-07-10 | C.R. Bard, Inc. | Führungsdraht mit Einrichtung zu seiner Entlangführung an einem in den Körper eingebrachten Verweilelement sowie Katheteraustauschsystem |
CA2122041A1 (en) * | 1989-12-04 | 1993-04-29 | Kenneth Kensey | Plug device for sealing openings and method of use |
US5061274A (en) * | 1989-12-04 | 1991-10-29 | Kensey Nash Corporation | Plug device for sealing openings and method of use |
US5021059A (en) * | 1990-05-07 | 1991-06-04 | Kensey Nash Corporation | Plug device with pulley for sealing punctures in tissue and methods of use |
US5269809A (en) * | 1990-07-02 | 1993-12-14 | American Cyanamid Company | Locking mechanism for use with a slotted suture anchor |
US5041129A (en) * | 1990-07-02 | 1991-08-20 | Acufex Microsurgical, Inc. | Slotted suture anchor and method of anchoring a suture |
US5391183A (en) * | 1990-09-21 | 1995-02-21 | Datascope Investment Corp | Device and method sealing puncture wounds |
DE476178T1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-07-23 | Bioplex Medical B.V., Vaals | Geraet zum anbringen von blutstillendem stoff auf perforierten blutgefaessen. |
US5192300A (en) * | 1990-10-01 | 1993-03-09 | Quinton Instrument Company | Insertion assembly and method of inserting a vessel plug into the body of a patient |
US5108421A (en) * | 1990-10-01 | 1992-04-28 | Quinton Instrument Company | Insertion assembly and method of inserting a vessel plug into the body of a patient |
US5221259A (en) * | 1990-12-27 | 1993-06-22 | Novoste Corporation | Wound treating device and method of using same |
US5129882A (en) * | 1990-12-27 | 1992-07-14 | Novoste Corporation | Wound clotting device and method of using same |
US5419765A (en) * | 1990-12-27 | 1995-05-30 | Novoste Corporation | Wound treating device and method for treating wounds |
US5310407A (en) * | 1991-06-17 | 1994-05-10 | Datascope Investment Corp. | Laparoscopic hemostat delivery system and method for using said system |
NL9101051A (nl) * | 1991-06-18 | 1993-01-18 | Ashridge Ag | Sluitinrichting voor een bloedvat of dergelijke. |
CA2078530A1 (en) * | 1991-09-23 | 1993-03-24 | Jay Erlebacher | Percutaneous arterial puncture seal device and insertion tool therefore |
US5256146A (en) * | 1991-10-11 | 1993-10-26 | W. D. Ensminger | Vascular catheterization system with catheter anchoring feature |
EP0619718B1 (de) * | 1991-10-25 | 1998-03-04 | Kensey Nash Corporation | Verschlusszapfen zum abdichten von punktionswunden |
US5290310A (en) * | 1991-10-30 | 1994-03-01 | Howmedica, Inc. | Hemostatic implant introducer |
EP0545091B1 (de) * | 1991-11-05 | 1999-07-07 | The Children's Medical Center Corporation | Okklusionsvorrichtung zur Reparatur von Herz- und Gefäss-Defekten |
US5222974A (en) * | 1991-11-08 | 1993-06-29 | Kensey Nash Corporation | Hemostatic puncture closure system and method of use |
US5282827A (en) * | 1991-11-08 | 1994-02-01 | Kensey Nash Corporation | Hemostatic puncture closure system and method of use |
US5411520A (en) * | 1991-11-08 | 1995-05-02 | Kensey Nash Corporation | Hemostatic vessel puncture closure system utilizing a plug located within the puncture tract spaced from the vessel, and method of use |
EP0614342B1 (de) * | 1991-11-29 | 1999-07-14 | William Cook Europe A/S | Verschlussprothese für die katheterplazierung |
US5403278A (en) * | 1992-04-15 | 1995-04-04 | Datascope Investment Corp. | Device and method for treating hematomas and false aneurysms |
US5326350A (en) * | 1992-05-11 | 1994-07-05 | Li Shu Tung | Soft tissue closure systems |
US5292332A (en) * | 1992-07-27 | 1994-03-08 | Lee Benjamin I | Methods and device for percutanceous sealing of arterial puncture sites |
US5443481A (en) * | 1992-07-27 | 1995-08-22 | Lee; Benjamin I. | Methods and device for percutaneous sealing of arterial puncture sites |
US5342393A (en) * | 1992-08-27 | 1994-08-30 | Duke University | Method and device for vascular repair |
US5304184A (en) * | 1992-10-19 | 1994-04-19 | Indiana University Foundation | Apparatus and method for positive closure of an internal tissue membrane opening |
US5304117A (en) * | 1992-11-27 | 1994-04-19 | Wilk Peter J | Closure method for use in laparoscopic surgery |
US5396902A (en) * | 1993-02-03 | 1995-03-14 | Medtronic, Inc. | Steerable stylet and manipulative handle assembly |
US5320639A (en) * | 1993-03-12 | 1994-06-14 | Meadox Medicals, Inc. | Vascular plug delivery system |
US5388588A (en) * | 1993-05-04 | 1995-02-14 | Nabai; Hossein | Biopsy wound closure device and method |
US5312435A (en) * | 1993-05-17 | 1994-05-17 | Kensey Nash Corporation | Fail predictable, reinforced anchor for hemostatic puncture closure |
US5383896A (en) * | 1993-05-25 | 1995-01-24 | Gershony; Gary | Vascular sealing device |
AU7099994A (en) * | 1993-06-04 | 1995-01-03 | Kensey Nash Corporation | Hemostatic vessel puncture closure with filament lock |
FR2707862B1 (fr) * | 1993-07-21 | 1995-10-13 | Nycomed Lab Sa | Système d'obturation temporaire d'un orifice d'un organe perforé, tel que en particulier un vaisseau. |
US5486195A (en) * | 1993-07-26 | 1996-01-23 | Myers; Gene | Method and apparatus for arteriotomy closure |
US5431639A (en) * | 1993-08-12 | 1995-07-11 | Boston Scientific Corporation | Treating wounds caused by medical procedures |
US5370660A (en) * | 1993-11-01 | 1994-12-06 | Cordis Corporation | Apparatus and method for delivering a vessel plug into the body of a patient |
US5649959A (en) * | 1995-02-10 | 1997-07-22 | Sherwood Medical Company | Assembly for sealing a puncture in a vessel |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/484,911 patent/US5728122A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-07 JP JP9501899A patent/JPH11507263A/ja active Pending
- 1996-06-07 EP EP96918370A patent/EP0836424B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 EP EP05018683A patent/EP1598016B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 AU AU61050/96A patent/AU700914B2/en not_active Expired
- 1996-06-07 AT AT96918370T patent/ATE308273T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-07 DE DE69635372T patent/DE69635372T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 CA CA002223048A patent/CA2223048C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 WO PCT/US1996/009617 patent/WO1996039945A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-07 AT AT05018683T patent/ATE376390T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-07 CA CA002309844A patent/CA2309844C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 DE DE69637303T patent/DE69637303T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-23 US US08/880,623 patent/US5853421A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-01-12 US US09/006,018 patent/US5871501A/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-04-05 JP JP2005109123A patent/JP3942618B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-02-28 JP JP2007048796A patent/JP4510840B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-03-08 JP JP2010050197A patent/JP4837112B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2010-03-08 JP JP2010050196A patent/JP4756098B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1598016A3 (de) | 2006-06-14 |
EP0836424A1 (de) | 1998-04-22 |
JP4837112B2 (ja) | 2011-12-14 |
EP1598016B1 (de) | 2007-10-24 |
CA2309844A1 (en) | 1996-12-19 |
ATE376390T1 (de) | 2007-11-15 |
EP1598016A2 (de) | 2005-11-23 |
DE69635372D1 (de) | 2005-12-08 |
JPH11507263A (ja) | 1999-06-29 |
AU6105096A (en) | 1996-12-30 |
AU700914B2 (en) | 1999-01-14 |
US5853421A (en) | 1998-12-29 |
WO1996039945A1 (en) | 1996-12-19 |
JP3942618B2 (ja) | 2007-07-11 |
DE69637303D1 (de) | 2007-12-06 |
JP4756098B2 (ja) | 2011-08-24 |
EP0836424A4 (de) | 2002-07-31 |
CA2309844C (en) | 2003-07-29 |
JP2010155101A (ja) | 2010-07-15 |
JP2010167285A (ja) | 2010-08-05 |
CA2223048A1 (en) | 1996-12-19 |
US5728122A (en) | 1998-03-17 |
DE69635372T2 (de) | 2006-07-27 |
JP2005246078A (ja) | 2005-09-15 |
JP4510840B2 (ja) | 2010-07-28 |
US5871501A (en) | 1999-02-16 |
CA2223048C (en) | 2001-07-17 |
JP2007136230A (ja) | 2007-06-07 |
ATE308273T1 (de) | 2005-11-15 |
EP0836424B1 (de) | 2005-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69637303T2 (de) | Führungsdraht mit lösbarem Anker | |
DE69225977T2 (de) | Arterienkatheter | |
DE69925627T2 (de) | Minimal-invasiver revaskularisationsapparat | |
DE69723137T2 (de) | Catheteranordnung | |
DE69607602T2 (de) | Ösophagischer, dilatationballonkatheter mit flexiblem nitinoldraht | |
DE69229102T2 (de) | Expandierbare Hülle mit grossem Durchmesser | |
DE3442736C2 (de) | Dilatationskatheter | |
DE69532320T2 (de) | Austauscherzubehör zur Verwendung mit einem Katheter | |
DE60109904T2 (de) | Medizinisches zuführungsgerät | |
DE69722092T2 (de) | Führungsdraht mit distaler Spitze mit im Blutgefäss veränderbarer Gestalt | |
EP0348692B1 (de) | Vorrichtung zum transvenösen oder arteriellen Einführen mittels eines Führungsdrahtes | |
DE69724518T2 (de) | Führungsdraht mit biegsamer distalen Spitze | |
DE69734672T2 (de) | Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener | |
DE68908446T2 (de) | Y-Verbindungsstück für einen Katheter mit einer Klemmvorrichtung für den Führungsdraht. | |
DE69533356T2 (de) | Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen | |
DE69305040T2 (de) | Elektrodeneinfuehreinrichtung mit mechanish oeffnendem ventil | |
DE69726147T2 (de) | Führungsdrahtzuführungsgerät und verfahren | |
DE69434176T2 (de) | Vorrichtung zum nähen von einstichwunden | |
DE2238722C3 (de) | Katheter | |
DE8910603U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Blutgerinnseln aus Arterien und Venen | |
EP0222852B1 (de) | Endotubus | |
DE19701546C1 (de) | Punktionsset | |
DE69329685T2 (de) | Katheterspritze mit einem reibungsfreien belag | |
DE69532267T2 (de) | Katheter für Stentimplantation | |
DE3812022A1 (de) | Katheter-fuehrungsdraht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |