DE69925627T2 - Minimal-invasiver revaskularisationsapparat - Google Patents
Minimal-invasiver revaskularisationsapparat Download PDFInfo
- Publication number
- DE69925627T2 DE69925627T2 DE69925627T DE69925627T DE69925627T2 DE 69925627 T2 DE69925627 T2 DE 69925627T2 DE 69925627 T DE69925627 T DE 69925627T DE 69925627 T DE69925627 T DE 69925627T DE 69925627 T2 DE69925627 T2 DE 69925627T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- section
- prosthesis
- tip
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000250 revascularization Effects 0.000 title 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 57
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 28
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 7
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 206010011086 Coronary artery occlusion Diseases 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical compound [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000012771 pancakes Nutrition 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000003938 response to stress Effects 0.000 description 1
- 210000003752 saphenous vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/064—Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/064—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
- A61B17/0644—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue penetrating the tissue, deformable to closed position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3205—Excision instruments
- A61B17/3207—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0074—Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/122—Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3205—Excision instruments
- A61B17/32053—Punch like cutting instruments, e.g. using a cylindrical or oval knife
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3478—Endoscopic needles, e.g. for infusion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00238—Type of minimally invasive operation
- A61B2017/00243—Type of minimally invasive operation cardiac
- A61B2017/00247—Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization
- A61B2017/00252—Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization for by-pass connections, i.e. connections from heart chamber to blood vessel or from blood vessel to blood vessel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
- A61B2017/1107—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis for blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
- A61B2017/1135—End-to-side connections, e.g. T- or Y-connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22038—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22072—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
- A61B2017/22074—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel
- A61B2017/22077—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel with a part piercing the tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
- A61B2017/2212—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
- A61B2017/2217—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions single wire changing shape to a gripping configuration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/39—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/008—Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
- A61M2025/0081—Soft tip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1079—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having radio-opaque markers in the region of the balloon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0082—Catheter tip comprising a tool
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0108—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung bzw. Apparat zur Implantation einer Rohrprothese bei einem Patienten für solche Zwecke wie die Umgehung eines Verschlusses in einer röhrenförmigen Körperleitungsstruktur des Patienten.
- US-A-5 976 178 zeigt u. a. Geräte und Vorrichtungen zur Implantation einer Rohrleitung bei einem Patienten, wobei meiste oder die gesamte Arbeit intraluminal durch die vorhandene Körperleitungsstruktur des Patienten durchgeführt wird. Versuche und Weiterentwicklung lassen darauf schließen, daß es vorteilhaft wäre, bestimmte Aspekte der Geräte und/oder Verfahren der Art, wie sie in dem Dokument US-A-5 976 178 beschrieben sind, zu verbessern und/oder zu erweitern.
- WO-A-98/19 629 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Einführen einer Rohrprothese in eine Seitenwand einer röhrenförmigen Körpergewebeleitung von außerhalb der Leitung bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung erleichtert die Einführung der Vorrichtung in das Kreislaufsystem des Patienten an einem Ende der Prothesenimplantationsstelle. Verbesserte Verbinder zum Befestigen eines oder beider Enden der Leitungsprothese im Kreislaufsystem des Patienten können auch verwendet werden.
- Weitere Merkmale der Erfindung, ihre Besonderheit und verschiedenen Vorteile gehen aus den beigefügten Zeichnungen und der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen hervor.
-
1 ist eine vereinfachte Schnittansicht und zeigt eine frühe Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
2 ist eine Ansicht wie1 und zeigt eine spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
3 ist eine vereinfachte Vergrößerung eines Abschnitts von2 . -
4 ist eine Ansicht wie2 und zeigt noch eine spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
5 ist eine vereinfachte Vergrößerung eines Abschnitts von4 . -
5a ist eine weitere Ansicht wie5 und zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung in5 . -
6 ist eine vereinfachte Schnittansicht einer anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der Vorrichtung in5 ; -
7 ist eine weitere Ansicht wie4 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
8 ist eine vereinfachte Vergrößerung eines Abschnitts von7 , aber mit zusätzlichen Teilen, die im Schnitt dargestellt sind. -
9 ist eine weitere Ansicht wie8 und zeigt ein späteres Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
9a ist eine weitere Ansicht wie9 und zeigt eine alternative anschauliche Vorrichtung. -
10 ist eine weitere Ansicht wie9 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
11 ist eine weitere Ansicht wie10 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
12 ist eine weitere Ansicht wie11 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
13 ist eine weitere Ansicht wie12 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
14 ist eine weitere Ansicht wie7 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
15a –15e sind vereinfachte Seitenansichten von Komponenten einer anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der in14 gezeigten Vorrichtung; -
15f ist eine vereinfachte Seitenansicht, geschnitten entlang der Linie 15f-15f in15a ; -
15g ist eine vereinfachte Schnittansicht, geschnitten entlang einer der Linien 15g-15g in15c ; -
15h ist eine vereinfachte Schnittansicht, geschnitten entlang einer der Linien 15h-15h in15c ; -
15i ist eine vereinfachte Schnittansicht, geschnitten entlang einer der Linien 15i-15i in15e ; -
15j ist eine teilweise geschnittene, vereinfachte Ansicht zusätzlicher Komponenten einer anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der in14 gezeigten Vorrichtung; -
15k ist eine weitere Ansicht wie15f und zeigt die mögliche Einbeziehung zusätzlicher Komponenten; -
16 ist eine vereinfachte Ansicht wie ein Abschnitt von14 und zeigt eine spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
17 ist eine ausführlichere Ansicht wie ein Abschnitt von16 ; -
18 ist eine teilweise geschnittene, vereinfachte Seitenansicht einer anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der als Beispiel in17 gezeigten Vorrichtung; -
19a ist eine vereinfachte Seitenansicht einer Komponente einer weiteren anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der als Beispiel in17 gezeigten Vorrichtung; -
19b ist eine teilweise geschnittene, vereinfachte Seitenansicht und zeigt eine Zwischenphase der Bearbeitung der Komponente von19a ; -
19c ist eine teilweise geschnittene, vereinfachte Seitenansicht und zeigt einen Endzustand der Komponente in19a ; -
20a ist eine vereinfachte Seitenansicht und zeigt ein weiteres mögliches Merkmal eines Abschnitts der als Beispiel in17 gezeigten Vorrichtung; -
20b ist eine weitere Ansicht wie17 und zeigt die Verwendung der Merkmale von20a ; -
21a ist eine weitere Ansicht wie20a und stellt ein alternatives mögliches Merkmal eines Abschnitts der als Beispiel in17 gezeigten Vorrichtung dar; -
21b ist eine weitere Ansicht wie21a und zeigt einen weiteren Betriebszustand der Vorrichtung in21a ; -
21c ist eine weitere Ansicht wie17 und zeigt die Verwendung des Merkmals von21a –21b ; -
22 ist eine weitere Ansicht wie17 und zeigt eine spätere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
23 ist eine weitere Ansicht wie22 und zeigt noch eine weitere Phase der Verwendung einer anschaulichen Vorrichtung; -
24 ist eine weitere Ansicht wie14 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung einer anschaulicher Vorrichtungen und Verfahren; -
25 ist eine weitere Ansicht wie24 und zeigt ein mögliches zusätzliches Merkmal einer anschaulicher Vorrichtungen und Verfahren; -
26 ist eine teilweise geschnittene, vereinfachte Seitenansicht einer anschaulichen Ausführungsform eines Abschnitts der Vorrichtung von25 ; -
27 ist eine Ansicht wie ein Abschnitt von25 und zeigt eine weitere anschauliche Ausführungsform von Vorrichtungen und Verfahren; -
28 ist eine Ansicht wie27 und zeigt eine spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von27 ; -
29 ist eine Ansicht wie28 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von27 ; -
30a und30b stellen gemeinsam eine vereinfachte Schnittansicht einer anschaulichen erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung dar.30a und30b werden mitunter gemeinsam als30 bezeichnet; -
31 ist eine Ansicht wie25 , zeigt aber für die in29 gezeigte Alternative die Verwendung der Vorrichtung von30 ; -
32 ist eine Ansicht wie ein Abschnitt von31 und zeigt eine spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von30 ; -
33 ist eine Ansicht wie32 und zeigt ein noch späteres Phase der Verwendung der Vorrichtung von30 ; -
34 ist eine Ansicht wie ein weiterer Abschnitt von31 und zeigt ein Phase der Verwendung der Vorrichtung von30 , vergleichbar der in33 gezeigten Phase; -
35 ist eine Ansicht wie34 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von30 ; -
36 ist eine Ansicht wie35 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von30 ; -
37 ist eine Ansicht wie36 und zeigt eine noch spätere Phase der Verwendung der Vorrichtung von30 ; und -
38 ist eine Ansicht wie31 und zeigt ein anschauliches Endergebnis der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Obwohl die Erfindung weitere Anwendungsmöglichkeiten hat, ist sie anhand der nachstehenden Beschreibung ihrer Verwendung bei der Bereitstellung eines Bypasses eines Verschlusses in einem Gefäßsystem eines Patienten vollkommen verständlich.
- Wie in
1 gezeigt, weist eine frühe Phase einer anschaulichen Koronararterienbypassoperation den Schritt auf:
Einführen eines langgestreckten Führungsteils100 (normalerweise ein Führungsdraht und daher mitunter hierin als solcher bezeichnet) in das Kreislaufsystem des Patienten durch den zu umgehenden Koronararterienverschluß22 . Beispielsweise kann der Führungsdraht100 in den Patienten über eine Femoral- (Oberschenkel-)Arterie (nicht dargestellt) eingeführt werden. Von der Femoralarterie kann der Führungsdraht100 intraluminal in die Aorta30 des Patienten und von der Aorta in die Koronararterie20 , die den Verschluß22 aufweist, geschoben werden. Das Vorschieben des Führungsdrahtes100 kann an einem beliebigen gewünschten Punkt unterbrochen werden, nachdem der distale Abschnitt des Führungsdrahtes durch den Verschluß22 geführt worden ist. - Nachdem der Führungsdraht
100 durch den Verschluß22 geführt worden ist, wie in1 gezeigt, wird ein Katheter oder eine katheterartige Struktur200 entlang des Führungsdrahtes100 in den Patienten eingeführt, wie in2 gezeigt. Eine detailliertere Ansicht eines distalen Abschnitts des Katheters200 ist in3 gezeigt, wobei man erkennen kann, daß der Katheter ein sich axial erstreckendes Lumen210 zur Aufnahme des Führungsdrahtes100 hat, während der Katheter entlang des Führungsdrahtes vorgeschoben wird. Der Führungsdraht100 erleichtert den Durchtritt des distalen Abschnitts des Katheters200 durch den Verschluß22 , wie in2 gezeigt. - Nachdem der distale Abschnitt des Katheters
200 durch den Verschluß22 geführt worden ist, wie in2 gezeigt, wird der Führungsdraht100 proximal aus dem Katheter und aus dem Patienten herausgezogen. - Ein medialer Abschnitt
220 des Katheters200 ist vorzugsweise so aufgebaut, daß er einen sich seitlich erstreckenden Bogen bildet, wie in4 und5 gezeigt, wenn der Führungsdraht100 aus dem Katheter herausgezogen ist. Beispielsweise kann der Katheter200 so beschaffen sein, daß er eine elastische Neigung hat, einen Bogen mit einer vorbestimmten seitlichen Ausdehnung zu bilden, wenn er von dem Ausrichteffekt des Führungsdrahtes100 befreit ist. Die Bogenhöhe H kann insbesondere so ausgelegt sein, daß er zu verschiedenen Arteriengrößen (z. B. Gefäßen mit 3,0 mm, 3,5 mm, 4,0 mm Durchmesser usw.) paßt. Die Bogenhöhe kann beispielsweise so gewählt werden, daß sie annähernd gleich oder geringfügig größer als der Innendurchmesser der Arterie20 ist, in die der Katheter eingeführt wird. Auf diese Weise schieben die Füße des Bogens (die mit einer Seite im Innern der Arterienwand an axial beabstandeten Stellen20a und20b in Kontakt sind) die Spitze des Bogens gegen die diametral gegenüberliegende Seite der Arterienwand (an der Stelle20c , die axial medial zu den medialen Stellen20a und20b ist). - Das Lumen
210 im Katheter200 hat einen seitlichen Abzweig210a , der von der Seitenwand des Katheters an oder nahe dem Scheitel des oben beschriebenen Bogens im Katheter abgeht. Der Katheterabschnitt220 , der den oben beschriebenen Bogen bildet, ist vorzugsweise mit einem herkömmlichen strahlenundurchlässigen Füllstoff gefüllt (wie beispielsweise durch die kleinen Plus-Zeichen in17 dargestellt), um dem Arzt, der die Vorrichtung verwendet, zu helfen, den Katheterabschnitt220 in der Arterie des Patienten radiologisch zu lokalisieren und richtig auszurichten. Abschnitte des Katheters200 , die distal und proximal zum Abschnitt220 sind, können weniger strahlenundurchlässig sein, um dazu beizutragen, den Abschnitt220 optisch hervorzuheben. Die Aufgabe besteht darin, den Lumenabzweig210a an der Annäherungsstelle entlang der Arterie20 zu positionieren, wo ein Ende einer Bypassprothese mit der Arterie verbunden werden soll. Radiologische Beobachtung kann ferner dadurch unterstützt werden, daß ein radiologisch sichtbares (z. B. strahlenundurchlässiges) Markerband um den Ausgang des Lumenabzweigs210a herum bereitgestellt wird (z. B. wie bei224 in17 gezeigt). (Im allgemeinen wird der Begriff "radiologisch" hier häufig als Oberbegriff für jede Art von radiologisch sichtbarem (z. B. strahlenundurchlässigem) Material oder Struktur verwendet.) - Zusätzliche Angaben zu bevorzugten Konstruktionsmerkmalen des Katheters
200 sind in der typischen Querschnittansicht in6 gezeigt. Wie in6 gezeigt, hat die Katheterröhre vorzugsweise eine Innenauskleidung230 aus Polytetrafluorethylen, um die innere Reibung zu minimieren. Eine Verstärkungsschicht, z. B. ein Drahtgeflecht250 , kann vorhanden sein, damit der Katheter das Drehmoment weitergeben und knickbeständig sein kann. Eine Polymerschicht240 (z. B. Pebax oder Nylon) bietet Stützfunktion und Krümmungserhaltung. Das innere Lumen210 erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten Länge des Katheters und wird verwendet, damit der Katheter auf dem Führungsdraht100 geführt werden kann, wie oben beschrieben, und anschließend eine langgestreckte Durchstichstruktur zu dem Punkt an der Wand der Arterie20 geführt werden kann, wo ein Ende einer Bypassprothese angeschlossen werden soll. (Die Durchstichstruktur und ihre Verwendung werden nachstehend kurz genauer beschrieben.) Der distale Spitzenabschnitt des Katheters200 kann besonders weich ausgeführt sein, und/oder die Außenfläche des Katheters kann mit Polytetrafluorethylen beschichtet sein, um die Fähigkeit des Katheters zu verbessern, durch einen Verschluß, wie der Verschluß22 , zu gleiten. Eine weiche Spitze trägt auch dazu bei, den Katheter200 atraumatisch zu machen. Der distale Spitzenabschnitt des Katheters kann aus ähnlichen Gründen in der distalen Richtung konisch sein. Insgesamt sind die Querabmessungen des Katheters200 vorzugsweise klein ausgeführt (z. B. kleiner als 3 French oder 1,0 mm), um das Einführen des Katheters in den Patienten, insbesondere in eine relativ kleine Koronararterie und den noch kleineren Durchgang durch den Verschluß22 in dieser Arterie zu erleichtern. Es ist zwar Polytetrafluorethylen bisher wegen seiner reibungsarmen Schichten oder Beschichtungen erwähnt worden, es können aber auch andere Materialien, z. B. Silikon und hydrophile Substanzen anstelle des Polytetrafluorethylen bei Bedarf verwendet werden. Der gebogene Teil220 ist ausreichend steif ausgeführt, um eine Stützfunktion zum Durchstechen der Koronararterienwand zu erfüllen, wie nachstehend beschrieben, sowie die Stabilität des Katheters in der Koronararterie zu gewährleisten. Proximale Teile des Katheters200 sind so aufgebaut, daß eine angemessene Schiebbarkeit und Verfolgbarkeit des Katheters entlang des Führungsdrahtes100 möglich ist. Beispielsweise kann der Katheter200 an verschiedenen Stellen entlang seiner Länge unterschiedliche Flexibilität haben. - Als Alternative dazu, daß sich ein medialer Abschnitt
220 des Katheters200 einen Bogen bildet, wie in4 und5 gezeigt, wenn der Führungsdraht100 aus dem Katheter zurückgezogen wird, kann ein distaler Abschnitt220' des Katheters so konfiguriert sein, daß er sich zur Seite biegt oder krümmt, wenn der Führungsdraht100 zurückgezogen wird, wie in5a gezeigt. Der Katheter200 in5a ist in einer Koronararterie20 positioniert, so daß, nachdem sich der Abschnitt220' zur Seite gekrümmt hat, das distale Ende des Lumens210 zu einer Stelle an der Innenseite der Seitenwand der Arterie zeigt, wie an der Stelle der Scheitels des Bogens220 in5 (d. h. an der Stelle an der Koronararterienseitenwand, wo eine Durchstichstruktur aus dem distalen Ende des Lumens210 heraustreten soll, um die Seitenwand der Koronararterie zu durchstechen, wie oben erwähnt und wie nachstehend ausführlicher beschrieben). Somit benötigt in der in5a gezeigten Ausführungsform das Lumen210 keinen getrennten, zusätzlichen Seitenausgang210a für die Durchstichstruktur, da das distale Ende des Lumens210 als Ausgang für die Durchstichstruktur verwendet werden kann. Unter anderen Gesichtspunkten können die Ausführungsformen dieses Typs, der in5a gezeigt ist, genauso aufgebaut sein und betrieben werden, wie die Ausführungsformen des in5 gezeigten und oben beschriebenen Typs. Die Verbiegung des Abschnitts220' ist vorzugsweise derartig, daß nach der Verbiegung eine Seite des Katheters200 auf der Innenseite einer Seite der Koronararterienseitenwand an der Stelle20d ruht, um das distale Ende des Katheters an einer axial beabstandeten Stelle20e nahe an der anderen Seite der Koronararterienseitenwand oder in Kontakt mit dieser zu halten. Eine weitere Beschreibung und Erläuterung der Erfindung erfolgt mit Bezug auf die Ausführungsformen des Typs in5 , es versteht sich jedoch, daß statt dessen bei Bedarf Ausführungsformen des Typs in5a verwendet werden können. - Es ist zwar nicht notwendig, die oben beschriebenen Koronararterienzugangsschritte gemäß der Erfindung zuerst durchzuführen, es kann jedoch bevorzugt sein, dies zu tun, um sicherzustellen, daß der Katheter
200 durch den Verschluß22 geführt werden kann, bevor die anderen Schritte in Angriff genommen werden, die nachstehend beschrieben werden. - Ein weiterer erfindungsgemäßer Schritt betrifft den Zugang zum Aortenende des gewünschten Bypasses des Verschlusses
22 . (Siehe auch US-A-6 416 527 für zusätzliche und/oder alternative Vorrichtung und/oder Verfahren, die bei Aortenzugang verwendbar sind und die nachstehend beschrieben werden.) Ein weiterer Katheter oder eine weitere katheterartige Struktur300 wird intraluminal in die Aorta eingeführt, wie in7 gezeigt. Wie der Führungsdraht100 und der Katheter200 wird der Katheter300 vorzugsweise an einer Stelle fern von der Koronararterie in den Patienten eingeführt. Beispielsweise kann der Katheter300 über eine Femoralarterie in den Patienten eingeführt werden. Ebenfalls wie der Führungsdraht100 und der Katheter200 werden auch die distalen Abschnitte des Katheters300 von proximalen Abschnitten der Vorrichtung, die immer außerhalb des Patienten verbleibt, vorzugsweise ferngesteuert. - Ein bevorzugter Aufbau des Katheters
300 ist ausführlicher in8 dargestellt. (Siehe auch US-A-6 013 190 für mögliche zusätzliche und/oder alternative Merkmale des Katheters300 .) Dort kann man sehen, daß der Katheter300 vorzugsweise einen Pilotdraht310 aufweist, der im wesentlichen konzentrisch in einem hohlen röhrenförmigen Nadelkatheter320 angeordnet ist. Der Nadelkatheter320 ist im wesentlichen konzentrisch im hohlen röhrenförmigen Schneidkatheter330 angeordnet, der wiederum im wesentlichen konzentrisch im hohlen röhrenförmigen Aortenzugangskatheter340 angeordnet ist. - Der Katheter
300 wird in den Patienten eingeschoben, bis sein distaler Abschnitt an der Innenfläche der Wand der Aorta ist, wo das Aortenende der Bypassprothese zur Umgehung des Verschlusses22 angeschlossen werden soll (siehe7 und8 ). - Der Nadelkatheter
320 wird dann distal vorgeschoben, so daß sein geschärfter distaler Endabschnitt durch die Wand der Aorta30 gleitet, wie in9 gezeigt. Man beachte, daß, wie9 zeigt, der Nadelkatheter320 vorzugsweise nicht die Perikardmembran40 erreicht. Der distale Abschnitt des Nadelkatheters320 kann mit Widerhaken versehen sein, wie bei322 in9a gezeigt, um mit zu verhindern, daß der Nadelkatheter unbeabsichtigt durch die Wand der Aorta30 zurückgezogen wird oder zu anderen Zwecken, die nachstehend beschrieben werden. - Der nächste Schritt besteht darin, den distalen Abschnitt des Pilotdrahtes
310 aus dem distalen Ende des Nadelkatheters320 in den Raum zwischen der Aorta30 und der Peri kardmembran40 zu ziehen, wie in10 gezeigt. Der Draht310 ist dort, wo er nicht vom Nadelkatheter320 unterstützt wird, vorzugsweise zu flexibel, um die Perikardmembran40 zu durchstechen. Ein Teil des Drahtes310 liegt deshalb in den Raum zwischen der Aorta30 und der Membran40 , wie in10 gezeigt. - Der nächste Schritt besteht darin, den Schneidkatheter
330 in der distalen Richtung zu schieben, so daß ein geschärftes distales Ende des Katheters330 einen ringförmigen Schnitt durch die Wand der Aorta30 ausführt, wie in11 gezeigt. Wenn Widerhaken322 , wie in9a gezeigt, am Nadelkatheter320 vorhanden sind, tragen sie dazu bei, den ringförmigen "Pfannkuchen"30a des Aortenwandgewebes zu halten, der vom Schneidkatheter330 am distalen Abschnitt des Katheters320 ausgeschnitten wird. Der Schneidkatheter330 kann um seine mittige Längsachse gedreht werden, um dazu beizutragen, daß er das Aortenwandgewebe besser durchschneidet. Nach Durchdringung der Aortenwand, wie in11 gezeigt, besteht die Tendenz, daß der distale Abschnitt des Schneidkatheters330 dem Pilotdraht310 in dem Raum zwischen der Aorta30 und der Perikardmembran40 folgt. Dies trägt dazu bei, zu verhindern, daß der Schneidkatheter330 unbeabsichtigt die Membran40 durchschneidet. Ein typischer Durchmesser für den Schneidkatheter330 ist annähernd 3 mm. Der Schneidkatheterschaft fungiert als Stöpsel in der Öffnung in der Aortenwand, die der Schneidkatheter gebildet hat. Dadurch wird verhindert, daß Blut aus der Aorta in den Perikardraum strömt. - Der nächste Schritt besteht darin, den distalen Abschnitt des Aortenzugangskatheters
340 durch die Öffnung in der Aortenwand zu schieben, die der Schneidkatheter gebildet hat, wie in12 gezeigt. Dazu verwendet der Aortenzugangskatheter340 den Schaft des Schneidkatheters330 als Führung. Wenn man annimmt, daß der Durchmesser des Schneidkatheters annähernd 3 mm ist, kann der Aortenzugangskatheter340 annähernd 5 mm sein. Die resultierende Dehnung der Aortenöffnung von 3 auf 5 mm nutzt den elastischen Rückstoß der Aorta aus, um dazu beizutragen, die Aortenöffnung um den Katheter340 herum zu verschließen, wodurch sichergestellt wird, daß kein Blut in den Perikardraum eindringt, während der Katheter340 in der Aortenwand positioniert ist. Die Außenfläche des Katheters340 kann mit einem hydrophilen Material beschichtet sein, um das Vordringen durch die Aortenwand zu erleichtern. Wenn die Aortenwand keinen ausreichenden elastischen Rückstoß bietet, können selektiv aufblasbare ringförmige Verschlußballons340a und/oder340b dem Katheter340 hinzugefügt werden, um das Verschließen zu ermöglichen (siehe beispielsweise US-A-6 013 190, angemeldet am 21. Januar 1998). Wenn die Ballons340a und340b aufgeblasen sind, liegen sie elastisch an der jeweiligen Innen- und Außenfläche der Aortenwand ringförmig um die Öffnung in dieser Wand an. Es kann auch erwünscht sein, daß die Ballons340a und/oder340b dazu beitragen, das distale Ende des Katheters340 in der Öffnung in der Aortenwand zu verankern. Insbesondere trägt der Ballon340a (der erst aufgeblasen wird, wenn der Katheter340 durch die Aortenwandöffnung hindurchgeschoben worden ist) dazu bei, zu verhindern, daß der Katheter340 unbeabsichtigt aus der Aortenwandöffnung herausgezogen wird. Der Ballon340b trägt dazu bei, zu verhindern, daß der Katheter340 zu weit durch die Aortenwandöffnung geschoben wird. - Der nächste Schritt, der in
13 gezeigt ist, besteht darin, alle Komponenten310 ,320 und330 proximal aus dem Katheter340 herauszuziehen. Der Aortenwandgewebeabschnitt30a , der vom Schneidkatheter330 abgeschnitten worden ist, verläßt den Patienten mit den Bestandteilen310 ,320 und330 . Die Widerhaken322 (9a ) am Nadelkatheter320 tragen dazu bei, sicherzustellen, daß der Gewebeabschnitt30a derartig aus dem Patienten herausgeführt wird. - Ein weiterer Schritt ist in
14 dargestellt und betrifft das axiale Einführen einer Schlingenstruktur400 durch das Lumen des Aortenzugangskatheters300 , beginnend am proximalen Abschnitt des Katheters, bis sich ein distaler Abschnitt der Struktur400 vom distalen Ende des Katheters300 in den Raum zwischen der Arterie20 und der Perikardmembran40 erstreckt. Die Struktur400 ist vorzugsweise steuerbar (zumindest in ihrem distalen Abschnitt) und kann optische oder Videokomponenten aufweisen, um dem Arzt zu helfen, den distalen Abschnitt der Struktur400 in die Nähe des distalen Abschnitts220 des Katheters200 zu führen. Der Schlingenabschnitt412 am distalen Ende des Drahtes410 darf erst aus der umgebenden Schlingenhülse420 herausgeschoben werden, wie in14 gezeigt, wenn der äußerste distale Abschnitt der Hülse420 die Nähe des Katheterabschnitts220 erreicht hat. - Obwohl die Struktur
400 auch anders aufgebaut sein kann, sind besonders bevorzugte Ausführungen einiger der Komponenten dieser Struktur in15a –15j dargestellt. In15a –15e sind horizontal ausgerichtete Abschnitte miteinander überlagert, wenn diese verschiedenen Komponenten in der Struktur400 zusammengefügt sind. Die Komponente510 weist eine Zuglitze512 auf, an deren distalen Ende ein Metallkugelnasenteil514 fest angeordnet ist. (In der zusammengefügten Vorrichtung bildet das Teil514 das distale Ende der Struktur400 (nicht eingeschlossen die mögliche weitere distale Verlängerung des Schlingenteils412 , wie in14 gezeigt).) Die Komponente520 weist einen Hypotube-Abschnitt522 auf, der mit seinem distalen Ende ein einem Flachdrahtspulenabschnitt524 fest angeordnet ist. Die Komponente530 ist eine Polymerröhre mit mehreren Lumen. Der Abschnitt532 ist vorzugsweise ein Durometer-Polymer mit einer relativ geringen Härte. Die Abschnitte534 ,538 und540 sind vorzugsweise ein Durometer-Polymer mit einer relativ großen Härte. Der Abschnitt536 ist vorzugsweise ein Durometer-Polymer mit einer mittleren Härte. Die Komponente550 ist ein hohles röhrenförmiges Drahtgeflecht mit hoher Zugfestigkeit, das so konfiguriert ist, daß es konzentrisch um die Außenfläche der Abschnitte536 und538 der Komponente530 paßt. Beispielsweise kann die Komponente550 durch dichtes Flechten verschiedener Drähte um die Außenfläche der entsprechenden Abschnitte der Komponente530 herum hergestellt werden. Die Komponente560 ist eine hohle Polymerröhre, die geeignet ist, konzentrisch um die Außenseite der Komponente550 zu passen. Beispielsweise kann die Komponente560 durch Extrudieren eines geeigneten Polymermaterials um die Außenseite der Komponente550 auf der Komponente530 hergestellt werden, so daß sich das Material der Komponente560 mit Hilfe der Zwischenräume in der Komponente550 mit der Komponente530 verbindet. Der Abschnitt562 ist vorzugsweise ein Durometer-Polymer mit mittlerer Härte (wie z. B. der Abschnitt536 ). Der Abschnitt564 ist vorzugsweise ein Polymer mit relativ großer Härte (wie z. B. die Abschnitte534 ,538 und540 ). - Wie man in
15f sehen kann, hat die Kugelnase514 eine relativ kleine axiale Bohrung514a zum Aufnehmen und Befestigen des distalen Endes des Zugdrahtes512 . Die Kugelnase514 hat auch zwei relativ große Bohrungen514b und514c . In der zusammengefügten Struktur ist die Bohrung514a mit dem Lumen530a /530a' (oder dem ähnlichen, diametral gegenüberliegenden Lumen) in der Komponente530 (siehe15g und15h ) axial ausgerichtet. Ebenso sind in der zusammengefügten Struktur die Bohrungen514b und514c mit den Lumen530b und530c in der Komponente530 ausgerichtet. - Die Komponente
530 , anfänglich ohne den Abschnitt540 , kann auf mehreren Dornen ausgebildet werden, von denen jeder anschließend aus dem proximalen Ende der Komponente530 herausgezogen wird, um ein jeweiliges Lumen in dieser Komponente zurückzulassen. Die Komponente520 kann dann vom proximalen Ende der Komponente530 her in das Lumen530a' eingeführt werden. Die Komponente510 kann vom distalen Ende der Komponente530 her angefügt werden, so daß der Zugdraht512 durch das Lumen530a und die Komponente520 reicht. Der Abschnitt540 kann dann befestigt werden, wie ausführlicher in15j gezeigt. - Ein anschaulicher proximaler Griff- und Steuerabschnitt der Struktur,
400 ist in15j gezeigt. Ein vergrößertes Griffteil570 ist um den Abschnitt540 der Komponente530 fest angeordnet. Das Griffteil570 hat einen axialen Schlitz572 , in den ein Gleitblock580 in der radialen Richtung des Teils570 eingeschlossen, aber in der axialen Richtung des Teils570 gleitfähig ist. Eine Flügel- oder Wendelschraube582 ist in den Block580 eingeschraubt, um als Griff für den Gleitblock580 zu wirken, der relativ zum Teil570 axial ist, wenn die Wendelschraube ausreichend locker in den Block580 eingeschraubt ist, und um als lösbare Arretierung zum Arretieren des Blocks580 in einer beliebigen gewünschten axialen Position entlang des Schlitzes572 zu wirken, wenn die Wendelschrau be582 fester in den Block580 eingeschraubt und somit gegen die Außenfläche des Griffteils570 geschraubt ist. - Ein Seitenbereich des Abschnitts
540 ist bei542 eingekerbt, damit der proximale Abschnitt des Zugdrahtes512 aus der Seite des Abschnitts540 durch den Block580 zum Einfangen in der Schlinge heraustreten kann. Die Schlinge am Zugdraht512 ist durch eine Klemme516 um den Draht an der Basis der Schlinge befestigt. Demzufolge kann der Draht512 um verschiedene Beträge relativ zum Rest der Struktur400 durch proximales Verschieben des Blocks580 relativ zum Griffteil570 proximal gezogen werden. Durch proximales Ziehen des Drahtes512 wird der relativ weiche distale Abschnitt532 der Komponente530 in der Richtung der Seite der Komponente530 , der der Draht512 am nächsten ist, gekrümmt. Durch Entspannung des Drahtes512 kann sich der Abschnitt532 wieder geraderichten. Die oben beschriebene Krümmung ist weitgehend auf den distalen Abschnitt532 beschränkt, da dieser Abschnitt aus dem weichsten Material besteht und da die Komponente520 im wesentlichen jede Neigung der übrigen axialen Abschnitte der Vorrichtung reduziert, sich als Antwort auf eine Spannung im Draht512 zu krümmen. Alle axialen Abschnitte der Struktur400 sind jedoch ausreichend flexibel, um entlang der Körperstruktur des Patienten durch den Aortenzugangskatheter300 zu gleiten. - Die Komponente
550 trägt dazu bei, daß die Struktur400 ihr Drehmoment von ihrem proximalen Griff570 zu ihrem distalen Ende überträgt. Der Arzt kann die Kombination aus diesem Drehmoment und der Fähigkeit nutzen, den distalen Abschnitt532 der Struktur400 zu krümmen, um den distalen Abschnitt dieser Struktur vom distalen Ende des Katheters300 bis an eine Stelle nahe dem Katheterabschnitt220 zu manövrieren, alles vorzugsweise innerhalb der Perikardmembran400 . Radiologische Marker können an der Struktur400 vorgesehen sein, um dem Arzt bestimmen zu helfen, wenn der distale Abschnitt dieser Struktur richtig lokalisiert ist. Eines (oder mehrere) der Lumen in der Komponente530 (und in der Kugelnase514 ) kann verwendet werden, um die Struktur400 in die Lage zu versetzen, auch als Endoskop zu fungieren, um bei der Manövrierung des distalen Abschnitts der Struktur400 hin zum Katheterabschnitt220 zu helfen. Wie in15k gezeigt, können beispielsweise optische Fasern502 , die sich entlang eines Lumens der Komponente530 erstrecken, verwendet werden, um Licht von außerhalb des Patienten weiterzuleiten, um das Innere des Patienten direkt hinter der Kugelnase514 zu beleuchten. Weitere parallele optische Fasern504 können verwendet werden, um die resultierende beleuchtete Stelle an ein Okular oder eine andere optische oder Videobetrachtungsvorrichtung außerhalb des Patienten zurückzuübertragen. - Ein Luer-Verbinder
590 kann bei Bedarf am proximalen Ende des Abschnitts540 befestigt werden, wie in15j gezeigt, so daß die Luer-Leitung592 mit einem (oder mehreren) der Lumen in den Komponenten530 (und in der Kugelnase514 ) in Verbindung steht. Dadurch kann der Durchgang bereitgestellt werden, durch die oben erwähnten optischen Fasern502 /504 aus dem Rest der Vorrichtung austreten. Dadurch kann auch ein Durchgang zum Einleiten oder Ableiten von Fluiden in oder aus dem Patienten an der Kugelnase514 entstehen. - Ein anderes der Lumen in der Komponente
530 (und in der Kugelnase514 ) öffnet sich außerhalb des Patienten durch die Kerbe544 (15j ) in einem proximalen Teil des Abschnitts540 . Die Kerbe544 ermöglicht den Eintrittspunkt für die Schlinge412 und den Draht410 . Der Abschnitt der Struktur400 um dieses Lumen herum bildet daher etwas, das als Schlingenhülse420 in der bisherigen Beschreibung in14 bezeichnet wird. - Es versteht sich, daß eine beliebige Anzahl von Durchgängen wie
514b –c/530b –c in den Elementen514 und530 vorgesehen sein kann. - Die Komponenten
410 und412 können eine von vielen Formen haben, wobei bestimmte Alternativen in dieser Beschreibung später besonders dargestellt und beschrieben sind. Für gegenwärtige Zwecke ist es jedoch ausreichend, anzunehmen, daß die Komponente412 eine Drahtschlinge ist, die am distalen Ende des Drahtes410 fest angeordnet ist und die elastisch vorgespannt ist, um aufzuspringen, wenn sie distal aus dem distalen Ende eines Lumens in einer Hülse420 herausgeschoben wird, wie in14 gezeigt. Außerdem wird, wie in14 gezeigt, der distale Abschnitt der Hülse420 vorzugsweise so im Patienten positioniert, daß sich die Schlinge412 , wenn sie sich distal aus der Hülse420 erstreckt, eine Durchstichstruktur aufnimmt, die über den Katheterabschnitt220 aus der Koronararterie20 herausgeschoben wird, wie nachstehend beschrieben wird. - Ein weiterer Schritt ist in
16 dargestellt und betrifft das Einführen einer langgestreckten Durchstichstruktur600 (z. B. hauptsächlich eine Metalldraht- oder eine drahtartige Struktur) in den Katheter200 entlang des Lumens210 , das vorher für den Führungsdraht100 verwendet worden ist. Da der Katheterabschnitt220 nunmehr gebogen ist, wie in16 gezeigt, besteht die Tendenz, daß das distale Ende der Durchstichstruktur600 dem Lumenabzweig210a folgt, und zwar aus dem Katheter200 heraus und in Kontakt mit der Innenfläche der Seitenwand der Koronararterie20 . Die distale Spitze der Durchstichstruktur600 ist ausreichend scharf, und die Struktur600 ist ausreichend steif, so daß die distale Spitze der Struktur600 durch das Koronararterienwandgewebe hinausgeschoben werden kann (siehe auch17 ). Weiteres distales Schieben der Struktur bewirkt, daß der Abschnitt außerhalb der Koronararterie20 durch den Schlingenabschnitt412 gleitet. Der distale Abschnitt der Durchstichstruktur600 ist jedoch vorzugsweise nicht fest genug, wenn er außerhalb der Koronararterie20 ist und somit nicht vom Katheterlumen210 unterstützt wird, als daß er die Perikardmembran40 durchstechen oder anderweitig beschädigen könnte. Die Hauptkomponente der Struktur600 kann ein Metall-(z. B. Nitinol-)Draht sein. Radiologisch sichtbare Markerbänder610 können am distalen Abschnitt der Durchstichstruktur600 vorgesehen sein, um dem Arzt zu helfen, den Verlauf und die Position dieses Abschnitts der Struktur600 zu überwachen. Als Alternative kann die Struktur600 aus einem radiologischen (z. B. strahlenundurchlässigen) Material, z. B. Wolframdraht, bestehen. - Ein anschaulicher Aufbau des distalen Abschnitts der Struktur
600 ist in18 ausführlicher gezeigt. Dort ist zu sehen, daß dieser Teil der Struktur600 einen geschärften distalen Spitzenabschnitt620 hat, der annähernd 0,1 Zoll lang sein kann. Hinter dem distalen Abschnitt ist ein relativ schlanker langgestreckter Abschnitt630 . Beispielsweise kann der Abschnitt630 einen Durchmesser von annähernd 0,006 Zoll und eine Länge von annähernd 1,575 Zoll haben. Ein hohler kegelstumpfförmiger Dilatator640 kann eine kurze Strecke von dem distalen Ende des Abschnitts630 entfernt vorgesehen sein. Direkt proximal zum Dilatator640 kann der Abschnitt630 mit einem radiologisch sichtbaren Draht650 umwickelt sein. Beispielsweise kann der Draht650 ein Gold- oder Platindraht sein. Der Dilatator640 trägt dazu bei, einen allmählichen Übergang von dem kleineren Durchmesser des Abschnitts630 distal zum Draht650 zu dem größeren Durchmesser, der durch die Hinzufügung der Spule650 entsteht herzustellen. Proximal zum Abschnitt630 geht die Struktur600 allmählich in den Abschnitt660 mit größerem Durchmesser über. Beispielsweise kann der Durchmesser des Abschnitts660 annähernd 0,01 Zoll sein. - Die distalen Abschnitte
620 und630 sind steif genug, wenn sie vom Lumen210 unterstützt werden, um die Wand der Koronararterie20 zu durchstecken. Bei einem größeren Abstand von der Unterstützung bzw. Auflage des Lumens210 sind jedoch die Abschnitte620 und630 vorzugsweise nicht steif genug, um die Perikardmembran40 zu durchstechen oder anderweitig zu beschädigen. Außerdem sind die distalen Abschnitte620 und630 nicht steif genug, um den gebogenen Katheterabschnitt220 geradezurichten, wenn die Abschnitte620 und630 innerhalb des Katheterabschnitts220 sind. Die relativ schlanken distalen Abschnitte620 und630 der Struktur600 treten mit der Wand der Koronararterie20 in Eingriff und durchstechen diese, bevor der größere proximale Abschnitt660 in den gekrümmten Abschnitt220 des Katheters200 eintritt. Der proximale Abschnitt660 ist etwas größer und daher steifer ausgeführt, um dazu beizutragen, die Schubkraft, die erforderlich ist, damit die distalen Abschnitte620 und630 die Koronararterienwand durchstoßen können, weiterzugeben. - Eine weitere anschauliche Möglichkeit, Markerbänder
610 an der Durchstichstruktur600 bereitzustellen, ist in19a –19c dargestellt. In dieser Ausführungsform ist der distale Abschnitt630 der Struktur600 mit verschiedenen diametral vergrößerten Abschnitten632 versehen, die axial entlang des Abschnitts630 beabstandet sind. Der distale Abschnitt der Struktur600 wird in das Lumen einer aufschrumpfbaren Röhre670 eingefügt, die anfänglich einen Innendurchmesser hat, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der vergrößerten Abschnitte632 . Ein radiologisch sichtbarer Kleber634 wird dann in die Röhre670 eingebracht, so daß der Kleber um die Außenseite des distalen Abschnitts630 strömt. Die Röhre670 wird dann aufgeschrumpft, um sich an den Außendurchmesser des Abschnitts630 genauer anzupassen, und der Kleber634 wird dann gehärtet. Die Röhre670 wird dann entfernt, und die äußeren proximalen und distalen Bereiche des Klebers634 werden zu dem Durchmesser des Abschnitts630 verjüngt. Die resultierenden Bänder des Klebers634 an den Abschnitten632 oder zwischen ihnen stellen die radiologisch sichtbaren Marker610 an der Struktur600 dar. - Ein sehr erwünschtes Merkmal der Struktur
600 ist unabhängig von ihrem Aufbau (z. B. wie in18 ,19a –19c oder auf eine andere Weise), daß sie ein im wesentlichen übergangsloses äußeres Profil hat, um einen kontunierlichen Durchgang durch die Arterienwand sicherzustellen. Jede geringe Kante kann an der Arterienwand hängen bleiben und verhindern, daß die Struktur600 die Koronararterie verläßt. Die Strahlenundurchlässigkeit (z. B.610 ,634 ,650 ) ist also vorzugsweise in der Struktur600 ohne Hinzufügung abrupter Übergänge vorgesehen. Eine solche Strahlenundurchlässigkeit ermöglicht ein effizientes Einfangen des distalen Endes der Struktur600 in der Schlinge im Perikardsack. Strahlenundurchlässige Marker610 können metallüberzogene Bänder oder Spulen sein. Geeignete Markermaterialien sind u. a. Gold, Wolfram und Platin. Strahlenundurchlässige Marker mit vorbestimmtem Abstand können auch entlang der Länge der Struktur600 vorgesehen sein, damit die Struktur600 verwenden werden kann, um die Länge der Prothese zu messen, die zwischen der Aorta30 und der Koronararterie20 benötigt wird. Diese mögliche Verwendung der radiologischen Marker an der Struktur600 wird in der nachstehenden Beschreibung deutlicher. Das Grundmaterial der Struktur600 ist vorzugsweise superelastisches Nickel-Titan (Nitinol), aber andere mögliche Materialien sind u. a. nichtrostender Stahl, Tantal und geeignete Polymere. - Wie bereits erwähnt, kann die Struktur
600 aus radiologisch sichtbarem Material bestehen, z. B. Wolfram, damit die oben beschriebenen radiologischen Marker610 /650 /634 nicht mehr notwendig sind. -
20a und20b stellen ein Merkmal dar, mit dem die Durchstichstruktur600 versehen sein kann, um mit zu gewährleisten, daß die Durchstichstruktur nicht unbeabsichtigt die Perikardmembran40 durchsticht, nachdem sie aus der Arterie20 ausgetreten ist. Ein distaler Abschnitt der Durchstichstruktur600 kann elastisch vorgespannt sein, um sie zu einer Schlangenform680 umzuformen, wenn sie nicht mehr im Katheterlumen210 so eingeengt ist, daß sie dort im wesentlichen gerade bleibt. Wenn der distale Abschnitt der Durchstichstruktur600 aus der Koronararterie20 austritt, wie in20b gezeigt, nimmt er also die oben beschriebene Schlangenform an. Bei einer derartigen Form ist es praktisch unmöglich, den distalen Abschnitt der Durchstichstruktur600 durch die Perikardmembran40 zu schieben. Die Schlangenform des distalen Abschnitts der Durchstichstruktur600 trägt auch dazu bei, zu gewährleisten, daß mindestens ein Teil der Struktur außerhalb der Koronararterie20 absteht, wodurch das Einfangen dieses Abschnitts der Struktur600 in der Schlinge412 erleichtert wird. - Ein weiterer möglicher Aufbau des distalen Abschnitts der Struktur
600 ist anschaulich in21a –21c gezeigt. In dieser Ausführungsform ist ein axial medialer Abschnitt der Struktur600 , der nahe an der geschärften distalen Spitze ist, axial durchgeschnitten, wie bei690 in21a gezeigt. Zusätzlich können die beiden seitlichen Hälften des durchgeschnittenen Abschnitts der Struktur600 elastisch vorgespannt sein, um auseinanderzuspringen, wie in21b gezeigt, wenn sie nicht durch das Lumen210 eingeengt sind. Während die beiden seitlichen Hälften der geschnittenen Struktur600 im Lumen210 sind, bleiben sie zusammen, und mit der Unterstützung des Lumens210 hat die Struktur eine ausreichende Säulensteifheit, um die Wand der Arterie20 zu durchstoßen. Kurz nach dem Austreten aus der Arterie20 können sich jedoch die beiden seit lichen Hälften der Struktur600 trennen, wie in21c gezeigt, und die Struktur600 verliert ihre Fähigkeit, ein beliebiges weiteres Gewebe, z. B. die Perikardmembran40 , zu durchstechen. Die Schlaufe692 , die den äußersten distalen Abschnitt der Struktur600 außerhalb der Arterie20 bildet, stellt eine alternative Einrichtung dar, durch die die Schlingenstruktur400 mit der Struktur600 in Eingriff treten kann. Insbesondere kann der Haken412a verwendet werden, um in die Schlaufe692 einzuhaken, wie in21c gezeigt. - Als Alternative oder Zusatz zum Einfangen des distalen Abschnitts der Durchstichstruktur
600 mit einer Schlinge412 oder einem Haken412a können weitere Technologien verwendet werden, um eine Verbindung zwischen den Strukturen410 und600 herzustellen oder dazu beizutragen, diese herzustellen. Beispielsweise kann der distale Abschnitt der Struktur600 ein ferromagnetisches Material sein oder aufweisen, und die Struktur410 kann einen distalen Magneten zum Anziehen und Halten dieses ferromagnetischen Materials aufweisen. Als weiteres Beispiel kann der distale Abschnitt der Struktur410 einen zangenartigen Greifer zum Schließen und Greifen des distalen Abschnitts der Struktur600 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung von Faseroptik oder dgl. in der Struktur400 , um zu ermöglichen, was man als direkte visuelle Beobachtung des Einfangens der Struktur600 mit Hilfe der Struktur410 bezeichnen könnte, können diese beiden Strukturen aus radiologischen Materialien, z. B. Wolfram, bestehen, um eine radiologische Beobachtung des Einfangmanövers zu ermöglichen. - Nachdem eine geeignete Verbindung oder gegenseitiges Eingreifen zwischen den Strukturen
410 und600 erfolgt ist, weist ein weiterer Schritt auf: proximales Zurückziehen der Struktur410 , um die Struktur600 in die Struktur400 zu ziehen. (In den Fällen, wo die Struktur600 mit einer Schlaufe412 eingefangen wird, kann dem unmittelbar oben erwähnten Schritt das Betätigen oder Manipulieren der Struktur400 vorausgehen, um die Schlaufe412 an der Struktur600 zu schließen und vorzugsweise auch um die Struktur600 um einen Abschnitt der Schlaufe412 zu biegen. Beispielsweise zeigt22 die distale Verschiebung der Struktur400 relativ zur Schlaufe412 , um zu bewirken, daß sich die Schlaufe schließt und die Struktur600 durch die geschlossene Schlaufe zu dem verformt, was effektiv ein Haken ist. Dies ermöglicht eine sehr sichere Verknüpfung zwischen den Strukturen410 und600 .) - Wenn die Struktur
410 proximal relativ zur Struktur400 zurückgezogen wird, wird die Struktur600 in die Struktur400 hineingezogen. Um dazu beizutragen, die Zugspannung an den Elementen410 und600 zu reduzieren, kann eine zusätzliche Länge der Struktur600 mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit, wie die Struktur410 aus dem Patienten herausgezogen wird, in den Patienten hineingeschoben werden. Schließlich kann die Struktur410 vollständig aus dem Patienten herausgezogen werden, und die Struktur600 kann sich von ihrem anfänglichen Eintrittspunkt kontinuierlich durch den Patienten bis zum anfänglichen Eintrittspunkt der Struktur410 erstrecken. Der Zustand der Abschnitte des Patienten und der Vorrichtung, der in22 gezeigt ist, kann nunmehr so sein, wie in23 gezeigt. - Ein weiterer Schritt besteht darin, die Struktur
400 aus dem Patienten zurückzuziehen. Die Struktur200 kann auch aus dem Patienten zurückgezogen werden oder wird zumindest proximal eingezogen. Der Zustand des relevanten Abschnitts des Patienten und der Vorrichtung nach diesen Vorgängen kann sein, wie in24 gezeigt. (24 stellt den Fall dar, wo die Struktur200 proximal eingezogen ist, aber in dieser Phase nicht vollständig aus dem Patienten zurückgezogen ist.) - Um dazu beizutragen, eine Prothese bereitzustellen, die eine Verbindung mit der Koronararterie
20 mit einem spitzen Winkel zwischen der Prothese und dem in Fließrichtung vorderen Abschnitt der Koronararterie herstellt, kann es erwünscht sein, eine Struktur600 so zu konstruieren, daß bewirkt werden kann, daß ein Abschnitt dieser Struktur sich nach unten in den in Fließrichtung hinteren Abschnitt der Koronararterie über den Punkt hinaus erstreckt, wo die Struktur600 durch die Seitenwand der Arterie führt. Ein Beispiel für diesen Typ von Struktur600 ist in25 und26 gezeigt. (25 stellt außerdem einen Fall dar, wo die Struktur200 vollständig aus dem Patienten zurückgezogen wird, nachdem die Struktur600 vollständig in den Patienten eingebracht worden ist.) - Für den Vorgang, wie er in
25 gezeigt ist, kann die Struktur600 so aufgebaut sein, wie in26 gezeigt, mit einem axial medialen Abschnitt662 mit deutlich größerer Flexibilität als die axial angrenzenden Abschnitte dieser Struktur. Beispielsweise kann die Struktur600 einen reduzierten Durchmesser im Bereich662 haben, um ihre Flexibilität in diesem Bereich zu erhöhen. Der Abschnitt662 kann mit einem radiologischen Marker664 (z. B. mit einem Draht eines strahlenundurchlässigen Materials, das um diesen Abschnitt der Struktur600 gewickelt ist) versehen sein, um die richtige Planierung und eine weitere Beobachtung des Abschnitts662 im Patienten zu erleichtern. Der Marker664 behindert vorzugsweise nicht die erhöhte Flexibilität des Abschnitts662 . - Weiter wird mit der anschaulichen Ausführungsform, die in
25 und26 gezeigt ist, nachdem die Struktur600 im Patienten eingerichtet worden ist (wie z. B. in24 gezeigt), die Struktur600 axial im Patienten verschoben, bis der Abschnitt662 in der Koronararterie20 nahe dem Punkt ist, wo die Struktur600 durch die Seitenwand der Arterie geführt wird. Dies kann durch radiologische Beobachtung des Markers664 bestimmt werden. Die beiden Endabschnitte der Struktur600 können in den Patienten geschoben werden, damit sich die Struktur600 im wesentlichen am Abschnitt662 falten oder vorfallen kann und der gefaltete Abschnitt662 nach unten in den in Fließrichtung hinteren Abschnitt der Arterie20 geschoben werden kann, wie in25 gezeigt. Die bewirkt, daß der Abschnitt der Struktur600 , der außerhalb des in Fließrichtung vorderen Abschnitts der Arterie20 ist, einen spitzen Winkel A mit dem in Fließrichtung vorderen Arterienabschnitt bildet. Ein solcher spitzer Winkel A kann vorzugsweise ein Annäherungswinkel für die Bypassprothese sein, die entlang der Struktur600 zu implantieren ist, wie an anderer Stelle in dieser Beschreibung beschrieben. - Eine weitere Alternative (Vorrichtung und Verfahren) zum Umleiten der Struktur
600 im Patienten (z. B. um eine spitzwinklige Annäherung der Struktur600 an die Außenfläche der Koronararterie20 zu erreichen) ist in27 bis29 gezeigt. In dieser Alternative ist das proximale Ende des Abschnitts der Struktur600 , der sich durch die Koronararterie20 nach oben und aus dem Patienten heraus erstreckt, vorzugsweise mit einem atraumatischen Ende602 versehen. In der anschaulichen Ausführungsform, die in27 bis29 gezeigt ist, ist das atraumatische Ende602 eine Kugel, die das umfaßt, was ansonsten ein relativ scharfes Ende der Struktur600 sein könnte. Wenn die Struktur600 im Patienten umgeleitet werden soll, wird die Struktur600 axial relativ zum Patienten in der Richtung gezogen, die mit dem Pfeil604a gekennzeichnet ist. Dadurch wird das atraumatische Ende602 in den Patienten und letztlich in die Koronararterie20 hineingezogen, wie zuerst in27 und dann weiter, wie in28 gezeigt. - Wenn das atraumatische Ende
602 den Zustand erreicht, der in28 gezeigt ist, wo es nahe der Öffnung in der Seitenwand der Koronararterie20 ist, durch die Struktur600 führt, bewirkt die Elastizität der Struktur600 (die, wie bereits erwähnt, ein Metalldraht sein kann), daß sich das, was von der Struktur600 in der Nähe der Seitenwandöffnung der Koronararterien verbleibt, geraderichtet. Dies bewirkt, daß sich das Ende602 der Struktur600 in der Fließrichtung entlang der Koronararterie20 bewegt, wie in28 gezeigt. Der nächste Schritt besteht darin, zu beginnen, die Struktur600 in den Patienten zurückzuschieben, wie durch den Pfeil604b in29 gezeigt. Dadurch kann sich das Ende602 in der Fließrichtung entlang des Koronararterienlumens bewegen, wie auch in29 gezeigt, wodurch letztlich der Struktur600 eine neue Wegstrecke unmittelbar außerhalb der Koronararterie20 wie die Wegstrecke des entsprechenden Abschnitts der Struktur600 in25 vorgegeben wird. - Aus
27 bis29 geht hervor, daß mindestens der dargestellte Abschnitt der Struktur600 ausreichend seitlich flexibel ist, so daß sich der distale Abschnitt dieser Struktur im Lumen des oberen Abschnitts der Koronararterie20 erstrecken kann, während sich ein proximaler Abschnitt der Struktur600 axial entlang eines Wegs606 erstreckt, der außerhalb des oberen Abschnitts der Koronararterie liegt und der einen spit zen Winkel C mit der Linie608 parallel zum oberen Abschnitt der Arterie bildet. Das heißt, der Weg606 erstreckt sich zurück entlang der Außenseite des oberen Abschnitts der Arterie20 . Zumindest der dargestellte Abschnitt der Struktur600 ist auch ausreichend elastisch, so daß, wenn der Teil der Struktur600 , der im Lumen im oberen Abschnitt der Koronararterie20 verbleibt, zu kurz wird, um weiterhin durch diesen Arterienabschnitt eingeengt oder geführt zu werden, der Teil der Struktur600 , der dann in der Arterie verbleibt, elastisch in den unteren Abschnitt der Arterie umschwenkt, wie in28 gezeigt. Dieses Umschwenken erfolgt automatisch infolge dessen, daß die Struktur600 elastisch dazu neigt, sich geradezurichten, wenn sie nicht durch ihren Kontakt mit den Innenflächen der Arterie20 anders gebogen oder eingeengt wird. Zumindest der dargestellte Abschnitt der Struktur600 ist auch ausreichend seitensteif, so daß der distale Abschnitt nach unten in den unteren Abschnitt der Arterie20 geschoben werden kann, wenn der proximale Teil in der distalen Richtung geschoben wird, wie durch den Pfeil604b in29 gezeigt. Zusätzlich zur Bereitstellung eines atraumatischen Endes an der Struktur600 trägt die Tatsache, daß das Ende602 relativ zum axial angrenzenden Abschnitt der Struktur600 radial vergrößert wird, dazu bei, zu verhindern, daß das Ende602 unbeabsichtigt proximal aus der Arterie20 herausgezogen wird, wenn sich die Struktur dem in28 gezeigt Zustand nähert und bevor die Struktur600 beginnt, sich in die Arterie wieder hineinzuschieben, wie in29 gezeigt. - Der Verfahrensablauf, der in
27 bis29 dargestellt ist, kann durch radiologische Beobachtung radiologischer Marker erleichtert werden, die an einer beliebigen gewünschten Stelle oder an beliebigen gewünschten Stellen an der Struktur600 vorgesehen sind. Beispielsweise kann das atraumatische Ende602 selbst aus einem radiologischen Material bestehen, z. B. Gold, Platin, Silber, Wolfram oder eine beliebige andere geeignete Substanz. - Wenn der Zustand des Patienten so ist, wie in
24 ,25 oder29 gezeigt, ist der Patient je nach den gewählten Vorrichtungen und Verfahrensabläufen zur Implantation einer By passröhrenprothese entlang der Struktur600 zwischen das distale Ende der Struktur300 und den Punkt, wo die Struktur600 durch die Seitenwand der Koronararterie20 führt, bereit. - Eine anschauliche Ausführungsform einer Rohrprothese
42 und einer Struktur800 zur Verabreichung und Implantation der Prothese entlang der Struktur600 ist in30 gezeigt (die die30a und30b umfaßt, wobei30a links und30b rechts miteinander zu verbinden sind). Man beachte, daß der Abschnitt der Struktur800 , der in30b gezeigt ist, immer außerhalb des Patienten verbleibt und daß die Struktur800 eine beliebige Länge zwischen dem in30a gezeigten distalen Abschnitt und dem in30b gezeigten proximalen Abschnitt haben kann. Die Prothese42 ist in30 mit einem Verbinder50 an ihrem proximalen Ende zur Verwendung beim Verbinden der Prothese mit der Seitenwand der Aorta30 des Patienten gezeigt. Der Verbinder50 kann von einem Typ sein, der in US-A-6 152 937 gezeigt ist. Die Prothese42 ist auch in30 mit einem Verbinder60 an ihrem distalen Ende zur Verwendung beim Verbinden der Prothese mit der Koronararterie20 des Patienten gezeigt. Der Verbinder60 kann von dem Typ sein, der in US-A-2003 0 109 887 gezeigt ist. - Es wird angenommen, daß die Prothese
42 eine Länge der Vena saphena des Patienten ist, die zur Verwendung bei der Koronararterienbypassoperation entnommen worden ist. Es versteht sich jedoch, daß eine andere natürliche Körperleitung als Prothese42 verwendet werden kann oder daß die Prothese42 eine synthetische Prothese oder eine Kombination aus natürlichen und synthetischen Materialien sein kann. Es versteht sich auch, daß die in30 gezeigten, beschriebenen Verbinder50 und60 lediglich darstellenden Charakter haben und daß bei Bedarf statt dessen andere Verbinder verwendet werden können. Beispielsweise können Verbinder des Typs, der in US-A-6 113 612 beschrieben ist, als distaler (Koronararterien-)Verbinder60 verwendet werden. Der Verbinder des Typs, der in der oben erwähnten US-A-6 152 937 beschrieben ist, kann auch als distaler Verbinder60 verwendet werden. - Die Röhre
810 ist für eine Anordnung, die im wesentlichen konzentrisch um die Struktur600 herum angeordnet ist, und zum axialen Gleiten entlang dieser Struktur konfiguriert. Die Röhre810 kann aus einer Hypotube aus nichtrostendem Stahl bestehen, so daß sie sich seitlich biegen kann, um einer, ganz gleich, welchen geraden oder gekrümmten Weg sie Struktur600 im Patienten nimmt. Die Röhre810 ist axial fest genug, um Schub- oder Zugkräfte zwischen einer proximalen Manipulationsstruktur812 und der distalen Spitzenstruktur820 zu übertragen, die beide an der Röhre810 an jeweiligen gegenüberliegenden Enden fest angeordnet sind. Die distale Spitzenstruktur820 hat einen im wesentlichen konischen, äußerst distalen äußeren Oberflächenabschnitt822 und einen proximaleren, im wesentlichen zylindrischen Oberflächenabschnitt824 . Der Kegelwinkel B des kegelförmigen Oberflächenabschnitts822 ist vorzugsweise relativ klein (z. B. im Bereich von etwa 5° bis etwa 15°, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 5° bis etwa 10°). Dies trägt dazu bei, daß die Struktur820 die Öffnung in der Epikardmembran und der Seitenwand der Koronararterie20 allmählich vergrößert und dabei in die Arterie eintritt, ohne daß die Arterie im Ergebnis einer zu starken, auf die Außenseite ausgeübte Kraft kollabiert. Der Winkel B wird hier mitunter als "Kegelwinkel" bezeichnet. Die Spitzenstruktur820 weist eine ringförmige Vertiefung826 in ihrem proximalen Abschnitt zur Aufnahme der äußerst distalen Abschnitte der Struktur830 /832 (nachstehend beschrieben) des Verbinders60 und der Leitungsprothese42 auf. - Die Röhre
830 ist im wesentlichen konzentrisch um die Röhre810 und axial gleitfähig relativ zur Röhre810 angeordnet. Ein ringförmiger Ballon832 ist am distalen Abschnitt der Röhre830 fest angeordnet. Eine Bedienungsstruktur834 und ein Luer-Verbinder836 sind am proximalen Abschnitt der Röhre830 fest angeordnet. Die Seitenwand der Röhre830 weist vorzugsweise ein Lumen (nicht dargestellt) auf, das sich von der Verbindung836 bis ins Innere des Ballons832 erstreckt, so daß der Ballon durch einen entsprechend gerichteten Fluidstrom durch dieses Lumen aufgeblasen oder entleert werden kann. Der Ballon832 ist in30 entleert dargestellt. - Die Röhre
830 ist wiederum ausreichend seitlich flexibel, damit die Struktur800 jeglicher Wegstruktur600 im Pati enten folgen kann. Die Röhre830 ist auch axial fest genug, um Schub- und Zugkraft axial zwischen dem Ballon832 und der Bedienungsstruktur834 zu übertragen, obwohl die Axialkraft, die die Röhre830 übertragen muß, normalerweise kleiner ist als die Axialkraft, die die Röhre810 übertragen muß. Beispiele für geeignete Materialien für die Röhre830 sind u. a. Polymere, z. B. Nylon, Teflon und Polyethylen. - Der Verbinder
60 ist ringförmig um den Ballon832 angeordnet. In30 hat der Verbinder60 seine anfängliche, relativ kleine Umfangsgröße. Finger62 erstrecken sich radial aus dem Hauptabschnitt des Verbinders60 heraus, um durch den distalen Endabschnitt der Protheseleitung42 zu reichen und dadurch die Prothese am Verbinder fest anzuordnen. Eine weitere Prothese-Verbinder-Befestigungseinrichtung, z. B. eine Naht, kann anstelle der Finger62 oder zusätzlich zu diesen verwendet werden. Der Verbinder60 kann durch Aufblasen des Ballons entlang des Umfangs832 plastisch vergrößert werden, wie unten beschrieben, wenn die Spitzenstruktur820 distal relativ zum Ballon832 verschoben wird, um die Elemente832 und60 und den distalen Endabschnitt der Prothesenleitung42 vollständig freizulegen. In dem in30 gezeigten Zustand schützt und schirmt die Spitzenstruktur820 die Elemente832 ,60 und42 ab und stellt durch eine Öffnung in der Seitenwand dieser Arterie ein glattes Profil zur Erleichterung des Eintritts dieser Elemente in die Koronararterie des Patienten bereit (siehe nachstehende Beschreibung zur Verwendung der Vorrichtung800 ). Zusätzliche Angaben in bezug auf geeignete Ausführungen des Verbinders60 findet man in der oben erwähnten US-A-2003 0 109 887. - Die Komponenten der Struktur
800 , die bisher beschrieben worden sind, sind insbesondere der Positionierung und Steuerung des distalen Verbinders60 zugeordnet. Die weiteren Komponenten der Struktur800 , die nunmehr beschrieben werden, sind besonders der Positionierung und Steuerung des proximalen Verbinders50 zugeordnet. - Die Röhre
840 ist im wesentlichen konzentrisch um die Röhre830 angeordnet. Die Röhre840 ist axial entlang der Röhre830 mittels proximaler Bedienungseinrichtung842 gleitfä hig, weist aber vorzugsweise eine proximale Struktur844 (z. B. eine Klemmansatzstruktur) auf, mit der die Röhre840 mit der Röhre830 an verschiedenen axialen Stellen entlang der Röhre830 lösbar verriegelt werden kann. Auf diese Weise können die Röhren830 und840 axial relativ zueinander verschoben werden, um eine beliebige Länge der Protheseleitung42 unterzubringen. Wenn die Struktur800 für die bestimmte Länge der Protheseleitung derartig angepaßt ist, kann die Struktur844 betätigt werden, um die Röhren830 und840 relativ zueinander für diese Länge der Prothese zu verriegeln. - Ein ringförmiger Verbinder
50 ist in30 in seiner anfänglich relativ kleinen Umfangsgröße gezeigt. Der Verbinder50 ist elastisch vorgespannt, um eine große endgültige Umfangsgröße entlang des Umfangs zu vergrößern, wird aber durch den umgebenden distalen Kegelabschnitt846 der Röhre840 daran gehindert. Der größte Teil des Verbinders50 ist ringförmig um die Röhre840 angeordnet, aber distale Abschnitte52a des Verbinders treten in eine proximal gegenüberliegende ringförmige Vertiefung im Kegelabschnitt846 ein, was dazu beiträgt, die anfängliche kleine Umfangsgröße des Verbinders beizubehalten. - Proximal zu den Abschnitten
52a weist der Verbinder50 sich radial nach außen erstreckende Prothesehaltefinger52b auf, die durch den proximalen Abschnitt der Protheseleitung42 reichen, um den Verbinder fest an der Protheseleitung anzuordnen. Weitere Prothese-Verbinder-Befestigungseinrichtungen, z. B. Nähte, können anstelle oder zusätzlich zu den Fingern52b verwendet werden. - Noch proximaler zu den Fingern
52b weist der Verbinder50 "innere" Finger52c und "äußere" Finger52d auf. Die inneren Finger52c sind elastisch vorgespannt, um radial auseinanderzuspringen, sind aber anfänglich dadurch relativ parallel zur Längsachse der Struktur800 gehalten, daß sie in einem distalen Endabschnitt der Röhre850 eingeengt sind. Die äußeren Finger52d sind auch elastisch vorgespannt, um radial auseinanderzuspringen, sind aber anfänglich dadurch relativ parallel zur Längsachse der Struktur800 gehalten, daß sie im Katheter300 eingeengt sind (der bereits an Ort und Stelle im Patienten ist, wie beispielsweise in25 gezeigt). Die Röhre850 ist im wesentlichen konzentrisch um die Röhre840 angeordnet und ist relativ zu dieser mittels der proximalen Bedieneinrichtung852 axial gleitfähig. Die Röhre860 ist im wesentlichen konzentrisch um die Röhre850 angeordnet und ist relativ zu dieser mittels der proximalen Bedieneinrichtung862 axial gleitfähig. Das distale Ende der Röhre860 ist axial mit proximalen Abschnitten der Finger52d ausgerichtet. Jede der Röhren840 ,850 und860 ist ausreichend seitlich flexibel, um nicht die Fähigkeit der Struktur800 zu behindern, einem Weg zu folgen, den diese Strukturen300 und600 im Patienten haben. Jede der Röhren840 ,850 und860 ist auch axial fest genug, um notwendige Kräfte axial entlang der Röhre zwischen der zugeordneten proximalen Bedienungseinrichtung842 ,852 und862 und dem operativen distalen Endabschnitt der Röhre zu übertragen. Wie bereits erwähnt, können zusätzliche Angaben zu geeigneten Konstruktionen für den Verbinder50 in dem oben erwähnten US-A-6,152,937 zu finden sein. - Die Struktur
800 , an der eine geeignete Länge der Prothese42 und zugeordnete Verbinder50 und60 angeordnet sind, wie in30 gezeigt, wird axial entlang der Struktur600 und im Katheter300 in den Patienten eingefügt, wie in31 gezeigt. Am distalen Ende des Katheters300 tritt der distale Abschnitt der Struktur800 aus dem Katheter und somit aus der Aorta30 des Patienten aus und folgt weiter der Struktur600 bis zur Seitenwand der Koronararterie20 des Patienten. - Weiteres distales axiales Schieben der Struktur
800 entlang der Struktur600 bewirkt, daß die konische distale Spitze820 der Struktur800 beginnt, die Seitenwand der Koronararterie zu durchdringen, wie in32 gezeigt, wobei allmählich die Öffnung in der Koronararterienseitenwand vergrößert wird, die vorher lediglich von der Struktur600 eingenommen war. Die Struktur800 wird weiter distal geschoben, bis die distale Spitzenstruktur820 vollständig im Innern der Koronararterie ist, wie auch der Verbinder60 und der distale Abschnitt der Prothese42 . Die Röhre830 wird angehalten, während die Röhre810 weiter distal geschoben wird. Dadurch trennt sich die distale Spitzenstruktur820 vom Verbinder60 und den zugeordneten distalen Abschnitten der Prothese42 und der Struktur830 /832 (siehe33 ). - Der Ballon
832 wird dann aufgeblasen, um den Verbinder60 entlang des Umfangs plastisch zu vergrößern, wie in33 gezeigt. Der Verbinder60 drückt dadurch den umgebenden distalen Abschnitt der Prothese42 radial nach außen gegen die Innenfläche der Koronararterienwand, wodurch das distale Ende der Prothese im Innern der Koronararterie gehalten und ein hämodynamischer Verschluß zwischen der Prothese und der Koronararterie hergestellt wird. Bei Bedarf kann der Verbinder60 lang genug sein, um sich in Strömungsrichtung in der Prothese42 und aus der Öffnung der Koronararterienseitenwand hinaus zu erstrecken, um dazu beizutragen, die Prothese dort offenzuhalten, wo sie durch diese Öffnung führt, und dazu beizutragen, die Öffnung zu verschließen. Nachdem der Verbinder60 derartig radial vergrößert worden ist, kann der Ballon832 wieder entleert werden. -
34 stellt den Zustand des Abschnitts der Struktur800 in der Nähe des Verbinders50 dar, wenn der distale Abschnitt der Vorrichtung so ist, wie in33 gezeigt. Insbesondere sind die äußeren Finger52d des Verbinders50 vorzugsweise gerade außerhalb der Seitenwand der Aorta30 . - Der nächste Schritt besteht darin, den Katheter
300 proximal zurückzuziehen, während die Röhren840 ,850 und860 feststehend bleibt. Dadurch werden die äußeren Finger52d freigegeben, um radial aufzuspringen, wie in35 gezeigt. Die Röhre840 kann dann proximal etwas zurückgezogen werden, um die Finger52d an die Wand der Aorta30 anzupassen, wie in35 gezeigt. - Der nächste Schritt besteht darin, die Röhre
850 proximal zurückzuziehen. Dadurch können die inneren Finger52c innerhalb der Seitenwand der Aorta30 radial aufspringen, wie in36 gezeigt. - Der nächste Schritt besteht darin, die Röhre
840 distal zu verschieben, was den Verbinder50 aus der Umfangseinengung des distalen Abschnitts846 dieser Röhre löst. Dadurch kann der Verbinder50 elastisch vollständig auf seinen endgültigen, relativ großen Umfang vergrößert werden, wie in37 gezeigt. - Alle Strukturen
300 ,600 und800 können dann proximal aus dem Patienten zurückgezogen werden. Dadurch entsteht der endgültige Zustand des Patienten, wie in38 gezeigt, wo nämlich der Verbinder50 eine anastomotische Verbindung zwischen der Seitenwand der Aorta30 und dem proximalen Ende der Protheseleitung42 herstellt und der Verbinder60 eine anastomotische Verbindung zwischen dem distalen Ende der Protheseleitung42 und dem Innern der Koronararterie20 in Fließrichtung hinter dem Verschluß22 herstellt. Der in Fließrichtung hintere Abschnitt der Koronararterie20 wird dadurch über die Bypassprotheseleitung42 mit Aortenblut versorgt. Bei der Implantation der Prothese42 ist so viel Arbeit wie möglich minimal-invasiv und insbesondere auf dem Wege über Lumen des Kreislaufsystems des Patienten durchgeführt worden. - Ein erwünschtes Merkmal der Struktur
800 ist die Tatsache, daß die proximalen und distalen Verbinderzuführungskomponenten in bezug auf ihre Einsatzsteuerung unabhängig voneinander sind. Die distalen Verbinderzuführungs- und Einsatzkomponenten sind koaxial in den proximalen Verbinderzuführungs- und Einsatzkomponenten. Nachdem die Prothese42 an den Verbindern50 und60 befestigt worden ist, kann der Raum zwischen den jeweils zugeordneten Abschnitten der Struktur800 angepaßt werden, um die Prothesenlänge zwischen den Verbindern bei Bedarf zu verlängern oder zu verkürzen. Die Struktur844 kann dann verwendet werden, um diesen Abstand zu fixieren, wenn der erforderliche Raum zwischen den Verbindern festgelegt ist. - Radiologische Marker an der Struktur
800 und/oder an den Verbindern50 und60 können verwendet werden, um dem Arzt zu helfen, diese Komponenten relativ zu Kreislaufsystemleitungen20 und30 während der oben beschriebenen Operationsschritte richtig zu positionieren. - Man beachte, daß die Erfindung zum Hinzufügen einer neuen Protheseleitungslänge an das Kreislaufsystem eines Patienten zwischen zwei Punkten an diesem System geeignet ist, die sehr weit voneinander beabstandet sein können (wie im Falle der Aorta einerseits und der Koronararterie hinter einem Ver schluß andererseits). Die Prothese wird von außerhalb des bestehenden Kreislaufsystems des Patienten durch den Raum im Patienten zwischen den oben erwähnten beiden Endpunkten hindurch implantiert. Die Prothese wird entlang eines Wegs implantiert, der zu Beginn durch die Struktur
600 definiert wird. Die Erfindung beruht nicht auf einer Tunnelbildung durch Gewebemassen im Patienten, um einen Weg für die Prothese bereitzustellen. - Es versteht sich, daß das bisher Gesagte nur darstellenden Charakter in bezug auf die Prinzipien der Erfindung hat und daß verschiedene Modifikationen für den Fachmann möglich sind, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Erfindung verwendet werden, um eine Prothese einem Kreislaufsystem eines Patienten an anderer Stelle als zwischen der Aorta und der Koronararterie hinzuzufügen, wie bereits im einzelnen ausgeführt und oben beschrieben. Ebenso sind zwar bestimmte Beispiele von Verbindertypen hier dargestellt worden, aber bei Bedarf können statt dessen viele andere Formen von Verbindern verwendet werden.
Claims (11)
- Vorrichtung zum Einführen einer Rohrprothese (
42 ) in eine Seitenwand (20 ) einer röhrenförmigen Körpergewebeleitung von außerhalb der Leitung, mit: einer hohlen röhrenförmigen Schaftstruktur (800 ), die konfiguriert ist, um eine Längsführungsstruktur (600 ) axial entlang eines Lumens im Innern der Schaftstruktur (800 ) aufzunehmen, so daß die Schaftstruktur (800 ) und die Führungsstruktur (600 ) axial relativ zueinander gleiten können; und einer im wesentlichen kegelförmigen Spitzenstruktur (820 ), die an einem axialen Endabschnitt der Schaftstruktur (800 ) und im wesentlichen konzentrisch mit der Schaftstruktur (800 ) angeordnet ist, so daß eine Spitze der kegelförmigen Spitzenstruktur axial weg von der Schaftstruktur (800 ) zeigt, wobei sich eine axiale Fortsetzung des Lumens im Innern der Schaftstruktur durch die Spitzenstruktur und an der Spitze hinaus erstreckt, so daß sich die Führungsstruktur (600 ) durch die axiale Fortsetzung erstrecken und axial relativ zu der axialen Fortsetzung gleiten kann, wobei die Schaftstruktur (800 ) konfiguriert ist, um die Prothese (42 ) ringförmig um die Schaftstruktur (800 ) aufzunehmen, und die Spitzenstruktur (820 ) eine ringförmige Vertiefung (826 ) aufweist, die sich im wesentlichen ringförmig um die Schaftstruktur erstreckt, wobei die Vertiefung (826 ) in einer Richtung offen ist, die weg von der Spitze zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung eine radial äußere Seitenwand (824 ) hat, die radial von der Schaftstruktur (800 ) um einen Betrag beabstandet ist, der so groß ist, daß ein ringförmiger axialer Endabschnitt der Prothese (42 ) in der Vertiefung (826 ) so aufgenommen werden kann, daß die äußere Seitenwand (824 ) radial außerhalb des Abschnitts der Prothese (42 ) ist, der somit in der Vertiefung (826 ) aufgenommen werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die kegelförmige Spitzenstruktur (
820 ) einen Kegelwinkel (B) hat, der kleiner als 15° ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die kegelförmige Spitzenstruktur (
820 ) einen Kegelwinkel (B) im Bereich von etwa 5 bis etwa 15° hat. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die kegelförmige Spitzenstruktur (
820 ) einen Kegelwinkel (B) im Bereich von 5° bis etwa 10° hat. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Spitzenstruktur (
820 ) für einen Durchtritt durch die Seitenwand von außerhalb der Leitung konfiguriert ist, beginnend mit der Spitze der Spitzenstruktur (820 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schaftstruktur (
800 ) mit der Spitzenstruktur (820 ) verbunden ist, so daß die Schaftstruktur (800 ) verwendet werden kann, um die Spitzenstruktur (820 ) in der Richtung ihrer Spitze zu schieben. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vertiefung (
826 ) konfiguriert ist, um mindestens einen axialen Endabschnitt eines ringförmigen Prothesenverbinders (60 ,62 ), der ringförmig an einem axialen Endabschnitt der Prothese (42 ) befestigt ist, zusätzlich aufzunehmen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit: einer radial dehnbaren Struktur (
832 ), die im wesentlichen ringförmig um die Schaftstruktur (800 ) im Innern der Prothese (42 ) um die Schaftstruktur (800 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die dehnbare Struktur einen ringförmigen Ballon (
832 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die dehnbare Struktur (
832 ) entlang der Schaftstruktur (800 ) beweglich ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die Hüllenstruktur entlang der Schaftstruktur (
800 ) beweglich ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US187364 | 1998-11-06 | ||
US09/187,364 US6475222B1 (en) | 1998-11-06 | 1998-11-06 | Minimally invasive revascularization apparatus and methods |
PCT/US1999/026196 WO2000027312A1 (en) | 1998-11-06 | 1999-11-05 | Minimally invasive revascularization apparatus and methods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69925627D1 DE69925627D1 (de) | 2005-07-07 |
DE69925627T2 true DE69925627T2 (de) | 2005-10-27 |
Family
ID=22688678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69925627T Expired - Fee Related DE69925627T2 (de) | 1998-11-06 | 1999-11-05 | Minimal-invasiver revaskularisationsapparat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6475222B1 (de) |
EP (2) | EP1547533A3 (de) |
AT (1) | ATE296590T1 (de) |
AU (1) | AU1609200A (de) |
DE (1) | DE69925627T2 (de) |
WO (1) | WO2000027312A1 (de) |
Families Citing this family (199)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6036702A (en) | 1997-04-23 | 2000-03-14 | Vascular Science Inc. | Medical grafting connectors and fasteners |
US6352543B1 (en) | 2000-04-29 | 2002-03-05 | Ventrica, Inc. | Methods for forming anastomoses using magnetic force |
JP2002516696A (ja) | 1998-05-29 | 2002-06-11 | バイ−パス・インク. | 脈管手術のための方法およびデバイス |
US6979338B1 (en) | 1998-05-29 | 2005-12-27 | By-Pass Inc. | Low profile anastomosis connector |
US7063711B1 (en) | 1998-05-29 | 2006-06-20 | By-Pass, Inc. | Vascular surgery |
US6613059B2 (en) | 1999-03-01 | 2003-09-02 | Coalescent Surgical, Inc. | Tissue connector apparatus and methods |
US6641593B1 (en) | 1998-06-03 | 2003-11-04 | Coalescent Surgical, Inc. | Tissue connector apparatus and methods |
US6945980B2 (en) | 1998-06-03 | 2005-09-20 | Medtronic, Inc. | Multiple loop tissue connector apparatus and methods |
US6607541B1 (en) | 1998-06-03 | 2003-08-19 | Coalescent Surgical, Inc. | Tissue connector apparatus and methods |
US6206913B1 (en) | 1998-08-12 | 2001-03-27 | Vascular Innovations, Inc. | Method and system for attaching a graft to a blood vessel |
US6461320B1 (en) | 1998-08-12 | 2002-10-08 | Cardica, Inc. | Method and system for attaching a graft to a blood vessel |
US6254564B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-07-03 | Percardia, Inc. | Left ventricular conduit with blood vessel graft |
US6261304B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-07-17 | Percardia, Inc. | Delivery methods for left ventricular conduit |
US6290728B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-09-18 | Percardia, Inc. | Designs for left ventricular conduit |
US6152937A (en) * | 1998-11-06 | 2000-11-28 | St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. | Medical graft connector and methods of making and installing same |
US8118822B2 (en) | 1999-03-01 | 2012-02-21 | Medtronic, Inc. | Bridge clip tissue connector apparatus and methods |
US6695859B1 (en) | 1999-04-05 | 2004-02-24 | Coalescent Surgical, Inc. | Apparatus and methods for anastomosis |
US6673088B1 (en) | 1999-05-18 | 2004-01-06 | Cardica, Inc. | Tissue punch |
US7048751B2 (en) | 2001-12-06 | 2006-05-23 | Cardica, Inc. | Implantable medical device such as an anastomosis device |
US6428550B1 (en) | 1999-05-18 | 2002-08-06 | Cardica, Inc. | Sutureless closure and deployment system for connecting blood vessels |
AU5150600A (en) | 1999-05-18 | 2000-12-05 | Vascular Innovations, Inc. | Tissue punch |
US8529583B1 (en) | 1999-09-03 | 2013-09-10 | Medtronic, Inc. | Surgical clip removal apparatus |
US6926730B1 (en) | 2000-10-10 | 2005-08-09 | Medtronic, Inc. | Minimally invasive valve repair procedure and apparatus |
US6402764B1 (en) * | 1999-11-15 | 2002-06-11 | Cardica, Inc. | Everter and threadthrough system for attaching graft vessel to anastomosis device |
US6602263B1 (en) | 1999-11-30 | 2003-08-05 | St. Jude Medical Atg, Inc. | Medical grafting methods and apparatus |
US6447443B1 (en) | 2001-01-13 | 2002-09-10 | Medtronic, Inc. | Method for organ positioning and stabilization |
US6551332B1 (en) | 2000-03-31 | 2003-04-22 | Coalescent Surgical, Inc. | Multiple bias surgical fastener |
US6905498B2 (en) | 2000-04-27 | 2005-06-14 | Atricure Inc. | Transmural ablation device with EKG sensor and pacing electrode |
US6932811B2 (en) | 2000-04-27 | 2005-08-23 | Atricure, Inc. | Transmural ablation device with integral EKG sensor |
US6546935B2 (en) | 2000-04-27 | 2003-04-15 | Atricure, Inc. | Method for transmural ablation |
US20020107514A1 (en) | 2000-04-27 | 2002-08-08 | Hooven Michael D. | Transmural ablation device with parallel jaws |
US7232449B2 (en) | 2000-04-29 | 2007-06-19 | Medtronic, Inc. | Components, systems and methods for forming anastomoses using magnetism or other coupling means |
US6673085B1 (en) | 2000-05-23 | 2004-01-06 | St. Jude Medical Atg, Inc. | Anastomosis techniques |
US6776785B1 (en) | 2000-10-12 | 2004-08-17 | Cardica, Inc. | Implantable superelastic anastomosis device |
US6869437B1 (en) * | 2000-11-13 | 2005-03-22 | Cardica, Inc. | Method and system for performing closed-chest bypass |
US7628780B2 (en) | 2001-01-13 | 2009-12-08 | Medtronic, Inc. | Devices and methods for interstitial injection of biologic agents into tissue |
US6702847B2 (en) * | 2001-06-29 | 2004-03-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Endoluminal device with indicator member for remote detection of endoleaks and/or changes in device morphology |
US8292908B2 (en) * | 2001-06-29 | 2012-10-23 | World Heart Corporation | Endoscopic cannulation apparatus and method |
US8241309B2 (en) * | 2001-06-29 | 2012-08-14 | World Heart Corporation | Cannulation apparatus and method |
JP2005505383A (ja) * | 2001-10-12 | 2005-02-24 | アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション | 高流量結石捕獲籠システム |
US7066953B2 (en) * | 2001-10-12 | 2006-06-27 | Rosengart Todd K | Method and apparatus for performing an anastamosis |
US6814751B2 (en) * | 2001-10-12 | 2004-11-09 | Rosengart Todd K | Method and apparatus for performing an anastamosis |
US7335216B2 (en) | 2002-01-22 | 2008-02-26 | Cardica, Inc. | Tool for creating an opening in tissue |
US7029482B1 (en) | 2002-01-22 | 2006-04-18 | Cardica, Inc. | Integrated anastomosis system |
US7223274B2 (en) | 2002-01-23 | 2007-05-29 | Cardica, Inc. | Method of performing anastomosis |
US20050267498A1 (en) * | 2002-04-30 | 2005-12-01 | Cardica, Inc. | Tissue everting device and method |
US8182494B1 (en) | 2002-07-31 | 2012-05-22 | Cardica, Inc. | Minimally-invasive surgical system |
US7326219B2 (en) | 2002-09-09 | 2008-02-05 | Wilk Patent Development | Device for placing transmyocardial implant |
US8066724B2 (en) | 2002-09-12 | 2011-11-29 | Medtronic, Inc. | Anastomosis apparatus and methods |
US7291161B2 (en) | 2002-10-02 | 2007-11-06 | Atricure, Inc. | Articulated clamping member |
US8105345B2 (en) | 2002-10-04 | 2012-01-31 | Medtronic, Inc. | Anastomosis apparatus and methods |
US20070185522A1 (en) * | 2003-01-21 | 2007-08-09 | Gareth Davies | Dilator |
US20040199052A1 (en) | 2003-04-01 | 2004-10-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Endoscopic imaging system |
US7270670B1 (en) | 2003-04-21 | 2007-09-18 | Cardica, Inc. | Minimally-invasive surgical system utilizing a stabilizer |
US7288092B2 (en) | 2003-04-23 | 2007-10-30 | Atricure, Inc. | Method and apparatus for ablating cardiac tissue with guide facility |
US7182769B2 (en) | 2003-07-25 | 2007-02-27 | Medtronic, Inc. | Sealing clip, delivery systems, and methods |
US20050043749A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-02-24 | Coalescent Surgical, Inc. | Eversion apparatus and methods |
US8394114B2 (en) | 2003-09-26 | 2013-03-12 | Medtronic, Inc. | Surgical connection apparatus and methods |
US20050101839A1 (en) * | 2003-11-11 | 2005-05-12 | Bertolero Arthur A. | Thorax mounted stabilization platform |
US7879047B2 (en) | 2003-12-10 | 2011-02-01 | Medtronic, Inc. | Surgical connection apparatus and methods |
US7585306B2 (en) | 2003-12-24 | 2009-09-08 | Maquet Cardiovascular Llc | Anastomosis device, tools and methods of using |
US7799041B2 (en) * | 2004-03-23 | 2010-09-21 | Correx, Inc. | Apparatus and method for forming a hole in a hollow organ |
ES2552252T3 (es) * | 2004-03-23 | 2015-11-26 | Boston Scientific Limited | Sistema de visualización in vivo |
US7510561B2 (en) | 2004-03-23 | 2009-03-31 | Correx, Inc. | Apparatus and method for connecting a conduit to a hollow organ |
US7922654B2 (en) | 2004-08-09 | 2011-04-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Fiber optic imaging catheter |
US11819192B2 (en) | 2004-03-23 | 2023-11-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | In-vivo visualization system |
US20070265643A1 (en) * | 2004-03-23 | 2007-11-15 | Beane Richard M | Apparatus and method for suturelessly connecting a conduit to a hollow organ |
US8425539B2 (en) | 2004-04-12 | 2013-04-23 | Xlumena, Inc. | Luminal structure anchoring devices and methods |
US7530980B2 (en) | 2004-04-14 | 2009-05-12 | Atricure, Inc | Bipolar transmural ablation method and apparatus |
WO2005120376A2 (en) | 2004-06-02 | 2005-12-22 | Medtronic, Inc. | Ablation device with jaws |
GB0419954D0 (en) | 2004-09-08 | 2004-10-13 | Advotek Medical Devices Ltd | System for directing therapy |
JP5111112B2 (ja) * | 2004-12-08 | 2012-12-26 | エックスルミナ, インコーポレイテッド | 針誘導治療実行のための装置 |
US8277465B2 (en) * | 2004-12-15 | 2012-10-02 | Correx, Inc. | Apparatus and method for connecting a conduit to a hollow vessel |
DE102005003632A1 (de) | 2005-01-20 | 2006-08-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen |
US8777967B2 (en) | 2005-06-09 | 2014-07-15 | Xlumena, Inc. | Methods and devices for anchoring to tissue |
US8784437B2 (en) | 2005-06-09 | 2014-07-22 | Xlumena, Inc. | Methods and devices for endosonography-guided fundoplexy |
US11020141B2 (en) | 2005-09-12 | 2021-06-01 | Bridgepoint Medical, Inc. | Endovascular devices and methods |
US8083727B2 (en) | 2005-09-12 | 2011-12-27 | Bridgepoint Medical, Inc. | Endovascular devices and methods for exploiting intramural space |
EP3650074B1 (de) | 2005-09-12 | 2023-10-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endovaskuläre vorrichtungen |
US8025655B2 (en) | 2005-09-12 | 2011-09-27 | Bridgepoint Medical, Inc. | Endovascular devices and methods |
US7918870B2 (en) | 2005-09-12 | 2011-04-05 | Bridgepoint Medical, Inc. | Endovascular devices and methods |
US9119651B2 (en) * | 2006-02-13 | 2015-09-01 | Retro Vascular, Inc. | Recanalizing occluded vessels using controlled antegrade and retrograde tracking |
US7918859B2 (en) * | 2006-02-13 | 2011-04-05 | Retro Vascular, Inc. | Recanalizing occluded vessels using controlled antegrade and retrograde tracking |
US7955380B2 (en) * | 2006-03-17 | 2011-06-07 | Medtronic Vascular, Inc. | Prosthesis fixation apparatus and methods |
US20070239182A1 (en) * | 2006-04-03 | 2007-10-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Thrombus removal device |
US20070250012A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Ifung Lu | Medical instrument having a medical needle-knife |
US8211114B2 (en) | 2006-04-24 | 2012-07-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical instrument having a medical snare |
US9138250B2 (en) | 2006-04-24 | 2015-09-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical instrument handle and medical instrument having a handle |
US7927327B2 (en) | 2006-04-25 | 2011-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical instrument having an articulatable end effector |
US7837620B2 (en) | 2006-04-25 | 2010-11-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical tubular assembly |
US7758593B2 (en) * | 2006-05-04 | 2010-07-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical instrument handle and medical instrument having same |
US7597661B2 (en) * | 2006-05-11 | 2009-10-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical instrument having a catheter and method for using a catheter |
US7959642B2 (en) | 2006-05-16 | 2011-06-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical instrument having a needle knife |
US7892166B2 (en) | 2006-05-18 | 2011-02-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical instrument including a catheter having a catheter stiffener and method for using |
US7771465B2 (en) * | 2006-06-23 | 2010-08-10 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Branched stent delivery system |
US7905823B2 (en) | 2006-08-30 | 2011-03-15 | Circulite, Inc. | Devices, methods and systems for establishing supplemental blood flow in the circulatory system |
US11666377B2 (en) | 2006-09-29 | 2023-06-06 | Boston Scientific Medical Device Limited | Electrosurgical device |
US12161390B2 (en) | 2006-09-29 | 2024-12-10 | Boston Scientific Medical Device Limited | Connector system for electrosurgical device |
US10888354B2 (en) * | 2006-11-21 | 2021-01-12 | Bridgepoint Medical, Inc. | Endovascular devices and methods for exploiting intramural space |
US9060802B2 (en) | 2006-11-21 | 2015-06-23 | Bridgepoint Medical, Inc. | Endovascular devices and methods for exploiting intramural space |
US11298511B2 (en) | 2006-11-21 | 2022-04-12 | Bridgepoint Medical, Inc. | Endovascular devices and methods for exploiting intramural space |
US7896915B2 (en) | 2007-04-13 | 2011-03-01 | Jenavalve Technology, Inc. | Medical device for treating a heart valve insufficiency |
US8414603B2 (en) * | 2007-09-25 | 2013-04-09 | Correx, Inc. | Applicator, assembly, and method for connecting an inlet conduit to a hollow organ |
US9283034B2 (en) | 2007-09-26 | 2016-03-15 | Retrovascular, Inc. | Recanalization system using radiofrequency energy |
KR101228879B1 (ko) * | 2007-09-26 | 2013-02-05 | 레트로배스큘러, 아이엔씨. | 고주파 에너지를 이용한 폐색된 혈관의 재관류 |
US9561073B2 (en) | 2007-09-26 | 2017-02-07 | Retrovascular, Inc. | Energy facilitated composition delivery |
EP4505952A3 (de) | 2007-10-22 | 2025-04-16 | Boston Scientific Scimed Inc. | Verfahren und vorrichtungen zur durchquerung chronischer totalverschlüsse |
US11992238B2 (en) | 2008-02-05 | 2024-05-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endovascular device with a tissue piercing distal probe and associated methods |
US8337425B2 (en) | 2008-02-05 | 2012-12-25 | Bridgepoint Medical, Inc. | Endovascular device with a tissue piercing distal probe and associated methods |
US8202246B2 (en) | 2008-02-05 | 2012-06-19 | Bridgepoint Medical, Inc. | Crossing occlusions in blood vessels |
WO2011104269A1 (en) | 2008-02-26 | 2011-09-01 | Jenavalve Technology Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
US9044318B2 (en) | 2008-02-26 | 2015-06-02 | Jenavalve Technology Gmbh | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis |
US8177836B2 (en) | 2008-03-10 | 2012-05-15 | Medtronic, Inc. | Apparatus and methods for minimally invasive valve repair |
JP5513486B2 (ja) | 2008-04-28 | 2014-06-04 | ブリッジポイント、メディカル、インコーポレイテッド | 血管の閉塞部を横断するための方法および装置 |
US8454632B2 (en) | 2008-05-12 | 2013-06-04 | Xlumena, Inc. | Tissue anchor for securing tissue layers |
BRPI0920206A2 (pt) * | 2008-10-13 | 2015-12-22 | Tyco Healthcare | dispositivos e métodos para manipulação de um eixo de cateter |
DE102008043207A1 (de) * | 2008-10-27 | 2010-05-06 | Ovesco Endoscopy Ag | Punktierungsinstrument |
US9566146B2 (en) | 2008-12-19 | 2017-02-14 | St. Jude Medical, Inc. | Cardiovascular valve and valve housing apparatuses and systems |
US8728012B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-05-20 | St. Jude Medical, Inc. | Apparatus and method for measuring blood vessels |
US8905961B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-12-09 | St. Jude Medical, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for cardiovascular conduits and connectors |
EP2413846A4 (de) * | 2009-04-01 | 2012-09-19 | Univ Florida | Vorrichtungen und verfahren zur implantation von magen-darm-stents |
US8518060B2 (en) | 2009-04-09 | 2013-08-27 | Medtronic, Inc. | Medical clip with radial tines, system and method of using same |
US9381041B2 (en) | 2009-04-21 | 2016-07-05 | Xlumena, Inc. | Methods and devices for access across adjacent tissue layers |
US9364259B2 (en) | 2009-04-21 | 2016-06-14 | Xlumena, Inc. | System and method for delivering expanding trocar through a sheath |
US8357193B2 (en) | 2009-05-29 | 2013-01-22 | Xlumena, Inc. | Apparatus and method for deploying stent across adjacent tissue layers |
US8668704B2 (en) | 2009-04-24 | 2014-03-11 | Medtronic, Inc. | Medical clip with tines, system and method of using same |
US9023070B2 (en) | 2010-05-13 | 2015-05-05 | Rex Medical, L.P. | Rotational thrombectomy wire coupler |
US9795406B2 (en) | 2010-05-13 | 2017-10-24 | Rex Medical, L.P. | Rotational thrombectomy wire |
US8663259B2 (en) | 2010-05-13 | 2014-03-04 | Rex Medical L.P. | Rotational thrombectomy wire |
US8764779B2 (en) | 2010-05-13 | 2014-07-01 | Rex Medical, L.P. | Rotational thrombectomy wire |
BR112012029896A2 (pt) | 2010-05-25 | 2017-06-20 | Jenavalve Tech Inc | válcula cardíaca protética para endoprótese e endoprótese |
US8685050B2 (en) | 2010-10-06 | 2014-04-01 | Rex Medical L.P. | Cutting wire assembly for use with a catheter |
US8685049B2 (en) | 2010-11-18 | 2014-04-01 | Rex Medical L.P. | Cutting wire assembly for use with a catheter |
US9282991B2 (en) | 2010-10-06 | 2016-03-15 | Rex Medical, L.P. | Cutting wire assembly with coating for use with a catheter |
US8702736B2 (en) | 2010-11-22 | 2014-04-22 | Rex Medical L.P. | Cutting wire assembly for use with a catheter |
EP2688514A1 (de) | 2011-03-21 | 2014-01-29 | Endo Pharmaceuticals Inc. | Vorrichtung und verfahren für harnröhrenanastomose |
ITMI20120047A1 (it) * | 2012-01-18 | 2013-07-19 | Kardia S R L | Dispositivo di rimozione di una occlusione vascolare |
US9142607B2 (en) | 2012-02-23 | 2015-09-22 | Freescale Semiconductor, Inc. | Metal-insulator-metal capacitor |
US9259340B2 (en) * | 2012-04-23 | 2016-02-16 | Pq Bypass, Inc. | Methods and systems for bypassing occlusions in a femoral artery |
EP4000677A1 (de) | 2012-05-31 | 2022-05-25 | Baylis Medical Company Inc. | Hochfrequenz-perforationsvorrichtung |
US20140135786A1 (en) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Naris Llc | Medical procedure access kit |
CN103908729B (zh) * | 2012-12-28 | 2016-12-28 | 米特拉利根公司 | 能量辅助组织穿刺装置及其使用方法 |
CN109044438B (zh) | 2013-02-21 | 2022-05-13 | 波士顿科学国际有限公司 | 用于形成吻合口的装置和方法 |
US11937873B2 (en) | 2013-03-12 | 2024-03-26 | Boston Scientific Medical Device Limited | Electrosurgical device having a lumen |
JP6437469B2 (ja) | 2013-03-12 | 2018-12-12 | ベイリス メディカル カンパニー インコーポレイテッドBaylis Medical Company Inc. | 支持構造を有する医療デバイス |
CA3220441A1 (en) | 2013-03-15 | 2015-09-17 | Boston Scientific Medical Device Limited | Electrosurgical device having a distal aperture |
WO2015019132A1 (en) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Baylis Medical Company Inc. | Methods and devices for puncturing tissue |
JP6563394B2 (ja) | 2013-08-30 | 2019-08-21 | イェーナヴァルヴ テクノロジー インコーポレイテッド | 人工弁のための径方向に折り畳み自在のフレーム及び当該フレームを製造するための方法 |
US10661057B2 (en) | 2013-12-20 | 2020-05-26 | Baylis Medical Company Inc. | Steerable medical device handle |
GB2527075A (en) | 2014-03-17 | 2015-12-16 | Daassist As | Percutaneous system, devices and methods |
US9545263B2 (en) | 2014-06-19 | 2017-01-17 | Limflow Gmbh | Devices and methods for treating lower extremity vasculature |
WO2016065288A1 (en) * | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device including a marker element |
CN107920841B (zh) * | 2015-01-22 | 2020-08-18 | 波士顿科学国际有限公司 | 用于最小侵入性经导管冠状动脉旁通植入的方法与装置 |
EP4353203A3 (de) | 2015-03-20 | 2024-07-03 | JenaValve Technology, Inc. | Herzklappenprotheseneinführungssystem |
EP4403138A3 (de) | 2015-05-01 | 2024-10-09 | JenaValve Technology, Inc. | Vorrichtung und verfahren mit reduzierter herzschrittmacherrate bei herzklappenersatz |
US20170000519A1 (en) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Furqan Tejani | Interventional wire capture device and methods of use |
EP3346898B1 (de) | 2015-09-09 | 2021-04-28 | Baylis Medical Company Inc. | Nadel für den epikardialen zugang umfassend eine isolierung, eine freigelegte spitze und eine seitenöffnung |
US10893847B2 (en) | 2015-12-30 | 2021-01-19 | Nuheart As | Transcatheter insertion system |
WO2017118948A1 (en) | 2016-01-07 | 2017-07-13 | Baylis Medical Company Inc. | Hybrid transseptal dilator and methods of using the same |
EP4183371A1 (de) | 2016-05-13 | 2023-05-24 | JenaValve Technology, Inc. | Herzklappenprotheseneinführungssystem und verfahren zur einführung einer herzklappenprothese mit einführschleuse und ladesystem |
US10335528B2 (en) | 2016-10-07 | 2019-07-02 | Nuheart As | Transcatheter method and system for the delivery of intracorporeal devices |
US10537672B2 (en) | 2016-10-07 | 2020-01-21 | Nuheart As | Transcatheter device and system for the delivery of intracorporeal devices |
WO2018083599A1 (en) | 2016-11-01 | 2018-05-11 | Baylis Medical Company Inc. | Methods and devices for puncturing tissue |
WO2018138658A1 (en) | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Jenavalve Technology, Inc. | Heart valve mimicry |
EP3609415B1 (de) | 2017-04-10 | 2023-08-23 | LimFlow GmbH | Vorrichtungen zur behandlung von gefässen der unteren extremitäten |
US10537670B2 (en) | 2017-04-28 | 2020-01-21 | Nuheart As | Ventricular assist device and method |
US10888646B2 (en) | 2017-04-28 | 2021-01-12 | Nuheart As | Ventricular assist device and method |
EP3424448A1 (de) * | 2017-07-07 | 2019-01-09 | Fabrizio Clementi | Chirurgisches system zur verbindung von vaskulären segmenten ohne funktionellem durchgang |
BR112020011128A2 (pt) | 2017-08-10 | 2021-05-04 | Baylis Medical Company Inc. | dispositivo de troca de calor e sensor de temperatura e método de uso |
US11224725B2 (en) | 2017-12-05 | 2022-01-18 | Baylis Medical Company Inc. | Transseptal guide wire puncture system |
US11013533B2 (en) * | 2017-12-11 | 2021-05-25 | Pacesetter, Inc. | Implant delivery and retrieval systems and methods |
JP6883706B2 (ja) * | 2018-03-29 | 2021-06-09 | オリンパス株式会社 | 挿入具、内視鏡 |
CA3112353A1 (en) | 2018-10-09 | 2020-04-16 | Limflow Gmbh | Devices and methods for catheter alignment |
CN114126699A (zh) | 2019-04-29 | 2022-03-01 | 贝利斯医疗公司 | 经间隔系统、装置和方法 |
CN114466673A (zh) * | 2019-07-31 | 2022-05-10 | Nxt生物医疗有限责任公司 | 使用磁体在相邻解剖空间之间建立连接的方法和装置 |
US11759190B2 (en) | 2019-10-18 | 2023-09-19 | Boston Scientific Medical Device Limited | Lock for medical devices, and related systems and methods |
JP7654650B2 (ja) | 2019-11-01 | 2025-04-01 | リムフロウ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 肢遠位部への血液灌流を増加させるための装置及び方法 |
US11801087B2 (en) | 2019-11-13 | 2023-10-31 | Boston Scientific Medical Device Limited | Apparatus and methods for puncturing tissue |
US11724070B2 (en) | 2019-12-19 | 2023-08-15 | Boston Scientific Medical Device Limited | Methods for determining a position of a first medical device with respect to a second medical device, and related systems and medical devices |
US11931098B2 (en) | 2020-02-19 | 2024-03-19 | Boston Scientific Medical Device Limited | System and method for carrying out a medical procedure |
US12082792B2 (en) | 2020-02-25 | 2024-09-10 | Boston Scientific Medical Device Limited | Systems and methods for creating a puncture between aorta and the left atrium |
US11986209B2 (en) | 2020-02-25 | 2024-05-21 | Boston Scientific Medical Device Limited | Methods and devices for creation of communication between aorta and left atrium |
US11819243B2 (en) | 2020-03-19 | 2023-11-21 | Boston Scientific Medical Device Limited | Medical sheath and related systems and methods |
US12011279B2 (en) | 2020-04-07 | 2024-06-18 | Boston Scientific Medical Device Limited | Electro-anatomic mapping system |
US11826075B2 (en) | 2020-04-07 | 2023-11-28 | Boston Scientific Medical Device Limited | Elongated medical assembly |
US20210330355A1 (en) * | 2020-04-22 | 2021-10-28 | Baylis Medical Company Inc. | Puncture device associated with medical assembly |
AU2021291158B2 (en) | 2020-06-17 | 2023-11-30 | Boston Scientific Medical Device Limited | Electroanatomical mapping system |
US11938285B2 (en) | 2020-06-17 | 2024-03-26 | Boston Scientific Medical Device Limited | Stop-movement device for elongated medical assembly |
US11937796B2 (en) | 2020-06-18 | 2024-03-26 | Boston Scientific Medical Device Limited | Tissue-spreader assembly |
US12042178B2 (en) | 2020-07-21 | 2024-07-23 | Boston Scientific Medical Device Limited | System of medical devices and method for pericardial puncture |
US12005202B2 (en) | 2020-08-07 | 2024-06-11 | Boston Scientific Medical Device Limited | Catheter having tissue-engaging device |
CA3128527A1 (en) | 2020-09-10 | 2022-03-10 | Baylis Medical Company Inc. | Elongated medical catheter including marker band |
US11980412B2 (en) | 2020-09-15 | 2024-05-14 | Boston Scientific Medical Device Limited | Elongated medical sheath |
US20220160377A1 (en) * | 2020-11-24 | 2022-05-26 | RampTech, LLC | System for restoring patency across an obstruction |
JP2024516427A (ja) * | 2021-04-30 | 2024-04-15 | ニューロチェイス テクノロジーズ リミテッド | 神経外科用装置 |
CN114587441A (zh) * | 2022-03-09 | 2022-06-07 | 高传玉 | 一种冠状动脉闭塞患者介入手术用配套设备 |
EP4514237A1 (de) * | 2022-04-29 | 2025-03-05 | Biotronik Ag | Kathetersystem zur implantation eines medizinischen implantats zur bildung einer medizinischen bypass-verbindung |
US12171658B2 (en) | 2022-11-09 | 2024-12-24 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system for sequential deployment of an expandable implant |
WO2024249571A1 (en) * | 2023-06-02 | 2024-12-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | All in one basilica system |
Family Cites Families (152)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3903892A (en) | 1973-05-17 | 1975-09-09 | Olympus Optical Co | Forceps means for removing cellular tissue from the body cavities |
GB1413191A (en) | 1973-07-04 | 1975-11-12 | Vnii Khirurgicheskoi Apparatur | Device for the eversion of hollow organs and vascular stapling instrument incorporating same |
US4018228A (en) * | 1975-02-24 | 1977-04-19 | Goosen Carl C | Surgical punch apparatus |
US4374669A (en) | 1975-05-09 | 1983-02-22 | Mac Gregor David C | Cardiovascular prosthetic devices and implants with porous systems |
US4041931A (en) * | 1976-05-17 | 1977-08-16 | Elliott Donald P | Radiopaque anastomosis marker |
US4214586A (en) | 1978-11-30 | 1980-07-29 | Ethicon, Inc. | Anastomotic coupling device |
US4214587A (en) | 1979-02-12 | 1980-07-29 | Sakura Chester Y Jr | Anastomosis device and method |
US4366819A (en) | 1980-11-17 | 1983-01-04 | Kaster Robert L | Anastomotic fitting |
US4368736A (en) | 1980-11-17 | 1983-01-18 | Kaster Robert L | Anastomotic fitting |
US4418693A (en) | 1980-12-10 | 1983-12-06 | Leveen Eric G | Vein and tubing passer surgical instrument |
US4469483A (en) * | 1982-08-25 | 1984-09-04 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Radiopaque catheter |
US4503569A (en) | 1983-03-03 | 1985-03-12 | Dotter Charles T | Transluminally placed expandable graft prosthesis |
US4523592A (en) | 1983-04-25 | 1985-06-18 | Rollin K. Daniel P.S.C. | Anastomotic coupling means capable of end-to-end and end-to-side anastomosis |
US4592754A (en) | 1983-09-09 | 1986-06-03 | Gupte Pradeep M | Surgical prosthetic vessel graft and catheter combination and method |
US4665906A (en) | 1983-10-14 | 1987-05-19 | Raychem Corporation | Medical devices incorporating sim alloy elements |
US5275622A (en) | 1983-12-09 | 1994-01-04 | Harrison Medical Technologies, Inc. | Endovascular grafting apparatus, system and method and devices for use therewith |
US5104399A (en) | 1986-12-10 | 1992-04-14 | Endovascular Technologies, Inc. | Artificial graft and implantation method |
US4787899A (en) | 1983-12-09 | 1988-11-29 | Lazarus Harrison M | Intraluminal graft device, system and method |
US5669936A (en) | 1983-12-09 | 1997-09-23 | Endovascular Technologies, Inc. | Endovascular grafting system and method for use therewith |
US4657019A (en) | 1984-04-10 | 1987-04-14 | Idea Research Investment Fund, Inc. | Anastomosis devices and kits |
US4568334A (en) * | 1984-04-25 | 1986-02-04 | Lynn Lawrence A | Intravascular catheter preparation and dispensing container assembly |
US4617932A (en) | 1984-04-25 | 1986-10-21 | Elliot Kornberg | Device and method for performing an intraluminal abdominal aortic aneurysm repair |
US5041082A (en) * | 1986-06-16 | 1991-08-20 | Samuel Shiber | Mechanical atherectomy system and method |
US4651733A (en) | 1984-06-06 | 1987-03-24 | Mobin Uddin Kazi | Blood vessel holding device and surgical method using same |
US4605406A (en) | 1984-08-03 | 1986-08-12 | Medtronic, Inc. | Method for fabricating prosthesis material |
US5037377A (en) | 1984-11-28 | 1991-08-06 | Medtronic, Inc. | Means for improving biocompatibility of implants, particularly of vascular grafts |
US4629458A (en) | 1985-02-26 | 1986-12-16 | Cordis Corporation | Reinforcing structure for cardiovascular graft |
US4798606A (en) | 1985-02-26 | 1989-01-17 | Corvita Corporation | Reinforcing structure for cardiovascular graft |
US4632842A (en) | 1985-06-20 | 1986-12-30 | Atrium Medical Corporation | Glow discharge process for producing implantable devices |
US4718907A (en) | 1985-06-20 | 1988-01-12 | Atrium Medical Corporation | Vascular prosthesis having fluorinated coating with varying F/C ratio |
US4705517A (en) | 1985-09-03 | 1987-11-10 | Becton, Dickinson And Company | Percutaneously deliverable intravascular occlusion prosthesis |
US4733665C2 (en) | 1985-11-07 | 2002-01-29 | Expandable Grafts Partnership | Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft |
US4738740A (en) | 1985-11-21 | 1988-04-19 | Corvita Corporation | Method of forming implantable vascular grafts |
US4665918A (en) | 1986-01-06 | 1987-05-19 | Garza Gilbert A | Prosthesis system and method |
US4743252A (en) | 1986-01-13 | 1988-05-10 | Corvita Corporation | Composite grafts |
US4696308A (en) | 1986-04-09 | 1987-09-29 | The Cleveland Clinic Foundation | Core sampling apparatus |
SE453258B (sv) | 1986-04-21 | 1988-01-25 | Medinvent Sa | Elastisk, sjelvexpanderande protes samt forfarande for dess framstellning |
US4832028A (en) * | 1987-02-27 | 1989-05-23 | Patel Piyush V | Catheter assembly and method of performing percutaneous transluminal coronary angioplasty |
US4748984A (en) | 1987-05-29 | 1988-06-07 | Patel Piyush V | Catheter assembly and method of performing coronary angiography and angioplasty |
US5527337A (en) * | 1987-06-25 | 1996-06-18 | Duke University | Bioabsorbable stent and method of making the same |
US4795458A (en) | 1987-07-02 | 1989-01-03 | Regan Barrie F | Stent for use following balloon angioplasty |
JPH088933B2 (ja) | 1987-07-10 | 1996-01-31 | 日本ゼオン株式会社 | カテ−テル |
DE3855725T2 (de) | 1987-10-08 | 1997-04-17 | Terumo Corp | Instrument und vorrichtung zum aufrechterhalten des inneren lumendurchmessers eines schlauchförmigen organs |
US4892539A (en) | 1988-02-08 | 1990-01-09 | D-R Medical Systems, Inc. | Vascular graft |
US5116317A (en) * | 1988-06-16 | 1992-05-26 | Optimed Technologies, Inc. | Angioplasty catheter with integral fiber optic assembly |
US5431673A (en) * | 1989-02-17 | 1995-07-11 | American Biomed, Inc. | Distal atherectomy catheter |
US4930674A (en) * | 1989-02-24 | 1990-06-05 | Abiomed, Inc. | Surgical stapler |
US5425739A (en) * | 1989-03-09 | 1995-06-20 | Avatar Design And Development, Inc. | Anastomosis stent and stent selection system |
US5192294A (en) * | 1989-05-02 | 1993-03-09 | Blake Joseph W Iii | Disposable vascular punch |
US5045072A (en) * | 1989-06-13 | 1991-09-03 | Cordis Corporation | Catheter having highly radiopaque, flexible tip |
US5084065A (en) | 1989-07-10 | 1992-01-28 | Corvita Corporation | Reinforced graft assembly |
US5749879A (en) * | 1989-08-16 | 1998-05-12 | Medtronic, Inc. | Device or apparatus for manipulating matter |
US5007919A (en) * | 1989-10-11 | 1991-04-16 | Silva Fidel H | Method and apparatus for patient protection against vessel rupture from balloon-tipped catheters |
SE465017B (sv) * | 1989-11-24 | 1991-07-15 | Lars Knutson | Anordning foer segmentell perfusion/aspiration av grovtarmen |
US5061245A (en) | 1990-01-19 | 1991-10-29 | Waldvogel Chester W | Arterial bypass tool |
US5254088A (en) * | 1990-02-02 | 1993-10-19 | Ep Technologies, Inc. | Catheter steering mechanism |
US5171233A (en) | 1990-04-25 | 1992-12-15 | Microvena Corporation | Snare-type probe |
US5360443A (en) | 1990-06-11 | 1994-11-01 | Barone Hector D | Aortic graft for repairing an abdominal aortic aneurysm |
US5035702A (en) | 1990-06-18 | 1991-07-30 | Taheri Syde A | Method and apparatus for providing an anastomosis |
US5122154A (en) | 1990-08-15 | 1992-06-16 | Rhodes Valentine J | Endovascular bypass graft |
US5366462A (en) * | 1990-08-28 | 1994-11-22 | Robert L. Kaster | Method of side-to-end vascular anastomotic stapling |
US5234447A (en) | 1990-08-28 | 1993-08-10 | Robert L. Kaster | Side-to-end vascular anastomotic staple apparatus |
ATE129882T1 (de) | 1990-08-28 | 1995-11-15 | Meadox Medicals Inc | Selbsttragendes gewebtes gefässtransplantat. |
SE9102448D0 (sv) | 1990-08-28 | 1991-08-26 | Meadox Medicals Inc | Ravel-resistant, self-supporting woven graft |
JP2830440B2 (ja) * | 1990-09-21 | 1998-12-02 | 東洋紡績株式会社 | カニューレ |
US5380316A (en) | 1990-12-18 | 1995-01-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method for intra-operative myocardial device revascularization |
US5645556A (en) * | 1990-12-18 | 1997-07-08 | Yoon; Inbae | Safety penetrating instrument with triggered penetrating member retraction and single or multiple safety member protrusion |
US5163951A (en) | 1990-12-27 | 1992-11-17 | Corvita Corporation | Mesh composite graft |
US5116360A (en) | 1990-12-27 | 1992-05-26 | Corvita Corporation | Mesh composite graft |
US5250058A (en) | 1991-01-17 | 1993-10-05 | Ethicon, Inc. | Absorbable anastomosic fastener means |
US5231989A (en) * | 1991-02-15 | 1993-08-03 | Raychem Corporation | Steerable cannula |
CA2065634C (en) | 1991-04-11 | 1997-06-03 | Alec A. Piplani | Endovascular graft having bifurcation and apparatus and method for deploying the same |
US5147370A (en) | 1991-06-12 | 1992-09-15 | Mcnamara Thomas O | Nitinol stent for hollow body conduits |
US5226429A (en) | 1991-06-20 | 1993-07-13 | Inamed Development Co. | Laparoscopic gastric band and method |
US5211683A (en) * | 1991-07-03 | 1993-05-18 | Maginot Thomas J | Method of implanting a graft prosthesis in the body of a patient |
US5304220A (en) | 1991-07-03 | 1994-04-19 | Maginot Thomas J | Method and apparatus for implanting a graft prosthesis in the body of a patient |
US5370685A (en) | 1991-07-16 | 1994-12-06 | Stanford Surgical Technologies, Inc. | Endovascular aortic valve replacement |
US5452733A (en) | 1993-02-22 | 1995-09-26 | Stanford Surgical Technologies, Inc. | Methods for performing thoracoscopic coronary artery bypass |
US5366504A (en) | 1992-05-20 | 1994-11-22 | Boston Scientific Corporation | Tubular medical prosthesis |
US5354309A (en) | 1991-10-11 | 1994-10-11 | Angiomed Ag | Apparatus for widening a stenosis in a body cavity |
US5387235A (en) | 1991-10-25 | 1995-02-07 | Cook Incorporated | Expandable transluminal graft prosthesis for repair of aneurysm |
US5211658A (en) | 1991-11-05 | 1993-05-18 | New England Deaconess Hospital Corporation | Method and device for performing endovascular repair of aneurysms |
US5395349A (en) | 1991-12-13 | 1995-03-07 | Endovascular Technologies, Inc. | Dual valve reinforced sheath and method |
US5209731A (en) | 1991-12-13 | 1993-05-11 | Endovascular Technologies, Inc. | Hand-held gun for inflating and aspirating large volume balloons |
US5256150A (en) | 1991-12-13 | 1993-10-26 | Endovascular Technologies, Inc. | Large-diameter expandable sheath and method |
US5584875A (en) | 1991-12-20 | 1996-12-17 | C. R. Bard, Inc. | Method for making vascular grafts |
US5316023A (en) | 1992-01-08 | 1994-05-31 | Expandable Grafts Partnership | Method for bilateral intra-aortic bypass |
IL100721A (en) * | 1992-01-21 | 1996-12-05 | Milo Simcha | Punch for opening passages between two compartments |
DE69324239T2 (de) | 1992-01-21 | 1999-11-04 | The Regents Of The University Of Minnesota, Minneapolis | Verschlusseinrichtung eines septumschadens |
US5250059A (en) * | 1992-01-22 | 1993-10-05 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Atherectomy catheter having flexible nose cone |
US5571087A (en) * | 1992-02-10 | 1996-11-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular catheter with distal tip guide wire lumen |
US5234448A (en) | 1992-02-28 | 1993-08-10 | Shadyside Hospital | Method and apparatus for connecting and closing severed blood vessels |
US5176693A (en) * | 1992-05-11 | 1993-01-05 | Interventional Technologies, Inc. | Balloon expandable atherectomy cutter |
US5261878A (en) * | 1992-05-19 | 1993-11-16 | The Regents Of The University Of California | Double balloon pediatric ductus arteriosus stent catheter and method of using the same |
US5496365A (en) | 1992-07-02 | 1996-03-05 | Sgro; Jean-Claude | Autoexpandable vascular endoprosthesis |
WO1994003230A1 (en) * | 1992-08-07 | 1994-02-17 | Boston Scientific Corporation | Support catheter assembly |
US5297564A (en) | 1992-08-27 | 1994-03-29 | Love Jack W | Catheter technique for creation of an aortico-pulmonary shunt |
US5437288A (en) | 1992-09-04 | 1995-08-01 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Flexible catheter guidewire |
US5562725A (en) | 1992-09-14 | 1996-10-08 | Meadox Medicals Inc. | Radially self-expanding implantable intraluminal device |
US5522834A (en) | 1992-10-15 | 1996-06-04 | Applied Medical Resources Corporation | Internal mammary artery catheter and method |
US5356382A (en) * | 1992-10-23 | 1994-10-18 | Applied Medical Research, Inc. | Percutaneous tract measuring and forming device |
US5409019A (en) | 1992-10-30 | 1995-04-25 | Wilk; Peter J. | Coronary artery by-pass method |
US5429144A (en) | 1992-10-30 | 1995-07-04 | Wilk; Peter J. | Coronary artery by-pass method |
US5287861A (en) | 1992-10-30 | 1994-02-22 | Wilk Peter J | Coronary artery by-pass method and associated catheter |
BE1006440A3 (fr) | 1992-12-21 | 1994-08-30 | Dereume Jean Pierre Georges Em | Endoprothese luminale et son procede de preparation. |
JP2935751B2 (ja) | 1993-01-14 | 1999-08-16 | ミードックス メディカルズ インコーポレイテッド | 半径方向に膨張可能な管状補綴物 |
US5306240A (en) | 1993-01-21 | 1994-04-26 | Pilling Co. | Tunneler and method for implanting subcutaneous vascular access grafts |
US5542944A (en) | 1993-04-19 | 1996-08-06 | Bhatta; Krishan M. | Surgical device and method |
US5480423A (en) | 1993-05-20 | 1996-01-02 | Boston Scientific Corporation | Prosthesis delivery |
US5425765A (en) | 1993-06-25 | 1995-06-20 | Tiefenbrun; Jonathan | Surgical bypass method |
US5458615A (en) * | 1993-07-06 | 1995-10-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent delivery system |
US5366464A (en) * | 1993-07-22 | 1994-11-22 | Belknap John C | Atherectomy catheter device |
US5545209A (en) * | 1993-09-30 | 1996-08-13 | Texas Petrodet, Inc. | Controlled deployment of a medical device |
US5632772A (en) | 1993-10-21 | 1997-05-27 | Corvita Corporation | Expandable supportive branched endoluminal grafts |
US5443497A (en) * | 1993-11-22 | 1995-08-22 | The Johns Hopkins University | Percutaneous prosthetic by-pass graft and method of use |
US5419324A (en) | 1993-11-24 | 1995-05-30 | Endovascular Technologies, Inc. | Radiological marker board with movable indicators |
US5607444A (en) * | 1993-12-02 | 1997-03-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Ostial stent for bifurcations |
US5507769A (en) | 1994-10-18 | 1996-04-16 | Stentco, Inc. | Method and apparatus for forming an endoluminal bifurcated graft |
US5453090A (en) * | 1994-03-01 | 1995-09-26 | Cordis Corporation | Method of stent delivery through an elongate softenable sheath |
US5549663A (en) | 1994-03-09 | 1996-08-27 | Cordis Corporation | Endoprosthesis having graft member and exposed welded end junctions, method and procedure |
US5571172A (en) | 1994-08-15 | 1996-11-05 | Origin Medsystems, Inc. | Method and apparatus for endoscopic grafting |
US5433727A (en) | 1994-08-16 | 1995-07-18 | Sideris; Eleftherios B. | Centering buttoned device for the occlusion of large defects for occluding |
US5976159A (en) | 1995-02-24 | 1999-11-02 | Heartport, Inc. | Surgical clips and methods for tissue approximation |
US5695504A (en) | 1995-02-24 | 1997-12-09 | Heartport, Inc. | Devices and methods for performing a vascular anastomosis |
CA2186501C (en) * | 1995-04-21 | 2000-02-08 | John R. Daugherty | A surgical pledget dispensing system |
US5554163A (en) * | 1995-04-27 | 1996-09-10 | Shturman Cardiology Systems, Inc. | Atherectomy device |
IL124037A (en) | 1995-10-13 | 2003-01-12 | Transvascular Inc | Device and system for interstitial transvascular intervention |
US5628788A (en) | 1995-11-07 | 1997-05-13 | Corvita Corporation | Self-expanding endoluminal stent-graft |
US5833658A (en) * | 1996-04-29 | 1998-11-10 | Levy; Robert J. | Catheters for the delivery of solutions and suspensions |
US5916194A (en) * | 1996-05-24 | 1999-06-29 | Sarcos, Inc. | Catheter/guide wire steering apparatus and method |
US5676670A (en) | 1996-06-14 | 1997-10-14 | Beth Israel Deaconess Medical Center | Catheter apparatus and method for creating a vascular bypass in-vivo |
US5707380A (en) * | 1996-07-23 | 1998-01-13 | United States Surgical Corporation | Anastomosis instrument and method |
US5968068A (en) * | 1996-09-12 | 1999-10-19 | Baxter International Inc. | Endovascular delivery system |
US5868763A (en) | 1996-09-16 | 1999-02-09 | Guidant Corporation | Means and methods for performing an anastomosis |
AU5102198A (en) * | 1996-11-07 | 1998-05-29 | Vascular Science Inc. | Medical grafting connectors and fasteners |
WO1998019634A2 (en) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Vascular Science Inc. | Medical grafting methods and apparatus |
US5976178A (en) | 1996-11-07 | 1999-11-02 | Vascular Science Inc. | Medical grafting methods |
EP0996386A1 (de) * | 1996-11-07 | 2000-05-03 | St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. | Verfahren und vorrichtung zum markeiren von rohrförmigen körperstrukturen |
WO1998019635A1 (en) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Vascular Science Inc. | Methods and apparatus for handling tubing used in medical procedures |
DE19650204C2 (de) * | 1996-12-04 | 2000-09-21 | Aesculap Ag & Co Kg | Chirurgische Stanze |
US5893369A (en) | 1997-02-24 | 1999-04-13 | Lemole; Gerald M. | Procedure for bypassing an occlusion in a blood vessel |
US6035856A (en) | 1997-03-06 | 2000-03-14 | Scimed Life Systems | Percutaneous bypass with branching vessel |
US5843103A (en) * | 1997-03-06 | 1998-12-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Shaped wire rotational atherectomy device |
US6026814A (en) | 1997-03-06 | 2000-02-22 | Scimed Life Systems, Inc. | System and method for percutaneous coronary artery bypass |
US5876408A (en) * | 1997-06-12 | 1999-03-02 | Sulzer Intermedics, Inc. | Method for enhancing implantation of thin leads |
US6022367A (en) * | 1997-06-18 | 2000-02-08 | United States Surgical | Surgical apparatus for forming a hole in a blood vessel |
US6193734B1 (en) | 1998-01-23 | 2001-02-27 | Heartport, Inc. | System for performing vascular anastomoses |
US6416527B1 (en) * | 1998-01-28 | 2002-07-09 | St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. | Vessel cutting device |
US20040073247A1 (en) * | 1998-05-29 | 2004-04-15 | By-Pass, Inc. | Method and apparatus for forming apertures in blood vessels |
US20040049221A1 (en) * | 1998-05-29 | 2004-03-11 | By-Pass, Inc. | Method and apparatus for forming apertures in blood vessels |
US5910155A (en) * | 1998-06-05 | 1999-06-08 | United States Surgical Corporation | Vascular wound closure system |
US6699256B1 (en) * | 1999-06-04 | 2004-03-02 | St. Jude Medical Atg, Inc. | Medical grafting apparatus and methods |
-
1998
- 1998-11-06 US US09/187,364 patent/US6475222B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-11-05 WO PCT/US1999/026196 patent/WO2000027312A1/en active IP Right Grant
- 1999-11-05 EP EP05002803A patent/EP1547533A3/de not_active Withdrawn
- 1999-11-05 EP EP99958801A patent/EP1126796B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-05 AU AU16092/00A patent/AU1609200A/en not_active Abandoned
- 1999-11-05 AT AT99958801T patent/ATE296590T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-11-05 DE DE69925627T patent/DE69925627T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-23 US US10/205,288 patent/US20020188302A1/en not_active Abandoned
- 2002-09-26 US US10/260,371 patent/US20030028200A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030028200A1 (en) | 2003-02-06 |
WO2000027312A1 (en) | 2000-05-18 |
EP1126796A1 (de) | 2001-08-29 |
EP1126796B1 (de) | 2005-06-01 |
EP1547533A2 (de) | 2005-06-29 |
US6475222B1 (en) | 2002-11-05 |
AU1609200A (en) | 2000-05-29 |
US20020188302A1 (en) | 2002-12-12 |
DE69925627D1 (de) | 2005-07-07 |
EP1547533A3 (de) | 2006-04-26 |
ATE296590T1 (de) | 2005-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69925627T2 (de) | Minimal-invasiver revaskularisationsapparat | |
DE69532567T2 (de) | Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem | |
DE69732411T2 (de) | Reparieren von Körpergefäßen durch Prothesen | |
DE60036233T2 (de) | Stenteinführsystem für verzweigtes Gefäss | |
EP0592726B1 (de) | Katheter mit einer Gefässstütze | |
DE10297483B4 (de) | System zum Applizieren eines Befestigungsmittels an einer Prothese | |
DE60110371T2 (de) | Vorrichtung zum einbringen einer intraluminalen prothese | |
DE69632948T2 (de) | Entfaltungssystem für endoprothetischen Stent oder Transplantat | |
DE60311414T2 (de) | Katheter mit geformter rampe für führungsdraht | |
EP1848375B1 (de) | Katheter für die transvaskuläre implantation von herzklappenprothesen | |
DE69617912T2 (de) | Ausbreitbares intraluminales gewebe zum ausbessern eines aneurysmas | |
DE69734244T2 (de) | Vorrichtung zum einbringen eines medizinischen transplantates | |
DE10334868B4 (de) | Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür | |
DE69533356T2 (de) | Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen | |
DE69528385T2 (de) | Vaskulare dilatationsvorrichtung | |
DE69637303T2 (de) | Führungsdraht mit lösbarem Anker | |
DE69828375T2 (de) | Einwegvorrichtung zum einbringen von endoluminalen prothesen | |
DE69716725T2 (de) | Endoluminale prothese mit markierungen zur positionsangabe | |
DE69734672T2 (de) | Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener | |
DE60105302T2 (de) | Vaskuläre okklusionsvorrichtung, sowie gerät zu ihrer verwendung | |
DE69125476T2 (de) | Katheter mit foramenartiger verankerung | |
DE60032056T2 (de) | Katheter zum Anbringen eines Primärstent | |
DE69421466T2 (de) | Intraluminales Mehrkapsel-System | |
DE69227396T2 (de) | Gefässimplantat mit Verzweigung | |
DE69524584T2 (de) | Gerät zum einführen eines stents |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |