DE68919842T2 - Rohr für perkutanen Luftröhreneinschnitt. - Google Patents
Rohr für perkutanen Luftröhreneinschnitt.Info
- Publication number
- DE68919842T2 DE68919842T2 DE68919842T DE68919842T DE68919842T2 DE 68919842 T2 DE68919842 T2 DE 68919842T2 DE 68919842 T DE68919842 T DE 68919842T DE 68919842 T DE68919842 T DE 68919842T DE 68919842 T2 DE68919842 T2 DE 68919842T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cannula
- tube
- tracheostomy
- distal
- distal end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 claims description 47
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 claims description 47
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 28
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 13
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 8
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 5
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 3
- 210000003685 cricoid cartilage Anatomy 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000004775 Tyvek Substances 0.000 description 1
- 229920000690 Tyvek Polymers 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012273 nephrostomy Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 210000001066 surgical stoma Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 210000000534 thyroid cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M29/00—Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
- A61M29/02—Dilators made of swellable material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0402—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
- A61M16/0429—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with non-integrated distal obturators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0465—Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
- A61M16/0472—Devices for performing a tracheostomy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2209/00—Ancillary equipment
- A61M2209/06—Packaging for specific medical equipment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Tracheotomievorrichtung mit einem Tracheotomietubus und einem Verschlußteil zur Verwendung mit Führungsmitteln zur perkutanen Einführung in die Luftröhre eines Patienten durch ein Stoma in seinem Hals zwischen benachbarten Knorpeln zur Unterstützung der Atmung, wobei der Tracheotomietubus eine rohrförmige Kanüle mit einer zentralen Längsachse, einen distalen Bereich mit einem sich verjüngenden distalen Ende zur Einführung in die Luftröhre und ein außerhalb der Luftröhre verbleibenden proximales Ende umfaßt, und die Kanüle nach unten gekrümmt ist, wodurch der distale Bereich innerhalb der Luftröhre positioniert wird, und das Verschlußteil einen außerhalb des Tracheotomietubus verbleibenden proximalen Bereich umfaßt sowie einen distalen Bereich mit einem sich stark verjüngenden distalen Ende, welches über das distale Ende des Tracheotomietubus hinaussteht, wodurch das Verschlußteil unmittelbar zwischen benachbarte Knorpel einführbar und zwischen diesen spreizbar ist.
- Tracheotomietuben werden seit längerer Zeit verwendet, um Patienten mit einer Durchgangsbehinderung im Bereich der Kehle Luft oder eine Gasmischung über einen Bypass zuzuführen. Das distale Ende des Tracheotomietubus wird durch einen Einschnitt im Hals des Patienten unterhalb des durchgangsbehinderten Bereichs in die Luftröhre eingeführt. Das proximale Ende des Tubus verbleibt außerhalb der Luftröhre in Verbindung mit der Umgebungsluft, um den Einlaß dieser Luft in die Luftröhre zu ermöglichen. Das proximale Ende kann auch an eine Beatmungsvorrichtung angeschlossen sein, um das Atmen des Patienten zu unterstützen. Das distale Ende kann auch eine expandierbare Manschette zur Bildung einer Abdichtung zwischen dem Tracheotomietubus und der Innenwand der Luftröhre des Patienten aufweisen, um die Beatmung mit Hilfe eines Atemgeräts zu erleichtern. Während der operativen "Standard"-Tracheotomie wird ein vertikaler Einschnitt von etwa 5 cm Länge in der Mitte des Halses im Bereich der Luftröhre vorgenommen. Knorpel werden abgetrennt, wobei Teile davon manchmal davon entfernt werden müssen und ein relativ großes Stoma wird zur Einführung eines konventionellen Tracheotomietubus gebildet. Der operative Vorgang muß üblicherweise in einem Operationssaal mit anästhetischer Ausrüstung ausgeführt werden und dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Der operative Eingriff erfordert weiterhin den Transport zu dem Operationssaal und führt aufgrund des chirurgischen Stomas manchmal zu infektionsbedingten Komplikationen und kosmetisch unerwünschten Deformierungen. Bei manchen Tracheotomievorrichtungen ist es möglich, die Vorrichtung mit Hilfe einer Technik einzuführen, welche als perkutane Einführung bekannt ist. Dieses Verfahren wurde von Dr. Seldinger bei seinen Versuchen zur drahtgeführten arteriellen Katheterisierung eingeführt und wurde auch auf viele andere Anwendungsfälle adaptiert, beispielsweise auf das Einsetzen von transtrachealen Sauerstoffkathetern, Tubusnephrostomie, die Drainage abnormaler Flüssigkeitsansammlungen und Epiduralkatheterisierung zu antiseptischen Zwecken.
- Unsere vor kurzem beschriebene Anwendung des Seldinger-Verfahrens bezog sich auf perkutane Tracheotomie, wie sie in einem vorläufigen Bericht von Dr. P. Ciaglia et al mit dem Titel "Elective Percutaneous Dilatational Tracheostomy: A New Simple Bedside Procedure" in Chest, Volume 87: 715 bis 719, 1985 beschrieben ist. Das Verfahren ist schnell, technisch einfach durchführbar und frei von technischen Komplikationen. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein kleiner (etwa 1 cm langer) Einschnitt unterhalb der Unterkante des Ringknorpels angebracht. In Verbindung mit einem Lokalanästhetikum wird eine Spritze mit einer nadelübergreifenden Kanüle durch diesen Einschnitt in das Luftröhreninnere eingeführt. Die Spritze wird das entfernt und eine flexible J-Drahtführung wird eingeführt und nach unten in die Luftröhre geschoben. Die Kanüle wird sodann zurückgezogen und eine Katheterführung wird eingeführt, gefolgt von einer Reihe von Dilatoren mit immer größeren Durchmessern, welche zur Ausdehnung des Stomas über die Führung geführt werden. Die Dilatoren werden entfernt und ein herkömmlicher Tracheotomietubus wird dann über die Führung in die Luftröhre eingeführt, wobei einer der Dilatoren als inneres Verschlußteil verwendet wird. Das Verschlußteil und die Führung werden dann entfernt und der Tracheotomietubus wird am Patienten befestigt. Die verschiedenen Komponenten umfassen, wie es in der Veröffentlichung von Dr. Ciaglia beschrieben ist, die Kathetereinführungsnadel, die J-Drahtführung, einen Dilator und eine Reihe von sechs kontinuierlich größer werdenden gekrümmten Dilatoren (12 Charriere bis 32 Charriere), wobei diese Komponenten in einem Set zusammengefaßt sind, welches unter dem Namen "A Percutaneous Trecheostomy Introducer Set" von Cook Inc., Bloomington, Indiana, zur perkutanen Einrichtung von herkömmiichen Tracheotomietuben erhältlich ist. Die Komponenten befinden sich in einer Aufreißpackung, welche geöffnet und dann auf ein chirurgisches Tablett gelegt werden muß, zusammen mit den nicht bereitgestellten Präparationskomponenten und dem Tracheotomietubus.
- Ein Notfall-Krikothyreotomiesystem ist in der US 4,677,978 von Richard Melker beschrieben und beinhaltet das Verfahren von Dr. Ciaglia in Anwendung zwischen dem Thyroid- und dem Cricoidknorpel, wobei ein relativ kleiner (5,5 mm Innendurchmesser) Luftdurchgangskatheter (welcher keine aufblasbare Abdichtungsmanschette aufweist) in den Patienten eingeführt wird.
- Eine andere Tracheotomievorrichtung und ein entsprechendes Verfahren sind in den US-Patentschriften 3,682,166 und 3,788,326 von Jacobs beschrieben. Ein kleiner, flexibler, gekrümmter Katheter wird hierbei über eine 14 bis 16 Gauge Nadel geschoben und perkutan unter einem Winkel von etwa 45º bis 60º durch die Cricothyroidmembran eingeführt. Die Nadel wird dann zurückgezogen und der Katheter zur transtrachealen Ventilation befestigt. Die Vorrichtung und das Verfahren sind im einzelnen in der folgenden Veröffentlichung von Dr. Jacobs et al beschrieben: "Transtracheal Catheter Ventilation: Clinical Experience in 36 Patients", Chest, Volume 65, Nr. 1, Januar 1974, Seiten 46 - 40.
- Eine andere, verwandte Vorrichtung ist in der US 3,538,918 von Engelsher et al beschrieben, wobei eine Tracheobronchotomietubusanordnung einen äußeren Tubus und einen inneren Tubus umfaßt und wobei der äußere Tubus perkutan eingeführt wird. Der äußere Tubus hat ausweislich der Beschreibung und der Zeichnungen ein distales Endes mit einer Abschrägung zur Rückseite des Tubus hin. Der längere Innentubus wird teleskopartig in den äußeren Tubus eingeschoben, um die Entfernung von Sekreten aus den Bronchien zu ermöglichen.
- Ein wiederkehrendes Problem bei allen bekannten Tracheotomietuben besteht darin, daß das distale Ende der Kanülen oft an den Luftröhrenknorpeln anstößt oder sich an diesen verhängt, wenn der Tubus in die Luftröhre eingeführt wird.
- Eine Tracheotomievorrichtung, wie sie im einleitenden Absatz beschrieben ist, ist aus der US-A-2,991,787 bekannt. Der Tracheotomietubus besteht aus Metall, wogegen das Verschlußteil aus einem mit einem Drehzapfen versehenen Block, einem bogenförmigen Stab und einem Kolben besteht, welcher einen Kragen umfaßt sowie einen als Olivensitz beschriebenen Bereich. Das distale Ende des Tubus verjüngt sich über einen kurzen Bereich und bildet so eine scharfe Kante. Während der Einführung des Tubus in den Patienten mit Hilfe des perkutanen Verfahrens, berührt das sich verjüngende Ende des Tubus entweder den oberen Knorpel oder den unteren Knorpel oder beide, was zu einem Anstoßen oder Verhängen an diesen Knorpeln führen kann. Darüberhinaus kann der sich verjüngende Kolben, weil der Tubus zwischen die benachbarten Knorpel gedrückt werden muß, sich aufgrund des bogenförmigen Stabs relativ zu dem sich verjüngenden distalen Ende des Tubus bewegen, was zu einer Lücke zwischen dem Kolben und dem Tubus führt, wodurch die Gefahr eines Anstossens oder Verhängens an den Luftröhrenknorpeln weiter vergrößert wird, wenn der Tubus in die Luftröhre eingeführt wird.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine perkutane Tracheotomievorrichtung so auszubilden, daß sie schnell und glatt in die Luftröhre eines Patienten eingeführt werden kann.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen perkutanen Tracheotomietubus bereitzustellen, welcher sich für die Einführung in ein Stoma minimaler Größe bei minimaler Traumatisierung des Stomas und der Luftröhrenwandung eignet, wodurch die perkutane Einführung keine kosmetisch unerwünschten Deformierungen oder infektiöse Komplikationen ergibt.
- Die vorliegende Erfindung löst die genannten Aufgaben und behebt die Nachteile des Standes der Technik durch Bereitstellung einer Tracheotomievorrichtung gemäß des eingangs genannten Absatzes, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verschlußteil einen röhrenförmigen Schaft aufweist, der genau dem Inneren des Tracheotomietubus angepaßt ist und aus relativ weichem, flexiblen Kunststoff besteht und das distale Ende des Tracheotomietubus sich vom Außendurchmesser der Kanülenwandung zu ihrem Innendurchmesser hin kontinuierlich verjüngt, wodurch sich bei Positionierung des Verschlußteils innerhalb des Tracheotomietubus ein glatter Ubergang von der äußeren Oberfläche der Kanüle zu der äußeren Oberfläche des Verschlußteils ergibt und das distale Ende bezüglich der Längsachse an einer Seite abgeschrägt ist, so daß seine äußerste distale Spitze eng, gewinkelt und verjüngt ist, wodurch beim Einsetzen des Tracheotomietubus und des Verschlußteils in das Stoma die Spitze dieses distalen Endes im wesentlichen in der Mitte zwischen benachbarten Knorpeln eingeführt wird und das verbleibende distale Ende und der distale Bereich dann unmittelbar zwischen den Knorpeln und ohne an diesen anzustoßen, beweglich sind, wodurch die Einführung des Tracheotomietubus erleichtert wird. Diese Tracheotomievorrichtung dient speziell der perkutanen Einführung in die Luftröhre eines Patienten durch ein Stoma in seinem Hals zwischen benachbarten Knorpeln.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Tracheotomietubus, der im ersten Absatz genannten Art zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Tracheotomievorrichtung, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kanüle aus einem relativ weichen, flexiblen Kunststoff besteht und das distale Ende (30) sich kontinuierlich verjüngend (32) ausgebildet ist, wodurch der Außendurchmesser der Kanülenwandung weich zu ihrem Innendurchmesser übergeht und das distale Ende (30) bezüglich der Längsachse an einer Seite abgeschrägt ist, so daß seine äußerste distale Spitze eng, gewinkelt und sich verjüngend ausgebildet ist, wodurch bei Einführung in das Stoma die Spitze im wesentlichen in der Mitte zwischen benachbarten Knorpeln eingeführt wird und das verbleibende distale Ende und der distale Bereich leicht und ohne Anstoßen zwischen den Knorpeln beweglich sind, wodurch die Einführung des Tracheotomietubus erleichtert wird.
- Der erfindungsgemäße Tracheotomietubus wird zusammen mit einem inneren Verschlußteil in Verbindung mit dem Seldinger-Verfahren und unter Verwendung eines Führungsdrahts, eines Führungskatheters und von Dilatoren eingeführt. Der Tracheotomietubus umfaßt eine rohrförmige Kanüle mit einer zentralen Längsachse, einem distalen Bereich zur Einführung in die Luftröhre und einem außerhalb der Luftröhre verbleibenden proximalen Ende. Die Kanüle ist aus relativ weichem, flexiblem Kunststoff gefertigt und nach unten gekrümmt, wodurch der distale Bereich innerhalb der Luftröhre postitioniert wird. Die Anordnung umfaßt ein entfernbares, halbsteifes, im wesentlichen gerades und röhrenförmiges Verschlußteil, dessen Innendurchmesser genau über den Führungskatheter paßt, dessen Außendurchmesser genau in die Kanüle hineinpaßt und dessen sich verjüngendes distales Ende sich über das distale Ende der Kanüle erstreckt, wodurch das Verschlußteil unmittelbar über den Führungskatheter und zwischen benachbarte Knorpel einführbar ist. Das distale Ende der Kanüle ist kontinuierlich verjüngt ausgebildet und bildet einen weichen Übergang zwischen der Kanüle und dem Verschlußteil. Der distale Bereich der Kanüle weist ein an einer Seite präzise abgeschrägtes Ende auf, wodurch die äußerste Spitze der Kanüle eng, gewinkelt und verjüngt ist und durch das Verschlußteil im wesentlichen in der Mitte zwischen benachbarten Knorpeln eingeführt wird. Nachdem die enge Spitze der Kanüle zwischen die benachbarten Knorpel eingeführt wurde, kann das verbleibende gewinkelte und sich verjüngende distale Ende der Kanüle leicht zwischen den Knorpeln bewegt werden ohne daran anzustoßen, um die Einführung der Anordnung zu erleichtern. Die Außenkanüle weist vorzugsweise eine aufblasbare Manschette an ihrem distalen Bereich auf, um eine Abdichtung zwischen der Kanüle und der Luftröhrenwandung zu ermöglichen. Die aufblasbare Manschette weist vorzugsweise ein geringes Profil auf und ist möglichst weit distal auf der Kanüle befestigt, um einen weichen Übergang zur Luftröhre des Patienten zu bilden. Der perkutane Tracheotomietubus und die Vorrichtungen zur Präparation und Einführung sind in einem geeigneten Set zusammengestellt.
- Während die neuen Merkmale der Erfindung im wesentlichen in den Ansprüchen beschrieben sind, wird ein besseres Verständnis der Erfindung zusammen mit den anderen Merkmalen durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gewährleistet, welche zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen perkutanen Tracheotomietubus von unten;
- Fig 2 eine vergrößerte, teilweise Ansicht des distalen Endes des Tracheotomietubus aus Fig. 1 von rechts;
- Fig. 3 eine vergrößerte, teilweise Ansicht des distalen Endes des Tracheotomietubus aus Fig. 1 von links;
- Fig. 4 eine vergrößerte, teilweise Ansicht des distalen Endes des Tracheotomietubus mit einem darin eingeführten Verschlußteil von rechts;
- Fig. 5 eine Seitenansicht mit einer Querschnittsdarstellung der Luftröhrenknorpel, welche die anfängliche Einführung des distalen Endes des erfindungsgemäßen perkutanen Tracheotomietubus zwischen benachbarte Knorpel in die Luftröhre eines Patienten darstellt (wobei das Verschlußteil teilweise im Querschnitt dargestellt ist);
- Fig. 6 eine Darstellung wie in Fig. 5, wobei der Tubus weiter eingeführt und sein distales Ende nach unten gedreht ist; und
- Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Perkutantubus-Sets mit einem einsetzbaren oberen Tablett in Explosionsdarstellung bezüglich des unteren Tabletts.
- In Figur 1 ist ein Tracheotomietubus 10 dargestellt, welcher speziell für die perkutane Einführung zwischen benachbarte Knorpel der Luftröhre eines Patienten geeignet ist. Der perkutane Tracheotomietubus umfaßt eine röhrenförmige Kanüle 12 mit einem distalen Bereich 14 zur Einführung in die Luftröhre des Patienten durch ein Stoma, welches im Hals des Patienten eröffnet wurde und ein proximales Ende 16, welches außerhalb der Luftröhre verbleibt. Typische Standardtracheotomietuben sind aus halbsteifem Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt und bogenförmig ausgebildet. Die erfindungsgemäße Kanüle wird aus einem relativ weichen, flexiblen PVC mit einer Härte von etwa 75 - 100 Shore A hergestellt und hat vorzugsweise eine Härte im Bereich von 80 Shore A. Die Kanüle ist in einer vertikalen Ebene dauerhaft bogenförmig ausgebildet und hat eine zentrale Längsachse. Die relative Weichheit und elastische Flexibilität ermöglichen es der Kanüle sich unmittelbar an die Form eines Verschlußteils anzupassen und während der Einführung durch das Stoma sich in ihrer Form zu verändern und bei jedem Kontakt mit den Innenwandungen der Trachea während der Einführung sich ohne nennenswerte Traumatisierung des kontaktierten Gewebes diesem anzupassen. Nachdem das Verschlußteil entfernt wurde, nimmt die Kanüle wieder ihre ursprüngliche Bogenform an. Der perkutane Trachealtubus ist in einer Vielzahl von Größen (nämlich 6, 7, 8 und 9) erhältlich, welche den verschiedenen Patienten entsprechen. Die Größe 8 hat beispielsweise einen Innendurchmesser von 8,0 mm und einen Außendurchmesser von 10,9 mm sowie eine Länge von etwa 10 cm.
- An dem distalen Bereich 14 des Tracheotomietubus ist eine aufblasbare Manschette 18 angebracht (in der Darstellung im entleerten Zustand), welche nach dem Aufblasen eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Tracheotomietubus und der Innenwandung der Luftröhre bildet. Derartige Abdichtmanschetten sind genauer in den US-Patentschriften 3,659,612 und 3,693,624 beschrieben, welche auf Shiley Inc. übertragen wurden. Die Manschette 18 wird mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Luftspritze und eines Druckventils 20 aufgeblasen, welches vom proximalen Ende 16 kommt und über einen Aufblasschlauch 22 und ein inneres Lumen 24 von dem Aufblasschlauch mit einer Stelle im distalen Bereich 14 innerhalb der Manschette verbunden ist. Das proximale Ende 16 umfaßt darüberhinaus einen einstückig angeformten flexiblen Halsflansch 26, welcher in Verbindung mit Öffnungen 27 und einem geeigneten (nicht dargestellten) Band zur Anbringung des Tracheotomietubus 10 am Hals des Patienten verwendet wird. Das proximale Ende 16 umfaßt weiterhin eine 15 mm Standardkupplung 28, welche dem unmittelbaren Anschluß des Tracheotomietubus an ein Beatmungssystem dient.
- Der distale Bereich 14 des Tracheotomietubus 10 ist genauer in den Figuren 2 und 3 beschrieben. Der distale Bereich 14 ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung und umfaßt ein distales Ende 30, welches einseitig (rückseitig oder vorderseitig) bezüglich der Längsachse abgeschrägt ist. Die Abschrägung verläuft unter einem Winkel zwischen 15º und 60º und vorzugweise unter einem Winkel von etwa 45º. Die Abschrägung kann sich entweder an der linken oder rechten Seite des Patienten befinden, je nach dem strukturellen Vorteil, den sie für die perkutane Einführung des Tubus bildet. Im darauffolgenden, tatsächlichen Beatmungsgebrauch des Tracheotomietubus kann es jedoch erwünschter sein, die Abschrägung auf der linken Seite zu haben (wie es in Figur 1 dargestellt ist), um den Luftdurchgang in Richtung des linken Bronchialdurchgangs zu begünstigen. Das abgeschrägte Ende 30 umfaßt einen kontinuierlich sich verjüngenden Bereich 32, der den Innendurchmesser der Kanüle 12 weich mit deren Außendurchmesser über etwa 1 cm Entfernung (bei einem Winkel von ungefähr 5º) verbindet.
- In den Figuren 4 und 5 ist zusätzlich ein röhrenförmiges Verschlußteil 34 dargestellt. Das Verschlußteil 34 ist aus einem halbsteifen Kunststoff mit einer Härte von etwa 60 Shore D gebildet und weist einen Innendurchmesser von etwa 8 Charriere auf, um sich dicht (jedoch entfernbar) dem Innendurchmesser der Kanüle 12 anzupassen. Das Verschlußteil ist etwa 20 cm lang und hat einen distalen Bereich 36, welcher sich von seinem Innendurchmesser zu seinem Außendurchmesser über einen etwa 2 cm langen Bereich scharf verjüngt, um einen weichen Übergang zwischen dem Verschlußteil und dem Führungskatheter 35 zu bilden. Der Außendurchmesser des Verschlußteils 34 paßt dicht in das distale Ende 30 der äußeren Kanüle 12 und der sich verjüngende Bereich 32 bildet einen glatten Übergang zwischen dem Verschlußteil 34 und der äußeren Kanüle 12, um die Einführung des Tracheotomietubus zwischen benachbarte Knorpel, beispielsweise die Knorpel 38 und 39, zu erleichtern. Ein bevorzugtes Merkmal des Verschlußteils ist ein sich nach außen erstreckender ringförmiger Flansch 37 im proximalen Bereich. Der Flansch 37, welcher ringförmig dargestellt ist (jedoch auch andere geeignete Querschnittsformen haben kann) greift in das proximale Ende (Kupplung 28) des Tracheotomietubus ein, wodurch die Länge begrenzt wird, über welche das Verschlußteil in die Kanüle 12 einführbar ist. Dies ist besonders wichtig, um eine gewünschte Längsanordnung des sich verjüngenden distalen Endes des Verschlußteils 36 innerhalb des distalen Endes 30 der Kanüle sicherzustellen, um die Einführung des Tubus zu erleichtern. Noch wichtiger ist, daß der Flansch 37 das sich stark verjüngende und relativ steife Verschlußteil daran hindert, zu weit über das Ende der Kanüle hinausgeschoben zu werden und hierdurch die rückwärtige Luftröhrenwandung des Patienten zu verletzen. Das Verschlußteil ist anfänglich im wesentlichen gerade, kann jedoch zu einer gewünschten gekrümmten Konfiguration gebogen werden, um die Einführung in die Luftröhre zu erleichtern.
- In den Figuren 1, 5 und 6 ist ein weiteres Merkmal der Erfindung dargestellt, welches voranstehend kurz als aufblasbare Manschette 18 beschrieben wurde. Die aufblasbare Manschette ist im wesentlichen eine zylindrische elastische Membran, welche am distalen Bereich der äußeren Kanüle über eine äußerst distal angeordnete ringförmige Befestigung 40 sowie über eine etwas weniger distal angebrachte ringförmige Befestigung 42 angebracht ist. Bei vielen Tracheotomietuben werden die Befestigungen 40 und 42 hergestellt, indem die Enden des rohrförmigen Materials in die Manschette invertiert werden, und zwar aus Gründen der Herstellung, der Funktion und des Aussehens. Bei der vorliegenden Erfindung ist die distale ringförmige Befestigung 40 so angebracht, daß sie nur aus einer einzelnen Materialstärke besteht und hierdurch eine Manschette geringen Profils und weicherer Konsistenz bildet, was die Einführung des Tubus in die Luftröhre erleichtert. Die Befestigung 42 ist vorzugsweise invertiert, um den von der Manschette benötigten Platzbedarf in Längsrichtung zu reduzieren, was jedoch optional ist.
- Anhand der Figuren 4, 5 und 6 werden nun der Betrieb und das Verfahren zum Einsetzen des erfindungsgemäßen perkutanen Tracheotomietubus beschrieben. Das Verfahren ist im einzelnen in der folgenden Veröffentlichung des Erfinders (von der ein Fahnenabdruck hier beigefügt ist, beschrieben: "Bedside Percutaneous Tracheostomy: Experience with 55 Elective Procedures" von Dr. Patrick B. Hazard et al, Ann. Thorac. Surg., Volume 45, Mai, 1988. Im folgenden wird eine kurze Zusammenfassung des Verfahrens gegeben. Anfänglich wird das Kopfteil des Patientenbetts um etwa 30º angehoben und der Kopf des Patienten mit überstrecktem Hals positioniert. Der vordere Halsbereich wird auf übliche Weise gefaltet. Der Kricothyroidsubkricoid und die Knorpelzwischenräume der Luftröhre werden identifiziert. Die Tracheotomiestelle 46 wird aufgrund der Kriterien Identifikationsmöglichkeit und Zugang ausgewählt, jedoch wird im allgemeinen der Bereich unter dem zweiten Trachealknorpel bevorzugt. Die darüberliegende Haut wird mit 1 bis 2 ml einer geeigneten zweiprozentigen Lidocainlösung anästhesiert. Der Kricoidknorpel wird zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger der linken Hand des Chirurgen stabilisiert und eine (nicht dargestellte) 14 Gauge Nadel wird durch eine mittige Punktur bei 46 in das Luftröhrenlumen eingebracht. Sofort wird Luft in die Spritze gesaugt und 3 bis 4 ml Lidocainlösung werden in die Luftröhre gegeben. Die Spritze wird dann von der Nadel abgenommen und ein geeigneter Führungsdraht 44, beispielsweise ein 0,13 cm im Durchmesser betragender J-gespitzter Führungsdraht, wird durch die Nadel in das Luftröhrenlumen eingeführt. Die Nadel wird dann zurückgezogen, wobei der Draht an seiner Stelle belassen wird. Eine mittige vertikale Inzision von 1 cm Länge wird am Eingang 46 des Führungsdrahts mit Hilfe eines Nummer 11 Skalpells durchgeführt. Der Führungskatheter 35, welcher ein sich verjüngender 8 Charriere Teflondilator ist, wird dann über den Führungsdraht 44 in die Luftröhre eingeführt. Ein sich stark verjüngender Dilator von etwa 20 Charriere, wie das Verschlußteil 34, wird über den Führungskatheter in die Luftröhre eingeführt, wobei das Stoma weiter vergrößert wird. Dieser Dilator wird durch einen größeren Dilator (etwa 30 Charriere) ersetzt, welcher mindestens dem äußeren Kanülendurchmesser des Tracheotomietubus 10 entspricht. Das Verschlußteil 34 wird dann durch den Tracheotomietubus 10 eingeführt, wobei sein distaler Endbereich 36 über eine bestimmte Länge über das distale Ende 30 der Kanüle hinaussteht. Nachdem ein geeignetes Stoma erzeugt wurde, wird der größere Dilator entfernt und die Anordnung aus perkutanem Tracheotomietubus 10 und Verschlußteil 34 wird dann über den Führungskatheter 35 in die Luftröhre geschoben. Wie insbesondere aus Figur 5 hervorgeht, wird der sich stark verjüngende distale Bereich 36 des Verschlußteils unmittelbar zwischen zwei benachbarte Luftröhrenknorpel 38 und 39 eingeführt; während die Anordnung mit dem Verschlußteil eingeführt wird, erhöht sich der Durchmesser zur Bildung einer Keilpassung, wenn das distale Ende 30 des Tracheotomietubus zwischen die beiden Knorpel gelangt. Aus Figur 5 ist ersichtlich, daß ein plötzlicher Übergang zwischen dem Verschlußteil und dem Tracheotomietubus sicher zu einem Anstoßen an den Knorpeln 38 oder 39 führen würde, was mit den bisher verwendeten Standardtracheotomietuben auch immer vorkam. Stumpfe, abgerundete und ringförmig sich verjüngende Tuben ergaben Schwierigkeiten beim Durchführen zwischen den Knorpeln; ebenso wiesen Tuben mit einer rückseitigen Abschrägung die Tendenz auf, an den unteren Knorpel anzustoßen, während Tuben nut einer vorderseitigen Abschrägung die Tendenz aufwiesen, an den oberen Knorpel anzustoßen, wodurch der Einführungsbewegung des Tubus in die Luftröhre ein Widerstand entgegengesetzt wurde. Wie dargestellt ist das distale Ende 30 bei der vorliegenden Erfindung so orientiert, daß die äußerste distale Spitze sich im wesentlichen an einer Seite befindet und eng, gewinkelt und sich verjüngend ausgebildet ist und von dem Verschlußteil im wesentlichen in der Mitte zwischen zwei benachbarten Knorpeln 38 und 39 so eingeführt wird, daß das distale Ende 30 anfänglich ohne Anstoßen zwischen den beiden Knorpeln positioniert ist. Nachdem das distale Ende 30 sich frei zwischen den beiden Knorpeln befindet, kann der sich verjüngende und gewinkelte Rest des distalen Endes leicht zwischen den Knorpeln und in die Luftröhre hineinbewegt werden. Eine weitere Einführung wird durch Drehung des distalen Endes 36 des Verschlußteils 34 nach unten erleichtert. In Figur 6 ist weiterhin dargestellt, daß eine Krümmung nach unten zu dem Verschlußteil vorteilhaft sein kann. Wie in Figur 6 außerdem dargestellt ist, führt der weiche Übergang zwischen der Manschettenbefestigung 40 geringen Profils auch zu einem weichen Übergang und ermöglicht die leichte Bewegung zwischen benachbarten Knorpeln. Nachdem das distale Ende der aufblasbaren Manschette zwischen die Knorpel gebracht wurde, werden die Knorpel von dem Rest der Manschette weiter auseinandergedrückt, wenn diese eingeführt wird. Weil die Knorpel nicht verletzt wurden, gibt es auch keine rauf hen Knorpelkanten, welche die Manschette aufreißen könnten. Das Verschlußteilg 34, der Führungskatheter 35 und der Führungsdraht 44 werden dann aus dem Tracheotomietubus 10 zurückgezogen und der Tracheotomietubus wird vollständig in die Luftröhre eingeführt und mit Hilfe eines Bandes durch den Halsflansch 26 am Hals des Patienten befestigt. Die Kanüle 12 nimmt dann auf elastische Weise wieder ihre in Figur 1 dargestellte gekrümmte Form ein und der Tubus wird innerhalb der Luftröhre korrekt positioniert. Die Manschette kann dann aufgeblasen und der Tubus an das Beatmungssystem angeschlossen werden.
- Der erfindungsgemäße perkutane Tracheotomietubus kann bei der Shiley Incorporated, Irvine, Kalifornien bezogen werden und ist gebrauchsfertig als perkutanes Tracheotomieset verpackt, wie es in Figur 7 dargestellt ist. Das Set umfaßt ein oberes Tablett 50, welches die Teile zur Patientenpräparation enthält und welches sich im oberen Bereich eines unteren Tabletts 52 befindet, das die Komponenten des eigentlichen Tracheotomievorgangs enthält. Die Tabletts sind miteinander verbunden und mit einem geeigneten abziehbaren Tyvek Abdeckmaterial (nicht dargestellt) miteinander verklebt. Nach dem Abziehen der Klebeschicht wird das obere Tablett 50 exponiert, welches tiefgezogene Bereiche zur Unterteilung und Aufnahme der Präparationskomponenten aufweist und beinhaltet: geeignete Tücher 54 i.e., ein U-förmiges Halsabdecktuch von 30 Zoll x 30 Zoll (76,8 cm x 76,8 cm) und ein Gesichtstuch von 30 Zoll x 12 Zoll (76,8 cm x 30,7 cm); ein Paar Handschuhe 56, z.B. Größe 8 in Latex; eine Packung gesättigter antiseptischer Wattestäbchen 58; und geeignete Gazetupfer 60 in einer Größe von etwa 4 Zoll x 4 Zoll (10,24 cm x 10,24 cm). Nachdem der Patient vorbereitet wurde, wird das obere Tablett entfernt und hierdurch das untere Tablett 52 freigelegt. Das untere Tablett enthält tiefgezogene Abteilungen zur Unterteilung und Aufnahme der für das Verfahren notwendigen Teile: eine Injektionsspritze 62, welche zusammen mit anästhetischen Nadeln 64 und der Einführungsnadel 66 verwendet werden kann, oder zwei Spritzen für jede dieser Aufgaben; eine oder zwei Violen eines Anästhetikums 68, z.B. 10 cc 2 %-ige Lidocainlösung; ein Skalpell 70, z.B. mit einer Nummer 11 Klinge und einem Kunststoffhandgriff; den Führungsdraht 44, welcher in aufgewickelter Form dargestellt ist; einen kurzen rohrförmigen Dilator 72 von etwa 10 Charriere; den Führungskatheter 35; ein Paar rohrförmige, sich stark verjüngende Dilatoren 74 von etwa 20 cm Länge und Durchmessern, welche den Größen des Tracheotomietubus entsprechen (z.B. sind für einen Tubus der Größe Nummer 7 ein 25 Charriere und ein 30 Charriere Dilator zusätzlich zu dem 10 Charriere messenden ersten Dilator 72 nötig, und ein 17 Charriere Führungskatheter 35 ist sämtlichen verwendeten Tracheotomiesets gemeinsam); schließlich enthält das Set den Tracheotomietubus 10 nut der Halsbefestigung und dem Verschlußteil 34 (wobei das Verschlußteil 34 auch als Zwischendilator verwendet werden kann).
- Die Konfiguration des erfindungsgemäßen Tracheotomietubus 10 zusammen mit dem Verschlußteil 34 ermöglicht ein technisch einfach durchzuführendes Verfahren, zu dessen Ausführung nur wenige Minuten notwendig sind. Die Verpackung der Komponenten in einem aus zwei Tabletts bestehenden Set trägt darüberhinaus zur Geschwindigkeit und Sauberkeit der Präparation und des Tracheotomieverfahrens und somit zur Reduzierung der Komplikationswahrscheinlichkeit bei. Die praktische Abwesenheit infektiöser Komplikationen ist besonders vorteilhaft. Zusätzlich kann das Verfahren am Patientenbett ausgeführt werden und der Patient muß nicht den Risiken eines Transports außerhalb der Intensivstation ausgesetzt werden. Schließlich ist die kosmetisch unerwünschte Deformation des Tracheotomiebereichs nach Entfernung der Kanüle nur geringfügig. Durch das geringe Verletzungsrisiko für die Luftröhre und das geringe Infektionsrisiko ist bei den perkutanen Verfahren auch das Risiko von Nachfolgestenosen sehr gering.
- In der vorliegenden Beschreibung wurden nur einige spezifische Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, weshalb darauf hingewiesen wird, daß Änderungen und Modifikationen für den Fachmann möglich sind. Die folgenden Ansprüche sind so zu verstehen, daß sämtliche Änderungen und Modifikationen, welche der Fachmann erkennt, in den Bereich der Erfindung fallen.
Claims (13)
1. Tracheotomievorrichtung mit einem Tracheotomietubus (10) und einem
Verschlußteil (34) zur Verwendung mit Führungsmitteln (44) zur perkutanen
Einführung in die Luftröhre eines Patienten durch ein Stoma (46) in seinem
Hals zwischen benachbarten Knorpeln (38, 39) zur Unterstützung der Atmung,
wobei der Tracheotomietubus (10) eine rohrförmige Kanüle (12) mit einer
zentralen Längsachse, einen distalen Bereich (14) mit einem sich verjüngenden
distalen Ende (30) zur Einführung in die Luftröhre und ein außerhalb der
Luftröhre verbleibenden proximales Ende (16) umfaßt, und die Kanüle nach
unten gekrümmt ist, wodurch der distale Bereich innerhalb der Luftröhre
positioniert wird, und das Verschlußteil (34) einen außerhalb des
Tracheotomietubus verbleibenden proximalen Bereich umfaßt sowie einen distalen Bereich
(36) mit einem sich stark verjüngenden distalen Ende (30), welches über das
distale Ende des Tracheotomietubus hinaussteht, wodurch das Verschlußteil
(34) unmittelbar zwischen benachbarte Knorpel einführbar und zwischen
diesen spreizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (34) einen
röhrenförmigen Schaft aufweist, der genau dem Inneren des
Tracheotomietubus angepaßt ist und aus relativ weichem, flexiblen Kunststoff besteht und
das distale Ende (30) des Tracheotomietubus sich vom Außendurchmesser der
Kanülenwandung zu ihrem Innendurchmesser hin kontinuierlich verjüngt (32),
wodurch sich bei Positionierung des Verschlußteils innerhalb des
Tracheotomietubus ein glatter Übergang von der äußeren Oberfläche der Kanüle zu
der äußeren Oberfläche des Verschlußteils ergibt und das distale Ende (30)
bezüglich der Längsachse an einer Seite abgeschrägt ist, so daß seine
äußerste distale Spitze eng, gewinkelt und verjüngt ist, wodurch beim Einsetzen
des Tracheotomietubus und des Verschlußteils in das Stoma die Spitze dieses
distalen Endes (30) im wesentlichen in der Mitte zwischen benachbarten
Knorpeln eingeführt wird und das verbleibende distale Ende (30) und der distale
Bereich (14) dann unmittelbar zwischen den Knorpeln und ohne an diesen
anzustoßen, beweglich sind, wodurch die Einführung des Tracheotomietubus
erleichtert wird.
2. Tracheotomievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verschlußteil (34) im wesentlichen gerade und aus halbsteifem Kunststoff
gefertigt ist.
3. Tracheotomievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (34) einen proximalen Bereich mit einem
sich nach außen erstreckenden Flansch (37) aufweist, der in Eingriff mit dem
proximalen Ende (40) des Tracheotomietubus (10) bringbar ist, um hierdurch
die Länge zu begrenzen, über welche der distale Bereich (36) des Verschlußteils
über das distale Ende (30) des Tracheotomietubus hinausschiebbar ist.
4. Tracheotomievorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kanüle (12) aus flexiblem Polyvinlychlorid mit einer
Härte von etwa 75 - 100 Shore A besteht.
5. Tracheotomievorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Ventilationskupplung (28) am proximalen Ende (16) des
Tracheotomietubus und eine aufblasbare Manschette (18) auf diesem distalen
Bereich (14) zur Bildung einer Abdichtung mit der Luftröhrenwandung nach
der Einführung des Tracheotomietubus.
6. Tracheotomievorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Manschette (18) ein geringes Profil aufweist und ihre äußerste distale
Befestigung (40) auf die Kanüle (12) gewendet ist, um einen weichen Übergang
zwischen der Kanüle und der Manschette zur Erleichterung der Einführung zu
bewirken.
7. Tracheotomietubus (10) zur Verwendung mit einer Tracheotomievorrichtung
nach einem der voranstehenden Ansprüche, welche ein Verschlußteil (34) mit
einem rohrförmigen Schaft zur dichten Anpassung innerhalb des
Tracheotomietubus aufweist und zur Verwendung mit einem Führungsdraht (44) zur
perkutanen Einführung in die Luftröhre eines Patienten durch ein Stoma (46)
in seinem Hals zwischen benachbarten Knorpeln (38, 39) zur Unterstützung
der Atmung, umfassend eine röhrenförmige Kanüle (12) mit einer zentralen
Längsachse, einem distalen Bereich (14) mit einem distalen Ende (13) zur
Einführung in die Luftröhre, und einem außerhalb der Luftröhre
verbleibenden proximalen Ende (16), wobei die Kanüle zur Positionierung des distalen
Bereiches innerhalb der Luftröhre nach unten gekrümmt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kanüle aus einem relativ weichen, flexiblen
Kunststoff gefertigt und das distale Ende (30) sich kontinuierlich verjüngend (32)
ausgebildet ist, wodurch der Außendurchmesser der Kanülenwandung weich
zu ihrem Innendurchmesser übergeht und das distale Ende (30) bezüglich der
Längsachse an einer Seite abgeschrägt ist, so daß seine äußerste distale Spitze
eng, gewinkelt und sich verjüngend ausgebildet ist, wodurch bei Einführung
in das Stoma die Spitze im wesentlichen in der Mitte zwischen benachbarten
Knorpeln eingeführt wird und das verbleibende distale Ende und der distale
Bereich leicht und ohne Anstoßen zwischen den Knorpeln beweglich sind,
wodurch die Einführung des Tracheotomietubus erleichtert wird.
8. Tracheotomietubus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kanüle (12) aus flexiblem Polyvinylchlorid mit einer Härte von etwa 75
- 100 Shore A besteht.
9. Tracheotomietubus nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet
durch eine Ventilationskupplung (28) auf dem proximalen Ende (16) und eine
aufblasbare Manschette (18) auf dem distalen Bereich (14) zur Bildung einer
Abdichtung mit der Wandung der Luftröhre nach der Einführung.
10. Tracheotomietubus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Manschette (18) eine Konfiguration geringen Profils aufweist, wobei die
äußerste
distale Befestigung (14) der Manschette auf die Kanüle (12) gewendet ist
zur Bildung eines weichen Übergangs zwischen der Kanüle und der Manschette
zur Erleichterung des Einführens.
11. Paket mit einer Tracheotomievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6
in einem perkutanen Tracheotomieset, wobei dieses Paket ein oberes Tablett
(50) mit den für die Patientenpräparation notwendigen Teilen und ein
unteres Tablett (52) mit den für das perkutane Verfahren notwendigen Teilen (10,
34, 44) umfaßt, wobei das obere Tablett sich in dessen oberem Bereich
befindet und die Öffnung des unteren Tabletts mit einer entfernbaren Abdeckung
verschlossen ist.
12. Paket nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Tablett
(50) außerdem Tücher bzw. Abdeckstoffe (54), chirurgische Handschuhe (56)
und Gazetupfer (60) enthält und das untere Tablett (52) darüberhinaus den
Tracheotomietubus (10), das Verschlußteil (34), den Führungsdraht (44), ein
Skalpell (70), eine Spritze (62), eine Einführungsnadel (66) und Dilatoren (72,
74) enthält.
13. Paket nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Tablett
(50) weiterhin Antiseptika (58) und das untere Tablett (52) weiterhin einen
Führungskatheter (35), eine zweite Spritze (62), eine Injektionsnadel (64) und
eine Anästhesielösung (68) enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000602652A CA1324555C (en) | 1989-06-13 | 1989-06-13 | Percutaneous tracheostomy tube |
EP89306031A EP0407663B1 (de) | 1989-06-13 | 1989-06-14 | Rohr für perkutanen Luftröhreneinschnitt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919842D1 DE68919842D1 (de) | 1995-01-19 |
DE68919842T2 true DE68919842T2 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=25672806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919842T Expired - Fee Related DE68919842T2 (de) | 1989-06-13 | 1989-06-14 | Rohr für perkutanen Luftröhreneinschnitt. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0407663B1 (de) |
AU (1) | AU613768B2 (de) |
CA (1) | CA1324555C (de) |
DE (1) | DE68919842T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021470A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Tracoe Medical Gmbh | Einführhilfe für die perkutane Tracheostomie |
DE102006029599A1 (de) * | 2006-06-26 | 2007-12-27 | Tracoe Medical Gmbh | Vorrichtung zum Einbringen einer Trachealkanüle in ein Tracheostoma |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5188100A (en) * | 1991-09-09 | 1993-02-23 | New York University | Apparatus for facilitating tracheostomy tube replacement |
US5287852A (en) * | 1993-01-13 | 1994-02-22 | Direct Trends International Ltd. | Apparatus and method for maintaining a tracheal stoma |
US5653230A (en) * | 1996-01-19 | 1997-08-05 | Cook Incorporated | Percutaneous balloon dilational tracheostomy tube |
USD471641S1 (en) | 2002-02-28 | 2003-03-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Surgical kit tray |
US6896141B2 (en) | 2002-02-28 | 2005-05-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Surgical kit with multiple planar recess surfaces |
USD480816S1 (en) | 2002-02-28 | 2003-10-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Surgical kit for percutaneous endoscopic gastrostomy procedures |
US6910581B2 (en) | 2002-02-28 | 2005-06-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Surgical kit for “pull” type percutaneous endoscopic gastrostomy procedures |
US7401703B2 (en) | 2002-02-28 | 2008-07-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Surgical kit with accessory item container |
US6907992B2 (en) | 2002-02-28 | 2005-06-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Surgical kit for “push” type percutaneous endoscopic gastrostomy procedures |
DK1393768T3 (da) | 2002-08-24 | 2006-09-18 | Smiths Group Plc | Medico-kirurgiske instrumenter |
GB0503082D0 (en) * | 2005-02-15 | 2005-03-23 | Smiths Group Plc | Medico-surgical apparatus |
GB0505729D0 (en) | 2005-03-19 | 2005-04-27 | Smiths Group Plc | Tracheostomy tube assemblies |
US7654264B2 (en) | 2006-07-18 | 2010-02-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar |
CA2880302A1 (en) * | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Mondo Medical Devices Pty Ltd | Airway opening apparatus and method |
CN111150913A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-05-15 | 中国医学科学院北京协和医院 | 一种用于气管套管的堵管塞 |
CN111184934B (zh) * | 2020-02-25 | 2025-02-28 | 安徽省立医院(中国科学技术大学附属第一医院) | 一种具有防喷溅功能的牙垫 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2991787A (en) * | 1957-04-11 | 1961-07-11 | Sierra Eng Co | Tracheotomy instrument |
US3538918A (en) * | 1968-10-09 | 1970-11-10 | Horizon Ind Ltd | Tracheo-bronchostomy tube |
GB1311468A (en) * | 1969-01-30 | 1973-03-28 | Forrest J F | Cannula and trocar assembly |
US3659612A (en) * | 1970-11-12 | 1972-05-02 | Donald P Shiley | Tracheostomy tube |
NL8700790A (nl) * | 1987-04-03 | 1988-11-01 | Stichting Pediatric Artificial | Inrichting voor het, met behulp van hoog-frequente ventilatie verlichten, ondersteunen of geheel overnemen van de ademhaling van een patient. |
-
1989
- 1989-06-13 CA CA000602652A patent/CA1324555C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-14 DE DE68919842T patent/DE68919842T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-14 AU AU36397/89A patent/AU613768B2/en not_active Ceased
- 1989-06-14 EP EP89306031A patent/EP0407663B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021470A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Tracoe Medical Gmbh | Einführhilfe für die perkutane Tracheostomie |
US8251068B2 (en) | 2005-05-10 | 2012-08-28 | Tracoe Medical Gmbh | Insertion aid for percutaneous tracheostomy |
DE102006029599A1 (de) * | 2006-06-26 | 2007-12-27 | Tracoe Medical Gmbh | Vorrichtung zum Einbringen einer Trachealkanüle in ein Tracheostoma |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68919842D1 (de) | 1995-01-19 |
EP0407663A1 (de) | 1991-01-16 |
AU613768B2 (en) | 1991-08-08 |
EP0407663B1 (de) | 1994-12-07 |
CA1324555C (en) | 1993-11-23 |
AU3639789A (en) | 1990-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919842T2 (de) | Rohr für perkutanen Luftröhreneinschnitt. | |
DE3887758T2 (de) | Transtracheales kathetersystem. | |
DE69219541T2 (de) | Einführvorrichtung für Larynxmaske | |
DE69729339T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einen Tracheotomie | |
DE69425782T2 (de) | Hyterosalpingographie und selektive Salpingographie | |
DE69733835T2 (de) | System zum verschliessen einer vaskulären wunde | |
DE60133100T2 (de) | In einer Trachealkanüle integrierte Dichtungmanschette | |
DE602004011920T2 (de) | Trachealtubus mit einer inneren und einer äußeren Kanüle | |
DE3115192C2 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP0302053B1 (de) | Rohrförmige biegsame sonde zum einführen in die luftröhre bzw. in das bronchialsystem | |
DE19510783C2 (de) | Tracheostomietubus | |
DE3687312T2 (de) | Geraet zum schliessen von wunden. | |
DE1541107A1 (de) | Trokar-Katheter | |
DE2005167A1 (de) | Medizinisch-chirurgischer Katheter bzw. Kanüle | |
DE10126062A1 (de) | Haube für ein Endoskop | |
EP3746167B1 (de) | Punktionssystem | |
DE102006023637A1 (de) | Tracheostoma-Platzhalter, Tracheotomieverfahren und Vorrichtung zur Einführung eines solchen Tracheostoma-Platzhalters | |
DE29723780U1 (de) | Chirurgisches Instrument für die Notfallmedizin | |
DE19940159A1 (de) | Einführungsteil für einen Katheter | |
WO2007057127A1 (de) | Expandierbare vorrichtung zur einführung in organ- und/oder körperöffnungen | |
DE8218440U1 (de) | Chirurgisches Instrumentenbesteck | |
DE102018123562A1 (de) | Beatmungsvorrichtung | |
DE69731739T2 (de) | Vorrichtung und kit zum expandieren von körpergewebe | |
DE3335715A1 (de) | Koniotomiegeraet | |
DE102020200502B4 (de) | Punktions-Koniotomieset |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |