DE8218440U1 - Chirurgisches Instrumentenbesteck - Google Patents
Chirurgisches InstrumentenbesteckInfo
- Publication number
- DE8218440U1 DE8218440U1 DE8218440U DE8218440U DE8218440U1 DE 8218440 U1 DE8218440 U1 DE 8218440U1 DE 8218440 U DE8218440 U DE 8218440U DE 8218440 U DE8218440 U DE 8218440U DE 8218440 U1 DE8218440 U1 DE 8218440U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surgical instrument
- needle
- puncture needle
- dipl
- placeholder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 claims description 16
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 238000002266 amputation Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003300 oropharynx Anatomy 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0465—Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
- A61M16/0472—Devices for performing a tracheostomy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3468—Trocars; Puncturing needles for implanting or removing devices, e.g. prostheses, implants, seeds, wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/90—Identification means for patients or instruments, e.g. tags
- A61B90/94—Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with symbols, e.g. text
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/20—Larynxes; Tracheae combined with larynxes or for use therewith
- A61F2/203—Larynxes; Tracheae combined with larynxes or for use therewith comprising an air passage from trachea to oesophagus or to pharynx; Artificial epiglottis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06—Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06066—Needles, e.g. needle tip configurations
- A61B2017/06085—Needles, e.g. needle tip configurations having a blunt tip
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
, till····*·'1 I
III I I I I I · · · _^>
1 I lit Il II· · ·
III till I I · ,
t I I I I I ■■ Il I1IIII
-4 Chirurgisches Instrumentenbesteck
Die Erfindung bezieht sich auf ein chirurgisches Instrumentenbesteck
zur Herstellung eines Aufnahmeraums für eine Kehlkopfprothese,
Wenn ein Krebs im Bereich des Kehlkopfs auftritt, wird dieser gegebenenfalls zusammen mit Teilen der Luftröhre
und des Speiseweges entfernt, wonach eine Lufteintrittsund Austrittsöffnung (Tracheostoma) am Hals geschaffen
wird. Um dem Patienten das Sprechen zu ermöglichen, wird ein als Shunt bezeichneter Verbindungskanal zwischen
Tracheostoma und Speiseweg geschaffen, nachdem dafür gesorgt worden ist, daß sich schwingungsfähige Schleimhautfalten
über dem Shunt in dem restlich verbliebenen Speiseweg - oder seines Ersatzes - befinden. Der Shunt dient als
Aufnahmeraum für eine Kehlkopfprothese, die aus einem Rohr mit einem käppenärtigen Ende Und einem darin angebrachten
Schlitz bestehen kann, der als Ventil wirkt. Durch Verschließen des Tracheostomas kann der Patient Atmungsluft
über die Kehlkopfprothese in den Speiseweg und den Mund-Rachen-Raum leiten, was ihn relativ rasch oder nach einiger
Übung zum natürlichen Sprechen befähigt.
Als Instrumentarium zur Herstellung des Shunts für die Kehlkopfprothese
wird bisher eine Punktionsnadel benutzt, mit der vom Tracheostoma aus zum Speiseweg punktiert wird, wonach
ein Venenkatheder durch die Punktionsnadel geschoben und mit Hilfe eines Oesenoesophagoskop durch die Nase geleitet
wird. Mit dem Venenkatheder wird ein Schlauch nachgezogen, der durch den punktierten Kanal und durch die
Nase führt und dessen Enden miteinander verknotet werden. Statt einer Punktionsnadel kann auch eine Braunüle verwendet
werden.
Als weitere Operationstechnik ist der Schnitt mit einem spitzen Skalpell auf eine blind geschobene Gummibougie
hin bekannt, wonach ein Schlauch als Platzhalter in den
I I
I I I
I I I
I »
Schnitt (Shunt) eingesetzt wird.
Aus Gründen der Stimmbildung und zur Vermeidung von Falschluft,
die in den Magen gelangt, ist es wünschenswert, daß die Kehlkopfprothese mit ihrem geschützen Ende nicht nach
unten weist. Ein derartiger Sitz wird mit der zuerst erwähnten Operationstechnik erzielt, weil der durchgeführte
Schlauch während des Heilungsprozesses die Rolle eines Platzhalters für die Kehlkopfprothese spielt und keine
Abwärtstendenz hat. Nachteilig ist jedoch, daß der durch Rachen und Nase gezogene Schlauch den Patienten beeinträchtigt
(Isaumatisierung, Belästigung, während der Heilung, Schluckbeschwerden).
Mit dem neuen chirurgischen Instrumentenbesteck soll die Aufgabe gelöst werden, den Aufnahmeraum für die Kehlkopfprothese
bei oder nach der Kehlkopfamputation herzustellen, ohne daß es eines durch die Nase gezogenen Schiauchs
bedarf, wobei der Aufnahmeraum nach oben gekrümmt sein soll.
Gemäß der Erfindung umfaßt das Instrumentenbesteck eine Punktionsnadel, einen Prothesen-Platzhalter und eine PIaziernad^l.
Die Punktionsnadel ist gebogen, so daß ihre Anwendung zu einem gebogenen Verbindungskanal führt. Der
Prothesenplatzhalter weist eine Form auf, die weitgehend der späteren Prothese entspricht und in dem punktierten
Kanal befestigt werden kann, und zwar zu wiederholten Malen, wie dies während der postoperativen Behandlung
wünschenswert ist. (Zur Verminderung der seelischen Belastung wird dem Patienten die Kehlkopfprothese relativ
frühzeitig eingesetzt, diese muß aber bei auftretenden Schwellungen - nach Bestrahlung - durch den Platzhalter
ersetzt werden.) Im Platzhalter ist ein Führungskanal vorgesehen, der zurAufnähme der Plaziernadel benutzt werden
kann, um mit deren Hilfe den Prothesen-Platzhalter richtig einzusetzen und gegebenenfalls röntgenologisch zu
überwachen.
Der Querschnitt der Punktionsnadel entspricht dem Querschnitt
der späteren Kehlkopfprothese und beträgt etwa 4 bis 5 mm. Je nach den operativen Gegebenheiten wird
die Punktionsnadel von außen nach innen oder von innen nach ' außen angesetzt, wobei das letztgenannte Verfahren im Zuge
der Kehlkopfoperation angewendet wird, während welcher eine derartige Zugänglichkeit gegeben ist. Bei einer nachträglichen
Herstellung des Shunts wird von außen nach innen punktiert und die in den Speiseweg eintretende Spitze der
Punktionsnadel mit einem Speiseröhrenendoskop beobachtet. Um das richtige Durchdringungsmaß feststellen zu können,
weist die Punktionsnadel am Übergang der Spitze zum gebogenen Mittelteil eine Markierung auf. Das gleiche gilt,
wenn die Spitze der Punktionsnadel eine hohlkehlenartige Abflachung an der Innenseite aufweist, wobei zusätzlich
der Punktierungswiderstand herabgesetzt wird. Zur Vermeidung von Gewebeverletzungen sollte die ^anktionsnadel keine
Schneide besitzen.
Um die Punktionsnadel greifen zu können, kann an dieser eine Abflachung vorgesehen sein, an welcher eine Handhabungsklammer
oder "Führung" ansetzt. Es ist auch möglich, ein hakenförmiges Ende zum Greifen der Punktionsnadel vorzusehen.
Damit man mit der Punktionsnadel einen Schlauch durch den punktierten Kanal ziehen kann, besitzt das
spitzenfreie Ende der Punktionsnadel ein zylindrisches Teil mit einer umlaufenden Nut, wobei der Schlauch über das zylindrische
Teil geschoben mit seinem Rand in die Nut eintaucht. Die so gestaltete Punktionsnadel wird vor allem
beim Punktieren von innen nach außen benutzt.
Der Prothesen-Platzhalter besteht - zumindest in seinen
äußeren Wandteilen - aus Siliconkautschuk. Solange dieses Material an einer Oberfläche nicht verletzt ist, ist es
sehr reißfest. Der Führungskanal samt Öffnung wird deshalb durch Gießen des Platzhalters in einer Form hergestellt.
Auf diese Weise wird eine unbeschädigte Oberfläche erhalten.
• · ■·* ft« · * · m * Vy/ ;
Die Plaziernadel weist eine gebogene Form auf, die im wesentlichen
mit der Biegung der Punktiernadel übereinstimmt.· Um den Prothesen-Platzhalter aus Siliconkautschuk nicht zu
verletzen, besitzt die Plaziernadel ein verdicktes vorderes 5" Ende. Es ist im übrigen möglich, die Plaziernadel als Teil
des Platzhalters auszubilden, d.h. in dem Prothesen-Platzhalter aus Siliconkautschuk zu belassen und das herausragende
Ende der Plaziernadel zu Sicherungszwecken zu verwenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Punktiernadel,
Fig. 2 eine weitere Punktiernadel, Fig. 3 eine Plaziernadel,
Fig. 2 eine weitere Punktiernadel, Fig. 3 eine Plaziernadel,
Fig. 4 eine Handhabungsklammer und Fig. 5 einen Prothesen-Platzhalter.
Figur 1 zeigt eine Punktionsnadel für die Glottoplastik. Die Punktionsnadel 1 besteht aus rostfreiem Stahl und ist
ausgehend von einer Spitze 2 zu einem abgeflachten Bereich 3 gekrümmt, wobei der im übrigen runde Querschnitt der Nadel
auf etwa 4 mm zunimmt. Jenseits des abgeflachten Bereichs 3 weist die Nadel ein Ende 4 auf, in welchem sich
eine Ringnut 5 befindet. Auf das Ende 4 kann somit ein Schlauch aufgeschoben werden, dessen Rand in die Nut 5
gelangt und somit nicht störend hervorragt. Infolge der Krümmung der Nadel 1 kann ein gebogener Kanal punktiert
werden. Zur leichteren Handhabung bedient man sich dabei einer Handhabungsklammer oder "Führung", wie diese in Fig.4
dargestellt ist und auf den abgeflachten Bereich 3 paßt.
Figur 2 zeigt eine weitere Punktiernadel, die insbesondere zum nachträglichen Anlegen des Shunts geeignet ist. Die
Nadel 10 besteht aus einem etwa 14cm langen Stift aus rostfreiem Stahl, der einen gebogenen mittleren Bereich 11
Il I
I I I »
I I I I f 11
II ■ ■ ti "
· · · ·
Cell · · · «III
ί « t . Ill· ·· '
I ■ t * · · ι
-8-
und eine sich verjüngende Spitze 12 von etwa 15 mm Länge
aufweist. Die Spitze 12 ist gegenüber dem mittleren Bereich 11 durch eine gut sichtbare Markierung 13 getrennt,
die aus einer ringförmigen Einkerbung bestehen kann. Die Spitze 12 ist im Querschnitt rund, es ist aber auch möglich,
an der Innenseite 14 eine hohlkehlenartige Abflachung vorzusehen. DieSpitze 12 ebenso wie der mittlere
Teil 11 sollten jedoch keine Schneide besitzen. Der Durchmesser des mittleren Bereichs 11 entspricht dem Durchr.esser
der einzusetzenden Prothese und beträgt beispielsweise 5 mm. In Anschluß an das mittlere Stück 11 ist eine Abflachung
3 vorgesehen, die zurAufnähme der Halterungsklammer aus Fig. 4 dient: Es kann sich noch ein gebogenes Ende
16 anschließen, welches ebenfalls der Handhabung dient.
in Fig. 3 ist eine Plaziernadel 20 dargestellt, deren
äußere Form im großen und ganzen der Punktiernadel 10 entspricht, jedoch im mittleren Bereich 21 dünner ist und ein'
abgerundetes Ende 22 aufweist. Das abgerundete Ende 22 ist verdickt und weist einen Durchmesser von 3 bis 3,5 mm auf,
während der Bereich 21 einen Durchmesser von 2 mm besitzt. Aus Stabilitätsgründen kann der mittlere Bereich 21 nach
hinten hin dicker werden, wie bei 23 dargestellt; es ist jedoch darauf zu achten, daß der Bereich 21 genügend lang
ist, so daß ein auf diePlaziernadel aufgeschobener Platzhalter sich nicht bei 23 klemmt. Der abgeflachte Bereich 3
und das gebogene Ende 16 sind bereits beschrieben worden.
Die in Fig. 4 dargestellte Handhabungsklammer oder Führung ist an sich bekannt und braucht deshalb nicht im einzelnen
beschrieben zu werden.
In Fig.5 ist ein Prothesen-Platzhalter 30 dargestellt, der
aus einem Elastomer, z.B. Siliconkautschuk (medical grade) besteht. Es ist ein walzenförmiger Grundkörper 31 von etwa
4 cm Länge vorgesehen, der ein abgerundetes Ende 32
Il Il I
I I I I I I I I
aufweist und sich in einem Schlauch. 33 fortsetzen kann. Im
Abstand von etwa 6 bis 9 mm von dem abgerundeten Ende.32
ist ein tellerförmiges spreizbares, weiches, zusammendrück:- bares Befestigungsteil 34 vorgesehen, welches einstückig
zum Grundkörper 31 gefertigt ist. Im Inneren des Grundkörpers 31 ist ein Führungskanal 35 angebracht, der über
eine radiale Öffnung 36 seitlich außen mündet. Der Führungs kanal 35 hört bei der vorgesehenen Herstellungsweise knapp
hinter der Öffnung 36 auf, es ist aber auch möglich, daß der Führungskanal 35 sich im Schlauchinneren des Abschnitts
33 fortsetzt. Bei der Herstellung des Platzhalters aus Siliconkautschuk wird darauf geachtet, daß die Oberfläche
nirgends beschädigt wird, weshalb die radiale Öffnung 36 nicht perforiert wird, sondern beim Gießen oder Spritzen
des Teils mit einem verstärkten Rand erzeugt wird. Ein weiteres tellerförmiges Befestigungsteil 38 mit Durchlaß 39
kani über den Schlauchabschnitt 33 auf den Grundkörper 35
aufgeschoben werden und dient zusammen mit dem tellerförmigen Teil 34 :ur Befestigung des Platzhalters 30 an der
Speisewegswand bzw. der Luftröhrenwand des Patienten.
Die Punktnadel 1 wird im Verlauf der Kehlkopfoperation angewendet,
wenn infolge des geöffneten Halsbereichs ein Stich von innen nach außen zur Schaffung des Aufnahmeraums
(Shunt) für die Kehlkopfprothese möglich ist. Zuvor wird der Schlauchabschnitt 33 des Prothesenplatzhalters 30 auf
das Ende 4 geschoben, bis der Schlauchrand in der umlaufenden Nut 5 verschwindet. Wenn demnach die Nadel 1 durch
die Syeisewegswand und dieLuftröhrenhinterwand nach außen
gezogen wird, kann der Platzhalter 30 an die richtige Stel-Ie
gezogen werden, bis das tellerförmige Befestigungsteil
34 an der Speisewegsvorderwand anliegt. Nachdem die Nadel 1 von dem Schlauchabschnitt 33 abgezogen worden ist, kann der
zweite Befestigungsteller 38 über den Schlauchabschnitt und den Grundkörper 31 geschoben werden, um den Platzhalter
30 sicher am Hals des Patienten zu befestigen. Der Tellerdurchlaß 39 ist entsprechend eng, so daß Klemmen
■ III III
I Ψ *
-10-
oder Hemmung an dem Grundkörper 31 auftritt. Die Öffnung 36 ist auch nach Implantation des Platzhalters
30 von außen zugänglich und kann beispielsweise mit der Plaziernadel 20 gefüllt werden, wenn der Sitz des
5· Platzhalters durch Röntgen kontrolliert werden soll.
Die Punktiernadel 10 ist für eine nachträgliche Herstellung des Shunts, nach Abheilung der Kehlkopfamputation,
gedacht. In diesem rail wird von dem vorhandenen Tracheostoma aus auf den Speiseweg hin punktiert, wobei
10 die aus der Speisewegswand austretende Spitze 1" über ein Speiseröhrenendoskop beobachtet wird. Wegen der Krümmung
der Punktiernadel 10 verläuft die Spitze 12 etwa parallel zur Längserstreckung des Speiseweges, wenn richtig
punktiert wurde. Der Eindringungsgrad kann aufgrund der Markierung 13 und der Abflachung 14 festgestellt werden.
., Nachdem die Punktiernadel 10 aus dem Stichkanal entfernt
worden ist, wird der Platzhalter 30 gesetzt, und hierzu wird er auf die Plaziernadel 20 aufgezogen. Hierbei wird
das abgerundete Ende 22 über die Öffnung 36 in das Innere 35 des Platzhalters 30 eingeschoben und dieser gespannt.
Der Platzhalter 30 nimmt dann eine gekrümmte Gestalt an, wie dies der fertigen Prothese entspricht, ist jedoch wegen
der angelegten Spannung dünner, so daß der spreizbare Befestigungsteller 34 auf ein relativ enges Maß zusammengefaltet
werden kann, wenn das zusammengefügte Gebilde 20/30 in den hergestellten Stichkanal (Shunt) eingepflanzt wird.
Wenn der Platzhalter in den Hohlraum des Speisewegs gelangt ist, springt der tellerförmige Befestigungsteil 34 federnd
> zurück und spannt sich auf. Nachdem die Plaziernadel abge-
( 30 zogen worden ist, wird der tellerförmige Befestigungsteil
38 aufgeschoben. Es versteht sich, daß der Platzhalter 30
. auch auf sonstige Weise zusätzlich gesichert werden kann.
; Da bei der Plaziernadel im wesentlichen die Abschnitte 21
und 22 wichtig sind, ist es möglich, die übrigen Teile
III
III
-11-
fortzulassen. Ein so reduzierter Plazierer kann zur Formstabilität
in dem Platzhalter 30 belassen werden. Wegen seiner Herstellung aus Metall dient der Plazierer außerdem
als Kontrastmittel bei einer Röntgenuntersuchung. Es versteht sich, daß auch in diesem Fall der Platzhalter zusätzlich
außen am Hals gesichert werden kann, ohne daß die Lage des Shunts - schräg nach oben weisend - davon beeinträchtigt
wird.
Claims (10)
1. Chirurgisches Instrumentenbesteck zur Herstellung
eines Aufnahmeräumes für eine Kehlkopfprothese,
gekennzeichnet durch
a) eine gebogene Punktionsnadel (1; 10) mit Spitze (2; 12) ίιΓι einem Ende und einer Greifeinrichtung (3; 16) am anderen
Ende,
b) einen Protheren-Platzhalter (30) aus einem Elastomer mit
einem walzenförmigen Grundkörper (31), einem daran angebrachten zusammendrückbaren Befestigungsteil
(34),
einem weiteren aufschiebbaren Befestigungsteil (38), und
einem im Inneren des Grundkörpers laufenden Führungskanal (35), der durch eine radiale Öffnung (36) von außen zugänglich
ist,
c) eine Plaziernadel (20) mit abgerundetem Ende (22) und gekrümmtem
Schaft (21).
2. Chirurgisches Instrumentenbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktionsnadel (1;10) einen
Querschnitt von etwa 4 bis 5 mm aufweist.
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing.
Wiesbadon: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
3. Chirurgisches Instrumentenbesteck nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Punktionsnadel (10) am
Übergang der Spitze (12) zum gebogenen Mittelteil (11) eine
.5 - ringförmige Kerbe (13) aufweist.
4. Chirurgisches Instrumentenbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (12) der Punktionsnadel
(10) eine hohlkehlenartige Abflachung an der Innenseite
(14) aufweist.
5. Chirurgisches Instrumentenbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung der
Punktionsnadel (1; 10) eine Abflachung (3) einschließt, an welcher eine Handhabungsklammer ansetzen kann.
6. Chirurgisches Instrumentenbesteck nach einem der Ansprühce 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das spitzenfreie Ende (4) der Punktionsnadel (1) zur Aufnahme und Festklemmen eines
Schlauchs (33) ausgebildet ist.
7. Chirurgisches Instrumentenbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prothesenplatzhalter (30)
aus Siliconkautschuk besteht und sein Führungskanal (35) samt Öffnung (36) durch Gießen in einer Form hergestellt
sind.
8. Chirurgisches Instrumentenbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plaziernadel (20) eine
entsprechend der Punktionsnadel (1; 10) gebogene Form aufweist.
9. Chirurgisches Instrumentenbesteck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plaziyrnadel (20) ein ver-
• * ι · ··■«■* ·■ ·
-3-dicktes vorderes Ende (22) besitzt.
10. Chirurgisches Instrumentenbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plaziernadel als Teil des
Platzhalters ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8218440U DE8218440U1 (de) | 1982-06-28 | 1982-06-28 | Chirurgisches Instrumentenbesteck |
DE19833322001 DE3322001A1 (de) | 1982-06-28 | 1983-06-18 | Chirurgisches instrumentenbesteck |
US06/507,693 US4541427A (en) | 1982-06-28 | 1983-06-24 | Surgical instrument assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8218440U DE8218440U1 (de) | 1982-06-28 | 1982-06-28 | Chirurgisches Instrumentenbesteck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8218440U1 true DE8218440U1 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=6741371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8218440U Expired DE8218440U1 (de) | 1982-06-28 | 1982-06-28 | Chirurgisches Instrumentenbesteck |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4541427A (de) |
DE (1) | DE8218440U1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5186168A (en) * | 1984-11-21 | 1993-02-16 | Spofford Bryan T | Transtracheal catheter system and method |
US5090408A (en) * | 1985-10-18 | 1992-02-25 | Bryan T. Spofford | Transtracheal catheter system and method |
US5123910A (en) * | 1990-11-07 | 1992-06-23 | Mcintosh Charles L | Blunt tip surgical needle |
DE102005054383B4 (de) * | 2005-11-15 | 2013-10-31 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Nadel zum Lochen von Pulverkapseln für die Inhalation |
US7267124B1 (en) * | 2006-02-07 | 2007-09-11 | Roberson Jr Travis Hubert | Emergency tracheostomy kit |
US9271754B2 (en) | 2010-12-16 | 2016-03-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Movable curved needle for delivering implants and methods of delivering implants |
US9345472B2 (en) | 2011-09-02 | 2016-05-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multi-arm tool for delivering implants and methods thereof |
US8696697B2 (en) * | 2012-04-13 | 2014-04-15 | Helix Medical, Llc | Trocar and device for measuring a tracheoesophageal puncture |
US8784487B2 (en) | 2012-04-13 | 2014-07-22 | Helix Medical, Llc | Catheter for inserting a voice prosthesis |
US11723721B2 (en) * | 2016-12-16 | 2023-08-15 | University Of Ulsan Foundation For Industry Cooperation | Apparatus and method for manufacturing surgical guide, and surgical guide |
CN110151273A (zh) * | 2019-06-14 | 2019-08-23 | 广州医科大学附属肿瘤医院 | 一种基于3d打印导航模板的医用曲针穿刺方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2991787A (en) * | 1957-04-11 | 1961-07-11 | Sierra Eng Co | Tracheotomy instrument |
US3182663A (en) * | 1961-03-08 | 1965-05-11 | Abelson Louis | Cricothyrotomy needle |
US4192312A (en) * | 1978-09-01 | 1980-03-11 | Wilson Donald L | Surgical incision guide means |
-
1982
- 1982-06-28 DE DE8218440U patent/DE8218440U1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-06-24 US US06/507,693 patent/US4541427A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4541427A (en) | 1985-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10126062B4 (de) | Haube für ein Endoskop | |
EP0667763B1 (de) | Set zur schaffung eines künstlichen mageneingangs | |
DE3246673C2 (de) | Gerät zur Bildung eines künstlichen Luftwegs | |
DE69729339T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einen Tracheotomie | |
DE2828447C2 (de) | Laryngealtubus | |
DE69219541T2 (de) | Einführvorrichtung für Larynxmaske | |
EP1152685B1 (de) | Verformbares fibroskop mit verschiebbarem zusatzgerät | |
DE3115192C2 (de) | Medizinisches Instrument | |
DE2005167B2 (de) | Postoperative Drain-Röhre | |
DE2363249A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen eines rohrfoermigen elementes in einen kanal in einem lebenden koerper | |
DE29521244U1 (de) | Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen | |
DE3687312T2 (de) | Geraet zum schliessen von wunden. | |
DE3000337A1 (de) | Vorrichtung zum stabilisieren eines nasen- und/oder magenschlauchs o.dgl. | |
DE102006023637A1 (de) | Tracheostoma-Platzhalter, Tracheotomieverfahren und Vorrichtung zur Einführung eines solchen Tracheostoma-Platzhalters | |
DE68919842T2 (de) | Rohr für perkutanen Luftröhreneinschnitt. | |
DE8218440U1 (de) | Chirurgisches Instrumentenbesteck | |
DE102021105036A1 (de) | Ohrkatheter und Einführhilfe für Katheter | |
WO2007057127A1 (de) | Expandierbare vorrichtung zur einführung in organ- und/oder körperöffnungen | |
CH670570A5 (de) | ||
DE3322001C2 (de) | ||
DE3335715A1 (de) | Koniotomiegeraet | |
DE3820213C2 (de) | Führungssonde zur Dünndarmschienung | |
EP1820527A1 (de) | Vorrichtung zur endoskopischen Untersuchung des Schluckakts | |
DE3831398A1 (de) | Chirurgisches besteck | |
WO2010149386A1 (de) | Dilatationsvorrichtung zur perkutanen dilatativen tracheostomie |