DE2005167B2 - Postoperative Drain-Röhre - Google Patents
Postoperative Drain-RöhreInfo
- Publication number
- DE2005167B2 DE2005167B2 DE2005167A DE2005167A DE2005167B2 DE 2005167 B2 DE2005167 B2 DE 2005167B2 DE 2005167 A DE2005167 A DE 2005167A DE 2005167 A DE2005167 A DE 2005167A DE 2005167 B2 DE2005167 B2 DE 2005167B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proximal end
- closed
- catheter
- postoperative
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0074—Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
- A61M25/0069—Tip not integral with tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/008—Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine postoperative Drain-Röhre, bei welcher die lichte Öffnung des Proximaiendes
während der Einführung der Röhre in den Patienten und bis zu deren Freigabe für den Flüssigkeitsstrom
steril gehalten werden kann und welche aus nichtfaserigem Kunststoff gefertigt ist, mit einem
wenigstens eine Flüssigkeitsöffnung enthaltenden Distalende. Dabei erfolgt das Anbringen der Drain-Röhre
im Patienten mittels Ziehen des Proximal- oder Einführendes durch einen Sekundärschnitt, welcher
im Patienten zu diesem Zweck angebracht worden ist.
Intercostal- oder Rippen-Katheter und äquivalente medizinisch-chirurgische Röhrchen werden bei chirurgischen
Eingriffen zur posioperativen Drainage
verwendet, um Flüssigkeiten und andere Substanzen ^us Körperhöhlen des PatientiM zu entfernen. Die
Rippenkatheter r.nd ähnliche postoperative Drains
Rührer, werden im Patienten nach Beendigung des chirurgischen Eingriffs angebracht, indem sie durch
die Operaüonsöffaung — entgegen der sonst üblichen
Einführung eines Katheters, wo das Distalende zuerst in den Patienten eingeführt wird — mit dem
ίο Einführende vor dem Distalende eingeschoben werden.
Eine zweite Schnitt- oder Stichöffnung wird im Patienten angelegt und dorthinein eine Zauge eingeführt,
um das Proximal- oder Einführende des Katheters zu fassen. Der Katheter wird in den Körper
hineingezogen, bis das Distalende genau so positioniert ist, daß die Röhre aus dem zweiten Einschnitt
herausführt. Das Setzen des Katheters wird durch Anschließen des Proximaiendes an die erforderliche
Hilfs-Drainage-Einrichtung beendet, beispielsweise an ein Unterwassersiphon.
Diese entgegengesetzte Methode zum Anbringen eines Rippenkatheters durch das vorangehende Einbringen
des Proximaiendes in den Patienten und anschließendes Herausziehen wird von Chirurgen zur
Vermeidung von Verunreinigung des Brustfeldes oder anderer Körp;rregionen angewandt, an denen
Stoffe durch den Katheter abgezogen werden sollen. Jedoch schafft diese Art der Kathetereinführung Probleme,
welche zur Verletzung oder zum Reißen des Körpergewebes führen kann, wenn das Proximalende
des Katheters zu der sekundären Schnitt- oder Stichöffnung und durch diese gezogen wird. Ein sogenannter
»Kern«-Effekt kann auftreten. Unter »Kern«-Effekt versteht man dabei, daß ein vorne offenes
oder zumindest teilweise offenes Rohr beim Durchstecken durch fleischiges Gewebe eine Art
Bohrkern heraussticht, der in dierem Fall Körpergewebe
in den Hohlraum oder das Lumen des Proximaiendes des Katheters bringt und den Katheter verschließt.
Die mit der Benutzung von postoperativen Drain-Röhren verbundenen Schwierigkeiten waren
den Medizinern wohl bekannt, und es sind auch bereits eine Reihe von modifizierten Konstruktionen
vorgeschlagen worden, um diese Probleme zu mildern. Eine derartige bekannte Anordnung besteht
darin, das Proximalende der Drain-Röhren mit einem schrägen Anschnitt zu versehen, so daß das
Proximalende durch die Zange in einen annähernd geschlossenen Zustand gebracht werden kann, um
das Durchziehen des Proximaiendes durch das Gewebe des Patienten zu erleichtern (vgl hierzu beispielsweise
USA.-Patentschriften 3 190 290 und 3 295 527). Diese bekannten Konstruktionen von
Drain-Röhren mildern zwar den sogenannten »Kcrn«-Effekt insbesondere beim Durchtritt der
Röhre durch sehr fleischiges Gewebe des Patienten, doch ist die lichte öffnung solcher Röhren nach wie
vor während des größten Teils der Einführung in den Patienten voll geöffnet, wodurch eine Blockierung
infolge der Bildung von Blutgerinnseln auftreten kann. Darüber hinaus ergeben sich häufig Schwierigkeiten
beim korrekten Ergreifen des getaperten Endes der Drain-Röhre durch die Zange, um wirklich
sicherzustellen, daß dieses getaperte oder schräg abgeschnittene Ende eine geschlossene Lage annimmt.
Wird dieser geschlossene Zustand nämlich nicht erreicht, so kann das getaperte Ende die Gefahr eines
Absehabens oder Einreitens von Körpergewebe
durch die Röhre in der Zeitspanne kurz vor der Beendigung des Einsetzens in den Patienten sogar
noch erhöhen.
Es ist weiterhin bereits eine Anordnung bekanntgeworden, welche am Distaiende des Katheters einen
sogenannten »Emen-SchnabeU enthält, so daß die
beiden Endolatten durch Druck geschlossen werden können, wenn der Katheter in die Harnröhre oder
einen anderen Körperteil des Patienten eingesetzt wird (vgl. USA.-Patentschrift 217 7Ii). Bei diesen
bekannten Kathetern sind jedoch die keilförmigen Enden nicht miteinander verbunden und öffnen sich
daher wieder sobald das Distaiende des Katheters in Körperteile des Patienten eintritt, welche eine solche
Bewegung ermöglichen. Darüber hinaus führt die WiL'iing dieser keilförmigen Endplatten zu einer Erhöhung
der Möglichkeit, daß Körpergewebe zwischen diesen Teilen eingeklemmt wird, welches bei
der Weiterbewegung abgerissen wird. Schließlich verhindert diese Konstruktion mit offenem Ende auch
nicht das Eintreten von Blut und * ermeidet damit auch nicht die Gefahr einer Bildung von Blutgerinnseln
im Katheter vor dem Zeitpunkt, in dem der Katheter völlig in den Patienten eingeführt ist und fertig
vorbereitet ist, um einen Flüssigkeitstransport durch den Katheter vorzunehmen.
Der Erfindung liegt daher die Auigabe zugrunde, eine postoperative Drain-Röhre zu schaffen, insbesondere
eine Röhre vom Typ der sogenannter Intercostal-Katheter, bei welcher ein Verstupfen der
Drain-Röhre während des Einsetzvorganges durch Abschaben von Gewebe oder durch Blutgerinnsel
mit Sicherheit verhindert wird und die Gefahr des Absehabens von Gewebe noch weiter verringert
wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß auf dem Proximalende eine geschlossene
Kappe angeordnet ist, die einen langgestreckten zylindrischen Abschnitt aufweist, der sich
zu einer geschlossenen Spitze hin verjüngt, daß der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts wenigstens
gleich groß ist wie der Außendurchmesser des Froximalendes, daß die geschlossene Spitze abgerundet
ist und daß kein Teil der geschlossenen Spitze eine Abmessung quer zur Längsachse des zylindrischen
Abschnitts aufweist, die so groß ist wie dessen Außendurchniesser.
Mit Vorteil kann dabei die geschlossene Spitze nach Art eines »Enten-Schnabels« ausgebildet sein,
so daß die Breite der geschlossenen Spitze größei ist als ihre Dicke. In Weiterbildung der Erfindung ist
vorgesehen, daß entweder der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts im wesentlichen gleich dem
Außendurchmesser des Proximalendes ist und daß die geschlossene Kappe mit dem Proximalende überlappend
verbunden ist oder daß der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts im wesentlichen
gleich dem Außendurchmesser des Proximalendes ist und daß die geschlossene Kappe stumpf mit dem
Proximalende verbunden ist.
Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß eine derartige Drain-Röhre nach der Erfassung durch
eine Zange aus der zweiten Schnitt- oder Stichöffnung im Patienten leicht herausgezogen werden
kann, da auf J'.*r einen Seite kein Abschnitt der Röhre dicker ist als die geschlossene Kappe und
diese auf der anderen Seite so geformt ist, daß sie das Gewebe verdrängt, ohne die Gefahr eines Absehabens
oder Zerreißens des Gewebes.
Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, die Röhre aus einem flexiblen, transparenten Kunststoff
und die geschlossene Kappe aus halbsteifem Kunststoff herzustellen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Figuren der Zeichnung. Dabei zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Proximalendes einer Röhre zur postoperativen
Ableitung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf
das Proximalende gemäß F ι g. 1 und
F i g. 3 eine Seitenansicht des Proximalendes mit einer dieses ergreifenden chirurgischen Zange.
Um einen möglichst großen Zeichnungs-Maßstab zu ei halten, ist in den Fig. 1 bis 3 das distale Endstück
des Drainagekatheter* nicht wiedergegeben.
Im allgemeinen weist das distale Endstück eine offene Mündung und eine Mehrzahl seitlicher Einlaßöffnungen
oder Fenster auf. Darüber hinaus kann der neue Katheter einen sogenannten »Röntgenstrei-
25 ?en« oder andere eingeprägte bzw. eingegossene, für
Röntgenstrahlen wenig durchlässige Umrisse am Einlaß, Röhrenabschnitte od. dgl., aufweiser., welche
dem Chirurgen, dem Arzt oder anderen Personen helfen, die Lokalisierung jedes gewünschten Ab-Schnitts
des Katheters in einer Körperhöhle oder einem Kanal des Patienten zu bestimmen.
Wie die F i g. 1 bis 3 im einzelnen erkennen lassen, weist die Drain-Röhre 2 ein Proximalende 4 auf, welches
fest mit dem den Hauptteil des Katheters darstellenden Mittelstück 6 verbunden ist. Normalerweise
wird dieses Mittelstück 6 von einem extrudieren flexiblen Kunststoffrohr einheitlichen Durchmessers
und gleichbleibender Wandstärke gebildet. Jedoch kann nach Wunsch des den Katheter verwendenden
Chirurgen oder infolge anderer Erfordernisse das Mittelstück 6 mit wechselnder Wandstärke, kegeligen Abschnitten
od. dgl. im Blasdruc'iverfahren, Vakuumziehen oder durch andere bekannte Herstellungsmethoden
der Kunststoffindustrie gefertigt werden.
Die geschlossene Kappe 8 hat einen gestreckten zylindrischen Teil 10, einen kegeligen Abschnitt 12
und eine geschlossene Spitze 14. Letztere kann auch als Entenschnabel bezeichnet werden und weist einen
haibelliptischen Umriß 16 auf, mit einer Seite 18, einem gewölbten Ende 20 und einer anderen Seite
' 22. Auße-rdem besitzt dieser Entenschnabel 14 eine
Dachseite 24 und eine Unterseite 26. Die zwischen den Seiten 18 und 22 gemessene Weite« der geschlossenen
Spitze 14 ist größer als die Tiefe b zwisehen der Dachseite 24 und der Unterseite 26. Die
im wesentlichen flachen Oberflächen der Dachseite 24 und der Unterseite 26 weisen Organe zum festen
Zugriff für eine chirurgische Zange 28 an der geschlossenen Kappe 8 auf, wenn es für den Operateur
erforderlich wird, den Katheter durch Köipergewebe und einen Sekundäreinschnitt des Patienten zu leiten,
entsprechend den für die Einführung von Rippenkathetern üblichen Methoden.
Der gestreckte Zylinderteil 10 der geschlossenen Kappe 8 ist im wesentlichen von gleichbleibendem
Querschnitt und Innendurchmesser. Letzterer entspricht etwa dem äußeren Durchmesser des Proximalendes
4 der Röhre. Somit bildet die geschlossene
Kappe 8 ein überlappendes Bindeglied für das Proximalende4
der Röhre und wird daran durch Klebemittel befestigt. Auch ist es möglich, zum Befestigen
der Kappe an der Röhre eine den Kunststoff der Röhre oder der Kappe 8 oder beide aufweichende
Flüssigkeit zu verwenden. Auch das Verfahren des elektronischen Schweißens oder jede andere äquivalente
Art der Herstellungstechnik kann zur Vereinigung von Kappe 8 und Proximalcnde 4 der Röhre
herangezogen werden. Die geschlossene Kappe 8 kann auch ein einen Vorsprung oder eine Ausnehmung
aufweisendes Ende besitzen, so daC der Röhrenrand 32 gegen eine aus der geschlossenen Kappe 8
herausgeformte radiale Kopffläche anschlägt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Zylinderstück
10 der Kappe 8 von gleichen Innen- und Außendurchmesser wie der Röhrenrand 32, wobei
diese voneinander unabhängigen Teile miteinander* stumpf verbunden und z. B. durch Reibschweißen.
Kleben oder ähnlichen Methoden aneinander befestigt werden.
Zum Gebrauch wird der Katheter durch den während der Operation am Patienten angelegten Hauptschnitt
eingeführt, indem zuerst das geschlossene Endstück 14 eingebracht sowie anschließend der Zylinderteil
10 und dann der Röhrenkörper 6 nachgeführt werden. Außerdem wird ein Sekundärschnitt
oder eine Stichöffnung nach den üblichen chirurgischen Methoden angebracht. Durch jene wird die
chirurgische Zange 28 eingeführt, bis das Endstück 14 in der Körperhöhle des Patienten gemäß Fig. 3
gegriffen werden kann. Das Pioximalende des Katheters kann dann aus dem Körper des Patienten ohne
Verletzung. Einreißen oder Einkerben des Körpergewebes herausgezogen werden. Dieses Zeichen am
Proximaleude erfolgt so lange, bis das Distalende die gewünschte und durch entsprechende in der Medizin
bekannten Verfahren bestimmte Lage innerhalb der Körperhöhle oder des Kanals erreicht hat. Zur Festlegung
des Katheters in dieser kritischen Position wird ein Ankerstich durch die Haut des Patienten in
der Nähe des Sekundärschnitts angelegt oder eine entsprechende Methode angewendet.
Während dieser Vorgänge hält die geschlossene
Kappe das Innere des Katheters steril bis zu dem Augenblick, in welchem der Chirurg die Zeit für gekommen
hält, das Einführangsende des Katheters an das Drainagegerät anzuschließen. Hierzu kann das
Ende der geschlossenen Kappe 8 mit einer Schere an der Verbindungsstelle 34 zwischen Zylinderteil 10
i>nd der Basis des Kegelstücks 12 abgetrennt werden, Dies erlaubt die Verwendung eines Verbindungsstücks
zum Drainagegerät mit einer Öffnungsweite, die gleich ist wie oder größer als jene der Röhre 6
und das Abmelken von Blutgerinnseln oder anderen möglichen festen Verstopfungen in der Röhre erleichtert,
wenn dieses während des postoperativen Absaugevorgangs notwendig werden sollte.
Die geschlossenen Kappen der neuen Drainagekathetcr können in jeder Standard-Größe für Ί horax-Katheter,
beispielsweise in den französischen Maßen 16 bis 40. geformt werden, und die flexible Röhre
welche das Mittelstück und das Distalende umfaßt kann von jeder gewünschten Länge sein, beispielsweise
der üblichen von etwa 50 cm.
Darüber hinaus kann der Katheter sowohl mil einem geraden Mittelstück oder ebenso mit einennahe
der Drainageöffnungen rechtwinkelig gebogenen versehen sein, wie dies bei gewissen postoperativen
Drainagen erforderlich ist.
Vorteilhafterweise kann jeder der Katheter it: einem eigenen Umschlag oder in einer Verpackung
steifen, welche versiegelt wird und anschließend in
der üblichen Weise der Einwirkung von Äthylenoxiddampf. Gamma-Bestrahlung od. dgl. ausgcsetzl
wird, um Verpackung und Katheter zu sterilisieren Wenn jeder einzelne Katheter in dieser Weise feilgeboten
wird, ist er sofort ohne weitere Sterilisation verwendbar.
Die Zusammensetzung des Kunststoffes, aus wc I chem der postoperative Drain extrudiert wird, kann
in der für die Kunststoffindustrie bekannten Weise gewählt werden, um der Röhre unter Beibehaltung
der notwendigen Wandstärke Flexibilität bei Körpertemperatur zu verleihen, so daß sich der Katheter
den Konturen der Körperhöhle oder der Kanäle, über welche er sich im Inneren des Patienten erstreckt,
genau anpassen kann. Markierungsringc oder andere Längen-Indices können ?.n der Außenwand
der Röhre 6 an gewünschter Stelle angebracht werden, um dem Chirurgen die Bestimmung der Lage
der äußersten Einlaßöffnung am distalen Ende d;s Katheters zu erleichtern. Erfahrene Benutzer des
Katheters können solche Markierung au Stelle von Röntgenbeobachtungen zur Lagebestimmung des distalen
Endes des Katheters im Patienten verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Postoperative Drain-Röhre, hei welcher die
lichte öffnung des Praxirnaiendes wählend der
Einführung der Röhre in den Patienten und bis zu deren Freigabe für den Flüssigkeitsstrom steril
gehalten werden kann und welche aus nichtfaserigem Kunststoff gefertigt ist, mit einem wenigstens
eine Flüssigkeitsöffnung enthaltenden Distalende, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem
Proximalende (4) eine geschlossene Kappe (8) angeordnet ist, die einer, langgestreckten zylindrischen
Abschnitt (10) aufweist, der sich zu einer geschlossenen Spitze (14) hin verjüngt, daß
der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts (10) wenigstens gleich groß ist wie der
Außendurchmesser des Proximaiendes, daß die geschlossene Spitze (14) abgerundet ist und daß
kein Teii der geschlossenen Spitze (14) eine Abmessung quer zur Längsachse des zylindrischen
Abschnitts (10) aufweist, die so groß ist wie dessen Außendurchmesser.
2. Postoperative Drain-Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Interkostal-Katheter
ausgebildet ist.
3. Postoperative Drain-Röhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite
(a) der geschossenen Spitze (14) größer ist als
ihre Dicke (b).
4. Postoperative Dra'n-Röb e nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts
(10) im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Proximaiendes (4) ist und daß
die geschlossene Kappe (8) mit dem Proximalende (4) überlappend verbunden ist.
5. Postoperative Drain-Röhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts (10) im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser
des Proximaiendes (4) ist und daß die geschlossene Kappe (8) stumpf mit dem Proximalende
(4) verbunden ist.
6. Postoperative Drain-Röhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Röhre (2) aus einem flexiblen, transparenten Kunststoff und die geschlossene Kappe (8) aus
halbsteifem Kunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79751269A | 1969-02-07 | 1969-02-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005167A1 DE2005167A1 (de) | 1970-09-10 |
DE2005167B2 true DE2005167B2 (de) | 1974-02-07 |
DE2005167C3 DE2005167C3 (de) | 1974-09-05 |
Family
ID=25171040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2005167A Expired DE2005167C3 (de) | 1969-02-07 | 1970-02-05 | Postoperative Drain-Röhre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3589368A (de) |
CA (1) | CA948065A (de) |
DE (1) | DE2005167C3 (de) |
GB (1) | GB1299423A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0232994A2 (de) * | 1986-02-04 | 1987-08-19 | Sherwood Medical Company | Kathetereinführvorrichtung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3807409A (en) * | 1972-08-31 | 1974-04-30 | Medical Prod Corp | Medical ventilation tube |
US4490143A (en) * | 1982-09-24 | 1984-12-25 | Viridian, Inc. | Feeding tube assembly |
US4573576A (en) * | 1983-10-27 | 1986-03-04 | Krol Thomas C | Percutaneous gastrostomy kit |
US4834723A (en) * | 1984-07-16 | 1989-05-30 | Sheridan Catheter Corp. | Thoracic catheters |
US4705510A (en) * | 1984-12-18 | 1987-11-10 | The Kendall Company | Nephrostomy catheter with formed tip |
US4795446A (en) * | 1986-01-30 | 1989-01-03 | Sherwood Medical Company | Medical tube device |
US4842589A (en) * | 1986-11-26 | 1989-06-27 | Sherwood Medical Company | Intercavity catheter |
US5280809A (en) * | 1989-06-30 | 1994-01-25 | Cobe Laboratories, Inc. | Medical conduit end breather cap |
US4990143A (en) * | 1990-04-09 | 1991-02-05 | Sheridan Catheter Corporation | Reinforced medico-surgical tubes |
US5545169A (en) * | 1993-04-01 | 1996-08-13 | Yarger; Richard J. | Laparoscopic delivery device |
US5336177A (en) * | 1993-04-29 | 1994-08-09 | Marcus William Y | Integral penetrating surgical drain device |
US5554138A (en) * | 1994-12-12 | 1996-09-10 | Medovations | Thoracic catheter with elongated pulling lead |
US5697911A (en) * | 1995-01-17 | 1997-12-16 | Yarger; Richard J. | Plug for a wound drain |
US6415823B1 (en) * | 1999-04-30 | 2002-07-09 | Medtronic, Inc | Catheter tip insert |
US6517529B1 (en) | 1999-11-24 | 2003-02-11 | Radius International Limited Partnership | Hemodialysis catheter |
US6540714B1 (en) | 1999-11-24 | 2003-04-01 | Radius International Limited Partnership | Blood vessel catheter |
WO2001037923A1 (en) * | 1999-11-24 | 2001-05-31 | Radius International Limited Partnership | Blood vessel catheter |
US6511474B1 (en) | 2000-07-12 | 2003-01-28 | Corpak, Inc. | Bolus for non-occluding high flow enteral feeding tube |
US7108674B2 (en) * | 2000-08-30 | 2006-09-19 | Radius International Limited Partnership | Catheter |
US6461321B1 (en) | 2000-08-30 | 2002-10-08 | Radius International Limited Partnership | Hemodialysis catheter |
US6942653B2 (en) | 2001-05-11 | 2005-09-13 | Radius International Limited Partnership | Blood vessel catheter |
US6960191B2 (en) * | 2002-12-10 | 2005-11-01 | Infusion Advancements, Llc | Over-the-needle safety midline catheter |
US20060258996A1 (en) * | 2003-06-05 | 2006-11-16 | Opie John C | Surgical drains |
EP1689478A4 (de) * | 2003-11-06 | 2007-01-24 | Radius Int Lp | Katheter und herstellungsverfahren |
US20050149096A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-07-07 | Hilal Said S. | Catheter with conduit traversing tip |
US20060100572A1 (en) * | 2004-02-12 | 2006-05-11 | Dimatteo Kristian | Dialysis catheter tip and method of manufacture |
US20050182352A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-08-18 | Dimatteo Kristian | Dialysis catheter tip |
US7976518B2 (en) | 2005-01-13 | 2011-07-12 | Corpak Medsystems, Inc. | Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems |
JP4855784B2 (ja) * | 2006-01-16 | 2012-01-18 | 日本コヴィディエン株式会社 | 把持具 |
US7699831B2 (en) | 2006-06-02 | 2010-04-20 | Surgical Design Solutions, Llc | Assemblies, systems, and methods for vacuum assisted internal drainage during wound healing |
WO2007142688A1 (en) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Bengtson Bradley P | Assemblies, systems, and methods for vacuum assisted internal drainage during wound healing |
WO2013036772A1 (en) | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Corpak Medsystems, Inc. | Apparatus and method used with guidance system for feeding and suctioning |
US11065019B1 (en) * | 2015-02-04 | 2021-07-20 | Route 92 Medical, Inc. | Aspiration catheter systems and methods of use |
GB201708308D0 (en) | 2017-05-24 | 2017-07-05 | Smiths Medical Int Ltd | Medico-surgical tubes |
US11565080B2 (en) * | 2019-02-11 | 2023-01-31 | St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. | Catheter tip assembly for a catheter shaft |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US217711A (en) * | 1879-07-22 | Improvement in catheters | ||
US2565316A (en) * | 1946-08-17 | 1951-08-21 | Gen Electric | Method of using dilatable sealing elements |
AT190755B (de) * | 1954-09-25 | 1957-07-25 | Resina Spa | Rohrkupplung für Rohrleitungen aus thermoplastischem Material |
US3123072A (en) * | 1959-03-09 | 1964-03-03 | Flexible tube coupling- and closing apparatus | |
US3070132A (en) * | 1960-04-06 | 1962-12-25 | David S Sheridan | Non-sparking medico-surgical tubes |
US3190290A (en) * | 1962-02-08 | 1965-06-22 | Brunswick Corp | Intercostal catheters |
US3295527A (en) * | 1964-04-10 | 1967-01-03 | Sheridan Corp | Intercostal catheter |
US3384089A (en) * | 1966-03-11 | 1968-05-21 | Shriner Walter | Surgical wound drain having an inner collapsible tube preventing reverse flow into the wound |
-
1969
- 1969-02-07 US US797512A patent/US3589368A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-02-05 DE DE2005167A patent/DE2005167C3/de not_active Expired
- 1970-02-05 CA CA074,133A patent/CA948065A/en not_active Expired
- 1970-02-09 GB GB6131/70A patent/GB1299423A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0232994A2 (de) * | 1986-02-04 | 1987-08-19 | Sherwood Medical Company | Kathetereinführvorrichtung |
EP0232994A3 (en) * | 1986-02-04 | 1988-03-30 | Sherwood Medical Company | Catheter introducer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1299423A (en) | 1972-12-13 |
DE2005167C3 (de) | 1974-09-05 |
CA948065A (en) | 1974-05-28 |
US3589368A (en) | 1971-06-29 |
DE2005167A1 (de) | 1970-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2005167B2 (de) | Postoperative Drain-Röhre | |
DE69121917T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines drains | |
EP0679408B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum | |
EP0339460B1 (de) | Medizinisches Einführungsbesteck | |
DE60311414T2 (de) | Katheter mit geformter rampe für führungsdraht | |
DE60210961T2 (de) | Katheter mit niedrigwiderstandsseptum | |
EP0366870B1 (de) | Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch | |
DE2715198C2 (de) | Kanüle zur Einführung eines flexiblen Gefäßkatheters in ein Blutgefäß | |
DE69230829T2 (de) | Biopsievorrichtung | |
DE1541107A1 (de) | Trokar-Katheter | |
DE2936655C2 (de) | ||
DE2009425B2 (de) | Medizinisch-chirurgische Absaugvorrichtung | |
DE3422597A1 (de) | Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume | |
DE8513185U1 (de) | Endotubus | |
DE4128530C2 (de) | ||
DE112016000756T5 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines lokalen Vakuums an einem distalen Ende einer Probennahmevorrichtunng | |
DE19540919B4 (de) | Anordnung zum Offenhalten des Urindurchflusses durch die Harnröhre | |
EP3151903B1 (de) | Ballonkatheter mit einer einführhilfe für einen führungsdraht | |
WO2014128535A1 (de) | Katheterpunktionsbesteck | |
DE8218440U1 (de) | Chirurgisches Instrumentenbesteck | |
EP3071282B1 (de) | Katheterpunktionsbesteck | |
DE102009060279B4 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr eines medizinischen Implantats und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung | |
LU84341A1 (de) | Verbesserung an chirurgischen geraeten | |
DE2818119A1 (de) | Katheter | |
EP0185864A1 (de) | Punktions- und Einführungsbesteck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MALLINCKRODT, INC. (N.D.GES.DES STAATES DELAWARE), |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |