[go: up one dir, main page]

DE10126062A1 - Haube für ein Endoskop - Google Patents

Haube für ein Endoskop

Info

Publication number
DE10126062A1
DE10126062A1 DE10126062A DE10126062A DE10126062A1 DE 10126062 A1 DE10126062 A1 DE 10126062A1 DE 10126062 A DE10126062 A DE 10126062A DE 10126062 A DE10126062 A DE 10126062A DE 10126062 A1 DE10126062 A1 DE 10126062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
endoscope
cap part
flexible tube
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10126062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126062B4 (de
Inventor
Mamoru Nakada
Chika Shiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE10126062A1 publication Critical patent/DE10126062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126062B4 publication Critical patent/DE10126062B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00089Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00087Tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00094Suction openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32056Surgical snare instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00269Type of minimally invasive operation endoscopic mucosal resection EMR
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00296Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/30Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections holding by means of suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Haube für ein Endoskop mit einem Kappenteil, das einen Hohlraum begrenzt, mit einem Befestigungsteil zur Befestigung des Kappenteils an dem distalen Ende eines Endoskops und mit einem flexiblen Rohr, in das ein endoskopisches Behandlungsinstrument herausnehmbar eingeführt werden kann, wobei das flexible Rohr an seinem distalen Ende eine Öffnung zur Verbindung mit dem Hohlraum des Kappenteils aufweist.

Description

Diese Anmeldung basiert und beansprucht die Priorität der japanischen Pa­ tentanmeldungen Nr.: 2000-156804 angemeldet am 26. Mai 2000 und Nr. 2001- 18993 angemeldet am 26. Januar 2001 in Japan, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme hiermit Bestandteil dieser Anmeldung wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haube für ein Endoskop, wie sie zur En­ doskopie und zu endoskopischen Operationen verwendet werden.
Gattungsgemäße Hauben werden zur Schleimhaut-Resektion bei Krebs an Spei­ seröhre und Magen verwendet. Dabei sind die Hauben im wesentlichen zylinder­ förmig ausgebildet und an dem distalen Ende eines Endoskops angeordnet. Bei Schleimhaut-Resektionen wird ein zu untersuchender Bereich der Schleimhaut in die Haube gesogen und schwillt darin an. Der Basalteil der angeschwollenen Schleimhaut wird daran anschließend mit einer Hochfrequenzschlinge abge­ schnitten. Dabei ist es wichtig, den Draht der Hochfrequenzschlinge präzise auf dem Basalteil der geschwollenen Erhebung der Schleimhaut zu positionieren.
Die Veröffentlichung des japanischen Gebrauchsmuster Nr. 6-75402 beinhaltet eine Haube für ein Endoskop mit einem transparenten, harten Kappenteil, einem Verbindungsteil, der das Kappenteil mit dem distalen Ende eines Endoskops ver­ bindet, und Nägeln, die von dem Endteil des Kappenteils hervorragen. Die Hoch­ frequenzschlinge wird über einen endoskopischen Kanal eingeführt, wobei der endoskopische Kanal einen offenen Endbereich aufweist, der in die Haube einge­ setzt wird. Das Weiten der Schlaufe durch den endoskopischen Kanal gestaltet sich dementsprechend schwierig.
Ein weiterer Nachteil ist, daß durch einen endoskopischen Kanal entweder nur die Hochfrequenzschlinge eingeführt werden kann oder anstelle dessen ein ande­ res endoskopisches Behandlungsinstrument, wie beispielsweise eine Ultraschall­ sonde. Es kann daher nicht überprüft werden, ob die Hochfrequenzschlinge ne­ ben der Schleimhaut auch Muskelgewebe ergriffen hat. Zusätzlich wird durch die Hochfrequenzschlinge in dem endoskopischen Kanal die Saugkraft geschwächt. Die Folge davon ist, daß die Magenschleimhaut nicht ausreichend anschwillt.
In der japanische Patentveröffentlichung Nr. 9-187415 besteht eine Haube aus einem transparenten, zylindrischen Kappenteil an dessen Außenseite einen Kanal vorgesehen ist. In diesen wird, vor der Einführung des Endoskops in den Körper, eine Hochfrequenzschlinge angeordnet. Die Schlaufe der Hochfrequenzschlinge ist bereits geweitet und wird außerhalb des Kappenteils gehalten. In diesem Fall ist die Schlaufe der Drahtschlinge außerhalb des Körpers geweitet und um das Kappenteil positioniert worden. Jedoch muß das Endoskop immer aus dem Kör­ per herausgenommen werden, um die Schlinge neu anzuordnen. Dies gestaltet die Operation schwierig. Zusätzlich ist es problematisch, die Schlaufe der Hochfre­ quenzschlinge vom Kappenteil zu lösen, wenn die Schlaufe geweitet ist und au­ ßerhalb des Kappenteils hängt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Haube für eine Endo­ skop derart weiterzubilden, daß eine endoskopische Schleimhaut-Resektion unter Verwendung einer Hochfrequenzschlinge sicher und einfach durchgeführt wer­ den kann.
Dementsprechend weist die vorliegende Erfindung eine Haube für ein Endoskop auf mit einem vorzugsweise transparenten, im wesentlichen zylinderförmigen Kappenteil, das einen Hohlraum definiert und an dem Endbereich des Einfüh­ rungsteils eines Endoskopes angeordnet ist. Weiterhin weist die Haube ein Befe­ stigungsteil zur lösbaren Befestigung des Kappenteils an dem Endbereich des Einführungsteiles des Endoskops auf. Zusätzlich weist die Haube eine Öffnung zu dem Hohlraum des Kappenteils auf, die mit dem Endteil eines flexiblen Rohrs verbunden ist. Durch das flexible Rohr und die Öffnung kann ein endoskopisches Behandlungsinstrument in den Hohlraum des Kappenteils eingeführt und wieder herausgenommen werden.
Mit der vorliegenden Erfindung kann somit ein endoskopisches Behandlungsin­ strument, wie z. B. eine Ultraschallsonde, über den Kanal des Endoskops einge­ führt werden. Zusätzlich kann eine Hochfrequenzschlinge über das flexible Rohr in den Körper eingeführt werden. Auf diese Weise kann unter Verwendung einer Ulri.aschallsonde oder dergleichen überprüft werden, wie die Hochfrequenz­ schlinge die Schleimhaut und Muskelgewebe ergreift. Die Resektion der Schleimhaut kann somit sicher ausgeführt werden. Zusätzlich wird die Operation einfacher, weil der Operierende eine Hochfrequenzschlinge durch das flexible Rohr einführen kann und endoskopische Behandlungsinstrumente, die zum Re­ sektieren der Schleimhaut notwendig sein können, wie beispielsweise eine Injek­ tionsnadel oder ein Hochfrequenzmesser, können durch den endoskopischen Ka­ nal eingeführt werden.
Weiterhin ist das Erweitern der Drahtschlinge einfacher, da es in dem Kappenteil wiederholt werden kann, ohne das Endoskop herausnehmen zu müssen. Da bei der vorliegenden Erfindung ein endoskopischer Kanal leer sein kann, ist das An­ saugen der Schleimhaut und damit ihr Anschwellen sichergestellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In den Figuren ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Haube für ein Endoskop in einer Schnittansicht, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 die Haube für ein Endoskop in einer perspektivischen Ansicht, ge­ mäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 in einer Schnittansicht eine, in ein Kappenteil der Haube für Endo­ skope eingesogene Schleimhaut, gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 4 in einer Schnittansicht die Anordnung der Drahtschlinge kurz vor dem Anlegen um die angeschwollene Schleimhaut in der Haube gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 in einer Schnittansicht das Anordnen der Drahtschlinge um die an­ geschwollene Schleimhaut in der Haube gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 6 in einer Schnittansicht die mittels der Drahtschlinge fest abgebun­ dene Schleimhaut und eine Ultraschallsonde zur Überprüfung des Zustandes der Schleimhaut und des Muskelgewebes,
Fig. 7 in einer Schnittansicht eine Haube für ein Endoskop, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 in einer Perspektivansicht eine Haube für ein Endoskop gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 9 in einer Schnittansicht eine Haube für ein Endoskop gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 10 in einer Schnittansicht eine Haube für ein Endoskop mit einer Mo­ difikation des ersten Ausführungsbeispiels.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Haube 1 für ein Endoskop 3 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Haube 1 ist in einer bevor­ zugten Ausgestaltung annähernd zylindrisch und transparent und weist ein Kap­ penteil 2 auf, das einen Hohlraum 1a definiert. Die Haube 1 weist weiterhin ein Befestigungsteil 5 zur lösbaren Befestigung an dem Endbereich des Einfüh­ rungsteiles 4 des Endoskops 3 auf, das annähernd zylindrisch ausgebildet ist. Das Kappenteil 2 ist annähernd zylindrisch ausgebildet und hat einen Außendurch­ messer von 18 mm, einen Innendurchmesser von 16 mm und eine Länge von 14 mm. Das Befestigungsteil 5 ist annähernd zylindrisch ausgebildet und hat einen Außendurchmesser von 13 mm, einen Innendurchmesser von 12 mm und eine Länge von 10 mm.
Im Endbereich des Befestigungsteils 5 ragt ein Endoskopanschlag 6 nach innen. Die Länge des Endoskopanschlags beträgt vorzugsweise 0,5 mm. Zur Befesti­ gung der Haube 1 an dem Endoskop 3 ist der Endbereich des Einführungsteiles 4 des Endoskops 3 in das Innere des Befestigungsteils 5 eingesetzt. Wie in der Fig. 1 dargestellt wird das Endoskop 3 soweit eingeführt, bis der Endbereich des Ein­ führungsteiles 4 des Endoskops 3 an dem Endoskopanschlag 6 anstößt. Der En­ doskopanschlag 6 verhindert, daß der Endbereich des Einführungsteils 4 des En­ doskops 3 bis zum Kappenteil 2 geführt wird. Das Befestigungsteil 5 der Haube 1 ist an dem Endbereich des Einführungsteiles 4 des Endoskops 3 befestigt.
Auch an dem Endbereich des Kappenteils 2 ragt ein Flansch 7 in das Innere der Haube 1. Die Länge des Flanschs 7 beträgt vorzugsweise 0,8 mm. In der Fig. 4 ist eine Drahtschlinge 16b in dem Hohlraum 1a dargestellt, die von einem Schaft 16a einer Hochfrequenzschlinge 16 kommt. Die Drahtschlinge 16b liegt an dem Flansch 7, der sie in dem Hohlraum hält.
An einem Flansch, der das proximale Ende des Kappenteils 2 mit dem distalen Ende des Befestigungsteils 5 verbindet, ist eine Öffnung 8 vorgesehen, die eine Verbindung zu dem Hohlraum 1a des Kappenteils 2 herstellt. Außerhalb des Be­ festigungsteils 5 ist ein flexibles Rohr 9 angeordnet, in das ein Behandlungsin­ strument, wie z. B. die Hochfrequenzschlinge 16, eingeführt werden kann. Der Endbereich des flexiblen Rohrs ist mit der Öffnung 8 verbunden, so daß das of­ fene Ende des flexiblen Rohres 9 in den Hohlraum 1a des Kappenteils 2 mündet. Der Endbereich des flexiblen Rohrs 9 ist an dem Befestigungsteil 5 und dem Kappenteil 2 luftdicht, beispielsweise durch Schweißen oder kleben, befestigt.
Die Längsachse des flexiblen Rohrs 9 und die Achse des Kappenteils 2 liegen nahezu parallel an dem Verbindungsbereich des flexiblen Rohrs 9 mit dem Kap­ penteil 2. Das offene Ende des flexiblen Rohres 9 liegt an der Innenwand des Kappenteils 2 an.
Weiterhin besteht die Haube 1 vorzugsweise aus einem thermoplastischen Ela­ stomer, das eine Lichtdurchlässigkeit von 90% oder mehr und eine Shorehärte von 82 aufweist. Jedoch kann die Haube 1 auch aus anderem Material als das oben genannte thermoplastische Elastomer bestehen. Das Material kann ein fle­ xibles, transparentes Harz sein, mit einem Block-Copolymer (A) bestehend aus einem Block-Polymer (a), der hauptsächlich aus aromatischen Vinylverbindun­ gen besteht, und einem Block-Polymer (b), der hauptsächlich aus einer konju­ gierten Dien-Verbindung besteht mit einen Arcrylharz (B), dessen wesentlicher Bestandteil Methyl-Methacrylat und eine Zusammensetzung (C) deren Hauptbe­ standteil wenigstens ein thermoplastischer Harz ist. Die Komponente des Block- Polymers (a) ist vorzugsweise Styrol und die Komponente des Block-Polymers (b) ist vorzugsweise Isopren. Das Harz von (B) ist vorzugsweise ein Acryl-Harz, das ein Copolymer von Methyl-Methacrylat-Acrylsäure ist. Der thermoplastische Harz von (C) ist vorzugsweise ein Styrol-Acrylnitril Harz.
Das oben genannte Harz hat ausgezeichnete Biokompatibilität. Das Harz ist nicht pigmentiert und hat eine derartige Lichtdurchlässigkeit, daß das Blickfeld des Endoskops 3 nicht begrenzt ist. Außerdem besitzt das Harz eine derartige Härte, daß die Haube 1 nur wenig deformiert wird, wenn sie gegen die Schleimhaut ge­ drückt und die Schleimhaut in die Haube 1 gesogen wird.
Der Außendurchmesser des Kappenteils 2 beträgt 16-20 mm, um die Schmerzen des Patienten zu minimieren. Der Innendurchmesser beträgt 14-18 mm, so daß der herausgeschnittene Bereich der Schleimhaut nicht unnötig groß ist. Die Dicke des Kappenteils 2 beträgt ungefähr 0,5-2 mm um eine zu große Deformation des Kappenteils 2 beim Andrücken gegen die Schleimhaut und beim Einsaugen der Schleimhaut, in die Haube 1 zu vermeiden. Als Ergebnis des oben gesagten, sollte das Kappenteil 2 einer Haube 1 bevorzugt einen Außendurchmesser von ungefähr 18 mm, einen Innendurchmesser von ca. 16 mm und eine Dicke von ca. 1 mm haben.
Der Rand des Kappenteils 2 weist eine senkrechte Fläche zu der Einführrichtung des Endoskops 3 auf. Der Rand kann aber auch schräg zur Einführrichtung aus­ gebildet sein.
Der Innendurchmesser des Befestigungsteils 5 der Haube 1 beträgt etwa 6-16 mm abhängig von dem Außendurchmesser des Endoskops 3. Die Dicke des Befe­ stigungsteils 5 beträgt ca. 0,5-1 mm, damit es gut herstellbar und einfach auf dem Endoskop 3 befestigt werden kann. Der Befestigungsteil 5 darf sich nicht von dem Endoskop 3 lösen, wenn dieses in einen Körperhohlraum eingeführt ist und darf ein Biegen des Endoskops nicht verhindern. Daher beträgt die Länge des Befestigungsteils 5 in der Axial- (oder Einfüh-)Richtung vorzugsweise 3-10 mm. Als Ergebnis des oben gesagten hat das Befestigungsteil 5 vorzugsweise eine Dicke von 0,7 mm und eine Länge von 10 mm.
Die Breite des am distalen Ende des Kappenteils 2 angeordneten Flansches 7 be­ trägt wenigstens 0,3 mm, da die Breite größer sein muß als der Durchmesser des Drahtes der Drahtschlinge 16b. Jedoch ist zu beachten, daß, je breiter der Flansch ist, desto weniger Schleimhaut in die Haube eingesogen wird und sich somit der Anteil der Schleimhaut verringert, der abgeschnitten werden kann. Daher beträgt die Breite höchstens 2 mm, vorzugsweise 0,8 mm.
Der Endoskopanschlag 6 ist am Endbereich des Befestigungsteils 5 angeordnet. Der Endoskopanschlag 6 benötigt in radialer Richtung des Endoskops 3 eine de­ ratige Länge, daß das Ende des Endoskops 3, an dem das Befestigungsteil 5 befe­ stigt ist, gestoppt wird, selbst wenn die Hohlraumwand gegen das eingesetzte Endoskop 3 drückt. Ist der Endoskopanschlag 6 zu lang, wird das Blickfeld ein­ geschränkt. Daher kann die Länge des Endoskopanschlags 6 0,3 mm-1 mm be­ tragen und liegt vorzugsweise bei 0,5 mm.
Die Länge des flexiblen Rohrs 9 entlang des Einführteils 4 des Endoskops 3 ent­ spricht vorzugsweise etwa der Länge des Einführteils 4 oder ist länger als dieses. Das flexible Rohr besteht vorzugsweise aus flexiblem Material. Beispielsweise weichsynthetische Harze wie Fluorharze, Polyvinylchloride, Polyurethan oder Polyethylen bevorzugt, so daß das flexible Rohr 9 weder ein Biegen des Ein­ führteils 4 verhindert, noch Gewebe der Verdauungskanäle im Körper beschädigt. Der Innendurchmesser des flexiblen Rohrs 9 beträgt vorzugsweise 1,0-4 mm. Bevorzugt wird ein Innendurchmesser von 2,9 mm, so daß ein typisches endo­ skopisches Behandlungsinstrument eingeführt werden kann.
Vorzugsweise am proximalen Ende des flexiblen Rohres 9 ist ein luftdichtes Ventil 10 angeordnet. Das luftdichte Ventil weist einen Hauptkörper 11, eine Einführung 12, eine Kappe 13 und eine Verbindungslasche 14 auf. Die Einfüh­ rung 12 ist an dem Hauptkörper 11 befestigt, der an dem proximalen Ende des flexiblen Rohres befestigt ist. Die Kappe 13 ist abnehmbar an der Einführung 12 befestigt. Die Verbindungslasche 14 verbindet die Kappe 13 und die Einführung 12. Das luftdichte Ventil 10 ist nicht nur dann luftundurchlässig, wenn kein en­ doskopisches Behandlungsinstrument eingesetzt ist, sondern auch dann, wenn ein endoskopisches Behandlungsinstrument eingesetzt sind. Dadurch wird das Aus­ treten menschlichen Sekrets und Schleims durch das proximale Ende des flexi­ blen Rohrs auch dann verhindert, wenn das Endoskop 3 im Körper liegt.
Im folgenden wird die Operation mit einer Haube 1 für ein Endoskop gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 3-6 erläutert. Die Erläuterung be­ trifft ein Verfahren zur Resektion einer Schleimhaut H1 mit dem Endoskop 3 auf dem die Haube 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist.
Als erstes wird die Haube 1 auf das Ende des Einführteils 4 des Endoskops 3 ge­ schoben, bis das Einführteil 4 an dem Endoskopanschlag 6 anstößt. Das flexible Rohr 9 wird dann entlang des Einführteils 4 des Endoskops mit medizinischem Klebeband oder dergleichen befestigt. In diesem Zustand wird das Einführteil 4 des Endoskops 3, gesteuert von einem nicht dargestellten Handhabungsteil, in den Körper eingeführt. In dem Körper wird das offene Ende des Kappenteils 2 der Haube 1 zu einer zu resizierenden Schleimhaut H2 geführt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird das offene Ende des Kappenteils 2 der Haube 1 gegen die Schleimhaut H1 im Bereich der gewünschten Schleimhaut H2 ge­ drückt. Daran anschließend wird in dem Hohlraum 1a ein Vakuum über einen Kanal 15 des Endoskops 3 und eine Saugeinheit (nicht dargestellt) erzeugt. Durch den negativen Druck in dem Hohlraum 1a wird die Schleimhaut H1 in den Hohl­ raum 1a des Kappenteils 2 gesaugt und der zu untersuchende Bereich der Schleimhaut H2 schwillt darin an. Das oben genannte luftdichte Ventil 10 ver­ hindert, daß menschliche Sekrete und Schleim an dem proximalen Ende des fle­ xiblen Rohrs 9 herauslaufen kann. Außerdem wird das Eindringen von Luft in das Kappenteil 2 der Haube 1 verhindert und das Ansaugen der Schleimhaut nicht behindert.
Nachdem das offene Ende des Kappenteils 2 gegen die Schleimhaut H1 gedrückt ist, kann eine Injektionsnadel durch das flexible Rohr 9 oder den Kanal 15 des Endoskops 3 eingeführt werden, um eine physiologische Salzlösung zwischen den zu untersuchenden Bereich der Schleimhaut H2 und dem Muskelgewebe H3 zu injizieren. Dies ermöglicht, daß der zu resektierende Bereich H2 der Schleim­ haut H1 durch das Ansaugen leichter anschwillt.
Nun wird die Hochfrequenzschlinge 16 über das flexible Rohr 9, durch das luft­ dichte Ventil, das außerhalb des Körpers angeordnet ist, eingeführt, bis die Spitze der Hochfrequenzschlinge 16 in den Hohlraum 1a des Kappenteils 2 ragt.
Als nächstes wird die Drahtschlinge 16b aus dem Schaft 16a herausgeschoben. Wenn der vordere Bereich der Drahtschlinge an dem Flansch 7 anliegt, wird die Drahtschlinge 16b nach unten gedrückt, wie in der Fig. 4 dargestellt. Dieses Vor­ gehen erlaubt ein Weiten der Schlaufe der Drahtschlinge 16b entlang der Innen­ fläche am Ende des Kappenteils 2. Daraus ergibt sich, wie in Fig. 5 dargestellt, ein einfaches Anordnen der Drahtschlinge 16b am unteren Bereich des zu unter­ suchenden, angeschwollenen Bereichs H2 der Schleimhaut H1.
Während dieser Anordnung der Drahtschlinge 16b, kann weiterhin ein Ansaugen erfolgen, um zu erlauben, daß der zu untersuchende Bereich H2 der Magen­ schleimhaut H1 weiter anschwillt, bis der Hohlraum 1a des Kappenteils 2 größ­ tenteils ausgefüllt ist.
Wie in der Fig. 6 dargestellt, wird die Drahtschlinge 16b in den Schaft 16a gezo­ gen um den oberen Teil des zu resektierenden Bereichs H2 der Schleimhaut H1 straff abzubinden. Eine Ultraschallsonde 17 kann über den Kanal 15 eingeführt werden, um die Schleimhaut H1 und das Muskelgewebe H3 zu überwachen und zu kontrollieren, ob das Muskelgewebe H3 auch durch die Drahtschlinge erfaßt worden ist. Ein Fachmann wird es zu würdigen wissen, daß eine Resektion der Schleimhaut gemäß der vorliegenden Erfindung sehr sicher ist, da ein Mitein­ schnüren von Muskelgewebe H3, das Perforationen und Blutungen verursachen könnte, vermieden wird.
Wenn sichergestellt ist, daß kein Muskelgewebe H3 mit der Drahtschlinge erfaßt worden ist, wird Hochfrequenzstrom an die Hochfrequenzschlinge 16 angelegt. Anschließend wird die Ultraschallsonde 17 aus dem Kanal 15 des Endoskops 3 herausgezogen. Eine Saugeinheit (nicht dargestellt) saugt die Schleimhaut H2 durch den Kanal 15, so daß die resizierte Schleimhaut aus dem Körper herausge­ holt werden kann, während das Endoskop 3 innerhalb des Körpers verbleibt.
Da das flexible Rohr 9 an der dargestellten Haube 1 als weiterer Kanal für endo­ skopische Behandlungsinstrumente neben dem Kanal 15 des Endokops 3 vorge­ sehen ist, können die Hochfrequenzschlinge 16 über das flexible Rohr 9 und die Ultraschallsonde 17 über den Kanal 15 eingeführt und gleichzeitig genutzt wer­ den, ohne einen weiteren Kanal im Endoskop 3 zu benötigen. Dies ermöglicht, daß die Schleimhaut H1 sicher resiziert werden kann, da die Ultraschallsonde 17 zur Überwachung des Abbindens der Schleimhaut H1 und des Muskelgewebes H3 verwendet werden kann.
Weitere endoskopische Behandlungsinstrumente wie beispielsweise eine Injekti­ onsnadel oder ein Hochfrequenzmesser können zur Resektion der Schleimhaut H1 ebenfalls notwendig sein. Die Operation vereinfacht sich, wenn diese Instru­ mente zusammen mit der Hochfrequenzschlinge 16 verwendet werden können. Falls es erforderlich ist, kann der Kanal 15 auch leer bleiben. Dadurch wird das Ansaugen für das Anschwellen Schleimaut H1 effektiver.
Zusätzlich kann das Weiten der Drahtschlinge 16b wiederholt im Kappenteil 2 ausgeführt werden, ohne daß das Endoskop 3 aus dem Körper herausgezogen werden muß, da das flexible Rohr 9 in das Kappenteil 2 eingesetzt ist.
Da das offene Ende des flexiblen Rohres 9 an der Innenwand des Kappenteils 2 anliegt wenn die Hochfrequenzschlinge 16 in das Innere des Kappenteils 2 ragt, erfolgt das Erweitern der Drahtschlinge 16b entlang der Innenwand des Kappen­ teils 2, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Drahtschlinge öffnet sich entlang des ge­ samten Flansches 7 und das Weiten der Drahtschlinge wird so vereinfacht. Zu­ sätzlich ist bei dieser Konstruktion vorteilhaft, daß der Schaft 16a das Ansaugen nicht verhindert. Seit kurzem werden auch große Kappen verwendet um einen größeren Bereich resizieren zu können. In diesem Fall ist der Abstand zwischen dem Kanal 15 und der Innenwand der Kappenteils 2 größer und dieser Einfluß ist erheblich.
Das luftdichte Ventil 10, das am proximalen Ende des flexiblen Rohres 9 ange­ ordnet ist, verhindert das Eintreten von Luft. Dadurch ist sichergestellt, daß der zu resizierende Bereich H2 der Schleimhaut H1 angesaugt und in den Hohlraum 1a gezogen wird.
Da das Kappenteil 2 und das flexible Rohr 1 aus elastischem Material bestehen, können sie gemäß der Form des Körperhohlraumes beim Führen durch den Kör­ perhohlraum deformiert werden. Diese Ausgestaltung vermindert die Schmerzen bei einem Patienten sogar dann, wenn der Außendurchmesser des Kappenteils 2 groß ist.
Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll jetzt anhand der beigefügten Figuren erläutert werden. Für in den beiden Ausführungsformen übereinstimmende Teile werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Auf deren erneute detaillierte Beschreibung wird verzichtet.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Haube 20 für ein Endoskop, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Haube 20 hat ein Kappenteil 21 der einen Hohlraum 20a definiert. Vorzugsweise ist das Kappenteil 21 nahezu zylindrisch und trans­ parent. Die Haube 20 weist weiterhin ein im wesentlichen zylindrisches Befesti­ gungsteil 22 auf, zur lösbaren Befestigung der Haube 20 an dem Endbereich des Einführteils 4 eines Endoskops 3, wie die Haube 1 in dem ersten Ausführungs­ beispiel. Wie in der Fig. 7 dargestellt, sind das Kappenteil 21 und das Befesti­ gungsteil 22 zylindrisch und mit unterschiedlichen Außen- und Innendurchmes­ sern ausgebildet. Der Außen- und Innendurchmesser sowie die Dicke und das Material des Kappenteils 21, des Befestigungsteils 22 und eines Flansches 23 entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
An dem distalen Ende des Befestigungsteils 22 ragt ein Endoskopanschlag 24 in das Innere des Hohlraums 1a. Um die Haube 20 an dem Endoskop 3 zu befesti­ gen, wird das Ende des Einführteils 4 des Endoskops 3 in das Befestigungsteil 22 eingesetzt. Wie in der Fig. 7 dargestellt, ist die Haube 20 soweit auf das Ende des Einführteils 4 des Endoskops 3 geschoben, bis dieses an den Endoskopanschlag 24 anstößt. Das Ende des Einführteils 4 des Endoskops 3 befindet sich daher nicht im Kappenteil 21 und das Befestigungsteil 22 der Haube 20 ist an dem En­ de des Einführteils 4 des Endoskops 3 befestigt.
An dem distalen Ende des Kappenteils ragt ebenfalls ein Flansch 25 in das Innere des Kappenteils. Wie in der Fig. 8 dargestellt ist eine Drahtschlinge 16b aus dem Schaft 16a herausgeführt und an dem Flansch 25 angelegt.
In dem Flansch 23 ist eine Öffnung 26 vorgesehen, die eine Verbindung zu dem Hohlraum 20a herstellt. Die Öffnung 26 ist an der axial kürzesten Länge des Kappenteils 21 angeordnet. Außerhalb des Befestigungsteils 22 ist ein flexibles Rohr 9 angeordnet, durch das ein endoskopisches Behandlungsinstrument, wie z. B. eine Hochfrequenzschlinge 16 eingeführt werden kann. Der Endbereich des flexiblen Rohres 9 ist mit der oben genannten Öffnung 26 verbunden und an dem Kappenteil 21 und dem Befestigungsteil 22 in luftdichter und nicht lösbarer Wie­ se, beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder dergleichen, befestigt. Das Ende des flexiblen Rohrs 9 mündet in den Hohlraum 20a des Kappenteils 21.
Die Längsachse des flexiblen Rohres 9 und die Längsachse des Kappenteils 21 sind nahezu parallel in ihrem Verbindungsbereich angeordnet. Das offene Ende des flexiblen Rohres 9 ist so angeordnet, daß es an der inneren Wand des Kap­ penteils 21 anliegt.
Weiterhin ist der Endrand des Kappenteils 21 so ausgebildet, daß seine Fläche schräg zu der Einführrichtung des Endoskops 3 ist.
Wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, wird die Haube 21 an dem Ende des Einführteils 4 des Endoskops 3 befestigt und das flexible Rohr 9 dann mit medizinischen Klebeband oder etwas ähnlichem an dem Einführteil 4 des Endoskops 3 befestigt. Daran anschließend wird die Hochfrequenzschlinge 16 in das flexible Rohr 9 eingeführt, bis die Spitze der Hochfrequenzschlinge 16 in den Hohlraum 20a des Kappenteils 21 ragt.
Als nächstes wird die Drahtschlinge 16b aus dem Schaft 16a herausgeschoben. Wenn der obere Bereich der Drahtschlinge an dem Flansch 25 plaziert ist, wird die Drahtschlinge herausgedrückt, wie in Fig. 8 gezeigt. Dadurch wird die Schlaufe der Drahtschlinge 16b entlang der Innenfläche am Ende des Kappenteils 21 geweitet.
In dieser Stellung wird das Einführteil 4 des Endoskops 3 unter Steuerung einer nicht dargestellten Handhabe. Nachdem das offene Ende des Kappenteils 21 der Haube 20 an der Schleimhaut angesetzt ist, wird mit dem Ansaugen begonnen. Die nachfolgende Operation entspricht der beim ersten Ausführungsbeispiel.
In der Haube 20 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Rand des Kap­ penteils 21 schräg zu der Einführrichtung ausgebildet und vergrößert so die Flä­ che des offenen Endes des Kappenteils. Dadurch wird auch die Menge an Schleimhaut H1, die in den Hohlraum eingesaugt werden kann, vergrößert. Ein weiterer Vorteil der schrägen Ausbildung des Randes ist, daß das Endoskop leichter in den Körper eingeführt werden kann. Außerdem kann aufgrund des schrägen Flansches 23 das Endoskop 3 leichter wieder aus dem Körper herausge­ zogen werden.
Die Öffnung 26 ist mit dem flexiblen Rohr 9 verbunden und zwar an der Stelle kürzester axialer Länge des Kappenteils. Daher erreicht die Spitze der Draht­ schlinge den Flansch 25 an der Stelle der axial größten Länge des Kappenteils 21. Je weiter die Öffnung 26 von diesem Punkt des Flansches, der durch die Spitze der Hochfrequenzschlinge 16 erreicht wird, entfernt ist, desto einfacher ist die Operation.
Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung soll jetzt anhand der Zeichnungen erläutert werden. Für in den drei Ausführungsformen übereinstim­ mende Teile werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Auf deren erneute de­ taillierte Beschreibung wird verzichtet.
Die Fig. 9 zeigt eine Haube 30 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Die Haube 30 weist ein Kappenteil 31 auf, das einen Hohlraum 30a definiert. Vor­ zugsweise ist das Kappenteil 31 nahezu zylindrisch und transparent. Die Haube 30 weist weiterhin ein im wesentlichen zylindrisches Befestigungsteil 32 auf zur lösbaren Befestigung der Haube 20 an dem Endbereich des Einführteils 4 eines Endoskops 3, wie die Hauben in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. Wie in der Fig. 9 dargestellt, sind das Kappenteil 31 und das Befestigungsteil 32 zylindrisch und mit unterschiedlichen Außen- und der Innendurchmessern. Das Zentrum des Kappenteils 31 ist exzentrisch zu dem Befestigungsteil 32 ausgebil­ det. Der Außen- und Innendurchmesser sowie die Dicke und das Material des Kappenteils 21, des Befestigungsteils 22 und eines Flansches 23 entsprechen de­ nen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels.
An dem distalen Ende des Befestigungsteils 32 ragt ein Endoskopanschlag 33 in das Innere des Hohlraums 1a. Um die Haube 30 an dem Endoskop 3 zu befesti­ gen, wird das Ende des Einführteils 4 des Endoskops 3 in das Befestigungsteil 32 eingesetzt. Wie in der Fig. 7 dargestellt, ist die Haube 20 soweit auf das Ende des Einführteils 4 des Endoskops 3 geschoben, bis dieses an dem Endoskopanschlag 33 anstößt. Das Ende des Einführteils 4 des Endoskops 3 befindet sich daher nicht im Kappenteil 21 und das Befestigungsteil 22 der Haube 20 ist an dem En­ de des Einführteils 4 des Endoskops 3 befestigt.
An dem distalen Ende des Kappenteils ragt ebenfalls ein Flansch 34 in das Innere des Kappenteils. Wie in der Fig. 8 dargestellt ist eine Drahtschlinge 16b aus dem Schaft 16a herausgeführt und an dem Flansch 34 angelegt.
An dem proximalen Ende des Kappenteils 31 ist eine Öffnung 35 vorgesehen, die eine Verbindung zu dem Hohlraum 30a herstellt. Die Öffnung 35 ist an der axial kürzesten Länge des Kappenteils 31 angeordnet. Außerhalb des Befestigungsteils 32 ist ein flexibles Rohr 9 angeordnet, durch das ein endoskopisches Behand­ lungsinstrument, wie z. B. eine Hochfrequenzschlinge 16 eingeführt werden kann. Der Endbereich des flexiblen Rohres 9 ist mit der oben genannten Öffnung 35 verbunden und an dem Kappenteil 31 und dem Befestigungsteil 32 in luft­ dichter und nicht lösbarer Weise, beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder dergleichen, befestigt. Das Ende des flexiblen Rohrs 9 mündet in den Hohlraum 30a des Kappenteils 31.
Die übrigen konstruktiven Merkmale gleichen denen der Haube des zweiten Aus­ führungsbeispiels.
In der Haube 30 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel liegt das Zentrum des Kappenteils exzentrisch zu dem des Befestigungsteils 32. Daher kann der Außen­ durchmesser des Kappenteils 31 so klein wie möglich gehalten werden, und der Platz für die Anordnung der Öffnung ist sichergestellt.
Eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels soll jetzt anhand der Fig. 10 erläutert werden.
In dem oben genannten ersten Ausführungsbeispiel wird die Haube 1 auf dem Einführteil 4 des Endoskops 3 befestigt. Nach dem Einführen in den Körper wird die Hochfrequenzschlinge 16 in den Hohlraum 1a des Kappenteils 2 durch das flexible Rohr 9 eingeführt.
Bei der Modifikation ist die Hochfrequenzschlinge 16 bereits vorher in das Kap­ penteil 2 eingesetzt. Dieses ist an dem Einführteil 4 des Endoskops befestigt und das Einführteil 4 wird in den Körper eingeführt.
Die Hochfrequenzschlinge 16 ist im voraus derart in das flexible Rohr 9 einge­ setzt, daß die Drahtschlinge 16b der Hochfrequenzschlinge 16 die Innenwand des Flansches 7 in dem Kappenteil 2 erreicht. Die Drahtschlinge wird dann an der Innenwand des Flanschs mit einem Klebmittel 50, der wenig Klebkraft hat, ver­ bunden. Auch wenn eine Betätigungshandhabe 40 mit der die Drahtschlinge be­ wegt wird, betätigt wird, soll die Drahtschlinge sich nicht von der inneren Wand des Flanschs 7 lösen. Als Klebmittel 50 kann beispielsweise viskoses Gummi verwendet werden.
Die Betätigungshandhabe 40 besteht aus einem Griffkörper 41 mit einem Finge­ reingriff und einem Schieber 42, der axial verschiebbar zu dem Griffkörper 40 ist. Wenn der Schieber 42 axial zum Griffkörper 41 verschoben wird, verschiebt sich die Drahtschlinge 16b der Hochfrequenzschlinge 16 axial zu dem Schaft 16a, um das Öffnen der Drahtschlinge zu kontrollieren.
In der Modifikation ist eine Kontrolleinheit 43 vorgesehen, die das Verschieben des Schieber 42 steuert, so daß die Drahtschlinge 16b erst kurz vor ihrer Ver­ wendung zurückgezogen werden kann. Die Kontrolleinheit 43 ist lösbar an dem Griffkörper 41 befestigt und wird von dem Griffkörper erst kurz vor der Benut­ zung der Hochfrequenzschlinge 16 entfernt. Dies verhindert eine unbeabsichtigte Bewegung des Schiebers 42.
Wie oben angegeben, kann dem Operateur, gemäß der Modifikation, eine Haube für ein Endoskop zur Verfügung gestellt werden, in der die Drahtschlinge 16b der Hochfrequenzschlinge 16 im voraus in dem Kappenteil 2 geöffnet ist. Dies macht die Vorbereitung für eine Operation einfacher und trägt zur Verbesserung der Operation bei.

Claims (22)

1. Haube (1) für ein Endoskop (3) mit einem Kappenteil (2), das einen Hohl­ raum (1a) begrenzt, mit einem Befestigungsteil (5) zur Befestigung des Kappenteils (2) an dem distalen Ende eines Endoskops (3) und mit einem flexiblen Rohr (9), in das ein endoskopisches Behandlungsinstrument her­ ausnehmbar eingeführt werden kann, wobei das flexible Rohr (9) an sei­ nem distalen Ende eine Öffnung (8) zur Verbindung mit dem Hohlraum (1a) des Kappenteils (2) aufweist.
2. Haube (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kap­ penteil (2) und das Befestigungsteil (5) im wesentlichen zylinderförmig sind, passend zum zylinderförmigen distalen Ende des Endoskops (3).
3. Haube (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außen­ durchmesser des Kappenteiles (2) größer ist als der Außendurchmesser des Befestigungsteiles (5).
4. Haube (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum des Kappenteiles (2) exzentrisch zu dem des Befestigungsteiles (5) ist.
5. Haube (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das proxi­ male Ende des Kappenteiles (2) mit dem distalen Ende des Befestigungs­ teiles (5) über einen flansch-förmigen Verbindungsbereich verbunden ist.
6. Haube (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbin­ dungsbereich kegelförmig ausgebildet ist.
7. Haube (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des flexiblen Rohres (9) mit dem Verbindungsbereich verbunden ist.
8. Haube (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kap­ penteil (2) aus flexiblem Harz besteht.
9. Haube (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Innenwand des Kappenteiles (2) nach innen ragender Vorsprung (7) vor­ gesehen ist.
10. Haube (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ sprung (7) in der Nähe des Randes des Kappenteiles (2) angeordnet ist.
11. Haube (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht einer Hochfrequenz-Drahtschlinge (16) gegen die proximale Kante des Vorsprungs (7) gedrückt und an dieser angeordnet ist.
12. Haube (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einset­ zen der Hochfrequenzschlinge (16) an der Kante des Vorsprungs (7) vor dem Einführen des Endoskop (3) erfolgt.
13. Haube (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ sprung (7) flanschartig nach innen ragend ausgebildet ist.
14. Haube (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (6) im Inneren der Haube (1) an der Grenze zwischen dem Kappenteil (2) und der Befestigungsteil (5) angeordnet ist.
15. Haube (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ schlag (6) flanschartig nach innen ragend ausgebildet ist.
16. Haube (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Kappenteils (2) in einer Ebene schräg zur Einsetzrichtung des Endoskop (3) liegt.
17. Haube (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Kappenteiles (2) in einer Ebene senkrecht zur Einsetzrichtung des Endo­ skop (3) liegt.
18. Haube (1) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rohr (9) an dem Kappenteil (2) in dessen Position mit kürzester axialer Länge verbunden ist.
19. Haube (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rohr (9) ein Ventil (10) zur Verhinderung des Fließens eines Fluides von der proximalen zur distalen Seite aufweist.
20. Haube (1) gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) am proximalen Ende des flexiblen Rohres angeordnet ist.
21. Haube (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endo­ skopische Behandlungsinstrument eine Hochfrequenzschlinge (16) ist. 22. Haube (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endo­ skopische Behandlungsinstrument eine Injektionsnadel ist.
23. Haube (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endo­ skopische Behandlungsinstrument in das am distalen Ende des Endoskops (3) angeordnete flexible Rohr (9) eingesetzt ist.
DE10126062A 2000-05-26 2001-05-28 Haube für ein Endoskop Expired - Lifetime DE10126062B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000156804 2000-05-26
JPP00-156804 2000-05-26
JPP01-018993 2001-01-26
JP2001018993A JP4674975B2 (ja) 2000-05-26 2001-01-26 内視鏡用フード

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126062A1 true DE10126062A1 (de) 2001-12-13
DE10126062B4 DE10126062B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=26592719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126062A Expired - Lifetime DE10126062B4 (de) 2000-05-26 2001-05-28 Haube für ein Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6689051B2 (de)
JP (1) JP4674975B2 (de)
DE (1) DE10126062B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902668A2 (de) 2006-09-22 2008-03-26 Olympus Medical Systems Corp. Endoskopisches Behandlungsinstrument
US7507200B2 (en) 2003-01-31 2009-03-24 Olympus Corporation Diathermic snare, medical instrument system using the snare, and method of assembling the medical instrument system
WO2014164840A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus for tissue dissection with suction ring
DE10356018B4 (de) * 2002-12-02 2015-07-23 Olympus Corporation Gerät zur endoskopischen Schleimhautresektion
DE102004002692B4 (de) * 2003-01-31 2015-08-06 Olympus Corporation Instrument zur endoskopischen Schleimhautresektion
WO2015170256A3 (en) * 2014-05-05 2016-01-21 Rainbow Medical Ltd Pericardial access device
US9707414B2 (en) 2012-02-14 2017-07-18 Rainbow Medical Ltd. Reflectance-facilitated ultrasound treatment and monitoring
US9795450B2 (en) 2010-05-14 2017-10-24 Rainbow Medical Ltd. Reflectance-facilitated ultrasound treatment and monitoring
US9993666B2 (en) 2010-05-14 2018-06-12 Rainbow Medical Ltd. Reflectance-facilitated ultrasound treatment and monitoring
DE102004037830B4 (de) 2003-08-08 2019-01-17 Olympus Corporation Endoskopkappe und endoskopische Schleimhaut-Schneidevorrichtung
US10327812B2 (en) 2015-11-04 2019-06-25 Rainbow Medical Ltd. Pericardial access device
US10667842B2 (en) 2017-11-24 2020-06-02 Rainbow Medical Ltd. Pericardial needle mechanism
CN112218588A (zh) * 2018-05-30 2021-01-12 奥林巴斯株式会社 粘膜提起器具和粘膜提起方法

Families Citing this family (130)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8137364B2 (en) * 2003-09-11 2012-03-20 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US6964668B2 (en) * 1999-03-04 2005-11-15 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US7842068B2 (en) 2000-12-07 2010-11-30 Integrated Vascular Systems, Inc. Apparatus and methods for providing tactile feedback while delivering a closure device
US6391048B1 (en) * 2000-01-05 2002-05-21 Integrated Vascular Systems, Inc. Integrated vascular device with puncture site closure component and sealant and methods of use
US6461364B1 (en) 2000-01-05 2002-10-08 Integrated Vascular Systems, Inc. Vascular sheath with bioabsorbable puncture site closure apparatus and methods of use
US6582452B2 (en) * 2000-09-08 2003-06-24 James Coleman Surgical stapler
US6626918B1 (en) 2000-10-06 2003-09-30 Medical Technology Group Apparatus and methods for positioning a vascular sheath
US8690910B2 (en) 2000-12-07 2014-04-08 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure device and methods for making and using them
US6623510B2 (en) 2000-12-07 2003-09-23 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure device and methods for making and using them
US6749621B2 (en) * 2002-02-21 2004-06-15 Integrated Vascular Systems, Inc. Sheath apparatus and methods for delivering a closure device
JP3639561B2 (ja) * 2002-04-08 2005-04-20 オリンパス株式会社 内視鏡用フード
US8105342B2 (en) 2002-05-08 2012-01-31 Apollo Endosurgery, Inc. Apparatus for ligating/suturing living tissues and system for resecting/suturing living tissues
US8845672B2 (en) 2002-05-09 2014-09-30 Reshape Medical, Inc. Balloon system and methods for treating obesity
JP3791916B2 (ja) * 2002-10-11 2006-06-28 オリンパス株式会社 内視鏡用先端フード部材
US6908427B2 (en) * 2002-12-30 2005-06-21 PARÉ Surgical, Inc. Flexible endoscope capsule
US8398656B2 (en) 2003-01-30 2013-03-19 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier and methods of use
US8905937B2 (en) 2009-02-26 2014-12-09 Integrated Vascular Systems, Inc. Methods and apparatus for locating a surface of a body lumen
DE10334100A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Viktor Josef Wimmer Flexibles Endoskop mit längsaxialen Kanälen
US8216252B2 (en) 2004-05-07 2012-07-10 Usgi Medical, Inc. Tissue manipulation and securement system
US20050059939A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Perkins James T. Phacoemulsification needle
US7462188B2 (en) * 2003-09-26 2008-12-09 Abbott Laboratories Device and method for suturing intracardiac defects
US7186252B2 (en) 2003-09-29 2007-03-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic mucosal resection device and method of use
US7169115B2 (en) 2003-09-29 2007-01-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic mucosal resection device with overtube and method of use
US6994705B2 (en) * 2003-09-29 2006-02-07 Ethicon-Endo Surgery, Inc. Endoscopic mucosal resection device with conductive tissue stop
US7225024B2 (en) * 2003-09-30 2007-05-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Sensors having protective eluting coating and method therefor
JP4441227B2 (ja) 2003-10-08 2010-03-31 Hoya株式会社 高周波処置用内視鏡
JP4495438B2 (ja) 2003-10-14 2010-07-07 Hoya株式会社 内視鏡用高周波処置具
JP4217587B2 (ja) * 2003-11-26 2009-02-04 オリンパス株式会社 内視鏡用キャップ
US7347863B2 (en) 2004-05-07 2008-03-25 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for manipulating and securing tissue
JP4061594B2 (ja) * 2003-12-29 2008-03-19 恵一郎 久米 内視鏡用フードナイフ
US7025721B2 (en) * 2004-01-29 2006-04-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscope channel cap
WO2006033671A2 (en) * 2004-04-15 2006-03-30 Wilson-Cook Medical Inc. Endoscopic surgical access devices and methods of articulating an external accessory channel
US8257394B2 (en) 2004-05-07 2012-09-04 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for positioning and securing anchors
US8444657B2 (en) 2004-05-07 2013-05-21 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for rapid deployment of tissue anchors
US7736374B2 (en) * 2004-05-07 2010-06-15 Usgi Medical, Inc. Tissue manipulation and securement system
US20050250985A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Usgi Medical Inc. Self-locking removable apparatus and methods for manipulating and securing tissue
IES20040368A2 (en) 2004-05-25 2005-11-30 James E Coleman Surgical stapler
US7780592B2 (en) * 2004-10-29 2010-08-24 Medtronic, Inc. Distal portion of an endoscopic delivery system
US20060173241A1 (en) * 2005-01-14 2006-08-03 Pentax Corporation Front end structure of endoscope
US9510732B2 (en) 2005-10-25 2016-12-06 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and apparatus for efficient purging
US10064540B2 (en) 2005-02-02 2018-09-04 Intuitive Surgical Operations, Inc. Visualization apparatus for transseptal access
US20080015569A1 (en) 2005-02-02 2008-01-17 Voyage Medical, Inc. Methods and apparatus for treatment of atrial fibrillation
US11478152B2 (en) 2005-02-02 2022-10-25 Intuitive Surgical Operations, Inc. Electrophysiology mapping and visualization system
US8137333B2 (en) 2005-10-25 2012-03-20 Voyage Medical, Inc. Delivery of biological compounds to ischemic and/or infarcted tissue
US9585651B2 (en) * 2005-05-26 2017-03-07 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for securing and deploying tissue anchors
US8298291B2 (en) * 2005-05-26 2012-10-30 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for securing and deploying tissue anchors
US8926633B2 (en) 2005-06-24 2015-01-06 Abbott Laboratories Apparatus and method for delivering a closure element
US8313497B2 (en) 2005-07-01 2012-11-20 Abbott Laboratories Clip applier and methods of use
US20080312686A1 (en) * 2005-07-01 2008-12-18 Abbott Laboratories Antimicrobial closure element and closure element applier
US8083754B2 (en) * 2005-08-08 2011-12-27 Abbott Laboratories Vascular suturing device with needle capture
US9456811B2 (en) * 2005-08-24 2016-10-04 Abbott Vascular Inc. Vascular closure methods and apparatuses
US20070060895A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-15 Sibbitt Wilmer L Jr Vascular closure methods and apparatuses
US8758397B2 (en) * 2005-08-24 2014-06-24 Abbott Vascular Inc. Vascular closure methods and apparatuses
US8920442B2 (en) 2005-08-24 2014-12-30 Abbott Vascular Inc. Vascular opening edge eversion methods and apparatuses
US7591817B2 (en) * 2005-10-11 2009-09-22 Northshore University Healthsystem Research Institute Surgical instrument for tissue resection and dissection
US20070100368A1 (en) 2005-10-31 2007-05-03 Quijano Rodolfo C Intragastric space filler
US8726909B2 (en) * 2006-01-27 2014-05-20 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for revision of obesity procedures
WO2007106342A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Wilson-Cook Medical Inc. A clip device and a protective cap for drawing the target tissue into it before the clip is deployed
EP1998687B1 (de) * 2006-03-25 2016-10-05 Aponos Medical Corp. Selbstschliessender gewebehalter
CA2648434C (en) * 2006-04-13 2011-08-09 Wilson-Cook Medical Inc. Apparatus and methods for endoscopic resection of tissue
JP5088768B2 (ja) * 2006-04-20 2012-12-05 俊一郎 三好 細胞噴射装置
US8808310B2 (en) 2006-04-20 2014-08-19 Integrated Vascular Systems, Inc. Resettable clip applier and reset tools
US9055906B2 (en) 2006-06-14 2015-06-16 Intuitive Surgical Operations, Inc. In-vivo visualization systems
WO2008010905A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-24 Cvdevices, Llc Percutaneous intravascular access to cardiac tissue
US20080097476A1 (en) 2006-09-01 2008-04-24 Voyage Medical, Inc. Precision control systems for tissue visualization and manipulation assemblies
US10004388B2 (en) 2006-09-01 2018-06-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Coronary sinus cannulation
WO2008028149A2 (en) 2006-09-01 2008-03-06 Voyage Medical, Inc. Electrophysiology mapping and visualization system
JP4955347B2 (ja) * 2006-09-04 2012-06-20 株式会社トップ 内視鏡用キャップ
EP2061368A1 (de) * 2006-09-05 2009-05-27 Wilson-Cook Medical Inc. Haubenelement zur verwendung mit einem endoskop
JP2008093247A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Tokyo Medical & Dental Univ 内視鏡用先端フード及び内視鏡
US8747304B2 (en) * 2006-10-31 2014-06-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Attachment apparatus for an endoscope
US9226648B2 (en) 2006-12-21 2016-01-05 Intuitive Surgical Operations, Inc. Off-axis visualization systems
JP4847354B2 (ja) 2007-01-22 2011-12-28 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用処置具
US8657805B2 (en) 2007-05-08 2014-02-25 Intuitive Surgical Operations, Inc. Complex shape steerable tissue visualization and manipulation catheter
US8142469B2 (en) 2007-06-25 2012-03-27 Reshape Medical, Inc. Gastric space filler device, delivery system, and related methods
US8574244B2 (en) * 2007-06-25 2013-11-05 Abbott Laboratories System for closing a puncture in a vessel wall
US8066689B2 (en) 2007-07-11 2011-11-29 Apollo Endosurgery, Inc. Methods and systems for submucosal implantation of a device for diagnosis and treatment with a therapeutic agent
US8317771B2 (en) 2007-07-11 2012-11-27 Apollo Endosurgery, Inc. Methods and systems for performing submucosal medical procedures
US8128592B2 (en) 2007-07-11 2012-03-06 Apollo Endosurgery, Inc. Methods and systems for performing submucosal medical procedures
US8929988B2 (en) 2007-07-11 2015-01-06 Apollo Endosurgery, Inc. Methods and systems for submucosal implantation of a device for diagnosis and treatment of a body
US20090157101A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Abbott Laboratories Tissue closure system and methods of use
US8893947B2 (en) 2007-12-17 2014-11-25 Abbott Laboratories Clip applier and methods of use
US20090287045A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Vladimir Mitelberg Access Systems and Methods of Intra-Abdominal Surgery
EP3695772B1 (de) * 2008-11-18 2023-07-26 United States Endoscopy Group, Inc. Adapter zur befestigung von vorrichtungen an endoskopen
US9486191B2 (en) 2009-01-09 2016-11-08 Abbott Vascular, Inc. Closure devices
US9174031B2 (en) 2009-03-13 2015-11-03 Reshape Medical, Inc. Device and method for deflation and removal of implantable and inflatable devices
US9358143B2 (en) 2009-07-22 2016-06-07 Reshape Medical, Inc. Retrieval mechanisms for implantable medical devices
EP2456505B1 (de) 2009-07-23 2017-05-24 ReShape Medical, Inc. Deflation und entfernung implantierbarer medizinischer vorrichtungen
EP2456487A4 (de) 2009-07-23 2017-05-17 ReShape Medical, Inc. Aufblas- und luftablassmechanismus für aufblasbare medizinische vorrichtungen
WO2011038270A2 (en) * 2009-09-24 2011-03-31 Reshape Medical, Inc. Normalization and stabilization of balloon surfaces for deflation
JP5728023B2 (ja) * 2009-12-18 2015-06-03 クック・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーCook Medical Technologies Llc 傾斜部を備えた内視鏡キャップ
EP2533845A4 (de) 2010-02-08 2016-04-06 Reshape Medical Inc Verbesserte und verstärkte absaugverfahren und -mechanismen für intragastrale vorrichtungen
EP2533846B1 (de) 2010-02-08 2018-08-22 ReShape Medical LLC Materialien und verfahren für verbesserte intragastrale ballonvorrichtungen
US9681973B2 (en) 2010-02-25 2017-06-20 Reshape Medical, Inc. Enhanced explant processes and mechanisms for intragastric devices
US9629740B2 (en) 2010-04-06 2017-04-25 Reshape Medical, Inc. Inflation devices for intragastric devices with improved attachment and detachment and associated systems and methods
AU2011289600C1 (en) * 2010-08-10 2015-01-22 Cook Medical Technologies Llc Endoscopic system for resection of tissue
US9149276B2 (en) 2011-03-21 2015-10-06 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Clip and deployment apparatus for tissue closure
JP5736621B2 (ja) * 2011-03-31 2015-06-17 国立大学法人金沢大学 撮像機能を有するカテーテルおよびそれを用いた血管内観察システム
US9414822B2 (en) 2011-05-19 2016-08-16 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Tissue eversion apparatus and tissue closure device and methods for use thereof
EP2744386B1 (de) * 2011-08-19 2018-12-19 Cook Medical Technologies LLC Kappe zur befestigung an einem endoskop
EP2797522B1 (de) * 2011-12-30 2020-07-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Geweberesektionsvorrichtung
US8858573B2 (en) 2012-04-10 2014-10-14 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for suturing body lumens
US9241707B2 (en) 2012-05-31 2016-01-26 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Systems, methods, and devices for closing holes in body lumens
US9364209B2 (en) 2012-12-21 2016-06-14 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Articulating suturing device
USD725263S1 (en) * 2012-12-26 2015-03-24 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Endoscope hood
WO2014151869A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices for tissue resection
WO2014151938A2 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue resection device and related methods of use
EP3010430A1 (de) 2013-06-21 2016-04-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Resektionsvorrichtungen und zugehörige verfahren zum einsetzen
JP2013236956A (ja) * 2013-07-23 2013-11-28 Asahi Intecc Co Ltd 医療用処置具
ES2971767T3 (es) 2013-08-29 2024-06-06 Motus Gi Medical Tech Ltd Sistema de limpieza del colon con funciones de autopurga automática
CN105188507B (zh) * 2013-11-01 2017-05-24 奥林巴斯株式会社 内窥镜处理系统
EP3071090A1 (de) * 2013-11-21 2016-09-28 Motus Gi Medical Technologies Ltd. Distales frontend zur koordinierte positionierung eines endoskops mit einer saugvorrichtung
US9949618B2 (en) 2013-11-21 2018-04-24 Motus Gi Medical Technologies Ltd. Apparatus and method for coupling between a colonoscope and add-on tubes
ES2841350T3 (es) 2014-04-09 2021-07-08 Motus Gi Medical Tech Ltd Canal de evacuación de materia fecal
EP3138462A4 (de) 2014-05-02 2017-12-27 Olympus Corporation Schleimhautelevationsinstrument für ein endoskop und endoskopisches behandlungssystem
WO2015166984A1 (ja) 2014-05-02 2015-11-05 オリンパス株式会社 内視鏡用粘膜挙上具及び内視鏡処置システム
US20160113800A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Gi Dynamics, Inc. Long hood retrieval device
WO2016064385A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Gi Dynamics, Inc. Long hood retrieval device
CN106535802A (zh) * 2014-11-21 2017-03-22 奥林巴斯株式会社 高频处置器具和高频处置系统
WO2016106200A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Cook Medical Technologies Llc Electrosurgical formation of pseudopolyps
US10251666B2 (en) * 2015-05-20 2019-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic mucosal resection single step hood
EP3313256B1 (de) * 2015-10-23 2020-06-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoskopische submukosale dissektionshaube
US10791911B2 (en) * 2016-07-01 2020-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for delivery of medical tools
WO2018229985A1 (ja) * 2017-06-16 2018-12-20 オリンパス株式会社 インナーシース、内視鏡用挿入補助装置および内視鏡システム
WO2019008704A1 (ja) 2017-07-05 2019-01-10 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具
US12349865B2 (en) * 2017-08-01 2025-07-08 Seed Co., Ltd. Endoscope hood
US11039850B2 (en) 2018-02-28 2021-06-22 Gi Supply Endoscopic tool with suction for facilitating injection of a fluid into a submucosal layer of tissue
WO2020035868A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Motus Gi Medical Technologies Ltd. Integrated endoscope cleansing system
AU2019346341B2 (en) * 2018-09-24 2021-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiple channel flexible ureteroscope
CN219166350U (zh) * 2022-11-23 2023-06-13 上海视介光电科技有限公司 一种一次性使用内窥镜先端帽

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2752861B2 (ja) 1992-08-25 1998-05-18 三田工業株式会社 電子写真感光体
JP2585912Y2 (ja) * 1993-04-15 1998-11-25 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用フード
US5891013A (en) * 1996-02-07 1999-04-06 Pinotage, Llc System for single-puncture endoscopic surgery
JP3017451B2 (ja) * 1996-11-11 2000-03-06 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用フード
JP3758815B2 (ja) * 1997-06-18 2006-03-22 ペンタックス株式会社 内視鏡の先端部
US6059719A (en) * 1997-08-06 2000-05-09 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system
JP4009350B2 (ja) * 1997-08-06 2007-11-14 オリンパス株式会社 内視鏡システム
JP3748994B2 (ja) * 1997-08-22 2006-02-22 オリンパス株式会社 内視鏡用装着具
US5968056A (en) * 1997-11-13 1999-10-19 Boston Scientific Corporation Device and method for severing lesions
JP4157183B2 (ja) * 1998-02-17 2008-09-24 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356018B4 (de) * 2002-12-02 2015-07-23 Olympus Corporation Gerät zur endoskopischen Schleimhautresektion
US7507200B2 (en) 2003-01-31 2009-03-24 Olympus Corporation Diathermic snare, medical instrument system using the snare, and method of assembling the medical instrument system
DE102004002692B4 (de) * 2003-01-31 2015-08-06 Olympus Corporation Instrument zur endoskopischen Schleimhautresektion
DE102004002691B4 (de) * 2003-01-31 2015-08-27 Olympus Corporation Diathermieschlinge, medizinisches Instrumentensystem zur Verwendung der Schlinge sowie ein Verfahren zum Zusammensetzen des medizinischen Instrumentensystems
DE102004037830B4 (de) 2003-08-08 2019-01-17 Olympus Corporation Endoskopkappe und endoskopische Schleimhaut-Schneidevorrichtung
EP1902668A3 (de) * 2006-09-22 2009-09-02 Olympus Medical Systems Corp. Endoskopisches Behandlungsinstrument
US8167893B2 (en) 2006-09-22 2012-05-01 Olympus Medical Systems Corp. Endoscopic treatment instrument
EP1902668A2 (de) 2006-09-22 2008-03-26 Olympus Medical Systems Corp. Endoskopisches Behandlungsinstrument
US9795450B2 (en) 2010-05-14 2017-10-24 Rainbow Medical Ltd. Reflectance-facilitated ultrasound treatment and monitoring
US9993666B2 (en) 2010-05-14 2018-06-12 Rainbow Medical Ltd. Reflectance-facilitated ultrasound treatment and monitoring
US9707414B2 (en) 2012-02-14 2017-07-18 Rainbow Medical Ltd. Reflectance-facilitated ultrasound treatment and monitoring
WO2014164840A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus for tissue dissection with suction ring
US10058344B2 (en) 2013-03-12 2018-08-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus for tissue dissection with suction ring
CN106922123A (zh) * 2014-05-05 2017-07-04 瑞博医疗器械集团 心包进入装置
WO2015170256A3 (en) * 2014-05-05 2016-01-21 Rainbow Medical Ltd Pericardial access device
US10327812B2 (en) 2015-11-04 2019-06-25 Rainbow Medical Ltd. Pericardial access device
US10667842B2 (en) 2017-11-24 2020-06-02 Rainbow Medical Ltd. Pericardial needle mechanism
CN112218588A (zh) * 2018-05-30 2021-01-12 奥林巴斯株式会社 粘膜提起器具和粘膜提起方法
CN112218588B (zh) * 2018-05-30 2024-05-10 奥林巴斯株式会社 粘膜提起器具

Also Published As

Publication number Publication date
US6689051B2 (en) 2004-02-10
US20010053909A1 (en) 2001-12-20
DE10126062B4 (de) 2006-04-27
JP2002045369A (ja) 2002-02-12
JP4674975B2 (ja) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
DE69121917T2 (de) Vorrichtung zum anbringen eines drains
EP0432560B1 (de) Instrumentensatz zum Verschliessen von Hohlorganen und Wunden
DE10215132B4 (de) Endoskophaube
DE69733835T2 (de) System zum verschliessen einer vaskulären wunde
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE69729231T2 (de) Durchlass für den Thorax
DE60301458T2 (de) Vorrichtung zum anbringen chirurgischer Klammern mit einem Schaft mit reduziertem Querschnitt
EP2185061B1 (de) Trokarrohr, trokar, obturator bzw. rektoskop für die transluminale endoskopische chirurgie über natürliche körperöffnungen
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE10026683C2 (de) Chirurgisches Klammersetzgerät
DE19701546C1 (de) Punktionsset
DE102004002691A1 (de) Diathermieschlinge, medizinisches Instrumentensystem zur Verwendung der Schlinge sowie ein Verfahren zum Zusammensetzen des medizinischen Instrumentensystems
DE3422597A1 (de) Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume
EP2316350A1 (de) Resektionsvorrichtung
DE102007052185A1 (de) Nahtaufsatz für ein chirurgisches Nahtinstrument
WO2008128261A1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
DE4432673A1 (de) Operationsinstrument
EP1601293B1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
EP1083834B1 (de) Vorrichtung zum schaffen eines transkutanen zuganges zu einem körperinneren hohlorgan
DE2936655A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines medizinischen instrumentes in einen koerperdurchlass
DE102011102686A1 (de) Anastomosegerät und Verfahren zum Einführen eines Anastomosegerätes in ein Körperlumen
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
DE4114204A1 (de) Naehgeraet
EP1027867A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Hülse und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R071 Expiry of right