DE3508142C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3508142C2 DE3508142C2 DE3508142A DE3508142A DE3508142C2 DE 3508142 C2 DE3508142 C2 DE 3508142C2 DE 3508142 A DE3508142 A DE 3508142A DE 3508142 A DE3508142 A DE 3508142A DE 3508142 C2 DE3508142 C2 DE 3508142C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- transfer material
- ink
- material according
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/38278—Contact thermal transfer or sublimation processes using ink-containing structures, e.g. porous or microporous layers, alveoles or cellules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249994—Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
- Y10T428/249995—Constituent is in liquid form
- Y10T428/249996—Ink in pores
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein wärmeempfindliches Übertra
gungsmaterial der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Art. Ein solches Aufzeichnungsmaterial ist aus JP-A-58-188 690
oder JP-A-55-105 579 bekannt. Dort handelt es sich um ein mehr
fach überschreibbares wärmeempfindliches Übertragungsmaterial,
das eine wärmebeständige Tintenschicht mit poröser Netzwerk
struktur sowie eine hierin enthaltene warmschmelzbare Tinte
aufweist. Des weiteren ist aus EP-A-63 000 ein mehrfach über
schreibbares Übertragungsmaterial bekannt, das eine Schicht
aus einer mit feinpulvrigem Füllmaterial versetzter warmschmelz
barer Tinte aufweist. Das Füllmaterial soll dabei wie eine
Schwammstruktur die warmschmelzbare Tinte halten.
Eine Aufzeichnung erfolgt im wesentlichen durch In-Berührung-
Bringen des wärmeempfindlichen Übertragungsmaterials mit einem
Aufzeichnungsmedium derart, daß die Tintenübertragungsschicht
dem Aufzeichnungsmedium gegenübersteht, und durch selektives
Zuführen von Wärme mit Hilfe eines Thermokopfes von der Träger
seite des Übertragungsmaterials aus, um selektives Aufschmelzen
zu bewirken und so Tinte entsprechend dem Wärmezufuhrmuster
zum Erhalt der jeweils gewünschten Aufzeichnung auf das Auf
zeichnungsmedium zu übertragen.
Die Qualität einer übertragenen Aufzeichnung, insbesondere einer
gedruckten Letter, hängt bei Verwendung der bekannten wärmeempfind
lichen Tintenübertragungsmaterialien stark von der Oberflächen
glätte des Aufzeichnungsmaterials ab. Zwar kann ein guter
Druck auf einem Aufzeichnungsmedium hoher Glätte bewerkstelligt
werden, aber die Druckqualität nimmt stark ab, wenn ein Auf
zeichnungsmedium mit niedriger Glätte benutzt wird. Selbst bei
Verwendung von Papier als dem typischen Aufzeichnungsmaterial
ist ein Papier hoher Glätte bereits den Spezialpapieren zuzu
ordnen, und gewöhnliche Papiere besitzen im allgemeinen Ober
flächenunebenheiten in Form erhabener Stellen (Hügel) und ver
tiefter Stellen (Täler) unterschiedlichen Ausmaßes, weil sie
aus verfilzten Fasern aufgebaut sind. Wie gefunden wurde, dringt
im Falle eines Papieres mit großer Oberflächenunebenheit die
lokal verflüssigte warmschmelzbare Tinte nicht in die Fasern
des Papiers während des Bedruckens ein, sondern wird nur an
den erhabenen Stellen der Oberfläche oder in deren Nähe zum
Haften gebracht mit dem Ergebnis, daß die Randschärfe beispiels
weise einer gedruckten Letter schlecht wird oder gar ein Teil
der gedruckten Letter überhaupt fehlt, so daß die Druckqualität
insgesamt schlechter wird. Zur Verbesserung der Druckquali
tät könnte man daran denken, den Schmelzpunkt der warmschmelz
baren Tinte herabzusetzen. In diesem Fall wird aber die warm
übertragbare Tintenschicht schon bei relativ niedriger Tempe
ratur klebrig, was die Lagerfähigkeit des Tintenübertragungs
materials herabsetzt oder zu Fleckbildung auf nicht bedruckten
Teilen des Aufzeichnungsmediums führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein wärmeempfindliches
Übertragungsmaterial der vorausgesetzten Art bereitzustellen,
das gute Druckqualität, insbesondere scharfen Letterdruck, nicht
nur auf einem Aufzeichnungsmedium hoher Oberflächenglätte, son
dern auch auf einem rauheren Aufzeichnungsmedium zu liefern
vermag. Insbesondere soll sich dabei das wärmeempfindliche
Übertragungsmaterial auch für einen wiederholten Gebrauch
selbst bei Aufzeichnungsmedien mit schlechter Oberflächen
qualität eignen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es sehr wirk
sam ist, bei dem in Rede stehenden wärmeempfindlichen Übertra
gungsmaterial eine warmschmelzbare Gel-Tinte statt der üblichen
warmschmelzbaren Tinte vorzusehen. Wenn ein solches wärmeemp
findliches Übertragungsmaterial mit seiner Übertragungsschicht
einem Aufzeichnungsmedium mit schlechter Oberflächenglätte
überlagert und Wärme im gewünschten Muster zugeführt wird,
dann verliert dort die in der Übertragungsschicht enthaltene
Tinte ihren Gel-Zustand und verflüssigt sich zu einer Tinte
mit extrem niedriger
Viskosität, die dicht bei der der Flüssigkeit (Öl) ohne
Gel-Zusatz liegt. Die solcherart verflüssigte Tinte vermag
nun leicht in die Vertiefungen des Aufzeichnungsmediums
einzudringen, wodurch aufgezeichnete Bilder mit guter
Letterdruckqualität ohne fehlende Teilstücke auch dann er
halten werden können, wenn es sich um ein Aufzeichnungs
medium mit schlechter Oberflächenqualität handelt. Da sich
die Tinte in den Mikroporen des in Mikronetzwerkstruktur
vorliegenden Harzes im Gel-Zustand befindet, ist die Über
tragungsschicht bei Zimmertemperatur überhaupt nicht
klebrig, und zwar ungeachtet ihrer guten Eindringeigen
schaft im flüssigen Zustand bei Erwärmung, so daß ein Auf
zeichnungsmedium bei Berührung nicht befleckt wird. Die
Speicherfähigkeit des Übertragungsmaterials ist ebenfalls
besser.
Demgemäß erfolgt in technischer Nutzanwendung dieser Erkennt
nisse die erfindungsgemäße Lösung der vorstehend erwähnten
Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegen
stand der Unteransprüche.
Nachstehend ist die Erfindung anhand in der Zeichnung dar
gestellter Ausführungsformen im einzelnen beschrieben
(wobei Angaben in Teilen und Prozenten durchweg Gewichts
teile bzw. -prozente sind); es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Warmübertra
gungsmaterials in der grundsätzlichen erfindungsge
mäßen Ausführung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des Teiles A von Fig. 1
und
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Warmübertra
gungsmaterials zur Erläuterung einer Ausführungs
form eines Aufzeichnungsverfahrens mit wärmeempfind
licher Übertragung unter Verwendung des erfindungs
gemäßen Warmübertragungsmaterials.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte wärmeempfindliche Übertra
gungsmaterial 1 ist aus einem Träger 2 und einer hierauf be
findlichen Tintenübertragungsschicht 3 aufgebaut. Der Träger 2
liegt im allgemeinen in Form eines Blattes vor, wobei der
Ausdruck Blatt auch Filme einschließen soll.
Als Träger 2 können jegliche bekannte Filme und Papiere ver
wendet werden, die als solche benutzt werden können. Be
vorzugte Beispiele sind Kunststoff-Filme mit vergleichs
weise guter Wärmebeständigkeit wie Polyester, Polycarbonat,
Triacetylcellulose, Nylon, Polyimid, ferner Cellophan
oder Pergament. Der Träger sollte erwünschtermaßen eine
Dicke von 2 bis 15 µm haben, wenn ein Thermokopf
als die Wärmequelle für die Warmübertragung benutzt wird.
Wenn jedoch eine Wärmequelle benutzt wird, die die wärmeempfindliche Tinten
übertragungsschicht selektiv zu erwärmen vermag,
wie beispielsweise ein Laserstrahlenbündel, dann gelten
für die Dicke keine speziellen Grenzen. Wenn ein Thermo
kopf verwendet wird, dann kann die Wärmebeständigkeit des
Trägers verbessert werden durch Vorsehen einer warmfesten
Schutzschicht aus Siliconharz, Fluorharz, Polyimidharz,
Epoxyharz, Phenolharz, Melaminharz oder Nitrocellulose,
oder es kann ein Trägermaterial, das bisher nicht benutzt
werden konnte, bei Verwendung einer solchen Schutzschicht
eingesetzt werden.
Die wärmeempfindliche Tintenübertragungsschicht 3 umfaßt ein poröses Thermo
plastharz mit Mikronetzwerkstruktur oder einfach eine
mikroporöse Harzmatrix 4 aus einem Thermoplasten. Die
Mikroporen 5 der porösen Harzstruktur werden mit einer
wärmeübertragbaren Tinte 6 gefüllt. Bei der Tinte handelt es
sich um eine warmschmelzbare Gel-Tinte mit einem Färbungs
mittel, einem Öl, das mit dem die Mikronetzwerkstruktur
bildenden porösen Harz 4 inkompatibel ist, und einem
Gelierungsmittel für das Öl.
Das zur Herstellung der wärmeempfindlichen Tintenübertragungsschicht 3 mit der
angegebenen Struktur benutzte Verfahren ist unkritisch.
Gleichwohl empfiehlt sich generell das nachstehend be
schriebene Verfahren. Es werden beispielsweise ein Öl und
ein Färbungsmittel gemischt und zusammen mit einem ge
eigneten organischen Lösungsmittel mit Hilfe eines Disper
giergerätes, z. B. eines Reibwerkes, dispergiert,
um eine Dispersion des Färbungsmittels zu erhalten. (Für
die vorliegenden Zwecke schließt der Ausdruck Dispersion
auch eine Lösung ein.) Ein Gelierungsmittel wird eindis
pergiert und mit der Dispersion vermischt. Die Mischung
wird erwärmt, bis sich das Gelierungsmittel auflöst und
danach abgekühlt, um eine feste Tinte zu erhalten. Getrennt
hiervon wird eine Lösung aus einem Thermoplast-Harz in
einem organischen Lösungsmittel hergestellt. Die resultie
rende Lösung wird mit der vorstehend erwähnten festen
Tinte vermischt und homogen dispergiert. Dies geschieht in
einer Mischeinrichtung, z. B. einer Kugelmühle. Die solcher
art erhaltene Dispersion wird auf einen Träger aufgetragen
und getrocknet, um das wärmeempfindliche Übertragungs
material 1 mit der erfindungsgemäßen Tintenübertragungs
schicht 3 mit der erwähnten Mikroporenstruktur zu erhalten.
Der Dispersion kann ein Benetzungsmittel zur Verbesserung
der Dispergierbarkeit von Öl und Färbungsmittel zuge
setzt werden. Das Thermoplast-Harz, das die poröse Mikro
netzwerkstruktur bildet, sollte vorzugsweise ein Homopoly
mer oder ein Copolymer wenigstens eines Monomeres sein,
das ausgewählt ist von Vinylmonomeren und Acrylmonomeren
wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Acryl
säure, Methacrylsäure, Acrylsäureester und Methacrylsäure
ester, in Verbindung mit dem nachstehend beschriebenen Öl.
Das Öl kann ein nichtflüchtiges Öl sein, das mit dem vor
stehend beschriebenen thermoplastischen Harz inkompatibel
ist. Spezielle Beispiele für das Öl sind tierische und
pflanzliche Öle, wie Baumwollsamenöl, Rapsöl, Walöl;
Mineralöle, wie Motoröl, Spindelöl, Dynamoöl; und
Ester, wie Fettsäureester wie Octyloleat und Sorbitanfett
säureester. Diese Öle können entweder einzeln oder als
Mischungen aus zwei oder mehr Arten verwendet werden.
Des weiteren können halbfeste Substanzen, wie Lanolin,
Vaseline und Schweineschmalz oder feste Substanzen wie ver
schiedene Wachsarten den oben erwähnten Ölen zugemischt
werden, soweit eine Ölmischung erhalten wird, die bei Zim
mertemperatur flüssig ist.
Verschiedene Geliermittelarten sind für die vorstehend er
wähnten Öle bekannt. Spezielle Beispiele hierfür sind
- - Metallseifen, die Gelierungsfunktion für Mineralöle oder unpolare Lösungsmittel zeigen, z. B. Salze von Carbon säuren wie Stearinsäure, Oleinsäure, Laurinsäure, sowie Salze von einer Octylsäure (insbesondere 2-Äthylhexanyl säure) mit einem Metall wie Al, Zn, Ca, Mg und Na;
- - Hydroxypropylcellulose-Derivate, die eine Gelierwirkung für Pflanzenöle, Mineralöle, aromatische Öle, Alkohole, Esteröle, zeigen, z. B. Hydroxypropylcelluloselaurat und -acetat;
- - Di- oder Tribenzylidensorbit, insbesondere brauchbar für eine Gelierung polarer Öle wie Alkohole und Ester;
- - Dextrinfettsäureester, wirksam für eine Gelierung von Kohlenwasserstoffölen, höheren Fettsäureestern, aromati schen Ölen und halogenierten Kohlenwasserstoffölen;
- - Polyäthylen mit niedrigem Molekulargewicht (beispielsweise 1100 bis 5000), wirksam für eine Gelierung von Mineral ölen, Esterölen; und
- - andere Gelierungsmittel für Öle einschließlich thermo plastische Polyamidharze, höhere Fettsäureester, N-Acyl aminosäurederivate, Alkylstyrol-Polymere, Fettsäureester von Sucrose und Dextranester.
Die Gelierungsmechanismen dieser Gelierungsmittel sind nicht
gleichförmig, sondern umfassen beipsielsweise die Bildung
von Micellen als Folge einer Assoziation, Intermolekular
assoziation, Agglomerationsgelierung oder eine Kombination
hiervon. Des weiteren sind einige der Gelierungsmechanis
men nicht geklärt worden. Für die vorliegenden Zwecke wird
jedoch unter den oben erwähnten Gelierungsmitteln die be
treffende Art für das jeweils benutzte Öl ausgewählt und
in der Menge so bemessen, daß es das Öl bei Raumtemperatur
vom flüssigen in den festen Zustand zu überführen ver
mag, und zu einem Schmelzpunkt des Öl-Gels von vorzugsweise
50 bis 150°C führt. Bevorzugt werden 0,2 bis 15 Teile,
insbesondere 1 bis 8 Teile, des Gelierungsmittels für
100 Teile Öl verwendet. Das speziell zu verwendende Gelie
rungsmittel sollte in dieser Hinsicht ausgewählt werden.
Falls gewünscht können auch zwei oder mehr Gelierungsmittel
zusammen verwendet werden. Bezüglich weiterer Einzelheiten
von Gelierungsmittel und deren Gelierungsmechanismen sei
beispielsweise verwiesen auf Fragrance Journal Nr. 33 (1978),
Seiten 26 bis 31 und Seiten 52 bis 56; "Cosmetics and
Toiletries", Band 92 (1977), Februar-Heft, Seiten 25 bis 26
und September-Heft, Seiten 39 bis 40; JA-PS 12948/1979,
JA-OS Nr. 136669/1983, etc.
Das zu verwendende Färbungsmittel kann aus jeglichen be
kannten Farbstoffen und Pigmenten ausgewählt werden, bei
spielsweise aus Carbonschwarz, Nigrosinfarbstoffen, Lampen
schwarz, Sudan Black SM, Alkali Blue, Fast Yellow G,
Benzidin-Gelb, Pigmentgelb, Indofast-Orange, Irgadinrot,
Paranitroanilin-Rot, Toluidin-Rot, Carmin FB, Permanent
Bordeaux FRR, Pigment-Orange R, Lithol-Rot 20, Lake-Rot C,
Rhodamin FB, Rhodamin B Lake, Methyl-Violett B Lake,
Phthalocyanin-Grün, Öl-Gelb G. G., Zapon Fast Yellow CGG,
Kayaset Y963, Kayaset YG, Smiplast Gelb, Zapon Fast Orange
RR, Öl Scarlett, Smiplast Orange G, Orasol Brown B, Zapon
Fast Scarlett CG, Aizen Spiron Rot BEH, Öl Pink OP,
Victoria Blau F4R, Fastgen Blau 5007, Sudan Blau und Öl
Peacock Blau. Die Färbungsmittel können in Anteilen in der
Größenordnung von 4 bis 40 Teile pro 100 Teile Öl benuzt
werden.
Die wärmeempfindliche Tintenübertragungsschicht 3 des wärmeempfindlichen Auf
zeichnungsmaterials ist vorzugsweise gebildet aus 100 Teilen
des die poröse Netzwerkstruktur 4 bildenden thermoplasti
schen Harzes und 50 bis 200 Teilen, insbesondere 100 bis
200 Teilen warmschmelzbarer Gel-Tine 6. Die
Schicht 3 ist vorzugsweise 2 bis 30 µm, vor
teilhaft 4 bis 25 µm, dick. Eine vergleichsweise
kleine Dicke führt zu einem wärmeempfindlichen Übertragungs
material, das sich für Einmalgebrauch eignet, während eine
größere Dicke zu einem mehrfach verwendbaren wärmeempfindlichen
Übertragungsmaterial führt. Für mehrfache Verwend
barkeit sollte die Schicht 3 vorzugsweise
8 bis 25 µm dick sein. Falls gewünscht, kann zwi
schen der Tintenwarmübertragungsschicht 3 und dem Träger 2 noch
eine Haftschicht (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Sie
ist eine Harzschicht beispielsweise aus einem Polyesterharz
oder einem Polyurethanharz und hat eine Dicke in der
Größenordnung von 1 µm.
Das wärmeempfindliche Tintenübertragungsaufzeichnungsverfahren, das mit dem
vorstehend beschriebenen Übertragungsmaterial arbeitet,
unterscheidet sich von den üblichen Verfahren nicht nennens
wert und sei nachstehend anhand einer typischen, in Fig. 3
dargestellten Ausführungsform beschrieben. In einzelnen
wird dabei die wärmeempfindliche Tintenübertragungsschicht 3 des Übertra
gungsmaterials 1 in Kontakt mit einem Aufzeichnungsmedium,
z. B. einem einfachen Papier, gebracht. Ein Thermokopf 9
(oder ein Laserstrahl) führt Wärme zu, um die
Schicht 3 örtlich, z. B. entsprechend einer gewünschten
Druckletter oder einem gewünschten Übertragungsmuster zu
erwärmen. Dieses geschieht vorzugsweise gegenüber einer
Platine 8. Am erwärmten Teil der Schicht 3
verflüssigt sich die in der Mikronetzwerkstruktur ent
haltene warmschmelzbare Gel-Tinte, wobei Oberflächenspannung
und Viskosität abnehmen, und wird aus den Mikroporen
herausgedrückt, um am Aufzeichnungsmedium zu haften und
in dessen Oberflächenvertiefungen einzudringen, so
daß nach dem Abheben des wärmeempfindlichen Übertragungs
materials vom Aufzeichnungsmedium 7 ein gutes übertragenes
Bild 6 a mit guter Letterdruckqualität entsprechend dem
Wärmezufuhrmuster erhalten wird.
Wie vorstehend im einzelnen beschrieben wurde, erhält man
durch Ausbilden der wärmeempfindlichen Tintenübertragungsschicht in Form eines
porösen Harzes mit Mikronetzwerkstruktur und darin unter
gebrachter warmschmelzbarer Gel-Tinte, die bei Erwärmung
ein gutes Eindringvermögen besitzt, ein wärmeempfindliches
Übertragungsmaterial, das Bildaufzeichnungen mit guter
Letterdruckqualität ohne Defekte oder Verlaufen auch auf
einem Aufzeichnungsmedium mit schlechter Oberflächenglätte
zu liefern vermag, wobei des weiteren während der Lagerung
jegliche Oberflächenklebrigkeit unterdrückt ist.
Nachstehend sind Beispiele wiedergegeben.
Beispiel 1 | |
Carbonschwarz | |
10 Teile | |
Alkaliblau-Pulver | 5 Teile |
Nigrosinschwarz-Farbstoff | 5 Teile |
Sorbitanmonooleat | 80 Teile |
Die vorstehenden Komponenten wurden 30 Minuten lang in
einer Sandmühle zusammen mit Glasperlen gemischt und
dispergiert. Die erhaltene Dispersion sei als Farbdisper
sion A bezeichnet.
97 Teilen der Farbdispersion A wurden 3 Teile eines
Ölgelierungsmittels auf der Basis von Dibenzylidensorbit
zugefügt. Die resultierende Mischung
wurde auf etwa 140°C unter Rühren mit einem Magnetrührer
erwärmt, um das Gelierungsmittel aufzulösen. Nach Beendi
gung des Rührens wurde die Mischung auf Zimmertemperatur
abgekühlt, um eine nachstehende als schwarzes Gel B bezeich
nete Gel-Tinte zu erhalten. 10 Teile des schwarzen Gels B
wurden mit 30 Teilen einer Harzlösung versetzt, die eine
20gew.-%ige Lösung von Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer
in einem 1 : 1-Lösungsmittelgemisch von Äthylacetat und
Toluol war. Die Mischung wurde 20 Minuten lang mit einem
Homogenisierungsmischer gerührt, um eine Beschichtungs
flüssigkeit für die Herstellung der Tintenwarmübertragungsschicht
zu erhalten.
Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf einen 6 µm
dicken Polyesterfilm mit einem Drahtmesser aufge
tragen und getrocknet, um ein wärmeempfindliches Über
tragungsmaterial mit einer 8 µm dicken Übertra
gungsschicht zu erhalten, die eine Gel-Tinte in einer
porösen Mikronetzwerk-Harzstruktur enthielt.
Beispiel 2 | |
Lösungsmittel auf Isoparaffinbasis | |
83 Teile | |
Nigrosin-Farbstoff | 10 Teile |
Aliuminiumstearat | 7 Teile |
Die vorstehenden Komponenten wurden unter Erwärmen auf
130°C gerührt, um den Farbstoff und das Aluminiumstearat
aufzulösen, und nach Beendigung des Rührens abgekühlt, um
ein schwarzes Gel C zu erhalten.
Unter Verwendung des schwarzen Gels C statt des schwarzen
Gels B wurde dann wie in Beispiel 1 eine Beschichtungs
flüssigkeit hergestellt.
Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf einen 6 µm
dicken Polyesterfilm mit einem Drahtmesser aufgetragen und
getrocknet. Man erhielt ein wärmeempfindliches Übertra
gungsmaterial mit einer 8 µm dicken Übertragungs
schicht, die eine Gel-Tinte in einer porösen Mikronetzwerk
harzstruktur enthielt.
Es wurde ein wärmeempfindliches Übertragungsmaterial wie
nach Beispiel 1 hergestelt, ausgenommen daß die Warmüber
tragungsschicht 15 µm dick ausgebildet wurde.
Es wurde ein wärmeempfindliches Übertragungsmaterial wie
nach Beispiel 1 hergestellt, außer daß 10 Teile des
schwarzen Gels B mit 70 Teilen einer Harzlösung vermischt
wurden, die als 20gew.-%ige Lösung von Vinylchlorid/Vinyl
acetat-Copolymer in einem 1 : 1-Lösungsmittelgemisch von
Äthylacetat und Toluol vorlag.
In einem auf 100°C erwärmten Reibwerk wurden
10 Teile Carbonschwarz, 10 Teile Carnaubawax, 35 Teile
oxidiertes Wachs und 45 Teile Paraffin geschmolzen und ge
knetet, so daß das Carbonschwarz zum Erhalt einer Tinte gut
dispergiert war. Die Tinte wurde im heiß erschmolzenen Zu
stand mit einem Meyer-Messer auf einen 6 µm dicken
Polyäthylenterephthalatfilm aufgetragen, um ein wärme
empfindliches Übertragungsmaterial mit einer 4 µm
dicken wärmeempfindlichen Übertragungsschicht zu erhalten.
Es wurde ein wärmeempfindliches Übertragungsmaterial wie
nach Beispiel 1 hergestellt, außer daß das Gelierungsmittel
weggelassen wurde.
Es wurde ein wärmeempfindliches Übertragungsmaterial wie
nach Beispiel 2 hergestellt, außer daß das Aluminium
stearat von der Tinte weggelassen wurde.
Die nach den obigen Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichs
beispielen 1 bis 3 erhaltenen wärmeempfindlichen Übertra
gungsmaterialien wurden einem Aufzeichnungstest unter
Verwendung eines mit wärmeempfindlicher Übertragung arbei
tenden Druckers eines Wortprozessors für japanische
Sprache unterworfen. Die Auf
zeichnung wurde unter normalen Betriebsbedingungen auf
holzfreiem Papier einer Bekk-Oberflächenglätte von 100 s
bezüglich gewöhnlicher Typenflächen durchgeführt.
Das Übertragungsmaterial des Beispiels 3 wurde nach ein
maligem Gebrauch für denselben Aufzeichnungstest erneut
benutzt. Die gedruckten Lettern wurden mit bloßem Auge
beurteilt. Die wärmeempfindlichen Übertragungsmaterialien
der Beispiele 1 bis 4 und des Vergleichsbeispiels 1 er
gaben schwarze Lettern mit guter Qualität. Insbesondere
lieferte das Übertragungsmaterial nach Beispiel 3 eine
gute Letterqualität sowohl bei der ersten als auch bei
der zweiten Aufzeichnung.
Im Gegensatz dazu ergaben die wärmeempfindlichen Über
tragungsmaterialien der Vergleichsbeispiele 2 und 3
schlechte Letterdruckqualitäten. Die Tinte wurde auch neben
den Letterteilen übertragen und die Lettern konnten nicht
leicht gelesen werden.
Sodann wurden die wärmeempfindlichen Materialien der Bei
spiele 1 bis 4 und des Vergleichsbeispiels 1, die gute Re
sulfate bei dem vorstehenden Versuch ergaben, einer Messung
der Auflicht-Farbdichten auf Papieren unterschiedlicher
Qualität unterworfen. Die benutzten Papierqualitäten waren
holzfreies Papier einer Bekk-Glätte von 100 s, und
feste Schreibpapiere einer Bekk-Glätte von
20 s und 12 s. Der vorstehend erwähnte, mit
wärmeempfindlicher Übertragung arbeitende Drucker wurde
unter normalen Betriebsbedingungen benutzt. Nach der Auf
zeichnung wurde die Auflicht-Farbdichte der gedruckten
Lettern gemessen.
Die Auflicht-Farbdichte wurde gegen einen ausgedehnten,
gedruckten Teil mit Hilfe eines Mikrodensitometers gemessen
und ausgedrückt als: -log (Intensität des reflektierten
Lichts/Intensität des einfallenden Lichts). Der lichtbe
strahlte Teil betrug 200 µm in Längsrichtung und
20 µm in Querrichtung. Der Abtasthub betrug 300
µm in Querrichtung zur Bestimmung der Auflicht-Farb
dichte. Die Meßergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle
1 wiedergegeben.
In Tabelle 1 ist die Auflicht-Farbdichte als mittlere Auf
licht-Farbdichte und als Dichteunterschied zwischen satten
und blassen Teilen wiedergegeben. Die mittlere Auflicht-
Farbdichte bezieht sich auf einen Mittelwert der Auflicht-
Farbdichte, wie diese während einer einmaligen Abtastung
bestimmt wurde. Der Dichteunterschied zwischen den satten
und blassen Teilen bezieht sich auf den Unterschied in der
Auflicht-Farbdichte zwischen dem sattesten und dem
blässesten Teil während einer einmaligen Abtastung.
Für die Messung wurde die Abtastung fünf mal bezüglich un
terschiedlicher Teile einer gedruckten Letter wiederholt.
Tabelle 1 gibt die Mittelwerte der Meßdaten für die fünf
Abtastungen wieder.
Das wärmeempfindliche Übertragungsmaterial nach Beispiel 3
wurde nochmals benutzt, um den Auflicht-Farblichtetest
zweimal zu wiederholen und die Fähigkeit für wiederholten
Gebrauch abzuschätzen.
Aus der Tabelle ergibt sich, daß das erfindungsgemäße
wärmeempfindliche Übertragungsmaterial geringen Unter
schied in der Auflicht-Farbdichte für zahlreiche Bekk-
Oberflächenglättewerte des Aufzeichnungspapieres ergibt
und damit gute Bildaufzeichnungen auch auf einem Aufzeich
nungsmedium mit schlechter Oberflächenglätte liefert.
Tabelle 1 zeigt weiter, daß das erfindungsgemäße wärme
empfindliche Übertragungsmaterial gedruckte Lettern mit
geringem Dichteunterschied zwischen satten und blassen
(fetten und mageren) Teilen liefert.
Claims (12)
1. Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial mit einem Träger und
einer auf diesem gebildeten Tintenwarmübertragungsschicht,
die ein poröses Thermoplastharz mit Mikronetzstruktur zum
Halten der Tinte aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- - eine warmschmelzbare Gel-Tinte in den Mikroporen der porösen Harzstruktur enthalten ist und
- - die warmschmelzbare Gel-Tinte ein Färbungsmittel, ein mit dem Thermoplast inkompatibles Öl und ein Gelierungsmittel für das Öl enthält.
2. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die warmschmelzbare Tinte einen Schmelzpunkt von 50 bis
150°C hat.
3. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gelierungsmittel mit 0,2 bis 15 Gew.-Teilen, be
zogen auf 100 Gew.-Teile des Öls, zugegen ist.
4. Übertragungsmaterial nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gelierungsmittel mit 1 bis 8 Gew.-Teilen, bezogen
auf 100 Gew.-Teile des Öls, zugegen ist.
5. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Färbungsmittel mit 4 bis 40 Gew.-Teilen, bezogen
auf 100 Gew.-Teile des Öls, zugegen ist.
6. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die warmschmelzbare Gel-Tinte mit 50 bis 200 Gew.-Teilen,
bezogen auf 100 Gew.-Teile des Thermoplast-Harzes, zu
gegen ist.
7. Übertragungsmaterial nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die warmschmelzbare Gel-Tinte mit 100 bis 200 Gew.-
Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Thermoplast
harzes, zugegen ist.
8. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Warmübertragungsschicht 2 bis 30 µm dick
ist.
9. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Warmübertragungsschicht 4 bis 25 µm dick
ist.
10. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Warmübertragungsschicht 8 bis 25 µm dick
ist.
11. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Haftschicht zwischen der Warmübertragungsschicht
und dem Träger vorhanden ist.
12. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Thermoplastharz ein Vinylchlorid/Vinylacetat-Copoly
mer und das Öl ein Sorbitanmonooleat umfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59044878A JPS60189488A (ja) | 1984-03-09 | 1984-03-09 | 感熱転写材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3508142A1 DE3508142A1 (de) | 1985-09-12 |
DE3508142C2 true DE3508142C2 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=12703744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853508142 Granted DE3508142A1 (de) | 1984-03-09 | 1985-03-07 | Waermeempfindliches uebertragungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4624891A (de) |
JP (1) | JPS60189488A (de) |
DE (1) | DE3508142A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4784905A (en) * | 1985-03-01 | 1988-11-15 | Ricoh Company, Ltd. | Thermosensitive image transfer recording medium |
US4818605A (en) * | 1986-04-18 | 1989-04-04 | Ricoh Company, Ltd. | Thermosensitive image transfer recording medium |
JPS63208035A (ja) * | 1987-02-25 | 1988-08-29 | Toray Ind Inc | フレキソ印刷版材 |
JPS63246281A (ja) * | 1986-11-01 | 1988-10-13 | Ricoh Co Ltd | 転写記録媒体 |
DE3728075A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Pelikan Ag | Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung |
JPH01196391A (ja) * | 1988-01-30 | 1989-08-08 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 耐洗濯性記録物の製造法 |
US5089350A (en) * | 1988-04-28 | 1992-02-18 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbon |
US5268704A (en) * | 1989-02-02 | 1993-12-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermal transfer recording method reducing ground staining and improving ink transferability |
ATE151698T1 (de) * | 1989-02-02 | 1997-05-15 | Canon Kk | Thermisches übertragungsmaterial und thermisches übertragungsaufzeichnungsverfahren |
US5268052A (en) * | 1989-04-27 | 1993-12-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermal transfer material and thermal transfer recording method |
US5264279A (en) * | 1989-09-19 | 1993-11-23 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Composite thermal transfer sheet |
US5238726A (en) * | 1990-01-22 | 1993-08-24 | Ricoh Company, Ltd. | Thermal image transfer recording medium |
JPH0459388A (ja) * | 1990-06-29 | 1992-02-26 | Ricoh Co Ltd | 多数回熱転写記録方法 |
US5139598A (en) * | 1991-10-11 | 1992-08-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Vapor deposited multi-layered films--a method of preparation and use in imaging |
US5607814A (en) * | 1992-08-07 | 1997-03-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process and element for making a relief image using an IR sensitive layer |
US6756181B2 (en) | 1993-06-25 | 2004-06-29 | Polyfibron Technologies, Inc. | Laser imaged printing plates |
DE59503265D1 (de) * | 1995-05-05 | 1998-09-24 | Landis & Gyr Tech Innovat | Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitselementes auf ein Substrat |
TW432381B (en) * | 1996-12-20 | 2001-05-01 | Mitsui Chemicals Inc | Optical recording medium |
EP2739481B1 (de) | 2011-08-01 | 2017-09-20 | Sun Chemical Corporation | Energiehärtbare tinten von hoher dehnbarkeit und verfahren zu ihrer verwendung in wärmeträgeretikettanwendungen |
DE102013221324A1 (de) * | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Bundesdruckerei Gmbh | Mit mindestens einem Druckmerkmal versehenes Druckprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und Transferfolie |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5468253A (en) * | 1977-11-09 | 1979-06-01 | Gen Corp | Heat sensitive transfer medium |
JPS6020198B2 (ja) * | 1978-11-07 | 1985-05-20 | 日本電信電話株式会社 | 感熱性多数回転写材 |
JPS57160691A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-04 | Fujitsu Ltd | Ink composition for heat transfer recording and heat transfer recording ink sheet employing said composition |
JPS58188690A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-04 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 多数回カラ−熱転写用リボン |
-
1984
- 1984-03-09 JP JP59044878A patent/JPS60189488A/ja active Granted
-
1985
- 1985-02-27 US US06/706,277 patent/US4624891A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-07 DE DE19853508142 patent/DE3508142A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH025198B2 (de) | 1990-01-31 |
DE3508142A1 (de) | 1985-09-12 |
US4624891A (en) | 1986-11-25 |
JPS60189488A (ja) | 1985-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3508142C2 (de) | ||
DE3587529T2 (de) | Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren. | |
DE69010239T2 (de) | Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3730600C2 (de) | ||
DE3624602C2 (de) | ||
DE69708186T2 (de) | Thermisches Übertragungsblatt | |
DE3634049A1 (de) | Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium | |
DE3786239T2 (de) | Thermische Übertragungsschicht. | |
DE69226124T2 (de) | Sublimationsübertragungsverfahren und wärmeempfindliches Übertragungsmaterial, das bei diesem Verfahren verwendet wird | |
DE69402813T2 (de) | Thermisches Übertragungsmaterial | |
DE3625591C2 (de) | ||
DE3507097A1 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsmaterial | |
DE3735166A1 (de) | Thermouebertragungsmaterial | |
DE3872546T2 (de) | Material fuer uebertragung durch waerme. | |
DE4215893A1 (de) | Thermisches bilduebertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE4336164C2 (de) | Thermisches Bildübertragungsmaterial | |
DE3606757C2 (de) | ||
DE4013412C2 (de) | ||
DE3229269C2 (de) | Farbband | |
DE3732222A1 (de) | Thermisches uebertragungsmaterial | |
DE69010554T2 (de) | Thermisches Übertragungsmaterial und thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren. | |
DE3522316A1 (de) | Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium | |
DE69510393T2 (de) | Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE69308508T2 (de) | Unterschicht für Farbstoff-Donor bei der thermischen Farbstoffübertragung | |
DE68925419T2 (de) | Bildempfangsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN |