DE3625591C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3625591C2 DE3625591C2 DE3625591A DE3625591A DE3625591C2 DE 3625591 C2 DE3625591 C2 DE 3625591C2 DE 3625591 A DE3625591 A DE 3625591A DE 3625591 A DE3625591 A DE 3625591A DE 3625591 C2 DE3625591 C2 DE 3625591C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal transfer
- recording material
- transfer material
- recording
- ink layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 131
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 91
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 44
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 44
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 33
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 28
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 93
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 54
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 7
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 7
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 7
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 7
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 4
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 2
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-methoxy-3-(piperidin-1-ylmethyl)phenyl]ethanone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1CN1CCCCC1 OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1h-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(12-hydroxyoctadecanoyloxy)propyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVNAQNUKCZKJCP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RVNAQNUKCZKJCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYHIFXGFKVJNBB-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-[(2-hydroxynaphthalen-1-yl)diazenyl]-4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC(N=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2O)=C1S(O)(=O)=O IYHIFXGFKVJNBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPVDXIMFBOLMNW-ISLYRVAYSA-N 7-hydroxy-8-[(E)-phenyldiazenyl]naphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound OC1=CC=C2C=C(S(O)(=O)=O)C=C(S(O)(=O)=O)C2=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 MPVDXIMFBOLMNW-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 235000010919 Copernicia prunifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000180278 Copernicia prunifera Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N Sudan black B Chemical compound C1=CC(=C23)NC(C)(C)NC2=CC=CC3=C1N=NC(C1=CC=CC=C11)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L barium(2+);octadecanoate Chemical compound [Ba+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N chembl2138372 Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M crystal violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C+](C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L di(octadecanoyloxy)lead Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- RVWOWEQKPMPWMQ-UHFFFAOYSA-N methyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OC RVWOWEQKPMPWMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N risperidone Chemical compound FC1=CC=C2C(C3CCN(CC3)CCC=3C(=O)N4CCCCC4=NC=3C)=NOC2=C1 RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- VVNRQZDDMYBBJY-UHFFFAOYSA-M sodium 1-[(1-sulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]naphthalen-2-olate Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C(N=NC3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=CC=C21 VVNRQZDDMYBBJY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000214 vapour pressure osmometry Methods 0.000 description 1
- AODQPPLFAXTBJS-UHFFFAOYSA-M victoria blue 4R Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)=C(C=C1)C2=CC=CC=C2C1=[N+](C)C1=CC=CC=C1 AODQPPLFAXTBJS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940012185 zinc palmitate Drugs 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GJAPSKMAVXDBIU-UHFFFAOYSA-L zinc;hexadecanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O GJAPSKMAVXDBIU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/38278—Contact thermal transfer or sublimation processes using ink-containing structures, e.g. porous or microporous layers, alveoles or cellules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Thermo-Übertragungsmaterial gemäß
Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung
des Thermo-Übertragungsmaterials und ein Verfahren zur
Thermo-Übertragungsaufzeichnung, bei dem das Thermo-Übertragungsmaterial
verwendet wird.
Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung haben zusätzlich
zu den allgemeinen Merkmalen der Verfahren zur Thermo-Aufzeichnung
den Vorteil, daß die dafür verwendete Vorrichtung
leicht und gedrungen gebaut ist, kein Geräusch
entwickelt und ferner hinsichtlich der Betriebseigenschaft
und der Instandhaltung ausgezeichnete Eigenschaften hat und
daß sie auf gewöhnlichem Papier aufgezeichnete Bilder liefern
können. Die Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung
sind aus diesen Gründen in den letzten Jahren verstärkt
angewandt worden.
Die DE-OS 36 24 602 beschreibt ein Thermo-Übertragungsmaterial,
bestehend aus einem Träger, einer ersten
Farbschicht und einer zweiten Farbschicht, die in der angegebenen
Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind und jeweils
thermisch schmelzbares Material enthalten, wobei die zweite
Farbschicht mindestens zwei Arten von Domänen enthält.
Die DE-OS 36 23 467 offenbart ein auf Wärme ansprechendes
Übertragungsmaterial, das eine thermisch übertragbare Druckfarbenschicht
auf einem Trägerelement besitzt, die aus einer,
feine Teilchen eines thermisch schmelzbaren Harzes
enthaltenden Schicht besteht. Die thermisch übertragbare
Druckfarbenschicht 3 enthält ein thermisch schmelzbares
Bindemittel, feine Teilchen 3 a des thermisch schmelzbaren
Harzes und, falls notwendig, einen Farbstoff.
Bei diesem Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung wird
ein Thermo-Übertragungsmaterial verwendet, das im allgemeinen
eine thermisch übertragbare Druckfarbenschicht aufweist, die
ein Farbmittel, das in einem thermisch schmelzbaren
Bindemittel dispergiert ist, enthält und auf einen im
allgemeinen blatt- bzw. folienförmigen Träger aufgebracht
ist. Das Thermo-Übertragungsmaterial wird auf ein Aufzeichnungsmaterial
aufgelegt, so daß die thermisch übertragbare
Druckfarbenschicht das Aufzeichnungsmaterial berühren kann.
Die Druckfarbenschicht wird geschmolzen oder erweicht
(nachstehend einfach als "geschmolzen" bezeichnet), indem
durch einen Thermokopf von der Trägerseite des Thermo-Übertragungsmaterials
her Wärme zugeführt wird, während die
Rückseite des Aufzeichnungsmaterials abgestützt wird. Dabei
wird die Druckfarbenschicht auf das Aufzeichnungsmaterial
übertragen, wodurch auf dem Aufzeichnungsmaterial ein
übertragenes Druckfarbenbild erzeugt wird, das dem Muster der
zugeführten Wärme entspricht.
Da die Übertragung bei Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung
auf der Viskosität der beim Erhitzen geschmolzenen
Druckfarbe basiert, wird jedoch das Übertragungsaufzeichnungsverhalten,
d. h. die Qualität des aufgezeichneten
Bildes, in hohem Maße durch die Oberflächenglattheit des
Aufzeichnungsmaterials beeinflußt. Infolgedessen wird das
Problem hervorgerufen, daß die Bildqualität auf einem
Aufzeichnungsmaterial mit niedriger Glattheit merklich
vermindert wird. Aus diesem Grund ist ein Papier mit hoher
Oberflächenglattheit erforderlich, um eine gute Qualität der
Bildaufzeichnung zu erzielen. Gewöhnliches Papier, das
typischste Aufzeichnungsmaterial, zeigt jedoch im allgemeinen
ein verschiedenes Ausmaß an konkaven Formen (Vertiefungen)
und konvexen Formen (Wölbungen), die auf die Verflechtung von
Fasern zurückzuführen sind. Infolgedessen kann die thermisch
geschmolzene Druckfarbe im Fall eines Papiers mit großer
Ungleichmäßigkeit der Oberfläche während der Übertragungsaufzeichnung
nicht in die Papierfasern eindringen, sondern die
Druckfarbe haftet nur an den konvexen Formen bzw. Wölbungen
der Oberfläche oder in deren Nähe, was zu dem Ergebnis führt,
daß das übertragene Bild im Randbereich unscharf ist oder ein
Teil des Bildes fehlen kann. Zur Verbesserung der
Bildqualität sind Maßnahmen ergriffen worden, die darin
bestehen, daß eine thermisch schmelzbare Druckfarbe mit einer
niedrigen Schmelzviskosität verwendet wird oder daß die Dicke
der thermisch übertragbaren Druckfarbenschicht vergrößert
wird, so daß die geschmolzene Druckfarbe auf diese Weise in
die feine ungleichmäßige Struktur von z. B. Papier mit
getreuer Wiedergabe eindringen kann. Die vorstehend erwähnten
Maßnahmen sind jedoch in bezug auf die Verbesserung der Bildqualität
nicht erfolgreich gewesen. Wenn eine Druckfarbe mit
einer niedrigen Schmelzviskosität verwendet wird, ist die
thermisch übertragbare Druckfarbenschicht ferner bei einer
relativ niedrigen Temperatur klebrig, was zu einer
Verminderung der Lagerfähigkeit oder zu Schwierigkeiten wie
z. B. einer Verschmutzung in nicht bedruckten Bereichen des
Aufzeichnungsmaterials oder der Unschärfe der übertragenen
Bilder führt. Ferner wird die Unschärfe beträchtlich, und es
ist eine große der von einem Thermokopf zugeführten
Wärmemenge erforderlich, so daß die Aufzeichnungsgeschwindigkeit
herabgesetzt wird, wenn eine übertragbare
Druckfarbenschicht mit einer großen Dicke verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermo-Übertragungsmaterial
bereitzustellen, das im Vergleich zu bekannten
Materialien eine erhöhte Filmfestigkeit für das erhitzte
Druckfarbenmuster liefert und eine schwächere Haftung an dem
Träger besitzt, um auch auf einem Aufzeichnungsmaterial mit
einer schlechten Oberflächenglattheit Bilder mit hoher Dichte
und deutlichen Rändern abbilden zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Thermo-Übertragungsmaterial
aus einem Träger und einer thermisch übertragbaren
Druckfarbenschicht gelöst, die auf dem Träger
angeordnet ist und ein thermisch schmelzbares Material
enthält, wobei die thermisch übertragbare Druckfarbenschicht
mindestens zwei Arten von Domänen aus thermisch schmelzbaren
Materialien enthält, die aus verschiedenen nicht teilchenförmigen
Phasen bestehen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung
unter Verwendung des Thermo-Übertragungsmaterials,
das derart auf ein Aufzeichnungsmaterial
aufgelegt wird, daß die Druckfarbenschicht das Aufzeichnungsmaterial
berührt, dem Thermo-Übertragungsmaterial von der
Trägerseite her ein Wärmeimpuls zugeführt wird und das
Thermo-Übertragungsmaterial innerhalb von 50 ms nach der
Wärmezuführ von dem Aufzeichnungsmaterial abgeschält wird, um
eine selektive Übertragung der Druckfarbenschicht auf das
Aufzeichnungsmaterial zu veranlassen.
Das Thermo-Übertragungsmaterial wird erfindungsgemäß hergestellt,
indem eine Beschichtungsflüssigkeit, die eine
Mischung von mindestens zwei Arten von thermisch schmelzbaren
Harzteilchen enthält, aufgebracht wird und die aufgebrachte
Beschichtungsflüssigkeit bei einer Temperatur oberhalb der
höchsten der Erweichungstemperaturen der verschiedenen
thermisch schmelzbaren Harzteilchen so getrocknet wird, daß
eine thermisch übertragbare Druckfarbenschicht entsteht, die
mindestens zwei Arten von Domänen in Form von nicht teilchenförmigen
Phasen enthält.
Der verwendete Begriff "Domäne" bedeutet nach Fig. 1
einen Bereich, der von einem anderen Bereich in einem
heterogenen System bezüglich der Zusammensetzung und der
physikalischen Eigenschaften unterschieden werden kann. Jede
Domäne besteht
aus einer nicht teilchenförmigen Phase der
Art E oder F nach Fig. 1.
Nach Fig. 1 bildet eine Harzkomponente als
eine Domäne die nicht teilchenförmige Phase E und eine
andere Harzkomponente als zweite Domäne die nicht
teilchenförmige Phase F.
Die Erfindung wird nachstehend
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in
denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet
sind, näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die im
Querschnitt das erfindungsgemäße Thermo-Übertragungsmaterial
zeigt.
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die die Unterschiede
zwischen dem Haftvermögen einer thermisch
übertragbaren Druckfarbenschicht an einem
Träger der Druckfarbenschicht und an einem
Aufzeichnungsmaterial als Funktion der seit
der Wärmezufuhr verstrichenen Zeit zeigt.
In dem erfindungsgemäßen Thermo-Übertragungsmaterial enthält
die thermisch übertragbare Druckfarbenschicht Domänen aus
zwei oder mehr Arten eines thermisch
schmelzbaren Materials, so daß die Kohäsion in der Druckfarbenschicht
im Vergleich zu der Kohäsion in einem homogenen
System vermindert werden kann. Die mindestens zwei Arten von
Domänen verursachen, wenn sie in Form eines Musters erhitzt
werden, ein Verschmelzen und ein Gleichmäßigwerden, wodurch
eine Adhäsionskraft hervorgerufen wird, die
ein Anhaften eines erhitzten Druckfarbenmusters an einem
Aufzeichnungsmaterial bewirkt, und ein aufgezeichnetes Bild
mit höher Kohäsion erzeugt wird. Ferner gibt es mindestens
zwei Arten von Domänen mit verschiedenen Funktionen oder
physikalischen Eigenschaften wie z. B. Adhäsion und Kohäsion
beim Erhitzen, so daß die jeweiligen Funktionen oder physikalischen
Eigenschaften im Vergleich zu dem Fall eines homogenen
Systems leicht verändert werden können. Auf diese
Weise tritt in der thermisch übertragbaren Druckfarbenschicht
ein großer Unterschied in der Kohäsion zwischen einem (in
Form eines Musters) erhitzten Bereich und einem nicht erhitzten
Bereich auf, so daß die Ablösung bzw. Abtrennung eines
erhitzten Druckfarbenmusters beträchtlich gefördert wird und
ein deutliches, durch Übertragung aufgezeichnetes Bild erhalten
wird.
Ferner wird wegen der Verbesserung der Kohäsion und der
Adhäsion der Druckfarbenschicht in dem in Form eines Musters
erhitzten Bereich die scharfe Ablösung bzw. Abtrennung von
Rändern beträchtlich gefördert, so daß aufgezeichnete Bilder
zurückbleiben, bei denen selbst an Oberflächenunregelmäßigkeiten
des Aufzeichnungsmaterials keine Bildbereiche fehlen.
Als Ergebnis liefert das erfindungsgemäße Thermo-Übertragungsmaterial
sogar auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer
schlechten Oberflächenglattheit ein durch Übertragung aufgezeichnetes
Bild mit einer guten Druckqualität.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert. In der nachstehenden
Beschreibung sind Angaben von "%" und von "Teilen",
die Mengenanteile bedeuten, auf die Masse bezogen, falls
nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Der hierin angewandte Ausdruck "thermisch schmelzbar" bedeutet
übrigens die Eigenschaft, bei der Zuführung von Wärme
unter Entwicklung von Viskosität oder Adhäsion flüssig oder
weich zu werden.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Thermo-Übertragungsmaterial
enthält die thermisch übertragbare Druckfarbenschicht
3 zwei Arten von nicht teilchenförmigen Phasen, d. h.,
eine nicht teilchenförmige Phase der Art E (in der Figur weiß
gezeigt) und eine nicht teilchenförmige Phase der Art F (in
der Figur schwarz gezeigt), die jeweils Domänen bilden.
Die Anteile der verschiedenen Arten von nicht teilchenförmigen
Phasen, die die thermisch übertragbare Druckfarbenschicht
3 bilden, können in Abhängigkeit von den Funktionen und den
physikalischen Eigenschaften der einzelnen Phasen beliebig
gewählt werden und brauchen nicht besonders eingeschränkt zu
sein. Damit die Wirkung der Kombination in ausreichendem Maße
gezeigt wird, können die zwei oder mehr Arten von Domänen
jedoch vorzugsweise derart zusammengesetzt sein, daß pro
100 Teile der einen Art 2 bis 100 Teile und insbesondere 5
bis 100 Teile der anderen Art vorhanden sind.
Bei dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläuterten
erfindungsgemäßen Thermo-Übertragungsmaterial
enthält die thermisch übertragbare Druckfarbenschicht 3 in
der gewünschten Weise ein Farbmittel und kann gewünschtenfalls
verschiedene Zusatzstoffe wie z. B. ein Plastifizierungsmittel
und ein Öl enthalten.
Als Träger 2 können bekannte Folien oder Papiere
verwendet werden. Es können z. B. vorzugsweise Folien aus
Kunststoffen mit relativ guter Hitzebeständigkeit wie z. B.
Polyester, Polycarbonat, Triacetylcellulose, Polyphenylensulfid,
und Polyimid, Zellglas-Pergamentpapier oder Kondensatorpapier
verwendet werden. Der Träger sollte geeigneterweise
eine Dicke von 1 bis 15 µm haben, wenn als Erhitzungsquelle
während der Thermo-Übertragung ein Thermokopf verwendet wird,
jedoch gibt es für diese Dicke keine besondere Einschränkung,
wenn eine Erhitzungsquelle wie z. B. ein Laserstrahl verwendet
wird, die zum selektiven Erhitzen der thermisch übertragbaren
Druckfarbenschicht befähigt ist. Ferner kann im Fall der
Verwendung eines Thermokopfes diejenige Oberfläche des Trägers,
die mit dem Thermokopf in Berührung zu bringen ist, mit
einer hitzebeständigen Schutzschicht versehen werden, die aus
einem Siliconharz, einem fluorhaltigen Harz, einem Polyimidharz,
einem Epoxyharz, einem Phenolharz, einem Melaminharz,
einem Acrylharz oder Nitrocellulose besteht, um die Hitzebeständigkeit
des Trägers zu verbessern. Alternativ kann durch
die Bereitstellung einer solchen Schutzschicht auch ein Trägermaterial
verwendet werden, das nach dem Stand der Technik
nicht verwendet werden konnte.
Zu Beispielen für das thermisch schmelzbare Material, das die
nicht teilchenförmigen
Phasen in der thermisch übertragbaren Druckfarbenschicht
bildet, gehören Wachse wie z. B. Carnaubawachs, Paraffinwachs,
Sasolwachs, mikrokristallines Wachs und Castorwax;
höhere Fettsäuren und ihre Derivate einschließlich Salzen und
Estern wie z. B. Stearinsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure,
Aluminiumstearat, Bleistearat, Bariumstearat, Zinkstearat,
Zinkpalmitat, Methylhydroxystearat und Glycerinmonohydroxystearat;
Polyamidharz, Polyesterharz, Epoxyharz mit sehr hohem
Molekulargewicht, Polyurethanharz, Acrylharz (Polymethylmethacrylat,
Polyacrylamid); Harze vom Vinyltyp wie z. B.
Vinylacetatharz, Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylchloridharz
(z. B. Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer);
Celluloseharze (z. B. Methylcellulose,
Ethylcellulose, Carboxycellulose), Polyvinylalkoholharz
(Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat),
Petrolharze, Terpenharze, Terpentinharzderivate,
Cumaron-Inden-Harz, Phenolharz vom Novolaktyp, Polystyrolharze,
Polyolefinharze (Polyethylen, Polypropylen, Polybuten,
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer usw.), Polyvinyletherharz,
Polyethylenglykolharz und Elastomere wie z. B. Naturkautschuke,
Styrol-Butadien-Kautschuk und Isoprenkautschuk.
Das thermisch schmelzbare Material kann eine Erweichungstemperatur
von 40 bis 150°C und vorzugsweise von 60 bis
140°C haben. Die mit einem Rotationsviskosimeter bei 150°C
gemessene Schmelzviskosität kann vorzugsweise 2×10⁴ bis
20×10⁴ mPa · s betragen.
Zu Beispielen für das thermisch schmelzbare Harz, das die
thermisch schmelzbaren Harzteilchen bildet,
aus denen die nicht teilchenförmigen Phasen hergestellt werden,
gehören Wachse,
Polyolefinharze wie z. B. niedermolekulares Polyethylen, Polyamidharze,
Polyesterharze, Epoxyharze, Polyurethanharze,
Acrylharze, Polyvinylchloridharze, Polyvinylacetatharze, Petrolharze,
Phenolharze, Polystyrolharze und Elastomere wie
z. B. Styrol-Butadien-Kautschuk und Isoprenkautschuk.
Die thermisch schmelzbaren Harzteilchen können Harzteilchen
mit einer Erweichungstemperatur von 50 bis 160°C und vorzugsweise
60 bis 150°C sein, die aus Harzteilchen ausgewählt
sind, die durch verschiedene Verfahren hergestellt
werden, wozu Polymerisationsverfahren wie z. B. Emulsionspolymerisation
und Suspensionspolymerisation, ein Verfahren zum
mechanischen Dispergieren eines thermisch schmelzbaren Harzes
in Gegenwart eines Dispergiermittels, die mechanische Pulverisierung,
die Sprühtrocknung und die Fällung usw. gehören.
Die Erweichungstemperatur bedeutet hier eine Temperatur, bei
der eine Probe zu fließen beginnt, wenn die Messung mit einer
bestimmten Fließversuch-Prüfvorrichtung (Shimazu Flow Tester,
model CFT-500) unter den Bedingungen einer Belastung von
10 kg und einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von
2°C/min durchgeführt wird.
Bei den zwei oder mehr Arten von
nicht teilchenförmigen Domänen, die in der thermisch
übertragbaren Druckfarbenschicht enthalten sind, kann der
Unterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten Erweichungstemperatur
vorzugsweise 5°C oder mehr und insbesondere
10°C oder mehr betragen.
Die thermisch schmelzbaren Harzteilchen sollten vorzugsweise
eine mittlere Teilchengröße von 20 µm oder weniger (bis herab
zu der Größenordnung von 0,01 µm) und insbesondere von 10 µm
oder weniger (bis herab zu der Größenordnung von 0,1 µm)
haben.
Es wird bevorzugt, daß die thermisch übertragbare Druckfarbenschicht
eine Dicke von 1 bis 20 µm und insbesondere von 2
bis 10 µm hat. Wenn die Dicke der thermisch übertragbaren
Druckfarbenschicht unter 1 µm liegt, wird die Filmfestigkeit
des erhitzten Druckfarbenmusters zu gering, während eine mehr
als 20 µm betragende Dicke Schwierigkeiten bei der Bildung
eines gleichmäßigen Films verursacht.
Bei dem Farbmittel kann es sich um eine Art oder um zwei oder
mehr Arten handeln, die aus allen bekannten Farbstoffen oder
Pigmenten ausgewählt werden können, wozu Ruß, Nigrosinfarbstoffe,
Lampenruß, Sudanschwarz SM, Alkaliblau, Echtgelb G,
Benzidingelb, Pigmentgelb, Indofast Orange, Irgazinrot, Paranitranilinrot,
Toluidinrot, Carmin FB, Permanentbordeaux FRR,
Pigmentorgange R, Litholrot 20, Lake Red C, Rhodamin FB, Rohdamine
B Lake, Methyl Violet B Lake, Phthalocyaninblau, Pigmentblau,
Brillantgrün B, Phthalocyaningrün, Oil Yellow GG,
Zaponechtgelb CGG, Kayaset Y963, Kayaset YG, Sumiplast Orange
G, Orasol Brown B, Zaponechtscharlach CG, Aizen Spiron Red
BEH, Oil Pink OP, Viktoriablau F4R, Fastgen Blue 5007, Sudanblau
und Oil Peacock Blue gehören. Diese Farbmittel können
vorzugsweise in einem Anteil von 3 bis 300 Teilen pro
100 Teile des thermisch schmelzbaren Materials verwendet
werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Thermo-Übertragungsmaterial kann
die thermisch übertragbare Druckfarbenschicht beispielsweise
dadurch gebildet werden, daß eine Beschichtungsflüssigkeit,
die thermisch schmelzbare Harzteilchen, wie sie vorstehend
beschrieben wurden, oder eine Dispersion davon oder ein thermisch
schmelzbares Material oder seine Lösung oder Dispersion
und gegebenenfalls verwendete Farbmittel und Zusatzstoffe
enthält, durch ein übliches Verfahren aufgebracht wird, worauf
in der gewünschten Weise erhitzt wird.
Die thermisch übertragbare Druckfarbenschicht 3,
die in Fig. 1 gezeigt wird, kann beispielsweise dadurch gebildet
werden, daß ein pulverisiertes Produkt aus einem thermisch
schmelzbaren Material, das in dem Lösungsmittel der Lösung
eines thermisch schmelzbaren Bindemittels unlöslich ist, in
dieser Lösung dispergiert wird und die Dispersion zur Bildung
eines Überzugs aufgebracht wird, worauf getrocknet und eine
Verschmelzung durch Erhitzen durchgeführt wird, oder eine
solche Schicht kann dadurch gebildet werden, daß eine Beschichtungsformulierung
aus einer Kombination von nicht miteinander
verträglichen thermisch schmelzbaren Bindemitteln
wie z. B. Ethylen/Vinylacetat-Copolymerharz und Vinylacetatharz
oder Celluloseharz und Acrylharz durch Heißschmelzmischen
oder Lösungsmischen gebildet wird, die Formulierung
aufgebracht wird und nötigenfalls beim Erhitzen eine Phasentrennung
bewirkt wird.
Ein Verfahren, das sich von den vorstehend beschriebenen
Verfahren unterscheidet und besonders bevorzugt wird, besteht
darin, daß eine solche Schicht gebildet wird, indem Dispersionsflüssigkeiten
von zwei oder mehr Arten von thermisch
schmelzbaren Harzteilchen, z. B. in Form von Harzemulsionen,
vermischt werden, die erhaltene Mischung aufgebracht wird, um
einen Überzug zu bilden, und der Überzug bei einer Temperatur
getrocknet wird, die oberhalb der höchsten der Erweichungstemperaturen
der zwei oder mehr Arten von Harzteilchen liegt.
In diesem Fall können in der Dispersion oder in den Harzteilchen
gegebenenfalls Farbmittel, Zusatzstoffe usw. enthalten
sein.
Im Hinblick auf die Beziehung der nach dem Erhitzen erzeugten
Festigkeit des Films und der Adhäsion beim Erhitzen kann die
Kombination der zwei oder mehr Arten von Teilchen oder Bindemitteln,
die die in Fig. 1 gezeigte thermisch übertragbare
Druckfarbenschicht 3 bilden, vorzugsweise eine Kombination
sein, die aus den nachstehend gezeigten Kombinationen ausgewählt
ist. Solche Kombinationen sind: Wachs oder Polyolefinharz
wie z. B. niedermolekulares Polyethylen - Polyurethanharz;
Polyolefinharz - Polyvinylacetatharz; Ethylen/Vinylacetat-Harz
- Styrol/Butadien-Harz und ein ternäres System wie
z. B. Acrylharz - Polyvinylacetatharz - Petrolharz.
Um aufgezeichnete Bilder von guter Qualität zu erhalten, wird
vorzugsweise für einen großen Unterschied in der Kohäsion
zwischen dem erhitzten Bereich und dem nicht erhitzten Bereich
der Druckfarbenschicht gesorgt. Zu diesem Zweck wird
es bevorzugt, daß mindestens eine Domänenart unter den zwei
oder mehr Arten von Domänen oxidiertes Polyethylen mit einem
Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 1300 oder
mehr und vorzugsweise von 2000 bis 10 000 enthält.
Wenn das oxidierte Polyethylen ein Durchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel) von weniger als 1300 hat, wird die
Filmfestigkeit des nach dem Erhitzen erhaltenen übertragenen
Bildes vermindert.
Das oxidierte Polyethylen kann in irgendeiner Art der eine
thermisch übertragbare Druckfarbenschicht bildenden Domänen
enthalten sein und kann in zwei oder mehr Arten der Domänen
enthalten sein. Das oxidierte Polyethylen kann vorzugsweise
in einer Menge von 30% oder mehr, bezogen auf die Gesamtmenge
des in der thermisch übertragbaren Druckfarbenschicht
enthaltenen thermisch schmelzbaren Materials, enthalten sein,
damit seine Wirkung in ausreichendem Maße gezeigt wird.
Das oxidierte Polyethylen kann erhalten werden, indem ein
lineares oder verzweigtes niedermolekulares Polyethylen oxidiert
wird, das z. B. durch ein Hochtemperatur-Hochdruck-Polymerisationsverfahren,
durch ein Niederdruck-Polymerisationsverfahren
unter Anwendung eines Ziegler-Katalysators oder
durch thermische Zersetzung von Allzweck-Polyethylen für die
Herstellung von Formteilen erhalten wird. Das oxidierte Polyethylen
kann eine Struktur haben, die Struktureinheiten
und auch eine in diese eingeführte funktionelle
Gruppe wie z. B. eine Carboxylgruppe oder Hydroxylgruppe enthält.
Das oxidierte Polyethylen kann zweckmäßigerweise eine
Säurezahl in der Größenordnung von 10 bis 40 mg KOH/g (gemessen
nach ASTM D1386) haben. Es können handelsübliche
Produkte eingesetzt werden.
Die oxidierten Polyethylenteilchen
können in Form einer wäßrigen Dispersion verwendet
werden, die durch Dispergieren des oxidierten Polyethylens
unter einem erhöhten Druck und einer erhöhten Temperatur
in Gegenwart eines Emulgiermittels wie z. B. eines oberflächenaktiven
Mittels oder eines Alkalis hergestellt worden
ist.
Ein anderes thermisch schmelzbares Material, das mit dem
vorstehend erwähnten oxidierten Polyethylen zu kombinieren
ist, kann vorzugsweise derart ausgewählt werden, daß eine
hohe Adhäsion an einem Aufzeichnungsmaterial beim Erhitzen
und eine bevorzugte Beziehung für die Übertragung eines erhitzten
Druckfarbenmusters auf ein Aufzeichnungsmaterial und
die Erzeugung eines aufgezeichneten Bildes erhalten werden.
Zu diesem Zweck gehören zu Beispielen für die bevorzugte
Kombination im Hinblick auf die Beziehung zwischen der Filmfestigkeit
des erhitzten Druckfarbenmusters und der Adhäsion
beim Erhitzen: oxidiertes Polyethylen - Ethylen/Vinylacetat-Copolymerharz,
oxidiertes Polyethylen - Polyvinylacetatharz,
oxidiertes Polyethylen - Polyurethanharz, oxidiertes Polyethylen
- Acrylharz, oxidiertes Polyethylen - Styrol/Butadien-Harz
und ein ternäres System aus oxidiertem Polyethylen
- Polyvinylacetatharz - Petrolharz.
Die thermisch übertragbare Druckfarbenschicht, die oxidiertes
Polyethylen enthält, kann vorzugsweise eine Dicke von 2 bis
25 µm und insbesondere von 3 bis 20 µm haben.
Für die Gestalt des erfindungsgemäßen Thermo-Übertragungsmaterials
gibt es keine besondere Einschränkung, soweit es im
wesentlichen ebenflächig ist, jedoch hat es im allgemeinen
die Form eines Streifens oder Bandes wie z. B. bei einem
Schreibmaschinenband oder eines Bandes mit großer Breite, wie
es in Zeilendruckern verwendet wird, usw. Ferner kann das
erfindungsgemäße Thermo-Übertragungsmaterial zum Zweck der
Farbaufzeichnung gebildet werden, indem thermisch schmelzbare
Druckfarben in mehreren Arten von Farbtönen in Streifen oder
Blöcken auf einen Träger aufgebracht werden.
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung.
Fig. 2 zeigt, daß die Druckfarbenschicht 3 eines Thermo-Übertragungsmaterials
1, wie es vorstehend beschrieben wurde,
mit einem Aufzeichnungsmaterial 5 wie z. B. Papier, dessen
Rückseite durch eine Walze bzw. Schreibwalze 4 abgestützt
wird, in enge Berührung gebracht und ein Aufzeichnungskopf 6
mit einem Wärmeerzeugungselement 6 a an den Träger 2 des Thermo-Übertragungsmaterials
1 angedrückt wird, um einen Wärmeimpuls
zuzuführen bzw. anzulegen. Bei der Wärmezufuhr nimmt das
erhitzte Muster der thermisch übertragbaren Druckfarbenschicht
3 einen halb geschmolzenen Zustand an, so daß es eine
erhöhte Kohäsion hat und an dem Aufzeichnungsmaterial 5 anhaftet.
Dann wird das Thermo-Übertragungsmaterial 1 am Endteil
des Aufzeichnungskopfes 6 von dem Aufzeichnungsmaterial
5 abgeschält.
Der Aufzeichnungskopf 6, der an einer Strahlungsplatte 9
befestigt ist, ist mittels eines Trägerteils 10 an einem
(nicht gezeigten) Schlitten für eine parallel zu der Walze
bzw. Schreibwalze 4 erfolgende Bewegung angebracht, so daß
der Aufzeichnungskopf auf und ab (zu der Walze 4 hin und von
der Walze 4 weg) beweglich ist.
Das Thermo-Übertragungsmaterial 1 wird in einer Kassette 7
aufbewahrt, die an dem Schlitten abnehmbar angebracht ist und
eine Rolle 8 aufweist, so es von der Kassette 7 abgespult und
in die Kassette 7 rückgespult wird.
Durch die vorstehend beschriebene Anordnung ist es möglich,
selbst auf einem Aufzeichnungsmaterial mit schlechter Oberflächenglattheit
deutliche übertragene Bilder zu erzeugen.
Bei dem Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung, bei
dem das vorstehend erwähnte Thermo-Übertragungsmaterial verwendet
wird, wird der Zeitraum von der Wärmezufuhr bis zur
Abschälung des Thermo-Übertragungsmaterials (nachstehend als
"Abschälungszeitraum" bezeichnet) vorzugsweise auf 50 ms
oder weniger eingestellt. Bei der Festlegung des Abschälungszeitraums
wird der Winkel R, der zwischen dem Thermo-Übertragungsmaterial
1 und dem Aufzeichnungsmaterial 5 gebildet
wird (nachstehend als "Abschälungswinkel" bezeichnet), vorzugsweise
auf 10 bis 50 Grad eingestellt und die Strecke 1,
über die das Thermo-Übertragungsmaterial 1 einen konstanten
Abschälungswinkel R beibehält (nachstehend als "Abschälungsstrecke"
bezeichnet), vorzugsweise auf 50 mm oder weniger
eingestellt.
Der vorstehend erwähnte Abschälungszeitraum kann durch Steuerung
der Aufzeichnungsgeschwindigkeit eingestellt werden, und
der Abschälungswinkel und die Abschälungsstrecke können eingestellt
werden, indem die Lage der an der Kassette 7 angebrachten
Rolle 8 reguliert wird.
Nachstehend wird erläutert, aus welchem Grund die vorstehend
beschriebene Anordnung hinsichtlich der Erzielung deutlicher
übertragener Bilder wirksam ist.
Das Thermo-Übertragungsmaterial 1 mit einer Druckfarbenschicht
3, die aus mindestens zwei Arten von Domänen aus
thermisch schmelzbaren Bindemitteln besteht, liefert eine
Kohäsion, die viel geringer ist als die Kohäsion bei einem
homogenen System. Wenn der Druckfarbe mit mindestens zwei
Arten von Domänen Wärme in Form eines Musters zugeführt wird,
schreitet das Gleichmäßigwerden in einem in Form eines
Musters erhitzten Bereich fort, wodurch ein erhitztes
Druckfarbenmuster mit einer hohen Kohäsion und einer Zähigkeitskraft,
die sich als Haftvermögen des Druckfarbenmusters
an dem Aufzeichnungsmaterial 5 aufwirkt, bereitgestellt wird.
Wenn die thermisch schmelzbaren Bindemittel aus mindestens
zwei Arten von Domänen bestehen, sind ferner Domänen mit
verschiedenen Funktionen oder physikalischen Eigenschaften
wie z. B. Adhäsion oder Kohäsion beim Erhitzen vorhanden, so
daß die einzelnen Funktionen oder physikalischen Eigenschaften
im Vergleich zu dem Fall eines gleichmäßigen bzw. homogenen
Systems leicht entwickelt werden können. Als Ergebnis
tritt in der thermisch übertragbaren Druckfarbenschicht 3 ein
großer Unterschied in der Kohäsion zwischen einem in Form
eines Musters erhitzten Bereich und einem nicht erhitzten
Bereich auf, wodurch nach dem Übertragungsvorgang ein deutliches
aufgezeichnetes Bild mit scharfen Rändern erhalten werden
kann. Diese Wirkung wird gesteigert, wenn mindestens eine
Domänenart in der thermisch übertragbaren Druckfarbenschicht
oxidiertes Polyethylen enthält, wie es vorstehend beschrieben
wurde.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaute Druckfarbenschicht
3 des Thermo-Übertragungsmaterials 1 ist vor
der Wärmezufuhr fest, so daß sie an dem Träger 2 fest anhaftet,
jedoch nimmt sie bei der Wärmezufuhr einen halb geschmolzenen
Zustand an, so daß sie ein schwächeres Haftvermögen
zeigt und von dem Träger leicht abschälbar wird. Mit
dem Ablauf der Zeit verfestigt sich die Druckfarbe danach
wieder und erhält ein starkes Haftvermögen an dem
Träger.
Das Verhalten der Druckfarbe mit den vorstehend beschriebenen
Eigenschaften im Fall ihrer Verwendung für die Übertragungsaufzeichnung
auf ein Aufzeichnungsmaterial mit schlechter
Oberflächenglattheit wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3
erläutert. Während eines Zeitraums von unmittelbar vor der
Wärmezufuhr bis nach der Beendigung der Wärmezufuhr wird die
Druckfarbe 3 allmählich geschmolzen, so daß ihr Haftvermögen
an dem Träger größer ist als ihr Haftvermögen an dem Aufzeichnungsmaterial
5. Während eines Zeitraums bis etwa 5 ms
danach nimmt die Druckfarbe 3 einen halb geschmolzenen
Zustand an, so daß das Haftvermögen an dem Träger 2 schwächer
wird als das Haftvermögen an dem Aufzeichnungsmaterial 5.
Nach etwa 50 ms seit der Wärmezufuhr wird das Haftvermögen an
dem Träger wieder größer als das Haftvermögen an dem Aufzeichnungsmaterial.
Diese Neigung ist verstärkt, wenn das Aufzeichnungsmaterial
eine schlechte Oberflächenglattheit hat.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung hervorgeht, wird das
Thermo-Übertragungsmaterial 1 vorzugsweise in einem kurzen
Zeitraum von dem Aufzeichnungsmaterial 5 abgeschält, wenn die
Druckfarbe 3 mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften
für die Thermo-Übertragungsaufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmaterial
5 mit schlechter Oberflächenglattheit verwendet
wird, damit gute Übertragungseigenschaften erzielt werden.
Wenn das Thermo-Übertragungsmaterial im Gegensatz dazu nach
dem Ablauf eines gewissen Zeitraums abgeschält wird, wird an
Vertiefungen der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials 5
keine ausreichende Filmübertragung bewirkt, was dazu führt,
daß Teile des übertragenen Bildes fehlen. Diese Neigung ist
bei einem Aufzeichnungsmaterial mit einer schlechten Oberflächenglattheit
ausgeprüft, weil weniger Berührungsbereiche
vorhanden sind als auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer
hohen Oberflächenglattheit und die Übertragungseigenschaften
in hohem Maße durch den Abschälungszeitraum beeinflußt werden.
Aus diesem Grund wird der Abschälungszeitraum (d. h. der
Zeitraum von nach der Wärmezufuhr bis zur Abschälung) geeigneterweise
auf 50 ms oder weniger, vorzugsweise auf 30 ms
oder weniger und insbesondere auf 2 bis 10 ms eingestellt, um
durch Übertragung aufgezeichnete Bilder zu erhalten, bei denen
keine Teile des Bildes fehlen.
Wenn der Abschälungswinkel R kleiner als 10 Grad ist, wird
der Abstand zwischen dem Träger 2 und dem Aufzeichnungsmaterial
5 klein, und es besteht die Neigung, daß die Haftung
zwischen der Druckfarbenschicht 3 und dem Träger wirksam ist,
so daß die Stelle der Trennung zwischen dem Thermo-Übertragungsmaterial
1 und dem Aufzeichnungsmaterial 5 vom Endteil
des Aufzeichnungskopfes 6 zu der stromabwärts gelegenen Seite
in der Laufrichtung des Thermo-Übertragungsmaterials 1 verschoben
wird. Als Ergebnis besteht die Neigung, daß das
Haftvermögen der Druckfarbe 3 an dem Träger 2 größer ist als
das Haftvermögen an dem Aufzeichnungsmaterial 5, was dazu
führt, daß kein zufriedenstellendes aufgezeichnetes Bild
geliefert wird, sondern ein Bild erzeugt wird, bei dem mindestens
Teile fehlen. Wenn der Abschälungswinkel R andererseits
50 Grad überschreitet, wird die Druckfarbe 3, die wegen
der Wärmezufuhr eine erhöhte Kohäsion zeigt, plötzlich von
dem Träger 2 abgeschält, so daß selbst ein nicht erhitzter
Bereich der Druckfarbe wegen der großen Kohäsion mitgezogen
und abgeschält wird, was zu einer übermäßigen Übertragung und
zu unscharfen Bildrändern führt.
Aus diesen Gründen sollte der Abschälungswinkel vorzugsweise
auf den Bereich von 10 bis 50 Grad und insbesondere von 20
bis 30 Grad eingestellt werden.
Was die Abschälungsstrecke 1 betrifft, so vergrößert sich
die Längenzunahme Δ 1 im Verlauf der Strecke 1 unter der Bedingung,
daß auf das Thermo-Übertragungsmaterial 1 eine konstante
Zugspannung F ausgeübt wird, wenn die Strecke 1 größer
wird, weil der Elastizitätsmodul des Thermo-Übertragungsmaterials
fast konstant ist. Als Ergebnis besteht die Neigung,
daß das Thermo-Übertragungsmaterial 1 schlaff bzw. locker
wird, so daß die Stelle der Trennung zwischen dem Thermo-Übertragungsmaterial
1 und dem Aufzeichnungsmaterial 5 zu der
stromabwärts gelegenen Seite verschoben wird. Auf diese Weise
wird der Abschälungszeitraum wie in dem vorstehend erwähnten
Fall, daß der Abschälungswinkel kleiner als 10 Grad ist,
länger, was zum Fehlen von Bildteilen oder zum Fehlen von
Bildern führt. Es ist übrigens nicht zweckmäßig, die
Zugspannung F zwecks Herabsetzung von Δ 1 auf ein Minimum zu
vermindern, weil die Verminderung der Zugspannung zur Instabilität
der Beförderung des Thermo-Übertragungsmaterials 1
führt.
Aus diesen Gründen sollte die Abschälungsstrecke geeigneterweise
auf 50 mm oder weniger, vorzugsweise auf 30 mm oder
weniger und insbesondere auf 1 bis 10 mm eingestellt werden.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, kann die Thermo-Übertragungsaufzeichnung
selbst auf einem Aufzeichnungsmaterial mit
schlechter Oberflächenglattheit durch die Verwendung einer
besonderen Druckfarbenschicht 3, wie sie vorstehend beschrieben
wurde, und durch die Einstellung des Abschälungszeitraums
auf einen bestimmten Bereich von 2 bis 50 ms, wobei der
Abschälungswinkel und die Abschälungsstrecke vorzugsweise auf
die vorstehend beschriebenen bestimmten Bereiche eingestellt
werden, mit guten Übertragungseigenschaften durchgeführt
werden.
Andererseits werden die Übertragungseigenschaften bei dem
üblichen Verfahren zur Übertragungsaufzeichnung, bei dem eine
thermisch schmelzbare Druckfarbe durch Erhitzen geschmolzen
und in ein Aufzeichnungsmaterial eindringen gelassen wird und
das Thermo-Übertragungsmaterial und das Aufzeichnungsmaterial
danach voneinander abgeschält werden, durch Veränderungen des
Abschälungszeitraums, des Abschälungswinkels und der Abschälungsstrecke
nicht merklich beeinflußt.
Mit Ausnahme der Anwendung des bestimmten Abschälungszeitraums
und vorzugsweise der Anwendung des Abschälungswinkels
und der Abschälungsstrecke, die in den bestimmten Bereichen
liegen, unterscheiden sich die anderen Betriebsvorgänge und
-bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung
einschließlich z. B. der Zugspannung
F nicht von denjenigen, die bei dem üblichen Verfahren angewandt
werden. Insbesondere kann das Aufzeichnungssystem irgendein
Aufzeichnungssystem sein, wozu ein Serien-Aufzeichnungssystem
wie bei Schreibmaschinen und ein Drucklinien-Aufzeichnungssystem
wie bei Faksimilegeräten gehört.
Ferner kann auch der Aufzeichnungskopf 6 ein Serien- oder ein
Drucklinien-Aufzeichnungskopf sein, und seine gesamte Form
muß nicht besonders beschränkt sein. Das Wärmeerzeugungselement
6 a des Aufzeichnungskopfes 6 kann jedoch vorzugsweise
möglichst nahe bei dem Ende des Kopfes 6 angeordnet werden,
um die Stelle der Trennung zwischen dem Thermo-Übertragungsmaterial
1 und dem Aufzeichnungsmaterial 5 deutlich
festzulegen und um ferner den Zeitraum zwischen der Wärmezufuhr
und der Abtrennung (Abschälung) zu verkürzen.
Ferner können der Abschälungswinkel R und die Abschälungsstrecke
1 durch verschiedene Mittel leicht festgelegt werden,
wozu beispielsweise eine Führungsstütze, die an einem Schlitten
eines Seriendruckers angeordnet ist, und ein kantenartiges
Abschälelement, das parallel zu einem Zeilen- bzw.
Drucklinienkopf eines Zeilen- bzw. Druckliniendruckers in
einem Abstand 1 von dem Kopf angeordnet ist, gehören.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf besondere
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Das Durchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel) eines Harzes einschließlich oxidierten
Polyethylens wurde folgendermaßen gemessen:
Es wird das Dampfdruck-Osmometrieverfahren angewandt. Eine
Probe des Polymers wird mit verschiedenen Konzentrationen (C)
im Bereich von 0,2 bis 1,0 g/100 ml in einem Lösungsmittel
wie z. B. Benzol gelöst, um mehrere Lösungen herzustellen. Der
osmotische Druck (f/C) jeder Lösung wird gemessen und als
Funktion der Konzentration aufgetragen, um eine Konzentration
(C)-osmotischer Druck (π/C)-Kurve herzustellen, die extrapoliert
wird, um den osmotischen Druck bei unendlicher
Verdünnung (π/C)₀ zu erhalten. Aus der Gleichung
(π/C)₀ = RT/M n
wird das Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) M n der
Probe erhalten.
Druckfarbe 1 | |
Emulsion von niedermolekularem oxidiertem Polyethylen (Erweichungstemperatur: 95°C; Teilchengröße: etwa 0,7 µm) | |
70 Teile | |
Polyvinylacetatemulsion (Erweichungstemperatur: 100°C; Teilchengröße: etwa 0,5 µm) | 30 Teile |
Fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel | 1 Teil |
Wäßrige Rußdispersion | 18 Teile |
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden gemischt, um
eine Druckfarbe 1 herzustellen, die dann mit einer Auftragvorrichtung
auf eine 3,5 µm dicke PET-Folie aufgebracht
wurde, worauf bei 105°C getrocknet wurde, um eine 3 µm dicke
Druckfarbenschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Thermo-Übertragungsmaterial
(A) erhalten.
Das Vorhandensein zweier Arten von nicht teilchenförmigen
Phasen in der thermisch übertragbaren Druckfarbenschicht
wurde durch Betrachtung mit einem Mikroskop bestätigt.
Druckfarbe 2 | |
20%ige Wachsemulsion (Erweichungstemperatur: 70°C) | |
50 Teile | |
Pulverisiertes Polyamidharz (Erweichungstemperatur: 90°C; Teilchengröße: 2 µm) | 50 Teile |
Natriumdodecylbenzolsulfonat | 2 Teile |
Wasser | 198 Teile |
Rußdispersion | 18 Teile |
Eine Druckfarbe 2 mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung
wurde hergestellt, indem das Natriumdodecylbenzolsulfonat
in dem Wasser gelöst wurde, das pulverisierte Polyamidharz
unter Rühren mittels eines Propellerrührers dazugegeben
wurde und die Wachsemulsion und die Rußdispersion dazugegeben
und damit vermischt wurden.
Die Druckfarbe 2 wurde mit einer Auftragvorrichtung auf
eine PET-Folie, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, aufgebracht,
worauf bei 90°C getrocknet wurde, um eine 3 µm
dicke Druckfarbenschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde ein
Thermo-Übertragungsmaterial (B) mit der in Fig. 1 gezeigten
Struktur erhalten.
Druckfarbe 3 | |
Polyamidharz (Erweichungstemperatur: 90°C) | |
100 Teile | |
Isopropylalkohol | 400 Teile |
Ein Thermo-Übertragungsmaterial (C) wurde hergestellt, indem
eine Druckfarbe 3 mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung
auf eine PET-Folie, wie sie in Beispiel 1 verwendet
wurde, aufgebracht wurde, um eine 3 µm dicke Druckfarbenschicht
zu bilden.
Die auf diese Weise erhaltenen Thermo-Übertragungsmaterialien
(A) bis (C) wurden einer Thermo-Übertragungsaufzeichnung
unter den folgenden Bedingungen unterzogen:
Thermokopf: | |
Dünnfilmkopf, 24-Punkte-Anordnung | |
Größe eines Punktes: 0,14 mm × 0,15 mm | |
Abstand der Punkte: 0,015 mm | |
Widerstand des Wärmeerzeugungselements: | 315 Ohm |
Angelegte Spannung: | 13,2 V |
Dauer des angelegten Impulses: | 1,1 ms |
Aufzeichnungspapier: | Hartpostpapier (Bekk-Glattheit = 7 bis 8 s) |
Die Druck- und die Übertragungseigenschaften wurden durch
Betrachtung mit bloßem Auge beurteilt. Die Ergebnisse sind in
der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Druckfarbe 4 | |
Wäßrige Dispersion von oxidiertem Polyethylen [Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel): 2000; Erweichungstemperatur: 110°C; Teilchengröße: 1 µm] | |
70 Teile | |
Wäßrige Acrylharzdispersion (Erweichungstemperatur: 110°C; Teilchengröße: 0,8 µm) | 30 Teile |
Wäßrige Rußdispersion | 12 Teile |
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem
Maße unter Rühren gemischt, um eine Druckfarbe 4 herzustellen.
Die Druckfarbe 4 wurde
auf eine 3,5 µm dicke PET-Folie aufgebracht, worauf
bei 110°C getrocknet wurde, um eine 4 µm dicke Druckfarbenschicht
zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Thermo-Übertragungsmaterial
(D) mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur
erhalten.
Druckfarbe 5 | |
Ruß | |
12 Teile | |
Carnaubawachs | 20 Teile |
Paraffinwachs | 50 Teile |
Ethylen-Vinylacetat-Harz | 18 Teile |
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden 30 min lang in
einer Sandmühle gemischt, während sie bei 130°C erhitzt
wurden, um den Ruß zur Herstellung einer Druckfarbe 10 zu
dispergieren. Die Druckfarbe 10 wurde dann durch Heißschmelzbeschichtung
auf eine 3,5 µm dicke PET-Folie aufgebracht, um
eine 4 µm dicke Druckfarbenschicht zu bilden. Auf diese Weise
wurde ein Thermo-Übertragungsmaterial (E) erhalten.
Druckfarbe 6 | ||
Wäßrige Dispersion von oxidiertem Polyethylen [Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel): 1100; Erweichungstemperatur: 103°C; Teilchengröße: 1,5 µm] | ||
70 Teile | ||
Wäßrige Ethylen-Vinylacetat-Harz-Dispersion (Erweichungstemperatur: @ | 110°C; Teilchengröße: 0,7 µm) | 30 Teile |
Wäßrige Rußdispersion | 15 Teile |
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in ausreichendem
Maße gemischt, um eine Druckfarbe 6 herzustellen. Die
Druckfarbe 6 wurde dann auf eine 3,5 µm dicke PET-Folie
aufgebracht, worauf bei 90°C getrocknet wurde, um eine 4 µm
dicke Druckfarbenschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde ein
Thermo-Übertragungsmaterial (F) erhalten.
Die auf diese Weise erhaltenen Thermo-Übertragungsmaterialien
(D) bis (F) wurden einer Thermo-Übertragungsaufzeichnung
unter den folgenden Bedingungen unterzogen:
Thermokopf: | |
Dünnfilmkopf, 24-Punkte-Anordnung | |
Angelegte bzw. zugeführte Energie: | 30 mJ/mm² |
Aufzeichnungspapier: | Bekk-Glattheit = 5 s |
Die Druck- und die Übertragungseigenschaften wurden durch
Betrachtung mit bloßem Auge beurteilt. Die Ergebnisse sind in
der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Wie es in den vorstehenden Tabellen 1 und 2 gezeigt wird,
lieferten die erfindungsgemäßen Thermo-Übertragungsmaterialien
unter Übertragung aufgezeichnete Bilder von hoher Qualität
einschließlich einer hohen Dichte, einer guten Randschärfe
und guter Übertragungseigenschaften.
Claims (12)
1. Thermo-Übertragungsmaterial aus einem Träger und einer
thermisch übertragbaren Druckfarbenschicht, die auf dem
Träger angeordnet ist und ein thermisch schmelzbares Material
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch übertragbare
Druckfarbenschicht mindestens zwei Arten von Domänen aus
thermisch schmelzbaren Materialien enthält, die aus
verschiedenen nicht teilchenförmigen Phasen bestehen.
2. Thermo-Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Art der mindestens zwei
Arten von Domänen aus oxidiertem Polyethylen mit einem
Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von nicht
weniger als 1300 besteht.
3. Thermo-Übertragungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das oxidierte Polyethylen ein Durchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel) von 2000 bis 10 000
hat.
4. Verfahren zur Herstellung eines Thermo-Übertragungsmaterials
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Beschichtungsflüssigkeit, die eine
Mischung von mindestens zwei Arten von thermisch schmelzbaren
Harzteilchen enthält, aufgebracht wird und die aufgebrachte
Beschichtungsflüssigkeit bei einer Temperatur oberhalb der
höchsten der Erweichungstemperaturen der verschiedenen
thermisch schmelzbaren Harzteilchen so getrocknet wird, daß
eine thermisch übertragbare Druckfarbenschicht entsteht, die
mindestens zwei Arten von Domänen in Form von nicht teilchenförmigen
Phasen enthält.
5. Verfahren zur Thermo-Übertragungsaufzeichnung unter Verwendung
eines Thermo-Übertragungsmaterials nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Thermo-Übertragungsmaterial derart auf ein Aufzeichnungsmaterial ausgelegt wird, daß die Druckfarbenschicht das Aufzeichnungsmaterial berührt,
dem Thermo-Übertragungsmaterial von der Trägerseite her ein Wärmeimpuls zugeführt wird und
das Thermo-Übertragungsmaterial innerhalb von 50 ms nach der Wärmezufuhr von dem Aufzeichnungsmaterial abgeschält wird, um eine selektive Übertragung der Druckfarbenschicht auf das Aufzeichnungsmaterial zu veranlassen.
das Thermo-Übertragungsmaterial derart auf ein Aufzeichnungsmaterial ausgelegt wird, daß die Druckfarbenschicht das Aufzeichnungsmaterial berührt,
dem Thermo-Übertragungsmaterial von der Trägerseite her ein Wärmeimpuls zugeführt wird und
das Thermo-Übertragungsmaterial innerhalb von 50 ms nach der Wärmezufuhr von dem Aufzeichnungsmaterial abgeschält wird, um eine selektive Übertragung der Druckfarbenschicht auf das Aufzeichnungsmaterial zu veranlassen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Thermo-Übertragungsmaterial innerhalb von 30 ms nach der
Wärmezufuhr von dem Aufzeichnungsmaterial abgeschält wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Thermo-Übertragungsmaterial in einem Zeitraum von 2 bis 10 ms
nach der Wärmezufuhr von dem Aufzeichnungsmaterial abgeschält
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Thermo-Übertragungsmaterial nach der Wärmezufuhr derart von
dem Aufzeichnungsmaterial abgeschält wird, daß es mit dem
Aufzeichnungsmaterial einen Winkel von 10 bis 50 Grad bildet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit
einem Winkel von 20 bis 30 Grad abgeschält wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel über eine Strecke bis zu einer Entfernung von 50 mm
oder weniger von dem Aufzeichnungsmaterial konstant
gehalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel über eine Strecke bis zu einer Entfernung von 30 mm
oder weniger von dem Aufzeichnungsmaterial konstant
gehalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel über eine Strecke bis zu einer Entfernung von 1
bis 10 mm von dem Aufzeichnungsmaterial konstant gehalten
wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16595085A JPS6227182A (ja) | 1985-07-29 | 1985-07-29 | 感熱転写材及びその製造法 |
JP60165949A JPS6227181A (ja) | 1985-07-29 | 1985-07-29 | 感熱転写材及びその製造法 |
JP16595185A JPS6227183A (ja) | 1985-07-29 | 1985-07-29 | 感熱転写材及びその製造法 |
JP19184685A JPS6253880A (ja) | 1985-09-02 | 1985-09-02 | 感熱転写材及びその製造法 |
JP60291887A JPH07115543B2 (ja) | 1985-12-26 | 1985-12-26 | 感熱転写記録方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3625591A1 DE3625591A1 (de) | 1987-02-05 |
DE3625591C2 true DE3625591C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=27528391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863625591 Granted DE3625591A1 (de) | 1985-07-29 | 1986-07-29 | Thermo-rbertragungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur thermo-rbertragungsaufzeichnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5133820A (de) |
DE (1) | DE3625591A1 (de) |
FR (1) | FR2585292B1 (de) |
GB (1) | GB2178553B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728075A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Pelikan Ag | Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung |
DE3728076A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Pelikan Ag | Verfahren zur herstellung eines thermofarbbandes fuer den thermotransferdruck und das danach erhaeltliche thermofarbband |
JP2567039B2 (ja) * | 1988-06-17 | 1996-12-25 | キヤノン株式会社 | 倍密記録方法 |
DE3825437C1 (de) * | 1988-07-27 | 1989-11-16 | Pelikan Ag, 3000 Hannover, De | |
EP0367149B1 (de) * | 1988-10-28 | 1994-07-13 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Wärmeempfindliche Übertragungsschicht, Etikett und Verfahren zu deren Herstellung |
US5360780A (en) * | 1991-12-26 | 1994-11-01 | Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. | Image-receiving sheet for thermal transfer printing with a layer containing aggregates of fine particles of thermoplastic resin |
EP0583940B1 (de) * | 1992-08-14 | 1997-04-23 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | Thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren |
SG54229A1 (en) * | 1992-12-30 | 1998-11-16 | Goodyear Tire & Rubber | Apparatus and method for marking a rubber article with a message readable by a light scanning device |
US5589276A (en) * | 1993-12-20 | 1996-12-31 | Ncr Corporation | Thermally transferable printing ribbons and methods of making same |
JPH10226178A (ja) * | 1996-12-09 | 1998-08-25 | Ricoh Co Ltd | 熱転写記録方法及び熱転写記録媒体 |
DE19820778C2 (de) * | 1998-05-08 | 2003-02-20 | Pelikan Produktions Ag Egg | Thermotransferband |
WO2000007821A1 (en) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Foto-Wear, Inc. | Transferable colorants and method of applying an image to a receptor element |
JP3757654B2 (ja) * | 1998-12-18 | 2006-03-22 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | レーザー熱転写用インクシートおよびレーザー熱転写記録方法 |
US6417248B1 (en) * | 1999-04-21 | 2002-07-09 | Hewlett-Packard Company | Preparation of improved inks for inkjet printers |
US7641961B2 (en) * | 2004-10-20 | 2010-01-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink solvent assisted heat sealable media |
EP1995057A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-11-26 | Tarkett SAS | Tinte für Kunststoffunterlage |
US9296243B2 (en) * | 2010-07-28 | 2016-03-29 | Michael Stevenson & Kathleen Stevenson | Printing ink, transfers, and methods of decorating polyolefin articles |
EP3787905A4 (de) * | 2018-06-18 | 2022-05-18 | The Michael and Kathleen Stevenson Family Limited Partnership | Tinte, transferfolien, verfahren zur herstellung von transferfolien und verfahren zur verwendung von transferfolien zum dekorieren von kunststoffartikeln |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047013B (de) * | 1956-05-15 | 1958-12-18 | Agfa Ag | Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung |
US3119014A (en) * | 1960-12-09 | 1964-01-21 | Columbia Ribbon & Carbon | Novel duplicating system |
US3561991A (en) * | 1968-08-28 | 1971-02-09 | Ncr Co | Transfer record sheet for making multiple copies of a single heat impression |
US3751318A (en) * | 1971-01-25 | 1973-08-07 | Columbia Ribbon Carbon Mfg | Thermographic transfer process |
DE2262976A1 (de) * | 1972-12-19 | 1974-06-20 | Gerhard Ritzerfeld | Schichtuebertragungsblatt |
NL177990C (nl) * | 1972-12-26 | 1986-01-02 | Minnesota Mining & Mfg | Samengestelde materiaalstrook voor het overeenkomstig stralingspatronen vormen van tekens of beelden. |
US3859094A (en) * | 1973-01-05 | 1975-01-07 | Minnesota Mining & Mfg | Sheet material useful in image transfer techniques |
US3975563A (en) * | 1974-05-08 | 1976-08-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Image transfer sheet material |
JPS5937237B2 (ja) * | 1980-12-22 | 1984-09-08 | 富士化学紙工業株式会社 | 熱転写記録媒体 |
JPS57185191A (en) * | 1981-05-11 | 1982-11-15 | Nec Corp | Preparation of thermal transfer sheet |
JPS5845993A (ja) * | 1981-09-14 | 1983-03-17 | Ricoh Co Ltd | 多色型感熱記録材料 |
JPS59120493A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-12 | Nec Corp | 熱転写シ−ト |
JPH0675996B2 (ja) * | 1983-05-02 | 1994-09-28 | キヤノン株式会社 | 感熱転写材 |
US4564534A (en) * | 1983-07-23 | 1986-01-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Heat-sensitive transfer material and heat-sensitive transfer recording method |
JPS6082393A (ja) * | 1983-10-13 | 1985-05-10 | Nec Corp | 記録紙及びその製造方法 |
EP0163297B1 (de) * | 1984-05-30 | 1990-11-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Wärmeübertragbare Schicht und Verfahren zur Herstellung |
JPS6110490A (ja) * | 1984-06-26 | 1986-01-17 | Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd | 多数回使用型熱転写記録媒体 |
JPS6213387A (ja) * | 1985-07-12 | 1987-01-22 | Canon Inc | 感熱転写記録方法 |
US4783360A (en) * | 1985-07-22 | 1988-11-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermal transfer material |
-
1986
- 1986-07-23 GB GB8618001A patent/GB2178553B/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-28 FR FR8610909A patent/FR2585292B1/fr not_active Expired
- 1986-07-29 DE DE19863625591 patent/DE3625591A1/de active Granted
-
1989
- 1989-12-13 US US07/449,143 patent/US5133820A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8618001D0 (en) | 1986-08-28 |
DE3625591A1 (de) | 1987-02-05 |
GB2178553B (en) | 1990-01-04 |
FR2585292A1 (fr) | 1987-01-30 |
US5133820A (en) | 1992-07-28 |
GB2178553A (en) | 1987-02-11 |
FR2585292B1 (fr) | 1989-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625591C2 (de) | ||
DE3624602C2 (de) | ||
DE3043866C2 (de) | ||
DE68915107T2 (de) | Thermische Übertragungsaufzeichnungsmaterialien, die chlorierte Paraffinwachse enthalten. | |
DE69010239T2 (de) | Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3634049A1 (de) | Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium | |
DE69408083T2 (de) | Thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren eines mehrfarbigen Bilds | |
DE3508142C2 (de) | ||
DE60026256T2 (de) | Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung | |
DE3872546T2 (de) | Material fuer uebertragung durch waerme. | |
DE69402813T2 (de) | Thermisches Übertragungsmaterial | |
DE4215893C2 (de) | Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE3735166A1 (de) | Thermouebertragungsmaterial | |
DE3507097A1 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsmaterial | |
DE1571815B2 (de) | Druckform für den Sublimationsdruck und Farbfolie zu deren Herstellung | |
DE3881106T2 (de) | Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial. | |
DE3512075C2 (de) | ||
DE3623483A1 (de) | Waermesensitives aufzeichnungsmaterial | |
DE69010554T2 (de) | Thermisches Übertragungsmaterial und thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren. | |
DE3732222A1 (de) | Thermisches uebertragungsmaterial | |
DE4336164A1 (de) | Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial | |
DE3623467C2 (de) | ||
DE3315249C2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungs/Übertragungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69505920T2 (de) | Thermotransferbildaufzeichnungsverfahren und Thermotransferbildaufzeichnungsmedium | |
DE68916370T2 (de) | Empfänger für den Thermotransfer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |