DE3634049A1 - Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium - Google Patents
WaermeuebertragungsaufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3634049A1 DE3634049A1 DE19863634049 DE3634049A DE3634049A1 DE 3634049 A1 DE3634049 A1 DE 3634049A1 DE 19863634049 DE19863634049 DE 19863634049 DE 3634049 A DE3634049 A DE 3634049A DE 3634049 A1 DE3634049 A1 DE 3634049A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- heat
- heat transfer
- recording medium
- transfer recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/423—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/392—Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/06—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers relating to melt (thermal) mass transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/392—Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
- B41M5/395—Macromolecular additives, e.g. binders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium, sie
betrifft insbesondere ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium mit
dessen Hilfe es möglich ist, nicht nur auf rauhes Papier
mit einer geringen Oberflächenglätte, wie üblich, sondern
auch auf Papier mit einer hohen Oberflächenglätte in hoher
Dichte und in hoher Qualität und frei von einer Hintergrundverfärbung
und dennoch mit einer ausgezeichneten
Blockierungsbeständigkeit aufzukopieren bzw. aufzudrucken.
In den letzten Jahren hat eine bemerkenswerte Entwicklung
der Informationsverarbeitungssysteme stattgefunden und es
wurden auch Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtungen
entwickelt, die für die jeweiligen Systeme geeignet sind
und in Begleitung dieser Entwicklung verwendet. Unter
ihnen werden Wärmeaufzeichnungsverfahren in großem Umfang
angewendet, weil sie verschiedene Vorteile mit sich bringen,
wie z. B. die Verwendung einer kompakten Vorrichtung
mit einem geringen Gewicht, die keine Geräusche verursacht,
ausgezeichnet bedienbar und wartungsfreundlich ist
und dgl.
Unter den Aufzeichnungspapieren, die für Wärmeaufzeichnungsverfahren
verwendet werden, sind jedoch die üblichen
Wärmeaufzeichnungspapiere teuer, weil es sich dabei
um solche vom chromogenen Typ handelt, die einen
Farbbildner und einen Entwickler enthalten, und sie
bringen auch Nachteile in bezug auf die Haltbarkeit
insofern mit sich, als das Aufzeichnungspapier bei Einwirkung
von Wärme oder eines organischen Lösungsmittels
leicht einer Farbbildung unterliegt oder das aufgezeichnete
Bild innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraums
ausbleichen kann. Ein Verfahren zur Beseitigung der
obengenannten Nachteile, das in diesen Tagen besondere
Aufmerksamkeit gefunden hat, ist das Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren.
Bei dem Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren wird ein
Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium mit einer wärmeschmelzbaren
Färbemittelschicht (Farbstoffschicht), die
ein in einer wärmeschmelzbaren Substanz dispergiertes
Färbemittel (Farbstoff) enthält, auf einem üblichen blattförmigen
Träger verwendet und diese Schicht wird mit einem
Wärmekopf von der Trägerseite des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums
her in dem Zustand erwärmt, in dem
die Färbemittelschicht auf dem Medium liegt, auf das
übertragen werden soll (im allgemeinen Papier), wobei
durch Übertragung der geschmolzenen Färbemittelschicht
auf das Medium, auf das die Übertragung erfolgen soll, ein
dem erwärmten Bild entsprechendes Farbbild entsteht. Nach
diesem Verfahren ist auch die Aufzeichnung nur auf einfachem
Papier möglich und die obengenannten Nachteile des
Wärmeaufzeichnungspapieres sind beseitigt.
Aber selbst bei den Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren
tritt das Problem auf, daß die Qualität des aufgedruckten
Zeichens durch die Oberflächenglätte des Mediums,
auf das die Übertragung erfolgen soll, beeinflußt
wird. Das heißt, während ein gutes Aufdrucken auf
ein Medium mit einer hohen Oberflächenglätte, auf das
die Übertragung erfolgen soll, bewirkt werden kann, ist
die Qualität des aufgedruckten Zeichens deutlich geringer,
wenn ein Medium mit einer geringen Oberflächenglätte,
auf das die Übertragung erfolgen soll, verwendet
wird. Das ist insbesondere ein Hindernis für den Fall,
daß ein Papier verwendet wird, welches das typischste
Medium ist, auf das die Übertragung erfolgen soll. Das
heißt, ein Papier mit einer hohen Oberflächenglätte ist
eher ein Spezialfall und übliche Papiere weisen eine beträchtliche
Unebenheit auf als Folge der Verfilzung der
Fasern und es besteht ein Abstand von 10 µm oder mehr vom
oberen Ende der Konvexität zum unteren Ende der Konkavität
bei einem rauhen Papier mit einer Bekk-Glätte von etwa 10
sec. Wenn das Vervielfältigen (Drucken) durch Wärmeübertragung
unter Verwendung eines solchen Papieres durchgeführt
wird, ist die Druckqualität stark beeinträchtigt,
wobei die Druckdichte geringer ist oder ein Teil des
Druckes mangelhaft ist.
Zur Verbesserung dieser Wärmeübertragungseigenschaften
ist es denkbar, ein Wachs mit einem niedrigen Schmelzpunkt
als wärmeschmelzbare Substanz in der wärmeschmelzbaren
Färbemittelschicht zu verwenden. Obgleich die
Schmelzbarkeit erhöht wird und die Hauptkontaktfläche mit
dem Papier größer wird mit fortschreitender Penetration,
nimmt jedoch auch die Haftung zwischen der Färbemittelschicht
und dem Papier ab zusammen mit der Kohäsionskraft
der Färbemittelschicht, so daß kein ausreichender
Effekt erzielt werden kann, sondern vielmehr die Färbemittelschicht
selbst bei einer verhältnismäßig niedrigen
Temperatur klebrig wird, so daß Mängel entstehen, wie
z. B. eine Verschlechterung der Lagerungsbeständigkeit,
sowie ein Auslaufen der aufgedruckten Zeichen, eine Verfärbung
des nicht-bedruckten Teils (Hintergrundverfärbung)
und dgl. Auch muß, um die Kontaktfläche zu vergrößern
wegen der geringen Haftung zwischen der Färbemittelschicht
und dem Papier, die Filmdicke der Färbemittelschicht
erhöht werden, wodurch das Auslaufen der
aufgedruckten Zeichen zunehmen kann oder die Druckgeschwindigkeit
verringert werden kann, weil die dem Wärmekopf
zuzuführende Wärmemenge ebenfalls erhöht werden
muß.
Ein anderes Verfahren zur Beseitigung dieser Nachteile
besteht bekanntlich darin, eine als Haftschicht oder Abziehschicht
bezeichnete Schicht zwischen der Färbemittelschicht
und dem Träger anzuordnen.
Zur Erhöhung der Empfindlichkeit eines Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums
(der Übertragungsfähigkeit bei geringer
Energiezufuhr) und auch um es kompakt zu machen, ist
die Filmdicke vorzugsweise so gering wie möglich und Untersuchungen
dieses Aspekts werden seit langem durchgeführt.
Wenn jedoch ein Schichtaufbau aus zwei oder
mehr Schichten angewendet wird, wird der zulässige Bereich
der Filmdicke jeder Schicht extrem eng und eine
praktische Anwendung ist daher nur schwer möglich auf
der Basis des gleichen Aufbauprinzips wie im Falle eines
Einschichten-Aufbaus.
Es wurden daher viele Versuche unternommen, um dieses
Problem zu lösen. So sind beispielsweise in den japanischen
Patentpublikationen 2 24 392/1984 und 1 87 593/1985
organische Schmelzsysteme oder Heißschmelzsysteme beschrieben,
damit konnte jedoch kein Produkt mit befriedigenden
Eigenschaften hergestellt werden.
Es wäre daher erwünscht, ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
zu entwickeln, bei dem die vorstehend geschilderten
Nachteile beseitigt sind und das ein gutes
Drucken (Vervielfältigen bzw. Kopieren) selbst auf ein
rauhes Papier mit einer geringen Oberflächenglätte erlaubt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
zur Verfügung zu stellen,
mit dessen Hilfe es möglich ist, auch auf ein rauhes
Papier mit einer geringen Oberflächenglätte unter Erzielung
einer guten Druckqualität aufzudrucken.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
zur Verfügung zu stellen,
mit dessen Hilfe es möglich ist, eine Übertragung bei geringer
Energiezufuhr zu bewirken, das einen scharfen
(klaren) Aufdruck sowohl auf rauhem Papier als auch auf
glattem Papier ergibt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
zur Verfügung zu stellen,
mit dessen Hilfe es möglich ist, nicht nur auf ein Papier
mit einer rauhen Oberfläche, wie üblich, sondern auch
auf ein glattes Papier in einer hohen Dichte und mit hoher
Qualität aufzudrucken, das frei von einer Hintergrundverfärbung
ist und dennoch eine ausgezeichnete
Blockierungsbeständigkeit aufweist.
Weitere Untersuchungen der Beziehung zwischen der Haftung
und der Kohäsion der Fäbemittelschicht haben nun dazu geführt,
daß gefunden wurde, daß in einem Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
mit einem Träger, einer auf dem
Träger aufgebrachten Schicht, die eine wäßrige Emulsion
einer wärmeschmelzbaren Substanz enthält, und mindestens
einer Färbemittelschicht (Farbschicht) aus einer wäßrigen
Emulsion eines thermoplastischen Harzes und einem Färbemittel
(einem Farbstoff), die auf die eine wäßrige Emulsion
der wärmeschmelzbaren Substanz enthaltende Schicht
aufgebracht ist, die obengenannten Ziele dadurch erreicht
werden können, daß die Filmdicke der obengenannten
Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) auf einen Wert von
nicht mehr als 2 µm eingestellt wird. Darauf beruht die
vorliegende Erfindung.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 seitliche Schnittansichten eines Aufzeichnungsmediums,
die den Aufbau des erfindungsgemäßen
Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums erläutern.
Die Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) sollte vorzugsweise
eine starke Haftung an dem Papier, eine schwache
Haftung an dem Träger sowie auch eine schwache Kohäsionskraft
haben, wenn ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
nach der Zuführung von Energie von dem Papier im
wesentlichen getrennt wird. Die Kohäsionskraft der Färbemittelschicht
steht jedoch im allgemeinen in Korrelation
zu der Adhäsionskraft (Haftung) und es ist schwierig,
beiden Bedingungen zu genügen. Es wurde nun gefunden, daß
die Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) auf sehr vorteilhafte
Weise in einem Wärmeübertragungssystem mit
einer wäßrigen Emulsion mit einer geringeren Kohäsionskraft
hergestellt werden kann, obgleich die Adhäsionskraft
(Haftung) zwischen der Färbemittelschicht und dem
Papier mehr oder minder stark herabgesetzt werden kann,
verglichen mit dem Fall, wenn sie mit einem Lösungsmittelsystem
hergestellt wird. Auch das Faserziehphänomen
in Form von Whiskern, das am Randabschnitt der aufgedruckten
Zeichen mit einer Druckerfarbe auftreten kann,
die hauptsächlich aus einem Polymeren in einem Lösungsmittelsystem
besteht, tritt in dem Emulsionssystem seltener
auf. Es wurde ferner gefunden, daß die Temperatur,
bei der eine Blockierung auftritt, erhöht ist.
Außerdem wurde gefunden, daß selbst dann, wenn die Kohäsionskraft
der Färbemittelschicht stark sein kann, der
gleiche Effekt, wie wenn die Kohäsionskraft geschwächt
ist, dadurch erzielt werden kann, daß man ihre Filmdicke
herabsetzt, wobei die obere Grenze bei 2 µm liegt.
Die eine wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz
enthaltende Schicht (in der vorliegenden Anmeldung
wird diese Schicht als wärmeschmelzbare Schicht bezeichnet)
spielt eine Rolle bei der Steuerung bzw. Kontrolle
der Adhäsionskraft (Haftung) zwischen der Färbemittelschicht
(Farbstoffschicht) und dem Träger. Das
heißt, diese Schicht sollte vorzugsweise die mechanischen
Handhabungseigenschaften, wie z. B. das Filmkleben,
die Filmfestigkeit und dgl., der Färbemittelschicht behalten,
wenn sie kalt ist, und die Adhäsionskraft (Haftung)
gegenüber der Färbemittelschicht sollte abnehmen,
wenn sie erwärmt wird. Die wärmeschmelzbare Schicht kann
auch zusammen mit der Färbemittelschicht auf ein Aufzeichnungspapier
übertragen werden, in diesem Falle addieren
sich jedoch die Kohäsionskraft der wärmeschmelzbaren
Schicht und die Kohäsionskraft der Färbemittelschicht,
wodurch die Adhäsionskraft (Haftung) zwischen
der Färbemittelschicht und dem Aufzeichnungspapier stärker
sein muß. Es ist daher bevorzugt, die wärmeschmelzbare
Schicht und die Färbemittelschicht voneinander zu
trennen.
Die Filmdicke der wärmeschmelzbaren Schicht kann gering
sein, besonders gut aufgedruckte Zeichen können jedoch
erhalten werden, wenn sie dicker ist als die Färbemittelschicht.
Es wird angenommen, daß dies darauf zurückzuführen
ist, daß, obgleich die wesentliche Kontaktfläche mit
dem Papier aufgrund der Unebenheit geringer wird, wenn
die Färbemittelschicht dünn ist, die dicke Sicht die Unebenheit
des Papieres in diesem Abschnitt absorbiert unter
Erhöhung der wesentlichen Kontaktfläche zwischen der
Färbemittelschicht und dem Papier. Die wärmeschmelzbare
Schicht sollte vorzugsweise eine Filmdicke von 0,5 bis
3,5 µm haben und dicker sein als die Färbemittelschicht.
Der Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums
kann durch die Fig. 1 bis 6 dargestellt
werden. In den Fig. 1 bis 6 steht die Ziffer 1 für
einen Träger, die Ziffer 2 für eine wärmeschmelzbare
Schicht, die Ziffer 3 für eine Färbemittelschicht (Farbstoffschicht),
die Ziffer 4 für eine Klebeverhinderungsschicht
und die Ziffer 5 für eine Haftungskontrollschicht.
Das Färbemittel (der Farbstoff) kann vorzugsweise nur in
der Färbemittelschicht enthalten sein, wie in den Fig. 1
und 2 dargestellt, es (er) kann aber auch in einer geringen
Menge der wärmeschmelzbaren Schicht zugesetzt werden,
wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Es kann auch eine Haftungskontrollschicht
vorgesehen sein, wie in den Fig. 5
und 6 dargestellt.
In dem erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
mit einer Vielzahl von Schichten mit unterschiedlichen
Zusammensetzungen auf einem Träger, wobei mindestens
ein Paar von aneinander angrenzenden zwei Schichten
der Vielzahl von Schichten unterschiedliche Zusammensetzungen
haben, wie oben angegeben, ist es bevorzugt,
daß das Verhältnis von Färbemittelschicht zu wärmeschmelzbarer
Schicht 0,3 bis 1,0 beträgt.
Wenn das Vervielfältigen (Drucken bzw. Kopieren) mit dem
erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
mit einem Dickenverhältnis von 0,3 bis 1,0 durchgeführt
wird, kann auf einem rauhen Papier ein scharfer (klarer)
Aufdruck erhalten werden ohne Defekte an dem Randabschnitt
und außerdem wird nur der aufzudruckende Teil
übertragen, wenn auf ein glattes Papier aufgedruckt wird.
Wie vorstehend beschrieben, kann ein guter Aufdruck auf
Papieren beliebiger Qualität erhalten werden, wenn das
Dickenverhältnis der beiden Schichten 0,3 bis 1,0 beträgt.
Wenn dagegen das Dickenverhältnis unter 0,3 liegt, kann
die Schärfe (Klarheit) des aufgedruckten Zeichens geringer
sein oder auf einem rauhen Papier kann ein Zeichendefekt
erzeugt werden. Wenn andererseits das Verhältnis den Wert
1,0 übersteigt, wird auch der nicht-bedruckte Abschnitt
auf ein glattes Papier übertragen. Somit können in beiden
Fällen keine aufgedruckten Zeichen einer guten Qualität
erhalten werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen wärmeschmelzbaren
Schicht wird eine wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren
Substanz verwendet. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren
wärmeschmelzbaren Substanzen können beispielsweise
gehören bei Normaltemperatur feste oder halbfeste Substanzen
mit einem Schmelzpunkt (gemessen nach dem Yanagimoto
MPJ-2-Modell) oder einem Erweichungspunkt (gemessen
nach dem Ring- und -Kugel-Verfahren von vorzugsweise
25 bis 150°C, insbesondere von 40 bis 120°C. Zu geeigneten
spezifischen Beispielen gehören pflanzliche
Wachse, wie Carnaubawachs, Baumwachs, Auricuriwachs,
Exparwachs und dgl.; tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachs,
Insektenwachs, Schellakwachs, Walwachs und dgl.;
Petrolwachs, wie z. B. Paraffinwachs, mikrokristallines
Wachs, Polyethylenwachs, Esterwachs, Säurewachs und
dgl.; Mineralwachse, wie z. B. Montanwachs, Ozokerit,
Ceresin und dgl., und andere Wachse; höhere Fettsäuren,
wie Palmitinsäure, Stearinsäure, Margarinesäure, Behensäure
und dgl.; höhere Alkohole, wie z. B. Palmitylalkohol,
Stearylalkohol, Behenylalkohol, Margarylalkohol, Myristylalkohol,
Eicosanol und dergleichen; höhere Fettsäureester,
wie z. B. Cetylpalmitat, Myristylpalmitat, Cetylstearat,
Myristylstearat und dgl.; Amide, wie z. B.
Acetamid, Propionsäureamid, Palmitinsäureamid, Stearinsäureamid,
Amidwachs und dgl.; Rosinderivate (Kolophoniumderivate),
wie z. B. Estergummi, Rosinmaleinsäureharz,
Rosinphenolharz, hydriertes Rosin und dgl.; höhere
Amine, wie z. B. Stearylamin, Behenylamin, Palmitylamin
und dgl. Es ist auch möglich, "wärmeschmelzbare feste
Komponenten, die bei Normaltemperatur fest sind", wie
in der japanischen Offenlegungsschrift 68 253/1979 beschrieben,
oder "Vehicula" zu verwenden, wie in der japanischen
Offenlegungsschrift 1 05 579/1980 beschrieben.
Diese wärmeschmelzbaren Substanzen können leicht in wäßrige
Dispersionen überführt werden und sie werden bevorzugt
verwendet. Diese wärmeschmelzbaren Substanzen können entweder
allein oder in Form einer Mischung von zwei oder
mehr derselben verwendet werden.
Zur Überführung einer wärmeschmelzbaren Substanz in eine
wäßrige Emulsion kann sie in Wasser emulgiert werden in
einem System, das einen Emulgator enthält, unter Anwendung
der bereits bekannten Verfahren, wie z. B. des Phasenumwandlungsverfahrens,
des Hochdruck-Emulgierverfahrens,
des Schalldispergieverfahrens und dgl. Der Emulgator kann
entweder nicht-ionisch, anionisch, kationisch oder amphoter
sein. Zur Erzielung von Filmklebeeigenschaften an dem
Träger, während er kalt ist, kann zweckmäßig eine wäßrige
Emulsion eines thermoplastischen Harzes mit der wäßrigen
Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz gemischt werden.
Außerdem kann eine Substanz, die als Abziehmittel (Trennmittel)
fungiert, zweckmäßig in die Emulsion eingemischt
werden, um die Haftung (Adhäsionskraft) an der Färbemittelschicht
(Farbstoffschicht) unter heißen Bedingungen
herabzusetzen.
Das Zusammensetzungsverhältnis der Komponenten für die
Herstellung der wärmeschmelzbaren Schicht ist erfindungsgemäß
nicht kritisch, es ist jedoch bevorzugt, 10 Gew.-
Teile oder mehr (insbesondere 30 Gew.-Teile oder mehr)
auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge der Feststoffe in der
wärmeschmelzbaren Schicht zu verwenden.
Gewünschtenfalls kann der wärmeschmelzbaren Schicht
auch ein Färbemittel (Farbstoff) zugesetzt werden. Als
Färbemittel (Farbstoff) können solche verwendet werden,
wie sie nachstehend angegeben sind. Die Menge, in der das
Färbemittel (der Farbstoff) verwendet wird, kann vorzugsweise
20 Gew.-Teile oder weniger, bezogen auf 100
Gew.-Teile der Gesamtmenge der Feststoffe in der wärmeschmelzbaren
Schicht, betragen.
In der erfindungsgemäßen wärmeschmelzbaren Schicht können
auch verschiedene andere Zusätze als die obengenannten
Komponenten enthalten sein. So können beispielsweise bevorzugt
pflanzliche Öle, wie Rizinusöl, Leinsamenöl,
Olivenöl und dgl., tierische Öle, wie Walöl und Mineralöle,
verwendet werden. Bevorzugt können auch oberflächenaktive
Mittel, wie z. B. anionische oberflächenaktive Mittel,
kationische oberflächenaktive Mittel, nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel, amphotere oberflächenaktive Mittel,
verwendet werden.
Nachstehend wird das in der erfindungsgemäßen Färbemittelschicht
(Farbstoffschicht) zu verwendende thermoplastische
Harz näher erläutert. Zu Beispielen für verwendbare
thermoplastische Harze gehören Polyamidharze, Polyesterharze,
Polyurethanharze, Polyolefinharze, Acrylharze,
Vinylchloridharze, Celluloseharze, Petrolharze, Ionomerharze,
Elastomere, wie z. B. natürlicher Kautschuk,
Styrol/Butadien-Kautschuk, Isoprenkautschuk, Chloroprenkautschuk
und dgl.; Rosinderivate (Kolophoniumderivate),
wie z. B. Estergummi, Rosinmaleinsäureharz, Rosinphenolharz,
hydriertes Rosin und dgl., Phenolharze, Terpenharze,
Xylolharze, aromatische Kohlenwasserstoffharze,
Polyethylen-Polypropylen-Harze und dgl.
Eine wäßrige Emulsion eines thermoplastischen Harzes
kann nach dem gleichen Verfahren wir für die Bildung einer
wäßrigen Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz beschrieben
hergestellt werden oder alternativ kann sie
auch unter Anwendung eines konventionellen Emulsionspolymerisationsverfahrens
erhalten werden. Eine beträchtliche
Anzahl von wäßrigen Emulsionen sind auch im Handel erhältlich.
Typische Beispiele dafür sind folgende:
- Polysol AP-691 (Handelsname für ein Produkt vom 2- Ethylhexylacrylat-Typ), erhältlich von der Firma Showa Kobunshi;
- Nippole LX-811 (Handelsname für ein Produkt vom Acrylsäureester-Typ), erhältlich von der Firma Nippon Zeon;
- Movinyl DM-60 (Handelsname für ein Produkt vom Styrol-Acrylsäure-Typ), erhältlich von der Firma Hoechst Chemical;
- JSR-2108 (Handelsname für ein Produkt vom Styrol- Butadien-Typ), erhältlich von der Firma Nippon Synthetic Rubber;
- Byronal MD-1200 (Handelsname für ein Produkt vom Polyester-Typ), erhältlich von der Firma Toyobo;
- Chemiparl S-100 (Handelsname für ein Produkt vom Ionomer-Typ), erhältlich von der Firma Mitsui Sekiyu Kagaku;
- AD-37F1 (Handelsname für ein Produkt vom Polyethylen- Typ), erhältlich von der Firma Toyo Ink;
- Zyxene A (Handelsname für ein Produkt vom Ethylen- Acrylsäure-Typ), erhältlich von der Firma Seitetsu Kagaku;
- Panphlex OM-5000 (Handelsname für ein Produkt vom Ethylen-Vinylacetat-Typ), erhältlich von der Firma Kuraray;
- Hariester DS-90E (Handelsname für ein Produkt vom Rosin-Harztyp), erhältlich von der Firma Harima Kasei.
- Polysol AP-691 (Handelsname für ein Produkt vom 2- Ethylhexylacrylat-Typ), erhältlich von der Firma Showa Kobunshi;
- Nippole LX-811 (Handelsname für ein Produkt vom Acrylsäureester-Typ), erhältlich von der Firma Nippon Zeon;
- Movinyl DM-60 (Handelsname für ein Produkt vom Styrol-Acrylsäure-Typ), erhältlich von der Firma Hoechst Chemical;
- JSR-2108 (Handelsname für ein Produkt vom Styrol- Butadien-Typ), erhältlich von der Firma Nippon Synthetic Rubber;
- Byronal MD-1200 (Handelsname für ein Produkt vom Polyester-Typ), erhältlich von der Firma Toyobo;
- Chemiparl S-100 (Handelsname für ein Produkt vom Ionomer-Typ), erhältlich von der Firma Mitsui Sekiyu Kagaku;
- AD-37F1 (Handelsname für ein Produkt vom Polyethylen- Typ), erhältlich von der Firma Toyo Ink;
- Zyxene A (Handelsname für ein Produkt vom Ethylen- Acrylsäure-Typ), erhältlich von der Firma Seitetsu Kagaku;
- Panphlex OM-5000 (Handelsname für ein Produkt vom Ethylen-Vinylacetat-Typ), erhältlich von der Firma Kuraray;
- Hariester DS-90E (Handelsname für ein Produkt vom Rosin-Harztyp), erhältlich von der Firma Harima Kasei.
Als besonders bevorzugte Polymere können Acrylharze
verwendet werden. Acrylharze werden erhalten durch Emulsionspolymerisation
einer monobasischen Carbonsäure,
wie Acrylsäure, Methacrylsäure und dgl., oder von Estern
derselben und mindestens einem copolymerisierbaren Monomeren.
Zu Beispielen für geeignete Carbonsäuremonomere
gehören wie Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-,
Amyl-, Hexyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl-, Dodecyl-,
Hydroxyethyl-, Hydroxypropylester und dgl. von Acrylsäure
oder Methacrylsäure. Andererseits gehören zu Beispielen
für verwendbare copolymerisierbare Monomere Vinylacetat,
Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Maleinsäureanhydrid,
Fumarsäureanhydrid, Styrol, 2-Methylstyrol,
Chlorstyrol, Acrylnitril, Vinyltoluol, N-Methylolacrylamid,
N-Methylolmethacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid,
N-Butoxymethacrylamid, Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon
und dgl. Es können eine oder zwei oder mehr Arten dieser
Verbindungen ausgewählt werden.
Bevorzugt sind auch Copolymere vom Dien-Typ und es können
Copolymere verwendet werden, die hergestellt werden durch
Emulsionspolymerisation eines Monomeren vom Dien-Typ, wie
Butadien, Isopren, Isobutylen, Chloropren und dgl., mit
copolymerisierbaren Monomeren, wie sie oben genannt sind,
wie z. B. Butadien-Styrol, Butadien-Styrol-Vinylpyridin,
Butadien-Acrylnitril, Chloropren-Styrol, Chloropren-
Acrylnitril und dgl.
Besonders bevorzugte Polymere sind auch Ethylencopolymere,
wie z. B. Ethylen-Vinylacetat, Ethylen-Ethylacrylat,
Ethylen-Methylmethacrylat, Ethylen-Isobutylacrylat,
Ethylen-Acrylsäure, Ethylen-Vinylalkohol, Ethylen-Vinylchlorid,
Ethylen-Acrylsäuremetallsalz und dgl.
Als thermoplastische Polymere können im übrigen auch
Polyurethanpolymere und Polyesterpolymere verwendet
werden.
Eine wäßrige Dispersion eines thermoplastischen Harzes kann
nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, wie es
für die Herstellung einer wäßrigen Dispersion einer
wärmeschmelzbaren Substanz beschrieben worden ist, oder
alternativ kann es auch unter Anwendung eines konventionellen
Emulsionspolymerisationsverfahrens hergestellt werden.
Erfindungsgemäß ist das Zusammensetzungsverhältnis der
Komponenten zur Bildung der Färbemittelschicht (Farbstoffschicht)
nicht kritisch, es ist jedoch bevorzugt, 5 bis
40 Gew.-Teile (insbesondere 5 bis 35 Gew.-Teile) eines
Färbemittels (Farbstoffs) und 5 bis 95 Gew.-Teile (insbesondere
10 bis 90 Gew.-Teile) einer thermoplastischen
Substanz, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge
der Feststoffe in der Färbemittelschicht (Farbstoffschicht),
zu verwenden.
In der erfindungsgemäßen Färbemittelschicht (Farbstoffschicht)
können auch verschiedene andere Zusätze als die
obengenannten Komponenten enthalten sein. Vorzugsweise
können z. B. pflanzliche Öle, wie Rizinusöl, Leinsamenöl,
Olivenöl, tierische Öle wie Walöl und Mineralöle verwendet
werden. Vorzugsweise können auch anionische,
kationische, nicht-ionische und amphotere oberflächenaktive
Mittel verwendet werden.
Das Färbemittel (der Farbstoff), das (der) in der erfindungsgemäßen
Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) verwendet
wird, ist vorzugsweise Ruß, alternativ können auch beliebige andere
anorganische Pigmente, organische Pigmente oder organische
Farbstoffe verwendet werden. Zu Beispielen für geeignete
anorganische Pigmente gehören Titandioxid, Ruß, Zinkoxid,
Preußischblau, Cadmiumsulfid, Eisenoxid und Chromsäuresalze
von Blei, Zink, Barium und Calcium. Als organische
Pigmente können beispielsweise verwendet werden Azo-,
Thioindigo-, Anthrachinon-, Anthanthron-, Triphendioxazin-
Pigmente, Küpenfarbstoffpigmente, Phthalocyaninpigmente,
wie z. B. Kupferphthalocyanin und Derivate
davon, und Chinacridonpigmente.
Organische Farbstoffe, die verwendet werden können,
sind beispielsweise Säurefarbstoffe, Direktfarbstoffe,
Dispersfarbstoffe, öllösliche Farbstoffe, metallhaltige
öllösliche Farbstoffe und dgl.
In der erfindungsgemäßen Färbemittelschicht (Farbstoffschicht)
können auch verschiedene andere Zusätze als die
obengenannten Komponenten enthalten sein. So ist es
beispielsweise möglich, ein Verdickungsmittel, wie z. B.
Polynatriumacrylat, zur Kontrolle bzw. Steuerung der
Viskosität der wäßrigen Emulsion oder eine Substanz zur
Verbesserung der Oberflächengleiteigenschaften, wie z. B.
kolloidales Siliciumdioxid, zu verwenden. Vorzugsweise
können auch anionische, kationische, nicht-ionische und
amphotere oberflächenaktive Mittel verwendet werden.
Als Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungslösung
durch Dispergieren einer thermoplastischen Farbe (Druckerfarbe),
die ein thermoplastisches Bindemittel und ein
Färbemittel (einen Farbstoff), wie vorstehend beschrieben
in Wasser enthält, kann im Prinzip jedes gewünschte
Verfahren angewendet werden. Es können beispielsweise
die folgenden Verfahren angewendet werden:
a) Ein Verfahren, bei dem ein thermoplastisches Bindemittel
und ein Färbemittel (ein Farbstoff) geschmolzen
und durchgeknetet und anschließend in Wasser, das gegebenenfalls
ein Dispergiermittel, wie z. B. oberflächenaktive
Mittel und dgl. enthält, dispergiert werden;
b) ein Verfahren, bei dem ein thermoplastisches Bindemittel
und ein Färbemittel (ein Farbstoff) jeweils getrennt
in Wasser, das gegebenenfalls ein Dispergiermittel, wie
z. B. oberflächenaktive Mittel und dgl. enthält, dispergiert
werden, und diese Dispersionen dann miteinander
gemischt werden;
c) ein Verfahren, bei dem ein thermoplastisches Bindemittel
in Wasser, das gegebenenfalls ein Dispergiermittel,
wie z. B. oberflächenaktive Mittel und dgl., enthält,
dispergiert wird und ein Färbemittel (ein Farbstoff)
zugesetzt und mit der Dispersion gemischt wird.
Unter diesen Verfahren ist das Verfahren (b) besonders bevorzugt.
Zusätzlich zu den obengenannten jeweiligen Komponenten
können erfindungsgemäß auch ein Entschäumungsmittel, ein
Mittel zur Verbesserung der Benetzbarkeit mit der wärmeschmelzbaren
Schicht und dgl. zugesetzt werden.
Der Träger, der in dem erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
verwendet wird, sollte zweckmäßig
ein Träger mit einer hohen Wärmebeständigkeit,
einer hohen Dimensionsbeständigkeit und einer hohen Oberflächenglätte
sein. Als Material können z. B. bevorzugt
entweder Papiere, wie einfaches Papier, Kondensatorpapier,
Laminatpapier, beschichtetes Papier und dgl.,
oder Harzfilme, wie z. B. solche aus Polyethylen, Polyethylenterephthalat,
Polystyrol, Polypropylen, Polyimid
und dgl., und Papier-Harzfilm-Verbundmaterialien, Metallfolien,
wie z. B. eine Aluminiumfolie und dgl., verwendet
werden. Die Dicke des Trägers sollte zur Erzielung einer
guten Wärmeleitfähigkeit im allgemeinen etwa 60 µm oder
weniger, besonders bevorzugt 1,5 bis 15 µm, betragen.
Das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
kann irgendeinen gewünschten Aufbau auf der Rückseite
des Trägers haben und es kann mit einer Unterlagenschicht
(Rückschicht), wie z. B. einer Klebeverhinderungsschicht
und dgl., versehen sein.
In dem erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
ist das Verfahren, das geeignet ist zum Beschichten
eines Trägers aus einem Polymerfilm und dgl. mit
Aufbauschichten, wie z. B. einer wärmeschmelzbaren
Schicht und einer Färbemittelschicht (Farbstoffschicht),
auf diesem Gebiet an sich bekannt und diese bekannten
Verfahren sich auch auf die vorliegende Erfindung
anwendbar. So wird beispielsweise die Aufbauschicht einschließlich
der wärmeschmelzbaren Schicht und der Färbemittelschicht
(Farbstoffschicht) hergestellt durch Aufbringen
einer wäßrigen Dispersionszusammensetzung (Latex)
in Form einer Schicht. Als Verfahren zum Aufbringen der
Aufbauschicht einschließlich der wärmeschmelzbaren
Schicht und der Färbemittelschicht (Farbstoffschicht)
der vorliegenden Erfindung kann jedes gewünschte Verfahren
angewendet werden, wie z. B. das Umkehrwalzenbeschichtungsverfahren,
das Extrusionsbeschichtungsverfahren,
das Gravürbeschichtungsverfahren oder das Drahtstabbeschichtungsverfahren
und dgl.
Das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
kann auch andere Aufbauschichten, wie z. B. eine Substrier-
bzw. Haftschicht (beispielsweise eine Schicht zur Steuerung
bzw. Kontrolle der Filmklebrigkeit) und eine Überzugsschicht
und dgl. aufweisen.
Das Verfahren zur Durchführung der Wärmeübertragungsaufzeichnung
unter Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums
wird nachstehend beschrieben.
Nachdem die Oberfläche der Aufbauschicht des erfindungsgemäßen
Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums auf ein
Aufzeichnungsblatt, wie z. B. einfaches Papier, gelegt
worden ist, wird von der Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-
Seite her und/oder der Aufzeichnungsblatt-Seite
her mittels einer Wärmeaufzeichnungsvorrichtung unter
Verwendung eines Wärmekopfes, einer Wärmefeder oder eines
Lasers entsprechend der Information eines Bildes Energie
zugeführt, wodurch die Färbemittelschicht (Farbstoffschicht)
mit dem Aufzeichnungspapier in Kontakt kommt,
indem eine verhältnismäßig geringe Energie zugeführt wird,
und die Färbemittelschicht (Farbstoffschicht) wird auf
das Aufzeichnungspapier übertragen, wenn das Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
im wesentlichen von dem Aufzeichnungspapier
getrennt ist.
Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums
können die folgenden Effekte erzielt
werden:
1) Es kann ein klarer bzw. scharfer Aufdruck in hoher Dichte auch auf rauhem Papier mit einer geringen Oberflächenglätte erzielt werden;
2) während des Aufdruckens tritt kein Auslaufen (Ausbluten), kein Verschmieren oder keine Hintergrundverfärbung auf;
3) die Blockierungsbeständigkeit des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums ist verbessert.
1) Es kann ein klarer bzw. scharfer Aufdruck in hoher Dichte auch auf rauhem Papier mit einer geringen Oberflächenglätte erzielt werden;
2) während des Aufdruckens tritt kein Auslaufen (Ausbluten), kein Verschmieren oder keine Hintergrundverfärbung auf;
3) die Blockierungsbeständigkeit des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums ist verbessert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen
alle Teile auf das Gewicht bezogen sind, näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Auf einen 3,5 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm
wurde die nachstehend angegebene Beschichtungszusammensetzung
mittels eines Drahtstabes bis zu einer Trockenfilmdicke
von 3,0 µm aufgebracht zur Bildung einer
erfindungsgemäßen wärmeschmelzbaren Schicht:
Paraffinwachsemulsion (Emulsion mit einem
Paraffinwachs mit F. = 70°C in Wasser
mit einem Polyethylenglykolmonostearyläther, Feststoffgehalt 30%) 85 Teile
Ethylen/Vinylacetat-Copolymeremulsion (Adcoat AD-37P295, Handelsname fürein Produkt der Firma Toyo Morton, Feststoffgehalt 40%) 11,25 Teile
2%ige wäßrige Lösung eines fluorierten oberflächenaktiven Mittels (FT-248,Handelsname für ein Produkt der Firma Bayer Co.) 2,5 Teile
mit einem Polyethylenglykolmonostearyläther, Feststoffgehalt 30%) 85 Teile
Ethylen/Vinylacetat-Copolymeremulsion (Adcoat AD-37P295, Handelsname fürein Produkt der Firma Toyo Morton, Feststoffgehalt 40%) 11,25 Teile
2%ige wäßrige Lösung eines fluorierten oberflächenaktiven Mittels (FT-248,Handelsname für ein Produkt der Firma Bayer Co.) 2,5 Teile
Danach wurden die in der folgenden Tabelle I angegebenen
Färbemittelschicht (Farbstoffschicht)-Zusammensetzungen
bis zur Erzielung einer Trockenfilmdicke von 1,2 µm
auf die wärmeschmelzbare Schicht aufgebracht, wobei man
acht Arten von erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-
Proben I bis VIII erhielt.
Das Aufzeichnen (Drucken, Vervielfältigen, Kopieren)
wurde mit diesen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-
Proben auf glattes Papier und rauhes Papier mittels
eines Wärmedruckers (Versuchsmaschine mit einem 24 Punkte-
Reihenkopf, Vervielfältigungsdruck von 600 g/Kopf, Platten-
Kautschukhärte 50°C) durchgeführt. Als einfaches (glattes)
Papier wurde ein handelsübliches Kopierpapier (Bekk-
Glätte 30 sec) und ein gebundenes Papier (Bekk-Glätte
10 sec) als rauhes Papier verwendet. Auf jedem der
Papiere wurden klare aufgedruckte Zeichen bzw. Buchstaben
ohne Auslaufen (Ausbluten), Durchschlagen oder
Hintergrundverfärbung erhalten. Auch trat bei diesen
Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediumproben bei der Lagerung
für einen langen Zeitraum keine Blockierung auf.
Wenn das Drucken (Vervielfältigen, Kopieren) auf die
gleiche Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer
Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediumprobe durchgeführt
wurde, die erhalten wurde durch Aufbringen der Färbemittelschicht
(Farbstoffschicht) des Beispiels 1 bis zu
einer Dicke von 3,0 µm, wurde praktisch kein Aufdrucken
(Kopieren, Vervielfältigen) erzielt oder in allen Proben
traten ausgeprägte Druck-Lücken auf.
Wenn das Drucken (Kopieren, Vervielfältigen) auf die
gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde unter
Verwendung einer Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediumprobe,
die erhalten worden war durch Aufbringen einer
Farbzusammensetzung (Druckerfarbenzusammensetzung), die
in einem Methylethylketon/Toluol-Lösungsmittelgemisch
anstelle von Wasser gelöst und dispergiert worden war,
bis zur gleichen Dicke von 1,2 µm wie in Beispiel 1,
traten in dem Randabschnitt des aufgedruckten Zeichens
(Buchstabens) ausgeprägte Whisker auf. Auch trat bei
diesen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediumproben
während der Lagerung ein ausgeprägtes Blockieren auf.
In der Beschichtungszusammensetzung für die wärmeschmelzbare
Schicht des Beispiels 1 wurde Toluol anstelle
von Wasser verwendet und die Zusammensetzung wurde unter
Erwärmen in Form einer Schicht aufgebracht unter Bildung
einer wärmeschmelzbaren Schicht. Wenn die in der Tabelle
I angegebenen Farbzusammensetzungen in Form einer Schicht
auf diese wärmeschmelzbare Schicht aufgebracht wurden,
trat ein ausgeprägtes Abstoßungsphänomen auf, so daß
man kein zufriedenstellendes Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
erhielt.
Auf einen 3,5 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm wurde
eine Lösung mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung
mittels eines Drahtstabes bis zu einer Trockenfilmdicke von
2,5 µm aufgebracht zur Herstellung einer wärmeschmelzbaren
Schicht:
Paraffinwachs (F. 54°C) 9 Teile
Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (Schmelzindex 400, Handelsname,Erweichungspunkt 88°C, Vinylacetatgehalt 20%) 1 Teil Toluol 90 Teile
Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (Schmelzindex 400, Handelsname,Erweichungspunkt 88°C, Vinylacetatgehalt 20%) 1 Teil Toluol 90 Teile
Danach wurden 10 Teile der nachstehend angegebenen Zusammensetzung
in 10 Teilen Toluol gelöst und dispergiert
(24 Stunden lang in einer Kugelmühle vom heißen Typ dispergiert)
zur Herstellung einer Färbemittelschicht-Beschichtungslösung:
Esterwachs (F. 74 bis 80°C) 1 Teil Ethylen/Vinylacetat-Copolymer
(das gleiche wie oben) 2 TeileAcrylharz (2-Ethylhexylmethacrylat/
Methylmethacrylat-
Copolymer, Molekulargewicht
20 000) 16 Teilepartiell nicht proportioniertes
Rosin-modifiziertes Harz 1 Teil Ruß 3 Teile
Diese Beschichtungslösung wurde mittels eines Drahtstabes
in einer Trockenfilmdicke von 2 µm auf die obengenannte
wärmeschmelzbare Schicht aufgebracht zur Herstellung
einer Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-
Probe (S-1).
Danach wurde das gesamte Verfahren wie vorstehend beschrieben
wiederholt zur Herstellung einer Probe (S-2),
wobei diesmal jedoch die Trockenfilmdicke der wärmeschmelzbaren
Schicht 3,7 µm betrug.
Auf einen 3,4 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm wurde
eine Lösung mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung
mittels eines Drahtstabes aufgebracht zur Herstellung
von wärmeschmelzbaren Schichten mit Trockenfilmdicken
von 1,5 µm, 2,5 µm bzw. 3,0 µm:
Wäßrige Paraffinwachs-Dispersion
(F. 85°C) 80% (berechnet als Feststoff)
Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA)-Latex (VA-Gehalt 22%,Molekulargewicht etwa 30 000) 15% (berechnet als Feststoff)
Wäßrige Polyethylenglycolmonobehenat- Dispersion (Molekular-gewicht des PEG: 4 000) 4% (berechnet als Feststoff)Oberflächenaktives Mittel 1% (berechnet als Feststoff)
Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA)-Latex (VA-Gehalt 22%,Molekulargewicht etwa 30 000) 15% (berechnet als Feststoff)
Wäßrige Polyethylenglycolmonobehenat- Dispersion (Molekular-gewicht des PEG: 4 000) 4% (berechnet als Feststoff)Oberflächenaktives Mittel 1% (berechnet als Feststoff)
Danach wurde die nachstehend angegebene Zusammensetzung
jeweils auf die vorstehend beschichteten Proben aufgebracht
bis zur Erzielung einer Trockenfilmdicke von 1,5 µm,
wobei man Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-Proben
(A-1), (A-2) und (A-3) erhielt:
Wäßrige Kohlenstoffdispersion (30%) 16% (berechnet als Feststoff)2-Ethylhexylacrylat/Methylmethacrylat-
Copolymerlatex 65% (berechnet als Feststoff)
Latex vom EVA-Typ (VA-Gehalt 25%, Molekulargewicht etwa 30 000) 16% (berechnet als Feststoff)Oberflächenaktives Mittel 3% (berechnet als Feststoff)
Latex vom EVA-Typ (VA-Gehalt 25%, Molekulargewicht etwa 30 000) 16% (berechnet als Feststoff)Oberflächenaktives Mittel 3% (berechnet als Feststoff)
Auf einen 3,4 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm wurde
eine Lösung mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung
mittels eines Drahtstabes aufgebracht zur Herstellung
von wärmeschmelzbaren Schichten mit Trockenfilmdicken
von 2,2 µm, 2,5 µm bzw. 2,9 µm
Wäßrige Paraffinwachs-nichtionisches
oberflächenaktives Mittel(Gew.-Verhältnis 9:1)-Dispersion 84% (berechnet als Feststoff)
Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA)-Latex (VA-Gehalt 22%,
Molekulargewicht etwa 30 000) 15% (berechnet als Feststoff)Streckmittel 1% (berechnet als Feststoff)
Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA)-Latex (VA-Gehalt 22%,
Molekulargewicht etwa 30 000) 15% (berechnet als Feststoff)Streckmittel 1% (berechnet als Feststoff)
Außerdem wurde die nachstehend angegebene Zusammensetzung
jeweils auf die vorstehend beschriebenen Proben
aufgebracht zur Erzielung einer Trockenfilmdicke von
2,1 µm, wobei man Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-
Proben (B-1), (B-2) und (B-3) erhielt:
Wäßrige Rußdispersion (30%) 16% (berechnet als Feststoff)2-Ethylhexylacrylat/Methylmethacrylat-
Styrol-Copolymerlatex 65% (berechnet als Feststoff)
Latex vom EVA-Typ (VA-Gehalt 25%, Molekulargewicht etwa 30 000) 16% (berechnet als Feststoff)Streckmittel 3% (berechnet als Feststoff)
Latex vom EVA-Typ (VA-Gehalt 25%, Molekulargewicht etwa 30 000) 16% (berechnet als Feststoff)Streckmittel 3% (berechnet als Feststoff)
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben
wurden zwei Arten von Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-
Proben (S-3) und (S-4) hergestellt, wobei diesmal
jedoch die Filmdicke der wärmeschmelzbaren Schicht in
0,4 µm und 3,6 µm geändert wurde.
Diese Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-Proben wurden
verwendet zur Durchführung eines Aufdruckens (Kopierens
bzw. Vervielfältigens) auf ein rauhes Papier (Bekk-
Glätte: 10 sec) und auf ein glattes Papier (Bekk-Glätte
200 sec) mittels eines Wärmedruckers (Versuchsmaschine
auf der ein Reihenkopf vom Dünnfilm-Typ mit einer wärmeerzeugenden
Elementdichte von 7 Punkten/mm),
indem man eine Wärmeenergie von 1,0 mj/Punkt zuführte.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II
angegeben.
Die aufgedruckte Zeichenqualität wurde durch visuelle
Betrachtung in drei Stufen bewertet:
○ ... Das wiedergegebene Alphabet war klar (scharf)
∆ ... Das wiedergegebene Alphabet war etwas unscharf
× ... Das wiedergegebene Alphabet war unscharf
○ ... Das wiedergegebene Alphabet war klar (scharf)
∆ ... Das wiedergegebene Alphabet war etwas unscharf
× ... Das wiedergegebene Alphabet war unscharf
Wie aus der Tabelle II hervorgeht, kann nur mit den erfindungsgemäßen
Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-Proben,
welche die wärmeschmelzbaren Schichten innerhalb des
Filmdicken-Bereiches der vorliegenden Erfindung aufweisen,
eine gute Druckzeichenqualität sowohl auf rauhem
Papier als auch auf glattem Papier erzielt werden.
Auf einen 3,5 µm dicke Polyethylenterephthalatfilm wurde
die nachstehend angegebene Beschichtungszusammensetzung
aufgebracht zur Herstellung von wärmeschmelzbaren Schichten
in verschiedenen Trockenfilmdicken, wie sie in der
folgenden Tabelle III angegeben sind:
Wäßriges Paraffinwachs (F. 70°C)-
Dispersion (30% Feststoffgehalt) 95 TeileEthylen/Vinylacetat-Copolymerlatex
(Vinylacetatgehalt 25%, Feststoffgehalt
40%) 4 TeileOberflächenaktives Mittel
(vom Fluor-Typ, 2%ige wäßrige Lösung) 2 Teile
Auf diese wärmeschmelzbaren Schichten wurde die nachstehend
angegebene Färbemittelschicht-Beschichtungszusammensetzung
mittels eines Drahtstabes aufgebracht
und getrocknet zur Herstellung von Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-
Proben. Die Trockenfilmdicke wurde
jedoch jeweils variiert, wie in der folgenden Tabelle
III angegeben:
2-Ethylhexylacrylat/Methylmethacrylat-
Styrolcopolymerlates (Feststoffgehalt
54%) 19 TeileWäßrige Ruß-Dispersion (Feststoffgehalt
32%) 10 Teile
Oberflächenaktives Mittel (Fluor-Typ, 2%ige wäßrige Lösung) 3 TeileWasser 26 Teile
Oberflächenaktives Mittel (Fluor-Typ, 2%ige wäßrige Lösung) 3 TeileWasser 26 Teile
Auf einen 3,5 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm wurde
die nachstehend angegebene Beschichtungszusammensetzung
aufgebracht zur Herstellung von wärmeschmelzbaren
Schichten mit verschiedenen Trockenfilmdicken, wie sie
in der folgenden Tabelle IV angegeben sind:
Wäßrige Carnaubawachs (F. 80°)-
Dispersion (Feststoffgehalt 30%) 80 TeileEthylen/Vinylacetat-Copolymerlatex
(Vinylacetatgehalt 25%, Feststoffgehalt
40%) 16 TeileOberflächenaktives Mittel (Fluor-
Typ, 2%ige wäßrige Lösung) 2 Teile
Auf die wärmeschmelzbaren Schichten wurde die nachstehend
angegebene Zusammensetzung mittels eines Drahtstabes
aufgebracht zur Herstellung von Färbemittelschichten
mit Trockenfilmdicken, wie sie in der
Tabelle IV jeweils angegeben sind, wobei man Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-
Proben erhielt:
2-Ethylhexylacetat/Styrol-Copolymerlatex
(Feststoffgehalt 42%) 18 TeileEthylen/Vinylacetat-Copolymerlatex
(Vinylacetatgehalt 25%, Feststoffgehalt
40%) 8 Teile
Wäßrige Ruß-Dispersion (Feststoffgehalt 32%) 10 TeileOberflächenaktives Mittel (Fluor-Typ, 2%ige wäßrige Lösung) 2 TeileWasser 21 Teile
Wäßrige Ruß-Dispersion (Feststoffgehalt 32%) 10 TeileOberflächenaktives Mittel (Fluor-Typ, 2%ige wäßrige Lösung) 2 TeileWasser 21 Teile
Die in den Beispielen 4 und 5 erhaltenen Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium-
Proben wurden zur Durchführung
des Aufdruckens (Vervielfältigens bzw. Kopierens) auf
rauhem Papier (Bekk-Glätte 4 sec) und auf glattem Papier
(Bekk-Glätte 100 sec) mittels eines Wärmedruckers
(Versuchsmaschine, die mit einem Serienkopf vom Dünnfilm-
Typ mit einer wärmeerzeugenden Elementdichte von 7 Punkten/
mm versehen war) verwendet, indem man eine Energie von 1,0
mj/Punkt zuführte. Die Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle V angegeben.
Aus der Tabelle V geht hervor, daß mit den erfindungsgemäßen
Proben gute aufgedruckte Zeichen auf beiden Papierarten
sowohl mit geringer Oberflächenglätte als auch mit
hoher Oberflächenglätte erzielt wurden.
Claims (4)
1. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium
gekennzeichnet durch einen Träger (1),
eine auf den Träger aufgebrachte Schicht (2), die eine
wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz enthält,
und mindestens eine Färbemittelschicht (Farbstoffschicht)
(3) aus einer wäßrigen Emulsion eines thermoplastischen
Harzes und einem Färbemittel (Farbstoff),
die auf die Schicht aufgebracht ist, die eine wäßrige
Emulsion einer wärmeschmelzbaren Substanz enthält, wobei
die Färbemittelschicht (Farbschicht) (3) eine Filmdicke
von nicht mehr als 2 µm aufweist.
2. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine wäßrige Emulsion
einer wärmeschmelzbaren Substanz enthaltende Schicht
(2) eine Filmdicke aufweist, die größer ist als die Filmdicke
der Färbemittelschicht (Farbschicht) (3).
3. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine wäßrige Emulsion
einer wärmeschmelzbaren Substanz enthaltende Schicht (2)
eine Dicke innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 3,5 µm aufweist.
4. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen
der Dicke der Färbemittelschicht (Farbschicht) (3) und
der Dicke der die wäßrige Emulsion einer wärmeschmelzbaren
Substanz enthaltenden Schicht (2) 0,3 bis 1,0 beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60224046A JPH0714663B2 (ja) | 1985-10-07 | 1985-10-07 | 感熱転写記録媒体 |
JP61020984A JPS62176899A (ja) | 1986-01-30 | 1986-01-30 | 感熱転写記録媒体 |
JP61025069A JPS62183384A (ja) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | 感熱転写記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634049A1 true DE3634049A1 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=27283244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634049 Withdrawn DE3634049A1 (de) | 1985-10-07 | 1986-10-07 | Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4818591A (de) |
DE (1) | DE3634049A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738934A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-24 | Pelikan Ag | Thermofarbband |
DE3929811A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-15 | Alps Electric Co Ltd | Waermeempfindliches uebertragungsmedium |
DE4014866A1 (de) * | 1989-05-10 | 1990-11-15 | Ricoh Kk | Thermisches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial |
WO1991000809A1 (en) * | 1989-07-10 | 1991-01-24 | Ncr Corporation | Thermal transfer ink formulation and medium |
EP0411924A2 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-06 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Thermische Übertragungsschicht |
DE4036974A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-29 | Ricoh Kk | Thermisches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial |
US5084359A (en) * | 1989-07-10 | 1992-01-28 | Ncr Corporation | Magnetic thermal transfer ribbon |
US5106669A (en) * | 1989-07-10 | 1992-04-21 | Ncr Corporation | Magnetic thermal transfer ribbon |
US5312692A (en) * | 1989-05-10 | 1994-05-17 | Ricoh Company, Ltd. | Thermal image transfer recording medium |
WO1996024493A1 (en) * | 1995-02-09 | 1996-08-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Compositions and thermal mass transfer donor elements for use in producing signage articles |
EP0830953A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-25 | Ncr International Inc. | Mehrschichtiges thermisches Übertragungsmaterial aus wässrigen Zusammensetzungen |
US6057028A (en) * | 1996-09-24 | 2000-05-02 | Ncr Corporation | Multilayered thermal transfer medium for high speed printing |
US6730376B2 (en) | 2001-02-09 | 2004-05-04 | 3M Innovative Properties Company | Thermally transferable compositions and methods |
CN105216460A (zh) * | 2015-10-30 | 2016-01-06 | 河南卓立膜材料股份有限公司 | 一种水性油墨热转印色带及其制备方法 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808462C2 (de) * | 1987-03-17 | 1996-04-25 | Toyo Ink Mfg Co | Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial |
DE3728075A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Pelikan Ag | Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung |
JPH01290495A (ja) * | 1988-05-18 | 1989-11-22 | Konica Corp | 感熱転写記録媒体 |
US5084330A (en) * | 1988-05-18 | 1992-01-28 | Konica Corporation | Thermal transfer recording medium |
US5100696A (en) * | 1989-07-10 | 1992-03-31 | Ncr Corporation | Magnetic thermal transfer ribbon |
US5273808A (en) * | 1989-09-29 | 1993-12-28 | Konica Corporation | Thermal transfer recording medium |
JPH03211091A (ja) * | 1990-01-17 | 1991-09-13 | Konica Corp | 感熱転写記録媒体 |
DE69317458T2 (de) * | 1992-04-14 | 1998-07-09 | Konishiroku Photo Ind | Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial |
US5977263A (en) * | 1992-12-10 | 1999-11-02 | 3M Innovative Properties Company | Thermal transfer compositions, articles and graphic articles made with same |
US5589276A (en) * | 1993-12-20 | 1996-12-31 | Ncr Corporation | Thermally transferable printing ribbons and methods of making same |
US5569541A (en) * | 1993-12-28 | 1996-10-29 | Kimoto Co., Ltd. | Modified plastic films and recording materials utilizing them |
US5574078A (en) * | 1994-11-10 | 1996-11-12 | Lasermaster Corporation | Thermal compositions |
US20020048656A1 (en) * | 1998-01-28 | 2002-04-25 | Yuko Sato | Image-transfer medium for ink-jet printing, production process of transferred image, and cloth with transferred image formed thereon |
CN110216944A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-09-10 | 安徽紫江喷铝环保材料有限公司 | 高阻隔可降解可热封的防伪镭射杯桶成型材料及其制备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5973955A (ja) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Ricoh Co Ltd | バブルキヤツチヤ− |
JPS59165690A (ja) * | 1983-03-11 | 1984-09-18 | Ricoh Co Ltd | 感熱転写媒体 |
JPS60127192A (ja) * | 1983-12-14 | 1985-07-06 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 感熱転写記録媒体 |
JPS60166485A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-29 | Canon Inc | 感熱転写材形成用塗布液 |
JPH0659747B2 (ja) * | 1985-04-17 | 1994-08-10 | 東洋インキ製造株式会社 | 感熱転写材 |
-
1986
- 1986-09-30 US US06/913,323 patent/US4818591A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-07 DE DE19863634049 patent/DE3634049A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738934A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-24 | Pelikan Ag | Thermofarbband |
DE3929811A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-15 | Alps Electric Co Ltd | Waermeempfindliches uebertragungsmedium |
DE4014866A1 (de) * | 1989-05-10 | 1990-11-15 | Ricoh Kk | Thermisches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial |
US5312692A (en) * | 1989-05-10 | 1994-05-17 | Ricoh Company, Ltd. | Thermal image transfer recording medium |
US5084359A (en) * | 1989-07-10 | 1992-01-28 | Ncr Corporation | Magnetic thermal transfer ribbon |
WO1991000809A1 (en) * | 1989-07-10 | 1991-01-24 | Ncr Corporation | Thermal transfer ink formulation and medium |
US5106669A (en) * | 1989-07-10 | 1992-04-21 | Ncr Corporation | Magnetic thermal transfer ribbon |
EP0411924A2 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-06 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Thermische Übertragungsschicht |
EP0411924A3 (en) * | 1989-08-02 | 1991-06-12 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Thermal transfer sheet |
US5219638A (en) * | 1989-08-02 | 1993-06-15 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Thermal transfer sheet |
DE4036974A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-29 | Ricoh Kk | Thermisches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial |
WO1996024493A1 (en) * | 1995-02-09 | 1996-08-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Compositions and thermal mass transfer donor elements for use in producing signage articles |
US6190757B1 (en) | 1995-02-09 | 2001-02-20 | 3M Innovative Properties Company | Compositions and thermal mass transfer donor elements for use in producing signage articles |
EP0830953A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-25 | Ncr International Inc. | Mehrschichtiges thermisches Übertragungsmaterial aus wässrigen Zusammensetzungen |
US6057028A (en) * | 1996-09-24 | 2000-05-02 | Ncr Corporation | Multilayered thermal transfer medium for high speed printing |
US6730376B2 (en) | 2001-02-09 | 2004-05-04 | 3M Innovative Properties Company | Thermally transferable compositions and methods |
CN105216460A (zh) * | 2015-10-30 | 2016-01-06 | 河南卓立膜材料股份有限公司 | 一种水性油墨热转印色带及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4818591A (en) | 1989-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3634049A1 (de) | Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium | |
DE3730600C2 (de) | ||
DE3781813T2 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsblatt. | |
DE69010239T2 (de) | Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3624602C2 (de) | ||
DE3625591C2 (de) | ||
DE3508142C2 (de) | ||
DE3047845A1 (de) | Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter oder -bahnen | |
DE69131303T2 (de) | Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckmaterialien, die bei diesem Verfahren verwendet werden | |
DE69226124T2 (de) | Sublimationsübertragungsverfahren und wärmeempfindliches Übertragungsmaterial, das bei diesem Verfahren verwendet wird | |
DE4215893C2 (de) | Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE3872546T2 (de) | Material fuer uebertragung durch waerme. | |
DE3650618T2 (de) | Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE3735166A1 (de) | Thermouebertragungsmaterial | |
DE4123003C2 (de) | ||
DE3507097A1 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsmaterial | |
DE2322163A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckempfindlichen, blattfoermigen aufzeichnungsmaterialien | |
DE4336164C2 (de) | Thermisches Bildübertragungsmaterial | |
DE3732222A1 (de) | Thermisches uebertragungsmaterial | |
DE3881106T2 (de) | Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial. | |
EP0785086B1 (de) | Thermotransferband | |
DE69804190T2 (de) | Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium | |
DE60103477T2 (de) | Thermisches Übertragungsblatt, thermisches Übertragungsverfahren und thermisches Übertragungssystem | |
DE3623467C2 (de) | ||
DE69223751T2 (de) | Farbstoffenthaltende schicht für thermoübertragungsdruck zur herstellung von farbbildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8141 | Disposal/no request for examination |