DE3728075A1 - Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung - Google Patents
Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3728075A1 DE3728075A1 DE19873728075 DE3728075A DE3728075A1 DE 3728075 A1 DE3728075 A1 DE 3728075A1 DE 19873728075 DE19873728075 DE 19873728075 DE 3728075 A DE3728075 A DE 3728075A DE 3728075 A1 DE3728075 A1 DE 3728075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wax
- substance
- thermoplastic binder
- thermal
- thermal ribbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 13
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 8
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 11
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 abstract 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 14
- -1 polyethylene terephthalates Polymers 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N Sudan black B Chemical compound C1=CC(=C23)NC(C)(C)NC2=CC=CC3=C1N=NC(C1=CC=CC=C11)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 3
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 3
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004164 Wax ester Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 235000019386 wax ester Nutrition 0.000 description 2
- GBAJQXFGDKEDBM-UHFFFAOYSA-N 1-(methylamino)-4-(3-methylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(NC)=CC=C1NC1=CC=CC(C)=C1 GBAJQXFGDKEDBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUDJOVURIXHNRW-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-anilinoanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 XUDJOVURIXHNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbutanoic acid Chemical compound CCC(CC)C(O)=O OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-yl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC(C)(C=C)CCC=C(C)C ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHWMWMNEYBHQNL-UHFFFAOYSA-N 4-(naphthalen-1-yldiazenyl)benzene-1,3-diamine Chemical compound NC1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 AHWMWMNEYBHQNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSEYDVLGSMLKDL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-ethoxyphenyl)diazenyl]naphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1N=NC1=CC=C(O)C2=CC=CC=C12 JSEYDVLGSMLKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMPUCZGGNKXEQF-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-2-[[4-[1-[4-[(5-cyclohexyl-2-hydroxyphenyl)diazenyl]-3-methylphenyl]cyclohexyl]-2-methylphenyl]diazenyl]phenol Chemical compound C1(CCCCC1)(C1=CC(=C(C=C1)N=NC1=C(C=CC(=C1)C1CCCCC1)O)C)C1=CC(=C(C=C1)N=NC1=C(C=CC(=C1)C1CCCCC1)O)C QMPUCZGGNKXEQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCKGFJPFEHHHQA-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenyl-4-phenyldiazenyl-4h-pyrazol-3-one Chemical compound CC1=NN(C=2C=CC=CC=2)C(=O)C1N=NC1=CC=CC=C1 XCKGFJPFEHHHQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004803 Di-2ethylhexylphthalate Substances 0.000 description 1
- ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N Diisodecyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC(C)C ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical class ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- MRQIXHXHHPWVIL-UHFFFAOYSA-N chembl1397023 Chemical compound OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC1=CC=CC=C1 MRQIXHXHHPWVIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALLOLPOYFRLCCX-UHFFFAOYSA-N chembl1986529 Chemical compound COC1=CC=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 ALLOLPOYFRLCCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHXXLZBKTKNTEF-UHFFFAOYSA-N chembl1997306 Chemical compound CC1=CC=CC(N=NC=2C(=CC(=CC=2)N=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2O)C)=C1 NHXXLZBKTKNTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N diisononyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCC(C)C HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- VKWNTWQXVLKCSG-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-1-[(4-phenyldiazenylphenyl)diazenyl]naphthalen-2-amine Chemical compound CCNC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC(C=C1)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 VKWNTWQXVLKCSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- TVRGPOFMYCMNRB-UHFFFAOYSA-N quinizarine green ss Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1 TVRGPOFMYCMNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- RCTGMCJBQGBLKT-PAMTUDGESA-N scarlet red Chemical compound CC1=CC=CC=C1\N=N\C(C=C1C)=CC=C1\N=N\C1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 RCTGMCJBQGBLKT-PAMTUDGESA-N 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/392—Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Thermofarbband für den Thermotransferdruck
mit einer Schicht einer Aufschmelzfarbe auf einer Seite
einer Trägerfolie, wobei die Aufschmelzfarbe ein Wachs und/oder
eine wachsähnliche Substanz, ein Farbmittel, ein thermoplastisches
Bindemittel sowie gegebenenfalls weitere Additive enthält,
sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Thermofarbbänder sind seit langem bekannt. Sie weisen auf einen
folienartigen Träger, der z. B. aus Papier oder Kunststoff
bestehen kann, eine Schicht einer Aufschmelzfarbe auf, so in
Form einer schmelzbaren wachsgebundenen oder kunststoffgebundenen
Farbmittel- oder Rußschicht. Die Aufschmelzfarbe wird bei
diesen Thermofarbbändern mittels eines Wärmedruckkopfes
geschmolzen und auf ein Aufzeichnungspapier bzw. eine Aufzeichnungsfolie
übertragen. Hier wird allgemein von einem Thermotransferband
oder TCR-Band gesprochen ("Thermal Carbon Ribbon").
Thermische Drucker, die beim Druckvorgang ein Wärmesymbol aufprägen,
sind z. B. aus den DE-AS 20 62 494 und 24 06 613 sowie
der DE-OS 32 24 445 bekannt. Beim Druckvorgang wird im einzelnen
wie folgt vorgegangen:
Der Druckkopf eines thermischen Druckers drückt das Thermofarbband
auf das Aufzeichnungssubstrat. Der Druckkopf entwickelt
dabei Temperaturen, die maximal bei etwa 400°C liegen können.
Die unbeschichtete Rückseite des Thermofarbbandes bzw. der
folienartige Träger steht während des Druckvorganges in direktem
Kontakt mit dem Druckkopf bzw. dem darauf ausgebildeten Wärmesymbol.
Im Zeitpunkt des eigentlichen Druckvorganges beträgt die
relative Geschwindigkeit zwischen dem Thermofarbband und dem Druckpapier
bzw. der Druckfolie Null. Durch die Einwirkung des
Drucksymbols wird die Aufschmelzfarbe in Form des aufzudruckenden
Symbols durch einen Schmelzvorgang von dem Thermofarbband
auf das Aufzeichnungssubstrat übertragen. Beim Ablösen des
Thermofarbbandes von dem Aufzeichnungssubstrat bleibt das
geschmolzene Symbol hierauf haften und erstarrt.
Neben den oben geschilderten Thermofarbbändern mit einfachen
folienartigen Trägern gibt es auch noch solche Thermofarbbänder,
bei denen das Wärmesymbol nicht durch einen Wärmedruckkopf, sondern
durch Widerstandsbeheizung eines speziell ausgestalteten
folienartigen Trägers erfolgt. Die Aufschmelzfarbe, die die
eigentliche "Funktionsschicht" beim Druckvorgang darstellt, enthält
ebenfalls die bereits oben geschilderten Materialien. In
der Fachwelt spricht man hier von einem elektro-thermischen
Transferprozeß ("Electro Thermal Ribbon"). Ein derartiges
Thermotransfer-Drucksystem wird beispielsweise in der
US-PS 43 09 117 beschrieben.
Es sind bereits Thermofarbbänder bekannt, die mehrfach ausschreiben
(Stichwort: "multiuse"). Derartige Thermofarbbänder
werden beispielsweise in der EP-A-00 63 000 beschrieben. Der
Aufschmelzfarbe des Thermofarbbandes ist danach ein teilchenförmiges
Material, das in dem Lösungsmittel der Beschichtungsflüssigkeit
unlöslich ist und nicht unter 100°C schmilzt, und
ein weiteres teilchenförmiges Material eines Schmelzpunktes
zwischen 40 und 100°C einverleibt. Das nicht unter 100°C
schmelzende teilchenförmige Material soll vorzugsweise ein
Metalloxid, ein Metall, ein organisches Harz oder Ruß sein.
Durch dieses spezielle teilchenförmige Material soll der Schicht
der Aufschmelzfarbe, bei der es sich um ein festes Gemisch
handelt, eine heterogene Struktur verliehen werden, die bei
jedem einzelnen Druckvorgang lediglich eine kleine Menge des zu
übertragenden geschmolzenen farbigen Materials verbrauchen läßt.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung obiger Thermofarbbänder
zeigen u. a. den wesentlichen Nachteil, daß sie auf den Einsatz
von umweltschädlichen Lösungsmitteln angewiesen sind. Die DE-OS
36 23 467 beschreibt zwar ein Verfahren zur Thermoübertragungsaufzeichnung,
bei dem das Thermofarbband ebenfalls auf den Einsatz
umweltschädlicher Lösungsmittel verzichtet. Es ist allerdings
nur für den Einfachausdruck und nicht für den sogenannten
"Multiuse" geeignet.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs
beschriebene Thermofarbband so weiterzubilden, daß es die Notwendigkeit
des Einsatzes umweltschädlicher Lösungsmittel bei
seiner Herstellung ausschließt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das
thermoplastische Bindemittel die Gerüstsubstanz darstellt, in
dessen Hohlräumen Teilchen eines fettlöslichen Farbstoffs, eines
Pigments und eines Wachses bzw. einer wachsähnlichen Substanz
nebeneinander vorliegen.
Das erfindungsgemäße Thermofarbband läßt sich besonders vorteilhaft
dadurch herstellen, daß eine wäßrige Beschichtungsdispersion,
die das thermoplastische Bindemittel, das Wachs bzw. die
wachsähnliche Substanz sowie einen fettlöslichen Farbstoff in
fein verteilter fester Form enthält, in an sich bekannter Weise
auf den Träger des Thermofarbbandes aufgetragen und der wäßrige
Anteil der Dispersion abgedampft wird.
Das Wesen der Erfindung besteht demzufolge darin, daß eine
wäßrige Beschichtungsdispersion mit dem Gehalt an den nötigen
feinteiligen Feststoffen auf die Trägerfolie aufgetragen und der
wäßrige Anteil der Dispersion unterhalb des Schmelzpunktes der
integrierten Wachspartikel bzw. Partikel der wachsähnlichen Substanz
abgedampft wird. Eine technologische Erläuterung folgt
später.
Für die Zwecke der Erfindung kommen beliebige Kunststoffolien in
Frage, die auch als Träger bei herkömmlichen Carbonbändern von
Schreibmaschinen herangezogen werden, die aber auch den erwähnten
hohen Temperaturen bei dem kurzzeitig ablaufenden Druckvorgang
standhalten und ferner bei diesen Temperaturen die Aufschmelzfarbe
freigeben. Die Kunststoffolie besteht insbesondere
aus thermoplastischen Kunststoffen höherer Glasübergangstemperatur.
Dabei stehen folgende Materialien im Vordergrund: Im
Stand der Technik herangezogene Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalate,
Polycarbonate, Polyamide, Polyvinylverbindungen,
inbesondere Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat,
Polyvinylalkohol und Polyvinylpropionat, Polyethylen,
Polypropylen und Polystyrol. Als bevorzugt gelten unter diesen
Materialen Polyethylenterephthalate und Polycarbonate.
Bei der erfindungsgemäß heranzuziehenden Kunststoffolie kann es
sich auch um ein ein- oder beidseitig kunststoffkaschiertes
Gewebe handeln. Selbstverständlich lassen sich im Rahmen der
Erfindung ähnlich konzipierte geläufige Verbundfolien einsetzen.
In Einzelfällen ist es vorteilhaft, dem jeweils gewählten Kunststoffträger
einen Weichmacher einzuverleiben, um eine verbesserte
Flexibilität zu erzielen. Des weiteren kann auch eine die
Wärmeleitfähigkeit erhöhende Substanz eingearbeitet werden. Die
Stärke der Kunststoffolie wird nach den jeweiligen Erfordernissen
bestimmt. In der Regel ist sie jedoch relativ dünn, z. B.
etwa 3 bis 6 Mikrometer, um die erforderlichen Wärmeübergänge
optimal ablaufen zu lassen. Dieser Bereich kann auch mehr oder
weniger weit unter- oder überschritten werden.
Der im Zusammenhang mit der Erfindung verwendete Begriff "Wachs"
ist weitestgehend zu verstehen. Ein solches Material soll in der
Regel folgende Eigenschaften haben: Bei 20°C nicht knetbar,
fest bis brüchig-hart, grob bis feinkristallin, durchscheinend
bis opak, jedoch nicht glasartig, über 40°C ohne Zersetzung
schmelzbar, allerdings schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes
verhältnismäßig niedrig-viskos und nicht fadenziehend. Unter
"wachsähnlichen Substanzen" sollen im Rahmen der Erfindung
solche Materialien verstanden werden, die den Wachsen im Hinblick
auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften weitgehend
ähneln. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
hat es sich gezeigt, daß der Schmelzpunkt des jeweils
gewählten Wachses bzw. der wachsähnlichen Substanz vorzugsweise
mindestens etwa 70°C beträgt. Die obere Begrenzung beträgt vorzugsweise
etwa 95°C.
Die wäßrige Beschichtungsdispersion enthält die angesprochenen
Feststoffteilchen, d. h. den thermoplastischen Kunststoff, das
Wachs bzw. die wachsähnliche Substanz sowie den fettlöslichen
Farstoff und das Pigment, vorzugsweise in einer Teilchengröße
von 0,5 bis 100 Mikrometer und insbesondere von etwa 5 bis
50 Mikrometer. In diesem Teilchengrößenbereich werden besonders
gute Verfahrensprodukte erhalten. Die wäßrige Beschichtungsdispersion
bzw. -suspension dieser Materialien läßt sich auf
verschiedenen Wegen herstellen. Dies kann beispielsweise durch
Suspendierung feiner fester Teilchen dieser Materialien oder
auch durch Emulgieren in der Schmelze und nachfolgendes Abkühlen,
vorzugsweise unter Rühren zur Beibehaltung der Feinstdispergierung,
erfolgen.
Wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäß auszubildenden
Schicht der Aufschmelzfarbe ist ein Thermoplast. Thermoplaste
sind bei gewöhnlicher Temperatur harte oder sogar spröde Kunststoffe,
die bei Wärmezufuhr reversibel erweichen und mechanisch
leicht verformbar werden, um schließlich bei hohen Temperaturen
in den Zustand einer viskosen Flüssigkeit überzugehen.
Sie durchlaufen einen Erweichungs- oder Schmelzbereich. Im
Rahmen der Erfindung sind vorzugweise solche thermoplastischen
Kunststoffe einzusetzen, die bei der abschließend thermischen
Behandlung nicht schmelzen bzw. allenfalls maximal erweichen.
Unter Berücksichtigung dieses Erfordernisses ist es dem Fachmann
leicht möglich, geeignete thermoplastische Bindemittel auszuwählen.
Hierzu zählen insbesondere Polystyrol, Polyvinylacetat,
Polyvinylacetal, Polyvinylchlorid, Polyamide, Polyethylen,
Copolymerisate aus Vinylacetat und Vinylchloride, Polyvinylether,
Polyvinylpropionate, Polyacrylate, Ethylen/Vinylacet-Copolymere.
Die thermoplastischen Bindemittel dienen in der erfindungsgemäß
ausgebildeten Schicht der Aufschmelzfarbe als Gerüstsubstanz.
Zur Steuerung der Härte dieser Gerüstsubstanz in der fertigen
Aufschmelzfarbe können dem thermoplastischen Bindemittel auch
geeignete bekannte Weichmacher einverleibt werden, so z. B.
Phthalsäureester, wie Di-2-ethylhexylphthalat, Di-isononylphthalat
und Di-isodecylphthalat, aliphatische Dicarbonsäureester,
wie die von Adipinsäure, insbesondere Di-2-ethylhexyladipat
und Diisodecyladipat, Phosphate, wie Trikresylphosphat und
Triphenylphosphat, Fettsäureester, wie Triethylenglykol-2-(2-ethylbutyrat)
und dergleichen. In Einzelfällen kann
es auch vorteilhaft sein, dem thermoplastischen Bindemittel
Stabilisatoren einzuverleiben.
Das Verhältnis von Wachs bzw. wachsähnlicher Substanz zu dem
thermoplastischen Bindemittel in der wäßrigen Beschichtungsdispersion
kann weitesten Schwankungen unterliegen und ist für
die Zwecke der Erfindung nicht kritisch. Das Gewichtsverhältnis
kann ohne weiteres zwischen etwa 10 : 1 bis 1 : 5 liegen. Bevorzugt
wird ein Gewichtsverhältnis von etwa 5 : 1 bis 1 : 1.
Der Feststoffgehalt der ursprünglich eingesetzten Beschichtungsdispersion
bzw. Ausgangsdispersion kann ebenfalls in weiten
Grenzen schwanken, so z. B. zwischen etwa 20 und 80 Gew.-%, vorzugsweise
zwischen etwa 30 und 60 Gew.-%.
Wichtig für die erfolgreiche Ausübung der Erfindung ist es, daß
ein spezieller Farbstoff eingesetzt wird, der in dem Wachs oder
in der wachsähnlichen Substanz löslich ist. Dieses Erfordernis
erfüllen die sogenannten fettlöslichen Farbstoffe bzw. "Fettfarbstoffe".
Zu dieser Klasse gehören beispielsweise einfach
aufgebaute Azo- und Anthrachinon-Farbstoffe, so z. B. die von
der Firma Bayer AG unter der Bezeichnung "Ceres-Farbstoffe" vertriebenen
Erzeugnisse. Hierunter fallen des weiteren insbesondere
die nach dem Color-Index Teil I angegebenen Farbstoffe
Solvent Yellow 16, Solvent Yellow 29, Solvent Yellow 14, Solvent
Red 1, Solvent Red 18, Solvent Red 25, Solvent Red 24, Solvent
Red 19, Smoke Dye und Solvent Blue 63, Solvent Blue 68, Solvent
Green, Solvent Brown 1, Solvent Red 3, Solvent Green 3 und
Solvent Black 3. Diese Auflistung soll nicht beschränkend sein.
Der Fachliteratur lassen sich weitere geeignete fettlösliche
Farbstoffe entnehmen.
Als Pigmente werden herangezogen: Ruße, organische und/oder
anorganische Farbpigmente, aber auch sogenannte Füllstoffe, wie
Kreide, China-Clay, Kaolin, Tonerde etc.
Vorzugsweise ist in der erörterten wäßrigen Beschichtungsdispersion
lediglich Wasser als Dispersionsmittel enthalten. Das
bedeutet, daß andere polare und/oder unpolare Lösungsmittel, die
mehr oder weniger umweltbeeinträchtigend sind, möglichst ausgeschlossen
sein sollten. Dennoch kann es in Einzelfällen
akzeptiert werden, daß geringere Mengen derartiger Lösungsmittel
in der Beschichtungsdispersion enthalten sind, so beispielsweise
an Ethanol.
Die wäßrige Beschichtungsdispersion kann in beliebiger Weise auf
den Träger aufgetragen werden, so beispielsweise mit einer
Rakel. Die Auftragstechnologie ist demzufolge nicht kritisch.
Sie kann auch in beliebiger Weise abgedampft bzw. eingeengt
werden, z. B. durch Überleiten warmer Luft. Vorzugsweise sollte
jedoch die Temperatur beim Abdampfen bzw. Einengen des wäßrigen
Anteils der aufgetragenen wäßrigen Beschichtungsdispersion nur
so hoch gewählt werden, daß die Wachsteilchen bzw. die Teilchen
der wachsähnlichen Substanz bei der thermischen Behandlung
möglichst nicht geschmolzen werden.
Generell kann auch bei Raumtemperatur gearbeitet werden, wobei
die thermische Behandlung bzw. das Überleiten der Luft längere
Zeit erfordern würde.
Die Schichtstärke der Aufschmelzfarbe sollte in der Regel
zwischen etwa 5 und 30 Mikrometer liegen und vorzugsweise 10 bis
20 Mikrometer betragen (trockene Schicht). Gegebenenfalls kann
zwischen der Farbschicht und Trägerfolie eine haftvermittelnde
Schicht einer Stärke von etwa 0,1 bis 5 Mikrometr, vorzugsweise
etwa 0,5 bis 2 Mikrometer, angeordnet sein. Diese besteht vorzugsweise
aus polymeren Materialien bekannterr Art.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Beispielen noch näher
erläutert werden.
Anhand folgender Rezeptur wurde eine wäßrige Beschichtungsdispersion
hergestellt:
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Ehaflex 5601/Akzo Chemie) | |
15 Gew.-Teile | |
Ruß (Regal 400 R/Cabot Corp.) | 2,5 Gew.-Teile |
Disazofarbstoff-Solvent Red 18 Ceresrot 3 R/Bayer AG | 0,1 Gew.-Teile |
Disazofarbstoff-Solvent Black 3 (Neozapon-schwarz/BASF) | 0,9 Gew.-Teile |
destilliertes Wasser | 2,5 Gew.-Teile |
Ethanol | 2,5 Gew.-Teile |
Entschäumer für die wäßrige Dispersion (Additol VX W 4932/Hoechst AG) | 1 Gew.-Teile |
Polyethylen-Wachs/Paraffin-Dispersion Südranol 340/Süddeutsche Emulsionschemie) | 25 Gew.-Teile |
Polysiloxan (Organo-modifiziert) (Forbest G 23/Lukas Meier) | 0,1 Gew.-Teile |
Die insgesamt 49,6 Gew.-Teile ausmachende Dispersion wurde
mittels einer Rakel in einer Schichtstärke von etwa 20 Mikrometern
(bezogen auf das später getrocknete Erzeugnis) auf einen
Polyester-Träger aufgebracht. Durch Überleiten warmer Luft einer
Temperatur von 80°C wurde der wäßrige Anteil der aufgetragenen
Dispersion innerhalb weniger Minuten abgedampft. Das erhaltene
Erzeugnis konnte unmittelbar als Thermofarbband verwendet werden.
Es gestattete einen 8fachen Multiuse.
Es wurde ein Thermofarbband anhand der folgenden Rezeptur hergestellt,
wobei das Auftragen und die weitere Behandlung nach den
Maßnahmen des Beispiels 1 bei Erzielung gleicher Qualität des
Verfahrenserzeugnisses erfolgte:
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Ehaflex 222/Akzo Chemie) | |
15 Gew.-Teile | |
Streichclay (Colloid Clay Supreme/English China Clay Sales Co) | 2,5 Gew.-Teile |
Wachsester (Loxiol G 32/Henkel) | 10 Gew.-Teile |
Disazofarbstoff-Solvent Red 18 (Ceresrot 3 R/Bayer AG) | 0,1 Gew.-Teile |
Disazofarbstoff-Solvent Black 3 (Neptun-Schwarz X 60/BASF) | 0,9 Gew.-Teile |
Entschäumer für wäßrige Dispersionen (Additol VX W 4932/Hoechst AG) | 1 Gew.-Teile |
Polyethylen-Wachs/Paraffin-Dispersion Südranol 41/(Südd. Emulsionschemie) | 25 Gew.-Teile |
Es wurde in der in den vorausgegangen Beispielen beschriebenen
Weise vorgegangen und folgende Rezeptur zugrunde gelegt:
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Ehaflex 222/Akzo Chemie) | |
15 Gew.-Teile | |
Wachsester (amidgruppenhaltig) (Kahl-Wachs 2888 A/K & Co.) | 10 Gew.-Teile |
Streichclay (Colloid Clay Supreme/English China Clay Sales Co) | 2,5 Gew.-Teile |
Disazofarbstoff-Solvent Red 18 (Ceresrot 3 R/Bayer AG) | 0,1 Gew.-Teile |
Disazofarbstoff-Solvent Black 3 (Neptun-Schwarz X 60/BASF) | 0,9 Gew.-Teile |
destilliertes Wasser | 5 Gew.-Teile |
Entschäumer für wäßrige Systeme (Additol VX W 4932/Hoechst AG) | 1 Gew.-Teile |
Polyethylen-Wachs/Paraffin-Dispersion (Südranol 340/Südd. Emulsionschemie) | 25 Gew.-Teile |
Claims (9)
1. Mehrfach überschreibbares Thermofarbband für den Thermotransferdruck
mit einer Schicht einer Aufschmelzfarbe auf
einer Seite einer Trägerfolie, wobei die Aufschmelzfarbe ein
Wachs und/oder eine wachsähnliche Substanz, ein Farbmittel,
ein thermoplastisches Bindemittel sowie gegebenenfalls
weitere Additive enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß das thermoplastische Bindemittel die Gerüstsubstanz
darstellt, in deren Hohlräumen Teilchen eines fettlöslichen
Farbstoffs, eines Pigments und eines Wachses bzw. einer
wachsähnlichen Substanz nebeneinander vorliegen.
2. Thermofarbband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wachs bzw. die wachsähnliche Substanz einen Schmelzpunkt
von mindestens 70°C aufweist.
3. Thermofarbband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wachs bzw. die wachsähnliche Substanz einen Schmelzpunkt
von höchstens 95°C aufweist.
4. Thermofarbband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Pigment Ruß oder China-Clay
vorliegt.
5. Verfahren zur Herstellung des Thermofarbbandes nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine wäßrige Beschichtungsdispersion, die das thermoplastische
Bindemittel, das Wachs bzw. die wachsähnliche Substanz
sowie einen fettlöslichen Farbstoff in fein verteilter
Form enthält, in an sich bekannter Weise auf den Träger des
Thermofarbbandes aufgetragen und der wäßrige Anteil der Dispersion
abgedampft wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Abdampfen des wäßrigen Anteils der Beschichtungsdispersion
unterhalb des Schmelzpunktes des Wachses bzw. der wachsähnlichen
Substanz durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das wäßrige Dispersionsmittel frei von weiteren polaren
und/oder unpolaren Lösungsmitteln ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdampfen des wäßrigen Anteils der
Beschichtungsdispersion durch Überleiten warmer Luft
erfolgt.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der in der wäßrigen
Beschichtungsdispersion enthaltenen Feststoffe in Form des
thermoplastischen Bindemittels, des Wachses bzw. der wachsähnlichen
Substanz sowie des fettlöslichen Farbstoffs etwa
0,5 bis 100 Mikrometer beträgt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728075 DE3728075A1 (de) | 1987-08-22 | 1987-08-22 | Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung |
EP88112416A EP0304673B1 (de) | 1987-08-22 | 1988-07-30 | Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung |
DE8888112416T DE3866471D1 (de) | 1987-08-22 | 1988-07-30 | Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung. |
AT88112416T ATE69768T1 (de) | 1987-08-22 | 1988-07-30 | Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung. |
ES198888112416T ES2026976T3 (es) | 1987-08-22 | 1988-07-30 | Cinta termocolor para la impresion por termotransferencia y su procedimiento de fabricacion. |
JP63206519A JP2656082B2 (ja) | 1987-08-22 | 1988-08-22 | 繰り返し転写するための熱転写プリント用感熱インキシート及びその製法 |
US07/537,633 US5132139A (en) | 1987-08-22 | 1990-06-13 | Thermal-print ribbon with thermoplastic matrix and method of making same |
GR91401826T GR3003226T3 (en) | 1987-08-22 | 1991-11-28 | Thermally sensitive printing ribbon for use in thermal transfer printing and manufacture of same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728075 DE3728075A1 (de) | 1987-08-22 | 1987-08-22 | Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3728075A1 true DE3728075A1 (de) | 1989-03-02 |
DE3728075C2 DE3728075C2 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=6334289
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873728075 Granted DE3728075A1 (de) | 1987-08-22 | 1987-08-22 | Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung |
DE8888112416T Expired - Lifetime DE3866471D1 (de) | 1987-08-22 | 1988-07-30 | Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888112416T Expired - Lifetime DE3866471D1 (de) | 1987-08-22 | 1988-07-30 | Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5132139A (de) |
EP (1) | EP0304673B1 (de) |
JP (1) | JP2656082B2 (de) |
AT (1) | ATE69768T1 (de) |
DE (2) | DE3728075A1 (de) |
ES (1) | ES2026976T3 (de) |
GR (1) | GR3003226T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825437C1 (de) * | 1988-07-27 | 1989-11-16 | Pelikan Ag, 3000 Hannover, De |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0535721B1 (de) * | 1989-03-28 | 1997-09-17 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Wärmeübertragungsblatt |
US5707082A (en) * | 1995-07-18 | 1998-01-13 | Moore Business Forms Inc | Thermally imaged colored baggage tags |
GB2324163B (en) * | 1997-04-11 | 2002-03-20 | Ncr Int Inc | Thermal transfer medium |
US6231964B1 (en) | 1998-06-30 | 2001-05-15 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbons with large size wax or resin particles |
US6171690B1 (en) | 1998-08-28 | 2001-01-09 | Ncr Corporation | Thermal transfer media with a mixture of non-melting solid particles of distinct sizes |
WO2021182333A1 (ja) * | 2020-03-12 | 2021-09-16 | 大日本印刷株式会社 | 熱転写シート及び印画物 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58188690A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-04 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 多数回カラ−熱転写用リボン |
DE3624602A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-22 | Canon Kk | Thermo-rbertragungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59129195A (ja) * | 1983-01-13 | 1984-07-25 | Ricoh Co Ltd | 熱転写記録媒体 |
JPS59138494A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-08 | General Kk | 感熱転写材及びその製造方法 |
JPS59145191A (ja) * | 1983-02-09 | 1984-08-20 | Fujitsu Ltd | インクシ−トの製造方法 |
JPS59165696A (ja) * | 1983-03-11 | 1984-09-18 | Brother Ind Ltd | 感熱多数回転写シ−ト及びその製造方法 |
JPS6049993A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-19 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 感熱転写材 |
JPS60189488A (ja) * | 1984-03-09 | 1985-09-26 | Canon Inc | 感熱転写材 |
JPS6110490A (ja) * | 1984-06-26 | 1986-01-17 | Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd | 多数回使用型熱転写記録媒体 |
US4769258A (en) * | 1984-09-12 | 1988-09-06 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Multiple-time ink-bearing medium for thermal printing |
DE3520308A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung eines thermofarbbandes fuer den thermotransferdruck und das danach erhaeltliche thermofarbband |
GB2178553B (en) * | 1985-07-29 | 1990-01-04 | Canon Kk | Thermal transfer material |
US4818591A (en) * | 1985-10-07 | 1989-04-04 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Thermal transfer recording medium |
-
1987
- 1987-08-22 DE DE19873728075 patent/DE3728075A1/de active Granted
-
1988
- 1988-07-30 DE DE8888112416T patent/DE3866471D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-30 EP EP88112416A patent/EP0304673B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-30 AT AT88112416T patent/ATE69768T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-07-30 ES ES198888112416T patent/ES2026976T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-22 JP JP63206519A patent/JP2656082B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-13 US US07/537,633 patent/US5132139A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-11-28 GR GR91401826T patent/GR3003226T3/el unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58188690A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-04 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 多数回カラ−熱転写用リボン |
DE3624602A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-22 | Canon Kk | Thermo-rbertragungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825437C1 (de) * | 1988-07-27 | 1989-11-16 | Pelikan Ag, 3000 Hannover, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3003226T3 (en) | 1993-02-17 |
ATE69768T1 (de) | 1991-12-15 |
DE3866471D1 (de) | 1992-01-09 |
US5132139A (en) | 1992-07-21 |
EP0304673B1 (de) | 1991-11-27 |
ES2026976T3 (es) | 1992-05-16 |
JP2656082B2 (ja) | 1997-09-24 |
DE3728075C2 (de) | 1989-10-19 |
EP0304673A1 (de) | 1989-03-01 |
JPS6471786A (en) | 1989-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010239T2 (de) | Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69002080T2 (de) | Empfangsschicht aus Polycarbonat mit nichtaromatischem Diol für die thermische Farbstoffübertragung. | |
DE3587966T2 (de) | Wärmeempfindliche Übertragungsschicht. | |
DE3624602C2 (de) | ||
EP0133638B1 (de) | Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60026256T2 (de) | Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung | |
EP0278091B1 (de) | Mehrfach überschreibbares Thermofarbband | |
DE3520308C2 (de) | ||
DE3728075C2 (de) | ||
EP0304672B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Thermofarbbandes für den Thermotransferdruck und das danach erhältliche Thermofarbband | |
DE69202693T2 (de) | Farbstoffgebende Elementen für thermische Farbstoffübertragung. | |
EP0785086B1 (de) | Thermotransferband | |
DE3609710C2 (de) | ||
EP0810924B1 (de) | Thermotransferband | |
EP0352519B1 (de) | Thermofarbband | |
DE69211722T2 (de) | Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial | |
EP0955183B1 (de) | Thermotransferband | |
EP0955181B1 (de) | Thermotransferband mit einer Trennschicht | |
EP0338313B1 (de) | Schreibband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68903700T2 (de) | Mehrfach verwendbare waermeempfindliche uebertragungs-aufzeichnungsmaterialien. | |
DE3816636C2 (de) | ||
EP0955182B1 (de) | Thermotransferband | |
DE3903259C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |