DE3730600C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3730600C2 DE3730600C2 DE3730600A DE3730600A DE3730600C2 DE 3730600 C2 DE3730600 C2 DE 3730600C2 DE 3730600 A DE3730600 A DE 3730600A DE 3730600 A DE3730600 A DE 3730600A DE 3730600 C2 DE3730600 C2 DE 3730600C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- resin
- recording material
- material according
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 63
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 40
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 40
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 33
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 17
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 8
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 7
- -1 Fatty acid esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 3
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims 1
- 229920001890 Novodur Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 101
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 17
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 17
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 7
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- 230000008542 thermal sensitivity Effects 0.000 description 4
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 241001553290 Euphorbia antisyphilitica Species 0.000 description 2
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 2
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012186 ozocerite Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000004170 rice bran wax Substances 0.000 description 2
- 235000019384 rice bran wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004129 EU approved improving agent Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AZUZXOSWBOBCJY-UHFFFAOYSA-N Polyethylene, oxidized Polymers OC(=O)CCC(=O)C(C)C(O)CCCCC=O AZUZXOSWBOBCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 1
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011088 parchment paper Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 1
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 1
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/423—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/44—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
vom Bildübertragungs-Typ, gemäß Oberbegriff von
Anspruch 1.
Ein derartiges Aufzeichnungsmaterial ist aus der EP 194 860 A2 bekannt.
Wärmeempfindliche Aufzeichnungsverfahren vom Bildübertragungs-Typ
werden weithin zur Aufzeichnung von Bildern
auf Normalpapier unter Verwendung einfacher Vorrichtungen
verwendet. Die Bildqualität, die durch dieses Verfahren erzielt
wird, hängt jedoch in großem Maße von der Oberflächenqualität
des Bildempfangsblattes für die Bildaufzeichnung ab.
Natürlich ist es schwierig, klare Bilder zu drucken, wenn das
Empfangsblatt eine rauhe Oberfläche besitzt.
Um das konventionelle wärmeempfindliche Aufzeichnungsverfahren
vom Bildübertragungs-Typ in der obigen Beziehung zu verbessern,
sind z. B. die folgenden Verfahren vorgeschlagen worden:
Die gedruckten Bilder werden einer thermischen Behandlung unterzogen,
wie in der JP-OS 58-76276 vorgeschlagen; Magnetkraft
wird als Hilfsmittel für die Bildübertragung zum Zeitpunkt der
Bildübertragung eingesetzt, wie in der JP-OS 52-96549 vorgeschlagen;
elektrostatische Kraft wird als Hilfsmittel für die
Bildübertragung zum Zeitpunkt der Bildübertragung eingesetzt,
wie in der JP-OS 55-65590 vorgeschlagen; eine große Menge
eines öligen Materials wird der Bildübertragungsschicht zugegeben,
wodurch die Schmelzviskosität der Bildübertragungsschicht
zum Zeitpunkt der Bildübertragung vermindert wird, wie
in der JP-OS 60-25762 beschrieben; die thermische Empfindlichkeit
einer Bildübertragungsschicht wird erhöht durch Zugabe
eines wärmezersetzbaren Materials, wie in der JP-OS 60-82389
vorgeschlagen; die thermische Empfindlichkeit einer Bildübertragungsschicht
wird erhöht durch Zugabe eines thermisch expandierenden
Materials, wie in der JP-OS 60-25762 vorgeschlagen.
Zusätzlich ist eine mehrschichtige thermisch schmelzbare Druckfarbenschicht
vorgeschlagen worden, um die Qualität des gedruckten
Bildes zu verbessern, wobei sich der Schmelzpunkt jeder
Schicht stufenweise ändert, unter Zugabe eines Pigments zu
einer der Schichten, wie in der JP-OS 59-224392 beschrieben.
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, eine thermisch schmelzbare
Schicht zu bilden, wobei darin kein Färbemittel an der thermisch
schmelzbaren Druckfarbenschicht enthalten ist, wie in
der JP-OS 60-97888 beschrieben.
Jedoch wird bei den oben erwähnten Aufzeichnungsverfahren eine
geschmolzene Druckfarbe auf ein Bildempfangsblatt übertragen,
wenn darauf ein Bild aufgezeichnet wird. Wenn deshalb die Oberfläche
des Bildempfangsblattes nicht glatt genug ist, sind die
gedruckten Bilder von schlechter Qualität. Mit anderen Worten,
jedes der oben erwähnten Verfahren leidet immer noch an dem
Nachteil, daß die Qualität des gedruckten Bildes von der Glätte
des Empfangsblattes abhängt. Wenn eine Druckfarbe eingesetzt
wird, die als Hauptkomponente ein Harz umfaßt, das geschmolzen
werden kann und danach Haftfähigkeit zeigt, während es gleichzeitig
seine mechanische Stärke in einem gewissen Ausmaß beibehält,
ohne daß es zu einer Flüssigkeit mit niedriger Viskosität
wird, wenn thermische Energie angewendet wird, kann die
Druckfarbe irgendwelche Unebenheiten auf der Oberfläche des
Empfangsblattes ausgleichen und diese glatt machen, wenn sie
auf das Empfangsblatt aufgetragen wird, selbst wenn das
Empfangsblatt eine rauhe Oberfläche besitzt. Als Ergebnis
kann eine hohe Druckqualität erhalten werden, obwohl das
Empfangsblatt eine rauhe Oberfläche besitzt.
Wenn jedoch eine Druckfarbe, die solch ein Harz enthält, eingesetzt
wird, ist im Vergleich zu einer Druckfarbe, die ein
konventionelles Wachs enthält, eine größere Menge an thermischer
Energie für den Druckvorgang erforderlich, so daß ein
Schichtträger-Film mit einer besonders hohen Widerstandsfähigkeit
gegen Wärme erforderlich sein kann. Zusätzlich kann die
Lebensdauer eines Thermokopfes zur Verwendung mit einer solchen
Druckfarbe wegen der Verwendung einer solchen großen thermischen
Energiemenge kurz sein und die Akkumulation von Wärme
im Thermokopf wird in der Praxis ebenfalls zu einem Problem.
Weitere wärmeempfindliche Bildübertragungsmaterialien, die
Bilder mit klarem Hintergrund ohne Verschlechterung der Bildauflösung
liefern können, sind in den JP-OSS 60-239284 und
60-239285 vorgeschlagen worden. Diese wärmeempfindlichen Bildübertragungsmaterialien
umfassen einen hitzebeständigen
Schichtträger und eine Druckfarbenschicht, die direkt darauf
gebildet ist, wobei die Druckfarbe ein Lösungsmittel mit einem
hohen Siedepunkt, wie z. B. Phosphatester, Phthalester, Tieröl,
Pflanzenöle, Mineralöle, höhere Fettsäuren und höhere Alkohole,
enthält. Diese wärmeempfindlichen Bildübertragungsmaterialien
haben jedoch den Nachteil, daß die thermische
Empfindlichkeit so gering ist, daß es schwierig wird, unter
Anwendung von wenig thermischer Energie einen Hochgeschwindigkeits-Druckvorgang
durchzuführen. Außerdem ist es erforderlich,
zwecks Verhinderung der Verschlechterung der Bildauflösung
eine große Menge eines der oben erwähnten Lösungsmittel mit
hohem Siedepunkt der Druckfarbenschicht zuzusetzen. Die Zugabe
solcher Lösungsmittel verschlechtert die Konservierbarkeit der
wärmeempfindlichen Bildübertragungsmaterialien und macht es
schwierig, eine glatte Beschichtung des Schichtträgers mit
der Druckfarbenschicht durchzuführen.
Weiter wird in der JP-OS 60-187593 ein wärmeempfindliches Bildübertragungsmaterial
vorgeschlagen, das umfaßt einen Schichtträger
und eine erste Druckfarbenschicht und eine zweite
Druckfarbenschicht, die nacheinander auf dem Schichtträger
gebildet werden, wobei zu der ersten Druckfarbenschicht ein
Mineralöl, wie z. B. Maschinenöl, oder ein Pflanzenöl, z. B.
Rizinusöl, Olivenöl und Rapsöl, zugegeben wird. Dieses wärmeempfindliche
Bildübertragungsmaterial hat jedoch den Nachteil,
daß Bilder mit klarem Hintergrund nicht erhalten werden können,
und die Konservierbarkeit des Materials schlecht ist, obwohl
ausgezeichnete Linien-Bilder und Raumbilder durch die erste
Druckfarbenschicht erhalten werden können.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein wärmeempfindliches
Aufzeichnungsmaterial vom Bildübertragungs-Typ
zu schaffen, das umfaßt einen Schichtträger und eine doppelschichtige
Druckfarbenschicht für den thermischen Transfer,
das Bilder auf einem Aufzeichnungsblatt klar aufzeichnen kann,
obwohl das Aufzeichnungsblatt eine rauhe Oberfläche besitzt,
und das eine gute Haltbarkeit zeigt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das obige Ziel erreicht
durch ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial vom Bildübertragungs-Typ,
das umfaßt ein Substrat und eine doppelschichtige
Druckfarbenschicht für den thermischen Transfer,
welche umfaßt:
eine erste, auf dem Schichtträger gebildete Schicht, umfassend ein thermisch schmelzbares Material und eine Öl-Komponente, wobei die erste Schicht zu einer Flüssigkeit mit einer niedrigen Viskosität schmilzt, wenn sie auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird, und die Öl-Komponente als Haupt-Komponenten Kohlenwasserstoffe aus der Methanreihe und Cycloparaffine umfaßt und bei 40°C eine Viskosität von 100 mm²/s oder weniger und bei 100°C eine Viskosität von 20 mm²/s oder weniger aufweist, und eine zweite, auf der ersten Schicht gebildete Schicht, umfassend ein thermisch erweichendes Harz und ein Färbemittel, wobei die zweite Schicht bei der vorbestimmten oder einer höheren Temperatur weich wird, ohne geschmolzen zu werden.
eine erste, auf dem Schichtträger gebildete Schicht, umfassend ein thermisch schmelzbares Material und eine Öl-Komponente, wobei die erste Schicht zu einer Flüssigkeit mit einer niedrigen Viskosität schmilzt, wenn sie auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird, und die Öl-Komponente als Haupt-Komponenten Kohlenwasserstoffe aus der Methanreihe und Cycloparaffine umfaßt und bei 40°C eine Viskosität von 100 mm²/s oder weniger und bei 100°C eine Viskosität von 20 mm²/s oder weniger aufweist, und eine zweite, auf der ersten Schicht gebildete Schicht, umfassend ein thermisch erweichendes Harz und ein Färbemittel, wobei die zweite Schicht bei der vorbestimmten oder einer höheren Temperatur weich wird, ohne geschmolzen zu werden.
In der vorliegenden Erfindung liegt das eingesetzte thermisch
erweichende Harz in der zweiten Schicht vorzugsweise in der
Form von Teilchen vor. Weiter wird es bevorzugt, daß das thermisch
erweichende Harz bei 180°C eine Schmelzviskosität von
10³ mPa · s oder höher besitzt.
In der vorliegenden Erfindung ist es erforderlich, daß die
erste Schicht zum Zeitpunkt des thermischen Druckvorganges
leicht vom Schichtträger abgezogen werden kann. Um dies zu
erreichen, wird es bevorzugt, daß die erste Schicht auf solche
Art und Weise aufgebaut ist, daß die erwärmten Teile der
Schicht zu einer Flüssigkeit mit niedriger Viskosität geschmolzen
werden und klar von den übrigen, nicht-erwärmten Teilen
der ersten Schicht abgetrennt werden.
Es wird bevorzugt, daß die erste Schicht als Hauptkomponente
ein wachsartiges Material umfaßt, daß bei Raumtemperatur hart
ist und schmilzt, wenn es auf Temperaturen über Raumtemperatur
erwärmt wird.
Beispiele für solche wachsartigen Materialien sind natürliche
Wachse, wie z. B. Bienenwachs, Carnaubawachs, Spermceti,
Schleierwachs (Haze-Wachs), Candellila-Wachs, Reiskleie-Wachs
und Montanwachs; synthetische Wachse, wie z. B. Paraffinwachs,
mikrokristallines Wachs, oxidiertes Wachs, Ozocerit, Ceresin,
Esterwachs und Polyethylenwachs; höhere Fettsäuren, wie z. B.
Margarinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,
Stearinsäure, Arachidinsäure, Behensäure; höhere Alkohole,
wie z. B. Stearylalkohol und Behenylalkohol; Ester, wie z. B.
Fettsäureester von Sorbitan; und Amide, wie z. B. Stearamid
und Oleamid.
Unter den oben erwähnten wachsartigen Materialien sind diejenigen
besonders bevorzugt zur Verwendung in der vorliegenden
Erfindung, die einen Peak-Wert von 120°C oder weniger bei der
thermischen Differentialanalyse zeigen und die zu einer Flüssigkeit
mit niedriger Viskosität geschmolzen werden können.
Beispiele für solche wachsartigen Materialien sind Bienenwachs,
Spermceti, Cadelilla-Wachs, Carnaubawachs, Reiskleiewachs,
Montanwachs, Ozocerit, Paraffinwachs, mikrokristallines
Wachs, andere modifizierte Wachse, hydrierte Wachse
und langkettige Fettsäuren.
Vorzugsweise werden diese wachsartigen Materialien in einer
Menge von 70 Gewichtsprozent oder mehr des Gesamtgewichts
der ersten Schicht eingesetzt.
Wie oben erwähnt, ist in der ersten Schicht eine Ölkomponente
enthalten, die als Hauptkomponenten Kohlenwasserstoffe der
Methanreihe und Cycloparaffine umfaßt, und bei 40°C eine Viskosität
von 100 mm²/s oder weniger und bei 100°C eine Viskosität
von 20 mm²/s oder weniger aufweist. Durch diese Ölkomponente
kann die Druckqualität verbessert werden.
Vorzugsweise ist die Ölkomponente in einer Menge von 10 bis
50 Gew.-% des Gesamtgewichts der ersten Schicht enthalten. Es
ist weiter bevorzugt, daß der Gehalt an Kohlenwasserstoff der
Methanreihe in der Ölkomponente bei 50 Gew.-% oder höher
liegt.
Bezüglich der relativen Menge der Ölkomponente zur Menge des
thermisch schmelzbaren Materials, das in der ersten Schicht
enthalten ist, wird es bevorzugt, daß die Menge der Ölkomponente
im Bereich von 0,1 bis 1 Gewichtsteil, insbesondere im
Bereich von 0,2 bis 0,7 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil des
gesamten thermisch schmelzbaren Materials in der ersten
Schicht liegt.
Beispiele für solche Ölkomponenten sind handelsübliche flüssige Paraffine.
Die erste Schicht kann weiter enthalten Polyamidharz, Polyesterharz,
Epoxyharz, Polyurethanharz, Acrylharz, Polyvinylchloridharz,
Celluloseharz, Polyvinylalkoholharz, Petroleumharz,
Phenolharz, Styrolharz oder Elastomere aus natürlichem
Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Isopren-Kautschuk und
Chloropren. Vorzugsweise liegt die Menge des in der ersten
Schicht enthaltenen Materials im Bereich von 0 bis 20 Gew.-%
des Gesamtgewichts der ersten Schicht.
Die erste Schicht kann weiterhin ein Bindemittelharz, wie z. B.
Polyethylen, oxidiertes Polyethylen, Polypropylen, Ketonharz
und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, enthalten. Vorzugsweise
liegt die Menge des in der ersten Schicht enthaltenen Bindemittelharzes
im Bereich von 0 bis 30 Gew.-% des gesamten thermisch
schmelzbaren Materials in der ersten Schicht.
Die erste Schicht kann weiterhin ein Pigment enthalten, das
gleichmäßig in dem thermisch schmelzbaren Material in der
ersten Schicht dispergiert werden kann, aber das Pigment soll
sich weder im thermisch schmelzbaren Material lösen noch
schmelzen, wenn zum Zeitpunkt der Bildaufzeichnung thermische
Energie angewendet wird. Ein derartiges Pigment kann ein färbendes
Pigment sein. Durch den Gehalt an einem derartigen Pigment
kann die Stabilität des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
während der Lagerung und zum Zeitpunkt der Aufzeichnung
bei hohen Temperaturen erhöht werden. Wenn das Pigment
ein färbendes Pigment ist, kann die Klarheit der gedruckten
Bilder verbessert werden.
Die zweite Schicht umfaßt als Hauptkomponente ein Harz, das
keinen scharfen Schmelzpunkt besitzt, aber an dem Bildempfangsblatt
haftet, ohne daß es eine Flüssigkeit mit niedriger Viskosität
wird, wenn zum Zeitpunkt der Bildaufzeichnung thermische
Energie angewendet wird. Ein derartiges Harz wird im folgenden
als thermisch erweichendes Harz bezeichnet. Vorzugsweise
ist ein derartiges Harz in der zweiten Schicht in Form von
Teilchen vorhanden. Um ein solches Harz in Form von Teilchen in
die zweite Schicht zu bringen, werden z. B. ein oder mehrere
thermisch erweichende Harze in Wasser oder in einem Lösungsmittel,
in dem die Harze nicht löslich sind, dispergiert, in
Anwesenheit eines Tensids oder eines Dispergiermittels, und
die Dispersion wird auf die erste Schicht aufgetragen; alternativ
dazu werden ein oder mehrere thermisch erweichende Harze
mit einem färbenden Mittel oder anderen Additiven zusammengemischt,
die Mischung wird daraufhin unter Bildung einer
festen Lösung thermisch geschmolzen, und die so erhaltene feste
Lösung wird auf dieselbe Art und Weise wie oben erwähnt, dispergiert,
und die Dispersion wird auf die erste Schicht aufgetragen.
Vorzugsweise hat ein derartiges Harz bei 20°C eine Zugfestigkeit
von 20 kg/m² oder mehr (gemäß japanischem Industrie-Standard
K 6760-1966). Weiter wird es bevorzugt, daß ein derartiges
Harz bei 180°C eine Schmelzviskosität von 10³ mPa · s
oder höher besitzt.
Konkrete Beispiele solcher thermisch erweichenden Harze sind
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer
und Polyesterharz. Zusätzlich zu diesen Harzen können auch
Polyamidharz, Epoxyharz, Polyurethanharz, Acrylharz, Vinylchloridharz,
Celluloseharz, Polyvinylalkoholharz, Petroleumharz,
Phenolharz, Styrolharz und Elastomere aus natürlichem
Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Isopren-Kautschuk und
Chloropren-Kautschuk eingesetzt werden. Weiter können als
Hilfsmaterialien für die obigen Harze und Elastomeren Haftfähigkeit
vermittelnde Mittel, wie z. B. Terpen-Harz, Cumaron-Harz,
Kolophonium und Kolophoniumderivate und die in der
ersten Schicht eingesetzten Wachse, verwendet werden. Vorzugsweise
liegt die Menge der obigen Harze, die in der zweiten
Schicht vorhanden sind, bei 60 Gew.-% oder weniger der gesamten
Harzkomponenten in der zweiten Schicht.
Es ist notwendig, daß die zweite Schicht ein Färbemittel enthält,
da die zweite Schicht hauptsächlich dazu dient, Bilder
auf dem Bildempfangsblatt aufzuzeichnen. Die Menge an Färbemittel
sollte jedoch nicht zu groß sein. Es wird bevorzugt,
daß die Menge des Färbemittels bei 70 Gew.-% oder weniger
der gesamten zweiten Schicht (auf Trockenbasis) liegt,
in Anbetracht der thermischen Empfindlichkeit zum Zeitpunkt
der Aufzeichnung, der Haltbarkeit des wärmeempfindlichen
Aufzeichnungsmediums und der Druckqualität.
Die Färbemittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung
können aus üblichen Farbstoffen und Pigmenten ausgewählt werden.
Bevorzugt als Farbstoffe in der vorliegenden Erfindung
werden basische Farbstoffe, öllösliche Farbstoffe, saure Farbstoffe,
Direktfarbstoffe und disperse Farbstoffe. Als Pigmente
können vorzugsweise Ruß und Phthalocyanin-Pigmente in der
vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
Vorzugsweise liegt die Dicke der ersten Schicht im Bereich von
2 bis 10 µm, die Dicke der zweiten Schicht im Bereich von 0,5
bis 5 µm und die Gesamtdicke der doppelschichtigen Druckfarbenschicht
für den thermischen Transfer im Bereich von 4 bis 20 µm.
Falls erforderlich können Additive, wie z. B. Dispergiermittel,
Imprägnierungskatalysatoren, haftungsverbessernde Mittel und
Fluiditätsregler zu der ersten und/oder zweiten Schicht zugegeben
werden.
Als Schichtträger für das erfindungsgemäße wärmeempfindliche
Aufzeichnungsmaterial können Kunststoffilme mit relativ hoher
Widerstandsfähigkeit gegen Wärme (z. B. hergestellt aus Polyester,
Polycarbonat, Triacetylcellulose, Nylon und Polyimid,
Cellophan-Film, Pergamentpapier und Kondenserpapier) eingesetzt
werden.
Falls erforderlich, kann eine gegen Wärme widerstandsfähige
Schutzschicht, z. B. hergestellt aus Silikonharz, Fluor-Kunststoff,
Polyimidharz, Epoxyharz, Phenolharz, Melaminharz oder
Nitrocellulose, auf dem Teil des Schichtträgers gebildet werden,
der mit dem Thermokopf in Kontakt kommt. Weiterhin kann auf
dem im Kontakt mit dem Thermokopf stehenden Teil des Schichtträgers
eine das Ankleben verhindernde Schicht, hergestellt
aus Wachs, gebildet werden.
Vorzugsweise liegt die Dicke des Schichtträgers im Bereich
von 2 bis 6 µm. Wenn der Schichtträger in geeigneter Weise für
die Verwendung in der vorliegenden Erfindung behandelt worden
ist oder so behandelt wurde, daß seine thermische Leitfähigkeit
erhöht wurde, kann seine Dicke im Bereich von 2 bis 20 µm
liegen.
Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial
vom Bildübertragungs-Typ mit einer doppelschichtigen Druckfarbenschicht
für den thermischen Transfer kann hergestellt werden,
indem man jede der Schichten auf einem Schichtträger-Film
durch irgendeines der Heißschmelz-Verfahren, der Flüssigbeschichtungs-Verfahren
und der Beschichtungs-Verfahren mit wäßrigen
Emulsionen bildet.
(Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht) | |
Paraffinwachs (Fp. 65°C) | |
80 Gew.-Teile | |
Flüssiges Paraffin (Viskosität 77 m²/s bei 40°C) | 20 Gew.-Teile |
Die obigen Komponenten wurden unter Anwendung von Wärme gemischt
und die Mischung wurde in einer Kugelmühle 3 Stunden
lang dispergiert, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit für
die erste Schicht hergestellt wurde.
(Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht) | |
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Ethylen : Vinylacetat=90 : 10) | |
60 Gew.-Teile | |
Ruß | 20 Gew.-Teile |
Polyethylenwachs (Fp. 100°C) | 20 Gew.-Teile |
Toluol | 300 Gew.-Teile |
Die obigen Komponenten wurden in eine Reibungsmühle gegeben und
unter Anwendung von Wärme dispergiert, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit
für die zweite Schicht hergestellt wurde.
Die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht wurde auf
einen Polyesterfilm mit einer Dicke von 3,5 µm nach dem Heißschmelz-Beschichtungsverfahren
aufgetragen, so daß eine erste
Schicht mit einer Dicke von 6 µm auf dem Polyesterfilm gebildet
wurde. Die Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht
wurde dann mittels eines Drahtstabs auf die erste Schicht aufgetragen
und getrocknet, so daß eine zweite Schicht mit einer
Dicke von 3 µm auf der ersten Schicht gebildet wurde, wodurch
man ein erfindungsgemäßes wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
Nr. 1 vom Bildübertragungs-Typ herstellte.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit
für die erste Schicht und die Beschichtungsflüssigkeit
für die zweite Schicht, die im Beispiel 1
eingesetzt wurden, durch Flüssigkeiten mit den folgenden Formulierungen
ersetzt wurden, wodurch man ein erfindungsgemäßes
wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 vom Bildübertragungs-Typ
herstellte.
(Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht) | |
Candelillawachs (Fp. 68°C) | |
70 Gew.-Teile | |
Flüssiges Paraffin (Viskosität 8 mm²/s bei 40°C) | 25 Gew.-Teile |
Ruß | 5 Gew.-Teile |
(Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Schicht) | |
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Ethylen : Vinylacetat=80 : 20) | |
90 Gew.-Teile | |
Ruß | 10 Gew.-Teile |
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das flüssige Paraffin,
das in Beispiel 1 eingesetzt wurde, in der Formulierung für
die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht des Beispiels 1
weggelassen wurde, wodurch man ein wärmeempfindliches
Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 vom Bildübertragungs-Typ
herstellte.
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das flüssige
Paraffin in der Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit
für die erste Schicht im Beispiel 2 weggelassen wurde, wodurch
ein wärmeempfindliches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 2
vom Bildübertragungs-Typ hergestellt wurde.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das flüssige
Paraffin in der Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit
für die erste Schicht im Beispiel 1 durch Rapsöl ersetzt wurde,
wodurch man ein wärmeempfindliches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial
Nr. 3 vom Bildübertragungs-Typ herstellte.
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das flüssige
Paraffin in der Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit
für die erste Schicht im Beispiel 2 durch Rapsöl ersetzt wurde,
wodurch man ein wärmeempfindliches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial
Nr. 4 vom Bildübertragungs-Typ herstellte.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das flüssige
Paraffin in der Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit
für die erste Schicht im Beispiel 1 durch Silikonöl ersetzt
wurde, wodurch ein wärmeempfindliches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial
Nr. 5 vom Bildübertragungs-Typ hergestellt
wurde.
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das flüssige
Paraffin in der Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit
für die erste Schicht im Beispiel 2 durch Silikonöl
ersetzt wurde, wodurch ein wärmeempfindliches Vergleichs-
Aufzeichnungsmaterial Nr. 6 vom Bildübertragungs-Typ hergestellt
wurde.
Unter Verwendung eines im Handel erhältlichen thermographischen
Druckers
wurde ein thermischer Druckvorgang mit jedem der oben hergestellten
wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien an einem
Banknotenpapier mit einer Glätte von 20 Sekunden durchgeführt,
und die Druckqualität und Klarheit des erhaltenen Hintergrundes
aus jedem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial und die
Haltbarkeit jedes Aufzeichnungsmaterials wurden untersucht.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I gezeigt.
(Formulierung für die erste Schicht) | |
Paraffinwachs (Fp. 115°F) | |
10 Gew.-Teile | |
Candelillawachs | 10 Gew.-Teile |
Flüssiges Paraffin | 8 Gew.-Teile |
Toluol | 72 Gew.-Teile |
Die obigen Komponenten wurden unter Anwendung von Wärme gemischt
und die Mischung wurde daraufhin in einer Kugelmühle
15 Stunden lang dispergiert, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit
für die erste Schicht hergestellt wurde.
(Formulierung für die zweite Schicht) | |
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer | |
6 Gew.-Teile | |
Ruß | 5 Gew.-Teile |
Lanolinwachs (Fp. 80°C) | 1 Gew.-Teil |
Isooctan | 88 Gew.-Teile |
Eine Mischung der obigen Komponenten wurde in einer Kugelmühle
15 Stunden lang dispergiert, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit
für die zweite Schicht hergestellt wurde.
Die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht wurde auf
einen Polyesterfilm mit einer Dicke von 3,5 µm mit Hilfe eines
Drahtstabes aufgetragen, so daß eine erste Schicht mit einer
Dicke von 5 µm auf dem Polyesterfilm gebildet wurde. Daraufhin
wurde mit Hilfe eines Drahtstabes die Beschichtungsflüssigkeit
für die zweite Schicht auf die erste Schicht aufgetragen und
getrocknet, so daß eine zweite Schicht mit einer Dicke von 1 µm
auf der ersten Schicht gebildet wurde. Dadurch wurde ein erfindungsgemäßes
wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Nr. 3
vom Bildübertragungs-Typ hergestellt.
Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das flüssige Paraffin
in der Formulierung für die erste Schicht im Beispiel 3 durch ein
solches mit einer Viskosität von 77 mm²/s bei 40°C ersetzt wurde, wodurch man ein erfindungsgemäßes
wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Nr. 4 vom Bildübertragungs-Typ
herstellte.
Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Ruß in
der Formulierung für die zweite Schicht im Beispiel 3 durch
feinverteilte Teilchen, hergestellt durch Schmelzen einer Mischung
von Ruß und Styrol-Acrylcopolymer-Harz in einem Gewichtsverhältnis
von 2 : 1, Abkühlen der geschmolzenen Mischung
und Vermahlen der Mischung zu feinverteilten Teilchen,
ersetzt wurde, wodurch ein erfindungsgemäßes wärmeempfindliches
Aufzeichnungsmaterial Nr. 5 vom Bildübertragungs-Typ hergestellt
wurde.
Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer
in der Formulierung für die zweite
Schicht im Beispiel 3 durch ein Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer
ersetzt wurde,
wodurch ein erfindungsgemäßes wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
Nr. 6 vom Bildübertragungs-Typ hergestellt wurde.
Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Isooctan,
das als Lösungsmittel für die Beschichtungsflüssigkeit
für die zweite Schicht im Beispiel 3 eingesetzt wurde, durch
Toluol ersetzt wurde, und das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer
in Toluol unter Herstellung einer Dispersion gelöst wurde,
wodurch ein wärmeempfindliches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial
Nr. 7 vom Bildübertragungs-Typ hergestellt wurde.
Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit
für die erste Schicht im Beispiel 3
durch eine Beschichtungsflüssigkeit mit der folgenden Formulierung
ersetzt wurde und die zweite Schicht ausgelassen wurde,
wodurch man ein wärmeempfindliches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial
Nr. 8 vom Bildübertragungs-Typ herstellte:
(Formulierung der Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht) | |
Ruß | |
5 Gew.-Teile | |
Paraffinwachs (Fp. 155°F) | 10 Gew.-Teile |
Candelillawachs | 8 Gew.-Teile |
Toluol | 67 Gew.-Teile |
Die wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien Nr. 3 bis
Nr. 6 vom Bildübertragungs-Typ und die wärmeempfindlichen
Vergleichs-Aufzeichnungsmaterialien Nr. 7 und Nr. 8 vom Bildübertragungs-Typ
wurden einem thermischen Druckversuch auf
einem Banknotenpapier mit einer Bekk-Glätte von 5 bis 6 Sekunden
unterzogen, wobei man den oben erwähnten, im Handel erhältlichen
thermographischen Drucker verwendete. Als Ergebnis
lieferten die wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
Nr. 3 bis Nr. 6 klare Bilder, ohne nicht-übertragene Teile. Im
Gegensatz dazu lieferten die wärmeempfindlichen Vergleichs-Aufzeichnungsmaterialien
Nr. 7 und Nr. 8 Bilder mit deutlich
sichtbaren, nicht übertragenen Bereichen.
Claims (8)
1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial vom
Bildübertragungs-Typ, umfassend einen Schichtträger
und eine doppelschichtige Druckfarbenschicht aus
einer ersten, auf dem Schichtträger gebildeten
Schicht, die zu einer Flüssigkeit mit niedriger
Viskosität schmilzt, wenn sie auf eine vorbestimmte
Temperatur erhitzt wird, und einer zweiten, auf der
ersten Schicht gebildeten Schicht, die ein thermisch
erweichendes Harz und ein Färbemittel enthält, wobei
die zweite Schicht bei der vorbestimmten oder einer
höheren Temperatur weich wird, ohne geschmolzen zu
werden, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Schicht ein thermisch schmelzbares Material
und eine Ölkomponente enthält, welche als
Hauptkomponenten Kohlenwasserstoffe aus der
Methanreihe und Cycloparaffine umfaßt und bei 40°C
eine Viskosität von 100 mm²/s oder weniger und bei
100°C eine Viskosität von 20 mm²/s oder weniger
aufweist.
2. Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das thermisch erweichende Harz in der zweiten Schicht
in Form von Teilchen vorhanden ist.
3. Aufzeichnungsmaterial
nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das thermisch erweichende Harz bei 180°C
eine Schmelzviskosität von 10³ mPa · s oder mehr besitzt.
4. Aufzeichnungsmaterial
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge an Ölkomponente im Bereich von
10 bis 50 Gewichtsprozent des gesamten Gewichts der ersten
Schicht liegt.
5. Aufzeichnungsmaterial
nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge an Ölkomponente im Bereich von
0,1 bis 1 Gew.-Teil pro 1 Gew.-Teil des thermisch schmelzbaren
Materials liegt.
6. Aufzeichnungsmaterial
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ölkomponente ein wachsartiges Material
ist.
7. Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
wachsartige Material ausgewählt ist aus natürlichen Wachsen,
synthetischen Wachsen, höheren Fettsäuren, höheren Alkoholen,
Fettsäureestern und -amiden.
8. Aufzeichnungsmaterial
nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das
thermisch erweichende Harz ausgewählt ist aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer,
Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer,
Polyesterharz, Polyamidharz, Epoxyharz, Polyurethanharz,
Acrylharz, Vinylchloridharz, Celluloseharz, Polyvinylalkoholharz,
Petroleumharz, Phenolharz, Styrolharz und Elastomeren
aus natürlichem Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk,
Isopren-Kautschuk und Chloropren-Kautschuk.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61215355A JPS6371391A (ja) | 1986-09-12 | 1986-09-12 | 転写型感熱記録媒体 |
JP61228906A JPS6382783A (ja) | 1986-09-26 | 1986-09-26 | 転写型感熱記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3730600A1 DE3730600A1 (de) | 1988-03-24 |
DE3730600C2 true DE3730600C2 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=26520832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873730600 Granted DE3730600A1 (de) | 1986-09-12 | 1987-09-11 | Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial vom bilduebertragungstyp |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4777079A (de) |
DE (1) | DE3730600A1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63293086A (ja) * | 1987-05-26 | 1988-11-30 | Canon Inc | 感熱転写材 |
JPS6447584A (en) * | 1987-08-18 | 1989-02-22 | Unitika Ltd | Thermal transfer medium |
DE3901340A1 (de) * | 1988-01-18 | 1989-07-27 | Ricoh Kk | Waermeempfindliches bilduebertragungsaufzeichnungsmaterial |
US4983446A (en) * | 1988-01-28 | 1991-01-08 | Ricoh Company, Ltd. | Thermal image transfer recording medium |
US5273808A (en) * | 1989-09-29 | 1993-12-28 | Konica Corporation | Thermal transfer recording medium |
US5128308A (en) * | 1989-12-21 | 1992-07-07 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbon |
US5362548A (en) * | 1991-05-14 | 1994-11-08 | Ricoh Company, Ltd. | Thermal image transfer recording medium |
US5552231A (en) * | 1993-04-13 | 1996-09-03 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbon |
DE4420885C2 (de) * | 1993-06-16 | 1997-04-10 | Ricoh Kk | Thermisches Bildübertragungsmaterial |
US5800914A (en) * | 1993-06-16 | 1998-09-01 | Ricoh Company, Ltd. | Thermal image transfer recording medium |
JP3278705B2 (ja) * | 1993-07-20 | 2002-04-30 | ソニーケミカル株式会社 | センサマーク用感熱転写材およびセンサマーク用感熱転写材の転写方法 |
US5716477A (en) * | 1993-08-17 | 1998-02-10 | Ricoh Company, Ltd. | Thermal image transfer recording medium and recording method using the same |
US5777653A (en) * | 1994-08-26 | 1998-07-07 | Ricoh Company, Ltd. | Thermal image transfer recording method |
US5683785A (en) * | 1995-11-01 | 1997-11-04 | Ncr Corporation | Thermal transfer medium for textile printing applications |
US5747176A (en) * | 1995-11-20 | 1998-05-05 | Ncr Corporation | Ultra high scratch and smear resistant images for synthetic receivers |
US5739189A (en) * | 1995-12-18 | 1998-04-14 | Ncr Corporation | Low energy thermal transfer formulation |
US5776280A (en) | 1995-12-18 | 1998-07-07 | Ncr Corporation | Receptive layer for thermal transfer printing on cartons |
US5763354A (en) * | 1995-12-21 | 1998-06-09 | Ricoh Co., Ltd. | Liner-less thermosensitive recording material having thermosensitive adhesive layer |
JPH09193556A (ja) * | 1996-01-22 | 1997-07-29 | Fujicopian Co Ltd | 感熱転写記録媒体 |
JPH10147753A (ja) * | 1996-01-30 | 1998-06-02 | Ricoh Co Ltd | 感熱性粘着ラベルの熱活性化方法及びその装置 |
US5952098A (en) | 1996-03-25 | 1999-09-14 | Ncr Corporation | Thermal transfer medium with phase isolated reactive components |
US5912204A (en) * | 1996-03-28 | 1999-06-15 | Ricoh Company, Ltd. | Thermosensitive recording adhesive label |
EP0806302B1 (de) * | 1996-05-10 | 1999-10-13 | Ncr International Inc. | Thermisches Übertragungsmedium |
EP0812704B1 (de) * | 1996-06-10 | 2002-02-06 | Ncr International Inc. | Rückseitenbeschichtung für thermisches Übertragungsband |
US6077594A (en) * | 1996-06-10 | 2000-06-20 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbon with self generating silicone resin backcoat |
US5824399A (en) * | 1996-06-27 | 1998-10-20 | Ncr Corporation | Multilayered thermal transfer medium with opaque sub-coat |
US5843579A (en) * | 1996-06-27 | 1998-12-01 | Ncr Corporation | Magnetic thermal transfer ribbon with aqueous ferrofluids |
US5744226A (en) * | 1996-06-27 | 1998-04-28 | Ncr Corporation | Multilayerd thermal transfer medium for matte finish printing |
US5866637A (en) * | 1996-07-23 | 1999-02-02 | Ncr Corporation | Magnetic thermal transfer ribbon with non-metallic magnets |
US5866643A (en) * | 1996-09-23 | 1999-02-02 | Ncr Corporation | High print quality thermal transfer ribbons |
US6057028A (en) * | 1996-09-24 | 2000-05-02 | Ncr Corporation | Multilayered thermal transfer medium for high speed printing |
EP0830953B1 (de) * | 1996-09-24 | 2002-02-06 | Ncr International Inc. | Mehrschichtiges thermisches Übertragungsmaterial aus wässrigen Zusammensetzungen |
JP3623084B2 (ja) | 1996-10-18 | 2005-02-23 | 株式会社リコー | 感熱性粘着ラベルの熱活性化方法及び感熱性粘着ラベルの貼り付け方法 |
US6031553A (en) * | 1996-10-18 | 2000-02-29 | Ricoh Company, Ltd. | Heat activation method for thermosensitive adhesive label, and heat activation apparatus and label printer for the same |
US6031021A (en) * | 1997-04-11 | 2000-02-29 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbon with thermal dye color palette |
US5932643A (en) * | 1997-04-11 | 1999-08-03 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbon with conductive polymers |
US6025017A (en) * | 1997-05-21 | 2000-02-15 | Ncr Corporation | Photopolymerizable coating formulation for thermal transfer media |
US6043190A (en) * | 1997-07-23 | 2000-03-28 | Ricoh Company, Ltd. | Thermosensitive recording label |
US6040040A (en) * | 1998-01-28 | 2000-03-21 | Ncr Corporation | Multi-layer thermal transfer media from selectively curable formulations |
US6245416B1 (en) | 1998-05-20 | 2001-06-12 | Ncr Corporation | Water soluble silicone resin backcoat for thermal transfer ribbons |
US6231964B1 (en) | 1998-06-30 | 2001-05-15 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbons with large size wax or resin particles |
US6171690B1 (en) | 1998-08-28 | 2001-01-09 | Ncr Corporation | Thermal transfer media with a mixture of non-melting solid particles of distinct sizes |
US6166755A (en) * | 1998-10-27 | 2000-12-26 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbon with paper leader and trailer |
EP1717152A3 (de) | 1999-04-22 | 2008-11-05 | Ricoh Company, Ltd. | Aktivieren und Aufzeichnen eines wärmeempfindlichen Haftetikettes durch Wärme |
US6517239B1 (en) | 1999-04-30 | 2003-02-11 | Ncr Corproation | Time-temperature indicators activated with thermal transfer printing and methods for their production |
US6790493B2 (en) | 2001-12-21 | 2004-09-14 | Ncr Corporation | Epoxy curing agent emulsification for TTR application |
US6846538B2 (en) | 2001-12-27 | 2005-01-25 | Ricoh Company, Ltd. | Composite sheet, method of preparing same, and adhesive label sheet assembly having same |
CN105216460B (zh) * | 2015-10-30 | 2018-05-01 | 河南卓立膜材料股份有限公司 | 一种水性油墨热转印色带及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3685351D1 (de) * | 1985-03-12 | 1992-06-25 | Gen Co Ltd | Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmaterial. |
-
1987
- 1987-09-11 DE DE19873730600 patent/DE3730600A1/de active Granted
- 1987-09-11 US US07/096,361 patent/US4777079A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3730600A1 (de) | 1988-03-24 |
US4777079A (en) | 1988-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730600C2 (de) | ||
DE3587966T2 (de) | Wärmeempfindliche Übertragungsschicht. | |
DE3587529T2 (de) | Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren. | |
DE3634049A1 (de) | Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium | |
DE3624602C2 (de) | ||
DE3508142C2 (de) | ||
DE60026256T2 (de) | Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung | |
DE3808462C2 (de) | Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial | |
DE3625591C2 (de) | ||
DE69226124T2 (de) | Sublimationsübertragungsverfahren und wärmeempfindliches Übertragungsmaterial, das bei diesem Verfahren verwendet wird | |
DE4215893C2 (de) | Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE3586848T2 (de) | Mehrfach zuverwendendes druckempfindliches Übertragungs- und Aufzeichnungsmedium. | |
DE4141017A1 (de) | Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium | |
DE3735166A1 (de) | Thermouebertragungsmaterial | |
DE3650618T2 (de) | Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE4336164C2 (de) | Thermisches Bildübertragungsmaterial | |
DE3732222A1 (de) | Thermisches uebertragungsmaterial | |
DE4014866C2 (de) | ||
DE3644928C2 (de) | ||
DE3728075C2 (de) | ||
DE69211722T2 (de) | Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE3623467A1 (de) | Verfahren zur thermo-rbertragungsaufzeichnung | |
DE4110175C2 (de) | ||
DE3901340C2 (de) | ||
DE3728076A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermofarbbandes fuer den thermotransferdruck und das danach erhaeltliche thermofarbband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |