DE3522316A1 - Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium - Google Patents
Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3522316A1 DE3522316A1 DE19853522316 DE3522316A DE3522316A1 DE 3522316 A1 DE3522316 A1 DE 3522316A1 DE 19853522316 DE19853522316 DE 19853522316 DE 3522316 A DE3522316 A DE 3522316A DE 3522316 A1 DE3522316 A1 DE 3522316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- heat
- printing ink
- particles
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 5
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 53
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 21
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- GQVCNZBQZKXBMX-UHFFFAOYSA-N butan-2-one;toluene Chemical compound CCC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 GQVCNZBQZKXBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(12-hydroxyoctadecanoyloxy)propyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N [6-(phenylmethoxymethyl)-1,4-dioxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O1C(COC(=O)C)COCC1COCC1=CC=CC=C1 VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)=O UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 201000002266 mite infestation Diseases 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920006284 nylon film Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/38278—Contact thermal transfer or sublimation processes using ink-containing structures, e.g. porous or microporous layers, alveoles or cellules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31801—Of wax or waxy material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein wiederverwendbares wärmeempfind
liehes übertragungsaufzeichnungsmedium, sie betrifft insbesondere
ein wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmedium,
das in Aufzeichnungsvorrichtungen, wie z.B. in einem Thermodrucker und in einer Thermoschreibmaschine,-verwendet
wird und in der Lage ist, kleine Anteile der
2^ wärmeschmelzbaren Druckerfarbe bzw. Farbe, die in irgendeinen
Abschnitt ihrer Farbschicht enthalten ist, zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf ein Empfangsmedium, wie
z.B. Papier, zu übertragen, wenn dieser Abschnitt der Farbschicht mittels eines Wärmekopfes erhitzt wird, wo-
2^ durch der gleiche Abschnitt der Farbschicht mehrmals
verwendet werden kann.
Zu derartigen wiederverwendbaren wärmeempfindlichen Übertragungsauf
zeichnungsmedien, die bereits bekannt sind, gehören ein Aufzeichnungsmedium mit einer schwammartigen
Farbschicht, die einen solchen Aufbau hat, daß eine wärmeschmelzbare Druckerfarbe bzw. Farbe in einer
schwammartigen Schicht aus einem mit der wärmeschmelzbaren
Druckerfarbe bzw. Farbe unverträglichen Harz enthalten ist (vgl. die ungeprüfte japanische Patentpublikation
54-68 253),und ein Aufzeichnungsmedium mit einer
Farbschicht, die aus einer Mischung aus einer wärmeschmelzbaren Farbe und feinen Teilchen mit einer starken
Kohäsionskraft gebildet wird, und mst einer Sperrschicht, die
durch Aggregation der Teilchen gebildet wird und als Sperre gegen die Wanderung der Drucker farbe bzw. Farbe ·■**
in geschmolzenem Zustand dient (vgl. die ungeprüfte japanische Patentpublikation 57-160 691).
Im ersteren Falle liegt jedoch die in der schwammartigen Schicht enthaltene Druckerfarbe in einem solchen
Zustand vor, daß die Druckerfarbe von dem Harz umhüllt ist, das die schwammartige Schicht aufbaut, was zu einer
geringen optischen Dichte (nachstehend abgekürzt als "OD" bezeichnet) des anfänglich gedruckten Bildes
führt. Es ist daher unmöglich, gedruckte Bilder mit einem hohen OD-Wert bei der anfänglichen Verwendung des
Aufzeichnungsmediums zu erzielen.
Im letzteren Falle ist.der Gehalt an Druckerfarbe in
3er Farbschicht gering, da die Porosität der Aggregation
der winzigen Teilchen niedrig ist, was zu einem niedrigen OD-Wert der gedruckten Bilder und dazu führt,
daß das Aufzeichnungsmedium nur wenige Mal wiederholt
verwendet werden kann.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein wiederverwendbares
wärmeempfindliches übertragungsaufzeichnungsmedium
zu schaffen, das sehr häufig verwendet werden kann und gedruckte Bilder mit einem hohen OD-Wert
go vom Beginn seiner Verwendung an liefert.
Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
ok Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein wiederverwendbares
wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungs-
medium, das gekennzeichnet ist durch eine Unterlage bzw. einen Träger und eine darauf aufgebrachte, Druckerfarbe
enthaltende Schicht, die poröse, mit einer wärmeschmelzbaren Druckerfarbe (Farbe) imprägnierte Teilchen und
ein Bindemittelmaterial zum Binden der Teilchen aneinander
enthält, wobei das Bindemittelmaterial mit der wärmeschmelzbaren Druckerfarbe (Farbe) im wesentlichen
unverträglich (inkompatibel) ist.
10 Mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium können
gedruckte Bilder mit einem hohen OD-Wert vom Beginn sei-'ner
Verwendung an erhalten werden und es können auch bei wiederholter Verwendung gedruckte Bilder- mit einem
derart hohen OD-Wert erhalten werden.
Bei dem erfindungsgemäßen wiederverwendbaren wärmeempfindlichen
übertragungsaufzeichnungsmedium läßt man kleine Anteile der wärmeschmelzbaren Druckerfarbe bzw.
Farbe, die in den Teilchen enthalten ist, die in einem Abschnitt der Farbschicht vorliegen, aus den Teilchen
ausfließen und diese werden auf ein Empfangsmedium, wie z.B. Papier, übertragen unter Bildung eines gedruckten
Bildes, immer dann, wenn dieser Abschnitt der Farbschicht mittels eines Wärmekopfes erhitzt wird und
25 die Druckerfarbe bzw. Farbe in diesem Abschnitt zum
Schmelzen gebracht wird. Das heißt, die in den porösen Teilchen in einem bestimmten Abschnitt der Farbschicht
enthaltene wärmeschmelzbare Druckerfarbe bzw. Farbe läßt man nach und nach immer dann ausfließen, wenn die-
30 ser Abschnitt der Farbschicht wiederholt verwendet
wird. Daher kann der gleiche Abschnitt der Farbschicht mehrfach verwendet werden zur übertragung der wärmeschmelzbaren
Druckerfarbe bzw. Farbe auf ein Empfangsmedium, bis die Druckerfarbe bzw. Farbe in diesem
35 Abschnitt erschöpft ist.
Erfindungsgemäß ist die wärmeschmelzbare Druckerfarbe
-A-
bzw. Farbe in porösen Teilchen enthalten, die durch das Bindemittelmaterial miteinander verbunden sind, im
unterschied zu den konventionellen Aufzeichnungsmedien,
in denen die schwammartige Farbschicht verwendet wird, in der die wärmeschmelzbare Druckerfarbe in einem
solchen Zustand vorliegt, daß sie von dem Harz umhüllt ist. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium hat daher
den Vorteil, daß die wärmeschmelzbare Druckerfar-. be aus der Farbschicht leicht ausfließen kann und leicht
übertragen wird auf ein Empfangsmedium mit einer geringen Wärmeenergiemenge, verglichen mit den obengenannten
konventionellen Aufzeichnungsmedien. Außerdem ist der
Gehalt an Druckerfarbe in der Farbschicht mit dem obengenannten Aufbau höher als bei den konventionellen Aufzeichnungsmedien,
in denen die Aggregation von feinen Teilchen angewendet wird. Als Ergebnis können bei jeder
wiederholten Verwendung gedruckte Bilder mit einem hohen OD-Wert erhalten werden.
Die obigen Merkmale erlauben die vielfache wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung unter Verwendung des
erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums, wobei der OD-Wert
der zu Beginn der Verwendung erhaltenen gedruckten Bilder hoch ist und es können gedruckte Bilder mit
diesem hohen OD-Wert bei jeder wiederholten Verwendung erhalten werden.
Die Erfindung wird nachstehend näher beschrieben.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten porösen Teilchen handelt es sich um feine (winzige) Teilchen mit einer
hohen Porosität. Die Teilchen haben vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 bis 20 um, insbesondere
von 2 bis 15 μΐη, und eine durchschnittliche Porosität von 50 bis 97 %, insbesondere von 60 bis 93 %.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "durchschnittliche
Porosität" ist ein Durchschnittswert des Verhältnisses
von Gesamtvolumen der in jedem Teilchen enthaltenen Poren zum Volumen jedes Teilchens für eine Ansammlung
oder Masse der Teilchen, d.h. ein Pulver, zu verstellen. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "poröses Pulver"
ist eine Ansammlung oder Masse der porösen Teilchen zu verstehen. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße
weniger als 1 μΐη beträgt, sind die meisten Teilchen
von dem Bindemittelmaterial bedeckt, welches das Ausfließen der geschmolzenen Druckerfarbe aus den Teilchen
behindert. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße mehr als 20 μηι beträgt, besteht die Gefahr, daß Defekte
in Teilen des gedruckten Bildes auftreten, die zu einer Herabsetzung der Qualität des gedruckten Bildes
führen. Wenn die durchschnittliche Porosität weniger als 50 % beträgt, nimmt die Anzahl der Häufigkeit der
Verwendbarkeit deutlich ab und der OD-Wert des gedruckten Bildes sinkt auch scharf ab, wenn das Aufzeichnungsmedium
wiederholt verwendet wird. Wenn die durchschnittliehe Porosität mehr als 97 % beträgt, nimmt die· Steifigkeit
der Teilchen ab, so daß die Gefahr besteht, daß die Teilchen zerbrechen, wenn sie mit einem Bindemitte
lmaterial gemischt werden.
Zu Beispielen für verwendbare Teilchen gehören anorganische poröse Pulver, wie Diatomeenerde, Zeolith und
Bentonit, und organische poröse Pulver, wie ein poröses Pulver aus Polyurethan.
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Bindemittelmaterial
handelt es sich zweckmäßig um ein Harzmaterial bzw. harzartigesMaterial, das mit der wärmeschmelzbaren
Druckerfarbe (Farbe) unverträglich oder geringfügig verträglich ist, an der Unterlage bzw. dem Träger des
3g Aufzeichnungsmediums und den porösen Teilchen haftet
und beim Erhitzen mit einem Wärmekopf nicht schmilzt. Als Bindemittelmaterial können thermoplastische Harze
mit einer Erweichungstemperatur von nicht weniger als 700C, oder wärmehärtbare Harze verwendet werden. Typische
Beispiele für das Bindemittelmaterial sind Polyesterharz, Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymer, Styrol-
5 harz, Polycarbonatharz, Celluloseacetatbutyrat,
Polyamidimidharz und Epoxyharz. Diese Harze können
allein oder in Form von Mischungen von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Dem Bindemittelmaterial
können ein oder mehr geeignete Zusätze in einer geeigneten Menge zugegeben werden.
Das Bindemittelmaterial wird vorzugsweise in einer Menge
von 0,5 bis 15 Gew.-Teilen, insbesondete von 1 bis 12 Gew.-Teilen, auf 10 Gew.-Teile des porösen Pulvers
verwendet.
Als wärmeschmelzbare Druckerfarbe bzw. Farbe können beliebige wärmeschmelzbare Druckerfarben bzw. Farben
verwendet werden, die aus Komponenten bestehen, die ähnlich denjenigen der üblichen, bisher für wär-meempfindliche
Ubertragungsaufzeichnungsmedien verwendeten festen Druckerfarben bzw. Farben sind. Geeignete
wärmeschmelzbare Druckerfarben bzw. Farben sind jedoch solche mit einer Viskosität von 0,01 bis 0,5 Pa«s
(10-500 cP) (Brookfield-Viskosimeter) bei einer Temperatur,
die um 300C höher ist als die Schmelztemperatur
der wärmeschmelzbaren Druckerfarbe (Farbe), und die eine Schmelztemperatur aufweisen, die innerhalb des
Bereiches von 50 bis 1200C liegt und niedriger ist als die Erweichungstemperatur des Bindemittelmaterials.
Zu erfindungsgemaß verwendbaren Färbemitteln gehören
Färbemittel in chromatischen Farben, wie z.B. blaue, rote und gelbe Farben, sowie schwarze Färbemittel, wie
Ruß. Durch Verwendung dieser chromatischen Farb-Farbemittel können gedruckte Bilder mit einer Vielzahl von
Farben erhalten werden. Es können beliebige chromatische Farb-Färbemittel, wie sie in konventionellen
1 wärmeempfindlichen Übertragungsaufzeichnungsmedien
für die einmalige Verwendung eingesetzt werden, erfindungsgemäß verwendet werden.
Die wärmeschmelzbare Druckerfarbe bzw. Farbe wird vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-Teilen auf
5 Gew.-Teile des porösen Pulvers verwendet.
Die porösen Teilchen werden mit der geschmolzenen Masse der wärmeschmelzbaren Druckerfarbe (Farbe) imprägniert.
Die Imprägnierung kann unter Anwendung der beiden folgenden Verfahren durchgeführt werden:
Bei dem einen Verfahren werden eine geschmolzene Drukkerfarbe
(Farbe) und die porösen Teilchen in einer Misch- ' vorrichtung, wie z.B. einer Despa, miteinander gemischt,
so daß die porösen Teilchen mit der Druckerfarbe (Farbe) imprägniert werden. Bei dem anderen Verfahren wird
ein Gemisch aus einer geschmolzenen Druckerfarbe (Farbe) und den porösen Teilchen in eine Vakuumimprägniervorrichtung
eingeführt und einer Vakuumimprägnierung unterworfen.
Die porösen Teilchen, die auf die vorstehend beschriebene Weise mit der wärmeschmelzbaren.Druckerfarbe (Farbe)
imprägniert worden sind, werden mit einer Lösung des Bindemittelmaterials unter solchen Bedingungen gemischt,
daß die Druckerfarbe im geschmolzenen Zustand vorliegt. Die resultierende Mischung wird auf eine
Unterlage bzw. einen Träger aufgebracht und getrocknet, wobei man eine Druckerfarbe bzw. Farbe enthaltende
Schicht erhält. Die die Druckerfarbe bzw. Farbe enthaltende Schicht hat nach dem Trocknen vorzugsweise eine
Dicke von 1 bis 20 μπι. Das zur Herstellung der Lösung
des Bindemittelmaterials verwendete Lösungsmittel wird vorzugsweise aus solchen ausgewählt, welche sowohl die
wärmeschmelzbare Druckerfarbe (Farbe) als auch die porösen Teilchen fast nicht lösen.
Zu Beispielen für die Unterlage bzw. den Träger, die (der) erfindungsgemäß verwendet wird, gehören Kunststoffilme,
wie z.B. ein Polyesterfilm, ein Polycarbonatfilm, ein Nylonfilm und ein Polypropylenfilm; für
Feuchtigkeit undurchlässiges Cellophan; Papier mit einer hohen Dichte, wie z.B. Kondensatorpapier und
Transparentpapier; sowie dünne Folienmaterialien, die durch Abscheiden eines Metalls auf einer Oberfläche
oder auf beiden Oberflächen des obengenannten Materials oder durch Auflaminieren einer Metallfolie auf
eine Oberfläche oder auf beide Oberflächen des obengenannten Materials hergestellt worden sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es
ist für den Fachmann selbstverständlich, daß die darin angegebenen Merkmale in vielerlei Hinsicht abgeändert
und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Das in der Tabelle I angegebene poröse Pulver wurde mit der in der Tabelle II angegebenen wärmeschmelzbaren
Druckerfarbe (Farbe) imprägniert. Die Imprägnierung wurde in der Weise durchgeführt, daß eine Mischung aus der
geschmolzenen Druckerfarbe (Farbe) und dem Pulver einer Vakuumimprägnierung in einer Vakuumimprägniervorrichtung
unterworfen wurde. Das mit der Druckerfarbe in dieser Weise imprägnierte poröse Pulver wurde mit der in Tabelle
I angegebenen Bindemittelmateriallösung unter solchen Bedingungen gemischt, daß die Druckerfarbe in einem geschmolzenen
Zustand vorlag. Die resultierende Lösung wurde auf den in der Tabelle I angegebenen Träger aufgebracht
und getrocknet zur Entfernung des Lösungsmittels, wobei man eine Druckerfarbe enthaltende Schicht mit der
in der Tabelle I angegebenen Dicke erhielt.
poröses Pulver
Art
durchschnittli- Porosität ehe Teilchen- ,„.
größe t%)
Lfenge
(Gew.-Teile)
!■fenge der in der Tabelle
II angegebenen wärmeschmelzbaren Druckerfarbe (Gew.-^Teile)
CeIi te HST Ί)
Dicalite 479
Beisp. 1
Beisp. 2
Beisp. 3
Beisp. 4
CeIi te FC3)
CeIite Super
Floss
2)
4)
10
7
5
77.0 85.1 82.0
85.0
10
1
2
1
2
20 3 3
Bindemittelmateria!lösung
Bindemittelmaterial
Lösungsmitte1
Träger
Art
Mange (Gew.-Teile)
Art
Menge (Gew.-Teile)
Art
Dicke
(pm)
(pm)
Dicke der Druk*- kerfarbe enthaltenden
Schicht nach dem Trocknen
(μηι)
Vylon Beisp. 1 #200
Cellulose-Beisp. 2 acetatbutyrat
Cellulose Beisp. 3 acetatbutyrat
Denkavinyl Beisp. 4 # 1000 LT3
Methyl-ethyl-keton Toluol
Methyl- ethyl- keton
Methyl-ethyl-keton Toluol
Methyl-ethyl-keton
Polyethylenterephthalat
Kondensatorpapier
Polyethylenterephthalat
Polyethylenterephthalat
10
15
10
10
Fußnoten:
1) 2) 3) 4) 5) 6)
Zeolith, hergestellt von der Firma Johns Manville International Corp.
Perlit, hergestellt von der Firma Dicalite Orient Corp.
Zeolith, hergestellt von der Firma Johns Manville International Corp. Zeolith, hergestellt von der Firma Johns Manville International Corp. Polyesterharz, hergestellt von der Firma Toyobo Co., Ltd.
Zeolith, hergestellt von der Firma Johns Manville International Corp. Zeolith, hergestellt von der Firma Johns Manville International Corp. Polyesterharz, hergestellt von der Firma Toyobo Co., Ltd.
Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymer, hergestellt von der Firma Asahi Denka
Kogyo Kabushiki Kaisha
Beisp. 1
Beisp. 2
Beisp. 2
(wärmeschmelzbare Druckerfarbe)
Hauptkonponente
des Vehiculums
des Vehiculums
Paraffin (63°C)
Bienenwachs
Bienenwachs
Beisp. 3 Carnaubawachs
Polyoxyethylen-B^3P-4
sorbit
Hauptkonponente der Färbemittel
Ruß
Oil Black HBB
Oil Black HBB
Ruß
Oil Black HBB
Oil Black HBB
schwarzer Toner 2)
ät
Schmelztemperatur Schmelzviskosität (0C) in Pa.s (cP)
65
65
65
80
63
63
0,05 (50) 0,12(120)
0,2 (200) 0,162 (162)
Fußnoten: Oil Dye, hergestellt von der Firma Oriento Kagaku Kabushiki Kaisha
2^ Viskosität, gemessen bei einer Temperatur, die um 3O0C höher war
als die Schmelztemperatur
CO CT.
1 Vergleichsbeispiel 1
Dieses Vergleichsbeispiel entspricht dem Beispiel 1 der obengenannten ungeprüften japanischen Patentpublikation
54-68253.
Eine wärmeschmelzbare Druckerfarbe, bestehend aus 4 Gew.-Teilen Ruß, 7 Gew.-Teilen Carnaubawachs und 11
Gew.-Teilen Castorwachs,wurde mit einer Lösung von 10
Gew.-Teilen Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer in einem gemischten Lösungsmittel aus 51 Gew.-Teilen Ethylacetat
und 17 Gew.-Teilen Toluol gemischt. Die resultierende Mischung wurde auf ein Kohlepapier aufgebracht und
getrocknet, wobei man eine schwammartige Farbschicht
15 mit einer Dicke von 10 μ,ΐη erhielt.
Dieses Vergleichsbeispiel entspricht dem Beispiel 1 der obengenannten ungeprüften japanischen Patentpublikation
57-160691.
Einem gemischten Lösungsmittel aus 5 Vol.-Teilen Isopropylalkohol
und 5 Vol.-Teilen Toluol wurden 3 Gew.-
25 Teile eines schwarzen Farbstoffes vom Azo-Typ, 5
Gew.-Teile Polyethylenglykol und 5 Gew.-Teile eines feinpulvrigen Rußes mit einer durchschnittlichen Teilchengröße
von 23 ΐημπι als ein Pulver mit einer hohen
Kohäsionskraft zugegeben. Die resultierende Mischung wurde auf ein Kondensatorpapier aufgebracht und getrocknet,
wobei man eine Farbschicht mit einer Dicke von 25 um erhielt.
Ein Drucktest wurde durchgeführt unter Verwendung der gg in den Beispielen 1 bis 4 und in den Vergleichsbeispielen
1 und 2 erhaltenen Aufzeichnungsmedien in einem
ORSGiNAL [NSPECTED
-ys-
Thermodrucker (WP-55 der Firma Canon Inc.)- Das Drucken
(Vervielfältigen) wurde 10 mal auf einem weißen Aufzeichnungspapier
unter Verwendung des gleichen Abschnitts des Aufzeichnungsmediums durchgeführt. Der OD-Wert der erhaltenen
gedruckten Bilder wurde unter Verwendung eines Macbeth-Densitometers gemessen. Die Ergebnisse sind in
der Tabelle III angegeben.
Beisp. 1 |
Beisp. 2 |
Tabelle III | Beisp. 4 |
Vergl.- Beisp.Ι |
Vergl.- . .Beisp.2 |
|
1.01 | 0.83 | 0.94 | Ο.52 | 0.48 | ||
Häufigkeit des Drückens (der Vervielfälti gung) |
1.10 | 0.95 | OD-Wert | 1.03 | 0.58 | 0.45 |
1 | 0.92 | 0.92 | Beisp. 3 |
0.90 | 0.70 | 0.32 |
2 | 0.89 | 0.88 | 0.92 | 0.82 | 0.72 | 0.25 |
3 | 0.78 | 0.84 | 0.90 | 0.76 | 0.66 | <0.1 |
.4 | 0.64 | 0.81 | 0.88 | 0.72 | 0.67 | η |
5 | 0.62 | 0.76 | 0.82 | 0.60 | 0.67 | η |
6 | 0.55 | 0.71 | 0.75 | 0.59 | 0.62 | η |
7 | 0.46 | 0.62 | 0.72 | 0.48 | 0.53 | η |
8 | 0.42 | 0.59 | 0.63 | 0.48 | 0.53 | η |
9 | 0.54 | |||||
10 | 0.48 | |||||
0.42 | ||||||
Wenn das Drucken (Vervielfältigen) unter Verwendung eines
konventionellen wärmeempfindlichen Übertragungsfarbbandes für die einmalige Verwendung durchgeführt wurde, lagen die
OD-Werte der beim anfänglichen Drucken (Vervielfältigen)
erhaltenen Bilder innerhalb des Bereiches von 1,1 bis 1,3.
Zusätzlich zu den in den Beispielen verwendeten Komponenten oder Elementen können auch andere Komponenten oder
Elemente, wie sie in der Beschreibung angegeben sind, in den Beispielen verwendet werden, wobei praktisch
die gleichen Ergebnisse erhalten werden.
Claims (6)
1. Wiederverwendbares wärmeempfindliches übertragungsauf
zeichnungsmedium, gekennzeichnet
■*-5 durch eine Unterlage bzw. einen Träger und eine darauf
aufgebrachte,Druckerfarbe enthaltende Schicht, die
poröse, mit einer wärmeschmelzbaren Druckerfarbe impräg- ^.
nierte Teilchen und ein Bindemittelmaterial zum Binden λ
der Teilchen aneinander enthält, wobei das Bindemittelmaterial mit der wärmeschmelzbaren Druckerfarbe im wesentlichen
unverträglich ist.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet,
daß die porösen Tei-lchen eine durchschnittliehe
Teilchengröße von 1 bis 20 μπι und eine durchschnittliche
Porosität von 50 bis 9 7 % aufweisen.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die porösen Teilchen aus Zeolith bestehen.
4. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Bindemittelmaterials
0,5 bis 15 Gew.-Teile auf 10 Gew.-Teile der porösen
Teilchen beträgt.
mm £ um*
5. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Bindemittelmaterial um ein Harz mit einer Erweichungstemperatur von
nicht weniger als 700C handelt.
6. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeschmelzbare Druckerfarbe
eine Viskosität von 0,01 bis 0,5 Pa.s (10-500 cP) bei einer Temperatur hat, die um 300C höher ist als die
Schmelztemperatur der Druckerfarbe, und daß sie eine Schmelztemperatur von 50 bis 1200C hat.
15
20
25
30
35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59131455A JPS6110490A (ja) | 1984-06-26 | 1984-06-26 | 多数回使用型熱転写記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522316A1 true DE3522316A1 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=15058355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853522316 Ceased DE3522316A1 (de) | 1984-06-26 | 1985-06-21 | Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4612243A (de) |
JP (1) | JPS6110490A (de) |
KR (1) | KR900005831B1 (de) |
AU (1) | AU585868B2 (de) |
CA (1) | CA1237280A (de) |
CH (1) | CH670422A5 (de) |
DE (1) | DE3522316A1 (de) |
DK (1) | DK280785A (de) |
FR (1) | FR2566328B1 (de) |
GB (1) | GB2161950B (de) |
IT (1) | IT1200648B (de) |
NL (1) | NL8501842A (de) |
SE (1) | SE467818B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4784905A (en) * | 1985-03-01 | 1988-11-15 | Ricoh Company, Ltd. | Thermosensitive image transfer recording medium |
US4756950A (en) * | 1985-03-23 | 1988-07-12 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Gradation recording heat-transfer sheet |
US4783360A (en) * | 1985-07-22 | 1988-11-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermal transfer material |
GB2178553B (en) * | 1985-07-29 | 1990-01-04 | Canon Kk | Thermal transfer material |
WO1987003845A1 (en) * | 1985-12-17 | 1987-07-02 | Fuji Kagakushi Kogyo Co., Ltd. | Pressure-sensitive transfer recording medium permitting repeated printing |
JPH0767831B2 (ja) * | 1986-04-18 | 1995-07-26 | 株式会社リコー | 感熱転写記録媒体 |
US4818605A (en) * | 1986-04-18 | 1989-04-04 | Ricoh Company, Ltd. | Thermosensitive image transfer recording medium |
DE3635141C1 (de) * | 1986-10-15 | 1988-03-03 | Pelikan Ag | Thermocarbonband mit einer kunststoffgebundenen Aufschmelzfarbe sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Bandes |
DE3728075A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Pelikan Ag | Thermofarbband fuer den thermotransferdruck sowie dessen herstellung |
US4894283A (en) * | 1988-05-10 | 1990-01-16 | Ncr Corporation | Reuseable thermal transfer ribbon |
JP3242340B2 (ja) * | 1996-02-09 | 2001-12-25 | 東芝テック株式会社 | 転写式サーマルプリンタ |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3119014A (en) * | 1960-12-09 | 1964-01-21 | Columbia Ribbon & Carbon | Novel duplicating system |
DE3007330A1 (de) * | 1980-02-27 | 1981-09-03 | Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum herstellen eines mit einer kontrastmittelhaltigen lackschicht und einer aluminiumhaltigen schicht ueberzogenen aufzeichnungstraegers und dadurch hergestellte aufzeichnungstraeger |
DE3017449A1 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Registriermetallpapier |
JPS57160691A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-04 | Fujitsu Ltd | Ink composition for heat transfer recording and heat transfer recording ink sheet employing said composition |
JPS58183297A (ja) * | 1982-04-22 | 1983-10-26 | Mitsubishi Electric Corp | 階調記録用多数回熱転写シ−トおよびその製造法 |
-
1984
- 1984-06-26 JP JP59131455A patent/JPS6110490A/ja active Granted
-
1985
- 1985-06-19 US US06/746,352 patent/US4612243A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-20 CA CA000484631A patent/CA1237280A/en not_active Expired
- 1985-06-21 DE DE19853522316 patent/DE3522316A1/de not_active Ceased
- 1985-06-21 DK DK280785A patent/DK280785A/da not_active Application Discontinuation
- 1985-06-24 GB GB8515963A patent/GB2161950B/en not_active Expired
- 1985-06-24 SE SE8503124A patent/SE467818B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-06-24 AU AU43996/85A patent/AU585868B2/en not_active Ceased
- 1985-06-25 IT IT2127585A patent/IT1200648B/it active
- 1985-06-25 CH CH2697/85A patent/CH670422A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-06-26 FR FR8509729A patent/FR2566328B1/fr not_active Expired
- 1985-06-26 NL NL8501842A patent/NL8501842A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-06-26 KR KR8504559A patent/KR900005831B1/ko not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Abstract of JP-58-18 32 97 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2161950A (en) | 1986-01-22 |
KR900005831B1 (en) | 1990-08-13 |
GB2161950B (en) | 1987-10-28 |
JPS6110490A (ja) | 1986-01-17 |
FR2566328B1 (fr) | 1989-11-17 |
JPH0567439B2 (de) | 1993-09-24 |
AU585868B2 (en) | 1989-06-29 |
AU4399685A (en) | 1986-01-02 |
IT8521275A0 (it) | 1985-06-25 |
KR860000156A (ko) | 1986-01-25 |
NL8501842A (nl) | 1986-01-16 |
CA1237280A (en) | 1988-05-31 |
SE467818B (sv) | 1992-09-21 |
SE8503124D0 (sv) | 1985-06-24 |
DK280785A (da) | 1985-12-27 |
SE8503124L (sv) | 1985-12-27 |
FR2566328A1 (fr) | 1985-12-27 |
IT1200648B (it) | 1989-01-27 |
GB8515963D0 (en) | 1985-07-24 |
CH670422A5 (de) | 1989-06-15 |
US4612243A (en) | 1986-09-16 |
DK280785D0 (da) | 1985-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3588091T2 (de) | Wärmeempfindliche Übertragungsschicht | |
DE69010239T2 (de) | Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3624602C2 (de) | ||
DE3508142C2 (de) | ||
DE3586848T2 (de) | Mehrfach zuverwendendes druckempfindliches Übertragungs- und Aufzeichnungsmedium. | |
DE3522316A1 (de) | Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium | |
DE3625591A1 (de) | Thermo-rbertragungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur thermo-rbertragungsaufzeichnung | |
DE3687138T2 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmaterial. | |
EP0278091B1 (de) | Mehrfach überschreibbares Thermofarbband | |
DE4336164C2 (de) | Thermisches Bildübertragungsmaterial | |
DE4013412C2 (de) | ||
DE3315249C2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungs/Übertragungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68925419T3 (de) | Bildempfangsmedium | |
DE3728075C2 (de) | ||
US4217388A (en) | Pressure-sensitive transfer elements and process | |
DE3688767T2 (de) | Heissschmelzmasse für aufzeichnungsmaterialien. | |
DE3623467A1 (de) | Verfahren zur thermo-rbertragungsaufzeichnung | |
DE19548401A1 (de) | Thermotransferband | |
DE4110175C2 (de) | ||
EP0505362B1 (de) | Thermotransferfarbband | |
EP0387264B1 (de) | Farbband | |
DE68903700T2 (de) | Mehrfach verwendbare waermeempfindliche uebertragungs-aufzeichnungsmaterialien. | |
DE1571922B2 (de) | Verfahren zur druckuebertragung und vervielfaeltigung insbesondere von schriftinformationen | |
DE69824689T2 (de) | Thermotransferbildempfangsblatt | |
JPS63183880A (ja) | 感熱転写記録媒体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |