DE3485761T2 - Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe. - Google Patents
Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe.Info
- Publication number
- DE3485761T2 DE3485761T2 DE8585900170T DE3485761T DE3485761T2 DE 3485761 T2 DE3485761 T2 DE 3485761T2 DE 8585900170 T DE8585900170 T DE 8585900170T DE 3485761 T DE3485761 T DE 3485761T DE 3485761 T2 DE3485761 T2 DE 3485761T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- disk
- lead
- track
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims abstract 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/18—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
- G11B20/1806—Pulse code modulation systems for audio signals
- G11B20/1809—Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B20/1254—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for mixed data, i.e. continuous and discontinuous data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3063—Subcodes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/005—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/013—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/9201—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
- H04N5/9202—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a sound signal
- H04N5/9203—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a sound signal using time division multiplex
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/9201—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
- H04N5/9206—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
- H04N5/9208—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9265—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
- H04N5/9267—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/9305—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof involving the mixing of the reproduced video signal with a non-recorded signal, e.g. a text signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10546—Audio or video recording specifically adapted for audio data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10592—Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B2020/1087—Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B2020/1087—Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
- G11B2020/10888—Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing the kind of data being the selection criterion
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/40—Combinations of multiple record carriers
- G11B2220/41—Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Automatic Disk Changers (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein plattenförmiges Speichermedium und eine Vorrichtung zur Wiedergabe.
- Das System, das ein optisch codiertes digitales Audioplattensystem ( nachher Compact Disc genannt) verwendet, welches mit einem Fehlerkorrekturcode hoher Korrigierbarkeit versehen ist, kann Stereomusik hoher Qualität wiedergeben. Wenn Daten von Zeichen, Daten von Standbildern und Videospielprogramme zusammen mit Stereomusikdaten auf derselben Compact Disc im selben Signalformat, das denselben Fehlerkorrekturcode verwendet, aufgezeichnet werden, wird es möglich sein, Standbilder wie Gemälde zu reproduzieren, die der reproduzierten Musik entsprechen oder den Namen des Verfassers und den Titel des Musikstückes abzubilden, während der Benutzer sich an der reproduzierten Stereomusik erfreut, und es wird auch möglich sein, eine geeignete Musik für laufende Videoprogramme zu reproduzieren, um so das Anwendungsfeld der vorhandenen Compact-Disc-Systeme auszuweiten. Eine Compact Disc nach dem Stand der Technik hat eine Datenspeicherkapazität von ungefähr 500 MByte und kann deshalb sowohl Stereomusikdaten als auch digitale Daten speichern.
- Da jedoch viele Titel von vorhandenen Compact Discs, auf denen nur Stereomusik aufgezeichnet ist, schon verkauft wurden, wäre es wünschenswert, wenn der Tonteil eines Plattenspeichers sowohl digitale Stereomusik als auch andere digitale Daten wie die oben erwähnten ohne Schwierigkeiten der Plattenwiedergabesysteme nach dem Stand der Technik reproduzieren könnte, welche zur Zeit verwendet werden, um Compact Discs nach dem Stand der Technik abzuspielen, auf denen Stereomusikdaten aufgezeichnet sind.
- Auf der anderen Seite ist es wünschenswert, vor kurzem entwickelte Plattenwiedergabesysteme einzuführen, welche sowohl die durch den Stand der Technik bekannten Compact-Discs als auch die Platten, die zwei Arten von Daten speichern, wie oben beschrieben, abspielen können, oder die weiter Platten reproduzieren können, die nur digitale Nichtaudiodaten speichern. Bezüglich der Platten, auf denen nur Stereomusik aufgezeichnet ist, mit einem Plattenaufbau nach der Erfindung, können nicht nur Personen, denen ein konventionelles Plattenwiedergabesystem gehört, sich an hochqualitativer Stereomusik wie zuvor erfreuen, sondern auch Personen, denen das neue Plattenwiedergabesystem gehört, das mit Anzeigeeinrichtungen und so weiter ausgestattet ist, können sich sowohl an der Reproduktion von Stereomusik als auch an der Reproduktion von Standbildern nach der Erfindung erfreuen.
- Da das konventionelle Plattenwiedergabesystem zum Ziel hat, Stereomusik zu reproduzieren, wenn die auf der Platte gespeicherten digitalen Daten, wie Daten von Standbildern, die anders sind als Musikdaten, auf solch einem System abgespielt werden, wird ein hoher Geräuschpegel erzeugt, der Probleme verursacht wie eine Beschädigung der Lautsprecher und so weiter. Demnach muß die gewünschte Platte durch den Stand der Technik bekannte Plattenwiedergabesysteme zur Reproduzierung hörbarer digitaler Daten, die anders sind als Stereomusik, verhindern. Ein Verfahren besteht darin, digitale Daten in einer Sektorlücke zwischen einem Bereich von Musikdaten und einem anderen Bereich von Musikdaten zu speichern. Diese Sektorlücke ist jedoch nicht notwendigerweise stumm, sondern wird manchmal als Ein- und Ausblendbereich verwendet. Da die durch den Stand der Technik bekannten Plattenwiedergabesysteme die Sektorlücke nicht stumm halten können, kann die Sektorlücke nicht in nützlicher Weise digitale Daten speichern.
- Die EP-A 0137855 schlägt eine digitale Platte vor, auf der Audio- und Videodaten gespeichert sind, wobei beide Typen von Daten untereinander verschachtelt sind. Es ist möglich, daß der Abtastkopf des Plattenspielers beim Gebrauch triftet, so daß mit solch einer Anordnung die Videodaten durch die Schaltung zur Reproduzierung von Audiodaten reproduziert werden können, so daß Lärm erzeugt wird und damit eine mögliche Beschädigung des Plattenspielers.
- Die JP-A-58-64603 offenbart eine Videoplatte, die am äußersten Umfang Datenspuren zur Identifikation aufweist, denen Spuren von Warndaten, Steuerdaten und Videospuren folgen. Die Warndaten werden nur in einem Reproduktionssystem für allgemeine Zwecke reproduziert.
- Es ist weiterhin bekannt, Compact Discs mit einer Einlaufspur und einer Auslaufspur zu versehen.
- Nach der Erfindung ist eine Platte vorgesehen zur Speicherung von Daten einer ersten Art in einem ringförmigen Bereich, begrenzt durch eine Einlaufspur und einer ersten Auslaufspur, der in einer Richtung von der ersten Einlaufspur auf die erste Auslaufspur wiederzugeben ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein zweiter ringförmiger Bereich dem ersten ringförmigen Bereich in der genannten Wiedergaberichtung folgt und Daten einer zweiten Art speichert und in welchem Erkennungsdaten zur Unterscheidung der Platte, die sowohl erste und zweite Arten von Daten enthält, von einem konventionellen Plattentyp, der nur die erste Art von Daten enthält, in einer vorhergehenden Spur in der Richtung zur Wiedergabe des ersten ringförmigen Bereichs gespeichert werden.
- Nach der Erfindung ist es möglich, ein Plattenspeichermedium vorzusehen, das erste digitale Daten wie Stereomusik und zweite digitale Daten wie Daten von Standbildern speichert, welches verwendet werden kann in durch den Stand der Technik bekannten Plattenwiedergabesystemen, die nur den ersten Typ digitaler Daten wiedergeben können. Dies minimiert die Wartezeit, um die Wiedergabe des ersten Typs digitaler Daten zu starten.
- Eine Vorrichtung nach der Erfindung kann sowohl durch den Stand der Technik bekannte Platten verwenden, die z.B. nur Stereomusikdaten speichern, als auch Platten, die zwei Arten von Daten speichern, z.B. Daten von Stereomusik und Standbildern.
- Insbesondere kann sie das Geräusch verhindern, das durch die nach dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung erzeugt, die digitale Daten reproduziert, die anders sind als Audiodaten.
- Bei dieser Erfindung speichert ein Plattenaufzeichnungsmedium einen ersten Typ digitaler Daten und einen zweiten Typ digitaler Daten nach dem Ende des ersten Typs digitaler Daten. Es umfaßt eine Einlaufspur, welche Erkennungsdaten aufweist, die anzeigen, ob die Platte den zweiten Typ digitaler Daten speichert.
- Demnach liefert die vorliegende Erfindung ein Plattenwiedergabegerät zum Abspielen einer Platte, die einen ersten Aufzeichnungsbereich zum Speichern eines ersten Typs von Datensignalen besitzt, einen zweiten Aufzeichnungsbereich, der dem ersten Aufzeichnungsbereich folgt, zum Speichern eines zweiten Typs von Datensignalen, einen Einlaufbereich, der dem ersten Aufzeichnungsbereich vorhergeht zum Speichern eines Identifikatioinssignals, um das Vorhandensein eines zweiten Aufzeichnungsbereichs anzuzeigen, gekennzeichnet dadurch, daß es enthält: Einrichtungen zur Abtastung zum Erhalt eines Wiedergabesignals von der Platte,
- eine erste Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung zur Wiedergabe des ersten Typs eines Datensignals,
- eine zweitem Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung zur Wiedergabe des zweiten Typs von Datensignalen und eine Steuerschaltung, versorgt mit dem Identifikationssignal und zur Ausgabe eines Signals, das den Betrieb der genannten Einrichtungen zur Abtastung und der ersten und zweiten Wiedergabe-Verarbeitungsschaltungen steuert, gekennzeichnet dadurch, daß die Platte einen Auslaufbereich zwischen dem ersten Aufzeichnungsbereich und dem zweiten Aufzeichnungsbereich zum Speichern eines Enddatensignals zur Anzeige des Endes des ersten Aufzeichnungsbereichs aufweist und die genannte Steuerschaltung die Einrichtungen zur Abtastung steuert, um sich, nachdem der Einlaufbereich gelesen ist und wenn die Identifikations-Datensignale die Anwesenheit eines zweiten Aufzeichnungsbereichs anzeigen, zum zweiten Aufzeichnungsbereich zu bewegen, um anschließend zum ersten Aufzeichnungsbereich zurückzukehren.
- Die Steuerschaltung gibt vorzugsweise ein Signal ab, das die Steuerung des Wiedergabebetriebes der Abtastung umschaltet, von der ersten Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung zur zweiten Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung entsprechend dem Typ von Daten, die verarbeitet werden sollen.
- Die folgende Beschreibung gibt lediglich ein Ausführungsbeispiel an unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in welchen:
- Fig. 1 und 2 schematische Diagramme einer Anordnung von Daten sind, die auf einer Platte gespeichert sind.
- Fig. 3 A bis 3 C schematische Diagramme einer Anordnung der Q-Kanaldaten eines Subcodesignals sind.
- Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung einer Compact Disc nach dem Stand der Technik ist.
- Fig. 5 ein schematisches Diagramm eines Datenaufbautyps digitaler Daten ist.
- Fig. 6 bis 9 Querschnittsdarstellungen sind, die Platten entsprechend einiger Ausführungsformen nach der Erfindung zeigen.
- Fig. 10 ein Blockdiagramm ist, das ein Gerät zur Wiedergabe von Platten gemäB einer Ausführungsform nach der Erfindung aufzeigt.
- Fig. 11 bis 13 sind schematische Darstellungen des Wiedergabegerätes zur Verwendung eines Plattentyps, wie in Fig. 10 gezeigt, gemäß der vorliegenden Erfindung.
- In den Figuren 1 und 2 wird nun ein typischer Aufbau von Daten in dem Fall beschrieben, wenn Audiodaten auf der Compact Disc gespeichert werden.
- Fig. 1 zeigt einen Datenfluß, wie er auf einer Compact Disc gespeichert ist. Ein Rahmen besteht aus 588 Bits von Daten, die zu speichern sind und weist einen Rahmensynchronimpuls FS eines besonderen Bitmusters auf, dem eine erste Gleichstromzwangsbitkomponentengruppe RB folgt, die aus 3 Bits besteht. Diesen folgen alternativ 0. bis 32. Gruppen von Daten-Bits DB, die jeweils aus 14 Bits bestehen und Gleichstromzwangsbitkomponentengruppen RB, die aus 3 Bits bestehen. Das 0. Datenbit stellt ein Subcodesignal oder ein Bit eines Benutzers dar, welches zur Steuerung der Plattenwiedergabe oder zur Anzeige einer verwandten Information dient. Die 1. bis 12. und 17. bis 28. Gruppen von Datenbits DB sind den Audiodaten in einem Hauptkanal zugeordnet und der Rest, d.h. die 13. bis 16. und die 29. bis 32. Gruppe von Datenbits DB sind Parity-Daten zur Fehlerkorrektur des Hauptkanals zugeordnet. Jede Gruppe von Datenbits DB hat 14 Datenbits, welche während der Wiedergabe von 8 Datenbits durch eine 8 in 14 - Modulationstechnik (EFM) umgewandelt wurden.
- Fig. 2 zeigt einen wiedergegeben Block, der aus 98 parallelen, aufeinanderfolgenden Rahmen besteht, in welchem jede Gruppe von Datenbits DB zurück in 8 Bits konvertiert wird und jeder Satz von Gleichstromzwangsbitkomponenten RB ausgeschlossen wird. In den ersten zwei Rahmen bilden die Subcodesignale P bis W Synchronisationsmuster, die besondere Bitmuster aufweisen. Bezüglich des Q- Kanals bilden die letzten 16 der 98 Rahmen einen Fehlererkennungscode CRC.
- Der P- Kanal ist ein Kennzeichen, das anzeigt, ob der Rahmen eine Pause oder Musik ist, wobei ein hoher Pegel eine Pause, ein niedriger Pegel Musik und ein 2-Hertz-Impuls einen Auslaufbereich anzeigt, so daß die Detektierung und Zählung der P- Kanalbits die Auswahl eines bestimmten Musikstückes ermöglicht. Der Q- Kanal führt eine ähnliche aber kompliziertere Steuerung durch. Insbesondere kann die Information des Q- Kanals einem Mikroprozessor zugeführt werden, der in dem Plattenwiedergabegerät eingebaut ist, um beliebige Musikauswahl zu erlauben, um eine andere Musikspur sofort nach der laufenden, ausgewählten Musikspur zu reproduzieren. Die verbleibenden Kanäle R bis W stellen Bereiche für Daten dar, die den Komponisten, den Verfasser, den Text und die Erklärung der Musik, die auf der Platte aufgezeichnet sind, durch eine Anzeigevorrichtung oder eine Stimme anzeigen.
- Bezüglich des Q- Kanals dienen die ersten 2 Bits als Teil des Synchronisationssignalmusters, die nächsten 4 Bits dienen als Steuerbits, die folgenden 4 Bits dienen als Adreßbits, die darauffolgenden 72 Bits dienen als Datenbits und die letzten 16 Bits dienen als CRC - Code.
- In einer Einlaufspur werden die letzten 96 Bits des Q- Kanals als ein Datenaufbau, wie in Fig. 3 A gezeigt, definiert. Die Steuerbits der 1. bis 4 Bits und die Adreßbits der 5. bis 8. Bits werden gefolgt von 72 Datenbits. Die Datenbits weisen einen Spurnummerncode von 8 Bits in zwei 4 Bit Mengen auf, welche variieren, um die Dezimalziffern von 0 bis 9 darzustellen, so daß der Spurnummerncode von 00 bis99 variiert. Die Spurnummer TNR ist 00 in der Einlaufspur. Die 8 Bits, die den Spurnummernbits folgen, stellen einen Zeiger dar. Die 4 Bits, die dem Zeiger folgen, stellen Daten von Minuten (MIN) dar, die 4 Bits, die den Minutendaten folgen, stellen Daten von Sekunden (SEC) dar und die 4 Bits, die den Sekundendaten folgen, stellen Rahmendaten (75 Rahmen entsprechend einer Sekunde) dar. Die 8 Bits, die dem 49. Bit folgen, werden alle zu 0 gesetzt und dementsprechend stellen jede 4 Bits Minuten-, Sekunden- und Rahmendaten des Punktes dar.
- In der Einlaufspur und dem Musikprogrammbereich werden die Daten der Minuten, Sekunden und Rahmen gespeichert, welche mit der Zeit sich ändern von null Minuten, null Sekunden oder null Rahmen zur Einlaufspur oder zum Ende des Musikprogrammes. Die Einlaufspur speichert TOC- Daten (Inhaltstabellen, wobei nummeriert wird, was auf der Platte gespeichert wird und besteht aus einem Zeiger und Minuten-, Sekunden- und Rahmendaten. Das heißt, die Werte der Minuten, Sekunden und Rahmen des Startpunktes jedes Musikprogrammes, das eine besondere Spurnummer zusammen mit dem Wert des Zeiger trägt, stellen die Daten im Q- Kanal der Einlaufspur dar.
- Wenn der Zeigerwert AO (hexadezimale Notierung) ist, stellen die Minutendaten, bezeichnet als P-MIN, die Spurnummer des erstem Musikprogramms auf der Platte dar, und sowohl die Daten der Sekunden als auch der Rahmen sind null. Wenn der Zeigerwert A1 ist, stellen die Minutendaten die Spurnummer des letzten Musikprogramms auf der Platte dar, und sowohl die Daten der Sekunden als auch der Rahmen sind null. Wenn der Zeigerwert A2 ist, stellen die Minuten-, Sekunden- und Rahmendaten den Startpunkt einer Auslaufspur dar.
- Wie oben beschrieben, speichert die Einlaufspur die Daten im Q-Kanal, aber sie speichert nicht die Stereomusikdaten im Hauptkanal. Ebenso speichert die Auslaufspur nicht die Stereomusikdaten. Die Standards der Compact Discs nach dem Stand der Technik erlauben die Anwesenheit von maximal 4 Bits von Daten einschließlich des letzten Bits von 16-Bit-Daten.
- Fig. 3 B zeigt eine Anordung von Daten im Q- Kanal im Programmbereich. Die ersten 4 Bits bilden die Steuerbits, die nächsten 4 Bits, die den Steuerbits folgen, bilden die Adreßbits. Die folgenden 8 Bits stellen die Spurnummer TNR dar. Wie vorher festgestellt, ist die Spurnummer TNR der Einlaufspur 00. Die Spurnummer TNR des Musikprogrammbereichs kann jeden Wert von 01 bis 99 annehmen. Die Spurnummer TNR der Auslaufspur ist AA. Die Auslaufspur beginnt am Endpunkt des letzten Musikprogramms, das auf der Platte gespeichert ist.
- Die 8 Bits, die der Spurnummer TNR folgen, stellen einen Index X dar. Der Index X dient dazu, jedes Musikprogramm zu trennen und wächst zunehmend von 01 bis maximal 99. In einem Pausenbereich beträgt der Index immer 00. Minuten-, Sekunden- und Rahmendaten, die dem Index X folgen, stellen die verflossene Zeit des Musikprogramms oder der Pause dar. Alle Minuten (A MIN)-, Sekunden (A SEC)- und Rahmen (A FRAME) - Daten, die den 8 Bits aus Nullen folgen, bilden absolute Zeichen, die die verflossene Zeit vom Beginn des Musikprogrammbereichs bis zum Ende der Auslaufspur darstellen. Die in der Compact Disc gespeicherten Daten sind durch Be zug auf den absoluten Zeitcode zugänglich.
- Die Steuerbits im Q- Kanal sind definiert wie in Fig. 3 C gezeigt. In Fig. 3 C stellt das Symbol X ein nichtdefiniertes Bit dar und kann entweder 0 oder 1 sein. Steuerbits (00X0) bedeuten Audiodaten eines nicht vorher angehobenen 2- Kanals. Die Steuerbits (10XX) und (01X1) sind bisher nicht definiert. Die Steuerbits (01X0) bedeuten, daß die Platte digitale Daten wie Daten von Standbildern speichert. Die Steuerbits (XX0X) bedeuten das Verbot der Wiedergabe von nichthörbaren digitalen Daten, und die Steuerbits (XX1X) bedeuten die Erlaubnis zur Wiedergabe von nichthörbaren digitalen Daten. In einer Ausführungsform nach der Erfindung hat eine Platte, die sowohl Stereomusikdaten als auch andere digitale Daten speichert, die Steuerbits (01X1).
- Unter Bezug auf Fig. 4 wird eine Compact Disc nach dem Stand der Technik, die Stereomusikdaten und Subcodesignale speichert, wie oben erwähnt, beschrieben.
- In Fig. 4 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Compact Disc nach dem Stand der Technik, und das Bezugszeichen 2 bezeichnet ein darin vorhandenes Loch. Die Compact Disc wird von ihrer Unterseite her mit einem Laserstrahl beaufschlagt, und die Wiedergabe erfolgt von der inneren zur äußeren Peripherie. Der Durchmesser des zentralen Lochs 2 beträgt 15 mm. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Klemmbereich (der einen radialen Bereich von 26 mm bis 33 mm hat), wo die Compact Disc unterstützt wird, wenn die Compact Disc in das Abspielgerät eingesetzt wird. Das Bzugszeichen 4 bezeichnet den Programmbereich (der einen radialen Bereich von 50 bis 116 mm hat), das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Informationsbereich (der einen radialen Bereich von 45 mm bis 118 mm hat). Der Startpunkt 6 (bei einem maximalen Radius von 46 mm) des Einlauftextes ist radial innerhalb des Programmbereichs 4 aber innerhalb des Informationsbereichs angeordnet. Der letzte Auslaufpunkt 7 ist radial außerhalb des Programmbereichs 4 innerhalb des Informationsbereichs 5 angeordnet.
- Eine Platte entsprechend einer Ausführung nach der Erfindung hat dieselbe Dicke und denselben Durchmesser wie eine konventionelle Compact Disc 1 und speichert sowohl Stereomusikdaten als auch andere digitale Daten als die Hauptkanaldaten. Die Anordnung der Daten der Subcodesignale im P- Kanal und im Q- Kanal auf der Platte nach der Erfindung ist dieselbe wie bei der konventionellen Compact Disc..
- Die Fig. 5 zeigt ein Aufzeichnungsformat von digitalen Daten. Alle digitalen Daten umfassen 2352 Bytes (=588 x 4 Bytes) als Blockeinheit. In Fig. 5 zeigen der linke und der rechte Kanal wie beschrieben den Zusammenhang des Prüfens von Daten des linken und rechten Kanals der Stereomusikdaten auf. Da 24 (= 6 x 2 x 2) Bytes von Daten innerhalb der Periode, die durch aufeinanderfolgende Rahmensynchronisierungssignale definiert ist, aufgezeichnet sind, werden im Falle von Stereomusikdaten, wie oben beschrieben, wenn andere digitale Daten im selben Format (bezüglich Fig. 1) als für Stereomusikdaten aufgezeichnet werden, die Daten eines Blocks (2352 Bytes) aufgezeichnet von den 0. bis 97 Rahmen. Demgemäß können die digitalen Daten aufgezeichnet werden, ohne den 98- Rahmenzyklus der Veränderung der Subcodesignale zu unterbrechen.
- Das erste Byte von digitalen Daten eines Blocks ist null und die nächsten zehn Bytes sind alle eins, gefolgt schließlich von einem anderen Byte von Nullen. Diese 12 Bytes bilden einen Kopf, der den Beginn eines digitalen Datenblockes anzeigt. Dem Kopf folgen Minutendaten, Sekundendaten, Sektordaten und Modusdaten, jede von einem Byte. Die Minuten-, Sekunden- und Sektorbytes bezeichnen einzeln eine Blockadresse mit den 75 Sektoren, wobei eine Sekunde entsprechend 75 Rahmen zählt. Die Modusdaten bezeichnen die Arten von digitalen Daten bei Standbilddaten anders als die Daten des Kopfes, der Adresse (Minuten, Sekunden, Sektor) und des Modus.
- Entsprechend einiger Ausführungsformen dieser Erfindung werden jetzt Beispiele von Platten beschrieben, die sowohl digitale Stereomusikdaten als auch andere digitale Daten speichern, unter Bezug auf Fig. 6 bis 9.
- Eine in Fig. 6 gezeigte Platte 11 weist einen allgemeinen Informationsbereich 21 auf, in welchem ein Informationsbereich 5 in einem Bereich von einem inneren Punkt zu einem vorbestimmten äußeren Punkt angeordnet ist. Die digitalen Stereomusikdaten werden in einem ersten Programmbereich 5 innerhalb des Informationsbereichs 5 gespeichert. Eine erste Einlaufspur, die von einem Punkt 6 aus beginnt, ist radial innerhalb des ersten Programmbereichs 4 angeordnet. Eine Auslaufspur ist radial innerhalb des ersten letzten Auslaufpunktes 7 angeordnet, aber radialaußerhalb des ersten Programmbereichs 4. Subcodesignale, die in der ersten Einlaufspur und der ersten Auslaufspur und dem ersten Programmbereich 4 der Platte nach der Erfindung gespeichert sind, sind ähnlich denen durch den Stand der Technik bekannter Compact Dics. Wie auch immer die Steuerbits der Daten im Q-Kanal, die in der ersten Einlaufspur (Spurnummer TNR=0) gespeichert sind, (01X1), was anzeigt, daß die Platte sowohl digitale Stereomusikdaten als auch andere digitale Daten speichert.
- Wenn diese Steuerdaten von einem Plattenwiedergabegerät gelesen werden, springt der Wiedergabestartpunkt zum Startpunkt der ersten Auslaufspur, und die Spurnummer TNR=AA der ersten Auslaufspur wird vernachlässigt, um so die Wiedergabe der Platte zu steuern und um eine Wiedergabe bis zu den Spuren in der äußeren Peripherie der Platte vorzunehmen.
- Ein zweiter Programmbereich 23 ist außerhalb eines zweiten Einlaufbereichs 22 angeordnet, welcher außerhalb des Informationsbereichs 5 innerhalb des allgemeinen Informationsbereichs 21 angeordnet ist. Eine zweite Auslaufspur ist außerhalb des zwe4iten Programmbereichs 23 aber innerhalb einer zweiten letzten Auslaufgrenze 24 angeordnet. Der zweite Programmbereich 23 speichert digitale Daten, z.B. Daten von Standbildern, wie in Fig. 5 gezeigt. Der zweite Einlaufbereich 22 und die zweite Auslaufspur speichern die Subcodesignale des Q-Kanals, wie in Fig. 3B gezeigt. Spurnummer TNR des zweiten Einlaufbereichs 22 ist AD und die Spurnummer TNR der zweiten Auflaufspur ist AE.
- Der zweite Einlaufbereich 22 speichert die notwendige Steuerinformation zum Abspielen der Platte 11. Das Plattenwiedergabegerät reproduziert die ersten und zweiten Programmbereiche 4 und 23 in Übereinstimmung mit dieser Steuerinformation, bis die Spurnummer AE der zweiten Auslaufspur ermittelt wird.
- Fig. 7 zeigt eine Platte 12 entsprechend einer zweiten Ausführungsform nach dieser Erfindung. Ein allgemeiner Informationsbereich 21 der Platte 12 umfaßt einen zweiten Programmbereich 23, der weiter als der erste Programmbereich 4 ist, um so hauptsächlich digitale Nicht-Audio-Daten zu speichern. Der erste Programmbereich 4 speichert digitale Audiodaten, die eine gesprochene Nachricht darstellen, wie "Diese Plaate ist nicht für Musik bestimmt und kann nicht abgespielt werden."-auf chinesisch , japanisch, englisch, deutsch und/oder französisch. Diese Nachricht dient dazu, ein Mißverständnis zu vermeiden, daß der Plattenspieler beschädigt wird, wenn die Platte, die andere digitale Daten speichert, auf einem konventionellen Plattenspieler abgespielt wird, der die Erkennungsdaten im Q-Kanal der ersten Einlaufspur nach der vorliegenden Erfindung ignorieren würde. Dem Plattenwiedergabegerät nach dieser Erfindung, das andere digitale Daten, die in dem zweiten Programmbereich 23 der Platte 12 gespeichert sind, wiedergeben kann, kann signalisiert werden, die Nachricht nicht wiederzugeben durch die Steuerinformation, die im zweiten Einlaufbereich 22 gespeichert ist.
- Fig. 8 zeigt eine Platte 13, die hauptsächlich zur Wiedergabe von digitalen Stereomusikdaten ähnlich wie die Platte 11 der Fig. 6 dient. Der Startpunkt 25 der zweiten Einlaufspur ist radial innerhalb des Startpunktes 6 der ersten Einlaufspur angeordnet. Die Startpunkte 6 und 25 begrenzen den zweiten Einaufbereich 22.
- Dieser zweite Einlaufbereich 22 speichert als Daten im Q- Kanal die Steuerbits (01X1), die anzeigen, daB die Platte 13 sowohl digitale Musikdaten als auch andere digitale Daten speichert. Die anfängliche innere Spur des zweiten Programmbereichs 23 speichert die Steuerinformation, die anleitet, wie die ersten und zweiten Programmbereiche 4 und 23 wiederzugeben sind.
- Fig. 9 zeigt eine Platte 14, die hauptsächlich dazu dient, andere digitale Daten wiederzugeben, ähnlich der Platte 12 nach Fig. 7. Der erste Programmbereich der Platte 14 speichert eine Nachricht, die in mehreren Sprachen gespochen ist, die ankündigt, daß die Platte nicht zur Wiedergabe von Musik bestimmt ist. Der erste Einlaufbereich ist radial innerhalb des ersten Programmbereichs 4 angeordnet und beginnt am Startpunkt 6 der ersten Einlaufspur. Der zweite Einlaufbereich 22 ist radial innerhalb des ersten Einlaufbereichs angeordnet und beginnt am Startpunkt 25 der zweiten Einlaufspur.
- Die Platten 11, 12, 13 und 14 dieser Erfindung können, wie oben in den Fig. 6 bis 9 gezeigt, verwendet werden, um nicht nur sowohl Audiodaten als auch andere digitale Daten durch ein Plattenwiedergabegerät nach dieser Erfindung zu reproduzieren, sondern auch Audiodaten allein durch ein konventionelles Plattenwiedergabegerät.
- Eine Ausführungsform eines Plattenwiedergabegerätes dieser Erfindung wird nun unter Bezug auf Fig. 10 beschrieben. In Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 31 einen Plattenspieler. Stereomusiksignale, die vom Plattenspieler 31 reproduziert werden, werden an Ausgangsterminals 32 L und 32 R ausgegeben, gefolgt von einer Demodulation der 8 in 14 modulierten (EFM) Daten, Fehlerkorrektur, Interpolation und D/A Umwandlung. Die Ausgangsterminals 32 L, 32 R des Plattenspielers 31 werden entsprechend mit Signalen des linken und des rechten Kanals des reproduzierten Stereosignals versorgt. Die Audiosignale in dem entsprechenden linken und rechten Kanal werden zu rechtsseitig oder linksseitig angeordneten Lautsprechern 34 L und 34 R über Verstärker 33 L und 33 R geführt, so daß der Benutzer sich an der reproduzierten Musik erfreuen kann.
- Wenn die Platte, die durch den Plattenspieler 31 reproduziert wird, andere digitale Daten als Stereomusikdaten speichert, werden die reproduzierten Daten von dieser Platte einem Seriell-Parallel-Konverter 35 zugeführt, der Rahmenimpulse und ein Taktsignal empfängt, die zusammen mit den reproduzierten Daten des Plattenspielers 31 synchronisiert werden und 8- Bit- Parallel- Daten als Symbole abgibt. Die parallelen Daten werden alternativ in Pufferspeicher 37 und 38 eingeschrieben, ausgewählt durch einen Eingangsschalter 36. Eine die Steuerdaten trennende Schaltung 40 ist vorgesehen, die sich an den Seriell-Parallel-Konverter 35 anschließt.
- Das Bezugszeichen 41 bezeichnet eine Steuerung, die einen Mikrocomputer einschließt. Die Steuerung 41 empfängt Steuerdaten von der die Steuerdaten trennenden Schaltung 40 und die Subcodesignale vom Plattenspieler 31. Der Q- Kanal der Subcodesignale weist einen Erkennungscode (Steuerbits) auf, der anzeigt, daß die Platte sowohl Stereomusiksignale als auch andere digitale Daten speichert. Die Steuerung 41 erzeugt ein Steuersignal, das zum Plattenspieler 31 geführt wird, um so das Schalten des reproduzierenden Ausgangssignalpfades in Übereinstimmung mit dem Erkennungscode zu steuern.
- Die Inhalte der Pufferspeicher 37 und 38 werden abwechselnd durch einen Ausgangsschalter 39 ausgelesen und einer DMA-Steuerung 42 (direkter Zugriffsspeicher) zugeführt, welche durch die Steuerung 41 gesteuert wird.
- Das Ausgangssignal von der DMA-Steuerung 42 wird einer Datenweiche 43 zugeführt, die durch die Steuerung 41 gesteuert wird und die Ausgangsdaten von der DMA-Steuerung 42 auf verschiedene Schaltungen in Übereinstimmmung mit dem Modus des Standbildes, der digitalen Daten (Spielprogramm usw.) aufteilt. Beim Standbildmodus werden die Ausgangsdaten von der Datenweiche in einen Rahmenspeicher 45 über einen Decoder 44 für die Farbbilddaten, die aus Y, U und V Komponenten bestehen, eingeschrieben. Die Steuerung 41 steuert das Arbeiten des Decoders 44 und des Rahmenspeichers 45. Der Einzelrahmen der Standbilddaten, der aus dem Rahmenspeicher 45 ausgelesen wurde, wird in analoge Farbbildsignale durch einen D/A-Konverter 46 konvertiert und zu einer CRT-Anzeige 47 (Kathodenstrahlröhre) geführt.
- Beim Spielprogramm-Modus werden die Ausgangsdaten der Datenweiche 43 zu einer Datenweiche 48 geführt und in serielle Daten in einem vorbestimmten Format konvertiert und zu einem Mikrocomputersystem 50 über eine Schnittstelle 49 geführt.
- Die Arbeitsweise des oben erwähnten Plattenwiedergabegerätes wird beschrieben, wenn beispielsweise die Platte 11 nach Fig. 6 dazu verwendet wird. Wie in Fig. 11 A beispielsweise gezeigt, speichert der erste Programmbereich 4 der Platte 11 vier Musikstücke M1, M2, M3 und M4, die voneinander durch Pausenbereiche getrennt sind, und der zweite Programmbereich 23 der Platte 11 speichert entsprechend Einzelrahmendaten D1, D2, D3 und D4 von Standbildern, die den Musikstücken M1, M2, M3 und M4 entsprechen.
- Wenn der Plattenspieler 31 die erste Einlaufspur vom Startpunkt 6 reproduziert, weren die TOC-Daten im Q-Kanal der Subcodesignale reproduziert und zu einer Systemsteuerung (nicht gezeigt) des Plattenspieler 31 d und der Steuerung 41 geführt. Vorausgesetzt, daß die Steuerbits im Q-Kanal (01X1) zeigen, springt der Abtastkopf des Plattenspielers 31 über das Programm 4 wie in Fig. 11 B gezeigt, ohne es zu reproduzieren und nimmt die Leseverarbeitung vom Startpunkt der ersten Auslaufspur auf.
- Nachdem die erste Auslaufspur reproduziert wurde, reproduziert der Plattenspieler 31 den zweiten Einlaufbereich 22 und versorgt die Steuerung 41 über den Seriell-Parallel-Konverter 35 und einer die Steuerdaten trennenden Schaltung 40 mit den Steuerdaten DR, die von dem zweiten Einlaufbereich reproduziert wurden. Dann werden die Daten D1 des ersten Standbildes reproduziert. Die Adreßdaten und Modusdaten der Daten D1 des ersten Standbildes werden einer Steuerung 41 über den Seriell-Parallel-Konverter 35 und der die Steuerdaten trennenden Schaltung 40 zugeführt und die reproduzierten digitalen Daten werden einem Decoder 44 über die Datenweiche 43 zugeführt. Die Standbilddaten D1 werden in einen Rahmenspeicher 45 über den Pufferspeicher 37 oder 38, die DMA-Steuerung 42, die Datenweiche 43 und den Decoder 44 eingeschrieben. In dem Fall, wo die TOC-Daten des ersten Einlaufbereichs zuerst reproduziert werden, wird ein Stumm-Arbeitsablauf durchgeführt, um so den Audioausgang während der Wiedergabe des zweiten Einlaufbereichs 22 und des zweiten Programmbereichs 23 zu unterdrücken.
- Wie in Fig. 11 B gezeigt, kehrt nach der Beendigung der Reproduktion der Standbilddaten D1 der Abtastkopf zum Startpunkt des ersten Musikbereichs M1 zurück und beginnt diesen zu reproduzieren. In diesem Fall werden die Standbilddaten D1, wie in Fig. 12 gezeigt, wiederholt aus dem Rahmenspeicher ausgelesen, um so das Standbild auf der CRT Anzeige 47 abzubilden. So kann das Standbild, das durch die CRT Anzeige 47 reproduziert wird, beobachtet werden, während man dem ersten Musikstück M1 zuhört. Wie in Fig. 11 B gezeigt wird, kehrt nach Vollendung der Reproduktion des ersten Stückes M1 der Abtastkopf schnell zu der äußeren Peripherie der Platte 11 zurück und startet dann die Reproduktion der Standbilddaten D2 des zweiten Programmbereichs. Die TOC Daten des ersten Einlaufbereichs oder die Steuerdaten des zweiten Einlaufbereichs 22 zeigen an, wo die Daten D1 bis D4 eines Standbildes im zweiten Programmbereich 23 gespeichert sind.
- Die reproduzierten Daten D2 des Standbildes werden wie die Standbilddaten D1 behandelt und wie schematisch in Fig. 12 gezeigt ist, wird die Musik M2 über die Lautsprecher 34 L und 34 R wiedergegeben. Zur selben Zeit wird das Standbild durch die CRT Anzeige 47 wiedergegeben. Genauso werden die Standbilddaten D3, das Musikstück M3, die Standbilddaten D4 und das Musikstück M4 nacheinander reproduziert. Wenn der zweite Auslaufbereich nach dem letzten Musikstück M4 reproduziert wird, wird das Ende aller Programmdaten erkannt und die Wiedergabe gestoppt.
- Die Musikdaten, die auf der Platte 11 gespeichert sind, können durch ein Plattenwiedergabegerät nach dem Stand der Technik wiedergegeben werden, das nur Stereomusik wiedergeben kann. Das heißt, die Wiedergabe der ersten Einlaufspur wird gesteuert vom Startpunkt 6 der Platte 11 und die TOC Daten werden wiedergegeben. Wenn die Steuerdaten im Q-Kanal in der ersten Einlaufspur sogar als 01X1 verschlüsselt sind, werden die Steuerbits nicht durch den Plattenspieler nach dem Stand der Technik decodiert, so daß sie nicht erkannt werden, so daß die Daten vernachlässigt werden. Deshalb werden die Musikstücke M1, M2, M3 und M4, die der ersten Einlaufspur folgen, der Reihe nach wiedergegeben. Das Ende der ersten Auslaufspur wird als das Ende aller Programmdaten angesehen und deren Wiedergabeablauf wird gestoppt. Dementsprechend wird der Bereich außerhalb der ersten Auslaufspur nicht wiedergegeben, um so die Erzeugung von Geräusch aufgrund der Wiedergabe der Steuerdaten DR und der Standbilddaten D1 bis D4 zu verhindern.
- Die Daten auf den Platten 12, 13 und 14 der Figuren 7 bis 9 können ähnlich wie oben beschrieben wiedergegeben werden.
- Weiterhin kann der Plattenspieler nach Fig. 10 dazu verwendet werden, sowohl Platten wiederzugeben, die nur Stereomusik speichern als auch Platten, die nur die anderen digitalen Daten speichern. Die Steuerbits im Q- Kanal, die aus dem erstem Einlaufbereich reproduziert werden, veranlassen eine Abschaltung der das Wiedergabesignal verarbeitenden Schaltung und eine Stummschaltung des Wiedergabesystems der Audiodaten.
- Diese Erfindung ist auch anwendbar auf Magnetplatten und auf Platten elektrostatischer Kapazität.
- Nach der Erfindung ist es möglich, Platten vorzusehen, von denen Stereomusik ohne großes Geräusch aufgrund der Reproduktion von digitalen Nichtaudiodaten wiedergegeben wird, wenn diese auf einem durch den Stand der Technik bekannten Plattenspieler verwendet werden, der nur konventionell gespeicherte Musikdaten wiedergibt. Platten nach dieser Erfindung ermöglichen simultane Wiedergabe von Stereomusikdaten und Standbildern. Da weiterhin digitale Daten auf dem äußeren Bereich der Platte gespeichert sind, kann die Wartezeit bis zum Start der Wiedergabe von Musikdaten minimiert werden.
- Nach dieser Erfindung ist es möglich, Platten wiederzugeben, die sowohl erste digitale Daten als auch Zweite digitale Daten speichern und es ist möglich, Geräusche aufgrund der Generierung anderer digitaler Daten als Audiodaten, die auf einem konventionellen Plattenspieler wiedergeben werden solle, zu vermeiden. Da seit dieser Erfindung durch die Erkennungskennungsdaten bestimmt wird, ob die Daten, die auf der Platte gespeichert sind, sowohl erste digitale Daten als auch zweite digitale Daten oder nur erste digitale Daten sind, kann eine Platte nach dem Stand der Technik, die nur erste digitale Daten speichert, ohne Schwierigkeit wiedergegeben werden.
Claims (13)
1. Platte zur Speicherung von Daten einer ersten Art in einem ersten
ringförmigen Bereich (4), begrenzt durch eine erste Einlaufspur (6) und einer ersten
Auslaufspur (7), die in einer Richtung von der ersten Einlaufspur (6) auf die
erste Auslaufspur (7) wiederzugeben sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter ringförmiger
Bereich (23) dem ersten ringförmigen Bereich (4) in der genannten
Wiedergaberichtung folgt und Daten einer zweiten Art speichert
und in welchem Erkennungsdaten zur Unterscheidung der Platte, die sowohl
erste und zweite Arten von Daten enthält, von einem konventionellen Plattentyp,
der nur die erste Art von Daten enthält, in einer vorhergehenden Spur in der
Richtung zur Wiedergabe des ersten ringförmigen Bereichs gespeichert werden.
2. Platte nach Anspruch 1, wobei die erste Einlaufspur Erkennungsdaten
enthält und eine zweite Einlaufspur (22) für den genannten zweiten ringförmigen
Bereich (23) der ersten Auslaufspur (7) folgt und Steuerdaten zur Steuerung
des Betriebsmodus für die wiedergabe der Platte enthält.
3. Platte nach Anspruch 1, wobei eine zweite Einlaufspur (22) für den
genannten zweiten ringförmigen Bereich (23) einer ersten Einlaufspur (6)
vorhergeht und die gennanten Erkennungsdaten enthält und wobei der zweite
ringförmige Bereich Steuerdaten zum Steuern des Betribsmodus für die Wiedergabe der
Platte enthält.
4. Platte nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Art von Daten (4)
digitale Audiodaten umfaßt.
5. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüch,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Art von
Daten (23) digitale Videodaten unfaßt.
6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Art von
Daten (23) Computerprogrammdaten umfaßt.
7. Plattenwiedergabegerät zum Abspielen einer Platte, die einen ersten
Aufzeichnunhgsbereich (4) zum Speichern eines ersten Typs von Datensignalen
besitzt,
einen zweiten Aufzeichnungsbereich (23), der dem ersten
Aufzeichnungsbereich (4) folgt, zum Speichern eines zweiten Typs von Datensignalen, einen
Einlaufbereich (6), der dem ersten Aufzeichnungsbereich hervorgeht zum
Speichern eines Identifikationssignals des Vorhandenseins eines zweiten
Aufzeichnungsbereichs (23),
gekennzeichnet dadurch, daß es enthält: Einrichtungen
zur Abtastung zur Erhaltung eines Wiedergabesignals von der Platte,
eine erste Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung zur Wiedergabe des ersten Typs
eines Datensignals,
eine zweite Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung (35-40, 42-46, 45-49) zur
Wiedergabe des zweiten Typs von Datensignalen und eine Steuerschaltung (41),
versorgtmit dem Identifikationssignal und zur Ausgabe eines Signals, das dem
Betrieb der genannten Einrichtungen zur Abtastung der ersten und zweiten
Wiedergabe-Verarbeitungsschaltungen steuert (31, 35-40, 42-46, 48-49), dadurch
gekennzeichnet, daß die Platte einen Auslaufbereich (7) zwischen dem ersten
Aufzeichnungsbereich (4) und dem zweiten Aufzeichnungsbereich (23) zum Speichern
eines Enddatensignals zur Anzeige des Endes des ersten Aufzeichnungsbereichs (4)
aufweist und die genannte Steuerschaltung (41) die Einrichtung zur Abtastung
steuert, um sich, nachdem der Einlaufbereich (6) gelesen ist und wenn die
Identifikations-Datensignale die Anwesenheit eines zweiten Aufzeichnungsbereichs
(23) anzeigen, zum zweiten Aufzeichnungsbereich (23) zu bewegen, um anschließend
zum ersten Aufzeichnungsbereich (4) zurückzukehren.
8. Plattenwiedergabegerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß die genante Steuerschaltung
(41) geeignet ist, die Einrichtung zur Abnahme zu steuern, um den ersten
Aufzeichnungsbereich (23) wiederzugeben, wenn das Identifikationsdatensignal die
Anwesenheit des zweiten Aufzeichnungsbereichs (23) nach dem Lesen des
Einlaufbereichs (6) anzeigt.
9. Plattenwiedergabegerät nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationssignale
in einem Subkanal verschlüsselt sind und den Ausgang zu einer von erster und
zweiter Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung (31, 35-40, 42-46, 48-49)
unterdrücken.
10. Plattenwiedergabegerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei der zweite Typ von
Datensignalen ein Steuersignal zur Steuerung des Betriebs der genannten
Einrichtung zur Abtastung aufweist und daß die Steuerschaltung (41) mit dem
Steuersignal versorgt wird.
11. Plattenwiedergabegerät nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10 wobei der erste Typ
von Datensignalen digitale Audiodaten und die erste
Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung (31) eine Wiedergabeschaltung zur Wiedergabe eines Audiosignals
enthält.
12. Plattenwiedergabegerät nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, wobei der
zweite Typ von Datensignalen Videodaten enthält und die zweite
Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung (31, 35-40, 42-46, 48-49) eine Wiedergabeschaltung (47) zur
Wiedergabe eines Videosignals enthält.
13. Plattenwiedergabegerät nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, wobei der
zweite Typ von Datensignalen Computerprogrammdaten aufweist und die zweite
Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung (31, 35-40, 42-46, 48-49) ein Computersystem (50)
enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58226598A JPH0828054B2 (ja) | 1983-11-30 | 1983-11-30 | デイスク状記録媒体 |
PCT/JP1984/000570 WO1985002481A1 (en) | 1983-11-30 | 1984-11-30 | Disk-shaped recording medium and apparatus for reproducing the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3485761D1 DE3485761D1 (de) | 1992-07-09 |
DE3485761T2 true DE3485761T2 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=16847695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585900170T Expired - Lifetime DE3485761T2 (de) | 1983-11-30 | 1984-11-30 | Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4893193A (de) |
EP (1) | EP0165320B1 (de) |
JP (1) | JPH0828054B2 (de) |
KR (1) | KR950001871B1 (de) |
AT (1) | ATE76996T1 (de) |
AU (1) | AU587963B2 (de) |
BR (1) | BR8407199A (de) |
DE (1) | DE3485761T2 (de) |
HK (1) | HK81595A (de) |
SG (1) | SG26397G (de) |
WO (1) | WO1985002481A1 (de) |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4949326A (en) * | 1986-12-10 | 1990-08-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording and reproducing system using optical disks having an error correction function |
JPH0634304B2 (ja) * | 1983-09-01 | 1994-05-02 | ソニー株式会社 | デイスク再生装置 |
BR8407223A (pt) * | 1983-12-16 | 1985-11-26 | Sony Corp | Aparelho para reproducao de discos |
JPH0685275B2 (ja) * | 1986-01-27 | 1994-10-26 | キヤノン株式会社 | 再生装置 |
US4761692A (en) * | 1986-04-15 | 1988-08-02 | Pioneer Electronic Corporation | Method and apparatus for data recording disc playback |
US4843484A (en) * | 1986-09-12 | 1989-06-27 | Pioneer Electronic Corporation | Information recording disc with composite index codes and its playback method |
JPS6377280A (ja) * | 1986-09-20 | 1988-04-07 | Pioneer Electronic Corp | 静止画記録再生装置における初期設定方式 |
DE3786531T2 (de) * | 1986-09-30 | 1994-02-03 | Pioneer Electronic Corp | Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von optischen Platten sowohl mit Ton- als auch mit Ton- und Bildinformationen. |
JPS63155475A (ja) * | 1986-12-19 | 1988-06-28 | Pioneer Electronic Corp | デイスク再生装置における再生方法 |
US4872068A (en) * | 1987-01-28 | 1989-10-03 | Pioneer Electronic Corporation | Disk playing method resulting in reduced start-up time |
EP0278133A1 (de) * | 1987-02-09 | 1988-08-17 | Industrial Technology Research Institute | Eigenschafterweiterungsbaustein für einen CD-Plattenspieler mit einem Mikrorechner und einem Fernsehgerät |
JPH0670876B2 (ja) * | 1987-02-10 | 1994-09-07 | ソニー株式会社 | 光学ディスク及び光学ディスク再生装置 |
DE3855742T2 (de) * | 1987-05-15 | 1997-07-03 | Canon Kk | Wiedergabegerät |
FR2616952B1 (fr) * | 1987-06-22 | 1991-04-19 | Mpo Disques Sa | Installation de reproduction de donnees a partir d'un disque optique |
FR2617352B1 (fr) * | 1987-06-26 | 1989-12-01 | Eduvision Sa | Procede de codage de donnees informatiques pour transmission aux normes video, videodisque mettant en oeuvre ledit procede et interface d'exploitation d'un tel videodisque |
JPH0664839B2 (ja) * | 1987-08-25 | 1994-08-22 | 富士通テン株式会社 | デイスク再生装置 |
US5093750A (en) * | 1987-11-06 | 1992-03-03 | Samsung Electronics Co., Ltd. | System for recording/reproducing video data on or from a tape medium for storing digital signals and method therein |
EP0347511A3 (en) * | 1987-11-19 | 1990-11-14 | Kurt Matthys | Video disc with a supplementary audio and signal track |
EP0325325B1 (de) * | 1988-01-19 | 1996-09-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Informationsübertragungssystem mit Informationsträger |
JP2706076B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1998-01-28 | シャープ株式会社 | 光ディスク記録再生システム |
JP2524795B2 (ja) * | 1988-02-12 | 1996-08-14 | パイオニア株式会社 | ディスク再生装置 |
JPH01273268A (ja) * | 1988-04-25 | 1989-11-01 | Pioneer Electron Corp | 情報記録再生方法 |
JP2851850B2 (ja) * | 1988-04-25 | 1999-01-27 | パイオニア株式会社 | 画像情報の記録及び再生方法 |
US5282186A (en) * | 1988-04-25 | 1994-01-25 | Pioneer Electronic Corporation | Method and apparatus for recording and reproducing picture information and recording medium |
JPH01273270A (ja) * | 1988-04-25 | 1989-11-01 | Pioneer Electron Corp | 記録媒体の演奏装置における演奏方式及び情報記録再生方式 |
JPH01273275A (ja) * | 1988-04-25 | 1989-11-01 | Pioneer Electron Corp | 画像情報の記録再生方式 |
JP2778051B2 (ja) * | 1988-10-20 | 1998-07-23 | ソニー株式会社 | ディスク記録装置 |
JP2584040B2 (ja) * | 1989-01-06 | 1997-02-19 | 松下電器産業株式会社 | 情報信号記録方法と情報信号記録ディスク |
US5130969A (en) * | 1989-02-15 | 1992-07-14 | Sony Corporation | Apparatus having defective sector compensation coupled with analog information mode and digital information mode recording/reproducing capability |
US5267097A (en) * | 1989-03-06 | 1993-11-30 | Hitachi, Ltd. | Information transfer control system having rotary storage unit which uses a pseudo address mark |
DE68928101T2 (de) * | 1989-03-28 | 1997-12-04 | Polygram Manufacturing & Distr | Verfahren zur Übertragung eines Übertragungssignals und eine Übertragungsvorrichtung und eine Empfangseinrichtung zur Anwendung in dem Verfahren |
JP2578973B2 (ja) * | 1989-05-01 | 1997-02-05 | パイオニア株式会社 | オン/オフトラック検出機能を有するコンパチブルディスクプレーヤ |
JP3060460B2 (ja) * | 1989-05-15 | 2000-07-10 | ソニー株式会社 | デイスク、デイスク記録装置及びデイスク記録再生装置 |
JPH03119574A (ja) * | 1989-10-02 | 1991-05-21 | Sony Corp | 記録情報発生方法 |
US5132955A (en) * | 1990-01-02 | 1992-07-21 | Sonics Associates, Incorporated | Method and apparatus for synchronizing multiple cd players |
JP2844783B2 (ja) * | 1990-01-09 | 1999-01-06 | ソニー株式会社 | ディスク再生装置 |
DE69118421T2 (de) * | 1990-02-01 | 1996-09-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Gerät zur Wiedergabe von Daten, um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit zu realisieren |
JPH03288360A (ja) * | 1990-04-04 | 1991-12-18 | Pioneer Electron Corp | 複合ディスク演奏方法 |
JP2801372B2 (ja) * | 1990-06-28 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | 信号処理システム,装置及び記憶装置 |
JP3141242B2 (ja) * | 1990-08-24 | 2001-03-05 | ソニー株式会社 | 光ディスク記録装置 |
JPH04105269A (ja) * | 1990-08-24 | 1992-04-07 | Sony Corp | ディスク記録装置及びディスク記録再生装置 |
JPH04141858A (ja) * | 1990-10-01 | 1992-05-15 | Sony Corp | ディスク再生装置 |
CA2054880C (en) * | 1990-11-09 | 1997-07-08 | Shigemi Maeda | Information recording and reproducing device |
FR2670315A1 (fr) * | 1990-12-10 | 1992-06-12 | Ginocchio Pierre | Procede de lecture de textes, d'images, de logiciels et de sons sur un "compact disc audio" ou un "video disc". |
US5684786A (en) * | 1991-04-02 | 1997-11-04 | U.S. Philips Corporation | Record carrier having an information volume including audio information and an information volume including additional non-audio information |
US5878019A (en) * | 1991-04-02 | 1999-03-02 | U.S. Philips Corporation | Record carrier having at least two information volumes |
DE4122080A1 (de) * | 1991-07-04 | 1993-01-07 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zum bestimmen von orten auf optischen platten |
DE69222008T2 (de) * | 1991-07-05 | 1998-03-05 | Philips Electronics Nv | Audiospeichermedium und Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Speichermediums |
US5363250A (en) * | 1991-07-31 | 1994-11-08 | U.S. Philips Corporation | Prerecorded record carrier |
US5349349A (en) * | 1991-09-30 | 1994-09-20 | Sony Corporation | Modulator circuit for a recording for a digital recording medium |
US5414684A (en) * | 1992-01-24 | 1995-05-09 | Pioneer Electronic Corporation | Method and apparatus for discriminating type of disks positioned on a CD player |
JPH06187732A (ja) * | 1992-12-15 | 1994-07-08 | Sony Corp | 光磁気デイスク装置及び光磁気デイスク |
US5687397A (en) * | 1993-02-26 | 1997-11-11 | Sony Corporation | System for expansion of data storage medium to store user data |
JP3463352B2 (ja) * | 1993-07-23 | 2003-11-05 | ソニー株式会社 | 再生装置 |
EP0790739B1 (de) * | 1993-09-16 | 2001-03-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Digitales Videosignal |
US5764846A (en) * | 1993-10-29 | 1998-06-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom |
US5652824A (en) * | 1993-10-29 | 1997-07-29 | Tokyo Shibaura Electric Co | Multilingual recording medium and reproducing apparatus with automatic selection of substitutes and languages based on frequency of selections |
US5850500A (en) * | 1995-06-28 | 1998-12-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Recording medium comprising a plurality of different languages which are selectable independently of each other |
KR100188294B1 (ko) * | 1993-10-29 | 1999-06-01 | 니시무로 타이죠 | 멀티 신 기록매체 및 재생장치 및 그 방법 |
JP3235706B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2001-12-04 | 三星電子株式会社 | ディスク記録媒体の記録方法及びその再生方法 |
JPH0845246A (ja) * | 1994-07-29 | 1996-02-16 | Sony Corp | 記録媒体、再生方法、記録装置、及び再生装置 |
US5602815A (en) * | 1994-08-09 | 1997-02-11 | Wea Manufacturing, Inc. | Method and apparatus for combining CD-ROM data and digital audio on a single disc |
TW250565B (en) * | 1994-10-20 | 1995-07-01 | Digital Audio Disc Corp | Mass production of multisession discs |
US5740435A (en) * | 1994-10-31 | 1998-04-14 | Sony Corporation | Data management apparatus and method for managing data of variable lengths recorded on a record medium |
US5778142A (en) * | 1994-11-24 | 1998-07-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium |
MY114112A (en) * | 1994-12-22 | 2002-08-30 | Sony Corp | A recording medium having a first management area for managing a first attribute and a second management area for managing a second attribute of a program recorded in recoding area and a reproducing apparatus for reproducing the recoding medium |
JP3901748B2 (ja) * | 1995-01-30 | 2007-04-04 | ソニー株式会社 | ディスク状記録媒体及びその記録装置並びに再生装置 |
AU728279C (en) * | 1995-01-30 | 2001-08-16 | Sony Corporation | Disc-shaped recording medium, recording apparatus and reproducing apparatus |
FR2732497B1 (fr) * | 1995-04-03 | 1997-05-30 | Ambre Sarl | Procede d'enregistrement d'informations numeriques audio et textes ou documents sur un meme support d'enregistrement de type disque optique |
US5751892A (en) * | 1995-06-15 | 1998-05-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom |
US5751672A (en) | 1995-07-26 | 1998-05-12 | Sony Corporation | Compact disc changer utilizing disc database |
JP3707137B2 (ja) * | 1996-07-04 | 2005-10-19 | ソニー株式会社 | 記録媒体、再生装置 |
KR0174713B1 (ko) * | 1996-07-13 | 1999-04-15 | 삼성전자주식회사 | 컴퓨터 시스템용 씨디-롬 통합 제어 장치 및 그의제어방법 |
JPH10341402A (ja) * | 1997-06-09 | 1998-12-22 | Sony Corp | 画像記録装置及び方法並びに画像再生装置及び方法 |
EP0938090B1 (de) * | 1998-02-19 | 2003-06-25 | Micronas GmbH | Audioabspielgerät |
EP0992996A3 (de) * | 1998-10-08 | 2002-04-24 | Sony Corporation | Wiedergabegerät und -verfahren |
JP2000123549A (ja) | 1998-10-13 | 2000-04-28 | Sony Corp | 再生装置及び記録装置 |
US20020048224A1 (en) * | 1999-01-05 | 2002-04-25 | Dygert Timothy W. | Playback device having text display and communication with remote database of titles |
DE19931879A1 (de) | 1999-07-09 | 2001-01-18 | Micronas Gmbh | Integrator |
EP1069568B1 (de) * | 1999-07-15 | 2006-06-21 | Micronas GmbH | Wiedergabegerät |
JP3566152B2 (ja) | 1999-10-27 | 2004-09-15 | 松下電器産業株式会社 | データ記録再生装置、およびプログラム記録媒体 |
WO2001059786A1 (fr) * | 2000-02-10 | 2001-08-16 | Sony Corporation | Procede d'enregistrement et/ou reproduction de donnees sur/a partir support enregistrement/enregistre, dispositif de reproduction, support enregistrement, procede de reconnaissance d'un support enregistrement/enregistre, et procede enregistrement et/ou de reproduction associe |
US7092340B2 (en) | 2000-07-13 | 2006-08-15 | Micronas Gmbh | Playback apparatus |
BR0107127A (pt) | 2000-08-23 | 2002-07-02 | Koninkl Philips Electronics Nv | Método para aperfeiçoar a renderização de um item de conteúdo, sistema cliente configurado para aperfeiçoar a renderização de um item de conteúdo, e, sistema servidor configurado para facilitar uma renderização aperfeiçoada de um item de conteúdo |
JP2002150675A (ja) * | 2000-11-06 | 2002-05-24 | Sony Corp | 記録装置及び方法、再生装置及び方法、並びに記憶媒体 |
US20060099231A1 (en) * | 2002-09-06 | 2006-05-11 | De La Poterie Valerie | Make-up composition for keratin fibres such as eyelashes |
ATE451908T1 (de) * | 2002-09-06 | 2010-01-15 | Oreal | Schminke für keratinfaser, insbesondere für wimper |
JP2004127387A (ja) * | 2002-09-30 | 2004-04-22 | Mitsumi Electric Co Ltd | 光ディスク装置及び光ディスクのイニシャライズ方法 |
JP4075744B2 (ja) * | 2003-02-12 | 2008-04-16 | 日産自動車株式会社 | 燃料タンクの取付構造 |
US20050069508A1 (en) * | 2003-08-06 | 2005-03-31 | Karl Pays | Cosmetic composition comprising a dispersion of at least one wax in at least one volatile oil |
EP1684290A4 (de) * | 2003-11-10 | 2008-07-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, aufzeichnungs-/wiedergabeverfahren und steuerung |
US7659579B2 (en) * | 2006-10-06 | 2010-02-09 | International Business Machines Corporation | FETS with self-aligned bodies and backgate holes |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4065795A (en) * | 1975-12-04 | 1977-12-27 | Westinghouse Electric Corporation | Recording technique for an audio/video program wherein the audio incorporates video change signals |
GB1577133A (en) * | 1976-03-19 | 1980-10-22 | Rca Corp | Video information record and playback apparatus |
JPS5528579A (en) * | 1978-08-22 | 1980-02-29 | Sony Corp | Signal recording/reproducing method |
US4229808A (en) * | 1978-12-21 | 1980-10-21 | Ncr Corporation | Method for recording multiple data segments on a storage disc with eccentricity factor |
CA1145464A (en) * | 1979-08-22 | 1983-04-26 | Wayne R. Dakin | Programmed video record disc and related playback apparatus |
JPS5730476A (en) * | 1980-07-29 | 1982-02-18 | Pioneer Video Corp | Recording and reproduction system for video disk |
JPS5737777A (en) * | 1980-08-19 | 1982-03-02 | Victor Co Of Japan Ltd | Reproducing device for rotary information recording medium |
JPS5748881A (en) * | 1980-09-08 | 1982-03-20 | Pioneer Electronic Corp | Video format signal recording and playback system |
JPS5848279A (ja) * | 1981-09-14 | 1983-03-22 | Sony Corp | キユ−信号処理装置 |
JPS5864603A (ja) * | 1981-10-13 | 1983-04-18 | Toshiba Corp | ビデオデイスクの再生システム |
DE3362825D1 (en) * | 1982-01-25 | 1986-05-15 | Discovision Ass | Recovering and playing back selected audio messages from a block of messages on a recording medium |
JPS58133690A (ja) * | 1982-02-02 | 1983-08-09 | Sony Corp | デイスク再生装置 |
JPS58137138A (ja) * | 1982-02-05 | 1983-08-15 | Sanyo Electric Co Ltd | 情報記録再生方法 |
US4495533A (en) * | 1982-06-28 | 1985-01-22 | Atasi Corporation | Disk memory indexing system |
JPS5968806A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Pcmテ−プレコ−ダ |
JPS5977686A (ja) * | 1982-10-26 | 1984-05-04 | Nec Corp | 伴奏曲再生装置 |
JPH0634305B2 (ja) * | 1983-03-04 | 1994-05-02 | ソニー株式会社 | デイジタルデイスクによるデ−タ伝送システム |
JPS59198537A (ja) * | 1983-04-22 | 1984-11-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学的記録再生装置 |
JPS6052960A (ja) * | 1983-09-01 | 1985-03-26 | Sony Corp | デイスク再生装置 |
JPS60119671A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-27 | Sony Corp | デイスク再生装置 |
-
1983
- 1983-11-30 JP JP58226598A patent/JPH0828054B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-11-30 BR BR8407199A patent/BR8407199A/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-11-30 AU AU37412/85A patent/AU587963B2/en not_active Expired
- 1984-11-30 SG SG1995906590A patent/SG26397G/en unknown
- 1984-11-30 AT AT85900170T patent/ATE76996T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-11-30 KR KR1019850700146A patent/KR950001871B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-11-30 WO PCT/JP1984/000570 patent/WO1985002481A1/ja active IP Right Grant
- 1984-11-30 DE DE8585900170T patent/DE3485761T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-11-30 EP EP85900170A patent/EP0165320B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-10-27 US US07/266,207 patent/US4893193A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-25 HK HK81595A patent/HK81595A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4893193A (en) | 1990-01-09 |
EP0165320A4 (de) | 1988-03-07 |
AU587963B2 (en) | 1989-09-07 |
KR950001871B1 (ko) | 1995-03-04 |
JPS60119670A (ja) | 1985-06-27 |
WO1985002481A1 (en) | 1985-06-06 |
SG26397G (en) | 1995-09-01 |
BR8407199A (pt) | 1985-11-05 |
KR850700175A (ko) | 1985-10-25 |
JPH0828054B2 (ja) | 1996-03-21 |
HK81595A (en) | 1995-06-01 |
EP0165320A1 (de) | 1985-12-27 |
AU3741285A (en) | 1985-06-13 |
DE3485761D1 (de) | 1992-07-09 |
EP0165320B1 (de) | 1992-06-03 |
ATE76996T1 (de) | 1992-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3485761T2 (de) | Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe. | |
DE69737346T2 (de) | Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät | |
DE69619938T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung | |
DE68920727T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information mit mehreren Kanal-Audio Signalen. | |
DE69133315T2 (de) | Träger zur Informationsspeicherung und Vorrichtung zur Wiedergabe dieser Information | |
DE69601319T2 (de) | Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information | |
DE69618684T2 (de) | Ausgabesteuerungssystem für umschaltbare Torkanäle | |
DE69731791T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät | |
DE69225193T2 (de) | Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte | |
DE69527319T2 (de) | Dekodiergerät zur Dekodierung von Stehbilddaten | |
DE3886618T2 (de) | Optische platte. | |
DE60037652T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung, Datenregenerierungsverfahren und Vorrichtung | |
DE69926693T2 (de) | Digitales Audio-Aufzeichungsmedium und Wiedergabevorrichtung für dieses | |
DE10084721B4 (de) | Kopiergeschützte, digitale Audio-CD-Platte und Verfahren sowie System zur Herstellung dieser Platte | |
DE69519950T2 (de) | Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität sowie Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten darauf | |
DE69222008T2 (de) | Audiospeichermedium und Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Speichermediums | |
DE3788643T2 (de) | Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte. | |
DE69926573T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte | |
DE3826752C2 (de) | ||
DE69721877T2 (de) | Datenanordnungsverfahren und Medium zur Datenaufzeichnung oder -transfer, und Signalverarbeitungsgerät für das Verfahren und das Medium | |
AT403223B (de) | Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür | |
DE3884829T2 (de) | Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe. | |
DE3303489C2 (de) | ||
DE69716799T2 (de) | Verfahren zur Bildung von Paketen, Aufnahmeträger und Gerät zum Aufzeichnen von Daten variabler Länge | |
DE69326191T2 (de) | Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |