[go: up one dir, main page]

DE69737346T2 - Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät - Google Patents

Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69737346T2
DE69737346T2 DE69737346T DE69737346T DE69737346T2 DE 69737346 T2 DE69737346 T2 DE 69737346T2 DE 69737346 T DE69737346 T DE 69737346T DE 69737346 T DE69737346 T DE 69737346T DE 69737346 T2 DE69737346 T2 DE 69737346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
data
address value
sector
optically readable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737346D1 (de
Inventor
Uwe Spitzenbeger
Marie Louis FAESSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69737346D1 publication Critical patent/DE69737346D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737346T2 publication Critical patent/DE69737346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0092Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors
    • G11B20/00927Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors wherein said defects or errors are generated on purpose, e.g. intended scratches
    • G11B20/00934Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors wherein said defects or errors are generated on purpose, e.g. intended scratches said intentional errors occurring because of corrupted address information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00615Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the logical format of the recording medium, e.g. the structure of sectors, blocks, or frames
    • G11B20/0063Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the logical format of the recording medium, e.g. the structure of sectors, blocks, or frames wherein the modification to the logical format mainly concerns management data, e.g., by changing the format of the TOC or the subcode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00615Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the logical format of the recording medium, e.g. the structure of sectors, blocks, or frames
    • G11B20/0063Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the logical format of the recording medium, e.g. the structure of sectors, blocks, or frames wherein the modification to the logical format mainly concerns management data, e.g., by changing the format of the TOC or the subcode
    • G11B20/00637Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the logical format of the recording medium, e.g. the structure of sectors, blocks, or frames wherein the modification to the logical format mainly concerns management data, e.g., by changing the format of the TOC or the subcode said management data being address data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00681Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access
    • G11B20/00695Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access said measures preventing that data are read from the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00681Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access
    • G11B20/00702Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access said measures preventing that data are recorded on the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2583Optical discs wherein two standards are used on a single disc, e.g. one DVD section and one CD section
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Plattenaufzeichnungsgeräte zum Aufzeichnen digitaler Daten auf einer optisch lesbaren Platte. Die Erfindung betrifft ferner optisch lesbaren Platten, auf welchen solche digitalen Daten aufgezeichnet worden sind, und Abspielgeräte für solche Platten.
  • Ein System, welches eine optisch lesbare digitale Audioplatte (als eine Compact Disc (CD) bezeichnet) verwendet, ist ein Plattensystem, welches stereophone musikalische Klänge von hoher Qualität wiedergeben kann. Ein solches System ist aus dem Internationalen Standard IEC 908 "Compact Disc Digital Audio System" bekannt. Digitale Daten wie etwa Daten, welche Zeichen, Displaydaten, Programmsoftware, Computerdaten, Bilder usw. repräsentieren, bei denen es sich nicht um stereophone musikalische Klänge handelt, können auf einem solchen Plattensystem gespeichert und von ihm wiedergegeben werden, ohne dass die Gestaltung des Abspielgerätes (Players) für eine solche Platte wesentlich geändert wird. Es wurden ein Abspielgerät zum Wiedergeben von visuellen Informationen wie etwa Diagrammen und Statistiken unter Verwendung von Graphiken und von bildlichen Darstellungen unter Verwendung von Standbildern sowie ein Videospielgerät durch Hinzufügen eines Anzeigeblockes realisiert, wodurch ein weiter Anwendungsbereich für ein Compact-Disc-System geschaffen wurde. Die Datenspeicherkapazität der gegenwärtigen Compact Disc beträgt ungefähr 640 MByte, und daher weist eine Compact Disc einen sehr großen Vorteil im Vergleich zur Speicherkapazität einer standardmäßigen Diskette auf. Solche CD-Systeme sind als "CD-ROM-Systeme" bekannt und sind unter anderem aus dem ECMA-Standard 130 bzw. 168 bekannt: "Data Interchange an Read Only 120mm Optical Data Disks (CD-ROM)" und "Volume and File Structure of Read only and Write Once Compact Disc Media for Information Exchange".
  • Ein Nachteil der optisch lesbaren Platten ist, dass sie leicht kopiert werden können. Obwohl ein Kopierschutzbit in jeder Gruppe von Rahmen einer CD-Audio-Disc im Subcodekanal verwendet wird, ist ein unerwünschtes Kopieren noch immer möglich, da dieses Bit eine feste, sich wiederholende Position in dem Bitstrom aufweist, der vom Aus gang des Decoders in einem CD-Player zur Verfügung gestellt wird, und daher leicht "außer Kraft gesetzt" werden kann. Ferner werden Softwareprogramme für PC-Anwendungen usw. durch die Verwendung von CD-ROMs in gewaltigen Mengen verteilt. Auch hier ist es in hohem Maße wünschenswert, dass ein Kopieren nicht ohne Genehmigung/Berechtigung erfolgen kann. Außerdem gewinnen viele weitere Formate von optisch lesbaren Platten an kommerzieller Bedeutung, und daher sind Anti-Kopier-Maßnahmen sehr wünschenswert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine optisch lesbare Platte zu schaffen, welche einen verbesserten Schutz vor unerwünschtem oder illegalem Kopieren durch Verwendung eines Aufzeichnungsgerätes für optische Platten aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine optisch lesbare Platte für einen beliebigen Typ von Compact-Disc-System zu schaffen, welche einen verbesserten Schutz vor unerwünschtem oder illegalem Kopieren solcher Platten durch Verwendung von CD-Aufzeichnungsgeräten, welche bereits auf dem Markt erhältlich sind, aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Aufzeichnungsgerät für optische Platten zu schaffen, welches zusätzlich zu den heutigen Anti-Kopier-Mechanismen eine verbesserte Fähigkeit aufweist, unerwünschtes oder illegales Kopieren von optisch lesbaren Platten zu verhindern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine optisch lesbare Platte geschaffen, welche digitale Daten umfasst, die in Sektoren angeordnet sind, die einer Organisationseinheit der digitalen Daten entsprechen, und wobei auf jeden Sektor über ein mit diesem Sektor gespeichertes Adressetikett zugegriffen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Adressetikett einen Adresswert hat, der sich mit jedem darauffolgenden Sektor erhöht, mit Ausnahme wenigstens eines Adressetikettes, welches einen Adresswert hat, der von dem sich erhöhenden Adresswert verschieden ist. Dies hat den Vorteil, dass solche Adresswerte nicht unter Verwendung eines standardmäßigen optischen Aufzeichnungsgerätes erzeugt werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der optisch lesbaren Platte, wobei die digitalen Daten digitale Mainstream-Daten und digitale Subcode-Daten umfassen, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Adressetikett, das den verschiedenen Adresswert aufweist, in den digitalen Subcode-Daten gespeichert ist. Dies ist insofern vorteilhaft, als die Subcode-Daten nicht direkt auf einem Aufzeichnungsgerät gesteuert werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform der optisch lesbaren Platte ist dadurch gekennzeichnet, dass das Adressetikett, das den verschiedenen Adresswert aufweist, mit einem Sektor gespeichert ist, der informationslose Daten enthält. Dies hat den Vorteil, dass keine spezielle Leseeinrichtung zum Lesen der Sektoren, welche die verschiedenen Adresswerte aufweisen, benötigt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der optisch lesbaren Platte ist dadurch gekennzeichnet, dass der verschiedene Adresswert ein Adresswert null ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der optisch lesbaren Platte ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufeinanderfolgende Adressetikette den verschiedenen Adresswert aufweisen.
  • Eine weitere Ausführungsform der optisch lesbaren Platte, wobei die Sektoren in einem Programmbereich angeordnet sind, der mit einem Pregap beginnt, das Sektoren mit informationslosen Daten umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Adressetikett, das den verschiedenen Adresswert aufweist, in dem Pregap angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der optisch lesbaren Platte, wobei die Sektoren in einem Programmbereich angeordnet sind, dem ein Lead-in-Bereich vorangeht und ein Lead-out-Bereich nachfolgt, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Adressetikett, das den verschiedenen Adresswert aufweist, in dem Lead-in-Bereich und/oder dem Lead-out-Bereich angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der optisch lesbaren Platte ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Adressetikett, welches den verschiedenen Adresswert aufweist, so angeordnet ist, dass es einem Sektor vorangeht oder nachfolgt, der kopiergeschützte Informationen speichert.
  • Eine weitere Ausführungsform der optisch lesbaren Platte, auf welcher die digitalen Daten entsprechend vorgegebenen Modulations- und Fehlerkorrekturregeln gespeichert sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sektor wenigstens einen Fehler umfasst, der bewirkt wird, indem die vorgegebenen Modulations- und Fehlerkorrekturregeln verletzt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Aufzeichnungsgerät für optische Platten zum Aufzeichnen digitaler Daten auf einer optisch lesbaren Platte geschaffen, wobei die digitalen Daten in Sektoren angeordnet sind und jeder Sektor über ein Adressetikett adressierbar ist, wobei dieses Adressetikett einen Adresswert hat, der sich mit jedem darauffolgenden Sektor erhöht, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsge rät für optische Platten umfasst: Lesemittel zum Lesen von Adressetiketten, Erkennungsmittel zur Erkennung eines Adressetiketts, welches einen Adresswert hat, der von dem sich bezüglich des Adresswertes des vorhergehenden Adressetiketts erhöhenden Adresswert verschieden ist, und Abbruchmittel zum Abbrechen des Aufzeichnens von digitalen Daten bei Erkennung des Adressetiketts, welches den verschiedenen Adresswert hat.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Abspielgerät für optische Platten zum Abrufen digitaler Daten von einer optisch lesbaren Platte bereitgestellt, wobei die digitalen Daten in Sektoren angeordnet sind und jeder Sektor über ein Adressetikett adressierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspielgerät für optische Platten umfasst: Überprüfungsmittel zum Überprüfen eines Adressetiketts, welches eine Adresswert hat, der von dem sich bezüglich des Adresswertes des vorhergehenden Adressetiketts erhöhenden Adresswert verschieden ist, und Abbruchmittel zum Abbrechen des Abspielens von digitalen Daten in Abhängigkeit von der Überprüfung.
  • Die Erfindung wird anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 und 2 Prinzipskizzen, welche verwendet werden, um die Datenanordnungen der aufgezeichneten Daten einer Compact Disc zu beschreiben, auf welche die Erfindung angewendet wird;
  • 3 eine Prinzipskizze, welche die Anordnung eines Blockes der digitalen Hauptdaten bei einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 4 ein Blockschaltbild des Gerätes gemäß dieser Erfindung;
  • 5 eine Prinzipskizze, welche ein Wortformat von seriellen Daten zeigt, die in diesem Gerät erzeugt werden;
  • 6 eine Prinzipskizze des Aufbaus einer CD-ROM als Funktion der Zeit;
  • 7 in einer Matrix eine Prinzipdarstellung einer Tabelle von Adressen, Sektornummern, Spuren und Inhalt einer CD-ROM als Funktion der Zeit gemäß der Erfindung;
  • 8 eine Prinzipdarstellung des Aufbaus der Sektororganisation einer anderen optischen Platte; und
  • 9 schematisch ein Aufzeichnungsgerät für optische Platten gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt den Datenstrom, der auf einer Compact Disc aufgezeichnet wird. Ein Rahmen (Frame) Fr besteht aus 588 Bits von aufgezeichneten Daten, und jeder Rahmen weist an seinem Kopf einen Rahmensynchronisationsimpuls (Frame Sync) FS mit einem spezifischen Bitmuster auf. Dem Rahmensynchronisationsimpuls FS folgt ein aus 3 Bits bestehendes DC-Restriction Wort (DC-Einschränkungs-Wort) RB. Danach werden das nullte bis 32. Datenwort DB, die jeweils 14 Bits haben, und die aus 3 Bits bestehenden DC-Restriction Wörter RB weiter abwechselnd aufgezeichnet. Die nullten Wörter von diesen Datenwörtern DB sind Subcode-Daten (oder so genannte Benutzerbytes) eines Subcodesignals, welches verwendet wird, um das Abspielen einer Platte zu steuern und die zugehörigen Informationen anzuzeigen oder Ähnliches. Im Audio-Disc-Format sind das 1. bis 12. und das 17. bis 28. Datenwort DB für Audiodaten im Hauptkanal zugewiesen. Die übrigen Datenwörter DB, das 13. bis 16. und das 29. bis 32., sind für Paritätsdaten des Fehlerkorrekturcodes im Hauptkanal zugewiesen. Jedes der Datenwörter DB besteht aus 14 Bits, in welche 8-Bit-Daten mittels einer 8-zu-14-Konvertierung beim Aufzeichnen konvertiert worden sind.
  • 2 zeigt den Zustand von Daten in einer Gruppe der Rahmen (98 Rahmen), wobei die 98 Rahmen nacheinander parallel angeordnet sind. In 2 wird jedes der Datenwörter D3 durch 8 Bits repräsentiert, und die DC-Restriction Wörter RB sind nicht mit dargestellt. Die Subcodesignal-Daten P bis W im 0. und 1. Rahmen bilden die Synchronisationsmuster, welche vorgegebene Bitmuster sind. Für den Kanal Q sind die CRC-Codes für die Fehlererkennung in die letzten 16 Rahmen von den 98 Rahmen eingesetzt.
  • Das P-Kanal-Signal ist ein Flag, um ein Musikprogramm und eine Pause anzuzeigen. Bei im Audio-Dis-Format aufgezeichneter Musik hat dieses Signal im P-Kanal einen niedrigeren Pegel während der gesamten Dauer eines Musikprogramms und einen höheren Pegel während der gesamten Dauer einer Pause, und es hat Impulse mit einer Periode von 2 Hz im Lead-out-Abschnitt. Durch Erkennen und Zählen dieses Signals im P-Kanal ist es möglich, das angegebene Musikprogramm zu wählen und abzuspielen. Der Q-Kanal ermöglicht eine kompliziertere Steuerung dieses Typs. Wenn zum Beispiel die Informationen des Q-Kanals in einem Mikrocomputer im Plattenabspielgerät gespeichert werden, ist es möglich, während des Abspielens eines Musikprogramms schnell von einem Musikprogramm zu einem anderen zu wechseln; somit können entsprechende aufgezeich nete Musikprogramme zufällig ausgewählt werden. Die anderen Kanäle R bis W können verwendet werden, um einen Autor oder Komponisten, eine Erläuterung, Songtexte oder Ähnliches für die auf der Platte aufgezeichneten Musikprogramme anzugeben.
  • Von den 98 Bits im Q-Kanal werden die ersten zwei Bits für ein Synchronisationsmuster verwendet; die nächsten vier Bits für Steuerbits; danach die nächsten 4 Bits für Adressbits; die folgenden 72 Bits für Datenbits; und schließlich wird ein CRC-Code für die Fehlererkennung hinzugefügt. Ein Spurnummerncode (Track Number Code) TNR und ein Indexcode X sind in 72 Bits enthalten, welche die Datenbits repräsentieren. Der Spurnummerncode TNR kann von 00 bis 99 variiert werden, und der Indexcode X kann ebenso von 00 bis 99 geändert werden.
  • Ferner enthalten die Daten im Q-Kanal einen Zeitangabecode, welcher die Zeitdauern von Musikprogrammen und Pausen repräsentiert, und einen Zeitangabecode, aus dem eine absolute Zeitdauer hervorgeht, welche sich kontinuierlich vom Anfang bis zum Ende auf der äußersten Randseite im Programmbereich der Compact Disc ändert. Diese Zeitangabecodes umfassen die Minute, Sekunde und Rahmen angebenden Codes, welche jeweils aus zwei Ziffern bestehen. Eine Sekunde ist in 75 Rahmen unterteilt. Um auf digitale Daten von der Compact Disc auf der Basis einer kürzeren Einheit als einer Musikeinheit zuzugreifen, wird bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Zeitangabecode bezüglich der oben erwähnten absoluten Zeitdauer verwendet.
  • 3 veranschaulicht eine Anordnung von anderen digitalen Signalen als den stereophonen Musiksignalen von der Compact Disc bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie oben beschrieben, ist das Subcodesignal für eine Compact Disc in Einheiten von 98 Rahmen organisiert. Bei dieser Ausführungsform von 3 wird ein Block der Hauptdaten durch die Länge von 98 Rahmen gebildet, welche derselben Gruppe des 0. bis 97. Rahmens entsprechen. Im Audio-Disc-Format enthält ein Rahmen die digitalen Audiodaten, die aus 12 Wörtern von jeweils 16 Bits bestehen, und so können 24 Byte digitale Hauptdaten in einen Rahmen eingefügt werden. Es wird auf 3 Bezug genommen; eine Zeile enthält insgesamt 32 Bits eines Samples im L-Kanal der Audiodaten und ein Sample im R-Kanal derselben, und jeder Rahmen besteht aus sechs solchen Zeilen.
  • Bei der Ausführungsform von 3 ist ein aus einem Bit bestehendes Synchronisationsbit dem Kopf jeder aus 32 Bits bestehenden Zeile des Blockes hinzugefügt. Im nullten Rahmen Fo sind die Synchronisationsbits an den jeweiligen Köpfen der ersten 32 Bits und der nächsten 32 Bits null. Die Synchronisationsbits in jedem Kopf der jeweils ersten 32 Bits in den Rahmen, welche gerade Nummern haben, mit Ausnahme des nullten Rahmens, sind null, während die Synchronisationsbits in jedem Kopf der jeweils ersten 32 Bits in den Rahmen, welche ungerade Nummern haben, eins sind. Diese Synchronisationsbits ermöglichen die Erkennung der Kopfposition des Blockes auf einer Basis von Einheiten von 98 Rahmen.
  • Der oben erwähnte eine Block besteht aus (24 Bytes × 98 = 2352 Bytes). Die Daten von 2 KBytes (2048 Bytes) werden in einen Block eingefügt, und 304 Bytes (2432 Bits) bleiben übrig. (6 × 98 = 588 Bits) werden als Synchronisationsbits verwendet. Ein aus 7 Bits bestehendes Mode-Signal und ein aus 24 Bits bestehendes Adresssignal werden in die ersten 32 Bits im nullten Rahmen eingesetzt, so dass noch immer 1813 Bits in einem Block übrig sind. Diese 1813 Bits können redundanten Bits zugewiesen werden, wenn die Fehlerkorrekturcodierungs-Verarbeitung für die Daten eines Blockes durchgeführt wird.
  • Das Mode-Signal dient dazu, die Art von Daten in dem betreffenden Block anzugeben. Zum Beispiel wird das Mode-Signal verwendet, um Zeichendaten, Standbilddaten und Programmcode zu unterscheiden. Das Adresssignal dient dazu, die Daten im Block anzugeben. Ferner besteht der Grund, weshalb die Synchronisationsbits der Rahmen, die gerade Nummern haben, gleich null gesetzt werden, darin, dass die vorliegende Ausführungsform der Erfindung eine Datenblock-Anordnung auf der Basis einer aus zwei Rahmen bestehenden Einheit berücksichtigt. Für den Block, der eine Größe von zwei Rahmen hat, werden ein Mode-Signal und ein Adresssignal zu jedem Block hinzugefügt. In dem Falle, wenn der Block eine Länge von 98 Rahmen hat, wie in der in 3 dargestellten Ausführungsform dieser Erfindung, sind die Codes zum Angeben der P-Daten und der absoluten Zeitdauern der Q-Daten in den Subcodesignalen in demselben Block identisch.
  • Die digitalen Signale in dem in 3 dargestellten Blockformat können auf dieselbe Art und Weise auf einer Compact Disc aufgezeichnet werden, wie bei einer Audio-Compact Disc. Das heißt, ein digitales Signal, das aufgezeichnet werden soll, wird einer digitalen Eingangsklemme eines digitalen Audioprozessors zugeführt, und dieses digitale Signal wird in ein Videosignalformat konvertiert, wobei es unter Verwendung eines VTR-Systems vom Drehkopf-Typ aufgezeichnet wird. In diesem Falle werden TOC-(Table of Contents, Inhaltsverzeichnis-)Daten zum Erzeugen eines Subcodesignals zuvor in der Audiospur im Anfangs-Randabschnitt auf einem Magnetband aufgezeichnet, auf welchem dieses digitale Signal aufgezeichnet werden soll. Dann werden die TOC-Daten, die von diesem Magnetband wiedergegeben werden, einem Subcoding-Generator zuge führt, und das wiedergegebene digitale Signal wird einem Codierer zugeführt, und das Subcodesignal wird ebenfalls diesem Codierer zugeführt; danach wird ein Laserstrahl auf der Basis eines Ausgangs des Codierers moduliert. Eine Master-Disc wird mittels dieses modulierten Laserstrahls hergestellt.
  • Als ein weiteres Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Signals wird auf die Daten, die zum Beispiel in einem Festplattenspeicher gespeichert sind, auf den mit einer hohen Geschwindigkeit zugegriffen werden kann, durch einen Mikrocomputer zugegriffen, und ein digitales Signal wird in Echtzeit einem Codierer eines Brennsystems zugeführt.
  • 4 zeigt ein Abspielgerät gemäß dieser Erfindung. In 4 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Compact Disc, auf welcher ein digitales Signal des oben beschriebenen Formats spiralförmig aufgezeichnet worden ist. Die Compact Disc 1 wird durch einen Spindelmotor 2 in Rotation versetzt. In diesem Falle wird der Spindelmotor 2 von einer Spindel-Servoschaltung 3 gesteuert, derart, dass die Compact Disc 1 mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit rotiert.
  • Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen optischen Kopf, welcher eine Laserquelle zum Erzeugen eines Laserstrahls zur Tonabnahme, einen Strahlteiler, ein optisches System wie etwa eine Objektivlinse oder Ähnliches, eine photorezeptive Einrichtung zum Empfangen des reflektierten Laserstrahls von der Compact Disc 1 usw. aufweist. Der optische Kopf 4 kann durch den Gewinde-Vorschubmotor 5 in der radialen Richtung der Compact Disc 1 bewegt werden. Der Gewinde-Vorschubmotor 5 wird von einer Gewinde-Treiberschaltung 6 angetrieben. Der optische Kopf 4 kann sowohl in der Richtung senkrecht zur Signalfläche der Compact Disc 1 als auch in der zu dieser parallelen Richtung abgelenkt werden, und er wird so gesteuert, dass die Fokussierung und der Gleichlauf des Laserstrahls beim Abspielen stets ordnungsgemäß durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist eine Fokussierungs- und Gleichlauf-Servoschaltung 7 vorgesehen.
  • Ein Wiedergabesignal von dem optischen Kopf 4 wird einem HF-Verstärker 8 zugeführt. Der optische Kopf 4 ist mit einem Fokusfehler-Erkennungsabschnitt, der aus einer Kombination von zum Beispiel einer zylindrischen Linse und einem 4-Dividing-Detector (durch 4 dividierenden Detektor) besteht, und mit einem Gleichlauffehler-Erkennungsabschnitt, der drei Laser-Spots verwendet, ausgestattet. Dieses Servo-Fehlersignal wird einer Fokussierungs- und Gleichlauf-Servoschaltung 7 zugeführt. Ein Ausgangssignal des HF-Verstärkers 8 wird einem digitalen Demodulator 9 und einer Bittakt-Wiedergabeschaltung 10 zugeführt. Das digitale Signal, das auf der Compact Disc 1 aufgezeichnet ist, wurde EFM-moduliert. Die EFM-Modulation ist ein Verfahren zur Blockkonvertierung von 8-Bit-Daten in ein zu bevorzugendes 14-Bit-Muster (d.h. 14 Bits, so dass für eine lange minimale Invertierungszeit des modulierten Signals gesorgt wird und seine niederfrequente Komponente reduziert wird). Der digitale Demodulator 9 ist so beschaffen, dass er die Demodulation von EFM durchführt. Der Bittakt, der von einer Bittakt-Wiedergabeschaltung 10 bereitgestellt wird, wird dem digitalen Demodulator 9 und der Spindel-Servoschaltung 3 zugeführt.
  • Das Subcodesignal wird durch den digitalen Demodulator 9 abgetrennt, und dieses abgetrennte Subcodesignal wird einem System-Controller 11 zugeführt. Der System-Controller 11 ist mit einer Zentraleinheit ausgestattet, und der Rotationsvorgang der Compact Disc 1, der Gewinde-Vorschubvorgang, der Lesevorgang des optischen Kopfes 4 oder Ähnliches werden von dem System-Controller 11 gesteuert. Steuerbefehle werden dem System-Controller 11 über eine Schnittstelle 17 zugeführt, welche später beschrieben wird. Und zwar wird der Lesevorgang eines gewünschten Signals von der Compact Disc 1 unter Verwendung des Subcodesignals von dem System-Controller 11 gesteuert.
  • Die digitalen Hauptdaten, die von dem digitalen Demodulator 9 ausgegeben werden, werden über einen RAM-Controller 12 einem RAM 13 und einer Fehlerkorrekturschaltung 14 zugeführt. Die Verarbeitung im Hinblick auf die Beseitigung einer Änderung der Zeitbasis, die Fehlerkorrektur und die Fehlerinterpolation wird von dem RAM-Controller 12, dem RAM 13 und der Fehlerkorrekturschaltung 14 durchgeführt, so dass die digitalen Hauptdaten von Klemmen 15L und 15R geholt werden. Im Falle des Abspielens einer Compact Disc, auf welcher nur Audiodaten aufgezeichnet worden sind, würden D/A-Wandler an diese Klemmen 15L bzw. 15R angeschlossen. Im Falle von 4 ist kein D/A-Wandler vorgesehen, um die digitalen Daten von den Ausgängen zu holen, und die reproduzierten digitalen Daten werden einem Datenkonverter 16 zugeführt. Das wiedergegebene Subcodesignal wird ebenfalls diesem Datenkonverter 16 zugeführt, und die reproduzierten Daten werden in die Form eines seriellen Signals konvertiert.
  • Dieses serielle Signal wird der Schnittstelle 17 zugeführt, und die Daten für den System-Controller 11 werden von einem Mikrocomputersystem 18 über die Schnittstelle 17 dem Controller 11 zugeführt. Das Mikrocomputersystem 18 gibt eine Ausleseadresse an und legt Steuersignale wie etwa Startsignale zusätzlich zu dieser Ausleseadresse an die Schnittstelle 17 und den System-Controller 11 an. Eine Liste von mehreren Aufzeich nungsbereichen ist in der Lead-in-Spur im innersten Randabschnitt auf der Compact Disc 1 aufgezeichnet worden, unter Verwendung des Subcodesignals als Adressen. Diese Liste wird im Anfangszustand reproduziert, um das Auslesen der Compact Disc 1 zu starten, und wird von dem Mikrocomputersystem 18 gelesen.
  • 5 zeigt ein Beispiel des Wortformates des seriellen Signalausgangs von dem Datenkonverter 16. Bei diesem seriellen Signal besteht ein Wort aus 32 Bits; die ersten vier Bits sind für die Präambel bestimmt; die nächsten vier Bits für Hilfsbits der Audiodaten; und die nächsten 20 Bits für das digitale Audio-Sample. In dem Falle, wenn das digitale Audio-Sample aus 16 Bits besteht, werden 16 Bits ab dem niedrigstwertigen Bit (LS8) eingefügt. Nach dem digitalen Audio-Sample werden vier Bits hinzugefügt. Von diesen vier Bits ist das erste, mit V bezeichnete Bit ein Flag, am zu zeigen, ob das digitale Audio-Sample des betreffenden Wortes wirksam ist oder nicht; Bit U ist das jeweilige Bit des Subcodesignals; Bit C ist ein Bit zum Identifizieren des Kanals; und Bit P ist ein Paritätsbit. Dieses Bit U des Subcodesignals wird Bit für Bit in jeweils ein Wortformat eingefügt, und diese eingefügten Bits werden sequentiell übertragen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zuerst eine Leseanweisung für eine vorgegebene Adresse von dem Computersystem 18 ausgeführt. Diese Adresse ist selbst ein Code, um eine absolute Zeitdauer im Q-Kanal anzugeben, und wird über eine Schnittstelle 17 dem System-Controller 11 zugeführt. Der System-Controller 11 steuert die Gewinde-Treiberschaltung 6 so an, dass der optische Kopf 4 zu der Stelle in der Nähe einer gewünschten Abnahmestelle bewegt wird, während er das Subcodesignal überwacht, das von dem optischen Kopf 4 wiedergegeben wird. In diesem Beispiel wird daher die Wiedergabe von der Stelle aus begonnen, die einige Blöcke entfernt ist, um eine Funktionsstörung aufgrund dessen, dass der Zugriffsvorgang nicht beendet ist, zu verhindern, falls ein Fehler in dem wiedergegebenen Subcodesignal aufgetreten ist und das eingestellte Subcodesignal nicht wiedergegeben wird. Der gewünschte Block wird gefunden, indem die Übereinstimmung des wiedergegebenen Subcodesignals mit der bezeichneten Adresse erkannt wird, oder indem das Abspielen ab der Stelle in der Nähe des korrekten Subcodesignals gestartet wird und dann die Rahmensynchronisationssignale gezählt werden.
  • In 6 ist ein schematischer Aufbau einer CD-ROM gemäß der Erfindung dargestellt. Es wird dabei auf den ECMA-Standard 130 (CD-ROM-Standard), Abschnitt 4: Aufzeichnen, Bezug genommen, welcher durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird.
  • Der Informationsbereich IA auf einer Platte umfasst wenigstens einen Lead-in-Bereich LI, einen Programmbereich PG und einen Lead-out-Bereich LO. Die Spurnummer TNO, welche im Q-Kanal des Subcodekanals aufgezeichnet ist, hat den Wert 00 bzw. AA für den Lead-in-Bereich LI bzw. den Lead-out-Bereich LO.
  • Der Programmbereich PG wurde in mehrere Spuren unterteilt. In diesem Beispiel umfasst die CD-ROM CD-Audiospuren sowie CD-ROM-Datenspuren. Die vier Spuren, die dargestellt wurden, haben die aufeinanderfolgenden Spurnummern 01, 02, 03 und 04 und sind eine Audiospur, eine ROM-Spur, eine ROM-Spur bzw. eine Audiospur. Der zu einer Spurnummer gehörende Index TNO hat jedes Mal den Wert 00 während eines Pregaps, welches informationslose Daten aufweist, z.B. den Wert 00 (in hexadezimaler Darstellung). Der Index hat den Wert 01 während der Gruppen von Rahmen (Sektoren), welche Informationen umfassen, wie etwa Audio- oder ROM-Daten.
  • In den Subcode-Daten wurden Zeitreferenzen aufgezeichnet. Eine erste Zeitreferenz TIME bezieht sich auf die Information in der Spur. Jedes Mal am Anfang der Informationen in einer Spur beginnt die Zeitreferenz TIME bei einem Wert null und erhöht sich linear mit den aufeinanderfolgenden Gruppen von Rahmen in einer Spur. Ferner beginnt die Zeitreferenz TIME bei einem gewissen Wert am Anfang eines Pregaps und verringert sich linear mit den aufeinanderfolgenden Gruppen von Rahmen, welche informationslose Daten enthalten (z.B. "digitale Stille"), und sie endet beim Wert null am Ende des Pregaps.
  • Ferner wurde im Q-Kanal der Subcode-Daten ein absoluter Zeitcode ATIME aufgezeichnet. Dieser absolute Zeitcode ATIME hat einen Wert null am Anfang des Programmbereiches PG und erhöht sich linear mit den Gruppen von Rahmen im Programmbereich PG. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind im Pregap 1 absolute Zeitcodes aufgezeichnet worden, welche nicht den linear wachsenden Werten von ATIME entsprechen, z.B. kann der Wert null aufgezeichnet sein, wie durch die Null-Sektoradresse ZSA1 angegeben ist.
  • Auf die ROM-Daten in den CD-ROM-Spuren (TNO = 02 oder TNO = 03) kann mit Hilfe von Adressetiketten zugegriffen werden, welche in den Mainstream-Daten aufgezeichnet worden sind. Diese ROM-Sektor-Headeradressen haben denselben Wert wie der absolute Zeitcode ATIME in dem Q-Kanal, welcher denselben Sektoren (Gruppen von Rahmen) entspricht, wie in 6 dargestellt. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind gewisse ROM-Sektor-Headeradressen auf null gesetzt worden jenseits von Pregap 2, TNO = 02; INDEX = 01. Dies ist ebenfalls eine Verletzung des linear wachsenden absoluten Zeitcodes ATIME und der diesem entsprechenden ROM-Sektor-Headeradressen.
  • In 7 ist eine Tabelle von Sektoradressen ADD, Sektornummern SN, Spurnummern TNO, Indexnummern INDEX und Inhalt dargestellt. Dabei erscheint zuerst die Sektoradresse 00:00:00 in der allerersten Adresse des Programmbereiches PG (siehe 6). Die Sektoradressen ADD erhöhen sich linear während der 150 Sektoren des Pregaps (von 00:00:00 bis 00:00:74 für die ersten 75 Sektoren und von 00:01:00 bis 00:01:74 für die zweiten 75 Sektoren). Der erste Teil der CD-ROM-Spur 1 umfasst Sektoren, welche Informationen enthalten können, die beim Sektor SN = 0 bei der Adresse 00:02:00 beginnen. Gemäß der Erfindung haben die Sektoren 27, 28 und 29 jeweils eine Adresse ADD, die gleich 00:00:00 ist, was gegen die linear wachsende Folge von Adressen verstößt. Der Inhalt der Sektoren 27, 28 und 29 ist informationslos. Diesen Sektoren 27, 28 und 29 sind Sektoren vorangegangen, welche dagegen Informationen aufweisen, z.B. enthalten die Sektoren 16 und 17 den primären Volume-Deskriptor (Primary Volume Descriptor) für diese CD-ROM. Die Sektoren SN = 18 bis SN = 74 weisen keine Informationen auf, und auf sie wird im Verzeichnis der CD-ROM nicht verwiesen. Der Sektor SN = 75 und die nachfolgenden Sektoren bis 355.349 stellen die Benutzerdaten der CD-ROM zur Verfügung, welche an dem Postgap der Sektoren 355.350 bis 355.499 enden. Der nächste Sektor ist der Anfang des Lead-out-Bereiches, welcher durch die Spurnummer TNO = AA angegeben ist.
  • In 8 ist eine andere Ausführungsform eines Aufbaus einer optisch lesbaren Platte gemäß der Erfindung dargestellt. Die Platte zeigt einen Informationsbereich, einen Lead-in-Bereich und einen Lead-out-Bereich. Der Lead-in-Bereich umfasst mehrere Blöcke, die jeweils die gleiche Anzahl von Sektoren umfassen (z.B. umfasst ein Block 16 Sektoren). Eine Anzahl von Startblöcken (Start Blocks) SB enthält jeweils informationslose Daten. Die Referenzcode-Blöcke (Reference Code Blocks) RB können Informationen für die Fehlerkorrektor der Startblöcke SB enthalten. Zwischenblöcke (Intermediate Blocks) IB1 können erneut informationslose Daten enthalten. In einem nächsten Teil des Lead-in-Bereiches sind mehrere Steuerblöcke (Control Blocks) CB vorhanden, welche Informationen über die Platte, Plattenhersteller usw. enthalten können. Zwischenblöcke IB2 folgen den Steuerblöcken CB, gehen dem Datenbereich (Data Area) DA voran und umfassen in formationslose Sektoren. Sektornummern-Adressen beginnen mit der Adresse SN = 0 am Anfang des Lead-in-Bereiches und enden mit der Adresse SN = n für den letzten Sektor des Lead-out-Bereiches. Die Sektoradressen erhöhen sich linear von 0 bis n für alle dazwischenliegenden Sektoren, mit Ausnahme von einigen Sektoren z.B. in den Zwischenblöcken IB1 oder IB2. Diese wenigen Sektoren haben Sektor-Adressetiketten, welche einen Adresswert haben, der von dem wachsenden Wert verschieden ist, z.B. einen Adresswert null. Infolgedessen wird ein unerwünschtes Kopieren verhindert.
  • Es ist hervorzuheben, dass die Sektoradressen, welche die linear wachsende folge der Adresswerte verletzen sollen, in den angegebenen Bereichen beliebig angeordnet werden können, so dass die Schwelle für ein unerwünschtes/illegales Kopieren von Platten erhöht wird.
  • 9 zeigt als Beispiel eine Ausführungsform eines Informationsaufzeichnungsgerätes gemäß der Erfindung. Die vorliegende Ausführungsform ist ein Aufzeichnungsgerät mit dessen Hilfe Informationen auf einem Aufzeichnungsträger 91 aufgezeichnet werden können, zum Beispiel einem optischen Aufzeichnungsträger, welcher in Rotation um eine Achse 92 versetzt wird. Das Informationsaufzeichnungsgerät umfasst einen herkömmlichen Lese-/Schreibkopf 93, der gegenüber dem rotierenden Aufzeichnungsträger 91 angeordnet ist. Mittels eines herkömmlichen Positioniersystems, zum Beispiel in der Form eines Motors 94 und einer Spindel 95a, kann der Lese-/Schreibkopf 93 in einer radialen Richtung relativ zu dem Aufzeichnungsträger 91 bewegt werden, gesteuert von einer herkömmlichen Steuereinheit 95, welche zum Beispiel einen Mikroprozessor umfasst.
  • Ein aufzuzeichnendes Informationssignal Vi kann über einen Eingang 96 an eine Signalverarbeitungsschaltung 97 angelegt werden. Die Signalverarbeitungsschaltung 97 ist von einem herkömmlichen Typ, welcher das angelegte Eingangssignal in ein Aufzeichnungssignal Vop umwandelt, welches an eine Treiberschaltung 98 von einem herkömmlichen Typ angelegt wird, welche das Aufzeichnungssignal Vop in ein Treibersignal Vs für den Lese-/Schreibkopf 93 umwandelt, auf eine solche Weise, dass ein Informationsmuster, welches dem Aufzeichnungssignal Vop entspricht, auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird. Zum Zwecke des Lesens der aufgezeichneten Informationsmuster weist der Lese-/Schreibkopf 93 einen Ausgang zum Liefern eines Lesesignals V1 auf, welches für das Informationsmuster, das gelesen wird, repräsentativ ist. Das Lesesignal V1 wird an eine Leseschaltung 99 angelegt, zum Zurückgewinnen der Informationen, die durch das Lesesignal V1 präsentiert werden. Die Treiberschaltung 98 ist von einem einstellbaren Typ, der es ermöglicht, einen oder mehrere der Parameter, mit welchen die Qualität des aufgezeichneten Informationsmusters beeinflusst werden kann, einzustellen. Wenn ein optischer Lese-/Schreibkopf verwendet wird, durch welchen ein Informationsmuster von optisch erkennbaren Effekten mittels eines Strahlenbündels gebildet wird, ist die Intensität des Strahlenbündels ein wichtiger Parameter, welcher weitgehend die Qualität des Informationsmusters bestimmt. Falls der Lese-/Schreibkopf ein magnetischer oder magnetooptischer Schreibkopf ist, welcher ein Magnetfeld zum Zweck der Ausbildung eines Informationsmusters in der Form von magnetischen Effekten (Domänen) erzeugt, kann die Feldstärke des erzeugten Magnetfeldes ein wichtiger Einstellparameter sein. Falls die Informationsmuster mit Hilfe von Schreibimpulsen gebildet werden, kann die Pulsbreite ein wichtiger Einstellparameter sein. Es ist anzumerken, dass die oben erwähnten Einstellparameter nur einige Beispiele der großen Anzahl von Einstellparametern sind, welche möglich sind. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf NL-A-9000150 (PHN 13.217) verwiesen, wo der Einstellparameter ein Referenzwert für die Geschwindigkeit ist, mit welcher die Effekte bei dem eingestellten Referenzwert ausgebildet werden.
  • Um die optimale Einstellung der Treiberschaltung 98 zu bestimmen, umfasst das Gerät eine Analyseschaltung 910, welche aus dem Lesesignal ein Analysesignal Va ableitet, aus dem auf die Qualität des Informationsmusters, das gelesen wird, geschlossen werden kann. Die optimale Einstellung kann in einer Kalibrierungsprozedur bestimmt werden, indem Testinformationsmuster für verschiedene Einstellungen der Treiberschaltung auf dem Aufzeichnungsträger 91 gebildet werden und indem auf der Basis des Analysesignals Va diejenige Einstellung gewählt wird, für welche das Analysesignal eine optimale Qualität anzeigt. Im Prinzip kann das Informationssignal Vi verwendet werden, um das Test-Informationsmuster zu schreiben. Es ist jedoch auch möglich, für diesen Zweck einen Testsignalgenerator 911 zu verwenden, welcher dann zum Beispiel in der Signalverarbeitungsschaltung 97 enthalten sein kann. Die optimale Einstellung wird gesteuert durch die Steuereinheit 915 bestimmt, welche für diesen Zweck mit der Analyseschaltung 910, der Treiberschaltung 98 und, sofern vorhanden, dem Testsignalgenerator 911 gekoppelt ist und wobei in diese Steuereinheit ein geeignetes Programm geladen wurde oder die Steuereinheit eine geeignete Hardwareschaltung umfasst. Vorzugsweise wird die optimale Einstellung in einer Kalibrierungsprozedur bestimmt, welche ausgeführt wird, nachdem ein Aufzeichnungsträger in das Informationsaufzeichnungsgerät eingesetzt worden ist.
  • Ferner weist das Informationsaufzeichnungsgerät einen digitalen Eingang 96D zum Empfangen digitaler Signale Di auf, die internationalen Standards oder De-facto-Standards genügen, wie etwa von CD-Audiosignalen, CD-ROM-Signalen usw. Dieser Eingang 96D ist direkt mit dem Eingang der Treiberschaltung 98 verbunden, da die digitalen Signale ähnlich dem digitalen Aufzeichnungssignal Vop sind, das von der Verarbeitungsschaltung 97 erzeugt wird.
  • Das digitale Eingangssignal Di wird ferner von Lesemitteln 97A gelesen, welche die Adressetiketten entweder aus den digitalen Mainstream-Daten oder aus den Subcode-Daten lesen und dieselben dem Erkennungsmittel 97B zur Verfügung stellen. Wenn die Erkennungsmittel 97B ein Adressetikett erkennen, das einen Adresswert null hat und auf ein Adressetikett folgt, das einen von null verschiedenen Adresswert hat, steuern die Erkennungsmittel 97B Abbruchmittel 97C an, welche das Aufzeichnen der digitalen Eingangssignale Di abbrechen, indem sie die Treiberschaltung 98 in einen nicht funktionsfähigen Zustand versetzen. Vorzugsweise sind die Mittel 97A, 97B und 97C und die Treiberschaltung 98 in einem einzigen integrierten Schaltkreis integriert.
  • Das Abspielgerät gemäß der Erfindung ist zum Abrufen der digitalen Daten von der optischen Platte vorgesehen, wie in Verbindung mit 4 beschrieben wurde. Bevor dem Benutzer tatsächlich ein Zugriff auf die digitalen Daten ermöglicht wird, wird ein Überprüfungsprozess durchgeführt. Es wird überprüft, ob unter den Adressetiketten wenigstens eines vorhanden ist, das den besagten verschiedenen Adresswert aufweist, z.B. durch Lesen des Sektors, von dessen Adressetikett bekannt ist, dass es verschieden ist. Falls die Lese-Antwort einen Fehler zeigt, wird das Vorhandensein des verschiedenen Adresswertes erkannt, und falls die Antwort einen normalen Sektor zeigt, ist der verschiedene Adresswert nicht vorhanden. Der Wert des Adressetiketts kann auch direkt durch Lesemittel überprüft werden, die zum Lesen des Adressetikettes vorgesehen sind, wie etwa oben in Verbindung mit 9 beschrieben wurde. In Abhängigkeit von der Überprüfung wird das Abspielen der digitalen Daten abgebrochen, d.h. in dem Falle, wenn einer oder mehrere der verschiedenen Adresswerte fehlen. Illegale Kopien der optischen Platte können einige oder alle digitalen Daten der Sektoren umfassen, welche die normalen, sich erhöhenden Adresswerte aufweisen. Die illegalen Kopien werden jedoch nicht die Sektoren haben, die Adressetiketten mit den besagten verschiedenen Adresswerten aufweisen, da solche Etiketten nicht unter Verwendung standardmäßiger Aufzeichnungsgeräte aufgezeichnet werden können. Die Überprüfung kann eine eingebaute Überprüfungsprozedur in dem Abspielgerät sein, z.B. Überprüfen bestimmter Sektoren mit festen Adressen. Stattdessen können die Adressen der zu überprüfenden Sektoren auch auf der optischen Platte in einem normal lesbaren Sektor gespeichert sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Abspielgerätes ist die Überprüfungsprozedur jedoch Bestandteil der digitalen Daten, die auf der optischen Platte gespeichert sind, und wird von der optischen Platte in einen programmierbaren Teil des Abspielgerätes geladen, wenn die optische Platte in das Gerät eingelegt wird. Für eine optische Platte, die Computersoftware enthält, z.B. eine CD-ROM, ist die Überprüfungsprozedur vorzugsweise ein integraler Bestandteil der Computersoftware, welche der Benutzer aktivieren möchte.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der optisch lesbaren Platte ist wenigstens ein Sektor mit anderen Fehlern versehen, anstelle des besagten verschiedenen Adresswertes oder zusätzlich zu diesem. Bei einer CD wird der Kanalcode EFM verwendet, wie oben in Verbindung mit 4 beschrieben. Die Fehler können bewirkt werden, indem die Bitmuster des EFM-Kanals in unzulässige Muster von Kanalbits umgeändert werden oder indem gegen andere Modulations- oder Fehlerkorrekturregeln verstoßen wird. Zum Beispiel sind für EFM eine minimale (d) und eine maximale (k) Anzahl von Kanal-Bitperioden zwischen Übergängen des logischen Wertes gegeben, die so genannte d, k-Nebenbedingung. Falls die d, k-Nebenbedingung verletzt ist, meldet der EFM-Decoder mit Sicherheit Fehler. Eine Leseeinrichtung erzeugt dann eine Lesefehlermeldung, wenn sie einen solchen Sektor mit Fehlern liest, und ein standardmäßiges Aufzeichnungsgerät kann solche Fehler nicht aufzeichnen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sektoren, die andere Fehler enthalten, so angeordnet, dass sie Sektoren benachbart sind, welche nur den verschiedenen Adresswert aufweisen, da es dann schwierig ist zu erkennen, welches die Sektoren mit den verschiedenen Adresswerten sind und welches die Sektoren sind, die die anderen Fehler enthalten, da das Lesen dann durch die kombinierten Effekte der benachbarten Sektoren beeinflusst wird.
  • Eine böswillige Partei wird beim Erzeugen einer funktionsfähigen illegalen Kopie mit verschiedenen Schwierigkeiten konfrontiert. Das Abspielgerät ist nicht in der Lage, die Sektoren mit den besagten verschiedenen Adresswerten und/oder die Sektoren, welche die anderen Fehler enthalten, zu lesen, und erzeugt dann Lesefehler. Ein Aufzeichnungsgerät kann von der böswilligen Partei gezwungen werden, solche Sektoren durch Blindsektoren zu ersetzen. Ein standardmäßiges Aufzeichnungsgerät kann jedoch nicht die verschiedenen Adresswerte oder die anderen Fehler erzeugen, während in Betrieb das Nichtvorhandensein derselben auf dem Abspielgerät erkannt wird. Ein Verändern des standardmäßigen Aufzeichnungsgerätes, so dass es die besagten verschiedenen Adresswerte erzeugt, ist schwierig. Ein noch weitgehenderes Verändern des standardmäßigen Aufzeichnungsgerätes, so dass es die anderen Fehler erzeugt, ist sogar noch schwieriger. Daher kann unter praktischen Umständen keine funktionsfähige Kopie hergestellt werden.
  • Text in der Zeichnung
  • (Begriffe, die in der folgenden Liste nicht aufgeführt sind, bleiben unverändert.)
  • 1, 2, 3, 5
    • bits = Bits
  • 6
    • Information area = Informationsbereich
    • Programm area = Programmbereich
    • sec = s
    • AUDIO/DATA = AUDIO/DATEN
    • DATA = DATEN
    • CD-ROM MODE = CD-ROM-MODUS
    • ROM-SECTOR-HEADER ADDRESS = ROM-SEKTOR-HEADERADRESSE
  • 7
    • Layout of copy-protected CD-ROM = Aufbau einer kopiergeschützten CD-ROM
    • Address = Adresse
    • Sektor = Sektor
    • Content = Inhalt
    • Comments = Anmerkungen
    • Zeros = Nullen
    • Start of 150 Sectors Pregap = Anfang von 150 Sektoren Pregap
    • First reable sector an CD-ROM = Erster lesbarer Sektor auf CD-ROM
    • No reference to these sectors in the directory of the CD-ROM = Kein Verweis auf diese Sektoren im Verzeichnis der CD-ROM
    • Address 00:02:27 missing = Adresse 00:02:27 fehlt
    • User data = Benutzerdaten
    • Start Leadout, End of CD = Start Leadout, Ende der CD
  • 8
    • Sector number = Sektornummer
    • (Lead-in start) = Start des Lead-in
    • Start Blocks = Startblöcke
    • All 00h = Alle 00h
    • Reference code Blocks = Referenzcode-Blöcke
    • Control data Blocks = Steuerdatenblöcke
    • Data Area = Datenbereich
    • Lead-in end = Ende des Lead-in

Claims (11)

  1. Optisch lesbare Platte, welche digitale Daten umfasst, die in Sektoren angeordnet sind, die einer Organisationseinheit der digitalen Daten entsprechen, und wobei auf jeden Sektor über ein mit diesem Sektor gespeichertes Adressetikett zugegriffen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Adressetikett einen Adresswert hat, der sich mit jedem darauffolgenden Sektor erhöht, mit Ausnahme wenigstens eines Adressetikettes, welches einen Adresswert hat, der von dem sich erhöhenden Adresswert verschieden ist.
  2. Optisch lesbare Platte nach Anspruch 1, wobei die digitalen Daten digitale Mainstream-Daten und digitale Subcode-Daten umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Adressetikett, das den verschiedenen Adresswert aufweist, in den digitalen Subcode-Daten gespeichert ist.
  3. Optisch lesbare Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Adressetikett, das den verschiedenen Adresswert aufweist, mit einem Sektor gespeichert ist, der informationslose Daten enthält.
  4. Optisch lesbare Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiedene Adresswert ein Adresswert null ist.
  5. Optisch lesbare Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufeinanderfolgende Adressetikette den verschiedenen Adresswert aufweisen.
  6. Optisch lesbare Platte nach Anspruch 1, wobei die Sektoren in einem Programmbereich angeordnet sind, der mit einem Pregap beginnt, das Sektoren mit informationslosen Daten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Adressetikett, das den verschiedenen Adresswert aufweist, in dem Pregap angeordnet ist.
  7. Optisch lesbare Platte nach Anspruch 1, wobei die Sektoren in einem Programmbereich angeordnet sind, dem ein Lead-in-Bereich vorangeht und ein Lead-out-Bereich nachfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Adressetikett, das den verschiedenen Adresswert aufweist, in dem Lead-in-Bereich und/oder dem Lead-out-Bereich angeordnet ist.
  8. Optisch lesbare Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Adressetikett, welches den verschiedenen Adresswert aufweist, so angeordnet ist, dass es einem Sektor vorangeht oder nachfolgt, der kopiergeschützte Informationen speichert.
  9. Optisch lesbare Platte nach Anspruch 1, auf welcher die digitalen Daten entsprechend vorgegebenen Modulations- und Fehlerkorrekturregeln gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sektor wenigstens einen Fehler umfasst, der bewirkt wird, indem die vorgegebenen Modulations- und Fehlerkorrekturregeln verletzt werden.
  10. Aufzeichnungsgerät für optische Platten zum Aufzeichnen digitaler Daten auf einer optisch lesbaren Platte, wobei die digitalen Daten in Sektoren angeordnet sind und jeder Sektor über ein Adressetikett adressierbar ist, wobei dieses Adressetikett einen Adresswert hat, der sich mit jedem darauffolgenden Sektor erhöht, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsgerät für optische Platten umfasst: Lesemittel zum Lesen von Adressetiketten, Erkennungsmittel zur Erkennung eines Adressetiketts, welches einen Adresswert hat, der von dem sich bezüglich des Adresswertes des vorhergehenden Adressetiketts erhöhenden Adresswert verschieden ist, und Abbruchmittel zum Abbrechen des Aufzeichnens von digitalen Daten bei Erkennung des Adressetiketts, welches den verschiedenen Adresswert hat.
  11. Abspielgerät für optische Platten zum Abrufen digitaler Daten von einer optisch lesbaren Platte, wobei die digitalen Daten in Sektoren angeordnet sind und jeder Sektor über ein Adressetikett adressierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspielgerät für optische Platten umfasst: Überprüfungsmittel zum Überprüfen eines Adressetiketts, welches eine Adresswert hat, der von dem sich bezüglich des Adresswertes des vorherge henden Adressetiketts erhöhenden Adresswert verschieden ist, und Abbruchmittel zum Abbrechen des Abspielens von digitalen Daten in Abhängigkeit von der Überprüfung.
DE69737346T 1996-07-24 1997-07-14 Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE69737346T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96202110 1996-07-24
EP96202110 1996-07-24
PCT/IB1997/000867 WO1998003973A2 (en) 1996-07-24 1997-07-14 Improvements in and relating to optically readable discs and disc recording apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737346D1 DE69737346D1 (de) 2007-03-29
DE69737346T2 true DE69737346T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=8224233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737346T Expired - Lifetime DE69737346T2 (de) 1996-07-24 1997-07-14 Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5930209A (de)
EP (1) EP0852053B1 (de)
JP (1) JP4435872B2 (de)
CN (2) CN1294588C (de)
AT (1) ATE354164T1 (de)
CA (1) CA2232818C (de)
DE (1) DE69737346T2 (de)
ES (1) ES2281101T3 (de)
WO (1) WO1998003973A2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09161375A (ja) * 1995-12-07 1997-06-20 Sony Corp ディスク再生装置
US6747930B1 (en) 1996-12-24 2004-06-08 Hide & Seek Technologies, Inc. Data protection on an optical disk
US6118741A (en) * 1997-06-19 2000-09-12 Mimnagh; Winslow M. Method and device for recording information on a carrier
TW408319B (en) * 1997-08-20 2000-10-11 Sanyo Electric Co Optical discs and optical disc readout units
ATE199990T1 (de) 1997-08-28 2001-04-15 Sony Dadc Austria Ag System zur kopierverwaltung einer optischen platte
JP3292295B2 (ja) * 1997-12-18 2002-06-17 ソニー株式会社 光ディスク記録装置、光ディスク記録方法、光ディスク、光ディスク再生装置
US6076165A (en) * 1998-01-16 2000-06-13 Sony Corporation Method for authenticating digital recording devices
US6684199B1 (en) 1998-05-20 2004-01-27 Recording Industry Association Of America Method for minimizing pirating and/or unauthorized copying and/or unauthorized access of/to data on/from data media including compact discs and digital versatile discs, and system and data media for same
AU4090999A (en) 1998-05-20 1999-12-06 Recording Industry Association Of America Method for minimizing pirating or unauthorized copying of data
US6104679A (en) * 1998-10-01 2000-08-15 T.T.R. Technologies Ltd. Method for determining an unauthorized copy of an optical disc
CN1192379C (zh) * 1998-10-05 2005-03-09 皇家菲利浦电子有限公司 用于记录信息拷贝保护的系统
US6425098B1 (en) * 1998-10-20 2002-07-23 Midbar Tech (1998) Ltd. Prevention of disk piracy
US6988206B1 (en) 1998-10-20 2006-01-17 Macrovision Europe Limited Prevention of CD-audio piracy using sub-code channels
JP3996350B2 (ja) * 1999-05-11 2007-10-24 マクロビジョン・コーポレーション 安全なコンパクト・ディスク及びプレイヤ
GB9912312D0 (en) * 1999-05-26 1999-07-28 Dilla Limited C The copy protection of digital audio compact discs
WO2001080546A2 (en) * 1999-08-09 2001-10-25 Midbar Tech Ltd. Prevention of cd-audio piracy using sub-code channels
US6678236B1 (en) * 1999-08-24 2004-01-13 Victor Company Of Japan, Ltd. Information recording medium method and apparatus for recording and reproducing information
JP4253944B2 (ja) * 1999-08-31 2009-04-15 ソニー株式会社 記録媒体、記録媒体製造装置及び記録媒体製造方法、データ記録装置及びデータ記録方法
US7028011B1 (en) * 1999-09-10 2006-04-11 Eastman Kodak Company Hybrid optical recording disc with copy protection
GB2357165B (en) * 1999-12-02 2004-06-16 Internat Federation Of The Pho Copyright protection system and method
DE10000723A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Phenomedia Ag Datenträger und Verfahren zur Herstellung eines kopiergeschützten Datenträgers
US6865676B1 (en) 2000-03-28 2005-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Protecting content from illicit reproduction by proof of existence of a complete data set via a linked list
US7228425B1 (en) * 2000-02-07 2007-06-05 Koninklijke Philips Electronics N. V. Protecting content from illicit reproduction by proof of existence of a complete data set via self-referencing sections
GB0003531D0 (en) * 2000-02-15 2000-04-05 Dilla Limited C The copy protection of digital audio compact discs
GB0003530D0 (en) * 2000-02-15 2000-04-05 Dilla Limited C The copy protection of digital audio compact discs
US6717899B1 (en) * 2000-02-23 2004-04-06 Doug Carson & Associates, Inc. Optical disc hidden data technique
JP3989665B2 (ja) 2000-03-03 2007-10-10 株式会社リコー 光情報記録媒体
BR0110039A (pt) 2000-04-14 2003-12-30 Midbar Tech Ltd Método e aparelho para proteção de dados gravados em um meio de armazenamento original contra cópia não autorizada, e, meio de armazenamento de dados
US7356142B1 (en) 2000-05-10 2008-04-08 Macrovision Corporation Secure compact disk and player
US6842522B1 (en) 2000-06-01 2005-01-11 Macrovision Corporation Secure digital video disk and player
DE10035311C2 (de) * 2000-07-18 2003-06-18 Docdata Germany Gmbh Compact Disc mit einem einen Kopiervorgang störenden Bereich
DK1344212T3 (da) 2000-12-14 2008-12-08 Ecd Systems Inc Fremgangsmåde til bestemmelse af autenticiteten af et optisk registreringsmedium og optisk registreringsmedium
KR100396886B1 (ko) * 2001-01-11 2003-09-03 삼성전자주식회사 호스트 컴퓨터로 광기기 디스크 드라이브의 서브코드데이터 제공 방법
US20020141583A1 (en) * 2001-01-29 2002-10-03 Eastman Kodak Company Copy protection using a preformed ID and a unique ID on a programmable CD-ROM
KR20040062442A (ko) * 2001-03-19 2004-07-07 썬컴, 인코포레이티드 디지털 콘텐트 은닉 장치 및 방법
WO2002095735A2 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Sunncomm, Inc. Apparatus and method for digital content concealment in a storage medium recorded using a recording device
JP3678181B2 (ja) * 2001-08-08 2005-08-03 ソニー株式会社 再生装置および方法、並びにディスク再生装置
US7562396B2 (en) * 2001-08-21 2009-07-14 Ecd Systems, Inc. Systems and methods for media authentication
DE10140237A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-27 Brainshield Technologies Inc Vorrichtung zum Kopierschutz
US20030042998A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Edmonson Peter J. Leaky surface acoustic wave resonators
GB0124723D0 (en) * 2001-10-15 2001-12-05 Macrovision Corp Improvements in or relating to the copy protection of optical discs
ES2221506B1 (es) * 2001-10-16 2005-10-01 Sonopress Ibermemory, S.A. Procedimiento de grabacion de cd-audio para evitar su copia.
US7194617B2 (en) * 2001-11-05 2007-03-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus to prevent the unauthorized copying of digital information
US6952479B2 (en) 2001-11-27 2005-10-04 Macrovision Europe Limited Dynamic copy protection of optical media
US7643393B2 (en) 2001-12-12 2010-01-05 Ecd Systems, Inc. Systems and methods for optical media modification
US20030133380A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Yaakov Safrin Data disc copy protection
US7716485B2 (en) 2002-02-01 2010-05-11 Sca Ipla Holdings Inc. Systems and methods for media authentication
JP4003478B2 (ja) * 2002-02-21 2007-11-07 ソニー株式会社 ディスクアクセス制御方法
JP3660910B2 (ja) * 2002-03-06 2005-06-15 日本ビクター株式会社 情報記録媒体、情報記録媒体のセクタ読取り方法、情報記録媒体のセクタ読取りプログラム、情報記録媒体のセクタ読取り方法及び真贋判定方法、情報記録媒体のセクタ読取りプログラム及び真贋判定プログラム
US20040199780A1 (en) * 2002-03-22 2004-10-07 Heung-Chan Seung Copy-protected optical recording medium, a method for driving therefor and a method of manufacturing thereof
JP2003308651A (ja) * 2002-04-12 2003-10-31 Hudson Soft Co Ltd データ細工装置、細工データ作成方法、細工データ作成方法をコンピュータにより実行可能なプログラム、オリジナルデータ記録方法、オリジナルデータ記録方法をコンピュータにより実行可能なプログラム、記録媒体、不正読取実行防止装置、不正読取実行防止方法、及び、不正読取実行防止方法をコンピュータにより実行可能なプログラム
JP2005523546A (ja) * 2002-04-18 2005-08-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ タイムジャンプを用いたコピー検出およびプロテクション方法
WO2003088247A2 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Read-only record carrier with recordable area in subcode channel
US7212481B2 (en) * 2002-06-27 2007-05-01 Hitachi-Lg Data Storage Korea, Inc. Searching method and device for a recording medium having overlapped time address
JP4319984B2 (ja) * 2002-09-02 2009-08-26 セッテック インコーポレイテッド 記録媒体複製用の複製装置、その方法、及びそのコンピュータプログラム
US20040081048A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Wilhelmson Ulf Local track pitch measuring apparatus and method
JP2006517713A (ja) * 2003-02-12 2006-07-27 ダグ カーソン アンド アソシエーツ,インク. 埋め込まれた記録不可能な区域を持つデータ記録範囲を有する記録可能媒体
GB2402802B (en) * 2003-06-09 2007-05-30 First 4 Internet Ltd Copy protection system for data carriers
GB0403719D0 (en) 2004-02-19 2004-03-24 Macrovision Europ Ltd Improvements in or relating to the defeat of the copy protection of optical discs
US8059937B2 (en) * 2004-02-19 2011-11-15 Rovi Solutions Corporation Relating to the copy protection of optical discs
DE102004009273A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Navigationssystem mit einem Laufwerk zum Auslesen von Navigationsdaten sowie Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems
EP1818924A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Sony DADC Austria AG Optische Platte
CN109311996B (zh) 2016-06-06 2023-11-28 阿布泽纳(英国)有限公司 抗体、其用途及其缀合物
GB201614162D0 (en) 2016-08-18 2016-10-05 Polytherics Ltd Antibodies, uses thereof and conjugates thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3750409T2 (de) * 1986-02-07 1995-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Optische Platte und Plattengerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten in oder von der Platte.
NL9000150A (nl) * 1990-01-22 1991-08-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een patroon van gebiedjes met veranderde optische eigenschappen in een registratiedrager.
JP3435703B2 (ja) * 1992-05-20 2003-08-11 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
JP3353382B2 (ja) * 1993-04-23 2002-12-03 ソニー株式会社 記録又は再生装置、及びメモリ制御装置
AU681259B2 (en) * 1994-03-01 1997-08-21 Sony Corporation Digital signal encoding method and apparatus, digital signal recording medium, and digital signal decoding method and apparatus
US5715355A (en) * 1994-03-19 1998-02-03 Sony Corporation Optical disk having a particular format to store user-selected data, such as video data or computer files, including a dedicated TOC region
DE69507080T2 (de) * 1994-06-07 1999-05-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsverfahren, und optisches Informationswiedergabegerät hierfür
JP3284296B2 (ja) * 1995-06-27 2002-05-20 富士通株式会社 光記録媒体及びその記録再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1294588C (zh) 2007-01-10
CN1426051A (zh) 2003-06-25
JP4435872B2 (ja) 2010-03-24
CA2232818C (en) 2006-06-06
JPH11514126A (ja) 1999-11-30
WO1998003973A2 (en) 1998-01-29
DE69737346D1 (de) 2007-03-29
CN1205099A (zh) 1999-01-13
EP0852053B1 (de) 2007-02-14
EP0852053A2 (de) 1998-07-08
US5930209A (en) 1999-07-27
WO1998003973A3 (en) 1998-03-19
ES2281101T3 (es) 2007-09-16
ATE354164T1 (de) 2007-03-15
CA2232818A1 (en) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE3485761T2 (de) Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe.
DE69431937T2 (de) Verfahren zum Formatieren und Wiederformatieren eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums
DE69520647T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für optische Scheibe
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE69118282T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platten
DE69332235T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten
DE4433868C2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE10084721B4 (de) Kopiergeschützte, digitale Audio-CD-Platte und Verfahren sowie System zur Herstellung dieser Platte
DE69226031T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Informationsteilen in einer Spur eines Aufzeichnungsträgers sowie Einrichtung zum Auslesen eines auf diese Weise erhaltenen Aufzeichnungsträgers
DE68919959T2 (de) Optisches Plattenabspielgerät, Methode zum Abspielen einer optischen Platte und kombiniertes Speichermedium.
DE69128747T2 (de) Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE69028880T2 (de) Platten-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät
DE69024834T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art
DE69630549T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69015441T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben.
DE69222008T2 (de) Audiospeichermedium und Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Speichermediums
DE69225193T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte
DE68925912T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE69229697T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von audio-digitalen Signalen
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE60030967T2 (de) Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger
DE69127509T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DE60124325T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition