DE69128747T2 - Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium - Google Patents
Scheibenförmiges AufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE69128747T2 DE69128747T2 DE69128747T DE69128747T DE69128747T2 DE 69128747 T2 DE69128747 T2 DE 69128747T2 DE 69128747 T DE69128747 T DE 69128747T DE 69128747 T DE69128747 T DE 69128747T DE 69128747 T2 DE69128747 T2 DE 69128747T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- disk
- recording
- recorded
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00007—Time or data compression or expansion
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B20/1251—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3036—Time code signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3063—Subcodes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10592—Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/213—Read-only discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft scheibenförmige Aufzeichnungsmedien. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung scheibenförmige Aufzeichnungsmedien, auf die komprimierte PCM-Audiodaten aufgezeichnet werden und die vorteilhafterweise in Disk- Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtungen verwendet werden können.
- Eine optische Disk kann eine zwei- oder dreimal so große Aufzeichnungskapazität wie eine Magnetplatte besitzen, wobei gleichzeitig ein Zugriff mit einer höheren Geschwindigkeit als bei einem Bandaufzeichnungsmedium möglich ist. Die optische Disk weist des weiteren die Vorteile auf, daß eine berührungslose Datenaufzeichnung auf das Medium bzw. Datenwiedergabe von dem Medium möglich ist und sie eine längere Haltbarkeit besitzt, so daß die optische Disk in den letzten Jahren populärer geworden ist. Die sogen. Compact- Disk (CD) ist eine der weithin bekannten optischen Diskarten.
- Für eine tragbare und trotzdem verstaubare Stereokopfhörer-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung oder ähnliche Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für optische Disks wurde eine Compact-Disk mit einem Diskdurchmesser von 12 cm und eine Compact-Disk mit einem Diskdurchmesser von 8 cm (die sogen. CD-Single) vorgeschlagen. Bei einem Diskdurchmesser von 12 cm ist jedoch die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung zu sperrig, um einfach getragen werden zu können. Daher könnte eine Disk mit einem Durchmesser von 8 cm oder weniger geeignet erscheinen. Bei der Konstruktion einer tragbaren oder taschenförmigen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung mit einer optischen Disk mit einem Durchmesser von 8 cm oder weniger tritt jedoch das folgende Problem auf.
- Im Falle eines Standard-CD-Formats, mit dem eine optische Disk, auf der mit einer Abtastrate von 44,1 kHz abgetastete und mit 16 Bits quantisierte pulscodemodulierte (PCM) digitale Stereo-Audiosignale aufgezeichnet sind, von einem Hersteller zur Veifilgung gestellt wird, wobei diese Signale ausschließlich von einem Benutzer wiedergegeben werden (CD-DA-Format), beträgt die Wiedergabezeit (Aufzeichnungszeit) einer Disk mit einem Durchmesser von 8 cm höchstens 20 bis 22 Minuten. Somit kann auf einer Diskseite keine vollständige Symphonie mit klassischer Musik aufgezeichnet werden. Es wird eine Wiedergabezeit von mindestens 74 Minuten, die näherungsweise deijenigen einer Compact-Disk mit einem Durchmesser von 12 cm entspricht, gewünscht. Mit diesem CD-DA- Format ist zudem keine Aufzeichnung durch den Benutzer möglich. Des weiteren ist eine berührungslose optische Aufnahmevorrichtung gegenüber Schwingungen sowie Spurverlusten und Defokussierungen anfallig. Soll die Vorrichtung tragbar sein, sind daher wirksame Maßnahmen erforderlich, um während der Wiedergabe störende Defokussierungs- oder Spurverlusteffekte zu vermeiden.
- Bei dem sogen. CD-Interaktiv-Format (CD-I) werden die in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellten Stufen A - C als Modi für die Aufzeichnung/Wiedergabe von bitkomprimierten digitalen Audiosignalen vorgeschrieben. Tabelle 1
- Bei der Wiedergabe einer Disk, die beispielsweise mit der Modusstufe B beschrieben worden ist, werden die digitalen Signale verglichen mit dem standardmäßigen CD-DA- Format mit einer vierfachen Bitkompression wiedergegeben. Sind sämtliche aufgezeichnete Daten komprimierte Stereo-Audiodaten, wird somit die Wiedergabezeit vervierfacht und es ist die Wiedergabe der Daten von acht Kanälen möglich, so daß mit einer optischen Disk mit einem Durchmesser im Bereich von 6 cm eine Wiedergabedauer von 70 Minuten oder länger möglich ist.
- Beim CD-I-Format wird die Disk mit derselben Lineargeschwindigkeit wie beim standardmäßigen CD-DA-Format rotiert, so daß die fortlaufenden und komprimierten Audiodaten mit einer Rate von einer Einheit pro n Wiedergabeeinheiten der Disk wiedergegeben werden, wobei n eine der Wiedergabezeit oder der Bitkompressionsrate der Daten entsprechende Zahl ist und in der Stereo-Modusstufe B 4 entspricht (n = 4). Eine derartige Einheit wird als Block oder Sektor bezeichnet, besteht aus 98 Rahmen und besitzt eine Periode von 1/75 Sekunden. Daher wird bei dieser Stereo-Modusstufe B eine Datenfolge wie z.B. S D D D S D D D Sektor für Sektor auf die Disk aufgezeichnet, wobei ein Sektor von vier Sektoren ein Audiosektor ist und dementsprechend S einen Audiosektor und D einen anderen Datensektor oder andere Datensektoren bezeichnet. Tatsächlich werden jedoch die Daten des Audiosektors S bzw. des Datensektors D in den Aufzeichnungssektoren der Disk verwürfelt angeordnet, da die zuvor beschriebene Datenfolge ähnlich wie die Audiodaten des gewöhnlichen CD-Formats einer bestimmten Kodierung, wie z.B. einer Fehlerkorrekturkodierung mit Interleaving, unterzogen werden. (Die anderen Datensektoren D können beispielsweise Video- oder Computerdaten enthalten). Werden die bitkomprimierten Audiosignale auch für den Datensektor D verwendet, wird eine Datenfolge mit zyklisch angeordneten Vierkanal-Audiosektoren S1 bis S4, d.h. eine Datenfolge S1, S2, S3, S4, S1, S2, S3, S4..., kodiert und auf der Disk aufgezeichnet. Bei der Aufzeichnung und Wiedergabe fortlaufender Audiosignale werden den Audiosektoren S1 entsprechende Kanall-Daten ausgehend vom Innenrand der Disk zum Außenrand der Disk hin gelesen. Anschließend werden den Audiosektoren S2 entsprechende Kanal2-Daten ausgehend vom Innenrand der Disk zum Außenrand der Disk hin gelesen. Dann werden den nächsten Audiosektoren S3 entsprechende Kanal3-Daten ausgehend vom Innenrand zum Außenrand der Disk hin gelesen. Schließlich werden den Audiosektoren S4 entsprechende Kanal4- Daten ausgehend von dem Innenrand der Disk und zu dem Außenrand der Disk hin gele sen, um die Datenwiedergabe während eines viermal so langen ununterbrochenen Zeitintervalls zu ermöglichen.
- Zur Realisierung der oben erwähnten ununterbrochenen Wiedergabe sind Spursprünge über Entfernungen notwendig, die sich vom Innenrand bis zum Außenrand der Disk erstrecken können. Da Spursprünge nicht sofort durchgeführt werden können, werden die Wiedergabedaten wälirend eines kurzen Zeitintervalls verringert. Das heißt, der wiedergegebene Ton wird vorübergehend unterbrochen. Sollen Audiosignale ununterbrochen aufgezeichnet werden, können andererseits beispielsweise nicht nur die S2-Sektorsignale aufgezeichnet werden, da die Daten zum Zeitpunkt der Aufzeichnung einer Interleaving-Prozedur unterzogen werden müssen. Das heißt, die S2-Sektordaten müssen mit anschließenden oder sogar benachbarten Sektoren, wie z.B. den Sektoren S1 und S3, verschachtelt werden, wodurch das erneute Aufzeichnen von Signalen von bereits zuvor aufgezeichneten Sektoren erforderlich wird. Somit ist die Aufzeichnung von ununterbrochenen kompromierten Audiodaten äußerst schwierig, wobei eine Echtzeitverarbeitung praktisch unmöglich ist.
- Könnten die zuvor beschriebenen Nachteile beseitigt werden, wäre bei der Verwendung einer 8 cm-Disk oder einer Disk mit geringerem Außendurchmesser eine Aufzeichnungs/Wiedergabezeit möglich, die nahezu der einer standardmäßigen 12 cm-CD entspricht oder sogar noch länger ist. In diesem Fall müssen unter Berücksichtigung der geforderten Größenverringerung der Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung und der Aufzeichnungskapazität der Disk optimale Werte für die Größe bestimmter Diskteile gewählt werden. Eine derartige Auswahl der Größenabmessungen der verschiedenen Diskteile ist kritisch, da sie nicht nur die Größe der Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung, sondern auch das Gefühl während des Betriebs der Vorrichtung sowie die Einsatzmöglichkeiten der Vorrichtung über ein breites Anwendungsfeld beeinflußt.
- Das Journal of the Audio Engineering Society, Vol 36, no. 4, April 1988, New York, NY, USA, Seiten 250 - 282, Ken C Pohlmann, "The Compact Disc Formats: Technology and Applications" offenbart ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium (insbesondere eine 12 cm-CD), auf das Audiodaten mit einem Spurabstand von 1,6 Mikrometern und einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 bis 1,4 m/s aufgezeichnet werden.
- Die veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP-A-0 326 437 offenbart ein scheibenförmiges magneto-optisches Aufzeichnungsmedium in der Größe einer CD (mit einem Durchmesser von 12 cm). Das Medium umfaßt einen Aufzeichnungsbereich, der in einen Musikabschnitt am inneren Rand und einen Datenabschnitt am äußeren Rand aufgeteilt ist. Der Musikabschnitt umfaßt Musikdaten, die darin mit Hilfe des PCM-Verfahrens in datenkomprimierter Form aufgezeichnet worden sind. Das CD-Verfahren kann angewendet und die Musikdaten können mit einem Verhältnis von einigen 1/4 komprimiert werden. Der Innendurchmesser des Musikabschnitts beträgt 50 mm. Der Außendurchmesser des Musikabschnitts beträgt 70 mm. Zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit des Mediums kann ein System mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit verwendet werden.
- Gemäß den einzelnen unterschiedlichen Aspekten der Erfindung werden scheibenförmige Aufzeichnungsmedien gemäß den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen geschaffen.
- Gemäß bevorzugter Ausführungsbeispiele der nachfolgend beschriebenen Erfindung wird ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, auf welches komprimierte Audiodaten od.dgl. derart aufgezeichnet werden, daß eine mittlere Aufzeichnungs/Wiedergabezeit gewährleistet ist, und dessen Größe derart ist, daß die Forderungen nach einer verringerten Größe einer Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung erfüllt werden können.
- Indem der Innen- und Außendurchmesser des Datenaufzeichnungsbereiches wie oben beschrieben gewählt wird, kann eine Aufzeichnungs/Wiedergabezeit von mindestens 60 Minuten und durchschnittlich ca. 72 bis 76 Minuten durch die Aufzeichnung komprimierter Audiodaten mit einer Kompressionsrate von 1/4 bei einem Spurabstand von 1,6 Mikrometern und einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 bis 1,4 m/s erhalten werden.
- Umfaßt das Medium eine optische Disk in Form einer Compactdisk und ist der Innendurchmesser des Datenaufzeichnungsbereiches kleiner als 32 mm, stößt ein radial nach innen bewegter optischer Kopf, wie nachfolgend noch ausführlicher weiter unten beschrieben wird, bei genauerer Berücksichtigung der oben beschriebenen Bedingungen auf eine Disk-Antriebsspindel, da ein Einführungsbereich einen geringeren Innendurchmesser als der Datenaufzeichnungsbereich aufweist. Der optische Kopf ist hinsichtlich seiner Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt und kann der Spur des Einführungsbereiches nicht folgen. Im Falle einer Disk, die entlang einer geringeren Breite wirksam eingespannt oder eingeklemmt werden kann, wie z.B. einer Disk, bei der auf einer Hauptoberfläche der Disk-Grundplatte Vorsprünge um ein Zentrierloch herum ausgebildet sind, kann die Einspann- oder Einklemmbreite weiter verringert werden, so daß der optische Kopf weiter zu dem Innenrand der Disk hin bewegt und somit der Innendurchmesser des Datenaufzeichnungsbereiches auf 28 mm verringert werden kann. Ist der Datenaufzeichnungsbereich größer als 73 mm, besitzt - unter erneuter Bezugnahme auf die oben beschriebenen Bedingungen - der Aufzeichnungsbereich nahezu dieselbe Größe wie die gewöhnliche 8 cm-CD, so daß die Forderung nach einer Verringerung der Größe der Disk - Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung nicht ausreichend erfüllt werden kann.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium geschaffen, auf welches mit Hilfe optischer Mittel komprimierte Audiodaten aufgezeichnet werden, wobei der Innendurchmesser eines Datenaufzeichnungsbereiches einer Disk auf einen bestimmten Wert zwischen 28 bis 50 mm und der Außendurchmesser des Datenaufzeichnungsbereiches bei einem Innendurchmesserwert des Datenaufzeichnungsbereiches von 28 mm zwischen 58 und 62 mm und für einen Innendurchmesserwert von 50 mm zwischen 71 und 73 mm eingestellt wird, wobei das Aufzeichnungsmedium zusammen mit einer kleinen tragbaren Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung verwendet und durch Aufzeichnung komprimierter Audiodaten mit einer Kompressionsrate von z.B. 1/4 eine nahezu der Wiedergabezeit einer standardmäßigen 12 cm-CD entsprechende Wiedergabezeit realisiert werden kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand veranschaulichender und nicht-beschränkender Beispiele erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1 einen Kurvenverlauf, der die Beziehung zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser eines Datenaufzeichnungsbereiches eines scheibenförmigen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium,
- Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf das in einer Kassette untergebrachte scheibenförmige Aufzeichnungsmedium,
- Fig. 4 eine Querschnittsansicht der auf einen Disktisch einer Disk-Antriebseinheit abgelegten Disk,
- Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 6 das Format einer Clusterstruktur, die eine Aufzeichnungseinheit bildet, Fig. 7 eine typische Datenstruktur eines Sektors oder Blocks,
- Fig. 8 den Inhalt eines Teilkopfabschnitts,
- Fig. 9 die Datenstruktur eines Sektors gemäß einem sogenannten CD-I-Format,
- Fig. 10 ein Format eines Rahmens und eines Blocks oder Sektors gemäß dem CD- Standard,
- Fig. 11 ein bei der Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung verwendetes Datenformat,
- Fig. 12 den Zustand eines gesteuerten Speichers eines Aufzeichnungssystems der in Fig. 5 gezeigten Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung, und
- Fig. 13 den Zustand eines gesteuerten Speichers eines Wiedergabesystems der in Fig. 5 gezeigten Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung.
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei Fig. 1 den Zusammenhang zwischen einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser eines Datenaufzeichnungsbereiches des Aufzeichnungsmediums, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Aufzeichnungsmedium und Fig. 3 eine schematische Draufsicht des in einer Kassette oder Hülle angeordneten Aufzeichnungsmediums darstellt.
- Das in Fig. 2 gezeigte scheibenförinige Aufzeichnungsmedium, wie z.B. eine magnetooptische Platte 32, besitzt ein Mittelloch (oder Zentrierloch) 38 mit einem Durchmesser dH, in das eine (nicht gezeigte) Spindel eingeführt wird, um die Disk 32 einzuspannen und somit die Disk 32 rotationsmäßig antreiben zu können. Die Disk 32 ist in eine genauer in Fig. 3 gezeigte Kassette oder Diskhülle 31 eingesetzt, so daß auf diese Weise eine Diskanordnung oder Diskvorrichtung 30 gebildet wird. Auf der Kassette 31 ist eine Verschlußplatte 39 od.dgl. bewegbar angebracht.
- Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besitzt die Disk 32 einen Datenaufzeichnungsbereich RA mit einem Innendurchmesser dI und einem Außendurchmesser dO. Ein Einführungs- oder Table-of Contents-(TOC)-Bereich ist bezüglich des Datenaufzeichnungsbereiches RA innen gelegen mit einem Innendurchmesser dL angeordnet. Ein zwischen dem Datenaufzeichnungsbereich RA und dem Außenumfang der Disk mit einem Durchmesser dD gelegener Bereich wird als Randbereich bezeichnet. In Fig. 2 ist mit Hilfe einer gestrichelten Linie ein optischer Kopf OP dargestellt, der eine innerste Spur des Einführungsbereiches (mit dem Innendurchmesser dL) abtastet.
- Fig. 1 zeigt einen Kurvenverlauf, wobei der Außendurchmesser dO des Datenaufzeichnungsbereiches RA über die Abszisse und der Innendurchmesser dI über die Ordinate aufgetragen ist. Die in Fig. 1 dargestellten fünf Kurven L60, L64, L68, L72 und L76 entsprechen Beziehungen zwischen dem Außendurchmesser dO und dem Innendurchmesser dI, die in der Stereo-Modusstufe B des CD-I-Formats einer Aufzeichnungs/Wiedergabezeit von 60, 64, 68, 72 bzw. 76 Minuten entsprechen. Die weiteren Bedingungen oder Parameter des Aufzeichnungsformats der Disk sind ähnlich zu denjenigen des standardmäßigen CD-Formats (d.h. des CD-DA-Formats) und umfassen beispielsweise einen Spurabstand von 1,6 Mikrometern und eine Lineargeschwindigkeit von 1,2 m/s.
- Obwohl ein unterer Grenzwert für den Innendurchmesser dI des Datenaufzeichnungsberei ches RA vorzugsweise 28 mm beträgt, ist unter Berücksichtigung der für das Einspannen oder Einklemmen der Disk erforderlichen Breite sowie der minimalen Größe des mit Hilfe des gegenwärtigen Standes der Technik herstellbaren optischen Kopfes der untere Grenzwert für eine auf beiden Seiten flache und zu der gewöhnlichen Compact-Disk ähnlichen Disk vorzugsweise 32 mm. Beträgt der Innendurchmesser dI 32 mm, liegt der Innendurchmesser dL des Einführungsbereiches in der Größenordnung von 30 mm. Da für das Zentrierloch 38 mindestens ein Durchmesser dH von 10 mm erforderlich ist, kann zwischen dem Zentrierloch 38 und dem Innenrand des Einführungsbereiches an einer Seite des Zentrierloches 38 ein kleiner Zwischenraum in der Größenordnung von 10 mm beibehalten werden. Da im Bereich des Zentrierloches 38 ein Einspannen und Einklemmen möglich sein muß, ist die Größe des optischen Kopfes zwischen dessen Mitte und dessen Außenrand auf einen Wert beschränkt, der der oben beschriebenen für das Einspannen und Einklemmen erforderlichen Breite abzüglich 10 mm entspricht, was nahe bei der derzeit minimal herstellbaren Größe eines optischen Kopfes liegt. Angesichts des oben Beschriebenen ist es in diesem Fall wünschenswert, als unteren Grenzwert für den Innendurchmesser dL des Einführungsbereiches 30 mm bzw. als unteren Grenzwert für den Innendurchmesser dI des Datenaufzeichnungsbereiches RA 32 mm festzulegen.
- Angesichts der Tatsache, daß eine größere Abmessung als die standardmäßige CD-Größe allenfalls eine verringerte Aufzeichnungskapazität zur Folge hat, jedoch ansonsten keine besonderen Vorteile aufweist, wird ein oberer Grenzwert für den Innendurchmesser dI des Datenaufzeichnungsbereiches RA so gewählt, daß er dem Innendurchmesser des Datenaufzeichnungsbereiches der standardmäßigen CD oder 50 mm entspricht.
- Somit wird der Innendurchmesser dI des Datenaufzeichnungsbereiches RA vorzugsweise so gewählt, daß er innerhalb des Bereichs zwischen 32 mm und 50 mm liegt.
- Der Außendurchmesser dO des Datenaufzeichnungsbereiches RA kann abhängig von dem Innendurchmesser dI unter Berücksichtigung der erforderlichen Aufzeichnungskapazität bestimmt werden. Der zur Erzielung der benötigten Tonqualität, z.B. der Tonqualität einer FM-Übertragung, erforderliche Datenkompressionsfaktor bzw. das entsprechende Datenkompressionsverhältnis ([)atenkompressionsrate) beträgt bei der gegenwärtigen Datenkompressionsteclinik höchstens 1/4 oder vierfach, so daß beispielsweise die oben erwähnte Stereo-Modusstufe B sehr wünschenswert ist. Der Zusammenhang zwischen der Aufzeichnungs/Wiedergabezeit sowie den Innen- und Außendurchmessern des Datenaufzeichnungsbereiches ist in Fig. 1 mit Hilfe der Kurven L60 bis L76 dargestellt, wobei die weiteren Bedingungen denjenigen der standardmäßigen CD entsprechen und die Lineargeschwindigkeit 1,2 m/s beträgt. Ein Anhaltspunkt für eine für den Benutzer äußerst wünschenswerte Aufzeichnungs/Wiedergabezeit ist die für eine klassische Musiksymphonie erforderliche Aufzeichnungszeit, d.h. eine Aufzeichnungs/Wiedergabezeit von maximal 74 Minuten, was nahezu der Aufzeichnungs/Wiedergabezeit der gegenwärtig verfügbaren 12 cm-CD entspricht. Es wird darauf hingewiesen, daß diejenigen Durchmesser dO bis dI, mit denen eine minimale Aufzeichnungs/Wiedergabezeit zwischen 72 und 76 Minuten gewährleistet wird, in Fig. 1 einen kreuzweise schraffierten Bereich begrenzen. Wird eine aufgrund von Änderungen der Aufzeichnungsbedingungen od. dgl. hervorgerufene Vergrößerung oder Verringerung der Datenaufzeichnungskapazität berücksichtigt, sollte der Außendurchmes ser dO des Datenaufzeichnungsbereiches RA vorzugsweise bei einem Innendurchmesserwert dI des Datenaufzeichnungsbereiches RA von 32 mm zwischen 60 und 62 mm (d.h. zwischen den in Fig. 1 gezeigten Punkten Pa und Pb) bzw. bei einem Innendurchmesserwert dI des Datenaufzeichnungsbereiches RA von 50 mm zwischen 71 und 73 mm (d.h. zwischen den in Fig. 1 gezeigten Punkten Pc und Pd) gewählt werden.
- Ein besonderes Beispiel für eine äußerst wünschenswerte Wertkombination ist ein Innendurchmesser dI des Bereiches RA von 32 mm und ein Außendurchmesser dO des Bereiches RA von 61 mm, wie es in Fig. 1 anhand des Punktes Q&sub1; gezeigt ist. Die anderen Abmessungen können beispielsweise folgendermaßen sein:
- Durchmesser des Zentrierloches dH = 10 mm,
- Innendurchmesser des Einführungsbereiches dL = 30 mm, und
- Außendurchmesser der Disk dD = 64 mm.
- Wird die Disk in einer Kassette oder Hülle 31 mit den Abmessungen 70 mm x 74 mm angeordnet und in diesem Zustand vertrieben, ist die Aufzeichnung auf die Disk und/oder Wiedergabe von der Disk mit Hilfe einer äußerst kleinen, taschengroßen Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung möglich.
- Wie anhand des Punktes Q in Fig. 1 dargestellt ist, entspricht ein weiteres Beispiel einer wünschenswerten Abmessung des Datenaufzeichnungsbereiches RA einem Innendurchmesser dI des Datenaufzeichnungsbereiches RA von 42 mm und einem Außendurchmesser dO des Datenaufzeichnungsbereiches RA von 67 mm. In diesem Fall können die anderen Größen folgendermaßen gewählt werden:
- Innendurchmesser des Einführungsbereiches dL = 40 mm, und
- Außendurchmesser dD = 70 mm.
- Alternativ kann der Innendurchmesser dI des Datenaufzeichnungsbereiches RA zu 50 mm und der Außendurchmesser dO des Datenaufzeichnungsbereiches RA zu 72 mm gewählt werden, wie es in Fig. 1 anhand des Punktes Q&sub3; gezeigt ist. In diesem Fall können die anderen Größen derart gewählt werden, daß der Innendurchmesser dL des Einführungsbereiches 46 mm und der Außendurchmesser dD 76 mm beträgt.
- Es ist zu beachten, daß abweichend von den oben beschriebenen Wertkombinationen viele weitere Kombinationen möglich sind, soweit die zuvor erwähnten Größenbedingungen erfüllt werden.
- Die oben beschriebenen Bedingungen wurden für eine Disk in der Form einer flachen Platte und ähnlich einer Compact-Disk gewählt. Besitzt jedoch die Disk eine Struktur, die ein sicheres Einspannen und Einklemmen mit einer kürzeren Breite ermöglicht, kann der Innendurchmesser dI des Datenaufzeichnungsbereiches RA auf einen minimalen Wert in der Größenordnung von 28 mm verringert werden. Ein typisches Beispiel für eine derartige Anordnung ist die in Fig. 4 gezeigte Aufzeichnungsdisk. Dieses Beispiel wird nachfolgend anhand von Fig. 4 erläutert.
- Das in Fig. 4 gezeigte scheibenförmige Aufzeichnungsmedium ist eine magneto-optische Disk 100, und eine auf einer Hauptoberfläche der Disk angeordnete magnetische Metallplatte 103 wird von einem auf einem Disktisch 201 einer Disk-Antriebseinheit 200 angeordneten Magnet 205 angezogen, um die magneto-optische Disk 100 auf dem Disktisch 201 einzuklemmen.
- Die in das Disk-Ladesystem vorteilhaft mit Hilfe der magnetischen Anziehungskraft eingesetzte magneto-optische Disk 100 umfaßt eine Disk-Basisplatte 101, die aus einem durchsichtigen synthetischen Kunstharz, wie z.B. einem Polycarbonat-Kunstharz, besteht, der in die scheibenförmige Form gebracht worden ist. Auf einer Hauptoberfläche 101a der Disk- Basisplatte 101 ist eine Informationssignal-Aufzeichnungsschicht zum Aufzeichnen von Informationssignalen aufgebracht. Die andere Oberfläche 101b der Disk-Basisplatte 101, die der die Informationssignal-Aufzeichnungsschicht tragenden Oberfläche 101a der Disk- Basisplatte 101 der magneto-optischen Disk 100 gegenüberliegt, ist eine Informationssignal-Schreib/Leseoberfläche, und die Signalaufzeichnungsschicht wird von der Schreib/Leseoberflächenseite her mit einem Lichtstrahl bestrahlt, um die Informations signale aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben.
- Die Disk-Basisplatte 101 besitzt eine Zentrierhalterung 102, die in Eingriff mit einem Zentrierteil 202 gebracht wird, um somit bei Auflegen der Disk auf den Disktisch 201 den Drehmittelpunkt der magneto-optischen Platte 100 in Übereinstimmung mit der Drehachse des Disktisches 201 der Disk-Antriebseinheit 200 zu bringen. Die magnetische Metallplatte 103 besitzt die Form einer flachen Scheibe und ist an einem Mittelabschnitt der Hauptoberfläche 101a der Disk-Basisplatte 101, beispielsweise mit Hilfe eines Klebstoffes, befestigt, um das Zentrierloch 102 zu verschließen.
- Besitzt die Disk-Basisplatte 101 der magneto-optischen Disk 100 eine geringere Dicke in der Größenordnung von 1,2 mm, kann das Zentrierloch 102, das in Eingriff mit dem Zentrierteil 202 des Disktisches 201 gebracht wird, nicht ausreichend tief sein. Da die Metallplatte 103 auf der Hauptoberfläche 101 der Disk-Basisplatte 100 vorgesehen ist, um das Zentrierioch 102 zu verschließen, kann das Zentrierteil 202, das das Zentrierloch 102 greift, nicht ausreichend hoch sein.
- Das Zentrierteil 202, das dazu dient, beim Laden der magneto-optischen Disk 100 auf den Disktisch 201 den Drehmittelpunkt der magneto-optischen Disk 100 in Übereinstimmung mit der Drehachse des Disktisches 201 zu bringen, ist koaxial zu einer den Disktisch 201 tragenden Antriebswelle 203 angeordnet und mit Hilfe einer Schraubenfeder 204 zu dem Ende der Antriebswelle 203 hin vorgespannt Wird die magneto-optische Disk 100 auf den Disktisch 201 gelegt, wird das Zentrierteil 202 unter der Last der magneto-optischen Disk 100 gegen die Vorspannung der Schraubenfeder 204 in axialer Richtung der Antriebswelle 203 bewegt und in Eingriff mit dem Zentrierloch 102 gebracht, um die magneto-optische Disk 100 bezüglich des Disktisches 201 zu zentrieren.
- Um eine derartige Zentrierung sicherzustellen, besitzt das Zentrierteil 202 eine ausreichend große Höhe, so daß ein größerer relativer Bewegungshub zwischen der magneto-optischen Disk 100 und dem Zentrierteil 202 möglich ist. Das heißt, die der Hauptoberfläche 101a mit der Metallplatte 103 gegenüberliegende andere Hauptoberfläche 101b der Disk- Basispiatte 101 ist mit einem das Zentrierloch 102 umgebenden kreisförmigen Vorsprung 104 ausgestattet, wobei eine ausreichende Tiefe des Zentrierloches 102 und eine ausreichende Höhe des Zentrierteus 202 gegeben ist, um die gewünschte Zentrierung sicherzustellen.
- Die auf diese Weise mit Hilfe des Zentrierteiles 202 zentrierte und in diesem Zustand auf dem Disktisch 201 plazierte magneto-optische Disk 100 besitzt eine Endfläche des ringförmigen Vorsprungs 104, die als Lade-Bezugsfläche oder -ebene 104a dient, und die magneto-optische Disk 100 wird auf den Disktisch 201 geladen, wobei die Lade- Bezugsfläche 104a auf einer die Disk aufnehmenden Oberfläche 201a des Disktisches 201 aufliegt. Nachdem die magneto-optische Disk 100 auf den Disktisch 201 abgelegt worden ist, wird sie mit Hilfe der Metallplatte 103, die von dem auf dem Disktisch 201 angeordneten Magnet 205 angezogen wird, eingeklemmt und zusammen mit dem Disktisch 201 mit Hilfe eines Antriebsmotors 206 in Rotation versetzt.
- Bei Verwendung des oben beschriebenen scheibenförmigen Aufzeichnungsmediums 100 kann der Inriendurchmesser dI des Datenaufzeichnungsbereiches auf einen Wert im Bereich von 28 mm verringert werden, da eine schmalere oder geringere Einklemmbreite zum Einklemmen der Disk ausreicht. Die Tatsache, daß der Innendurchmesser dI des Datenaufzeichnungsbereiches an einem weiter innen gelegenen Bereich der Disk angeordnet sein kann, ist aus dem Grunde wünschenswert, damit ein Diskbereich mit zufriedenstellenden Eigenschaften effektiv genutzt werden kann. Es ist zu beachten, daß bei der Ausformung eines Kunstharzes zur Bildung einer Disk der Kunstharz an einem Formungsabschnitt eingespritzt wird, der einem Innenabschnitt der Disk gegenüberliegt. Es ist äußerst schwer, nach dem Einspritzen des Kunstharzes die gesamte Disk gleichzeitig auszuhärten, und es wird im allgemeinen der Rand der Disk zuerst ausgehärtet, der beispielsweise aufgrund einer "Ausfransung", eines Verzugs oder einer verschlechterten Störstellenkonzentration schlechtere Eigenschaften aufweist, während der innere Diskbereich zufriedenstellende Eigenschaften besitzt, so daß es wünschenswert ist, diesen inneren Diskbereich effektiv zu nutzen. Falls der Innendurchmesser dI des Datenaufzeichnungsbereiches angesichts einer durch veränderte Aufzeichnungsbedingungen od.dgl. hervorgerufenen möglichen Vergrößerung oder Verringerung der Datenaufzeichnungskapazität auf 28 mm eingestellt wird, genügt es, wie anhand des Punktes Pc in Fig. 1 gezeigt ist, den kleinsten Außendurchmesser dO auf 58 mm zu setzen.
- Im Folgenden werden beispielhaft verschiedene Größenabmessungen beschrieben, die beim Einsatz der für das oben beschriebene Einklemmsystem ausgelegten Disk äußerst wünschenswert sind.
- Als erstes wird der Durchmesser des Zentrierioches 102 auf beispielsweise 11 mm vergroßert, um den dem Magneten 205 gegenüberliegenden Bereich der Metallplatte 103 zu vergrößern und somit ein sicheres Einklemmen zu gewährleisten. Durch die Auswahl der Endfläche 104a des Vorsprungs 104 als Lade-Bezugsfläche zur höhenmäßigen Positionierung der Disk 100 während des Ladens der Disk kann der Bewegungsbereich des optischen Kopfes weiter nach innen vergrößert werden. Der Innendurchmesser dI des Datenaufzeichnungsbereiches wird auf 31 mm eingestellt. In diesem Fall beträgt der Außendurchmesser dO des Datenaufzeichnungsbereiches beispielsweise 61 mm. Der in Fig. 1 gezeigte Punkt Q repräsentiert einen Punkt, der hinsichtlich des Innendurchmessers dI und des Außendurchmessers dO die oben beschriebenen Bedingungen erfüllt. An der Innenseite des Datenaufzeichnungsbereiches mit einem lnnendurchmesser von 31 mm (d.h. davon innen gelegen) ist ein Einführungsbereich mit einer Breite von 1,5 mm ausgebildet, und in dem Einführungsbereich werden Einführungsdaten als Prepits aufgezeichnet. An der Außenseite des Datenaufzeichnungsbereiches mit einem Außendurchmesser von 61 mm wird ein Ausführungsbereich mit einer Breite von 0,5 mm ausgebildet, und in dem Ausführungsbereich werden Ausführungsdaten als Prepits aufgezeichnet.
- Das oben beschriebene magnetische Einklemmsystem kann nicht nur zusammen mit der magneto-optischen Disk 100 verwendet werden, sondern auch mit verschiedenen anderen Disks, wie z.B. mit einer optischen Disk, die ähnlich zu der gewöhnlichen Compact-Disk eine reflektierende Aluminiumoberfläche besitzt.
- Der in Fig. 1 gezeigte kreuzweise schraffierte Bereich entspricht Kombinationen der Durchmesser dI und dO, die gewählt werden können, wenn eine längere Aufzeichnungs/Wiedergabezeit als die oben beschriebene maximale Zeitdauer von 72 bis 76 Minuten gewünscht wird oder die Datenkompressionsrate zur Verbesserung der Tonqualität verringert werden soll.
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 ein Beispiel für eine Disk- Aufzeichnungslwiedergabevorrichtung mit dem oben beschriebenen scheibenförmigen Aufzeichnungsmedium beschrieben, wobei schematisch die Anordnung der Disk- Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung dargestellt ist.
- Bei der in Fig. 5 gezeigten Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung wird eine von einem Spindeimotor 1 in Rotation versetzte magneto-optische Disk 2 als Aufzeichnungsmedium verwendet. Während die Disk 2 von einem optischen Kopf 3 mit Laserlicht bestrahlt wird, wird an die Disk 2 von einem Magnetkopf 4 ein den Aufzeichnungsdaten (d.h. den zu speichernden Daten) entsprechendes modulierendes Magnetfeld angelegt, um mit Hilfe der sogen. Magnetfeldmodulationsaufzeichnung in einer Aufzeichnungsspur der Disk 2 Daten aufzuzeichnen. Andererseits wird die Aufzeichnungsspur der Disk 2 von dem optischen Kopf 3 mit Laserlicht abgetastet, um die aufgezeichneten Daten fotomagnetisch zu lesen.
- Der optische Kopf 3 wird durch eine laaserlichtquelle, wie z.B. eine Laserdiode, optische Komponenten, wie z.B. eine Kollimatorlinse, eine Objektlinse, einen Polarisationsstraalteiler oder eine Zylinderlinse, sowie einen Spaltfotodetektor gebildet und ist dem Magnetkopf 4 gegenüberliegend angeordnet, wobei die Disk 2 zwischen den beiden Köpfen zu liegen kommt. Zum Aufzeichnen von Daten auf die Disk 2 bestrahlt der optische Kopf 3 eine bestimmte Spur der magneto-optischen Disk 2 mit Laserlicht, um mit Hilfe einer thermomagnetischen Aufzeichnung Daten aufzuzeichnen. Das den Aufzeichnungsdaten entsprechende modulierende Magnetfeld wird von dem Magnetkopf 4, der von einer Kopfantriebsschaltung 16 eines nachfolgend beschriebenen Aufzeichnungssystems angetrieben wird, an die bestimmte Spur angelegt. Der optische Kopf 3 erfaßt das von der bestrahlten Zielspur reflektierte Laserlicht, um mit Hilfe eines sogen. astigmatischen Verfahrens Fokussierfehler sowie mit Hilfe eines sogen. Gegentaktverfahrens Spurfehler zu erfassen. Beim Lesen von Daten von der Disk 2 erfaßt der optische Kopf 3 die Abweichung eines Polarisationswinkels (Kerr-Drehwinkels) des von der Zielspur reflektierten Laserlichts, um ein Wiedergabesignal zu erzeugen.
- Ein Ausgangssignal des optischen Kopfes 3 wird einer Hochfrequenz (HF)-Schaltung 5 zugeführt. Die HF-Schaltung 5 gewinnt aus dem Ausgangssignal des optischen Kopfes 3 ein Fokussierfehlersignal sowie ein Spurfehlersignal und übermittelt die gewonnenen Signale an eine Servosteuerschaltung 6, während gleichzeitig das gelesene Signal in entsprechende Binärsignale umgewandelt wird und die Binärsignale einem Dekoder 21 eines nachfolgend beschriebenen Wiedergabesystems zugeführt werden.
- Die Servosteuerschaltung 6 besteht aus einer Fokussierservoschaltung, einer Spurführungsservoschaltung, einer Spindelmotor-Servoschaltung und einer Vorschubservosteuerschaltung. Die Fokussierservosteuerschaltung steuert die Fokussierung eines optischen Systems des optischen Kopfes 3, so daß das Fokussierfehlersignal auf Null reduziert wird. Die Spurführungsservosteuerschaltung steuert die Spurführung des optischen Systems des optischen Kopfes 3, so daß das Spurfehlersignal auf Null reduziert wird. Die Spindelmotor-Servosteuerschaltung steuert den Spindelmotor 1, um die Disk 2 mit einer bestimmten Drehgeschwindigkeit, wie z.B. mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit, in Rotation zu versetzen. Die Vorschubservosteuerschaltung sorgt dafür, daß der optische Kopf 3 und der Magnetkopf 4 zu einer durch eine Systemsteuerung (Zentraleinheit oder "CPU") 7 bestimmte gewünschte Spurposition auf der Disk 2 bewegt wird. Die Servosteuerschaltung 6, die diese unterschiedlichen Steuervorgänge ausführt, übermittelt an die Systemsteuerung 7 Informationen über den Betriebszustand der von der Servosteuerschaltung 6 gesteuerten Komponenten.
- Obwohl die vorliegende Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung hinsichtlich der Aufzeichnung und Wiedergabe mit durch eine adaptive differentielle Pulscodemodulation (ADPCM) niodulierten Audiodaten der Stereo-Modusstufe B beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung auch auf die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von ADPCM Audiodaten eines anderen Modus in anderen CD-I-Systemen angewendet werden.
- Bei dem oben beschriebenen scheibenförmigen Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt der Innendurchmesser des Datenaufzeichnungsbereiches 32 bis 50 mm, und der Außendurchmesser des Datenaufzeichnungsbereiches beträgt für einen Innendurchmesser von 32 mm 60 bis 62 mm bzw. für einen Innendurchmesser von 50 mm 71 bis 73 mm, so daß das Aufzeichnungsmedium zusammen mit einer kleinen tragbaren Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung verwendet werden kann, wobei komprimierte Audiodaten mit einer Kompressionsrate von 1/4 auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, um eine Wiedergabezeit zu realisieren, die ungefahr so lange wie die Wiedergabezeit einer standardmaßigen 12 cm-CD ist. Das heißt, die Aufzeichnungsiwiedergabezeit kann mindestens ca. 60 Minuten und im Durchschnitt ca. 72 bis 76 Minuten betragen, falls die Aufzeichnung der komprimierten Audiodaten mit einer Kompressionsrate von 1/4, einem Spurabstand von 1,6 Mikrometern und einer Lineargeschwindigkeit von 1,2 bis 1,4 m/s erfolgt.
- An die Systemsteuerung 7 sind eine Eingabetastatureinheit 8 und eine Anzeigeneinheit 9 angeschlossen. Die Systemsteuerung 7 steuert das Aufzeichnungssystem und das Wiedergabesystem gemäß einem Betriebsmodus, der durch eine über die Eingabetastatureinheit 8 emgegebene Betriebsinformation festgelegt wird. Die Systemsteuerung 7 überwacht die Aufzeichnungsposition und Wiedergabeposition auf der von dem optischen Kopf 3 und dem Magnetkopf 4 abgetasteten Aufzeichnungsspur auf Grundlage von Adresseninformationen, die Sektor für Sektor mit Hilfe von Kopfzeitdaten oder Nebenunterscheidungsdaten von der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Disk 2 gelesen werden. Die Systemsteuerung 7 führt einen Bitkompressionsmodus herbei, der auf der Anzeigeneinheit 9 abhängig von Bitkompressionsmodusdaten, die - wie nachfolgend beschrieben wird - in den von der HF-Schaltung 5 mit Hilfe des Wiedergabesystems erhaltenen Lesedaten enthalten sind, oder abhängig von Bitkompressionsmodusdaten in einem ADPCM-Kodierer 13, die über die Eingabetastatureinheit 8 durch Umschalten ausgewählt werden können, angezeigt wird. Die Systemsteuerung 7 sorgt zudem abhängig von einem Datenkompressionsverhältnis und Daten, die die Aufzeichnungsposition auf der Aufzeichnungsspur in dem Bitkompressionsmodus bezeichnen, für die Anzeige der Wiedergabezeit auf der Anzeigeneinheit 9.
- Zur Anzeige der Wiedergabezeit wird die Sektor für Sektor von der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Disk 2 mit Hilfe der Kopfzeit- oder Nebenunterscheidungsdaten gelesene Adresseninformation (Absolutzeitinformation) mit dem Reziprokwert des Datenkompressionsverhaltnisses im Bitkompressionsmodus (das heißt mit vier bei einer 1/4- Kompression) multipliziert, um für die Anzeige auf der Anzeigeneinheit 9 eine die tatsächliche Zeill betreffende Information zu ermitteln. Es wird darauf hingewiesen, daß, falls auf einer Aufzeichnungsspur einer magneto-optischen Disk eine Absolutzeitinformation aufgezeichnet (vorformatiert) worden ist, die vorformatierte Absolutzeitinformation während der Aufzeichnung gelesen und mit dem Reziprokwert des Datenkompressionsverhältnisses multipliziert werden kann, um die augenblickliche Position in Form der tatsächlichen Aufzeichnungszeit anzuzeigen.
- Es wird darauf hingewiesen, daß das Aufzeichnungssystem der Disk Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung mit einem Analog/Digital-(A/D)-Wandler 12 ausgestattet ist, dem von einem Eingangsanschluß 10 über ein Tiefpaßfilter (LPF) 11 ein analoges Audiosignal AIN zugeführt wird.
- Der AID-Wandler 12 quantisiert das Audiosignal AIN. Die auf diese Weise von dem A/D- Wandler 12 bereitgestellten digitalen Audiodaten werden dem Kodierer für die adaptive differentielle Pulscodemodulation (ADPCM) zugeführt. Der ADPCM-Kodierer 13 verarbeitet die mit einer bestimmten Übertragungsrate vorliegenden und quantisierten digitalen Audiodaten des Audiosignals AIN, indem sie in Übereinstimmung mit den verschiedenen in Tabelle 1 dargestellten Modi des CD-I-Systems einer Datenkompression unterzogen werden, wobei der Betriebsmodus durch die Systemsteuerung 7 festgelegt ist. Beispielsweise werden die digitalen Audiodaten in der in der Tabelle 1 gezeigten Stereo-Modusstufe B in komprimierte Daten (ADPCM-Audiodaten) mit einer Abtastfrequenz von 37,8 kHz und einer Bitanzalil von 4 pro Abtastung umgewandelt, ehe sie einem Speicher, z.B. einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) 14 zugeführt werden. In der Stereo-Modusstufe B wird die Datenübertragungsrate auf 18,75 Sektoren/Sekunde reduziert.
- Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Abtastfrequenz des AID-Wandlers 12 auf die Abtastfrequenz des standardmäßigen CD-DA- Formats, d.h. 44,1 KHz, festgelegt ist und in dem ADPCM-Kodierer 13 nach Umwandlung der Abtastrate, z.B. von 44,1 kHz auf 37,8 kHz in der Stufe B, eine Bitkompression in Übereinstimmung mit dem Kompressionsmodus von 16 Bits auf 4 Bits durchgeführt wird. Alternativ kann die Abtastfrequenz des A/D-Wandlers 12 selbst als eine Funktion des Kompressionsmodus umgeschaltet werden. In diesem Fall wird auch die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 11 als eine Funktion der umgeschalteten Abtastfrequenz des A/D- Wandlers 12 umgeschaltet. Das heißt, die Abtastfrequenz des A/D-Wandlers 12 und die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 11 können gleichzeitig abhängig von dem Kompressionsmodus gesteuert werden.
- Der Speicher 14 wird als Pufferspeicher verwendet, der temporär die von dem ADPCM- Kodierer 13 zugeführten ADPCM-Audiodaten speichert, um - falls erforderlich - eine ununterbrochene Aufzeichnung auf der Disk zu ermöglichen, wobei das Einschreiben und Auslesen von Daten durch die Systemsteuerung 7 gesteuert wird. Das heißt, die von dem ADPCM-Kodierer 13 bereitgestellten komprimierten Audiodaten, deren Transferrate in der Stereo-Modusstufe B auf 18,75 Sektoren/Sekunde reduziert worden ist, werden ununterbrochen in den Speicher 14 geschrieben. Obwohl es ausreicht, die komprimierten Daten (ADPCM-Daten) aller vier Sektoren aufzuzeichnen, wie dies zuvor beschrieben worden ist, ist in der Praxis im allgemeinen eine Aufzeichnung der Daten auf Echtzeitbasis mit dieser Rate unmöglich, so daß - wie später beschrieben wird - die Sektoren demzufolge kontinuierlich aufgezeichnet werden. Eine derartige Aufzeichnung wird mit einer startmäßigen Datenübertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde durch Verwendung von Unterbrechungsperioden stoßweise (nicht kontinuierlich) durchgeführt, wobei ein eine bestimmte Anzahl von Sektoren, z.B. 32 Sektoren, umfassender Cluster als eine Datenaufzeichnungseinheit dient. Das heißt, die ADPCM-Audiodaten der Stereo-Modusstufe B, die in den Speicher 14 in Übereinstimmung mit dem Datenkompressionsverhältnis kontinuierlich mit der niedrigeren Übertragungsrate von 18,75 (=75/4) Sektoren/Sekunde geschrieben worden sind, werden mit der zuvor erwahnten Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde stoßweise als Aufzeichnungsdaten ausgelesen. Die Gesamt-Datenübertragungsrate der auf diese Weise ausgelesenen und aufgezeichneten Daten ist unter Berücksichtigung der Nichtaufzeichnungsperioden eine geringere Rate von 18,75 Sektoren/Sekunde. Die anfängliche Datenübertragungsrate während der stoßweisen Aufzeichnungsvorgänge entspricht jedoch der oben erwähnten Standardrate von 75 Sektoren/Sekunde. Daher kann die Aufzeichnung mit derselben Aufzeichnungsdichte und demselben Aufzeichnungsmuster wie bei dem standardmäßigen CD-DA-Format durchgeführt werden, falls die Drehgeschwindigkeit der Disk der Drehgeschwindigkeit des standardmäßigen CD-DA-Formats, d.h. einer konstanten Lineargeschwindigkeit, entspricht.
- Die aus dem Speicher 14 mit der Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde stoßweise ausgelesenen ADPCM-Audiodaten, d.h. die Aufzeichnungsdaten, werden einem Kodierer 15 zugeführt. In einer von dem Speicher 14 zu dem Kodierer 15 übertragenen Datenfolge besteht eine bei jedem Aufzeichnungsvorgang vollständig aufgezeichnete Dateneinheit aus mehreren Sektoren, z.B. 32 Sektoren, wobei einige Clusterverbindungssektoren vor und nach dem Cluster vorhanden sind. Der Clusterverbindungssektor besitzt eine größere Länge als die Interleavinglänge des Kodierers 15, so daß die Daten anderer Cluster nicht beeinflußt werden, selbst wenn der Sektor einer Interleavingprozedur unterzogen wird. Die Einzelheiten der Aufzeichnung der einzelnen Cluster wird später unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
- Der Kodierer 15 unterzieht die stoßweise von dem Speicher 14 zugeführten Aufzeichnungsdaten einer Fehlerkorrekturkodierung, wie z.B. durch Hinzufügen einer Parität oder mit Hilfe einer Interleavingprozedur, oder einer acht-auf-vierzehn-Modulation (EFM). Die auf diese Weise von dem Kodierer 15 kodierten Aufzeichnungsdaten werden der Magnetkopf-Antriebsschaltung 16 zugeführt.
- Die Magnelkopf-Antriebsschaltung 16 ist mit dem Magnetkopf 4 verbunden und steuert den Magnetkopf 4, so daß dieser an die magneto-optische Disk 2 das den Aufzeichnungsdaten entsprechende modulierende Magnetfeld anlegt.
- Die Systemsteuerung 7 führt für den Speicher 14 eine Aufzeichnungspositionssteuerung und abhängig von dem Steuerbetrieb eine Diskaufzeichnungspositionssteuerung durch, so daß die aus dem Speicher 14 stoßweise ausgelesenen oben beschriebenen Aufzeichnungsda ten kontinuierlich auf der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Disk 2 aufgezeichnet werden. Zur Durchführung der Aufzeichnungspositionssteuerung wird die Aufzeichnungsposition der stoßweise aus dem Speicher 14 ausgelesenen Aufzeichnungsdaten von der Systemsteuerung 7 überwacht, und der Servosteuerschaltung 6 werden Steuersignale zugeführt, die die Aufzeichnungsposition auf der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Disk 2 bezeichnen.
- Nachfolgend wird das Wiedergabesystem der Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung beschrieben.
- Das Wiedergabesystem dient zur Wiedergabe von Daten, die mit Hilfe des oben beschriebenen Aufzeichnungssystems kontinuierlich auf die Aufzeichnungsspur der magnetooptischen Disk 2 aufgezeichnet worden sind, wobei das Wiedergabesystem einen Dekodierer 21 aufweist, der das von dem die Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Disk 2 abtastenden optischen Kopf 3 erzeugte und von der HF-Schaltung 5 in ein binäres Format umgewandelte Wiedergabeausgangssignal empfängt.
- Der Dekodierer 21 ist mit dem Kodierer 15 des oben beschriebenen Aufzeichnungssystems verbunden und unterzieht das von der HF-Schaltung 5 in ein binäres Format umgewandelte Wiedergabeausgangssignal der zuvor erwähnten Dekodierung, um eine Fehlerkorrekturund EFM-Dekodierung durchzuführen, und gewinnt die ADPCM-Audiodaten der zuvor beschriebenen Stereo-Modusstufe B mit einer Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde, die höher als die normale Übertragungsrate der zuvor beschriebenen Stereo-Modusstufe B ist. Die von dem Dekodierer 21 gewonnenen Daten werden einem Speicher 22, beispielsweise einem Schreib-Lese-Speicher (RAM), zugeführt.
- Das Einschreiben und Auslesen von Daten des Speichers 22 wird von der Systemsteuerung 7 derart gesteuert, daß die von dem Dekodierer 21 mit einer Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde zugeführten Wiedergabedaten stoßweise mit einer Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde eingeschrieben werden. Des weiteren werden die mit einer Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde stoßweise in den Speicher 22 eingeschriebenen Wiedergabedaten kontinuierlich aus dem Speicher 22 mit der gewöhnlichen Geschwindigkeit der Stereo-Modusstufe B von 18,75 Sektoren/Sekunde ausgelesen.
- Die Systemsteuerung 7 führt zudem eine Speichersteuerung durch, um die gelesenen Daten in den Speicher 22 mit der Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde einzuschreiben und die Wiedergabedaten aus dem Speicher 22 mit der Übertragungsrate von 18,75 Sektoren/Sekunde kontinuierlich auszulesen.
- Neben der zuvor beschriebenen Speichersteuerung hinsichtlich des Speichers 22 führt die Systemsteuerung 7 auch eine Wiedergabepositionssteuerung hinsichtlich der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Disk 2 durch, so daß die infolge der zuvor beschriebenen Speichersteuerung stoßweise eingeschriebenen Wiedergabedaten kontinuierlich von der Aufzeichnungsspur der Disk 2 wiedergegeben werden. Die Wiedergabepositionssteuerung wird durchgeführt, indem eine Wiedergabeposition der in den Speicher 22 stoßweise eingeschriebenen und oben erwähnten Wiedergabedaten auf der Disk von der Systemsteuerung 7 überwacht und ein die Wiedergabeposition auf der Aufzeichnungsspur der magnetooptischen Disk 2 bezeichnendes Steuersignal der Servosteuerschaltung 6 zugeführt wird.
- Die ADPCM-Audiodaten der Stereo-Modusstufe B, die als kontinuierlich aus dem Speicher 2 mit einer Übertragungsrate von 18,75 Sektoren/Sekunde ausgelesene Wiedergabedaten vorliegen, werden einem ADPCM-Dekodierer 23 zugeführt.
- Der ADPCM-Dekodierer 23 ist mit dem ADPCM-Kodierer 13 des Aufzeichnungssystems verbunden, wobei der Betriebsmodus des ADPCM-Dekodierers 23 durch die Systemsteuerung 7 festgelegt wird. Bei der vorliegenden Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung werden die ADPCM-Audiodaten der Stereo-Modusstufe B für die Wiedergabe der digitalen Audiodaten mit dem Faktor 4 expandiert. Die gewonnenen digitalen Audiodaten werden von dem ADPCM-Dekodierer 23 an einen Digital/Analog(D/A)-Wandler 24 übertragen.
- Der D/A-Wandler 24 wandelt die von dem ADPCM-Dekodierer 23 übermittelten digitalen Audiodaten in ein analoges Audiosignal AOUT um. Das analoge Audiosignal AOUT des D/A-Wandlers 24 wird an einem Ausgangsanschluß 26 über ein Tiefpaßffiter 25 ausgegeben.
- Das Wiedergabesystem der Disk-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mit einer Digitalausgabefunktion ausgestattet, so daß die am Ausgang des ADPCM-Dekodierers 23 auftretenden digitalen Audiodaten als ein digitales Audiosignal DOUT über einen Digitalausgabekodierer 27 an einen Datenausgabeanschluß 28 ausgegeben werden.
- Nachfolgend wird der von der zuvor beschriebenen Disk- Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung durchgeführte Aufzeichnungs/Wiedergabebetrieb genauer erläutert.
- Die Aufzeichnungsdaten, d.h. die aus dem Speicher 14 ausgelesenen Daten, sind in Cluster mit einer bestimmten Anzahl von Sektoren oder Blöcken, z.B. 32 Sektoren oder Blökken, zusammengefaßt, wobei mehrere Clusterverbindungssektoren zwischen benachbarten Clustern angeordnet sind. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, besteht insbesondere jeder Cluster Cn aus 32 Sektoren oder Blöcken B0 bis B31, und zwischen den Clustern Cn sind fünf Verbindungssektoren L1 bis L5 angeordnet, um benachbarte Cluster zu verbinden. Zur Aufzeichnung eines Clusters, z.B. des K-ten Clusters Ck, werden die 32 Sektoren B0 bis B31 des Clusters Ck und die Verbindungscluster vor und hinter dem Cluster Ck, d.h. die dem Cluster Ck-1 vorausgehenden drei Sektoren L3 bis L5 (Eingangsblöcke) und die dem Cluster Ck+1 vorhergehenden drei Blöcke L1 bis L3, d.h. insgesamt 38 Sektoren, als eine Einheit aufgezeichnet. Die 38 Sektoren umfassenden Aufzeichnungsdaten werden von dem Speicher 14 zu dem Kodierer 15 übertragen, wo sie zur Umordnung der Daten einer Interleavingprozedur über bis zu 108 Rahmen unterzogen werden, was ca. 1,1 Sektoren entspricht. Die in dem Cluster Ck enthaltenen Daten sind jedoch sicher in einem Bereich zwischen den Eingangsblöcken L3 bis L5 und den Ausgangsblöcken L1 bis L3 angeordnet, ohne daß die verbleibenden Cluster Ck-1 oder Ck+1 beeinflußt werden. In den Verbindungssektoren L1 bis L5 sind Leerdaten, wie z.B. "Null", angeordnet, um störende Auswirkungen, die die Interleavingprozedur auf die Daten an sich haben könnte, zu vermeiden. Bei der Aufzeichnung des nächsten Clusters Ck+1 werden drei Sektoren L3 bis L5 der zwischen dem augenblicklichen Cluster und dem nächsten Cluster Ck+1 angeordneten fünf Verbindungssektoren L1 bis L5 als Eingangsblöcke verwendet, so daß der Sektor L3 überflüssigerweise und nicht störend aufgezeichnet wird. Der Sektor L3 des Eingangsblocks oder der Sektor L3 des Ausgangsblocks kann weggelassen werden, so daß die Aufzeichnung mit den verbleibenden 37 Sektoren als eine Einheit durchgeführt werden kann.
- Aufgrund dieser Aufzeichnung, bei der Cluster für Cluster aufgezeichnet wird, müssen aufgrund der Interleavingprozedur auftretende Interferenzen zwischen benachbarten Clustern nicht berücksichtigt werden, so daß die Datenverarbeitung deutlich vereinfacht werden kann. Falls die Aufzeichnung der Aufzeichnungsdaten unmöglich ist, was normalerweise bei Fehlfunktionen wie z.B. Defokussierung, Spurverlust usw. der Fall ist, kann andererseits eine erneute Aufzeichnung Cluster für Cluster durchgeführt werden und die aufgezeichneten Daten können, falls eine effektive Wiedergabe der aufgezeichneten Daten nicht möglich ist, erneut Cluster für Cluster gelesen werden.
- Jeder Sektor oder Block umfaßt 12 Synchronisierbytes, 4 Kopfbytes und 2336 eigentliche Datenbytes D0001 bis D2336, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, so daß jeder Sektor oder Block insgesamt 2352 Bytes umfaßt. Diese Sektor- oder Blockanordnung wird, wie in Fig. 7 gezeigt ist, in einer zweidimensionalen Matrix dargestellt, wobei die 12 Synchronisierbytes aus dem ersten Byte 00H, zehn Bytes FFH und dem letzten Byte 00H des hexadezimalen Systems bestehen (11 bezeichnet eine Hexadezimalzahl). Der nachfolgende 4-Byte-Kopf umfaßt jeweils aus einem Byte bestehende Adressierabschnitte für die Minuten, Sekunden und den Block sowie ein Modusdatenbyte. Diese Modusdaten bezeichnen im wesentlichen einen CD-ROM-Modus, während die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Sektorstruktur einem Modus 2 des CD-ROM-Formats entspricht. Das CD-I-Format ist ein standardmaßiges Modus-2-Format und die Dateninhalte D0001 bis D0008 sind wie in Fig. 8 gezeigt belegt.
- Fig. 9 zeigt Formen 1 und 2 des CD-I-Standards, wobei die 12 Synchronisierbytes und 4 Kopfbytes denjenigen des in den Fig. 6 und 7 dargestellten CD-ROM-Modus 2-Formats entsprechen. Die nachfolgenden 8 Nebenkopfbytes sind wie in Fig. 8 gezeigt belegt, wobei die Daten D0001 und D0005 Dateinummern, die Daten D0002 und D0006 Kanalnummern, die Daten D0003 und D0007 Nebencodedaten und die Daten D0004 und D0008 den Datentyp bezeichnende Daten sind. Die Daten D0001 bis D0004 und die Daten D0005 bis D0008 entsprechend denselben, somit doppelt gespeicherten Daten. Die nachfolgenden 2328 Bytes umfassen bei der in Fig. 9 gezeigten und mit A bezeichneten Form 1 2048 Benutzerdateiribytes, vier Fehlererfassungsbytes, 172 P-Paritätsbytes und 104 Q- Paritätsbytes. Diese Form 1 wird für die Aufzeichnung von Buchstabendaten, Binärdaten und stark komprimierten Videodaten verwendet. Bei der in Fig. 9 mit B bezeichneten Form 2 umfassen die 2328 Bytes 2324 Benutzerdatenbytes, die den Nebenkopfdaten nachfolgen, und die verbleibenden vier Bytes entsprechen Reservedatenbytes. Diese Form 2 wird für die Aufzeichnung komprimierter Audio- oder Videodaten verwendet. Bei der Aufzeichnung komprimierter Audiodaten werden in den 2324 Benutzerdatenbytes 18 128- Byte-Tongruppen (2304 Bytes) angeordnet, wobei die übrigen 20 Bytes freibleiben.
- Bei der Aufzeichnung der oben beschriebenen und auf Sektoren basierenden Daten auf einer Disk wird von dem Kodierer 15 eine Kodierung, wie z.B. das Hinzufügen einer Parität oder eine Interleavingprozedur oder eine EFM-Kodierung, durchgeführt, so daß die Aufzeichnung mit einem in Fig. 10 dargestellten Aufzeichnungsformat erfolgt.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 10 besteht jeder Block oder Sektor aus 98 Rahmen (Rahmen 1 bis 98), wobei jeder Rahmen eine der 588-fachen Kanaltaktperiode T entsprechende Dauer (588T) besitzt. Jeder Rahmen umfaßt einen Rahmensynchronisier-Musterabschnitt mit einer Dauer von 24T (zuzüglich 3T für das Verbinden), einen Nebencodeabschnitt der Dauer 14T (zuzüglich 3T für das Verbinden) und einen Datenabschnitt der Dauer 544T (für Audio- und Paritätsdaten). Der 544T-Datenabschnitt besteht aus 12 Audiodatenbytes oder -symbolen, 4 Paritätsdatenbytes, 12 Audiodatenbytes und 4 Paritätsdatenbytes, die durch EFM (acht-auf-vierzehn-Modulation) erzeugt worden sind. Die Audiodaten jedes Rahmens umfassen 24 Bytes oder 12 Wörter, da jedes Wort der Audio-Abtastdaten 16 Bits umfaßt. Der Nebencodeabschnitt umfaßt 8 Bit-Nebencodedaten, die einer EFM unterzogen werden und in einem Block mit 98 Rahmen als eine Einheit angeordnet sind, wobei jedes Bild einen von 8 Nebencodekanälen P bis W bezeichnet. Die Nebencodeabschnitte des ersten und zweiten Rahmens sind Blocksynchronisiermuster S0 und S1, die die EFM-Regel verletzen, wobei jeder Nebencodekanal P bis W durch 96 Bits des dritten bis 98sten Rahmens gebildet werden.
- Die nach der Interleavingprozedur aufgezeichneten und oben erwähnten Audiodaten werden während der Wiedergabe einer Deinterleavingprozedur unterzogen, wobei Audiodaten einer Datenmatrix in der gewöhnlichen zeitlichen Reihenfolge erhalten werden. Anstelle der Audiodaten können die CD-I-Daten, wie z.B. die in Fig. 7 und 9 gezeigten Daten, aufgezeichnet werden.
- Die von dem A/D-Wandler 12 der in Fig. 5 gezeigten Disk- Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung gewonnenen digitalen Daten sind, wie in Fig. 11 gezeigt ist, ähnlich zu den Daten des CD-DA-Formats, d.h. PCM-Audiodaten mit einer Abtastfrequenz von 44,1 kHz, einer Quantisierungsbitanzahl von 16 und einer Datenüber tragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde. Werden die Daten zu dem ADPCM-Kodierer 13 zur Bitkomprimierung gemäß dem oben beschriebenen Stereomodus übertragen, werden die digitalen Daten in Daten mit einer Abtastfrequenz von 37,8 kHz und einer auf vier Bits komprimierten Quantisierungsbitanzahl umgewandelt. Die Ausgangsdaten sind somit ADPCM-Audiodaten mit einer auf 1/4 reduzierten Datenübertragungsrate von 18,75 Sektoren/Sekunde. Die von dem ADPCM-Kodierer 13 mit einer Übertragungsrate von 18,75 Sektoren/Sekunde kontinuierlich ausgegebenen ADPCM-Audiodaten der Stereo- Modusstufe B werden dem Speicher 14 zugeführt.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 12 steuert die Systemsteuerung 7 den Speicher 14 derart, daß ein Schreibzeiger W des Speichers 14 kontinuierlich mit einer Übertragungsrate von 18,75 Sektoren/Sekunde inkrementiert wird, um die ADPCM-Audiodaten kontinuierlich mit einer Übertragungsrate von 18,75 Sektoren/Sekunde in den Speicher 14 einzuschreiben, und ein Lesezeiger R des Speichers 14 wird stoßweise mit der Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde inkrementiert, falls das Datenvolumen der in dem Speicher 14 gespeicherten ADPCM-Audiodaten ein bestimmtes Volumen K übersteigt, um aus dem Speicher 14 stoßweise ein bestimmtes Volumen K an ADPCM-Daten als Aufzeichnungsdaten mit der zuvor erwahnten Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde auszulesen. Es ist zu beachten, daß das zuvor beschriebene bestimmte Volumen K einen Cluster als eine Einheit besitzt.
- Bei dem Aufzeichnungssystem der in Fig. 5 gezeigten Disk- Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung werden somit die von dem ADPCM-Kodierer 13 kontinuierlich mit der Übertragungsrate von z.B. 18,75 Sektoren/Sekunde ausgegebenen ADPCM-Audiodaten mit der zuvor beschriebenen Übertragungsrate von 18,75 Sektoren/Sekunde in den Speicher 14 geschrieben. Übersteigt das in dem Speicher 14 gespeicherte Datenvolumen an ADPCM-Daten das bestimmte Datenvolumen K, wird das Datenvolumen K an ABPCM-Audiodaten als Aufzeichnungsdaten stoßweise aus dem Speicher 14 mit der Üertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde ausgelesen, so daß Eingabedaten kontinuierlich in den Speicher 14 geschrieben werden können, während in dem Speicher 14 laufend ein ein bestimmtes Volumen übersteigender Datenschreibbereich aufrechterhalten wird. Durch die von der Systemsteuerung 7 gesteuerte Aufzeichnung der Aufzeichnungspositionen auf der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Disk 2 können die stoßweise auf dem Speicher 14 ausgelesenen Aufzeichnungsdaten nacheinander auf der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Disk 2 aufgezeichnet werden. Da ein ein bestimmtes Volumen übersteigender freier Datenbereich in dem Speicher 14 aufrechterhalten wird, können Daten selbst dann kontinuierlich in den das bestimmte Volumen übersteigenden freien Datenbereich geschrieben werden, falls die Systemsteuerung 7 einen aufgrund von Störungen oder dgl. auftretenden Spurwechsel usw. erfaßt und ein Aufzeichnungsvorgang auf die magneto-optische Disk 2 unterbrochen wird, und in der Zwischenzeit kann der Rücksetzvorgang durchgeführt werden. Demzufolge können Eingangsdaten kontinuierlich und ohne Ausfall auf die Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Disk 2 aufgezeichnet werden.
- Kopfzeitdaten, die den physikalischen Adressen der einzelnen Sektoren entsprechen, werden an die ADPCM-Audiodaten Sektor für Sektor angehängt und Sektor für Sektor auf die magneto-optische Disk 2 aufgezeichnet. Table-of-Contents-Daten, die den Aufzeichnungsbereich und den Aufzeichnungsmodus bezeichnen, werden in einem Table-of-Contents- Bereich aufgezeichnet.
- Bei dem Wiedergabesystem der in Fig. 5 gezeigten Disk- Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung steuert die Systemsteuerung 7 den Speicher 22 wie in Fig. 13 gezeigt derart, daß der Schreibzeiger W des Speichers 22 mit einer Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde inkrementiert wird, um die wiedergegebenen Daten in dem Speicher 22 mit der Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde zu speichern, der Lesezeiger R des Speichers 22 wird einer Übertragungsrate von 18,75 Sektoren/Sekunde kontinuierlich inkrementiert, um die Wiedergabedaten aus dem Speicher 22 kontinuierlich mit der Übertragungsrate von 18,75 Sektoren/Sekunde auszulesen, und der Schreibzeiger W des Speichers 22 wird intermittierend stoßweise mit der Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde inkrementiert, so daß der Schreibvorgang bei Zusammenfallen des Schreibzeigers W und des Lesezeigers R unterbrochen wird. Ist das Datenvolumen der in dem Speicher 22 gespeicherten Wiedergabedaten kleiner als das bestimmte Volumen L, wird das Einschreiben von Daten erneut gestartet.
- Bei dem zuvor beschriebenen Wiedergabesystem der Disk- Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung steuert die Systemsteuerung 7 somit den Speicher 22 derart, daß die von der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Disk 2 gelesenen ADPCM-Audiodaten der Stereo-Modusstufe B mit einer Übertragungsrate von 75 Sektoren/Sekunde stoßweise in den Speicher 22 eingeschrieben und als Wiedergabedaten kontinuierlich aus dem Speicher 22 mit der Übertragungsrate von 18,75 Sektoren/Sekunde ausgelesen werden, so daß die Wiedergabedaten kontinuierlich aus dem Speicher 22 ausgelesen werden können, während zugleich laufend ein das bestimmte Volumen L übersteigender freier Datenbereich in dem Speicher 22 aufrechterhalten wird. Durch die Steuerung der Wiedergabeposition auf der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Disk 2 mit Hilfe der Systemsteuerung 7 können auch die intermittierend von der magneto-optischen Disk 2 gelesenen Wiedergabedaten kontinuierlich von der Aufzeichnungsspur der magnetooptischen Disk 2 wiedergegeben werden. Zudem wird - wie zuvor beschrieben worden ist - in dem Speicher 22 laufend der das bestimmte Volumen L übersteigender Datenauslesebereich aufrechterhalten, so daß selbst für den Fall, daß die Systemsteuerung 7 beispielsweise infolge von Störungen das Auftreten eines Spurwechsels usw. erfaßt und der Wiedergabevorgag der magneto-optischen Disk 2 unterbrochen wird, die Wiedergabedaten aus dem Datenauslesebereich, der eine das bestimmte Datenvolumen übersteigende Kapazität besitzt, ausgelesen werden können, um die Ausgabe der analogen Audiosignale fortzusetzen, und es kann in der Zwischenzeit der Rücksetzvorgang durchgeführt werden.
Claims (13)
1. Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium (32, 100), wobei:
komprimierte Audiodaten mit einem Spurabstand von 1,6 Mikrometern und einer
Lineargeschwindigkeit von 1,2 bis 1,4 m/s aufgezeichnet sind,
die aufgezeichneten Daten mit einem Verhältnis von mindestens näherungsweise 1/4
komprimiert sind,
die Daten in Sektoren aufgezeichnet sind, die jeweils Synchronisierdaten, Kopfdaten und
Benutzerdaten umfassen, und
der Innendurchmesser (dI) eines Datenaufzeichnungsbereiches (RA) des Mediums auf
einen bestimmten Wert zwischen 28 und 50 mm eingestellt ist, und der Außendurchmesser
(dO) des Datenaufzeichnungsbereiches (RA) derart mit dem Innendurchmesser (dI)
zusammenhängt, daß der Schnittpunkt zwischen einer dem Innendurchmesser (dI)
entsprechenden Ordinate und einer dem Außendurchmesser (dO) entsprechenden Abszisse der in
Fig. 1 der anliegenden Zeichnung dargestellten Kurve innerhalb des kreuzweise
schraffierten Bereiches, d.h. innerhalb des durch die Kurven L72 und L76 sowie die
Grenzordinatenwerte dI = 28 mm und dI = 50 mm begrenzten Bereiches, liegt.
2. Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der
Innendurchmesser (dI) des Datenaufzeichnungsbereiches (RA) des Mediums 32 mm und der
Außendurchmesser (dO) des Datenaufzeichnungsbereiches (RA) 61 mm beträgt
(Ordinaten/Abszissen-Schnittpunkt Q1).
3. Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei der
Außendurchmesser (dO) des Mediums 64 mm beträgt.
4. Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der
Innendurchmesser (dI) des Datenaufzeichnungsbereiches (RA) des Mediums 42 mm und der
Außendurchmesser (dO) des Datenaufzeichnungsbereiches (RA) 67 mm beträgt
(Ordinaten/Abszissen-Schnittpunkt Q2).
5. Scheibenförmiges Medium nach Anspruch 4, wobei der Außendurchmesser (dO)
des Mediums 70 mm beträgt.
6. Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der
Innendurchmesser (dI) des Datenaufzeichnungsbereiches (RA) des Mediums 50 mm und der
Außendurchmesser (dO) des Datenaufzeichnungsbereiches (RA) 72 mm beträgt
(Ordinaten/Abszissen-Schnittpunkt Q3).
7. Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, wobei der
Außendurchmesser (dO) des Mediums 76 mm beträgt.
8. Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium (32, 100), wobei:
komprimierte Audiodaten mit einem Spurabstand von 1,6 Mikrometern und einer
Lineargeschwindigkeit von 1,2 bis 1,4 m/s aufgezeichnet sind,
die aufgezeichneten Daten mit einem Verhältnis von mindestens näherungsweise 1/4
komprimiert sind,
die Daten in Sektoren aufgezeichnet sind, die jeweils Synchronisierdaten, Kopfdaten und
Benutzerdaten umfassen, und
der Innendurchmesser (dD des Datenaufzeichnungsbereiches (RA) des Mediums 28 mm
beträgt und der Außendurchmesser (dO) des Datenaufzeichnungsbereiches (RA) zwischen
58 und 72 mm liegt.
9. Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium (32, 100), wobei:
komprimierte Audiodaten mit einem Spurabstand von 1,6 Mikrometern und einer
Lineargeschwindigkeit von 1,2 bis 1,4 m/s aufgezeichnet sind,
die aufgezeichneten Daten mit einem Verhältnis von mindestens näherungsweise 1/4
komprimiert sind,
die Daten in Sektoren aufgezeichnet sind, die jeweils Synchronisierdaten, Kopfdaten und
Benutzerdaten umfassen, und
der Innendurchmesser (dD eines Datenaufzeichnungsbereiches (RA) des Mediums 50 mm
beträgt und der Außendurchmesser (dO) des Datenaufzeichnungsbereiches (RA) zwischen
71 und 73 mm liegt.
10. Aufzeichnungsmedium (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einer scheibenförmigen Basisplatte (101), die ein Zentrierloch (102) sowie auf einer
Oberfläche (101a) von ihr eine Signalaufzeichnungsschicht besitzt, wobei die scheibenförmige
Basispiatte (101) auf einer Informationsausleseoberfläche um das Zentrierloch (102) herum
einen Vorsprung (104) aufweist, wobei die Informationsausleseoberfläche eine
gegenüberliegend zu der die Signalaufzeichnungsschicht tragenden Oberfläche (101a) angeordnete
Hauptoberfläche (101b) ist.
11. Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches
einen Einführungsbereich aufweist, der zuvor innen von dem Datenaufzeichnungsbereich
(RA) vorgesehen worden ist.
12. Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
komprimieren Daten kontinuierlich aufgezeichnet sind.
13. Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Audiodaten mit optischen Mitteln aufgezeichnet worden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22282390 | 1990-08-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69128747D1 DE69128747D1 (de) | 1998-02-26 |
DE69128747T2 true DE69128747T2 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=16788471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69128747T Expired - Fee Related DE69128747T2 (de) | 1990-08-24 | 1991-08-21 | Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5244705A (de) |
EP (1) | EP0472414B1 (de) |
KR (1) | KR100236364B1 (de) |
CN (1) | CN1038072C (de) |
AT (1) | ATE162658T1 (de) |
AU (1) | AU647818B2 (de) |
DE (1) | DE69128747T2 (de) |
MY (1) | MY107687A (de) |
RU (1) | RU2032233C1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3158474B2 (ja) * | 1991-03-28 | 2001-04-23 | ソニー株式会社 | 記録方法、ディスク記録装置及びディスク再生装置 |
JP3158557B2 (ja) * | 1991-09-27 | 2001-04-23 | ソニー株式会社 | 再生装置 |
JP3163686B2 (ja) * | 1991-10-08 | 2001-05-08 | ソニー株式会社 | 再生装置 |
US5537140A (en) * | 1991-12-06 | 1996-07-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Color direct thermal printing method and direct color thermal printer |
JP3435712B2 (ja) * | 1992-05-22 | 2003-08-11 | ソニー株式会社 | ディスクの再生装置の演奏方法、ディスク再生装置 |
JP3431030B2 (ja) * | 1992-11-12 | 2003-07-28 | ソニー株式会社 | 再生装置および再生方法 |
JPH06180948A (ja) * | 1992-12-11 | 1994-06-28 | Sony Corp | ディジタル信号処理装置又は方法、及び記録媒体 |
TW223171B (en) * | 1993-01-06 | 1994-05-01 | Sony Co Ltd | Playback method and device |
JP3440952B2 (ja) * | 1993-02-24 | 2003-08-25 | ソニー株式会社 | データ記録方法及びデータ再生方法 |
JP3123290B2 (ja) | 1993-03-09 | 2001-01-09 | ソニー株式会社 | 圧縮データ記録装置及び方法、圧縮データ再生方法、記録媒体 |
JP3531177B2 (ja) * | 1993-03-11 | 2004-05-24 | ソニー株式会社 | 圧縮データ記録装置及び方法、圧縮データ再生方法 |
JP3173218B2 (ja) * | 1993-05-10 | 2001-06-04 | ソニー株式会社 | 圧縮データ記録方法及び装置、圧縮データ再生方法、並びに記録媒体 |
CN1038089C (zh) * | 1993-05-31 | 1998-04-15 | 索尼公司 | 信号编码或译码装置及信号编码或译码方法 |
PL174314B1 (pl) * | 1993-06-30 | 1998-07-31 | Sony Corp | Sposób i urządzenie do dekodowania sygnałów cyfrowych |
TW327223B (en) * | 1993-09-28 | 1998-02-21 | Sony Co Ltd | Methods and apparatus for encoding an input signal broken into frequency components, methods and apparatus for decoding such encoded signal |
KR0141219B1 (ko) * | 1993-10-29 | 1998-07-15 | 김광호 | 미니 디스크의 시간환산방법 |
JP3186412B2 (ja) * | 1994-04-01 | 2001-07-11 | ソニー株式会社 | 情報符号化方法、情報復号化方法、及び情報伝送方法 |
JP3371590B2 (ja) * | 1994-12-28 | 2003-01-27 | ソニー株式会社 | 高能率符号化方法及び高能率復号化方法 |
US5751672A (en) * | 1995-07-26 | 1998-05-12 | Sony Corporation | Compact disc changer utilizing disc database |
JPH09259440A (ja) * | 1996-03-25 | 1997-10-03 | Sony Corp | 記録媒体、アドレス記録方法および装置、並びに、記録再生方法および装置 |
BR0006168A (pt) * | 1999-05-28 | 2001-04-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Cartão de memória de semicondutor, aparelho de reprodução, aparelho de gravação, processo de reprodução, processo de gravação, e um meio de armazenamento legìvel por computador |
JP2001006210A (ja) | 1999-06-22 | 2001-01-12 | Sony Corp | 光記録媒体及びディスクカートリッジ |
JP3992419B2 (ja) * | 2000-03-27 | 2007-10-17 | パイオニア株式会社 | 情報再生装置 |
JP2001312853A (ja) * | 2000-04-11 | 2001-11-09 | Howard Kuo Hou Chang | 携帯型光ディスク装置 |
JP2002032922A (ja) * | 2000-05-12 | 2002-01-31 | Sony Corp | 光ディスク及び光ディスク装置 |
US7082203B1 (en) | 2001-01-05 | 2006-07-25 | Niko Drakoulis | Wireless audio transmission method and apparatus for coupling audio players to audio receivers |
KR100475604B1 (ko) * | 2001-03-09 | 2005-03-10 | 엘지전자 주식회사 | 재생전용 광디스크와, 그 재생전용 광디스크 장치에서의재생방법 |
KR100782804B1 (ko) * | 2001-07-05 | 2007-12-06 | 삼성전자주식회사 | 고밀도 디스크 |
US7088666B2 (en) * | 2001-07-05 | 2006-08-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | High density optical disk having capacity of 25GB |
KR20030030506A (ko) * | 2001-10-11 | 2003-04-18 | 삼성전자주식회사 | 고밀도 광디스크 |
KR100788650B1 (ko) * | 2001-10-13 | 2007-12-26 | 삼성전자주식회사 | 고밀도 디스크 |
WO2003105152A1 (en) * | 2002-01-10 | 2003-12-18 | Lg Electronics Inc. | Structure of a linking area formed on a high-density read-only recording medium and manufacturing/reproducing method and apparatus thereof |
TWI359409B (en) * | 2002-06-05 | 2012-03-01 | Lg Electronics Inc | High-density optical disc, method for recording an |
US6891694B2 (en) * | 2002-08-23 | 2005-05-10 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | Method for writing streaming audiovisual data to a disk drive |
US20060160249A1 (en) * | 2005-01-17 | 2006-07-20 | Tien-Yu Chou | Method for fabricating biochips or biosensors using cd/dvd making compatible processes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2515757B2 (ja) * | 1986-10-13 | 1996-07-10 | パイオニア株式会社 | 光学式情報記録円盤の製造方法 |
US4855979A (en) * | 1987-03-04 | 1989-08-08 | Pioneer Electronic Corporation | Disk playing method for disk player |
EP0282036B1 (de) * | 1987-03-10 | 1993-09-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Gerät zum Aufzeichnen von Daten auf einem optischen Aufzeichnungsträger |
JP2706076B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1998-01-28 | シャープ株式会社 | 光ディスク記録再生システム |
-
1991
- 1991-08-19 US US07/746,967 patent/US5244705A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-21 AT AT91307681T patent/ATE162658T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-21 DE DE69128747T patent/DE69128747T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-21 EP EP91307681A patent/EP0472414B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-22 KR KR1019910014485A patent/KR100236364B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-08-22 AU AU82694/91A patent/AU647818B2/en not_active Ceased
- 1991-08-23 RU SU915001382A patent/RU2032233C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1991-08-23 MY MYPI91001537A patent/MY107687A/en unknown
- 1991-08-23 CN CN91109090A patent/CN1038072C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100236364B1 (ko) | 1999-12-15 |
RU2032233C1 (ru) | 1995-03-27 |
ATE162658T1 (de) | 1998-02-15 |
CN1060173A (zh) | 1992-04-08 |
AU8269491A (en) | 1992-02-27 |
KR920005084A (ko) | 1992-03-28 |
CN1038072C (zh) | 1998-04-15 |
DE69128747D1 (de) | 1998-02-26 |
EP0472414B1 (de) | 1998-01-21 |
MY107687A (en) | 1996-05-30 |
AU647818B2 (en) | 1994-03-31 |
US5244705A (en) | 1993-09-14 |
EP0472414A1 (de) | 1992-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128747T2 (de) | Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium | |
DE69431937T2 (de) | Verfahren zum Formatieren und Wiederformatieren eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums | |
DE69132742T2 (de) | Datenaufzeichnungs- und wiedergabeverfahren | |
DE69225193T2 (de) | Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte | |
DE3789808T2 (de) | Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium. | |
DE69118282T2 (de) | Aufzeichnungsgerät für optische Platten | |
DE69229697T2 (de) | Gerät zur Wiedergabe von audio-digitalen Signalen | |
DE69317589T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe für eine optische Platte | |
DE69220316T2 (de) | Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte | |
DE69737346T2 (de) | Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät | |
DE69318598T2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte | |
DE69215730T2 (de) | Aufzeichnung und Wiedergabe von Platten | |
DE69219002T2 (de) | Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät | |
DE68925912T2 (de) | Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69126749T2 (de) | Aufzeichnungsgerät, Wiedergabegerät, Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE69418534T2 (de) | Plattenwiedergabegerät | |
DE3854252T2 (de) | Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode. | |
DE69736919T2 (de) | Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers | |
DE68912823T2 (de) | Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System. | |
DE69634964T2 (de) | Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium | |
DE69332235T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten | |
DE69324775T2 (de) | Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Pufferspeicher | |
DE60102632T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren | |
DE69133530T2 (de) | Plattenwiedergabegerät | |
DE69615795T2 (de) | Aufzeichnungsverfaren, Wiedergabegerät und ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |