[go: up one dir, main page]

DE3750409T2 - Optische Platte und Plattengerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten in oder von der Platte. - Google Patents

Optische Platte und Plattengerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten in oder von der Platte.

Info

Publication number
DE3750409T2
DE3750409T2 DE3750409T DE3750409T DE3750409T2 DE 3750409 T2 DE3750409 T2 DE 3750409T2 DE 3750409 T DE3750409 T DE 3750409T DE 3750409 T DE3750409 T DE 3750409T DE 3750409 T2 DE3750409 T2 DE 3750409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
area
sector
recording
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3750409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750409D1 (de
Inventor
Yoshihisa Joto-Ku Fukushima
Makoto Sakai-Shi Ichinose
Yuzuru Toyonaka-Shi Kuroki
Isao Neyagawa-shi Satoh
Yuji Neyagawa-Shi Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61026374A external-priority patent/JPS62184630A/ja
Priority claimed from JP61026376A external-priority patent/JPS62184628A/ja
Priority claimed from JP61029256A external-priority patent/JPS62188026A/ja
Priority claimed from JP61038839A external-priority patent/JPS62197929A/ja
Priority claimed from JP61046533A external-priority patent/JPH0736224B2/ja
Priority claimed from JP61113934A external-priority patent/JPS62270032A/ja
Priority claimed from JP61128669A external-priority patent/JPH0760524B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3750409D1 publication Critical patent/DE3750409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3750409T2 publication Critical patent/DE3750409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/04Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1252Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0941Methods and circuits for servo gain or phase compensation during operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1259Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs with ROM/RAM areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/211Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Platte auf die Daten aufgezeichnet und von der Daten wiedergegeben werden und einen plattenbetreibenden Apparat zum Schreiben von Daten auf eine derartige optische Platte und zum Lesen von Daten von einer derartigen optischen Platte und insbesondere eine optische Platte, in die Daten zusätzlich geschrieben werden können auf eine optische Platte vom nur zum Lesen geeigneten Typ und einen Betriebsapparat zum Schreiben und Lesen von Daten in bzw. von einer derartigen optischen Platte. Als externer Speicher, der eine große Datenmenge speichern kann, wird einem eine optische Platte betreibenden Apparat Aufmerksamkeit geschenkt, der eine optische Platte vom nur zum Lesen geeigneten Typ verwendet (nachstehend R/O-Platte genannt), bei der Daten auf einem plattenförmigen Kunststoffmaterial in der Form von konkaven und konvexen Marken in der Größenordnung von Submikrometern aufgezeichnet werden, und die Daten werden durch Bestrahlen mit einem einen Durchmesser von etwa 1 um aufweisenden Laserstrahl wiedergegeben.
  • Die R/O-Platte ist auf die folgende Weise aufgebaut. Die datenmodulierten konkaven und konvexen Marken in Submikrometergrößenordnung werden auf einem aus Polycarbonat o. dgl. hergestellten und eine Dicke von 1,2 mm aufweisenden Kunststoffharz gebildet. Eine aus Aluminium o. dgl. hergestellte reflektierende Schicht wird auf der Oberfläche des Kunststoffharzes durch Bedampfen abgeschieden und danach wird eine Schutzschicht auf die reflektierende Schicht aufgeschichtet. Obwohl die R/O-Platte einen Durchmesser von 12 cm und eine Speicherkapazität von hunderten von Megabytes aufweist, können zusätzliche Daten nicht aufgezeichnet werden.
  • Verschiedene Benutzungen und Anwendungen einer derartigen R/O-Platte werden aufgrund verschiedenartiger Vorteile, wie etwa, daß ihre Speicherkapazität groß ist, ein wahlfreier Zugriff ausgeführt werden kann, eine Anzahl von vervielfältigten Platten auf einfache Weise hergestellt werden kann, und die Kosten gering sind, in Betracht gezogen. Beispielsweise kann die R/O-Platte als eine Platte benutzt werden, in der das Wörterbuch oder Zeichenmuster zur Verwendung in einer Datenbasis- oder in Wortprozessoren gespeichert sind, oder als eine Platte, in der Programme oder Betriebsanweisungen eines Computers gespeichert sind.
  • Die vorgenannte R/O-Platte ist jedoch von nur zum Lesen geeigneten Typ und wird in einer speziellen Fabrik hergestellt. Es ist für den Benutzer daher unmöglich, die Platte durch Hinzufügen seiner bevorzugten Zusatzdaten zum Wörterbuch oder von Zeichenmustern der Datenbasis oder des Wortprozessors, die in der R/O-Platte geliefert wurden, zu benutzen. Zusätzlich kann keine Korrektur zum Berichtigen von Programmfehlern hinzugefügt werden. Die R/O-Platte ist daher mit einem Problem behaftet, dahingehend, daß ihr Anwendungsgebiet in Computern beschränkt ist.
  • Die japanischen Patentzusammenfassungen Vol. 10, Nr. 152 (P-462) (2208) 03.06.86, welche die Grundlage für den Oberbegriff der beigefügten unabhängigen Ansprüche 1 und 2 bilden, und JP-A-61005442 offenbaren eine mit konkaven/konvexen Strukturen von Gebietsidentifizierungssignalen für nur zum Lesen geeignete Gebiete und mit Aufzeichnungsgebieten gebildete optische Platte.
  • Die US-A-4269917 offenbart eine Technik zum Liefern eines Überwachungsgebiets zwischen einer ersten Aufzeichnungszone und einer zweiten Aufzeichnungszone mit einer Regelführung und zum Ermöglichen einer Trennung unterschiedlicher Aufzeichnungsfelder und auch des Aufzeichnens von Steuerinformation, wie etwa eines Zeitgebungssignals, und zum Schaffen eines R/W-Umformers mit Leerraum.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorgenannten Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer optischen Platte, in die der Benutzer zusätzliche Daten in der R/O-Platte aufzeichnen kann und von der der Benutzer die Daten in dem nur zum Lesen geeigneten Gebiet und diejenigen in dem Datenaufzeichnungsgebiet gut wiedergeben kann und ferner in der Schaffung eines Betriebsapparates zum Schreiben von Daten in und zum Lesen von Daten von einer derartigen optischen Platte.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine optische Platte mit einer Mehrzahl von in eine Mehrzahl von Sektoridentifizierbereiche zum Aufzeichnen von Adressen und Datenfeldbereiche zum Aufzeichnen von Daten aufweisenden Sektoren unterteilten Spuren, wobei die Spuren ein nur zum Lesen von Daten vorgesehenes Gebiet, in welches Daten aufgezeichnet wurden, und ein Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet mit einem Aufzeichnungsmaterial darauf, in welches Daten in den Datenfeldbereichen durch Laserstrahlbestrahlung aufgezeichnet werden können, bestimmen, und die Sektoren jeweils ein Datenidentifizierungskennzeichen zum Anzeigen, ob der Sektor zum nur zum Lesen von Daten vorgesehenen Gebiet oder zum Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet gehört, aufweisen; dadurch gekennzeichnet, daß an der Grenze zwischen dem nur zum Lesen von Daten vorgesehenen Gebiet und dem Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet zumindest ein Blindsektor geschaffen ist, wobei in dem Blindsektor keine Daten aufgezeichnet oder von den Datenbereichen wiedergegeben werden, und der Blindsektor einen lesbaren Identifizierbereich für ein Datenidentifizierungskennzeichen aufweist.
  • Die Erfindung liefert ferner ein Aufzeichnungs-/- Wiedergabesystem für eine optische Platte, umfassend:
  • eine optische Platte mit einer Mehrzahl von in eine Mehrzahl von Sektoridentifizierbereiche (ID), in denen Adresseninformation aufgezeichnet ist, und Datenfeldbereiche (DF) zum Aufzeichnen von Daten aufweisenden Sektoren unterteilten Spuren, wobei die Spuren ein nur zum Lesen von Daten vorgesehenes Gebiet (4) in welches Daten aufgezeichnet wurden, und ein Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet (3), in welchem Daten in Datenfeldbereichen (DF) aufgezeichnet werden können, bestimmen, wobei die Sektoren (So-Sn) jeweils ein Datenidentifizierungskennzeichen (F) zum Anzeigen, ob der Sektor zum nur zum Lesen vorgesehenes Gebiet oder zum Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet gehört, aufweisen;
  • einen optischen Kopf (41-52) zum Bestrahlen der Platte mit einem Laserstrahl;
  • eine Datenaufzeichnungseinrichtung (29, 30) zum Lesen von Adresseninformation eines Sektoridentifizierbereiches (ID) eines Sektors, auf den auf der Platte zugegriffen wurde, Vergleichen der gelesenen Adresseninformation mit Adresseninformation eines Zielsektors zum Datenaufzeichnen-/-Wiedergeben, und Schreiben von Daten in den Datenfeldbereich eines eine mit Adresseninformation des Zielsektors übereinstimmende Adresseninformation aufweisenden Sektors, auf den zugegriffen wurde;
  • eine Datenwiedergabeeinrichtung (38) zum Lesen von Daten von dem Datenfeldbereich eines Zielsektors, auf den zugegriffen wurde;
  • eine Einrichtung (26) zum Lesen von Adresseninformation von dem Sektoridentifizierbereich (ID) des Sektors auf den zugegriffen wurde; und
  • eine Gebietsunterscheidungseinrichtung (111, 28), zum Unterscheiden auf Grundlage der gelesenen Adresseninformation, abhängig von einem Datenidentifizierungskennzeichen in dem Identifizierbereich, ob der Sektor, auf den zugegriffen wurde, zum nur zum Lesen von Daten vorgesehenen Gebiet (4) oder zum Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet (3) gehört;
  • dadurch gekennzeichnet, daß:
  • die Platte an der Grenze zwischen dem nur zum Lesen von Daten vorgesehenen Gebiet (4) und dem Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet (3) mit mindestens einem Blindsektor versehen ist, wobei keine Daten in den Blindsektor (DS) aufgezeichnet oder von den Datenfeldbereichen (DS) wiedergegeben werden und der Blindsektor (DS) einen lesbaren Identifizierbereich (ID) für ein Datenidentifizierungskennzeichen (F) aufweist; und daß
  • das System enthält:
  • eine Steuereinrichtung (40, 54, 108, 109) zum Veranlassen, daß die Wiedergabesignallesebedingungen optimal werden, wenn das Datenfeldidentifizierungskennzeichen des vorliegenden Sektors nicht auf korrekte Weise gelesen werden kann, wobei die Steuereinrichtung veranlaßt, daß die Bedingungen optimal werden unter Bezugnahme auf das Datenfeldidentifizierungskennzeichen des vorhergehenden Sektoridentifizierbereiches, der auf korrekte Weise gelesen werden kann;
  • eine Wellenformausgleichseinrichtung (37) zum Wellenformausgleichen eines von dem optischen Kopf (41-52) wiedergegebenen Signals; und
  • eine Wellenformausgleichssteuereinrichtung (39) zum steuerbaren Ändern des Wellenformausgleichsausmaßes der Ausgleichseinrichtung (37) ansprechend auf die Gebietsunterscheidungseinrichtung (111, 28).
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 der begleitenden Zeichnung beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1(a) und 1(b) eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht einer optischen Platte, die zur Unterstützung des Verständnisses der Erfindung beschrieben wird;
  • Fig. 2 zeigt Signalformate für die Platte nach Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt vergrößerte Schnittansichten von Spuren der Platte nach Fig. 1 und zugehörige Wiedergabesignalwellenformen;
  • Fig. 4 eine Außenansicht einer Kassette für die optische Platte;
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm einer Schreibschutz (erlaubenden oder sperrenden) Schaltung in einem eine optische Platte betreibenden Apparat;
  • Fig. 6 ein Blockdiagramm einer anderen Schreibschutz (erlaubenden oder sperrenden) Schaltung;
  • Fig. 7 zeigt beispielhaft Spuranordnungsdiagramme einer erfindungsgemäßen optischen Platte;
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Datenleseschaltung für die optische Platte nach Fig. 7 und wird in einem erfindungsgemäßen, eine optische Platte betreibenden Apparat benutzt;
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm eines optischen Erfassungssystems und eines Regelsystems, die in der Ausführungsform nach Fig. 8 verwendet werden;
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer in der Ausführungsform nach Fig. 8 verwendeten Regelschaltung; und
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm eines optischen Erfassungssystems, Regelsystems und Suchsystems, die in der Ausführungsform nach Fig. 8 verwendet werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Außenansicht einer optischen Platte, die zur Unterstützung des Verständnisses der Erfindung beschrieben wird. Fig. 1(a) ist eine Draufsicht auf die optische Platte und Fig. 1(b) ist eine entlang der Linie A-A' in Fig. 1(a) genommene Schnittansicht. In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine optische Platte; 2 ein zum Anbringen der optischen Platte an einem Plattenmotor geeignetes zentrisches Loch; 3 bezeichnet ein Datenaufzeichnungsgebiet aus einer Mehrzahl von aus Sektoren mit Datenfeldbereichen DF, in denen keine Daten aufgezeichnet sind, bestehenden Spuren; 4 ein nur zum Lesen von Daten geeignetes Gebiet aus einer Mehrzahl von aus Sektoren mit Datenfeldbereichen DF, in die Daten zuvor aufgezeichnet wurden, bestehenden Spuren; 5 ist ein aus Polycarbonatharz o. dgl. hergestelltes Plattensubstrat; 6 sind Spuren, die als Rillen in dem Plattensubstrat gebildet sind; 6a ist ein Datenaufzeichnungsgebiet; 6b ein nur zum Lesen von Daten geeignetes Gebiet; 7 ein Aufzeichnungsmaterial, in das Signale mit Hilfe eines Laserstrahls optisch oder thermisch aufgezeichnet werden können; und 8 eine Schutzschicht zum Schützen des Aufzeichnungsmaterials 7. S0, S1, S2, . . . , Sn bezeichnen Sektoren: ID stellt Sektoridentifizierbereiche dar, in die die Adresseninformation der Sektoren S0 bis Sn aufgezeichnet ist; und DF bezeichnet die Datenfeldbereiche zum Aufzeichnen von Daten.
  • Die optische Platte 1 ist auf die folgende Weise aufgebaut. Die rillenförmigen Spuren 6 sind im Plattensubstrat 5 gebildet. Jede Spur ist in eine Mehrzahl von Sektoren mit den Sektoridentifizierbereichen ID und Datenfeldbereichen DF unterteilt. Das Aufzeichnungsmaterial 7 wird auf dem Plattensubstrat 5 mit den Spuren 6 einförmig durch Bedampfen abgeschieden, so daß es die gesamte Oberfläche der Platte bedeckt.
  • Durch Einstrahlen eines Aufzeichnungslaserstrahls mit einer großen Leistung auf das Aufzeichnungsmaterial 7 im Datenaufzeichnungsgebiet 3 kann das Strahlsignal im Datenaufzeichnungsgebiet in Form von Reflektivitätsänderungen oder einer Bildung von Löchern aufgezeichnet werden. Wenn das Aufzeichnungsmaterial 7 ein magnetooptisches Material ist, kann das aufgezeichnete Signal durch Umkehr der magnetischen Domänen auf der Grundlage der Drehung der Polarisationswellenfront des reflektierten Lichts mit Hilfe des Faradayeffektes ausgelesen werden. In dem nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet 4 wirkt das Aufzeichnungsmaterial 7 als ein reflektierender Film zum Reflektieren eines Leselaserstrahls mit einer geringen Leistung.
  • Wie vorstehend beschrieben, können optische Platten vom nur zum Lesen geeigneten Typ mit den zum Aufzeichnen geeigneten Sektoren auf einfache Weise hergestellt werden durch Ausbilden desselben Aufzeichnungsmaterials 7 in dem nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet 4 und in dem Datenaufzeichnungsgebiet 3.
  • Fig. 2 ist ein beispielhaftes Diagramm von Datenfeldidentifizierungskennzeichen F (F1, F2) in den Sektoridentifizierbereichen ID der optischen Platte.
  • In dem Diagramm zeigt Fig. 2(a) ein Sektorformat des nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiets 4, in dem Daten als konkave und konvexe Formen in dem Datenfeldbereich DF aufgezeichnet sind. Fig. 2(b) ist ein Sektorformat des Datenaufzeichnungsgebietes 3, in dem der Datenfeldbereich DF das rillenförmige Spursegment mit einer einheitlichen Tiefe ist. Fig. 2(c) zeigt ein praktisches Beispiel einer Adresse ADR, eines Datenfeldidentifizierungskennzeichens F1 und eines Fehlererfassungscodes CRC in dem nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet 4. Fig. 2(d) zeigt ein praktisches Beispiel einer Adresse ADR, eines Datenfeldidentifizierungskennzeichens F2 und eines Fehlererfassungscodes CRC in dem Datenaufzeichnungsgebiet 3.
  • In dem Datenidentifizierungsbereich ID bezeichnet PR eine Einleitung zum Wiedergeben eines Taktes; AM ist eine Adressenmarke zum Anzeigen des Beginns der Adresseninformation; ADR ist die Adresse; F2 das das Datenaufzeichnungsgebiet 3 bezeichnende Datenfeldidentifizierungskennzeichen; F1 das das nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiet 4 bezeichnende Datenfeldidentifizierungskennzeichen; CRC der Fehlererfassungscode wie etwa ein Code zyklischer Blockprüfung oder dgl.; und P0 einen Anhang. G1 und G2 bezeichnen Lücken, in denen keine Information aufgezeichnet ist, um die Fluktuation bei der Drehung der optischen Platte zu absorbieren.
  • Im Datenfeldbereich DF, bezeichnet SYNC ein Taktsynchronisationssignal zum Wiedergeben eines Taktes; DM ist eine den Beginn der Daten anzeigende Datenmarke; DATA bezeichnet Daten; ECC repräsentiert einen Fehlererfassungs/-Korrekturcode; und RESYNC repräsentiert ein RE-SYNC Muster zur Herstellung einer Wortsynchronisation für eine Datendemodulation.
  • Die Adresse ADR umfaßt: zwei Bytes der Spuradresseninformation; eine Spuradresse (hochstehendes Byte) TA (H); eine Spuradresse (niedrigstehendes Byte) TA (L) und eine Sektoradresseninformation SA. Der Betrieb mit den Beispielen nach Fig. 2 wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn der eine optische Platte betreibende Apparat einen willkürlichen Sektoridentifizierbereich ID ausliest, werden die Datenfeldidentifizierungskennzeichen F beispielsweise als F1 = 1 oder F2 = 0 erfaßt, wie in Fig. 2(c) oder 2 (d) gezeigt. Der eine optische Platte betreibende Apparat weiß sofort, ob dieser Sektor zum nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet 4 oder zum Datenaufzeichnungsgebiet 3 gehört, und führt Steuerungen aus, wie etwa Verhinderung des irrtümlichen Schreibens von Daten, Wellenformausgleich des Wiedergabesignals, Optimierung der Regelschleifenverstärkung und Stabilisierung der Suche einer gewünschten Spur, die nachstehend erläutert werden.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Spuren der vorstehend beschriebenen, optischen Platte. Fig. 3(a) zeigt ein teilweise vergrößertes Diagramm des Sektoridentifizierbereichs ID, der Lücke G1, und des Datenfeldbereichs DF in dem nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet 4. Fig. 3 (b) zeigt ein teilweise vergrößertes Diagramm des Sektoridentifizierbereichs ID, der Lücke G1 und des Datenfeldbereichs DF im Datenaufzeichnungsgebiet. Fig. 3(c) ist ein Wellenformdiagramm des Wiedergabesignals im Datenaufzeichnungsgebiet nach Fig. 3(b).
  • In Fig. 3 sind die Spuren in dem nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet 4 und dem Datenaufzeichnungsgebiet 3 mit demselben Aufzeichnungsmaterial 7 ausgebildet. Die Adresseninformation des Sektors ist in jedem Sektoridentifizierbereich ID durch konkave und konvexe Marken P gebildet. Zusätzlich sind die Daten im Datenfeldbereich DF im nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet 4 durch konkave und konvexe Marken P gebildet, ähnlich zum Sektoridentifizierbereich ID. Die Datenfeldbereiche DF im Datenaufzeichnungsgebiet 3 sind Rillen einförmiger Tiefe, in denen Daten von dem Benutzer im Aufzeichnungsmaterial 7 als Punkte D, wie etwa als Reflektivitätsänderungen, Umkehr der magnetischen Domänen, Löcher o. dgl., aufgezeichnet werden.
  • Wie in Fig. 3 (c) dargestellt, unterscheidet sich die Wiedergabeamplitude A1 des Markenbereichs P von der Wiedergabeamplitude A2 des Punktbereichs D. Wenn das Phasenänderungsaufzeichnungsmaterial durch Bedampfen so abgeschieden wird, daß die Tiefe einer Rille gleich 1/8 der Wellenlänge ist, wird im allgemeinen die folgende Beziehung zwischen den Reflektivitäten erfüllt: nämlich, die Reflektivität des Punktbereichs > die Reflektivität des Grundbereichs > die Reflektivität des Markenbereichs. Weil die optischen Eigenschaften des Vertiefungsbereichs und des Grundbereichs sich voneinander unterscheiden, können sich auf der anderen Seite die Frequenzeigenschaften des Wiedergabesignals ebenfalls voneinander unterscheiden. Daher müssen die Wellenformausgleichsbeträge und die Binärimpulspegel in Übereinstimmung mit dem Datenaufzeichnungsgebiet 3 und dem nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet 4 gesteuert werden.
  • Weil in den Gebieten 3 und 4 dasselbe Aufzeichnungsmaterial 7 ausgebildet ist, gibt es keine Notwendigkeit, die reflektierende Schicht, wie etwa Aluminium o. dgl. im Gebiet 4 separat auszubilden, und das Aufzeichnungsmaterial 7 im Gebiet 3 auszubilden, wie bei herkömmlichen optischen Platten. Daher ist es nicht notwendig, in Grenzregionen zwischen den Gebieten 3 und 4 Pufferbereiche auszubilden, in denen keine Daten aufgezeichnet sind.
  • Fig. 4 ist eine Außenansicht einer Kassette, in der Bezugszeichen 10 die Kassette bezeichnet; 11 einen Verschluß eines Fensters zum Aufzeichnen und Wiedergeben, um einen Laserstrahl auf die optische Platte 1 einzustrahlen; 12 einen Plattenidentifizierer zum Identifizieren der Plattenart, wie etwa eines R/O (nur zum Lesen) Typs, eines W/O (einmal Schreiben) Typs, W/E (löschbaren) Typs o. dgl.; und 13 ist eine Schreibschutzkerbe zum Einstellen des Erlaubens/Sperrens des Schreibens der Daten in das Datenaufzeichnungsgebiet 3 der optischen Platte 1.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Schreibschutzschaltung zum Erlauben/Sperren des Schreibens der Daten in die optische Platte in dem eine optische Platte betreibenden Apparat.
  • Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Plattenidentifizierererfassungsabschnitt zum Erfassen des Plattenidentifizierers 12 der Kassette; 15 ist ein Schreibschutzkerbenerfassungsabschnitt zum Nachweis der Einstellung der Schreibschutzkerbe 13 und zur Ausgabe eines Schreibschutzerfassungssignals 101; 16 ist ein Adressenleseabschnitt zum Lesen der Adresseninformation von dem Sektoridentifizierer ID eines vorliegenden Sektors und zur Ausgabe eines Datenfeldidentifizierungskennzeichensignals 102; 17 ist ein Dekodierabschnitt zum Dekodieren der Ausgabe des Plattenidentifizierererfassungsabschnitts 14 und zum Erzeugen eines R/O-Plattenerfassungssignals 100; 18 und 19 sind NAND-Glieder mit zwei Eingängen; 21 ist ein Inverter; 20 und 22 sind AND-Glieder; 23 ein Lasertreiberabschnitt und 24 ein Halbleiterlaser.
  • Der Betrieb des in Fig. 5 dargestellten und die optische Platte 1 und Kassette 10, die in den Fig. 1 und 4 gezeigt sind, verwendenden, eine optische Platte betreibenden Apparates wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn die Kassette 10 der R/O-Platte 1 in den eine optische Platte betreibenden Apparat eingeführt wird, liest der Plattenidentifizierererfassungsabschnitt 14 den Plattenidentifizierer 12 der Kassette 10 und setzt ihn mit Hilfe des Dekodierabschnitts 17 um und gibt das R/O-Plattenerfassungssignal 100 aus. Der Kerbennachweisabschnitt 15 liest auf der anderen Seite die Einstellung der Schreibschutzkerbe 13 der Kassette 10 und gibt das Schreibschutzerfassungssignal 101 aus. Ferner liest der Adressenleseabschnitt 16 den Sektoridentifizierbereich ID der optischen Platte 1 mit Hilfe des Laserstrahls und gibt das Datenfeldidentifizierungskennzeichen F des Sektoridentifizierbereichs ID als das Datenfeldidentifizierungskennzeichensignal 102 aus. Wenn das Signal 102 zulässig ist und das nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiet 4 anzeigt, wird die Ausgabe des NAND-Gliedes 18 durch die Signale 100 und 102 zu einem niedrigen Pegel, wodurch ein Schreibschutzsignal 103 als Ausgabe des AND-Gliedes 20 als gültig (niedriger Pegel) eingestellt wird. Weil das Signal 103 einen niedrigen Pegel aufweist, wird ein Datenschreibsignal 104 als Eingabe der Lasertreiberschaltung 23 mit Hilfe des AND-Gliedes 22 ungültig gemacht, so daß der Halbleiterlaser 24 nicht die Aufzeichnungsleistungsausgabe erzeugt.
  • Wenn das Kennzeichensignal 102 ungültig ist und das Datenaufzeichnungsgebiet 3 anzeigt wird die Ausgabe des NAND- Gliedes 19 auf einen niedrigen Pegel gestellt mit Hilfe des Schreibschutzerfassungssignals 101 und mit Hilfe des Signals, das durch Invertieren des Kennzeichensignals 102 mit Hilfe des Inverters 21 erzeugt wird, wenn das Signal 101 die Schreibverhinderung anzeigt, wodurch das Schreibschutzsignal 103 als Ausgabe des AND-Gliedes 20 als gültiges Signal (niedriger Pegel) eingestellt wird. Daher wird verhindert, daß der Halbleiterlaser 24 die Aufzeichnungsleistungsausgabe erzeugt, wie im Fall des vorstehend beschriebenen nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebietes 4.
  • Wenn das Nachweissignal 101 die Schreiberlaubnis anzeigt, wird die Ausgabe des NAND-Gliedes 19 zu einem hohen Pegel, wodurch das Signal 103 als Ausgabe des AND-Gliedes 20 ungültig (hoher Pegel) gemacht wird. Daher wird das Schreibdatensignal 104 durch das AND-Glied 22 übermittelt und betreibt den Lasertreiberabschnitt 23. Die Leistung des Halbleiterlasers 24 wird von der Aufzeichnungsleistungsausgabe moduliert, wodurch das Schreibdatensignal 104 in den vorliegenden, relevanten Sektor aufgezeichnet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben kann das irrtümliche Schreiben von Daten in das nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiete verhindert werden durch Liefern des Datenfeldidentifizierungskennzeichen F im Sektoridentifizierbereich ID der optischen Platte und durch Liefern des Plattenidentifizierers und der Schreibschutzkerbe für die Kassette und gleichzeitig kann das Erlauben/Sperren des Schreibens von Daten in das Datenaufzeichnungsgebiet selektiv und frei eingestellt werden.
  • Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm einer anderen Schreibschutzschaltung zum Erlauben/Sperren des Schreibens von Daten in dem die optische Platte betreibenden Apparat in einem Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabeapparat.
  • Bezugszeichen 25 bezeichnet einen Schreibschutzkerbenerfassungsabschnitt zum Erfassen der Einstellung der Schreibschutzkerbe 13 und zum Ausgeben eines Schreibschutzerfassungssignals 105; 26 ist ein Adressenleseabschnitt zum Lesen von Adresseninformation 107 und eines Datenfeldidentifizierungskennzeichensignals 110, die im Sektoridentifizierbereich ID des Sektors von einem Wiedergabesignal 106 enthalten sind; 27 ist ein Adressenvergleichsabschnitt zum Vergleichen der Adresseninformation 107 mit Zieladresseninformation 108; 28 ist ein Kennzeichenvergleichsabschnitt zum Vergleichen des Kennzeichensignals 110 mit einem Eingabekennzeichen 111, welches von der später erwähnten CPU erzeugt wird; 29 ist ein Datenmodulierabschnitt zum Modulieren von Eingabedaten 115; 30 ist ein Lasertreiberschaltungsabschnitt; 31 ist ein Halbleiterlaser; 32 ein Inverter und 33 und 34 sind AND-Glieder.
  • Der Betrieb des in Fig. 6 gezeigten Informationsaufzeichnungsapparates unter Verwendung der optischen Platte 1 und der Kassette 10, die in den Fig. 1 und 4 gezeigt sind, wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn die Kassette 10 der R/O-Platte 1 in den Informationsaufzeichnungsapparat eingeführt wird, liest der Schreibschutzkerbenerfassungsabschnitt 25 die Einstellung der Schreibschutzkerbe 13 der Kassette 10 und gibt das Schreibschutzerfassungssignal 105 aus. Weiter liest der Adressenleseabschnitt 26 den Sektoridentifizierbereich ID der optischen Platte 1 mit Hilfe eines Laserstrahls und gibt die Adresseninformation 107 des Sektoridentifizierbereichs ID an den Adressenvergleichsabschnitt 27 und das Datenfeldidentifizierungskennzeichensignal 110 an den Kennzeichenvergleichsabschnitt 28 aus.
  • Der Abschnitt 27 vergleicht die Adresseninformation 107 mit der Zieladresseninformation 108 und übermittelt eine Adressenübereinstimmungsausgabe 109 an das AND-Glied 33.
  • Der Kennzeichenvergleichsabschnitt 28 vergleicht das Eingabekennzeichen 111 mit dem Kennzeichensignal 110 und gibt eine Kennzeichenübereinstimmungsausgabe 112 an das AND-Glied 34 aus.
  • Als erstes wird nachstehend der Betrieb des Verhinderns des Schreibens von Daten in das nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiet 4 erläutert.
  • Weil das Schreiben von Daten nur für das Datenaufzeichnungsgebiet 3 erlaubt ist, wird das Eingabekennzeichen 111 von der CPU so eingestellt, daß es dem das Datenaufzeichnungsgebiet 3 bezeichnenden Datenfeldidentifizierungskennzeichen entspricht.
  • Im Fall des nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiets 4 unterscheidet sich nämlich das Kennzeichensignal 110 von dem Eingabekennzeichen 111, so daß die Kennzeichenübereinstimmungsausgabe 112 des Kennzeichenvergleichsabschnitts 28 ungültig wird (niedriger Pegel). Selbst wenn die Zieladresseninformation 108 und ein Schreibbefehl 113 angelegt werden, in dem der Sektor im Gebiet 4 als Zielsektor verwendet wird, und der Adressenvergleichsabschnitt 27 die Adressenübereinstimmungsausgabe 109 ausgibt und der Datenmodulationsabschnitt 29 betriebsbereit gemacht wird, wird daher ein Schreibdatensignal 116 von dem Abschnitt 29 mit Hilfe des AND-Gliedes 34 blockiert und die Eingabe des Lasertreiberabschnitts 30 wird ungültig gemacht, wodurch verhindert wird, daß der Halbleiterlaser 31 die Aufzeichnungsleistungsausgabe erzeugt. Daher wird verhindert, daß die Daten irrtümlich in den Datenfeldbereich DF des Sektors in dem nur zum Lesen von Daten geeigneten Bereich 4 geschrieben werden.
  • Der Betrieb des Schreibens von Daten in das Datenaufzeichnungsgebiet 3 wird nun nachstehend beschrieben.
  • Das Eingabekennzeichen 111 wird von der CPU so eingestellt, daß es dem das Datenaufzeichnungsgebiet 3 bezeichnenden Datenfeldidentifizierungskennzeichen entspricht, und das Kennzeichenübereinstimmungssignal 112 wird gültig (hoher Pegel).
  • Wenn das Schreibschutzerfassungssignal 105 das Verhindern des Schreibens anzeigt (hoher Pegel), setzt ein durch Invertieren des Erfassungssignals 105 mit Hilfe des Inverters 32 erzeugtes Signal die Ausgabe des AND-Gliedes 34 auf einen niedrigen Pegel, wodurch verhindert wird, daß der Halbleiterlaser die Aufzeichnungsleistungsausgabe erzeugt, ähnlich wie im vorhergehenden Fall des nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebietes 4. Wenn das Erfassungssignal 105 das Erlauben des Schreibens anzeigt (niedriger Pegel), wird die Ausgabe des Inverters 32 zu einem hohen Pegel. Daher werden vorher festgelegte Zieladresseninformationen 108 und ein Schreibbefehl 113 angelegt. Wenn der Adressenvergleichsabschnitt 27 einen gewünschten Sektor erfaßt und die Adressenübereinstimmungsausgabe 109 gültig macht (hoher Pegel), macht das AND-Glied 33 ein Signal 114 gültig (hoher Pegel) und der Datenmodulationsabschnitt 29 wird betriebsbereit gemacht, so daß die Eingabedaten 115 von dem Abschnitt 29 moduliert und als Schreibdatensignal 116 durch das AND-Glied 34 übermittelt werden und den Lasertreiberabschnitt 30 betreiben. Daher wird die Leistung des Halbleiterlasers 31 von der Aufzeichnungsleistungsausgabe moduliert, wodurch das Schreibdatensignal 116 in dem betreffenden Sektor aufgezeichnet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann das irrtümliche Schreiben der Daten in das nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiet verhindert werden durch Vergleichen der Datenfeldidentifizierungskennzeichen F, die im Datenidentifizierbereich ID der optischen Platte vorgesehen sind, zusammen mit einem Vergleich der Adresseninformation und durch Bilden der Schreibschutzkerbe, und das Erlauben/Sperren des Schreibens von Daten in das Datenaufzeichnungsgebiet kann frei und selektiv eingestellt werden.
  • Fig. 7 ist ein Spuranordnungsdiagramm einer erfindungsgemäßen optischen Platte. Fig. 7(a) zeigt eine Ausführungsform einer Spuranordnung, die auf der Grundlage von Sektoren unterteilt ist in nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiete 35a und 35b und ein Datenaufzeichnungsgebiet 36a. Die Anordnung wird gebildet durch: das nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiet 35a, welches gebildet wird von den Spurbereichen von Spur O und Sektoren S&sub0; bis Sn, Spur 1 und Sektoren S&sub0; bis Sn bis zu Spur 2 und Sektor S&sub1;, das Datenaufzeichnungsgebiet 36a von der Spur 2 und Sektor S2 bis zur Spur (i + 1) und Sektor S&sub0; und das nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiet 35b von der Spur (i + 1) und Sektor S&sub1; bis zur Spur n und Sektor Sn. Ein dem Sektor S&sub2; in Spur 2 entsprechender Blindsektor DS1 ist an der Grenze zwischen den Gebieten 35a und 36a vorgesehen und gehört zum Datenaufzeichnungsgebiet 36a. Ein den Sektor S&sub1; in Spur (i + 1) entsprechender Blindsektor DS&sub2; ist an der Grenze zwischen den Gebieten 36a und 35b vorgesehen und gehört zum nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet 35b.
  • Fig. 7(b) zeigt eine Ausführungsform einer Spuranordnung, die in nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiete 35c und 35d und ein Datenaufzeichnungsgebiet 36b unterteilt ist auf der Grundlage von Spuren. Diese Anordnung wird gebildet durch: das nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiet 35c, gebildet aus dem Sektor S&sub0; in Spur O bis zum Sektor Sn in Spur (i - 1); das Datenaufzeichnungsgebiet 36b von dem Sektor S&sub0; in Spur i bis zum Sektor Sn in Spur (l - 1) und das nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiet 35d vom Sektor S&sub0; in Spur l bis zum Sektor Sn in Spur n. Zwei Blindsektoren DS36a und DS36b die den Sektoren S&sub0; und S&sub1; in Spur l entsprechen sind an der Grenze zwischen den Gebieten 35c und 36b vorgesehen und gehören zum Datenaufzeichnungsgebiet 36b. Zwei Blindsektoren DS35a und DS35b, die den Sektoren S&sub0; und S&sub1; in Spur 1 entsprechen sind an der Grenze zwischen den Gebieten 36b und 35d vorgesehen und gehören zum nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet 35d.
  • Jeder der Blindsektoren DS&sub1;, DS36a und DS36b, der zu den Datenaufzeichnungsgebieten 36a und 36b gehört, umfaßt: Den Sektoridentifizierbereich ID mit dem das Datenaufzeichnungsgebiet anzeigenden Datenfeldidentifizierungskennzeichen F und den Datenfeldbereich DF, in dem keine Daten aufgezeichnet sind. Jeder der Blindsektoren DS&sub2;, DS35a und DS35b, die zu den nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebieten 35b und 35d gehören, umfaßt: Den Sektoridentifizierbereich ID mit dem das nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiet anzeigenden Datenfeldidentifizierungskennzeichen F und den Datenfeldbereich DF, in dem keine Daten vorab aufgezeichnet wurden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 7 kann das Wiedergabesignal von jedem Gebiet unter Verwendung der Datenfeldidentifizierungskennzeichen in den Sektoridentifizierbereich ID der Kopfblindsektoren der nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiete 35b und 35d oder der Datenaufzeichnungsgebiete 36a und 36b unter den optimalen Lesebedingungen ausgelesen werden, selbst wenn ein Fehler im Sektoridentifizierbereich ID des Sektors, in dem die Daten aufgezeichnet sind auftritt und dieser Sektor nicht herausgefunden werden kann, wie nachstehend erläutert wird.
  • Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm einer Datenleseschaltung zum Ausführen der Datenwiedergabe von der optischen Platte nach Fig. 7, die in einem erfindungsgemäßen optische Platten betreibenden Apparat verwendet wird. In Fig. 8 bezeichnet Bezugszeichen 37 einen Datenausgleichs- und Binärsignalerzeugungsabschnitt zum Ausführen des Wellenformausgleichs zum Korrigieren der Frequenzeigenschaftsverschlechterung des Wiedergabesignals 106 und zum Umwandeln des analogen Signals in ein binäres Signal; 38 ist ein Datendemodulationsabschnitt zum digitalen Demodulieren der Ausgabe des Abschnitts 37; 39 ist ein Pegelsteuerabschnitt zum Erzeugen eines Pegelsteuersignals 118 zum Steuern des Wellenformausgleichsmaßes und des Binärschnittpegels des Abschnitts 37 ansprechend auf das Datenfeldidentifizierungskennzeichensignal 110; 26 bezeichnet den Adressenleseabschnitt zum Lesen der Adresseninformation und des Datenfeldidentifizierungskennzeichens vom Sektoridentifizierbereich ID; 27 bezeichnet den Adressenvergleichsabschnitt zum Nachweis des Übereinstimmens des Zieladressensignals 108 mit dem Leseadressensignal 107 und zum Ausgeben des Adressenübereinstimmungssignals 109; 40a bezeichnet eine Steuer-CPU zum Erzeugen des Zieladressensignals 108 zum Steuern der Datendemodulation für den Zielsektor, zum Erfassen des Adressenübereinstimmungssignals 109 und zum Ausgeben eines Datendemodulationsfreigabesignals 119, um den Datendemodulationsabschnitt 38 betriebsbereit zu machen, und 120 bezeichnet ein Lesedatensignal.
  • Nachstehend wird der Betrieb des eine optische Platte betreibenden Apparates, der in Fig. 8 dargestellt ist, beschrieben.
  • Wenn die optische Platte 1 in den eine optische Platte betreibenden Apparat eingeführt wird, gibt der Adressenleseabschnitt 26 den Sektoridentifizierbereich ID der optischen Platte mit Hilfe eines Laserstrahls wieder und liest die Adresseninformation und das Datenfeldidentifizierungskennzeichen des Sektoridentifizierbereichs ID aus und gibt das Adressensignal 107 und das Datenfeldidentifizierungskennzeichensignal 110 aus.
  • Das Wellenformausgleichsmaß und der Binärschnittpegel des Adressenleseabschnitts 26 sind auf den Pegel für das nur zum Lesen von Daten geeignete Gebiet 4 eingestellt. Durch Ändern des Pegelsteuersignals 118 des Pegelsteuerabschnitts 39 wird das Datenfeldidentifizierungskennzeichensignal 110 so berechnet, daß das Wellenformausgleichsmaß und der Binärschnittpegel im Abschnitt 37 so eingestellt werden, daß die Bit-Fehlerrate des Lesedatensignals 120 einen minimalen Wert annimmt, wenn das Wiedergabesignal 106 von dem Datendemodulationsabschnitt 38 demoduliert wird. Im Fall des Binärschnittpegels stellt das Pegelsteuersignal 118 beispielsweise den Binärschnittpegel auf 1/2 der Amplitude A&sub1; des Wiedergabesignals des Sektoridentifizierbereichs ID in Fig. 3 (c) im Datenausgleichs- und Binärsignalerzeugungsabschnitt 37, wenn das Kennzeichensignal 110 das nur zum Lesen geeignete Gebiet 4 anzeigt. Auf der anderen Seite, wenn das Kennzeichensignal 110 das Datenaufzeichnungsgebiet anzeigt, stellt das Pegelsteuersignal 118 den Binärschnittpegel auf 1/2 der Amplitude A&sub2; des Wiedergabesignals des Datenfeldbereichs DF in Fig. 3 (c) im Abschnitt 37 ein.
  • Die Steuer-CPU 40 gibt das Zieladressensignal 108 an den Adressenvergleichsabschnitt 27 aus. Wenn das Leseadressensignal 107 mit dem Zieladressensignal 108 übereinstimmt, gibt der Abschnitt 27 das Adressenübereinstimmungssignal 109 aus. Wenn die Steuer-CPU 40 das Adressenübereinstimmungssignal 109 erfaßt, gibt sie das Datendemodulationsfreigabesignal 119 an den Datendemodulationsabschnitt 38 ab, wodurch der Datendemodulationsbetrieb begonnen wird. Der Abschnitt 38 demoduliert das vom Abschnitt 37 gelieferte binäre Signal auf digitale Weise und gibt das Lesedatensignal 120 aus.
  • Wenn das Adressenübereinstimmungssignal 109 nicht nachgewiesen wird, gibt die Steuer-CPU 40 das Zieladressensignal 108 mit dem Adressenwert (Zieladressenwert -1) an den Abschnitt 27 aus. Wenn das Leseadressensignal 107 mit dem neuen Zieladressensignal 108 übereinstimmt gibt der Abschnitt 27 das Adressenübereinstimmungssignal 109 aus. Das Datenfeldidentifizierungskennzeichensignal 110, welches von dem Sektor aus gelesen wurde, welcher dem Zieladressensignal 108 mit dem Adressenwert (Zieladressenwert -1) entspricht, liefert das Pegelsteuersignal 118 auf eine solche Weise, daß dem Abschnitt 37 ermöglicht wird, den optimalen Lesebetrieb auszuführen. Als nächstes erfaßt die Steuer-CPU 40 das Adressenübereinstimmungssignal 109 und wartet nur für die einen Sektor entsprechende Zeitdauer und gibt dann das Datendemodulationsfreigabesignal 119 an den Datendemodulationsabschnitt 38 aus, wodurch der Datendemodulationsbetrieb für den Zielsektor begonnen wird. Die vorgenannten Operationen entsprechenden den Fällen der Blindsektoren DS&sub1; und DS&sub2; in Fig. 7 (a).
  • Wenn mit einem Sektoridentifizierbereich ID selbst mit der oben angegebenen Operation mit dem Adressenwert (Zieladressenwert -1) ein Fehler auftritt, kann ferner der Adressenwert (Zieladressenwert -2) für das Zieladressensignal 108 angegeben werden unter Verwendung der Anordnung mit zwei Blindsektoren DS36a und DS36b oder DS35a und DS35b, wie in Fig. 7(b) dargestellt. Mit dieser Anordnung wartet die Steuer-CPU 40 nur für eine zwei Sektoren entsprechende Zeitdauer, nachdem das Adressenübereinstimmungssignal 109 erfaßt wurde. Dann gibt die CPU 40 das Datendemodulationsfreigabesignal 119 an den Abschnitt 38 aus, wodurch der Zielsektor ausgelesen wird. Durch Erzeugen der den Adressenwert (Zieladressenwert -1) und den Adressenwert (Zieladressenwert -2) anzeigenden Zieladressensignale 108 können Daten zurückgewonnen und wiedergegeben werden, selbst von einem nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet oder einem Aufzeichnungsgebiet mit zwei aufeinanderfolgenden schadhaften Sektoridentifizierern. Daher kann der optimale Binärschnittpegel und das optimale Wellenformausgleichsmaß mit hoher Zuverlässigkeit eingestellt werden und die Datenlesezuverlässigkeit kann erhöht werden.
  • Gemäß der vorhergehenden Ausführungsform sind, wie vorstehend beschrieben, zum Erfassen der Datenfeldidentifizierungskennzeichen der Sektoridentifizierbereiche der optischen Platte die Blindsektoren für die Kopfsektoren des nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiets und des Datenaufzeichnungsgebiets vorgesehen, und die Datenzurückgewinnungsoperationen können zum Beheben möglicher Fehler, die in den Sektoridentifizierbereichen hervorgerufen wurden, mit diesen Blindsektoren ausgeführt werden. Daher können die Datenfeldidentifizierungskennzeichen aller Sektoren im tatsächlich betroffenen Gebiet mit hoher Zuverlässigkeit erfaßt werden. Die Datenlesebedingungen können so gesteuert werden, daß die Unterschiede der Wiedergabesignalamplituden und der Frequenzeigenschaften der Datenfeldbereiche korrigiert werden. Auf diese Weise können von der R/O-Platte mit den zum Aufzeichnen von Daten geeigneten Gebiet Daten mit hoher Zuverlässigkeit gelesen werden.
  • Fig. 9 zeigt ein Blockdiagramm des optischen Erfassungssystems und des Regelsystems in dem eine optische Platte betreibenden Apparat. Bezugszeichen 1 bezeichnet die optische Platte zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen; 41 ist ein Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge λ; 42 und 43 sind Sammellinsen; 44 ist ein polarisierender Strahlteiler; 45 ist eine 1/4-Wellenlängenplatte; 46 eine fokussierende Linse; 47 ein Betätiger für eine fokussierende Linse; 48 ein Spiegel zum Abtrennen des reflektierten Lichtes; 49 ein fokussierender Fotodetektor; 50 ein Spurnachlauffotodetektor; 51 und 52 Differenzverstärker; 53 ein Fokusregelschaltungsabschnitt; und 54 ein Spurnachlaufregelschaltungsabschnitt.
  • Das von dem Halbleiterlaser 41 abgegebene Licht breitet sich aus, wie mit den strichlierten Linien bezeichnet ist, und führt durch die fokussierende Linse 46 und wird auf die Spur der Platte fokussiert, wodurch die Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen ausgeführt werden. Das reflektierte Licht führt dann durch den Strahlteiler 44 und die Sammellinse 43, wie mit den durchgezogenen Linien dargestellt, und wird mit Hilfe des Spiegels 48 aufgetrennt. Die aufgetrennten Lichtstrahlen treten in den Fokussierungsfotodetektor 49 bzw. den Spurnachlauffotodetektor 50 ein. Daher wird ein Fokusfehlersignal 121 und ein Spurnachlauffehlersignal 122 von dem Differenzverstärker 51 bzw. dem Differenzverstärker 52 ausgegeben. Treibersignale 123 und 124 für den Fokussierlinsenbetätiger werden von der Fokusregelschaltung 63 und der Spurnachlaufregelschaltung 54 ausgegeben und die fokussierende Linse 46 wird in die optimale Stellung überführt, so daß die Fehlersignale 121 und 122 Null werden. Auf diese Weise wird die gut bekannte Fokussteuerung und Spurnachlaufsteuerung ausgeführt.
  • Fig. 10 ist ein Detaildiagramm des Fokusregelschaltungsabschnitts 53. In diesem Diagramm führt das von dem Fokusregeldetektor 49 abgeleitete Fokusfehlersignal 121 durch einen Verstärkungsschaltabschnitt 55 und ein Phasenkompensationsabschnitt 56 und wird an einen Treiberschaltungsabschnitt 57 geliefert. Das Treibersignal 123 wird zum Steuern der fokussierenden Linse 46 ausgegeben, so daß das Fokusfehlersignal 121 Null wird. Das Kennzeichensignal 110 wird zum Verstärkungsschaltungsabschnitt 55 im Fokusregelschaltungsabschnitt 53 gesendet, wodurch die Verstärkung so eingestellt wird, daß die Schleifenverstärkung der Fokusregelung konstant wird.
  • Auf diese Weise ist es im Datenaufzeichnungsgebiet 3 möglich, die Instabilität der Regeleigenschaften aufgrund der großen Amplitude des Fokusfehlersignals und der großen Schleifenverstärkung der Fokusregelung aufgrund der großen Reflektivität zu beheben. Im nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet 4 nimmt die Schleifenverstärkung der Fokusregelung ab, weil die Reflektivität gering ist und die Verschlechterung der Spurnachlaufregelwirksamkeit kann kompensiert werden und die Schleifenverstärkung kann zu jedem Zeitpunkt konstant gemacht werden.
  • Bezüglich der Spurnachlaufregelung kann die stabile Spurnachlaufregelung ebenfalls ausgeführt werden, in dem die Schaltung auf ähnliche Weise wie bei der vorhergehenden Fokusregelung aufgebaut wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, können gemäß dieser Ausführungsform durch Schalten der Verstärkung, so daß die Schleifenverstärkungen der Fokus- und der Spurnachlaufregelung sowohl im nur zum Lesen von Daten geeigneten Gebiet als auch im Datenaufzeichnungsgebiet konstant werden, optimale Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen für die R/O-Platte mit dem zum Aufzeichnen von Daten geeigneten Gebiet ausgeführt werden.
  • Fig. 11 zeigt ein Blockdiagramm des optischen Erfassungssystems, des Regelsystems und des Suchsystems in dem erfindungsgemäßen, eine optische Platte betreibenden Apparat. In Fig. 11 sind die Teile und Bestandteile, die mit den Bezugszeichen 41 bis 44 bezeichnet sind gleich denjenigen, die in Fig. 9 gezeigt sind. Bezugszeichen 58 bezeichnet einen Differenzverstärker; 59 ist ein Zählschaltungsabschnitt für die Zahl überquerter Spuren; 60 ist ein Vergleichsabschnitt zum Vergleichen der Zielspur mit der Ausgabe des Zählschaltungsabschnitts 59 zum Nachweisen ihrer Übereinstimmung; 61 ist ein Zielspuradressenregister zum Speichern des Zielspuradressenwertes; 62 ist ein Treiberschaltungsabschnitt für einen linearen Motor und 63 ist ein linearer Motor zum Bewegen eines von einer durchbrochenen Linie umgebenen optischen Kopfes.
  • Ein Fokussummensignal 125 des Differenzverstärkers 58 wird zusammen mit dem Spurnachlauffehlersignal 122 in den Zählschaltungsabschnitt 59 eingegeben. Wie in dem hierin durch Bezugnahme eingeführten US-Patent Nr. 4,484,319 "Apparatus for locating a track on disc-like optical information carriers" offenbart, wird die wahre Anzahl von von dem Laserstrahl überquerten Spuren gezählt und diese wahre Spuranzahl wird durch Korrigieren einer möglichen Exzentrizität der optischen Platte 1 aus der Polarität des Spurnachlauffehlersignals 122 unter Verwendung der Phase des Fokussummensignalsignals 125 als Bezugssignal erhalten.
  • Die grobe Suche mit Hilfe des linearen Motors 63 wird auf eine solche Weise ausgeführt, daß der Wert des Zielspuradressenregisterabschnitts 61 mit der Ausgabe des Zählschaltungsabschnitts 59 mit Hilfe des Vergleichsabschnitts 60 verglichen wird, und wenn diese Werte übereinstimmen, wird das Steuern des Steuerschaltungsabschnitts 62 für den linearen Motor beendet.
  • Nach Vollendung der groben Suche wird die Spurnachlaufregelschaltung 54 in Betrieb genommen, wodurch eine festgelegte Spur abgetastet wird.
  • Wenn die Adresse der gerade abgetasteten Spur ausgelesen wird und sich von der Zielspur unterscheidet, wird die Spur erneut gesucht. Die Differenz zischen der gesuchten Spur und der Zielspur wird Suchfehler genannt und dieser Fehler wird hervorgerufen durch ein möglicherweise fehlerhaftes Zählen der Anzahl überquerter Spuren. Wenn der Suchfehler kleiner ist als ein festgelegter Wert, wird der Fokussierlinsenbetätiger 47 von der Spurnachlaufregelschaltung 54 zum Überspringen der Spuren gesteuert, wodurch eine feine Suche ausgeführt wird, um während der Prüfung der Zieladresse mit dem Signal 107 zur Zielspur zu gelangen. Wenn der Suchfehler groß ist, wird der lineare Motor erneut betrieben und die grobe Suche wird erneut ausgeführt.

Claims (6)

1. Optische Platte mit einer Mehrzahl von in eine Mehrzahl von Sektoridentifizierbereiche (ID) zum Aufzeichnen von Adressen und Datenfeldbereiche (DF) zum Aufzeichnen von Daten aufweisenden Sektoren (So-Sn) unterteilten Spuren, wobei die Spuren ein nur zum Lesen von Daten vorgesehenes Gebiet (4), in welches Daten aufgezeichnet wurden, und ein Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet (3) mit einem Aufzeichnungsmaterial (7) darauf, in welches Daten in den Datenfeldbereichen (DF) durch Laserstrahlbestrahlung aufgezeichnet werden können, bestimmen, und die Sektoren (So-Sn) jeweils ein Datenidentifizierungskennzeichen (F) zum Anzeigen, ob der Sektor zum nur zum Lesen von Daten vorgesehenen Gebiet oder zum Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet gehört, aufweisen; dadurch gekennzeichnet, daß an der Grenze zwischen dem nur zum Lesen von Daten vorgesehenen Gebiet (4) und dem Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet (3) zumindest ein Blindsektor (DS) geschaffen ist, wobei in dem Blindsektor (DS) keine Daten aufgezeichnet oder von den Datenbereichen (DF) wiedergegeben werden, und der Blindsektor (DS) einen lesbaren Identifizierbereich (ID) für ein Datenidentifizierungskennzeichen (F) aufweist.
2. Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem für eine optische Platte, umfassend:
eine optische Platte mit einer Mehrzahl von in eine Mehrzahl von Sektoridentifizierbereiche (ID), in denen Adresseninformation aufgezeichnet ist, und Datenfeldbereiche (DF) zum Aufzeichnen von Daten aufweisenden Sektoren (So-Sn) unterteilten Spuren, wobei die Spuren ein nur zum Lesen von Daten vorgesehenes Gebiet (4) in welches Daten aufgezeichnet wurden, und ein Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet (3), in welchem Daten in Datenfeldbereichen (DF) aufgezeichnet werden können, bestimmen, wobei die Sektoren (So-Sn) jeweils ein Datenidentifizierungskennzeichen (F) zum Anzeigen, ob der Sektor zum nur zum Lesen von Daten vorgesehenes Gebiet oder zum Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet gehört, aufweisen;
einen optischen Kopf (41-52) zum Bestrahlen der Platte mit einem Laserstrahl;
eine Datenaufzeichnungseinrichtung (29, 30) zum Lesen von Adresseninformation eines Sektoridentifizierbereiches (ID) eines Sektors, auf den auf der Platte zugegriffen wurde, Vergleichen der gelesenen Adresseninformation mit Adresseninformation eines Zielsektors zum Datenaufzeichnen/-Wiedergeben, und Schreiben von Daten in den Datenfeldbereich eines eine mit Adresseninformation des Zielsektors übereinstimmende Adresseninformation aufweisenden Sektors, auf den zugegriffen wurde;
eine Datenwiedergabeeinrichtung (38) zum Lesen von Daten von dem Datenfeldbereich eines Zielsektors, auf den zugegriffen wurde;
eine Einrichtung (26) zum Lesen von Adresseninformation von dem Sektoridentifizierbereich (ID) des Sektors auf den zugegriffen wurde; und
eine Gebietsunterscheidungseinrichtung (111, 28), zum Unterscheiden auf Grundlage der gelesenen Adresseninformation, abhängig von einem Datenidentifizierungskennzeichen in dem Identifizierbereich, ob der Sektor, auf den zugegriffen wurde, zum nur zum Lesen von Daten vorgesehenen Gebiet (4) oder zum Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet (3) gehört;
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Platte an der Grenze zwischen dem nur zum Lesen von Daten vorgesehenen Gebiet (4) und dem Datenaufzeichnungs-/- Wiedergabegebiete (3) mit mindestens einem Blindsektor versehen ist, wobei keine Daten in den Blindsektor (DS) aufgezeichnet oder von den Datenfeldbereichen (DS) wiedergegeben werden und der Blindsektor (DS) einen lesbaren Identifizierbereich (ID) für ein Datenidentifizierungskennzeichen (F) aufweist; und daß
das System enthält:
eine Steuereinrichtung (40, 54, 108, 109) zum Veranlassen, daß die Wiedergabesignallesebedingungen optimal werden, wenn das Datenfeldidentifizierungskennzeichen des vorliegenden Sektors nicht auf korrekte Weise gelesen werden kann, wobei die Steuereinrichtung veranlaßt, daß die Bedingungen optimal werden unter Bezugnahme auf das Datenfeldidentifizierungskennzeichen des vorhergehenden Sektoridentifizierbereiches, der auf korrekte Weise gelesen werden kann,
eine Wellenformausgleichseinrichtung (37) zum Wellenformausgleichen eines von dem optischen Kopf (41-52) wiedergegebenen Signals; und
eine Wellenformausgleichssteuereinrichtung (39) zum steuerbaren Ändern des Wellenformausgleichsausmaßes der Ausgleichseinrichtung (37) ansprechend auf die Gebietsunterscheidungseinrichtung (111, 28).
3. System nach Anspruch 2 und ferner enthaltend eine Regeleinrichtung (53, 54) zum Fokussieren des Laserstrahls zum Spurnachlauf auf der Platte und eine Schreibverhinderungseinrichtung (112, 34) um die Datenaufzeichnungseinrichtung (29, 30) daran zu hindern, Daten in den Sektor zu schreiben, auf den zugegriffen wurde, wenn die Gebietsunterscheidungseinrichtung (111, 28) unterscheidet, daß der Sektor, auf den zugegriffen wurde, zum nur zum Lesen von Daten vorgesehenen Gebiet (4) gehört.
4. System nach Anspruch 3 und ferner enthaltend eine Einrichtung zum Stabilisieren des Spurnachlaufbetriebs der Regeleinrichtung (53, 54), um dadurch zu ermöglichen, daß der optische Kopf (41-52) nach Überschreiten der Grenze zwischen dem nur zum Lesen von Daten vorgesehenen Gebiet (4) und dem Aufzeichnungs-/Wiedergabegebiet (3) bei Ausführung der Suche genau in Stellung gebracht wird.
5. System nach Anspruch 4 und ferner enthaltend eine Regelverstärkungsschalteinrichtung (55) zum Schalten der Regelverstärkung der Regeleinrichtung (55) ansprechend auf die Unterscheidungseinrichtung (111, 28).
6. System nach Anspruch 4, bei dem die Regelverstärkungsschalteinrichtung (55) die Regelverstärkung der Regeleinrichtung (53, 54) so schaltet, daß die Schleifenverstärkung der Regeleinrichtung (53, 54) zum Fokussieren des Laserstrahls im nur zum Lesen von Daten vorgesehenen Gebiet (4) und im Datenaufzeichnungs-/-Wiedergabegebiet (3) gleichbleibend ist.
DE3750409T 1986-02-07 1987-01-29 Optische Platte und Plattengerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten in oder von der Platte. Expired - Lifetime DE3750409T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61026376A JPS62184628A (ja) 1986-02-07 1986-02-07 光デイスク駆動装置
JP61026374A JPS62184630A (ja) 1986-02-07 1986-02-07 光デイスク
JP61029256A JPS62188026A (ja) 1986-02-13 1986-02-13 情報記録装置
JP61038839A JPS62197929A (ja) 1986-02-24 1986-02-24 光デイスク駆動装置
JP61046533A JPH0736224B2 (ja) 1986-03-04 1986-03-04 光デイスクおよびその駆動装置
JP61113934A JPS62270032A (ja) 1986-05-19 1986-05-19 光デイスク駆動装置
JP61128669A JPH0760524B2 (ja) 1986-06-03 1986-06-03 光デイスクおよび光デイスク駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750409D1 DE3750409D1 (de) 1994-09-29
DE3750409T2 true DE3750409T2 (de) 1995-03-30

Family

ID=27564094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750409T Expired - Lifetime DE3750409T2 (de) 1986-02-07 1987-01-29 Optische Platte und Plattengerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten in oder von der Platte.
DE3752097T Expired - Lifetime DE3752097T2 (de) 1986-02-07 1987-01-29 Optische Platte und Plattengerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten in oder von der Platte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752097T Expired - Lifetime DE3752097T2 (de) 1986-02-07 1987-01-29 Optische Platte und Plattengerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten in oder von der Platte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5023854A (de)
EP (2) EP0542730B1 (de)
KR (2) KR900009188B1 (de)
CN (1) CN1004238B (de)
CA (1) CA1277028C (de)
DE (2) DE3750409T2 (de)

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269387B1 (de) * 1986-11-21 1993-02-24 Olympus Optical Co., Ltd. Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Signalen auf einen plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger und plattenförmiger optischer Aufzeichnungsträger
DE3884354T2 (de) * 1987-11-30 1994-01-20 Toshiba Kawasaki Kk Gerät zum Fokussieren eines Lichtstrahls auf einem Informationsspeichermedium.
EP0329122B1 (de) * 1988-02-19 1993-08-11 Philips and Du Pont Optical Company Verfahren zur Befestigung von Informationen an einer optischen Scheibe, die ausschliesslich zum Lesen vorbereitet ist
FR2629231A1 (fr) * 1988-03-24 1989-09-29 Salzmann Jean Loup Dispositif de protection des ordinateurs contre les programmes malveillants appeles " virus "
FR2632747A2 (fr) * 1988-03-24 1989-12-15 Salzmann Jean Loup Dispositif de protection des ordinateurs contre les programmes malveillants appeles virus
US5128920A (en) * 1988-04-27 1992-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk apparatus with a laser beam controllable in accordance with a specification area on a disk
EP0363195B1 (de) * 1988-10-05 1995-08-02 Pioneer Electronic Corporation Plattenspieler mit Servokreis von variabler Übertragungsfunktion
US5214627A (en) * 1989-02-08 1993-05-25 Fujitsu Limited Optical disk having read-exclusive and write-enable regions
JPH03130972A (ja) * 1989-10-16 1991-06-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd トラック検索装置及びトラッキング制御装置
US5233576A (en) * 1989-10-25 1993-08-03 Hewlett-Packard Company Multi-function optical disk drive and media
DE69026571T2 (de) * 1989-10-25 1996-09-12 Hewlett Packard Co System mit einer multifunktionalen Platte und derselben Antrieb
JP2998161B2 (ja) * 1990-01-17 2000-01-11 富士通株式会社 記録媒体の同期信号読取方法及び装置
US5138598A (en) * 1990-01-25 1992-08-11 Sony Corporation Optical disk having relatively wide ram tracks and relatively narrow rom tracks
JP3141242B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 光ディスク記録装置
US5265230A (en) * 1990-08-29 1993-11-23 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for determining sector status in a data storage device by writing a status of read-only, writable, or obliterated in an error recovery area of each sector
JP3315711B2 (ja) * 1990-09-17 2002-08-19 ヒューレット・パッカード・カンパニー 磁気光学ディスクデータ記憶装置の書き込み管理システム及び方法
US5132954A (en) * 1990-09-24 1992-07-21 International Business Machines Corporation Controls for optical disk relating to accessing and utilization of such disk
JP2531847B2 (ja) * 1990-09-27 1996-09-04 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 光学ディスク駆動装置
JP2646825B2 (ja) * 1990-10-01 1997-08-27 三菱電機株式会社 光ディスク装置
JP2940208B2 (ja) * 1991-04-12 1999-08-25 松下電器産業株式会社 記録再生方法、および記録再生装置、光ディスク
JP3158557B2 (ja) * 1991-09-27 2001-04-23 ソニー株式会社 再生装置
US5642458A (en) * 1992-11-18 1997-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Video signal processing apparatus
JP2763080B2 (ja) * 1992-03-18 1998-06-11 富士通株式会社 光ディスク装置
EP0565376B1 (de) * 1992-04-10 1998-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Gerät und Methode zur Aufzeichnung von optischen Informationen geeignet zur Verwendung von kartenförmigen Aufzeichnungsmedien mit verschiedenen Reflektivitäten
US5592448A (en) * 1992-05-08 1997-01-07 Hitachi, Ltd. Access control apparatus for optical disk according change of track pitch
JPH0628778A (ja) * 1992-05-14 1994-02-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクおよび光情報記録再生装置
US5297115A (en) * 1992-07-30 1994-03-22 Maxoptix Corporation Detection of saved sectors on an optical disk
JPH0668588A (ja) * 1992-08-19 1994-03-11 Olympus Optical Co Ltd 可換媒体記録再生装置
JPH0684174A (ja) * 1992-09-03 1994-03-25 Hitachi Ltd 光ディスク媒体とそれを用いた情報処理装置
JPH06111334A (ja) * 1992-09-24 1994-04-22 Sony Corp 円盤状記録媒体用の記録及び/又は再生装置、光検出器及び光ヘッド
JPH0773464A (ja) * 1993-03-31 1995-03-17 Sony Corp 情報処理装置
CN1039556C (zh) * 1993-04-14 1998-08-19 三星电子株式会社 光迹计数伺服电路及其方法
EP1045377A3 (de) * 1993-06-08 2011-03-16 Panasonic Corporation Optische Platte sowie Vorrichtung zur Informationsaufnahme/wiedergabe
JP2982571B2 (ja) * 1993-08-05 1999-11-22 日本ビクター株式会社 デジタルデータ記録再生方法
US5446716A (en) * 1994-01-10 1995-08-29 Eastman Kodak Company Laser power control in an optical recording system to compensate for multiple system degradations
JP3318636B2 (ja) * 1994-03-31 2002-08-26 ソニー株式会社 サーボ装置、光ディスク再生装置
KR0129968B1 (ko) * 1994-06-30 1998-04-18 김광호 광디스크장치에 있어서 횡단트랙 계수회로
DE69518142T2 (de) * 1994-08-31 2000-12-14 Sony Corp., Tokio/Tokyo Optische platte und aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
JP3707812B2 (ja) * 1994-09-27 2005-10-19 ソニー株式会社 光記録方法、光記録装置及び光記録媒体
KR100460158B1 (ko) * 1995-08-10 2005-04-06 소니 가부시끼 가이샤 데이타전송방법,데이타기록장치,데이타기록매체및데이타재생장치
JPH09251761A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
JP4435872B2 (ja) * 1996-07-24 2010-03-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光ディスクに関する改良及びディスク記録装置
CN1174381C (zh) 1996-10-23 2004-11-03 松下电器产业株式会社 光盘
US5787068A (en) * 1996-11-07 1998-07-28 Imation Corp. Method and arrangement for preventing unauthorized duplication of optical discs using barriers
US6163521A (en) * 1997-04-16 2000-12-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk having read-only and read-write areas
KR19980084908A (ko) 1997-05-27 1998-12-05 윤종용 비휘발성 메모리를 갖는 광 디스크와 비휘발성 메모리를 갖는 광 디스크를 사용하기 위한 광 디스크 장치 및 그 제어 방법
US6035376A (en) * 1997-10-21 2000-03-07 Apple Computer, Inc. System and method for changing the states of directory-based caches and memories from read/write to read-only
US6185661B1 (en) 1998-01-02 2001-02-06 Emc Corporation Worm magnetic storage device
JPH11306647A (ja) 1998-04-24 1999-11-05 Sony Corp 記録再生装置および方法、提供媒体、並びに記録媒体
KR100601598B1 (ko) * 1998-06-15 2006-07-14 삼성전자주식회사 기록 방지 정보를 저장하는 기록 매체와 기록 방지 방법
US6765853B1 (en) * 1998-06-15 2004-07-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium for storing write protection information and write protection method thereof
JP3754834B2 (ja) * 1998-11-09 2006-03-15 パイオニア株式会社 記録再生装置
US20030157292A1 (en) * 1999-06-23 2003-08-21 Dataplay, Inc. Miniature optical disk for data storage
US6823398B1 (en) 2000-03-31 2004-11-23 Dphi Acquisitions, Inc. File system management embedded in a storage device
US6990058B1 (en) 2000-04-03 2006-01-24 Dphi Acquisitions, Inc. Structure and method for storing data on optical disks
JP2001291244A (ja) 2000-04-04 2001-10-19 Sharp Corp 光記録媒体、光記録情報の再生方法並びに再生装置
US6598135B1 (en) * 2000-05-03 2003-07-22 Plasmon Ide System and method for defining rewriteable data storage media as write once data storage media
US7051054B1 (en) 2000-05-30 2006-05-23 Dphi Acquisitions, Inc. Method and apparatus for emulating read/write file system on a write-once storage disk
AU2001275040A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-11 Dataplay, Inc. Defect management system for write-once storage disk
US6738333B1 (en) 2000-05-30 2004-05-18 Dphi Acquisitions, Inc. Format for recording data in a storage disk
US6956797B2 (en) * 2001-01-25 2005-10-18 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with error signal integrity testing
US6922380B2 (en) 2001-01-25 2005-07-26 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with anti-skate algorithm
US7196979B2 (en) 2001-01-25 2007-03-27 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration storage methods for a digital focus and tracking servo system with calibration
US7023776B2 (en) * 2001-01-25 2006-04-04 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration initiation methods for a tracking and focus servo system
US6728182B2 (en) 2001-01-25 2004-04-27 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with a media type boundary crossing detector
US6704261B2 (en) 2001-01-25 2004-03-09 Dphi Acquisitions, Inc. Spin motor control in an optical drive
US6813226B2 (en) 2001-01-25 2004-11-02 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of a focus sum threshold in a focus servo system
US7593300B2 (en) 2001-01-25 2009-09-22 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with off-format detection
US7023766B2 (en) 2001-01-25 2006-04-04 Dphi Acquisitions, Inc. Flexible servicing of servo algorithms using a digital signal processor
US6885619B2 (en) 2001-01-25 2005-04-26 Dphi Acquisitions, Inc. Detector input stray light offset calibration in an optical disk drive
US6891781B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-10 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with second order compensator
US6950380B2 (en) * 2001-01-25 2005-09-27 Dphi Acquisitions, Inc. Detector input dark current offset calibration in an optical disk drive digital servo
US6762980B2 (en) 2001-01-25 2004-07-13 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with a multi-track seeking and accelerated servo function for regaining a closed tracking loop
US7016280B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-21 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with defect detection
US7414940B2 (en) 2001-01-25 2008-08-19 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of a focus error signal gain in a focus servo system
US6958957B2 (en) * 2001-01-25 2005-10-25 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking and focus servo system with TES to FES crosstalk calibration
US7260031B2 (en) 2001-01-25 2007-08-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system with one-track jump
US6891789B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-10 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with automatic media type detector
US7522480B2 (en) 2001-01-25 2009-04-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with an acceleration clamp
US6904007B2 (en) * 2001-01-25 2005-06-07 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with loop gain calibration
US7680004B2 (en) * 2001-01-25 2010-03-16 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with inverse non-linearity compensation
US6847596B2 (en) 2001-01-25 2005-01-25 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking servo system including a multi-track seek algorithm with a track zero crossing period integrity test
US6847597B2 (en) 2001-01-25 2005-01-25 Dphi Acquisitions, Inc. Optical disk drive with a digital focus and tracking servo system
US7092322B2 (en) * 2001-01-25 2006-08-15 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of focus error signal offset in a focus servo system
US7020054B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-28 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with biased feed-forward
US6738320B2 (en) 2001-01-25 2004-05-18 Dphi Acquisitions, Inc. System and method for moving optical pick up from current position to target position with smooth control
US6937543B2 (en) 2001-01-25 2005-08-30 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus servo system with a sliding notch filter
US6965547B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-15 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with error signal inverse non-linearity calibration
US6970410B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-29 Dphi Acquisitions, Inc. Focus detection in a digital focus servo system
US6882603B2 (en) * 2001-01-25 2005-04-19 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with tracking skate detection
US7095683B2 (en) * 2001-01-25 2006-08-22 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus digital servo system with write abort
US6970403B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-29 Dphi Acquisition, Inc. Calibration of tracking error signal offset in a tracking servo system
US7782721B2 (en) * 2001-01-25 2010-08-24 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system with multi-zone calibration
US6781929B2 (en) 2001-01-25 2004-08-24 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek
US6898164B2 (en) 2001-01-25 2005-05-24 Dphi Acquisitions, Inc. Close tracking algorithm in a digital tracking servo system
US6906985B2 (en) 2001-01-25 2005-06-14 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of tracking error signal gain in a tracking servo system
US6813228B2 (en) 2001-01-25 2004-11-02 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with direction sensor
US7492675B2 (en) * 2001-01-25 2009-02-17 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with calibrated notch filters
US6882601B2 (en) 2001-01-25 2005-04-19 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with feed-forward control loops
US6809995B2 (en) 2001-01-25 2004-10-26 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system
US7672199B2 (en) 2001-01-25 2010-03-02 Dphi Acquisitions, Inc. Close focus algorithm in a digital focus servo system
US6909676B2 (en) * 2001-01-25 2005-06-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with track zero crossing detection
US6930963B2 (en) 2001-01-25 2005-08-16 Dphi Acquistions, Inc. Tracking and focus servo system with head load
US7724613B2 (en) * 2007-07-03 2010-05-25 International Business Machines Corporation Apparatus and method to store information in a holographic data storage medium
KR101496975B1 (ko) * 2008-05-28 2015-03-02 삼성전자주식회사 고체 상태 디스크 및 이에 대한 입출력방법
JP2014160523A (ja) * 2013-02-20 2014-09-04 Funai Electric Co Ltd 光ディスク装置、及びイコライザ調整方法

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229808A (en) * 1978-12-21 1980-10-21 Ncr Corporation Method for recording multiple data segments on a storage disc with eccentricity factor
US4301486A (en) * 1979-06-04 1981-11-17 Texas Instruments, Inc. System for recording information on a flexible information storage media
US4269917A (en) * 1979-07-06 1981-05-26 Drexler Technology Corporation Data storage medium having reflective particulate silver layer
US4296491A (en) * 1979-07-30 1981-10-20 Atlantic Richfield Company Information carrier having inter-track identification code information
US4467383A (en) * 1980-02-23 1984-08-21 Sharp Kabushiki Kaisha Magnetooptic memory medium
US4484319A (en) 1980-09-19 1984-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for locating a track on disc-like optical information carriers
JPS57130240A (en) * 1981-02-05 1982-08-12 Olympus Optical Co Ltd Optical information recording and reproducing device and information recording medium for it
US4599718A (en) * 1981-04-07 1986-07-08 Tdk Electronics Co., Ltd. Method for erasing a light recording medium
US4523304A (en) * 1981-04-17 1985-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical data recording and reproducing apparatus
US4385372A (en) * 1981-05-01 1983-05-24 Drexler Technology Corporation Reflective optical data storage and laser recording media having grooved dielectric encoded prerecorded information
JPS589226A (ja) * 1981-07-07 1983-01-19 Toshiba Corp 光ディスク装置
US4417330A (en) * 1981-10-15 1983-11-22 Burroughs Corporation Optical memory system providing improved focusing control
KR880000999B1 (ko) * 1981-11-25 1988-06-10 미쓰다 가쓰시게 광학적 정보 기억장치
US4546462A (en) * 1981-12-04 1985-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical data recording and reproducing apparatus
JPS58114343A (ja) * 1981-12-26 1983-07-07 Fujitsu Ltd 光記録再生媒体
NL8200415A (nl) * 1982-02-04 1983-09-01 Philips Nv Optische uitleesbare informatieschijf.
US4519056A (en) * 1982-03-15 1985-05-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Optical disk apparatus
JPS58158038A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Toshiba Corp 光デイスク装置
JPS58181163A (ja) * 1982-04-16 1983-10-22 Hitachi Ltd 記憶装置の制御方式
DE3318497C2 (de) * 1982-05-23 1994-03-10 Sony Corp Wiedergabeanordnung für die Wiedergabe digitaler Daten von einem Aufzeichnungsträger nach einem Suchlauf
DE3367134D1 (en) * 1982-05-31 1986-11-27 Hitachi Ltd Servo circuit for a signal reproducing apparatus
FR2528605B1 (fr) * 1982-06-15 1987-11-20 Thomson Csf Procede et dispositif optique de focalisation d'un faisceau d'energie lumineuse sur un plan de reference d'un support d'information ainsi que ce support
JPS5919250A (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 Hitachi Ltd 情報の記録再生装置
JPS5928248A (ja) * 1982-08-04 1984-02-14 Nec Corp 光デイスク装置
JPS59116939A (ja) * 1982-12-23 1984-07-06 Olympus Optical Co Ltd 光学式記録再生装置
JPS59116972A (ja) * 1982-12-23 1984-07-06 Olympus Optical Co Ltd 光学式記録再生装置用トラッキング装置の異常状態処理装置
JPS59154652A (ja) * 1983-02-24 1984-09-03 Canon Inc 光デイスクによる情報記録方式
WO1984004990A1 (en) * 1983-06-07 1984-12-20 Storage Technology Partners A system and method for organizing and managing data stored on an informational disk
JPS6022745A (ja) * 1983-07-15 1985-02-05 Fujitsu Ltd サ−ボゲインの自動補償回路
JPS6038735A (ja) * 1983-08-09 1985-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
JPS6050666A (ja) * 1983-08-29 1985-03-20 Hitachi Ltd 記録制御方式
JPS6063772A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Olympus Optical Co Ltd デ−タ書込エリア信号発生方法および装置
US4594701A (en) * 1983-10-31 1986-06-10 Rca Corporation System for recording data on spiral track
US4583208A (en) * 1984-02-08 1986-04-15 Optical Storage International-U.S. Sector mark decoder for an optical recorder
JPS60237682A (ja) * 1984-05-11 1985-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録再生装置
JPS60261041A (ja) * 1984-06-06 1985-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学デイスク
JPS60261043A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録媒体円盤
JPH0687308B2 (ja) * 1984-06-19 1994-11-02 松下電器産業株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
JPS615488A (ja) * 1984-06-19 1986-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光デイスク
JPS6120238A (ja) * 1984-07-06 1986-01-29 Tokyo Electric Co Ltd デイスク状光学式記録媒体
JPS6124029A (ja) * 1984-07-12 1986-02-01 Ricoh Co Ltd 光学的情報記録再生装置
JPS61208673A (ja) * 1985-03-12 1986-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録再生装置
JPS61222033A (ja) * 1985-03-28 1986-10-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置
JPS61233468A (ja) * 1985-04-08 1986-10-17 Hitachi Ltd 回転型情報記録媒体への情報書込み制御方式
JPH0756708B2 (ja) * 1985-04-19 1995-06-14 三洋電機株式会社 光磁気ディスクとその記録装置
US4701603A (en) * 1985-10-17 1987-10-20 Optical Disc Corporation Focus control system for optical information recorder or player
JPS62173630A (ja) * 1986-01-28 1987-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光デイスク

Also Published As

Publication number Publication date
EP0542730A3 (en) 1993-08-25
US5023854A (en) 1991-06-11
DE3752097T2 (de) 1998-02-19
KR900009188B1 (ko) 1990-12-24
CA1277028C (en) 1990-11-27
DE3752097D1 (de) 1997-09-04
KR870008289A (ko) 1987-09-25
EP0542730A2 (de) 1993-05-19
EP0232134A3 (en) 1988-12-28
EP0542730B1 (de) 1997-07-30
CN1004238B (zh) 1989-05-17
DE3750409D1 (de) 1994-09-29
EP0232134B1 (de) 1994-08-24
KR900009185B1 (ko) 1990-12-24
EP0232134A2 (de) 1987-08-12
CN87101879A (zh) 1987-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750409T2 (de) Optische Platte und Plattengerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten in oder von der Platte.
US5173886A (en) Composite optical disc having both a data read-only area and a data rewritable area, and a recording/reproducing system for use therewith
DE69429891T2 (de) Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
DE69127951T2 (de) Gerät zur optischen informationsaufnahme/-wiedergabe mit pits-übergangaufnahmesystem
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69718211T2 (de) Optische Platte
DE69016054T2 (de) Optische Platte.
DE69027103T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnungs und Wiedergabe von Informationen darauf
DE69029562T2 (de) Mehrlagige optische Platte
DE69120757T2 (de) Wiederbeschreibbares Datenspeichermedium und Datenspeichersystem für ein solches Medium
US5377178A (en) Data recording/reproducing method and apparatus using a recording medium having clock marks recorded in a wobbled track for read/write synchronization
DE69212217T2 (de) Wiedergabegerät für doppelseitige optische Platten
DE69422870T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, optische Platten und Wiedergabesystem
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE69625095T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs/wiedergabegerät
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE69030865T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe dafür
DE69703387T2 (de) Optische platte
DE4220486A1 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen bei ROM-RAM-Speichermedien
DE69112233T2 (de) Optische Platte.
DE3885172T2 (de) Optische Platte.
DE69220908T2 (de) Magneto-optische Scheibe und Wiedergabeverfahren dafür
EP0766234B1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE69913930T2 (de) Spurkontrollmethode und Speichereinheit
DE60114265T2 (de) Servosteuervorrichtung, servosteuerverfahren und informationswiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)