DE60030967T2 - Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger - Google Patents
Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE60030967T2 DE60030967T2 DE60030967T DE60030967T DE60030967T2 DE 60030967 T2 DE60030967 T2 DE 60030967T2 DE 60030967 T DE60030967 T DE 60030967T DE 60030967 T DE60030967 T DE 60030967T DE 60030967 T2 DE60030967 T2 DE 60030967T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- recording medium
- atip
- recording
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 20
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 8
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/24—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/04—Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/12—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/309—Table of contents
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00736—Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/126—Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
- G11B7/1263—Power control during transducing, e.g. by monitoring
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B2020/1264—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
- G11B2020/1265—Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
- G11B2020/1267—Address data
- G11B2020/1269—Absolute time in pregroove [ATIP] information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/215—Recordable discs
- G11B2220/216—Rewritable discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/215—Recordable discs
- G11B2220/218—Write-once discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2562—DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2562—DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
- G11B2220/2575—DVD-RAMs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0037—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern eines Aufzeichnens auf einem plattenartigen Aufzeichnungsmedium vom optisch mehrfach beschreibbaren Typ, wobei das Verfahren Anbringen einer Vorrille (Pregroove) auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium umfasst, die angepasst ist, um darin Daten gemäß einer ersten Schreibstrategie aufzuzeichnen, sowie Reservieren eines Energiekalibrierungsbereichs (Power Calibration Area; PCA) zur optimalen Energiesteuerung (Optimum Power Control; OPC) und/oder eines Programmspeicherbereichs (Program Memory Area; PMA) zum vorübergehenden Speichern eines Inhaltsverzeichnisses (Table of Content; TOC) auf dem genannten plattenartigen Aufzeichnungsmedium.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Aufzeichnungsgerät, ausgebildet zum Aufzeichnen digitaler Informationssignale auf einem plattenartigen Aufzeichnungsmedium vom optisch mehrfach beschreibbaren Typ, wobei dieses Gerät Folgendes umfasst: Eingabemittel zum Empfangen von digitalen Informationssignalen, Codiermittel zum Codieren der empfangenen digitalen Informationssignale zum Aufzeichnen auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium, Schreibmittel zum Schreiben optisch detektierbarer Marken, die die codierten Informationssignale auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium gemäß einer ersten Schreibstrategie repräsentieren, Adressenermittlungsmittel zum Lokalisieren, auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium, eines Energiekalibrierungsbereichs (Power Calibration Area; PCA) zur Verwendung für eine Prozedur zur optimalen Energiesteuerung (Optimum Power Control; OPC) und/oder eines Programmspeicherbereichs (Program Memory Area; PMA) zur Verwendung zum vorübergehenden Speichern eines Inhaltsverzeichnisses (Table of Content; TOC).
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein plattenartiges Aufzeichnungsmedium vom optisch mehrfach beschreibbaren Typ gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6.
- Ein plattenartiges Aufzeichnungsmedium vom optischen Typ wird beispielsweise in dem europäischen Patent 390 268 (PHN13148) offenbart, das durch Nennung hierin aufgenommen ist.
-
EP 0 712 120 offenbart eine CD-R, die ein ATIP-Informationssignal (ATIP: Absolute Time in the Pregroove; absolute Zeit in der Vorrille) voraufgezeichnet auf der Platte umfasst, wobei der Einlaufbereich (Lead-in area) der Platte einen Energiekalibrierbereich (Power Calibration Area; PCA) zur optimalen Energiesteuerung (Optimum Power Control; OPC) und einen Programmspeicherbereich (Program Memory Arera; PMA) zum vorübergehenden Speichern eines Inhaltsverzeichnisses (Table of Content; TOC) auf dieser Platte umfasst. Eine solche Platte, die außer Abspielen auch Aufzeichnen zulässt, kann als CD-Recordable (CD-R; mehrfach nacheinander beschreibbare CD), CD-Erasable (CD-E; löschbare CD) oder CD-Rewritable (CD-RW; mehrfach beschreibbare CD) bezeichnet werden. - Wie der Name sagt, ist CD-RW ein Medien- und Aufzeichnungssystem, das es dem Benutzer erlaubt, früher aufgezeichnete Information zu löschen und dann an ihrer Stelle neue Information aufzuzeichnen, wodurch kurzzeitige Speicherung auf CD-Medien machbar wird. Dies wird mit Hilfe eines neuen CD-RW-Mediums erreicht, das "Phasenänderung"-Technologie nutzt, die ermöglicht, dass ein Aufzeichnungslaserbündel mit Hilfe einer Energieverschiebung das Medienmaterial von amorph in kristallin verändert.
- Die CD-RW-Platten der ersten Generation sind für Anwendungen bei Geschwindigkeiten entworfen, die einen Bereich von 1facher–4facher Nenngeschwindigkeit einer herkömmlichen CD-ROM-Platte abdecken, die ungefähr 150 kbs beträgt. Die nächste Generation CD-RW-Platten wird jedoch für Hochgeschwindigkeitsanwendungen im Bereich zwischen dem 4fachen–10fachen dieser Nenngeschwindigkeit entworfen sein. Wegen des typischen Verhaltens von Phasenänderungsmaterialien benötigen diese Platten eine neue Schreibstrategie, die zum Aufzeichnen bei niedrigeren Geschwindigkeiten nicht geeignet sind. Darüber hinaus arbeiten die bestehenden, für 1fache, 2fache und 4fache Aufzeichnungsgeschwindigkeit definierten Schreibstrategien nicht bei diesen neuen Platten.
- Einige der bestehenden CD-RW Recorder, dazu bestimmt, mit den niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen zu arbeiten, erkennen die neuen Hochgeschwindigkeitsplatten und weisen sie zurück. Aber andere werden diese Platten akzeptieren und auf ihnen Aufzeichnungen gemäß einer der bestehenden Schreibstrategien machen, beispielsweise standardmäßig bei 2facher Geschwindigkeit. Diese Aufzeichnungen führen zu unlesbaren Signalen und zerstören dadurch zuvor aufgezeichnete Information.
- Daher liegt der Erfindung unter anderem als Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten Nachteile zu verhindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1, die Platte nach Anspruch 5 und das Gerät nach Anspruch 10 gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
- Da sowohl PCA- als auch PMA-Bereiche von einem Recorder benötigt werden, wird Verbergen dieser Bereiche für bestehende Recorder, die zum Arbeiten mit niedrigen Geschwindigkeiten entworfen sind, zu einem Zurückweisen der Platte führen.
- Bei einem Verfahren, das Anbringen einer Absolutzeitreferenz-Information in der Vorrille (ATIP-Information) auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium umfasst, wobei Anfangsstellen der genannten Bereiche durch einen festen Zeitversatz relativ zu einem darauffolgenden Einlaufbereich bestimmt werden, ist eine vorteilhafte Ausführungsform hiervon gekennzeichnet durch Einführen eines ATIP-Zeitcodesprungs hin zu ATIP-Zeitcodes vor dem Anfang des Einlaufbereichs. Die Vorrille einer CD-RW-Platte enthält eine Absolutzeitreferenz in der Vorrille. Da die Stellen der PCA- und PMA-Bereiche durch einen festen Versatz relativ zur Anfangszeit der Einlaufbereiche bestimmt sind, sind diese Bereiche unauffindbar gemacht worden.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden in der Beschreibung offenbart, ebenso wie Ausführungsformen eines plattenartigen Aufzeichnungsmedium und eines Aufzeichnungsgerätes gemäß der Erfindung.
- Diese und weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand von bevorzugten Ausführungsformen im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine bestehende ATIP, aufgetragen gegen den Plattendurchmesser; -
2 eine abgewandelte ATIP, aufgetragen gegen den Plattendurchmesser, abgewandelt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, -
3 die detaillierte Organisation des PCA, PMA und Einlaufbereichs von2 , abgewandelt gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, -
4 eine abgewandelte ATIP, aufgetragen gegen den Plattendurchmesser, abgewandelt gemäß einer dritten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und -
5 ein Aufzeichnungsgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. - In einer CD-RW gibt es zwei dem Einlaufbereich (Lead-in-Bereich) vorangehende Bereiche, die für eine Nutzung durch den Recorder reserviert sind. Der Energiekalibrierungsbereich (Power Calibration Area; PCA) ist zum Erstellen von Testaufzeichnungen bestimmt, um die optimale Schreibleistung für die tatsächliche Platte zu ermitteln. Jedes Mal, wenn eine Platte in ein CD-R-Laufwerk eingelegt wird, wird der Laser an der Oberfläche des PCA gezündet, um zu entscheiden, welches die optimale Energieeinstellung zum Brennen der CD ist. Verschiedene Dinge können diese optimale Einstellung beeinflussen – die Aufzeichnungsgeschwindigkeit, Feuchtigkeit, Umgebungstemperatur und der Typ der verwendeten Platte. Der Programmspeicherbereich (Program Memory Area; PMA) ist zum Speichern eines temporären Inhaltsverzeichnisses (Table of Content; TOC) bestimmt. Ein TOC enthält Tracknummern und ihre Anfangs- und Endzeiten (für Musik) oder Sektoradressen für den Anfang von Datendateien auf einer Daten-CD.
- Der Informationsbereich (Information Area), der Bereich der Platte, der Daten enthält, ist in drei Bereiche unterteilt: Der Einlaufbereich enthält digitale Stille in dem Hauptkanal plus den Inhaltsverzeichnissen (TOC) im Subcode-Q-Kanal. Er ermöglicht dem Laseraufnehmerkopf den Pits zu folgen und mit den Audio- oder Computerdaten vor dem Anfang des Programmbereichs zu synchronisieren. Der Programmbereich (Program Area) enthält bis zu etwa 76 Minuten Daten, unterteilt in maximal 99 Spuren. Der Auslaufbereich (Lead-out-Bereich) enthält digitale Stille oder Null-Daten. Dies definiert das Ende des CD-Programmbereichs.
- Sowohl der PCA- und als auch der PMA-Bereich werden von dem Recorder benötigt, sodass, wenn sie für bestehende Recorder für niedrige Geschwindigkeiten der Anwendung verborgen werden können, diese Recorder keine Prozedur zur optimalen Energiesteuerung (OPC-Prozedur) ausführen können und die temporäre TOC nicht lesen können. Infolgedessen werden diese Recorder die Platte zurückweisen.
- Die Stellen der PCA- und PMA-Bereiche sind durch einen festen Zeitversatz relativ zu der Anfangszeit des Einlaufbereichs bestimmt, wie in
1 veranschaulicht. - Auf der neuen Generation Hochgeschwindigkeitsplatten könnten der PCA und der PMA, gemäß ein er ersten Ausführungsform der Erfindung, für bestehende Laufwerke durch Einführen eines ATIP-Zeitcodesprungs von beispielsweise 1 Minute gerade vor der Anfangszeit des Einlaufbereichs unauffindbar gemacht werden. Mit anderen Wor ten: alle ATIP-Zeitcodes bis zur Anfangszeit des Einlaufbereichs werden um eine Minute vermindert, wie in
2 veranschaulicht. - Bestehende Laufwerke können nicht zwischen alten und neuen Platten unterscheiden und werden daher nach einem ATIP-Zeitcode (t3-00:35:65) oder (t3-00:13:25) suchen, um den PCA bzw. den PMA zu finden, die sie auf alten Platten finden, aber niemals auf neuen Platten. Daher werden sie die Platte zurückweisen.
- Neue Laufwerke oder aufgerüstete Laufwerke, die an das Arbeiten mit Hochgeschwindigkeitsplatten bei Anwendungen mit höheren Geschwindigkeiten angepasst sind, können die neuen Platten erkennen und wissen von der Existenz des ATIP-Zeitcodesprungs und werden nach (t3-01:00:00–00:35:65) oder (t3-01:00:00–00:13:25) suchen, um den PCA bzw. den PMA auf neuen Platten zu finden.
- Weil manche Recorder jedoch den PMA auch für Zugriff während des Abspielens nutzen, lässt eine vorteilhafte zweite Ausführungsform den PMA unangerührt. Um dies zu erreichen, wird der ATIP-Zeitcodesprung so, wie anhand von
3 erläutert, gewählt. Um einen gewissen Pufferbereich vor dem PMA zu haben, was für eine gute Zugriffssteuerung nützlich sein könnte, könnte der Zeitcodesprung eventuell besser gerade hinter dem zuletzt genutzten Rahmen des Zählbereichs in dem PCA gelegen sein, wie in3 veranschaulicht. Hierin ist TSL = t3 = Start TIME Lead-in. -
4 zeigt eine bevorzugte dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung. Wie in4 gezeigt, ist der Energiekalibrierungsbereich PCA in zwei Bereiche unterteilt. Ein erster Bereich ist ein Testbereich (Test Area), in dem Tests ausgeführt werden können, um eine korrekte Leseleistung für eine Platte zu erhalten. Ein zweiter Bereich ist ein Zählbereich (Count Area), wo gelesen werden kann, welcher Teil des Testbereichs verwendet werden kann. Beide Bereiche des PCA sind in Partitions unterteilt, die in sequentieller Reihenfolge verwendet werden müssen, beginnend bei Partitionnummer eins. Der PCA kann viele Male verwendet werden: sobald alle Partitions verwendet worden sind, muss der gesamte PCA gelöscht werden, woraufhin er für die nächste Folge von Energiekalibrierungsprozeduren zur Verfügung steht. Die Stelle des ATIP-Sprungs wird in Bezug auf die Ausführungsformen von2 und3 in den Pufferbereich zwischen dem PCA-Testbereich und dem PCA-Zählbereich geschoben. Dies führt zwischen dem ATIP-Sprung und dem PMA-Bereich zu einem Abstand von 2 Minuten. Dies bietet den Vorteil, dass den Laufwerken mehr Raum für den Zugriff auf den PMA zur Verfügung steht. Da manche Laufwerke den Programmspeicherbereich (PMA-Bereich) nutzen könnten, kann der verfügbare freie Raum oder Pufferbereich für die Nutzung, wie anhand von2 und3 erläutert, eventuell nicht ausreichen. Es sei bemerkt, dass Laufwerke PCA-Testpartitions von 96:51:30 bis 97:11:29 erwarten. - Als nächstes soll eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerätes anhand von
5 beschrieben werden. Das Aufzeichnungsgerät1 umfasst Aufzeichnungsmediumaufnahmemittel2 zum Aufnehmen eines herausnehmbaren Aufzeichnungsmediums3 . Das Aufzeichnungsmedium3 kann eine Platte vom optisch mehrfach beschreibbaren Typ sein, wie z.B. CD-RW, DVD-RAM oder DVD-RW. Das Aufzeichnungsmedium3 wird mit Rotationsmitteln4 drehbar angetrieben. Eine optische Aufnehmereinheit5 , die in radialer Richtung des Aufzeichnungsmediums3 bewegbar ist, schreibt unter Verwendung eines Lichtbündels6 optisch detektierbare Marken entlang einer spiralförmigen Spur8 auf dem Aufzeichnungsmedium3 . Zu diesem Zweck ist das Aufzeichnungsmedium3 mit einem geeigneten Phasenänderungsmaterial versehen, das im kristallinen oder amorphen Zustand unterschiedliche optische Eigenschaften hat. Aufheizen mit dem Lichtbündel6 kann diese Zustände hervorrufen. Das Lichtbündel6 wird durch Aufzeichnungsmittel9 entsprechend aufzuzeichnenden digitalen Informationssignalen moduliert. Diese digitalen Informationssignale sind mit Codiermitteln10 , unter Verwendung von EFM-Modulation und CIRC-Fehlercodierung, wie von den CD-Standards vorgeschrieben, geeignet codiert worden. Eingabemittel11 , die A/D-Umsetzungsmittel und/oder spezielle Schnittstellenschaltungen umfassen können, können analoge und/oder digitale Informationssignale empfangen. - Alternativ können aufgezeichnete digitale Informationssignale auf dem Aufzeichnungsmedium
3 mit geeigneten Lesemitteln13 über die gleiche optische Aufnehmereinheit5 gelesen werden. Diese Lesemittel sind mit Decodiermitteln14 verbunden, um EFM-Decodierung und CIRC-Fehlerkorrekturverarbeitung auszuführen. Die decodierten und korrigierten Signale werden über Ausgabemittel15 , die D/A-Mittel und/oder geeignete Schnittstellenschaltungen umfassen können, als digitale und/oder analoge Informationssignale ausgegeben. - Zusätzlich sind Adressenfindungsmittel
12 vorgesehen, um auf dem Aufzeichnungsmedium3 vorhandene Adresseninformation zu ermitteln. Eine derartige Adresseninformation, beispielsweise in Form von Absolutzeitcodes, kann in der Spur8 mit Hilfe einer zuvor gebildeten Spurmodulation, wie in dem europäischen Patent 390 268 (PHN 13148) offenbart, aufgezeichnet werden. Eine solche Spur wird in der niederländischen Patentanmeldung NL-A-8800152 (PHN 12399) detaillierter beschrieben. Das Adressenfindungsmittel12 leitet aus den Signalkomponenten in den Detektionssignalen, die von der zuvor gebildeten Spurmodulation verursacht worden sind, ein Adressensignal ab. Das Adressensignal wird der Steuerungseinheit16 zugeführt. - Alle Einheiten werden von der Steuerungseinheit
16 gesteuert. Die Steuerungseinheit16 kann eine Verarbeitungseinheit umfassen, die entsprechend einem speziellen in Speichermitteln geladenen Programm arbeitet, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. - Speziell umfasst die Steuerungseinheit
16 Information, die sich auf den Zeitsprung in der Absolutzeitreferenz (ATIP) bezieht, wie er in dem Aufzeichnungsmedium3 vorhanden sein kann, so wie vorstehend beschrieben. Dies ermöglicht dem Aufzeichnungsgerät1 die zuvor erwähnten Bereiche auf einem Aufzeichnungsmedium3 , die für eine Prozedur der optimalen Energiesteuerung (OPC-Prozedur) und/oder das Aufzeichnen eines temporären Inhaltsverzeichnisses (TOC) verwendet werden sollen, zu lokalisieren. - Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform davon beschrieben wurde, versteht sich, dass dies kein einschränkendes Beispiel ist. Daher werden für Fachleute verschiedene Abwandlungen offenkundig sein, ohne vom Rahmen der Erfindung, wie durch die Ansprüche definiert, abzuweichen. Die Erfindung kann sowohl mittels Hardware als auch mittels Software ausgeführt werden und diese verschiedenen „Mittel" können durch das gleiche Hardwareelement repräsentiert werden. Es sei auch bemerkt, dass das Wort „umfassend" das Vorhandensein anderer Elemente oder Schritte als derjenigen, die in einem Anspruch aufgelistet sind, nicht ausschließt. Bezugszeichen schränken den Umfang der Ansprüche nicht ein. Inschrift der Zeichnung FIG. 1
Program Area Programmbereich Information Area Informationsbereich Center of disc Plattenmitte Lead in Area Einlaufbereich Start time Anfangszeit End time Endzeit encoded in ATIP ATIP-codiert Last possible start time letztmögliche Anfangszeit Lead Out Area Auslaufbereich Program Area Programmbereich Information Area Informationsbereich Center of disc Plattenmitte Lead in Area Einlaufbereich Start time Anfangszeit End time Endzeit encoded in ATIP ATIP-codiert All ATIP timecode <t3 are reduced by 01:00:00 Alle ATIP-Zeitcodes <t3 werden um 01:00:00 vermindert ATIP time code of first frame of PCA ATIP-Zeitcode des ersten Rahmens des PCA ATIP time code of second frame of PCA ATIP-Zeitcode des zweiten Rahmens des PCA ATIP time code of last frame of PCA test area ATIP-Zeitcode des letzten Rahmens des PCA-Testbereichs ATIP time code of first frame of PCA count area ATIP-Zeitcode des ersten Rahmens des PCA-Zählbereichs ATIP time code of last used frame of PCA count area ATIP-Zeitcode des letzten verwendeten Rahmens des PCA-Zählbereichs ATIP time code of first frame of buffer area of PCA count area ATIP-Zeitcode des ersten Rahmens des Pufferbereichs des PCA-Zählbereichs ATIP time code of last frame of buffer area of PCA count area ATIP-Zeitcode des letzten Rahmens des Pufferbereichs des PCA-Zählbereichs ATIP time code of first frame of PMA area ATIP-Zeitcode des ersten Rahmens des PMA-Bereichs ATIP time code of last frame of PMA area ATIP-Zeitcode des letzten Rahmens des PMA-Bereichs ATIP time code of first frame of Lead-in area ATIP-Zeitcode des ersten Rahmens des Einlaufbereichs Test Area Testbereich Count area Zählbereich Lead in Area Einlaufbereich Partition Partition Time Zeit time code jump Zeitcodesprung Test Area Testbereich Count area Zählbereich Lead in Area Einlaufbereich partitions Partitionen buffer Puffer time codes on test disc Zeitcodes auf Testplatte time code jump (30 sec) Zeitcodesprung (30 s)
Claims (17)
- Verfahren zum Verhindern eines Aufzeichnens auf einem plattenartigen Aufzeichnungsmedium vom optisch mehrfach beschreibbaren Typ, wobei das Verfahren umfasst: Bilden einer Vorrille (Pregroove) auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium, die angepasst ist, um darin Daten gemäß einer ersten Schreibstrategie aufzuzeichnen, Anbringen von Absolutzeitreferenzinformation (Absolute Time Reference (ATIP)-Information) in der Vorrille auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium, Reservieren, während des Bildungsschrittes, eines Energiekalibrierungsbereichs (Power Calibration Area; PCA) zur optimalen Energiesteuerung (Optimum Power Control; OPC) und/oder eines Programmspeicherbereichs (Program Memory Area; PMA) zum vorübergehenden Speichern eines Inhaltsverzeichnisses (Table of Content; TOC) auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium, wobei Anfangsstellen des Energiekalibrierungsbereichs (PCA) und des Programmspeicherbereichs (PMA) durch einen festen Zeitversatz relativ zu dem darauffolgenden Einlaufbereich (Lead-in Area) bestimmt werden, wobei das Verfahren weiterhin gekennzeichnet ist durch: ein Unauffindbarmachen eines oder beider der genannten Bereiche für Aufzeichnungseinrichtungen, die nicht zum Aufzeichnen von Daten auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium gemäß der ersten Schreibstrategie ausgebildet sind, durch Einführen eines ATIP-Zeitsprungs in den Zeitcodes vor dem Anfang des Einlaufbereichs.
- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vermindern aller ATIP-Zeitcodes bis zur Anfangszeit des Einlaufbereichs um ungefähr eine Minute.
- Verfahren nach Anspruch 1, das Unterteilen des Energiekalibrierungsbereichs (PCA) in einen Energiekalibrierungstestbereich (Power Calibration Test Area) und einen Energiekalibrierungszählbereich (Power Calibration Count Area) umfasst, gekennzeichnet durch Einführen eines ATIP-Zeitcodesprungs zwischen dem Energiekalibrierungstestbereich und dem Energiekalibrierungszählbereich.
- Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Vermindern aller ATIP-Zeitcodes bis zu dem zuletzt genutzten Bereich in dem PCA.
- Plattenartiges Aufzeichnungsmedium vom optisch mehrfach beschreibbaren Typ, wobei das Aufzeichnungsmedium versehen ist mit: einer Vorrille (Pregroove), angepasst, um darin Daten gemäß einer ersten Schreibstrategie aufzuzeichnen, und Zeitcodes umfassend, die Absolutzeitreferenzinformation (Absolute Time Reference Information (ATIP)) in der Vorrille repräsentieren, einem Energiekalibrierungsbereich (Power Calibration Area; PCA), angepasst, in einer Prozedur zur optimalen Energiesteuerung (Optimum Power Control; OPC) verwendet zu werden und/oder einem Programmspeicherbereich (Program Memory Area; PMA), angepasst zum vorübergehenden Speichern eines Inhaltsverzeichnisses (Table of Content; TOC), einer Anfangsstelle von zumindest einem der genannten Bereiche, die durch einen festen Zeitversatz relativ zu einem darauffolgenden Einlaufbereich (Lead-in Area) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der genannten Bereiche für Aufzeichnungseinrichtungen, die nicht zum Aufzeichnen von Daten auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium gemäß der ersten Schreibstrategie ausgebildet sind, unauffindbar ist, wobei die Zeitcodes vor dem Anfang des Einlaufbereichs einen Zeitsprung der Absolutzeitreferenz (Absolute Time Reference (ATIP)) umfassen.
- Plattenartiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zeitcodes bis zu ungefähr der Anfangszeit des Einlaufbereichs eine Verminderung der Absolutzeitreferenz (ATIP) um ungefähr eine Minute umfassen.
- Plattenartiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, bei dem der Energiekalibrierungsbereich (PCA) in einen Energiekalibrierungstestbereich (Power Calibration Test Area) und einen Energiekalibrierungszählbereich (Power Calibration Count Area) un tereilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitcodes zwischen dem Energiekalibrierungstestbereich und dem Energiekalibrierungszählbereich einen Zeitsprung der Absolutzeitreferenz (ATIP) umfassen.
- Plattenartiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zeitcodes bis zu einem zuletzt genutzten Bereich in dem Energiekalibrierungsbereich eine verminderte Absolutzeitreferenz (ATIP) aufweisen.
- Plattenartiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenartige Aufzeichnungsmedium eine CD-RW ist.
- Aufzeichnungsgerät, ausgebildet zum Aufzeichnen digitaler Informationssignale auf einem plattenartigen Aufzeichnungsmedium vom optisch mehrfach beschreibbaren Typ, umfassend: Eingabemittel (
11 ) zum Empfangen von digitalen Informationssignalen, Codiermittel (10 ) zum Codieren der empfangenen digitalen Informationssignale zum Aufzeichnen auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium, Schreibmittel (5 ) zum Schreiben optisch detektierbarer Marken, die die codierten Informationssignale auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium gemäß zumindest einer ersten Schreibstrategie repräsentieren, Adressenfindungsmittel (12 ) zum Lokalisieren, auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium, eines Energiekalibrierungsbereichs (Power Calibration Area; PCA) zur Verwendung für eine Prozedur zur optimalen Energiesteuerung (Optimum Power Control; OPC) und/oder eines Programmspeicherbereichs (Program Memory Area; PMA) zur Verwendung zum vorübergehenden Speichern eines Inhaltsverzeichnisses (Table of Content; TOC), wobei die Adressenfindungsmittel (12 ) zum Lesen eines in einer Vorrille (Pregroove) auf einem plattenartigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Zeitcodes ausgebildet sind, der Absolutzeitreferenz (ATIP) repräsentiert, wobei eine Anfangsstelle von zumindest einem der genannten Bereiche durch einen festen Zeitversatz relativ zu einem darauffolgenden Einlaufbereich (Lead-in Area) auf dem genannten plattenartigen Aufzeichnungsmedium bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass, die Adressenfindungsmittel (12 ) ausgebildet sind, zumindest einen der genannten Bereiche des plattenartigen Aufzeichnungsmediums zu lokalisieren, wo der genannte zumindest eine Bereich für Aufzeichnungseinrichtungen, die nicht zum Aufzeichnen von Daten auf dem plattenartigen Aufzeichnungsmedium gemäß der ersten Schreibstrategie ausgebildet sind, unauffindbar ist, wobei die Adressenfindungsmittel (12 ) Information umfassen, die sich auf einen Zeitsprung in den Zeitcodes der Absolutzeitreferenz (ATIP) vor dem Anfang des Einlaufbereichs bezieht. - Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressenfindungsmittel (
12 ) Information umfassen, die sich auf eine Verminderung der Absolutzeitreferenz (ATIP) in allen Zeitcodes bis zu ungefähr der Anfangszeit des Einlaufbereichs bezieht. - Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressenfindungsmittel (
12 ) Information umfassen, die sich auf einen Zeitcodesprung der Absolutzeitreferenz (ATIP) in den Zeitcodes zwischen einem Energiekalibrierungstestbereich und einem Energiekalibrierungszählbereich in dem Energiekalibrierungsbereich (PCA) bezieht. - Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressenfindungsmittel (
12 ) Information umfassen, die sich auf alle Zeitcodes bis zu einem zuletzt genutzten Bereich in dem Energiekalibrierungsbereich (PCA) mit einer verminderten Absolutzeitreferenz (ATIP) bezieht. - Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsgerät ausgebildet ist, eine CD-RW als plattenartiges Aufzeichnungsmedium zu handhaben.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmedium eine CD-RW-Platte und die erste Schreibstrategie eine an das Beschreiben von CD-RW-Platten bei 4–10facher Geschwindigkeit angepasste Schreibstrategie ist.
- Plattenähnliches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schreibstrategie eine an das Beschreiben von CD-RW-Platten bei 4–10facher Geschwindigkeit angepasste Schreibstrategie ist.
- Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schreibstrategie eine an das Beschreiben von CD-RW-Platten bei 4–10facher Geschwindigkeit angepasste Schreibstrategie ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99203332 | 1999-10-13 | ||
EP99203332 | 1999-10-13 | ||
EP99204120 | 1999-12-03 | ||
EP99204120 | 1999-12-03 | ||
PCT/EP2000/009642 WO2001027922A1 (en) | 1999-10-13 | 2000-09-29 | Method of hiding areas on a disc like recording of the optically rewritable type |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60030967D1 DE60030967D1 (de) | 2006-11-09 |
DE60030967T2 true DE60030967T2 (de) | 2007-05-24 |
Family
ID=26153377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60030967T Expired - Lifetime DE60030967T2 (de) | 1999-10-13 | 2000-09-29 | Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6704263B1 (de) |
EP (1) | EP1175674B1 (de) |
JP (1) | JP4724342B2 (de) |
KR (1) | KR100662672B1 (de) |
CN (1) | CN1305060C (de) |
AR (1) | AR027869A1 (de) |
AT (1) | ATE341078T1 (de) |
AU (1) | AU779349C (de) |
BG (1) | BG64405B1 (de) |
BR (1) | BR0007211B1 (de) |
CA (1) | CA2354560C (de) |
CZ (1) | CZ301479B6 (de) |
DE (1) | DE60030967T2 (de) |
DK (1) | DK1175674T3 (de) |
EA (1) | EA003199B1 (de) |
EE (1) | EE04922B1 (de) |
EG (1) | EG22445A (de) |
ES (1) | ES2273733T3 (de) |
HK (1) | HK1042373B (de) |
HU (1) | HU224999B1 (de) |
IL (1) | IL143659A (de) |
MX (1) | MXPA01005952A (de) |
MY (1) | MY124184A (de) |
NO (1) | NO327820B1 (de) |
NZ (1) | NZ512290A (de) |
PL (1) | PL348238A1 (de) |
PT (1) | PT1175674E (de) |
SK (1) | SK286949B6 (de) |
TR (1) | TR200101701T1 (de) |
TW (1) | TW468162B (de) |
UA (1) | UA73106C2 (de) |
WO (1) | WO2001027922A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3989665B2 (ja) | 2000-03-03 | 2007-10-10 | 株式会社リコー | 光情報記録媒体 |
HU228528B1 (en) * | 2000-12-11 | 2013-03-28 | Koninkl Philips Electronics Nv | Record carrier of the optical type and a device for recording and/or playback for use with such a record carrier |
JP2002298376A (ja) * | 2001-03-30 | 2002-10-11 | Mitsumi Electric Co Ltd | 光ディスク装置 |
JP2003067929A (ja) | 2001-08-29 | 2003-03-07 | Yamaha Corp | 光ディスク、光ディスク記録装置、光ディスク記録装置の制御方法およびプログラム |
JP4201158B2 (ja) * | 2001-10-19 | 2008-12-24 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 光ディスク媒体、情報記録方法、及び情報記録装置 |
KR100454655B1 (ko) * | 2001-10-29 | 2004-11-05 | 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 | 배속 전환시점에서의 최적 기록방법 및 장치 |
RU2323488C2 (ru) * | 2002-03-05 | 2008-04-27 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. | Устройство, носитель информации и способ записи информации |
US7212481B2 (en) * | 2002-06-27 | 2007-05-01 | Hitachi-Lg Data Storage Korea, Inc. | Searching method and device for a recording medium having overlapped time address |
US7307926B2 (en) * | 2002-09-18 | 2007-12-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparatus and method for tracking control |
JP2005038466A (ja) * | 2003-07-16 | 2005-02-10 | Ricoh Co Ltd | 試し書き処理制御方法及び光ディスク装置 |
KR100563677B1 (ko) * | 2003-11-04 | 2006-03-28 | 엘지전자 주식회사 | 기록 장치에서의 최적 기록 파워 서치방법 및 이를 위한기록매체 |
KR101051678B1 (ko) * | 2003-12-26 | 2011-07-26 | 파이오니아 가부시키가이샤 | 정보 기록 장치 및 방법, 및 컴퓨터 프로그램 |
WO2005067379A2 (en) * | 2004-01-15 | 2005-07-28 | Technion Research And Development Foundation Ltd. | A test device and method for measuring strength |
EP1735780B1 (de) * | 2004-03-19 | 2013-08-14 | LG Electronics Inc. | Aufzeichnungsmedium mit statusinformation darauf, die sich bei reformatierung ändert, und vorrichtung und verfahren zur bildung, aufzeichnung und wiedergabe des aufzeichnungsmediums |
KR20060014937A (ko) * | 2004-08-13 | 2006-02-16 | 삼성전자주식회사 | 광 디스크에서 파워 측정 영역(pca) 탐색 방법 |
RU2376658C2 (ru) * | 2004-09-13 | 2009-12-20 | ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. | Носитель записи и способ и устройство для записи данных на носитель записи |
JP4389809B2 (ja) * | 2005-02-24 | 2009-12-24 | 船井電機株式会社 | 光ディスク装置 |
EP1780707A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-05-02 | Sony DADC Austria AG | Beschreibbare optische Platte |
KR20070116500A (ko) * | 2006-06-05 | 2007-12-10 | 삼성전자주식회사 | 광디스크 장치 및 그의 광출력 학습방법과 그의 기록파워검출방법 |
CN101271701B (zh) * | 2007-03-22 | 2011-11-23 | 华硕电脑股份有限公司 | 光盘刻录器及其刻录方法 |
JP6024473B2 (ja) * | 2013-01-22 | 2016-11-16 | ソニー株式会社 | 情報記録媒体および原盤 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8800152A (nl) * | 1988-01-22 | 1989-08-16 | Philips Nv | Optische uitleesbare registratiedrager van het beschrijfbare type, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, en inrichtingen voor het optekenen en/of uitlezen van informatie op/uit een dergelijke registratiedrager. |
NL9000328A (nl) * | 1989-06-23 | 1991-01-16 | Philips Nv | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van informatiepatronen op een registratiedrager. |
US5124966A (en) * | 1989-03-29 | 1992-06-23 | U.S. Philips Corporation | Method for recording data signals on an inscribable record carrier and reading device for the record carrier |
JP3050336B2 (ja) * | 1991-07-05 | 2000-06-12 | パイオニア株式会社 | 追記型光ディスクへの記録方法及び光ディスク記録装置 |
US5305295A (en) * | 1992-06-29 | 1994-04-19 | Apple Computer, Inc. | Efficient method and apparatus for access and storage of compressed data |
JP3581368B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2004-10-27 | ソニー株式会社 | データ記録装置 |
JPH10188356A (ja) * | 1996-12-20 | 1998-07-21 | Kao Corp | 光記録媒体 |
JPH11120683A (ja) * | 1997-10-15 | 1999-04-30 | Mitsumi Electric Co Ltd | 光ディスク装置 |
US6411574B1 (en) * | 1999-09-14 | 2002-06-25 | Ritek Corporation | Coding method for high-capacity storage medium and the decoding means for the same |
-
2000
- 2000-05-16 TW TW089109352A patent/TW468162B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-09-29 ES ES00969382T patent/ES2273733T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 JP JP2001530856A patent/JP4724342B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 CN CNB008022267A patent/CN1305060C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 SK SK806-2001A patent/SK286949B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2000-09-29 AT AT00969382T patent/ATE341078T1/de active
- 2000-09-29 DK DK00969382T patent/DK1175674T3/da active
- 2000-09-29 HU HU0105061A patent/HU224999B1/hu unknown
- 2000-09-29 WO PCT/EP2000/009642 patent/WO2001027922A1/en active IP Right Grant
- 2000-09-29 AU AU79117/00A patent/AU779349C/en not_active Expired
- 2000-09-29 UA UA2001074910A patent/UA73106C2/uk unknown
- 2000-09-29 MX MXPA01005952A patent/MXPA01005952A/es active IP Right Grant
- 2000-09-29 CA CA2354560A patent/CA2354560C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 PL PL00348238A patent/PL348238A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2000-09-29 KR KR1020017007302A patent/KR100662672B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 EA EA200100658A patent/EA003199B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-09-29 EP EP00969382A patent/EP1175674B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 DE DE60030967T patent/DE60030967T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 BR BRPI0007211-7B1A patent/BR0007211B1/pt active IP Right Grant
- 2000-09-29 EE EEP200100313A patent/EE04922B1/xx unknown
- 2000-09-29 PT PT00969382T patent/PT1175674E/pt unknown
- 2000-09-29 IL IL14365900A patent/IL143659A/xx active IP Right Grant
- 2000-09-29 NZ NZ512290A patent/NZ512290A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-09-29 TR TR2001/01701T patent/TR200101701T1/xx unknown
- 2000-09-29 CZ CZ20012095A patent/CZ301479B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-10-07 EG EG20001272A patent/EG22445A/xx active
- 2000-10-10 US US09/685,553 patent/US6704263B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-11 MY MYPI20004753A patent/MY124184A/en unknown
- 2000-10-13 AR ARP000105411A patent/AR027869A1/es unknown
-
2001
- 2001-06-11 BG BG105587A patent/BG64405B1/bg unknown
- 2001-06-12 NO NO20012888A patent/NO327820B1/no not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-06-06 HK HK02104295.2A patent/HK1042373B/zh not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-01-20 US US10/761,025 patent/US6930966B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030967T2 (de) | Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE69024834T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art | |
DE69423662T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium | |
DE69015441T2 (de) | Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben. | |
DE69737346T2 (de) | Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät | |
DE69636844T2 (de) | Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE68912823T2 (de) | Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System. | |
DE68924871T2 (de) | Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät. | |
DE69014663T2 (de) | Optisches Scheibeaufzeichnungssystem. | |
DE3788643T2 (de) | Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte. | |
DE69119631T2 (de) | Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69702361T2 (de) | Verfahren zum Ersetzen | |
DE60102632T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren | |
DE69728755T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung und -träger sowie aufzeichnungsverfahren und lesevorrichtung für informationsblöcke | |
DE4433868C2 (de) | Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69319657T2 (de) | Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers | |
DE68925912T2 (de) | Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69320999T2 (de) | CD-Spieler | |
DE3884829T2 (de) | Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe. | |
DE69417834T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Steuerung der Aufzeichnung | |
DE69420749T2 (de) | Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien | |
DE19542958A1 (de) | Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium | |
DE69324540T2 (de) | Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung | |
DE3728857A1 (de) | Informationsprozessor fuer substitutionsverarbeitung | |
DE69029491T2 (de) | Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |