DE19542958A1 - Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium - Google Patents
Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und DatenaufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE19542958A1 DE19542958A1 DE19542958A DE19542958A DE19542958A1 DE 19542958 A1 DE19542958 A1 DE 19542958A1 DE 19542958 A DE19542958 A DE 19542958A DE 19542958 A DE19542958 A DE 19542958A DE 19542958 A1 DE19542958 A1 DE 19542958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- recording
- recorded
- blocks
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 128
- 238000007726 management method Methods 0.000 claims abstract description 78
- 238000013523 data management Methods 0.000 abstract 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 16
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 102100031830 Afadin- and alpha-actinin-binding protein Human genes 0.000 description 1
- 101710182459 Afadin- and alpha-actinin-binding protein Proteins 0.000 description 1
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/036—Insert-editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/211—Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
- G11B2220/2529—Mini-discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenaufzeichnungsmedium-
Verwaltungsverfahren, eine Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und
ein Datenaufzeichnungsmedium, das zum Verwalten optischer Platten (Disk), wie z. B.
magnetooptischer Platten geeignet ist.
Adresseninformationen, ADIP, d. h. "Adress in Pregroove" genannt, werden während
der Herstellung von MD(Mini Disc: Warenzeichen)-Datenplatten (im folgenden "MD-
Datenplatten" genannt) mittels eines Prägeverfahrens hergestellt. Eine MD-Datenplatte
ist somit dadurch gekennzeichnet, daß es nicht notwendig ist, eine Sektorstruktur
mittels eines Initialisierungsprozesses wie im Fall von Magnetplatten aufzuzeichnen.
Das tatsächliche Aufzeichnen von Daten kann dann auf diesem üblichen physischen
Format in Einheiten von 64-Kilobyte-Gruppen, das sind 32 Ansammlungen von 2-
Kilobyte-Sektoren, durchgeführt werden.
Der Grund, warum das Einschreiben in eine Gruppe (Cluster) nicht in Sektor-Einheiten
durchgeführt werden kann, wird in der Fehler-Detektion und in den
Korrekturschaltungen gesehen. Es werden nämlich mit den Fehler-
Korrekturschaltungen, die auch für CDs (Compact Discs: Warenzeichen) verwendet
werden, Daten so aufgezeichnet, daß sie sich überlappen, um die Widerstandsfähigkeit
gegen Burst- oder Bündelfehler zu gewährleisten. Als Ergebnis wird die Aufzeichnung
physisch verteilt, sogar in logisch unabhängige Sektoren. Das Wiedereinschreiben von
Daten in einen einzelnen Sektor wird somit andere Sektor-Aufzeichnungsbereiche
beeinflussen. In einer MD-Datenplatte befinden sich 36 Sektoren in einer Gruppe, von
denen 32 Sektoren zum Datenaufzeichnen verwendet werden. Daten können in 32
Sektoren (64 KB) gleichzeitig aufgezeichnet werden, wobei die restlichen als
Zwischenspeicherbereich dienen. Wenn das Einschreiben nur in einer Anzahl von
Sektoren stattfindet, werden die Daten in den umgebenden Sektoren ungültig.
Bei dieser Art einer MD-Datenplatte wird vor der Inbetriebnahme ein
Initialisierungsprozeß durchgeführt und ungültige Daten werden in allen
Zuordnungsblöcken (die weiter unten beschrieben werden) aller Gruppen
voraufgezeichnet. Bei einem derart ausgeführten Initialisierungsprozeß bleibt keine der
Gruppen länger eine unvorbereitete bzw. unbehandelte Gruppe und das Einlesen von
Daten wird möglich.
Der Grund, warum eine unvorbereitete bzw. unbehandelte Gruppe, für die kein
Initialisierungsprozeß durchgeführt wurde, nicht ausgelesen werden kann, ist, daß zwar
eine Adresse in einer vorgeformten Vertiefung (Address in Pregroove), aber kein
Modulationssignal detektiert werden kann. Es kann deshalb nicht detektiert werden, ob
das von einer Verschiebung in der Spurführung oder von der Abwesenheit eines
Modulationssignales herrührt.
Um das zu verhindern, wird der vor der Inbetriebnahme ein Initialisierungsprozeß
durchgeführt, um ungültige Daten (NULL-Daten) in allen Zuordnungsblöcken aller
Gruppen auf der MD-Datenplatte voraufzuzeichnen. Durch diesen Initialisierungsprozeß
bleiben alle Gruppen nicht länger unvorbereitete Gruppen und ein Einlesen von Daten
wird möglich.
Aus diesen Gründen wurden üblicherweise Initialisierungs- (physische bzw. körperliche
Formatierungs-), und Formatierungs-(logische Formatierungs-)prozesse an MD-
Datenplatten vor der Inbetriebnahme durchgeführt.
Herkömmliche MD-Datenplatten müssen einem Initialisierungsprozeß unterzogen
werden, bevor sie in Betrieb genommen werden, was ungefähr 30 Minuten dauert, und
können deshalb nicht sofort nach dem Erwerb verwendet werden.
Fig. 11 zeigt ein Blockdiagramm mit dem Aufbau eines Ausführungsbeispieles einer
Informationsverarbeitungsvorrichtung, auf die das Datenaufzeichnungsmedium-
Verwaltungsverfahren der vorliegenden Erfindung angewendet wurde. Eine
Eingabevorrichtung 10 sendet Daten und Befehle entsprechend der von einem Benutzer
durchgeführten Tastenbedienung an einen Mikrocomputer 12.
Der Mikrocomputer 12 ist mit einer Haupt-CPU 14, einem ROM 16, in den von der
CPU 14 verwendete Programme vorgespeichert sind, einem RAM 18, der als
Arbeitsbereich verwendet wird, einem Timer 19 zum Erzeugen von Zeitinformationen
und einer Eingangs/Ausgangsschnittstelle 20 zum Senden und Empfangen verschiedener
Arten von Daten zwischen der CPU 14 und externen Peripheriegeräten ausgestattet.
Eine magnetooptische Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 8 zeichnet Daten, die von
der Haupt-CPU 14 mittels der Eingangs/Ausgangsschnittstelle 20 geliefert werden, auf
eine eingebaute Platte auf, wenn sie sich im Aufzeichnungsmodus befindet, und gibt
Daten von der Platte wieder und gibt die Daten an die Haupt-CPU 14 über die
Eingangs/Ausgangsschnittstelle 20 aus, wenn sie sich im Wiedergabemodus befindet.
Fig. 12 zeigt ein Blockdiagramm mit einem Beispiel des Aufbaus der
magnetooptischen Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 8 von Fig. 11. Die
magnetooptische Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung (MDXD) 8 zeichnet
Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium auf oder gibt Informationen von einem
Aufzeichnungsmedium wieder, das in einer Kassette bzw. einem Gehäuse eine optische
Nur-Lese-(Wiedergabe-)Platte mit 64 mm Durchmesser, eine duale Lese/Schreib-, das
heißt eine wiederbeschreibbare MO(magnetooptische)-Platte oder eine Hybrid-(Teil-
ROM)Platte mit einem Bereich zum Lesen und Schreiben (das heißt
Wiederbeschreiben), und einem Bereich zum Nur-Lesen beinhaltet.
Daten werden auf MO-Platten und Hybrid-Platten unter Verwendung eines
Magnetfelds-Modulations-Überschreibungs-Aufzeichnungsverfahrens aufgezeichnet. Im
Falle einer optischen Nur-Lese-Platte wird ein wiedergegebenes Signal unter
Verwendung von Lichtbrechung an den Pitreihen der Objektspur detektiert, während im
Fall von magnetooptischen Lese/Schreib-Platten das wiedergegebene Signal mittels dem
Unterschied im Polarisationswinkel (Kerr-Winkel der Rotation) des von der Objektspur
reflektierten Lichtes detektiert wird.
Diese Art einer magnetooptischen Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 8 kann in
einem Teil eines MD(Mini Disc: Warenzeichen)-Systemes verwendet werden, das zur
Verwendung in Individual-Audiogeräten (tragbarer, feststehender, oder
fahrzeuginstallierter Art) entwickelt worden ist. Beim Entwicklungsverfahren für
Individual-Audiogeräte wurden bei den MD-Systemen die Integration jedes der
Schaltungselemente und die mechanischen Teile optimiert, so daß das Gesamtgerät
klein und leicht ist. Als Folge des geringen Energieverbrauches ist auch ein
Batteriebetrieb möglich. Weiterhin haben MD-Systeme beinahe die gleiche
Speicherkapazität (140 MBytes) wie bestehende 3,5 Inch MO-Laufwerke, wobei auch
ein Auswechseln des Aufzeichnungsmediums möglich ist. Die Kosten einer
Massenproduktion der tatsächlichen Vorrichtungsgehäuse und Aufzeichnungsmedien
werden im Vergleich zu anderen MO-Platten-Laufwerken verringert und ein
ausreichendes Maß an Zuverlässigkeit wird bei der Benutzung als Individual-
Audiogerät erreicht.
In Fig. 12 wird eine Magnetfeld-Modulations-Überschreibungs-Aufzeichnung entlang
den Aufzeichnungsspuren einer magnetoptischen Platte 804, die drehbar von einem
Spindelmotor 802 angetrieben ist, durch Anlegen eines Magnetfeldes ausgeführt, das
gemäß den aufzuzeichnenden Daten mittels eines Magnetkopfes 808 mit einem von
einem optischen Abnehmer 806 ausgestrahlten Laserstrahl moduliert wird. Die Daten
werden magnetooptisch durch Nachfahren der Aufzeichnungsspuren auf der
magnetooptischen Platte 804 mit dem Laserlichtstrahl von dem optischen Abnehmer
806 wiedergegeben.
Der optische Abnehmer 806 besteht aus optischen Bauelementen, z. B.
Laserlichtquellen wie z. B. Laserdioden, einer Kollimatorlinse, einer Objektlinse,
einem Polarisationsstrahlteiler und einer zylindrischen Linse etc., ebenso wie aus einem
Photodetektor o. dgl., der eine vorbestimmte Form aufweist, und ist mittels einem
Speisemotor 810 gegenüber dem Magnetkopf 808 in einer derartigen Position
angeordnet, daß die magnetooptische Platte 804 dazwischen liegt.
Wenn Daten auf der magnetooptischen Platte 804 aufgezeichnet werden, wird der
Magnetkopf 808 durch eine Magnetkopf-Antriebsschaltung 809 angetrieben und ein
Magnetfeld, das gemäß den Aufzeichnungsdaten moduliert wird, wird an die
magnetooptische Platte 804 angelegt. Der optische Abnehmer 806 führt dann eine
Datenaufzeichnung mittels einer thermomagnetischen Aufzeichnung durch Bestrahlen
der Objektspur der magnetooptischen Platte 804 mit Laserlicht durch.
Der optische Abnehmer 806 detektiert Fokussierungsfehler z. B. durch astigmatische
Techniken und Spurfehler z. B. durch Gegentakt-Techniken mittels Detektion des auf
die Objektspur eingestrahlten Laserlichtes. Der Unterschied in dem Polarisationswinkel
(Kerr-Winkel der Rotation) des von der Objektspur zurückreflektierten Lichtes wird
detektiert, wenn Daten von der magnetooptischen Platte 804 wiedergegeben werden und
ein Wiedergabe-Signal wird erzeugt.
Der Ausgang des optischen Abnehmers 806 wird an eine RF-Schaltung 812
weitergegeben. Die RF-Schaltung 812 entnimmt das Fokussierungsfehler-Signal und das
Spurfehler-Signal aus dem Ausgang des optischen Abnehmers 806 und sendet die
Signale an eine Servo-Steuerungsschaltung 814. Die RF-Schaltung 812 bringt weiterhin
das Wiedergabesignal in eine binäre Form und sendet dieses Signal an einen
Adressendekoder 816. Der Adressendekoder 816 dekodiert und gibt eine Adresse von
dem zugeführten binären Wiedergabesignal an einen EFM(8 : 14-Modulations-).CIRC
(Kreuzüberlappungs-Reed-Solomon-Kode) Kodierer/Dekodierer 818. Der
Adressendekodierer 816 gibt auch andere binäre Wiedergabedaten als diejenigen
binären Wiedergabedaten, die sich auf die Adresse beziehen, an den EFM.CIRC-
Kodierer/Dekodierer 818.
Die Servo-Steuerungsschaltung 814 umfaßt z. B. eine Fokussierungs-Servo-
Steuerungsschaltung, eine Spurführungs-Servo-Steuerungsschaltung, eine Spindelmotor-
Servor-Steuerungsschaltung und eine Schrauben-Servo-Steuerungsschaltung.
Die Fokussierungs-Servo-Steuerungsschaltung führt eine Fokussierungssteuerung des
optischen Systemes für den optischen Abnehmer 806 durch, so daß das
Fokussierungsfehler-Signal null wird. Die Spurführungs-Servo-Steuerungsschaltung
steuert den Speisemotor 810 (oder ein Spurführungs-Stellglied) des optischen
Abnehmers 806, so daß das Spurfehler-Signal null wird.
Weiterhin steuert die Spindelmotor-Servo-Steuerungsschaltung den Spindelmotor 802,
so daß die magnetooptische Platte 804 mit einer bestimmten Drehgeschwindigkeit (z. B.
einer konstanten Linear-Geschwindigkeit) gedreht wird. Weiterhin verschiebt die
Schrauben-Servo-Steuerungsschaltung den Magnetkopf 808 und den optischen
Abnehmer 806 mittels des Speisemotors 810 zu der Position einer Objektspur auf der
magnetooptischen Platte 804, die von einer Systemsteuerungs-CPU 820 bezeichnet
wird.
Der EFM.CIRC-Kodierer/Dekodierer 818 führt ein Fehlerkorrektur-Kodierverfahren,
das heißt ein CIRC-Kodierverfahren und ein Modulationsverfahren, die zum
Aufzeichnen, das heißt für ein EFM-Kodierverfahren an Daten, die mittels einer
Schnittstelle 800 geliefert werden, geeignet sind.
Kodierte Daten, die von dem EFM.CIRC-Kodierer/Dekodierer 818 ausgegeben
werden, werden der Magnetkopf-Antriebsschaltung 809 als Aufzeichnungsdaten zur
Verfügung gestellt. Die Magnetkopf-Antriebsschaltung 809 treibt den Magnetkopf 808
dergestalt, daß ein moduliertes Magnetfeld entsprechend den Aufzeichnungsdaten an die
magnetooptische Platte 804 angelegt wird.
Die Systemsteuerung CPU 820 steuert die Aufzeichnungsposition der magnetooptischen
Platte 804 dergestalt, daß die Aufzeichnungsdaten auf der Aufzeichnungsspur der
magnetooptischen Platte 804 aufgezeichnet werden, wenn ein Schreibbefehl über die
Schnittstelle 800 empfangen wird. Die Steuerung dieser Aufzeichnungsposition wird
durch die Systemsteuerung CPU 820, die die Aufzeichnungsposition der von dem
EFM.CIRC-Kodierer/Dekodierer 818 ausgegebenen kodierten Daten auf der
magnetooptischen Platte 804 verwaltet und einem Steuersignal durchgeführt, das die
Aufzeichnungsposition auf der Aufzeichnungsspur der magnetooptischen Platte 804
anzeigt und der Servo-Steuerschaltung 814 von der Systemsteuerung CPU 820 zur
Verfügung gestellt wird.
Während der Wiedergabe führt der EFM.CIRC-Kodierer/Dekodierer 818 ein EFM-
Demodulationsverfahren und ein CIRC-Dekodierverfahren zur Fehlerkorrektur der
eingegebenen binären Wiedergabedaten durch und gibt die resultierenden Daten über
die Schnittstelle 800 aus.
Wenn ein Auslesebefehl über die Schnittstelle 800 empfangen wird, steuert die
Systemsteuerung CPU 820 die Wiedergabeposition in bezug auf die Aufzeichnungsspur
der magnetooptischen Platte 804 derart, daß die Wiedergabedaten sequentiell erhalten
werden. Diese Steuerung der Wiedergabeposition wird durch die von der
Systemsteuerung CPU 820 verwaltete Position auf der Platte für die Wiedergabedaten
und einem Steuersignal zur Anzeige der Wiedergabeposition auf der Aufzeichnungsspur
der magnetooptischen Platte 804, das der Servo-Steuerungsschaltung 814 zur Verfügung
gestellt wird, durchgeführt.
Die Fig. 13 zeigt ein Beispiel von Audiodaten und Computerdaten, die auf einer
wiederbeschreibbaren magnetooptischen Platte 804 aufgezeichnet sind. Wie in Fig. 13
gezeigt, sind ein Zuführungsbereich und ein Abführungsbereich an der Seite des
innersten Randes und an der Seite des äußersten Randes des Informationsbereiches
vorgesehen, der sich vom innersten Rand (Mitte und linke Seite der Zeichnung) zum
äußersten Rand (Mitte und rechte Seite der Zeichnung) erstreckt. TOC-
(Inhaltsverzeichnis-)Daten u. dgl. sind soweit nötig in diesen Zuführungs- und
Abführungsgebieten aufgezeichnet. Gewöhnliche Benutzer können in diesen Bereichen
keine Informationen aufzeichnen.
Von den Zuführungsbereichen und Abführungsbereichen verschiedene Gebiete des
Informationsgebietes werden als Aufzeichnungsgebiete verwendet und gewöhnliche
Benutzer können Daten in diesen Gebieten aufzeichnen oder wiedergeben.
Ein UTOC-(Benutzer-TOC-)Gebiet ist an der Seite des innersten Randes des
Aufzeichnungsgebietes vorgesehen, außerhalb dessen ein Programmbereich vorgesehen
ist. In dem UTOC-Bereich sind UTOC-Daten aufgezeichnet, die den
Aufzeichnungsdaten entsprechen, die durch den Benutzer in dem Programmbereich
aufgezeichnet sind. Audiodaten, von einem Computer verarbeitete Daten oder andere
Daten können in dem Programmbereich aufgezeichnet werden.
Jedes Stück Daten wird einzeln im Programmbereich aufgezeichnet, soweit notwendig.
Jeder diskret angeordnete Bereich wird als ein Teil bezeichnet, wobei eine Spur aus
verbundenen Teilen gebildet wird. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 13 sind
Audiodaten in einer Spur Trk1 aufgezeichnet, d. h. diese Spur wird als Audiospur
verwendet. Die Spur Trk1 ist aus zwei Teilen (Trk1-1 und Trk1-2) aufgebaut. Die Teile
(Spuren) Trk1-1 und Trk1-2 sind in zwei getrennten Position auf der Platte ausgebildet.
Wenn diese Daten jedoch z. B. wiedergegeben werden, sucht der optische Abnehmer
806 den Teil Trk1-2, wenn die Wiedergabe des Teiles Trk1-1 vollständig ausgeführt ist
und gibt diesen dann wieder, so daß die Wiedergabedaten aufeinanderfolgend erhalten
werden.
In diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Audiospuren Trk2-1 und Trk4-1 weiterhin
aus einem Teil und Audiodaten sind in ihnen aufgezeichnet.
Weiterhin besteht in diesem Ausführungsbeispiel eine Datenspur Trk3 aus den Teilen
Trk3-1 bis Trk3-3, in denen von der Haupt-CPU 14 verarbeitete Daten aufgezeichnet
sind.
Der EFM.CIRC-Kodierer/Dekodierer 18 führt eine Verarbeitung für jede der Spuren
des Programmbereiches dergestalt aus, daß das Datenaufzeichnen und -wiedergeben, im
folgenden einfach als "Aufzeichnen/Wiedergabe" bezeichnet, in Einheiten von 64 KB-
"Gruppen" durchgeführt wird.
Eine Datenspur besteht aus einem Datenträger-Verwaltungsbereich, in dem
Inhaltsverzeichnis-Informationen etc. und Informationen zur Verwaltung des
Datenträgers aufgezeichnet sind, und aus einem Datei-Bereich, in dem tatsächliche
Dateien aufgezeichnet sind. Der Datenträger-Verwaltungsbereich ist an der Vorderseite
der Datenspur ausgebildet, die am Anfang des Programmbereiches ausgebildet ist. Der
Dateibereich besteht dann aus den restlichen Bereichen.
In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Vorderseite der Datenspur, die am Anfang
des Programmbereiches ausgebildet ist, der Vorderseite des Teiles Trk3-1 und dort ist
auch der Datenträger-Verwaltungsbereich ausgebildet.
Die den Daten für den Datenträger-Verwaltungsbereich zugeordneten Einheiten und der
Dateibereich werden unabhängig verwaltet, wobei z. B. erstere aus 2 Kilobytes
bestehen und der zweite entweder aus 2 Kilobytes, 4 Kilobytes, 8 Kilobytes, 16
Kilobytes, 32 Kilobytes oder 64 Kilobytes (z. B. 8 Kilobytes).
Der Datenträger-Verwaltungsbereich besteht aus 32 Gruppen, wie in Fig. 14 gezeigt,
wobei eine eingruppige Startgruppe um eine Gruppe vor dem Datenträger-
Verwaltungsbereich angeordnet ist.
Fig. 15 zeigt das Format des Datenträger-Verwaltungsbereiches. Der Datenträger-
Verwaltungsbereich umfaßt 32 Gruppen, wobei eine Gruppe 64 Kilobytes umfaßt. In
dem Verwaltungsbereich gibt es 1024 von 2 Kilobyte-Verwaltungsblöcken, die in
aufsteigender Ordnung von Null bis 1023 beziffert sind.
Ein Datenträger-Beschreiber VD ist in dem ersten Verwaltungsblock mit Nr. 0
aufgezeichnet. Zusätzlich zu Informationen bezüglich des gesamten Datenträgers wie
z. B. der Datenträgername und das Herstellungsdatum ist z. B. auch die Nummer
(irgendein Wert von 0 bis 1023 (im Falle dieses Ausführungsbeispieles 4)) des in dem
Hauptinhaltsverzeichnis aufgezeichneten Verwaltungsblockes in diesem Datenträger-
Beschreiber aufgezeichnet.
Eine Datenträgerraum-Bitmap (VSB) ist in dem ersten Verwaltungsblock vorgesehen,
wobei in dieser VSB-Daten aufgezeichnet sind, die die Benutzungsbedingungen der
gesamten magnetooptischen Platte anzeigen.
Insbesondere verwaltet die Datenträgerraum-Bitmap die Benutzungsbedingungen der
gesamten Platte (insbesondere der Datenbereiche) unter Verwendung von
Zuordnungseinheiten, die als Zuordnungsblöcke bekannt sind. Der Wert für die
Zuordnungsblöcke kann aus einem der Werte 2 Kilobyte, 4 Kilobyte, 6 Kilobyte, 8
Kilobyte, 16 Kilobyte, 32 Kilobyte oder 64 Kilobyte ausgewählt werden, aber da dieses
eine wichtige Rolle bei der Kennzeichnung der Zuordnungseinheiten für den
Dateibereich spielt, wird der Wert in diesem Ausführungsbeispiel mit 8 Kilobyte
ausgewählt, wie oben beschrieben. Alle Zuordnungsblöcke auf der Platte erhalten
Zuordnungsblocknummern, die in aufsteigender Reihenfolge von 0 beginnen. Die
absoluten Positionen auf der Platte werden dann unter Verwendung dieser Nummern
bezeichnet.
Die Datenträgerraum-Bitmap besteht z. B., wie in Fig. 16 gezeigt, aus einem 2-Bit-
Eintrag, der mit einer Nummer entsprechend jeder Zuordnungsblock-Nummer
gekoppelt ist. Jeder Eintrag ist in aufsteigender Reihenfolge in der gleichen Weise wie
die Zuordnungsblöcke ausgestattet. Die Datenträgerraum-Bitmap besteht aus mehreren
Verwaltungsblöcken, wenn ein Verwaltungsblock nicht ausreicht, alle
Zuordnungsblöcke auszudrücken.
Insbesondere sind Kodes mit den folgenden Bedeutungen in der Datenträgerraum-
Bitmap aufgezeichnet, so daß sie jeder Zuordnungsblock-Aufzeichnungsbedingung
entsprechen:
00 benutzbarer Raum (verfügbarer Zuordnungsblock)
01 benutzter Raum (benutzter Zuordnungsblock)
10 fehlerhafter Raum (fehlerhafter Zuordnungsblock)
00 unbenützbarer Raum (unbenutzbarer Zuordnungsblock).
01 benutzter Raum (benutzter Zuordnungsblock)
10 fehlerhafter Raum (fehlerhafter Zuordnungsblock)
00 unbenützbarer Raum (unbenutzbarer Zuordnungsblock).
Benutzbare Zuordnungsblöcke (verfügbare Zuordnungsblöcke) sind Zuordnungsblöcke,
deren Blöcke als zur Datenaufzeichnung benutzbar gekennzeichnet sind, und können als
Blöcke zum Aufzeichnen von Dateidaten bestimmt werden.
Ein benutzter Zuordnungsblock ist ein Zuordnungsblock, der schon einer
vorgeschriebenen Datei als ein Block zum Aufzeichnen einer Datei zugeordnet worden
ist.
Ein fehlerhafter Zuordnungsblock bedeutet, daß dieser Zuordnungsblock einen Fehler
aufweist und nicht einer Datei zugeordnet werden kann.
Ein unbenutzbarer Zuordnungsblock zeigt einen Zuordnungsblock in einem anderen
Bereich als der Datenspur auf der MD-Datenplattte an. Dieser Zuordnungsblock kann
nicht als Block zum Aufzeichnen von Dateien bestimmt werden.
Eine Verwaltungstafel, im folgenden "MT" genannt, ist in der 4-Kilobyte-
Verwaltungstafel vorgesehen, die die Bezugszeichen 2 und 3 in Fig. 5 umfaßt, wobei
die Benutzungsbedingungen des Datenträger-Verwaltungsbereiches in dieser MT
eingetragen werden.
Fig. 17 zeigt eine schematische Ansicht der Verwaltungstafel, die die zwei
Verwaltungstafeln 2 und 3 umfaßt. In Fig. 17 entspricht jeder der 4-Byte-Einträge, die
unter den Nummern 0 bis 1023 gezeigt sind, den 2-Kilobyte-Verwaltungsblöcken, die
in Fig. 15 unter den Nummern 0 bis 1023 gezeigt sind. Da die vier Verwaltungsblöcke
0 bis 3, die in Fig. 15 gezeigt sind, durch einen Standard vordefiniert sind, das heißt
festgelegt sind, werden vorbestimmte, festgelegte Daten in den vier entsprechenden
Einträgen in der Verwaltungstafel von Fig. 17 aufgezeichnet (als "reserviert"
verwendet).
Wie in Fig. 15 gezeigt, sind Inhaltsverzeichnis-Aufzeichnungsblöcke (DRB) oder Datei-
Aufzeichnungsblöcke (ERB) in den Verwaltungsblöcken nach Nummer 4 vorgesehen.
Fig. 18 und 19 zeigen das Verfahren zum Zeitpunkt des herkömmlichen MD-
Datenplatten-Dateischreibens.
Zuerst wird in Schritt S51 ein kontinuierlicher Zuordnungsblock entsprechend der
Menge von Einschreibedaten innerhalb der Gruppe gemäß der Dateiposition (Schreib-
Startposition) gesucht, die durch die Dateiverzeichnisaufzeichnung und den
Dateiaufzeichnungsbaum angezeigt wird.
In der MD-Datenplatte ist die Datenspur in einen Dateibereich zum Aufzeichnen von
Dateidaten und einen Datenträger-Verwaltungsbereich aufgeteilt, in dem
Verwaltungsinformationen zum Verwalten des Dateibereiches aufgezeichnet sind. Die
Inhaltsverzeichnis-Aufzeichnungen und die Dateiaufzeichnungen sind in diesem
Datenträger-Verwaltungsbereich aufgezeichnet.
Als nächstes wird in Schritt S52 bestimmt, ob oder ob nicht ein kontinuierlicher
Zuordnungsblock gefunden wurde. Wenn ja, geht das Verfahren weiter zu Schritt S53
und Daten, die in jedem Zuordnungsblock der Gruppe, die den zum Aufzeichnen
bestimmten Zuordnungsblock umfaßt, werden ausgelesen und dann in Schreib-
Zwischenspeicher eingelesen. Dann wird in Schritt S54 bestimmt, ob oder ob nicht
Daten von der MD-Datenplatte eingelesen werden können. Wenn nicht, geht das
Verfahren weiter zu Schritt S55, ein Fehlerverfahren wird durchgeführt und das
Schreibverfahren wird vervollständigt bzw. beendet.
Wenn Daten übrigens nicht in jeden Zuordnungsblock der Gruppe, die den als
Aufzeichnungsziel dienenden Zuordnungsblock enthält, eingeschrieben werden, das
heißt wenn diese Gruppe eine unbehandelte Gruppe ist, können keine Daten aus dieser
Gruppe eingelesen werden (das Verfahren in Schritt S75 und Schritt S73 in Fig. 21
wird weiter unten beschrieben). Als Ergebnis wird in Schritt S55 ein Fehlerverfahren
durchgeführt und es wird möglicherweise unmöglich, in der unbehandelten Gruppe
aufzuzeichnen.
Wenn in Schritt S54 festgelegt wird, daß Daten aus der Gruppe eingelesen werden
können, geht das Verfahren weiter zu Schritt S56 und in dem RAM-Bereich
(Aufzeichnungsdaten) gespeicherte Daten werden in eine Position kopiert, die dem
innerhalb des Schreib-Zwischenspeichers als Aufzeichnungsziel dienenden
Zuordnungsblock entspricht. Ein Gruppenteil von im Schreib-Zwischenspeicher
aufgezeichneten Daten wird dann in der als Schreibziel benutzten Gruppe aufgezeichnet.
Als nächstes wird in Schritt S57 bestimmt, ob oder ob nicht alle zur Aufzeichnung
bestimmten Daten eingeschrieben worden sind. Wenn noch einige zur Aufzeichnung
bestimmte Daten vorhanden sind, geht das Verfahren weiter zu Schritt S58 und die
Dateiposition (Aufzeichnungsposition) wird aktualisiert. Das Verfahren kehrt dann zu
Schrill S51 zum Wiederholen des gleichen Verfahrens zurück.
Wenn in Schritt S57 bestimmt wird, daß alle Daten eingeschrieben worden sind, ist das
Schreibverfahren vollständig bzw. beendet.
Fig. 20 zeigt eine schematische Ansicht des obigen Verfahrens. Wie in Fig. 20
gezeigt, wird ein Gruppenteil von Daten von innerhalb der Datenspur in den Schreib-
Zwischenspeicher geschrieben, wobei die Zuordnungsblock-Daten, die als Schreibziel
dieser in den Schreib-Zwischenspeicher eingeschriebenen Daten dienen, mit
Aufzeichnungsdaten wieder eingeschrieben werden. Dann wird ein Gruppenteil von
Daten, die in den wieder eingeschriebenen Zuordnungsblock-Daten eingeschlossen sind,
in dieser Gruppe auf der Datenspur wieder aufgezeichnet.
Wenn auf der anderen Seite in Schritt S52 bestimmt wird, daß ein kontinuierlicher
Zuordnungsblock entsprechend der Menge an Aufzeichnungsdaten nicht in der Gruppe
vorhanden ist, fährt das Verfahren von Schritt S52 zu Schritt S59 fort und es wird ein
verfügbarer Zuordnungsblockbereich in der Datenträgerraum-Bitmap gesucht, die in
dem Datenträger-Verwaltungsbereich aufgezeichnet ist.
In Schritt S60 wird bestimmt, ob oder ob nicht ein benutzbarer Zuordnungsblock oder
ein verfügbarer Zuordnungsblock in der Datenträgerraum-Bitmap gefunden werden
kann. Wenn nicht, geht das Verfahren weiter zu Schritt S61 über, es wird ein Platte-
Voll-Verfahren durchgeführt, da keine Daten mehr aufgezeichnet werden können, da
Daten auf allen aufzeichenbaren Bereichen (Dateibereichen) der MD-Datenplatte
aufgezeichnet worden sind, und das Schreibverfahren ist beendet.
Wenn jedoch in Schritt S16 bestimmt wird, daß ein verfügbarer Zuordnungsblock
gefunden werden kann, geht das Verfahren über zu Schritt S62 und der gefundene
Bereich wird in der Datenträgerraum-Bitmap als benutzter Zuordnungsblock aufgelistet.
Dann werden in Schritt S63 diese Daten aktualisiert, so daß der gerade erhaltene
Zuordnungsblock mittels der Inhaltsverzeichnis-Aufzeichnung und dem Datei-
Aufzeichnungsbaum verwaltet werden kann.
Als nächstes wird in Schritt S64 bestimmt, ob oder ob nicht die Dateigröße der Datei,
deren Daten aufgezeichnet werden, sich von der Summe der Dateiposition (der
Endposition dieser Datei) und der Schreib-Byteanzahl unterscheidet. Das heißt es wird
bestimmt, ob oder ob nicht ein Zuordnungsblock erhalten werden kann, in dem alle
Daten aufgezeichnet werden können. Wenn bestimmt wird, daß eine ausreichende
Anzahl von Zuordnungsblöcken noch nicht festgelegt werden kann, kehrt das Verfahren
zu Schritt S59 zum nachfolgenden Wiederholen des Verfahrens zurück. Wenn in Schritt
S64 bestimmt wird, daß eine ausreichende Anzahl von Zuordnungsblöcken festgelegt
werden kann, kehrt das Verfahren zu Schritt S51 zum nachfolgenden Wiederholen des
Verfahrens zurück.
Fig. 21 zeigt ein Verfahren zum Auslesen von Daten aus einer in der obigen Art und
Weise aufgezeichneten Datei. Zuerst wird in Schritt S71 ein Zuordnungsblock
entsprechend der Lesedatenmenge in der Gruppe in Übereinstimmung mit der
Dateiposition, die durch die Inhaltsverzeichnis-Aufzeichnung und die Dateiaufzeichnung
der Datei als das Leseziel bestimmt worden ist, gesucht. Es wird dann bestimmt, ob
oder ob nicht das in dieser Suche in Schritt S72 gefunden werden kann. Wenn nicht,
wird in Schritt S73 bin Fehlerverfahren ausgeführt und das Einleseverfahren wird
beendet.
Wenn in Schritt S72 bestimmt wird, daß ein Zuordnungsblock gefunden werden kann,
geht das Verfahren zu Schritt S74 über, die Daten für diesen Zuordnungsblock werden
von der MD-Datenplatte ausgelesen und dann in den gekennzeichneten Bereich der
RAM eingelesen. Wenn dann in Schritt S75 bestimmt wird, daß die Daten nicht von der
MD-Datenplatte eingelesen werden konnten, geht das Verfahren zu Schritt S73 zum
Ausführen eines Fehlerverfahrens über und das Einleseverfahren ist beendet.
Wie oben beschrieben, ist notwendig, alle Zuordnungsblockdaten, die in den als
Schreibziel benutzten Zuordnungsblöcken beinhaltet sind, zu lesen, um Daten in einem
bestimmten Zuordnungsblock in einer Gruppe aufzuzeichnen. Es wird jedoch z. B. im
Fall einer MD-Datenplatte, für die ein Initialisierungsverfahren nicht durchgeführt
worden ist, d. h. im Fall einer unbehandelten Platte, möglicherweise nicht möglich
sein, aus dieser Platte auszulesen, da Daten noch nicht aufgezeichnet wurden.
Folglicherweise wird es ebenfalls möglicherweise nicht möglich werden, aufzuzeichnen.
Wenn in Schritt S75 bestimmt wird, daß Zuordnungsblockdaten eingelesen werden
können, geht das Verfahren zu Schritt S76 über. Es wird dann bestimmt, ob oder ob
nicht alle Daten eingelesen wurden. Wenn noch ungelesene Daten übrig bleiben, geht
das Verfahren weiter zu Schritt S77 und die Dateiposition (Auslese-Startposition) wird
aktualisiert. Das Verfahren kehrt dann zu Schritt S71 zum darauffolgenden Wiederholen
des Verfahrens über. Wenn in Schritt S76 bestimmt wird, daß alle Daten eingelesen
worden sind, ist das Leseverfahren beendet.
Wenn Daten in allen Sektoren (Zuordnungsblöcken) aufgezeichnet werden, die eine
Gruppe umfassen, ist es möglich, das Aufzeichnen sofort durchzuführen. Wenn jedoch
Daten in Sektoren (Zuordnungsblöcken) in nur einem Teil einer Gruppe aufgezeichnet
werden, werden in anderen Sektoren (Zuordnungsblöcken) dieser Gruppe
aufgezeichnete Daten ausgelesen. Nachdem das im Speicher gespeichert worden ist,
werden in dem als Aufzeichnungsziel benutzten Sektor aufzuzeichnende Daten dem
Speicher hinzugefügt und ein Gruppenteil von Daten wird vorbereitet. Daten werden
dann in jedem Sektor (Zuordnungsblock) der Gruppe aufgezeichnet.
Wenn jedoch die Daten in allen in dieser Gruppe aufgezeichneten Sektoren
(Zuordnungsblöcken) nicht ausgelesen werden können, können die Daten nicht in allen
Sektoren (Zuordnungsblöcken) aufgezeichnet werden, die die Gruppen umfassen. Es
wird hiermit möglicherweise notwendig, vorher vorgeschriebene Daten in anderen
Sektoren (Zuordnungsblöcken) aufzuzeichnen, um Daten in Sektoren
(Zuordnungsblöcken) für einen Teil der Gruppe aufzuzeichnen.
Unter Betrachtung des oben stehenden dient die vorliegende Erfindung dazu, dieses
Problem zu lösen, so daß die Verwendung eines Aufzeichnungsmediums sofort
begonnen werden kann, ohne daß ungültige Daten voraufgezeichnet werden. Somit
umfassen in der vorliegenden Erfindung ein Datentaufzeichnungsmedium-
Verwaltungsverfahren zum Verwalten eines Datenaufzeichnungsmediums zum
Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten in Einheiten von logischen Blöcken (z. B.
Zuordnungsblöcken) die Schritte des Verwaltens der logischen Blöcke mittels auf dem
Datenaufzeichnungsmedium aufgezeichneter Verwaltungskodes, des Aufzeichnens eines
Benutzt-Kodes (z. B. 01) als Verwaltungskode für einen logischen Block, wenn Daten
tatsächlich in einem logischen Block aufgezeichnet sind, und des Aufzeichnens eines
Nichtbeschrieben-Kodes (z. B. 11) als Verwaltungskode, wenn ein logischer Block als
Bereich zum Aufzeichnen von Daten bestimmt wurde aber noch keine Daten
aufgezeichnet worden sind.
Die Verwaltungskodes können in einem anderen Bereich aufgezeichnet werden, als
dem, in dem die Daten aufgezeichnet werden.
Die Verwaltungskodes können gleichzeitig als Kodes zum Anzeigen von Bereichen des
Datenaufzeichnungsmediums dienen, die sich von dem Bereich zum Aufzeichnen von
Daten unterscheiden (z. B. ein Kode 11, der anzeigt, daß keine Benutzung möglich ist).
Die Verwaltungskodes können zumindest einen Benutzbar-Kode (z. B. 00), der die
Anwesenheit eines Bereiches anzeigt, der zum Aufzeichnen von Daten benutzt werden
kann und/oder einen Fehlerkode (z. B. 10) aufweisen, der die Anwesenheit eines
Bereiches mit einem Fehler anzeigt.
In diesem Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfähren, wird ein Benutzt-
Zuordnungsblockkode (01) als der Verwaltungskode aufgezeichnet, aber ein
Nichtbeschrieben-Zuordnungsblockkode (11) wird aufgezeichnet, wenn ein Bereich als
Bereich zum Aufzeichnen von Daten bestimmt wurde, aber noch keine Daten
aufgezeichnet worden sind. Es ist somit möglich, zwischen benutzten
Zuordnungsblöcken und unbeschriebenen Zuordnungsblöcken zu unterscheiden, so daß
auf einen Initialisierungsprozeß verzichtet werden kann.
In der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Datenaufzeichnungsmedium-
Verwaltungsverfahren zum Verwalten eines Datenaufzeichnungsmediums zum
Aufzeichnen von Daten in Einheiten von Aufzeichnungsblöcken (z. B. Gruppen), die
aus mehreren logischen Blöcken, (z. B. Zuordnungsblöcken bestehen) und zum
Wiedergeben von Daten in logischen Blockeinheiten, die Schritte des Aufzeichnens von
vorgeschriebenen Daten in vorgeschriebenen logischen Blöcken, die in den
Aufzeichnungsblöcken beinhaltet sind, und des Aufzeichnens von Leerdaten (z. B.
NULL-Daten) in den restlichen logischen Blöcken, die in den Aufzeichnungsblöcken
beinhaltet sind, wenn die vorgeschriebenen Daten in den logischen Blöcken zum ersten
Mal aufgezeichnet werden.
Wenn vorgeschriebene Daten in logischen Blöcken zum ersten Mal aufgezeichnet
werden, werden die vorgeschriebenen aufzuzeichnenden Daten an einer Position
gespeichert, die dem als Aufzeichnungsziel benutzten logischen Block entspricht und in
dem Schreib-Zwischenspeicher aufgezeichnete Daten werden aufgezeichnet, nachdem
die Leerdaten für den ersten Aufzeichnungsblockteil in dem Schreib-Zwischenspeicher
gespeichert wurden.
Mit dem Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren der vorliegenden
Erfindung, werden vorgeschriebene Daten in vorgeschriebenen Zuordnungsblöcken, die
eine Gruppe umfassen, aufgezeichnet, wenn vorgeschriebene Daten zum ersten Mal in
dem Zuordnungsblock aufgezeichnet werden, und NULL-Daten werden in den
restlichen Zuordnungsblöcken, die die Gruppe umfassen, aufgezeichnet. Es ist somit
möglich, den Initialisierungsprozeß wegzulassen und mit einer größeren
Geschwindigkeit aufzuzeichnen.
In der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen und
Wiedergeben von Daten in Einheiten von logischen Blöcken (z. B. Zuordnungsblöcken)
einen ersten Bereich zum Aufzeichnen der Daten und einen zweiten Bereich (z. B. den
Datenträger-Verwaltungsbereich von Fig. 14) zum Aufzeichnen von Verwaltungsdaten
zum Verwalten des ersten Bereiches. Ein Benutzt-Kode (z. B. 01) der anzeigt, daß
Daten tatsächlich in einem logischen Block aufgezeichnet sind, und ein
Nichtbeschrieben-Kode (z. B. 11), der anzeigt, daß ein logischer Block zum
Aufzeichnen von Daten bestimmt ist, aber noch keine Daten aufgezeichnet worden sind,
sind in dem zweiten Bereich aufgezeichnet.
In diesem Datenaufzeichnungsmedium sind ein Benutzt-Kode (01) und ein
Nichtbeschrieben Kode (11) zum Verwalten von in den Dateibereichen aufgezeichneten
Daten in dem Datenträger-Verwaltungsbereich aufgezeichnet. Ein Initialisierungsprozeß
muß somit nicht ausgeführt werden und es kann ein Datenaufzeichnungsmedium
realisiert werden, das Daten aufzeichnen und wiedergeben kann.
Fig. 1 zeigt den Aufbau der Datenträgerraum-Bitmap der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm mit dem Einschreibverfahren für das
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 zeigt ein weiteres Flußdiagramm mit dem Einschreibverfahren für das
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 zeigt das Einschreibverfahren für das Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 5 zeigt das Einschreibverfahren für das Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 6 zeigt das Einschreibverfahren,
Fig. 7 zeigt ebenfalls das Einschreibverfahren,
Fig. 8 zeigt ebenfalls das Einschreibverfahren,
Fig. 9 zeigt ebenfalls das Einschreibverfahren, und
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm mit dem Einschreibverfahren des
Ausführungsbeispieles.
Fig. 11 zeigt ein Blockdiagramm mit dem Aufbau eines Ausführungsbeispieles einer
Informationsverarbeitungsvorrichtung, in der das Datenaufzeichnungsmedium-
Verwaltungsverfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann,
Fig. 12 zeigt ein Blockdiagramm mit einem beispielhaften Aufbau einer
magnetooptischen Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung des gleichen
Ausführungsbeispieles,
Fig. 13 zeigt das Format einer magnetooptischen Platte,
Fig. 14 zeigt ein Datenspurformat,
Fig. 15 zeigt das Format eines Datenträger-Verwaltungsbereiches,
Fig. 16 zeigt den Aufbau einer herkömmlichen Datenträgerraum-Bitmap,
Fig. 17 zeigt den Aufbau einer Verwaltungstafel,
Fig. 18 zeigt ein Flußdiagramm mit einem herkömmlichen MD-Datenplatten-
Einschreibverfahren,
Fig. 19 zeigt ein weiteres Flußdiagramm mit einem herkömmlichen MD-Datenplatten-
Einschreibverfahren,
Fig. 20 zeigt schematisch ein herkömmliches MD-Datenplatten-Einschreibverfahren,
Fig. 21 zeigt ein weiteres Flußdiagramm mit einem herkömmlichen MD-Datenplatten-
Einschreibverfahren.
Zuerst zeigt Fig. 1 den Aufbau der Datenträgerraum-Bitmap in einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Der Wert (Kode) für die zwei Bits jedes Eintrags der Datenträgerraum-Bitmap hat die
folgende Bedeutung im Vergleich zu der in Fig. 16 gezeigten herkömmlichen
Bedeutung:
00 verfügbarer Zuordnungsblock
01 benutzter Zuordnungsblock
10 defekter Zuordnungsblock
11 nicht verfügbarer Zuordnungsblock, unbeschriebener Zuordnungsblock.
01 benutzter Zuordnungsblock
10 defekter Zuordnungsblock
11 nicht verfügbarer Zuordnungsblock, unbeschriebener Zuordnungsblock.
Von den 2-Bit-Werten (Kodes) für jeden Eintrag haben der verfügbare
Zuordnungsblock und der defekte Zuordnungsblock die gleiche Bedeutung, wie im
Stand der Technik, aber der benutzte Zuordnungsblock und der nicht verfügbare
Zuordnungsblock haben eine unterschiedliche Bedeutung im Vergleich zum Stand der
Technik.
Insbesondere bedeutet im Stand der Technik benutzter Zuordnungsblock (01) nicht
Zuordnungsblöcke, in denen Daten tatsächlich aufgezeichnet sind, sondern ebenfalls
Zuordnungsblöcke, in denen ein Bereich zum Aufzeichnen von Daten bestimmt wurde,
aber in dem Daten noch nicht aufgezeichnet worden sind. In diesem
Ausführungsbeispiel bedeutet benutzter Zuordnungsblock nur Zuordnungsblöcke, in
denen Daten tatsächlich aufgezeichnet sind. Somit werden Zuordnungsblöcke, in denen
eine Zuordnung zum Aufzeichnen von Daten für Dateien empfangen wurde, aber in
denen Daten noch nicht aufgezeichnet wurden, als unbeschriebene Zuordnungsblöcke
(11) bezeichnet.
"(11)" wird auch für nicht verfügbare Zuordnungsblöcke verwendet, aber
unbeschriebene Zuordnungsblöcke und nicht verfügbare Zuordnungsblöcke können
voneinander unterschieden werden, da unbeschriebene Zuordnungsblöcke
Zuordnungsblöcke sind, die innerhalb der Datenspuren vorhanden sind, und nicht
verfügbare Zuordnungsblöcke in Spuren außerhalb der Datenspuren vorhanden sind.
Zum Beispiel werden Zuordnungsblöcke für Startgruppen und Datenträger-
Verwaltungsbereiche als benutzte Zuordnungsblöcke (01) eingegeben und Dateibereich-
Zuordnungsblöcke werden als verfügbare Zuordnungsblöcke (00) eingegeben.
Obwohl dieses weiter unten im Detail beschrieben wird, werden, wenn Dateidaten in
den Dateibereich beim Dateidatenaufzeichnen aufgezeichnet werden sollen, verfügbare
Zuordnungsblöcke (00) aus der Datenträgerraum-Bitmap gesucht und unbeschriebene
(11) Zuordnungsblöcke werden verwendet. Der entsprechende Eintrag in der
Datenträgerraum-Bitmap wird in benutzter Zuordnungsblock (01) umgewandelt,
nachdem Daten in diesem Zuordnungsblock aufgezeichnet worden sind. Wenn eine
Datei gelöscht wird, wird sie als verfügbarer Zuordnungsblock (00) genommen und
dieser Eintrag wird korrigiert. Auf diese Art wird der Dateibereich durch die
Datenträgerraum-Bitmap verwaltet.
Als nächstes wird das Aufzeichnen vorgeschriebener Dateidaten unter Bezug auf die
Flußdiagramme der Fig. 2 und 3 beschrieben. Es ist anzumerken, daß die
Datenträger-Verwaltungsbereich-Daten ausgelesen werden, wenn die magnetooptische
Platte 804 eingebaut wird und somit schon in der RAM 18 zwischengespeichert sind.
In Schritt S1 wird ein kontinuierlicher Zuordnungsblock entsprechend einer Menge
Aufzeichnungsdaten innerhalb der Gruppe, die der durch die Dateiverzeichnis-
Aufzeichnung angezeigten Dateiposition (Schreibposition) entspricht, und ein
Dateiaufzeichnungsbaum gesucht. Wenn in Schritt S2 bestimmt wird, daß dieser
Zuordnungsblock nicht gefunden konnte, geht das Verfahren weiter zum Schritt S13
und ein verfügbarer Zuordnungsblock (00) wird aus der Datenträgerraum-Bitmap
gesucht. Wenn dieser verfügbare Zuordnungsblock nicht gefunden werden kann, wird
in Schritt S14 für diese MD-Datenplatte bestimmt, daß es bereits keine restlichen
Aufzeichnungsbereiche zum Aufzeichnen neuer Daten mehr gibt. Das Verfahren geht
somit zu Schritt S15, um ein Platte-Voll-Verfahren durchzuführen, und das
Schreibverfahren ist beendet.
Wenn in Schritt S14 bestimmt wird, daß verfügbare Zuordnungsblöcke gefunden
worden sind, geht das Verfahren zu Schritt S16 und die gesuchten verfügbaren
Zuordnungsblöcke werden in der Datenträgerraum-Bitmap als unbeschriebene
Zuordnungsblöcke (11) aufgezeichnet. Auf diese Art werden diese Zuordnungsblöcke
als Bereiche zum Aufzeichnen von Dateidaten bestimmt.
Als nächstes geht das Verfahren zu Schritt S17 und die Verwaltungsdaten in der
Inhaltsverzeichnis-Aufzeichnung und der Dateiaufzeichnung werden dergestalt
modifiziert, daß sie die in Schritt S16 bestimmten Zuordnungsblöcke steuern können.
Weiterhin bestimmt S18 ob oder ob nicht die Dateigröße der aufzuzeichnenden Daten
die Summe der Dateiposition (der Endposition dieser Datei) und der zu schreibenden
Byte-Anzahl erreicht hat, d. h. ob oder ob nicht ein ausreichender
Aufzeichnungsbereich zum Schreiben von Daten hierin bestimmt wurde. Wenn kein
ausreichender Bereich bestimmt wurde, kehrt das Verfahren zu Schritt S13 zum
nachfolgenden Wiederholen des Verfahrens zurück. Wenn ein ausreichender Bereich
bestimmt wurde, kehrt das Verfahren zu Schritt S1 zum nachfolgenden Ausführen des
Verfahrens zurück.
Wenn in Schritt S2 bestimmt wird, daß die Zuordnungsblöcke zum Schreiben der Daten
gefunden werden können, geht das Verfahren zu Schritt S3 und es wird unter Bezug auf
die Datenträgerraum-Bitmap eine Suche durchgeführt ob oder ob nicht ein benutzter
Zuordnungsblock (01) in der Gruppe, zu der dieser Zuordnungsblock gehört,
eingeschlossen ist. Wenn in Schritt S4 bestimmt wird, daß ein benutzter
Zuordnungsblock nicht eingeschlossen ist, geht das Verfahren zu Schritt S5 weiter und
ein Gruppenteil von NULL-Daten ("0"-Daten) werden in dem Schreib-
Zwischenspeicher zum Speichern eines Gruppenteils von Schreibdaten gespeichert.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Initialisierungsprozeß für die MD-Datenplatte
(magnetooptische Platte 804) weggelassen. Im Fall einer unbehandelten Platte (wie oben
beschrieben, im Fall einer in Schritt S13 gesuchten Gruppe, die nur aus einem
Zuordnungsblock besteht, die in Schritt S16 als unbeschriebene Zuordnungsblöcke (11)
in die Datenträgerraum-Bitmap eingetragen werden), werden aufgezeichnete Daten
nicht ausgelesen, sondern es wird angenommen, daß NULL-Daten aufgezeichnet sind
und diese NULL-Daten werden in einen Schreib-Zwischenspeicher geschrieben.
Dann werden in Schritt S6 in einem vorgeschriebenen Bereich der RAM (in den
EFM.CIRC-Kodierer/Dekodierer 808 eingebaut) aufgezeichnete Aufzeichnungsdaten
ausgelesen und auf eine Position entsprechend dem als Schreib-Zwischenspeicher-
Aufzeichnungsziel benutzten Zuordnungsblock kopiert. Der in den Schreib-
Zwischenspeicher eingeschriebene, eingruppige Datenteil wird dann in der Gruppe
aufgezeichnet, die den als Aufzeichnungsobjekt benutzten Zuordnungsblock einschließt.
Als nächstes wird in Schritt S10 der Eintrag für die Datenträgerraum-Bitmap für den
beschriebenen Zuordnungsblock von einem unbeschriebenen Zuordnungsblock (11) in
einen benutzten Zuordnungsblock (01) geändert.
Weiterhin wird in Schritt S11 bestimmt, ob oder ob nicht alle Daten eingeschrieben
worden sind. Wenn noch nicht alle Daten eingeschrieben worden sind, geht das
Verfahren zu Schritt S12, um die Dateiposition (Schreibposition) zu verändern und
kehrt zu Schritt S1 zum nachfolgenden Wiederholen des Verfahrens zurück. Das
Schreibverfahren wird dann beendet, wenn bestimmt wird, daß alle Daten
eingeschrieben worden sind.
Andererseits geht in Schritt S4, wenn bestimmt wird, daß ein benutzter
Zuordnungsblock (01) in der Gruppe eingeschlossen ist, die den als Schreibziel
benutzten Zuordnungsblock einschließt, das Verfahren zu Schritt S7. Der eine
Gruppenteil von Daten, die den als Aufzeichnungsziel von der MD-Datenplatte
benutzten Zuordnungsblock einschließen, wird ausgelesen und in den Schreib-
Zwischenspeicher geschrieben.
Wie oben beschrieben, werden in diesem Ausführungsbeispiel aktuelle Daten in dem
benutzten Zuordnungsblock (01) aufgezeichnet. Somit wird in Schritt S8 bestimmt, ob
oder ob nicht es möglich war, einen Gruppenteil von Daten auszugeben und es wird
üblicherweise bestimmt, daß das Einschreiben zu Zeiten eines normalen Betriebes unter
Ausschluß von Zeiten eines unnormalen Betriebes wegen der Entdeckung von Fehlern
möglich ist. In diesem Fall geht das Verfahren zu Schritt S6 und die
Aufzeichnungsdaten werden in eine Position geschrieben, die dem als Schreibobjekt für
den Schreib-Zwischenspeicher benutzten Zuordnungsblock entspricht und der eine
Gruppenanteil von Schreib-Zwischenspeicherdaten, die die Zuordnungsdaten umfassen,
wird auf einer Datenspur der MD-Datenplatte aufgezeichnet. Das Verfahren geht dann
weiter zu Schritt S10 und der Eintrag in der Datenträgerraum-Bitmap für den
beschriebenen Zuordnungsblock wird als benutzter Zuordnungsblock (01) eingetragen.
Dann wird in gleicher Weise wie oben in Schritt S11 beschrieben, ob oder ob nicht alle
Daten eingeschrieben wurden und wenn es noch einige ungeschriebene Daten gibt, geht
das Verfahren weiter zu Schritt S12. Das Verfahren kehrt dann zu Schritt S1 zurück,
nachdem die Dateiposition (Schreibposition) verändert wurde und daraufhin wird das
Verfahren wiederholt.
Wenn in Schritt S8 bestimmt wird, das keine Ausgabe ermöglicht werden kann (z. B.,
wenn ein Fehler entdeckt wird), geht das Verfahren weiter zu Schritt S9, ein
Fehlerverfahren wird ausgeführt und der Schreibprozeß wird beendet.
Wie oben beschrieben, werden in diesem Ausführungsbeispiel aktuelle Daten immer in
einem benutzten Zuordnungsblock (00) aufgezeichnet. Mit anderen Worten, es werden
Bereiche zum Aufzeichnen von Daten wie im herkömmlichen Fall bestimmt, aber
Zuordnungsblöcke, in die noch keine Daten aufgezeichnet sind, werden als
unbeschriebene Zuordnungsblöcke (11) anstelle von benutzten Zuordnungsblöcken
genommen.
Diese unbeschriebenen Zuordnungsblöcke werden dann in Schritt S4 als
Zuordnungsblöcke bestimmt, die benutzte Zuordnungsblöcke (00) einschließen, wobei
ein NULL-Daten-Einschreibverfahren dann in Schritt S5 ausgeführt sind.
Dieses Ausführungsbeispiel erfordert somit keinen herkömmlichen
Initialisierungsprozeß (physisches Formatieren) zum Schreiben der NULL-Daten.
Fig. 4 zeigt schematisch die Situation des Schreibens von Daten auf eine unbehandelte
Platte. In der gleichen Zeichnung werden, im Fall eines Aufzeichnens von Daten in
eine unbehandelte Gruppe (eine Gruppe, die nicht den benutzten Zuordnungsblock (00)
einschließt), NULL-Daten anfangs in den Schreib-Zwischenspeicher eingeschrieben.
Schreibdaten werden dann in eine Position eingeschrieben, die den als
Aufzeichnungsziel des Schreib-Zwischenspeichers benutzten Zuordnungsblöcken
entspricht. Diese Daten werden dann in einer Gruppe auf der Datenspur aufgezeichnet,
nachdem ein erster Gruppenteil von Daten in dem Schreib-Zwischenspeicher vorbereitet
ist.
Auf diese Weise werden, wenn Daten, praktisch ausgedrückt, in zumindest einen
Zuordnungsblock innerhalb der Gruppe geschrieben werden, NULL-Daten oder andere
Daten definitiv in andere Zuordnungsblöcke geschrieben.
Somit werden, wie in Fig. 5 gezeigt, wenn Daten in andere Gruppen als unbehandelte
Gruppen geschrieben werden, in der Gruppe aufgezeichnete Daten von der Datenspur
ausgelesen, in den Schreib-Zwischenspeicher eingeschrieben und Daten an einer dem
als Schreibziel im Schreib-Zwischenspeicher benutzten Zuordnungsblock
entsprechenden Position werden mittels dieser neuen Schreibdaten
(Aufzeichnungsdaten) aktualisiert. Daten für den ersten in dem Schreib-
Zwischenspeicher aufgezeichneten Gruppenteil werden dann in der Gruppe auf der
Datenspur wieder aufgezeichnet. Schreibverfahren in andere als unbehandelte Gruppen
werden in der gleichen Weise wie die herkömmliche, in Fig. 20 gezeigte
Schreiboperation durchgeführt.
Weiterhin wird das Verfahren, wenn Daten für eine Datei, die die Größe der bereits
geschriebenen Datei überschreitet, auf eine Position eingeschrieben werden, unter
Bezug auf die Fig. 6 bis 9 beschrieben. Wie in Fig. 6 gezeigt, werden zusätzlich zu
vorgeschriebenen Dateidaten, die aus den Daten D₁, D₂ und D₃ aufgebaut sind, Daten
D₁₁ und D₁₂ für die Dateien, die als das gegenwärtige Schreibziel verwendet werden,
ebenfalls in der Datenspur aufgezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel werden die
Daten D₁, D₁₁ und D₂ aufeinanderfolgend aufgezeichnet, wie auch die Daten D₁₂ und
D₃. Ein mit Daten unbeschriebener Bereich R₁ wird dann zwischen den Daten D₂ und
D₁₂ gebildet, wobei ein weiterer von Daten unbeschriebener Bereich R₂ auf der
hinteren Seite der Daten D₃ ausgebildet wird.
Der mit den Daten D₁, D₁₁ und D₂ aufgezeichnete Zuordnungsblock und der mit den
Daten D₁₂ und D₃ aufgezeichnete Zuordnungsblock werden dann in der
Datenträgerraum-Bitmap als benutzte Zuordnungsblöcke (00) aufgelistet. Unter Bezug
auf dieses werden andere Bereiche R₁ und R₂ der Datenspur als verfügbare
Zuordnungsblöcke (00) aufgelistet.
Für diese Bedingungen ist das Aufzeichnen in dem Fall, in dem die Dateiposition
(Aufzeichnungsposition) der neu geschriebenen Daten R₁₃ größer ist als die Dateigröße
der bereits aufgezeichneten Datei (Endposition der Daten D₁₂ am Dateiende), in Fig. 7
gezeigt.
Insbesondere werden ein Zuordnungsblock für eine dem Datenspurbereich R₁
entsprechende Position und ein Zuordnungsblock für einen Teil des Bereiches R₂ als
unbeschriebene Zuordnungsblöcke (11) festgelegt, um einen Bereich zum Aufzeichnen
der neuen Daten D₁₃ zu bestimmen. Das bedeutet, daß nur der verbleibende Bereich
R₂₁ des Bereiches R₂ zu einem verfügbaren Zuordnungsblockbereich wird (Fig. 7a).
Die Daten D13A, d. h. ein Teil der neuen Daten D₁₃, wird dann in einem Teil des
unbeschriebenen Zuordnungsblocks in dem Bereich R₃ aufgezeichnet und die
verbleibenden Daten D13B werden in einen unbeschriebenen Zuordnungsblock für
einen Bereich aufgezeichnet, der bis zu diesem Punkt in einem Teil des Bereiches R₂
vorhanden ist. Der Zuordnungsblock, in dem die Daten D13A und D13B aufgezeichnet
sind, wird dann auf der Datenträgerraum-Bitmap von einem unbeschriebenen
Zuordnungsblock in einen benutzten Zuordnungsblock aktualisiert (Fig. 7b).
Auf diese Art werden Zuordnungsblöcke in dem unbeschriebenen Bereich R₁ der
Datenspur unter Ausschluß des Zuordnungsblocks, in dem die Daten D13A
aufgezeichnet sind, als Bereiche zum Aufzeichnen von Dateidaten festgelegt, bleiben
aber tatsächlich unbeschriebene Zuordnungsblöcke, die nicht mit Daten beschrieben
sind.
Unter diesen Bedingungen werden, wie in Fig. 8 gezeigt, die Daten D12B auf der
hinteren Seite der Daten D₁₂ mit dem vorderen Datenteil D21A der neuen Daten D₂₁
aktualisiert. Weiterhin wird das Aufzeichnen wie in Fig. 9 gezeigt, ausgeführt, wenn
die restlichen Daten D21B ebenfalls aufgezeichnet werden.
Insbesondere werden, verläßt man die vorderen Daten D12A, die Daten D₁₂ auf der
Datenspur wieder eingeschrieben, wobei die vorderen Daten D12B durch die neuen
Daten D21A ersetzt werden. Die restlichen Daten D21B der neu eingeschriebenen
Daten D₂₁ unter Ausschluß der Daten D21A werden dann in einem Zuordnungsblock
in einem Teil des unbeschriebenen Zuordnungsblocks des Bereiches R₁₁ aufgezeichnet.
Das hat das Ergebnis, daß der Bereich, in dem die Daten D21B des Bereiches R₁₁
aufgezeichnet sind, der bis zu diesem Punkt als unbeschriebener
Zuordnungsblockbereich verwendet wurde, als benutzter Zuordnungsbereich benutzt
wird, wobei die restlichen Zuordnungsblöcke für den Bereich R₂₁ als unbeschriebene
Zuordnungsblöcke verbleiben.
Im weiteren wird das Verfahren zum Auslesen von in der obigen Art und Weise
aufgezeichneten Dateidaten unter Bezug auf das Flußdiagramm in Fig. 10 beschrieben.
Zuerst wird in Schritt S31 ein Zuordnungsblock gemäß der Lesedatenmenge in der
Gruppe in Übereinstimmung mit einer Dateiposition (Ausleseposition), die von der
Dateiverzeichnis-Aufzeichnung und dem Dateiaufzeichnungsbaum bestimmt wird,
gesucht. Wenn ein Zuordnungsblock als Ergebnis der Suche nicht gefunden wird, ist
die Bestimmung in Schritt S32 derart, daß das Verfahren weiter zu Schritt S33 geht, um
ein Fehlerverfahren auszuführen, und das Leseverfahren wird beendet.
Wenn ein Zuordnungsblock in Schritt S32 gefunden wird, geht das Verfahren zu Schritt
S34 und die Datenträgerraum-Bitmap wird abgetastet, um zu bestimmen, ob oder ob
nicht ein benutzter Zuordnungsblock in der Gruppe, zu der dieser Zuordnungsblock
gehört, eingeschlossen ist. Wenn in Schritt S35 bestimmt wird, daß ein benutzter
Zuordnungsblock nicht eingeschlossen ist, dann ist diese Gruppe eine unbehandelte
Gruppe.
In diesem Fall geht das Verfahren weiter zu Schritt S36 und die gesamte RAM zum
Einschreiben der Lesedaten wird mit NULL-Daten beschrieben. Das hat die Wirkung,
daß in dem Fall, in dem auf einer unbehandelten Platte aufgezeichnete Daten ausgelesen
werden, da Daten in einer unbehandelten Gruppe in der oben beschriebenen Art und
Weise aufgezeichnet werden, der im bekannten Stand der Technik auftretende Fall
vermieden wird, bei dem Auslesen nicht möglich war, da keine Aufzeichnung von Daten
vorhanden war. Das heißt, dieser Schritt S36 bedeutet, daß Daten, in praktischen
Worten, von der unbehandelten Gruppe ausgelesen werden können, sogar ohne daß ein
Initialisierungsprozeß ausgeführt wird.
Wenn in Schritt S35 bestimmt wird, daß ein benutzter Zuordnungsblock eingeschlossen
ist, geht das Verfahren weiter zu Schritt S38 und Daten für den Zuordnungsblock, der
als das Ausleseziel aus der Datenspur benutzt wird, werden ausgelesen und dann in eine
vorgeschriebene Position in der RAM eingelesen. Auf diese Art werden benutzte
Zuordnungsblöcke dieses Ausführungsbeispiels Zuordnungsblöcke, in denen tatsächlich
Daten aufgezeichnet sind, und nicht unbeschriebene Zuordnungsblöcke.
Somit kann in Schritt S39 eine Bestimmung ob oder ob nicht Daten ausgelesen werden
können, während dem normalen Betrieb gemacht werden, mit Ausnahme der Fälle, in
denen Abnormalitäten auf der Platte auftreten. Wenn Abnormalitäten o. dgl. auf der
Platte vorhanden sind, kann eine Bestimmung durchgeführt werden, daß Daten nicht
gelesen werden können, das Verfahren geht weiter zu Schritt S33, ein Fehlerverfahren
wird durchgeführt und das Leseverfahren wird beendet.
Nach Schritt S36 oder Schritt S39 geht das Verfahren weiter zu Schritt S37 und es wird
bestimmt, ob oder ob nicht alle Daten ausgelesen worden sind. Wenn Daten verbleiben,
die nicht ausgelesen worden sind, geht das Verfahren weiter zu Schritt S40. Das
Verfahren kehrt dann zu Schritt S31 zurück, nachdem die Dateiposition (Auslese-
Startposition) mit der neuen Position aktualisiert worden ist und das gleiche Verfahren
wird wiederholt. Das Ausleseverfahren wird dann beendet, nachdem in Schritt S37
bestimmt wurde, daß alle Daten ausgelesen wurden.
Gemäß dem oben gesagten besteht gemäß diesem Ausführungsbeispiel in dem Fall, in
dem Daten aus einer unbehandelten Gruppe ausgelesen werden, kein Bedürfnis für ein
Verfahren, in dem NULL-Daten mittels eines Initialisierungsprozesses in allen Gruppen
voraufgezeichnet werden, so daß unbehandelte Gruppen nicht vorhanden sind, da
NULL-Daten aus unbehandelten Gruppen ausgelesen und ausgegeben werden. Der
Benutzer kann somit direkt nach dem Erwerb beginnen, die MD-Datenplatte zu
benutzen. Weiterhin können die Kosten ebenfalls reduziert werden, da es nicht länger
notwendig ist, daß der Hersteller MD-Datenplatten für den Verkauf vorbereitet, bei
denen ein Initialisierungsprozeß bereits durchgeführt worden ist.
Weiterhin kann das Schreiben auf eine unbehandelte Platte schneller durchgeführt
werden, da keine vorhergehenden Verfahren zum Auslesen von Daten notwendig sind.
Das Auslesen aus einer unbehandelten Gruppe kann ebenfalls schneller ausgeführt
werden, da keine Verfahren zum Auslesen von Daten aus einer tatsächlich
unbehandelten Gruppe notwendig sind.
Wenn ein Befehl zum Löschen temporär aufgezeichneter Daten eingegeben wird,
werden nicht die vollständigen aufgezeichneten Daten gelöscht. Dieser
Zuordnungsblock wird dann als ein verfügbarer Zuordnungsblock aufgelistet, wobei es
möglich ist, neue Daten auf die vollständig aufgezeichneten Daten einzuschreiben. In
dem herkömmlichen Verwaltungsverfahren wurden Aufzeichnungsdaten sogar in dem
Fall nach dem Auslesen von in dieser Gruppe aufgezeichneten Daten aufgezeichnet, in
dem Daten in Gruppen (pseudo oder beinahe unbehandelten Gruppen) aufgezeichnet
waren, die aus Zuordnungsblöcken bestanden, für die dieser Datentyp temporär
gelöscht war.
In diesem Ausführungsbeispiel werden diese pseudo oder beinahe unbehandelten
Gruppen in der gleichen Weise behandelt, wie wahre unbehandelte Gruppen, die
vollständig keine aufgezeichneten Daten aufweisen, da ein benutzter Zuordnungsblock
(01) nicht eingeschlossen ist (das heißt diese pseudo unbehandelten Gruppen werden als
verfügbare Zuordnungsblöcke (00) gelistet). Es ist somit möglich, in diese pseudo oder
beinahe unbehandelten Gruppen in einer schnellen Art und Weise gleichermaßen wie in
eine tatsächlich unbehandelte Gruppe einzuschreiben oder aus ihnen auszulesen.
Oben wurde die vorliegende Erfindung beispielhaft für den Fall einer MD-
Datenplattenanwendung beschrieben, aber die vorliegende Erfindung kann ebenfalls auf
andere Datenaufzeichnungsmedien angewendet werden.
Gemäß dem Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren wird ein Benutzt-Kode
als Verwaltungskode aufgezeichnet, wenn Daten tatsächlich in einem logischen Block
aufgezeichnet sind und ein Nichtbeschrieben-Kode wird aufgezeichnet, wenn ein
Bereich zum Aufzeichnen von Daten bestimmt worden ist, aber noch keine Daten in
ihm aufgezeichnet sind. Es ist somit möglich, zwischen den zwei Teilen zu
unterscheiden und ein Initialisierungsverfahren kann weggelassen werden.
Wenn vorgeschriebene Daten in den logischen Blöcken zum ersten Mal aufgezeichnet
werden, werden vorgeschrieben Daten in den vorgeschriebenen logischen Blöcken, die
den Aufzeichnungsblock umfassen, aufgezeichnet und NULL-Daten werden in den
restlichen logischen Blöcken, die den Aufzeichnungsblock umfassen, aufgezeichnet.
Der Initialisierungsprozeß kann somit weggelassen werden und ein schnelleres
Aufzeichnen ist möglich.
Weiterhin werden Leerdaten in anderen logischen Blöcken als den logischen Blöcken
zum Aufzeichnen der Aufzeichnungsdaten in dem Fall des Aufzeichnens von Daten
aufgezeichnet, wenn der Aufzeichnungsblock keinen logischen Block einschließt, dem
ein Benutzt-Kode zugeordnet ist.
Ein Initialisierungsprozeß zum Aufzeichnen von NULL-Daten vor dem Beginn der
Benutzung des Datenaufzeichnungsmediums ist somit nicht notwendig.
Die Leerdaten werden als Wiedergabedaten von den logischen Blöcken auf einen Befehl
zur Wiedergabe von Daten aus Aufzeichnungsblöcken, in denen keine Daten
aufgezeichnet sind, ausgegeben. Ein Initalisierungsprozeß kann somit weggelassen
werden und schnelles Auslesen ist möglich.
Zusätzlich werden die Leerdaten als Wiedergabedaten von den logischen Blöcken in
dem Fall der Wiedergabe von Daten ausgegeben, wenn der Aufzeichnungsblock keinen
logischen Block einschließt, dem ein Benutzt-Kode zugeordnet ist. Ein
Initialisierungsprozeß wird damit nicht ausgeführt und eine Benutzung kann in
praktischen Worten dergestalt durchgeführt werden, als ob Daten in jedem logischen
Block aufgezeichnet worden wären.
Claims (14)
1. Ein Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren zum Verwalten eines
Datenaufzeichnungsmediums (804) zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten
in Einheiten von logischen Blöcken,
gekennzeichnet durch die Schritte:
gekennzeichnet durch die Schritte:
- - Verwalten der logischen Blöcke unter Verwendung von auf dem Datenaufzeichnungsmedium (804) aufgezeichneten Verwaltungs-Kennzeichen (00, 01, 10, 11),
- - Aufzeichnen eines Benutzt-Kennzeichens (01) als Verwaltungs-Kennzeichen für den logischen Block, wenn Daten in dem logischen Block aufgezeichnet sind, und
- - Aufzeichnen eines Nichtbeschrieben-Kennzeichens (11) als Verwaltungs- Kennzeichen, wenn der logische Block als Bereich zum Aufzeichnen der Daten bestimmt worden ist, die Daten aber noch nicht aufgezeichnet sind.
2. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verwaltungs-Kennzeichen (00, 01, 10, 11) in einem anderen Bereich als die
Daten aufgezeichnet werden.
3. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verwaltungs-Kennzeichen (00, 01, 10, 11) auch als Kennzeichen zum Anzeigen
von anderen Bereichen des Datenaufzeichnungsmediums (804), als dem Bereich
zum Aufzeichnen der Daten dienen.
4. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1,
2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verwaltungs-Kennzeichen (00, 01, 10, 11) zumindest ein Verfügbar-
Kennzeichen (00), das die Anwesenheit eines Bereiches anzeigt, der zum
Aufzeichnen von Daten verwendet werden kann, und/oder ein Fehler-Kennzeichen
(10) aufweisen, das die Anwesenheit eines einen Fehler aufweisenden Bereiches
anzeigt.
5. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren zum Verwalten eines
Datenaufzeichnungsmediums (804) zum Aufzeichnen von Daten in Einheiten von
Aufzeichnungsblöcken, die mehrere logische Blöcke umfassen und zum
Wiedergeben der Daten in Einheiten der logischen Blöcke,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- - Aufzeichnen vorgeschriebener Daten in den vorgeschriebenen, von den Aufzeichnungsblöcken umfaßten logischen Blöcken und
- - Aufzeichnen von Leerdaten (NULL) in den restlichen, von den Aufzeichnungsblöcken umfaßten logischen Blöcken, wenn die vorgeschriebenen Daten zum ersten Mal in den logischen Blöcken aufgezeichnet werden.
6. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenn die vorgeschriebenen Daten zum ersten Mal in den logischen Blöcken
aufgezeichnet werden, die aufzuzeichnenden vorgeschriebenen Daten an einer
Position gespeichert werden, die einem als Aufzeichnungsziel verwendeten
logischen Block entspricht, und in einem Schreib-Zwischenspeicher (18)
aufgezeichnete Daten aufgezeichnet werden, nachdem die Leerdaten (NULL) in
einer einen einzelnen Aufzeichnungsblock besetzenden Menge in dem Schreib-
Zwischenspeicher (18) gespeichert wurden.
7. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren zum Verwalten eines
Datenaufzeichnungsmediums (804) zum Aufzeichnen von Daten in Einheiten von
Aufzeichnungsblöcken, die aus mehreren logischen Blöcken bestehen und zum
Wiedergeben der Daten in Einheiten der logischen Blöcke,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- - Verwalten der logischen Blöcke unter Verwendung von Verwaltungs- Kennzeichen (00, 01, 10, 11) einschließlich eines Benutzt-Kennzeichens (01), das anzeigt, daß die Daten aufgezeichnet sind, und eines Nichtbeschrieben- Kennzeichens (11), das anzeigt, daß der logische Block als Bereich zum Aufzeichnen von Daten bestimmt worden ist, wobei die Daten aber noch nicht aufgezeichnet wurden,
- - Bestimmen ob oder ob nicht der als Aufzeichnungsziel verwendete Aufzeichnungsblock den logischen Block einschließt, dem das Benutzt- Kennzeichen (01) zugeordnet ist, wenn das Aufzeichnen der Daten in den logischen Block angewiesen wird,
- - Lesen der in dem logischen Block, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist, aufgezeichneten Daten, und Aufzeichnen der gelesenen Daten in einem vorgeschriebenen logischen Block des Aufzeichnungsblockes zusammen mit Aufzeichnungsdaten, wenn der Aufzeichnungsblock den logischen Block einschließt, dem das Benutzt-Kennzeichen zugeordnet ist, und
- - Aufzeichnen der Daten in Einheiten der Aufzeichnungsblöcke dergestalt, daß die Aufgezeichnungsdaten in den vorgeschriebenen logischen Blöcken, die von den Aufzeichnungsblöcken umfaßt sind, aufgezeichnet werden und Leerdaten (NULL) in den restlichen, von den Aufzeichnungsblöcken umfaßten logischen Blöcken aufgezeichnet werden, wenn der Aufzeichnungsblock nicht den logischen Block einschließt, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist.
8. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren zum Verwalten eines
Datenaufzeichnungsmediums (804) zum Aufzeichnen von Daten in Einheiten von
Aufzeichnungsblöcken, die aus mehreren logischen Blöcken bestehen, und zum
Wiedergeben der Daten in Einheiten der logischen Blöcke,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- - Ausgeben von Leerdaten (NULL) aus den logischen Blöcken als Wiedergabedaten auf einen Befehl zur Wiedergabe von Daten aus den Aufzeichnungsblöcken, in denen keine Daten aufgezeichnet sind.
9. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren zum Verwalten eines
Datenaufzeichnungsmediums (804) zum Aufzeichnen von Daten in Einheiten von
Aufzeichnungsblöcken, die mehrere logische Blöcke umfassen, und zum
Wiedergeben der Daten in Einheiten der logischen Blöcke,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- - Verwalten der logischen Blöcke mittels Verwaltungs-Kennzeichen (00, 01, 10, 11) einschließlich eines Benutzt-Kennzeichens (01), das anzeigt, daß die Daten aufgezeichnet sind, und eines Nichtbeschrieben-Kennzeichens (11), das anzeigt, daß der logische Block als Bereich zum Aufzeichnen der Daten bestimmt worden ist, wobei die Daten aber noch nicht aufgezeichnet wurden,
- - Bestimmen ob oder ob nicht der als Ziel zur Wiedergabe verwendete Aufzeichnungsblock den logischen Block einschließt, dem das Benutzt- Kennzeichen (01) zugeordnet ist, wenn die Wiedergabe der Daten aus dem logischen Block angewiesen wird,
- - Lesen der in dem logischen Block, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist, aufgezeichneten Daten, wenn der Aufzeichnungsblock einen logischen Block einschließt, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist, und
- - Lesen der Daten in Einheiten der logischen Blöcke dergestalt, daß Leerdaten (NULL) als Wiedergabedaten aus den logischen Blöcken ausgegeben werden, wenn der Aufzeichnungsblock den logischen Block, dem das Benutzt- Kennzeichen (01) zugeordnet ist, nicht einschließt.
10. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1
bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die logischen Blöcke Zuordnungsblöcke und die Aufzeichnungsblöcke Gruppen
sind.
11. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung zum Verwalten eines
Datenaufzeichnungsmediums (804) zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten
in Einheiten von logischen Blöcken,
gekennzeichnet durch
eine Verwaltungsvorrichtung (CPU) zum Verwalten der logischen Blöcke unter Verwendung von Verwaltungs-Kennzeichen (00, 01, 10, 11),
eine erste Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Benutzt-Kennzeichens (01) als Verwaltungs-Kennzeichen, wenn Daten in dem logischen Block aufgezeichnet sind, und
eine zweite Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Nichtbeschrieben- Kennzeichens (11) als Verwaltungs-Kennzeichen, wenn der logische Block als Bereich zum Aufzeichnen der Daten bestimmt worden ist, die Daten aber noch nicht aufgezeichnet wurden.
eine Verwaltungsvorrichtung (CPU) zum Verwalten der logischen Blöcke unter Verwendung von Verwaltungs-Kennzeichen (00, 01, 10, 11),
eine erste Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Benutzt-Kennzeichens (01) als Verwaltungs-Kennzeichen, wenn Daten in dem logischen Block aufgezeichnet sind, und
eine zweite Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Nichtbeschrieben- Kennzeichens (11) als Verwaltungs-Kennzeichen, wenn der logische Block als Bereich zum Aufzeichnen der Daten bestimmt worden ist, die Daten aber noch nicht aufgezeichnet wurden.
12. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung zum Verwalten eines
Datenaufzeichnungsmediums (804) zum Aufzeichnen von Daten in Einheiten von
Aufzeichnungsblöcken, die mehrere logische Blöcke umfassen und zum
Wiedergeben der Daten in Einheiten der logischen Blöcke,
gekennzeichnet durch
einer Verwaltungsvorrichtung (CPU) zum Verwalten der logischen Blöcke unter Verwendung von Verwaltungs-Kennzeichen (00, 01, 10, 11) einschließlich eines Benutzt-Kennzeichen (01), das anzeigt, daß die Daten aufgezeichnet sind und eines Nichtbeschrieben-Kennzeichens (11), das anzeigt, daß der logische Block als Bereich zum Aufzeichnen der Daten bestimmt worden ist, wobei die Daten aber noch nicht aufgezeichnet wurden,
eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen ob oder ob nicht der als Aufzeichnungsziel verwendete Aufzeichnungsblock den logischen Block einschließt, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist, wenn das Aufzeichnen der Daten in den logischen Block angewiesen wird,
eine erste Aufzeichnungsvorrichtung zum Lesen der in dem logischen Block, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist, aufgezeichneten Daten und Aufzeichnen der gelesenen Daten in einem vorgeschriebenen logischen Block des Aufzeichnungsblockes zusammen mit den Aufzeichnungsdaten, wenn der Aufzeichnungsblock den logischen Block einschließt, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist, und
eine zweite Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Aufzeichnungsdaten in den vorgeschriebenen logischen Blöcken, die von den Aufzeichnungsblöcken umfaßt sind, und zum Aufzeichnen von Leerdaten (NULL) in den restlichen, von den Aufzeichnungsblöcken umfaßten logischen Blöcken, wenn der Aufzeichnungsblock nicht den logischen Block einschließt, dem das Benutzt- Kennzeichen (01) zugeordnet ist.
einer Verwaltungsvorrichtung (CPU) zum Verwalten der logischen Blöcke unter Verwendung von Verwaltungs-Kennzeichen (00, 01, 10, 11) einschließlich eines Benutzt-Kennzeichen (01), das anzeigt, daß die Daten aufgezeichnet sind und eines Nichtbeschrieben-Kennzeichens (11), das anzeigt, daß der logische Block als Bereich zum Aufzeichnen der Daten bestimmt worden ist, wobei die Daten aber noch nicht aufgezeichnet wurden,
eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen ob oder ob nicht der als Aufzeichnungsziel verwendete Aufzeichnungsblock den logischen Block einschließt, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist, wenn das Aufzeichnen der Daten in den logischen Block angewiesen wird,
eine erste Aufzeichnungsvorrichtung zum Lesen der in dem logischen Block, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist, aufgezeichneten Daten und Aufzeichnen der gelesenen Daten in einem vorgeschriebenen logischen Block des Aufzeichnungsblockes zusammen mit den Aufzeichnungsdaten, wenn der Aufzeichnungsblock den logischen Block einschließt, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist, und
eine zweite Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Aufzeichnungsdaten in den vorgeschriebenen logischen Blöcken, die von den Aufzeichnungsblöcken umfaßt sind, und zum Aufzeichnen von Leerdaten (NULL) in den restlichen, von den Aufzeichnungsblöcken umfaßten logischen Blöcken, wenn der Aufzeichnungsblock nicht den logischen Block einschließt, dem das Benutzt- Kennzeichen (01) zugeordnet ist.
13. Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung zum Verwalten eines
Datenaufzeichnungsmediums (804) zum Aufzeichnen von Daten in Einheiten von
Aufzeichnungsblöcken, die mehrere logische Blöcke umfassen und zum
Wiedergeben der Daten in Einheiten der logischen Blöcke,
gekennzeichnet durch
eine Verwaltungsvorrichtung (CPU) zum Verwalten der logischen Blöcke unter Verwendung von Verwaltungs-Kennzeichen (00, 01, 10, 11) einschließlich eines Benutzt-Kennzeichens (01), das anzeigt daß die Daten aufgezeichnet sind, und eines Nichtbeschrieben-Kennzeichens (11), das anzeigt, daß der logische Block als Bereich zum Aufzeichnen von Daten bestimmt worden ist, wobei die Daten aber noch nicht aufgezeichnet wurden,
eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen, ob oder ob nicht der als Ziel zur Wiedergabe verwendete Aufzeichnungsblock den logischen Block einschließt, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist, wenn die Wiedergabe von Daten aus dem logischen Block angewiesen wird,
eine Lesevorrichtung zum Lesen der in dem logischen Block, dem das Benutzt- Kennzeichen (01) zugeordnet ist, aufgezeichneten Daten, wenn ein Aufzeichnungsblock einen logischen Block einschließt, dem das Benutzt- Kennzeichen (01) zugeordnet ist, und
eine Ausgabevorrichtung zum Ausgeben der Leerdaten (NULL) als Wiedergabedaten aus dem logischen Block, wenn der Aufzeichnungsblock nicht den Aufzeichnungsblock einschließt, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist.
eine Verwaltungsvorrichtung (CPU) zum Verwalten der logischen Blöcke unter Verwendung von Verwaltungs-Kennzeichen (00, 01, 10, 11) einschließlich eines Benutzt-Kennzeichens (01), das anzeigt daß die Daten aufgezeichnet sind, und eines Nichtbeschrieben-Kennzeichens (11), das anzeigt, daß der logische Block als Bereich zum Aufzeichnen von Daten bestimmt worden ist, wobei die Daten aber noch nicht aufgezeichnet wurden,
eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen, ob oder ob nicht der als Ziel zur Wiedergabe verwendete Aufzeichnungsblock den logischen Block einschließt, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist, wenn die Wiedergabe von Daten aus dem logischen Block angewiesen wird,
eine Lesevorrichtung zum Lesen der in dem logischen Block, dem das Benutzt- Kennzeichen (01) zugeordnet ist, aufgezeichneten Daten, wenn ein Aufzeichnungsblock einen logischen Block einschließt, dem das Benutzt- Kennzeichen (01) zugeordnet ist, und
eine Ausgabevorrichtung zum Ausgeben der Leerdaten (NULL) als Wiedergabedaten aus dem logischen Block, wenn der Aufzeichnungsblock nicht den Aufzeichnungsblock einschließt, dem das Benutzt-Kennzeichen (01) zugeordnet ist.
14. Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten in Einheiten
von logischen Blöcken,
gekennzeichnet durch
einen ersten Bereich zum Aufzeichnen der Daten, und
einen zweiten Bereich zum Aufzeichnen von Verwaltungsdaten (00, 01, 10, 11)
zum Verwalten des ersten Bereiches, wobei ein Benutzt-Kennzeichen (01), das
anzeigt, daß Daten in dem logischen Block aufgezeichnet sind, und ein
Nichtbeschrieben-Kennzeichen (11), das anzeigt, daß der logische Block als Bereich
zum Aufzeichnen der Daten bestimmt worden ist, wobei die Daten aber noch nicht
aufgezeichnet wurden, in dem zweiten Bereich gespeichert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6284716A JPH08147110A (ja) | 1994-11-18 | 1994-11-18 | データ記録媒体管理方法、データ記録媒体管理装置およびデータ記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19542958A1 true DE19542958A1 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=17682062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19542958A Withdrawn DE19542958A1 (de) | 1994-11-18 | 1995-11-17 | Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5802028A (de) |
JP (1) | JPH08147110A (de) |
KR (1) | KR960019248A (de) |
CN (1) | CN1134017A (de) |
DE (1) | DE19542958A1 (de) |
MY (1) | MY111852A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0938092A2 (de) * | 1998-02-19 | 1999-08-25 | Pioneer Electronic Corporation | Informationsaufzeichnungsgerät und -verfahren |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3363712B2 (ja) * | 1996-08-06 | 2003-01-08 | 株式会社リコー | 光ディスク装置 |
ES2251784T3 (es) * | 1997-11-29 | 2006-05-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Metodo y disposit. para almacenar informaciom centrada en audio por mecanismo de indice de materias idm y tambien por mecanismo de acceso basado en archivos a traves de directorio raiz que contiene directorio idm de nivel maximo y soporte de almacenam. unitario que la contiene. |
US6515715B1 (en) * | 1998-03-06 | 2003-02-04 | Divio, Inc. | Method and system for code packing in a digital video system |
US6377526B1 (en) * | 1999-04-01 | 2002-04-23 | Plasmon Ide, Inc. | Erasable WORM optical disk and method of writing thereto multiple times |
KR20010003429A (ko) * | 1999-06-23 | 2001-01-15 | 구자홍 | 재기록 가능 기록매체의 데이터 기록방법 |
US6598135B1 (en) | 2000-05-03 | 2003-07-22 | Plasmon Ide | System and method for defining rewriteable data storage media as write once data storage media |
WO2002017055A1 (fr) | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Fujitsu Limited | Dispositif de commande de disque, procede de commande de disque, dispositif de commande a distance de disque, et procede de commande a distance de disque |
JP3617631B2 (ja) | 2001-07-19 | 2005-02-09 | 富士通株式会社 | ストレージ制御装置及びその制御方法 |
JP3617632B2 (ja) * | 2001-07-19 | 2005-02-09 | 富士通株式会社 | Raid制御装置及びその制御方法 |
DE60223043T2 (de) * | 2001-08-16 | 2008-07-24 | Nxp B.V. | Elektronischer schaltkreis und testverfahren |
CN1299294C (zh) * | 2002-03-29 | 2007-02-07 | 索尼株式会社 | 盘记录再生装置以及盘记录再生方法 |
EP1351221B1 (de) * | 2002-04-01 | 2006-05-03 | Sony Corporation | Initialisationsverfahren für Speichermedium, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät |
KR20040027259A (ko) | 2002-09-26 | 2004-04-01 | 엘지전자 주식회사 | 1 회 기록 가능한 광디스크의 디펙트 영역 관리방법 |
US7532551B2 (en) | 2002-09-26 | 2009-05-12 | Lg Electronics Inc. | Method for managing defective area on write-once optical recording medium, and optical recording medium using the same |
AU2003264977B2 (en) | 2002-09-26 | 2009-03-26 | Lg Electronics Inc. | Optical disc, method and apparatus for managing a defective area on an optical disc of write once type |
US7233550B2 (en) | 2002-09-30 | 2007-06-19 | Lg Electronics Inc. | Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information on write-once optical disc |
KR20040028469A (ko) | 2002-09-30 | 2004-04-03 | 엘지전자 주식회사 | 1 회 기록 가능한 광디스크의 디펙트 영역 관리방법 |
WO2004053874A1 (en) | 2002-12-11 | 2004-06-24 | Lg Electronics Inc. | Method of managing overwrite and method of recording management information on an optical disc write once |
AU2003282448A1 (en) | 2002-12-11 | 2004-06-30 | Lg Electronics Inc. | Method and apparatus for managing overwrite on an optical disc write once |
US7372788B2 (en) | 2003-01-14 | 2008-05-13 | Lg Electronics Inc. | Method for managing defective area on write-once optical recording medium, and optical recording medium using the same |
TWI314315B (en) | 2003-01-27 | 2009-09-01 | Lg Electronics Inc | Optical disc of write once type, method, and apparatus for managing defect information on the optical disc |
TWI334595B (en) | 2003-01-27 | 2010-12-11 | Lg Electronics Inc | Optical disc, method and apparatus for managing a defective area on an optical disc |
US20040160799A1 (en) | 2003-02-17 | 2004-08-19 | Park Yong Cheol | Write-once optical disc, and method and apparatus for allocating spare area on write-once optical disc |
TWI335587B (en) | 2003-02-21 | 2011-01-01 | Lg Electronics Inc | Write-once optical recording medium and defect management information management method thereof |
US7499383B2 (en) | 2003-02-21 | 2009-03-03 | Lg Electronics Inc. | Write-once optical disc and method for managing spare area thereof |
US7188271B2 (en) | 2003-02-25 | 2007-03-06 | Lg Electronics Inc. | Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information on write-once optical disc |
TWI278851B (en) | 2003-02-25 | 2007-04-11 | Lg Electronics Inc | Recording medium having data structure for managing at least a data area of the recording medium and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7477581B2 (en) * | 2003-02-25 | 2009-01-13 | Lg Electronics Inc. | Defect management method for optical recording medium and optical recording medium using the same |
KR100991788B1 (ko) | 2003-03-04 | 2010-11-03 | 엘지전자 주식회사 | 광기록매체 및 광기록매체의 기록방법 및 장치 |
CN100517491C (zh) * | 2003-03-04 | 2009-07-22 | Lg电子株式会社 | 在光学记录介质上记录的方法和使用该方法的装置 |
TWI328805B (en) | 2003-03-13 | 2010-08-11 | Lg Electronics Inc | Write-once recording medium and defective area management method and apparatus for write-once recording medium |
KR101244296B1 (ko) * | 2003-04-14 | 2013-03-18 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 정보 기록 장치 및 방법 |
MXPA05012044A (es) | 2003-05-09 | 2006-02-03 | Lg Electronics Inc | Disco optico de una sola escritura, metodo y aparato par recuperacion de informacion de administracion de disco del disco optico de una sola escritura. |
CA2525133C (en) | 2003-05-09 | 2013-09-03 | Lg Electronics Inc. | Write once optical disc, and method and apparatus for recovering disc management information from the write once optical disc |
AU2004237018B2 (en) | 2003-05-09 | 2009-09-10 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing at least a data area of the recording medium and recording and reproducing methods and apparatuses |
JP2007528564A (ja) | 2003-05-09 | 2007-10-11 | エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド | データ領域を管理するためのデータ構造を備えた記録媒体と記録再生方法及び装置 |
JP2005032413A (ja) | 2003-06-19 | 2005-02-03 | Nec Corp | 光ディスクの未記録領域への記録方法、光デイスクの記録装置,光ディスク及び光ディスクのデータ記録用プログラム |
US8223607B2 (en) | 2003-07-04 | 2012-07-17 | Lg Electronics Inc. | Method and apparatus for managing a overwrite recording on optical disc write once |
JP4750027B2 (ja) | 2003-07-14 | 2011-08-17 | エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド | 追記型光ディスク、追記型光ディスクにおける管理情報の記録方法並びに装置 |
KR101014703B1 (ko) | 2003-07-15 | 2011-02-21 | 엘지전자 주식회사 | 광디스크의 결함영역 관리방법 및 광디스크의 기록방법과기록재생장치 |
KR20050009031A (ko) | 2003-07-15 | 2005-01-24 | 엘지전자 주식회사 | 1회 기록 가능한 광디스크 및 광디스크의 관리정보 기록방법 |
CN101197166B (zh) | 2003-08-05 | 2011-01-26 | Lg电子株式会社 | 一次写入光盘以及在/从光盘上记录/再现管理信息的方法和装置 |
US7313065B2 (en) | 2003-08-05 | 2007-12-25 | Lg Electronics Inc. | Write-once optical disc, and method and apparatus for recording/reproducing management information on/from optical disc |
BRPI0413561B1 (pt) * | 2003-08-12 | 2022-05-10 | Pioneer Corporation | Meio de gravação de informação, aparelho de gravação, método de gravação, aparelho de reprodução, método de reprodução e meio de gravação de informação |
JP2007505433A (ja) | 2003-09-08 | 2007-03-08 | エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド | 追記型光ディスク、並びに追記型光ディスク上に管理情報を記録する方法、および装置 |
BRPI0414208A (pt) | 2003-09-08 | 2006-10-31 | Lg Electronics Inc | método e aparelho de gravar informação de gerenciamento, meio fìsico de gravação |
AU2004271477B2 (en) | 2003-09-08 | 2009-11-05 | Lg Electronics Inc. | Write-once optical disc and method for recording management information thereon |
KR100964685B1 (ko) | 2003-10-20 | 2010-06-21 | 엘지전자 주식회사 | 1회 기록가능한 광디스크 및 광디스크의 기록재생방법과기록재생장치 |
KR101113866B1 (ko) | 2004-03-19 | 2012-03-02 | 엘지전자 주식회사 | 기록매체내에 기록되는 데이터 구조 및 데이터 기록방법과기록장치 |
CN1926624B (zh) * | 2004-03-19 | 2011-02-16 | Lg电子株式会社 | 用于在记录介质上记录数据和从记录介质再现数据的设备和方法 |
KR101024916B1 (ko) | 2004-03-19 | 2011-03-31 | 엘지전자 주식회사 | 1회 기록 가능한 고밀도 광디스크의 데이터 기록 방법 및장치 |
KR101049117B1 (ko) | 2004-06-08 | 2011-07-14 | 엘지전자 주식회사 | 1회 기록 가능한 광디스크 및 광디스크의 관리정보 기록방법, 디스크 클로징 방법 및 기록재생 장치 |
KR101014727B1 (ko) | 2004-06-23 | 2011-02-16 | 엘지전자 주식회사 | 1회 기록 가능한 광디스크의 중첩 기록 방법 및 장치 |
KR101041811B1 (ko) | 2004-08-02 | 2011-06-17 | 엘지전자 주식회사 | 광 저장매체의 기록 재생 방법 및 장치 |
KR101012378B1 (ko) | 2004-08-16 | 2011-02-09 | 엘지전자 주식회사 | 광 저장매체의 기록 재생 방법 및 장치 |
EP1789968A4 (de) | 2004-09-14 | 2012-05-16 | Lg Electronics Inc | Aufzeichnungsmedium sowie verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von daten auf dem aufzeichnungsmedium |
US7613874B2 (en) | 2004-10-14 | 2009-11-03 | Lg Electronics, Inc. | Recording medium, and a method and apparatus for overwriting data in the same |
KR100663407B1 (ko) * | 2005-07-25 | 2007-01-02 | 엘지전자 주식회사 | 광디스크의 신속한 파이널라이즈를 지원하는 방법 |
JP4534940B2 (ja) | 2005-10-06 | 2010-09-01 | ソニー株式会社 | 情報記録装置、撮像装置、および情報記録制御方法、並びにコンピュータ・プログラム |
KR101227485B1 (ko) | 2005-11-25 | 2013-01-29 | 엘지전자 주식회사 | 기록매체 및 기록매체의 결함관리 정보 기록방법과기록장치 |
KR20070058292A (ko) | 2005-12-02 | 2007-06-08 | 엘지전자 주식회사 | 기록매체, 기록매체 기록재생 방법 및 장치와 기록매체클로징 방법 |
JP4968342B2 (ja) * | 2007-12-27 | 2012-07-04 | 富士通株式会社 | Raid制御装置及びraidシステム |
JP4808745B2 (ja) * | 2008-05-12 | 2011-11-02 | 富士通株式会社 | リモートディスク制御装置、リモートディスク制御方法及びリモートディスク制御システム |
JP4968188B2 (ja) * | 2008-06-16 | 2012-07-04 | ソニー株式会社 | 情報処理方法及び装置 |
US9229809B2 (en) | 2011-09-11 | 2016-01-05 | Microsoft Technology Licensing Llc | Nonvolatile media journaling of verified data sets |
US8456972B2 (en) | 2011-09-12 | 2013-06-04 | Microsoft Corporation | Efficient access to storage devices with usage bitmaps |
US8904067B2 (en) * | 2012-03-13 | 2014-12-02 | Microsoft Corporation | Adaptive multi-threaded buffer |
CN106057215B (zh) | 2015-04-02 | 2019-10-11 | 株式会社东芝 | 存储装置、控制器以及控制方法 |
JP6874348B2 (ja) | 2016-12-01 | 2021-05-19 | 富士通株式会社 | ストレージ制御装置、およびストレージ制御プログラム |
US10678446B2 (en) | 2017-07-11 | 2020-06-09 | Western Digital Technologies, Inc. | Bitmap processing for log-structured data store |
US11693860B2 (en) * | 2019-01-31 | 2023-07-04 | Optumsoft, Inc. | Approximate matching |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4841498A (en) * | 1985-03-11 | 1989-06-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Information recording/reproducing apparatus with means for substituting predetermined good sectors for defective ones |
US5107481A (en) * | 1988-03-16 | 1992-04-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Recording area management system for writable type optional disk |
JPH0223417A (ja) * | 1988-07-13 | 1990-01-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報記録方式と情報記録媒体 |
JPH087981B2 (ja) * | 1989-08-30 | 1996-01-29 | 日本ビクター株式会社 | 追加方式の追記型情報記録媒体及びその情報管理方法 |
JPH04141867A (ja) * | 1990-10-03 | 1992-05-15 | Canon Inc | ファイル管理方法 |
JP3158557B2 (ja) * | 1991-09-27 | 2001-04-23 | ソニー株式会社 | 再生装置 |
US5319627A (en) * | 1991-11-04 | 1994-06-07 | Matsushita Graphic Communication System, Inc. | Method for managing a defect in an optical disk by assigning logical addresses based upon cumulative number of defects in the disk |
EP0571221B1 (de) * | 1992-05-22 | 1999-09-01 | Sony Corporation | Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren |
EP0612071B1 (de) * | 1993-02-19 | 2000-04-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Datenwiedergabeverfahren und Datenwiedergabegerät |
-
1994
- 1994-11-18 JP JP6284716A patent/JPH08147110A/ja not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-11-13 US US08/555,842 patent/US5802028A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-16 MY MYPI95003492A patent/MY111852A/en unknown
- 1995-11-17 CN CN95121599A patent/CN1134017A/zh active Pending
- 1995-11-17 DE DE19542958A patent/DE19542958A1/de not_active Withdrawn
- 1995-11-18 KR KR1019950042120A patent/KR960019248A/ko not_active Application Discontinuation
-
1997
- 1997-07-09 US US08/890,573 patent/US5848038A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0938092A2 (de) * | 1998-02-19 | 1999-08-25 | Pioneer Electronic Corporation | Informationsaufzeichnungsgerät und -verfahren |
EP0938092A3 (de) * | 1998-02-19 | 2001-05-16 | Pioneer Electronic Corporation | Informationsaufzeichnungsgerät und -verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR960019248A (ko) | 1996-06-17 |
CN1134017A (zh) | 1996-10-23 |
US5848038A (en) | 1998-12-08 |
US5802028A (en) | 1998-09-01 |
JPH08147110A (ja) | 1996-06-07 |
MY111852A (en) | 2001-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19542958A1 (de) | Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium | |
DE69429651T2 (de) | Informationsverwaltungsverfahren, datenaufzeichnungsträger und -verfahren, informationswiederauffindungsverfahren und -gerät | |
DE69431979T2 (de) | Verwaltungsverfahren für ein aufzeichnungsmedium | |
DE69422140T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE69630549T2 (de) | Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE68924871T2 (de) | Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät. | |
DE69434692T2 (de) | Aufzeichnungsmethode für Aufzeichnungsmedium | |
DE69024834T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art | |
DE3854252T2 (de) | Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode. | |
DE69319657T2 (de) | Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers | |
DE69433865T2 (de) | Steuerung eines Speichers und Suchen von Speicherdaten | |
DE60305092T2 (de) | Speichermedium und Speichermedium Aufzeichnungsverfahren | |
DE68924906T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabeanordnung. | |
DE69028880T2 (de) | Platten-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät | |
DE69731791T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät | |
DE69225193T2 (de) | Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte | |
DE69920277T2 (de) | Gerät zur echtzeitigen Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE69417282T2 (de) | Wiedergabegerät | |
DE69323482T2 (de) | Überspielgerät für optische Platte | |
DE69325616T2 (de) | Wiedergabegerät | |
DE69431937T2 (de) | Verfahren zum Formatieren und Wiederformatieren eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums | |
DE69331655T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69518951T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium | |
DE68925912T2 (de) | Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69324540T2 (de) | Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |