[go: up one dir, main page]

DE68924871T2 - Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät. - Google Patents

Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät.

Info

Publication number
DE68924871T2
DE68924871T2 DE68924871T DE68924871T DE68924871T2 DE 68924871 T2 DE68924871 T2 DE 68924871T2 DE 68924871 T DE68924871 T DE 68924871T DE 68924871 T DE68924871 T DE 68924871T DE 68924871 T2 DE68924871 T2 DE 68924871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
information
contents
recorded
rewritable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68924871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924871D1 (de
Inventor
Rudolf C/O International Octrooibureau B.V. Nl-5656 Aa Eindhoven Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB8814236A external-priority patent/GB2219886A/en
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE68924871D1 publication Critical patent/DE68924871D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68924871T2 publication Critical patent/DE68924871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • G11B27/007Reproducing at a different information rate from the information rate of recording reproducing continuously a part of the information, i.e. repeating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/328Table of contents on a tape [TTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/211Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneter Information, wobei die Information eine Vielzahl von Informationselementen enthält, die sich auf dem Aufzeichnungsträger an vorher festgelegten Stellen befinden, und der Aufzeichnungsträger einen "vorgemasterten" und einen wiederbeschreibbaren Bereich aufweist, wobei die Vorrichtung Mittel zum Lesen von Informationen aus einem wiederbeschreibbaren Inhaltsverzeichnis enthält, das sich in einem Einlaufbereich des genannten wiederbeschreibbaren Bereichs befindet, und Mittel zur Wiedergabe von Elementen von dem genannten Aufzeichnungsträger enthält, wobei die genannten Elemente unter Verwendung der genannten, aus dem genannten wiederbeschreibbaren Inhaltsverzeichnis gelesenen Informationen identifiziert und lokalisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationselementen auf einem Aufzeichnungsträger, der einen vorgemasterten Bereich und einen wiederbeschreibbaren Bereich aufweist, wobei die Vorrichtung Mittel zum Aufzeichnen der Elemente in dem wiederbeschreibbaren Bereich und Steuermittel zum Aufzeichnen eines wiederbeschreibbaren Inhaltsverzeichnisses in einem Einlaufbereich des wiederbeschreibbaren Bereichs enthält, wobei das Benutzerinhaltsverzeichnis die aufgezeichneten Elemente identifiziert und die Stellen definiert, an denen sich die Elemente in dem wiederbeschreibbaren Bereich befinden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Aufzeichnungsträger, der einen vorgemasterten Bereich und einen wiederbeschreibbaren Bereich aufweist.
  • In den bekannten Compact-Digital-Audio-Spielern (Compact-Digital Audio player, CD-DA) wird die Toninformation in einer zeitkontinuierlichen Folge auf einer einzigen spiralförmigen Spur gespeichert, Teile der Aufzeichnung können jedoch bequem mit Hilfe eines auf der Platte parallel zu den Tondaten gespeicherten Subcodes identifiziert werden. Der Subcode zeigt während des Abspielens eine aktuelle Stücknummer (z.B. zur Identifizierung eines einzelnen Musikstückes), einen Index (zur Identifizierung eines kleineren Bereichs innerhalb eines Stücks) und Werte an, die die verstrichene Zeit seit Beginn der Platte (absolute Zeit) und seit Beginn des Stücks (relative Zeit) angeben.
  • Die Codes zur Identifizierung der eingangs erwähnten Informationselemente können vom Benutzer über ein Tastenfeld eingegeben werden, um einzelne Elemente zum Abspielen auszuwählen. Die Codes können die Elemente entweder durch die Stücknummer, durch die Stücknummer plus Index oder durch die Angabe der verstrichenen Zeit identifizieren. Diese drei Optionen bieten eine zunehmende Freiheit bei der Auswahl der abzuspielenden Elemente, allerdings wird die Bedienung hierdurch schwieriger und der Spieler teurer.
  • Es besteht eine anhaltende Nachfrage nach Geräten mit Eigenschaften, die dem Benutzer eine größere Freiheit bei der Bedienung seines Spielers ermöglichen. Infolgedessen enthalten einige Spieler Leistungsmerkmale wie einen Programmspeicher, so daß der Benutzer eine Anzahl Stücke im voraus auswählen kann. Diese Merkmale wurden vorgesehen angesichts der Tatsache, daß der Benutzer oft nicht alle auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Stücke hören möchte bzw. sie in einer anderen Reihenfolge wiedergegeben haben möchte, als sie aufgenommen wurden. Noch eine Weiterentwicklung sind die von N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken hergestellten CD- DA-Spieler, die eine Funktion, genannt "Favourite Track Selection" (FTS, Fester Titelspeicher), aufweisen. Ein Beispiel hierfür ist der Typ Nr. CD-650, der es dem Benutzer ermöglicht, eine Liste der bevorzugten Stücknummern für jede einer Anzahl verschiedener Platten zu speichern. Die FTS-Funktion ist ausführlich in der Patentanmeldung EP- A-0 169 597 beschrieben, aber zusammenfassend gesagt handelt es sich bei dem bekannten Spieler mit FTS um ein Gerät mit einem nicht-flüchtigen Sspeicher, in dem die Liste des Benutzers mit den bevorzugten Stücknummern für eine Anzahl von Aufzeichnungsträgern (Compact Discs) gespeichert wird. Jede Liste enthält einen Kopf, der einen Code enthält, welcher durch die Auswahl beliebiger Bytes von den auf der Platte gespeicherten Daten gebildet wird. Der Code ist aus praktischen Gründen einzigartig für jede Aufnahme und wird verwendet, um feststellen, ob eine in den Spieler eingelegte Platte zu denjenigen gehört, für die eine bevorzugte Reihenfolge gespeichert wurde.
  • Somit kann der Benutzer, dessen Lieblingsstücke auf einer speziellen vorher aufgezeichneten Platte sich im allgemeinen nicht von einem Tag auf den anderen ändern, die bevorzugte Reihenfolge der Stücke jedesmal hören, wenn er die Platte abspielt, ohne dazu jedesmal die Reihenfolge erneut programmieren zu müssen.
  • Während die Programmiermöglichkeiten oben im Zusammenhang mit CD- DA beschrieben wurden, ist zu erkennen, daß derartige Möglichkeiten für Benutzer jeglichen Aufzeichnungsmediums geschaffen werden können, bei dem der Spieler wahlfreien Zugriff auf Elemente an unterschiedlichen Stellen der Aufzeichnung hat, einschließlich Ton- und Bildaufzeichnungsmedien. Dies gilt insbesondere für digitale Aufzeichnungssysteme, bei denen Zeitcodes oder andere Adresseninformationen automatisch mit den Signaldaten aufgezeichnet werden.
  • Im Gegensatz zu dem vorliegenden CD-DA-System, das es dem Benutzer nicht erlaubt, sein eigenes Programmaterial auf einer optischen Platte aufzuzeichnen, gibt es andere Systeme, bei denen die Vorrichtung Mittel zum Aufzeichnen und Wiedergeben enthält. Das bekannteste Beispiel sind Magnetband-Kassettenrecorder für analoge Ton- und Bildaufzeichnung, es existieren jedoch neuerdings auch digitales Tonband (Digital Audio Tape, DAT), digitale Bildaufzeichnung sowie löschbare Compact Discs.
  • In der Patentanmeldung EP-A-281 915, einem Dokument nach dem Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ, wird eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Informationen beschrieben, die in einem Programmbereich einer aufzeichnungsfahigen Platte aufgezeichnet sind. Die Informationen in dem Programmbereich umfassen mehrere "Melodien", die sich auf dem Aufzeichnungsträger an vorher festgelegten Stellen befinden. Der Aufzeichnungsträger enthält einen vorgemasterten Bereich und einen beschreibbaren Bereich, in dem ein wiederbeschreibbares Inhaltsverzeichnis aufgezeichnet ist. Die Vorrichtung kann die Informationen aus dem wiederbeschreibbaren Inhaltsverzeichnis (Table of Contents, TOC) lesen. Die Melodieaufzeichnung im Programmbereich kann wiedergegeben werden, wobei die genannten Melodien mit Hilfe der genannten aus dem genannten wiederbeschreibbaren TOC gelesenen Information identifiziert und lokalisiert werden.
  • Eine weitere Vorrichtung und ein Aufzeichnungsträger der eingangs definierten Arten sind aus der Patentanmeldung EP-A-0164 131 bekannt. In diesem Dokument wird eine Vorrichtung zum Lesen von bzw. Aufzeichnen auf einer optischen Platte beschrieben, die eine sogenannte ROM-Spur mit vorformatierter Information und eine sogenannte wiederbeschreibbare RAM-Spur aufweist.
  • Die RAM-Spur enthält einen Bereich, in dem Benutzerdateien aufgezeichnet sind, und einen Einlaufbereich, in dem ein Inhaltsverzeichnis aufgezeichnet ist, das die Adressen der Benutzerdateien angibt. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Mittel zu schaffen, die es ermöglichen, das Inhaltsverzeichnis in dem wiederbeschreibbaren Bereich auf der Grundlage der Information in dem vorformatierten Bereich zu finden. Die Erfindung ist in den Patentansprüchen 1, 10, 18 spezifiziert. Diese Ansprüche sind gegenüber der Patentanmeldung EP-A-0164 131 abgegrenzt.
  • Hinsichtlich der Wiedergabevorrichtung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung erfüllt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Steuermittel enthält, die bewirken, daß Zeigerinformationen aus dem vorgemasterten Bereich gelesen werden, wobei die genannten Zeigerinformationen die Position des wiederbeschreibbaren Inhaltsverzeichnisses definieren und wobei die genannten Steuermittel außerdem Mittel enthalten, die bewirken, daß das wiederbeschreibbare Inhaltsverzeichnis auf der Grundlage der Zeigerinformationen gesucht wird.
  • Hinsichtlich der Aufzeichnungsvorrichtung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung erfüllt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuermittel Mittel enthalten, die bewirken, daß das wiederbeschreibbare Inhaltsverzeichnis an einer von den Zeigerinformationen definierten Stelle in dem vorgemasterten Bereich aufgezeichnet wird.
  • Hinsichtlich des Aufzeichnungsträgers wird diese Aufgabe durch einen Aufzeichnungsträger erfüllt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß dieser genannte vorgemasterte Bereich Zeigerinformationen beinhaltet, die sich auf eine Stelle eines Einlaufbereichs des wiederbeschreibbaren Bereichs beziehen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Wiedergabevorrichtung beinhalten die Steuermittel Mittel, die bewirken, daß die Information, die eine vom Benutzer bevorzugte Zeitfolge der Wiedergabe definiert, aus dem genannten wiederbeschreibbaren Inhaltsverzeichnis gelesen wird, und enthalten die genannten Steuermittel außerdem Mittel zur Wiedergabe der aufgezeichneten Elemente gemäß der genannten Folge.
  • Der Benutzer einer derartigen Vorrichtung ist in der Lage, die auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Informationselemente automatisch entsprechend seiner bevorzugten Reihenfolge wiedergeben zu lassen.
  • Dies ist besonders vorteilhaft bei Aufzeichnungen zu Hause, da in diesem Fall die Elemente einzeln von unterschiedlichen Quellen und über einen Zeitraum aufgezeichnet worden sein können, und einige Elemente gelöscht und neue zu einem späteren Zeitpunkt aufgezeichnet worden sein können. Somit können die Elemente auf einem zu Hause aufgezeichneten Träger schließlich im wesentlichen zufällig innerhalb der ersten Zeitfolge angeordnet sein, eventuell mit größen Lücken zwischen ihnen. Die Vorrichtung ermöglicht es, die Reihenfolge der Wiedergabe völlig frei zu wählen, um so eine logische und ansprechende Reihenfolge zu erzielen, auch wenn die Reihenfolge, in der die Elemente aufgezeichnet werden, von der Verfügbarkeit der Aufzeichnungsquelle abhängen kann oder so gewählt werden kann, daß der Platz auf dem Aufzeichnungsträger effizient ausgenutzt wird.
  • Bei kommerziell hergestellten, vorher aufgezeichneten Aufzeichnungsträgern wählen die Hersteller die Reihenfolge der aufgezeichneten Stücke im allgemeinen sorgfältig aus. Die Benutzer können jedoch immer noch den Wunsch haben, ihre eigene Reihenfolge zu programmieren. Unter der Voraussetzung, daß sich das vorher aufgezeichnete Material auf Aufzeichnungsträgern befindet, die zumindestens teilweise beschreibbar sind, schafft die Erfindung eine Funktion, die die gleiche Auswirkung wie FTS bei der bekannten Vorrichtung hat, jedoch mit wesentlichen Vorteilen gegenüber dem bekannten System. Jede erfindungsgemäße Wiedergabevorrichtung kann Informationen, die die bevorzugte Reihenfolge definieren, von dem Aufzeichnungsträger lesen, obwohl diese Informationen durch eine andere (jedoch kompatible) Vorrichtung geschrieben wurden, die sich vielleicht in einem anderen Teil des Hauses oder im Haus eines Freundes befindet. Dies bedeutet eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem bekannten FTS-System, bei dem die vom Benutzer ausgewählte bevorzugte Reihenfolge nur in dem Spieler gespeichert wird, in dem sie programmiert wurde.
  • Es ist festzuhalten, daß in der Patentanmeldung GB 1 337 163 vorher vorgeschlagen wurde, ein Diktiergerät zu schaffen, in dem auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Informationen eine bevorzugte Zeitfolge der Wiedergabe von Elementen, wie z.B. Standardsätzen, definiert, die auf demselben Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wurden. In diesem vorgeschlagenen Gerät ist jedoch jedes Element auf einer separaten Spur mit fester Länge auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet und nicht an verstreuten Stellen innerhalb einer einzelnen kontinuierlichen Zeitfolge.
  • In einer erfindungsgemaßen Wiedergabevorrichtung können die Lesemittel so angeordnet sein, daß sie die Informationen, die die bevorzugte Reihenfolge definieren, aus einem Einlaufbereich des Aufzeichnungsträgers lesen, der Stellen innerhalb der genannten kontinuierlichen Zeitfolge entspricht, die sich wiederum von den Stellen unterscheiden, an denen die Informationselemente aufgezeichnet sind. Die Wiedergabevorrichtung kann so gebaut werden, daß sie den Einlaufbereich des Aufzeichnungsträgers automatisch liest, wenn ein Aufzeichnungsträger eingelegt wird, so daß sie immer die Informationen findet, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, ohne unter den aufgezeichneten Elementen selbst suchen zu müssen. Außerdem kann dann die bevorzugte Reihenfolge verändert werden, ohne die aufgezeichneten Elemente zu stören.
  • In einer derartigen Wiedergabevorrichtung können die Lesemittel so konzipiert sein, daß sie die Informationen, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, als Teil eines Inhaltsverzeichnisses liest, das die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Elemente identifiziert und lokalisiert. Somit kann die Position (falls vorhanden) jedes Elements in der bevorzugten Reihenfolge zusammen mit der Information gelesen werden, die es der Vorrichtung ermöglicht, das Element auf dem Aufzeichnungsträger zu lokalisieren.
  • Alternativ können die Lesemittel so konzipiert sein, daß sie die Informationen, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, aus Stellen innerhalb des Einlaufbereichs lesen, die sich von den Stellen unterscheiden, die ein Inhaltsverzeichnis zur Identifizierung und Lokalisierung der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Elemente enthalten. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß die bevorzugte Reihenfolge geändert werden kann, ohne daß das Inhaltsverzeichnis auf dem Aufzeichnungsträger neu geschrieben zu werden braucht. Das Neuschreiben des Inhaltsverzeichnisses kann relativ lange dauern, falls zum Beispiel eine große Anzahl von Elementen aufgelistet ist, und es können Fehler eingeführt werden.
  • In einer derartigen Wiedergabevorrichtung können die Lesemittel so angeordnet sein, daß sie die Informationen, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, aus Stellen lesen, die durch einen vorgegebenen Versatz in bezug auf eine Startposition des Inhaltsverzeichnisses definiert sind. In Ausführungsformen, bei denen die Position des Einlaufbereichs für jeden gegebenen Aufzeichnungsträger bestimmt werden muß, kann dadurch sowohl das Inhaltsverzeichnis als auch die Information bezüglich der bevorzugten Reihenfolge ausgehend von einer einziges Basisposition lokalisiert werden. Die Vorrichtung kann außerdem Mittel zum Anzeigen von Zeicheninformationen enthalten, die aus Stellen innerhalb des Einlaufbereichs des Aufzeichnungsträgers gelesen werden, die durch einen anderen, vorgegebenen Versatz in bezug auf die Startposition des Inhaltsverzeichnisses definiert werden.
  • Die Informationen, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, können eine Liste mit Sticknummern enthalten, wobei die Mittel zur Wiedergabe der gespeicherten Stücke so angeordnet sind, daß sie die Liste in Verbindung mit dem Inhaltsverzeichnis verwenden, um die Positionen der Stücke der bevorzugten Reihenfolge innerhalb der kontinuierlichen Zeitfolge zu bestimmen. Dadurch wird sichergestellt, daß die bevorzugte Reihenfolge kompakt dargestellt wird, so daß sie relativ schnell eingegeben, geschrieben oder gelöscht werden kann.
  • In einer erfindungsgemaßen Wiedergabevorrichtng können die Mittel zur Wiedergabe der aufgezeichneten Stücke Mittel zum Lesen von in einem Hauptdatenkanal einer Ton- bzw. Bildaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information enthalten, und die Mittel zum Lesen der Informationen, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, können Mittel zum Lesen von Informationen enthalten, die in einem Subcode-Kanal parallel zu dem Datenkanal aufgezeichnet sind. In den Compact-Disc- und Digital-Audio-Tape-Systemen z.B. werden digitale "Subcode"-Informationen parallel zu den Audiodaten für Steuerfunktionen aufgezeichnet und auch in einem Einlaufbereich der Compact Disc dazu verwendet, das Inhaltsverzeichnis von herkömmlichen, vorher aufgezeichneten und vorgemasterten Aufzeichnungen zu speichern. Auch in Bildaufzeichnungen können digitale Steuerinformationen parallel zum Hauptinformationskanal übertragen werden. Ein wohlbekanntes Beispiel eines Subeodes in einem Videokanal ist Videotext.
  • Die Vorrichtung kann für die Wiedergabe von Informationselementen von einer löschbaren digitalen optischen Platte geeignet sein. Derartige Platten können CD- DA-kompatible Aufzeichnung und Wiedergabe mit sehr schnellen Zugriffszeiten im Vergleich zu DAT bieten.
  • In einer CD-DA-kompatiblen Ausführungsform können die Informationen, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, aus dem Q-Kanal des Subcodes gelesen werden. Dies bietet den Vorteil, daß die existierende Vorrichtung über Mittel verfügt, um die Q-Kanal-Daten herauszuziehen, und daher nach minimaler Anpassung einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Wiedergabevorrichtung kann Mittel zum Aufzeichnen von Informationselementen auf einem Aufzeichnungsträger und Mittel zum Schreiben eines Inhaltsverzeichnisses in einen Einlaufbereich des Aufzeichnungsträgers, das die aufgezeichneten Elemente identifiziert und ihre Positionen innerhalb der genannten kontinuierlichen Zeitfolge definiert. Das so geschriebene Inhaltsverzeichnis kann von einer Wiedergabevorrichtung wie eingangs erwahnt gelesen und verwendet werden. In einer derartigen Aufzeichnungsvorrichtung können die Schreibmittel so angeordnet sein, daß das Inhaltsverzeichnis Informationen enthält, die es ermöglichen, die aufgezeichneten Elemente gegen versehentliches Löschen zu schützen. Wertvolle Aufzeichnungen können somit als solche identifiziert und geschützt werden. Die Schreibmittel können so angeordnet sein, daß das Inhaltsverzeichnis Informationen enthält, die eine letzte aufgezeichnete Stelle auf dem Aufzeichnungsträger und ebenso die letzte Stelle innerhalb der kontinuierlichen Zeitfolge definieren, an der ein Stück aufgezeichnet wurde.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung kann Mittel enthalten, um das Inhaltsverzeichnis zur Identifizierung und Lokalisierung von Bereichen auf dem Aufzeichnungsträger einzusetzen, in denen neue Stücke aufgezeichnet werden können. Eine derartige Funktion kann einen schnellen Zugang zu freien Bereichen ermöglichen und Informationen bezüglich ihrer Länge liefern. Somit kann die Fläche des Aufzeichnungsträger effizient genutzt und wieder genutzt werden.
  • Eine weitere spezielle Ausführungsform der Erfindung schafft außerdem eine kombinierte Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung wie eingangs erwähnt und eine Wiedergabevorrichtung, die Informationselemente von einem Aufzeichnungsträger gemäß einer bevorzugten Zeitfolge der Wiedergabe, die durch die auf dem Aufzeichnungsträger durch die Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichneten Informationen definiert wird, wiedergeben kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 ein Blockschaltbild einer kombinierten Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 die Organisation von Daten auf einem Aufzeichnungsträger in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • Figur 3 eine ausführlichere Darstellung eines Teils der in der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform gespeicherten Daten;
  • Figur 4 die Organisation von Daten auf einem Aufzeichnungsträger in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Figur 5 eine ausführlichere Darstellung eines Teils der in der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform gespeicherten Daten;
  • Figur 6 die Organisation von Daten auf einem Aufzeichnungsträger in einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
  • Figur 7 eine ausführlichere Darstellung eines Teils der in der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform gespeicherten Daten.
  • Figur 1 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit digitaler Tonaufzeichnung, nur als Beispiel, und insbesondere im Zusammenhang mit der Aufzeichnung auf einer löschbaren optischen Platte, ebenfalls nur als Beispiel, beschrieben. Die Aufzeichnung auf optischen Platten hat gegenüber der Aufzeichnung auf Band den Vorteil, daß der wahlfreie Zugriff auf verschiedene Teile der Aufzeichnung schneller ist. Außerdem können bei löschbaren optischen Platten das gleiche Format und die gleichen Codierverfahren wie bei dem wohlbekannten Compact-Disc-System verwendet werden, wodurch die Kompatibilität mit verfügbaren vorher aufgezeichneten Platten sichergestellt wird. Das Datenformat auf digitalem Tonband (Digital Audio Tape) ist jedoch sehr ähnlich, soweit es den Informationsinhalt betrifft.
  • Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung kann unter der Steuerung von einem Mikrocomputer 14 entweder im Aufzeichnungsmodus (Schreibmodus) oder im Wiedergabemodus (Lesemodus) betrieben werden. Im Aufzeichnungsmodus empfängt ein Eingang 15 analoge Tonsignale (normalerweise stereophon) von einer externen Quelle und führt sie einem Analog-Digital-Umsetzer (ADC) 16 zu. Der digitale Ausgang des ADC 16 wird einem Codierer 18 zugeführt. Der Mikrocomputer 14 liefert dem Codierer 18 zusätzliche "Subcode"-Informationen, die zusammen mit den Tondaten auf dem Aufzeichnungsträger 22 gespeichert werden sollen.
  • Der Codierer 18 expandiert, verschachtelt und zerhackt die Tondaten, um Fehlersuch- und -korrekturmöglichkeiten zu schaffen. Der Ausgang des Codierers 18 wird einem Modulator 20 zugeführt, der die EFM (Eight-To-Fourteen Modulation) durchführt, die für die Erzeugung des Musters aus Marken auf der spiralförmigen Spur der Platte erforderlich ist. Die Funktion des Codierers 18 und des Modulators 20 in dem CD-DA-System ist wohlbekannt, und eine entsprechende Beschreibung ist zum Beispiel in "Principles of Optical Disc Systems" von G. Bouwhuis et al, veröffenfficht von Adam Hilger, Bristol, Großbritannien, auf den Seiten 237 ff. (ISBN 0-85274-785- 3), zu finden.
  • Der von dem Modulator 20 erzeugte Informationsfluß wird einer Lese-/Schreibvorrichtung 21 zugeführt, die einen Teil eines Aufzeichnungsträgers 22 verändert, um die Ton- und Subcode-Daten zu speichern. Die Lese-/Schreibvorrichtung könnte in der Tat zwei getrennte Vorrichtungen umfassen, eine zum Lesen und eine zum Schreiben; in der Praxis können jedoch beide Funktionen im wesentlichen in derselben Vorrichtung ausgeführt werden, sowohl bei magnetischer als auch bei optischer Aufzeichnung.
  • Falls der Aufzeichnungsträger 22 eine löschbare optische Platte ist, kann die Aufzeichnung zum Beispiel mittels des magnetooptischen Aufzeichnungsverfahrens oder mittels des Phasenwechselverfahrens erfolgen. Die magnetooptische Aufzeichnung wird in einem Artikel mit dem Titel "Erasable magneto-optical recording" von M. Hartmann, R. A. J. Jacobs und J. J. M. Braat, erschienen in der Philips Technical Review, Band 42, Nr.2 (August 1985), auf den Seiten 37 - 47, beschrieben. Bei der magnetooptischen Aufzeichnung kann die Lese-/Schreibvorrichtung 21 ein Impulslaser und ein Elektromagnet in Verbindung mit einem Spurnachführungs- und Fokussiersystem sein.
  • Der Mikrocomputer 14 steuert die relativen Positionen der Lese-/Schreibvorrichtung 21 und des Aufzeichnungsträgers 22 mittels einer Gruppe von Stellantrieben 24. Bei der Aufzeichnung auf optische Platte wird dies als eine Anzahl von Servomechanismen ausgeführt, zum Beispiel zur Steuerung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte und der radialen Position (Spurnachführung) und zur Fokussierung der Lese-/ Schreibvorrichtung 21. Derartige Systeme sind wombekannt und werden ausführlich in der Referenz "Principles of Optical Systems" auf den Seiten 125 ff. beschrieben. Falls der Aufzeichnungsträger 22 alternativ die Form eines Bandes hat, würde die Positionssteuerung in erster Linie mittels des Bandtransportmechanismus und in einigen Ausführungsformen mit einer Baugruppe mit rotierendem Kopf ausgeführt.
  • Im Wiedergabemodus (Lesemodus) verhält sich die Lese-/Schreibvorrichtung 21 wie ein Lesekopf, um die Daten auf dem Aufzeichnungsträger 22 abzurufen. Die Daten werden an einen Demodulator 26, dann an einen Decodierer 28 und einen Digital-Analog-Umsetzer (DAC) 30 weitergeleitet, bevor sie an einem Ausgang 32 als ein analoges Tonsignal anstehen. Die Blöcke 26 bis 30 haben somit die umgekehrte Funktion der Blöcke 16 bis 20. Der Decodierer 28 führt Fehlerkorrektur- und -kaschierungsfunktionen aus, so daß "Aussetzer" (Dropouts) durch Staub, Kratzer oder Herstellungsfehler in der Platte im Ausgangssignal nicht hörbar sind.
  • Der Decodierer 28 trennt außerdem die Subcode-Information von den Tondaten und leitet die Subcodes an den Mikrocomputer 14 weiter. Der Mikrocomputer 14 ist somit in der Lage, die Position der Lese-/Schreibvorrichtung 21 auf der aufgezeichneten Spur zu erkennen. Der Subcode in dem CD-DA-System beinhaltet die verstrichene Zeit seit Beginn der spiralförmigen Spur in Minuten, Sekunden und Rahmen (75 Rahmen pro Sekunde). Der Subcode beinhaltet außerdem die aktuelle Stücknummer, den Index und andere Informationen über die Aufzeichnung.
  • Um die Vorrichtung in die Lage zu versetzen, vorher bestimmen zu können, an welcher Stelle auf der Platte sie nach einem gegebenen Stück suchen soll, werden die Subcodes auch dazu verwendet, während eines Einlaufbereichs der Aufzeichnung ein Inhaltsverzeichnis Table of Contents, TOC) zu speichern, in dem alle aufgezeichneten Stücke und ihre Position (Minuten, Sekunden, Rahmen) auf der spiralförmigen Spur aufgelistet sind. Wenn eine Platte in die Vorrichtung eingelegt wird, wird das TOC gelesen und in einem Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory, RAM) 33 gespeichert. Das Subcode-Format und das Inhaltsverzeichnis in dem CD-DA-System sind ausführlich in einem Artikel mit dem Titel "Subcodes Explained" von J. R. Watkinson, erschienen im Electronics and Wireless World Magazine, September 1986, auf den Seiten 26 bis 30, beschrieben. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Abwandlungen des dort beschriebenen CD-DA- Subcode-Formats.
  • Informationen über das gespielte Stück und die verstrichene Zeit usw. werden dem Benutzer auf einer von dem Mikrocomputer 14 gesteuerten Anzeige 34 sichtbar gemacht. Der Benutzer kann Informationen über ein Eingabegerät 36, zum Beispiel eine Tastatur, eingeben. Die eingegebenen Informationen können die Stücknummer eines Musikstückes, das der Benutzer hören möchte, beinhalten, und der Mikrocomputer 14 kann diese Informationen und das in dem RAM-Speicher 33 gespeicherte TOC dazu verwenden, die Zeitkoordinate des Stücks auf dem Aufzeichnungsträger zu lokalisieren und die gewünschte Ausgabe zu erzeugen. Alternativ kann der Benutzer eine Zeitkoordinate direkt eingeben.
  • Stücknummern-Folgen (oder Zeitkoordinaten-Folgen) können in den RAM-Speicher eingegeben und dort gespeichert werden, so daß der Benutzer eine komplette Folge von Stücken programmieren kann, die der Reihe nach abgespielt werden sollen. Die Vorrichtung verfügt über die FTS-Funktion (Favourite Track Selection, Fester Titelspeicher), so daß der Benutzer bei der Eingabe einer Folge angeben kann, daß die Folge als FTS-Folge für diesen Aufzeichnungsträger gespeichert werden soll. Der Mikrocomputer 14 ist mit einem nicht-flüchtigen Speicher (Non-Volatile Memory, NVRAM) 38 zum Speichern der Identifizierungscodes und der FTS-Folgen für nichtbeschreibbare Aufzeichnungsträger (wie herkömmliche CDS) verbunden; letztere können sich zusätzlich zu beschreibbaren Platten in der Sammlung des Benutzers befinden. Die Bedienung der FTS-Funktion durch den Benutzer kann, soweit sie derartige nichtbeschreibbare Aufzeichnungsträger betrifft, genau wie in der erstgenannten Referenz EP- A-0169597 beschrieben erfolgen.
  • Die Bedienung der FTS-Funktion bei beschreibbaren Platten gemäß der vorliegenden Erfindung kann aus Sicht des Benutzers ebenfalls identisch sein, jedoch mit den zusätzlichen Vorteilen, die die vorliegende Erfindung bietet. In der Vorrichtung selbst gibt es jedoch zwei wesentliche Unterschiede zwischen der FTS-Funktion bei nichtbeschreibbaren Aufzeichnungsträgern und deijenigen bei beschreibbaren Aufzeichnungsträgern. Erstens ist es nicht erforderlich, den "Fingerabdruck" oder ID-Code zu erzeugen, um zu kennzeichnen, welche FTS-Folge zu welchem Aufzeichnungsträger gehört: die Folge wird auf dem Aufzeichnungsträger selbst aufgezeichnet. Der zweite Unterschied besteht einfach darin, daß die von dem bekannten FTS-Spieler durchgeführten Schritte zum Speichern der FTS-Folgen in dem NVRAM durch eine Folge von Schritten zum Schreiben der FTS-Folge auf den Aufzeichnungsträger selbst ersetzt werden. Ausführungsformen, die die Durchführung dieser Schritte ermöglichen, sind nachfolgend mit Hilfe von Zahlenbeispielen in bezug auf die Figuren 2 bis 5 beschrieben.
  • Figur 2 zeigt die Organisation von Daten auf einem Aufzeichnungsträger in einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Aufzeichnungsträger ist in dieser speziellen Ausführungsform eine löschbare optische Platte.
  • Die Informationen werden auf einer Spur 50 aufgenommen, die im Fall einer optischen Platte aus einer fortlaufenden Spirale mit Marken in einer Aufzeichnungsschicht der Platte besteht. Die Gesamtlänge der Spur entspricht einer ersten Zeitfolge, die, wie gezeigt, von links nach rechts verläuft. Im CD-DA-System, auf dem diese Ausführungsform basiert, befindet sich der Anfang der Spur im Zentrum der Spirale und ihr Ende am äußeren Rand. Falls der Aufzeichnungsträger ein Band ist, kann die Lange der Spur 50 direkt der Lange des Bandes entsprechen.
  • Für eine Compact Disc, die sowohl beschreibbar als auch löschbar ist, wird vorgeschlagen, bei der Herstellung der Leerplatten eine gewisse Informationsmenge in einer spiralförmigen Rillenstruktur festzuhalten. Diese Informationen könnten ein Zeitcode-Signal, das über die gesamte Lange der Spur läuft, umfassen, so daß von dem Benutzer aufgezeichneten Informationen richtig lokalisiert und synchronisiert werden können. Ein Verfahren zur Schaffung eines Zeitcode-Signals, ohne das Datenkanalformat zu stören, besteht darin, eine vorgefertigte Rillenstruktur mit einem "Wobbeln" zu schaffen, wobei das Wobbeln mit der Zeitcode-Information frequenzmoduliert ist. Ein derartiges Verfahren ist in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0 265 984 (PHN 12063) beschrieben. Zur Beschreibung der vorliegenden Ausführungsformen der Erfindung ist es ausreichend zu wissen, daß die absolute Zeitkoordinate an allen Punkten der Spur zur Verfügung steht, auch in den Bereichen, in denen nichts aufgezeichnet wurde. Gemäß dem CD-DA-Standard werden die Zeiten auf der Platte in Minuten, Sekunden und Rahmen angegeben, wobei jede Sekunde in 75 Rahmen aufgeteilt ist.
  • Zusätzlich zu der vorgefertigten Rille enthält die spiralförmige Spur 50 einen vorgemasterten Einlaufbereich 52 und einen vorgemasterten Auslaufbereich 54. Diese Bereiche werden bei der Herstellung mit dem gleichen Verfahren wie bei herkömmlichen CDS gebildet und können von einem herkömmlichen CD-Spieler gelesen werden. Der vorgemasterte Einlaufbereich 52 enthält Informationen zum Beispiel über den Plattentyp, aber auch ein vorgemastertes Inhaltsverzeichnis (TOC).
  • Es ist nachfolgend in bezug auf die Figuren 4 und 5 zu sehen, daß der vorgemasterte Bereich vorher aufgezeichnete Stücke im herkömmlichen CD-DA-Format enthalten kann; in diesem Beispiel enthält das TOC jedoch lediglich einen Zeiger auf einen nicht vorgemasterten Einlaufbereich 56, der ein Benutzerinhaltsverzeichnis (User Table of Contents, UTOC) enthält, das sowohl beschreibbar als auch löschbar ist. An den Einlaufbereich 56 schließt sich der Hauptdatenbereich 58 an, der die Informationselemente (zum Beispiel Musikstücke) enthält, die wiedergegeben werden sollen.
  • Auf dem gezeigten Aufzeichnungsträger sind acht Elemente oder "Stükke", numeriert von 01 bis 08, auf einer spiralförmigen Spur 50 aufgezeichnet. Jedes Stück 01 bis 08 hat eine Startzeit und eine Stoppzeit in Minuten, Sekunden und Rahmen, wie in Tabelle 1 gezeigt. Somit beginnt das Stück 01 bei 2 Minuten, 2 Sekunden und 0 Rahmen und endet bei 6 Minuten, 1 Sekunde und 47 Rahmen vom Beginn der spiralförmigen Spur 50 an, usw. Es ist zu beachten, daß die in Figur 2 gezeigten Bereiche nicht maßstabsgetreu sind und daß die in dieser Ausführungsform eingesetzten Zahlen nur beispielhaft sind. TABELLE 1 STÜCK START STOPP FOLGE
  • Tabelle 1 zeigt weitere Informationen, die im UTOC gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gespeichert werden sollen. Die vierte Spalte WP gibt an, ob jedes Stück schreibgeschützt worden ist oder nicht. In dem Beispiel sind die Stücke 01, 02, 03, 07 und 08 nur lesbar (read-only, RO), anders ausgedrückt, sie sind gegen versehentliches Löschen geschützt. Die Stücke 04, 05 und 06 sind lesbar und beschreibbar (read/write, RW) und können beliebig gelöscht oder überschrieben werden.
  • Die fünfte Spalte mit dem Titel FOLGE definiert ein Beispiel einer vom Benutzer bevorzugten Reihenfolge der Stücke 01 bis 08. Die Spalte FOLGE hat für das Stück 05 den Wert 1, also ist Stück 05 das erste in der Folge, Stück 06 das zweite usw. Die bevorzugte Reihenfolge ist somit 05-06-07-08-02-03, wobei die Stücke 01 und 04 völlig übersprungen werden.
  • Die in Tabelle 1 enthaltenen Informationen können auf der Platte in dem nicht vorgemasterten Einlaufbereich 56 innerhalb des UTOC gespeichert werden. Das UTOC ist eine abgeänderte Form des Inhaltsverzeichnisses (Table Of Contents, TOC), das in dem CD-DA-Standard, wie von Wilkinson in der Referenz "Subcodes Explained" beschrieben, definiert ist.
  • In dem CD-DA-Format überträgt das Subcode-Signal acht 98-Bit-Wörter (P-W) pro Rahmen (1/75 Sekunde). In dem vorliegenden Fall geht es nur um das Q- Wort und außerdem nur darum, daß das Q-Wort neun Bytes nützlicher Informationen in jedem Rahmen übertragen kann.
  • Figur 3 zeigt die Verwendung der neun Bytes Q1 bis 09 des Q-Worts des Subcodes in den TOC- und UTOC-Bereichen der in bezug auf Figur 2 und Tabelle 1 beschriebenen spiralförmigen Spur 50. Jede Zeile in Figur 3 stellt die neun Bytes Q1 bis Q9 eines Q-Worts dar. Auf der Platte wird jedes Wort mehrere Male nacheinander wiederholt, um eine zuverlässige Information zu garantieren, da der Subcode nicht mit einer Fehlerkorrekturmöglichkeit versehen ist. Diese Wiederholung erfolgt dreimal im herkömmlichen CD-DA-Standard, kann jedoch zehnmal oder mehr in einem löschbaren System erfolgen, in dem Fehler häufiger auftreten.
  • In dem ganzen vorgemasterten Einlaufbereich 52 und dem nicht vorgemasterten Einlaufbereich 56 hat das erste Byte Q1 den Wert 00 (hexadezimal), wie von Wilkinson beschrieben. Im Hauptdatenbereich 58 enthält Byte Q1 die aktuelle Stücknummer in einem binärcodierten Dezimalformat (Binary-Coded Decimal, BCD). Somit kann eine gegebene Platte bis zu 99 Stücke enthalten.
  • Das zweite Byte Q2 definiert die Bedeutung der folgenden Bytes. In dem ersten in Figur 3 gezeigten Wort in dem vorgemasterten TOC-Bereich ist Q2 = A3. Dies definiert, daß die Bytes Q7, Q8 und Q9 dieses Wortes die Zeitkoordinate in Minuten, Sekunden bzw. Rahmen vom Beginn des UTOC, wieder im BCD-Format, enthalten. Somit beginnt das UTOC in diesem Beispiel bei einer Zeit von einer Minute, null Sekunden und fünfunddreißig Rahmen (1'00"35) nach Beginn des Endes des vorgemasterten Einlaufbereichs 52, wobei diese Zeit als absolute Zeitkoordinate bezeichnet wird.
  • Nach dem Lesen des im TOC gezeigten Q-Worts, das immer am Anfang der spiralförmigen Spur 50 steht, kann eine erfindungsgemäße Wiedergabevorrichtung den Bereich des UTOC auf der Platte lokalisieren und den Inhalt des UTOC lesen, der die von dem Benutzer aufgezeichneten Stücke identifiziert und lokalisiert. Die ersten drei in dem UTOC in Figur 3 gezeigten Worte sind analog zu den letzten drei Worten des TOC im CD-DA-Standard. Wenn Q2 = B0 hexadezimal ist, definiert Q7 das erste Stück auf der Platte (in dem Beispiel 01). Wenn Q2 = B1 hexadezimal ist, definiert Q7 das letzte Stück (08). Wenn Q2 = B2 hexadezimal ist, geben die Bytes Q7, Q8 und Q9 die absolute Zeitkoordinate des Beginns des Auslaufbereichs 54 an.
  • In den nächsten acht Worten des gezeigten UTOC nimmt Q2 nacheinander die Werte jeder auf der Platte nacheinander aufgezeichneten Stücknummer 01 bis 08 an. Die Bytes Q7, Q8 und Q9 einer jeden solchen Reihe definieren die Statzeit des entsprechenden Stücks, wie aus einem Vergleich mit Tabelle 1 hervorgeht. In dem CD- DA-System werden die Bytes Q3 bis Q5 einer jeden solchen Eingabe für eine Laufzeitkoordinate im ganzen Einlaufbereich verwendet. Da wie oben beschrieben in der vorgefertigten Rille ein Zeitcode codiert ist, ist es möglich, die Bytes Q3, Q4 und Q5 für die Definition der Stoppzeit jedes in das UTOC eingetragenen Stücks verwendet. Dadurch wird es der Mikrocomputer-Software in der Vorrichtung ermöglicht, die Position von freien Bereichen auf der Platte zu berechnen, so daß neue Daten überall dort aufgezeichnet werden können, wo Platz ist. Die gleiche Funktion könnte geschaffen werden, wenn statt der Stoppzeit die Dauer jedes Stückes gespeichert würde. Ein anderes Verfahren bestünde darin, ein neues Stück am Beginn des Leerbereichs zu definieren und es gewissermaßen als freien Bereich zu identifizieren. Die in der Vorrichtung enthaltene Software kann wiederum die freien Stücke als freie Bereiche für spätere Aufzeichnungen identifizieren.
  • Das Byte Q6 wurde bisher nicht beschrieben und wird in dem CD-DA- Standard als 00 hexadezimal definiert und zu keinem Zweck eingesetzt. Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Byte Q6 innerhalb des UTOC für Informationen über den Schreibschutz und über Eigenschaften der bevorzugten Reihenfolge verwendet. Dem Beispiel in Tabelle 1 folgend wird das höchstwertige Bit von Byte Q6 in jedem Eintrag im UTOC verwendet, um zu definieren, ob das entsprechende Stück (definiert in Byte Q2) RO (Q6 = 0) oder RW (Q6 = 1) ist. Wenn Q6 = 0 ein nur lesbares Stück darstellen soll, muß eine Kompatibilität mit herkömmlichen CD-DA-Platten vorliegen, bei den Q6 = 0 ist, wie vom Standard definiert. Somit bleiben noch 7 Bits für die Codierung der vom Benutzer bevorzugten Reihenfolge. Es sei daran erinnert, daß bis zu 99 Stücke in das UTOC eingetragen werden können, also müssen bis zu 99 Positionen in der bevorzugten Reihenfolge möglich sein. Dies ist mit 7 Bits möglich, wenn anstatt BCD natürliche Binärcodes verwendet werden. Stücke, die vollständig übersprungen werden sollen, werden markiert, indem sie eine '1' in jedem der sieben niedrigstwertigen Bits aufweisen. Die Werte von Byte Q6 für jeden Eintrag in das UTOC, wie in Figur 3 gezeigt, können zur weiteren Verdeutlichung mit den Spalten WP und FOLGE in Tabelle 1 verglichen werden. Es ist zum Beispiel zu sehen, daß der Wert von Byte Q6 00000110 binär (06 hexadezimal) ist, wenn Byte Q2 = 03 hexadezimal ist, was von der Vorrichtung, die die Platte liest, so interpretiert wird, daß Stück 03 nur lesbar ist und in der bevorzugten Reihenfolge an sechster Stelle steht. In gleicher Weise ist Stück 04 (Q6 = 11111111 binär = FF hexadezimal) lesbar und beschreibbar und in der bevorzugten Reihenfolge nicht enthalten.
  • Um eine bevorzugte Reihenfolge zu definieren und sie auf einen Teil einer Platte zu schreiben, gibt der Benutzer eine Liste mit bevorzugten Stücknummern über das Eingabegerät 36 einer Vorrichtung wie in Figur 1 gezeigt ein. Eine Kopie des UTOC-Bereichs wird in dem RAM-Speicher 33 immer gepeichert und von dem Mikrocomputer 14 geändert, um die bevorzugte Reihenfolge zu definieren. Um die Information zu schreiben, welche die bevorzugte Reihenfolge definiert, schreibt die Vorrichtung einfach den UTOC-Bereich einschließlich des speziellen Bytes Q6 neu auf die Platte und überschreibt somit den existierenden UTOC-Bereich.
  • Es ist ein Merkmal dieser ersten Ausführungsform, daß bei einer Änderung der bevorzugten Reihenfolge der gesamte UTOC-Bereich neu geschrieben werden muß, auch wenn sich nur die vom Benutzer bevorzugte Reihenfolge geändert hat. In Anbetracht der Tatsache, daß das UTOC 99 Einträge enthalten kann und daß jeder Eintrag eventuell zehnmal wiederholt wird, um ein zuverlässiges Wiederauffinden zu garantieren, kann das Neuschreiben des UTOC im schlimmsten Fall bis zu fünfzehn Sekunden dauern, obwohl 75 Q-Wörter pro Sekunde geschrieben werden können.
  • Um die aufgezeichneten Stücke entsprechend der bevorzugten Reihenfolge wiederzugeben und nicht in der Reihenfolge, in der sie auf der spiralförmigen Spur 50 aufgezeichnet worden sind, muß die Vorrichtung als erstes den UTOC-Bereich von dem Aufzeichnungsträger lesen. Dies geschieht normalerweise sofort nach Einlegen des Aufzeichnungsträgers, und der Inhalt des UTOC-Bereichs wird in dem RAM-Speicher gespeichert, so daß der Lesekopf ohne weiteren Bezug auf den Einlaufbereich der Platte auf die erforderlichen Teile der Platte gelenkt werden kann. Zur Wiedergabe der aufgezeichneten Stücke entsprechend der bevorzugten Reihenfolge, die aus dem UTOC-Bereich der Platte gelesen worden ist, werden die Einträge im UTOC-Bereich durchsucht, wobei das Byte Q6 jedes Mal untersucht wird, bis der Eintrag, der das erste Stück in der bevorzugten Reihenfolge identifiziert, gefunden ist. Die gespeicherten Zeitkoor-25 dinaten in den Bytes Q7, Q8 und Q9 können dann dazu verwendet werden, das Stück zu lokalisieren und wiederzugeben, und danach kann der UTOC-Bereich nacheinander nach dem zweiten, dritten, vierten usw. Stück durchsucht werden.
  • Figur 4 zeigt die Organisation von Daten auf einem Aufzeichnungsträger gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die gezeigte spiralförmige Spur 60 entspricht physikalisch der spiralförmigen Spur 50 in der ersten Ausführungsform, enthält jedoch zwei Unterschiede in der Organisation des Informationsgehaltes. Diese zweite Ausführungsform stellt die Schaffung von sowohl vorgemasterten als auch beschreib- und löschbaren Aufzeichnungen auf derselben Platte dar. Der vorgemasterte Bereich in der spiralförmigen Spur 60 umfaßt einen Einlaufbereich 62, der ein vorgemastertes Inhaltsverzeichnis (TOC) enthält, und einen vorgemasterten Hauptdatenbereich 64 mit drei Stücken Programmaterial, nämlich den Stücken 01, 02 und 03.
  • Der beschreibbare und löschbare Bereich der spiralförmigen Spur 60 umfaßt einen Einlaufbereich 66 und einen Hauptdatenbereich 68, ähnlich denjenigen der spiralförmigen Spur 50 in der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß der Einlaufbereich einen DPFTS-Bereich (Disc Programmable Favourite Track Selection) zusätzlich zu einem Benutzerinhaltsverzeichnis UTOC enthält, wie ausführlicher in bezug auf Figur 5 beschrieben wird. Der Hauptdatenbereich 68 des beschreibbaren und löschbaren Bereichs enthält fünf aufgezeichnete Stücke mit den Nummern 04 bis 08 als Fortsetzung der Numerierung der vorgemasterten Stücke 01 bis 03. Die zwei vorgemasterten und beschreibbaren Bereich können durch einen kleinen "No-go"-Bereich 70 getrennt werden, um eine Fehlorientierung des Mechanismus einer Wiedergabevorrichtung zu vermeiden, die bei einem unerwarteten Übergang von einer Spurart (zum Beispiel geprägt) zu einer anderen (zum Beispiel magnetooptisch oder mit Phasenwechsel) auftreten könnte.
  • Die Zeitkoordinaten der Stücke 01 bis 08 und ihre weiteren Merkmale in der zweiten Ausführungsform sind in Tabelle 2 nur beispielhaft dargestellt. Die Spalten haben die gleichen Bedeutungen wie in Tabelle 1, und die Zeitkoordinaten unterscheiden sich lediglich in zwei Fällen von denjenigen der ersten Ausführungsform. Die von einem Benutzer definierte bevorzugte Reihenfolge ist in der Spalte FOLGE aufgeführt und entspricht derjenigen im ersten Beispiel, mit der Ausnahme, daß am Ende der Folge die Stücke 07 und 08 wiederholt werden, um zu verdeutlichen, wie es die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermöglicht, daß dasselbe Stück in der bevorzugten Reihenfolge mehr als einmal auftaucht. Die vollständige bevorzugte Reihenfolge der Stücke 01 bis 08 auf der spiralförmigen Spur 60 ist somit 05-06-07-08-02-03-07-08. Der Schreibschutz (Spalte WP) entspricht demjenigen für die Stücke 01 bis 08 in der ersten Ausführungsform, obwohl festzustellen ist, daß die Stücke 01 bis 03 auf jeden Fall nur lesbar (read-only, RO) sind, da sie in dem vorgemasterten Bereich der spiralförmigen Spur 60 aufgezeichnet sind. TABELLE 2 STÜCK START STOPP FOLGE
  • Figur 5 zeigt das Format der Bereiche TOC, DPFTS und UTOC der spiralförmigen Spur 60, wobei die Zahlen in Tabelle 2 als Beispiel verwendet werden. Das Q-Wort des Compact-Disc-Subcodes wird wie in der ersten Ausführungsform verwendet, und die Referenzen Q1 bis Q9 werden wieder für die Bytes dieses Wortes verwendet. Der TOC-Bereich definiert die Start- und Stoppzeiten der vorgemasterten Stücke 01, 02 und 03, wenn Byte Q2 die Werte 01, 02 bzw. 03 annimmt. In der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform überträgt das Byte Q6 zwar keine Information bezüglich der bevorzugten Reihenfolge, aber die Information bezuglich des Schreibschutzes. Byte Q6 nimmt den Wert 00 hexadezimal für ein nur lesbares (read-only, RO) Stück und den Wert 80 hexazimal für ein lesbares und beschreibbares (read/write, RW) Stück an.
  • Die gezeigten Q-Worte, bei denen das Byte Q2 die Werte AO hexadezimal und A 1 hexadezimal im TOC-Bereich annimmt, definieren das erste und das letzte Stück als 01 bzw. 03; das Q-Wort mit Q2 = A2 hexadezimal zeigt den Auslaufbereich an; und das Q-Wort mit Q2 = A3 hexadezimal zeigt den Beginn des UTOC-Bereichs an, in dem vorliegenden Beispiel 17'20"35.
  • Der UTOC-Bereich identifiziert und lokalisiert die verbleibenden, nicht vorgemasterten Stücke 04 bis 08 und definiert die Stücke 04 und 08 als erstes und letztes Stück in dem beschreibbaren und löschbaren Bereich der spiralförmigen Spur 60. In dieser Hinsicht sind die vorgemasterten und beschreibbaren Bereiche einer löschbaren Compact Disc analog zur Organisation der Aufzeichnungen auf einer Serie von zwei oder mehreren separaten CD-DA-Platten organisiert.
  • Der UTOC-Bereich enthält ebenfalls die Zeitkoordinate des DPFTS-Bereichs. In dem gezeigten Beispiel ist diese Koordinate 16'30"05 und in die Bytes Q7, Q8 und Q9 eines Q-Wortes geschrieben, das mit dem Wert B3 im Byte Q2 bezeichnet ist. Der Wert B3 wurde willkurlich aus den hexadezimalen Werten ausgewählt, die noch keiner anderen Funktion zugeordnet sind, und es könnte jeder andere Werte oder jede andere Gruppe von Werten verwendet werden. Der DPFTS-Bereich ist auf der spiralförmigen Spur 60 vor dem UTOC-Bereich angeordnet, da die Länge des letzteren normalerweise wesentlich stärker schwankt als diejenige des ersteren, die Bereiche DPFTS und UTOC könnten jedoch ebenso an anderer Stelle auf der Platte gespeichert werden, da die Einträge im TOC, die mit Q2 = A3 und Q2 = B3 markiert sind, auf jeden Teil der Aufzeichnung zeigen können.
  • Im DPFTS-Bereich sind zwei Q-Worte (jeweils zehnmal wiederholt, um eine zuverlässige Wiedergabe zu garantieren) erforderlich, um die acht Stücke der bevorzugten Reihenfolge zu definieren. Das erste Wort des DPFTS wird durch den Wert D0 im Byte Q2 markiert. Auch dies ist eine willkürliche Auswahl aus den verfügbaren hexadezimalen Codes. Die Codes D1, D2, D3 usw. können verwendet werden, um Fortführungen des DPFTS-Bereichs zu identifizieren, wie sie zum Speichern längerer Folgen erforderlich sein können.
  • Im Byte Q3 des ersten Worts im DPFTS-Bereich ist Platz für eine Benutzernummer, im gezeigten Beispiel 01, die nachfolgend erläutert wird. Die folgenden Bytes geben die Nummern der Stücke in der bevorzugten Reihenfolge an. Die Liste ist an ihrem Beginn mit einem Byte mit dem Wert AA hexadezimal und an ihrem Ende mit einem Byte mit dem Wert FF hexadezimal markiert. Die bevorzugte Reihenfolge ist in genauer Übereinstimmung mit der in Tabelle 2 definierten Folge definiert, nämlich 05- 06-07-08-02-03-07-08. Werden alle Codes D0 bis DF für Fortsetzungen der Liste zur Definition der bevorzugten Reihenfolge verwendet, so könnte die bevorzugte Reihenfolge mehr als einhundert Stücke und ein gegebenes Stück mehr als einmal umfassen.
  • Die Benutzernummer, in dem Beispiel 01, kann dazu verwendet werden, den Benutzer zu identifizieren, dessen bevorzugte Reihenfolge durch die folgende Liste definiert wird, und eine bevorzugte Reihenfolge kann für jeden von mehreren Benutzern definiert werden. Dies geschieht in Erkenntnis der Tatsache, daß die bevorzugte Reihenfolge gewissermaßen persönlich für jeden Benutzer ist und daß verschiedene Benutzer eine unterschiedliche Reihenfolge der Stücke bevorzugen können. In Figur 5 wird nur eine bevorzugte Reihenfolge definiert, weitere Reihenfolgen könnten jedoch in den DPFTS-Bereich mit den Benutzernummern 02, 03 usw. geschrieben werden. Die gleiche Möglichkeit könnte auch durch die Schaffung eines separaten DPFTS-Bereichs für jeden Benutzer erzielt werden. Jeder DPFTS-Bereich könnte dann durch einen anderen Eintrag im UTOC-Bereich identifiziert und lokalisiert werden, indem zum Beispiel die Werte B4, B5, B6 usw. für das Byte Q2 verwendet werden, um den DPFTS-Bereich der Reihe nach für jeden Benutzer zu identifizieren.
  • Wenn der Benutzer den DPFTS-Bereich auf die spiralförmige Spur 60 schreiben will, bedient er die Bedienelemente der Aufzeichnungsvorrichtung (wie die in Figur 1 gezeigte), um die bevorzugte Reihenfolge zu definieren. Diese Definition kann im RAM-Speicher als eine Liste mit Stücknummern gespeichert werden. Ist die Liste vollständig, kann der Benutzer seine Benutzernummer angeben und die Vorrichtung anweisen, den DPFTS-Bereich wie beschrieben auf die spiralförmige Spur 60 zu schreiben.
  • Zur Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen liest die Vorrichtung die TOC- und UTOC-Bereiche und speichert den Inhalt im RAM-Speicher, wie bei einem normalen CD-Spieler. Der DPFTS-Bereich kann ebenfalls gelesen und im RAM- Speicher gespeichert werden oder, falls notwendig, nur gelesen werden. Zur Wiedergabe der Stücke gemäß einer auf der Platte gespeicherten bevorzugten Reihenfolge muß der Benutzer seine Benutzernummer angeben (wenn mehr als ein Benutzer eine bevorzugte Reihenfolge auf der Platte programmiert hat), und der Mikrocomputer in der Vorrichtung kann den DPFTS-Bereich für diese Benutzernummer suchen und die Liste mit den Stücknummern, die die bevorzugte Reihenfolge dieses Benutzers definiert, abrufen. Durch die Verwendung des UTOC-Bereichs (normalerweise als Kopie im RAM-Speicher vorliegend) können die Zeitkoordinaten jedes Stücks in der Folge gefunden werden und kann die Lesevorrichtung auf den entsprechenden Teil der Platte gerichtet werden, um der Reihe nach jedes Stück wiederzugeben.
  • Die zweite gerade beschriebene Ausführungsform weist gegenüber der ersten Ausführungsform aus verschiedenen Gründen Vorteile auf. Erstens ist es nicht notwendig, den gesamten UTOC-Bereich jedesmal neu zu schreiben, wenn sich die bevorzugte Reihenfolge ändert. Zweitens kann eine andere bevorzugte Reihenfolge von jedem einzelnen der Benutzer definiert und unabhängig von deijenigen der anderen Benutzer auf die Platte geschrieben werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß ein bestimmtes aufgezeichnetes Stück mehr als einmal in der bevorzugten Reihenfolge auftauchen kann.
  • Die zweite Ausführungsform bietet außerdem Vorteile, wenn einige Stükke auf einem vorgemasterten und nicht beschreibbaren Teil der Platte vorliegen. Die gemäß der zweiten Ausführungsform geschriebene bevorzugte Reihenfolge kann vorgemasterte Stücke enthalten oder nicht, je nach Wunsch, während dies bei der ersten Ausführungsform nicht möglich ist, es sei denn, die vorgemasterten Stücke wurden sowohl im UTOC- als auch im TOC-Bereich identifiziert. Dies ermöglicht auch die Schaffung einer plattenprogrammierbaren FTS auf einer vollständig vorgemasterten Platte, falls ein beschreibbarer und löschbarer Bereich existiert, der groß genug ist, um einen DPFTS-Bereich zu speichern. Auf einer derartigen Platte kann das vorgemasterte Inhaltsverzeichnis TOC einen Zeiger auf den DPFTS-Bereich enthalten, oder es kann ein minimales Benutzerinhaltsverzeichnis UTOC vorgesehen werden, um die Kompatilität mit der beschriebenen Ausführungsform zu gewährleisten.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung in der gleichen Weise wie die Figuren 4 und 5 die zweite Ausführungsform darstellen, und einige der oben verwendeten Bezugszeichen werden auch für die Beschreibung der dritten Ausführungsform benutzt. Die dritte Ausführungsform weist die in den beiden vorhergehenden Absätzen erwähnten Vorteile auf und beinhaltet noch weitere Vorteile.
  • Figur 6 zeigt, daß ein nicht vorgemasterter Einlaufbereich 76 jetzt zur Erhöhung des Zeitcode-Wertes t ein Benutzerinhaltsverzeichnis (User Table Of Contents, UTOC), einen Kennsatzbereich (Label Area, LAB), einen Lieblingsstückauswahl- Bereich (Favourite Track Selection, DPFTS), einen Leistungskalibrierbereich (Power Calibration Area, PCA) und einen reservierten Bereich (Reserved Area, RSV) beinhaltet. Die Bereiche LAB und DPFTS werden nur als Option verwendet, jedoch sind permanente Plätze für sie bei den Zeitcodes (A3') und (A3") vorgesehen, die in bezug auf die erste Position (A3) des UTOC festgelegt und durch die Bytes Q7, Q8 und Q9 des Q-Wortes mit Q2 = A3 im vorgemasterten Inhaltsverzeichnis TOC definiert sind. Dadurch braucht kein separater Zeiger für jeden derartigen Bereich gespeichert und kein Platz für sie dynamisch zugeordnet zu werden, wenn der Bereich benötigt wird.
  • Figur 7 zeigt das Format der Q-Worte in den Bereichen TOC, UTOC, LAB und DPFTS in der dritten Ausführungsform. In dem ganzen nicht vorgemasterten Einlaufbereich 76 hat das Byte Q1 einen Wert 0A (hexadezimal), um es von dem vorgemasterten Einlaufbereich 62 und auch von den Programmdatenbereichen zu unterscheiden. Der UTOC-Bereich beginnt bei der Position (A3) (in dem Beispiel 17'20"35) mit vier "B-Zeigern", wobei diese Q-Worte sind, die durch Q2 identifiziert werden, das der Reihe nach die Werte B0, B1, B2 und B3 annimmt. Wie in der zweiten Ausführungsform geben die Bytes Q7 der Zeiger B0 und B1 die niedrigste beziehungsweise die höchste in dem nicht vorgemasterten Programmbereich 78 aufgezeichnete Stücknummer (04 und 08) an. Die Bytes Q8 und Q9 des Zeiger B0 werden jetzt jedoch auch in einer nachfolgend in bezug auf die Bereiche LAB bzw. DPFTS beschriebenen Weise verwendet.
  • Die Bytes Q7, Q8 und Q9 des Zeigers B2 enthalten die Stopp-Position des äußersten (mit dem höchsten t) aufgezeichneten Stücks (in dem Beispiel Stück 07) und nicht den letzten Auslaufbereich. Die Bytes Q7, Q8 und Q9 des Zeigers B3 enthalten die Stopp-Position des letzten aufgezeichneten Stücks (in dem Beispiel 08). Diese Informationen können von dem Mikrocomputer 14 dazu verwendet werden, freie Stellen zu identifizieren, die für die Aufzeichnung neuer Stücke geeignet sind.
  • Der UTOC-Bereich enthält ausreichend Platz für die vier B-Zeiger und 99 Stück-Zeiger (Q2 = 01, 02,... 99). Da jeder Zeiger aus Sicherheitsgründen zehnmal aufgezeichnet wird, nimmt der UTOC-Bereich somit 10 x (4 + 99) = 1030 Rahmen (13"55) des Q-Subcodes im Einlaufbereich 76 ein. Es schließt sich sofort der LAB- Bereich bei dem Zeitcode (A3') = (A3 + 13"55) an, der Platz für zwei "C-Zeiger" enthält, die durch Q2 = C0 und Q2 = C1 definiert werden und 20 Subcode-Rahmen benötigen. Das Byte Q8 des Zeigers B0 (Q2 = B0) enthält die Anzahl der verwendeten C-Zeiger und kann nur die Werte 00 oder 02 annehmen. In diesem Beispiel hat das Byte Q8 den Wert 02, und die Q-Worte mit Q2 = C0 und Q2 = C1 werden dazu verwendet, einen Kennsatz zu übertragen, der bis zu 14 ASCII-Zeichencodes (Bytes Q3 bis Q9 dieser beiden Q-Worte) enthält. Bei der Aufzeichnung kann der Benutzer den aufzuzeichnenden Kennsatz über die Tastatur 36 angeben. Beim Abspielen der aufgezeichneten Stücke kann dem Benutzer der Kennsatz über die Anzeige 34 angezeigt werden und so die Identifizierung der Platte unterstützen.
  • Bei der Position (A3") = (A3 + 13"55 + 0"20), die sich sofort an die C- Zeiger (LAB) anschließt, ist Platz für bis zu 15 D-Zeiger (Q2 = D0, D1,... DE) vorgesehen, die die FTS-Auswahl (DPFTS) tragen. Das letzte Byte Q9 des Zeigers B0 im UTOC enthält die Anzahl der tatsächlich benutzten D-Zeiger. In dem Beispiel werden nur die ersten beiden D-Zeiger D0 und D1 verwendet, die ausreichen, um eine bevorzugte Reihenfolge von 14 Stücknummern in den Bytes Q3 bis Q9 zu speichern. In dem Beispiel sind nur acht Stücke in der Folge enthalten (05-06-07-08-02-03-07-08), und die nicht verwendeten Bytes Q4 bis Q9 des Zeigers D1 sind mit dem Code FF hexadezimal besetzt. Da bis zu 15 D-Zeiger vorgesehen sind, nimmt der DPFTS-Bereich 10 x 15 = 150 Subcode-Rahmen (2"00) ein. Die drei Bereiche UTOC, LAB und DPFTS nehmen somit 1030 + 20 + 150 = 1300 Rahmen oder genau 16 Sekunden ein.
  • Nach der Position (A3"') = (A3 + 16"00) nimmt der PCA-Bereich ca. eine Sekunde oder 75 Subcode-Rahmen ein und kann von einer Aufzeichnungsvorrichtung verwendet werden, um den Leistungspegel ihres zum Lesen und Löschen von Daten erforderlichen Lasers einzustellen. Auf den PCA-Bereich folgt ein reservierter Bereich RSV von ca. 12 Sekunden, der für verschiedene nicht spezifizierte Funktionen benutzt werden kann, so daß der gesamte nicht vorgemasterte Einlaufbereich 76 und der "No-go"-Bereich 70 ca. 30 Sekunden der Gesamtaufzeichnungsdauer einnehmen. Es ist festzuhalten, daß die verschiedenen Bereiche in Figur 6 nicht maßstabsgerecht dargestellt sind.
  • Es sollte beachtet werden, daß die Erfindung im wesentlichen unabhängig von der Art der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationen ist. Die aufgezeichneten Elemente können digitale Tonstücke sein, wie sie in den speziellen Beispielen beschrieben wurden, sie könnten jedoch ebenso kurze Videofilme sein (wie sie oft Pop-Songs begleiten). In einem einzigen Medium für kombinierte Audio- und Videosignale könnten die aufgezeichneten Elemente einzelne Arien einer Oper sein. Es ist zu beachten, daß die Erfindung allgemein anwendbar ist, und daß alle beschriebenen speziellen Anwendungsgebiete nur als Beispiele aufgeführt wurden. In gleicher Weise können die Organisation und das Format der aufgezeichneten Daten an den speziellen Anwendungsfall oder das verwendete Medium angepaßt werden.

Claims (21)

1. Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger (22) aufgezeichneter Information, wobei die Information eine Vielzahl von Informationselementen enthält, die sich auf dem Aufzeichnungsträger (22) an vorher festgelegten Stellen befinden, und der Aufzeichnungsträger (22) einen vorgemasterten (52) und einen wiederbeschreibbaren Bereich (56, 58) aufweist, wobei die Vorrichtung Mittel (21, 26, 28) zum Lesen von Informationen aus einem wiederbeschreibbaren Inhaltsverzeichnis (56) enthält, das sich in einem Einlaufbereich des genannten wiederbeschreibbaren Bereichs (56, 58) befindet, und Mittel (21, 26, 28, 30) zur Wiedergabe von Elementen von dem genannten Aufzeichnungsträger (22) enthält, wobei die genannten Elemente unter Verwendung der genannten, aus dem genannten wiederbeschreibbaren Inhaltsverzeichnis (56) gelesenen Informationen identifiziert und lokalisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Steuermittel (14, 33, 38, 24) enthält, die bewirken, daß Zeigerinformationen aus dem vorgemasterten Bereich gelesen werden, wobei die genannten Zeigerinformationen die Position des wiederbeschreibbaren Inhaltsverzeichnisses definieren und wobei die genannten Steuermittel (14, 33, 38, 24) außerdem Mittel enthalten, die bewirken, daß das wiederbeschreibbare Inhaltsverzeichnis (52) auf der Grundlage der Zeigerinformationen gesucht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuermittel (14, 33, 38, 24) Mittel enthalten, die bewirken, daß die Information, welche eine vom Benutzer bevorzugte Zeitfolge der Wiedergabe definiert, aus dem genannten wiederbeschreibbaren Inhaltsverzeichnis (52) gelesen wird, und wobei die genannten Steuermittel (14, 33, 38, 24) außerdem Mittel zur Wiedergabe der aufgezeichneten Elemente gemäß der genannten Folge enthalten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuermittel (14, 33, 38, 24) Mittel enthalten, die bewirken, daß die Information, welche die bevorzugte Reihenfolge definiert, aus einem Einlaufbereich des genannten wiederbeschreibbaren Bereichs gelesen wird, der Stellen entspricht, die sich von den Stellen unterscheiden, an denen die Informationselemente aufgezeichnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuermittel (14, 33, 38, 24) Mittel enthalten, die bewirken, daß die Informationen, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, aus Stellen gelesen wird, die durch einen vorgegebenen Versatz in bezug auf ein Inhaltsverzeichnis in dem vorgemasterten Bereich definiert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, die außerdem Mittel (34) Mittel zum Anzeigen von Zeicheninformationen enthalten, die aus Stellen innerhalb des Einlaufbereichs des Aufzeichnungsträgers (22) gelesen werden, die durch einen anderen, vorgegebenen Versatz in bezug auf die Startposition des Inhaltsverzeichnisses definiert werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, die für einen Aufzeichnungsträger (22) geeignet ist, für die Informationen, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, eine Liste mit Stücknummern enthalten, wobei die Steuermittel (14, 33, 38, 24) Mittel beinhalten, die die Liste in Verbindung mit dem Inhaltsverzeichnis verwenden, um die Positionen der Stücke der bevorzugten Reihenfolge innerhalb der kontinuierlichen Zeitfolge zu bestimmen.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mittel (14, 33, 38, 24) zur Steuerung Mittel zum Lesen von in einem Hauptdatenkanal einer Tonbzw. Bildaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information enthalten, und die Mittel zum Lesen (21, 26, 28) der Informationen, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, Mittel zum Lesen von Informationen enthalten, die in einem Subcode-Kanal parallel zu dem Datenkanal aufgezeichnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, geeignet für die Wiedergabe von auf einer löschbaren digitalen optischen Platte in einem Format aufgezeichneten Informationselementen, das mit dem Compact-Disc-Digital-Audio-System kompatibel ist, wobei die Mittel zum Lesen (21, 26, 28) Mittel enthalten, die die Informationen, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, aus dem Q-Kanal des Subcodes, wie in diesem System definiert, lesen.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuermittel (14, 33, 38, 24) Mittel enthalten, die bewirken, daß die Informationen gelesen werden, welche eine bevorzugte Zeitfolge für jeden von zwei oder mehreren verschiedenen Benutzern eines gegebenen Aufzeichnungsträgers (22) definieren.
10. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationselementen auf einem Aufzeichnungsträger, der einen vorgemasterten Bereich (52) und einen wiederbeschreibbaren Bereich (56, 58) aufweist, wobei die Vorrichtung Mittel (16, 18, 20) zum Aufzeichnen der Elemente in dem wiederbeschreibbaren Bereich (56, 58) und Steuermittel (14, 33, 38, 24) zum Aufzeichnen eines wiederbeschreibbaren Inhaltsverzeichnisses in einem Einlaufbereich (56) des wiederbeschreibbaren Bereichs (56, 58) enthält, wobei das Benutzerinhaltsverzeichnis die aufgezeichneten Elemente identifiziert und die Positionen der Elemente in dem wiederbeschreibbaren Bereich definiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (14, 33, 38, 24) Mittel enthalten, die bewirken, daß das wiederbeschreibbare Inhaltsverzeichnis an einer von den Zeigerinformationen definierten Stelle in dem vorgemasterten Bereich (52) aufgezeichnet wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung Eingabemittel (36) umfaßt, die es dem Benutzer ermöglichen, Informationen einzugeben, die eine bevorzugte Zeitfolge für die Wiedergabe von Informationselementen definieren, die auf dem Aufzeichnungsträger (22) aufgezeichnet sind, und wobei die Steuermittel (14, 33, 38, 24) Mittel zum Schreiben der Informationen, welche die bevorzugte Wiedergabefolge definieren, in das wiederbeschreibbare Inhaltsverzeichnis enthalten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Schreibmittel Mittel (14) enthalten, die Informationen zum Schützen der aufgezeichneten Elemente gegen versehentliches Löschen in das Benutzerinhaltsverzeichnis aufnehmen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, die Mittel (14) enthält, um anhand des Inhaltsverzeichnisses die Bereiche auf dem Aufzeichnungsträger (22) zu identifizieren und zu lokalisieren, die frei sind und auf denen neue Elemente aufgezeichnet werden können.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Steuermittel (14, 33, 38, 24) Mittel enthalten, die bewirken, daß die Informationen, welche die bevorzugte Reihenfolge definieren, an Stellen innerhalb der genannten kontinuierlichen Zeitfolge geschrieben werden, die von einem vorher festgelegten Versatz in bezug auf eine Startposition des Inhaltsverzeichnis defmiert sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Steuermittel (14, 33, 38, 24) Mittel enthalten, die bewirken, daß vom Benutzer definierte Zeichendaten an Stellen geschrieben werden, die von einem anderen vorgegebenen Versatz in bezug auf die Starposition des Inhaltsverzeichnisses definiert sind.
16. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, die eine Wiedergabevorrichtung enthält, die in der Lage ist, Informationselemente von einem Aufzeichnungsträger (22) entsprechend einer bevorzugten Zeitfolge der Wiedergabe wiederzugeben, die durch die auf dem Aufzeichnungsträger (22) durch die Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichneten Informationen definiert ist.
17. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Wiedergabevorrichtung eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält.
18. Aufzeichnungsträger (22), der einen vorgemasterten Bereich (52) und einen wiederbeschreibbaren Bereich (56, 58) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte vorgemasterte Bereich (52) Zeigerinformationen enthält, die sich auf eine Stelle eines Einlaufbereichs (56) des wiederbeschreibbaren Bereichs (56, 58) beziehen.
19. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 18, wobei der vorgemasterte Bereich (52) ein nur lesbares (read only) Inhaltsverzeichnis enthält, das Elemente in dem vorgemasterten Bereich (52) identifiziert und lokalisiert, und wobei die genannten Zeigerinformationen in dem nur lesbaren Inhaltsverzeichnis enthalten sind.
20. Aufzeichnungsträger nach den Ansprüchen 18 oder 19, wobei der genannte Einlaufbereich (56) des wiederbeschreibbaren Bereichs (56, 58) ein wiederbeschreibbares Inhaltsverzeichnis enthält, das in dem wiederbeschreibbaren Bereich (56, 58) aufgezeichnete Informationselemente identifiziert und lokalisiert.
21. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 18, 19, 20 oder 21, wobei der genannte vorgemasterte Bereich (52) Hauptkanalinformationen enthält, die Hauptdaten und Subcode-Kanalinformationen umfassen, die die genannten Zeigerinformationen enthalten.
DE68924871T 1988-06-15 1989-06-09 Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät. Expired - Lifetime DE68924871T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8814236A GB2219886A (en) 1988-06-15 1988-06-15 Recording and playback apparatus
GB898911756A GB8911756D0 (en) 1988-06-15 1989-05-22 Reproducing and/or recording apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924871D1 DE68924871D1 (de) 1996-01-04
DE68924871T2 true DE68924871T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=26294027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924871T Expired - Lifetime DE68924871T2 (de) 1988-06-15 1989-06-09 Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0346979B1 (de)
JP (3) JP3614168B2 (de)
CN (1) CN1023262C (de)
AT (1) ATE130694T1 (de)
DE (1) DE68924871T2 (de)
ES (1) ES2081830T3 (de)
HK (1) HK144696A (de)
MX (1) MX169469B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2672849B2 (ja) * 1988-12-29 1997-11-05 シャープ株式会社 ディスク記録再生装置
JPH02179982A (ja) * 1988-12-29 1990-07-12 Sharp Corp ディスク記録再生装置
NL9002490A (nl) * 1990-03-13 1991-10-01 Philips Nv Informatie-optekeninrichting alsmede een informatie-uitleesinrichting.
JP2851362B2 (ja) * 1990-04-04 1999-01-27 日本コロムビア株式会社 記録再生装置
AU8648591A (en) * 1990-09-19 1992-04-15 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Information retrieval and reproduction device
NL9100475A (nl) * 1991-03-18 1992-10-16 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van een muziekstuk van een magnetische registratiedrager (favourite tape position).
BE1003591A3 (fr) * 1991-03-20 1992-04-28 Staar Sa Procede de memorisation automatique de references d'enregistrements portes par un support.
JP3163686B2 (ja) * 1991-10-08 2001-05-08 ソニー株式会社 再生装置
GB9124337D0 (en) * 1991-11-15 1992-01-08 Philips Electronic Associated Method of storing user information items and apparatus for reproducing stored items
DE59209221D1 (de) * 1992-02-14 1998-04-09 Thomson Brandt Gmbh Ständer mit fächern für aufzeichnungsträger enthaltende kassetten
JP3220960B2 (ja) * 1992-04-24 2001-10-22 ソニー株式会社 情報記録装置
JP3435703B2 (ja) * 1992-05-20 2003-08-11 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
TW258810B (de) * 1992-05-25 1995-10-01 Sony Co Ltd
US5508984A (en) 1992-10-30 1996-04-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Optical disc player having program title display
JP3546432B2 (ja) * 1992-12-04 2004-07-28 ソニー株式会社 編集装置
US8370746B2 (en) 1992-12-14 2013-02-05 Monkeymedia, Inc. Video player with seamless contraction
US5623588A (en) 1992-12-14 1997-04-22 New York University Computer user interface with non-salience deemphasis
US8381126B2 (en) 1992-12-14 2013-02-19 Monkeymedia, Inc. Computer user interface with non-salience deemphasis
JPH06203479A (ja) * 1992-12-30 1994-07-22 Sony Corp 記録媒体及びナビゲーシヨンシステム
JPH06259937A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Sony Corp 記録媒体、記録又は再生装置
JP3353382B2 (ja) * 1993-04-23 2002-12-03 ソニー株式会社 記録又は再生装置、及びメモリ制御装置
MY114112A (en) * 1994-12-22 2002-08-30 Sony Corp A recording medium having a first management area for managing a first attribute and a second management area for managing a second attribute of a program recorded in recoding area and a reproducing apparatus for reproducing the recoding medium
US5813010A (en) * 1995-04-14 1998-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information transmission media with parental control
US6009433A (en) * 1995-04-14 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information transmission media with parental control
JPH10154375A (ja) * 1996-11-20 1998-06-09 Nippon Columbia Co Ltd 光ディスク再生装置
US6885627B1 (en) * 1997-03-25 2005-04-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Write protect for rewritable compact disks and digital video disks
FR2762420B1 (fr) 1997-04-16 1999-05-21 Thomson Multimedia Sa Methode et dispositif d'obtention d'une selection adaptative d'ensembles de donnees stockes dans une memoire de masse
WO1999014756A2 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video data editing apparatus and computer-readable recording medium storing an editing program
SG82587A1 (en) * 1997-10-21 2001-08-21 Sony Corp Recording apparatus, recording method, playback apparatus, playback method, recording/playback apparatus, recording/playback method, presentation medium and recording medium
JP3439966B2 (ja) * 1997-11-28 2003-08-25 パイオニア株式会社 情報記録媒体及びその再生装置
KR100324159B1 (ko) * 1998-01-21 2002-02-16 니시무로 타이죠 영상 데이타 기록 매체, 영상 데이타 기록 장치 및 영상 데이타 재생 장치
EP1306841A3 (de) * 1998-06-15 2007-05-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von Schreibschutzinformationen und Schreibschutzverfahren dazu
KR100601598B1 (ko) * 1998-06-15 2006-07-14 삼성전자주식회사 기록 방지 정보를 저장하는 기록 매체와 기록 방지 방법
JP2000222863A (ja) 1999-01-28 2000-08-11 Pioneer Electronic Corp 記録媒体及び記録再生装置
EP1043724B1 (de) * 1999-03-10 2001-09-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte, Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von optischen Platten, und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von optischen Platten
US6393158B1 (en) 1999-04-23 2002-05-21 Monkeymedia, Inc. Method and storage device for expanding and contracting continuous play media seamlessly
US10051298B2 (en) 1999-04-23 2018-08-14 Monkeymedia, Inc. Wireless seamless expansion and video advertising player
JP2001291373A (ja) 2000-04-05 2001-10-19 Pioneer Electronic Corp 情報記録装置及び情報記録方法
US20030172079A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-11 Millikan Thomas N. Use of a metadata presort file to sort compressed audio files

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660616A (en) * 1970-06-29 1972-05-02 Ibm Dictating and transcribing systems featuring random sentence arrangement with recognition and location of sentences in a preferred sequence
JPS57162152A (en) * 1981-03-30 1982-10-05 Sony Corp Information recording medium
JPS60261043A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録媒体円盤
NL8402095A (nl) * 1984-07-02 1986-02-03 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een registratiedrager.
EP0414579B1 (de) * 1985-07-03 1995-09-20 Pioneer Electronic Corporation Schlittenanordnungsservoeinheit in einem Plattenspieler
DE3884829T2 (de) * 1987-03-05 1994-02-10 Sony Corp Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0235683A (ja) 1990-02-06
HK144696A (en) 1996-08-09
CN1040282A (zh) 1990-03-07
DE68924871D1 (de) 1996-01-04
JP2005100648A (ja) 2005-04-14
CN1023262C (zh) 1993-12-22
JP3614168B2 (ja) 2005-01-26
EP0346979A3 (en) 1990-08-01
EP0346979A2 (de) 1989-12-20
EP0346979B1 (de) 1995-11-22
JP3679012B2 (ja) 2005-08-03
MX169469B (es) 1993-07-06
JP2001229625A (ja) 2001-08-24
ATE130694T1 (de) 1995-12-15
ES2081830T3 (es) 1996-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924871T2 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät.
DE69325616T2 (de) Wiedergabegerät
DE69024834T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art
DE69225193T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte
DE69319657T2 (de) Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers
DE69431979T2 (de) Verwaltungsverfahren für ein aufzeichnungsmedium
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE69221078T2 (de) Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke
DE3854252T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode.
DE69423662T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE69422140T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69119631T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3854503T2 (de) Plattenaufnahme/-wiedergabe-anordnung sowie verfahren.
DE4433868C2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69320999T2 (de) CD-Spieler
DD232572A5 (de) Anordnung zum wiedergeben von information eines aufzeichnungstraegers
DE69331655T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
GB2219886A (en) Recording and playback apparatus
DE69324540T2 (de) Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung
DE69319203T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines optischen Plattenspielers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N