DE69221078T2 - Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke - Google Patents
Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte StückeInfo
- Publication number
- DE69221078T2 DE69221078T2 DE69221078T DE69221078T DE69221078T2 DE 69221078 T2 DE69221078 T2 DE 69221078T2 DE 69221078 T DE69221078 T DE 69221078T DE 69221078 T DE69221078 T DE 69221078T DE 69221078 T2 DE69221078 T2 DE 69221078T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- item
- selection
- sequence
- reference value
- user
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 39
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 35
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 17
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 101100256578 Homo sapiens SELENOH gene Proteins 0.000 claims description 4
- 102100023840 Selenoprotein H Human genes 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 101100191136 Arabidopsis thaliana PCMP-A2 gene Proteins 0.000 description 7
- 101100048260 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) UBX2 gene Proteins 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 102100039298 Phosphatidylserine synthase 1 Human genes 0.000 description 6
- 101710138331 Somatostatin-1 Proteins 0.000 description 6
- 102100039300 Phosphatidylserine synthase 2 Human genes 0.000 description 5
- 101710138332 Somatostatin-2 Proteins 0.000 description 5
- 101100422768 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) SUL2 gene Proteins 0.000 description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 101150017059 pcd1 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- IFLVGRRVGPXYON-UHFFFAOYSA-N adci Chemical compound C12=CC=CC=C2C2(C(=O)N)C3=CC=CC=C3CC1N2 IFLVGRRVGPXYON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N1/32106—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
- H04N1/32112—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate computer file, document page or paper sheet, e.g. a fax cover sheet
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B5/00—Electrically-operated educational appliances
- G09B5/06—Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
- G09B5/065—Combinations of audio and video presentations, e.g. videotapes, videodiscs, television systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/005—Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B20/1254—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for mixed data, i.e. continuous and discontinuous data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3063—Subcodes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/213—Read-only discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/215—Recordable discs
- G11B2220/218—Write-once discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
- G11B2220/255—CD-I, i.e. CD-interactive
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3261—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
- H04N2201/3264—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3274—Storage or retrieval of prestored additional information
- H04N2201/3277—The additional information being stored in the same storage device as the image data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Speicherung von Gebraucherinformationsitems auf einem Aufzeichnungsträger zur nachfolgenden Präsentation an den Gebraucher, und auf einen Aufzeichnungsträger, auf dem Informationsitems nach einer derartigen Methode gespeichert worden sind.
- Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Gerät zum Wiedergeben auf einem derartigen Aufzeichnungsträger gespeicherter Gebraucherinformationsitems, wobei dieses Gerät Mittel aulweist zum Auslesen und Wiedergeben von Gebraucherinformationsitems von spezifischen Stellen auf dem Aufzeichnungsträger und Steuermittel zum Auslesen von Steuerdaten von dem Aufzeichnungsträger und zum Spezifizieren der Stellen der wiederzugebenden Gebraucherinformationsitems an die Wiedergabemittel.
- Ein bekanntes Gerät der obengenannten Art ist der "Compact Disc"-Spieler (CD-Spieler) zum Wiedergeben von Stücken Audio-Information, wobei die Steuerdaten eine "Inhaltstabelle" der gespeicherten Stücke enthalten. Insbesondere jedoch wird ein aufnehmender CD-Spieler in EP-0 346979 A2 beschrieben, wobei auf der Platte gespeicherte Steuerinformation eine Liste von Spurennummem enthält, die eine von dem Gebraucher bevorzugte Wiedergabesequenz der aufgezeichneten Stücke umfaßt. Das Gerät wird dabei durch eine einfache Mikrosteuerschaltung zum Wiedergeben der Stücke entsprechend der gespeicherten Liste gesteuert, trotz der Tatsache, daß die Items in einer anderen Sequenz in der durch die spiralförmige Spur auf dem Aufzeichnungsträger (CD) defmierten kontinuierlichen Zeitfolge gspeichert sind.
- Ein preisgünstiges Gerät, das Bild und Ton von einer CD wiedergeben kann, ist der Photo-CD-Spieler, der in mehreren Veröffentlichungen bei der "IEEE International Conference on Consumer Electronics 1991", siehe "ICCE '91 Digest of Technical Papers", Seiten 315 - 323 beschrieben ist.
- Eine Alternative sind Video-Plattensysteme, wie das "Laser Vision"-System von Philips, wie dies in "Bildplatten-Navigations-und-Retrievalsysteme" von H.J. Appelrath, "Technische Rundschau" Heft 79, Nr.11, 13. März 1987, Bern, Schweiz, auf den Seiten 74 - 79 beschrieben ist. Der Artikel beschreibt eine verbesserte Funktion für Video-Plattensysteme, bei denen an Stellen längs einer linearen Wiedergabesequenz ein oder mehrere Abzweigstellen vorgesehen sind, bei denen ein alternativer Video-Strom hinzugschaltet werden kann, je nach Benutzereingabe, und daraufhin sich bei der Hauptfolge fügt. Eine solche Abzweigung ermöglicht es, beispielsweise, daß alternative Szenen in einen Film eingeschlossen werden können, ohne daß es notwendig ist, daß komplette Versionen des Films für jede mögliche Abzweigungswahl gespeichert werden muß. Obschon die Abzweigung einen Vorteil darstellt gegenüber einer herkömmlichen linearen Wiedergabe, müssen dazu spezielle Vorkehrungen in dem Spieler getroffen werden.
- Es gibt zur Zeit auch mehrere sog. Multimediasysteme auf Computerbasis, die Bild, Schall und Text von CD-Aufzeichnungsträgern widergeben können, und insbesondere das "Compact Disc-Interactive System (CD-I). Ein CD-I-Spieler ist erhältlich bei "Philips Consumer Electronics" in Knoxville, Tennessee, USA. Diese Multimediasysteme enthalten kräftige Mikroprozessoren und spezialisierte Peripherieschaltungen, die unter der Ansteuerung emes Echt-Zeit-Betriebssystems und eines von der Platte geladenen Applikationsprogramms funktionieren, und kann viele Stile der Gebraucherinteraktion aufweisen, einschließlich Mehrpegelmenüs u.dgl. zum Schaffen eines schnellen Zugriffs auf die auf der Platte gespeicherte große Menge von Information. CD-I- und andere komplette Multimediasysteme sind viel aufwendiger, und zwar im Bereich der Apparatur für den Gebraucher als auch im Bereich der Organisation und Speicherung von Information auf den Aufzeichnungsträgern.
- Ein solcher Pegel der Interaktivität läßt sich nicht mit preisgünstigen Systemen, wie Photo-CD und Audio-CD schaffen, und zwar aus dem einfachen Grund, daß die Steuermittel auf einen 8-Bit-Mikroprozessor beschränkt sind, der ein kleines in einem ROM gespeichertes vorbestimmtes Steuerprogramm laufen läßt. Ein derartiger Mikroprozessor kann im allgemeinen keine neuen Programme von dem Aufzeichnungsträger akzeptieren und kann keine von der Platte ausgelesenen Daten mit der vollen CD-Datenrate verarbeiten.
- Dennoch ist es u.a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfmdung, Gebraucherinformationsitems mit Steuerinformation derart zu speichern, daß beispielsweise wenigstens eine beschränkte Menü-Struktur für die Wiedergabesequenz gewählt werden kann, wobei man innerhalb der Möglichkeiten von preisgünstiger Apparatur, wie von einem Photo-CD-Spieler, bleibt.
- Die Erfindung schafft nun ein Verfahren zum Speichern einer Anzahl Gebraucherinformationsitems auf einem Aufzeichnungsträger zur nachfolgenden Präsentation zu einem Gebraucher, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist:
- - das Speichern der Anzahl Gebraucherinformationsitems an adressierbaren Stellen auf dem Aufzeichnungsträger.
- - das Definieren einer gewünschten zusammengesetzten Wiedergabesequenz für die Gebraucherinformationsitems, wobei die zusammengesetzte Wiedergabesequenz wenigstens zwei lineare Wiedergabesequenzen und wenigstens einen Selektionspunkt aufweist, an dem die gewünschte zusammengesetzte Wiedergabesequenz zu einer Folge einer Anzahl alternativen Wiedergabesequenzen abgezweigt werden kann, je nach einer Selektionsantwort des Gebrauchers,
- - das Definieren eines Sequenzitems für jede lineare Wiedergabesequenz in der gewünschten zusammengesetzten Wiedergabesequenz mit einer geordneten Liste von Bezugsdaten zu auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Gebraucherinformationsitems, und
- - das Definieren eines Selektionsstücke für jeden Selektionspunkt in der zusammengesetzten Wiedergabesequenz mit einer Selektionsliste, die für jede Gebraucherselektionsantwort einen Bezugswert hat zu einem gespeicherten Sequenzitem oder Selektionsitem,
- wobei für jede lineare Wiedergabesequenz der Verfahrensschritt der Definierung eines Sequenzitems das Speichern des genannten Sequenzitems auf dem Aufzeichnungsträger umfaßt, und für jeden Selektionspunkt der Verfahrensschritt der Defmierung eines Selektionsitems das Speichern des genannten Selektionsitems auf den Aufzeichnungsträger umfaßt, wobei alle erforderliche Information sich in dem vorliegenden Selektionsitem oder Sequenzitem befindet.
- Die Erfindung schafft weiterhin einen Aufzeichnungsträger, beispielsweise eine optische Platte in CD-ROM-XA-Format, wobei Gebraucherinformationsitems, beispielsweise Bild und Ton erfindungsgemäß wie oben beschrieben gespeichert worden sind, wobei der Aufzeichnungsträger, nachdem er in ein Lesegerät eingegeben worden ist, die Anzahl Gebraucherinformationsitens und die adressierbaren Stellen auf dem Aufzeichnungsträger zur Verfügung stellt; und zwar ein Sequenzitem für jede der genannten wenigstens zwei linearen Wiedergabesequenzen m der vorbestimmten gewünschten zusammengesetzten Wiedergabefolge, wobei jedes genannte Sequenzitem eine geordnete Liste von Bezugswerten für auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherte Gebraucherinformationsitems aufweist, und ein Selektionsitem für die oder jede Selektionsstelle in der zusammengesetzten Wiedergabefolge, wobei das oder jedes Selektionsitem eine Selektionsliste aufweist mit einem Bezugswert zu emem gespeicherten Sequenzitem oder Selektionsitem für jede Gebraucherselektionsantwort. Das CD-ROM-XA-"Brücken"-Format ermöglicht es, daß Anwendungsprogramme für CD-I- und PC -unterstützte Wiedergabeapparatur auf derselben Platte gespeichert werden wie Photo-CD-Daten, aber für den preisgünstigen Photo-CD-Spieler "unleserlich".
- Die Erfindung schafft weiterhin noch ein Gerät zum Wiedergeben von Gebraucherinformationsitems, die auf einem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger, wie oben beschrieben, gespeichert sind, wobei die Apparatur Mittel aufweist zum Auslesen und Wiedergeben von Gebraucherinformationsitems von speziellen Stellen auf dem Aufzeichnungsträger und Steuermittel zum Auslesen von Steuerinformation von dem Aufzeichnungsträger und zum Spezifizieren der Stellen der wiederzugebenden Gebraucherinformationsitemsstücke, wobei die Steuermittel Sequenz- und Selektionsaktivierungsmittel, Selektionsmittel und Folgemittel aufweist, wobei:
- - die Aktivierungsmittel Mittel aufweisen zum Empfangen eines Item-Bezugswertes und zum
- (i) falls der Bezugswert des empfangenen Items ein Bezugswert zu einem Selektionsitem ist, das die Selektionssteuermittel in bezug auf das genannte Selektionsitem aktiviert und
- (ii) falls der Bezugswert des Items ein Bezugswert ist zu einem Sequenzitem, das die Folgesteuermittel in bezug auf das genannte Sequenzitem aktiviert;
- - die Selektionssteuermittel Mittel aufweisen zum in bezug auf ein bestimmtes Selektionsitem Empfangen eines Gebraucherselektionssignals, zum Identifizieren eines entsprechenden Item-Bezugswertes in der Selektionsliste des gegebenen Selektionsitems und zum Liefern des entsprechenden Item-Bezugswertes zu den Aktivierungsmitteln; und
- - die Sequenzsteuermittel Mittel enthalten um in bezug auf ein bestimmtes Sequenzitem dafür zu sorgen, daß gespeicherte Gebraucherinformationsitems in einer linearen Wiedergabesequenz, wie durch die geordnete Liste von Item-Bezugswerten in dem bestimmten Sequenzitem definiert, wiedergegeben wird.
- Durch Anwendung der Erfindung bei dem Photo-CD-System lassen sich beispielsweise elektronische Bilderbücher implementieren mit Zugriff zu "Kapitteln" und "Unterkapitteln", gesteuert durch Menü-Selektion. Derartige Bilderbücher können für Unterricht, Unterhaltung, Verkaufsinformation usw. benutzt werden. Textinformation kann durch gesprochene Audio-Items oder durch geschriebene Textbilder vorgesehen sein, die in demselben Format wie Photos gespeichert sind.
- Die Definition von Selektionsitems und Sequenzitems hinter einem vorbestimmten Format ermöglicht eine große Verschiedenheit an zusammengesetzten Wiedergabesequenzen, die unter Verwendung nur einfacher allgemeiner Steuermittel in dem Spieler implementiert werden. In der Praxis erfordert dies eine einfache Ergänzung der Vorprogrammierung des Mikroprozessors.
- Um eine Präsentation eines Menü-Bildes und/oder einer hörbaren Menübeschreibung zu ermöglichen kann ein Gebraucherselektionsinformationsitem auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert werden, das dem Gebraucher an der wenigstens einen Selektionsstelle angeboten wird, wobei das entsprechende Selektionsitem einen Bezugswert zu dem gespeicherten Gebraucherselektionsinformationsitem enthält. In dem Wiedergabegerät können die Selektionssteuermittel dann weiterhin Mittel enthalten um in dem gegebenen Selektionsitem einen Bezugswert zu dem Gebraucherselektionsinformationsitem zu identifizieren und um dafür zu sorgen, daß die Wiedergabe des Gebraucherselektionsinformationsitems vor dem Empfang der Gebraucherselektionssignale erfolgt.
- In einer Ausführungsform gibt es eine Anzahl typischer Gebraucherinformationsitems und das oder jedes Selektionsitem enthält Felder für Bezugswerte zu einem Item jedes Typs, das an der Selektionsstelle dem Gebraucher angeboten wird. Dies ermöglicht es, daß ein festes Format für das Selektionsitem definiert wird, wodurch die Wirkung des Wiedergabegeräts vereinfacht wird. Wenn kein Item des betreffenden Typs erforderlich ist, können keine Bezugswerte gespeichert werden.
- Jedes gespeicherte Sequenzitem kann ein Feld für einen nächsten Aktionsbezugswert enthalten, der eine Fortsetzung der zusammengesetzten Wiedergabesequenz nach der linearen Wiedergabesequenz definiert, die durch das genannte Sequenzitem definiert wird. In dem Wiedergabegerät können die Sequenzsteuermittel dann Mittel enthalten um am Ende der linearen Wiedergabesequenz den Aktivierungsmitteln einen Item-Bezugswert zu liefern, ausgelesen aus dem nächsten Aktionsfeld des Sequenzitems. Die Wiedergabesequenz kann auf diese Weise, wenn erwünscht, unendlich weitergehen und kann rekursiv sein. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß die Steuermittel keine Information zu speichern brauchen über die Gesamtstruktur der zusammengesetzten Wiedergabesequenz: die durch eine Sequenz oder durch ein Selektionsitem definierte Struktur reicht aus.
- Jedes Sequenzitem kann ein Feld für einen vorhergehenden Aktionsbezugswert enthalten, der sich auf ein Selektionsitem oder ein Sequenzitem vor der gespeicherten Sequenzliste in der zusammengesetzten Wiedergabesequenz bezieht. In dem Wiedergabegerät können die Sequenzsteuermittel dann Mittel enthalten, die auf ein vorhergehendes Aktionssignal reagieren, das von dem Gebraucher während der Wiedergabe eines Gebraucherinformationsitens empfangen worden ist um für eine Rückkehr zu dem vorhergehenden Gebraucherinformationsitem in der Folge zu sorgen, und wenn das vorhergehende Aktionssignal während der Wiedergabe des ersten Items in der Sequenz empfangen wird, den Aktivierungsmitteln einen Item-Bezugswert, ausgelesen aus dem vorhergehenden Aktionsfeld des Sequenzitems, zu liefern. Es ist dann für den Gebraucher möglich, in der Wiedergabesequenz einen Schritt rückwärts zu machen, sogar über den Anfang einer linearen Sequenz hinaus, wobei gleichzeitig die Notwendigkeit vermieden wird, daß die Steuermittel sich die Historie der Wiedergabesequenz erinnern.
- Zum Überschreiten nach vorherigen oder nachfolgenden Items innerhalb der Sequenz können spezifische Eingangspunkte definiert werden, die einen Untersatz von Item-Bezugswerten in der Sequenzliste enthalten. Dies ist besonders vorteilhaft, beispielsweise dort, wo Audio-Informationsitems in der Sequenz entsprechenden Bilditems zugeordnet sind.
- Jedes Selektionsitem kann auf ähnliche Weise ein Feld aufweisen für einen vorhergehenden Aktionsbezugswert. Neben Bezugswerten zu Items entsprechend zum Ausdrücken von Selektionsantworten, empfangen von dem Gebraucher, kann das Selektionsitem Felder für jeden oder alle Default-Aktionsbezugswerte, einen Fehleraktionsbezugswert, und einen Zeitüberwachungsaktionsbezugswert enthalten. Eine Zeitüberwachungsperiode kann vorbestimmt oder in einem Feld der Selektionszeit spezifiziert sein. Die obenstehenden Bezugswerte können einen Teil fester Länge des Selektionsstücks in vorbestimmten Feldern gesammelt werden, was ihre Interpretation durch die Wiedergabeapparatur vereinfacht. Das Selektionsitem kann auch angeben, daß eine beliebige Selektion gemacht werden soll, entweder unmittelbar oder nach einer Ruheperiode.
- Das Sequenzitem kann eine Liste variabler Länge mit Item-Bezugswerten aufweisen. Diese Liste könnte durch einen Zielcode eingegrenzt werden, aber in der bevorzugten Ausführungsform wird ein Wert in dem Sequenzitem gespeichert, der die Anzahl Item-Bezugswerte in der Sequenzliste gibt. Ein ähnlicher Wert, gespeichert in einem Feld in dem Selektionsitem kann die Anzahl Item-Bezugswerte geben entsprechend einer bestimmten Gebraucherselektionsantwort.
- Ein Merkmal aufzeichenbarer optischer Platten und anderer aufzeichenbarer Medien ist, daß zu einem späteren Zeitpunkt Information zu der Platte oder zu einem anderen Träger hinzugefügt werden kann. Solche spätere Information kann insbesondere neue Gebraucherinformationsitems und Selektions- und Sequenzitems, zusätzlich zu den bereits gespeicherten Items enthalten, während bestimmte andere Steuerinformation effektiv durch aktualisierte Information ersetzbar ist, und zwar zu jedem Zeitpunkt, wo Information hinzugefügt wird. Bei einem speziellen Verfahren nach der Erfindung ist wenigstens ein Bezugswert auf ein Folge- oder Selektionsitem ein indirekter Bezugswert über ein Feld in der ersetzbaren Steuerinformation. Die Aktivierungsmittel in dem Wiedergabegerät können derart konstruiert sein, daß sie den indirekten Item-Bezugswert wiedererkennen und daß sie einen direkten Item-Bezugswert durch Bezugnahme auf die ersetzbare Steuerinformation erhalten. Auf diese Weise können während eines ersten Speichergangs gespeicherte Items indirekt auf ein Item Bezug nehmen, das zu einem späteren Zeitpunkt gspeichert worden ist, so daß eine einfache zusammengesetzte Wiedergabesequenz definiert wird, trotz der Tatsache, daß die Sequenz- und Selektionsitems in einzelnen Vorgängen gespeichert wurden.
- Insbesondere kann die ersetzbare Steuerinformation eine Trägerbeschreibungstafel enthalten, in der es ein Feld gibt für einen Eingabepunkt eines Item-Bezugswertes, der Bezug nimmt auf ein Folge- oder Selektionsstück, das einen Eingabepunkt zu der zusammengesetzten Wiedergabesequenz definiert, wobei wenigstens ein Bezugswert auf das genannte Item den genannten indirekten Bezugswert enthält. Wenn die Steuerinformation in einem späteren Vorgang ersetzt wird, wird der indirekte Bezugswert ein Bezugswert auf ein Neueingabepunktitem.
- In dem Fall, wo ein Wiedergabegerät eine zeigerartige Selektionsmöglichkeit hat, wodurch Selektionsgebiete in einem wiedergegebenen Menübild definiert werden, kann das erfindungsgemäße Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweisen: (i) das Definieren eines Satzes von Selektionsgebieten für einen bestimmten Selektionspunkt in einem Menübild entsprechend wenigstens einem Untersatz der Gebraucherselektions antworten möglich an dem bestimmten Selektionspunkt und (ii) das Speichern einer jedes definierte Selektionsgebiet identifizierenden Selektionsgebieteliste in dem Selektionsitem entsprechend dem bestimmten Selektionspunkt. Die Selektionsgebieteliste kann bei einem auf geeignete Weise ausgerüsteten Wiedergabegerät verwendet werden und kann von anderen Geräten ignoriert werden.
- Dieses und andere vorteilhafte Merkmale werden dem Fachmann klar werden bei der Lektüre der abhängigen Patentansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Wiedergabegerätes,
- Fig. 2 eine gewünschte zusammengesetzte Wiedergabezeitfolge mit gebrauchergesteuerten Abzweigungen,
- Fig. 3 ein Beispiel eines Menübildes, das dem Gebraucher des Gerätes nach Fig. 1 angeboten wird,
- Fig. 4 die Definition der Folge nach Fig. 2 durch eine Sammlung von Selektionsitems und Sequenzitems nach der Erfindung,
- Fig. 5 Formate zur Speicherung eines Selektionsitems, eines Sequenzitems, eines Bild-Item-Bezugswertes, eines Audio-Item-Bezugswertes und eines Selektionsgebiet- Items,
- Fig. 6 ein Flußdiagramm der Wirkungsweise des Gerätes nach Fig. 1,
- Fig. 7 die Gliederung von Information, gespeichert auf einem Aufzeichnungsträger in zwei Speichervorgängen nach der Erfindung,
- Fig. 8 eine Darstellung der Hinzufügung in einem nachfolgenden Speichervorgang eines weiteren Wiedergabesequenz- und Selektionsitems zu denjenigen, dargestellt in Fig. 4, und
- Fig. 9 eine Darstellung modifizierter Formate zur Speicherung eines Selektionsitems, eines Sequenzitems, eines Bild-Item-Bezugswertes, eines Audio-Item- Bezugswertes und eines Bezugswertes auf eine dritte Art von Gebraucherinformationsitem, bei dem Bild und komprimiertes Audio in einer Echtzeit-Sequenz kombiniert werden.
- Fig. 1 zeigt die Basisstruktur eines Wiedergabegerätes für Bild und Ton, gespeichert auf einem CD-ROM-artigen optischen Aufzeichnungsträger RC. Ein hauptsächlich herkömmliches CD-Spieler-Modul CDP enthält die optische Plattenantriebsvorrichtung und die Decodierungselektronik zum Erzeugen von Audiosignalen an einem Stereo-Audio-Ausgang AO. Das Modul CDP kann auch nicht-Audio-CD-Daten CDD über ein Schnittstellenmodul IFC zu einem Video-Steuermodul VC liefern. Mit dem Video- Steuermodul VC ist ein großer Speicher mit beliebigem Zugriff VMEM (beispielsweise 256 K zu 16 Bits DRAM) zur Speicherung von Bilddaten verbunen, und steuert einen Video- Ausgang VO mittels eines dreifachen Digital-Analog-Wandlers DAC und einer Matrixschaltung MTX. Das Schnittstellenmodul IFC und das Video-Steuermodul VC können gewünschtenfalls in einem einzigen Chip integriert sein, wie dies von C. Petruzelli u.a. in :"PVC-1: Photo CD Video Controller ASIC", ICCE 1991 Digest, Seiten 320 und 321 beschrieben worden ist.
- Das Gerät an sich wird von einem 8-Bit-Mikroprozessor jeden beliebigen Typs geregelt, der nach einem Programm arbeitet, wie dies in einem ROM gespeichert ist. Es sind einige Kilobyes des Lese-Schreib-Speichers RAM zum Speichern von Zustands variablen, Indexinformation usw. vorgesehen. Von einem Fernbedienungsgerät werden auf herkömmliche Weise Gebraucherbefehlssignale empfangen, einschließlich numerische Tasteneingaben "Play", "Stop", "Next" und "Previous".
- Der Mikroprozessor MCU empfängt Steuerinformation geringer Bandbreite von dem Spieler-Schnittstellenmodul IFC, die von der CD-ROM-Aufzeichnungsträger RC in Form der herkömmlichen Subcode-Information geringer Bandbreite ausgelesen werden kann, die aber auch von den vom Mikroprozessor auslesbaren (MRS), auf der CD-ROM gespeicherten Datensektoren hergeleitet werden kann. Die MRS-Daten sind effektiv mit einer geringeren Dichte als normale CD-ROM-Daten gespeichert, und zwar dadurch, daß jedes Byte viermal wiederholt wird, wie dies von Petruzelli u.a. beschrieben worden ist. Unter der Voraussetzung der konstanten Datenrate von 150 kbytes/s beim Lesen von der CD-ROM, ermöglicht dies, daß Daten mit einer geringen Bandbreite von dem Träger RC zu dem einfachen 8-Bit-Mikroprozessor weitergeleitet werden.
- Gebraucherinformationsitems wie Bild- und Ton-Daten-Items werden mit einer normalen Dichte gespeichert und können folglich nicht über den Mikroprozessor MCU verarbeitet werden. Der MCU kann aber die Stellen der wiederzugebenden Gebraucherinformationsitems spezifizieren und dafür sorgen, daß die Module CDP und VC die Ton- und/oder Bild-Items auf entsprechende Weise wiedergeben. Dazu benutzt die vorliegende Ausführungsform die Zeitcodewerte (Minuten, Sekunden, Bilder), die über die ganze spiralförmige Spur eines CD-ROM-Aufzeichnungsträgers vorgesehen sind (wie in der obengenannten EP-0 346 979-A2 beschrieben), und ebenfalls in dem Kopf jedes CD- ROM-Datensektors codiert sind.
- Fig. 2 zeigt eine gewünschte zusammengesetzte Wiedergabesequenz für eine Anzahl Gebraucherinformationsitems 1, insbesondere Bild- und Ton-Items. Jedes wiederzugebende Item ist durch einen Kreis dargestellt, und der Lauf der gewünschten Sequenz von Item zu Item ist durch die gerichteten Verbindungssegmente angegeben. An den Selektionsstellen SP1 und SP2 kann die gewünschte Sequenz über eine von mehreren alternativen Strecken gehen, je nach der zum Zeitpunkt der Wiedergabe der Sequenz gemachten Wahl des Gebrauchers. Im Zusammenhang mit den Selektionsstellen werden zwei Items M1 und M2 als Audio- und/oder Sichtmenüpräsentationsitems identifiziert, um dem Gebraucher Selektionsinformation anzubieten. Jede alternative Strecke erfordert eine lineare Folge mit einer größeren oder kleineren Anzahl Bid- und/oder Audio-Items, wonach eine Rückkehr stattfmdet zu irgendeinem der Selektionsinformationsitems M1 oder M2 und der Selektionsstelle SP1 oder SP2.
- Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Menübildes zum Speichern auf der Platte und vor einer Selektionsstelle in der Wiedergabesequenz wiedergegeben. Das Bild enthält einen Textkopf 30 und vier Textmenümöglichkeiten 31 - 34, die je einer numerischen Gebraucherreaktion 1, 2, 3 oder 4 zugeordnet sind. Ikonen 36, 37 und 33 unten im Bild bezeichnen weitere vorgesehene etwaige Gebraucher-Wahlmöglichkeiten, "vorige", "stop" bzw. "nächste". Eine weitere Ikone 39 bezeichnet, daß die Wahlmöglichkeit 1 eine Vorgabe dieses Menüs ist. Während dieses Bild so aussieht wie ein typischer Gebraucherschnittstellenschirm eines richtigen Multimediasystems, sei erwähnt, daß das beschriebene Bild nichts mehr ist als ein codiertes Bild, nicht eine richtige interaktive Wiedergabe. Es gibt also weder eine direkte Rückkopplung zu dem Gebraucher durch Hervorhebung von Ikonen oder Wahlmöglichkeiten, noch weitere andere Merkmale richtiger Multimediasysteme, aber, wenn die Menüstruktur relativ problemlos gehalten wird, ist dies kein Problem.
- Das Menübilditem wird ganz einfach als natürliches Bild codiert, so wie jedes Photo-CD-Bild. Die kann erzielt werden durch Photografierung eines Bildes auf Papier oder von einer Karte, aber es lassen sich bessere Ergebnisse erzielen durch Erzeugung des codierten Bildes unmittelbar von dem Ausgang eines "paintbox-artigen" Computerprogramms.
- Fig. 4 zeigt wie die gewünschte Wiedergabesequenz aus Fig. 2 in Elemente auseinandergenommen werden kann und in Termen zweier Itemklassen definiert werden kann: Selektionsitems SEL1/SEL2 und Sequenzitems SEQ1 bis SEQ5. Jedes Selektionsitem SEL1/SEL2 entspricht der Kombination eines Selektionspunktes SP1/SP2 und den Bild- und Ton-Items M1/M2, welche die Selektionsinformation darstellen (Menü) für diesen Selektionspunkt. Das Selektionsitem SEL1 entspricht dem Anfangspunkt oder der Wurzel der zusammengesetzten Wiedergabesequenz und ist als solche durch einen Wiedergabesequenz-und-Selektionszeiger PSS in einem Feld einer Plattenbeschreibungstafel DDT, gespeichert an einer vorbestimmten Stelle auf dem Aufzeichnungsträger. Jedes Sequenzitem SEQ1/.....SEQ5 entspricht einer linearen Sequenz von Bild/Ton-Items. Für jede etwaige Strecke von einem Selektionspunkt enthält das entsprechende Selektionsitem eine Liste von Bezugswerten auf diejenige Items, die in dieser Strecke wiedergegeben werden müssen. Am Ende jedes Sequenzitems gibt es einen Bezugswert auf ein Item, das den nächsten Vorgang in der zusammengesetzten Wiedergabesequenz definiert. Die Struktur dieser Items der Steuerinformation wird nun anhand der Fig. 5 detailliert beschrieben.
- Fig. 5 zeigt die Standard-Formate für ein Selektionsitem SEL, ein Sequenzitem SEQ und zwei Gebraucherinformationsitembezugswerte IM und Ausfirungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Das Selektionsitem SEL ist ein Block von Daten anfangend mit einem Selektionsitemkopf SELH, der ihn von Sequenzitems und anderen Datenstrukturen unterscheidet. Das Item SEL unterscheidet sich von anderen Items gleichen Typs nur durch die Stelle, wo es auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert ist. Dem Kopf folgt ein Bezugswert des vorhergehenden Vorgangs in Form einer Adresse PAA eines Items entsprechend einem Schritt Rückwärts in der Wiedergabesequenz. Die Adresse PAA definiert die Stelle auf dem Aufzeichnungsträger des Kopfes eines Selektionsitems (Format SEL) oder eines Sequenzitems (Format SEQ). Entsprechend dem herkömmlichen CD-ROM-Format werden in einem Kopf jedes Datensektors Zeitcodes (Minuten, Sekunden, Bilder) gespeichert und auch in dem Q-Wort des Sub-Codes. Das Modul CDP kann die gespeicherten Codes zum Zugreifen auf jeden beliebigen Sektor auf der Platte benutzen.
- Nach dem vorhergehenden Vorgangsbezugswert PAA gibt es einen Raum für Bezugswerte auf zwei Gebraucherinformationsitems, gespeichert auf dem Aufzeichnungsträger: einen Bild-Item-Bezugswert I und einen Ton-Item-Bezugswert A. Diese haben das Format IM bzw. AU und identifizieren im wesentlichen die Adresse der Gebraucherselektionsinformationsitems, die dem Gebraucher an dem Selektionspunkt angeboten werden müssen. Wenn kein Bild wiedergegeben werden muß, und/oder keine Toninformation gespielt werden muß. an dem Selektionspunkt, kann das bestreffende Feld 1 und/oder A auf entsprechende Weise auf Null gesetzt werden.
- Der erste Teil des Selektionsitems mit fester Länge fährt fort mit Feldern DAA, /EAA, /TAA, TAV und NS, die nachher noch beschrieben werden, wobei der Hauptteil mit variabler Länge folgt. Dieser letztere Teil enthält die Bezugswerte SA#1 bis SA#N, welche die Adressen der Sequenz- oder Selektionsitems geben, welche die Wiedergabesequenz für eine Anzahl alternativer Gebraucherselektionsantworten definieren. Dazu gibt es eine direkte Übereinstimmung zwischen den Bezugswerten SA#1 bis SA#N und von dem Gebraucher gemachten numerischen Selektionseingängen beim Gebrauch der Fernbedienung URS. Das Feld NS gibt die Anzahl Eingänge in der Liste von Item-Bezugswerten SA#1 bis SA#N, und definiert folglich die Länge des Tails mit variabler Länge des Selektionsitems SEL. Nach dem Ende des Teils mit variabler Länge des Selektionsitems kann ggf. ein Feld RECTA vorgesehen sein, das nachher anhand der Fig. 9 nach näher beschrieben wird.
- Zurückkehrend zu dem Hauptteil des Formals SEL mit fester Länge, dient das Feld DAA für eine Vorgabe-Vorgangsbezugswert mit der Adresse eines Sequenz- oder Selektionsitems, auf das zugegriffen werden muß, wenn der Gebraucher antwortet ohne Selektion einer spezifischen Menü-Wahlmöglichkeit durch numerische Eingabe. Beispielsweise die erste Wahlmöglichkeit im dem Menü kann durch Drücken der "1" erfolgen, wonach die Taste "Play" der Fernbedienung USR eingedrückt wird, aber auf gleiche Weise kann die erste Wahlmöglichkeit eine Vorgabeselektion sein, die durch Betätigung nur der Taste "PLAY" selektiert werden kann. In einem derartigen Fall wird das Feld DAA dem Feld SA#1 entsprechen.
- Das Feld EAA ist ein Fehlervorgangsbezugswert mit der Adresse eines Sequenz- oder Selektionsitems, auf den zugegriffen werden soll, wenn der Gebraucher bei der Beantwortung einen Fehler macht, beispielsweise dadurch, daß er eine Zahl eingibt. größer als NS. Diese Fehlervorgangsbezugswert EAA kann dafür sorgen, daß das aktuelle Selektionsitem wiederholt wird, oder kann vorzugsweise auf eine kleine Sequenz von Items gerichtet werden als Hilfe für den Gebraucher beim Machen einer einwandfreien Wahl.
- Das Feld TAA ist ein Ruhevorgangsbezugswert mit der Adresse eines Sequenz- oder Selektionsitems, auf das zugegriffen werden soll, falls innerhalb einer in dem Ruhewertfeld TAV angegebenen Zeitperiode keine Gebraucherantwort empfangen wird, nach der Wiedergabe des Bild-Items in dem Feld 1 und nach Wiedergabe des Ton- Items in dem Feld A. Je nach der Anwendung kann das Feld AA. oft dem Vorgabevorgangsfeld DAA entsprechen. Bei anderen Anwendungsbereichen jedoch kann das Verstreichen der Ruheperiode eine Sequenz triggern, die dem Gebraucher dabei hilft, wie er eine Selektion machen soll, oder kann dafür soregen, daß eine kontinuierliche Demosequenz aktiviert wird, insbesondere für Anwendungsbereiche, die Information erteilen am Verkaufsplatz.
- Ein Sequenzitem, Format SEQ, beginnt mit einem Kopffeld SEQH, um es von anderen Item-Typen zu unterscheiden, wird aber von anderen Items desselben Formats durch die Adresse der Stelle auf dem Aufzeichnungsträger unterschieden. Ein "vorhergehendenvorgang"-Bezugswert-Feld PAA ist wieder vorgesehen um eine Bezugnahme rückwärts in der Wiedergabesequenz machen zu können. Das nächste Feld NUI spezifiziert die Anzahl Gebraucherinformationsitems in der linearen Sequenz, definiert durch dieses Sequenzitem SEQ, und definiert folglich die Länge des nächsten Teils des Sequenzitems SEQ mit variabler Länge.
- Der Teil des Sequenzitems SEQ mit variabler Länge enthält eine Liste mit Bezugswerten I/A#1 bis I/A#N auf Gebraucherinformationsitems (Bild oder Ton), sonstwo gespeichert auf dem Aufzeichnungsträger, und endet mit einem "nächsten Vorgang"- Bezugswert NAA mit der Adresse eines Selektions- oder Sequenzitems, auf das zugegriffen werden soll nach Beendigung des durch die Liste definierten liearen Wiedergabesequenz. Typischerweise kann die Liste ein Bild-Item enthalten mit einem nachfolgenden Bezugswert zuf ein Audio-Item, das zusammen mit dem Bild wiedergegeben werden soll. Aber Listen mit nur Audio-Items oder nur Bild-Items sind durchaus möglich, je nach den dem Anwendungsbereich.
- Jeder Gebraucherinformationsitembezugswert I, A oder I/A in der beschriebenen Ausführungsform hat das Format IM oder AU, dargestellt in Fig. 5, je nachdem, ob es ein Bezugswert auf ein Bild-Item oder ein Ton-Item ist. Ein Bild-Item-Bezugswert (Format IM) enthält ein Kopffeld IMH, das ihn als an sich identifiziert, und ein Bildzahlfeld IMN, das sich durch die Photo-CD-Bildnummer auf das gewünschte Bild bezieht, die unter den auf der Photo-CD-Scheibe gespeicherten Bildern einzigartig ist. Das nächste Feld STA enthält drei BCD-codierte Bytes und gibt die Startadresse des Gebietes auf dem Aufzeichnungsträger, wo das Bild gespeichert ist. Das letzte Feld DT gibt die Verzögerungszeit, die nach der Wiedergabe des Bildes implementiert werden muß, bevor zu dem nächsten Item in der Sequenz gegangen wird.
- Ein Audio-Item-Bezugswert (Format AU) enthält einen Audio-Item-Bezugswertkopf AUH und Felder STT, STP und ADT. Das Feld STT enthält die Startadresse des wiederzugebenden Audio-Items, und das Feld STP die Stapadresse, wieder, drei BCD- Bytes zum Codieren des Standard-CD-Zeitcodeformats: Minuten, Sekunden, Bilder. Jede Sekunde der Wiedergabe enthält 75 Bilder. Das Feld ADT definiert eine Verzögerungszeit, die nach der Wiedergabe des Audio-Items implementiert werden muß, vor dem Übergang zu dem nächsten Item in der Sequenz.
- Die Verzögerungszeitfelder IDT und ADT enthalten je nur ein Byte, sie können aber einen großen Bereich von Zeitwerten wie folgt ausdrücken. Wenn das signifikanteste Bit (MSB) des feldes eine "0" ist, geben die weiteren sieben weniger signifikanten Bits (LSBs) die Zeit in Einheiten von 0,5 Sekunden. Wenn das MSB eine "1" ist, geben die siegen LSBs die Zeitverzögerung in Einheiten von 4 Sekunden, es sei denn, daß das Byte nur aus einsen besteht: "11111111", wobei in diesem Fall die Verzögerung unendlich ist. Auf diese Weise kann die codierte Verzögerung Null oder unendlich sein und kann inzwischen von weniger als 0,5 Sekunde bis zu über 8 Minuten variieren.
- Fig. 6 ist ein Flußdiagramm der Vorgänge in dem Wiedergabegerät, wobei gezeigt wird, wie gespeicherte Selektions- und Sequenzitems gebraucht werden können zur Regelung der Wiedergabe von Gebraucherinformationsitems durch einen einfachen Mikroprozessor mit nur beschränkten Verarbeitungs- und Speichermöglichkeiten. Der Mikroprozessor MCU funktioniert zur Regelung des Geräts nach den folgenden numerierten Verfahrensschritten:
- 500: Nach dem Laden des Aufzeichnungsträgers beantragt der Gebraucher Wiedergabe von Information entsprechend den vorher aufgezeichneten Selektions- und Sequenzitems. Dies kann ein ausdrücklicher Befehl sein oder es kann eine Vorgabefolge des Befehls "PLAY" sein.
- 502: Von dem Plattenbeschreibungstafelgebiet DDT des Aufzeichnungsträgers liest der Spieler die Adresse PSS des Wurzelsequenz/Selektionsitems, das ein Itembezugswert ITR für den Verfahrensschritt 504 wird.
- 504: Der Kopf des durch den Bezugswert ITR bezeichneten Items wird ausgelesen um zu bestimmen, ob das Iten ein Selektionsitem (Format SEL) oder ein Sequenzitem (Format SEQ) ist.
- 506: Wenn der bezugswert ITR sich auf ein Selektionsitem (Format SEL) bezieht, findet der Mikroprozessorden Bezugswert 1 (Format IM) für das wiederzugebende Bild am Selektionspunkt und (wenn es keinen Null-Bezugswert gibt) sorgt für Wiedergabe des relatierten Bildes.
- 508: Der Mikroprozessor sorgt für Wiedergabe von Audio von der Startadresse (wenn nicht Null), die in dem Audio-Item-Bezugswert A (Format AU) gefunden worden ist.
- 510: Der Mikroprozessor startet den Ruhezeitgeber entsprechend dem Wert TAV, der in dem Sequenzitem (Format SEQ) gefunden worden ist und wartet auf Gebrauchereingabe. Es wird ein neuer Itembezugswert ITR erzeugt entsprechend der Antwort des gebrauchers, unter Verwendung des geeigneten Feldes PAA, DAA, EAA, TAA und SA#1 bis SA#N, gefunden in dem Sequenzitem. Dies wird zu dem Schritt 504 zurückgeführt.
- 512: Wenn der im Schritt 504 empfangene Bezugswert ein Sequenzitem (Format SEQ) ist, wird der Kopf des ersten Itembezugswertes I/A#1 untersucht um zu bestimmen, ob das Gebraucherinformationsitem ein Bild- oder ein Audio-Item ist.
- 514: Für einen Bild-Item-Bezugswert wird das relatierte Bild-Item wiedergegeben, unter Verwendung der Startadresse STA von dem ltem-Bezugswert (Format IM).
- 516: Für ein Audio-Item wird die Wiedergabe des Items gestartet, aus der Adresse STT zu der Adresse STP, gefunden in dem Audio-Item-Bezugswert (Format AU).
- 518: Der Mikroprozessor beginnt mit der Zählung der Zeitverzögerung (wenn es die gibt) spezifiziert in dem Feld IDT oder ADT des Gebraucherinformationsitembezugswertes (Format IM oder AU, je nachdem).
- 520: Die Zeitverzögerung ist vorbei. Der nächste Gebraucherinformationsitembezugswert in dem Sequenzitem wird dem Schritt 512 geliefert (UIR). Wenn die Sequenzliste beendet ist, wird der nächste Vorgangsbezugswert NAA aus dem betreffenden Feld in dem Sequenzitem ausgelesen und dem Schritt 504 zugeführt.
- 522: Die von der Fernbedienung USR ausgehende Gebrauchereingabe unterbricht die Zeitverzögerung. Wenn der Gebraucher die Signale "vorige" oder "Schritt zurück" gibt, wird der Item-Bezugswert des vorhergehenden Bildes gefunden und zu dem Schritt 512 geliefert (UIR). Wenn es kein "voriges" Bild-Item in der Liste gibt, wird der "Vorige" Aktionsbezugswert PAA dem Schritt 504 zugeführt. Wenn der Gebraucher das Signal "folgende" gibt, wird die Zeitverzögerung übersprungen und der nächste Gebraucherinformationsitembezugswert in der Liste wird dem Schritt 512 zugeführt (UIR). Wenn es keine weiteren Gebraucherinformationsitembezugswerte in der Liste mehr gibt, wird der nächste Aktionsbezugswert NAA dem Schritt 504 zugeführt.
- Dem sachverständigen Leser dürfte es einleuchten, daß diese einfache Programmierung des Mikroprozessors MCU zur Implementierung komplexer Wiedergabesequenzen ausreicht, die sich verzweigen und je nach Wunsch divergieren oder konvergieren können. Insbesondere ist der Mikroprozessor MCU nicht erforderlich zum Speichern undefinierte Mengen von Information zum Zurückfinden des Wegen durch die zusammengesetzte Reproduktionssequenz: Alle erforderliche Information befindet sich in dem aktuellen Selektions- oder Sequenzitem, mit den vorigen Aktions- und folgenden Aktions- Bezugswerten. Im Gegensatz dazu würde eine Implementierung von Unterprogrammen oder ähnlichen Strukturen es erfordern, daß der Mikroprozessor einen "Vorrat" variabler Größe von Rückkehradressen in dem Speicher RAM beibehält. Andererseits lassen sich einige zusammengesetzte Sequenzen, die auf einfache Weise unter Verwendung von Unterprogrammen ausgedrückt werden können, unmöglich definieren ohne eine wesentliche Wiederholung einiger Selektionsitems oder Sequenzitems. Dies ist ein geringer Mehraufwand in Anbetracht der Raummenge, die auf dem CD-Rom-Aufzeichnungsträger vorhanden ist, gegenüber der einfachen Wiedergabeapparatur.
- Ein Merkmal des bisher beschriebenen Photo-CD-Systems ist, daß die Information auf einer Scheibe zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden kann, ohne daß dabei die vorhandene Information überschrieben wird ("write once"). Entsprechend dem CD-ROM-XA-Standard, wie dieser beispielsweise für eine Photo-CD gilt, wird diese hinzugefügte Information in einem einzelnen "Vorgang" auf der Scheibe angebracht, mit der eigenen Plattenbeschreibungstafel und Abspielsequenz-und Selektionsinformation (PSS). Nun werden die Merkmale der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, die es ermöglichen, daß Selektions- und Sequenzinformation älterer Vorgänge auf effiziente Weise mit denen neuerer Vorgänge einverleibt werden.
- Fig. 7 zeigt schematisch die Anordnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger, auf dem Gebraucherinformationsitems und Steuerinformation in zwei einzelnen Vorgängen gespeichert worden ist. Die Zeitcodeadresse (t) nimmt von links nach rechts zu, der spiralförmigen Aufzeichnungsspur von der Mitte zu dem Rand der optischen Scheibe folgend. Ein erster Photo-CD-Vorgang wurde in dem Bereich PCD1 aufgezeichnet.
- Dieser bereich enthält eine Scheibenbeschreibungstafel DDT1, und ein Bereich PSS1 enthält Abspielsequenz- und Selektionsitems (Formate SEQ und SEL), wie oben anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben. Die Steuerinformation in den Bereichen DDT1 und PSS1 ist mit geringer Dichte gespeichert, auszulesen von einem Mikroprozessor, wie bei dem Spieler nach Fig. 1.Der Hauptteil des Gebietes PCD1 enthält Gebraucherinformationsitems "U", gespeichert mit hoher Dichte. Bild-Items, alle derselben Größe und derselben Auflösung, werden dazu neigen, gleiche Mengen Speicherraum zu beaufschlagen, wie dargestellt. Audio-Items und Bilder ungleicher Größe und Auflösung werden ungleiche Mengen an Raum beanspruchen, sie sind aber alle mittels der Zeitcodestelle adressierbar.
- Ein Gebiet CDI enthält einen einselnen "Vorgang" und umfaßt ein Programm zur Steuerung eines vollständig interaktiven Gerätes, wie eines CD-I-Spielers zum Zugreifen auf die Gebraucherinformationsitems U. Diese Programme sind mit voller Dichte gespeichert zum Herunterladen und zum Ausführen mit Hilfe eines CD-I-Spielers, sie werden aber von dem Mikroprozessordes Photo-CD-Spielers völlig ignoriert (Fig. 1). Weitere Vorgänge lassen sich noch für andere Wiedergabegeräte speichern.
- Zu einem späteren Zeitpunkt werden weitere Gebraucherinformationsitems in einem zweiten Photo-CD-Gebiet PCD2 gespeichert. Dieses Gebiet hat seine eigene Scheibenbeschreibungstafel DDT2 und weitere Sequenz- und Selektionsitems sind in einem Gebiet PSS2 gespeichert. Im Betrieb ist ein Spieler der Einfachkeit halber dazu ausgerüstet, nur die letzte Plattenbeschreibungstafel zu betrachten, die als Schlüssel für den Zugriff auf gespeicherte Gebraucherinformationsitems aus allen vorhergehenden Vorgängen, sowie aus dem jüngsten Vorgang. Als ein Aspekt dabei wird die zweite Scheibenbeschreibungstafel DDT2 ein Feld PSS enthalten, das zu einem Wurzel-Item (Sequenzitem oder Selektionsitem) in dem Gebiet PSS2 zeigt. Ohne daß nahezu alles aus dem Gebiet PSS1 aus dem ersten Vorgang dupliziert wird, wie kann der Author des (der) zweiten (und nächsten) Vogangs (Vorgänge) die dort definierte zusammengesetzte Reproduktionssequenz in diejenige einverleiben, die in dem neuen Bereich PSS2 definiert ist?
- Fig. 8 zeigt dieses Problem und die Lösung dazu durch die verwendung von speziellen "Wurzel-Item"-Zeigern.
- Die neue Anordnungsbeschreibungstafel DDT2 und deren Feld PSS bezieht sich auf einen neuen Eingabepunkt für die Reproduktionssequenz, definiert durch ein Selektionsitem SEL3 in dem Bereich PSS2. Selektionen in diesem Item führen zu weiteren (nicht dargestellten) Items auf eine Art und Weise ähnlich wie die aus Fig. 4. Gleichzeitig lassen sich die Sequenz- und Selektionsitems aus Fig. 4 in dem Bereich PSS1 finden, und das neue Selektionsitem SEL3 enthält einen Bezugswert auf das Eingabepunktitem SEL1 des ersten Vorgangs. Dieser Bezugswert kann von einer bloßen Inspektion der alten Scheibenbeschreibungstafel DDT1 hergeleitet werden, Feld PSS, zu dem Zeitpunkt der Einschreibung des neuen Vorgangs.
- Bezugswerte in dem alten Sequenz- und Selektionsbereich PSS1 können nicht geändert werden, aber wie können Bezugswerte in dem alten Sequenz- und Selektionsbereich PSS1 auf ordentliche Weise zu dem restlichen Teil der zusammengesetzten Sequenz, definiert in dem neuen Bereich PSS2 zurückführen.
- Kurz zurückkehrend zu Fig. 4 ist ersichtlich, daß drei Bezugswerte auf das Eingabepunkt- oder Wurzel-Item SEL1 umkreist sind, wobei es hier um die Bezugswerte in dem Feld NAA des Items SEQ1, in dem Feld NAA des Items SEQ2 und in dem Feld SA#4 des Items SEL2 handelt. Andere Bezugswerte auf das Item SEL1 werden typisch gefunden in dem Bezugswert des vorhergehenden Vorgangs m dem Feld PAA der Items SEQ1, SEQ2 und SEL2, und in dem Feld PAA des Items SELL selbst.
- In der in Fig. 8 vorgeschlagenen Lösung wird wenigstens ein und werden möglicherweise alle Bezugswerte zu dem Wurzel-Item durch einen speziellen Wurzel-Item- Bezugswert ersetzt, der nicht die Adresse irgend eines gespeicherten Items ist. Wenn Bezugswerte drei-Byte BCD-codierte Zeitcodes aufweisen, beispielsweise, ist der Bezugswert mit allen "1 "en (FF FF FF hex) nicht eine gültige Adresse. Dieser spezielle Wurzel-Bezugswert, angegeben durch "R" in Fig. 8 kann von dem Spieler als Bezugswert "rückwärts" in die Sequenz- ud Selektionsitems (SEL3), gespeichert in späteren Vorgängen benutzt werden, sogar obschon diese späteren Vorgänge nicht geplant waren zu dem Zeitpunkt der Speicherung des ersten Vorgangs.
- Zum Wiedererkennen des speziellen Wurzel-Bezugswertes kann eine einfache Änderung des in dem ROM für den Mikroprozessor MCU (Fig. 1) gespeicherten Programms einen Test über den Eingang zu dem Schritt 504 (Fig. 6) implementieren, wie bei 524 und 526 in dem Flußdiagramm nach Fig. 6 angegeben. Wenn ein Itembezugswert gefunden wird, der dem speziellen Wurzelbezugswert entspricht, wird der richtige Itembezugswert durch Bezugnahme auf das Feld PSS in der Plattenbeschreibungstafel DDT gefunden werden, wie durch gestrichelte Linien in dem Flußdiagramm angegeben.
- Wenn man bedenkt, daß in dem Schritt 502 der Mikroprozessor immer auf die aktuellste Tafel DDT auf dem Aufzeichnungsträger Bezug nimmt, wird sich das Gerät auf vorhersagbare Weise benehmen wenn es nur einen Vorgang gibt, der auf der Platte gespeichert ist (die Situation in Fig. 4), und auch wenn ein Vorgang oder mehrere Vorgänge zu einem späteren Zeitpukt gespeichert worden sind (Fig. 7 und 8). In dem letzteren Fall ermöglicht der Wurzel-Item-Bezugswert es, daß die zusammengesetzte Wiedergabesequenz zwischen Teilen hin und hergeht, die in verschiedenen Vorgängen definiert worden sind, dies alles ohne Zwischenkunft des Gebrauchers. Der Author jedes Vorgangs kann entscheiden, ob eine direkte Bezugnahme auf ein Item angewandt wird oder ob eine indirekte Wurzel-Item-Bezugnahme in einem bestimmten Feld in einem gespeicherten Sequenz- oder Selektionsitem angewandt wird. Wenn vorausgesetzt wird, daß wenigstens ein Wurzel- Item-Bezugswert verwendet wird (beispielsweise wie der vorige Aktionsbezugsert PAA in dem Eingabepunkt-Item des Vorgangs (SEL1 in Fig. 4), kann eine Regelung durchgeführt werden von der aktuellen Sequenz zu einer, definiert in einem Vorgang, gespeichert zu einem späteren Zeitpunkt (SEL3 in Fig. 8).
- Dem sachverständigen Leser dürfte es ebenfalls einleuchten, daß die beschriebene Ausführungsform verschiedenartig geändert werden kann, wobei die Vorteile der Erfindung beibehalten werden, weitere Merkmale aufzuweisen und/oder Kompatibilität mit System anders als Photo-CD zu schaffen. So wäre beispielsweise Anwendung des Erfindungskonzepts möglich, sogar in einem rein-audio- oder textbasierten Wiedergabegerät. Weitere Attribute können zu den Itembezugswerten hinzugefügt werden zur Verbesserung des Systems. So könnte beispielsweise jeder Bildbezugswert (Format IM) Felder enthalten, die Merkmale in bezug auf das gespeicherte Bild spezifizieren, als Fenster darstellen, skalieren und rotieren, damit eine flexiblere Wiedergabe erhalten wird. Diese Merkmale lassen sich in dem Spieler durch eine geeignete Regelung des von Petruzelli beschriebenen Video-Reglerchips implementieren. In dem Spieler können auch die Einzelheiten der Implementierung in termen der Tastenbezeichung, der Mechanik, der Verwendung von Zeigern und Schirmwiedergabe für die Gebraucher-Interaktion usw. von dem Entwerfer frei geändert werden, solange die Kompatibilität mit den gespeicherten Item-Formaten gewährleistet ist. Es kann handmäßig programmierter Zugriff auf die einzelnen Gebraucherinformationsitems vorgesehen werden, sowie beliebige Wiedergabe ("Shuffie Play") usw.
- Beliebige Selektion könnte beispielsweise durch Definierung eines Merkers in dem Kopf SELH eines Selektionsitems implementiert werden, wodurch der Spieler eine beliebige Selektion aus dem Bezugswerten SA#1 bis SA#N macht, unmittelbar oder nach der Ruheperiode. Auf alternative Weise könnte ein Spezialwert des Ruheaktionsbezugswertfeldes TAA benutzt werden für eine beliebige Selektion.
- Ein Merkmal der meisten computerbasierten interaktiven Systeme ist, daß Menü-Selektionen dadurch erfolgen können, daß mit dem Finger oder mit dem Zeiter bestimmte Gebiete oder "Hot Spots" auf der Menü-Wiedergabe angezeigt werden. Während der zur Zeit vorgeschlagene Photo-CD-Spieler nicht eine solche Möglichkeit haben, verfügen viele Mikroprozessor-gesteuerte Heimgeräte wie Fernsehgeräte und Videorecorder nun über Am-Schirm-Menü-Wiedergabeanordnungen und Vorzugs-Menüselektion ist ein nützliches Merkmal bei solchen Systemen. Fig. 5 zeigt ein Selektionsgebiet-Itemformat RECT, das "Hot Spots" definieren kann entsprechend den Selektionsmöglichkeiten in einem Selektionsitem (Format SEL). Das Item RECT kann als Zusatz zu jedem Selektionsitem SEL gespeichert werden, wobei dieses Selektionsitem einen bezugswert RECTA aufweist, der die Adresse des Items RECT gibt. Das Item RECT kann dabei zugegriffen werden von Spielern mit Hot-Spot-Möglichkeiten, es wird aber von Spielern ohne eine solche Möglichkeit völlig ignoriert.
- Hinter einem Kopffeld RECTH enthält das Itemformat RECT eine Reihe rechtwikliger Definitionen, beispielsweise in Form von Paaren von Pixelkoordinatenstellen, welche die Linksoben- und die Rechtsunten-Pixel des rechtwinkligen "Hot-Spot"-Gebietes definieren. Die Felder PARECT und DARECT enthalten rechtwinkligen Definitionen entsprechend dem vorigen Vorgangsaktionsbezugswert bzw. dem Vorgabeaktionsbezugswert in den Feldern PAA und DAA des entsprechenden Selektionsitems SEL. Denen folgen eine Anzahl rechtwinkliger Definitionen RECT#1 bis RECT#N, die "Hot-Spots" definieren, die auf Basis eins-zu-eins Selektionsbezugswerten DA#1 bis SA#N des Selektionsitems SEL entsprechen. Ein Feld NRECT in dem Itemformat RECT speichert die Anzahl derartiger rechtwinkliger Definitionen und und wird meistens dem Feld NS in dem entsprechenden Selektionsitem SEL entsprechen.
- Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei die Mikroprozessor- auslesbaren Items SEL, SEQ, IM und AU geändert werden, und diese enthält einen neuen Gebraucherinformations-Itemtyp mit einem Echtzeitgemisch aus Bild und Ton. Um den neuen Informationstyp wiederzugeben hat das Gerät zusätzliche Merkmale, wie dies durch gestrichelte Linien in Fig. 1 agegeben ist, und es ist ein neues Format AD definiert für einen entsprechenden Eingang in die Selektionsitems und Sequenzitems.
- Der neue Informations-Itemtyp enthält Sektoren komprimierter Audiodaten, verschachtelt mit Sektoren von Bilddaten zum Definieren einer Echtzeitsequenz von Bildern mit Simultanton. Dies kann beispielsweise aufgezeichnete Musik mit Photos von Interpret oder vom Komponisten sein. Die angewandte Kompressionstechnik ist die der adaptiven Pulscodemodulation (ADPCM). Diese Technik und die Art der Verschachtelung von Bild- und Tonsektoren auf diese Weise sind in dem eingangs erwähnten Standard-CD- I-System bereits bekannt, und ebenfalls in dem CD-ROM XA Standard. Das CD-I-System ist beschrieben in dem Buch: "Compact Disc Interactive: A Designer's Overview", herausgegeben von Philips International und erschienen beim Verlag Kluver Technical Books,ISBN 90 201 21103.
- In dem geänderten Gerät nach Fig. 1 befindet sich ein ADPCM-Decoder ADEC. Die Schnittstellenschaltung IFC ist geändert zum Empfangen eines Verschachtelungsfaktors, spezifiziert durch den Mikroprozessor MCU und zum Entschachteln der Sektoren der Daten CDD, ausgelesen von dem Aufzeichnungsträger RC. Auf diese Weise werden die ADPCM-Audiosectoren dem Decoder ADEC zugeführt, und nur die Bilddatensektoren werden dem Video-Prozessormodul VC zugeführt.
- Das geänderte Selektionsitem Sel' enthält die nachfolgenden Felder, die den Feldern in der Ausführungsform nach Fig. 5 genau entsprechen: SELH, NS, PAA, DAA, EAA, SA#1 bis SA#N. Die Selektionsgebietsfelder RECT#1 bis RECT#N befinden sich in dem Selektionsitem selbst, wodurch das Trennitem RECT eliminiert wird. Die Zahl NS definiert die Anzahl Selektionsgebietsfelder RECT# sowie die Anzahl Selektionsadreßfelder SA#.
- In dem geänderten Selektionsitem SEL' ist die Ruheperiode nicht länger spezifiziert durch ein einzelnes Wertfeld TAV. Statt dessen wird die Ruheperiode durch die verzögerungsperioden IDT, ADT usw. bestimmt, spezifiziert für die Gebraucherselektionsinformationsitems. Es ist ein neues Feld RESTA für eine Neustartadresse definiert. Diese bezieht sich auf ein Selektions- oder Sequenz-Item, wobei ein Neustartpunkt für die zusammengesetzte Wiedergabesequenz definiert wird, zu dem der Gebraucher dann durch eine einfache Selektion "springen" kann. Dies kann ein schnelleres Zugriffverfahren ergeben als eine wiederholte Betätigung des Knopfes "Vorige". Der Neustartpunkt kann von dem Wurzel-Item der zusammengesetzten Wiedergabesequenz (SP1, Fig. 2) abweichen, beispielsweise zur Vermeidung einer Wiederholung einer Installationsperiode, wobei der Gebraucher verschiedene Sprachversionen des Programms benutzt. Der Neustartpunkt kann auch von Item zu Item verschieden sein, beispielsweise um eine Rückkehr zu dem Kopf des Abschnitts zu versorgen, statt ganz zum Anfang der zusammengesetzten Wiedergabesequenz.
- Es sind nun drei Eingänge für Gebraucherselektionsinformationsitems definiert worden: I', A' und MIX. Der Eingang I' ist ein Bildeingang geänderten Formats IM'. Der Eingang A' ist ein Audioeingang desselben Formats AU wie bei der ersten Ausfiihrungsform benutzt. Der Eingang MIX ist ein Eingang eines neuen Formats AD, das nachstehend beschrieben wird.
- Das geänderte Bildeingangsformat IM' enthält Felder IMH, STA, STP und IDT und entsprechen denen in dem Format IM nach Fig. 5. Ein neues Feld INTR spezifiziert das Verschachtelungsmuster falls Nicht-Bilddaten mit den Bilddaten verschachtelt worden sind, wie nachstehend beschrieben. Andere neue Felder sind für Bildwiedergabeattribute vorgesehen.
- Das Feld IRS bezeichnet den empfohlenen Auflösungspegel zur Wiedergabe des Bildes. Wie in "ICCE'91" beschrieben, speichert das Photo-CD-Format jedes Bild mit einem Bereich verschiedener Auflösungen, wodurch ein Kompromis zwischen der Qualität des wiedergegebenen Bildes un der zur Wiedergabe erforderlichen Zeit möglich ist. Die Felder IMP und IMO spezifizieren ein bestimmtes Maß an Schwenkung bzw. einen Vergrößerungsfaktor, wodurch die Wiedergabe eines vergrößerten Teils des gespeicherten Bildes möglich ist. Das Feld IDO spezifiziert die Orientierung für die Wiedergabe des Bildes, das gegenüber der Orientierung, in der das Bild gespeichert ist, gedreht sein kann. Zum Schluß enthält das Feld ITD einen Bildübergangsdeskriptor, der für ein auf geeignete Weise ausgerüstetes Wiedergabegerät eine spezielle Form für den Übergang von dem vorigen Bild aus dieses Bild spezifiziert. Die verfügbaren Übergangstypen können beispielsweise die jeweiligen "Wipes" und "Fades" enthalten, die dem Fachmann durchaus bekannt sind.
- Das CD-DA-Audioeingangsformat AU ist nicht anders wie in Fig. 5. Das neue Eingangsformat AD beginnt mit einem Kopffeld ADH, das das Format AD identifiziert. Dem folgen die Felder ADSST und ADSTP, welche die Anfangs bzw. Endadressen der daten spezifrzieren, dei das Echtzeitsequenzinformationsitem definieren. Das Feld ADFN enthält ein Aktenzeichen für die verschachtelten Datensektoren, während ADCHN spezifiziert, welcher Audiokanal zum Wiedergeben benutzt wird. Das Philips/Kluwer-Buch beschreibt, wie Sektoren mit alyternative Audio-Information (beispielsweise gesprochene Information in Französich oder Englisch) in derselben Datenakte verschachtelt sein kann und bei Wiedergabe durch die Kanalnummer selektiert werden kann.
- Die Kanalselektion wird üblicherweise von der Schnittstellenschaltung IFC durchgeflihrt, gleichzeitig mit der Entschachtelung der Audio- und Bildsektoren. Eine bestimmte Steuerinformation für den ADPCM-Audio-Decoder ADEC befindet sich in dem feld ADCI, während eine Verzögerungszeit in dem Feld ADDT spezifiziert ist, entsprechend den Feldern IDT und ADT der Bild- und CD-DA-Audio-Formate.
- Fig. 9 zeigt ebenfalls ein geändertes Sequenzitem SEQ'. Die Felder SEQH, PAA, NAA und I/A#1 bis I/A#N haben dieselbe Bedeutung wie in der ersten Ausführungsform (SEQ, Fig. 5). Statt der Speicherung der Anzahl Eingänge NS, hat das Sequenzitem SEQ' ein feld ALAST mit einem Zeiger auf den letzten Eingang I/A/#N. Es gibt ebenfalls ein Beustartadreßfeld RESTA mit derselben Funktion wie die in dem oben beschriebenen Selektionsitem SEL'.
- Eine neue Gruppe von Feldern EPA#1 bis EPA#M speichert die Eingangspunktadressen. Diese werden vorgesehen als Hilfe bei dem Vorgang der nächsten Aktions- und folgenden Aktionsmöglichkeiten innerhalb der Sequenz. Es wird nun beispielsweise eine Sequenz betrachtet, in der eine Anzahl Bild-Items (Format IM') in Sequenz angeboten werden, wobei jedem Item ein oder mehrere Audio-Items mit verbalen Bemerkungen zu dem Bild folgen. Wenn der Gebraucher in der Mitte einer derartigen Folge "vorige Aktion" wählt, ist es nicht allgemein üblich für den Spieler zurückzuschalten zu dem vorigen Eingang in der Sequenzliste. Dies könnte zu der Wiedergabe eines Audio-Items führen, das nicht mit dem zu dem Zeitpunkt wiedergegebenen Bild übereinstimmen würde.
- Auf entsprechende Weise werden die Eingangspunktadressenfelder EPA#1 bis EPA#M verwendet, die auf einen Untersatz der Eingänge I/A#1 bis I/A#N zeigen, wo durch diese als Eingangspunkte der Sequenz markiert werden. In dem oben beschriebenen Beispiel würden die Eingangspunktadressen gespeichert um sich auf die Bildeingänge zu beziehen, aber nicht die zwischenliegenden Audio-Eingänge. Der Spieler antwortet dann auf den Befehl: "Vorige Aktion" in der Weise, daß der zu dem jüngsten Eingang zurückgeht, der in der Liste von Eingangspunktadressen markiert war. Der Befehl: "folgende Aktion" würde einen Schritt vorwärts zu dem nächsten in der Eingangspunktliste markierten Eingang verursachen.
Claims (28)
1. Verfahren zum Speichern einer Anzahl Gebraucherinformationsitems auf
einem Aufzeichnungsträger zur nachfolgenden Präsentation zu einem Gebraucher, wobei
dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist:
- das Speichern der Anzahl Gebraucherinformationsitems (1) an adressierbaren
Stellen auf dem Aufzeichnungsträger;
- das Definieren einer gewünschten zusammengesetzten Wiedergabesequenz für
die Gebraucherinformationsitems (I), wobei die zusammengesetzte Wiedergabesequenz
wenigstens zwei lineare Wiedergabesequenzen und wenigstens einen Selektionspunkt (SP1,
SP2) aufweist, an dem die gewünschte zusammengesetzte Wiedergabesequenz zu einer
Sequenz einer Anzahl alternativer Wiedergabesequenzen abgezweigt werden kann, je nach
einer Selektionsantwort des Gebrauchers;
- das Definieren eines Sequenzitems (SEQ) für jede lineare Wiedergabesequenz in
der gewünschten zusammengesetzten Wiedergabesequenz, mit einer geordneten Liste von
Bezugsdaten zu auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Gebraucherinformationsitems,
und
- das Definieren eines Selektionsitems (SEL) für jeden Selektionspunkt in der
zusammengesetzten Wiedergabesequenz mit einer Selektionsliste, die für jede
Gebraucherselektionsantwort einen Bezugswert hat zu einem gespeicherten Sequenzitem oder
Selektionsitem,
dadurch gekennzeichnet, daß für jede lineare Wiedergabesequenz der Verfahrensschritt der
Definierung eines Sequenzitems (SEQ) das Speichern des genannten Sequenzitems auf dem
Aufzeichnungsträger umfaßt, und daß für jeden Selektionspunkt der Verfahrensschritt der
Definierung eines Selektionsitems (SEL) das Speichern des genannten Selektionsitems auf
den Aufzeichnungsträger umfaßt, wobei alle erforderliche Information sich in dem
vorliegenden Selektionsitem oder Sequenzitem befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein
Gebraucherselektionsinformationsitem (M1, M2) auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert wird, damit dieses an dem
wenigstens einen Selektionspunkt dem Gebraucher angeboten werden kann, wobei das
entsprechende Selektionsitem einen Hinweis auf das gespeicherte
Gebraucherselektionsinformationsitem aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das
Gebraucherselektionsinformationsitem ein Menübild aufweist, das für den Gebraucher die an dem betreffenden
Selektionspunkt verfügbaren alternativen Wiedergabesequenzen identifiziert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das
Gebraucherselektionsinformationsitem eine hörbare Menübeschreibung aufweist, die für den Gebraucher die an dem
betreffenden Selektionspunkt verfügbaren alternativen Wiedergabesequenzen identifiziert.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jedes
gespeicherte Gebraucherinformationsitem einer von wenigstens zwei verschiedenen Typen
sein kann, und wobei das oder jedes Selektionsitem Felder aufweist für einen bezugswert zu
einem Item jedes Typs, das dem Gebraucher an dem Selektionspunkt angeboten werden
soll.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jedes
gespeicherte Sequenzitem ein Feld aufweist für einen Bezugswert für die folgende Aktion, die eine
Kontamination der zusammengesetzten Wiedergabesequenz nach der durch das genannte
Sequenzitem definierten linearen Wiedergabesequenz definiert.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jedes
Sequenzitem ein Feld aufweist für einen vorigen Aktionsbezugswert, der sich auf ein Selektionsitem
oder ein Sequenzitem bezieht, das der gespeicherten Sequenzliste in der
zusammengesetzten Wiedergabesequenz vorhergeht.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das oder jedes
Selektionsitem weiterhin ein feld aufweist für einen vorigen Aktionsbezugswert, der sich
auf ein Selektionsitem oder ein Sequenzitem vor dem Selektionsitem in der
zusammengesetzten Wiedergabesequenz bezieht.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jedes
Sequenzitem einen Zeiger auf den letzten Itembezugswert in der darin vorhandenen Liste zeigt.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin mit dem
Verfahrensschritt, der für jede bestimmte Sequenz einen Untersatz der
Gebraucherinformationsitems der Sequenz definiert um als Eingangspunkte für die entsprechende Sequenz
wirksam zu sein, und innerhalb des bestimmten Sequenzitens eine Eingangspunktliste
speichert, die den genannten Untersatz identifiziert.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwei oder mehr
Sätze von Gebraucherinformationsitems mit zugeordneten Sequenz- und Selektionsitems zu
unterschiedlichen Zeitpunkten auf demselben Träger in aufeinanderfolgenden
Speichervorgängen gespeichert werden können, wobei jeder Speichervorgang die
Gebraucherinformationsitems und Sequenz- und Selektionsitems der vorhergehenden Vorgänge zugreifbar
läßt, während bestimmte andere Steuerinformationen bei jedem Vorgang effektiv ersetzbar
sind und wobei wenigstens ein Itembezugswert in einem Sequenz- oder Selektionsitem eine
indirekte Bezugnahme über ein Feld in der ersetzbaren Steuerinformation ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die ersetzbare Steuerinformationeine
Trägerbeschreibungstafel (DDT1) aufweist mit einem Feld für einen
Haupteingangspunktbezugswert, der sich auf ein Sequenz- oder Selektionsitem bezieht, das einen
Haupteingangspunkt in der zusammengesetzten Wiedergabesequenz definiert, wobei
wenigstens ein Bezugswert auf das genannte Item in einem gespeicherten Sequenz- oder
Selektionsitem den genannten indirekten Bezugswert enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Itenbezugswerte im allgemeinen
codierte Adressen für die Stellen der referierten Items aufweisen, während der indirekte
Itembezugswert einen festen Code aufweist, der nicht jeder gültigen Adresse entspricht.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin mit der
nachfolgen Verfahrensschritten: (i) das Definieren eines Satzes von Selektionsgebieten für einen
bestimmten Selektionspunkt in einem Menübild entsprechend wenigstens einem Untersatz
der Gebraucherselektionsantworten möglich an dem bestimmten Selektionspunkt und (ii)
das Speichem einer jedes definierte Selektionsgebiet identifizierenden Selektionsgebiete
liste in dem Selektionsitem entsprechend dem bestimmten Selektionspunkt.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
Selektionsitem bzw. die Selektionsitems und wenn vorgesehen die Scheibenbeschreibungsinformation
auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert sind mit einer geringeren Informationsdichte als
die Gebraucherinformationsitems, damit es möglich ist, Sequenzitems und Selektionsitems
mit einer verringerten Datenrate auszulesen.
16. Aufzeichnungsträger, wobei Gebraucherinformationsitems nach einem
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche aufgezeichnet worden sind, wobei dieser
Aufzeichnungsträger, falls in einem Auslesegerät geladen, die nachfolgenden Elemente
verfügbar macht:
- die Anzahl Gebraucherinformationsitems (1) an adressierbaren Stellen auf dem
Aufzeichnungsträger;
- das Sequenzitem (SEQ) für jeder der genannten wenigstens zwei linearen
Wiedergabesequenzen in der vorher definierten gewünschten zusammengesetzten Wiedergabesequenz,
wobei jedes genannte Sequenzitem eine geordnete Liste von Bezugswerten auf
Gebraucherinformationsitems, gespeichert auf dem Aufzeichnungsträger, aufweist; und
- ein Selektionsitem (SEL) für den oder jeden Selektionspunkt in der zusammengesetzten
Wiedergabesequenz, wobei das oder jedes Selektionsitem eine Selektuionsliste aufweist
mit einem bezugswert auf ein gespeichertes Sequenzitem oder Selektionsitem für jede
Gebraucherselektionsantwort.
17. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 16 mit einer optischen Speicherscheibe
entsprechend der CD-ROM-XA-Norm.
18. Gerät zum Wiedergeben von Gebraucherinformationsitems, die auf einem
Aufzeichnungsträger nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gespeichert
sind, wobei die Apparatur Mittel aufweist zum Auslesen und Wiedergeben von
Gebraucherinformationsitems von speziellen Stellen auf dem Aufzeichnungsträger und
Steuermittel zum Auslesen von Steuerinformation von dem Aufzeichnungsträger und zum
Spezifizieren der Stellen der wiederzugebenden Gebraucherinformationsitems, wobei die
Steuermittel Sequenz- und Selektionsaktivierungsmittel, Selektionssteuermittel und
Sequenzsteuermittel aufweist, wobei:
- die Aktivierungsmittel Mittel aufweisen um einen Item-Bezugswert zu empfangen und
(i) falls der Bezugswert des empfangenen Items ein Bezugswert (SELH) zu einem
Selektionsitem ist, die Selektionssteuermittel in bezug auf das genannte Selektionsitem
(SEL) zu aktivieren und (ii) falls der Bezugswert des Items ein Bezugswert (SEQH) ist
zu einem Sequenzitem, die Sequenzsteuermittel in bezug auf das genannte Sequenzitem
zu aktivieren;
- die Selektionssteuermittel Mittel aufweisen zum in bezug auf ein bestimmtes
Selektionsitem Empfangen eines Gebraucherselektionssignals, das einen entsprechenden
Item-Bezugswert in der Selektionsliste des gegebenen Selektionsitems identifiziert und
den entsprechenden Item-Bezugswert zu den Aktivierungsmitteln liefert; und
- die Sequenzsteuermittel Mittel enthalten um in bezug auf ein bestimmtes Sequensitem
dafür zu sorgen, daß gespeicherte Gebraucherinformationsitems in einer linearen
Wiedergabesequenz, wie durch die geordnete Liste von Item-Bezugswerten in dem
bestimmten Sequenzitem definiert, wiedergegeben wird.
19. Gerät nach Anspruch 18, wobei das genannte vorige
Gebraucherinformationsitem durch Mittel selektiert wird, und zwar in Antwort auf das vorige Aktionssignal
von einem Untersatz der Gebraucherinformationsitembezugswerte in der Sequenzliste,
wobei dieser Untersatz durch eine Eingangspunktliste identifiziert ist, die auch in dem
Sequenzitem vorhanden ist.
20. Wiedergabegerät nach Anspruch 19, wobei die genannten
Identifikationsmittel einen Bilditembezugswert von wenigstens zwei verschiedenen Typen aus den
betreffenden vorbestimmten Feldern in dem Selektionsitem auslesen und für eine Wiedergabe
aller referierten gespeicherten Gebraucherinformationsitems sorgen, vor dem Empfang der
Gebraucherselektionssignale.
21. Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die
Sequenzstsuerrnittel weiterhin Mittel enthalten zum am Ende der linearen Wiedergabesequenz
Liefern zu den Aktivierungsmitteln eines Itembezugswertes, ausgelesen aus einem
folgenden Aktionsfeld des Sequenzitems.
22. Aufzeichungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die
Sequenzsteuermittel Mittel aufweisen, die antworten auf ein voriges Aktionssignal,
empfangen von dem Gebraucher während der Wiedergabe eines Gebraucherinformationsitems
um für eine Rückkehr zu einem vorherigen Gebraucherinformationsitem in der Sequenz zu
sorgen, und falls das vorige Aktionssignal während der Wiedergabe des ersten Items in der
Sequenz empfangen worden ist, einen Itembezugswert, ausgelesen aus einem vorigen
Aktionsfeld des Sequenzitems, zu den Aktivierungsmitteln zu liefern.
23. Gerät nach Anspruch 22, wobei das genannte vorige
Gebracherinformationsitem durch die Mittel selektiert wird, die antworten auf das vorige Aktionssignal von einem
Untersatz der Gebraucherinformationsitembezugswerten in der Sequenzliste, wobei dieser
Untersatz durch eine Eingangspunktliste identifiziert wird, die ebenfalls in dem
Sequenzitem vorhanden ist.
24. Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei die
Selektionssteuermittel weiterhin wenigstens ein Element aufweist, selektiert aus der
nachfolgenden Liste:
- Mittel, die in Antwort auf ein voriges Aktionssignal, empfangen von dem Gebraucher zu
den Aktivierungsmitteln einen Itembezugswert liefern, ausgelesen aus einem vorigen
Aktionsfeld des Selektionsitems;
- Mittel, die in Antwort auf ein Vorgabeaktionssignal, empfangen von dem Gebraucher,
zu den Aktivierungsmitteln einen Itenbezugswert liefern, ausgelesen aus einem
Vorgabeaktionsfeld des Selektionsitems; und
- Mittel zum Detektieren des Endes einer Ruheperiode vor dem Empfang eines
Gebraucherselektionssignals zum Liefern eines Itembezugswertes, ausgelesen aus einem
Ruheaktionsfeld des Selektionstitrems zu den Aktivierungsmitteln.
25. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei die Aktivierungsmittel
Mittel aufweisen um zu bestimmen, ob ein empfangener Itembezugswert ein indirekter
Itembezugswert ist und wenn ja, Information zu benutzen, die anderswo auf dem
Aufzeichnungsträger gespeichert ist zum Erhalten eines direkten Bezugswertes zu einem
Sequenz- oder Selektionsitem, gespeichert auf demselben Aufzeichnungsträger zu einem
späteren Zeitpunkt als der indirekte Bezugswert selber.
26. Gerät nach Anspruch 25, wobei die Steuermittel weiterhin Slektions- und
Sequenzinitialisierungsmittel aufweisen zum Auslesen aus einem
Haupteingangspunktitembezugswertfeld in einer Trägerbeschreibungstafel, gespeichert auf dem
Aufzeichnungsträger, eines Bezugswertes zu einem Selektions- oder Sequenzitem, wobei ein
Haupteingangspunkt zu der zusammengesetzten Wiedergabesequenz definiert wird, wobei die
Information, die verwendet wird zum Erhalten des direkten Bezugswertes von dem genannten
indirekten Bezugswert das genannte Eingangspunktbezugswertefeld in der
Trägerbeschreibungstafel aufweist.
27. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei das Gerät
Selektionssteuermittel aufweist, die weiterhin Mittel aufweisen um dem Gebraucher ein Menübild zu
präsentieren und Mittel zum Empfangen von Gebraucherselektionssignalen, in denen der
Gebraucher eine Stelle auf dem wiedergegebenen Menübild angibt, Mittel zum Auslesen
einer Selektionsgebietsliste aus dem bestimmten Selektionsitem und zum Gebrauchen der
Selektionsgebietsdefinitionen in der selektierten Gebieteliste zum Bestimmen, ob die
Angabe einer Stelle auf dem menübild des Gebrauchers ein Gebraucherselektionssignal
bildet, das einen entsprechenden Itembezugswert in der Selektionsliste des bestimmten
Selektionsitems identifiziert.
28. Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 18 bis 27, wobei das oder die
Selektionsitem(s), Sequenzitems und die Trägerbeschreibungstafel, wenn vorgesehen, mit
einer niedrigeren Datenrate von dem Aufzeichnungsträger ausgelesen werden als die
Gebraucherinformationsitems.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919124337A GB9124337D0 (en) | 1991-11-15 | 1991-11-15 | Method of storing user information items and apparatus for reproducing stored items |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221078D1 DE69221078D1 (de) | 1997-09-04 |
DE69221078T2 true DE69221078T2 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=10704714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221078T Expired - Lifetime DE69221078T2 (de) | 1991-11-15 | 1992-11-12 | Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5301172A (de) |
EP (1) | EP0542377B1 (de) |
JP (2) | JP3320466B2 (de) |
KR (1) | KR100260808B1 (de) |
DE (1) | DE69221078T2 (de) |
ES (1) | ES2107498T3 (de) |
GB (1) | GB9124337D0 (de) |
TW (1) | TW223160B (de) |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3237103B2 (ja) * | 1992-05-25 | 2001-12-10 | 船井電機株式会社 | 写真データの再生方法 |
US7849393B1 (en) | 1992-12-09 | 2010-12-07 | Discovery Communications, Inc. | Electronic book connection to world watch live |
US8073695B1 (en) | 1992-12-09 | 2011-12-06 | Adrea, LLC | Electronic book with voice emulation features |
EP0822718B1 (de) | 1992-12-09 | 2002-06-19 | Discovery Communications, Inc. | Netzwerk-Steuerung für Kabelfernsehverteilsysteme |
US7835989B1 (en) | 1992-12-09 | 2010-11-16 | Discovery Communications, Inc. | Electronic book alternative delivery systems |
US7509270B1 (en) | 1992-12-09 | 2009-03-24 | Discovery Communications, Inc. | Electronic Book having electronic commerce features |
US7336788B1 (en) * | 1992-12-09 | 2008-02-26 | Discovery Communicatoins Inc. | Electronic book secure communication with home subsystem |
JPH06259937A (ja) * | 1993-03-05 | 1994-09-16 | Sony Corp | 記録媒体、記録又は再生装置 |
US5408448A (en) * | 1993-10-08 | 1995-04-18 | Delco Electronics Corporation | Device and method for CD shuffle play |
US5661702A (en) * | 1993-10-26 | 1997-08-26 | Eastman Kodak Company | Compact disc visual/audio display system |
US5652824A (en) | 1993-10-29 | 1997-07-29 | Tokyo Shibaura Electric Co | Multilingual recording medium and reproducing apparatus with automatic selection of substitutes and languages based on frequency of selections |
KR100188294B1 (ko) * | 1993-10-29 | 1999-06-01 | 니시무로 타이죠 | 멀티 신 기록매체 및 재생장치 및 그 방법 |
US5850500A (en) | 1995-06-28 | 1998-12-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Recording medium comprising a plurality of different languages which are selectable independently of each other |
US5590262A (en) * | 1993-11-02 | 1996-12-31 | Magic Circle Media, Inc. | Interactive video interface and method of creation thereof |
US7865567B1 (en) | 1993-12-02 | 2011-01-04 | Discovery Patent Holdings, Llc | Virtual on-demand electronic book |
US9053640B1 (en) * | 1993-12-02 | 2015-06-09 | Adrea, LLC | Interactive electronic book |
US7861166B1 (en) | 1993-12-02 | 2010-12-28 | Discovery Patent Holding, Llc | Resizing document pages to fit available hardware screens |
US8095949B1 (en) | 1993-12-02 | 2012-01-10 | Adrea, LLC | Electronic book with restricted access features |
JP3500635B2 (ja) * | 1993-12-10 | 2004-02-23 | ソニー株式会社 | 情報再生装置 |
US5664111A (en) * | 1994-02-16 | 1997-09-02 | Honicorp, Inc. | Computerized, multimedia, network, real time, interactive marketing and transactional system |
PL180012B1 (pl) * | 1994-02-28 | 2000-11-30 | Sony Corp | Sposób i urzadzenie do odtwarzania danych z nosnika zapisu PL PL PL PL PL PL |
JP3378345B2 (ja) * | 1994-03-28 | 2003-02-17 | 株式会社東芝 | 再生装置、記録方法および再生方法 |
JP2677775B2 (ja) * | 1994-04-14 | 1997-11-17 | 株式会社東芝 | 再生装置 |
IL110883A (en) * | 1994-09-05 | 1997-03-18 | Ofer Bergman | Reading tutorial system |
EP0749124A4 (de) * | 1994-10-24 | 1999-11-17 | Sony Corp | Wiedergabeanordnung, -verfahren und aufzeichnungsmedium |
TW250616B (en) * | 1994-11-07 | 1995-07-01 | Discovery Communicat Inc | Electronic book selection and delivery system |
CA2168327C (en) * | 1995-01-30 | 2000-04-11 | Shinichi Kikuchi | A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium. |
US5802100A (en) * | 1995-02-09 | 1998-09-01 | Pine; Marmon | Audio playback unit and method of providing information pertaining to an automobile for sale to prospective purchasers |
WO1996032720A1 (fr) * | 1995-04-14 | 1996-10-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Support d'enregistrement, dispositif et procede pour l'enregistrement des donnees sur le support, et dispositif et procede pour la reproduction des donnees a partir du support |
TW430785B (en) * | 1995-04-14 | 2001-04-21 | Toshiba Corp | Interactively broadcasting recording-media and its regeneration system |
US6009234A (en) | 1995-04-14 | 1999-12-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of reproducing information |
US6205231B1 (en) | 1995-05-10 | 2001-03-20 | Identive Corporation | Object identification in a moving video image |
JP3701051B2 (ja) * | 1995-07-04 | 2005-09-28 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置及び情報再生装置 |
JP3897833B2 (ja) * | 1995-07-10 | 2007-03-28 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置及び情報再生装置 |
US5659539A (en) * | 1995-07-14 | 1997-08-19 | Oracle Corporation | Method and apparatus for frame accurate access of digital audio-visual information |
US6119154A (en) * | 1995-07-14 | 2000-09-12 | Oracle Corporation | Method and apparatus for non-sequential access to an in-progress video feed |
US6138147A (en) | 1995-07-14 | 2000-10-24 | Oracle Corporation | Method and apparatus for implementing seamless playback of continuous media feeds |
JP3493825B2 (ja) * | 1995-08-02 | 2004-02-03 | ソニー株式会社 | 情報再生装置 |
KR100302480B1 (ko) | 1995-08-21 | 2001-11-22 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 영상내용의신선함을오래유지할수있는멀티미디어광디스크및그재생장치와재생방법 |
JP2797033B2 (ja) * | 1995-08-21 | 1998-09-17 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスクの再生装置及び再生方法 |
KR100371429B1 (ko) * | 1995-08-21 | 2003-03-15 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 대화제어에기초하여의외성넘치는장면전개를실현할수있는멀티미디어광디스크및그재생장치와재생방법 |
WO1997017111A1 (en) | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Omni Rehab Systems, Inc. | Interactive touchscreen workstation for generating patient-specific physical therapy videotapes |
WO1997021220A1 (en) * | 1995-12-01 | 1997-06-12 | Cinax Designs Inc. | Method and apparatus for seamless splicing of digital data streams |
TW318906B (de) * | 1995-12-08 | 1997-11-01 | Sony Co Ltd | |
US5697793A (en) * | 1995-12-14 | 1997-12-16 | Motorola, Inc. | Electronic book and method of displaying at least one reading metric therefor |
US5661635A (en) * | 1995-12-14 | 1997-08-26 | Motorola, Inc. | Reusable housing and memory card therefor |
US5815407A (en) * | 1995-12-14 | 1998-09-29 | Motorola Inc. | Method and device for inhibiting the operation of an electronic device during take-off and landing of an aircraft |
US5893132A (en) * | 1995-12-14 | 1999-04-06 | Motorola, Inc. | Method and system for encoding a book for reading using an electronic book |
US5761682A (en) * | 1995-12-14 | 1998-06-02 | Motorola, Inc. | Electronic book and method of capturing and storing a quote therein |
US5761681A (en) * | 1995-12-14 | 1998-06-02 | Motorola, Inc. | Method of substituting names in an electronic book |
US5663748A (en) * | 1995-12-14 | 1997-09-02 | Motorola, Inc. | Electronic book having highlighting feature |
US6292176B1 (en) * | 1996-02-26 | 2001-09-18 | Motorola, Inc. | Method and system for displaying textual information |
JPH09251761A (ja) * | 1996-03-15 | 1997-09-22 | Pioneer Electron Corp | 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置 |
JP3761623B2 (ja) * | 1996-03-18 | 2006-03-29 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体、情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法 |
US6757483B1 (en) | 1996-03-19 | 2004-06-29 | Pioneer Electronic Corporation | Information recording medium with aggregate attribute information recorded in video manager, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same |
JP3719758B2 (ja) * | 1996-03-19 | 2005-11-24 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法 |
US6043828A (en) * | 1996-03-29 | 2000-03-28 | Cirrus Logic, Inc. | Method and apparatus for handling proprietary and non-proprietary formatted compact discs in the same video playback system |
JP3550459B2 (ja) * | 1996-03-29 | 2004-08-04 | パイオニア株式会社 | 記録媒体再生装置 |
EP0935249B1 (de) | 1996-04-12 | 2006-05-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte |
US5703995A (en) * | 1996-05-17 | 1997-12-30 | Willbanks; George M. | Method and system for producing a personalized video recording |
WO1998009290A1 (en) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Philips Electronics N.V. | Playback control in digital video disc players |
US5872747A (en) * | 1997-01-16 | 1999-02-16 | Jbs Enterprises, Inc. | Apparatus and method for scheduled playing of compact disc audio tracks |
JPH1116250A (ja) * | 1997-06-20 | 1999-01-22 | Pioneer Electron Corp | 情報再生システム |
US5973734A (en) | 1997-07-09 | 1999-10-26 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface |
DE19810746B4 (de) * | 1998-03-12 | 2008-10-16 | Varta Automotive Systems Gmbh | Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie |
DE69940867D1 (de) * | 1998-03-17 | 2009-06-25 | Panasonic Corp | Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung unter Verwendung von angepassten Befehlen |
EP0961277A1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Aufzeichnungsträger, -gerät und -verfahren |
EP0961279B1 (de) * | 1998-05-26 | 2004-10-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Aufzeichnungsträger, - gerät und -verfahren |
US6031797A (en) * | 1998-06-11 | 2000-02-29 | Sony Corporation | Media playback device capable of shuffled playback based on a user's preferences |
DE19850018A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-04 | Koninkl Philips Electronics Nv | Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen |
DE19850020A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-04 | Koninkl Philips Electronics Nv | Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen |
US6317141B1 (en) | 1998-12-31 | 2001-11-13 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device |
EP1028583A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-16 | Hewlett-Packard Company | Digitale Kamera mit Tonaufzeichnung |
BR0006168A (pt) * | 1999-05-28 | 2001-04-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Cartão de memória de semicondutor, aparelho de reprodução, aparelho de gravação, processo de reprodução, processo de gravação, e um meio de armazenamento legìvel por computador |
JP2001202085A (ja) * | 2000-01-21 | 2001-07-27 | Toshiba Corp | 再生装置 |
JP2001266458A (ja) * | 2000-03-22 | 2001-09-28 | Sony Computer Entertainment Inc | ストリームデータ再生装置及び方法並びに記録媒体 |
JP3667191B2 (ja) * | 2000-03-22 | 2005-07-06 | 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント | ストリームデータ再生装置及び方法並びに記録媒体 |
KR100745262B1 (ko) * | 2000-03-23 | 2007-08-01 | 엘지전자 주식회사 | 재기록 가능 기록매체의 오디오 데이터 기록 관리방법 |
US6792573B1 (en) | 2000-04-28 | 2004-09-14 | Jefferson D. Duncombe | Method for playing media based upon user feedback |
US6813745B1 (en) | 2000-04-28 | 2004-11-02 | D4 Media, Inc. | Media system |
US6430582B1 (en) | 2000-04-28 | 2002-08-06 | D4 Media, Inc. | Goal seeking engine and method for generating custom media presentations |
US20080120345A1 (en) * | 2000-04-28 | 2008-05-22 | Duncombe Jefferson D | Media distribution system and method for generating media presentations customized with real-time feedback from a user |
US20070239785A1 (en) * | 2000-04-28 | 2007-10-11 | Duncombe Jefferson D | Media distribution system for distributing media that includes media personalities |
US7065018B2 (en) * | 2001-01-25 | 2006-06-20 | Dphi Acquisitions, Inc. | CLV system and method using PSA lookup |
US7522480B2 (en) | 2001-01-25 | 2009-04-21 | Dphi Acquisitions, Inc. | Digital tracking servo system with multi-track seek with an acceleration clamp |
JP2002288930A (ja) * | 2001-03-26 | 2002-10-04 | Clarion Co Ltd | 記録媒体再生装置 |
US7103261B2 (en) * | 2001-06-04 | 2006-09-05 | William Grecia | Consumer friendly error correcting formating method for white book 2.0 video compact disc with CD-DA red book audio tracks |
US20030014674A1 (en) * | 2001-07-10 | 2003-01-16 | Huffman James R. | Method and electronic book for marking a page in a book |
US6707768B2 (en) * | 2002-02-21 | 2004-03-16 | Visteon Global Technologies, Inc. | Randomized playback of tracks in a multimedia player |
US20030210262A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-11-13 | Tripath Imaging, Inc. | Video microscopy system and multi-view virtual slide viewer capable of simultaneously acquiring and displaying various digital views of an area of interest located on a microscopic slide |
JP4035824B2 (ja) * | 2003-07-30 | 2008-01-23 | ソニー株式会社 | 編集装置 |
US20050060241A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-17 | Charles Williams | Vehicle information voicemail system and method thereof |
RU2005105976A (ru) * | 2005-03-03 | 2006-08-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Активное Видео" (RU) | Способ (варианты) и система (варианты) управления мультимедийной информацией и мультимедийными приложениями |
US9224145B1 (en) | 2006-08-30 | 2015-12-29 | Qurio Holdings, Inc. | Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability |
US20090319571A1 (en) * | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Itel Llc | Video indexing |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8601182A (nl) * | 1986-05-12 | 1987-12-01 | Philips Nv | Werkwijze en inrichting voor het opnemen en/of weergeven van een beeldsignaal en een bijbehorend audiosignaal in respektievelijk van een registratiedrager, en een registratiedrager verkregen volgens de werkwijze. |
EP0346979B1 (de) * | 1988-06-15 | 1995-11-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät |
JP2637815B2 (ja) * | 1989-02-13 | 1997-08-06 | パイオニア株式会社 | 情報再生装置 |
JPH0322259A (ja) * | 1989-03-22 | 1991-01-30 | Seiko Epson Corp | 小型データ表示・再生装置 |
JP2712656B2 (ja) * | 1989-10-25 | 1998-02-16 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | Cd―rom記録方法 |
-
1991
- 1991-11-15 GB GB919124337A patent/GB9124337D0/en active Pending
-
1992
- 1992-11-12 EP EP92203478A patent/EP0542377B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-12 DE DE69221078T patent/DE69221078T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-12 ES ES92203478T patent/ES2107498T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-13 US US07/976,107 patent/US5301172A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-14 KR KR1019920021409A patent/KR100260808B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-11-16 JP JP30530492A patent/JP3320466B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 TW TW081109437A patent/TW223160B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-01-10 JP JP2002003246A patent/JP2002288965A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002288965A (ja) | 2002-10-04 |
DE69221078D1 (de) | 1997-09-04 |
JP3320466B2 (ja) | 2002-09-03 |
EP0542377A3 (de) | 1995-01-25 |
EP0542377A2 (de) | 1993-05-19 |
EP0542377B1 (de) | 1997-07-23 |
ES2107498T3 (es) | 1997-12-01 |
KR930010939A (ko) | 1993-06-23 |
US5301172A (en) | 1994-04-05 |
TW223160B (en) | 1994-05-01 |
KR100260808B1 (ko) | 2000-07-01 |
GB9124337D0 (en) | 1992-01-08 |
JPH05325499A (ja) | 1993-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221078T2 (de) | Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke | |
DE69431048T2 (de) | Datenaufzeichnungsträger und datenwiedergabegerät | |
DE69507270T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität | |
DE69627766T2 (de) | Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät | |
DE68924871T2 (de) | Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät. | |
DE60126478T2 (de) | Trickwiedergabevorrichtung für digitales aufzeichnungsmedium | |
DE69630941T2 (de) | Wiedergabegerät zum lesen von audiosignalen und/oder videosignalen von einem medium | |
DE69325616T2 (de) | Wiedergabegerät | |
DE69121648T2 (de) | Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc | |
DE69032119T2 (de) | Wiedergabegerät für CD-ROM | |
DE69926560T2 (de) | Kataloginformationswiedergabeverfahren | |
DE69926573T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte | |
DE60106793T2 (de) | Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten auf/von einem wiederbeschreibbaren Auzeichnungsmedium | |
DE69319657T2 (de) | Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers | |
DE3687056T2 (de) | System zur wiedergabe von zufaellig ausgewaehlten daten. | |
DD232572A5 (de) | Anordnung zum wiedergeben von information eines aufzeichnungstraegers | |
DE69319175T2 (de) | Informationswiedergabegerät | |
DE60038322T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger | |
DE19842411A1 (de) | Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät | |
DE3650779T2 (de) | Wiedergabeverfahren für Information auf Platten und deren Identifkation | |
DE69633540T2 (de) | Informations-Aufzeichnungsvorrichtung und Informations-Wiedergabevorrichtung | |
DE3431810A1 (de) | Plattenspieler | |
DE69326191T2 (de) | Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren | |
DE69317152T2 (de) | Anzeige für Plattenwiedergabe | |
DE69031825T2 (de) | Compact Disc und Verfahren zum Abrufen gespeicherter Daten auf der Compact Disc |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 542377 Country of ref document: EP |