[go: up one dir, main page]

DE69731791T2 - Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät - Google Patents

Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69731791T2
DE69731791T2 DE69731791T DE69731791T DE69731791T2 DE 69731791 T2 DE69731791 T2 DE 69731791T2 DE 69731791 T DE69731791 T DE 69731791T DE 69731791 T DE69731791 T DE 69731791T DE 69731791 T2 DE69731791 T2 DE 69731791T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
format
recorded
area
management information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731791D1 (de
Inventor
Muneyasu Shinagawa-ku Maeda
Tadao Shinagawa-ku Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69731791D1 publication Critical patent/DE69731791D1/de
Publication of DE69731791T2 publication Critical patent/DE69731791T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/0079Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1254Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for mixed data, i.e. continuous and discontinuous data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00992Circuits for stereophonic or quadraphonic recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/23Disc-shaped record carriers characterised in that the disc has a specific layer structure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/23Disc-shaped record carriers characterised in that the disc has a specific layer structure
    • G11B2220/235Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/23Disc-shaped record carriers characterised in that the disc has a specific layer structure
    • G11B2220/235Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side
    • G11B2220/237Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side having exactly two recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2583Optical discs wherein two standards are used on a single disc, e.g. one DVD section and one CD section
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenaufzeichnungsmedium, bei dem ein spezielles physikalisches Format vorgeschrieben ist, und auch eine Wiedergabevorrichtung, die zum Abspielen eines solchen Aufzeichnungsmediums geeignet ist.
  • In letzter Zeit ist eine Vielzahl von Aufzeichnungsmedien und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtungen im praktischen Gebrauch, um Anforderungen von hochentwickelten Aufzeichnungsmedien hoher Dichte, einschließlich Platten und Bänder, zu erfüllen, und außerdem aufgrund einer mannigfaltigen Datennutzung von Audio-, Video- und Computerdaten.
  • Bezüglich der Plattenmedien sind bezüglich eines CD(Compact Disc)-Typs CD-DA (CD Digital Audio), CD-G, CD-I, CD-WO, Video-CD, CD-ROM, usw. bekannt. Ferner ist unter der Bezeichnung CD extra ein Typ bekannt, bei dem ein CD-DA-Datenbereich und ein CD-ROM-Datenbereich separat gesetzt sind.
  • Außerdem sind auch eine MD (Mini Disc) und MD-Daten als magneto-optische Plattenmedien verbreitet, die für Benutzer geeignet sind, um Audio- oder Computerdaten mit Leichtigkeit aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben.
  • Neben den obigen ist auch eine DVD (Digital Video Disc/Digital Versatile Disc) als eine Multimedienplatte entwickelt, die Videodaten, Audiodaten, Computerdaten und dergleichen behandelt.
  • Bei der Entwicklung irgendeines neuen Mediensystems, wie beispielsweise einer DVD, ist es gefordert, die Probleme der bereits im praktischen Gebrauch befindlichen Mediensysteme zu lösen und weiter deren Vorteile zu übernehmen und auszuweiten.
  • Von den vielen Problemen, die bei den bisher bekannten herkömmlichen verschiedenen Systemen beobachtet werden, sind einige Beispiele wie folgt.
  • Zuerst sind bezüglich der Aufzeichnungs/Wiedergabesysteme für digitale Audiodaten im Vergleich zu den aktuellen CD-DA-Standards mit einer 44,1 kHz-Abtastung und einer 16-Bit-Quantisierung verschiedene Aufzeichnungs/Wiedergabesysteme für digitale Audiodaten mit mehr Bits und einer höheren Abtastung entsprechend dem derzeitigen Trend zum Verwirklichen größerer Kapazitäten von Medien und höherer Übertragungsraten davon entwickelt. Jedoch versagen alle von ihnen, die Bedingungen zu erfüllen, die für ein Audiosystem der nächsten Generation gefordert sind.
  • In dem CD-DA-Standard wird zum Beispiel ein Frequenzband oberhalb 22 kHz aufgrund der Grenze einer Abtastrate gefiltert, sodass höhere Oberschwingungen, die ursprünglich in dem Audiosignal enthalten sind, in den Daten abgeschnitten werden, wodurch die Tonqualität mit einem Fehlen eines natürlichen Empfindens etwas verschlechtert ist. Aus diesem Grund wird ein verbesserter Standard mit einer 96 kHz-Abtastung und einer 24-Bit-Quantisierung vorgeschlagen, aber es ist immer noch unmöglich, eine Verschlechterung der Tonqualität zu beseitigen, die aus der Grenze der höheren Oberschwingungen resultiert.
  • Es ist auch ein weiteres CD-DA-System bekannt, bei dem ein analoges Audiosignal durch einen 1-Bit-ΔΣ-Modulations-A/D-Umsetzer in ein Signal einer Abtastfrequenz von 64 fs/1 Bit (fs = 44,1 kHz) umgesetzt wird. Zum Aufzeichnen in der CD-DA muss jedoch ein solches 64 fs/1 Bit-Signal durch eine Dezimierung (Down-Sampling) durch ein digitales Filter in Daten von 44,1 kHz/16 Bits umgesetzt werden. Und in einem Wiedergabemodus werden die Daten von 44,1 kHz/16 Bits durch Over-Sampling durch ein digitales Filter in z. B. ein 64 fs/1 Bit-Signal umgewandelt und dann durch einen 1-Bit-ΔΣ-Modulations-D/A-Umsetzer zu einem analogen Audiosignal zurückgeführt. Bei diesem System wird während des Durchgangs der Daten über das digitale Filter ein Berechnungsfehler erzeugt, um als Konsequenz eine Verschlechterung der Tonqualität zu verursachen.
  • Obwohl eine Vielzahl von Paketmedien mit diversen Entwicklungen von CD-Medien einschließlich CD-DA existiert, wird die aktuelle Situation bezüglich einer allgemeinen Verwendung deren Daten und Austauschbarkeit als unzufriedenstellend betrachtet.
  • Die EP-A-0 613 144 offenbart ein Aufzeichnungsmedium gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mediensystem vorzusehen, das die oben genannten Probleme lösen kann und eine besondere Aufgabe davon beruht in der Realisierung eines neuen Aufzeichnungsmediums, das sich nach einem speziellen physikalischen Format von z. B. DVD richtet, einschließlich einer besseren Tonqualität bei der Aufzeichnung und der Wiedergabe von Audiodaten, einer allgemeinen Verwendbarkeit der Daten und einer Austauschbarkeit der Vorrichtung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Aufzeichnungsmedium vorgesehen, bei dem Datenformatverwaltungsinformationen einschließlich Daten bezüglich eines Datenformats in einem Lead-in-Bereich aufgezeichnet sind und Daten eines speziellen ersten Datenformats und erste Datenverwaltungsinformationen zum Verwalten der Wiedergabe solcher Daten in einem Datenbereich gemäß den Datenformatverwaltungsinformationen aufgezeichnet sein können; wobei Daten eines zweiten Datenformats verschieden von dem ersten Datenformat aus Einheiten von Daten bestehen und in dem Datenbereich gemäß den Datenformatverwaltungsinformationen aufgezeichnet sind, und zweite Datenverwaltungsinformationen (TOC) an einer bestimmten Position aufgezeichnet sind, um eine Wiedergabe der Daten des zweiten Datenformats zu verwalten; wobei das Aufzeichnungsmedium dadurch gekennzeichnet ist, dass Identifikationsdaten (CNT), die die Existenz von Daten eines zweiten Datenformats bedeuten, in den Datenformatverwaltungsinformationen enthalten sind; und dass das erste Datenformat ein Digital Versatile Disc(DVD)-Format ist und das zweite Datenformat ein digitales Direktstrom(DSD)-Format ist, wobei die Daten des zweiten Datenformats aus einem Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignal bestehen und die in dem Medium aufgezeichneten Daten des zweiten Datenformats in Sektoren angeordnet sind, und jeder Sektor so ausgebildet ist, dass er einen Hauptdatenbereich, der dem Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignal zugeordnet ist, und einen Hilfsdatenbereich, der den Hilfsdaten zugeordnet ist, enthält, und wobei die Hilfsdaten aus (a) Informationen bezüglich der Hauptdaten oder (b) Grafikinformationen oder (c) MIDI-Daten bestehen.
  • In dem obigen Aufzeichnungsmedium enthalten die zweiten Datenverwaltungsinformationen Aufzeichnungspositionsinformationen für Dateneinheiten zum Beispiel des zweiten Datenformats, zusätzliche Informationen und Aufzeichnungspositionsinformationen für eine teilweise Wiedergabe.
  • Falls der Datenbereich einen Bereich, in dem die Daten des ersten Datenformats und die ersten Datenverwaltungsinformationen aufgezeichnet sind, und einen weiteren Bereich, in dem wenigstens die Daten des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind, hat, sind Identifikationsdaten in den physikalischen Formatverwaltungsinformationen enthalten, die bedeuten, dass die Daten sowohl des ersten als auch des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind.
  • Die zweiten Datenverwaltungsinformationen enthalten Positionsinformationen des Bereichs, in dem Daten eines dritten Datenformats verschieden von dem ersten und dem zweiten Datenformat aufgezeichnet sind, und Daten des dritten Datenformats und dritte Datenverwaltungsinformationen zum Verwalten einer Wiedergabe solcher Daten sind in dem Bereich aufgezeichnet, der in dem Datenbereich durch die obigen Positionsinformationen angezeigt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Wiedergabevorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium vorgesehen, bei dem Datenformatverwaltungsinformationen mit Daten bezüglich eines Datenformats in einem Lead-in-Bereich aufgezeichnet sind und Daten eines speziellen ersten Datenformats und erste Datenverwaltungsinformationen zum Verwalten einer Wiedergabe solcher Daten in einem Datenbereich gemäß den Datenformatverwaltungsinformationen aufgezeichnet sein können, wobei das Aufzeichnungsmedium so ausgebildet ist, dass Identifikationsdaten, die die Existenz von aufgezeichneten Daten eines zweiten Datenformats verschieden von dem ersten Datenformat bedeuten, in den Datenformatverwaltungsinformationen enthalten sind und die Daten des zweiten Datenformats, das aus Einheiten von Daten besteht, in dem Datenbereich gemäß den Datenformatverwaltungsinformationen aufgezeichnet sein können und zweite Datenverwaltungsinformationen an einer vorbestimmten Position aufgezeichnet sein können, um eine Wiedergabe der Daten des zweiten Datenformats zu verwalten, wobei das erste Datenformat ein Digital Versatile Disc(DVD)-Format ist und das zweite Datenformat ein digitales Direktstrom(DSD)-Format ist, wobei die Daten des zweiten Datenformats aus einem Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignal bestehen und die in dem Medium aufgezeichneten Daten des zweiten Datenformats in Sektoren angeordnet sind und jeder Sektor so ausgebildet ist, dass er einen dem Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignal zugeordneten Hauptdatenbereich und einen den Hilfsdaten zugeordneten Hilfsdatenbereich enthält, und wobei die Hilfsdaten aus (a) Informationen bezüglich der Hauptdaten oder (b) Grafikinformationen oder (c) MIDI-Daten bestehen, wobei die Wiedergabevorrichtung aufweist: eine Leseeinrichtung zum Ausführen eines Vorgangs zum Auslesen von Informationen von dem geladenen Aufzeichnungsmedium; eine Entscheidungseinrichtung zum Treffen einer Entscheidung, ob die Daten des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind oder nicht, auf der Basis der von dem geladenen Aufzeichnungsmedium durch die Leseeinrichtung ausgelesenen Datenformatverwaltungsinformationen; eine Wiedergabesteuereinrichtung zum Ermöglichen des Auslesens der zweiten Datenverwaltungsinformationen durch die Leseeinrichtung, wenn das Ergebnis der Entscheidung durch die Entscheidungseinrichtung bedeutet, dass die Daten des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind, dann Aneignen dieser ausgelesenen zweiten Datenverwaltungsinformationen und Ermöglichen des Auslesens der Daten des zweiten Datenformats durch die Leseeinrichtung auf der Basis der zweiten Datenverwaltungsinformationen; und eine Decodiereinrichtung für das zweite Format zum Decodieren der so durch die Leseeinrichtung ausgelesenen Daten des zweiten Datenformats, wobei die Decodiereinrichtung für das zweite Format einen Decodierer zum Decodieren der Daten des Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignals und einen Decodierer zum Decodieren der in dem Hilfsdatenbereich jedes Sektors aufgezeichneten Hilfsdaten aufweist.
  • Bei der obigen Vorrichtung besitzt die Wiedergabesteuereinrichtung eine Decodiereinrichtung für das erste Format zum Ermöglichen des Auslesens der Daten des ersten Datenformats durch die Leseeinrichtung auf der Basis der durch die Leseeinrichtung ausgelesenen ersten Datenverwaltungsinformationen, wenn der Ausgang der Entscheidungseinrichtung bedeutet, dass die Daten des ersten Datenformats aufgezeichnet sind, und dann des Decodierens der so ausgelesenen Daten des ersten Datenformats.
  • Ebenso besitzt bei der Vorrichtung die Wiedergabesteuereinrichtung eine Decodiereinrichtung für das dritte Format. Wenn Positionsinformationen eines Bereichs, in dem Daten eines dritten Datenformats verschieden von dem ersten und dem zweiten Datenformat aufgezeichnet sind, in den angeeigneten zweiten Datenverwaltungs informationen enthalten sind, lässt die Decodiereinrichtung für das dritte Format die Leseeinrichtung als Reaktion auf solche Positionsinformationen dritte Datenverwaltungsinformationen auslesen, um eine Wiedergabe der Daten des dritten Datenformats zu verwalten, lässt anschließend die Leseeinrichtung die Daten des dritten Datenformats auf der Basis der dritten Datenverwaltungsinformationen auslesen und decodiert dann die so ausgelesenen Daten des dritten Datenformats.
  • Die Erfindung wird weiter anhand eines nicht-einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1A und 1B beispielhafte Darstellungen jeweils des Aufbaus einer in bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendeten DVD;
  • 2 eine beispielhafte Darstellung einer Sektorstruktur in der DVD des Ausführungsbeispiels;
  • 3A und 3B beispielhafte Darstellungen eines Datenträgerraums in der DVD des Ausführungsbeispiels;
  • 4 eine beispielhafte Darstellung einer Verzeichnisstruktur in der DVD des Ausführungsbeispiels;
  • 5A bis 5C beispielhafte Darstellungen jeweils einer Schichtkonstruktion und von Spurbahnen in dem Ausführungsbeispiel;
  • 6A bis 6D beispielhafte Darstellungen jeweils eines Sektorformats in dem Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine erläuternde Darstellung des Sektorformats in dem Ausführungsbeispiel;
  • 8A bis 8C erläuternde Darstellungen von Steuerdaten in dem Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine erläuternde Darstellung der Informationen über das physikalische Format der Steuerdaten in dem Ausführungsbeispiel;
  • 10A bis 10C erläuternde Darstellungen von TOC in einer DSD-Platte des Ausführungsbeispiels;
  • 11 eine erläuternde Darstellung eines TOC-Sektors 0 in dem Ausführungsbeispiel;
  • 12 eine erläuternde Darstellung eines TOC-Sektors 1 in dem Ausführungsbeispiel;
  • 13 eine erläuternde Darstellung eines TOC-Sektors 2 in dem Ausführungsbeispiel;
  • 14 eine erläuternde Darstellung eines TOC-Sektors 3 in dem Ausführungsbeispiel;
  • 15 eine erläuternde Darstellung eines TOC-Sektors 4 in dem Ausführungsbeispiel;
  • 16A bis 16C erläuternde Darstellungen von DSD-Daten in dem Ausführungsbeispiel;
  • 17 eine erläuternde Darstellung einer DSD-Platte mit einer einzigen Schicht in dem Ausführungsbeispiel;
  • 18A und 18B erläuternde Darstellungen jeweils einer DSD-Platte mit Doppelschichten in dem Ausführungsbeispiel;
  • 19 eine erläuternde Darstellung eines Datensektors in der DSD-Platte des Ausführungsbeispiels;
  • 20 eine erläuternde Darstellung eines Datensektors in einem 2-Kanal-Modus in dem Ausführungsbeispiel;
  • 21 eine erläuternde Darstellung eines Datensektors in einem 6-Kanal-Modus in dem Ausführungsbeispiel;
  • 22 ein Blockschaltbild einer Wiedergabevorrichtung eines Ausführungsbeispiels, die für eine DSD-Platte geeignet ist;
  • 23 ein Blockschaltbild einer Wiedergabevorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels, die für DSD- und DVD-Platten geeignet ist;
  • 24 eine erläuternde Darstellung eines 6-Kanal-Audiosignals;
  • 25 eine erläuternde Darstellung, wie 6-Kanal-Daten in dem Ausführungsbeispiel aufgezeichnet werden;
  • 26A und 26B erläuternde Darstellungen, wie 6-Kanal-Daten in dem Ausführungsbeispiel wiedergegeben werden;
  • 27 eine erläuternde Darstellung einer DSD/DVD-Mischplatte mit einer einzigen Schicht des Ausführungsbeispiels;
  • 28A und 28B erläuternde Darstellungen von DSD/DVD-Mischplatten mit Doppelschichten des Ausführungsbeispiels;
  • 29 eine erläuternde Darstellung eines Bildes einer Multisession-Platte;
  • 30 eine erläuternde Darstellung einer Verzeichnisstruktur in einer DSD/CDEX-Mischplatte des Ausführungsbeispiels;
  • 31 ein Blockschaltbild einer Wiedergabevorrichtung eines Ausführungsbeispiels, die für eine DSD/CDEX-Mischplatte geeignet ist;
  • 32 eine erläuternde Darstellung einer DSD/CDEX-Mischplatte mit einer einzigen Schicht des Ausführungsbeispiels;
  • 33A und 33B erläuternde Darstellungen von DSD/CDEX-Mischplatten mit Doppelschichten des Ausführungsbeispiels;
  • 34 eine erläuternde Darstellung einer DSD/CDEX/DVD-Mischplatte mit einer einzigen Schicht des Ausführungsbeispiels;
  • 35A und 35B erläuternde Darstellungen von DSD/CDEX/DVD-Mischplatten mit Doppelschichten des Ausführungsbeispiels;
  • 36 ein Blockschaltbild einer modifizierten Wiedergabevorrichtung des Ausführungsbeispiels, die für DSD- und DVD-Platten geeignet ist; und
  • 37 ein Blockschaltbild einer weiteren modifizierten Wiedergabevorrichtung des Ausführungsbeispiels, die für eine DSD/CDEX-Mischplatte geeignet ist.
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in der folgenden Reihenfolge beschrieben. Die Ausführungsbeispiele stellen ein neues Aufzeichnungsmedium basierend auf dem physikalischen Format in einem DVD(Digital Video Disc/Digital Versatile Disc)-System und eine zum Abspielen eines solchen Aufzeichnungsmediums geeignete Wiedergabevorrichtung dar.
    • [1] DVD-Struktur
    • [2] DVD-Sektorformat
    • [3] Lead-in-Bereich
    • (3-A) DVD-Steuerdaten
    • (3-B) DSD-TOC-Daten
    • (3-B-1) TOC-Struktur
    • (3-B-2) TOC-Sektor 0
    • (3-B-3) TOC-Sektor 1
    • (3-B-4) TOC-Sektor 2
    • (3-B-5) TOC-Sektor 3
    • (3-B-6) TOC-Sektor 4
    • [4] DSD
    • (4-A) DSD-Platte
    • (4-B) DSD-Daten
    • (4-B-1) DSD-Datensektor
    • (4-B-2) 2-Kanal-Audio-DSD-Datensektor
    • (4-B-3) 6-Kanal-Audio-DSD-Datensektor
    • (4-C) DSD-Plattenwiedergabevorrichtung
    • (4-D) 6-Kanal-Datenaufzeichnung/Wiedergabe
    • [5] DSD/DVD-Mischplatte
    • [6] DSD/CDEX-Mischplatte
    • (6-A) CDEX
    • (6-B) Beispiel einer DSD/CDEX-Mischplatte
    • (6-C) DSD/CDEX-Mischplattenwiedergabevorrichtung
    • [7] Modifikationen
  • [1] DVD-Struktur
  • Jede der 1A und 1B zeigt die Struktur einer DVD. Eine DVD, die ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium zur Multimedia-Verwendung ist, ist entweder ein Typ, bei dem wie in 1A dargestellt eine obere und eine untere Ebene als Sendesubstrate DS zu einer Aufzeichnungsschicht L, auf der Pits von Aufzeichnungsdaten gebildet sind, dienen, oder ein anderer Typ, bei dem wie in 1B dargestellt eine erste Aufzeichnungsschicht L1 und eine zweite Aufzeichnungsschicht L2 jeweils mit Pits von aufgezeichneten Daten darauf über eine Verbindungsschicht Z ausgebildet sind und eine obere und eine untere Ebene als Sendesubstrate TS zu der ersten und der zweiten Aufzeichnungsschicht L1 und L2 dienen.
  • Der Typ von 1A mit nur einer Aufzeichnungsschicht L wird als Einschichtplatte bezeichnet, während der Typ von 2A mit zwei Aufzeichnungsschichten L1 und L2 als eine Doppelschichtplatte bezeichnet wird.
  • Geeignete Größen sowohl einer Einschichtplatte als auch einer Doppelschichtplatte können einen Durchmesser von 12 cm oder 8 cm haben.
  • Auf jeder Platte sind drei Bereiche ausgebildet, die als Lead-in, Datenbereich und Lead-out in dieser Reihenfolge von dem Innenrand der Platte bezeichnet sind.
  • Der maximale Durchmesser an der Anfangsposition des Lead-in ist auf 45,2 mm vorgeschrieben, und der maximale Durchmesser an der Anfangsposition des Datenbereichs ist auf 48 mm vorgeschrieben.
  • Daten werden auf einer solchen DVD unter Bestimmung von Adressen (Sektornummern) aufgezeichnet, wobei jeder Sektor aus 2.064 Bytes besteht. (Ein Sektorformat wird später im Detail beschrieben.)
  • 2 ist eine erweiterte, bandartige Darstellung eines Lead-in-Bereichs, eines Datenbereichs und eines Lead-out-Bereichs, die in dieser Reihenfolge auf einer beispielhaften Einschichtplatte von dem innersten Rand zu dem äußersten Rand davon ausgebildet sind, und Sektoren sind in dem gesamten Bereich ausgebildet.
  • Wie in 2 dargestellt, gibt es grundsätzlich physikalische Sektoren und logische Sektoren. Die physikalischen Sektoren sind von dem ersten Sektor physikalisch nummeriert. Das heißt, wie durch physikalische Sektornummern PSN bezeichnet, dem ersten Sektor am Beginn des Lead-in-Bereichs ist eine physikalische Sektornummer „000000h" gegeben. (In dieser Beschreibung ist jeder numerische Wert mit „h" eine hexadezimale Schreibweise.)
  • Normalerweise ist die physikalische Sektornummer PSN des letzten Sektors in dem Lead-in-Bereich auf „02FFFFh" gesetzt, und der Sektor mit einer physikalischen Sektornummer PSN von „030000h" ist der erste Sektor in dem Datenbereich.
  • Jede dieser physikalischen Sektornummern PSN funktioniert als eine absolute Adresse auf der Platte.
  • Dagegen wird in logischen Sektoren der erste Sektor in dem Datenbereich, d. h. der Sektor mit einer physikalischen Sektornummer PSN von „030000h" als ein erster Sektor angesehen, dessen logische Sektornummer LSN „00000h" ist.
  • Der Beginn des Lead-out-Bereichs ist entsprechend der Menge der in dem Datenbereich aufgezeichneten Daten in seiner Position variabel. In 2 ist der Sektor mit einer logischen Sektornummer LSN von „LO" ein erster Sektor in dem Lead-out-Bereich.
  • Ein Datenträgerraum ist aus einem durch die logischen Sektornummern bezeichneten Bereich, d. h. aus Datenbereichsektoren nach dem Sektor mit einer physikalischen Sektornummer PSN von „030000h" gebildet. Dieser Datenträgerraum ist so ausgebildet, wie in 3A dargestellt.
  • In den logischen Sektoren sind jene, die mit 0 bis 15, 21 bis 31 und 66 bis 255 nummeriert sind, reserviert (unbestimmt), und eine UDF(universelles Plattenformat)-Brückendatenträger-Identifikationsfolge ist in den Sektoren mit den Nummern 16 bis 20 aufgezeichnet.
  • In einer solchen UDF-Brückendatenträger-Identifikationsfolge in den fünf Sektoren sind ein PVD (Hauptdatenträgerbeschreiber), ein Datenträgerbeschreibersatzende, ein Beschreiber des Beginns des erweiterten Bereichs, ein NSR-Beschreiber und ein Beschreiber des Endes des erweiterten Bereichs geschrieben.
  • Ebenso ist in den logischen Sektoren in den Sektoren 32 bis 47 eine Hauptdatenträgerbeschreibungsfolge geschrieben, eine Reservedatenträgerbeschreibungsfolge ist in den nachfolgenden Sektoren 48 bis 63 geschrieben, und eine logische Datenträgerintegritätsfolge ist in den Sektoren 64 bis 65 geschrieben. Und ein Sektor 256 wird als ein erster Verankerungspunkt benutzt.
  • Die Sektoren 257 bis (P – 1) sind eine ISO9660-Dateistruktur, und die Sektoren (P) bis (P + Q – 1) sind eine UDF-Dateistruktur. Die Daten im Bereich von der UDF-Brückendatenträger-Identifikationsfolge bis zu der UDF-Dateistruktur werden als Dateiverwaltungsinformationen benutzt. Die tatsächlichen Daten und die Daten (Dateidatenstruktur) wie beispielsweise Videodaten oder Audiodaten basierend auf dem UDF oder ISO9660 sind in einem Bereich von Sektor (P + Q) bis Sektor (logische Sektornummer LSN = "LO-2"), der um zwei Sektoren vor dem oberen Sektor in dem Lead-out-Bereich positioniert ist, aufgezeichnet. Der Sektor mit einer logischen Sektornummer LSN „LO-1" wird als ein zweiter Verankerungspunkt verwendet.
  • Der Datenträgerraum wird in der oben genannten Weise benutzt, und Paketmedien, in denen Video-, Audio- und Computerdaten aufgezeichnet sind, werden von der Dateidatenstruktur und den Dateiverwaltungsinformationen im Bereich von der UDF-Brückendatenträger-Identifikationsfolge bis zu der UDF-Dateistruktur hergestellt.
  • Eine Verzeichnisstruktur ist beispielsweise wie in 4 dargestellt.
  • Wie erwähnt, sind DVDs in zwei Arten, d. h. eine Einschichtplatte und eine Doppelschichtplatte klassifiziert. Ferner sind in Abhängigkeit von Spurbahnen (Abtastbahnen zur Wiedergabe) die Doppelschichtplatten in zwei Arten mit parallelen Spurbahnen und mit entgegengesetzten Spurbahnen klassifiziert. Folglich sind DVDs allgemein in drei physikalische Typen klassifiziert, die in 5A, 5B und 5C dargestellt sind.
  • 5A zeigt eine Einschichtplatte, bei der ihre Spurbahn TPS nur von einer Art ist, die sich von einem innersten Lead-in-Bereich der Platte zu einem äußersten Lead-out-Bereich davon erstreckt.
  • 5B zeigt eine Doppelschichtplatte mit parallelen Spurbahnen. Bei einer Doppelschichtplatte sind eine Schicht 0 entsprechend der ersten Aufzeichnungsschicht L1 in 1 und eine Schicht 1 entsprechend der zweiten Aufzeichnungsschicht L2 gebildet. Im Fall von parallelen Spurbahnen werden die zwei Schichten 0 und 1 als voneinander unabhängig angesehen.
  • Insbesondere sind ein Lead-in-Bereich, ein Datenbereich und ein Lead-out-Bereich in jeder der Schichten 0 und 1 ausgebildet. In einem Datenbereich #0 der Schicht 0 und einem Datenbereich #1 der Schicht 1 ist es möglich, Daten der gleichen Inhalte in verschiedenen Formaten oder Daten von voneinander unterschiedlichen Inhalten aufzuzeichnen.
  • Eine Spurbahn TPS#0 bezüglich der Schicht 0 verläuft von dem innersten Lead-in-Bereich der Schicht 0 zu dem äußersten Lead-out-Bereich durch Abtasten des Datenbereichs #0, während eine Spurbahn TPS#1 bezüglich der Schicht 1 von dem innersten Lead-in-Bereich der Schicht 1 zum äußersten Lead-out-Bereich durch Abtasten des Datenbereichs #1 verläuft.
  • Somit wird ein Abtasten entlang von zwei solchen gleichen Spurbahnen unabhängig voneinander in den Schichten ausgeführt.
  • 5C zeigt eine Doppelschichtplatte mit entgegengesetzten Spurbahnen. In diesem Fall werden eine Schicht 0 und eine Schicht 1 als eine fortlaufende Schicht angesehen.
  • Insbesondere ist ein Lead-in-Bereich in dem innersten Abschnitt der Schicht 0 gebildet und ein Datenbereich #0 ist angrenzend dazu gebildet, und ferner ist ein als Mittelbereich bezeichneter Bereich in dem äußersten Abschnitt der Schicht 0 gebildet.
  • Dagegen ist in der Schicht 1 ein Datenbereich #1 innen angrenzend an den Mittelbereich in dem äußersten Abschnitt gebildet, und ein Lead-out-Bereich ist in dem innersten Abschnitt gebildet.
  • Eine Spurbahn TPS verläuft von dem innersten Lead-in-Bereich der Schicht 0 zu dem äußersten Mittelbereich durch Abtasten des Datenbereichs #0, verläuft dann nach Erreichen des Mittelbereichs nach innen und anschließend zu dem innersten Lead-out-Bereich durch Abtasten des Datenbereichs #1.
  • So werden in diesem Fall die zwei Schichten 0 und 1 als eine fortlaufende Schicht behandelt.
  • [2] DVD-Sektorformat
  • Jeder Sektor hat eine Struktur von 6.
  • 6A zeigt die Gesamtheit eines Sektors. Jeder Sektor (vor der Codierung als ein tatsächlicher Aufzeichnungssektor) besteht aus 2.064 Bytes. Die ersten 12 Bytes bilden einen Sektor-Header, in dem, wie in einer vergrößerten Darstellung von 6B gezeigt, eine ID von 4 Bytes und ein IED (ID-Fehlererfassungscode) von 2 Bytes aufgezeichnet sind. Die übrigen 6 Bytes sind reserviert.
  • Nach einem solchen 12-Byte-Sektor-Header bilden 2.048 Bytes einen Datenbereich. Und die letzten 4 Bytes sind einem EDC (Fehlererfassungscode) zugeordnet.
  • Der Fehlererfassungscode EDC wird zur Fehlererfassung bezüglich des Headers und der Daten in dem Datenbereich benutzt, und sein Generatorpolynom ist ausgedrückt als Gp(x) = X32 + X31 + X4 + 1.
  • Dagegen wird der für eine Fehlererfassung benutzte ID-Fehlererfassungscode IED der ID der ersten 4 Bytes in dem Header hinzugefügt, und sein Generatorpolynom ist ausgedrückt als Gp(x) = X8 + X4 + X3 + X2 + 1.
  • 6C ist eine vergrößerte Darstellung der ersten 4 Bytes, die die ID in dem Header bilden. In dem Bereich solcher 4 Bytes, d. h. der 32 Bits von b0 bis b31, sind Sektorinformationen und eine Sektornummer als Inhalt der ID aufgezeichnet. Die Sektorinformationen sind in den Bits b24–b31, d. h. in dem ersten 1 Byte aufgezeichnet, und die Sektornummer ist in einem 3-Byte-Bereich der Bits b0–b23 aufgezeichnet. Die Sektornummer ist als eine absolute Adresse aufgezeichnet, welche der vorgenannten physikalischen Sektornummer PSN entspricht.
  • Die 1-Byte-Sektorinformationen der Bits b24–b31 enthalten, wie in 6D gezeigt, einen Sektorformattyp, ein Verfolgungsverfahren, ein Reflexionsvermögen, einen Bereichstyp und eine Schichtnummer. Ein Bit b28 ist reserviert.
  • Der Sektorformattyp ist durch die Verwendung eines Bits b31 beschrieben, und „0" steht für einen ROM-Typ, während „1" für eine Reserve steht.
  • Das Verfolgungsverfahren ist durch die Verwendung eines Bits b30 beschrieben, und „0" steht für eine Pitverfolgung, während „1" reserviert ist.
  • Das Reflexionsvermögen ist durch die Verwendung eines Bits b29 beschrieben, und „0" steht für einen Wert über 50%, während „1" für einen Wert unter 50% steht.
  • Der durch die Verwendung von zwei Bits b27 und b26 beschriebene Bereichstyp bedeutet den Bereich, in dem der relevante Sektor enthalten ist. Die Bits „00" stehen für einen Sektor in dem Datenbereich, „01" für einen Sektor in dem Lead-in- Bereich, „10" für einen Sektor in dem Lead-out-Bereich, und „11" für einen Sektor in dem Mittelbereich.
  • Die durch die Verwendung von zwei Bits b25 und b24 beschriebene Schichtnummer bedeutet die Schicht, in der der relevante Sektor enthalten ist. Die Bits „00" stehen für einen Sektor in einer Einschichtplatte oder einem Sektor in einer Schicht 0 einer Doppelschichtplatte, „01" stehen für einen Sektor in einer Schicht 1 einer Doppelschichtplatte, und „10" und „11" sind jeweils reserviert.
  • Da ein solches Sektorformat gebildet ist, kann die absolute Adresse (physikalische Sektornummer PSN) in einer Wiedergabevorrichtung durch Lesen der Daten jedes Sektors unterschieden werden und analog können auch die Schicht und der Bereich unterschieden werden.
  • 7 zeigt in typischer Weise einen Sektor der obigen Struktur als einen Datenraum, der aus 172 Bytes auf 12 Reihen aufgebaut ist. Die Daten D0 bis D2047 einzelner Bytes sind aufgezeichnet, um einen Datenbereich von 2.048 Bytes zu bilden, wobei, wie später beschrieben wird, Verwaltungsdaten wie beispielsweise TOC-Daten und Hauptdaten wie beispielsweise Audiodaten den Daten D0–D2047 in jedem Sektor entsprechen.
  • In einem Sektordaten-Erzeugungsprozess wird zuerst ein ID-Fehlererfassungscode IED einer ID hinzugefügt. Anschließend werden Fülldaten „00h" einem Reservebereich von 6 Bytes hinzugefügt, und dann werden einen Datenbereich bildende Daten hinzugefügt. Ferner wird ein Fehlerkorrekturcode EDC dem so erzeugten Gesamten, das aus der ID, dem ID-Fehlererfassungscode IED, dem reservierten Bereich und dem Datenbereich besteht, hinzugefügt, wodurch ein Sektor vollständig gebildet ist.
  • [3] Lead-in-Bereich
  • (3-A) DVD-Steuerdaten
  • 8A zeigt die Struktur eines Lead-in-Bereichs.
  • Wie in 8A dargestellt, liegen die Adressen (physikalische Sektornummer PSN) des Lead-in-Bereichs in einem Bereich von einer bestimmten Lead-in-Startadresse „LISTART" bis zu einer physikalischen Sektornummer „02FFFFh", wobei ein Referenzcode in zwei Blöcken (1 Block = 16 Sektoren) der physikalischen Sektornummern „02F000h"–„02F01Fh" aufgezeichnet ist.
  • Die Steuerdaten sind in 192 Blöcken der physikalischen Sektornummern „02F200h"–„02FDFFh" aufgezeichnet.
  • Grundsätzlich sind in dem Lead-in-Bereich einer DVD ein Referenzcode von 2 Blöcken und Steuerdaten von oben genannten 192 Blöcken aufgezeichnet, während alle anderen Bereiche reserviert sind.
  • Es ist zu beachten, dass in 8A eine TOC in 12 Blöcken der physikalischen Sektornummern „02FF00h"–„02FFBFh" dargestellt ist. Obwohl diese TOC in einer gewöhnlichen DVD nicht vorgesehen ist, ist sie in der Platte dieses Ausführungsbeispiels (spätere DSD-Platte) vorgesehen, die auf dem physikalischen Format einer DVD basiert.
  • Wie in 8B dargestellt, sind Daten von 192 Blöcken von BK0 bis BK191 als Steuerdaten der physikalischen Sektornummern „02F200h"–„02FDFFh" aufgezeichnet, wobei die Daten eines jeden dieser 192 Blöcke von BK0 bis BK191 zueinander gleich sind. Mit anderen Worten sind die Steuerdaten eines Blocks 192 Mal wiederholt aufgezeichnet.
  • Die Steuerdaten eines Blocks (= 16 Sektoren) sind bestimmt, wie in 8C dargestellt. Angenommen, die 16 Sektoren sind mit 0 bis 15 nummeriert, dann sind physikalische Formatinformationen in dem ersten Sektor 0 aufgezeichnet, Plattenherstellungsinformationen in dem nächsten Sektor 1, und Copyright-Informationen in den Sektoren 2–15.
  • Die in dem Sektor 0 aufgezeichneten physikalischen Formatinformationen sind so bestimmt, wie in 8D dargestellt. Wie Bezug nehmend auf 6 erläutert, wird der Datenbereich von 2.048 Bytes in einem Sektor zum Aufzeichnen der tatsächlichen Daten benutzt. Das erste Byte (= Byte 0) dieses Datenbereichs wird zum Aufzeichnen eines Buchtyps/einer Teileversion, das zweite Byte (= Byte 1) für eine Plattengröße/einen minimalen Lead-out-Anteil, das dritte Byte (= Byte 2) für eine Plattenstruktur und das vierte Byte (= Byte 3) für eine Aufzeichnungsdichte verwendet.
  • Die fünften bis 16-ten zwölf Bytes (Bytes 4–15) werden für eine Aufzeichnungsdatenbereichszuordnung verwendet. Und die 2.032 Bytes (Bytes 16–2047) sind reserviert.
  • 9 ist eine detaillierte Ansicht eines Sektors mit Bytepositionen und Bitpositionen für Informationen über ein physikalisches Format.
  • Zuerst werden vier Bits b4–b7 von Byte 0 zum Aufzeichnen eines Buchtyps verwendet.
  • Der Buchtyp dient als ein Plattenidentifikationscode basierend auf dem physikalischen Format der DVD. Bei einer gewöhnlichen DVD des ROM-Typs sind die Bits b4–b7 „0000".
  • Wie später beschrieben, sind eine DSD-Platte und eine DSD/DVD-Mischplatte verschieden von einer gewöhnlichen DVD des ROM-Typs in diesem Ausführungsbeispiel vorhanden. Und entsprechend diesem Buchtyp kann irgendeine Platte als eine DVD, eine DSD-Platte oder eine DSD/DVD-Mischplatte identifiziert werden.
  • Deshalb nehmen im Fall einer DSD-Platte oder einer DSD/DVD-Mischplatte die Bits b4–b7 andere Werte als „0000" an. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Erklärung eines Beispiels gegeben, bei dem die Bits b4–b7 in einer DSD-Platte zu „1000" oder in einer DSD/DVD-Mischplatte zu „1010" werden.
  • Die nächsten vier Bits b0–b3 von Byte 0 bedeuten eine Teilversion (Versionsnummer). Die Bits b0–b3 werden für eine Version 1.x zu „0001", für eine Version 2.x zu „0010", oder für eine Version 3.x zu „0011". Andere Werte davon sind reserviert.
  • Vier Bits b4–b7 von Byte 1 werden zum Aufzeichnen einer Plattengröße verwendet. Dies Bits b4–b7 werden im Fall einer 12 cm-Platte zu „0000" oder im Fall einer 8 cm-Platte zu „0001". Weitere Werte davon sind reserviert.
  • Die vier Bits b0–b3 von Byte 1 werden zum Aufzeichnen eines minimalen Lead-out-Anteils verwendet. Diese Bits b0–b3 werden für 2,52 Mbps zu „0000", für 5,04 Mbps zu „0001" oder für 10,08 Mbps zu „0010". Weitere Werte davon sind reserviert.
  • In Byte 2 zum Aufzeichnen einer Plattenstruktur bedeuten die ersten zwei Bits b4 und b5 die Anzahl einer Schicht oder von Schichten. Diese Bits werden zu „00", um eine Einschichtplatte darzustellen, oder zu „01", um eine Doppelschichtplatte darzustellen. Weitere Werte davon sind reserviert.
  • Das Bit b3 von Byte 2 bedeutet die Art einer Spurbahn. Dieses Bit b3 wird in einer Doppelschichtplatte mit parallelen Spurbahnen zu „0" oder in einer Doppelschichtplatte mit entgegengesetzten Spurbahnen zu „1".
  • Die Bits b0–b2 von Byte 2 bedeuten einen Schichttyp. Diese Bits b0–b2 werden zu „000", wenn die Schicht (Aufzeichnungsschicht) ein Festwerttyp ist. Andere Werte davon sind reserviert.
  • Die vier Bits b4–b7 von Byte 3 bedeuten eine lineare Dichte. Diese Bits b4–b7 geben 0,267 μm/Bit an, wenn sie „0000" sind, oder 0,293 μm/Bit, wenn sie „0001" sind. Weitere Werte davon sind reserviert.
  • Die vier Bits b0–b3 von Byte 3 werden zum Aufzeichnen einer Spurdichte verwendet. Diese Bits b0–b3 geben 0,74 μm/Spur an, wenn sie „0000" sind, und weitere Werte davon sind reserviert.
  • Da die oben beschriebenen Informationen als Informationen über das physikalische Format aufgezeichnet sind, kann eine in einer Wiedergabevorrichtung geladene Platte (DVD oder spätere DSD-Platte) bezüglich ihrer physikalischen Art und ihres physikalischen Typs unterschieden werden. Zum Beispiel ist eine Unterscheidung bezüglich ihrer Spurbahnen und Einschicht/Doppelschichten möglich, um anschließend eine richtige Steuerung eines Wiedergabevorgangs zu ermöglichen. Und ferner können eine DVD, eine DSD-Platte und eine DSD/DVD-Mischplatte exakt unterschieden werden.
  • (3-B) DSD-TOC-Daten
  • (3-B-1) TOC-Struktur
  • Wie beschrieben, sind in einer nachgenannten DSD-Platte (einschließlich einer DSD/DVD-Mischplatte) in diesem Ausführungsbeispiel Daten von TOC (Table of Contents) in 12 Blöcken der physikalischen Sektornummern „02FF00h"–„02FFBFh" im Lead-in-Bereich aufgezeichnet. Die TOC muss nicht exakt an den obigen Positionen vorgesehen sein und kann auch an irgendwelchen anderen passenden Positionen im Lead-in-Bereich gesetzt sein.
  • Wie in 10A und 10B dargestellt, sind Daten von 12 Blöcken BK0–BK11 in der TOC aufgezeichnet, wobei die Daten in jedem der 12 Blöcke BK0–BK11 die gleichen sind. Mit anderen Worten ist die TOC eines Blocks zwölf Mal wiederholt aufgezeichnet.
  • Die TOC-Inhalte eines Blocks (= 16 Sektoren) sind ebenfalls gesetzt, wie in 10C dargestellt. Angenommen, 16 Sektoren sind mit 0 bis 15 nummeriert, dann sind im ersten Sektor 0 Spurpositions- und Modusinformationen aufgezeichnet, im Sektor 1 Textinformationen, im Sektor 2 Produktinformationen, im Sektor 3 Textinformationen bzw. im Sektor 4 Teilabtastpositionsinformationen. Die Sektoren 5 bis 15 sind reserviert.
  • In einer DSD-Platte (digitale Direktstromplatte) zum Aufzeichnen von digitalen Audiodaten sind grundsätzlich solche TOC-Sektoren 0–4 je Spur (Einheit eines Musikprogramms oder dergleichen als Audiodaten) zum Verwalten von zusätzlichen Informationen, wie beispielsweise Adress- und Textinformationen, Produktinformationen usw., vorgesehen. Obwohl eine detaillierte Beschreibung später gegeben wird, hat eine digitale Direktstromplatte eine solche TOC gemäß dem physikalischen Format einer DVD, und Audiodaten sind in Einheiten von Spuren als durch die TOC verwaltete „digitale Direktstrom-" Daten aufgezeichnet. Deshalb ist nicht jede in dem Datenbereich der Platte aufgezeichnete Datenspur als eine Datendatei einer Verzeichnisstruktur wie bei einer DVD ausgebildet, sondern wird durch die TOC allein unabhängig von dem DVD-Verzeichnis verwaltet.
  • Die Inhalte der TOC-Sektoren 0 bis 4 werden nachfolgend im Detail erläutert.
  • (3-B-2) TOC-Sektor 0
  • Der TOC-Sektor 0 wird als ein Bereich für Spurpositions- und Modusinformationen benutzt. Insbesondere bezieht sich dieser Sektor auf jede Spur, die grundsätzlich als DSD-Daten aufgezeichnet ist, und dient als Verwaltungsinformationsbereich, der die Adresse jeder Spur und deren Attribut (Spurmodus) darstellt.
  • 11 zeigt das Format des aus 2.048 Bytes bestehenden Datenbereichs (siehe 6) im TOC-Sektor 0.
  • Die ersten vier Bytes in dem Datenbereich von 2.048 Bytes sind als „S" „A" „C" „D" als eine System-ID gemäß dem ASCII-Code aufgezeichnet.
  • Anschließend ist die erste Spurnummer (erste TNO) in Byte 7 aufgezeichnet, und dann ist die letzte Spurnummer (letzte TNO) in Byte 8 aufgezeichnet. Die Spuren sind jene der DSD-Daten.
  • Eine Startadresse von Extradaten EDSA ist in drei Bytes aufgezeichnet, die mit 9 bis 11 nummeriert sind. Die Extradaten werden später im Detail beschrieben. Falls eine DSD-Platte im Wesentlichen gleich einer als CD EXTRA bekannten Multi-Session-Platte oder dergleichen ist, wird, wenn ein Extradatenbereich entsprechend der Session 2 in einer solchen Multisession-Platte gebildet ist, sein Startpunkt als eine Startadresse von Extradaten EDSA angegeben. Eine physikalische Sektornummer PSN ist als eine solche Startadresse von Extradaten EDSA aufgezeichnet.
  • Die benutzten Sektoren sind in Byte 12 aufgezeichnet. Dieses eine Byte dient dem Anzeigen der zum Aufzeichnen von Verwaltungsinformationen benutzten TOC-Sektoren.
  • In einem Bereich von 100 Bytes ab Byte 17 sind Tabellenzeiger (P-TNO1–P-TNO100) entsprechend den enthaltenen Spuren aufgezeichnet.
  • Die Tabellenzeiger werden verwendet, damit die enthaltenen Spuren einer ab Byte 125 aufgezeichneten Adressenverwaltungstabelle entsprechen können, und die aktuelle Adresse und das aktuelle Attribut (Spurmodus) jeder Spur werden durch die in Einheiten von 8 Bytes gebildete Adressenverwaltungstabelle (AK1–AK100) bezeichnet.
  • Die Adressenverwaltungstabelle AK(x) jeder Einheit besteht aus insgesamt 8 Bytes, die drei Bytes für eine Startadresse SA(x), ein Byte für einen Spurmodus TM(x), drei Bytes für eine Endadresse EA(x) und ein undefiniertes Byte enthalten. Eine physikalische Sektornummer PSN ist als jede der Startadresse SA(x) und der Endadresse EA(x) aufgezeichnet.
  • Und insgesamt 100 Einheiten solcher Adressenverwaltungstabellen (AK1–AK100) sind entsprechend den Tabellenzeigern (P-TNO1–P-TNO100) vorgesehen.
  • Die Tabellenzeiger P-TNO1–P-TNO100 sind entsprechend den Spuren 1 bis 100 vorgesehen. Zum Beispiel wird die in dem Datenbereich enthaltene Spur 1 durch den Tabellenzeiger P-TNO1 verwaltet, der die Adressenverwaltungstabelle AK1 anzeigt, wo die Adresse und der Spurmodus bezüglich Spur 1 aufgezeichnet sind.
  • Insbesondere ist, wenn der als Tabellenzeiger P-TNO(x) aufgezeichnete Wert „Px" ist, eine Byteposition der Adressenverwaltungstabelle AK(x) entsprechend einem solchen Wert durch eine Berechnung von 29 × 4 + (Px) × 8 angegeben.
  • Wenn zum Beispiel „1" in dem Tabellenzeiger P-TNO1 aufgezeichnet ist, wird eine Byteposition „124" angegeben, um die Position von Byte 1 in der Startadresse SA1 am Anfang der Adressenverwaltungstabelle AK1 zu bestimmen.
  • Und in der Adressenverwaltungstabelle AK1 wird die erste Adresse von Spur 1 durch eine physikalische Sektornummer PSN als die Startadresse SA1 von drei Bytes aufgezeichnet, und das Attribut von Spur 1 wird als der Spurmodus TM1 aufgezeichnet. Ferner wird die Endadresse von Spur 1 durch eine physikalische Sektornummer PSN als die Endadresse EA1 von drei Bytes aufgezeichnet.
  • Analog wird eine Adressenverwaltungstabelle AK2, bestehend aus einer Startadresse SA2, einem Spurmodus TM2 und einer Endadresse EA2 durch einen Tabellenzeiger P-TNO2 entsprechend Spur 2 bestimmt. Die Anfangsadresse von Spur 2 ist durch eine physikalische Sektornummer PSN in der Startadresse SA2 aufgezeichnet, dann ist das Attribut von Spur 2 als der Spurmodus TM2 aufgezeichnet, und die Endadresse von Spur 2 ist durch eine physikalische Sektornummer PSN als die Endadresse EA2 aufgezeichnet.
  • Anschließend sind eine Adresse und ein Spurmodus bezüglich jeder der insgesamt enthaltenen Spuren unter Verwendung eines relevanten Tabellenzeigers und einer relevanten Adressenverwaltungstabelle ähnlich wie oben aufgezeichnet.
  • Ein Tabellenzeiger oder eine Adressenverwaltungstabelle entsprechend keiner der Spuren wird als „00h" aufgezeichnet. In einer insgesamt zum Beispiel zehn Spuren enthaltenden Platte wird jedes Byte der Tabellenzeiger P-TNO11–P-TNO100 und der Adressenverwaltungstabellen AK11 bis AK100 als „00h" aufgezeichnet.
  • Eine solche Adressen- und Modusverwaltung je Spur wird gemäß dem entsprechenden Tabellenzeiger P-TNO(x) und der entsprechenden Adressenverwaltungstabelle AK(x) (= Startadresse SA(x), Spurmodus TM(x) und Endadresse EA(x)), die durch den Tabellenzeiger angegeben ist, ausgeführt. Deshalb kann, nachdem die Daten des TOC-Sektors 0 von der zum Beispiel in einer Wiedergabevorrichtung geladenen Platte gelesen sind, ein Zugriff zur Wiedergabe bezüglich der x-ten Spur unter Bezugnahme auf die Startadresse SA(x) und die Endadresse EA(x) durchgeführt werden. Es ist gemäß dem Spurmodus TM(x) auch möglich, eine erforderliche Steuerung zur Wiedergabe der x-ten Spur auszuführen.
  • Wie in 11 dargestellt, sind 100 Einheiten von Tabellenzeigern P-TNO1–P-TNO100 vorbereitet, und ferner sind 100 Einheiten von Adressenverwaltungstabellen AK1–AK100 vorbereitet, sodass maximal 100 durch den TOC-Sektor 0 zu verwaltende DSD-Datenspuren (z. B. 100 Programme im Fall von Audio) in einer einzigen DVD enthalten sein können.
  • Bezüglich jedes der in den jeweiligen Adressenverwaltungstabellen AK1–AK100 vorgesehenen Spurmodi TM1–TM100 ist jedes Bit einem Byte davon zugeordnet, um ein vorbestimmtes Attribut darzustellen. Zum Beispiel ist jedes Bit so gesetzt, um einen Ein/Aus-Zustand eines Copyright-Schutzes, einen Typ von Daten, Mono/Stereo (2 Kanäle/6 Kanäle) oder Verstärkungsinformationen darzustellen.
  • (3-B-3) TOC-Sektor 1
  • Der TOC-Sektor 1 wird als ein Datenbereich zum Aufzeichnen von Spurnamen (Programmnamen, usw.) entsprechend den als DSD-Daten aufgezeichneten Spuren oder zum Aufzeichnen eines Plattennamens (Albumtitel, usw.) entsprechend der Platte selbst benutzt.
  • 12 zeigt das Format des aus 2.048 Bytes bestehenden Datenbereichs (siehe 6) im TOC-Sektor 1.
  • Die ersten vier Bytes in dem Datenbereich von 2.048 Bytes sind als „S" „A" „C" „D" als eine System-ID gemäß dem ASCII-Code aufgezeichnet.
  • Im TOC-Sektor 1 sind Schlitzzeiger P-TNA1–P-TNA100 entsprechend den enthaltenen Spuren (maximal 100 Spuren) vorbereitet, und durch die Schlitzzeiger P-TNA1–P-TNA100 zu bestimmende Zeichenschlitze sind jeweils in und nach einem Byte 121 (Reihe 29–511 in 12) vorgesehen.
  • Und Zeichendaten sind im Wesentlichen in der gleichen Weise wie in dem oben genannten TOC-Sektor 0 verwaltet.
  • In den Zeichenschlitzen sind Zeicheninformationen einschließlich eines Plattennamens und Spurnamen gemäß zum Beispiel dem ASCII-Code aufgezeichnet. Die ersten acht Bytes des Zeichenschlitzes werden als ausschließlicher Bereich für einen Plattennamen verwendet. Andere Bytes können für entweder einen Plattennamen oder für Spurnamen benutzt werden.
  • Ein Spurname entsprechend der x-ten Spur ist an einer Byteposition in dem Zeichenschlitz aufgezeichnet, die durch einen Schlitzzeiger P-TNA(x) bestimmt ist. Zum Beispiel ist ein Spurname entsprechend der Spur 1 an der durch den Schlitzzeiger P-TNA1 bestimmten Byteposition aufgezeichnet.
  • Angenommen, dass der als Schlitzzeiger P-TNA(x) aufgezeichnete Wert „Px" ist, wird die Byteposition des Schlitzes, bei dem die entsprechenden Zeicheninformationen aufgezeichnet sind, durch eine Berechnung von 29 × 4 + (Px) × 8 angegeben.
  • Eine solche Textdatenverwaltung je Spur wird gemäß dem entsprechenden Schlitzzeiger P-TNO(x) und dem durch den Schlitzzeiger angegebenen Schlitz (Byteposition) ausgeführt. Deshalb ist es, nachdem die Daten des TOC-Sektors 1 von der zum Beispiel in einer Wiedergabevorrichtung geladenen Platte gelesen sind, möglich, bezüglich einer x-ten Spur eine erforderliche Steuerung zum Anzeigen eines Spurnamens, wie beispielsweise eines Programmtitels oder Plattennamens, für den Benutzer auszuführen.
  • (3-B-4) TOC-Sektor 2
  • Der als Produktinformationsbereich gebildete Sektor 2 wird als Datenbereich zum Aufzeichnen von Copyright-Informationen entsprechend den als DSD-Daten aufgezeichneten Spuren verwendet.
  • 13 zeigt das Format des aus 2.048 Bytes bestehenden Plattenbereichs (siehe 6) im TOC-Sektor 2. Die ersten vier Bytes in diesem Datenbereich sind als „S" „A" „C" „D" als eine System-ID gemäß dem ASCII-Code aufgezeichnet.
  • Im TOC-Sektor 2 sind Schlitzzeiger P-TCD1–P-TCD100 entsprechend den enthaltenen Spuren (maximal 100 Spuren) vorbereitet, und Copyright-Datenschlitze ISRC1–ISRC100 in Einheiten von 100, die jeweils durch die Schlitzzeiger P-TCD1–P-TCD100 zu bestimmen sind, sind in und nach dem Byte 129 (Reihen 31–230 in 13) vorgesehen.
  • Und die Copyright-Informationen werden im Wesentlichen in der gleichen Weise wie im obigen TOC-Sektor 0 verwaltet.
  • Jeder der Copyright-Datenschlitze ISRC1–ISRC100 besteht aus acht Bytes. In den Copyright-Datenschlitzen ISRC1–ISRC100 sind Copyright-Codes entsprechend den darin enthaltenen Spuren aufgezeichnet. Insbesondere sind Daten eines Landes, einer berechtigten Organisation, eines Copyrights-Registrierungsjahres, eine Registriernummer, usw. in diesen Schlitzen codiert und aufgezeichnet.
  • Der Copyright-Code entsprechend Spur 1 ist an der Byteposition eines durch einen Schlitzzeiger P-TCD(x) bestimmten Copyright-Datenschlitzes ISRC(x) aufgezeichnet.
  • Zum Beispiel ist der Copyright-Code entsprechend Spur 1 an der Byteposition des durch den Schlitzzeiger P-TCD1 bestimmten Copyright-Datenschlitzes ISRC1 aufgezeichnet.
  • Angenommen, dass der als Schlitzzeiger P-TCD(x) aufgezeichnete Wert „Px" ist, ist die Byteposition des entsprechenden Copyright-Datenschlitzes ISRC(x) durch eine Berechnung von 29 × 4 + (Px) × 8 angegeben.
  • Die acht Bytes im Bereich von Byte 121 bis Byte 128 (Reihen 29 und 30 in 13) sind zum Aufzeichnen einer Katalognummer CN zugewiesen.
  • Eine solche Copyright-Verwaltung je Spur wird gemäß dem entsprechenden Schlitzzeiger P-TCD(x) und dem durch den Schlitzzeiger angegebenen Copyright-Datenschlitz ISRC(x) ausgeführt. Deshalb wird es möglich, wenn die Daten des TOC-Sektors 2 von der zum Beispiel in einer Wiedergabevorrichtung geladenen Platte gelesen werden, einen Wiedergabevorgang usw. entsprechend dem Copyright je Spur durchzuführen und ferner solche Daten zur Verwaltung und Beschränkung eines digitalen Kopierens der Spurdaten auf irgendeine andere bespielbare Platte oder dergleichen zu nutzen.
  • Obwohl es einige CDs (Compact Discs) gibt, bei denen Copyright-Informationen bereits aufgezeichnet worden sind, werden solche Copyright-Informationen nur als Subcode Q-Daten je Spur aufgezeichnet, sodass es notwendig ist, den Anfangsabschnitt jeder Spur zum Auslesen der Copyright-Informationen bezüglich der gesamten Spuren wiederzugeben. Gemäß diesem so ausgebildeten Ausführungsbeispiel zum Verwalten der Copyright-Informationen durch die TOC können jedoch die Copyright-Informationen jeder Spur allein mit einem Vorgang des Auslesens der TOC in der Wiedergabevorrichtung richtig erhalten werden.
  • (3-B-5) TOC-Sektor 3
  • Der als Textinformationsbereich gebildete TOC-Sektor 3 wird als ein Datenbereich zum Aufzeichnen von Spurnamen entsprechend den als DSD-Daten aufgezeichneten Spuren und auch zum Aufzeichnen eines Plattennamens verwendet, wie der vorherige TOC-Sektor 1.
  • 14 zeigt das Format des aus 2.048 Bytes bestehenden Datenbereichs im TOC-Sektor 3. Ähnlich dem vorherigen TOC-Sektor 1 sind die ersten vier Bytes in dem Datenbereich als „S" „A" „C" „D" als eine System-ID gemäß dem ASCII-Code aufgezeichnet, und Schlitzzeiger P-TNA1–P-TNA100 sind vorbereitet, und auch durch die Schlitzzeiger P-TNA1–P-TNA100 jeweils zu bestimmende Zeichenschlitze sind in und nach einem Byte 121 (Reihen 29–511 in 14) vorgesehen. Ferner ist ein Spurname entsprechend der x-ten Spur an der Byteposition des durch den Schlitzzeiger P-TNA(x) bestimmten Zeichenschlitzes aufgezeichnet, wie im TOC-Sektor 1. Die ersten acht Bytes des Zeichenschlitzes werden als ein ausschließlicher Bereich für einen Plattennamen verwendet.
  • Auf diese Weise wird der TOC-Sektor 3 zum Verwalten der Zeicheninformationen je Spur ähnlich wie der TOC-Sektor 1 verwendet. Insbesondere dient der TOC-Sektor 3 als ein Bereich zum Aufzeichnen von Codedaten, die speziellen Zeichen wie beispielsweise Kanji oder europäischen Zeichen entsprechen. Aus diesem Grund werden die Attribute oder Zeichen, die als Zeichencode (Char-Code) verwendet werden, in Byte 16 als die Art der speziellen Zeichen bestimmende Daten aufgezeichnet.
  • (3-B-6) TOC-Sektor 4
  • Der TOC-Sektor 4 ist als ein Bereich zum Aufzeichnen von Teilabtastpositionsinformationen gebildet. Eine Teilabtastung bedeutet einen Vorgang zum Wiedergeben nur eines Teils eines Programms oder dergleichen (z. B. Einleitung, Motiv oder Thema), d. h. zum Wiedergeben nur des Motivteils eines Programms als eine spezielle Spur oder zum Wiedergeben der Einleitungen von Programmen nacheinander in der Reihenfolge der Spuren.
  • Um den obigen Vorgang durchzuführen, ist es bevorzugt, dass ein bestimmter Abschnitt jeder Spur entsprechend z. B. dem Hauptmotiv für eine Teilabtastung im Voraus ausgewählt wird und dass eine Startadresse und eine Endadresse bezüglich eines solchen ausgewählten Abschnitts verwaltet werden.
  • Die Verwaltung der Adressen bezüglich der ausgewählten Abschnitte der Spuren wird durch den TOC-Sektor 4 ausgeführt.
  • 15 zeigt das Format des aus 2.048 Bytes bestehende Datenbereichs (siehe 6) im TOC-Sektor 4. Die ersten vier Bytes in diesem Sektor sind ebenfalls als „S" „A" „C" „D" als eine System-ID gemäß dem ASCII-Code aufgezeichnet. Anschließend ist wie im TOC-Sektor 0 die erste Spurnummer (erste TNO) in Byte 7 aufgezeichnet, und dann ist die letzte Spurnummer (letzte TNO) in Byte 8 aufgezeichnet.
  • In einem Bereich von 100 Bytes ab Byte 17 sind Tabellenzeiger P-TNO1–PTNO100 aufgezeichnet, die den enthaltenen Spuren entsprechen. Und Abtastadressenverwaltungstabellen SAK1–SAK100 entsprechend den Tabellenzeigern P-TNO1–P-TNO100 sind vorbereitet. In jeder der Adressenverwaltungstabellen SAK1–SAK100 besteht eine Einheit aus insgesamt acht Bytes, einschließlich drei Bytes für eine Abtaststartadresse SSA(x), einem Byte für einen Spurmodus TM(x), drei Bytes für eine Abtastendadresse SEA(x) und einem undefinierten Byte. Eine physikalische Sektornummer PSN ist als jede der Abtaststartadresse SSA(x) und der Abtastendadresse SEA(x) aufgezeichnet.
  • Die Abtastadressenverwaltungstabellen SAK1–SAK100 sind jeweils durch die Tabellenzeiger P-TNO1–P-TNO100 in der gleichen Beziehung wie jene zwischen den Adressenverwaltungstabellen AK1–AK100 und den Tabellenzeigern P-TNO1–P-TNO100 im obigen TOC-Sektor 0 bestimmt. Angenommen, dass der als Tabellenzeiger P-TNO(x) aufgezeichnete Wert „Px" ist, wird die Byteposition der entsprechenden Abtastadressenverwaltungstabelle SAK(x) durch eine Berechnung von 29 × 4 + (Px) × 8 angegeben.
  • Die Tabellenzeiger P-TNO1–P-TNO100 entsprechen jeweils des Spuren 1 bis 100. Und die in dem Datenbereich enthaltene Spur 1 wird durch den Tabellenzeiger P-TNO1 verwaltet, der die Abtastadressenverwaltungstabelle SAK1 angibt, wo die Abtastadresse bezüglich der Spur 1 aufgezeichnet ist.
  • Zum Beispiel wird eine Byteposition „124" bestimmt, falls „1" in dem Tabellenzeiger P-TNO1 aufgezeichnet ist. Dies gibt die Byteposition des ersten Bytes in der ersten Abtaststartadresse SSA1 der Abtastadressenverwaltungstabelle SAK1 an.
  • In der Abtastadressenverwaltungstabelle SAK1 ist eine Adresse entsprechend der Startposition eines speziellen Abschnitts, wie beispielsweise eines Motivs der Spur 1, durch eine physikalische Sektornummer PSN als eine 3-Byte-Abtaststartadresse SSA1 aufgezeichnet, und das Attribut der Spur 1 (oder das Attribut nur eines durch eine Abtastadresse angegebenen Abschnitts) ist als ein Spurmodus TM1 aufgezeichnet. Ferner ist eine Adresse entsprechend der Endposition des speziellen Abschnitts in der Spur 1 durch eine physikalische Sektornummer PSN als eine 3-Byte-Abtastendadresse SEA1 aufgezeichnet.
  • Analog ist die Adressenverwaltungstabelle SAK2 bestehend aus einer Abtaststartadresse SSA2, einem Spurmodus TM2 und einer Abtastendadresse SEA2 durch einen Tabellenzeiger P-TNO2 entsprechend der Spur 2 bestimmt, wodurch die Adressenposition eines speziellen Abschnitts, wie beispielsweise eines voreingestellten Motivs bezüglich der Spur 2, verwaltet wird. Danach sind die Adressen nur der speziellen Abschnitte der Spuren unter Verwendung der Tabellenzeiger und der Abtastadressenverwaltungstabellen ähnlich oben bezüglich der gesamten enthaltenen Spuren aufgezeichnet.
  • Irgendein Tabellenzeiger oder irgendeine Adressenverwaltungstabelle entsprechend keiner der Spuren ist als „00h" aufgezeichnet. In einer Platte mit zum Beispiel insgesamt zehn Spuren ist jedes Byte der Tabellenzeiger P-TNO11–P-TNO100 und der Abtastadressenverwaltungstabellen SAK11–SAK100 als „00h" aufgezeichnet. Eine solche Abtastadresse muss nicht für jede Spur exakt gesetzt sein, und eine einen Teil eines Motivs oder dergleichen bestimmende Abtastadresse kann unter Bezugnahme auf nur einen Teil der insgesamt enthaltenen Spuren verwaltet werden.
  • Eine solche Adressenverwaltung je Spur wird gemäß dem entsprechenden Tabellenzeiger P-TNO(x) und der durch den Tabellenzeiger angegebenen Abtastadressenverwaltungstabelle SAK(x) ausgeführt. Deshalb kann, nachdem die Daten des TOC-Sektors 4 von z. B. der in einer Wiedergabevorrichtung geladenen Platte gelesen sind, ein Vorgang zum Wiedergeben eines Teils irgendeiner gewünschten x-ten Spur wie beispielsweise ein Motiv, eine Einleitung oder dergleichen, einfach auf der Basis der durch den Plattenhersteller eingestellten und im TOC-Sektor 4 aufgezeichneten Abtastadresse durchgeführt werden. Und es ist ferner möglich, einen gesteuerten Vorgang zum Wiedergeben nur von Einleitungen von gewünschten Spuren nacheinander durchzuführen.
  • (4) DSD
  • In einer DSD-Platte ist die obige TOC in ihrem Lead-in-Bereich gebildet. Das Vorsehen einer solchen TOC gibt es jedoch nur in der DSD-Platte dieses Ausführungsbeispiels, und in einer gewöhnlichen DVD ist keine TOC vorgesehen.
  • In einer DSD(digitale Direktstrom)-Platte, wie sie unten beschrieben wird, sind Spuren als DSD-Daten gebildet. Zur Erläuterung sind Platten in (1) DVD, (2) DSD-Platte, (3) DSD/DVD-Mischplatte und (4) DSD/CDEX-Mischplatte klassifiziert. Und in dieser Beschreibung sind die obigen Platten wie folgt definiert.
    • (1) DVD: eine gewöhnliche DVD mit dem obigen physikalischen DVD-Format, dem Aufbau des Datenträgerraums von 3 und der Verzeichnisstruktur von 4.
    • (2) DSD-Platte: eine Platte einschließlich der oben beschriebenen TOC gemäß dem physikalischen DVD-Format und mit Spuren, auf denen die gesamten aktuellen Daten, die in ihrem Datenbereich aufgezeichnet sind, in DSD-Daten geformt sind.
    • (3) DSD/DVD-Mischplatte: eine Platte einschließlich der TOC gemäß dem physikalischen DVD-Format und mit Spuren, auf denen aktuelle Daten, die in ihrem Datenbereich aufgezeichnet sind, in DSD-Daten geformt sind. Diese Platte hat ferner einen Aufzeichnungsbereich für gewöhnliche DVD-Daten in der Verzeichnisstruktur von 4.
    • (4) DSD/CDEX-Mischplatte: Im Vergleich zu der (2) DSD-Platte oder der (3) DSD/DVD-Mischplatte, die oben beschrieben wurden, ist diese Platte so ausgebildet, dass der durch die TOC verwaltete Datenbereich im Wesentlichen in der gleichen Weise wie Multisessions aufgeteilt ist, sodass ein Spurbereich von DSD-Daten und ein CD-ROM-Datenbereich gebildet sind.
  • Die durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellten Platten betreffen (2) die DSD-Platte, (3) die DSD/DVD-Mischplatte und (4) die DSD/CDEX-Mischplatte, die nun in dieser Reihenfolge erläutert werden.
  • (4-A) DSD-Platte
  • Zuerst wird eine Erläuterung der DSD-Platte gegeben.
  • Die DSD(digitale Direktstrom)-Platte gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält digitale 1-Bit-Audiodaten hoher Geschwindigkeit (digitale Direktstromdaten: DSD-Daten), die durch eine ΔΣ-Modulation aufgezeichnet sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bestehen, wie später in Zusammenhang mit den DSD-Sektoren beschrieben, die als „DSD-Daten" verwendeten Hauptdaten aus digitalen 1-Bit-Audiodaten hoher Geschwindigkeit, die man durch eine ΔΣ-Modulation erhält, und ferner können auch verschiedene Daten, die nicht auf solche digitalen Audiodaten beschränkt sind, als Subcode-Daten enthalten sein. Selbstverständlich sind die Hauptdaten nicht allein auf die digitalen Audiodaten beschränkt.
  • Die Bezeichnung „DSD-Daten" in dieser Beschreibung bedeutet sowohl Hauptdaten als auch Hilfsdaten.
  • 16A zeigt ein Bild der Aufzeichnung und Wiedergabe von DSD-Daten; 16B zeigt im Vergleich ein Bild der Aufzeichnung und Wiedergabe von gewöhnlichen DVD-Daten; und 16C zeigt ein Bild der Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten in einem CD-DA-Over-Sampling-Verfahren. Jeder Block in diesen Darstellungen stellt einen Prozess dar.
  • Bei der CD-DA wird ein in 16C dargestelltes Over-Sampling ausgeführt, um eine Verbesserung der Tonqualität zu realisieren. Gemäß diesem Verfahren wird ein analoges Audiosignal Asig durch einen ΔΣ-Modulator und 1-Bit-A/D-Umsetzer 11 verarbeitet, um dadurch in digitale 1-Bit-Audiodaten einer Abtastfrequenz nfs umgesetzt zu werden. In diesem Beispiel beträgt fs 44,1 kHz, und nfs ist eine sehr hohe Frequenz wie zum Beispiel 64 fs, wodurch die Tonqualität verbessert werden kann.
  • Da jedoch digitale 16-Bit-Audiodaten einer Abtastfrequenz fs in der CD-DA behandelt werden, werden die Daten zuerst durch ein Dezimierungsfilter 12 verarbeitet, um in Multi-Bit-Daten einer niedrigeren fs umgewandelt zu werden, und nach der Umsetzung in 16-Bit-Daten einer Abtastfrequenz fs werden die Daten durch EFM/CIRC usw. über einen Codierer 13 verarbeitet und dann auf einer Platte 14 aufgezeichnet.
  • Bei der Wiedergabe werden die Daten von der Platte 14 ausgelesen und dann in einem Decodierer 15 decodiert, um dadurch in digitale 16-Bit-Audiodaten einer Abtastfrequenz fs umgesetzt zu werden. Die so erhaltenen Daten werden durch ein Interpolationsfilter 16 verarbeitet und über-abgetastet, um zu digitalen 1-Bit-Audiodaten einer Abtastfrequenz nfs zu werden. Und anschließend werden die Daten durch einen ΔΣ-Modulator und einen 1-Bit-D/A-Umsetzer 17 verarbeitet, wodurch das ursprüngliche analoge Audiosignal Asig wiedergegeben wird.
  • Bei der CD-DA, die ein solches Over-Sampling-Verfahren anwendet, kann eine gewünschte Verbesserung der Tonqualität durch die n fs/1 Bit-Datenumsetzung auf ein gewünschtes Maß realisiert werden, aber die Erzeugung von Berechnungsfehlern ist bei dem durch das Dezimierungsfilter 12 und das Interpolationsfilter 16 ausgeführten digitalen Filterung unvermeidbar.
  • Im Fall einer DVD wird, wie in 16B gezeigt, ein analoges Audiosignal Asig durch einen A/D-Umsetzer 6 mit einer hohen Abtastfrequenz von z. B. 48 kHz oder 96 kHz und wenigstens 16 Bits zur Quantisierung, wie beispielsweise 16 Bits/20 Bits/24 Bits verarbeitet. Und die durch die einen Codierer 7 gemäß dem MPEG2-System verarbeiteten Daten werden auf einer Platte 8 aufgezeichnet.
  • Und bei der Wiedergabe werden die von der Platte 8 ausgelesenen und durch einen Decodierer 9 gemäß dem MPEG2-System verarbeiteten Daten durch einen D/A-Umsetzer 10 in Übereinstimmung mit der Abtastfrequenz und der Anzahl der Quantisierungsbits im Aufzeichnungsmodus verarbeitet, wodurch das ursprüngliche analoge Audiosignal Asig wiedergegeben wird.
  • Im Fall einer DSD-Platte in diesem Ausführungsbeispiel wird das analoge Audiosignal Asig durch einen ΔΣ-Modulator und einen 1-Bit-A/D-Umsetzer 1 verarbeitet, wie in 16A dargestellt.
  • In dieser Stufe sind bezüglich der Abtastfrequenz drei Modi vorbereitet, wie beispielsweise 32 fs, 64 fs und 128 fs. Bezüglich der Anzahl der Audiodatenkanäle sind zwei Modi, d. h. ein 2-Kanal-Modus und ein 6-Kanal-Modus vorbereitet, wie später im Detail beschrieben wird.
  • Zum Beispiel werden digitale 64 fs/1 Bit-Audiodaten durch den Codierer 2 direkt ohne Verarbeitung durch Down-Sampling oder eine Multi-Bit-Umsetzung verarbeitet, und die codierten Daten werden auf einer Platte 3 aufgezeichnet. In der Codierungsstufe werden auch Hilfscodedaten in Bezug oder ohne Bezug zu den Audiodaten hinzugefügt.
  • Bei der Wiedergabe werden die Daten von der Platte 3 ausgelesen und dann durch einen Decodierer 4 verarbeitet, um z. B. zu digitalen 64 fs/1 Bit-Audiodaten (und Subcodedaten) zu werden. Anschließend werden diese digitale Audiodaten durch einen ΔΣ-Modulator und einen 1-Bit-A/D-Umsetzer 5 verarbeitet, wodurch das ursprüngliche analoge Audiosignal Asig wiedergegeben wird.
  • In diesem DSD-System kann die Tonqualität bei einer sehr hohen Abtastfrequenz verbessert werden, und es wird keine Verschlechterung der Tonqualität verursacht, weil anders als bei der CD-DA kein Filterprozess existiert, sodass eine deutlichere Verbesserung der Tonqualität als im Stand der Technik realisiert werden kann.
  • Da ferner dieses DSD-System nicht auf dem MPEG2 basiert, das sowohl Audio- als auch Videodaten gemischt behandelt, ist es insbesondere zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Audiodaten allein geeignet.
  • 17, 18A und 18B zeigen die Strukturen von DSD-Platten, auf denen DSD-Daten in dem erwähnten Bild aufgezeichnet sind.
  • 17 zeigt ein Beispiel einer Einschichtplatte.
  • Zuerst ist als Steuerdaten CNT, die in ihrem Lead-in-Bereich aufgezeichnet sind, ein Buchtyp (siehe 8A bis 8C und 9) in Informationen über das physikalische Format auf „1000" gesetzt, was eine DSD-Platte bezeichnet. Ferner ist die TOC in dem Lead-in-Bereich gebildet.
  • In dem Datenbereich von einer physikalischen Sektornummer „030000h" bis zu einer Position LO-1 unmittelbar vor einem Lead-out-Bereich sind Spuren TK1–TKn als DSD-Daten aufgezeichnet. Wie aus dem Verfahren der Verwaltung in den TOC-Sektoren offensichtlich, ist es möglich, maximal 100 Spuren aufzuzeichnen.
  • 18A und 18B zeigen beispielhaft Doppelschichtplatten, wobei 18A eine Platte mit parallelen Spurbahnen darstellt und 18B eine weitere Platte mit entgegengesetzten Spurbahnen darstellt.
  • Bei der Platte von 18A mit parallelen Spurbahnen sind eine Schicht 0 und eine Schicht 1 unabhängig voneinander gebildet. Insbesondere ist in der Schicht 0 ein Buchtyp in den in ihrem Lead-in-Bereich aufgezeichneten Steuerdaten CNT auf „1000" gesetzt, was eine DSD-Platte bezeichnet, und ferner ist die TOC in dem Lead-in-Bereich gebildet. Und Spuren TK1–TKn aus durch die TOC zu verwaltenden DSD-Daten sind in dem Datenbereich der Schicht 0 aufgezeichnet.
  • Analog ist auch in der Schicht 1 ein Buchtyp in den in ihrem Lead-in-Bereich aufgezeichneten Steuerdaten CNT auf „1000" gesetzt, was eine DSD-Platte bezeichnet, und ferner ist eine TOC in dem Lead-in-Bereich gebildet. Und Spuren TK1–TKn aus durch die TOC zu verwaltenden DSD-Daten sind in dem Datenbereich der Schicht 1 aufgezeichnet. In jeder der Schichten sind maximal 100 Spuren aufzeichenbar.
  • Bei der Platte von 18B mit entgegengesetzten Spurbahnen werden eine Schicht 0 und eine Schicht 1 als eine fortlaufende Schicht über einen Mittelbereich angesehen.
  • Und in einem Lead-in-Bereich der Schicht 0 in dem innersten Abschnitt der Platte ist ein in den Steuerdaten CNT enthaltener Buchtyp auf „1000" gesetzt, was eine DSD-Platte bezeichnet, und ferner ist eine TOC in dem Lead-in-Bereich gebildet. Und Spuren TK1–TK(x) aus durch die TOC zu verwaltenden DSD-Daten sind in dem Datenbereich der Schicht 0 aufgezeichnet. Außerdem sind Spuren TK(x + 1) bis TKn in dem Datenbereich der Schicht 1 aufgezeichnet.
  • Die Anzahl der aufzeichenbaren Spuren beträgt maximal 100.
  • DSD-Platten können in die drei oben genannten Arten klassifiziert werden. Und in eine Wiedergabevorrichtung, auf der irgendeine solche Platte geladen ist, können die Spuren TK1–TKn durch zuerst Erkennen der Existenz der TOC als Reaktion auf den in den Steuerdaten CNT enthaltenen Buchtyp „1000" und dann Lesen der TOC wiedergegeben werden.
  • Ferner können Zeichen entsprechend irgendeiner wiedergegebenen Spur unter Verwendung der Textinformationen in den TOC-Sektoren 1 und 3 angezeigt werden, und ein Teilabtastvorgang für jede Spur ist durch die Verwendung der Abtastadresse im TOC-Sektor 4 möglich gemacht.
  • (4-B) DSD-Daten
  • (4-B-1) DSD-Datensektor
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden Hauptdaten in den DSD-Daten als digitale Audiodaten erläutert, aber es ist selbstverständlich, dass auch Videodaten oder Computerdaten als Hauptdaten in den DSD-Daten aufgezeichnet werden können.
  • 19 zeigt einen Datenbereich (2.048 Bytes) in einem Sektor, in dem DSD-Daten entsprechend dem Sektorformat in dem DSD-System aufgezeichnet sind.
  • In einem Sektor (nachfolgend als Datensektor bezeichnet) zum Aufzeichnen von DSD-Daten bilden 2.016 Bytes einen Hauptdatenbereich, in dem DSD-Daten einschließlich aktueller Audiodaten usw. aufgezeichnet sind. Und die übrigen 32 Bytes bilden einen Hilfsdatenbereich, in dem Hilfscodedaten aufgezeichnet werden können. Hilfscodedaten können Informationen bezüglich der Hauptdaten, wie beispielsweise beim Wiedergeben der in dem Hauptdatenbereich aufgezeichneten Audiodaten usw. erforderliche Zeitinformationen sein oder können Grafikinformationen in Bezug oder ohne Bezug zu den Hauptdaten sein oder können Anwendungsdaten wie beispielsweise MIDI-Daten sein.
  • Zu den 2.048 Bytes, die den Hauptdatenbereich und den Hilfsdatenbereich bilden, sind eine ID von 4 Bytes, ein ID-Fehlererfassungscode IED von 2 Bytes, Fülldaten (reserviert) von 6 Bytes und ein Fehlererfassungscode EDC von 4 Bytes hinzugefügt.
  • Und die in dem Hauptdatenbereich aufgezeichneten DSD-Daten sind in einer vorbestimmten Weise verwürfelt, sodass ein Datensektor von 2.064 Bytes in dem Sektorformat von 6 gebildet ist.
  • ECC (PO (208, 192, 17), PI (182, 172, 11)) ist jeder Einheit aus 16 Datensektoren hinzugefügt, wodurch ein ECC-Block gebildet wird. Der PO-Code ist je Spalte verschachtelt und in der letzten Spalte jedes Sektors angeordnet, sodass 16 Aufzeichnungssektoren gebildet sind. Ferner ist ein Synchronisationscode hinzugefügt, und nach einer EFM-Plus-Modulation werden die Daten in Einheiten von 16 physikalischen Sektoren auf einer Platte aufgezeichnet.
  • (4-B-2) 2-Kanal-Audio-DSD-Datensektor
  • 20 zeigt ein Format eines Datensektors, in dem die Hauptdaten in den DSD-Daten digitale 2-Kanal-Audiodaten sind. In 20 ist ein Hauptdatenbereich von nur 2.016 Bytes aus dem gesamten Datenbereich von 2.048 Bytes in dem Datensektor gezeigt.
  • Die Audiodaten des linken (L) und des rechten (R) Kanals sind in Einheiten von 8 Bits in jedem Kanal gruppiert. Und Daten von 1.008 Bytes in den einzelnen Kanälen sind abwechselnd in der Reihenfolge L0, R0, L1, R1, ..., L1007, R1007 aufgezeichnet, wie dargestellt.
  • Wie oben beschrieben, sind 32 Bytes aus den 2.048 Bytes in dem Datenbereich den Subcodedaten zugewiesen. In einem solchen 2-Kanal-Modus beträgt die Datenübertragungsrate 11.200 Bytes/s, was höher als die bei der derzeitigen CD-DA angewendete Subcode-Übertragungsrate von 7.200 Bytes/s ist.
  • Folglich ist in der DSD eine Möglichkeit realisiert, dass die Funktion mit den Subcodedaten geeigneter als bei der CD-DA erfüllt werden kann.
  • Da die 2-Kanal-Daten pro Sektor komplettiert sind, entspricht 1 Sekunde 350 Sektoren. Deshalb wird beim Überspringen je Sektor während eines Wiedergabevorgangs ein Sprung mit einer Genauigkeit von 1/350 Sekunden möglich, sodass eine höhere Genauigkeit im Vergleich zu der bekannten Sprunggenauigkeit von 1 Sekunde = 75 Frames in der derzeitigen CD-DA erzielbar ist.
  • (4-B-3) 6-Kanal-Audio-DSD-Datensektor
  • 21 zeigt ein Format eines Datensektors, in dem die Hauptdaten in den DSD-Daten digitale 6-Kanal-Audiodaten sind. In 21 ist ein Hauptdatenbereich von nur 2.016 Bytes aus dem gesamten Datenbereich von 2.048 Bytes in dem Datensektor gezeigt.
  • Die Audiodaten von 6 Kanälen sind so angeordnet, wie in 24 veranschaulicht, wobei zusätzlich zu dem L- und dem R-Kanal ein S- und ein C-Kanal an vorderen Mittelpositionen und ein weiterer Lr(L hinten)-Kanal und ein Rr(R hinten)-Kanal an hinteren Positionen angeordnet sind.
  • Die Audiodaten solcher L, R, C, S, Lr und Rr-Kanäle sind in Einheiten von 8 Bits in jedem Kanal gruppiert. Und Daten von 336 Bytes in den einzelnen Kanälen sind, wie dargestellt, in der Reihenfolge L0, R0, C0, S0, Lr0, Rr0, L1, R1, C1, S1, Lr1, Rr1, ..., L335, R335, C335, S335, Lr335, Rr335 aufgezeichnet.
  • Wie in 19 dargestellt, sind 32 Bytes aus den 2.048 Bytes in dem Datenbereich den Subcodedaten zugewiesen. In einem solchen 6-Kanal-Modus beträgt die Datenübertragungsrate 16.800 Bytes/Sekunde, was höher als die bei der derzeitigen CD-DA angewendete bekannte Subcodeübertragungsrate von 7.200 Bytes/Sekunde ist.
  • Folglich ist bei der DSD-Platte eine Möglichkeit realisiert, dass die Funktion mit den Subcodedaten in sowohl dem 2-Kanal- als auch dem 6-Kanal-Modus passender als bei der CD-DA erfüllt werden kann. Es ist natürlich möglich, einen Zeitcode usw. unter Verwendung der Subcodedaten zu erzeugen.
  • Da die 6-Kanal-Daten ebenfalls pro Sektor komplettiert sind, entspricht 1 Sekunde 525 Sektoren. Deshalb wird beim Überspringen je Sektor während eines Wiedergabebetriebs ein Sprung mit einer Genauigkeit von 1/525 Sekunden möglich, sodass eine höhere Genauigkeit im Vergleich zu der bekannten Sprunggenauigkeit von 1 Sekunde = 75 Frames bei der derzeitigen CD-DA erzielbar ist.
  • (4-C) DSD-Plattenwiedergabevorrichtung
  • 22 zeigt den Aufbau einer für eine DSD-Platte geeigneten Wiedergabevorrichtung.
  • Eine DSD-Platte 90, auf der DSD-Daten aufgezeichnet sind, wird so in die Wiedergabevorrichtung geladen, dass sie durch einen Spindelmotor 31 angetrieben und gedreht wird. Und bei einer Wiedergabe wird auf die DSD-Platte 90 ein von einem optischen Kopf 32 ausgesendeter Laserstrahl gerichtet.
  • Der optische Kopf 32 erfasst den reflektierten Strahl seines Laserausgangs von der Platte 90. Zu diesem Zweck ist der optische Kopf 3 mit einer Laserdiode als Laserausgabeeinrichtung, einem optischen System aus einem Polarisationsstrahlteiler und einer Objektivlinse, und einem Detektor zum Erfassen des reflektierten Strahls ausgerüstet. Die Objektivlinse 32a wird durch einen Doppelachsenmechanismus 33 so gehalten, dass sie in der Radialrichtung der Platte und auch in den Richtungen zu der Platte hin und von ihr weg verschiebbar ist.
  • Der gesamte optische Kopf 32 ist durch einen Schlittenmechanismus 34 in der Radialrichtung der Platte verschiebbar.
  • Die bei dem Wiedergabevorgang von der DSD-Platte 90 durch den optischen Kopf 32 erfassten Informationen des reflektierten Strahls werden in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dann einem RF-Verstärker 35 zugeführt wird. Anschließend berechnet der RF-Verstärker 35 die ihm zugeführten Informationen und extrahiert ein RF-Wiedergabesignal, ein Spurfehlersignal, ein Fokusfehlersignal, usw..
  • Das so extrahierte RF-Wiedergabesignal wird einem DSD-Decodierer 38 zugeführt. Dagegen werden das Spurfehlersignal und das Fokusfehlersignal einer Servoschaltung 36 zugeführt.
  • Die Servoschaltung 36 besteht aus einem Servoantriebssignalgenerator und einem Servotreiber zum Ausführen einer Servowirkung entsprechend einem von dem Servoantriebssignalgenerator ausgegebenen Servoantriebssignal. Dann erzeugt der Servoantriebssignalgenerator Fokussier- und Verfolgungs-Servoantriebssignale aus dem Spurfehlersignal und dem Fokusfehlersignal, die ihm zugeführt wurden, und auch aus einem Spursprungbefehl und einem von einer Systemsteuerung 11, die aus einem Mikrocomputer besteht, erhaltenen Zugriffsbefehl. Der Servoantrieb legt an eine Fokussierspule und eine Verfolgungsspule des Doppelachsenmechanismus 33 entsprechend dem Fokussierservoantriebssignal und dem Verfolgungsservoantriebssignal Energie an.
  • Der Servoantriebssignalgenerator erzeugt auch ein Schlittenservoantriebssignal, und als Reaktion auf dieses Signal führt der Servotreiber einem Schlittenmotor des Schlittenmechanismus 34 eine Antriebsenergie zu. Ferner erzeugt der Servoantriebssignalgenerator ein CLV-Servoantriebssignal, das den Spindelmotor 2 mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit (CLV) steuert, entsprechend den Drehgeschwindigkeitserfassungsinformationen, usw. bezüglich des Spindelmotors 2, und der Servotreiber führt dem Spindelmotor 31 als Reaktion auf das CLV-Servoantriebssignal Antriebsenergie zu.
  • Das RF-Wiedergabesignal wird in einem DSD-Decodierer 38 verarbeitet, der eine vorbestimmte Demodulation, wie beispielsweise eine Binärwertcodierung, eine EFM-Plus-Demodulation und eine Fehlerkorrekturdecodierung ausführt, sodass das RF-Signal in die Form von DSD-Daten decodiert wird. Insbesondere werden die Hauptdaten in 1-Bit-Hochgeschwindigkeitsdaten einer vorbestimmten Abtastfrequenz (64 fs/32 fs/128 fs) als 2-Kanal oder als 6-Kanal-Audiodaten geformt. Die Subcodedaten werden ebenfalls gleichzeitig decodiert. Dann werden die decodierten Subcodedaten der Systemsteuerung 41 zugeführt, um für verschiedene Steueraktionen und einen Ausgabevorgang verwendet zu werden.
  • Die 2-Kanal- oder 6-Kanal-Audiodaten, die Hauptdaten in den DSD-Daten sind, werden einem digitalen Audio-Prozessor 39 zugeführt, in dem ein erforderlicher Prozess ausgeführt wird, und dann werden diese Audiodaten einem 1-Bit-D/A-Umsetzer 40 zugeführt, um durch eine ΔΣ-Modulation-1-Bit-D/A-Umsetzung verarbeitet zu werden, um zu einem analogen 2-Kanal- oder 6-Kanal-Audiosignal zu werden. Anschließend wird dieses Signal in einem Audioverstärker 42 verstärkt und an Audio-Ausgangsschaltungen einschließlich Lautsprechern, Verstärkern, usw. ausgegeben (AUout).
  • Das so von der DSD-Platte wiedergegebene Ausgangsaudiosignal AUout wird aus den digitalen Daten demoduliert, wobei aufgrund einer sehr hohen Abtastfrequenz von zum Beispiel 64 fs eine bessere Tonqualität realisiert wird, und kein Filterprozess für Down-Sampling oder Over-Sampling ist vorhanden, um folglich eine bemerkenswert hohe Tonqualität zu erzielen, ohne irgendeine Verschlechterung davon zu verursachen.
  • Das von dem RF-Verstärker 35 erhaltene RF-Wiedergabesignal wird auch einem Verwaltungsinformationsdecodierer 37 zugeführt. Obwohl dieser Verwaltungsinformationsdecodierer 37 in vielen Fällen integral mit dem DSD-Decodierer 38 ausgebildet ist, wird er hier zu einfacheren Erläuterung als ein separater Schaltungsblock beschrieben.
  • Der Verwaltungsinformationsdecodierer 37 ist eine Stufe zum Decodieren der von der Platte 90 ausgelesenen Verwaltungsinformationen, d. h. zum Decodieren der Steuerdaten in dem Lead-in-Bereich oder der TOC-Daten, und Zuführen der decodierten Daten zu der Systemsteuerung 41.
  • Die aus einem Mikrocomputer bestehende Systemsteuerung 41 führt eine Gesamtsteuerung der gesamten Wiedergabevorrichtung aus und es ist zur Steuerung der Wiedergabe der Platte 90 notwendig, zuvor in verschiedenen auf der Platte 90 aufgezeichneten Verwaltungsinformationen zu lesen.
  • Zu diesem Zweck ist die Systemsteuerung 41 so ausgebildet, dass die Verwaltungsinformationen, die die Steuerdaten und die TOC-Daten enthalten, von der Platte 90 mit der Ausführung eines Vorgangs zum Wiedergeben des Lead-in-Bereichs ausgelesen werden, wenn die Platte 90 in die Vorrichtung geladen wird, und die so ausgelesenen Verwaltungsinformationen werden in einem internen Speicher gespeichert, sodass auf diese Informationen bei der folgenden Wiedergabe der Platte 1 Bezug genommen werden kann.
  • Bezüglich des Prozesses betreffend die DSD-Platte 90, die eine Form der DVD ist, trifft die Systemsteuerung 41 auf der Basis des Buchtyps in den Steuerdaten zuerst eine Entscheidung, ob die geladene Platte eine DSD-Platte ist oder nicht. Und falls das Ergebnis dieser Entscheidung eine DSD-Platte bedeutet, liest die Systemsteuerung 41 in der an einer vorbestimmten Position in dem Lead-in-Bereich auf gezeichneten TOC und dann werden die TOC-Daten zur Verwaltung der Wiedergabe gespeichert.
  • Zur Wiedergabe der Platte kann auf die Adresse jeder Spur gemäß dem vorgenannten TOC-Sektor 0 zugegriffen werden, und auch auf eine Teiladresse der Spur, wie beispielsweise ihrer Einleitung oder ihr Motiv, kann durch Erfassen der Daten des TOC-Sektors 4 zugegriffen werden, wodurch ein Teilabtastvorgang zur Wiedergabe nur eines Abschnitts der gewünschten Spur durchgeführt werden kann.
  • Ein Manipulator 53 ist mit verschiedenen Tasten ausgestattet, um durch den Benutzer bedient zu werden. Zum Beispiel enthalten solche Tasten eine Wiedergabetaste, eine Stopptaste, eine AMS-Taste, eine Aufforderungstaste, eine Prüftaste und eine Spezialwiedergabetaste. Informationen jeder Bedienung werden der Systemsteuerung 41 zugeführt.
  • Eine Anzeigeeinheit 52 besteht aus einer Flüssigkristallanzeige oder dergleichen und dient dem Anzeigen eines Betriebszustandes, einer Spurnummer und von Zeitinformationen darauf unter Steuerung der Systemsteuerung 41.
  • Da die Informationen des Spurnamens und des Plattennamens wie beschrieben in dem TOC-Sektor 1 und dem Sektor 3 aufgezeichnet sind, kann die Systemsteuerung 41 eine geeignete Steuerung ausführen, um den Spurnamen auf der Anzeigeeinheit 52 in Übereinstimmung mit der wiedergegebenen Spur anzuzeigen.
  • Wenn irgendwelche Zeichen- oder Grafikdaten hinzugefügt sind, um als Subcodedaten für die Anzeige verwendet zu werden, kann die Systemsteuerung 41 die Anzeigeeinheit 52 auf der Basis der durch den DSD-Decodierer 38 extrahierten Subcodedaten steuern. Es ist in der Wiedergabevorrichtung natürlich möglich, weitere verschiedene Vorgänge und Steueraktionen durchzuführen, falls die Vorrichtung so ausgebildet ist, um das Format und die Verwendung der Subcodedaten handhaben zu können.
  • Da außerdem die Copyright-Informationen bezüglich jeder Spur aus dem vorgenannten TOC-Sektor 2 erhalten werden können, ist die Systemsteuerung 41 in die Lage versetzt, entsprechend den Copyright-Informationen eine geeignete Steuer aktion auszuführen (z. B. eine Wiedergabe irgendeiner bestimmten Spur zu verhindern), wenn die TOC ausgelesen worden ist.
  • Die Konstruktion dieser in der Darstellung gezeigten Wiedergabevorrichtung basiert auf einer Annahme, dass Audiodaten auf der DSD-Platte aufgezeichnet sind. Falls jedoch Videodaten auf der DSD-Platte aufgezeichnet sind, ist es selbstverständlich, dass die Vorrichtung mit einem Videoprozessor für die durch den DSD-Decodierer 38 extrahierten Daten, einem 1-Bit-D/A-Umsetzer für die Videodaten und einem Videoverstärker in einer Ausgangsstufe ausgerüstet ist.
  • Die oben beschriebene Wiedergabevorrichtung von 22 ist nur für eine DSD-Platte konstruiert. 23 zeigt eine weitere Wiedergabevorrichtung, die auch für eine gewöhnliche DVD geeignet ist.
  • In dieser Darstellung sind Funktionsblöcke entsprechend den in 22 eingesetzten durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet, und auf eine wiederholte Erläuterung wird verzichtet.
  • In der Vorrichtung von 23 ist eine wiedergebbare Platte 90 eine DVD oder eine DSD-Platte. Und zusätzlich zu den gleichen Funktionsblöcken wie in 22 für eine DSD-Platte sind ein DVD-Decodierer 43, ein Audioprozessor 44, ein D/A-Umsetzer 45, ein Videoprozessor 46 und ein D/A-Umsetzer 47 vorgesehen, um so für eine gewöhnliche DVD geeignet zu sein. Und ein Wähler 48 ist zum selektiven Schalten der Komponenten einer DVD oder einer DSD-Platte vorgesehen. Ferner ist ein Videoverstärker 49 zum Ausgeben eines DVD-Videosignals vorgesehen.
  • Nach Abschluss des Ladens einer Platte 90 erwirbt die Systemsteuerung 41 zuerst die notwendigen Daten durch Ausführen des Auslesens der Steuerdaten in dem Lead-in-Bereich und trifft auf der Basis des Buchtyps eine Entscheidung, ob die geladene Platte eine DSD-Platte oder eine gewöhnliche Platte (oder eine DSD/DVD-Mischplatte, die später beschrieben wird) ist.
  • Wenn die geladene Platte 90 eine DSD-Platte ist, liest die Systemsteuerung 41 die TOC aus dem Lead-in-Bereich und befiehlt die Ausführung einer Wiedergabe der Platte entsprechend den TOC-Daten. Anschließend wird das wiedergegebene Audio signal durch den Betrieb des digitalen Audioprozessors 39 und des 1-Bit-D/A-Umsetzers 40 demoduliert. Hierbei steuert die Systemsteuerung 41 den Wähler 40, um den Ausgang des 1-Bit-D/A-Umsetzers 40 dem Audioverstärker 42 zuzuführen.
  • Wenn die geladene Platte 90 eine DVD ist, steuert die Systemsteuerung 41 die Wiedergabe in Einklang mit dem Verwaltungsformat von 3 und 4. Betreffend die von der Platte ausgelesenen Informationen (RF-Wiedergabesignal) wird in dem DVD-Decodierer 43 ein Decodierprozess basierend auf MPEG2 ausgeführt und dann werden die Audiodaten dem Audioprozessor 41 zugeführt, während die Videodaten dem Videoprozessor 46 zugeführt werden.
  • Die in dem Audioprozessor 44 und dem Videoprozessor 46 verarbeiteten Daten werden in den D/A-Umsetzern 45 und 47, in denen vorbestimmte Abtastfrequenzen und vorbestimmte Anzahlen von Quantisierungsbits eingestellt sind, in ein analoges Audiosignal bzw. ein analoges Videosignal umgesetzt.
  • Hierbei steuert die Systemsteuerung 41 den Wähler 48 zum Zuführen des Ausgangs des D/A-Umsetzers 45 zu dem Audioverstärker 42 und zum Zuführen des Ausgangs des D/A-Umsetzers 47 zu dem Videoverstärker 49. Auf diese Weise ist auch eine DVD abspielbar.
  • (4-D) 6-Kanal-Datenaufzeichnung/Wiedergabe
  • Wie beschrieben, ist eine DSD-Platte für 6-Kanal-Audiodaten sowie für 2-Kanal-Audiodaten geeignet.
  • Es folgt eine Erläuterung eines Aufzeichnungsformats bezüglich 6-Kanal-Audiodaten, einer Wiedergabe solcher 6-Kanal-Audiodaten in einem 6-Kanal-Modus und einer Wiedergabe von 6-Kanal-Audiodaten in einem 2-Kanal-Modus.
  • Wie oben erwähnt, entsprechen die sechs Kanäle solchen Tonfeldern, wie in 24 veranschaulicht. Bei der DSD-Platte gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden, wenn die Daten von diesen sechs Kanälen L, R, S, C, Lr und Rr in dem Sektorformat von 21 aufgezeichnet sind, die Daten in der in 25 dargestellten Weise verarbeitet.
  • Insbesondere ist, wenn den Daten der Kanäle L, R, Lr und Rr durch Verstärker 61, 62, 63 bzw. 64 ein bestimmter Verstärkungsfaktor G gegeben ist, der den Daten von zwei Kanälen S und C durch die Verstärker 65 und 66 gegebene Verstärkungsfaktor auf „0,7G" gesetzt. Auf diese Weise ist der Verstärkungsfaktor für die zwei Kanäle S und C im Vergleich zu dem Verstärkungsfaktor für einen anderen Kanal auf das 0,7-fache reduziert und die Daten werden in einem Codierer 67 sektorcodiert, um zu den Daten von 21 zu werden. Und weiter werden die vorgenannten verschiedenen Prozesse ausgeführt, um einen Aufzeichnungsdatenstrom DTR zu bilden.
  • Somit sind auf der DSD-Platte die Daten in einem Zustand aufgezeichnet, in dem der Verstärkungsfaktor für nur zwei Kanäle S und C im Vergleich zu einem anderen Kanal auf das 0,7-fache eingestellt ist.
  • Beim Wiedergeben der so aufgezeichneten 6-Kanal-Daten wird ein Prozess von 26A oder 26B ausgeführt.
  • 26A stellt einen beispielhaften Fall bezüglich der Wiedergabe von 6-Kanal-Daten dar. In diesem Fall werden die von der DSD-Platte ausgelesenen Lesedaten DTP (RF-Wiedergabesignal) einem Decodierer 71 (Äquivalent zu dem DSD-Decodierer 38 in 22 oder 23) zugeführt, der die Audiodaten der sechs Kanäle L, R, S, C, Lr und Rr extrahiert.
  • Als ein Prozess, der in dem digitalen Audioprozessor 39 in 22 oder 23 ausgeführt wird, werden zum Beispiel die Daten der einzelnen Kanäle in 26A durch Verstärker 72, 73, 74, 75, 76 bzw. 77 verarbeitet. Da die Daten in einem Zustand aufgezeichnet sind, in dem der Verstärkungsfaktor für nur die zwei Kanäle S und C im Vergleich zu einem anderen Kanal auf das 0,7-fache eingestellt ist, wird der Verstärkungsfaktor in den Verstärkern 76 und 77 für die zwei Kanäle S und C im Vergleich zu dem Verstärkungsfaktor G in den Verstärkern 72, 73, 74, 75, 76 und 77 für die anderen Kanäle auf „1,4G" eingestellt.
  • Demgemäß sind die über die Verstärker 72, 73, 74, 75, 76 bzw. 77 ausgegebenen 6-Kanal-Audiodaten Lout, Rout, Sout, Cout, Lrout und Rrout äquivalent zu den früheren 6-Kanal-Audiosignalen mit dem ursprünglichen Verstärkungsfaktorgleichgewicht, wodurch eine geeignete Wiedergabe der Daten durchgeführt wird.
  • Die in sechs Kanälen aufgezeichneten Audiodaten können als Audiosignale von zwei Kanälen L und R wiedergegeben und ausgegeben werden. Zum Ausgeben der 6-Kanal-Signale wird es natürlich notwendig, ein 6-Kanal-Verstärker- und Lautsprechersystem eines relativ großen Maßstabes vorzusehen, das in einem Theater oder dergleichen wirksam sein kann. In einem normalen Haus, usw. kann jedoch in manchen Fällen ein 2-Kanal-Ausgang bevorzugt sein. In Anbetracht solcher Umstände wurde bisher ein Verfahren des Erzeugens von 2-Kanal-Signalen (L, R) aus den 6-Kanal-Daten erwogen.
  • Gemäß dem obigen Verfahren werden die Signale des L- und des R-Kanals durch Berechnen der Audiodaten aus den sechs Kanälen L, R, S, C, Lr und Rr wie folgt erzeugt: L = L + Lr + 0,7S + 0,7C R = R + Rr + 0,7S + 0,7C
  • Bei dem bekannten Verfahren werden die Signale des L- und des R-Kanals durch die obige Verarbeitung erzeugt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden dagegen die Daten des S-Kanals und des C-Kanals so verarbeitet, dass sie im Aufzeichnungsmodus das 0,7-fache der Daten irgendeines anderen Kanals sind. Deshalb wird angenommen, dass Berechnungen „0,7S" und „0,7C" für die Audiodaten der L, R, S, C, Lr und Rr-Kanäle bereits ausgeführt worden sind, die man durch eine Verarbeitung der von der DSD-Platte ausgelesenen Lesedaten DTP (RF-Wiedergabesignal) in dem Decodierer 71 (äquivalent zu dem DSD-Decodierer 38 in 22 oder 23) erhält.
  • Folglich können beim Erzeugen der Daten des L- und des R-Kanals durch Berechnungen L = L + Lr + 0,7S + 0,7C und R = R + Rr + 0,7S + 0,7C die Anforderung in diesem Ausführungsbeispiel allein durch Ausführen einfacher Additionen von L = L + Lr + S + C R = R + Rr + S + Cerfüllt werden.
  • Es folgt, dass man das gewünschte Ergebnis durch Verarbeiten des L-Kanals in einem Addierer 78 von 26B und eine Verarbeitung der Daten des R-Kanals in einem Addierer 79 erzielt.
  • Angenommen, dass die obige Verarbeitung in dem digitalen Audioprozessor 39 von 22 oder 23 ausgeführt wird (obwohl jede Addition in einem analogen Audiosignalprozessor nach einer Digital/Analog-Umsetzung der Daten ausgeführt werden kann), benötigt die für eine solche Verarbeitung notwendige Konstruktion keine Multiplikation, um schließlich einen extrem vereinfachten Schaltungsaufbau zu realisieren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, bei dem das digitale Audiosignal aus 1-Bit-Daten besteht, ist es möglich, den Schaltungsaufbau weiter zu vereinfachen, der einfache Additionen ausführt, um 2-Kanal-Signale (L, R) aus 6-Kanal-Daten zu erzeugen.
  • Im Fall eines oben genannten 6-Kanal-Ausgangs muss der Verstärkungsfaktor für die Daten des S-Kanals und des C-Kanals das 1,4-fache des Verstärkungsfaktors für die Daten irgendeines anderen Kanals sein. Jedoch ist der Bedarf in diesem Fall nur, den Verstärkungsfaktor zu verändern, weshalb keine Verkomplizierung des Schaltungsaufbaus verursacht wird. Demgemäß bringt eine Vereinfachung des Schaltungsaufbaus zum Umsetzen der 6-Kanal-Daten in 2-Kanal-Daten und Ausgeben derselben wie in diesem Ausführungsbeispiel eine weitere Vereinfachung der gesamten Konstruktion mit sich.
  • (5) DSD/DVD-Mischplatte
  • Bezug nehmend nun auf 27, 28A und 28B wird eine Erläuterung einer DSD/DVD-Mischplatte gegeben, die in einem weiten Sinn als eine DSD-Platte mit einer TOC basierend auf dem physikalischen DVD-Format mit Spuren von als reale Daten existierenden DSD-Daten, die in ihrem Datenbereich aufzuzeichnen sind, angesehen wird, wobei ein gewöhnlicher DVD-Datenaufzeichnungsbereich ebenfalls mit der Verzeichnisstruktur von 4 gebildet ist.
  • Jede der 27, 28A und 28B zeigt die Struktur einer DSD/DVD-Mischplatte.
  • Zuerst stellt 27 ein Beispiel einer Einschichtplatte dar.
  • Bezüglich der in einem Lead-in-Bereich aufgezeichneten Steuerdaten CNT ist ein Buchtyp (siehe 8A bis 8C und 9) in den Informationen über das physikalische Format auf „1010" gesetzt, um eine DSD/DVD-Mischplatte anzuzeigen. Ferner ist die TOC in dem Lead-in-Bereich gebildet.
  • In einem Datenbereich von einer physikalischen Sektornummer „030000h" zu einer Position LO-1 unmittelbar vor einem Lead-out-Bereich ist ein Bereich zum Aufzeichnen von DVD-Daten gebildet, und Spuren TK1–TKn (n = 100 maximal) sind als DSD-Daten aufgezeichnet.
  • In dem Bereich zum Aufzeichnen der DVD-Daten sind Verwaltungsinformationen zum Verwalten der DVD-Datendatei zum Beispiel als FAT (File Allocation Table) enthalten und ein Datenträgerraum ist gebildet, wie in 3 dargestellt.
  • Die Spuren TK1–TKn der DSD-Daten werden gemäß der TOC verwaltet.
  • Falls die zum Beispiel in der Wiedergabevorrichtung von 23 geladene Platte 90 als eine DSD/DVD-Mischplatte unterschieden wird, ist es möglich, als Reaktion auf eine Bedienung des Benutzers entweder einen DVD-Datenwiedergabemodus basierend auf den Steuerdaten und der FAT oder einen DSD-Datenspurwiedergabemodus basierend auf der TOC auszuwählen.
  • Bei einer DSD/DVD-Mischplatte können der Inhalt der DVD-Daten und der Inhalt der DSD-Daten zueinander identisch sein. Zum Beispiel sind zehn bestimmte Programme als DVD-Datendatei und auch als DSD-Datenspuren aufgezeichnet.
  • Was die Audiodaten angeht, ist eine höhere Tonqualität als bei DSD-Daten erreichbar. Deshalb kann in der für eine DSD-Platte geeigneten Wiedergabevorrichtung der 22 oder 23 durch Wiedergeben der DSD-Datenspur ein Audiosignal einer höheren Tonqualität genossen werden. Auch in einer nicht für eine DSD-Platte geeigneten DVD-Wiedergabevorrichtung kann das gleiche Audiosignal ebenso von der DVD-Datei wiedergegeben werden. Daher ist die Platte in unterschiedlichen Wiedergabevorrichtungen austauschbar gemacht.
  • 28A und 28B zeigen Beispiele einer als eine DSD/DVD-Mischplatte erzeugten Doppelschichtplatte, wobei 28A eine Platte mit parallelen Spurbahnen darstellt und 28B eine Platte mit entgegengesetzten Spurbahnen darstellt.
  • Bei der Platte von 28A mit parallelen Spurbahnen sind eine Schicht 0 und eine Schicht 1 unabhängig voneinander ausgebildet. Und zum Beispiel ist die Schicht 0 einer DVD zugewiesen, während die Schicht 1 einer DSD-Platte zugewiesen ist.
  • In der Schicht 0 ist ein in den Steuerdaten CNT in dem Lead-in-Bereich enthaltener Buchtyp auf „0000" gesetzt, um eine gewöhnliche DVD-Platte anzuzeigen, und eine Datendatei als DVD-Daten und Verwaltungsinformationen (FAT) sind in dem Datenbereich von einer physikalischen Sektornummer „030000h" bis zu einer Position LO0-1 unmittelbar vor dem Lead-out-Bereich in der Schicht 0 aufgezeichnet, wodurch ein Datenträgerraum wie in 3 gebildet wird.
  • Dagegen ist in der Schicht 1 ein in den Steuerdaten CNT in dem Lead-in-Bereich enthaltener Buchtyp auf „1000", um eine DSD-Platte anzuzeigen, und Spuren TK1–TKn (n = 100 maximal) als DSD-Daten sind in einem Datenbereich von einer physikalischen Sektornummer „030000h" bis zu einer Position LO1-1 unmittelbar vor dem Lead-out-Bereich in der Schicht 1 aufgezeichnet.
  • Im Fall einer solchen Platte ist es in der Wiedergabevorrichtung von zum Beispiel 23 möglich, als Reaktion auf eine Bedienung des Benutzers oder dergleichen entweder einen DVD-Datenwiedergabemodus (zum Wiedergeben der Schicht 0) basierend auf den Steuerdaten und der FAT oder einen DSD-Datenspurwiedergabemodus (zum Wiedergeben der Schicht 1) basierend auf der TOC auszuwählen.
  • Der Inhalt der DVD-Daten (Schicht 0) und der Inhalt der DSD-Daten (Schicht 1) können identisch zueinander sein, um eine austauschbare Platte vorzusehen, sodass die Schicht 1 in einer zum Wiedergeben einer DSD-Platte geeigneten Vorrichtung wiedergegeben werden kann, während die Schicht 0 in einer für eine DSD-Platte nicht geeigneten DVD-Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden kann.
  • In jedem Beispiel der 28A und 28B ist ein in den Steuerdaten der Schicht 0 enthaltener Buchtyp auf „0000" gesetzt, bzw. ein Buchtyp der Schicht 1 auf „1000".
  • Es können jedoch auch beide Buchtypen auf „1010" gesetzt sein, um eine DSD/DVD-Mischplatte anzuzeigen.
  • In zum Beispiel einer Doppelschicht-DSD/DVD-Mischplatte ist es bevorzugt, falls eine Schicht 0 als DVD bzw. eine Schicht 1 als DSD standardisiert ist, dass die Buchtypen beider Schichten 0 und 1 auf „1010" gesetzt sind, sodass die Wiedergabevorrichtung die DSD/DVD-Mischplatte unmittelbar identifizieren kann.
  • In einem weiteren Fall, in dem eine DSD/DVD-Mischplatte mit entgegengesetzten Spurbahnen von 28B realisiert ist, werden eine Schicht 0 und eine Schicht 1 als eine einzelne fortlaufende Schicht über einen Mittelbereich angesehen, wobei die Verwaltung davon grob ähnlich zu jener der in 27 dargestellten Einschichtplatte ist.
  • In einem Lead-in-Bereich der Schicht 0 auf der äußersten Seite der Platte ist ein Buchtyp in den Steuerdaten CNT auf „1010" gesetzt, um eine DSD/DVD-Mischplatte anzuzeigen, und eine TOC ist darin gebildet.
  • Die DVD-Daten sind in einem Datenbereich von einer physikalischen Sektornummer „030000h" zu einer bestimmten Position DSST-1, die entweder vor oder nach Durchgang eines Mittelbereichs sein kann, aufgezeichnet und Spuren TK1–TKn (n = 100 maximal) als DSD-Daten sind in einem Datenbereich von einer bestimmten Position DSST bis zu einer weiteren Position LO1-1 unmittelbar vor dem Lead-out-Bereich aufgezeichnet.
  • Verwaltungsinformationen wie beispielsweise die FAT (File Allocation Table) zum Verwalten der DVD-Datendatei sind in einem zum Aufzeichnen der DVD-Daten benutzten Bereich vorgesehen, und ein Datenträgerraum ist gebildet, wie in 3 dargestellt.
  • Die Spuren TK1–TKn der DSD-Daten werden gemäß der TOC verwaltet.
  • Auch in diesem Fall ist es möglich, falls die in der Wiedergabevorrichtung von zum Beispiel 23 geladene Platte als eine DSD/DVD-Mischplatte unterschieden wird, als Reaktion auf eine Bedienung des Benutzers entweder einen DVD-Datenwieder gabemodus basierend auf den Steuerdaten und der FAT oder einen DSD-Datenspurwiedergabemodus basierend auf der TOC auszuwählen. Und in einer DSD/DVD-Mischplatte können der Inhalt der DVD-Daten und der Inhalt der DSD-Daten zueinander identisch sein, sodass die Platte in unterschiedlichen Arten von Wiedergabevorrichtungen austauschbar gemacht ist.
  • (6) DSD/CDEX-Mischplatte
  • (6-A) CDEX
  • Es folgt eine Erläuterung einer DSD/CDEX-Mischplatte, die in einem weiten Sinn als eine DSD-Platte mit einer TOC basierend auf dem physikalischen DVD-Format mit Spuren von als reale Daten existierenden DSD-Daten, die in ihrem Datenbereich aufzuzeichnen sind, angesehen wird, wobei ein gemäß der TOC verwalteter Datenbereich in so genannte Multisessions aufgeteilt ist und ein Spurbereich von DSD-Daten und ein CD-ROM-Datenbereich gebildet sind.
  • Eine DSD/CDEX-Mischplatte ist so aufgebaut, dass ein in der zweiten Session aufzeichenbarer CD-ROM-Datenbereich in einer so genannten CD-EXTRA in einer DSD-Platte vorgesehen ist.
  • In einer CD-EXTRA existiert ein Konzept einer Session. Eine Session bedeutet eine Gruppe, unabhängig bestehend aus einem Lead-in-Bereich, einem Programmbereich und einem Lead-out-Bereich. Und eine Platte mit mehreren solcher Sessions wird als eine Multisession-Platte bezeichnet.
  • Das Bild einer Platte als CD-EXTRA ist in 29 veranschaulicht, wobei die Platte in eine erste Session MSS1 und eine zweite Session MSS2 aufgeteilt ist. Jede der zwei Sessions MSS1, MSS2 enthält unabhängig einen Programmbereich, einen Lead-in-Bereich und einen Lead-out-Bereich. Audiodatenspuren sind in der ersten Session einer CD-EXTRA aufgezeichnet, und CD-ROM:XA-Daten sind in der zweiten Session MSS2 davon aufgezeichnet.
  • Da eine CD-EXTRA zwei Sessions besitzt, wie oben beschrieben, wird sie als eine Multisession-Platte bezeichnet.
  • In der DSD/CDEX-Mischplatte dieses Ausführungsbeispiels ist die gleiche Funktion wie jene, die durch das Konzept einer Session in einer CD-EXTRA realisiert ist, in der Form einer Einteilung des DSD-Datenbereichs realisiert. Die Aufteilung des DSD-Datenbereichs in dieser DSD/CDEX-Mischplatte ist jedoch nicht in Übereinstimmung mit dem Konzept der Session ausgeführt. Insbesondere ist es nicht der Fall, dass jeder der aufgeteilten Bereiche unabhängig einen Lead-in-Bereich und einen Lead-out-Bereich besitzt. Deshalb kann diese Platte grundsätzlich nicht als eine Multisession-Platte bezeichnet werden, aber sie ist in der Lage, einen Betrieb wie eine Multisession-Platte durchzuführen. (Nachfolgend wird die Form der DSD/CDEX-Mischplatte gemäß diesem Ausführungsbeispiel als eine Multidivision-Platte bezeichnet.)
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung wird hier definiert, dass in einer DSD/CDEX-Mischplatte ein Bereich entsprechend der ersten Session MSS1 in einer CD-EXTRA als ein erster Bereich SS1 bezeichnet wird, und ein Bereich entsprechend der zweiten Session MSS2 als ein zweiter Bereich SS2 bezeichnet wird. Und in der DSD/CDEX-Mischplatte sind Spuren als DSD-Daten in dem ersten Bereich SS1 aufgezeichnet, und CD-ROM:XA-Daten sind in dem zweiten Bereich SS2 aufgezeichnet, wie in der CD-EXTRA.
  • Die Verzeichnisstruktur in dem zweiten Bereich SS2 zum Aufzeichnen von CD-ROM-Daten kann im Wesentlichen die gleiche wie die Verzeichnisstruktur der CD-EXTRA sein, wie zum Beispiel in 30 dargestellt.
  • Für eine Route sind eine Datei „AUTRUN.INF" und Verzeichnisse „CD PLUS" und „PICTURES" erforderlich.
  • (6-B) Beispiele einer DSD/CDEX-Mischplatte
  • Es werden nun Konstruktionsbeispiele einer DSD/CDEX-Mischplatte beschrieben.
  • Es folgt eine Erläuterung eines Beispiels, bei dem eine DSD-Platte in eine Multidivision-Platte gemacht ist, und eines weiteren Beispiels, bei dem ein DSD-Bereich in einer DSD/DVD-Mischplatte geteilt ist, um eine Multidivision-Platte zu machen.
  • 32 zeigt eine DSD-Platte mit einer einzigen Schicht, die in eine Multidivision-Platte geformt ist.
  • Zuerst ist als Kontrolldaten CNT in einem Lead-in-Bereich ein in Informationen über das physikalische Format enthaltener Buchtyp (siehe 8A8C und 9) auf „1000" gesetzt, um eine DSD-Platte anzuzeigen. Ferner ist eine TOC in dem Lead-in-Bereich gebildet.
  • Ein erster Bereich SS1 reicht von einer physikalischen Sektornummer „030000h" bis zu einer Position unmittelbar vor einer ersten Adresse EDSA eines zweiten Bereichs SS2, und Spuren TK1–TKn (n = 100 maximal) sind als DSD-Daten aufgezeichnet, die entsprechend der TOC verwaltet werden.
  • Die erste Adresse des zweiten Bereichs SS2 wird als eine Startadresse von Extradaten EDSA in dem TOC-Sektor 0 verwaltet (siehe 11).
  • In dem zweiten Bereich SS2 sind eine CD-ROM-Datendatei und Verwaltungsinformationen, bezeichnet als FAT, zum Verwalten der Datendatei in dem zweiten Bereich SS2 aufgezeichnet, wobei FAT einen PVD (Primary Volume Descriptor) und „INFO.CDP" (d. h. Informationen zum Verwalten eines Betriebs zum Wiedergeben der Datendatei) in der Verzeichnisstruktur von 30 bestimmt.
  • Der PVD ist an einer festen Position wie zum Beispiel einer Sektoradresse 16 in dem zweiten Bereich SS2, d. h. an einer Position von EDSA + 16 als eine physikalische Sektornummer aufgezeichnet. Und „INFO.CDP" ist an einer festen Position von zum Beispiel EDSA + 75 aufgezeichnet.
  • 33A und 33B zeigen Doppelschichtplatten, wobei 33A ein Beispiel mit parallelen Spurbahnen darstellt und 33B ein Beispiel mit entgegengesetzten Spurbahnen darstellt.
  • Bei der Platte von 33A mit parallelen Spurbahnen sind eine Schicht 0 und eine Schicht 1 unabhängig voneinander ausgebildet. Das heißt, in der Schicht 0 ist ein in den Steuerdaten CNT in einem Lead-in-Bereich enthaltener Buchtyp auf „1000" gesetzt, um eine DSD-Platte anzuzeigen, und eine TOC ist in dem Lead-in-Bereich gebildet. Und Spuren TK1–TKn von DSD-Daten, die entsprechend der TOC zu verwalten sind, sind in einem ersten Bereich SS1 der Schicht 0 aufgezeichnet.
  • Ein zweiter Bereich SS2 beginnt mit einer in der TOC beschriebenen Startadresse von Extradaten EDSA, und eine so genannte CD-ROM-Datendatei ist darin zusammen mit einer FAT (PVD und INFO.CDP), die als Informationen zum Verwalten einer solchen Datendatei benutzt werden, aufgezeichnet. Der PVD ist an einer festen Position von „EDSA + 16" aufgezeichnet und INFO.CDP ist an einer festen Position von „EDSA + 75" aufgezeichnet.
  • Analog ist auch in der Schicht 1 ein in den Steuerdaten CNT in einem Lead-in-Bereich enthaltener Buchtyp auf „1000" gesetzt, um eine DSD-Platte anzuzeigen, und eine TOC ist in dem Lead-in-Bereich gebildet. Und Spuren TK1–TKn von DSD-Daten, die entsprechend der TOC zu verwalten sind, sind in einem ersten Bereich SS1 der Schicht 1 aufgezeichnet. Maximal 100 DSD-Datenspuren sind in jeder der zwei Schichten aufzeichenbar.
  • In der Schicht 1 beginnt ein zweiter Bereich SS2 mit einer in der TOC beschriebenen Startadresse von Extradaten EDSA, und eine so genannte CD-ROM-Datendatei ist darin zusammen mit FAT (PVD und INFO.CDP), die als Informationen zum Verwalten einer solchen Datendatei benutzt werden, aufgezeichnet. Der PVD ist an einer festen Position von „EDSA + 16" aufgezeichnet und INFO.CDP ist an einer festen Position von „EDSA + 75" aufgezeichnet.
  • In dem Beispiel von 33B mit entgegengesetzten Spurbahnen werden eine Schicht 0 und eine Schicht 1 als eine fortlaufende Schicht über einen Mittelbereich angesehen.
  • Und in einem Lead-in-Bereich der Schicht 1 an der innersten Seite der Platte ist ein in den Steuerdaten enthaltener Buchtyp auf „1000" gesetzt, um eine DSD-Platte anzuzeigen, und eine TOC ist darin gebildet. Und Spuren TK1–TKn (n = 100 maximal) von gemäß der TOC zu verwaltenden DSD-Daten sind in einem ersten Bereich SS1 aufgezeichnet. Eine Grenze zwischen dem ersten Bereich SS1 und dem zweiten Bereich SS2 kann zum Beispiel ein Mittelbereich sein, und die Schicht 0 kann als der erste Bereich SS1 benutzt werden, während die Schicht 1 als der zweite Bereich SS2 verwendet werden kann, oder, wie in der Darstellung gezeigt, eine vorbestimmte Position vor oder nach dem Durchgang des Mittelbereichs kann als eine Grenze definiert sein.
  • In jedem Fall ist die Grenze, welche die Startposition des zweiten Bereichs SS2 ist, an dem Punkt, der durch die Startadresse von Extradaten EDSA in dem TOC-Sektor 0 angegeben ist.
  • Der zweite Bereich SS2 reicht von der Startadresse für die Extradaten EDSA bis zu einer Position unmittelbar vor dem Lead-out-Bereich, und eine so genannte CD-ROM-Datendatei ist darin zusammen mit FAT (PVD und INFO.CDP), die als Informationen zum Verwalten einer solchen Datendatei verwendet werden, aufgezeichnet. Der PVD ist an einer festen Position von „EDSA + 16" aufgezeichnet, und INFO.CDP ist an einer festen Position von „EDSA + 75" aufgezeichnet.
  • 34 zeigt eine Einschicht-Multidivision-Platte, die durch Aufteilen eines DSD-Bereichs in einer DSD/DVD-Mischplatte hergestellt ist.
  • Als Steuerdaten CNT in ihrem Lead-in-Bereich ist ein in den Informationen über das physikalische Format enthaltener Buchtyp auf „1010" gesetzt, um eine DSD/DVD-Mischplatte anzuzeigen. Und ferner ist eine TOC in dem Lead-in-Bereich gebildet.
  • Ein Bereich zum Aufzeichnen von DVD-Daten ist in einem Datenbereich enthalten, der von einer physikalischen Sektornummer „030000h" bis zu einer Position unmittelbar vor einer bestimmten Adresse DSST reicht, und eine DVD-Datendatei ist in dem Datenbereich zusammen mit als FAT bezeichneten Informationen zum Verwalten der DVD-Datendatei aufgezeichnet, wobei ein Datenträgerraum gebildet ist, wie in 3 dargestellt.
  • Bereiche nach der Adresse DSST werden gemäß der TOC verwaltet, und Spuren TK1–TKn (n = 100 maximal) von DSD-Daten sind in dem ersten Bereich SS1 aufgezeichnet. Der zweite Bereich SS2 reicht von der durch eine Startadresse für die Extradaten EDSA im TOC-Sektor 0 angegebenen Position bis zu der Position unmittelbar vor dem Lead-out-Bereich, und eine so genannte CD-ROM-Datendatei ist darin zusammen mit als FAT (PVD und INFO.CDP) bezeichneten Verwaltungs informationen zum Verwalten einer solchen Datendatei aufgezeichnet. Der PVD ist an einer festen Position von „EDSA + 16" aufgezeichnet, und INFO.CDP ist an einer festen Position von „EDSA + 75" aufgezeichnet.
  • 35A und 35B zeigen Doppelschicht-Multidivision-Platten, die jeweils durch Aufteilen eines DSD-Bereichs in einer DSD/DVD-Mischplatte hergestellt sind, wobei 35A ein Beispiel mit parallelen Spurbahnen darstellt und 35B ein weiteres Beispiel mit entgegengesetzten Spurbahnen darstellt.
  • Bei der Platte von 35A mit parallelen Spurbahnen sind eine Schicht 0 und eine Schicht 1 unabhängig voneinander ausgebildet. In diesem Beispiel ist die Schicht 0 einer DVD zugewiesen, während die Schicht 1 einer DSD-Platte zugewiesen ist.
  • In der Schicht 0 ist ähnlich dem obigen Beispiel von 28A ein in den Steuerdaten CNT im Lead-in-Bereich enthaltener Buchtyp auf „0000" (oder „1010") gesetzt, und eine Datendatei als DVD-Daten und Verwaltungsinformationen FAT sind in dem Datenbereich von einer physikalischen Sektornummer „030000h" bis zu einer Position LO0-1 unmittelbar vor dem Lead-out-Bereich in der Schicht 0 aufgezeichnet, wodurch ein Datenträgerraum gebildet wird, wie in 3 dargestellt.
  • Außerdem ist in der Schicht 1 ein in den Steuerdaten CNT in dem Lead-in-Bereich enthaltener Buchtyp auf „1000" (oder „1010") gesetzt, und ein Datenbereich zum Aufzeichnen von DSD-Daten ist in einem Bereich von einer physikalischen Sektornummer „030000h" bis zu einer Position LO1-1 unmittelbar vor dem Lead-out-Bereich in der Schicht 1 gebildet. Diese Schicht 1 ist aufgeteilt, um eine Multidivision-Platte zu fertigen.
  • Insbesondere sind die direkt entsprechend der TOC zu verwaltenden Spuren TK1–TKn (n = 100 maximal) in einem ersten Bereich SS1 aufgezeichnet, der mit der physikalischen Sektornummer „030000h" in der Schicht 1 beginnt, und ein zweiter Bereich SS2 reicht von der durch eine Startadresse für die Extradaten EDSA im TOC-Sektor 0 angegebenen Position bis zu einer Position unmittelbar vor dem Lead-out-Bereich, und eine so genannte CD-ROM-Datendatei ist darin zusammen mit den FAT (PVD und INFO.CDP), die als Informationen zum Verwalten einer solchen Datendatei benutzt werden, aufgezeichnet.
  • Der PVD ist an einer festen Position von „EDSA + 16" aufgezeichnet, und INFO.CDP ist an einer festen Position von „EDSA + 75" aufgezeichnet.
  • In dem Beispiel von 35B mit entgegengesetzten Spurbahnen werden eine Schicht 0 und eine Schicht 1 als eine fortlaufende Schicht über einen Mittelbereich angesehen, wobei die Verwaltung davon grob ähnlich derjenigen der in 34 dargestellten Einschichtplatte ist.
  • In einem Lead-in-Bereich der Schicht 0 an der äußersten Seite der Platte ist ein in den Steuerdaten CNT enthaltener Buchtyp auf „1010" gesetzt, um eine DSD/DVD-Mischplatte anzuzeigen, und eine TOC ist darin gebildet. Eine Startadresse für die Extradaten EDSA ist in der TOC beschrieben.
  • Die DVD-Daten sind in einem Datenbereich von einer physikalischen Sektornummer „030000h" bis zu einer bestimmten Position DSST-1, die entweder vor oder nach dem Durchgang eines Mittelbereichs liegen kann, aufgezeichnet. Verwaltungsinformationen, wie beispielsweise FAT, zum Verwalten einer DVD-Datendatei sind in einem Bereich vorgesehen, der zum Aufzeichnen der DVD-Daten benutzt wird, und ein Datenträgerraum ist gebildet, wie in 3 dargestellt.
  • Ein Datenbereich von einer bestimmten Position DSST bis zu einer Position LO1-1 unmittelbar vor dem Lead-out-Bereich wird als ein DSD-Plattenbereich verwendet, der in einen ersten Bereich SS1 und einen zweiten Bereich SS2 aufgeteilt ist, wobei die Startadresse für die Extradaten EDSA als eine Grenze dazwischen dient.
  • Spuren TK1–TKn (n = 100 maximal) von direkt gemäß der TOC zu verwaltenden DSD-Daten sind in dem ersten Bereich SS1 aufgezeichnet.
  • Dagegen ist in dem zweiten Bereich SS2 eine CD-ROM-Datendatei zusammen mit FAT (PVD und INFO.CDP) als Informationen zum Verwalten einer solchen Datendatei aufgezeichnet. Der PVD ist an einer festen Position „EDSA + 16" aufgezeichnet, und INFO.CDP ist an einer festen Position „EDSA + 75" aufgezeichnet.
  • In jedem der oben beschriebenen sechs Konstruktionsbeispiele einer DSD/CDEX-Mischplatte ist der DSD-Plattenbereich aufgeteilt, um eine Multidivision-Platte zu erzeugen, wobei ein Bereich für Extradaten gebildet wird. Und die Position EDSA ihres zweiten Bereichs wird gemäß der TOC verwaltet.
  • Deshalb kann, falls irgendein spezieller effektiver Wert anstelle von „000000h" als Startadresse für die Extradaten EDSA im TOC-Sektor 0 aufgezeichnet ist, die Platte als eine DSD/CDEX-Mischplatte identifiziert werden.
  • In dem zweiten Bereich sind der zum Verwalten der Datenwiedergabe erforderliche PVD und INFO.CDP an festen Positionen bezüglich der Startadresse für die Extradaten EDSA aufgezeichnet, sodass überhaupt keine komplizierte Adressenberechung und dergleichen für einen Zugriff der Wiedergabevorrichtung auf den zweiten Bereich SS2 notwendig ist, und ein solcher Zugriff ist extrem einfach gemacht.
  • (6-C) DSD/CDEX-Mischplatten-Wiedergabevorrichtung
  • 31 zeigt einen beispielhaften Aufbau einer Wiedergabevorrichtung, die für eine solche oben beschriebene DSD/CDEX-Mischplatte geeignet ist. In dieser Darstellung sind Funktionsblöcke entsprechend jenen, die in der vorgenannten Vorrichtung der 22 und 23 eingesetzt sind, durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet, und auf eine wiederholte Erläuterung davon wird verzichtet.
  • In der Vorrichtung von 31 ist eine abspielbare Platte 90 eine DVD oder eine DSD-Platte. Und zusätzlich zu den gleichen Funktionsblöcken wie in 22, die für eine DSD-Platte eingesetzt sind, und jenen in 23 für eine DVD sind ein CD-ROM-Decodierer 50 und eine SCSI-Steuerung 51 zum Wiedergeben einer DSD/CDEX-Mischplatte vorgesehen. Die SCSI-Steuerung 51 dient dem Durchführen einer Schnittstellensteuerung bezüglich eines Zentralrechners.
  • Nach Beendigung des Ladens einer Platte 90 erwirbt eine Systemsteuerung 41 zuerst die notwendigen Daten durch Ausführung des Auslesens der Steuerdaten im Lead-in-Bereich und macht auf der Basis des Buchtyps eine Entscheidung, ob die geladene Platte eine DSD-Platte oder eine gewöhnliche Platte (oder eine DSD/DVD-Mischplatte, die später beschrieben wird) ist. Wenn die geladene Platte 90 eine DSD-Platte ist, liest die Systemsteuerung 41 weiter die TOC aus dem Lead-in-Bereich.
  • Wenn die geladene Platte 90 eine DSD-Platte des oben genannten Multidivision-Typs ist, wird entweder ein Wiedergabemodus des ersten Bereichs SS1 oder ein Wiedergabemodus des zweiten Bereichs SS2 selektiv entsprechend einer Wiedergabebedienung ausgeführt. Zum Beispiel kann eine Steueraktion so durchgeführt werden, dass ein Wiedergabemodus für den ersten Bereich SS1 als Reaktion auf eine normale Wiedergabebedienung von einem Manipulator 53 ausgewählt wird oder dass als Reaktion auf eine Wiedergabeanforderung von einem mit der Vorrichtung verbundenen externen Zentralrechner ein Wiedergabemodus für den zweiten Bereich SS2 ausgewählt wird.
  • In dem Wiedergabemodus für den ersten Bereich SS1 ermöglicht die Systemsteuerung 41 die Ausführung eines Wiedergabebetriebs entsprechend den TOC-Daten. Dann wird das wiedergegebene Audiosignal durch die Vorgänge eines DSD-Decodierers 38, eines digitalen Audioprozessors 39 und eines 1-Bit-D/A-Umsetzers 40 demoduliert. Hierbei wird ein Wähler 48 so gesteuert, dass er den Ausgang des 1-Bit-D/A-Umsetzers 40 einem Audioverstärker 42 zuführt.
  • Dagegen bezieht sich die Systemsteuerung 41 in dem Wiedergabemodus für den zweiten Bereich SS2 auf die in der TOC beschriebene Startadresse für die Extradaten EDSA und ermöglicht einen Zugriff auf den PVD und INFO.CDP, die an festen Positionen bezüglich der EDSA-Position aufgezeichnet sind. Und der Wiedergabevorgang wird in Übereinstimmung mit der Verzeichnisstruktur von 30 gesteuert.
  • Die von der Platte ausgelesenen Informationen (RF-Wiedergabesignal) werden in einem CD-ROM-Decodierer 50 decodiert, und die decodierten Daten werden einer SCSI-Steuerung 51 zugeführt. Anschließend überträgt die SCSI-Steuerung an den Zentralrechner die von der Platte 90 ausgelesenen Daten.
  • Somit ist eine solche Wiedergabevorrichtung geeignet, um eine DSD/CDEX-Mischplatte wiederzugeben, um folglich eine erweiterte Nutzung der Platten zu realisieren.
  • (7) Modifikationen
  • Neben den obigen bevorzugten Ausführungsbeispielen, die die Platten und die Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellen, kann zusätzlich hierzu auch eine Vielzahl von Modifikationen fertiggestellt werden.
  • Zum Beispiel ist der auf „1000" für eine DSD-Platte oder auf „1010" für eine DSD/DVD-Mischplatte gesetzte Buchtyp nur beispielhaft, und er kann auch auf irgendeinen anderen Wert gesetzt sein. Und die anderen speziellen Daten, die in den Verwaltungsinformationen enthalten sind, können ebenso geändert werden.
  • Vorzugsweise sind die Buchtypendaten in Übereinstimmung mit einem Codierschema, das zur Unterscheidung zwischen den oben beschriebenen fünf Arten oder Definitionen von Platten geeignet ist, wie beispielsweise (1) DVD, (2) DSD-Platte, (3) DSD/DVD-Mischplatte, (4) DSD/CDEX-Mischplatte und (5) DSD/DVD/CDEX-Mischplatte, die als DSD/CDEX-Mischplatte erläutert wurde und in der Form einer Multidivision-Platte aus einer DSD/DVD-Mischplatte hergestellt wird.
  • Deshalb können die Buchtypdaten auch als (1) „0000" für DVD, (2) „1000" für eine DSD-Platte, (3) „1010" für eine DSD/DVD-Mischplatte, (4) „1100" für eine DSD/CDEX-Mischplatte und (5) „1110" für eine DSD/DVD/CDEX-Mischplatte definiert sein. (Diese Werte von Buchtypendaten sind nur Beispiele).
  • Ferner kann das Buchtypen-Codierschema auch so konstruiert sein, dass es die Art einer einzigen Schicht, einer Doppelschicht oder entgegengesetzte Spurbahnen und parallele Spurbahnen einer Doppelschicht identifiziert.
  • Insbesondere im Fall der 28A oder 35A, wo eine der Doppelschichten mit parallelen Spurbahnen DVD-Daten enthält, während die andere Schicht davon DSD-Daten enthält, ist es bevorzugt, dass die Art der anderen Schicht erfassbar ist, wenn die Buchtypendaten der einen Schicht gelesen werden.
  • Obwohl einige beispielhafte Konstruktionen der Platten unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele der 17, 18, 27, 28, 32, 33, 34 und 35 beschrieben worden sind, können auch andere Konstruktionen bewerkstelligt werden. Zum Beispiel kann, wenn eine DSD/DVD-Mischplatte parallele Spurbahnen besitzt, wie in
  • 28A dargestellt, kann eine Form bewerkstelligt werden, bei der sowohl ein DSD-Bereich als auch ein DVD-Bereich in jeder Schicht koexistieren.
  • Ferner können zusätzlich zu den Ausführungsbeispielen der in 22, 23 und 31 dargestellten Wiedergabevorrichtung Modifikationen der 36 und 37 als Wiedergabevorrichtung bewerkstelligt werden, die für sowohl eine DSD-Platte und eine DVD geeignet ist, d. h. die Vorrichtung der 23 und 31.
  • 36 ist ein Blockschaltbild einer Modifikation der in 23 dargestellten Wiedergabevorrichtung, wobei gleiche Blöcke durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet sind. In diesem Fall ist kein D/A-Umsetzer (D/A-Umsetzer 45 in 23) für die von einem DVD-Decodierer 43 erhaltenen DVD-Audiodaten vorgesehen, und ein 1-Bit-D/A-Umsetzer 40 für DSD-Audiodaten wird gemeinsam auch für die DVD-Audiodaten benutzt.
  • Deshalb wird der Ausgang eines Audioprozessors 44 zuerst über ein Dezimierungsfilter 54 in digitale 1-Bit-Daten umgesetzt und dann einem 1-Bit-D/A-Umsetzer 40 zugeführt.
  • Bei einer Abtastfrequenz (64 fs/32 fs/128 fs) für DSD-Daten beträgt fs 44,1 kHz, während fs für DVD-Daten zum Beispiel 48 kHz beträgt. Aus diesem Grund ist es notwendig, das Basistaktsignal in dem 1-Bit-D/A-Umsetzer 40 in Übereinstimmung mit einem DVD-Datenwiedergabemodus oder einem DSD-Datenwiedergabemodus selektiv zu schalten. Folglich führt eine Systemsteuerung 41 eine Schaltsteuerung des Basistaktsignals entsprechend dem Wiedergabebetrieb aus.
  • 37 ist ein Blockschaltbild einer Modifikation der in 31 dargestellten Wiedergabevorrichtung, wobei gleiche Blöcke durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Auch in diesem Fall ist kein D/A-Umsetzer (D/A-Umsetzer 45 in 31) für die von einem DVD-Decodierer 43 erhaltenen DVD-Audiodaten vorgesehen, und ein 1-Bit-D/A-Umsetzer 40 für DSD-Audiodaten wird gemeinsam für die DVD-Audiodaten verwendet, wie bei dem vorherigen Beispiel von 36.
  • Somit kann der Schaltungsaufbau in der Wiedergabevorrichtung durch eine solche gemeinsame Verwendung des 1-Bit-D/A-Umsetzers 40 wie in 36 oder 37 vereinfacht werden.
  • In der vorliegenden Erfindung sind, wie aus der oben gegebenen Erläuterung offensichtlich, die folgenden verschiedenen vorteilhaften Wirkungen erzielbar, um folglich ein bemerkenswert nützliches Aufzeichnungsmedium und eine zum Abspielen eines solchen Aufzeichnungsmediums geeignete Wiedergabevorrichtung zu realisieren.
  • In dem Aufzeichnungsmedium sind Identifikationsdaten, die bestimmen, dass Daten eines zweiten Datenformats verschieden von dem ersten Datenformat enthalten sind, in den Verwaltungsinformationen über das physikalische Format enthalten. Und Daten des zweiten Datenformats sind in dem Datenbereich in Übereinstimmung mit den Verwaltungsinformationen über das physikalische Format aufgezeichnet, und ferner sind die Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten an einer vorbestimmten Position aufgezeichnet, um eine Wiedergabe der Daten des zweiten Datenformats zu verwalten. Das so realisierte Aufzeichnungsmedium ist mit dem ersten Format in Übereinstimmung und enthält außerdem Daten eines anderen verschiedenen Datenformats, wodurch das Medium anwendbar gemacht ist, um Daten einer hohen Tonqualität und dergleichen aufzuzeichnen. Auf diese Weise erzielt man eine Wirkung einer flexiblen Nutzung des Aufzeichnungsmediums mit einem bestimmten physikalischen Format.
  • Insbesondere aufgrund des Definierens der zweiten Verwaltungsinformationen TOC können die Daten des zweiten Datenformats direkt auf dem Aufzeichnungsmedium entwickelt werden und ein Zugriff darauf ist ebenfalls erleichtert.
  • Da die Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten in dem Lead-in-Bereich aufgezeichnet sind, ist auch ein Zugriff auf die Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten einfach gemacht.
  • Der Datenbereich hat einen Bereich, in dem die Daten des ersten Datenformats und die Verwaltungsinformationen für die ersten Daten aufgezeichnet sind, und einen weiteren Bereich, in dem wenigstens die Daten des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind. Und die Verwaltungsinformationen für das physikalische Format enthalten Identifikationsdaten, um zu bestimmten, dass die Daten sowohl des ersten als auch des zweiten Datenformats in diesem Medium aufgezeichnet sind, wodurch ein Mischaufzeichnungsmedium mit Vorteilen einer erweiterten Nutzung und einer verbesserten Austauschbarkeit realisiert werden kann.
  • Die Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten enthalten Aufzeichnungspositionsinformationen je Dateneinheit (Spur) des zweiten Datenformats, sodass ein Zugriff darauf je Spur zufällig und frei gemacht ist.
  • Die Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten enthalten auch zusätzliche Informationen entsprechend jeder Dateneinheit (Spur) des zweiten Datenformats, wie beispielsweise Zeicheninformationen oder Copyright-Informationen, wodurch das Aufzeichnungsmedium mit einer Vielzahl von Informationen bezüglich jeder Einheit der aufgezeichneten Daten ausgestattet ist.
  • Die Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten enthalten ferner entsprechend jeder Dateneinheit (Spur) des zweiten Datenformats nur Teilaufzeichnungspositionsinformationen davon, um für einen speziellen Vorgang wie beispielsweise eine teilweise Wiedergabe geeignet zu sein.
  • Die Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten können so angeordnet sein, um maximal 100 Dateneinheiten bezüglich der Daten des zweiten Datenformats zu verwalten, womit eine angenehme Form der Produktplanung realisiert wird. Zum Beispiel ist es für eine elektronische Veröffentlichung wie beispielsweise hier „Hyakunin Isshu" (100 Gedichte von 100 Dichtern) oder „100 beste Musikstücke" geeignet.
  • In den Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten sind Positionsinformationen des Bereichs enthalten, in dem die Daten eines dritten Datenformats verschieden von dem ersten und dem zweiten Datenformat aufgezeichnet sind. Und in dem Datenbereich sind die Daten des dritten Datenformats und die Verwaltungsinformationen für die dritten Daten zum Verwalten einer Wiedergabe solcher Daten aufgezeichnet. Deshalb wird es möglich, ein neues Aufzeichnungsmedium zu realisieren, das ähnlich der vorgenannten Multidivision-Platte zu einer so genannten Multisession-Platte äquivalent ist, wodurch die Nutzung des Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung weiter erweitert wird.
  • Insbesondere ist es möglich, eine diversifizierte Verwendung des Aufzeichnens von zum Beispiel einfachen Textdaten in den Verwaltungsinformationen für das zweite Format auszuführen, während zusätzlich Textdaten einer großen Kapazität als Daten des dritten Datenformats aufgezeichnet werden.
  • Die Verwaltungsinformationen für die dritten Daten sind an einer bestimmten Position aufgezeichnet, die auf der Position basiert, die durch die Positionsinformationen des Bereichs angegeben ist, in dem die Daten des dritten Datenformats in den Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten aufgezeichnet sind, sodass ein deutlich vorteilhafter Effekt beim Vereinfachen eines Zugriffs auf den zweiten Bereich erzielbar ist, wenn das Aufzeichnungsmedium funktionell äquivalent zu einer Multisession-Platte ist.
  • In dem Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung bestehen die Daten des zweiten Datenformats aus einem ΔΣ-modulierten 1-Bit-Audiosignal. Folglich wird eine bessere Datenaufzeichnung mit einer höheren Tonqualität in dem Aufzeichnungsmedium mit dem speziellen physikalischen Format realisiert. Insbesondere wird durch die Filterung überhaupt keine Verschlechterung der Tonqualität bewirkt, da die Daten des 1-Bit-Audiosignals hoher Geschwindigkeit ohne Ausführen von Over-Sampling oder Down-Sampling aufgezeichnet werden. Da weder Over-Sampling noch Down-Sampling ausgeführt wird, können eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung, die für das obige Aufzeichnungsmedium geeignet sind, konstruktiv vereinfacht werden, während eine besser Tonqualität realisiert wird.
  • Die Daten wenigstens des zweiten Datenformats sind in Sektoren gebildet, wobei jeder Sektor einen Hauptdatenbereich, der einem ΔΣ-modulierten 1-Bit-Audiosignal zugeordnet ist, und einen Hilfsdatenbereich, der Hilfsdaten zugeordnet ist, enthält. Demgemäß können verschiedene Bereitstellungen von Informationen in solchen Weisen realisiert werden, dass die Hilfsdaten entsprechend den Hauptdaten des 1-Bit-Audiosignals verwendet werden oder in einem Zustand ohne Bezug dazu verwendet werden, oder dass verschiedene zusätzliche Informationen den in dem Aufzeichnungsmedium enthaltenen Hauptdaten gegeben werden, oder dass solche Informationen unabhängig von den Hauptdaten verwendet werden.
  • Ein Datenbereich von 2.048 Bytes ist in jedem Sektor gebildet, wobei ein Hauptdatenbereich aus 2.016 Bytes besteht und ein Hilfsdatenbereich aus 32 Bytes besteht.
  • Die Daten des zweiten Datenformats, die aus dem ΔΣ-modulierten 1-Bit-Audiosignal bestehen, werden in 2-Kanal-Audiodaten umgesetzt und die jeweiligen Kanaldaten werden abwechselnd in Einheiten von 8 Bits den 2.016 Bytes in jedem Aufzeichnungssektor zugewiesen. In einem anderen Fall werden die Daten des zweiten Datenformats, die aus dem ΔΣ-modulierten 1-Bit-Audiosignal bestehen, in 6-Kanal-Audiodaten umgesetzt und die jeweiligen Kanaldaten werden in einer vorbestimmten Reihenfolge in Einheiten von 8 Bits den 2.016 Bytes in jedem Aufzeichnungssektor zugeordnet.
  • Als Ergebnis wird die Subcodeübertragungsrate höher als die bekannte Rate von in der derzeitigen CD-DA angewendeten Rate von 7.200 Bytes/Sekunde erhöht, sodass in sowohl dem 2-Kanal- als auch dem 6-Kanal-Modus die Funktion mit den Subcodedaten besser als bei der CD-DA erfüllt werden kann. Ferner sind in jedem des 2-Kanal- und des 6-Kanal-Modus die Daten je Sektor komplettiert, und 1 Sekunde entspricht 350 Sektoren in dem 2-Kanal-Modus oder 525 Sektoren in dem 6-Kanal-Modus. Deshalb ist beim Überspringen je Sektor während eines Wiedergabevorgangs eine höhere Genauigkeit im Vergleich zu der bekannten Sprunggenauigkeit von 1 Sekunde = 75 Frames in der derzeitigen CD-DA erreichbar.
  • In den 6-Kanal-Audiodaten des zweiten Datenformats, die aus einem ΔΣ-modulierten 1-Bit-Audiosignal bestehen, ist den Daten entsprechend mehreren speziellen Kanälen aus den insgesamt 6 Kanälen eine vorbestimmte Verstärkung verschieden von dem Wert für einen anderen Kanal gegeben, sodass eine Bequemlichkeit bei dem Prozess des Umsetzens der Anzahl Kanäle bei der Wiedergabe gewährleistet ist.
  • Die Wiedergabevorrichtung weist eine Leseeinrichtung, die einen Vorgang zum Auslesen von Informationen von dem geladenen Aufzeichnungsmedium ausführen kann; eine Entscheidungseinrichtung zum Treffen einer Entscheidung, ob die Daten des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind oder nicht, auf der Basis der von dem geladenen Aufzeichnungsmedium ausgelesenen Verwaltungsinformationen über das physikalische Format; eine Wiedergabesteuereinrichtung zum Auslesen der Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten durch die Leseeinrichtung, wenn das Ergebnis der Entscheidung bestimmt, dass die Daten des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind, dann Erwerben der so ausgelesenen Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten und Auslesen der Daten des zweiten Datenformats durch die Leseeinrichtung auf der Basis der Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten; und eine Decodiereinrichtung für das zweite Format zum Decodieren der so durch die Leseeinrichtung ausgelesenen Daten des zweiten Datenformats auf. Demgemäß wird es möglich, einen geeigneten Vorgang der Wiedergabe des Aufzeichnungsmediums durchzuführen, das mit dem ersten Format übereinstimmt und Daten des zweiten Datenformats verschieden von dem ersten Format enthält. Außerdem kann, da ein Zugriff auf die Daten des zweiten Datenformats direkt von den Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten gemacht wird, ein solcher Zugriff unabhängig von dem System des ersten Formats einfach und schnell ausgeführt werden.
  • Ferner kann der Schaltungsaufbau vereinfacht werden, da ein solcher Zugriff unter Bezugnahme auf die Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten ausgeführt wird.
  • Beim Laden des Aufzeichnungsmediums, in dem die Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten in dem Lead-in-Bereich vorgesehen sind, lässt die Wiedergabesteuereinrichtung die Leseeinrichtung, die an einer bestimmten Position in dem Lead-in-Bereich des Aufzeichnungsmediums aufgezeichneten Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten auslesen, womit ein effizienter Zugriff auf die Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten erzielt wird.
  • Wenn der Ausgang der Entscheidungseinrichtung bestimmt, dass die Daten des ersten Datenformats aufgezeichnet sind, lässt die Wiedergabesteuereinrichtung die Leseeinrichtung die Daten des ersten Datenformats auf der Basis der durch die Leseeinrichtung ausgelesenen Verwaltungsinformationen für die ersten Daten auslesen. Die Wiedergabesteuereinrichtung hat eine Decodiereinrichtung für das erste Format zum Decodieren der durch die Leseeinrichtung ausgelesenen Daten des ersten Datenformats, sodass die Vorrichtung komplett für ein Aufzeichnungsmedium geeignet sein kann, bei dem die Daten des wesentlichen ersten Datenformats aufgezeichnet sind, und auch für ein Mischaufzeichnungsmedium, in dem die Daten sowohl des ersten als auch des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind.
  • Als Reaktion auf die je Dateneinheit in den Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten enthaltenen Aufzeichnungspositionsinformationen lässt die Wiedergabesteuereinrichtung die Leseeinrichtung jede Einheit der Daten des zweiten Datenformats auslesen, womit ein effizienter Zugriff darauf realisiert wird.
  • Die Vorrichtung besitzt ferner eine Informationsdarstellungsausgabeeinrichtung, wie beispielsweise eine Anzeigevorrichtung, und die Wiedergabesteuereinrichtung lässt die Informationsdarstellungsausgabeeinrichtung die je Dateneinheit in den Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten enthaltenen zusätzlichen Informationen daraus liefern, wodurch eine Bereitstellung von diversen Informationen für den Benutzer realisiert wird.
  • Als Reaktion auf nur Teilaufzeichnungspositionsinformationen, die in den Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten enthalten sind und sich auf die jeweiligen Einheiten der Daten des zweiten Datenformats beziehen, lässt die Wiedergabesteuereinrichtung die Leseeinrichtung die teilweisen Daten der erforderlichen Einheit auswählen, womit eine Wiedergabe von z. B. der Einleitung oder des Motivs des gewünschten Programms mit Leichtigkeit und Genauigkeit durchgeführt wird.
  • Wenn die erworbenen Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten die Positionsinformationen des Bereichs enthalten, in dem die Daten des dritten Datenformats aufgezeichnet sind, lässt die Wiedergabesteuereinrichtung die Leseeinrichtung die Verwaltungsinformationen für die dritten Daten auslesen, um den Vorgang der Wiedergabe der Daten des dritten Datenformats zu verwalten, und lässt auch die Leseeinrichtung die Daten des dritten Datenformats auf der Basis der Verwaltungsinformationen für die dritten Daten auslesen. Die Vorrichtung weist ferner eine Decodiereinrichtung für das dritte Format zum Decodieren der Daten des dritten Datenformats auf. Deshalb wird es möglich, einen richtigen Wiedergabevorgang bezüglich des Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung durchzuführen, das funktionell äquivalent zu einer Multisession-Platte ist, wie beispielsweise die vorgenannte Multidivision-Platte.
  • Zum Auslesen der Verwaltungsinformationen für die dritten Daten lässt die Wiedergabesteuereinrichtung die Leseeinrichtung unter Steuerung die spezielle Position auslesen, die unter Bezugnahme auf die Position bestimmt wird, die durch die in den Verwaltungsinformationen für die zweiten Daten enthaltenen Positionsinformationen angezeigt wird und sich auf den Bereich bezieht, in dem die Daten des dritten Datenformats aufgezeichnet sind, sodass keine komplizierte Adressenberechnung für einen Zugriff darauf notwendig ist, um folglich einen schnellen und vereinfachten Zugriff zu realisieren.
  • Die Decodiereinrichtung für das zweite Format besteht aus einem Decodierer, bei dem kein Over-Sampling für die Daten eines ΔΣ-modulierten 1-Bit-Audiosignals ausgeführt wird, womit die Notwendigkeit eines Over-Sampling-Filters beseitigt wird, um folglich den Schaltungsaufbau zu vereinfachen.
  • Die Daten des zweiten Datenformats sind in Sektoren angeordnet, von denen jeder so gebildet ist, dass er einen Hauptdatenbereich, der dem ΔΣ-modulierten 1-Bit-Audiosignal zugeordnet ist, und einen Hilfsdatenbereich, der den Hilfsdaten zugeordnet ist, enthält. Da die Decodiereinrichtung für das zweite Format einen Decodierer zum Decodieren der in dem Hilfsdatenbereich jedes Sektors aufgezeichneten Hilfsdaten besitzt, sind ein Extrahieren und Nutzen der Hilfsdaten möglich gemacht, um schließlich die Erweiterbarkeit des Informationsausgabemodus oder des Steuermodus zu erweitern.
  • Die Decodiereinrichtung für das zweite Format ist in der Lage, durch Decodieren 2-Kanal-Audiosignale auszugeben. Und wenn 6-Kanal-Audiodaten durch die Leseeinrichtung ausgelesen werden, werden erforderliche Kanaldaten hinzugefügt, um Daten jedes Kanals zu formen, um zwei Kanäle zu bilden, wobei der gleiche Verstärkungsfaktor bezüglich der 6-Kanal-Daten beibehalten wird, wodurch der Schaltungsaufbau zum Umsetzen von 6-Kanal-Daten in 2-Kanal-Daten extrem vereinfacht wird.
  • Insbesondere kann die Umsetzerschaltung, da die Verarbeitung bezüglich des ΔΣ-modulierten 1-Bit-Audiosignals ausgeführt wird, aus einer deutlich vereinfachten 1-Bit-Zugabeschaltung aufgebaut werden, um folglich eine weitere Vereinfachung des Schaltungsaufbaus zu realisieren.
  • Außer dass die Decodiereinrichtung für das zweite Format durch ihren Decodierprozess 6-Kanal-Audiosignale ausgeben kann, wird den Daten von mehreren speziellen Kanälen aus den insgesamt 6-Kanal-Daten ein vorbestimmter Verstärkungsfaktor gegeben, der von dem Wert bezüglich der Daten irgendeines anderen Kanals verschieden ist, und dann werden die 6-Kanal-Audiosignale in diesem Zustand ausgegeben, sodass ein geeigneter 6-Kanal-Ausgang ohne Verursachen irgendeiner Verkomplizierung des Schaltungsaufbaus erzielt werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben unter Bezugnahme auf einige bevorzugte Ausführungsbeispiele davon beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf solche Ausführungsbeispiele allein begrenzt ist, und dass eine Vielzahl anderer Änderungen und Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sein werden.
  • Der Schutzumfang der Erfindung soll daher allein durch die anhängenden Ansprüche bestimmt sein.

Claims (22)

  1. Aufzeichnungsmedium, bei welchem Datenformatverwaltungsinformationen einschließlich Daten bezüglich eines Datenformats in einem Lead-in-Bereich aufgezeichnet sind und Daten eines speziellen ersten Datenformats und erste Datenverwaltungsinformationen (FAT) zum Verwalten der Wiedergabe solcher Daten in einem Datenbereich gemäß den Datenformatverwaltungsinformationen aufgezeichnet sein können; wobei Daten eines zweiten Datenformats verschieden von dem ersten Datenformat aus Einheiten von Daten bestehen und in dem Datenbereich gemäß den Datenformatverwaltungsinformationen aufgezeichnet sind, und zweite Datenverwaltungsinformationen (TOC) an einer bestimmten Position aufgezeichnet sind, um eine Wiedergabe der Daten des zweiten Datenformats zu verwalten; wobei das Aufzeichnungsmedium dadurch gekennzeichnet ist, dass Identifikationsdaten (CNT), die die Existenz von Daten eines zweiten Datenformats bedeuten, in den Datenformatverwaltungsinformationen enthalten sind; und dass das erste Datenformat ein Format einer DVD (Digital Versatile Disk) ist und das zweite Datenformat ein digitales Direktstrom(DSD)-Format ist, wobei die Daten des zweiten Datenformats aus einem Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignal bestehen und die in dem Medium aufgezeichneten Daten des zweiten Datenformats in Sektoren angeordnet sind, und jeder Sektor so ausgebildet ist, um einen Hauptdatenbereich, der dem Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignal zugeordnet ist, und einen Hilfsdatenbereich, der den Hilfsdaten zugeordnet ist, zu enthalten, und wobei die Hilfsdaten aus (a) Informationen bezüglich der Hauptdaten oder (b) Grafikinformationen oder (c) MIDI-Daten bestehen.
  2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei welchem die zweiten Datenverwaltungsinformationen in dem Lead-in-Bereich aufgezeichnet sind.
  3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Datenbereich aus einem Bereich, in dem die Daten des ersten Datenformats und die ersten Datenverwaltungsinformationen aufgezeichnet sind, und einem weiteren Bereich, in dem die Daten wenigstens des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind, besteht; und die Datenformatverwaltungsinformationen Identifikationsdaten enthalten, die bedeuten, dass die Daten sowohl des ersten als auch des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind.
  4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem die zweiten Datenverwaltungsinformationen Aufzeichnungspositionsinformationen bezüglich der Dateneinheiten des zweiten Datenformats enthalten.
  5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei welchem die zweiten Datenverwaltungsinformationen zusätzliche Informationen entsprechend den Dateneinheiten des zweiten Datenformats enthalten.
  6. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchen die zweiten Datenverwaltungsinformationen Aufzeichnungspositionsinformationen entsprechend einem jeweiligen Teil der Dateneinheiten des zweiten Datenformats enthalten.
  7. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die zweiten Datenverwaltungsinformationen Dateneinheiten aufweisen und so ausgebildet sind, dass bezüglich der Daten des zweiten Datenformats maximal 100 der Dateneinheiten verwaltet werden können.
  8. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die zweiten Datenverwaltungsinformationen Positionsinformationen des Bereichs, in dem die Daten eines dritten Datenformats verschieden von dem ersten und dem zweiten Datenformat aufgezeichnet sind, und die Daten des dritten Datenformats und dritte Datenverwaltungsinformationen zum Verwalten der Wiedergabe davon in dem Bereich, der in dem Datenbereich durch die relevanten Positionsinformationen angegeben ist, aufgezeichnet sind.
  9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 8, bei welchem die dritten Datenverwaltungsinformationen an einer speziellen Position aufgezeichnet sind, die bezüglich der durch die Positionsinformationen, die in den zweiten Daten verwaltungsinformationen enthalten sind und die sich auf den Bereich beziehen, in dem die Daten des dritten Datenformats aufgezeichnet sind, angegebenen Position bestimmt ist.
  10. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei welchem ein Datenbereich von 2.048 Bytes in jedem der Sektoren gebildet ist, und der Hauptdatenbereich aus 2.016 Bytes besteht, während der Hilfsdatenbereich aus 32 Bytes besteht.
  11. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 10, bei welchem die aus einem Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignal bestehenden Daten des zweiten Datenformats in 2-Kanal-Audiodaten umgewandelt sind und die jeweiligen Kanaldaten in Einheiten von 8 Bits abwechselnd den 2.016 Bytes in jedem Aufzeichnungssektor zugeordnet sind.
  12. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 10, bei welchem die aus einem Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignal bestehenden Daten des zweiten Datenformats in 6-Kanal-Audiodaten umgewandelt sind und die jeweiligen Kanaldaten in einer vorbestimmten Reihenfolge in Einheiten von 8 Bits den 2.016 Bytes in jedem Aufzeichnungssektor zugeordnet sind; und die Daten entsprechend mehreren der speziellen Kanäle aus den insgesamt 6 Kanälen mit einer bestimmten Verstärkung unterschiedlich von dem Wert bezüglich der Daten irgendeines anderen Kanals versehen sind.
  13. Wiedergabevorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium, bei dem Datenformatverwaltungsinformationen mit Daten bezüglich eines Datenformats in einem Lead-in-Bereich aufgezeichnet sind und Daten eines speziellen ersten Datenformats und erste Datenverwaltungsinformationen (FAT) zum Verwalten einer Wiedergabe solcher Daten in einem Datenbereich gemäß den Datenformatverwaltungsinformationen aufgezeichnet sein können, wobei das Aufzeichnungsmedium so ausgebildet ist, dass Identifikationsdaten (CNT), die die Existenz von Aufzeichnungsdaten eines zweiten Datenformats verschieden von dem ersten Datenformat bedeuten, in den Datenformatverwaltungsinformationen enthalten sind und die Daten des zweiten Datenformats, das aus Dateneinheiten besteht, in dem Datenbereich gemäß den Datenformatverwaltungsinformationen aufgezeichnet sein können und zweite Daten verwaltungsinformationen (TOC) an einer bestimmten Position aufgezeichnet sein können, um eine Wiedergabe der Daten des zweiten Datenformats zu verwalten, wobei das erste Datenformat ein Format einer DVD (Digital Versatile Disk) ist und das zweite Datenformat ein digitales Direktstrom(DSD)-Format ist, wobei Daten des zweiten Datenformats aus einem Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignal bestehen und die in dem Medium aufgezeichneten Daten des zweiten Datenformats in Sektoren angeordnet sind und jeder Sektor so ausgebildet ist, dass er einen Hauptdatenbereich, der dem Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignal zugeordnet ist, und einen Hilfsdatenbereich, der den Hilfsdaten zugeordnet ist, enthält, und wobei die Hilfsdaten aus (a) Informationen bezüglich der Hauptdaten oder (b) Grafikinformationen oder (c) MIDI-Daten bestehen, wobei die Wiedergabevorrichtung aufweist: eine Leseeinrichtung (32) zum Ausführen eines Vorgangs zum Auslesen von Informationen von dem geladenen Aufzeichnungsmedium; eine Entscheidungseinrichtung (37) zum Treffen einer Entscheidung, ob die Daten des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind oder nicht, auf der Basis der von dem geladenen Aufzeichnungsmedium durch die Leseeinrichtung ausgelesenen Datenformatverwaltungsinformationen; eine Wiedergabesteuereinrichtung (41) zum Auslesen der zweiten Datenverwaltungsinformationen durch die Leseeinrichtung, wenn das Ergebnis der Entscheidung durch die Entscheidungseinrichtung bedeutet, dass die Daten des zweiten Datenformats aufgezeichnet sind, dann Aneignen der ausgelesenen zweiten Datenverwaltungsinformationen und Auslesen der Daten des zweiten Datenformats durch die Leseeinrichtung auf der Basis der zweiten Datenverwaltungsinformationen; und eine Decodiereinrichtung (38) für das zweite Format zum Decodieren der so durch die Leseeinrichtung ausgelesenen Daten des zweiten Datenformats, wobei die Decodiereinrichtung für das zweite Format einen Decodierer zum Decodieren der Daten des Sigma Delta-modulierten 1-Bit-Audiosignals und einen Decodierer zum Decodieren der in dem Hilfsdatenbereich jedes Sektors aufgezeichneten Hilfsdaten aufweist.
  14. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher die Wiedergabesteuereinrichtung die Leseeinrichtung die in dem Lead-in-Bereich des Auf zeichnungsmediums aufgezeichneten zweiten Datenformatverwaltungsinformationen auslesen lässt.
  15. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei welcher, wenn das Ergebnis der Entscheidung durch die Entscheidungseinrichtung die Existenz der aufgezeichneten Daten des ersten Datenformats bedeutet, die Wiedergabesteuereinrichtung die Leseeinrichtung die Daten des ersten Datenformats auf der Basis der durch die Leseeinrichtung ausgelesenen ersten Datenverwaltungsinformationen auslesen lässt, wobei die Wiedergabesteuereinrichtung eine Decodiereinrichtung (43) für das erste Format zum Decodieren der durch die Leseeinrichtung ausgelesenen Daten des ersten Datenformats aufweist.
  16. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15, bei welcher die Wiedergabesteuereinrichtung so aufgebaut ist, dass sie die Leseeinrichtung die Dateneinheiten des zweiten Datenformats entsprechend den je Dateneinheit in den zweiten Datenverwaltungsinformationen enthaltenen Aufzeichnungspositionsinformationen auslesen lässt.
  17. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 13, 14, 15 oder 16, ferner mit einer Informationsdarstellungsausgabeeinrichtung, wobei die Wiedergabesteuereinrichtung so aufgebaut ist, dass sie die Informationsdarstellungsausgabeeinrichtung daraus zusätzliche Informationen liefern lässt, die je Dateneinheit in den zweiten Datenverwaltungsinformationen enthalten sind.
  18. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei welcher die Wiedergabesteuereinrichtung so aufgebaut ist, dass sie die Leseeinrichtung als Reaktion auf in den zweiten Datenverwaltungsinformationen enthaltenen Aufzeichnungspositionsinformationen einen jeweiligen Teil der Dateneinheiten des zweiten Datenformats auslesen lässt.
  19. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei welcher, wenn die angeeigneten zweiten Datenverwaltungsinformationen die Positionsinformationen des Bereichs, in dem Daten eines dritten Datenformats verschieden von dem ersten und dem zweiten Datenformat aufgezeichnet sind, enthalten, die Wiedergabesteuereinrichtung die Leseeinrichtung als Reaktion auf solche Positionsinformationen die dritten Datenverwaltungsinformationen auslesen lässt, um den Vorgang der Wiedergabe der Daten des dritten Datenformats zu verwalten, und ferner die Leseeinrichtung als Reaktion auf die dritten Datenverwaltungsinformationen die Daten des dritten Datenformats auslesen lässt; wobei die Wiedergabevorrichtung ferner eine Decodiereinrichtung für das dritte Format zum Decodieren der durch die Leseeinrichtung ausgelesenen Daten des dritten Datenformats aufweist.
  20. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 19, bei welcher die Wiedergabesteuereinrichtung zum Auslesen der dritten Datenverwaltungsinformationen die Leseeinrichtung eine spezielle Position, die bezüglich der Position bestimmt ist, die durch die in den zweiten Datenverwaltungsinformationen enthaltenen Positionsinformationen angegeben wird und sich auf den Bereich bezieht, in dem die Daten des dritten Datenformats aufgezeichnet sind, auslesen lässt.
  21. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher die Decodiereinrichtung für das zweite Format zum Ausgeben von 2-Kanal-Audiosignalen durch Decodieren ausgebildet ist, und, wenn 6-Kanal-Audiodaten durch die Leseeinrichtung ausgelesen werden, erforderliche Kanaldaten hinzugefügt werden, um Daten jedes Kanals zu bilden, um zwei Kanäle zu bilden, während die gleiche Verstärkung bezüglich der 6-Kanal-Daten beibehalten wird, und dann die 2-Kanal-Audiosignale ausgegeben werden.
  22. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher die Decodiereinrichtung für das zweite Format 6-Kanal-Audiosignale durch ihren Decodierprozess ausgeben kann und die Daten von mehreren speziellen Kanälen aus dem gesamten durch die Leseeinrichtung ausgelesenen 6-Kanal-Daten mit einer bestimmten Verstärkung, die von dem Wert bezüglich der Daten irgendeines anderen Kanals verschieden ist, versehen sind und dann die 6-Kanal-Audiosignale in diesem Zustand ausgegeben werden.
DE69731791T 1996-07-04 1997-07-02 Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE69731791T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19271296 1996-07-04
JP19271296A JP3707137B2 (ja) 1996-07-04 1996-07-04 記録媒体、再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731791D1 DE69731791D1 (de) 2005-01-05
DE69731791T2 true DE69731791T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=16295810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731791T Expired - Lifetime DE69731791T2 (de) 1996-07-04 1997-07-02 Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6072759A (de)
EP (1) EP0817195B1 (de)
JP (1) JP3707137B2 (de)
KR (1) KR100491501B1 (de)
CN (2) CN1179351C (de)
AT (1) ATE284070T1 (de)
DE (1) DE69731791T2 (de)

Families Citing this family (154)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4112644B2 (ja) * 1996-02-28 2008-07-02 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
US6381403B1 (en) * 1997-01-31 2002-04-30 Victor Company Of Japan, Ltd. Audio disk of improved data structure and reproduction apparatus thereof
US6222805B1 (en) 1997-08-07 2001-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, reproduction apparatus, and reproduction method
KR100272493B1 (ko) * 1997-08-30 2000-11-15 윤종용 디지탈비디오디스크및컴팩트디스크공용데이타프로세서장치
US6738561B1 (en) 1997-11-21 2004-05-18 Victor Company Of Japan, Ltd. Recording medium and signal processing apparatus
CN1134004C (zh) 1997-11-21 2004-01-07 日本胜利株式会社 音频信号的编码装置、唱盘以及盘重放装置
JP3437426B2 (ja) 1997-11-28 2003-08-18 パイオニア株式会社 情報記録媒体並びに情報再生装置及び情報再生方法
RU2271580C2 (ru) * 1997-11-29 2006-03-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Способ и устройство для сохранения аудиоинформации с помощью механизма таблицы содержания (toc), а также с помощью основанного на файлах механизма через корневой каталог, который содержит каталог высшего уровня таблицы содержания, и унитарный носитель, содержащий такую информацию
DE69827364T2 (de) 1997-11-29 2005-10-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur speicherung von audioinformation mit einem mehrschichtigen inhaltverzeichnismechanismus, mit einem hauptinhaltsverzeichnis und mit untergeordneten inhaltsverzeichnissen für unterschiedliche audioformate, ein gerät zur anwendung mit einem solchen mechanismus und ein unitäres speichermedium mit einem solchen mechanismus
US6424615B1 (en) * 1997-12-24 2002-07-23 Yamaha Corporation Optical disk having plurality of volumes, recording device and reproduction device for same
JP3376265B2 (ja) * 1997-12-25 2003-02-10 株式会社東芝 複数コンテンツのオブジェクト共有化システム
US6560403B1 (en) * 1998-01-30 2003-05-06 Victor Company Of Japan, Ltd. Signal encoding apparatus, audio data transmitting method, audio data recording method, audio data decoding method and audio disc
JPH11232836A (ja) * 1998-02-12 1999-08-27 Toshiba Corp 多層情報層を有する情報記憶媒体及び多目的情報処理装置
EP2261914A3 (de) * 1998-02-23 2011-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabeverfahren und -vorrichtung, und Informationsaufzeichnungsverfahren
JP3403636B2 (ja) 1998-04-06 2003-05-06 パイオニア株式会社 情報記録媒体及びその再生装置
JP3972456B2 (ja) * 1998-04-09 2007-09-05 ソニー株式会社 マルチレイヤーディスク再生装置、及びマルチレイヤーディスク再生方法
JP3968485B2 (ja) * 1998-04-09 2007-08-29 ソニー株式会社 マルチレイヤーディスク再生装置、及びマルチレイヤーディスク再生方法
JP3357288B2 (ja) * 1998-04-10 2002-12-16 パイオニア株式会社 情報記録媒体及び再生装置
JPH11296997A (ja) 1998-04-10 1999-10-29 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体及び再生装置
JP3890737B2 (ja) * 1998-04-14 2007-03-07 株式会社日立製作所 ディジタル映像信号または音声信号の再生装置及び再生方法
US6697565B2 (en) * 1998-05-15 2004-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Information recording method and information reproducing method
US6370090B1 (en) 1998-06-10 2002-04-09 U.S. Philips Corporation Method, device, and information structure for storing audio-centered information with a multi-level table-of-contents (toc) mechanism and doubling of area-tocs, a device for use with such mechanism and a unitary storage medium having such mechanism
WO1999065034A2 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. A method for storing audio-centered information using higher level audio files and lower level audio item indicating files, a device for reading and/or storing such information and a record carrier
US6744713B1 (en) * 1998-06-15 2004-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium for storing write protection information and write protection method thereof
KR100601598B1 (ko) * 1998-06-15 2006-07-14 삼성전자주식회사 기록 방지 정보를 저장하는 기록 매체와 기록 방지 방법
JP2000021089A (ja) * 1998-07-01 2000-01-21 Nippon Columbia Co Ltd 記録装置
JP2000068835A (ja) * 1998-08-25 2000-03-03 Sony Corp デジタル−アナログ変換装置
TW462038B (en) * 1998-09-18 2001-11-01 Sony Corp Reproduction method and reproduction apparatus
KR100421845B1 (ko) 1998-09-26 2004-04-17 엘지전자 주식회사 광기록매체및광기록매체의결함영역관리방법
JP3743178B2 (ja) * 1998-10-05 2006-02-08 ヤマハ株式会社 記録可能型光ディスクおよび光ディスク記録装置
DE19859923A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Thomson Brandt Gmbh Wiedergabegerät für Informationsblöcke enthaltende Aufzeichnungsträger
ID27737A (id) * 1999-01-07 2001-04-26 Konink Philios Electronics N V Pengkodean efisien dari informasi samping dalam pengkode tanpa kekurangan
US6278678B1 (en) * 1999-02-12 2001-08-21 Sony Corporation Editing apparatus, editing method, and recording medium
WO2000049803A1 (fr) 1999-02-18 2000-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Support d'enregistrement pour flux de donnees, procede d'enregistrement et procede de reproduction associes
DE19907711C2 (de) * 1999-02-23 2002-05-23 Stefan Mais Datenträger mit verschieden formatierten Audio- und Videodaten sowie dazugehörige(s) Aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
KR100335439B1 (ko) 1999-03-25 2002-05-04 윤종용 Dvd 응용 세션을 포함하는 멀티세션 디스크, 기록 및/또는 재생 장치와 방법
KR100335440B1 (ko) 1999-03-25 2002-05-04 윤종용 Dvd 응용을 cd 미디어상에 기록한 디스크, 기록 및/또는 재생 장치와 방법
JP4300642B2 (ja) * 1999-08-18 2009-07-22 ソニー株式会社 記録媒体及び記録媒体の再生装置並びに再生方法
US6678236B1 (en) * 1999-08-24 2004-01-13 Victor Company Of Japan, Ltd. Information recording medium method and apparatus for recording and reproducing information
ATE453289T1 (de) * 1999-09-10 2010-01-15 Pioneer Corp Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung und -wiedergabe
JP4153629B2 (ja) * 1999-09-29 2008-09-24 株式会社東芝 静止画像つき音声情報の編集方法
US7236836B1 (en) * 1999-09-29 2007-06-26 Victor Company Of Japan, Ltd. System for signal processing and signal transmission
DE29917222U1 (de) * 1999-09-30 2000-01-05 Sonopress Produktionsgesellschaft für Ton- und Informationsträger mbH, 33332 Gütersloh Plattenförmiges optisches Speichermedium
JP2001109665A (ja) * 1999-10-06 2001-04-20 Ricoh Co Ltd 記録媒体およびデータの記録読出プログラムを記録した記録媒体
EP1323035B1 (de) * 1999-10-18 2007-11-14 Intel Corporation Verfahren und gerät zur sicheren, automatischen wiedergabe des inhaltes von auswechselbaren massenspeichermedien
KR100722455B1 (ko) * 1999-11-16 2007-05-28 소니 가부시끼 가이샤 기록매체, 데이터 기록방법과 장치, 데이터 재생방법과장치 및 복사제어방법
WO2001054123A1 (fr) * 2000-01-21 2001-07-26 Sony Corporation Procede de differentiation de disque optique, procede de lecture de disque optique et dispositif a disque optique
JP4060022B2 (ja) * 2000-02-16 2008-03-12 パイオニア株式会社 情報記録媒体、その製造装置及びその製造方法、ならびに情報記録媒体への信号記録装置及びその信号記録方法
JP2001243639A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Pioneer Electronic Corp サーボ制御装置及びサーボ制御方法並びに情報再生装置
JP4300669B2 (ja) * 2000-02-29 2009-07-22 ソニー株式会社 記録方法および装置、ならびに、記録媒体
US6530009B1 (en) * 2000-03-13 2003-03-04 Roxio, Inc. Methods for increasing file storage capacity of optical discs
US7805764B1 (en) * 2000-03-31 2010-09-28 Doug Carson & Associates, Inc. Sequencing data blocks to provide hidden data on a recording medium
JP2001297535A (ja) * 2000-04-14 2001-10-26 Sony Corp データ記録方法、データ記録装置、データ再生方法、データ再生装置および記録媒体
JP4310885B2 (ja) * 2000-05-11 2009-08-12 ソニー株式会社 光ディスク装置、光ディスクのアクセス方法及び光ディスク
JP3895181B2 (ja) * 2000-05-19 2007-03-22 松下電器産業株式会社 データ記録媒体およびその再生装置
US6928040B2 (en) * 2000-06-14 2005-08-09 Macrovision Corporation Identifying copy protected optical compact discs
TWI236667B (en) * 2000-06-29 2005-07-21 Samsung Electronics Co Ltd Optical recording medium having read-only storage area and writeable storage area and recording/reproducing apparatus and method therefor
US7151729B1 (en) * 2000-06-29 2006-12-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording medium having read-only storage area and writeable storage area and recording/reproducing apparatus and method therefor
DE10035311C2 (de) * 2000-07-18 2003-06-18 Docdata Germany Gmbh Compact Disc mit einem einen Kopiervorgang störenden Bereich
JP2002042346A (ja) * 2000-07-19 2002-02-08 Sony Corp 記録媒体及び記録媒体の再生装置並びに再生方法
DE10035955A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Identifizieren eines reservierten Datenbereichs sowie entsprechendes Gerät
US20080123491A1 (en) * 2000-09-07 2008-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd Optical recording medium having read-only storage area and writeable storage area and recording/reproducing apparatus and method therefor
NZ526643A (en) * 2000-11-27 2006-07-28 Macrovision Europ Ltd A copy protected DVD disc and method for producing and validating same
US20020078416A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-20 Hitachi, Ltd. Method of recording/reproducing digital data and apparatus for same
JP2002230786A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Sony Corp 記録媒体、記録装置及び方法並びに再生装置及び再生制御方法
JP2002245625A (ja) * 2001-02-19 2002-08-30 Pioneer Electronic Corp 記録媒体、情報記録装置及び情報記録方法、情報記録媒体並びに記録プログラム
JP2002268949A (ja) * 2001-03-12 2002-09-20 Pioneer Electronic Corp 複製管理方法、複製管理装置、記録媒体およびプログラム
TWI238397B (en) * 2001-04-25 2005-08-21 Koninkl Philips Electronics Nv Method and devices for storing and reading data on a storage medium and storage medium
JP3870734B2 (ja) * 2001-07-31 2007-01-24 ソニー株式会社 記録媒体の再生装置および方法、並びに記録再生装置
JP4784030B2 (ja) 2001-09-21 2011-09-28 ソニー株式会社 記録装置、再生装置、記録方法、再生方法
US6801494B2 (en) * 2001-10-31 2004-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multiple sections for dual-layer optical recording medium
JP4101666B2 (ja) * 2002-01-22 2008-06-18 松下電器産業株式会社 情報記録媒体、記録装置、再生装置、記録方法、再生方法
JP3873755B2 (ja) * 2002-01-31 2007-01-24 ソニー株式会社 記録媒体、記録方法、および記録装置
JP2003281858A (ja) * 2002-03-22 2003-10-03 Alpine Electronics Inc ディスク再生装置
AU2003201837A1 (en) 2002-04-01 2003-10-23 Sony Corporation Storage medium and storage medium recording method
AU2003201833A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-23 Sony Corporation Storage medium initialization and cancellation method
JP3707685B2 (ja) * 2002-05-08 2005-10-19 ソニー株式会社 光ディスク装置、光ディスクの記録方法、光ディスクの記録方法のプログラム及び光ディスクの記録方法のプログラムを記録した記録媒体
JP3945807B2 (ja) * 2002-05-09 2007-07-18 ソニー株式会社 光ディスク装置、光ディスクの記録方法、光ディスクの記録方法のプログラム及び光ディスクの記録方法のプログラムを記録した記録媒体
KR100911139B1 (ko) * 2002-05-30 2009-08-06 삼성전자주식회사 복수개의 기록층이 구비된 광 디스크, 그 기록방법 및재생방법
KR100881665B1 (ko) * 2002-05-31 2009-02-06 삼성전자주식회사 다층의 광 정보 저장매체 및 그 기록/재생 방법
KR100925213B1 (ko) * 2002-06-07 2009-11-06 엘지전자 주식회사 고밀도 멀티 레이어 광디스크와, 그에 따른 광 파워조절방법
KR20030094855A (ko) * 2002-06-08 2003-12-18 엘지전자 주식회사 고밀도 멀티 레이어 광디스크와, 그에 따른 포맷팅관리방법
KR20040009358A (ko) * 2002-07-23 2004-01-31 삼성전자주식회사 광정보 저장매체 및 그 기록 방법
US20040156615A1 (en) * 2002-07-25 2004-08-12 Fuji Photo Film Co., Ltd Method and apparatus for image reproduction, method and apparatus for image recording, and programs therefor
KR20040013314A (ko) * 2002-08-05 2004-02-14 삼성전자주식회사 멀티 포맷 기록 및 재생 장치와 방법, 및 저장 매체
KR20050070117A (ko) * 2002-11-07 2005-07-05 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 메인 파일 시스템 영역과 가상 파일 시스템 영역을 갖는기록매체
US20050213467A1 (en) * 2002-12-17 2005-09-29 Yoshihiro Noda Optical recording medium, and recording/reading method and recording/reading apparatus for optical recording medium
JP2004227638A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Sony Corp データ記録媒体、データ記録方法および装置、データ再生方法および装置並びにデータ伝送方法および装置
KR100750109B1 (ko) 2003-02-15 2007-08-21 삼성전자주식회사 정보 저장매체
CN1784741B (zh) 2003-03-03 2011-04-20 松下电器产业株式会社 可追加记录信息记录介质,信息记录方法,信息再现方法,信息记录装置和信息再现装置
KR20040081903A (ko) * 2003-03-17 2004-09-23 삼성전자주식회사 정보 저장매체 및 그 기록 및/또는 재생 방법
KR20040081904A (ko) * 2003-03-17 2004-09-23 삼성전자주식회사 정보 저장매체 및 그 기록 및/또는 재생 방법
RU2363058C2 (ru) * 2003-03-24 2009-07-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Многослойный оптический диск, имеющий указание слоя
JP3710790B2 (ja) 2003-03-24 2005-10-26 株式会社リコー 情報記録方法及びその装置
EP1609136B1 (de) * 2003-03-24 2011-12-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mehrschichtiger optischer datenträger mit datenträgerinformationen
BRPI0408633A (pt) * 2003-03-24 2006-03-28 Koninkl Philips Electronics Nv método e dispositivo para gravar informação sobre um portador de gravação de um tipo capaz de ser escrito, e, portador de gravação de um tipo capaz de ser escrito
JP3594243B1 (ja) 2003-03-25 2004-11-24 株式会社リコー 光情報記録方法、光情報記録装置、情報処理装置、光情報記録媒体
JP2004310972A (ja) 2003-03-25 2004-11-04 Ricoh Co Ltd 情報処理装置、情報記録装置、情報処理システム、情報記録方法、情報記録用プログラム及び記憶媒体
JP3584033B1 (ja) * 2003-03-25 2004-11-04 株式会社リコー 情報記録方法、情報記録装置、プログラム及び記憶媒体
CN100412977C (zh) * 2003-03-25 2008-08-20 株式会社理光 光信息记录方法、光信息记录装置、信息处理装置
CN1739145B (zh) * 2003-03-25 2010-04-28 株式会社理光 信息处理装置、信息记录装置、信息处理系统、信息记录方法
JP4633346B2 (ja) 2003-05-12 2011-02-16 ソニー株式会社 記録媒体、記録装置、記録方法
US20050013218A1 (en) * 2003-05-19 2005-01-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Information storage medium having a plurality of data storing units and apparatus and method for data recording and/or reproducing
GB2402802B (en) * 2003-06-09 2007-05-30 First 4 Internet Ltd Copy protection system for data carriers
US7814291B2 (en) * 2003-06-19 2010-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexible formatting for universal storage device
CA2472075C (en) 2003-06-25 2013-02-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, method for manufacturing the same, and method for recording and method for reproducing data using optical disk
KR101117594B1 (ko) * 2003-06-26 2012-02-24 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 기록오류로 인한 기록매체의 배출을 감소시키는 방법 및기록장치
JP2005018919A (ja) * 2003-06-26 2005-01-20 Sony Corp 記録媒体、記録再生装置、記録再生方法
US7286454B2 (en) * 2003-06-30 2007-10-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Information storage medium
JP2005025821A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Sony Corp 記録媒体、記録再生装置、記録再生方法
US7600260B2 (en) 2003-06-30 2009-10-06 Panasonic Corporation Information recording medium and reproduction apparatus therefor
EP1658610A2 (de) * 2003-08-20 2006-05-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und einrichtung zum aufzeichnen von informationen auf einem mehrschichtigen informationsträger
JP3710799B2 (ja) * 2003-09-19 2005-10-26 株式会社リコー 情報記録方法、情報記録装置及び情報記録システム
US7630282B2 (en) * 2003-09-30 2009-12-08 Victor Company Of Japan, Ltd. Disk for audio data, reproduction apparatus, and method of recording/reproducing audio data
JP2005209322A (ja) 2003-12-26 2005-08-04 Nec Corp 光ディスク装置、光ディスク情報記録方法及び光ディスク媒体
RU2006126162A (ru) 2004-01-20 2008-02-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) Оптический диск данных с несколькими точками загрузки
JP4337569B2 (ja) * 2004-02-06 2009-09-30 株式会社日立製作所 光ディスク記録装置、光ディスク記録方法及び光ディスク
KR100667753B1 (ko) * 2004-02-28 2007-01-11 삼성전자주식회사 정보 저장 매체, 데이터의 기록 방법 및 장치
US7907492B1 (en) * 2004-03-17 2011-03-15 Doug Carson & Associates, Inc. Data storage medium with improved multi-session recording format
TWI355654B (en) * 2004-03-29 2012-01-01 Pioneer Corp Information recording medium,information recording
JP4102775B2 (ja) * 2004-04-23 2008-06-18 日本電気株式会社 光ディスク装置、光ディスク情報記録方法及び光ディスク媒体
EP1600965A3 (de) 2004-05-25 2006-04-19 Nec Corporation Aufzeichnungssystem für optische Platte
JP2005339622A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Nec Corp 記録管理情報記録方法および情報記録装置および情報記録媒体
US7746754B2 (en) * 2004-06-14 2010-06-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of allocating areas in optical disc, data recording and/or reproducing apparatus adopting the same, and optical disc therefor
KR100667755B1 (ko) 2004-06-23 2007-01-11 삼성전자주식회사 복수의 기록층을 구비한 광 디스크, 데이터 기록 방법 및그 장치
KR20060046445A (ko) * 2004-07-22 2006-05-17 엘지전자 주식회사 기록매체 및 기록매체의 기록재생 제어방법 및 데이터기록재생 방법과 장치
KR101041809B1 (ko) * 2004-07-27 2011-06-17 엘지전자 주식회사 광디스크 및 광디스크 제어정보 구성방법 및 이를 이용한광디스크 기록재생방법과 장치
US7613384B2 (en) 2004-08-17 2009-11-03 Lg Electronics Inc. Method for configuring composite file structure for data reproduction, and method and apparatus for reproducing data using the composite file structure
US7609945B2 (en) 2004-08-17 2009-10-27 Lg Electronics Inc. Recording medium, and method and apparatus for reproducing data from the recording medium
US7725010B2 (en) 2004-08-17 2010-05-25 Lg Electronics, Inc. Method and apparatus of reproducing data recorded on recording medium and local storage
US7609939B2 (en) 2004-08-17 2009-10-27 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of reproducing data recorded on recording medium and local storage
US7599611B2 (en) 2004-09-13 2009-10-06 Lg Electronics Co. Recording medium, and method and apparatus of reproducing data recorded on the same
CN100362465C (zh) * 2004-10-08 2008-01-16 日本胜利株式会社 信息记录方法及光盘
US20060104615A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Kun-Da Wu Recording medium, method for storing and reproducing digital image medium data on the recording medium
JP2006155830A (ja) 2004-11-30 2006-06-15 Memory Tec Kk 光ディスク及び光ディスク装置及び光ディスク再生方法
CN100592392C (zh) * 2004-12-21 2010-02-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 组合光学介质及用于访问该组合光学介质的设备和方法
CN101154395B (zh) * 2005-02-16 2012-07-04 三菱电机株式会社 光盘和光盘装置
KR20070003513A (ko) * 2005-06-30 2007-01-05 엘지전자 주식회사 기록매체 및 기록매체 기록/재생방법 및 장치
JP2007026617A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Toshiba Corp 情報記憶媒体、記録方法、再生方法および装置
KR20080043878A (ko) * 2005-09-09 2008-05-19 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. Bd9 하이브리드 디스크 및 그의 복사 방지 시스템
US20090135707A1 (en) * 2005-10-20 2009-05-28 Pioneer Corporation Information recording device and method, computer program and information recording medium
EP1837869A3 (de) * 2006-03-24 2008-03-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsvorrichtung und optisches Aufzeichnungsmedium
US20080021963A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 At&T Corp. Content dissemination using a multi-protocol converter
US8339928B2 (en) 2006-11-15 2012-12-25 Thomson Licensing Single-sided pre-recorded dual-layer DVD disc functioning as a dual-sided pre-recorded DVD
JP2009033649A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Sony Corp コンテンツデータ送受信システム、コンテンツデータ送信装置、コンテンツデータ受信装置、コンテンツデータ送信方法、コンテンツデータ受信処理方法
US8274874B2 (en) * 2008-02-04 2012-09-25 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for locating and fast-searching units of digital information in volume, optical-storage disks
KR20090090590A (ko) * 2008-02-21 2009-08-26 엘지전자 주식회사 기록매체, 데이터 기록방법 및 기록장치
WO2010095393A1 (ja) * 2009-02-20 2010-08-26 パナソニック株式会社 ファイルシステム管理方法および記録媒体
JP4835714B2 (ja) * 2009-03-25 2011-12-14 株式会社日立製作所 光ディスク記録装置、光ディスク記録方法、光ディスク再生装置、光ディスク再生方法及び光ディスク
US20110110209A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-12 Bard Erik C Optical information media, systems, and methods for providing ubiquitous read and selective write
JP5303714B2 (ja) * 2010-12-20 2013-10-02 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 光ディスクの記録方法、再生方法
JP5131343B2 (ja) * 2010-12-28 2013-01-30 株式会社日立製作所 光ディスク記録装置、光ディスク記録方法及び光ディスク
JP2012104218A (ja) * 2011-12-26 2012-05-31 Hitachi Ltd 光ディスクの記録方法、再生方法
JP5433711B2 (ja) * 2012-01-20 2014-03-05 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 記録方法及び再生方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0828054B2 (ja) * 1983-11-30 1996-03-21 ソニー株式会社 デイスク状記録媒体
CA2038583C (en) * 1990-03-20 1996-03-12 Shigemi Maeda Information recording and reproducing device
JP3180366B2 (ja) * 1991-04-19 2001-06-25 ソニー株式会社 記録再生装置及び記録再生方法
US5687397A (en) * 1993-02-26 1997-11-11 Sony Corporation System for expansion of data storage medium to store user data
US5506821A (en) * 1993-05-27 1996-04-09 Applied Media Technologies Corporation Optical disk program repeater
JP3463352B2 (ja) * 1993-07-23 2003-11-05 ソニー株式会社 再生装置
TW241360B (de) * 1993-07-29 1995-02-21 Nippon Pickter Kk
JP2883791B2 (ja) * 1993-08-26 1999-04-19 富士通株式会社 記憶媒体とその制御方法
US5774439A (en) * 1993-09-16 1998-06-30 Matsushira Electric Industrial Co., Ltd. Optical-disk recording and reproducing apparatus and optical disk for recording information on lands and grooves
US5737308A (en) * 1993-10-29 1998-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium for specified reproduction and reproduction apparatus
EP0689206B1 (de) * 1993-12-10 2002-07-24 Sony Corporation Datenaufzeichnungsträger und datenwiedergabegerät
US5734787A (en) * 1994-03-19 1998-03-31 Sony Corporation Optical disk having a particular format to store user-selected data, such as compressed video data or computed files, including a dedicated TOC region and an application TOC to identify the video compression format
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置
JP3575063B2 (ja) * 1994-07-04 2004-10-06 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
US5602815A (en) * 1994-08-09 1997-02-11 Wea Manufacturing, Inc. Method and apparatus for combining CD-ROM data and digital audio on a single disc
EP2157578B1 (de) * 1994-11-17 2011-10-19 Panasonic Corporation Optische Platte
US5778142A (en) * 1994-11-24 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium
SG38892A1 (en) * 1994-12-22 1997-04-17 Sony Corp A recording medium having a first management area for managing a first attribute and a second management area for managing a second attribute of a program recorded in
US5721720A (en) * 1994-12-28 1998-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical recording medium recording pixel data as a compressed unit data block
FR2732497B1 (fr) * 1995-04-03 1997-05-30 Ambre Sarl Procede d'enregistrement d'informations numeriques audio et textes ou documents sur un meme support d'enregistrement de type disque optique
JP3876444B2 (ja) * 1995-05-31 2007-01-31 ソニー株式会社 再生方法
MY112755A (en) * 1995-06-06 2001-08-30 Sony Corp Information data reproducing system, reproducing apparatus, reproducing method, data forming apparatus and data record medium
TW307862B (de) * 1995-06-20 1997-06-11 Sony Co Ltd
JP3674092B2 (ja) * 1995-08-09 2005-07-20 ソニー株式会社 再生装置
EP0810603A4 (de) * 1995-10-09 2002-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische platte für multimedia übereinstimmend mit unterschiedlichen bewertungssystemen verschiedener länder und verfahren und gerät zur wiedergabe
JP4150084B2 (ja) * 1995-11-24 2008-09-17 ソニー株式会社 ディスク記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
JP3707137B2 (ja) 2005-10-19
KR980011091A (ko) 1998-04-30
JPH1021673A (ja) 1998-01-23
CN1179589A (zh) 1998-04-22
EP0817195A2 (de) 1998-01-07
KR100491501B1 (ko) 2005-09-16
CN1310245C (zh) 2007-04-11
CN1495724A (zh) 2004-05-12
EP0817195A3 (de) 2000-05-24
CN1179351C (zh) 2004-12-08
EP0817195B1 (de) 2004-12-01
ATE284070T1 (de) 2004-12-15
US6072759A (en) 2000-06-06
DE69731791D1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731791T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE69225193T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte
DE60037652T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung, Datenregenerierungsverfahren und Vorrichtung
DE3485761T2 (de) Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe.
DE69616977T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit Textinformation in einer Mehrzahl von Subcode-Gruppen und entsprechendes Wiedergabegerät
KR100889979B1 (ko) 편집장치 및 편집방법
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE69431937T2 (de) Verfahren zum Formatieren und Wiederformatieren eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums
DE69431048T2 (de) Datenaufzeichnungsträger und datenwiedergabegerät
DE69133315T2 (de) Träger zur Informationsspeicherung und Vorrichtung zur Wiedergabe dieser Information
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE69423662T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium
DE69132742T2 (de) Datenaufzeichnungs- und wiedergabeverfahren
DE69934537T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und Datenabspielgerät
DE69619938T2 (de) Aufzeichnungsmedium, -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung
DE69810685T2 (de) Karaoke System
DE69129834T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE69219002T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69612472T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit einem zusätzlichen Informationsausgangskontrollkode und Plattenwiedergabegerät dafür
DE69832151T2 (de) Verfahren und anordnung zur speicherung von audioinformationen mittels eines inhaltsverzeichnis(toc)-mechanismus und mittels eines datei-basierten zugriffsmechanismus durch ein root-verzeichnis, das ein höchstwertiges toc-verzeichnis umfasst, und ein einheitliches aufzeichnungsmedium mit derartiger information
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE69635293T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Sektorformaten auf einem Aufzeichnungsmedium und Gerät dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition