DE69601319T2 - Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information - Google Patents
Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser InformationInfo
- Publication number
- DE69601319T2 DE69601319T2 DE69601319T DE69601319T DE69601319T2 DE 69601319 T2 DE69601319 T2 DE 69601319T2 DE 69601319 T DE69601319 T DE 69601319T DE 69601319 T DE69601319 T DE 69601319T DE 69601319 T2 DE69601319 T2 DE 69601319T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- sub
- presentation
- picture data
- audio data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4341—Demultiplexing of audio and video streams
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/06—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by counting or timing of machine operations
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/426—Internal components of the client ; Characteristics thereof
- H04N21/42646—Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a non-volatile solid state storage medium, e.g. DVD, CD-ROM
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/4302—Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
- H04N21/4307—Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
- H04N21/43072—Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of multiple content streams on the same device
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/432—Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
- H04N21/4325—Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4348—Demultiplexing of additional data and video streams
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/488—Data services, e.g. news ticker
- H04N21/4884—Data services, e.g. news ticker for displaying subtitles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/24—Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
- H04N7/52—Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/8205—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
- H04N9/8227—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/211—Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2562—DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
- H04N5/85—Television signal recording using optical recording on discs or drums
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/806—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
- H04N9/8063—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/8205—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/8205—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
- H04N9/8211—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal
- H04N9/8216—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal using time division multiplex
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf einen Datenaufzeichnungsträger mit Wiedergabe-Timing- Information, ein Verfahren zum Aufzeichnen von Daten zusammen mit Wiedergabe-Timing-Information, eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten zusammen mit Wiedergabe-Timing- Information, ein Verfahren zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben von Daten zusammen mit Wiedergabe-Timing-Information sowie eine Vorrichtung zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben von Daten zusammen mit Wiedergabe-Timing-Information und insbesondere auf ein Datenaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen verschiedener Daten, beispielsweise digitaler Audiodaten und Überlagerungsbilddaten auf einem Aufzeichnungsträger, beispielsweise einer Optikplatte, eine Datenaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Daten auf dem Aufzeichnungsträger, einen bei diesem Verfahren und dieser Vorrichtung verwendeten Aufzeichnungsträger, ein Datenwiedergabeverfahren zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben der Daten auf dem Aufzeichnungsträger sowie eine Datenwiedergabevorrichtung zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben der Daten auf dem Aufzeichnungsträger.
- In jüngster Zeit ist in der Entwicklung einer Optikplatten-Wiedergabevorrichtung, die auf ein Bewegtbild anwendbar ist, ein erheblicher Fortschritt zu verzeichnen. Diese Vorrichtung führt eine Datenwiedergabe von einer als Aufzeichnungsträger dienenden Optikplatte aus, auf der Digitaldaten von Bildern, Tönen etc. mit hoher Dichte durch Komprimierung aufgezeichnet sind, um eine Bildschirmwiedergabe oder einen Lautsprecher gemäß den reproduzierten Digitaldaten zu betreiben. Es steht zu erwarten, daß viele Software-Lieferanten durch Filmprogramme oder "Karaoke"-Gesangsprogramme zur Verwendung in der obengenannten Vorrichtung repräsentierte Software verschiedener Art herausgeben werden, nachdem deren Massenproduktion zur gängigen Praxis geworden ist.
- Herkömmlicherweise werden Videobänder als Video- Aufzeichnungsmedium bzw. -träger verwendet. Das Videoband hat im Vergleich zur Optikplatte keine große Aufzeichnungskapazität pro Einheitsbereich und gestattet keinen komplizierten wahlfreien Zugriff (random access). Daher werden Videodaten normalerweise zusammen mit Audiodaten und wahlweise zusammen mit einem einzelnen Element von Überlagerungsbilddaten aufgezeichnet. Die Audiodaten und die Überlagerungsbilddaten werden selektiv in einem herkömmlichen Wiedergabesystem reproduziert bzw. wiedergegeben. Bei der Auswahl der Überlagerungsbilddaten reproduziert das herkömmliche Reproduktionssystem einfach die auf dem Videoband aufgezeichneten Überlagerungsbilddaten. Da der Wiedergabezustand und die Wiedergabezeit der Überlagerungsbilddaten nicht gesteuert werden, können die für jede Szene präsentierten Überlagerungsbilder beispielsweise nicht geändert werden. Ein Aufzeichnungsmedium, welches Überlagerungsbilddaten enthält, ist in der US-A-5 237 426 offenbart.
- In den USA ist derzeit ein Video-Aufzeichnungsträger mit englischer Bildlegende vorherrschend. Die englische Bildlegende wird auf dem Aufzeichnungsträger in Form von Überlagerungsbilddaten aufgezeichnet und selektiv in einem Wiedergabesystem des Aufzeichnungsträgers an- und abgeschaltet. Falls die englische Bildlegende abgeschaltet wird, stellt das Wiedergabesystem kontinuierlich die Darstellung der englischen Bildlegende ab, ohne Rücksicht auf durch Audiodaten dargestellte Konversationen, die zusammen mit den Überlagerungsbilddaten wiederzugeben sind.
- In einem Fall, in dem der Aufzeichnungsträger Audiodaten aufweist, die nicht nur Audiodaten englischer Konversationen darstellen, sondern auch Konversationen in einer anderen Sprache, kommt es zu einem Problem. Falls die englische Bildlegende im Wiedergabesystem abgeschaltet ist, wird keine englische Bildlegende präsentiert, selbst wenn die Konversationen in anderer Sprache stattfinden. Man gehe insbesondere von einer Szene aus, bei der der Hauptdarsteller bei einer Reise von einem englisch sprechenden Land zu einem französisch sprechenden Land französisch spricht. So lange keine der französischen Konversation zugeordnete englische Bildlegende präsentiert wird, können die englisch sprechenden Zuschauer die Konversation in Französisch nicht verstehen. Oder man nehme etwa eine Szene an, bei der der Hauptdarsteller das deutschsprachige Etikett eines Medikaments betrachtet. So lange keine dem deutschsprachigen Etikett zugeordnete englische Bildlegende präsentiert wird, können die englisch sprechenden Zuschauer nicht verstehen, um welches Medikament es sich handelt.
- Das obengenannte Problem kann durch Erstellen einer zusätzlichen englischen Bildlegende gelöst werden, die den Konversationen in einer Sprache, die nicht englisch ist, zugeordnet ist und verwendet wird, wenn die Haupt-Bildlegende in englisch abgeschaltet ist. In diesem Fall sind jedoch doppelte Aufzeichnungsbereiche erforderlich, um Überlagerungsbilddaten der Hauptbildlegende in englisch bzw. Überlagerungsbilddaten der zusätzlichen Bildlegende in englisch aufzuzeichnen.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Datenaufzeichnungsträger bereitzustellen, mit dem ein Überlagerungsbild mit einem angemessenen Timing gemäß der Art von wiederzugebenden Audiodaten präsentiert werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Datenaufzeichnungsverfahren bereitzustellen, das ein Überlagerungsbild mit einem angemessenen Timing gemäß der Art der wiederzugebenden Audiodaten zu präsentieren vermag.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Datenaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die ein Überlagerungsbild mit angemessenem Timing gemäß der Art wiederzugebender Audiodaten zu präsentieren vermag.
- Noch eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Datenwiedergabeverfahren bereitzustellen, das ein Überlagerungsbild mit angemessenem Timing gemäß der Art wiederzugebender Audiodaten zu präsentieren vermag.
- Noch eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Datenwiedergabevorrichtung bereitzustellen, die ein Überlagerungsbild mit angemessenem Timing gemäß der Art wiederzugebender Audiodaten zu präsentieren vermag.
- Gemäß der Erfindung ist ein Aufzeichnungsträger bereitgestellt, der umfaßt: als Bewegtbild wiederzugebende Videodaten, erste, zusammen mit den Videodaten wiederzugebende Audiodaten, erste Überlagerungs- bzw. Unterbilddaten, die zusammen mit den ersten Audiodaten wiedergegeben und selektiv in einen Präsentiermodus oder einen Nicht-Präsentiermodus in Verbindung mit den ersten Audiodaten gesetzt werden können, sowie Steuerinformation zum erzwungenen Präsentieren der ersten Überlagerungsbilddaten in einem vorbestimmten Zeitschlitz einer Wiedergabezeitsequenz, während der die ersten Audiodaten wiedergegeben werden, selbst wenn die ersten Überlagerungsbilddaten in den Nicht- Präsentiermodus gesetzt sind.
- Gemäß der Erfindung ist ein Aufzeichnungsverfahren für einen Aufzeichnungsträger bereitgestellt, welches folgende Schritte umfaßt: Aufzeichnen als Bewegtbild wiederzugebender Videodaten, Aufzeichnen erster, zusammen mit den Videodaten wiederzugebender Audiodaten, Aufzeichnen erster Überlagerungsbild- bzw. Unterbilddaten, die zusammen mit den ersten Audiodaten präsentiert werden können und selektiv in einen Präsentier- oder in einen Nicht-Präsentiermodus in Verbindung mit den ersten Audiodaten gesetzt werden können, sowie Aufzeichnen von Steuerinformation zum erzwungenen Präsentieren der ersten Überlagerungsbilddaten in einem vorbestimmten Zeitschlitz einer Wiedergabezeitsequenz, während der die ersten Audiodaten wiedergegeben werden, selbst wenn die ersten Überlagerungsbilddaten in den Nicht- Präsentiermodus gesetzt sind.
- Gemäß der Erfindung ist ein Aufzeichnungsgerät für einen Aufzeichnungsträger bereitgestellt, der umfaßt: Mittel zum Aufzeichnen als Bewegtbild wiederzugebender Videodaten, Mittel zum Aufzeichnen erster, zusammen mit den Videodaten wiederzugebender Audiodaten, Mittel zum Aufzeichnen erster Überlagerungsbild- bzw. Unterbilddaten, die zusammen mit den ersten Audiodaten präsentiert werden können und selektiv in einen Präsentier- oder in einen Nicht-Präsentiermodus in Verbindung mit den ersten Audiodaten gesetzt werden können, sowie Mittel zum Aufzeichnen von Steuerinformation zum erzwungenen Präsentieren der ersten Überlagerungsbilddaten in einem vorbestimmten Zeitschlitz einer Wiedergabezeitsequenz, während der die ersten Audiodaten wiedergegeben werden, selbst wenn die ersten Überlagerungsbilddaten in den Nicht- Präsentiermodus gesetzt sind.
- Gemäß der Erfindung ist ein Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger bereitgestellt, welcher umfaßt: Als Bewegtbild wiederzugebende Videodaten, erste, zusammen mit den Videodaten wiederzugebende Audiodaten, erste Überlagerungs- bzw. Unterbilddaten, die zusammen mit den ersten Audiodaten wiedergegeben und selektiv in einen Präsentiermodus oder einen Nicht-Präsentiermodus in Verbindung mit den ersten Audiodaten gesetzt werden können, sowie Steuerinformation zum erzwungenen Präsentieren der ersten Überlagerungsbilddaten, wobei das Gerät umfaßt: Eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben bzw. Reproduzieren der Videodaten, der ersten Audiodaten und der ersten Überlagerungsbilddaten von dem Aufzeichnungsmedium bzw. -träger, eine Auswahleinrichtung zum Auswählen entweder des Präsentiermodus oder des Nicht-Präsentiermodus der ersten Überlagerungsbilddaten in der Wiedergabeeinrichtung, sowie eine Steuereinrichtung zum erzwungenen Präsentieren der ersten Überlagerungsbilddaten in einem vorbestimmten Zeitschlitz einer Wiedergabezeitsequenz, während der die ersten Audiodaten wiedergegeben werden, selbst wenn die ersten Überlagerungsbilddaten durch die Auswahleinheit in den Nicht-Präsentiermodus gesetzt sind, auf der Basis der Steuerinformation.
- Gemäß der Erfindung ist ein Wiedergabeverfahren für ein Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, das umfaßt: Als Bewegtbild wiederzugebende Videodaten, erste, zusammen mit den Videodaten wiederzugebende Audiodaten, erste Überlagerungs- bzw. Unterbilddaten, die zusammen mit den ersten Audiodaten wiedergegeben und selektiv in einen Präsentiermodus oder einen Nicht-Präsentiermodus in Verbindung mit den ersten Audiodaten gesetzt werden können, sowie Steuerinformation zum erzwungenen Präsentieren der ersten Überlagerungsbilddaten, wobei die Vorrichtung bzw. das Gerät umfaßt: einen Wiedergabeschritt zum Wiedergeben bzw. Reproduzieren der Videodaten, der ersten Audiodaten und der ersten Überlagerungsbilddaten von dem Aufzeichnungsmedium, einen Auswahlschritt zum Auswählen entweder des Präsentiermodus oder des Nicht-Präsentiermodus der Überlagerungsbilddaten im Wiedergabeschritt, sowie einen Steuerschritt zum erzwungenen Präsentieren der ersten Überlagerungsbilddaten in einem vorbestimmten Zeitschlitz einer Wiedergabezeitsequenz, während der die ersten Audiodaten wiedergegeben werden, selbst wenn die ersten Überlagerungsbilddaten auf der Basis der Steuerinformation im Auswahlschritt in den Nicht-Präsentiermodus gesetzt sind.
- In der Erfindung wird ein Steuerbefehl zum Steuern der Reproduktion und Präsentation von Überlagerungsbilddaten in dem Zustand, in dem die Überlagerungsbilddaten in einen Nicht-Präsentiermodus gesetzt sind, verwendet. Die Überlagerungsbilddaten werden in einem gewünschten Zeitschlitz einer Wiedergabezeitsequenz reproduziert und präsentiert, während der die Audiodaten reproduziert werden. Wenn beispielsweise der gewünschte Zeitschlitz als Zeitraum festgelegt ist, während dem die Audiodaten einer nicht auf englisch gehaltenen Konversation reproduziert werden, können die Überlagerungsbilddaten einer zugeordneten englischen Bildlegende am festgelegten Zeitschlitz erzwungenermaßen präsentiert werden. Da die obengenannte erzwungene Präsentationssteuerung außerdem unter Verwendung der Überlagerungsbilddaten ausgeführt wird, die zusammen mit den Audiodaten auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wurden, sind keine zusätzlichen Überlagerungsbilddaten für die nicht auf englisch gehaltene Konversation erforderlich. Dies spart Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsträgers ein.
- Demgemäß ist es möglich, Sätze von Audiodaten aufzuzeichnen, die Konversationen in verschiedenen Sprachen darstellen, sowie Sätze von Überlagerungsbilddaten, die zugeordnete Sprach-Bildlegenden zusammen mit einem Satz Videodaten auf dem Aufzeichnungsträger darstellen. In diesem Fall werden Audiodaten-Identifikationsnummerndaten in einem Feld des Steuerbefehls gesetzt, um einen der Überlagerungsbild-Datensätze auszuwählen, der dem durch die Nummerndaten identifizierten Audiodatensatz zugeordnet ist. Der ausgewählte Überlagerungsbild-Datensatz kann der erzwungenen Präsentationssteuerung unterzogen werden, wenn bestätigt wird, daß der identifizierte Audiodatensatz mit dem aktuell reproduzierten Audiodatensatz koinzidiert.
- Diese Erfindung ist aus der folgenden genauen Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm zur schematischen Darstellung eines Optikplattengeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Darstellung von Details des Mechanismus einer Plattenlaufwerksektion gemäß Fig. 1,
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Struktur einer in die Plattenlaufwerksektion gemäß Fig. 1 geladenen optischen Platte darstellt,
- Fig. 4 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Struktur eines logischen Formats der Optikplatte gemäß Fig. 3,
- Fig. 5 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Struktur einer Platteninformationsdatei gemäß Fig. 4,
- Fig. 6 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Struktur einer Datei, wie z. B. einer Filmdatei oder einer Musikdatei, gemäß Fig. 4,
- Fig. 7 eine Ansicht zur Veranschaulichung der hierarchischen Struktur eines Videodatenbereichs der in Fig. 6 gezeigten Datei,
- Fig. 8 eine Ansicht zur Darstellung einer eine Videozelle gemäß Fig. 7 bildenden Bildgruppe GOP (Group of Pictures),
- Fig. 9A und 9B Ansichten zur Darstellung der Struktur eines Packs gemäß Fig. 8,
- Fig. 10 eine Ansicht zur Veranschaulichung des Inhalts von in dem DSI-Pack gemäß Fig. 8 beschriebener Plattensuchinformation,
- Fig. 11 eine Ansicht zur Darstellung der in der allgemeinen Information gemäß Fig. 10 beschriebenen Parameter,
- Fig. 12 eine Ansicht zur Darstellung der in der Reproduktions-Sync-Information gemäß Fig. 10 beschriebenen Parameter,
- Fig. 13 eine Ansicht zur Darstellung der Struktur der Effektinformation gemäß Fig. 10,
- Fig. 14 eine Ansicht zur Darstellung des Inhalts eines Effektvorgangbefehls gemäß Fig. 13,
- Fig. 15 eine Ansicht zur Veranschaulichung der die erzwungene Präsentierung eines Überlagerungsbilds betreffenden Zeitsteuerinformation,
- Fig. 16 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Zeitsteuerinformation, die sich wie in Fig. 15 auf das erzwungene Präsentieren eines Überlagerungsbildes bezieht,
- Fig. 17 ein Funktionsblockdiagramm bezüglich der erzwungenen Präsentierung eines Überlagerungsbildes,
- Fig. 18 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Struktur von Daten, die sich wie in Fig. 17 auf das erzwungene Präsentieren eines Überlagerungsbilds beziehen,
- Fig. 19 ein Zeitablaufdiagramm, das sich wie Fig. 18 auf das erzwungene Präsentieren eines Überlagerungsbilds bezieht,
- Fig. 20 ein Blockdiagramm eines Codiersystems zum Codieren von Videodaten, wodurch eine Videodatei erzeugt wird,
- Fig. 21 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung eines Codiervorgangs gemäß Fig. 20,
- Fig. 22 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung eines Vorgangs zum Erzeugen einer Videodatendatei durch Kombinieren von Audiodaten, Überlagerungsbilddaten und im Codierprozeß von Fig. 21 codierten Videodaten,
- Fig. 23 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Plattenformatiersystems zur Aufzeichnung der formatierten Videodatei auf einer optischen Platte,
- Fig. 24 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung eines Erstellungsvorgangs von Logikdaten, der durch das in Fig. 23 gezeigte Plattenformatiersystem ausgeführt wird, und
- Fig. 25 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung eines Vorgangs zur Erstellung physischer Daten, der durch das in Fig. 23 gezeigte Plattenformatiersystem ausgeführt wird.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein Optikplatten-Wiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Gemäß Fig. 1 umfaßt die Optikplatten- Wiedergabevorrichtung eine Tastatur-/Anzeigesektion 4, eine Monitorsektion 6 sowie eine Lautsprechersektion 8. Wenn der Benutzer die Tastatur-/Anzeigesektion 4 bedient, wird eine Wiedergabe bzw. Reproduktion der aufgezeichneten Daten von der Optikplatte 10 veranlaßt. Die aufgezeichneten Daten enthalten Videodaten, Überlagerungsbilddaten und Audiodaten, welche in Videosignale und Audiosignale konvertiert werden. Die Monitorsektion 6 zeigt Bilder gemäß den Videosignalen an, und die Lautsprechersektion 8 erzeugt einen Ton gemäß den Audiosignalen.
- Es ist bekannt, daß die Optikplatte 10 mit verschiedenen Strukturen erhältlich ist. Beispielsweise ist ein Typ der Optikplatte 10 eine Nur-Lese-Platte (read-only disk), auf der Daten mit hoher Dichte gemäß Fig. 3 aufgezeichnet sind. Die Optikplatte 10 gemäß Fig. 3 besteht aus einem Paar Verbundschichten 18 und einer zwischen die Verbundschichten 18 sandwichartig eingefügten Klebeschicht 20. Jede der Verbundplattenschichten 18 besteht aus einem transparenten Substrat 14 und einer Aufzeichnungsschicht oder einer Licht reflektierenden Schicht 16. Die Plattenschicht 18 ist so angeordnet, daß die Licht reflektierende Schicht in Kontakt mit der Oberfläche der Klebeschicht 20 sein kann. In der Optikplatte 10 ist ein Zentralloch 22 angebracht. Am Umfang des Zentrallochs 22 sind auf beiden Seiten Klemmbereiche 24 vorgesehen, die zum Festklemmen der Optikplatte 10 während ihrer Drehung verwendet werden. Wenn die Platte 10 in die Optikplattenvorrichtung geladen wird, wird die Spindel eines Spindelmotors 12 gemäß Fig. 2 in das Zentralloch 22 eingefügt. So lange die Platte umläuft, ist sie kontinuierlich an den Klemmbereichen 24 festgeklemmt.
- Gemäß Fig. 3 weist die Optikplatte 10 eine Informationszone 25 auf jeder Seite um den Klemmbereich 24 auf, wobei die Informationszone eine Aufzeichnung der Information auf der Optikplatte 10 ermöglichen. In jedem Informationsbereich 25 ist ein Außenumfangsbereich als Auslaufbereich 26 festgelegt, in dem normalerweise keine Information aufgezeichnet ist, der an den Klemmbereich 24 anschließende Innenumfangsbereich ist als Einlaufbereich 27 festgelegt, in dem normalerweise keine Information aufgezeichnet ist, und der Bereich zwischen dem Auslaufbereich 26 und dem Einlaufbereich 27 ist als Datenaufzeichnungsbereich 28 festgelegt.
- Auf der Aufzeichnungsschicht 16 im Informationsbereich 25 ist normalerweise eine fortlaufende Spiralspur als Bereich ausgebildet, in dem Daten aufzuzeichnen sind. Die fortlaufende Spur ist in eine Vielzahl physikalischer Sektoren unterteilt, denen Reihenfolgenummern zugeteilt sind. Auf der Basis der Sektoren werden Daten aufgezeichnet. Der Datenaufzeichnungsbereich 28 im Informationsaufzeichnungsbereich 25 ist ein aktueller Datenaufzeichnungsbereich, in dem Managementdaten, Hauptvideodaten, Überlagerungsbilddaten und Audiodaten in der Form von Pits (d. h. in der Form von Änderungen im physikalischen Zustand) aufgezeichnet sind, wie später erläutert wird. Bei der Nur-Lese-Optikplatte 10 wird im voraus durch ein Stanzgerät eine Abfolge von Pits in dem transparenten Substrat 14 gebildet, und eine Reflexionsschicht wird durch Aufdampfen auf die Oberfläche des transparenten Substrats 14, in dem die Pit-Abfolge geformt ist, ausgebildet, wobei die Reflexionsschicht als Aufzeichnungsschicht 16 dient. In der Nur-Lese-Optikplatte 10 ist normalerweise keine Rille als Spur vorgesehen, wobei die Pit-Abfolge in der Oberfläche des transparenten Substrats 14 als Spur dient.
- Die Optikplattenvorrichtung 12 gemäß Fig. 1 umfaßt ferner eine Plattenlaufwerk-Sektion 30, eine System-CPU- Sektion 50, eine System-ROM/RAM-Sektion 52, eine System- Prozessor-Sektion 54, eine Daten-RAM-Sektion 56, einen Video- Decodierer 58, eine Audio-Decodier-Sektion 60, eine Überlagerungsbild-Decodier-Sektion 62 sowie eine D/A- und -Datenwiedergabe-Sektion 64. Die System-Prozessor-Sektion 54 ist mit einem System-Zeittakt (STC) 54A und einem Register 54B versehen. Die Video-Decodiersektion 58, die Audio- Decodiersektion 60 und die Überlagerungsbild-Decodier-Sektion 62 sind ebenfalls mit System-Zeittakten (STC) 58A, 60A bzw. 62A ausgestattet.
- Gemäß Fig. 3 enthält die Plattenlaufwerk-Sektion 30 eine Motortreiberschaltung 11, einen Spindelmotor 12, einen Optikkopf 32 (d. h. eine optische Abgreifeinrichtung), einen Vorschubmotor 33, eine Fokusschaltung 36, eine Vorschubmotor- Treiberschaltung 37, eine Spurführungsschaltung 38, einen Kopfverstärker 40 und eine Servo-Verarbeitungsschaltung 44. Die Optikplatte 10 wird auf den durch die Motortreiberschaltung 11 angetriebenen Spindelmotor 12 plaziert und durch den Spindelmotor 12 in Drehung versetzt. Der Optikkopf 32, der einen Laserstrahl auf die Optikplatte 10 projiziert, ist unter der Optikplatte 10 gelegen. Der Optikkopf 32 ist auf einem Führungsmechanismus (nicht dargestellt) angebracht. Die Vorschubmotor-Treiberschaltung 37 ist zum Liefern eines Antriebssignals an den Vorschubmotor 33 vorgesehen. Der Motor 33 wird durch das Treibersignal angetrieben und bewegt den Optikkopf 32 über den Radius der Optikplatte 10 hinweg nach innen und nach außen. Der Optikkopf 32 ist mit einer Objektivlinse 34 versehen, die so positioniert ist, daß sie der Optikplatte 10 gegenüberliegt. Die Objektivlinse 34 wird entsprechend dem von der Fokusschaltung 36 gelieferten Antriebssignal so bewegt, daß sie sich längs ihrer optischen Achse verschiebt.
- Um die Daten von der obigen Optikplatte zu reproduzieren bzw. wiederzugeben, projiziert der Optikkopf 32 über eine Objektivlinse 34 einen Laserstrahl auf die Optikplatte 10. Die Objektivlinse 34 wird Stück für Stück über den Radius der Optikplatte 10 hinweg gemäß dem von der Spurführungsschaltung 38 gelieferten Antriebssignal verschoben. Außerdem wird die Objektivlinse 34 längs ihrer optischen Achse gemäß dem von der Fokusschaltung 36 gelieferten Antriebssignal verschoben, so daß ihr Brennpunkt auf der Aufzeichnungsschicht 16 der Optikplatte 10 positioniert werden kann. Dies bewirkt, daß der Laserstrahl den Minimal-Strahlfleck auf der spiralförmigen Spur (d. h. der Pitabfolge) bildet, was ermöglicht, daß der Strahlfleck die Spur verfolgt. Der Laserstrahl wird von der Aufzeichnungsschicht 16 reflektiert und auf den Optikkopf 32 zurückgeworfen. Der Optikkopf 32 konvertiert den von der Optikplatte 10 reflektierten Strahl in ein elektrisches Signal, das vom Optikkopf 32 der Servo- Verarbeitungsschaltung 44 über den Kopfverstärker 40 zugeführt wird. Aus dem elektrischen Signal erzeugt die Servo-Verarbeitungsschaltung 44 ein Fokussignal, ein Spurführungssignal und ein Motorsteuersignal und führt diese Signale der Fokusschaltung 36, der Spurführungsschaltung 38 bzw. der Motortreiberschaltung 11 zu.
- Demzufolge wird die Objektivlinse 34 längs ihrer optischen Achse und über den Radius der Optikplatte 10 hinweg bewegt, ihr Brennpunkt auf der Aufzeichnungsschicht 16 der Optikplatte 10 positioniert, und der Laserstrahl bildet auf der spiralförmigen Spur den Minimal-Strahlfleck. Außerdem wird der Spindelmotor 12 durch die Motortreiberschaltung 11 mit einer spezifischen Drehgeschwindigkeit gedreht. Dies ermöglicht es dem Strahl, die Spur beispielsweise mit konstanter Lineargeschwindigkeit zu verfolgen.
- Die System-CPU-Sektion 50 von Fig. 1 liefert der Servo- Verarbeitungsschaltung 44 ein Steuersignal, das als Zugriffsignal dient. Als Reaktion auf das Steuersignal liefert die Servo-Verarbeitungsschaltung 44 ein den Kopf bewegendes Signal an die Vorschubmotor-Treiberschaltung 37, welche ein Antriebssignal an den Vorschubmotor 33 liefert. Daraufhin wird der Vorschubmotor 33 angetrieben und bewirkt, daß sich der Optikkopf 32 über den Radius der Optikplatte 10 hinweg bewegt. Dann greift der Optikkopf 32 auf einen spezifischen Sektor zu, der auf der Aufzeichnungsschicht 16 der Optikplatte 10 ausgebildet ist. Die Daten werden von dem spezifischen Sektor durch den Optikkopf 32 reproduziert, welcher sie dann dem Kopfverstärker 40 zuführt. Der Kopfverstärker 40 verstärkt die reproduzierten Daten, welche an die Plattenlaufwerk-Sektion 30 ausgegeben werden.
- Die Übertragung und Speicherung der reproduzierten Daten in der Daten-RAM-Sektion 56 erfolgt durch die System- Verarbeitungs-Sektion 54, welche durch die in Übereinstimmung mit den in der System-ROM/RAM-Sektion 52 abgespeicherten Programmen betriebenen System-CPU-Sektion 50 gesteuert wird. Die gespeicherten Reproduktionsdaten bzw. Wiedergabedaten werden in der System-Verarbeitungssektion 54 verarbeitet, welche die Daten in Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbild-Daten sortiert, die der Video-Decodierer- Sektion 54, der Audio-Decodierer-Sektion 60 bzw. der Überlagerungsbild-Decodierer-Sektion 62 zugeführt und an den betreffenden Decodierern decodiert werden. Die D/A- und -Datenwiedergabe-Sektion 64 konvertiert die decodierten Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten in ein analoges Videosignal, ein analoges Audiosignal und ein analoges Überlagerungsbildsignal, unterzieht diese Signale einem Mischvorgang und liefert das resultierende Videosignal und Überlagerungsbildsignal an den Monitor 6 und das resultierende Audiosignal an den Lautsprecher 8. Daraufhin werden auf der Basis des Videosignal und des Überlagerungsbildsignals Bilder an der Monitorsektion 6 angezeigt bzw. wiedergegeben und gemäß dem Audiosignal gleichzeitig Ton an der Lautsprechersektion 8 reproduziert bzw. wiedergegeben.
- Die Struktur des Logikformats gemäß der anfänglichen Version des Optikplattengeräts gemäß Fig. 1 wird nun mit Bezug auf die Fig. 4 bis 11 beschrieben. Der Betrieb des Optikplattengeräts gemäß Fig. 1 wird in näheren Einzelheiten zusammen mit dem Logikformat der Optikplatte 10 beschrieben.
- Fig. 4 zeigt die Struktur des Logikformats gemäß der anfänglichen Version. Im einzelnen hat ein Datenaufzeichnungsbereich 28, beginnend mit dem Einlaufbereich 27 und endend mit dem Auslaufbereich 26 auf der Optikplatte 10 gemäß Fig. 1 eine Volumenstruktur gemäß Fig. 4, die einem Logikformat von ISO9660 entspricht. Diese Volumenstruktur umfaßt einen hierarchischen Volumenmanagement-Informationsbereich 70 und einen hierarchischen Dateibereich 80. Der Volumenmanagement- Informationsbereich 70 entspricht den Logikblocknummern 0 bis 23, wie sie gemäß ISO9660 definiert sind. Ein Systembereich 72 und ein Volumenmanagementbereich 74 sind dem Volumenmanagement-Informationsbereich 70 zugeteilt. Der Systembereich 72 ist normalerweise ein Leerbereich, und sein Inhalt ist nicht definiert. Beispielsweise ist der Systembereich 72 für einen Editor zum Editieren von auf der Optikplatte 10 aufzuzeichnenden Daten oder eine Person, die einen Titel liefert, vorgesehen. Ein Systemprogramm zum Bewerkstelligen des Antriebs des Optikplattengeräts gemäß der Absicht des Editors ist im Systembereich 72 auf einer Nach- Bedarf-Basis gespeichert. Der Volumenmanagementbereich 74 speichert Volumenmanagementinformation zum Verwalten einer Platteninformationsdatei 76 im Dateibereich 80 ("nachstehend als Platteninformationsdatei 76" bezeichnet) sowie einer Datei 78, beispielsweise einer Filmdatei oder einer Musikdatei, d. h. Daten zu ihren Aufzeichnungspositionen, Aufzeichnungskapazitäten, Dateinamen etc., aller Dateien. Dateien 76 und 78 der Dateinummern 0 bis 99, die durch Logikblocknummern, beginnend bei 24, bezeichnet sind, sind im Dateibereich 80 vorgesehen. Die Datei 76 mit der Dateinummer 0 ist als Platteninformationsdatei 76 zugeteilt. Die Dateien 78 mit den Dateinummern von 1 bis 99 sind als Film- bzw. Videodateien oder als Musikdateien zugeteilt.
- Gemäß Fig. 5 umfaßt die Platteninformationsdatei 76 einen Plattenmanagement-Informationsbereich 82 und einen Menü-Videodatenbereich 84. Der Dateimanagement- Informationsbereich 82 speichert Dateimanagementinformation zum Auswählen einer auf der gesamten Optikplatte 10 aufgezeichneten, auswählbaren Sequenz, z. B. einen Videotitel oder einen Audiotitel. Der Menü-Videodatenbereich 84 speichert in der Form von Menüzellen 90 Menü-Videodaten zum Anzeigen von Menüs der Auswahl eines Titels etc. Wie später im einzelnen beschrieben wird, sind die Menü-Videodaten des Menü-Videodatenbereichs 84 in Einheiten einer Größe unterteilt, die für einen Zweck bestimmt sind, d. h. eine i- Zahl von Menüzellen 90, die nacheinander von #1 in der Reihenfolge numeriert sind, in der die Zellen 90 im Menü- Videodatenbereich 84 auf der Platte 10 aufgezeichnet sind. Die Menüzellen 90 weisen Videodaten, Überlagerungsbilddaten oder Audiodaten auf, welche die Auswahl eines Filmtitels oder eines Audiotitels, die Auswahl von Programmen für jeden Titel etc. betreffen.
- Gemäß Fig. 5 umfaßt der Dateimanagement- Informationsbereich 82 drei Informationsbereiche: Einen Plattenstruktur-Informationsbereich 86 zum Speichern einer Plattenstruktur-Information (DSINF), einen Menüstruktur- Informationsbereich 87 zum Speichern von Menüstruktur- Information (MSINF) sowie eine Zell-Informationstabelle (MCIT) 88 zum Speichern von Zellinformation. Diese drei Informationsbereiche sind in dieser Reihenfolge angeordnet.
- Der Plattenstruktur-Informationsbereich 86 speichert hauptsächlich Plattenstrukturinformation, z. B. die (als Parameter DSINF zwischen den Ziffern 1 und 99 ausgedrückten) Nummern von Filmdateien und Musikdateien, d. h. Wiedergabedateien 78, die im Dateibereich 80 der Platte 10 aufgezeichnet sind, die Anzahl von Sequenzen (Sätze von Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten), die innerhalb jeder Datei 78 vorhanden sind, d. h. die Anzahl von (als Parameter FSINF ausgedrückten) Titeln, sowie Überlagerungsbild- und Audioinformation in jeder Datei. Wenn die Datei 78 beispielsweise eine Filmdatei ist, so wird es in der Plattenstrukturinformation spezifiziert, daß die Datei 78 die Filmdatei ist. Wenn eine Anzahl von Audio-Streams vorhanden ist, so wird die Anzahl von Audio-Streams, beispielsweise zwei, sowie Codes, welche spezifizieren, daß die Audio-Streams beispielsweise Audio-Streams englischer und japanischer Sprache sind, in die Plattenstrukturinformation aufgenommen. Außerdem wird die Anzahl von Überlagerungsbildkanälen und Codes, welche spezifizieren, daß die Überlagerungsbildkanäle beispielsweise Bildlegenden (oder Untertitel) in englischer und japanischer Sprache aufweisen, in die Plattenstrukturinformation aufgenommen.
- Der Menüstruktur-Informationsbereich 87 speichert Menüstrukturinformation, z. B. die Gesamtzahl (d. h. der Parameter NOMCEL) der in dem Menü-Videodatenbereich 84 vorhandenen Menüzellen der Platteninformationsdatei 76, eine Startzellennummer (d. h. Parameter TMSCEL), die einer anfänglichen bzw. ersten der Menüzellen 90 zugewiesen ist, eine Startzellennummer, welche die erste von Menüzellen 90 spezifiziert, die zur Anzeige eines Audiomenüs verwendet werden, eine Startzellennummer, welche die erste von Menüzellen 90 spezifiziert, die zur Anzeige eines Überlagerungsbildmenüs verwendet werden, sowie eine Startzellennummer, welche die erste von Menüzellen 90 spezifiziert, die zur Anzeige eines Programmmenüs verwendet werden.
- Die Menüzell-Informationstabelle 88 ist als Ansammlung einer i-Zahl von Zell-Informationsbereichen 89 definiert, die in der Reihenfolge von Zellnummern vorgesehen sind und Zellinformation aufweisen, die zur Reproduktion bzw. Wiedergabe der Menüzellen 90 erforderlich ist. Falls keine Videodaten zur Wiedergabe bzw. Anzeige eines Menüs in der Datei 76 vorhanden sind, wird die Menüinformationstabelle nicht vorgesehen. Die Zell-Informationstabelle 88 weist Information bezüglich der Position (d. h. Parameter MCSLBN, der durch eine vom Anfang der Datei versetzte Logikblocknummer angegeben ist) der Menüzelle 90 in der Datei 76 auf, die Größe (d. h. Parameter MCNLB, der durch die Anzahl von Logikblocks angegeben ist) etc.
- Auf der Basis der Menüzellinformation und der Menüstrukturinformation (MSINF) wird jede Menüzelle ausgewählt, um ein Menü anzuzeigen. Wenn eines der Auswahlelemente im angezeigten Menü ausgewählt wird, so wird ein Code von Plattenstrukturinformation spezifiziert. Beispielsweise ist ein Audio-Stream Nr. #1 englischer Sprache ohne ein Überlagerungsbild mit englischer Bildlegende bezeichnet, oder ein Audio-Stream Nr. #2 ist mit Überlagerungsbild mit japanischer Bildlegende bezeichnet.
- Die Plattenstrukturinformation (DSINF) und die Menüstrukturinformation (MSINF) werden sukzessive in dem Dateimanagement-Informationsbereich 82 bereitgestellt. Die Menüzell-Informationstabelle (MCIT) 88 ist an einer Grenze von Logikblöcken vorgesehen.
- Musikdaten oder Filmdaten einer oder mehrerer Titel sind in den Filmdateien bzw. Musikdateien 78 entsprechend den Dateinummern 1 bis 99 gemäß Fig. 4 gespeichert. Jede Datei 78 weist eine in Fig. 6 dargestellte Dateistruktur auf und umfaßt einen Dateimanagement-Informationsbereich 101, welcher Information zu den in der Datei 78 enthaltenen Daten speichert, d. h. Managementinformation (z. B. Adressinformation, Wiedergabesteuerinformation etc.), sowie einen Videodatenbereich 102, der bewegliche Videodaten (einschließlich Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten) in der Datei 78 speichert. Der Videodatenbereich 102 speichert bewegliche Videodaten in der Form von Videodatenzellen 105, wie die Menüzellen 90 der Platteninformationsdatei 76, und die beweglichen Videodaten sind in eine j-Zahl von Videodatenzellen 105 unterteilt.
- Im allgemeinen werden Filmdaten oder Audiodaten eines bestimmten Titels als eine Ansammlung sukzessiver Sequenzen 106 ausgedrückt. Beispielsweise wird die Geschichte eines Films durch sukzessive Sequenzen 106 ausgedrückt, welche "Einleitung", "Entwicklung", "Wendepunkt" und "Abschluß" entsprechen. Entsprechend ist der Videodatenbereich 102 jeder Datei 78 als eine Ansammlung von Sequenzen 106 gemäß Fig. 7 definiert. Jede Sequenz 106 wird durch eine Anzahl von Videoprogrammen 107 ausgedrückt, die verschiedenen Szenen der Story entsprechen. Jedes Videoprogramm 107 besteht aus einer Vielzahl von Videodatenzellen 105. Jede Videodatenzellen 105 umfaßt gemäß Fig. 8 eine Vielzahl von Bildgruppen (GOP = groups of pictures), in jeder von welchen ein Plattensuchinformations-(DSI)-Pack 92, ein Video-Pack 93, ein Überlagerungsbild-Pack 95 sowie ein Audio-Pack 98 kombiniert sind. Die Struktur der Videozelle 105 ist im wesentlichen dieselbe wie die der Menüzelle 90. Die Videodaten 102 bestehen aus Filmdaten, Audiodaten, Überlagerungsbilddaten etc., die gemäß einem Kompressionsstandard, beispielsweise MPEG1 (Moving Picture Expert Group) oder MPEG2, komprimiert sind und in einem Datenformat aufgezeichnet sind, welches einer Systemschicht von MPEG2 entspricht. Im einzelnen sind die Videodaten 102 ein Programmstrom, der durch den MPEG- Standard definiert ist. Ferner weist jedes der Packs 92, 93, 95 und 98 eine Pack-Struktur auf, die aus einem Pack-Header 97 sowie einem dem Pack entsprechenden Paket 99 gebildet ist. Im einzelnen gibt es zwei Pack-Typen 92: Ein Pack 92 N gemäß Fig. 9A, in dem ein Füllpaket nicht eingefügt ist, sowie ein Pack 92P gemäß Fig. 9B, in der ein Füllpaket eingefügt ist, um die Länge des Packs auf 2048 Bytes (einen Logiksektor) anzupassen. Normalerweise wird die Anpassung durch Hinzufügen eines Stopf-Bytes (stuffing byte) zum Paket-Header 97 durchgeführt, wenn die Anzahl von anzupassenden Datenelementen 7 Bytes oder weniger beträgt, und durch Hinzufügen eines Füllpakets (padding packet), wenn die Anzahl von anzupassenden Datenelementen 8 Bytes oder mehr beträgt.
- In jedem Pack ist als Pack-Header 97 ein Pack-Startcode, ein System-Taktreferenzwert (SCR), eine Multiplex-Rate sowie ein Stopfelement vorgesehen, und ein Videopaket, ein Audiopaket, ein Überlagerungsbildpaket, ein Plattensuchpaket, z. B. ein DSI-Paket, sind je nach der Art des Packs als das dem Paket 97 folgende Paket 99 vorgesehen. Wie später noch näher beschrieben wird, wird auf den SCR-Wert durch die System-CPU-Sektion 50 als eine Zeitbasis Bezug genommen, auf die sich eine Absolutzeit eines innerhalb des Optikplattengeräts vorgesehenen Timers, d. h. eines Systemzeittakts (STR) bezieht, wodurch die Übertragung von Datenpaketen etc. ausgeführt wird.
- Ein Videodaten-Decodier-Zeitprotokoll (DTS) zum Expandieren MPEG-komprimierter Videodaten zum oben erwähnten Zeitpunkt und ein Präsentations-Zeitprotokoll (PTS) zum Ausgeben der decodierten Videodaten aus der Decodierersektion zum oben erwähnten Zeitpunkt sind im Paket 99 des ersten Video-Packs innerhalb einer GOP vorgesehen. Das Decodier- Zeitprotokoll DTS wird mit den Systemzeittakten in den Decodierersektionen 58, 60 und 62 verglichen, und das Paket 99 wird durch die Decodierersektionen 58, 60 und 62 decodiert. Das Präsentations-Zeitprotokoll (PTS) wird mit dem Systemzeittakt innerhalb der D/A- und -Datenwiedergabesektion 64 verglichen und decodiert, und die decodierten Daten werden in der D/A- und -Datenwiedergabesektion 64 einem Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorgang unterzogen.
- Der Dateimanagement-Informationsbereich 101 umfaßt eine Dateimanagementtabelle (FMT) 113, eine Sequenzinformationstabelle (SIT) 114, eine Zellinformationstabelle (CIT) 115 und eine Plattensuch-Map (DSM).
- Den Videodatenzellen im Videodatenbereich 102 gemäß Fig. 6 werden Sequenznummern von #1 an in der Aufzeichnungsreihenfolge auf der Platte zugewiesen, und die Zellnummern und die mit den Zellnummern verbundene Zellinformation in der Zellinformationstabelle 115 bereitgestellt. Im einzelnen ist die Zellinformationstabelle 115 als eine Ansammlung von Bereichen 117 definiert, die eine j-Nummer von Zellinformationselementen (CI) speichern, welche für die Wiedergabe der Videodatenzellen nötig und in der Reihenfolge der Zellnummern angeordnet sind. Die Zellinformation (CI) enthält Information bezüglich der Position, der Größe, der Wiedergabezeit etc. der Zelle innerhalb der Datei 78.
- Die Sequenzinformationstabelle 114 ist als eine Ansammlung von Bereichen 116 zum Speichern einer i-Nummer von Sequenzinformationselementen (SI) definiert, welche beispielsweise die Reihenfolge der Auswahl und Wiedergabe der Zellen 105 in einem für jede Sequenz 106 gekennzeichneten Bereich darstellen. Jedes Sequenzinformationselement (SI) enthält Wiedergabesteuerinformation bezüglich der Reihenfolge der Wiedergabe und der Wiedergabe von in der Sequenz 106 aufgezeichneten Videozellen 105.
- Die Sequenzen 106 werden in zwei Typen eingeteilt: Eine Sequenz vom in sich geschlossenen Typ (completion-type sequence), die durch eine einzige Sequenz abgeschlossen ist, sowie eine Sequenz vom Verbindungstyp (connection type sequence), die zur nächsten Sequenz verzweigt und verbunden ist. Sequenzen vom Verbindungstyp umfassen: Eine Anfangssequenz vom Verbindungstyp (connection-type head sequence), die eine Anfangssequenz von Videodaten darstellt, welche einer Multi-Story entspricht und zur nächsten Sequenz verzweigt und verbunden werden kann, d. h. eine Anfangssequenz vom Verbindungstyp, bei der die Story je nach Art der Auswahl der Story variiert; eine Zwischensequenz vom Verbindungstyp, die eine Verzweigung einer anderen Sequenz vom Verbindungstyp darstellt und mit noch einer anderen Sequenz verbunden ist; und eine Endsequenz vom Verbindungstyp, die mit einer anderen Sequenz vom Verbindungstyp verbunden ist und abgeschlossen wird, d. h. eine Endsequenz vom Verbindungstyp, mit der die Story abgeschlossen wird. Sequenznummern 1 bis i werden diesen Sequenz-Informationselementen zugewiesen. Die Startpunkt-Information jedes Sequenz-Informationselements ist in die Dateimanagement-Informationstabelle 113 eingeschrieben.
- Die Dateimanagementtabelle (FMT) 113 zeigt verschiedenartige Information bezüglich der Videodatei 78. Die Dateimanagementtabelle 113 speichert den Namen der Datei und einen Identifizierer zum Bestimmen, ob die Datei durch das Optikplatten-Wiedergabegerät, in das die Optikplatte eingelegt ist, wiedergegeben werden kann. Der Datei- Identifizierer weist z. B. einen Identifizierer zum Kennzeichnen einer Filmdatei auf. Die Dateimanagementtabelle 113 speichert auch die Startadressen der Sequenz- Informationstabelle 114 und der Zell-Informationstabelle 115, die Anzahl von Sequenz-Informationselementen und die Anzahl von Zell-Informationselementen, die in diesen Tabellen gespeichert sind, die Startadresse jeder durch einen vom Beginn der Sequenz-Informationstabelle 114 versetzten Logikblock angegebenen Sequenz, die Startadresse der Videodaten im Videodatenbereich 102 sowie Datenattribute, die als für die Wiedergabe aller Daten erforderliche Information dienen.
- Wie unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben wurde, ist in einem oberen Abschnitt der ersten GOP von Videodaten das Plattensuch-Informationspack (DSI-Pack) 92 enthalten. Im Plattensuch-Informationspack (DSI-Pack) 92 gemäß Fig. 10 sind verschiedene Informationselemente bezüglich der Wiedergabe des ersten GOPs gespeichert. Im einzelnen enthält das DSI- Pack 92 allgemeine Information gemäß Fig. 11, Reproduktions- Sync-Information einer GOP gemäß Fig. 12, Positionsinformation des DSI, d. h. Adressinformation, sowie Effektinformation bezüglich verschiedener in einem Wiedergabezeitraum eines GOPs vorkommender Effekte, wie z. B. Effekt-Befehle, die mit Bezug auf die Fig. 13 und 14 beschrieben werden.
- In der Effektinformation des Plattensuch- Informationspacks (DSI-Packs) 92 sind Verarbeitungsbefehle gemäß den Fig. 13 und 14 sowie die Startzeit und Endzeit der Verarbeitungsbefehle gemäß Fig. 13, die als versetzte Präsentations-Zeitprotokolle (EFTS) für die Effekte dienen, beschrieben. Das EFTS ist als eine Zeitversetzung von einer absoluten Zeit definiert, welche durch das in der Reproduktions-Sync-Information enthaltene Videostart- Präsentationszeitprotokoll VSPTS dargestellt ist. Die Startzeit beträgt [(VSPTS/90000) + (Beschreibungswert/45000)] sek. Die Verarbeitungsbefehle umfassen einen Befehl zum erzwungenden Start der Präsentation eines Überlagerungsbilds von der Startzeit eines spezifischen Audio-Streams an, d. h. vom ersten Frame nach dem EFTS, sowie einen Befehl zum erzwungenen Stoppen der Präsentation eines Überlagerungsbilds von der Endzeit eines spezifischen Audio-Streams an, d. h. vom ersten Frame nach dem EFTS.
- Das heißt, wenn ein spezifischer Audio-Stream, z. B. ein Audio-Stream in englisch eines Audio-Streams Nr. #1 ausgewählt wird, werden Befehle zum Ausführen und Beenden der Spezialwiedergabe (EFTS) beschrieben. Die Spezialwiedergabe ist beispielsweise erforderlich, wenn eine Szene, in der ein Hauptdarsteller englisch spricht, auf eine Szene umgeschaltet wird, in der er französisch mit einer französisch sprechenden Person spricht. In diesem Fall wird der Spezialeffekt (EFTS) zu dem Zeitpunkt ausgeführt, zu dem die englische Konversation auf eine französische Konversation nach dem Start eines bestimmten Audio-Streams umgeschaltet wurde, und als Unterbild bzw. Überlagerungsbild wird eine englische Bildlegende zwangsläufig präsentiert. Die Spezialwiedergabe ist beispielsweise auch dann erforderlich, wenn ein englisch sprechender Hauptdarsteller ein Medikament in einem Drugstore in die Hand nimmt und das Etikett des Medikaments betrachtet.
- In diesem Fall wird eine englische Bildlegende zwangsläufig als Überlagerungsbild präsentiert, um die Bezeichnung des Medikaments anzugeben. Die Befehle für den Spezialwiedergabevorgang enthalten (auch) einen Befehl, der bewirkt, daß keine Effekt-Verarbeitung ausgeführt werden soll.
- In Fig. 14 ist der Effekt-Verarbeitungsbefehl als ein Überlagerungsbild-Präsentationssteuerbefehl dargestellt, der aus fünf Bytes gebildet ist. Die oberen vier Bytes sind einem Feld zur Bestimmung des Zeitpunkts für die Ausführung des Überlagerungsbild-Präsentationssteuerbefehls zugewiesen. Die oberen vier Bits des fünften Byte von dem obersten Byte sind einem Feld für die Bestimmung des erzwungenen Starts (dargestellt durch "0100") oder erzwungenen Stopps (dargestellt durch "0101") der Präsentation durch den Überlagerungsbild-Präsentationssteuerbefehl zugewiesen. Die unteren vier Bits des fünften Byte vom obersten Byte sind einem Feld zur Bestimmung der Art (Sprachnummer) der Audiodaten zugewiesen, um den Befehl nur während der Wiedergabe der gekennzeichneten Audiodaten auszuführen. In diesem Fall kann eine ausgewählte aus 16 Arten von Audiodaten zur Wiedergabe bestimmt werden. Eine Auswahlnummer zum Bestimmen aller Arten von Audiodaten (dargestellt durch "0000") wird ebenfalls bereitgestellt. Wenn alle Arten von Audiodaten bezeichnet wurden, wird ein Überlagerungsbild zwangsläufig präsentiert, selbst wenn irgendein Audiostream wiedergegeben wird.
- Gemäß Fig. 11 ist in der allgemeinen Information ein Systemtakt-Referenzwert (SCR) auf den durch das Plattensuch- Informationspack (DSI-Pack) 92 bezug zu nehmen ist, als Parameter DSCR beschrieben, und ein Präsentations- Zeitprotokoll (PTS), welches das Timing für die Wiedergabe der ersten GOP darstellt, ist als Parameter VSPTS beschrieben. Damit wird, wenn der Systemzeittakt (STC) des Geräts mit dem im Packheader 97 des Plattensuch- Informationspacks (DSI-Packs) 92 beschriebenen Systemtakt- Referenzwert (SCR) koinzidiert, das Paket 99 des DSI-Packs 92 zur System-CPU-Sektion 50 übertragen. Dabei wird der Pack- Header 97 des DSI-Packs 92 von dem Paket 99 getrennt, um das Paket 99 allein an die System-CPU-Sektion 50 zu übertragen. Der Parameter DSCR stellt die Zeit dar, zu der das Paket 99 des DSI-Packs 92 übertragen wurde, und auf ihn wird bei Bedarf immer zugegriffen. Das Timing zur Wiedergabe einer GOP (1 Bildgruppe) ist durch das Zeitprotokoll (VSPTS) spezifiziert. Die allgemeine Information umfaßt auch eine Logikblocknummer (DLBN) des DSI-Packs sowie eine Zellnummer (CELN).
- In der Reproduktions-Sync-Information ist ein Präsentations-Zeitprotokoll (PTS: Parameter VPTS), das den Zeitpunkt für die Wiedergabe eines Intra-Bildes (I-picture) von den MPEG-komprimierten Video-Packs 93 als ein von VSPTS versetzter PTS beschrieben. Außerdem ist in der Reproduktions-Sync-Information eine Adresse (Parameter VPSA) des Video-Packs 93, welche das I-Bild enthält, als eine von dem DSI-Pack versetzte Logikblocknummer beschrieben. Ein Präsentations-Zeitprotokoll PTS (Parameter APTS) zum Wiedergeben von Audiodaten von Audio-Packs ist als ein von VSPTS versetzter PTS beschrieben. Der Parameter APTS ist ein PTS eines Audio-Pakets mit einer nach der Wiedergabestartzeit des I-Bildes nächstgelegenen Wiedergabestartzeit. Der Beschreibungsbereich wird für 8 Streams, entsprechend den Audio-Stream-Nr. #1 bis #8, erstellt. Außerdem ist in der Reproduktions-Sync-Information eine Adresse (Parameter APSA 0-7) des durch den APTS spezifizierten Audio-Packs 98 als ein von dem DSI-Pack versetzter Logikblock beschrieben. In der Reproduktions-Sync-Information ist ein Präsentations- Zeitprotokoll PTS (Parameter SPPTS 0-31) einer die in dem GOP-Wiedergabezeitraum wiedergegebenen Überlagerungsbildpacks 93 umfassenden Überlagerungsbildeinheit als ein von VSPTS versetzter PTS beschrieben. Der Beschreibungsbereich hierfür wird für 32 Streams erstellt, denen die Überlagerungsbild- Stream-Nr. #1 bis #22 zugeordnet sind. Außerdem ist in der Reproduktions-Sync-Information eine Adresse (Parameter APSA 0-31) des durch das SPPTS spezifizierten Überlagerungsbild- Audio-Packs 98 als ein von dem DSI-Pack versetzter Logikblock beschrieben.
- Im folgenden wird wiederum mit Bezug auf Fig. 1 der Vorgang der Wiedergabe von Filmdaten von der Optikplatte 10 mit dem in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Logikformat beschrieben. In Fig. 1 geben durchgezogene Pfeile zwischen den Blocks Datenbusse an, und gestrichelte Pfeile geben Steuerbusse an.
- In dem Optikplattengerät gemäß Fig. 1 liest die System- CPU-Sektion 50 nach dem Einschalten des Geräts ein Initial- Betriebsprogramm von der System-ROM/RAM-Sektion 52 aus und aktiviert die Plattenlaufwerksektion 30. Die Plattenlaufwerksektion 30 startet eine Ausleseoperation vom Einlaufbereich 27 und liest Volumenmanagementinformation aus dem Volumenmanagement-Informationsbereich 74 der dem Einlaufbereich 27 folgenden Volumenmanagement- Informationszone 70 aus. Im einzelnen liefert die System-CPU- Sektion 50 einen Lesebefehl an die Plattenlaufwerksektion 30, um Volumenmanagementinformation aus dem an einer vorbestimmten Stelle auf der in die Plattenlaufwerksektion 30 eingelegten Platte 10 aufgezeichneten Volumenmanagement- Informationsbereich 74 auszulesen. Die System-CPU-Sektion 50 liest also die Volumenmanagementinformation aus und speichert die ausgelesene Information vorübergehend in der Daten-RAM- Sektion 56 über die System-Prozessorsektion 54. Die System- CPU-Sektion 50 extrahiert aus der in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeicherten Volumenmanagement-Informations-Datensequenz erforderliche Managementinformation, wie z. B. die Aufzeichnungsposition jeder Datei, die Aufzeichnungskapazität etc. Die extrahierte Information wird übertragen und an einer vorbestimmten Stelle in der System-ROM/RAM-Sektion 52 gesichert.
- Die System-CPU-Sektion 50 nimmt auf die vorher erhaltene Information über die Aufzeichnungsposition jeder Datei, die Aufzeichnungskapazität etc. in der System-ROM/RAM-Sektion 52 bezug und erhält die Platteninformationsdatei 76 entsprechend der Dateinummer 0. Im einzelnen nimmt die System-CPU-Sektion 50 auf die vorher erhaltene Information über die Aufzeichnungsposition jeder Datei, die Aufzeichnungskapazität etc. in der System-ROM/RAM-Sektion 52 bezug, liefert einen Lesebefehl an die Plattenlaufwerksektion 30, liest die Dateimanagementinformation der Platteninformationsdatei 76 mit der Datei Nr. 0 aus und speichert die ausgelesene Information in der Daten-RAM-Sektion 56 über die System- Prozessorsektion 54. Auf ähnliche Weise wird die erhaltene Information an eine vorbestimmte Stelle in der System- ROM/RAM-Sektion 52 übertragen und dort gesichert.
- Die System-CPU-Sektion 50 benutzt die Plattenstrukturinformation 86, die Menüstrukturinformation 87 und die Menüzellinformationstabelle 88 der Dateimanagementinformation in der Platteninformationsdatei 76 und reproduziert und präsentiert am Bildschirm die Sequenz- (Titel-)-Auswahlmenüzelle der Menü-Videodaten 84. Der Benutzer wählt eine wiederzugebende Sequenz (Titel), Audiodaten des Titels und Überlagerungsbild des Titels über die Tastatur-/Anzeigesektion 4 auf der Basis der am Menübildschirm wiedergegebenen Auswahlnummern aus. Dadurch werden die Dateinummer, die Sequenzinformation und der zu der ausgewählten Sequenz gehörende Audiostream spezifiziert. Der auszuwählende Audiostream ist beispielsweise ein englischer Audiostream entsprechend Audiostream #1, ein japanischer Audiostream entsprechend Audiostream #2, etc. Das auszuwählende Überlagerungsbild ist beispielsweise eine englische oder eine japanische Bildlegende. Wenn Audiodaten einer Filmgeschichte in englisch sind, wird normalerweise kein Überlagerungsbild präsentiert, bis eine englische Bildlegende durch die Überlagerungsbildauswahl ausgewählt wird, außer für den Fall, in dem ein Überlagerungsbild durch Spezialwiedergabe präsentiert wird, wie später noch beschrieben wird.
- Im folgenden wird der Betrieb, bis die designierte Videodatei 78 erhalten und die Videodaten 102 reproduziert werden, beschrieben. Um die Sequenzinformation in Verbindung mit der designierten Sequenznummer zu erfassen, wird die Information über die Aufzeichnungsposition und die Aufzeichnungskapazität jeder Videodatei 78 von der Volumenmanagementinformation 74 erhalten und verwendet. Zunächst wird die Dateimanagementinformation 101 der zu der wiederzugebenden Sequenz gehörenden Videodatei 78 ausgelesen, wie im Fall der Platteninformationsdatei 76, und in der Daten-RAM-Sektion 56 abgespeichert.
- Die System-CPU-Sektion 50 erhält die Sequenzinformation entsprechend der designierten Sequenznummern aus der Sequenz- Informationstabelle 114 der in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeicherten Dateimanagementinformation 101. Die erhaltenen Daten und die Zellinformation 117 in der Zellinformationstabelle 115, die für die Wiedergabe der Sequenz nötig sind, werden in die System-ROM/RAM-Sektion 52 übertragen und dort abgespeichert.
- Die Zellinformation über die zuerst wiederzugebende Zelle wird aus der Zellwiedergabe-Reihenfolgeninformation in der so abgerufenen Sequenzinformation erhalten. Auf der Basis der Videodaten-Wiedergabestartadresse und der Größendaten in der Zellinformation wird ein Lesebefehl zum Auslesen von einer Zieladresse ab an die Plattenlaufwerksektion 30 geliefert. Die Plattenlaufwerksektion 30 treibt die optische Platte 10 gemäß dem Lesebefehl an und liest die Daten der Zieladresse von der optischen Platte 10 aus. Die ausgelesenen Daten werden an die System-Prozessorsektion 54 gesendet. Die System-Prozessorsektion 54 speichert vorübergehend die gesendeten Daten in der Daten-RAM-Sektion 56 ab und bestimmt die Art von Daten (Video, Audio, Überlagerungsbild, Wiedergabeinformation etc.) auf der Basis der den gespeicherten Daten beigegebenen Header-Information. Die Daten werden der jeweiligen Art der Daten zugeordneten Decodierersektion 58, 60 oder 62 zugeführt.
- Jede Decodierersektion 58, 60, 62 decodiert die Daten gemäß dem Datenformat und sendet die decodierten Daten an die D/A- und -Datenwiedergabesektion 64. Die D/A- und -Datenwiedergabesektion 64 konvertiert die decodierten Digitalsignale in ein analoges Signal und unterzieht das analoge Signal einem Mischvorgang. Das sich daraus ergebende Signal wird an die Monitorsektion 6 und die Lautsprechersektion 8 ausgegeben.
- Falls Daten im Verlauf der Bestimmung der Art von Daten Wiedergabeinformation sind, welche die Wiedergabeposition von Videodaten, etc. darstellt, werden die Wiedergabedaten nicht übertragen und in der Daten-RAM-Sektion 56 abgespeichert. Auf die Wiedergabeinformation wird durch die System-CPU-Sektion 50 im Bedarfsfall zugegriffen, und sie wird zum Überwachen bei der Videodatenwiedergabe benutzt.
- Nunmehr wird eine Beschreibung des Falls gegeben, in dem die Menüzelle abgerufen und der Menübildschirm angezeigt wurde, und der Benutzer einen englischen Audio-Stream entsprechend Audio-Stream #1 als Audiodaten eines Titels ausgewählt hat, und kein Überlagerungsbild des Titels ausgewählt hat.
- Wenn der Titel gewählt wird, so wird die dem Titel entsprechende Datei 78 im RAM 56 gespeichert. Aus der gespeicherten Datei 78 wird die Dateimanagementinformation 101 der Datei 78 zur System-ROM/RAM-Sektion 52 übertragen. Auf der Basis der übertragenen Information 101 werden die Datenzellen 105 sukzessive ausgelesen. Wie oben beschrieben wurde, ist die Datenzelle 105 eine Ansammlung von GOPs (Bildgruppen). Somit wird die Datenzelle 105 von der Daten- RAM-Sektion 56 zu der System-Prozessorsektion 54 in Einheiten von GOPs übertragen, und die Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten werden den zugeordneten Decodierersektionen 58, 60 und 62 zugeführt.
- Zunächst wird das Plattensuch-Informationspack (DSI- Pack) 93 am Anfang der GOP aus der Daten-RAM-Sektion 56, basierend auf der Dateimanagementinformation 101, ausgelesen. In dem Pack-Header 97 des Plattensuchinformationspacks (DSI- Packs) 92 ist der Systemtaktreferenzwert (SCR) als allgemeine Information beschrieben. Falls die durch den Parameter SCR dargestellte Zeit mit dem die Referenzzeit der System-CPU- Sektion 50 etc. darstellenden Systemzeittakt STC koinzidiert, wird das Paket 99 des DSI-Packs 92 an die System-CPU-Sektion 50 gemäß Fig. 15 übertragen. Im einzelnen wird gemäß Fig. 15 der Inhalt des Pakets 99, d. h. das Wiedergabe-Zeitprotokoll (VSPTS) der GOP, ein I-Bild PTS (VPTS), ein Überlagerungsbild PTS (SPSPTS) entsprechend der Startzeit des Überlagerungsbilds PTS (SPPTS), ein Überlagerungsbild PTS (SPEPTS) entsprechend der Stoppzeit des Überlagerungsbilds PTS (SPPTS), ein Audio-PTS (APTS), ein Effekt- Verarbeitungsbefehl, die Startzeit des Effektverarbeitungsbefehls (EFT) sowie die Stoppzeit (EFT) des Effektverarbeitungsbefehls an die System-CPU 50 übertragen. Damit handhabt die System-CPU 50 die Übertragung/Wiedergabe der Videopacks 93, des Überlagerungsbildpacks 95 und Audiopacks 98, die dem DSI-Pack 92 folgen, von der Datem-RAM-Sektion 56 zu den Decodierersektionen 58, 60 und 62 über die System- Prozessorsektion 54. Im einzelnen wird, wenn die Systemtaktreferenz (SCR) jedes Packs 92 mit dem Systemzeittakt (STC) des Geräts in der System-CPU 50 koinzidiert, d. h. falls ermittelt wird, daß das Präsentationszeitprotokoll (VSPTS) mit der im Pack-Header des Videopakets 93 beschriebenen SCR koinzidiert, das Paket 99 des Videopacks 93 von der Daten-RAM 56 über die System- Prozessorsektion 54 zur Decodierersektion 58 übertragen. Auf ähnliche Weise werden im Anschluß an das Videopack 93 die Pakete 99 des Videopacks 95 und des Audiopacks 98 von der Daten-RAM 56 an die zugeordneten Decodierersektionen 60 und 62 über die System-Prozessorsektion 54 übertragen.
- Falls das im Paketheader des Videopacks 93 beschriebene Decodier-Zeitprotokoll (DTS) mit dem Systemzeittakt (STC) koinzidiert, löst außerdem die System-CPU 50 ein Expandieren der Decodierersektion 58 aus, d. h. ein Entpacken des Bilds, B-Bilds etc. in dem MPEG-komprimierten Paket 99 des Videopacks 93. Außerdem läßt die System-CPU 50 die Decodierersektion 58 die expandierten Videodaten an den Monitor 6 über die D/A- und -Datenwiedergabesektion 64 ausgeben, und zwar zu dem als vom Präsentationszeitprotokoll (VSPTS) versetzt beschriebenen Zeitpunkt des I-Bilds PTS (VPTS) (sh. Fig. 16).
- Falls das im Packheader des Videopacks 93 beschriebene Decodierzeitprotokoll (DTS) mit dem Systemzeittakt (STC) koinzidiert, löst auf ähnliche Weise die System-CPU 50 an der Decodierersektion 60 einen Expansionsvorgang aus, d. h. ein Entpacken der Audiodaten etc. in dem komprimierten Paket 99 des Audiopacks 98. Außerdem läßt die System-CPU 50 die Decodierersektion 60 die expandierten Videodaten über die D/A- und -Datenwiedergabesektion 64 an den Lautsprecher 8 ausgeben, und zwar zu dem als vom Präsentationszeitprotokoll (VSPTS) versetzt beschriebenen Zeitpunkt des Audio-PTS (APTS) (sh. Fig. 16). Durch die Ausgabe der Videodaten und Audiodaten zeigt der Monitor 6 ein Bewegtbild an, und der Lautsprecher 8 gibt Audioton und Hintergrundton zur Begleitung des Bewegtbilds ab. Da der englische Audio-Stream gewählt wurde, wird bei der normalen Filmwiedergabe kein Überlagerungsbild am Monitor 6 präsentiert.
- Auf ähnliche Weise löst die System-CPU 50 an der Decodierersektion 62 einen Expansionsvorgang aus, d. h. ein Entpacken der Überlagerungsbilddaten etc. in dem komprimierten Paket 99 des Überlagerungsbildpacks 95 zwischen der als von dem Präsentations-Zeitprotokoll (VSPTS) versetzt beschriebenen Überlagerungsbild-PTS-Zeit (SPSPTS) und der Überlagerungsbild-PTS-Zeit (SPEPTS) (sh. Fig. 16). Da jedoch der englische Stream als Audio-Stream gewählt wurde, wird das Überlagerungsbild nicht von der D/A- und -Datenwiedergabesektion 64 an den Monitor 6 ausgegeben, und die englische Bildlegende wird nicht präsentiert. Im Fall einer am Monitor 6 wiedergegebenen Szene, bei der der Hauptdarsteller von englischer Konversation auf französische Konversation umschaltet, handhabt die System-CPU 50 die Umschaltzeit für die Konversation als Zeit für den Spezialeffekt (EFT), wie schon beschrieben wurde. Dementsprechend wird die Ausgabe der D/A- und -Datenwiedergabesektion 64 an den Monitor 6 von der erzwungenden Präsentationszeit (EFTS) der Spezialpräsentation PTS zum Starten eines Spezialeffekts (EFT) die als von dem Präsentationszeitprotokoll (VSPTS) versetzt beschrieben ist, freigegeben. Damit präsentiert der Monitor 6 die englische Bildlegende in der Szene mit französischer Konversation. Wenn der Hauptdarsteller von französischer Konversation auf englische Konversation wechselt, handhabt die System-CPU 50 auf ähnliche Weise die Umschaltzeit der Konversation als Zeit für den Spezialeffekt (EFT). Im einzelnen wird die Ausgabe von der D/A- und -Datenwiedergabesektion 64 an den Monitor von der erzwungenen Präsentationszeit (EFTS) der Spezialpräsentation PTS zum Stoppen eines Spezialeffekts (EFT), welche als von dem Präsentations-Zeitprotokoll (VSPTS) versetzt beschrieben ist, gestoppt. Damit stoppt der Monitor 6 die erzwungene Präsentierung der englischen Bildlegende. Wenn der englische Stream als Audio-Stream gewählt wird, ist gemäß Fig. 16 der erzwungene Präsentations-Zeitraum auf einen Teil des Überlagerungsbild-Präsentationszeitraums beschränkt. Falls außer dem Umschalten der Konversationssprache eine Szene vorhanden ist, bei der ein englisch sprechender Darsteller ein Medikament in einem Drugstore in der Hand hält und das deutschsprachige Etikett auf dem Medikament betrachtet, kann ein dem deutschsprachigem Etikett entsprechender englischer Untertitel vorübergehend auf ähnliche Weise präsentiert werden.
- Im folgenden wird nochmals das Konzept der erzwungenen Überlagerungsbild-Präsentation, das auf den Spezialeffekt (EFT) beruht, mit Bezug auf die Funktionsblöcke gemäß den Fig. 17 bis 19 beschrieben. Wie schon beschrieben wurde, werden die Streams von Audiodaten und Überlagerungsbilddaten mit der Präsentations-Timing-Information (Parameter VSPTS, VPTS, SPETS, APTS, EFTS etc.) gemäß Fig. 17 von der optischen Platte 10 als Packs 95 und 98 wiedergegeben bzw. reproduziert. Aufzeichnungsdaten gemäß Fig. 17 umfassen drei Audiodaten-Streams (Audio-1, Audio-2, Audio-3) und den Audiodaten-Streams zugeordnete Überlagerungsbilddaten-Streams (SP-1, SP-2, SP-3) (sh. Fig. 18). Beispielsweise enthalten die Überlagerungsbilddaten-Streams eine japanische Bildlegende, eine deutsche Bildlegende und eine französische Bildlegende. Ein zusätzlicher Überlagerungsbilddaten-Stream (SP-4) ist beispielsweise als englische Bildlegende aufgezeichnet. Zusätzlich ist ein Überlagerungsbild- Präsentationssteuerbefehl 104 auf der Optikplatte 10 aufgezeichnet. Der Überlagerungsbild- Präsentationssteuerbefehl 104 geht dem Überlagerungsbilddaten-Stream (SP-1) und Audiodaten-Stream (Audio-1) voraus, die zu einem Zeitpunkt (1) reproduziert werden, und wird zu dem dem EFT entsprechenden Zeitpunkt (1) ausgeführt. Der Überlagerungsbild-Präsentationssteuerbefehl 104 umfaßt eine Präsentationssteuerzeit 105, eine Audiodatennummer 107 und eine Präsentationssteuerart 109. Der Audiodaten-Stream (Audio-1) umfaßt ein Audiodaten- Präsentationstiming 121, eine Audiodatennummer 123 sowie Audiodaten 125. Der Überlagerungsbilddaten-Stream (SP-1) umfaßt ein Überlagerungsbilddaten-Präsentationstiming 117, eine Überlagerungsbilddatennummer 119 und Überlagerungsbilddaten 131.
- Im Wiedergabegerät werden die Audiodaten-Auswahlnummer 101 und die Überlagerungsbilddaten-Auswahlnummer 102 auf das Menü gesetzt und Funktionsblocks zugeführt, die als Vergleichseinrichtungen 110 und 112 dienen, welche die Auswahlnummern 101 und 102 mit den Datennummern 123 bzw. 119 vergleichen. Das Wiedergabegerät liest einen Audiodatenstream, dessen Audiodatennummer 119 mit der Audiodaten-Auswahlnummer 101 koinzidiert, und einen Überlagerungsbilddaten-Stream, dessen Überlagerungsbilddaten- Nummer 119 mit der Überlagerungsbildauswahlnummer 101 koinzidiert, und gibt die Daten-Streams zu der darin angegebenen Wiedergabezeit wieder.
- Fig. 19 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung des Verhältnisses zwischen der Ausgabe des Wiedergabegeräts und der Präsentationssteuerung. In dem durch dieses Zeitablaufschema dargestellten Beispiel ist die Überlagerungsbildpräsentierung angehalten, während die Audiodaten, in denen deutsch unter englisch gemischt ist, wiedergegeben werden. So lange der Überlagerungsbild- Präsentationssteuerbefehl nicht ausgelesen ist, kann das Wiedergabegerät nicht bestimmen, zu welchem Zeitpunkt ein Überlagerungsbild zwangsläufig präsentiert werden soll. Selbst wenn eine Decodierung gestartet wird, nachdem die Präsentations-Startzeit festgelegt ist, kann die Präsentation eines Überlagerungsbilds nicht rechtzeitig ausgeführt werden. Wenn die Überlagerungsbildpräsentierung gestoppt ist, wird somit der Decodiervorgang der Überlagerungsbilddaten derselben Art wie Audiodaten immer ausgeführt (Schritt 1). Zu der durch den Überlagerungsbild-Präsentationssteuerbefehl angegebenen Präsentationsstartzeit (Schritt 2) wird die Ausgabe der Überlagerungsbildpräsentation freigegeben (Schritt 3), und die zwangsläufige Präsentation des Überlagerungsbilds ausgeführt. Auf ähnliche Weise wird die Überlagerungsbildpräsentation zwangsläufig zu der durch den Überlagerungsbild-Präsentationssteuerbefehl (Schritte 4 und 5) angegebenen Präsentations-Endzeit gestoppt, indem die Überlagerungsbild-Präsentationsausgabe abgestellt wird (Schritt 6).
- Gemäß Fig. 20 bis 25 wird im folgenden eine Beschreibung der Videodaten mit dem in Fig. 4 bis 13 gezeigten Format, ein Verfahren zum Aufzeichnen der wiederzugebenden Videodaten auf der Optikplatte 10 sowie ein Aufzeichnungssystem, auf welches das Aufzeichnungsverfahren angewandt wird, gegeben.
- Fig. 20 zeigt ein Codiersystem zum Erzeugen einer Videodatei durch Codieren von Videodaten. In dem in Fig. 20 gezeigten System sind Quellen von Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten, beispielsweise ein Videoband-Recorder (VTR) 201, ein Audioband-Recorder (ATR) 202 und eine Überlagerungsbildquelle 203. Diese Quellen erzeugen Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten unter der Steuerung einer Systemsteuereinrichtung (SYS CON) 205. Diese Datenelemente werden einem Videocodierer (VENC) 206, einem Audiocodierer (AENC) 207 und einem Überlagerungsbildcodierer (SPENC) 208 zugeführt. Unter der Steuerung der Systemsteuereinrichtung (SYS CON) 205 werden diese Datenelemente durch die Codierer 206, 207 und 208 A/D- konvertiert und jeweils durch Kompressionsverfahren codiert. Die codierten Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (COMP VIDEO, COMP AUDIO, COMP SUB- PICT) werden in Speichern 210, 211 und 212 gespeichert. Die Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (COMP VIDEO, COMP AUDIO, COMP SUB-PICT) werden durch die Systemsteuerung (SYS CON) 205 an einen Dateiformatierer (FFMT) 214 ausgegeben und in die Videodaten-Dateistruktur des oben beschriebenen Systems konvertiert. Die Information zu den Einstellkonditionen, Attributen etc. jedes Datenelements wird als eine Datei im einem Speicher 216 durch die Systemsteuerung (SYS CON 205) gespeichert.
- Nachstehend wird ein Standard-Steuerfluß eines Codiervorgangs in der Systemsteuerung (SYS CON) 205 zum Erstellen einer Datei aus Videodaten beschrieben.
- Gemäß dem in Fig. 21 dargestellten Flußablauf werden die Videodaten und Audiodaten codiert, und die codierten Videodaten und Audiodaten (COMP VIDEO, COMP AUDIO) erzeugt. Wenn der Codiervorgang gestartet wird, werden im einzelnen notwendige Parameter zum Codieren der Videodaten und Audiodaten gesetzt (Schritt S70 in Fig. 21). Einige der gesetzten Parameter werden in der Systemsteuerung (SYS CON) 205 gesichert bzw. abgespeichert, und in dem Dateiformatierer (FFMT) 214 verwendet. In Schritt S71 werden die Parameter verwendet, um die Videodaten vorzucodieren und eine optimale Codemengenverteilung zu berechnen. Im Schritt S22 werden auf der durch die Vorcodierung erhaltenen Codemengenverteilung basierend die Videodaten codiert. Zu diesem Zeitpunkt werden auch die Audiodaten codiert. In Schritt S73 werden nötigenfalls die Videodaten teilweise re-codiert und die re- codierten Videodaten ausgetauscht. Durch diese Abfolge von Schritten werden die Videodaten und Audiodaten codiert. In den Schritten S74 und S75 werden die Überlagerungsbilddaten codiert, und codierte Überlagerungsbilddaten (COMP SUB-PICT) erzeugt. Im einzelnen werden bei der Codierung der Überlagerungsbilddaten nötige Parameter auf ähnliche Weise gesetzt. In Schritt S74 werden einige der gesetzten Parameter in der Systemsteuerung (SYS CON) 205 gesichert und im Dateiformatierer (FFMT) 214 verwendet. Auf der Basis der Parameter werden die Überlagerungsbilddaten codiert. Durch diesen Vorgang sind die Überlagerungsbilddaten dann codiert.
- Gemäß dem in Fig. 22 dargestellten Flußablauf werden die codierten Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (COMP VIDEO, COMP AUDIO, COMP SUB-PICT) kombiniert und in eine Videodaten-Dateistruktur konvertiert, wie sie mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben wurde. Im einzelnen wird in Schritt S76 die Zelle 105 als Minimal-Stream von Videodaten gesetzt, und die Zellinformationstabelle (CIT) 115 erzeugt. Sodann wird in Schritt S77 die Struktur von die Sequenz 106 bildenden Zellen 105, Videoattribute, Überlagerungsbildattribute und Audioattribute gesetzt bzw. festgelegt (bei jedem Datencodiervorgang erhaltene Information wird als Teil der Attributinformation verwendet). Die Dateimanagementinformation (FMI) einschließlich der Zellinformationstabelle (CIT) 115 wird erstellt. Die codierten Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (COMP VIDEO, COMP AUDIO, COMP SUB PICT) werden in vorbestimmte Packs aufgeteilt. Jede Datenzelle wird durch Einfügen des Steuerpacks (DSI) 92 in jede 1GOP so angeordnet, daß die Daten in der Reihenfolge von Datenzeitcodes reproduziert bzw. wiedergegeben werden können. Somit werden gemäß Fig. 5 und 6 die Daten in den Strukturen der Platteninformationsdatei 76 und der Dateien 78, beispielsweise Filmdateien, formatiert.
- Fig. 23 zeigt ein Plattenformatiersystem für die Aufzeichnung der oben beschriebenen formatierten Dateien 76 und 78 auf der Optikplatte. Gemäß Fig. 23 werden in diesem Plattenformatiersystem Dateidaten an einen Volumenformatierer (VFMT) 226 von Speichern 220 und 222 geliefert, wobei die erstellte Informationsdatei 76 und die Dateien 78, z. B. Filmdateien, gespeichert werden. In dem Volumenformatierer (VFMT) 226 wird die Plattenvolumeninformation 74 in Dateien 76 und 78 in der in Fig. 4 gezeigten Reihenfolge hinzugefügt. Damit werden auf der Platte 10 aufzuzeichnende logische Daten erstellt. Fehlerkorrekturdaten werden zu den im Volumenformatierer (VFMT) 226 erstellten logischen Daten in einem Plattenformatierer (DFMT) 228 hinzugefügt, und damit werden die logischen Daten in auf der Platte aufzuzeichnende physische Daten zurückverwandelt. In einem Modulator 230 werden die durch den Plattenformatierer (DFMT) 228 erstellten physischen Daten in Aufzeichnungsdaten konvertiert, die tatsächlich auf der Platte aufgezeichnet werden. Die modulierten Aufzeichnungsdaten werden auf der Platte 10 durch einen Recorder 232 aufgezeichnet.
- Fig. 24 und 25 stellen Standard-Flußabläufe für die Erstellung der oben beschriebenen Platte dar. Fig. 24 zeigt einen Ablauf zur Erstellung der auf der Platte 10 aufzuzeichnenden logischen Daten. Im einzelnen werden in Schritt S80 Parameterdaten, z. B. die Anzahl von Videodatendateien, die Reihenfolge der Anordnung der Dateien, die Größe jeder Videodatendatei etc. zunächst gesetzt. In Schritt S81 wird Volumeninformation aus den gesetzten Parametern und aus Dateimanagementinformation jeder Videodatendatei erstellt. Daraufhin werden in Schritt S82 die Volumeninformation und die Videodatendateien in dieser Reihenfolge mit den zugeordneten Logikblocknummern angeordnet. Damit sind die auf der Platte 10 aufzuzeichnenden logischen Daten erstellt.
- Daraufhin wird der in Fig. 25 gezeigte Flußablauf für die Erstellung der auf der Platte aufzuzeichnenden physischen Daten ausgeführt. Im einzelnen werden in Schritt S83 die logischen Daten in eine vorbestimmte Anzahl von Bytes unterteilt, und es werden Fehlerkorrekturdaten erzeugt. In Schritt S84 werden die in die vorbestimmte Anzahl von Bytes unterteilten logischen Daten und die erzeugten Fehlerkorrekturdaten kombiniert, wodurch physische Sektoren erzeugt werden. Sodann werden in Schritt S85 die physischen Sektoren kombiniert, um die physischen Daten zu erstellen.
- Die durch den Flußablauf von Fig. 25 erstellten physischen Daten werden einem auf vorbestimmten Regeln beruhenden Moduliervorgang unterzogen. Damit werden die Aufzeichnungsdaten erstellt. Danach werden die Aufzeichnungsdaten auf der Platte 10 aufgezeichnet.
- In der oben beschriebenen Ausführungsform wird eine Optikplatte mit hoher Aufzeichnungsdichte als Aufzeichnungsträger angewandt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf andere Aufzeichnungsträger als die Optikplatte anwendbar, beispielsweise eine Magnetplatte oder andere, zu einer hohen Aufzeichnungsdichte physisch fähige Aufzeichnungsmedien.
- Durch die Verwendung von Befehlen zur Steuerung der Wiedergabepräsentation kann ein Überlagerungsbild in Übereinstimmung mit den wiedergegebenen Audiodaten und der zugeordneten Wiedergabezeit frei präsentiert werden. Außerdem wird nur ein Überlagerungsbild-Datenstream für einen Audio- Datenstream benötigt.
Claims (23)
1. Aufzeichnungsmedium, umfassend:
als Bewegtbild wiederzugebende Videodaten (93),
erste, zusammen mit den Videodaten (93) wiederzugebende
Audiodaten (98),
erste Überlagerungs- bzw. Unterbilddaten (95), die
zusammen mit den ersten Audiodaten (98) wiedergegeben und
selektiv in einen Präsentiermodus oder einen Nicht-
Präsentiermodus in Verbindung mit den ersten Audiodaten (98)
gesetzt werden können, sowie
Steuerinformation (92) zum erzwungenen Präsentieren der
ersten Überlagerungsbilddaten (95) in einem vorbestimmten
Zeitschlitz einer Wiedergabezeitsequenz, während der die
ersten Audiodaten (98) wiedergegeben werden, selbst wenn die
ersten Überlagerungsbilddaten (95) in den Nicht-
Präsentiermodus gesetzt sind.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Überlagerungsbilddaten (95)
zur Präsentierung in derselben Sprache wie die ersten
Audiodaten (98) wiederzugebende Überlagerungsbilddaten (95)
sind.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerinformation (92) erste Timing-
Information zum Bestimmen eines Timings zur Vorbereitung der
Präsentierung der ersten Überlagerungsbilddaten (95), zweite
Timing-Information zum Bestimmen eines Timings zum Starten
der Präsentierung der ersten Überlagerungsbilddaten (95),
sowie dritte Timing-Information zum Bestimmen eines Timings
zum Beenden der Präsentierung der ersten
Überlagerungsbilddaten (95) aufweist.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerinformation (92) auf dem
Aufzeichnungsmedium (10) so angeordnet ist, daß die
Steuerinformation (92) vor den ersten Audiodaten (98)
wiedergegeben wird.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit den Videodaten
(93) wiederzugebenden zweiten Audiodaten (98) zusätzlich zu
den ersten Audiodaten (98) aufgezeichnet sind, und die
Steuerinformation (92) ein Feld, das einen Befehl zur
Steuerung der Präsentierung der ersten Überlagerungsbilddaten
(95) nur während der Wiedergabe der ersten Audiodaten (98)
enthält, ein Feld, das zur Bestimmung, ob der Start oder die
Beendigung der Präsentierung von dem Befehl gesteuert werden
sollen, vorgesehen ist, sowie ein Feld zur Bestimmung eines
Timings der Befehlsausführung aufweist.
6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten
Überlagerungsbilddaten (95), die zusammen mit den ersten
Audiodaten (98) präsentiert werden können und die selektiv in
einen Präsentier- oder in einen Nicht-Präsentiermodus in
Verbindung mit den ersten Audiodaten (98) gesetzt werden
können, zusätzlich zu den ersten Überlagerungsbilddaten (95)
aufgezeichnet sind.
7. Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium (10),
folgende Schritte umfassend:
Aufzeichnen als Bewegtbild wiederzugebender Videodaten
(93),
Aufzeichnen erster, zusammen mit den Videodaten (93)
wiederzugebender Audiodaten (98),
Aufzeichnen erster Überlagerungsbild- bzw.
Unterbilddaten (95), die zusammen mit den ersten Audiodaten
(98) präsentiert werden können und selektiv in einen
Präsentier- oder in einen Nicht-Präsentiermodus in Verbindung
mit den ersten Audiodaten (98) gesetzt werden können, sowie
Aufzeichnen von Steuerinformation (92) zum erzwungenen
Präsentieren der ersten Überlagerungsbilddaten (95) in einem
vorbestimmten Zeitschlitz einer Wiedergabezeitsequenz,
während der die ersten Audiodaten (98) wiedergegeben werden,
selbst wenn die ersten Überlagerungsbilddaten (95) in den
Nicht-Präsentiermodus gesetzt sind.
8. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Überlagerungsbilddaten (95)
zur Präsentierung in derselben Sprache wie die ersten
Audiodaten (98) wiederzugebende Überlagerungsbilddaten (95)
sind.
9. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerinformation (92) erste Timing-
Information zum Bestimmen eines Timings zur Vorbereitung der
Präsentierung der ersten Überlagerungsbilddaten (95), zweite
Timing-Information zum Bestimmen eines Timings zum Starten
der Präsentierung der ersten Überlagerungsbilddaten (95),
sowie dritte Timing-Information zum Bestimmen eines Timings
zum Beenden der Präsentierung der ersten
Überlagerungsbilddaten (95) aufweist.
10. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerinformation (92) auf
dem Aufzeichnungsmedium (10) so angeordnet wird, daß die
Steuerinformation (92) vor den ersten Audiodaten (98)
wiedergegeben wird.
11. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit den Videodaten
(93) wiederzugebenden zweiten Audiodaten (98) zusätzlich zu
den ersten Audiodaten (98) aufgezeichnet sind bzw. werden,
und die Steuerinformation (92) ein Feld, das einen Befehl zur
Steuerung der Präsentierung der ersten Überlagerungsbilddaten
(95) nur während der Wiedergabe der ersten Audiodaten (98)
enthält, ein Feld, das zur Bestimmung, ob der Start oder die
Beendigung der Präsentierung von dem Befehl gesteuert werden
sollen, vorgesehen ist, sowie ein Feld zur Bestimmung eines
Timings der Befehlsausführung aufweist.
12. Aufzeichnungsgerät für ein Aufzeichnungsmedium (10),
umfassend:
Mittel (220-232) zum Aufzeichnen als Bewegtbild
wiederzugebender Videodaten (93),
Mittel (220-232) zum Aufzeichnen erster, zusammen mit
den Videodaten (93) wiederzugebender Audiodaten (98),
Mittel (220-232) zum Aufzeichnen erster
Überlagerungsbild- bzw. Unterbilddaten (95), die zusammen mit
den ersten Audiodaten (98) präsentiert werden können und
selektiv in einen Präsentier- oder in einen Nicht-
Präsentiermodus in Verbindung mit den ersten Audiodaten (98)
gesetzt werden können, sowie
Mittel (220-232) zum Aufzeichnen von Steuerinformation
(92) zum erzwungenen Präsentieren der ersten
Überlagerungsbilddaten (95) in einem vorbestimmten
Zeitschlitz einer Wiedergabezeitsequenz, während der die
ersten Audiodaten (98) wiedergegeben werden, selbst wenn die
ersten Überlagerungsbilddaten (95) in den Nicht-
Präsentiermodus gesetzt sind.
13. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Überlagerungsbilddaten (95)
zur Präsentierung in derselben Sprache wie die ersten
Audiodaten (98) wiederzugebende Überlagerungsbilddaten (95)
sind.
14. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerinformation (92) erste Timing-
Information zum Bestimmen eines Timings zur Vorbereitung der
Präsentierung der ersten Überlagerungsbilddaten (95), zweite
Timing-Information zum Bestimmen eines Timings zum Starten
der Präsentierung der ersten Überlagerungsbilddaten (95),
sowie dritte Timing-Information zum Bestimmen eines Timings
zum Beenden der Präsentierung der ersten
Überlagerungsbilddaten (95) aufweist.
15. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerinformation (92) auf dem
Aufzeichnungsmedium (10) so angeordnet ist, daß die
Steuerinformation (92) vor den ersten Audiodaten (98)
wiedergegeben wird.
16. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 12, 13, 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ferner Mittel (220-232)
zum Aufzeichnen zweiter Audiodaten (98), die zusammen mit den
ersten Videodaten (93) wiederzugeben sind, zusätzlich zu den
ersten Audiodaten (98) umfaßt, und die Steuerinformation (92)
ein Feld, das einen Befehl zur Steuerung der Präsentierung
der ersten Überlagerungsbilddaten (95) nur während der
Wiedergabe der ersten Audiodaten (98) enthält, ein Feld, das
zur Bestimmung, ob der Start oder die Beendigung der
Präsentierung von dem Befehl gesteuert werden sollen,
vorgesehen ist, sowie ein Feld zur Bestimmung eines Timings
der Befehlsausführung aufweist.
17. Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium (10) nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend:
eine Wiedergabeeinrichtung (30) zum Wiedergeben bzw.
Reproduzieren der Videodaten (93), der ersten Audiodaten (98)
und der ersten Überlagerungsbilddaten (95) von dem
Aufzeichnungsmedium (10),
eine Auswahleinrichtung (4) zum Auswählen entweder des
Präsentiermodus oder des Nicht-Präsentiermodus der ersten
Überlagerungsbilddaten (95) in der Wiedergabeeinrichtung
(30), sowie
eine Steuereinrichtung (50,52) zum erzwungenen
Präsentieren der ersten Überlagerungsbilddaten (95) in einem
vorbestimmten Zeitschlitz einer Wiedergabezeitsequenz,
während der die ersten Audiodaten (98) wiedergegeben werden,
selbst wenn die ersten Überlagerungsbilddaten (95) durch die
Auswahleinheit (4) in den Nicht-Präsentiermodus gesetzt sind.
18. Wiedergabegerät nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (50,52) eine
Einrichtung zum Steuern der Wiedergabeeinrichtung (30) auf
der Basis der ersten, zweiten und dritten Timing-Information
aufweist.
19. Wiedergabegerät nach Anspruch 17 oder 18 für eine
Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung (4) die ·
Benutzerwahl eines der ersten und zweiten Audiodaten (98)
sowie eines der ersten und zweiten Überlagerungsbilddaten
(95) zur Präsentierung zu gestatten vermag, und die
Steuereinrichtung (50,52) eines der ersten und zweiten
Überlagerungsbilddaten (95) auszuwählen vermag.
20. Wiedergabeverfahren für ein Aufzeichnungsmedium nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend:
einen Wiedergabeschritt zum Wiedergeben bzw.
Reproduzieren der Videodaten (93), der ersten Audiodaten (98)
und der ersten Überlagerungsbilddaten (95) von dem
Aufzeichnungsmedium (10),
einen Auswahlschritt zum Auswählen entweder des
Präsentiermodus oder des Nicht-Präsentiermodus der
Überlagerungsbilddaten (95) im Wiedergabeschritt, sowie
einen Steuerschritt zum erzwungenen Präsentieren der
ersten Überlagerungsbilddaten (95) in einem vorbestimmten
Zeitschlitz einer Wiedergabezeitsequenz, während der die
ersten Audiodaten (98) wiedergegeben werden, selbst wenn die
ersten Überlagerungsbilddaten (95) auf der Basis der
Steuerinformation (92) im Auswahlschritt in den Nicht-
Präsentiermodus gesetzt sind.
21. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 20 für ein
Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche
4 bis 6 in direkter oder indirekter Abhängigkeit von Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschritt die
Steuerung des Wiedergabeschritts auf der Basis der ersten,
zweiten und dritten Timing-Information der Steuerinformation
(92) umfaßt, wobei die Präsentation der ersten
Überlagerungsbilddaten übereinstimmend mit einem von der
ersten Timing-Information festgelegten Timing vorbereitet
wird, wobei die Präsentation der ersten
Überlagerungsbilddaten übereinstimmend mit einem von der
zweiten Timing-Information festgelegten Timing gestartet
wird, und wobei die Präsentation der ersten
Überlagerungsbilddaten übereinstimmend mit einem von der
dritten Timing-Information festgelegten Timing beendet wird.
22. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerinformation (92) vor den ersten
Audiodaten (98) reproduziert bzw. wiedergegeben wird.
23. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 20, 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auswahlschritt einen Schritt
der Benutzerwahl eines der ersten und zweiten Audiodaten (98)
sowie eines der ersten und zweiten Überlagerungsbilddaten
(95) zur Präsentierung umfaßt, und der Steuerschritt (50,52)
einen Schritt der Auswahl eines der ersten und zweiten
Überlagerungsbilddaten (95) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11400795 | 1995-04-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69601319D1 DE69601319D1 (de) | 1999-02-25 |
DE69601319T2 true DE69601319T2 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=14626728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69601319T Expired - Lifetime DE69601319T2 (de) | 1995-04-14 | 1996-04-12 | Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5703997A (de) |
EP (1) | EP0738087B1 (de) |
KR (5) | KR960038769A (de) |
CN (1) | CN1068450C (de) |
AT (1) | ATE175835T1 (de) |
CA (1) | CA2173923C (de) |
DE (1) | DE69601319T2 (de) |
TW (1) | TW325558B (de) |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5739850A (en) * | 1993-11-30 | 1998-04-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for improving the image and sound processing capabilities of a camera |
JP3568984B2 (ja) * | 1994-06-20 | 2004-09-22 | 株式会社日立製作所 | 情報の再生方法、再生装置、出力方法及び出力装置 |
US6628887B1 (en) * | 1998-04-17 | 2003-09-30 | Honeywell International, Inc. | Video security system |
CA2168327C (en) * | 1995-01-30 | 2000-04-11 | Shinichi Kikuchi | A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium. |
WO1996032720A1 (fr) * | 1995-04-14 | 1996-10-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Support d'enregistrement, dispositif et procede pour l'enregistrement des donnees sur le support, et dispositif et procede pour la reproduction des donnees a partir du support |
JP3608582B2 (ja) * | 1995-07-07 | 2005-01-12 | ソニー株式会社 | 画像符号化装置および方法、画像復号装置および方法 |
JP2766466B2 (ja) * | 1995-08-02 | 1998-06-18 | 株式会社東芝 | オーディオ方式、その再生方法、並びにその記録媒体及びその記録媒体への記録方法 |
JP3771954B2 (ja) * | 1995-08-04 | 2006-05-10 | ソニー株式会社 | 画像表示制御装置および方法 |
CN1104725C (zh) * | 1995-11-24 | 2003-04-02 | 株式会社东芝 | 多种语言记录介质的再现装置 |
US6567612B2 (en) * | 1996-04-05 | 2003-05-20 | Pioneer Electronic Corporation | Information record medium, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same |
JPH09282848A (ja) * | 1996-04-05 | 1997-10-31 | Pioneer Electron Corp | 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置 |
JPH09282849A (ja) * | 1996-04-08 | 1997-10-31 | Pioneer Electron Corp | 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置 |
JP3047812B2 (ja) * | 1996-05-08 | 2000-06-05 | 日本ビクター株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JP3561094B2 (ja) * | 1996-08-30 | 2004-09-02 | 株式会社東芝 | 情報再生装置 |
JPH1079922A (ja) * | 1996-09-03 | 1998-03-24 | Mitsubishi Electric Corp | 画像音声復号再生装置 |
JPH10117324A (ja) | 1996-10-09 | 1998-05-06 | Toshiba Corp | 携帯型情報処理装置 |
US6381403B1 (en) * | 1997-01-31 | 2002-04-30 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Audio disk of improved data structure and reproduction apparatus thereof |
KR20000010999A (ko) * | 1997-03-13 | 2000-02-25 | 이데이 노부유끼 | 영상 음성 기록 재생 장치 및 방법 |
KR100265112B1 (ko) * | 1997-03-31 | 2000-10-02 | 윤종용 | 디브이디 디스크와 디브이디 디스크를 재생하는 장치 및 방법 |
IL121230A (en) | 1997-07-03 | 2004-05-12 | Nds Ltd | Intelligent electronic program guide |
IL125141A0 (en) | 1998-06-29 | 1999-01-26 | Nds Ltd | Advanced television system |
US6208802B1 (en) | 1997-08-07 | 2001-03-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk, reproduction apparatus, and reproduction method |
JPH11122587A (ja) * | 1997-10-17 | 1999-04-30 | Fujitsu Ltd | 画像処理システム、画像情報送信装置、画像情報受信装置及び画像処理方法 |
US6067126A (en) * | 1998-01-05 | 2000-05-23 | Intel Corporation | Method and apparatus for editing a video recording with audio selections |
US6380968B1 (en) | 1998-01-06 | 2002-04-30 | Intel Corporation | Method and apparatus for controlling a remote video camera in a video conferencing system |
JPH11219446A (ja) * | 1998-02-03 | 1999-08-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 映像音響再生システム |
US7272298B1 (en) | 1998-05-06 | 2007-09-18 | Burst.Com, Inc. | System and method for time-shifted program viewing |
US6697565B2 (en) * | 1998-05-15 | 2004-02-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Information recording method and information reproducing method |
KR100331322B1 (ko) * | 1998-06-22 | 2002-08-27 | 삼성전자 주식회사 | 제조업체간의 특수기능을 지원하기 위한 부가정보를 저장하는 기록매체 및 기록 및/또는 편집장치와 그방법 |
KR100301012B1 (ko) | 1998-06-27 | 2001-10-27 | 윤종용 | 광 디스크 기록/재생 장치 및 그 방법 및 정보 구조 |
JP3898347B2 (ja) * | 1998-06-30 | 2007-03-28 | 富士通株式会社 | 動画データ制御装置、動画データ制御方法、及び動画データ制御プログラムを記録したコンピュータ読みとり可能な記録媒体 |
JP3382159B2 (ja) * | 1998-08-05 | 2003-03-04 | 株式会社東芝 | 情報記録媒体とその再生方法及び記録方法 |
US6360053B1 (en) | 1998-08-07 | 2002-03-19 | Replaytv, Inc. | Method and apparatus for fast forwarding and rewinding in a video recording device |
US20020054752A1 (en) | 1998-08-07 | 2002-05-09 | Anthony Wood | Video data recorder with personal channels |
US6324338B1 (en) | 1998-08-07 | 2001-11-27 | Replaytv, Inc. | Video data recorder with integrated channel guides |
AU5339799A (en) * | 1998-08-07 | 2000-02-28 | Replaytv, Inc. | Method and apparatus for fast forwarding and rewinding in a video recording device |
EP1118998A4 (de) * | 1998-09-09 | 2003-05-21 | Sharp Kk | Multimedia-informationsaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zur aufzeichnung einer multimedia-informationsdatei auf ein aufzeichnungsmedium |
EP1057184B1 (de) * | 1998-11-16 | 2016-04-27 | Koninklijke Philips N.V. | Verfahren und anordnung zum auzeichnen von echtzeitinformationen |
US6681077B1 (en) * | 1999-04-02 | 2004-01-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disc, recording device and reproducing device |
US6336865B1 (en) * | 1999-07-23 | 2002-01-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Game scene reproducing machine and game scene reproducing system |
US7106946B1 (en) * | 1999-09-28 | 2006-09-12 | Sony Corporation | Transport stream processing device, and associated methodology of generating and aligning source data packets in a physical data structure |
KR20000049358A (ko) | 1999-12-20 | 2000-08-05 | 장응순 | 이동통신 단말기의 안테나 |
DE60044179D1 (de) * | 1999-12-28 | 2010-05-27 | Sony Corp | System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern |
EP1670235A1 (de) | 1999-12-28 | 2006-06-14 | Sony Corporation | Tragbares Musikwiedergabegerät |
JP3636061B2 (ja) * | 2000-11-08 | 2005-04-06 | 日本電気株式会社 | データ挿入装置及びその方法 |
US20020083453A1 (en) * | 2000-12-27 | 2002-06-27 | Menez Benoit Pol | System and method for selecting language of on-screen displays and audio programs |
US6621502B1 (en) * | 2001-05-02 | 2003-09-16 | Awa, Inc. | Method and system for decoupled audio and video presentation |
EP1437892A4 (de) * | 2001-10-16 | 2006-06-28 | Seiko Epson Corp | Dateierzeugungsvorrichtung und dateiausgabevorrichtung |
CN101661785A (zh) * | 2001-11-29 | 2010-03-03 | 夏普株式会社 | 数据记录装置、数据再生装置、数据记录方法和数据显示方法以及记录装置 |
JP3787529B2 (ja) * | 2002-02-12 | 2006-06-21 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク記録再生装置 |
US7502386B2 (en) * | 2002-03-27 | 2009-03-10 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Communication apparatus and communication method |
KR20030087193A (ko) | 2002-05-07 | 2003-11-14 | 엘지전자 주식회사 | 멀티 채널 방송 스트림의 기록 관리방법 |
KR20040000290A (ko) | 2002-06-24 | 2004-01-03 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법 |
CA2465106C (en) | 2002-06-24 | 2012-08-14 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
KR100665439B1 (ko) | 2002-10-14 | 2007-01-04 | 엘지전자 주식회사 | 기록된 복수의 오디오 스트림의 재생을 관리하기 위한데이터 구조를 갖는 기록 매체, 그에 따른 기록 및 재생방법 및 장치 |
WO2004036578A1 (en) | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple graphics streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7606463B2 (en) | 2003-02-24 | 2009-10-20 | Lg Electronics, Inc. | Recording medium having data structure for managing playback control and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7693394B2 (en) | 2003-02-26 | 2010-04-06 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
GB2403584B (en) * | 2003-07-03 | 2006-08-09 | Zoo Digital Group Plc | Data processing system and method |
JP4088274B2 (ja) * | 2004-06-28 | 2008-05-21 | 株式会社東芝 | メタデータの構造及びその編集方法 |
JP4103864B2 (ja) * | 2004-07-27 | 2008-06-18 | ソニー株式会社 | 映像信号処理装置 |
US8271552B2 (en) * | 2005-10-13 | 2012-09-18 | Lg Electronics Inc. | Method and apparatus for encoding/decoding |
US20090160862A1 (en) * | 2005-10-13 | 2009-06-25 | Tae Hyeon Kim | Method and Apparatus for Encoding/Decoding |
KR100797043B1 (ko) * | 2006-03-24 | 2008-01-23 | 리얼네트웍스아시아퍼시픽 주식회사 | 사용자 출력 위치 지정 rbt 제공 방법 및 시스템 |
WO2008007905A1 (en) * | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Lg Electronics Inc. | Method and apparatus for encoding/decoding signal |
EP2090096A4 (de) * | 2006-10-19 | 2010-11-03 | Lg Electronics Inc | Codierungsverfahren und vorrichtung und decodierungsverfahren und vorrichtung |
KR100777225B1 (ko) * | 2007-01-02 | 2007-11-28 | (주)아이에스이영어사 | 강제 반복 청취를 통한 영어 리스닝 능력 향상 시스템 |
US8230125B2 (en) * | 2007-10-30 | 2012-07-24 | Mediatek Inc. | Methods for reserving index memory space in AVI recording apparatus |
GB2511668A (en) * | 2012-04-12 | 2014-09-10 | Supercell Oy | System and method for controlling technical processes |
IN2015CH02078A (de) * | 2015-04-23 | 2015-05-29 | Wipro Ltd | |
US10608933B2 (en) * | 2016-03-31 | 2020-03-31 | Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation | Data reproduction device for plant-monitoring control system |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59194583A (ja) * | 1983-04-19 | 1984-11-05 | Victor Co Of Japan Ltd | 画像表示装置 |
US4680647A (en) * | 1983-09-26 | 1987-07-14 | Pioneer Electronic Corporation | Method for recording and reproducing video format signal |
US4870613A (en) * | 1988-01-11 | 1989-09-26 | Cincinnati Milacron Inc. | Method for interactively changing video disks |
US5065252A (en) * | 1988-02-29 | 1991-11-12 | Pioneer Electronic Corporation | Method and apparatus for recording and reproducing picture information enabling the mixing of images of a video format signal and graphic codes recorded on a single recording medium |
JPH07118798B2 (ja) * | 1988-02-29 | 1995-12-18 | パイオニア株式会社 | 画像情報の記録方法及び再生方法 |
JP2938077B2 (ja) * | 1988-03-11 | 1999-08-23 | パイオニア株式会社 | 画像信号の記録方法及び画像の再生方法 |
JP2683021B2 (ja) * | 1988-04-04 | 1997-11-26 | パイオニア株式会社 | 画像情報再生処理装置 |
US5016113A (en) * | 1988-04-04 | 1991-05-14 | Pioneer Electronic Corporation | Apparatus for reproducing and processing picture information including graphic codes from a recording medium |
JPH01273275A (ja) * | 1988-04-25 | 1989-11-01 | Pioneer Electron Corp | 画像情報の記録再生方式 |
US5282186A (en) * | 1988-04-25 | 1994-01-25 | Pioneer Electronic Corporation | Method and apparatus for recording and reproducing picture information and recording medium |
JPH01273270A (ja) * | 1988-04-25 | 1989-11-01 | Pioneer Electron Corp | 記録媒体の演奏装置における演奏方式及び情報記録再生方式 |
JPH01273268A (ja) * | 1988-04-25 | 1989-11-01 | Pioneer Electron Corp | 情報記録再生方法 |
US5280572A (en) * | 1988-06-24 | 1994-01-18 | Time Warner Interactive Group Inc. | Method and apparatus for storing text data in subcode packs |
US4992886A (en) * | 1988-12-20 | 1991-02-12 | Wnm Ventures, Inc. | Method and apparatus for encoding data within the subcode channel of a compact disc or laser disc |
JP2531795B2 (ja) * | 1989-06-29 | 1996-09-04 | パイオニア株式会社 | 画像情報再生装置 |
US5138925A (en) * | 1989-07-03 | 1992-08-18 | Casio Computer Co., Ltd. | Apparatus for playing auto-play data in synchronism with audio data stored in a compact disc |
DE69031921T2 (de) * | 1989-10-04 | 1998-05-28 | Mitsubishi Electric Corp | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät |
JP2789723B2 (ja) * | 1989-10-20 | 1998-08-20 | ソニー株式会社 | 画像検索装置 |
JPH03224379A (ja) * | 1990-01-29 | 1991-10-03 | Pioneer Electron Corp | 記録再生方法及び再生装置 |
US5233438A (en) * | 1990-03-02 | 1993-08-03 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Entertainment apparatus for producing orchestral music accompaniment and a selected background video |
US5274463A (en) * | 1990-03-27 | 1993-12-28 | Sony Corporation | Still picture storing and sequencing apparatus |
JPH0428056A (ja) * | 1990-05-23 | 1992-01-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 音声・画像再生装置 |
JPH0447876A (ja) * | 1990-06-15 | 1992-02-18 | Aiwa Co Ltd | ディジタル信号の記録再生方式 |
JP3099373B2 (ja) * | 1990-12-07 | 2000-10-16 | ヤマハ株式会社 | Cd再生装置の表示装置 |
JP2993058B2 (ja) * | 1990-06-21 | 1999-12-20 | ヤマハ株式会社 | Cd再生装置の文字表示回路 |
JPH0467470A (ja) * | 1990-07-06 | 1992-03-03 | Pioneer Electron Corp | 情報記憶装置及び情報再生装置 |
EP0663560B1 (de) * | 1990-12-24 | 2003-01-29 | Omniglow Corporation | Poröse flexible Struktur für chemilumineszente Vorrichtung |
JPH04245091A (ja) * | 1991-01-30 | 1992-09-01 | Sony Corp | ディスク再生装置 |
JPH04245090A (ja) * | 1991-01-30 | 1992-09-01 | Sony Corp | ディスク再生装置 |
US5355353A (en) * | 1991-06-27 | 1994-10-11 | Binet Co., Ltd. | Data recording system of magneto-optic type |
JPH05159468A (ja) * | 1991-12-02 | 1993-06-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報記録ディスク及び音楽画像再生装置 |
KR940001464B1 (ko) * | 1991-12-28 | 1994-02-23 | 주식회사 금성사 | 콤팩트 디스크 재생장치의 자동리드장치 |
JPH05189880A (ja) * | 1992-01-09 | 1993-07-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報記録ディスクおよびディスク再生装置 |
JPH0628780A (ja) * | 1992-07-09 | 1994-02-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ディスクとディスク再生装置 |
JPH06236192A (ja) * | 1993-02-08 | 1994-08-23 | Yamaha Corp | カラオケ装置 |
EP0618526A3 (de) * | 1993-03-31 | 1995-09-27 | Us West Advanced Tech Inc | Verfahren und Vorrichtung für ein hierarchisches, ansteuerbares Videomilieu. |
AU682045B2 (en) * | 1993-06-10 | 1997-09-18 | Sony Corporation | Rational input buffer arrangements for auxiliary information in video and audio signal processing systems |
JP3598524B2 (ja) * | 1993-08-16 | 2004-12-08 | ソニー株式会社 | 画像記録装置及び方法 |
KR100189880B1 (ko) * | 1993-08-31 | 1999-06-01 | 윤종용 | 자기헤드 및 그 제조방법 |
US5463565A (en) * | 1993-10-29 | 1995-10-31 | Time Warner Entertainment Co., L.P. | Data block format for software carrier and player therefor |
US5576843A (en) * | 1993-10-29 | 1996-11-19 | Time Warner Entertainment Co., L.P. | System and method for controlling play of multiple dialog audio tracks of a software carrier |
US5400077A (en) * | 1993-10-29 | 1995-03-21 | Time Warner Entertainment Co., L.P. | System for generating multiple aspect ratio video signals from motion picture disk recorded in a single aspect ratio |
US5497241A (en) * | 1993-10-29 | 1996-03-05 | Time Warner Entertainment Co., L.P. | System and method for controlling display of motion picture subtitles in a selected language during play of a software carrier |
JP3149303B2 (ja) * | 1993-12-29 | 2001-03-26 | 松下電器産業株式会社 | デジタル画像符号化方法及びデジタル画像復号化方法 |
JP3485958B2 (ja) * | 1994-04-08 | 2004-01-13 | 株式会社東芝 | 記録媒体再生装置及び記録媒体再生方法 |
KR0126787B1 (ko) * | 1994-06-22 | 1998-04-01 | 김광호 | 영상노래반주장치의 예약곡 표시방법 및 이에 적합한 장치 |
JPH08149407A (ja) * | 1994-11-16 | 1996-06-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 動画ディスク再生装置 |
-
1996
- 1996-04-11 CA CA002173923A patent/CA2173923C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-11 US US08/630,763 patent/US5703997A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 EP EP96105797A patent/EP0738087B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 DE DE69601319T patent/DE69601319T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 AT AT96105797T patent/ATE175835T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-13 KR KR1019960011190A patent/KR960038769A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-04-15 CN CN96100205A patent/CN1068450C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-23 TW TW085104861A patent/TW325558B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-07-13 KR KR1019960028367A patent/KR100272411B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-07-13 KR KR1019960028370A patent/KR100272408B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-07-13 KR KR1019960028368A patent/KR960038908A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-07-13 KR KR1019960028369A patent/KR100272404B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-12 US US08/873,807 patent/US5835671A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5703997A (en) | 1997-12-30 |
KR960038908A (ko) | 1996-11-21 |
CN1138188A (zh) | 1996-12-18 |
ATE175835T1 (de) | 1999-01-15 |
KR960038769A (ko) | 1996-11-21 |
KR100272404B1 (ko) | 2000-12-01 |
DE69601319D1 (de) | 1999-02-25 |
CA2173923A1 (en) | 1996-10-15 |
KR960038910A (ko) | 1996-11-21 |
KR960038907A (ko) | 1996-11-21 |
EP0738087B1 (de) | 1999-01-13 |
EP0738087A2 (de) | 1996-10-16 |
KR100272408B1 (ko) | 2000-12-01 |
KR100272411B1 (ko) | 2000-12-01 |
TW325558B (en) | 1998-01-21 |
CA2173923C (en) | 2006-01-31 |
EP0738087A3 (de) | 1996-12-04 |
KR960038909A (ko) | 1996-11-21 |
CN1068450C (zh) | 2001-07-11 |
US5835671A (en) | 1998-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601319T2 (de) | Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information | |
DE69621982T2 (de) | Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten | |
DE69519950T2 (de) | Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität sowie Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten darauf | |
DE69725365T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69734222T2 (de) | Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür | |
DE69604221T2 (de) | Aufzeichnungsmedium für interaktive Wiedergabe und Wiedergabesystem dafür | |
DE69603118T2 (de) | Aufzeichnungdmedium, -gerät und -methode zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, und Wiedergabegerät und -methode zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium | |
DE69711752T2 (de) | Aufnahmemittel mit darin gespeicherten Videodaten, das in der Lage ist um zwingend Hilfsbilder wiederzugeben in Übereinstimmung mit dem Stand der Wiedergabe, und System zu diesem Zweck | |
DE69603769T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung | |
DE69614432T2 (de) | System und Verfahren zur richtigen Wiedergabe von Abspieldaten unter Verwendung von Eigenschaftsinformationen über den Abspieldaten | |
DE69833162T2 (de) | Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür | |
DE69722701T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen | |
DE69607489T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, auf dem Daten bezüglich einer aus unterschiedlichen Winkeln gesehenen Szene aufgezeichnet sind sowie Aufzeichnungsmedium mit Synchronisierinformation | |
DE69718365T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69715704T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69718538T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69725638T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69636648T2 (de) | Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium | |
DE69719582T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium und Vorrichtung zu dessen Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE69715495T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69627766T2 (de) | Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät | |
DE69934537T2 (de) | Datenaufzeichnungsmedium und Datenabspielgerät | |
DE69718838T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE60023560T2 (de) | Multimedia-fotoalben | |
DE69933967T2 (de) | Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |