[go: up one dir, main page]

DE69604221T2 - Aufzeichnungsmedium für interaktive Wiedergabe und Wiedergabesystem dafür - Google Patents

Aufzeichnungsmedium für interaktive Wiedergabe und Wiedergabesystem dafür

Info

Publication number
DE69604221T2
DE69604221T2 DE69604221T DE69604221T DE69604221T2 DE 69604221 T2 DE69604221 T2 DE 69604221T2 DE 69604221 T DE69604221 T DE 69604221T DE 69604221 T DE69604221 T DE 69604221T DE 69604221 T2 DE69604221 T2 DE 69604221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pgc
program chain
information
vts
pgci
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69604221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604221D1 (de
Inventor
Takeshi Hagio
Shinichi Kikuchi
Tomoaki Kurano
Hideki Mimura
Kazuhiko Taira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69604221D1 publication Critical patent/DE69604221D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69604221T2 publication Critical patent/DE69604221T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/005Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/211Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8211Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal
    • H04N9/8216Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal using time division multiplex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hochleistungs-Aufzeichnungsträger, ein Verfahren zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben von Information von dem Hochleistungs-Aufzeichnungsträger, ein Wiedergabegerät zum Wiedergeben bzw. Reproduzieren von Information von dem Hochleistungs-Aufzeichnungsträger, ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf dem Hochleistungs- Aufzeichnungsträger und ein Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Information auf dem Hochleistungs- Aufzeichnungsträger. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf eine Optikplatte, auf der Wiedergabeinformation, z. B. mindestens ein Film, eine Mehrzahl diesem Film zugeordneter auswählbarer Sprachen, eine Mehrzahl von Überlagerungsbildern und eine Anzahl von Audio- Streams mit hoher Dichte aufgezeichnet sind, und von dem ausgewählte Wiedergabeinformation in einer interaktiven Umgebung reproduziert bzw. wiedergegeben werden kann, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selektiven Reproduzieren bzw. Wiedergeben der Wiedergabeinformation von der Optikplatte sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der Wiedergabeinformation auf der Optikplatte mit hoher Dichte.
  • In jüngster Zeit ist mit einem Fortschritt in der Datenkompressionstechnologie und der Aufzeichnungstechnologie mit hoher Dichte eine Optikplatte vom Typ der Aufzeichnung mit hoher Dichte als Aufzeichnungsmedium entwickelt worden, das zum Speichern einer großen Datenmenge fähig ist. Dieser Typ von Aufzeichnungsmedium wird in nächster Zukunft in der Lage sein, nicht nur Audiodaten, sondern auch Videodaten aus Reproduktions- bzw. Wiedergabedaten ebenso wie Videodaten und Audiodaten von vielen Titeln zu speichern. Da dieses Aufzeichnungsmedium eine große Speicherkapazität aufweist, kann es nicht nur Videodaten einer vorgegebenen einzelnen Geschichte bzw. Story oder Audiodaten einer einzigen Anordnung speichern, sondern auch Videodaten einer Vielzahl von Geschichten oder Stories, oder Audiodaten von vielfältiger Anordnung, die durch den Benutzer ausgewählt werden können. So wird in nächster Zukunft eine interaktive Umgebung geschaffen.
  • In einem Beispiel von Multi-Story-Videodaten wählt der Benutzer konkret eine Szenenentwicklung eines Films oder eines Programms aus und reproduziert bzw. gibt die ausgewählten Szenen sukzessive wieder, wodurch er es ermöglicht, daß die Geschichte bzw. Story unterschiedlich entsprechend der Vorliebe des Benutzers entwickelt wird. Eine gewöhnliche Filmstory weist einen Ablauf von "Einführung" ("introduction"), "Entwicklung" ("development"), "Wendepunkt" ("turn") und "Abschluß" ("conclusion") auf. Beispielsweise beginnt der wiedergegebene Film mit einem Abschnitt der Geschichte, d. h. einem Geschichtssegment entsprechend der "Einführung". Eine Mehrzahl von Segmentgeschichten, z. B. zwei Segmentgeschichten, werden als "Entwicklungs" - Segmentgeschichten erstellt. Des weiteren wird eine Mehrzahl von Segmentgeschichten, z. B. zwei Segmentgeschichten als "Wendepunkt"-Segmentgeschichten entsprechend jeder "Entwicklungs"-Segmentgeschichte erstellt. So werden insgesamt vier "Wendepunkt"-Segmentgeschichten erstellt. Sodann wird eine Mehrzahl von Segmentgeschichten, z. B. zwei Segmentgeschichten, als "Abschluß"-Segmentgeschichten entsprechend jeder "Wendepunkt"-Segmentgeschichte erstellt. Somit werden insgesamt acht "Abschluß"-Segmentgeschichten erstellt. In diesem Beispiel kann der Benutzer eine gewünschte Segmentgeschichte an jedem Änderungspunkt der Geschichte auswählen und so verschiedene szenische Entwicklungen genießen.
  • Übrigens kann auch ein Quiz-Programm in der Vielgeschichtenstruktur erzeugt werden. Dadurch kann ein Quiz-Programm mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen erzeugt werden. Insbesondere kann ein Quiz-Programm erzeugt werden, das auf ein Fragenfeld gerichtet ist, das den Benutzer interessiert. Im Fall eines Zukunftsdeutungsprogramms kann ein Ergebnis der Zukunftsdeutung gemäß einem "JA/NEIN" des Benutzers und/oder dem Geburtsdatum des Benutzers angezeigt werden. In einem Beispiel von auf vielerlei Weise angeordneten Audiodaten kann eine "Solo"-Tonszene oder eine "Ensemble"-Tonszene in einem spezifischen Satz Orchestermusik ausgewählt werden.
  • Was den Aufzeichnungsträger betrifft, auf dem die aus vielen Geschichten bestehenden Videodaten oder die auf vielereil Weise angeordneten Audiodaten als Reproduktions- bzw. Wiedergabedaten aufgezeichnet sind, wird Auswahlinformation oder Verzweigungsinformation zum Auswählen einer bestimmten Segmentgeschichte, die einer vorausgehenden Segmentgeschichte aus der Reihe folgt, im allgemeinen nicht auf dem Träger selbst, sondern auf spezieller Anwendungssoftware aufgezeichnet. Die Anwendungssoftware ordnet den aufgezeichneten Inhalt der Verzweigungsinformation zu, und die Verzweigungsinformation wird anhand der Anwendungssoftware ausgewählt. Damit wird ein Anwendungsprogramm für ausschließliche Benutzung für jeden Aufzeichnungsträger benötigt. Mit anderen Worten muß, selbst wenn es gemeinsame Aufzeichnungsträger gibt, ein Anwendungsprogramm für ausschließliche Benutzung entsprechend den auf jedem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Daten entwickelt werden.
  • Es gibt einen Aufzeichnungsträger der Art, bei der die Verzweigungsinformation oder Auswahlinformation auf dem Aufzeichnungsträger selbst aufgezeichnet ist. Bei diesem Aufzeichnungsträger wird die Verzweigungsinformation oder Auswahlinformation in einem spezifischen Bereich des Aufzeichnungsträgers gespeichert. Auf den spezifischen Bereich wird immer Bezug genommen, um die Verzweigungsinformation oder Auswahlinformation auszulesen. Bei dieser Art Aufzeichnungsträger kann es lange dauern, um auf die Auswahlinformation zuzugreifen. Übrigens kann die Verzweigungsinformation oder Auswahlinformation verloren gehen, wenn die Aufzeichnungsdaten auf einem anderen Aufzeichnungsträger wiederaufgezeichnet werden und die wiederaufgezeichneten Daten reproduziert bzw. wiedergegeben werden, was zu einem Reproduktionsproblem führt.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, auf dem auswählbare Elemente oder Filmgeschichten aufgezeichnet sind, wobei die auswählbaren Elemente oder Filmgeschichten gemäß einer Benutzeranforderung in einer interaktiven Umgebung reproduziert bzw. wiedergegeben werden können.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben von Daten von einem Aufzeichnungsträger bereitzustellen, auf dem auswählbare Elemente oder Filmgeschichten aufgezeichnet sind, wobei die auswählbaren Elemente oder Geschichten gemäß einer Benutzeranforderung in einer interaktiven Umgebung reproduziert bzw. wiedergegeben werden können.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erstellen von Daten bereitzustellen, in dem/der auswählbare Elemente oder Filmgeschichten aufgezeichnet werden bzw. sind, wobei die auswählbaren Elemente oder Geschichten gemäß einer Benutzeranforderung in einer interaktiven Umgebung reproduziert bzw. wiedergegeben werden können.
  • Eine vierte Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, auf dem Reproduktionsdaten einschließlich auswählbarer Elemente oder Filmgeschichten sowie Managementdaten aufgezeichnet sind, wobei die auswählbaren Elemente oder Filmgeschichten unter Bezugnahme auf die Managementdaten gemäß einer Benutzeranforderung in einer interaktiven Umgebung reproduziert bzw. wiedergegeben werden können.
  • Eine fünfte Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben von Daten von einem Aufzeichnungsträger bereitzustellen, auf dem Reproduktionsdaten einschließlich auswählbarer Elemente oder Filmgeschichten und Managementdaten aufgezeichnet sind, wobei die auswählbaren Elemente oder Geschichten unter Bezugnahme auf die Managementdaten gemäß einer Benutzeranforderung in einer interaktiven Umgebung reproduziert bzw. wiedergegeben werden können.
  • Eine sechste Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Erstellen von Daten bereitzustellen, in dem Reproduktionsdaten einschließlich auswählbarer Elemente oder Filmgeschichten sowie Managementdaten aufgezeichnet werden, wobei die auswählbaren Elemente oder Geschichten unter Bezugnahme auf die Managementdaten gemäß einer Benutzeranforderung in einer interaktiven Umgebung reproduziert bzw. wiedergegeben werden können.
  • Eine siebte Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kommunikationssystem zum Übertragen von Reproduktionsdaten mit Managementdaten bereitzustellen, in dem auswählbare Elemente oder Filmgeschichten aufgezeichnet sind, wobei die auswählbaren Elemente oder Geschichten gemäß einer Benutzeranforderung in einer interaktiven Umgebung reproduziert bzw. wiedergegeben werden können.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Aufzeichnungsmedium bzw. -träger gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Aufzeichnen von reproduzierbaren bzw. wiedergebbaren Videodaten gemäß dem unabhängigen Anspruch 17 bereitgestellt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Aufzeichnen reprodzierbarer bzw. wiedergebbarer Videodaten gemäß Anspruch 33 bereitgestellt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Erstellungsverfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 49 bereitgestellt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird eine Reproduzier- bzw. Wiedergabevorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 55 bereitgestellt.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird ein Kommunikationssystem zum Übertragen von Playbackdaten mit Navigationsdaten gemäß dem unabhängigen Anspruch 61 bereitgestellt.
  • Diese Erfindung ist aus der folgenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm zur schematischen Darstellung einer Optikplattenvorrichtung,
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Darstellung von Details des Mechanismus einer Plattenlaufwerksektion gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung der Struktur einer Optikplatte gemäß Fig. 1,
  • Fig. 4 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Struktur eines Logikformats der Optikplatte gemäß Fig. 3 entsprechend einer Initialversion,
  • Fig. 5 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Struktur einer Platten-Informationsdatei gemäß Fig. 4,
  • Fig. 6 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Struktur einer Datei, wie z. B. einer Filmdatei oder einer Musikdatei gemäß Fig. 4,
  • Fig. 7 eine Ansicht zur Veranschaulichung der hierarchischen Struktur eines Videodatenbereichs der in Fig. 6 gezeigten Datei,
  • Fig. 8 eine Ansicht zur Veranschaulichung einer GOP (Bildgruppe = Group of Pictures), die eine Videozelle gemäß Fig. 7 bildet,
  • Fig. 9 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Parameter, die in einer Zell-Informationstabelle in einem Dateimanagement-Informationsbereich gemäß Fig. 6 beschrieben sind,
  • Fig. 10 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Parameter, die in einer Sequenz-Informationstabelle in dem Dateimanagement-Informationsbereich gemäß Fig. 6 beschrieben sind,
  • Fig. 11 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Parameter, die in einer Dateimanagementtabelle in dem Dateimanagement-Informationsbereich gemäß Fig. 6 beschrieben sind,
  • Fig. 12 ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Sequenz vom in sich abgeschlossenen Typ,
  • Fig. 13 ein Flußdiagramm, das auf ähnliche Weise die Sequenz vom in sich abgeschlossenen Typ darstellt,
  • Fig. 14 ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Sequenz vom Verbindungstyp,
  • Fig. 15 ein Flußdiagramm, das auf ähnliche Weise die Sequenz vom Verbindungstyp darstellt,
  • Fig. 16 ein Flußdiagramm, das auf ähnliche Weise die Sequenz vom Verbindungstyp darstellt,
  • Fig. 17 ein Flußdiagramm, das eine andere Sequenz vom Verbindungstyp darstellt,
  • Fig. 18 ein Flußdiagramm, das auf ähnliche Weise die Sequenz vom Verbindungstyp darstellt,
  • Fig. 19 ein Flußdiagramm, das auf ähnliche Weise die Sequenz vom Verbindungstyp darstellt,
  • Fig. 20 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen Zellinformation und Sequenzinformation,
  • Fig. 21 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen Zellinformation und Sequenzinformation auf ähnliche Weise,
  • Fig. 22A bis 22D Ansichten zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Zellinformation und Sequenzinformation auf ähnliche Weise,
  • Fig. 23 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Bildungsvorgangs von Zellinformation und Sequenzinformation,
  • Fig. 24 ein Flußdiagramm zur Darstellung des Bildungsvorgangs der Zellinformation und Sequenzinformation auf ähnliche Weise,
  • Fig. 25 ein Flußdiagramm zur Darstellung des Bildungsvorgangs der Zellinformation und Sequenzinformation auf ähnliche Weise,
  • Fig. 26 eine Struktur eines Logikformats auf einer Optikplatte gemäß einer verbesserten Version des Logikformats der Optikplatte entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Initialversion,
  • Fig. 27 eine Struktur eines Videomanagers gemäß Fig. 26,
  • Fig. 28 eine Struktur eines Videoobjektsatzes (VOBS) gemäß Fig. 27,
  • Fig. 29 Parameter und Inhalt einer Volumenmanagerinformations-Managementtabelle (VMGI_MAT) im Videomanager (VMGI) gemäß Fig. 27,
  • Fig. 30 eine Struktur einer Titel-Suchzeigertabelle (TSPT) in dem Videomanager (VMGI) gemäß Fig. 27,
  • Fig. 31 Parameter und Inhalt der Titel- Suchzeigertabelleninformation (TSPTI) der Titel- Suchzeigertabelle (TSPT) gemäß Fig. 30,
  • Fig. 32 Parameter und Inhalte eines Titel-Suchzeigers (TT_SRP) entsprechend einer Eingabenummer der Titel-Suchzeigertabelle (TSPT) gemäß Fig. 30,
  • Fig. 33 eine Ansicht zur Beschreibung der Struktur einer in der Datei gespeicherten Programmkette,
  • Fig. 34 eine Struktur einer Videomanagermenü-PGCI- Einheitstabelle (VMGM_PGCI_UT) gemäß Fig. 27,
  • Fig. 35 Parameter und Inhalt der VMGM-PGCI- Einheitstabelleninformation gemäß Fig. 23,
  • Fig. 36 Parameter und Inhalt eines Videomanagermenü- Spracheinheits-Suchzeigers gemäß Fig. 35,
  • Fig. 37 eine Struktur einer Videomanagermenü-Spracheinheit gemäß Fig. 34,
  • Fig. 38 Parameter und Inhalt der Managermenü- Spracheinheitsinformation gemäß Fig. 37,
  • Fig. 39 Parameter und Inhalt der Managermenü- Programmketteninformation gemäß Fig. 37,
  • Fig. 40 eine Struktur einer Videotitelsatz-Attributtabelle gemäß Fig. 27,
  • Fig. 41 Parameter und Inhalt der Videotitelsatz- Attributtabelleninformation gemäß Fig. 40,
  • Fig. 42 Parameter und Inhalt eines Videotitelsatzattribut- Suchzeigers gemäß Fig. 40,
  • Fig. 43 Parameter und Inhalt des Videotitelsatzattributs gemäß Fig. 40,
  • Fig. 44 eine Struktur eines Videotitelsatzes gemäß Fig. 26,
  • Fig. 45 Parameter und Inhalt einer Managementtabelle (VTSI_MAT) der Videotitelsatzinformation (VTSI) gemäß Fig. 44,
  • Fig. 46 eine Struktur eines Videotitelsatzteils einer Titel-Suchzeigertabelle (VTS_PTT_SRPT) gemäß Fig. 44,
  • Fig. 47 Parameter und Inhalt eines Teils der Titel- Suchzeigerinformation (PTT_SRPTI) gemäß Fig. 46,
  • Fig. 48 Parameter und Inhalt eines Titeleinheits- Suchzeigers gemäß Fig. 46,
  • Fig. 49 Parameter und Inhalt eines Teils des Titelsuchzeigers (PTT_SRP) gemäß Fig. 46,
  • Fig. 50 eine Struktur einer Tabelle (VTS_PGCIT) der Videotitelsatz-Programmketteninformation gemäß Fig. 46,
  • Fig. 51 Parameter und Inhalt einer Information (VTS_PGCITI) einer Tabelle (VTS_PGCIT) von Videotitelsatz- Programmketteninformation gemäß Fig. 50,
  • Fig. 52 Parameter und Inhalt eines Suchzeigers (VTS_PGCIT_SRP) der Tabelle (VTS_PGCIT) der Videotitelsatz-Programmketteninformation gemäß Fig. 50,
  • Fig. 53 eine Struktur einer Programmketteninformation (VTS_PGCI) für den Videotitelsatz entsprechend der Programmkette der Videotitelsatz- Programmketteninformatiaon (VTS_PGCI) gemäß Fig. 50,
  • Fig. 54 Parameter und Inhalt allgemeiner Information (PGC_GI) einer Programmkette von Programmketteninformation (VTS_PGCI) gemäß Fig. 53,
  • Fig. 55 eine Bitmap-Tabelle zur Darstellung der Beschreibung von PGC_CNT gemäß Fig. 54,
  • Fig. 56 eine Struktur einer PGC-Navigationsbefehlstabelle (PGC_NV_CMDT) gemäß Fig. 53,
  • Fig. 57 Parameter und Inhalt der PGC- Navigationsbefehlstabelleninformation (PGC_NV_CMDTI) gemäß Fig. 56,
  • Fig. 58 Parameter und Inhalt eines Prä-Navigationsbefehls (PRE_NV_CMD) gemäß Fig. 56,
  • Fig. 59 Parameter und Inhalt eines Post-Prozeß- Navigationsbefehls (POST_NV_CMD) gemäß Fig. 56,
  • Fig. 60 Parameter und Inhalt eines Inter-Zell- Navigationsbefehls (IC_NV_CMD) gemäß Fig. 56,
  • Fig. 61 eine Struktur eines Programmkettenabbilds (PGC_PGMAP) der Programmketteninformation (VTS_PGCI) gemäß Fig. 53,
  • Fig. 62 Parameter und Inhalt einer Eingangs-Zellnummer (ECELLN) eines in einem Programmkettenabbild (PGC_PGMAP) gemäß Fig. 61 beschriebenen Programm,
  • Fig. 63 eine Struktur einer Zell- Playbackinformationstabelle (C_PBIT) der Programmketteninformation (VTS_PGCI) gemäß Fig. 53,
  • Fig. 64 Parameter und Inhalt von Zell-Playbackinformation (C_PBI) in der Zell-Playbackinformationstabelle (C_PBIT) gemäß Fig. 63,
  • Fig. 65 eine Struktur von Zell-Positionsinformation (C_POSI) der Programmketteninformation (VTS_PGCI) gemäß Fig. 63,
  • Fig. 66 Parameter und Inhalt der Zell-Positionsinformation (C_POSI) gemäß Fig. 65,
  • Fig. 67 eine Struktur einer Videotitelsatzmenü-PGC- Einheitstabelle,
  • Fig. 68 Parameter und Inhalt der Videotitelsatz-PGCI- Einheitstabelleninformation gemäß Fig. 67,
  • Fig. 69 Parameter und Inhalt eines Videotitelsatz- Sprachsuchzeigers gemäß Fig. 67,
  • Fig. 70 eine Struktur einer Videotitelsatzmenü- Spracheinheit gemäß Fig. 67,
  • Fig. 71 Parameter und Inhalt der Videotitelsatzmenü- Spracheinheitsinformation gemäß Fig. 70,
  • Fig. 72 Parameter und Inhalt eines Videotitelsatz-PGCL- Suchzeigers gemäß Fig. 70,
  • Fig. 73 eine Struktur eines Navigationspacks gemäß Fig. 28,
  • Fig. 74 eine Struktur eines Video-, Audio- oder Überlagerungsbildpacks gemäß Fig. 28,
  • Fig. 75 Parameter und Inhalt von Präsentations- Steuerinformation (PCI) des Navigationspacks gemäß Fig. 73,
  • Fig. 76 Parameter und Inhalt von allgemeiner Information (PCI_GI) in der Präsentations-Steuerinformation (PCI) gemäß Fig. 75,
  • Fig. 77 Parameter und Inhalt von Plattensuchinformation (DSI) des Navigationspacks gemäß Fig. 73,
  • Fig. 78 Parameter und Inhalt von allgemeiner DSI- Information (DSI_GI) der Plattensuchinformation (DI) gemäß Fig. 77,
  • Fig. 79 Parameter und Inhalt von Synchron- Playbackinformation (SYNCI) des Videoobjekts (VOB) gemäß Fig. 77,
  • Fig. 80 einen Funktionsablauf vom Funktionsstart der Vorrichtung bis zum Erfassen des Videotitelsatzes,
  • Fig. 81 ein Flußdiagramm eines Videomanagermenü- Suchvorgangs,
  • Fig. 82 ein Beispiel eines Videomanagermenüs,
  • Fig. 83 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung eines Video- Titelsatzmenü-Suchvorgangs,
  • Fig. 84 ein Beispiel eines Video-Titelsatzmenüs,
  • Fig. 85 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung einer Prozedur zum Erfassen eines Videotitelsatzes und zum Reproduzieren einer PGC,
  • Fig. 86 eine Darstellung der Beziehung zwischen dem Videoobjekt und der PGC und eine Prozedur zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben der Zelle,
  • Fig. 87A und 87B Beispiele einer Programmkette,
  • Fig. 88 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Codiersystems zum Codieren von Videodaten und zum Erzeugen einer Videodatei,
  • Fig. 89 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Codiervorgangs gemäß Fig. 88,
  • Fig. 90 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Bildungsvorgangs einer Videodatendatei durch Kombinieren von Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten, die durch den Ablauf von Fig. 89 codiert wurden,
  • Fig. 91 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Plattenformatiersystems zum Aufzeichnen einer formatierten Videodatei auf der Optikplatte,
  • Fig. 92 ein Flußdiagramm zum Erstellen von auf der Platte aufzuzeichnenden Logikdaten in dem Plattenformatierer gemäß Fig. 91,
  • Fig. 93 ein Flußdiagramm zum Erstellen von auf der Platte aufzuzeichnenden physischen Daten aus den Logikdaten, und
  • Fig. 94 eine schematische Darstellung eines Systems zum Übertragen des Videotitelsatzes gemäß Fig. 26 über ein Kommunikationssystem.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine Optikplatten-Reproduzier- bzw. -Wiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläütert.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Optikplatten- Reproduziervorrichtung, welche Daten von einer der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zugeordneten Optikplatte reproduziert bzw. wiedergibt. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer Plattenlaufwerksektion, welche die in Fig. 1 gezeigte Optikplatte antreibt. Fig. 3 zeigt die Struktur der Optikplatte gemäß Fig. 1 und 2.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt die Optikplatten-Reproduzier- bzw. -Wiedergabevorrichtung eine Tastatur-/Anzeigesektion 4, eine Monitorsektion 6 und eine Lautsprechersektion 8. Wenn der Benutzer die Tastatur-/Anzeigesektion 4 bedient, so veranlaßt dies die Reproduktion bzw. Wiedergabe der aufgezeichneten Daten von der Optikplatte 10. Die aufgezeichneten Daten enthalten Videodaten, Überlagerungsbilddaten und Audiodaten, die in Videosignale und Audiosignale konvertiert werden. Die Monitorsektion 6 zeigt Bilder gemäß den Audiosignalen an, und die Lautsprechersektion 8 erzeugt entsprechend den Audiosignalen einen Ton.
  • Es ist bekannt, daß die Optikplatte 10 mit verschiedenen Strukturen verfügbar ist. Beispielsweise ist ein Typ der Optikplatte 10 eine Nur-Lese-Platte, auf der Daten mit einer hohen Dichte gemäß Fig. 3 aufgezeichnet sind. Die Optikplatte 10 gemäß Fig. 3 ist aus einem Paar Verbundschichten 18 und einer sandwichartig zwischen die Verbundschichten 18 eingefügten Klebeschicht 20 zusammengesetzt. Jede der Platten-Verbundschichten 18 besteht aus einem transparenten Substrat 14 und einer Aufzeichnungsschicht oder einer lichtreflektierenden Schicht 16. Die Plattenschicht 18 ist so angeordnet, daß die lichtreflektierende Schicht 16 im Kontakt mit der Oberfläche der Klebeschicht 20 stehen kann. Ein Mittelloch 22 ist in der Optikplatte 10 gefertigt. Am Umfang des Mittellochs 22 sind auf beiden Seiten Klemm- bzw. Spannbereiche 24 vorgesehen, die zum Einspannen der Optikplatte 10 während ihrer Drehung verwendet werden. Wenn die Platte 10 in das Optikplattengerät eingelegt wird, wird die Spindel eines Spindelmotors 12 gemäß Fig. 2 in das Mittelloch 22 eingeführt. So lange sich die Platte dreht, ist sie an den Klemm- bzw. Spannbereichen 24 festgeklemmt.
  • Gemäß Fig. 3 weist die Optikplatte 10 eine Informationszone 25 und die Klemmzone 24 auf jeder Seite auf, wobei die Informationszonen eine Aufzeichnung von Information auf der Optikplatte 10 gestatten. In jedem Informationsbereich 25 ist deren Außenumfangsbereich als Einlaufbereich 26 festgelegt, in dem normalerweise keine Information aufgezeichnet wird, sein Innenumfangsbereich angrenzend an den Klemmbereich 24 ist als Einlaufbereich 27 festgelegt, in dem normalerweise keine Information aufgezeichnet wird, und der Bereich zwischen dem Auslaufbereich 26 und dem Einlaufbereich 27 ist als Datenaufzeichnungsbereich 28 festgelegt.
  • Auf der Aufzeichnungsschicht 16 im Informationsbereich 25 ist normalerweise eine fortlaufende Spiralspur als ein Bereich ausgebildet, in dem Daten aufzuzeichnen sind. Die fortlaufende Spur ist in eine Mehrzahl physischer Sektoren unterteilt, denen Reihennummern zugeteilt sind. Auf der Basis der Sektoren werden Daten aufgezeichnet. Der Datenaufzeichnungsbereich 28 in dem Informationsaufzeichnungsbereich 25 ist ein aktueller Datenaufzeichnungsbereich, in dem Reproduktionsdaten, nämlich Videodaten, Überlagerungsbilddaten und Audiodaten, in der Form von Pits (d. h. in der Form von physikalischen Zustandsänderungen) aufgezeichnet sind, wie später erläutert wird. Bei der Nur-Lese-Optikplatte 10 wird eine Pit-Abfolge im voraus in dem transparenten Substrat 14 durch eine Stanz- bzw. Prägevorrichtung ausgebildet, eine Reflexionsschicht durch galvanische Abscheidung auf der Oberfläche des transparenten Substrats 14, in dem die Pit-Abfolge ausgebildet ist, ausgebildet, und die Reflexionsschicht dient als Aufzeichnungsschicht 16 dient. In der Nur-Lese- Optikplatte 10 ist normalerweise keine Rille als Spur vorgesehen, wobei die Pit-Abfolge in der Oberfläche des transparenten Substrats 14 als Spur dient.
  • Das Optikplattengerät 12 gemäß Fig. 1 umfaßt ferner eine Plattenlaufwerksektion 30, eine System-CPU-Sektion 50, eine System-ROM/RAM-Sektion 52, eine System-Prozessorsektion 54, eine Daten-RAM-Sektion 56, eine Video-Decodierersektion 58, eine Audio-Decodierersektion 60, eine Überlagerungsbild- Decodierersektion 62, sowie eine D/A- und Datenreproduktionssektion 64.
  • Gemäß Fig. 2 enthält die Plattenlaufwerksektion 30 eine Motor-Treiberschaltung 11, einen Spindelmotor 12, einen Optikkopf 32 (d. h., einen optischen Abnehmer), einen Vorschubmotor 33, eine Fokusschaltung 36, eine Vorschubmotor- Treiberschaltung 37, eine Spurführungsschaltung 38, einen Kopfverstärker 40 sowie eine Servo-Verarbeitungsschaltung 44. Die Optikplatte 10 wird auf den durch die Motor- Treiberschaltung 11 angetriebenen Spindelmotor 12 gegeben und durch den Spindelmotor 12 gedreht. Der Optikkopf 32, der einen Laserstrahl auf die Optikplatte 10 projiziert, ist unterhalb der Optikplatte 10 gelegen. Der Optikkopf 32 ist an einem (nicht dargestellten) Führungsmechanismus angebracht. Die Vorschubmotor-Treiberschaltung 37 ist vorgesehen, um ein Treibersignal an den Vorschubmotor 33 zu liefern. Der Motor 33 wird durch das Treibersignal angetrieben und bewegt den Optikkopf 32 über den Radius der Optikplatte 10 nach innen und außen. Der Optikkopf 32 ist mit einer Objektivlinse 34 versehen, die so positioniert ist, daß sie der Optikplatte 10 gegenüberliegt. Die Objektivlinse 34 wird entsprechend dem von der Fokusschaltung 36 gelieferten Treibersignal so bewegt, daß sie sich längs ihrer optischen Achse bewegt.
  • Um die Daten von der obigen Optikplatte 10 zu reproduzieren bzw. wiederzugeben, projiziert der Optikkopf 32 einen Laserstrahl auf die Optikplatte 10 über die Objektivlinse 34. Die Objektivlinse 34 wird Stück für Stück über den Radius der Optikplatte 10 gemäß dem von der Spurführungsschaltung 38 gelieferten Treibersignal bewegt. Außerdem wird die Objektivlinse 34 längs ihrer optischen Achse gemäß dem von der Fokussierschaltung 36 gelieferten Treibersignal so bewegt, daß ihr Fokuspunkt auf der Aufzeichnungsschicht 16 der Optikplatte 10 positioniert werden kann. Dies bewirkt, daß der Laserstrahl den kleinsten Strahlfleck auf der Spiralspur (d. h. der Pit-Abfolge) bildet, und es ermöglicht, daß der Strahlfleck die Spur verfolgt. Der Laserstrahl wird von der Aufzeichnungsschicht 16 reflektiert und zum Optikkopf 32 zurückgeworfen. Der Optikkopf 32 konvertiert den von der Optikplatte 10 reflektierten Strahl in ein elektrisches Signal, welches vom Optikkopf 32 über den Kopfverstärker 40 der Servo-Verarbeitungsschaltung 44 zugeführt wird. Aus dem elektrischen Signal erzeugt die Servo-Verarbeitungsschaltung 44 ein Fokussignal, ein Spurführungssignal und ein Motorsteuersignal, und liefert diese Signale an die Fokusschaltung 36, die Spurführungsschaltung 38 bzw. die Motor-Treiberschaltung 11.
  • Daher wird die Objektivlinse 34 längs ihrer optischen Achse und über den Radius der Optikplatte 10 hinweg bewegt, ihr Fokuspunkt auf der Aufzeichnungsschicht 16 der Optikplatte 10 positioniert, und der Laserstrahl bildet den kleinsten Strahlfleck auf der Spiralspur. Darüber hinaus wird der Spindelmotor 12 durch die Motor-Treiberschaltung 11 mit einer spezifischen Drehgeschwindigkeit gedreht. Dies ermöglicht es, daß der Strahl beispielsweise mit konstanter Lineargeschwindigkeit die Spur verfolgt.
  • Die System-CPU-Sektion 50 von Fig. 1 liefert der Servo- Verarbeitungsschaltung 44 ein Steuersignal, das als Zugriffssignal dient. Als Antwort auf das Steuersignal liefert die Servo-Verarbeitungsschaltung 44 ein Kopfbewegungssignal an die Vorschubmotor-Treiberschaltung 37, welche ein Treibersignal an den Vorschubmotor 33 liefert. Daraufhin wird der Vorschubmotor 33 angetrieben und veranlaßt den Optikkopf 32, sich über den Radius der Optikplatte 10 hinwegzubewegen. Sodann greift der Optikkopf 32 auf einen spezifischen Sektor, der auf der Aufzeichnungsschicht 16 der Optikplatte 10 ausgebildet ist, zu. Die Daten werden aus dem spezifischen Sektor durch den Optikkopf 32 reproduziert, der sie dann dem Kopfverstärker 40 zuführt. Der Kopfverstärker 40 verstärkt die reproduzierten Daten, die an der Plattenlaufwerksektion 30 ausgegeben werden.
  • Die reproduzierten Daten werden in der Daten-RAM-Sektion 56 durch die System-Prozessorsektion 54 übertragen und gespeichert, welche durch die System-CPU-Sektion 50 gesteuert wird, die entsprechend den in der System-ROM/RAM-Sektion 52 gespeicherten Programmen betrieben wird. Die gespeicherten, reproduzierten Daten werden an der System-Prozessorsektion 54 verarbeitet, welche die Daten in Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten sortiert, die an die Video- Decodiersektion 58, Audio-Decodiersektion 60 bzw. Überlagerungs-Decodiersektion 62 geliefert werden und an den betreffenden Decodierern decodiert werden. Die D/A- und Datenreproduktionssektion 64 konvertiert die decodierten. Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten in ein analoges Videosignal und ein analoges Audiosignal und liefert das resultierende Videosignal an den Monitor 6 und das resultierende Audiosignal an den Lautsprecher 8. Daraufhin werden auf der Basis des Videosignals und des Überlagerungsbildsignals Bilder an der Monitorsektion 6 angezeigt, und entsprechend dem Audiosignal gleichzeitig Ton an der Lautsprechersektion 8 wiedergegeben.
  • Im folgenden wird die Struktur des Logikformats des Optikplattengeräts gemäß Fig. 1 beschrieben. Zur Zeit sind eine Initialversion und eine durch Verbessern der Initialversion erzeugte neue Version als Logikformat auf dem Optikplattengerät verfügbar. Zunächst wird das Logikformat der Initialversion unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 11 beschrieben. Sodann wird unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis 79 das Logikformat der neuen Version beschrieben. Der Betrieb des Optikplattengeräts gemäß Fig. 1 wird in näheren Einzelheiten zusammen mit den Logikformaten der Initialversion und der neuen Version der Optikplatte 10 beschrieben.
  • Ein Datenaufzeichnungsbereich 28, der mit dem Einlaufbereich 27 beginnt und mit dem Auslaufbereich 26 auf der Platte 10 gemäß Fig. 1 endet, weist eine Volumenstruktur auf, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Volumenstruktur umfaßt einen hierarchischen Volumenmanagment- Informationsbereich 70 und einen hierarchischen Dateibereich 80. Der Volumenmanagement-Informationsbereich 70 entspricht Logikblocknummern 0 bis 23, die gemäß ISO9660 definiert sind. Ein Systembereich 72 und ein Volumen-Managementbereich 74 sind dem Volumenmanagement-Informationsbereich 70 zugewiesen. Der Systembereich 72 ist normalerweise ein Leerbereich, und der Inhalt desselben ist nicht definiert. Beispielsweise wird der Systembereich 72 für einen Editor oder einen Provider bzw. Anbieter zum Editieren von auf der Optikplatte 10 aufzuzeichnenden Daten oder eine Person, die einen Titel vorsieht, vorgesehen. Ein Systemprogramm zum Bewerkstelligen des Antriebs des Optikplattengeräts gemäß der Absicht des Editors ist in dem Systembereich 72 je nach Bedarf abgespeichert. Der Volumen-Managementbereich 74 speichert Volumen-Managementinformation zum Verwalten einer Platteninformationsdatei 76 im Dateibereich 80 (nachstehend einfach als "Platteninformationsdatei 76" bezeichnet) sowie einer Datei 78, wie z. B. einer Filmdatei oder einer Musikdatei, d. h. Daten zu den Aufzeichnungspositionen, den Aufzeichnungskapazitäten, Dateinamen etc. aller Dateien.
  • Dateien 76 und 78 der Dateinummern 0 bis 99, die durch Logikblocknummern, beginnend bei 24 bezeichnet sind, sind in dem Dateibereich 80 vorgesehen. Die Datei 76 mit der Dateinummer 0 wird als Platteninformationsdatei 76 zugewiesen. Die Dateien 78 mit Dateinummern von 1 bis 99 sind als Filmdateien oder Videodateien bzw. Musikdateien zugewiesen.
  • Gemäß Fig. 5 umfaßt die Platteninformationsdatei 76 einen Dateimanagement-Informationsbereich 82 und einen Menü- Videodatenbereich 84. Der Dateimanagement-Informationsbereich 82 speichert eine auswählbare Sequenz, die auf der gesamten Optikplatte 10 aufgezeichnet ist, d. h. Dateimanagementinformation zum Auswählen eines Videotitels oder eines Audiotitels. Der Menü-Videodatenbereich 84 speichert in Einheiten einer Menüdatenzelle 90 Bilddaten eines Menübildschirms zum Anzeigen eines Auswahlmenüs eines Titels etc. Wie später im einzelnen beschrieben wird, sind die Menü-Videodaten des Menü-Videodatenbereichs 84 in Einheiten einer Größe unterteilt, die für einen bestimmten Zweck nötig ist, d. h. eine i-Nummer von Menüzellen 90, die sequentiell von #1 in der Reihenfolge numeriert sind, in der die Zellen 90 im Menü-Videodatenbereich 84 auf der Platte 10 aufgezeichnet sind. Die Menüzellen 90 speichern Videodaten, Überlagerungsbilddaten oder Audiodaten, die sich auf die Auswahl eines Filmtitels oder eines Audiotitels, die Auswahl eines Programms jedes Titels etc. beziehen.
  • Gemäß Fig. 5 umfaßt der Dateimanagement- Informationsbereich 82 drei Informationsbereiche: Einen Plattenstruktur-Informationsbereich 86 zum Speichern einer Plattenstrukturinformation (DSINF), einen Menüstruktur- Informationsbereich 87 zum Speichern von Menüstrukturinformation (MSINF) sowie eine Menüzellen- Informationstabelle (MCIT) 88 zum Speichern von Zellinformation. Diese drei Informationsbereiche sind in dieser Reihenfolge angeordnet.
  • Der Plattenstruktur-Informationsbereich 86 speichert hauptsächlich Plattenstrukturinformation, wie z. B. die Anzahl (ausgedrückt als Parameter DSINF zwischen Ziffern 1 und 99) von Filmdateien und Musikdateien, d. h. Reproduktionsdateien 78, die in dem Dateibereich 80 der Platte 10 aufgezeichnet sind, und die Anzahl von Sequenzen, (d. h., Sätze von Videodaten, die Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten aufweisen, wie später im einzelnen beschrieben wird), die in jeder Datei 78 vorhanden sind, d. h., die Anzahl von Titeln (ausgedrückt als Parameter FSINF).
  • Der Menüstruktur-Informationsbereich 87 speichert Information, wie z. B. die Gesamtzahl (d. h. Parameter NOM. CEL) von Menüzellen 90 in den in der Platten-Informationsdatei 76 aufgezeichneten Menü-Videodatenbereich 84 sowie eine Startzellnummer (d. h. Parameter TMSCEL) der Titelmenüzellen 90, die eine Reihe von Menü-Videodaten zur Auswahl des in der Platte vorhandenen Titels darstellt.
  • Die Menüzellen-Informationstabelle 88 ist als eine Anhäufung bzw. Gruppierung einer i-Zahl von Zell- Informationsbereichen 89 definiert, in denen für die Reproduktion der Menüzellen 90 notwendige Zellinformation in der Reihenfolge der Zellnummern aufgeführt ist. Wenn die Datei 76 keine Bilddaten zur Anzeige des Menüs aufweist, wird die Menüinformationstabelle nicht beschrieben. Die Zellinformationstabelle 88 speichert Information, die sich auf die Position (d. h. Parameter MCSLBN, der durch eine vom Beginn der Datei versetzte Logikblocknummer beschrieben ist) der Menüzelle 90 in der Datei 76 bezieht, und die Größe (d. h., Parameter MCNLB, der durch die Logikblocknummer beschrieben ist), etc. Die Platten-Strukturinformation (DSINF) und die Menü-Strukturinformation (MSINF) sind sukzessive in dem Dateimanagement-Informationsbereich 82 beschrieben. Die Menüzellen-Informationstabelle (MCIT) 88 ist an einer Grenze von Logikblöcken ausgerichtet.
  • In den Filmdateien oder Musikdateien 78, die den Dateinummern 1 bis 99 entsprechen, sind Musikdaten oder Filmdaten eines oder mehrerer Titel gespeichert. Jede Datei 78 weist eine Dateistruktur gemäß Fig. 6 auf und umfaßt einen Dateimanagement-Informationsbereich 101, in dem Information zu den in der Datei 78 enthaltenen Daten gespeichert ist, d. h. Managementinformation (z. B. Adressinformation, Präsentationssteuerinformation etc.) sowie einen Videodatenbereich 102, der Bewegtbild-Videodaten (Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten umfassend) in der Datei 78 speichert. In dem Bilddatenbereich 102 sind Bilddaten in Einheiten wie die Menüzellen 90 der Platteninformationsdatei 76 unterteilt, und die Bilddaten sind als j-Zahl von Bilddatenzellen 105 angeordnet.
  • Im allgemeinen sind Filmdaten oder Audiodaten eines bestimmten Titels als eine Gruppierung sukzessiver Sequenzen 106 ausgedrückt. Beispielsweise ist die Geschichte eines Films durch sukzessive Sequenzen 106 ausgedrückt, die "Einführung", "Entwicklung", "Wendepunkt" sowie "Abschluß" entsprechen. Dementsprechend ist der Videodatenbereich 102 jeder Datei 78 als eine Gruppierung von Sequenzen 106 gemäß Fig. 7 definiert. Jede Sequenz 106 ist durch eine Mehrzahl von Videoprogrammen 107 ausgedrückt, die verschiedenen Szenen der Geschichte entsprechen. Jedes Videoprogramm 107 umfaßt eine Mehrzahl von Videodatenzellen 105. Jede Videodatenzelle 105 gemäß Fig. 8 umfaßt eine Mehrzahl von Bildgruppen (GOP = groups of pictures), wobei in jeder derselben ein Steuerpack (DSI) 92, ein Videopack 93, ein Überlagerungsbildpack 95 und ein Audiopack 98 kombiniert sind. Die Struktur der Videozelle 105 ist im wesentlichen dieselbe wie die der Menüzelle 90. Die Videodaten 102 bestehen aus Filmdaten, Audiodaten, Überlagerungsbilddaten etc., die gemäß einem Kompressionsstandard von z. B. MPEG1 (Moving Picture Expert Group) oder MPEG2 komprimiert sind und in einem Datenformat aufgezeichnet sind, das einer Systemschicht von MPEG2 entspricht. Konkret sind die Videodaten 102 ein durch den MPEG-Standard definierter Programmstream. Ferner weist jedes der Packs 92, 93, 95 und 98 eine Pack-Struktur auf, die einen Pack-Header 97 und ein Paket 99 umfaßt, welche dem durch die MPEG1 oder MPEG2 definierten Pack entspricht.
  • Der Dateimanagement-Informationsbereich 101 umfaßt eine Dateimanagementtabelle (FMT) 113, eine Sequenzinformationstabelle (SIT) 114, eine Zellinformationstabelle (CIT) 115 und ein Plattensuchabbild (disksearch map) (DSM).
  • Den Videodatenzellen im Videodatenbereich 102 sind sequentielle Nummern von #1 in der Reihenfolge der Aufzeichnung auf der Platte zugewiesen, wobei die Zellnummern und Zellinformation, die den Zellnummern zugeordnet ist, in der Zell-Informationstabelle 115 aufgeführt sind. Im einzelnen ist die Zellinformationstabelle 115 als eine Gruppe von Bereichen 117 definiert, die eine j-Nummer von Zellinformations-(CI)-Einheiten speichert, die für die Reproduktion bzw. Wiedergabe der Videodatenzellen nötig sind und in der Reihenfolge der Zellnummern aufgeführt sind. Die Zellinformation (CI) beinhaltet Information zur Position, Größe, Playbackzeit etc. der Zelle innerhalb der Datei 78.
  • Fig. 9 zeigt den Inhalt der Zellinformation (CI), die in der Zellinformationstabelle 115 gespeichert ist. In der Zellinformation (CI) sind Inhalte wie die Startpositionen und Größen von Videozellen, die durch Unterteilen der Videodaten in Objekten zugeordnete Einheiten gebildet werden, als Parameter beschrieben. Im einzelnen umfaßt die Zellinformation (CI) Zell-Klassifikationsinformation (CCAT), die den Inhalt der Videozelle angibt, d. h. ein Filmmenü, ein "Karaoke"-Menü oder ein interaktives Menü, Zell- Playbackinformation (CTIME), die eine Gesamt-Playbackzeit der Videozelle angibt, Zell-Startpositionsinformation (CSLBN) welche die Startposition der Videozelle angibt, d. h. die Startadresse, und Zell-Größeninformation (CNLB), welche die Größe der Videozelle angibt.
  • Die Sequenzinformationstabelle 114 ist als eine Gruppe von Bereichen 116 zum Speichern einer i-Nummer von Sequenzinformations-(SI) -Einheiten definiert, die beispielsweise die Reihenfolge der Auswahl und Reproduktion bzw. Wiedergabe der Zellen 105 in einem für jede Sequenz 106 festgelegten Bereich darstellt. Jede Sequenzinformations- (SI)-Einheit enthält Information zur Reihenfolge der Reproduktion von Videozellen 105, die in der Sequenz 106 aufgezeichnet sind, und zu Präsentationssteuerinformation, die sich auf die Reproduktion bzw. Wiedergabe bezieht. Die Sequenzen 106 werden in zwei Typen eingeteilt: Eine Sequenz vom in sich abgeschlossenen Typ (completion-type sequence), die durch eine einzige Sequenz abgeschlossen wird, und eine Sequenz vom Verbindungstyp (connection-type sequence), die zur nächsten Sequenz verzweigt und mit dieser verbunden ist. Die Sequenzen vom Verbindungstyp umfassen: Eine Kopfsequenz vom Verbindungstyp (connection-type head sequence), die eine Kopfsequenz von Videodaten ist, welche einer Multistory bzw. Vielfachgeschichte entsprechen und zur nächsten Sequenz verzweigt und verbunden werden können, d. h. eine Kopfsequenz vom Verbindungstyp, bei der die Story entsprechend der Art und Weise der Auswahl der Story variiert, eine Zwischensequenz vom Verbindungstyp (connection-type intermediate sequence), die eine Verzweigung einer anderen Sequenz vom Verbindungstyp ist und mit einer weiteren Sequenz verbunden ist, sowie eine Endsequenz vom Verbindungstyp (connection-type end sequence), die mit einer anderen Sequenz vom Verbindungstyp verbunden ist und abgeschlossen wird, d. h. eine Endsequenz vom Verbindungstyp, mit der die Story abgeschlossen wird. Diesen Sequenzinformationseinheiten werden Sequenznummern 1 bis i zugeteilt. Die Anfangspunktinformation jeder Sequenzinformationseinheit ist in die Dateimanagement-Informationstabelle 113 eingeschrieben.
  • Fig. 10 zeigt den Inhalt der Sequenzinformations-(IS)- Einheit, die in der Sequenzinformationstabelle 114 im Dateimanagementbereich 101 gemäß Fig. 6 gespeichert ist. Wie Fig. 10 zeigt, sind im Sequenzinformationsbereich 116 die Reihenfolge des Playbacks von Videozellen, die Sequenzinformation etc. beschrieben. Die Nummer der Sequenzinformation (SI) entspricht der Nummer der Sequenz. Die Sequenzinformationseinheiten sind in der Sequenzinformationstabelle 114 in der Reihenfolge ihrer Nummern gespeichert. Die Sequenznummr 1 ist eine Standard- Reproduktionssequenz. Es ist erwünscht, daß die Zellen der Sequenz sukzessive in einer festgelegten Reihenfolge angeordnet sind bzw. werden. Die Sequenzinformation 116 umfaßt Sequenz-Klassifikationsinformation (SCAT), Sequenz- Playbackzeit (STIMT), Verbindungssequenznummerninformation (SNCSQ), Sequenznummernlisteninformation (SCSQN) sowie Sequenzsteuerinformation (SCINF). Die Sequenzklassifikationsinformation (SCAT) gibt eine der Sequenzen vom in sich abgeschlossenen Typ an, die durch die Reproduktion einer einzelnen Sequenz abgeschlossen ist, die Kopfsequenz vom Verbindungstyp, welche eine Kopfsequenz von einer Multistory entsprechenden Videodaten ist und zur nächsten Sequenz verzweigt und mit dieser verbunden werden kann, die Zwischensequenz vom Verbindungstyp, die eine Verzweigung einer anderen Sequenz vom Verbindungstyp ist und mit einer weiteren Sequenz verbunden ist, sowie die Endsequenz vom Verbindungstyp, die mit einer anderen Sequenz vom Verbindungstyp verbunden ist und abgeschlossen wird. Die Sequenzklassifikationsinformation (SCAT) gibt auch die Verwendung der Sequenz an, d. h. ein Filmmenü, ein "Karaoke"- Menü und ein interaktives Menü. Die Sequenz-Playbackzeit (STIME) gibt die Gesamt-Playbackzeit der Sequenz an. Die Verbindungssequenznummerninformation (SNCSQ) gibt die Anzahl von Sequenzen an, die mit einer Sequenz vom Verbindungstyp verbindbar sind, nachdem diese Sequenz vom Verbindungstyp reproduziert wurde. Die Sequenznummernlisteninformation (SCSQN) gibt eine Liste von Sequenznummern der verbindbaren Sequenzen an, die in der Verbindungssequenznummerninformation (SNCSQ) beschrieben sind. Die Sequenz-Steuerinformation (SCINF) beschreibt die Reihenfolge des Playbacks von Zellen der Sequenz, wobei gemäß dieser Reihenfolge die Zellen reproduziert werden und die Sequenz ausgeführt wird. Ein Bereich, in dem eine von vielen Zellen ausgewählt und reproduziert wird, ist als ein Block oder eine Gruppierung von Zellen beschrieben bzw. definiert. Durch Bezeichnen des Blocks wird die Sequenz des Blocks ausgeführt.
  • Die Dateimanagementtabelle (FMT) 113 speichert verschiedene Daten zur Videodatei 78. Die Dateimanagementtabelle 113 beschreibt gemäß Fig. 11 den Namen der Datei (FFNAME) und einen Identifizierer (FFID) zum Bestimmen, ob die Datei durch die Optikplatten- Reproduziervorrichtung, in der die Optikplatte eingelegt ist, reproduziert bzw. wiedergegeben werden kann. Der Dateiidentifizierer (FFID) ist beispielsweise ein Identifizierer zum Identifizieren einer Filmdatei. Die Dateimanagementtabelle 113 beschreibt auch die Startadressen (FSASIT, FSACIT) der Sequenzinformationstabelle (SIT) 114 und der Zellinformationstabelle (CIT) 115, die Zahl (FNSQ) von Sequenzinformations-(SI)-Einheiten und die Zahl (FNCEL) von Zellinformations-(CI)-Einheiten, die in diesen Tabellen aufgeführt sind, die Startadresse (FSAESI) jeder Sequenz, die durch einen Relativabstand vom Beginn der Sequenzinformationstabelle (CIT) 114 angegeben ist, die Startadresse (FSADVD) der Videodaten im Videodatenbereich 102 sowie Datenattribute oder Information zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben jeder Dateneinheit. In der Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle 114 ist die Startadresse der Sequenzinformationstabelle 114 vom Beginn der Datei 78, zu der die Dateimanagementtabelle 113 gehört, durch eine versetzte Logikblocknummer beschrieben. In der Sequenzinformations-Startadresse (FSAESI) sind die Startadresse und die Größe jeder Sequenzinformationseinheit in der Sequenzinformationstabelle 114 bezüglich aller Sequenzen in der Reihenfolge der Beschreibung der Sequenzen beschrieben. Die Startadresse ist durch eine vom Beginn der Sequenzinformationstabelle 114 versetzte Bytenummer beschrieben.
  • Im folgenden wird unter Rückbezug auf Fig. 1 der Vorgang des Reproduzierens bzw. Wiedergebens von Filmdaten von der Optikplatte 10 mit dem in den Fig. 4 bis 11 dargestellten Logikformat beschrieben. In Fig. 1 geben Pfeile mit durchgezogenen Linien zwischen den Blöcken Datenbusse und Pfeile mit unterbrochenen Linien Steuerbusse an.
  • In dem Optikplattengerät gemäß Fig. 1 liest, wenn es eingeschaltet wird, die System-CPU-Sektion 50 ein Initialbetriebsprogramm von der System-ROM/RAM-Sektion 52 aus und aktiviert die Plattenlaufwerksektion 30. Die Plattenlaufwerksektion 30 startet einen Auslesevorgang vom Einlaufbereich 27 und liest Volumenmanagementinformation von dem Volumenmanagementbereich 74 der dem Einlaufbereich 27 folgenden Volumenmanagementinformationszone 70 aus. Im einzelnen liefert die System-CPU-Sektion 50 einen Lesebefehl an die Plattenlaufwerksektion 30, um die Volumenmanagementinformation vom Volumenmanagementinformationsbereich 74, der an einer vorbestimmten Stelle auf der in die Plattenlaufwerksektion 30 eingelegten Platte 10 aufgezeichnet ist, auszulesen. Damit liest die System-CPU-Sektion 50 die Volumenmanagementinformation aus und speichert die ausgelesene Information vorübergehend über die System- Prozessorsektion 54 in der Daten-RAM-Sektion 56. Die System- CPU-Sektion 50 extrahiert aus der Volumenmanagementinformations-Datensequenz, die in der Daten- RAM-Sektion 56 gespeichert ist, notwendige Managementinformation, wie z. B. die Aufzeichnungsposition jeder Datei, die Aufzeichnungskapazität etc. Die extrahierte Information wird zur System-ROM/RAM-Sektion 52 übertragen und an einer vorbestimmten Stelle in dieser gesichert.
  • Die System-CPU-Sektion 50 bezieht sich auf die vorher erhaltene Information über die Aufzeichnungsposition jeder Datei, die Aufzeichnungskapazität etc., in der System- ROM/RAM-Sektion 52, und erhält die der Dateinummer 0 entsprechende Platteninformationsdatei 76. Konkret bezieht sich die System-CPU-Sektion auf die vorher erhaltene Information über die Aufzeichnungsposition jeder Datei, die Aufzeichnungskapazität etc. in der System-ROM/RAM-Sektion 52, liefert einen Lesebefehl an die Plattenlaufwerksektion 30, liest die Dateimanagementinformation der Platteninformationsdatei 76 mit der Dateinummer 0 aus, und speichert die ausgelesene Information in der Daten-RAM- Sektion 56 über die Systemprozessorsektion 54. Auf ähnliche Weise wird die erhaltene Information zur System-ROM/RAM- Sektion 52 übermittelt und an einer vorbestimmten Stelle in dieser gesichert.
  • Die System-CPU-Sektion 50 benutzt die Plattenstrukturinformation 86, die Menüstrukturinformation 87 und die Menüzell-Informationstabelle 88 der Dateimanagementinformation in der Platteninformationsdatei 76 und reproduziert und präsentiert auf dem Bildschirm das Sequenz(Titel-)-Auswahlmenü der Menü-Videodaten 84.
  • Der Benutzer wählt die Sequenz (die Titel) aus, die von dem Titel durch die Tastatur-/Anzeigesektion 4 auf der Basis der am Menübildschirm angezeigten Auswahlnummern zu reproduzieren bzw. wiederzugeben sind. Dadurch werden die zur ausgewählten Sequenz gehörende Dateinummer, Sequenzinformation und ein Audiostream spezifiziert. Bei der Auswahl der Sequenz gibt es zwei Fälle. In einem Fall werden alle Sequenzen auf der Basis des Menübildschirms ausgewählt. Im anderen Fall wird eine Anfangssequenz ausgewählt, und wenn die Anfangssequenz abgeschlossen ist, die nächste Sequenz von in der Videozelle enthaltenen Menüzellen ausgewählt. Die Auswahl der Sequenz wird später beschrieben.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise beschrieben, bis die designierte Videodatei 78 erfaßt wird und die Videodaten 102 reproduziert werden. Um die Sequenzinformation zu erfassen, die der designierten Sequenznummer zugeordnet ist, wird die Information zur Aufzeichnungsposition und Aufzeichnungskapazität jeder Videodatei 78 aus der Volumenmanagementinformation 74 erhalten und benutzt. Zuerst wird die Dateimanagementinformation 101 der zu der zu reproduzierenden Sequenz gehörenden Videodatei 78 ausgelesen, wie im Fall der Platteninformationsdatei 76, und in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeichert.
  • Die System-CPU-Sektion 50 erhält die der designierten Sequenznummer entsprechende Sequenzinformation aus der Sequenzinformationstabelle 114 der Dateimanagementinformation 101, die in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeichert ist. Die erhaltenen Daten und die Zellinformation 117 in der Zellinformationstabelle 115, die zum Reproduzieren der Sequenz nötig sind, werden zur System-ROM/RAM-Sektion 52 übertragen und in dieser gespeichert.
  • Die Zellinformation zu der Zelle, die als erste zu reproduzieren ist, wird aus der Zell- Playbackreihenfolgeninformation in der so erfaßten Sequenzinformation erhalten. Auf der Basis der Videodatenreproduktions-Startadresse und der Größendaten in der Zellinformation wird ein Lesebefehl zum Auslesen aus einer Zieladresse der Plattenlaufwerksektion 30 geliefert. Die Plattenlaufwerksektion 30 treibt die Optikplatte 10 gemäß dem Lesebefehl an und liest die Daten der Zieladresse von der Optikplatte 10 aus. Die ausgelesenen Daten werden der System- Prozessorsektion 54 übermittelt. Die System-Prozessorsektion 54 speichert die übermittelten Daten vorübergehend in der Daten-RAM-Sektion 56 und ermittelt die Art von Daten (Video-, Audio-, Überlagerungsbild-, Reproduktionsinformationsdaten, etc.) auf der Basis der den gespeicherten Daten hinzugefügten Header-Information. Die Daten werden auf die der jeweiligen Datenart zugeordnete Decodierersektion 58, 60 bzw. 62 übertragen.
  • Jede Decodierersektion 58, 60, 62 decodiert die Daten gemäß dem Datenformat und sendet die decodierten Daten an die D/A- und Datenreproduktionssektion 64. Die D/A- und Datenreproduktionssektion 64 konvertiert das decodierte Digitalsignal in ein analoges Signal und unterzieht das analoge Signal einem Mischprozeß. Das resultierende Signal wird an die Monitorsektion 6 und die Lautsprechersektion 8 ausgegeben.
  • Beim Prozeß der Bestimmung der Art von Daten werden, falls die Daten Reproduktionsinformation sind, welche die Reproduktionsposition von Videodaten etc. darstellen, die Reproduktionsdaten nicht übermittelt und in der Daten-RAM- Sektion 56 gespeichert. Auf die Reproduktionsinformation wird durch die System-CPU-Sektion 50 je nach Bedarf Bezug genommen, und sie wird zum Überwachen bei der Videodatenreproduktion benutzt.
  • Wenn die Reproduktion einer Zelle abgeschlossen ist, wird die daraufhin zu reproduzierende Zellinformation aus der Zell-Playback-Reihenfolgeninformation in der Sequenzinformation erhalten und das Playback fortgesetzt.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme von Fig. 12 und 13 die Operation der Sequenz vom in sich abgeschlossenen Typ beschrieben, die bei der vorliegenden Optikplatten-Reproduziervorrichtung eine normale Sequenz ist.
  • Falls der Benutzer die erste Sequenznummer (Req. NO) bezeichnet, so wird die Sequenz vom in sich abgeschlossenem Typ, welche die der bezeichneten Sequenz entsprechende Datei 78 spezifiziert, gestartet (Schritt S0). Die Dateimanagementinformation der spezifizierten Datei 78 mit der Dateistruktur gemäß Fig. 6 wird von der Platte 10 ausgelesen und die ausgelesenen Daten werden vorübergehend in der Daten-RAM-Sektion 56 (Schritt S1) gespeichert. Aus der Dateimanagementtabelle (FMT) 113 in der in der Datei-RAM- Sektion 56 gespeicherten Dateimanagementinformation erfaßt die System-CPU-Sektion 50 die Gesamtsequenznummer (FNSQ), die Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle (SIT) sowie die Startadresse (FSAESI) jeder Sequenzinformations- (SI)-Einheit (Schritt S2).
  • Die vom Benutzer bezeichnete Sequenznummer (Req. NO) wird mit der Gesamtsequenznummer (FNSQ) im voraus verglichen und es wird ermittelt, ob die bezeichnete Sequenznummer (Req. NO) außerhalb des Bereichs liegt (Schritt S3). Falls die bezeichnete Sequenznummer (Req. NO) außerhalb des Bereichs liegt, wird der Vorgang abgeschlossen.
  • Die Parameter der Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle (SIT) sowie der Startadresse (FSAESI) der Sequenzinformation (SI), die aus der Sequenzinformationstabelle (SIT) der Dateimanagementinformation im Schritt S2 erhalten wurden, werden zum Detektieren des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins der Sequenzinformation (SI) benutzt, welche der durch den Benutzer bezeichneten Sequenznummer (Req. NO) entspricht, und die Ziel-Sequenzinformation (SI) wird erhalten (Schritt S4). In der Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle 114 ist die Startadresse der Sequenzinformationstabelle 114 vom Beginn der Datei 79, zu der die Dateimanagementtabelle 113 gehört, durch eine versetzte Logikblocknummer beschrieben. In der Sequenzinformations-Startadresse (FSAESI) ist die Startadresse jeder Sequenzinformationseinheit in der Sequenzinformationstabelle 114 durch eine vom Beginn der Sequenzinformationstabelle 114 versetzte Nummer beschrieben. Damit entspricht die Sequenznummer (Req. NO) Bytes, die durch Multiplizieren der versetzten Logikblocknummer der Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle 114 mit 2048 Bytes, die einem Block gleichkommen, und Addieren des Ergebnisses zu der versetzten Bytenummer der bezeichneten Sequenzinformations-Startadresse (FSAESI) berechnet werden. Das heißt, 51(Req. NO) = FSASIT*2048 + FSAESI(Req. NO).
  • Aus diesen beiden Adressen (FSASIT, FSASI) werden die folgenden Parameter in der Sequenzinformation (SI) erhalten: Die Sequenzklassifizierung (SCAT), Struktur-Zellnummer (SNCEL), Verbindungssequenznummer (SNCSQ), Verbindungs- Zielsequenznummer (SCSQN) und Sequenzsteuer-Informationsliste (SCINF) (Schritt S5). Aus der Sequenzinformation (SI) wird die erste erfaßte Sequenzklassifizierung (SCAT) ermittelt (Schritt S6). Falls die ermittelte Klassifizierung nicht die Sequenz vom in sich abgeschlossenen Typ ist, wird der Vorgang abgeschlossen (Schritt S7).
  • Falls das ermittelte Ergebnis die Sequenz vom in sich abgeschlossenem Typ ist, wird die Zellnummer der zuerst zu reproduzierenden Zelle vom Beginn der Sequenzsteuerinformation (SCINF) entnommen (Schritt S8).
  • Aus der Zellinformationstabelle (CIT) 115 in der Dateimanagementinformation wird die Zellinformation (CI) der zugeordneten Nummer in der Reihenfolge der Beschreibung aus der ersten reproduzierten Zellnummer erhalten. Basierend auf der Zell-Playback-Adressinformation reproduziert die System- CPU-Sektion 50 aus dem Videodatenbereich 10 in der in Fig. 6 gezeigten Datei die Ziel-Videozelle durch Ermitteln eines Auslese/Reproduktionsbefehls an die Optikplatten- Laufwerksektion 30 (Schritt S9).
  • Falls die Reproduktion der Zelle abgeschlossen ist, wird ermittelt, ob es eine nachfolgend zu reproduzierende Zelle gibt (d. h. ob es die letzte Zelle ist oder nicht) (Schritt S10). Da die Zahl von Strukturzellen (SNCEL) einer Sequenz als Sequenzinformation (SI) beschrieben ist, ist es möglich zu ermitteln, ob die reproduzierte Zelle die letzte ist, indem die Zellnummer der entnommenen Videozelle ermittelt wird.
  • Falls die entnommene Videozelle nicht die letzte ist, wird die Zellnummer der nachfolgend zu reproduzierenden Zelle aus der Sequenzsteuerinformation (SCINF) entnommen und Schritt S9 nochmals ausgeführt (Schritt S11).
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme der Fig. 14, 15 und 16 die Operation der Sequenz vom Verbindungstyp, die bei der vorliegenden Optikplatten- Reproduziervorrichtung eine interaktive Sequenz ist, beschrieben.
  • Falls der Benutzer die erste Sequenznummer (Req. NO) bezeichnet, wird die Sequenz vom Verbindungstyp, welche die der bezeichneten Sequenz entsprechende Datei 78 spezifiziert, gestartet (Schritt S12). Die Dateimanagementinformation der Datei 78, die durch den Benutzer bezeichnet wurde und die Dateistruktur gemäß Fig. 6 aufweist, wird aus der Platte 10 ausgelesen, und die ausgelesenen Daten werden vorübergehend in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeichert (Schritt S13). Aus der Dateimanagementtabelle (FMT) 113 in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeicherten Dateimanagementinformation erfaßt die System-CPU-Sektion die Gesamtsequenzzahl (FNSQ), die Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle (SIT) 114 sowie die Startadresse (FSAESI) jeder Sequenzinformations-(SI)-Einheit (Schritt S14).
  • Die vom Benutzer bezeichnete Sequenznummer (Req. NO) wird mit der Gesamtsequenzzahl (FNSQ) im voraus verglichen, und es wird ermittelt, ob die bezeichnete Sequenznummer (Req. NO) außerhalb des Bereichs liegt (Schritt S15). Falls die bezeichnete Sequenznummer (Req. NO) außerhalb des Bereichs liegt, wird der Vorgang abgeschlossen.
  • Die Parameter der Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle (SIT) sowie die Startadresse (FSAESI) der Sequenzinformation (SI), die aus der Sequenzinformationstabelle (SIT) der Dateimanagementinformation in Schritt S14 erhalten wurden, werden zum Detektieren des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins der der durch den Benutzer bezeichneten Sequenznummer (Req. NO) entsprechenden Sequenzinformation (SI) benutzt, und die Ziel-Sequenzinformation (SI) wird erhalten (Schritt S16). Wie schon beschrieben wurde, ist in der Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle 114 die Startadresse der Sequenzinformationstabelle 114 vom Beginn der Datei 78, zu der die Dateimanagementtabelle 113 gehört, durch eine versetzte Logikblocknummer beschrieben. In der Sequenzinformations-Startadresse (FSAESI) ist die Startadresse jeder Sequenzinformationseinheit in der Sequenzinformationstabelle 114 durch eine vom Beginn der Sequenzinformationstabelle 114 versetzte Nummer beschrieben. Damit entspricht die Sequenznummer (Req. NO) Bytes, die durch Multiplizieren der versetzten Logikblocknummer der Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle 114 mit einem Block äquivalenten 2048 Bytes und Addieren des Ergebnisses zu der versetzten Bytenummer der bezeichneten Sequenzinformationsstartadresse (FSAESI) berechnet werden. Das heißt,
  • SI(Req. NO) = FSASIT*1048 + FSAESI(Req. NO).
  • Aus diesen beiden Adressen (FSASIT, FSAESI) werden die folgenden Parameter in der Sequenzinformation (SI) erhalten. Die Sequenzklassifizierung (SCAT), die Strukturzellnummer (SNCEL), die Verbindungssequenznummer (SNCSQ), die Verbindungs-Zielsequenznummer (SCSQN) sowie die Sequenz- Steuerinformationsliste (SCINF) (Schritt S17). Aus der Sequenzinformation (SI) wird die erste erfaßte Sequenzklassifizierung (SCAT) ermittelt (Schritt S18). Falls die ermittelte Klassifizierung nicht die Sequenz vom in sich abgeschlossenen Typ ist, wird der Vorgang abgeschlossen (Schritt S19).
  • Falls das ermittelte Ergebnis die Kopfsequenz vom Verbindungstyp ist, wird ein Flag zur Fortsetzung der Verbindungssequenz gesetzt (Schritt S20), und die Zellnummer der zuerst zu reproduzierenden Zelle vom Beginn der Sequenzsteuerinformation (SCINF) entnommen (Schritt S21).
  • Aus der Zellinformationstabelle (CIT) 115 in der Dateimanagementinformation wird die Zellinformation (CI) der zugeordneten Nummer in der Reihenfolge der Beschreibung von der ersten reproduzierten Zellnummer erhalten. Basierend auf der Zell-Playback-Adressinformation reproduziert die System- CPU-Sektion 50 aus dem Videodatenbereich 10 in der in Fig. 6 dargestellten Datei die Ziel-Videozelle durch Übermitteln eines Auslese/Reproduktionsbefehls an die Optikplatten- Laufwerksektion 30 (Schritt S23).
  • Falls die Reproduktion bzw. Wiedergabe der Zelle abgeschlossen ist, wird ermittelt, ob eine nachfolgend zu reproduzierende Zelle vorhanden ist (d. h. ob es die letzte Zelle ist oder nicht) (Schritt S24). Da die Anzahl von Strukturzellen (SNCEL) einer Sequenz als Sequenzinformation (SI) beschrieben ist, ist es möglich, zu ermitteln, ob die reproduzierte Zelle die letzte ist, in dem die Zellnummer der entnommenen Videozelle ermittelt wird.
  • Falls die entnommene Videozelle nicht die letzte ist, wird die Zelinummer der danach zu reproduzierenden Zelle aus der Sequenzsteuerinformation (SCINF) entnommen (Schritt S22), und Schritt S23 wird nochmals ausgeführt (Schritt S23).
  • Wenn in Schritt S23 die entnommene Videozelle die letzte Zelle ist, wird die Parameter-Zeliklassifizierung (CCAT) in der Zellinformation (CI) überprüft (Schritt S25). Es wird ermittelt, ob die Zellklassifizierung (CCAT) der letzten Zelle eine Menüzelle ist (Schritt S26).
  • Falls die Zellklassifizierung (CCAT) der letzten Zelle die Menüzelle ist, führt die System-CPU 50 eine Präsentierungssteuerung aus und stoppt die Reproduktion, während sie den Menübildschirm präsentiert, wobei die System- CPU 50 auf eine Menü-Auswahleingabe vom Benutzer wartet (Schritt S27).
  • Falls die Auswahleingabe durch den Benutzer über die Tastatur/Anzeigesektion 4 durchgeführt wird, spezifiziert die System-CPU 50 die Verbindungs-Ziel-Sequenznummer aus der vorher erwähnten Verbindungssequenznummer (SNCSQ) und der Verbindungs-Ziel-Sequenznummer (SCSQN) (Schritt S28). Falls die Sequenznummer vom Verbindungstyp spezifiziert wird, geht die Steuerung auf Schritt S16 zurück, und die Reproduktion der durch den Benutzer am Menü ausgewählten Zielsequenz wird in dem oben beschriebenen Prozeß ausgeführt.
  • Falls in Schritt S26 ermittelt wird, daß die letzte Zelle nicht die Menüzelle ist, wird unter Verwendung der Sequenzklassifizierung (SCAT) der Sequenzinformation (SI) ermittelt, ob die gerade reproduzierte Sequenz eine Endsequenz vom Verbindungstyp ist (Schritt S29). Falls das Ermittlungsergebnis zeigt, daß die gerade reproduzierte Sequenz nicht die Endsequenz vom Verbindungstyp ist, wird die Kopf-Sequenznummer in der Verbindungs-Ziel-Sequenznummer (SCSQN) der Sequenzinformation (SI) als Verbindungs- Zielsequenz (Schritt S30) beschrieben und die Steuerung geht auf Schritt S16 zurück. Somit wird die spezifizierte Sequenz mit der Kopfsequenznummer reproduziert.
  • Falls in Schritt S29 die gerade reproduzierte Sequenz als Endsequenz vom Verbindungstyp ermittelt wird, so wird eine Reihe von Reproduziervorgängen durchgeführt.
  • Wenn in Schritt S19 die aus der Sequenzinformation (SI) erhaltene Sequenzklassifizierung (SCAT) nicht die Kopfsequenz vom Verbindungstyp ist, so wird dann ermittelt, ob das Flag zur Fortsetzung der Verbindungssequenz gesetzt ist (Schritt S31). In Schritt S31 wird, falls das Flag für die Fortsetzung der Verbindungssequenz gesetzt ist, dann ermittelt, ob die reproduzierte Sequenz eine Zwischensequenz vom Verbindungstyp ist (Schritt S32). Falls in Schritt S32 die Sequenz als Zwischensequenz ermittelt wird, kehrt die Steuerung zu Schritt S21 zurück, und der oben beschriebene Schritt wird ausgeführt.
  • Wenn in Schritt S32 die Sequenz nicht als Zwischensequenz ermittelt wird, so wird dann ermittelt, ob die Sequenz die Endsequenz vom Verbindungstyp ist (Schritt S33).
  • Wenn in Schritt S33 ermittelt wird, daß die Sequenz die Endsequenz ist, wird das Fortsetzungsflag gelöscht und die Steuerung kehrt zu Schritt S21 zurück, um den oben beschriebenen Schritt auszuführen (Schritt S34).
  • Falls in Schritt S33 die Sequenz nicht als Endsequenz ermittelt wird, wird der Vorgang abgeschlossen.
  • Wenn in Schritt S31 das Fortsetzungsflag nicht gesetzt ist, wird der Vorgang abgeschlossen.
  • Die Flußdiagramme der Fig. 17, 18 und 19 zeigen ein Beispiel einer Operation, bei der in dem Fall, in dem ein Auswahlvorgang einer durch den Benutzer ausgewählten Sequenznummer im voraus in einem Speicher registriert wurde, etc., die zugeordnete Sequenz automatisch gemäß dem registrierten Inhalt bei der Sequenz-Reproduktion reproduziert wird. Im folgenden wird die Operation der Sequenz-Reproduktion gemäß dem registrierten Inhalt der Sequenz unter Bezugnahme auf Fig. 17, 18 und 19 beschrieben.
  • Zuerst wählt der Benutzer eine Verbindungssequenznummer (Req. NO) am Menübildschirm aus und gibt die Reihenfolge der Sequenz-Reproduktion über die Tastatur-/Anzeigesektion 4 ein. Daraufhin wird eine sich auf die Reihenfolge der Sequenz- Reproduktion beziehende Verbindungssequenznummer in einer Speichertabelle an einer vorbestimmten Stelle in der System- ROM/RAM-Sektion 52 gespeichert. Damit beginnt die Operation für die Sequenz vom Verbindungstyp (Schritt S41). Wie bei dem oben beschrieben Operationsablauf der Sequenz vom Verbindungstyp wird die Dateimanagementinformation der Datei 78, die durch den Benutzer bezeichnet wurde und die Dateistruktur gemäß Fig. 6 aufweist, von der Platte 10 ausgelesen, und die ausgelesenen Daten werden vorübergehend in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeichert (Schritt S42). Aus der Dateimanagementtabelle (FMT) 113 in der in der Daten-RAM- Sektion 56 gespeicherten Dateimanagementinformation erfaßt die System-CPU-Sektion 50 die Gesamtsequenzzahl (FNSQ), die Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle (SIT) 114 sowie die Startadresse (FSASIT) jeder Sequenzinformation- (SI)-Einheit (Schritt S43).
  • Die Kopf-Sequenznummer (Req. NO) der im voraus ausgewählten und in der Speichertabelle abgespeicherten Reihe von Sequenznummern (Req. NO) wird aus dieser Speichertabelle entnommen (Schritt S44).
  • Die Parameter der Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle (SIT) und der Startadresse (FSAESI) der Sequenzinformation (SI), die aus der Sequenzinformationstabelle (SIT) der Dateimanagementinformation in Schritt S43 erhalten wurden, werden zum Detektieren des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins der durch den Benutzer bezeichneten Sequenznummer (Req. NO) entsprechenden Sequenzinformation (SI) benutzt und die Ziel- Sequenzinformation (SI) wird erhalten (Schritt S45). Wie schon beschrieben wurde, wird in der Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle 114 die Startadresse der Sequenzinformationstabelle 114 vom Beginn der Datei 78, zu der die Dateimanagementtabelle 113 gehört, durch eine versetzte Logikblocknummer beschrieben. In der Sequenzinformations-Startadresse (FSAESI) wird die Startadresse jeder Sequenzinformationseinheit in der Sequenzinformationstabelle 114 durch eine vom Beginn der Sequenzinformationstabelle 114 versetzte Zahl bzw. Nummer beschrieben. Damit entspricht die Sequenznummer (Req. NO) Bytes, die durch Multiplizieren der versetzten Logikblocknummer der Startadresse (FSASIT) der Sequenzinformationstabelle 114 mit einem Block äquivalenten 2048 Bytes und Addieren des Ergebnisses zu der versetzten Bytenummer der bezeichneten Sequenzinformations-Startadresse (FSAESI), berechnet werden. Das heißt,
  • SI(Req. NO) = FSASIT*2048 + FSAESI(Req. NO).
  • Aus diesen beiden Adressen (FSASIT, FSAESI) werden die folgenden Parameter in der Sequenzinformation (SI) erhalten: Die Sequenzklassifizierung (SCAT), die Strukturzellnummer (SNCEL), die Verbindungssequenznummer (SNCSQ), die Verbindungs-Ziel-Sequenznummer (SCSQN) sowie die Sequenz- Steuerinformationsliste (SCINF) (Schritt S46). Aus der Sequenzinformation (SI) wird die erste erfaßte Sequenzklassifizierung (SCAT) ermittelt (Schritt S47). Falls die ermittelte Klassifizierung nicht die Sequenz vom in sich abgeschlossenen Typ ist, wird der Vorgang abgeschlossen (Schritt S48).
  • Wenn das ermittelte Ergebnis die Kopfsequenz vom Verbindungstyp ist, wird ein Flag zur Fortsetzung der Verbindungssequenz gesetzt (Schritt S49), und die Zellnummer der zuerst zu reproduzierenden Zelle vom Beginn der Sequenz- Steuerinformation (SCINF) entnommen (Schritt S50).
  • Aus der Zellinformationstabelle (CIT) 115 in der Dateimanagementinformation wird die Zellinformation der zugeordneten Nummer bzw. Zahl in der Reihenfolge der Beschreibung von der ersten reproduzierten Zellnummer erhalten. Basierend auf der Zell-Playback-Adressinformation reproduziert die System-CPU-Sektion 50 aus dem Videodatenbereich 10 in der in Fig. 6 gezeigten Datei die Ziel-Videozelle durch Übermitteln eines Auslese/Reproduktionsbefehls an die Optikplatten- Laufwerksektion 30 (Schritt S51).
  • Wenn die Reproduktion der Zelle abgeschlossen ist, wird ermittelt, ob es eine danach zu reproduzierende Zelle gibt (d. h. ob es die letzte Zelle ist oder nicht) (Schritt S52). Da die Zahl von Strukturzellen (SNCEL) einer Sequenz als Sequenzinformation (SI) beschrieben ist, ist es möglich, zu ermitteln, ob die reproduzierte Zelle die letzte ist, indem die Zellnummer der entnommenen Videozelle ermittelt wird.
  • Wenn die entnommene Videozelle nicht die letzte ist, wird die Zellnummer der als folgende zu reproduzierenden Zelle aus der Sequenzsteuerinformation (SCINF) entnommen und Schritt S51 wird nochmals ausgeführt (Schritt S53).
  • Wenn in Schritt S52 die entnommene Videozelle die letzte Zelle ist, wird die Parameter-Zellklassifizierung (CCAT) in der Zellinformation (CI) überprüft (Schritt S54). Es wird ermittelt, ob die Zellklassifizierung (CCAT) der letzten Zelle eine Menüzelle ist (Schritt S55).
  • Wenn die Zellklassifizierung (CCAT) der letzten Zelle die Menüzelle ist, überspringt die System-CPU 50 den Menübildschirm, da der Benutzer bereits die folgende Sequenz ausgewählt hat (Schritt S56).
  • Die folgende Sequenznummer (Req. NO) der Reihe von im voraus ausgewählten und in der Speichertabelle gespeicherten Sequenznummern (Req. NO) wird aus dieser Speichertabelle entnommen (Schritt S57). Es wird ermittelt, ob die in der Speichertabelle registrierte Sequenz abgeschlossen worden ist (Schritt S58). Falls alle registrierten Sequenzen abgeschlossen worden sind, wird der Reproduktionsvorgang beendet.
  • Wenn noch eine folgende Sequenz vorhanden ist, überprüft die System-CPU 50, ob es die bezeichnete Verbindungs-Ziel- Sequenznummer aus der vorhergehenden Verbindungssequenznummer (SNCSQ) und Verbindungs-Ziel-Sequenznummer (SCSQN) gibt (Schritt S59). Falls es keine Verbindungs-Ziel-Sequenz gibt, wird der Reproduktionsvorgang abgeschlossen. Falls es noch eine Verbindungs-Ziel-Sequenz gibt, geht die Steuerung auf Schritt S45 zurück und die Reproduktion der durch den Benutzer bei der Initialisierung ausgewählten Zielsequenz wird in dem oben beschriebenen Prozeß ausgeführt.
  • Wenn in Schritt S48 die aus der Sequenzinformation (SI) erhaltene Sequenzklassifizierung (SCAT) nicht die Kopfsequenz vom Verbindungstyp ist, wird dann ermittelt, ob das Flag für die Fortsetzung der Verbindungssequenz gesetzt ist (Schritt 561). Wenn in Schritt S61 das Flag für die Fortsetzung der Verbindungssequenz gesetzt ist, wird sodann ermittelt, ob die reproduzierte Sequenz eine Zwischensequenz vom Verbindungstyp ist (Schritt S62). Falls in Schritt S62 die Sequenz als Zwischensequenz ermittelt wird, kehrt die Steuerung zu Schritt S50 zurück und der oben erwähnte Schritt wird ausgeführt.
  • Wenn in Schritt S62 die Sequenz nicht als Zwischensequenz ermittelt wird, wird sodann ermittelt, ob die Sequenz die Endsequenz vom Verbindungstyp ist (Schritt S63).
  • Wenn in Schritt S63 die Sequenz als Endsequenz ermittelt wird, wird das Flag für die Fortsetzung gelöscht und die Steuerung kehrt zu Schritt S50 zurück, um den oben erwähnten Schritt auszuführen (Schritt S64).
  • Wenn in Schritt S63 die Sequenz nicht als Endsequenz ermittelt wird, wird der Vorgang abgeschlossen.
  • Wenn in Schritt S63 das Fortsetzungsflag nicht gesetzt wird, wird der Vorgang abgeschlossen.
  • Es ist möglich, eine Platte zu erstellen, in der Videodaten einer Videozelle unmittelbar vor der letzten Zelle, ausschließlich der Menüzelle der Videozellgruppe, welche die oben erwähnte Sequenz bildet, von Information begleitet ist, die dem Benutzer im voraus die Präsenz einer Vielzahl von Sequenzen angibt, die ausgewählt werden, nachdem die Videodaten reproduziert wurden. Dadurch kann die Änderung der Entwicklung der Geschichte in der automatischen Reproduktion durch das Programm angegeben werden, wie in den Fig. 17, 18 und 19 veranschaulicht ist.
  • Codierte Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp Video, Comp Audio, Comp Subpict), die später beschrieben werden, werden kombiniert und in eine Videodaten-Dateistruktur konvertiert. Beim Schritt der Bildung der Videodatendatei werden eine oder mehrere Sequenzen erstellt. Beim Schritt der Bildung der Sequenzen werden Sequenzinformation und Zell-Playback-Reihenfolge erfaßt. Der Schritt des Erfassens der Sequenzinformation und der Zell-Playback-Reihenfolge wird in näheren Einzelheiten mit Bezug auf die Fig. 20 bis 25 beschrieben. Die Fig. 20 und 21 zeigen die Beziehung zwischen der Zellinformation (CI) in Verbindung mit der Reproduktionsreihenfolge der Videozellen 105 und der Sequenzinformation (SI) in Verbindung mit der Sequenz 106. Die Fig. 20 und 21 sind Hälften einer einzigen Zeichnung. Die Fig. 23, 24 und 25 sind Flußdiagramme, die einen Prozeß zum Bilden der Sequenz aus der Sequenzinformation (SI) und der Zellinformation (CI) gemäß den Fig. 20 und 21 veranschaulichen.
  • Man betrachte den Fall der Bildung einer Sequenz (Seq-n) in Fig. 20 und 21. Videodaten werden in Einheiten einer erforderlichen Größe entsprechend Objekten unterteilt, wodurch eine Vielzahl von Videozellen erstellt wird (Schritt S90 in Fig. 23). In Schritt S92 werden Informationselemente jeder der erstellten Videozellen, d. h. Größe (Sna) jeder Videozelle, Playbackzeit (Tna), Inhaltsklassifizierung (Cna) und ein zugeordneter Sprachcode (Lna) als Zellinformations- (CI)-Einheiten erfaßt. In Schritt S93 werden die Zellinformations-(CI)-Einheiten in einer Tabelle in der Reihenfolge der Beschreibung angeordnet, und eine Zellinformationstabelle (CIT) gebildet. In Schritt S94 werden aus der Zellinformationstabelle (CIT) Zellnummern (#n, #n+1, #n+2) von die Sequenz (Seq-n) bildenden Zellen entnommen, und die Anzahl von Sequenzstrukturzellen der Sequenz wird bestimmt. Eine Sequenz-Playbackzeit wird aus der Gesamtzeit (Tna+Tnb+Tnc) der Strukturzellen ermittelt. In Schritt S95 werden die Sequenz-Strukturzellennummern in der Zellinformationstabelle (CIT) von #1 an in der Reihenfolge der Reproduktion gespeichert, wodurch eine Zell-Playback- Reihenfolgenliste zum Festlegen der Sequenz- Reproduktionsreihenfolge gebildet wird. Damit wird die Zell- Playback-Reihenfolgeliste gemäß den Fig. 22A bis 22D gebildet.
  • Die Informationselemente zu der Sequenz- Strukturzellennummer, der Sequenz-Playbackzeit und der Zell- Playback-Reihenfolgenliste werden kombiniert, um eine Sequenzinformation (SI)#n zu bilden. Sodann wird in Schritt S96 die nächste Sequenz auf ähnliche Weise gebildet. In Schritt S97 werden, falls keine Sequenz zu bilden ist, allen Sequenzinformations-(SI)-Einheiten von #1 in der Reihenfolge der Beschreibung Nummern zugewiesen, und die numerierten Sequenzinformations-(SI)-Einheiten werden in der Sequenzinformationstabelle (SIT) gespeichert. Damit ist die Bildung der Sequenz abgeschlossen. Schließlich werden die Datenelemente zu der Gesamtsequenzzahl, die Startposition der Sequenzinformationstabelle, die Startposition jeder Sequenzinformationseinheit und die Startposition der Zellinformationstabelle an vorbestimmten Stellen in der Dateimanagementtabelle gespeichert. Somit ist die Datei gebildet.
  • Fig. 24 und 25 sind Flußdiagramme zum Veranschaulichen eines Bildungsprozesses einer Sequenz, die die Anzahl von Verbindungssequenzen enthält, die nach der Sequenzreproduktion verbindbar sind, sowie die Verbindungs- Ziel-Sequenznummern entsprechend den Verbindungssequenzen. Wie beim Flußablauf von Fig. 23 werden in Schritt S103 Informationstelemente jede der erstellten Videozellen, d. h. die Größe (Sna) jeder Videozelle, die Playbackzeit (Tna), die Inhaltsklassifizierung (Cna) und der zugeordnete Sprachcode (Lna), als Zellinformations-(CI)-Einheiten erfaßt. In Schritt 104 werden die Zellinformations-(CI)-Einheiten in einer Tabelle in der Reihenfolge der Beschreibung angeordnet, und es wird eine Zellinformationstabelle (CIT) gebildet. In Schritt S105 werden aus der Zellinformationstabelle (CIT) Zelinummern (#n, #n+1, #n+2) von die Sequenz (Seq-n) bildenden Zellen entnommen, und die Anzahl von Seguenzstrukturzellen der Sequenz wird bestimmt. Eine Sequenz-Playbackzeit wird aus der Gesamtzeit (Tna+Tnb+Tnc) der Strukturzellen ermittelt. Zusätzlich wird der Sequenztyp über das Terminal eingegeben. Der Sequenztyp gibt im einzelnen an, ob die Sequenz eine vom in sich abgeschlossenen Typ oder eine vom Verbindungstyp ist, und gibt an, falls die Sequenz die vom Verbindungstyp ist, ob die Sequenz eine Kopf-, eine Zwischen- oder eine Endsequenz ist. Im Schritt 107 wird, falls die Sequenz eine Kopfsequenz oder eine Zwischensequenz ist, die Zahl der Verbindungssequenzen, die reproduzierbar und mit der Sequenz verbindbar sind, eingegeben. Im Schritt S109 werden die Verbindungs-Ziel- Sequenznummern, die den eingegebenen Verbindungssequenzen zugeordnet sind, eingegeben, und diese Informationselemente werden der Sequenzinformation (SI) hinzugefügt. Damit ist die Sequenz gebildet (Schritt S110). Falls die Sequenz eine vom in sich abgeschlossenen Typ oder eine Endsequenz vom Verbindungstyp ist, wird die Zahl der Verbindungssequenzen im Schritt S108 auf Null gestellt und die Sequenzinformation (SI) wird ohne beschreibende Information, welche die Verbindungs-Ziel-Sequenznummer angibt, gebildet. In Schritt S106 werden die Sequenz-Strukturzellnummer in der Zellinformationstabelle (CIT) von #1 in der Reihenfolge der Reproduktion gespeichert, wodurch eine Zell-Playback- Reihenfolgenliste zum Festlegen der Sequenz- Reproduktionsreihenfolge gebildet wird.
  • Die Informationselemente zu der Sequenz- Strukturzellnummer, der Sequenz-Playbackzeit und der Zell- Playback-Reihenfolgeliste werden kombiniert, um Sequenzinformation (SI)#n zu bilden. Sodann wird in Schritt S111 die nächste Sequenz auf ähnliche Weise gebildet. In Schritt S112 werden, falls keine Sequenz zu bilden ist, allen Sequenzinformations-(SI)-Einheiten von #1 in der Reihenfolge der Beschreibung Nummern zugewiesen, und die numerierten Sequenzinformations-(SI)-Einheiten werden in der Sequenzinformationstabelle (SIT) gespeichert. Damit ist die Bildung der Sequenz abgeschlossen.
  • In den Fig. 20 und 21 beispielsweise, falls die Sequenz (Seq-A) der Sequenznummer #1 eine Sequenz vom Verbindungstyp ist, die unmittelbar danach verbindbar ist und entweder mit der Sequenz (Seq-B) der Sequenznummer #2 oder der Sequenz (Seq-C) der Sequenznummer #3 verbunden wird, bilden die aufeinanderfolgenden Zellen die Sequenz (Seq-A), und die reproduzierte letzte Zelle (Videozelle Cel-E in diesem Falle) wird mit einem Menübild zur Sequenzauswahl versehen. Somit ist die Sequenz (Seq-A) der Sequennummer #1 gebildet.
  • Ein theoretisches Format für eine neue Version, die sich von der Initialversion gemäß den Fig. 4 bis 11 unterscheidet und durch Verbessern der Initialversion erhalten wird, wird unter Bezugnahme auf die Fig. 26 bis 73 erläutert. Die detaillierte Arbeitsweise der Optikplattenvorrichtung gemäß Fig. 1, basierend auf dem theoretischen Format für die neue Version, wird nach der Erläuterung des theoretischen Formats für die neue Version, die durch Verbessern der Initialversion erhalten wird, erläutert.
  • Fig. 26 zeigt die Struktur des theoretischen Formats für die neue Version, das durch Verbessern der Initialversion erhalten wird. Der Datenaufzeichnungsbereich 26 zwischen dem Einlaufbereich 27 und dem Auslaufbereich 26 auf der Optikplatte der Fig. 1 weist eine in Fig. 26 dargestellte Volumen- und Dateistruktur auf. Die Struktur ist in Übereinstimmung mit den spezifischen Logikformatstandards, wie z. B. Mikro UDF oder ISO 9660, festgelegt worden. Der Datenaufzeichnungsbereich 28 ist physikalisch in eine Mehrzahl von Sektoren, wie oben beschrieben, unterteilt. Diesen physikalischen Sektoren sind Reihennummern zugeteilt. In der folgenden Erläuterung bedeutet eine logische Adresse eine Logiksektornummer (LSN), wie sie in Mikro UDF oder ISO 9660 festgelegt ist. Wie ein physikalischer Sektor enthält ein Logiksektor 2048 Bytes. Die Nummern (LSN) der Logiksektoren werden konsekutiv in aufsteigender Reihenfolge zugeteilt, so wie sich die physikalische Sektornummer erhöht.
  • Gemäß Fig. 26 ist die Volumen- und Dateistruktur eine hierarchische Struktur und enthält einen Volumen- und Dateistrukturbereich 270, einen Videomanager (VMG) 271, mindestens einen Videotitelsatz (VTS) 272 sowie andere Aufzeichnungsbereiche 273. Diese Bereiche sind an den Grenzen zwischen Logiksektoren unterteilt. Wie bei einer herkömmlichen CD ist ein Logiksektor als ein Satz von 2048 Bytes definiert. Auf ähnliche Weise ist ein Logikblock als ein Satz von 2048 Bytes definiert. Daher ist ein einzelner Logiksektor als ein einzelner Logikblock definiert.
  • Der Dateistrukturbereich 270 entspricht einem Managementbereich, der in Mikro UDF oder ISO 9660 festgelegt ist. Gemäß der Beschreibung in dem Managementbereich ist der Videomanager 271 in der System-ROM/RAM-Sektion 52 gespeichert. Wie mit Bezug auf Fig. 27 erklärt wurde, ist die zur Verwaltung von Videotitelsätzen benutzte Information im Videomanager beschrieben, der aus einer Mehrzahl von Dateien 274, beginnend mit Datei #0, zusammengesetzt ist. In jedem Videotitelsatz (VTS) 272 sind komprimierte Videodaten, komprimierte Audiodaten, komprimierte Überlagerungsbilddaten sowie die Playbackinformation zu diesen Datenelementen gespeichert, wie später erläutert wird. Jeder Videotitelsatz besteht aus einer Mehrzahl von Dateien 274. Die Anzahl von Videotitelsätzen ist auf maximal 99 beschränkt. Darüber hinaus beträgt die Anzahl von Dateien 74 (von Datei #j zu Datei #j+12), die jeden Videotitelsatz bilden, höchstens 12. Diese Dateien sind ebenfalls an den Grenzen zwischen Logiksektoren voneinander getrennt.
  • In den anderen Aufzeichnungsbereichen 273 ist die Information, die zur Benutzung der Videotitelsätze 272 fähig ist, aufgezeichnet. Die anderen Aufzeichnungsbereiche 273 sind nicht notwendigerweise vorgesehen.
  • Gemäß Fig. 27 enthält der Videomanager 271 mindestens drei Elemente, die jeweils einzelnen Dateien 274 entsprechen. Im einzelnen ist der Videomanager 271 aus Videomanagerinformation (VMGI) 275, einem Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 276 für ein Videomanagermenü sowie einem Backup (VMGI_BUP) 277 der Videomanagerinformation zusammengesetzt. Dabei sind die Volumenmanagerinformation (VMGI) 275 und das Backup (VMGI_BUP) 277 der Videomanagerinformation als unerläßliche Elemente und der Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 276 für das Videomanagermenü ist als optionales Element festgelegt. In dem Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 276 für VMGM sind Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten für ein Menü der Volumen der durch den Videomanager 271 verwalteten Optikplatte gespeichert.
  • Wie im Fall der Videoreproduktion, die später erläutert wird, wird der Volumenname der Optikplatte und die Erklärung der durch die Anzeige des Volumennamens begleiteten Audio- und Überlagerungsbilddaten durch den Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 276 für VMGM angezeigt, und auswählbare Elemente werden durch das Überlagerungsbild angezeigt. Falls Videodaten aller Kämpfe, die ein Boxer X bestritten hat, bis er die Weltmeisterschaft gewann, durch den Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 276 reproduziert bzw. wiedergegeben werden, so wird die Kampfpose des Bosers X zusammen mit dem Volumennamen angezeigt, der seine glorreiche Kampfkarriere zeigt, seine Kennmelodie wird erzeugt und die Kampfkarriere wird durch das Überlagerungsbild angezeigt. Ferner werden dem Benutzer Fragen gestellt, in welcher Sprache (englisch, japanisch oder irgendeiner anderen Sprache) die Erzählung präsentiert werden soll, und in welcher anderen Sprache der Untertitel durch das Überlagerungsbild präsentiert werden soll. Damit ermöglicht es der Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 276 für VMGM dem Benutzer, irgendeinen beliebigen Kampf anzuschauen, den der Boxer X ausgetragen hat, während er der Erzählung bzw. dem Kommentar beispielsweise in Englisch zuhört und die Untertitel in Japanisch liest.
  • Im folgenden wird die Struktur eines Videoobjektsatzes (VOBS) 282 unter Bezugnahme auf die Fig. 28 beschrieben. Fig. 28 zeigt ein Beispiel eines Videoobjektsatzes (VOBS) 282. Der Videoobjektsatz VOBS 282 wird in drei Typen 276, 295 und 296 für zwei Menüs und einen Titel bereitgestellt. Im einzelnen enthält im Videoobjektsatz VOBS 282 ein Videotitelsatz (VTS) 272 einen Videoobjektsatz (VTSM_VOBS) 295 für ein Menü von Videotitelsätzen und einen Videoobjektsatz (VTSTT_VOBS) für die Titel von mindestens einem Videotitelsatz, wie später erläutert wird. Jeder Videoobjektsatz 282 weist dieselbe Struktur auf, ihre Anwendungen unterscheiden sich jedoch.
  • Gemäß Fig. 28 ist ein Videoobjektsatz (VOBS) 282 als ein Satz von einem oder mehreren Videoobjekten (VOB) definiert. Die Videoobjekte 283 in einem Videoobjektsatz (VOBS) 282 werden für dieselbe Anwendung benutzt. Ein Videoobjektsatz (VOBS) 282 für Menüs besteht für gewöhnlich aus einem einzelnen Videoobjekt (VOB) 283 und speichert die Daten, die zur Anzeige einer Mehrzahl von Menübildschirmen verwendet werden. Demgegenüber besteht ein Videoobjektsatz (VTSTT_VOBS) 282 für Titelsätze für gewöhnlich aus einer Mehrzahl von Videoobjekten (VOB) 283.
  • Wenn man den Boxkampf als Beispiel nimmt, so entspricht ein Videoobjekt (VOB) 283 den Videodaten jedes vom Boxer X ausgetragenen Kampfes. Das Spezifizieren eines bestimmten Videoobjekts (VOB) ermöglicht beispielsweise die Reproduktion bzw. Wiedergabe des elften Kampfes des Boxers X um eine Weltmeisterschaft auf einem Videogerät. Der Videoobjektsatz (VTSM_VOBS) 95 für ein Menü des Videotitelsatzes 272 enthält die Menüdaten für die vom Boxer X ausgetragenen Kämpfe. Entsprechend der Präsentation des Menüs kann ein bestimmter Kampf, z. B. der elfte Kampf um eine Weltmeisterschaft des Boxers X, spezifiziert werden. Im Falle eines gewöhnlichen Einzelstory-Films entspricht ein Videoobjekt 283 (VOB) einem Videoobjektsatz (VOBS) 282. Ein Videostream ist mit einem Videoobjektsatz (VOBS) 282 abgeschlossen. Im Falle einer Sammlung von Zeichentrickfilmen oder eines Anthologiefilms sind eine Mehrzahl von Videostreams, von denen jeder einer Einzelgeschichte entspricht, in einem einzelnen Videoobjektsatz (VOBS) 282 vorgesehen. Jeder Videostream ist in dem entsprechenden Videoobjekt gespeichert. Ensprechend werden auch der Audiostream und Überlagerungsbildstream, die sich auf den Videostream beziehen, mit jedem Videoobjekt (VOB) 283 durchgeführt bzw. abgeschlossen.
  • Einem Videoobjekt (VOB) 283 ist eine Identifizierungsnummer (IDN#j) zugewiesen. Durch die Identifizierungsnummer kann das Videoobjekt (VOB) 283 identifiziert werden. Ein einzelnes Videoobjekt (VOB) 283 besteht aus einer oder mehreren Zellen 284. Obgleich ein gewöhnlicher Videostream aus einer Mehrzahl von Zellen besteht, kann ein Menü-Videostream oder ein Videoobjekt (VOB) 283 aus einer Zelle bestehen. Einer Zelle wird ebenfalls eine Identifizierungsnummer (C_IDN#j) zugewiesen. Durch die Identifizierungsnummer (C_TDN#j) wird die Zelle 284 identifiziert.
  • Gemäß Fig. 28 besteht jede Zelle 284 aus einer oder mehreren Videoobjekteinheiten (VOBU) 285, für gewöhnlich einer Mehrzahl von Videoobjekteinheiten (VOB) 285. Eine Videoobjekteinheit (VOB) 285 ist als eine Pack-Abfolge definiert, die an ihrer Spitze ein einzelnes Navigationspack (NAV-Pack) 286 aufweist. Im einzelnen ist eine Videoobjekteinheit (VOB) 285 als ein Satz aller aufgezeichneten Packs definiert, beginnend mit einem Navigationspack (NAV-Pack) bis unmittelbar vor dem nächsten Navigationspack. Die Playbackzeit der Videoobjekteinheit (VOBU) entspricht der Playbackzeit der Videodaten, die aus einer oder mehreren Bildgruppen (group of pictures = GOP) zusammengesetzt sind, die im Videoobjekt (VOBU) enthalten sind. Die Playbackzeit ist auf 0,4 Sekunden oder mehr und weniger als 1 Sekunde festgelegt. Im MPEG-Standard ist eine einzelne GOP für gewöhnlich auf 0,5 Sekunden festgelegt; es sind komprimierte Bildschirmdaten zur Wiedergabe von etwa 15 Bildschirmanzeigen während dieses Zeitraums.
  • Wenn eine Videoobjekteinheit Videodaten gemäß Fig. 28 enthält, so sind mehr als eine GOP, bestehend aus Videopacks (V-Packs) 288, einem Überlagerungsbild-Pack (SP-Pack) 290 und einem Audiopack (A-Pack) 291, die alle im MPEG-Standard festgelegt sind, angeordnet, um einen Videodatenstream zu erzeugen. Unabhängig von der Anzahl von GOP's wird eine Videoobjekteinheit (VOBU) 285 auf der Basis der Playbackzeit einer GOP festgelegt bzw. bestimmt. Das Videoobjekt weist immer ein Navigationspack (NV-Pack) 286 an seiner Spitze auf. Selbst wenn die Playbackdaten nur aus Audio und/oder Überlagerungsbilddaten bestehen, werden sie unter Verwendung der Videoobjekteinheit als eine Einheit aufgebaut. Selbst wenn eine Videoobjekteinheit nur aus Audiopacks aufgebaut ist, werden im einzelnen die innerhalb der Playbackzeit der Videoobjekteinheit, zu der die Audiodaten gehört, reproduzierten Audiopacks in der Videoobjekteinheit gespeichert, wie bei dem Videoobjekt von Videodaten.
  • Im folgenden wird der Videomanager 271 mit Bezug auf Fig. 27 erläutert. Die Videomanagementinformation 75, die am Anfang des Videomanagers 271 plaziert ist, enthält Information zum Videomanager selbst, die zur Suche nach Titeln benutzte Information, die zum Reproduzieren des Videomanagermenüs benutzte Information und die zum Verwalten der Videotitelsätze (VTS) 272, wie z. B. Attributinformation zu Videotiteln, benutzte Information. Die Volumenmanagementinformation enthält mindestens drei Tabellen 278, 279 und 280 in der in Fig. 27 gezeigten Reihenfolge. Jeder dieser Tabellen 278, 279 und 280 ist auf die Grenzen zwischen Logiksektoren ausgerichtet. Eine erste Tabelle, eine Videomanager-Informationsmanagementtabelle (VMGI_MAT) 278, ist eine obligatorische Tabelle. In der ersten Tabelle sind die Größe des Videomanagers 271, die Startadresse jedes Informationsstücks in dem Videomanager 271 sowie die Startadresse von und die Attributinformation zu dem Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 276 für ein Videomanagermenü eingeschrieben. Wie später erläutert wird, enthält die Attributinformation der Videoattributinformation die Audioattributinformation und die Überlagerungsbildattributinformation. Gemäß diesen Stücken von Attributinformation werden die Modi der Decodierer 58, 60 und 62 verändert, wodurch die Reproduktion bzw. Wiedergabe des Videoobjektsatzes (VMGM_VOBS) 276 in einem geeigneten Modus ermöglicht wird.
  • In einer zweiten Tabelle des Videomanagers 271, d. h. einer Titel-Suchzeigertabelle (TT_SRPT) 279 sind die Startadressen der auf der Optikplatte gespeicherten Videotitel eingeschrieben, die entsprechend einer über die Tastatur-/Anzeigesektion 4 am Gerät eingegebenen Titelnummer auswählbar sind.
  • In einer dritten Tabelle des Videomanagers 271 ist eine Videotitelsatz-Attributtabelle (VTS_ATRT) 280, die in dem Videotitelsatz (VTS) 272 in dem Volumen der Optikplatte festgelegte Attributinformation, eingeschrieben. In dieser Tabelle sind im einzelnen die folgenden Elemente als Attributinformation beschrieben, wie z. B. die Anzahl von Videotitelsätzen (VTS) 272, die Nummern der Videotitelsätze (VTS) 272, Videoattribute, so z. B. ein Videodaten- Kompressionsschema, Audiostream-Attribute wie z. B. ein Audio- Codiermodus und Überlagerungsbildattribute, wie z. B. der Typ der Überlagerungsbildanzeige.
  • Im folgenden sind die Details des Inhalts der Volumenmanagementinformations-Managementtabelle (VMGI_MAT) 278, der Titel-Suchzeigertabelle (TT_SRPT) 279 und der Videotitelsatz-Attributtabelle (VTS_ATRT) 280 mit Bezug auf die Fig. 29 bis 43 beschrieben.
  • Gemäß Fig. 29 ist in der Volumenmanagementinformations- Managementtabelle (VMGI_MAT) 278 ein Identifizierer (VMG_ID) für den Videomanager 271, die Größe der Videomanagementinformation in der Anzahl von Logikblöcken (ein einzelner Logikblock enthält 2048 Bytes, wie schon erwähnt wurde), die auf dem Standard für die Optikplatte bezogene Versionsnummer (VERN), die allgemein als digital versatile disk bekannt ist (digitale Vielzweckplatte, nachstehend als DVD bezeichnet), sowie die Kategorie (VMG_CAT) des Videomanagers 271 beschrieben.
  • In der Kategorie (VMG_CAT) des Videomanagers 271 ist ein Flag eingeschrieben, das angibt, ob das DVD-Videoverzeichnis ein Kopieren verbietet. Ferner sind in der Tabelle (VMGI_MAT) 278 ein Volumensatz-Identifizierer (VLMS_ID), die Anzahl von Videotitelsätzen (VTS_Ns), die Identifizierer für einen die auf der Platte aufzuzeichnenden Daten liefernden Providers (PVR_ID), die Startadresse (VMGM_VOBS_SA) des Videoobjektsatzes (VMGM_VOBS) 276 für ein Videomanagermenü, die Endadresse (VMGI_MAT_EA) einer Volumenmanagerinformations-Managementtabelle (VMGI_MAT) 278 sowie die Startadresse (TT_SRPT_SA) einer Titel- Suchzeigertabelle (TT_SRPT) beschrieben. Falls der Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 295 für das VMG-Menü nicht vorhanden ist, wird an dieser Startadresse (VMGM_VOBS_SA) "00000000h" eingeschrieben. Die Endadresse (VMGI_MAT_EA) von VMG-MAT 278 ist durch die Anzahl von Bytes relativ zum Kopfbyte von VMGI-MAT 278 beschrieben. Die Startadresse (TT_SRPT_SA) der TT-SRPT 279 ist durch die Anzahl von Logikblöcken relativ zum ersten Logikblock von VMGI 275 beschrieben.
  • Außerdem ist in der Tabelle 278 die Startadresse (VTS_ATRT-SA) der Attributtabelle (VTS_ATRT) des Videotitelsatzes 272 (VTS) durch die Anzahl von Bytes relativ zum ersten Byte in der VMGI-Managertabelle (VMGI_MAT) 271 dargestellt. Ebenfalls in der Tabelle 278 beschrieben ist das Videoattribut (VMGM_V_AST) des Videomanagermenü-(VMGM) - Videoobjektsatzes 276. Ferner sind in der Tabelle 278 die Anzahl (VMGM_AST_Ns) von Audiostreams im Videomanagermenü (VMGM), die Attribute (VMGM_AST_ATR) von Audiostreams in dem Videomanagermenü (VMGM), die Anzahl (VMGM_SPST_Ns) von Überlagerungsbildstreams in dem Videomanagermenü (VMGM) sowie die Attribute (VMGM_SPST_ATR) von Überlagerungsbildstreams in dem Videomanagermenü (VMGM) beschrieben. Wenn das Videomanagermenü (VMGM) nicht vorhanden ist, wird "00000000h" in die Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelle (VMGM_PGCI_UT) 248 eingeschrieben.
  • Im folgenden wird die Erläuterung der Struktur gemäß Fig. 27 zusammengefaßt. In der Titel-Suchzeigertabelle (TT_SRPT) 279 von Fig. 27 wird als erste die Titel- Suchzeigertabelleninformation (TSPTI) gemäß Fig. 30 beschrieben. Dann werden so viele Titelsuchzeiger (TT_SRP) für Eingabenummern 1 bis n (n < = 99) wie nötig der Reihe nach beschrieben. Wenn nur die Playbackdaten für einen einzelnen Titel, beispielsweise nur die Videodaten für einen einzelnen Titel in einem Volumen der Optikplatte gespeichert sind, ist nur ein einzelner Titelsuchzeiger (TT_SRP) 293 in der Tabelle (TT_SRPT) 279 beschrieben.
  • Die Titel-Suchzeigertabelleninformation (TSPTI) 292 enthält die Anzahl von Eingangsprogrammketten (EN_PGC_Ns) und die Endadresse (TT_SRPT_EA) des Titelsuchzeigers (TT SRP) 293 gemäß Fig. 31. Die Adresse (TT_SRPT_EA) ist durch die Anzahl von Bytes relativ zum ersten Byte in der Titelsuchzeigertabelle (TT_SRPT) 279 dargestellt. Gemäß Fig. 32 sind in jedem Titelsuchzeiger (TT_SRPT) beschrieben: Eine Video-Titelsatznummer (VTSN), die Anzahl von Teilen des Titels (TT_Ns), die im Videotitelsatz durch den Titelsuchzeiger (TT_SRP) gesuchten Titel, und die Videostartadresse (VTS_SA) des Videotitelsatzes 272.
  • Der Inhalt des Titelsuchzeigers (TT_SRP) 293 spezifiziert einen wiederzugebenden Videotitelsatz und eine Programmkette (PGC) ebenso wie eine Stelle, an der der Videotitelsatz 272 zu speichern ist. Die Startadresse (VTS_SA) des Videotitelsatzes 272 ist durch die Anzahl von Logikblöcken in Verbindung mit dem durch die Videotitelsatznummer (VTSN) spezifizierten Titelsatz dargestellt.
  • Eine Programmkette 287 ist als ein Satz von Programmen 289 definiert, welche die Story eines Titels reproduzieren bzw. wiedergeben. Im Fall einer Programmkette für ein Menü werden Stehbildprogramm oder Bewegtbildprogramme nacheinander reproduziert bzw. wiedergegeben, um ein Menü von einem einzelnen Titel abzuschließen. Im Fall einer Programmkette für einen Titelsatz entspricht eine Programmkette einem Kapitel in einer aus Programmen bestehenden Story, wobei der Film eines einzelnen Titels durch konsekutives Reproduzieren bzw. Wiedergeben von Programmketten durchgeführt bzw. abgeschlossen wird. Gemäß Fig. 33 ist jedes Programm 289 als ein Satz der oben erwähnten Zellen 284 definiert, die in der Reihenfolge angeordnet sind, in der sie zu reproduzieren sind. Um die Programmkette 287 zu reproduzieren bzw. wiederzugeben, wird ein Prä-Navigationsbefehl (PRE_NV_CMD) 322 ausgeführt, um die in der Programmkette 287 gespeicherten Programme 289 zu reproduzieren bzw. wiederzugeben. Nach Abschluß der Ausführung des Befehls 322 wird ein Nachbefehl (post command) 324 ausgeführt. Ferner wird ein Inter-Zell- Navigationsbefehl 326 für eine Zelle 284 nötigenfalls bereitgestellt, um die Reproduktion in dem Programm 289 zu steuern. Der Prä-Navigationsbefehl 322, der Nachbefehl 324 sowie der Interzell-Navigationsbefehl 326 werden später im einzelnen mit Bezug auf Fig. 61 erläutert.
  • In der Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelle (VMGM_PGCI_UT) 280 gemäß Fig. 27 ist die Videomanagermenü- PGCI-Einheitstabelleninformation (VMGM_PGCI_UTI) 250 als erstes beschrieben, wie Fig. 34 zeigt. Videomanagermenü- Spracheinheits-Suchzeiger (VMGM_LU_SRP) 251 werden sukzessive in derselben Anzahl wie der Anzahl n von Sprachen beschrieben. Auch wird die vom Suchzeiger gesuchte Videomanagermenü-Spracheinheit (VMGM_LU) 252 beschrieben. In diesem Fall wird angenommen, daß das durch die Videomanagermenü-Spracheinheit (VMGM_LU) definierte Menü nur eine PGC enthalten muß.
  • In der Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelleninformation (VMGM_PGCI_UTI) 280 sind VMGM-Spracheinheiten (VMGM_LU) und die Endadresse (VMGM_PGCI_UT_EA) der VMGM-PGCI- Einheitstabelle (VMGM_PGCI_UT) 280 gemäß Fig. 35 beschrieben. In jeder von n Videomanagermenü-Spracheinheits-Suchzeigern (VMGM_LU_SRP) 251, die für die jeweiligen Sprachen erstellt werden, sind der Sprachcode (VMGM_LCD) des Videomanagermenüs sowie die Startadresse (VMGM_IM_SA) der Spracheinheit (VMGM_LU) des Videomanagermenüs (VMGM) gemäß Fig. 36 beschrieben. Die Endadresse (VMGM_PGCI_UT_EA) der (VMGM_PGCI_UT) 280 und die Startadresse (VMGM_LU_SA) der (VMGM_LU) 252 werden unter Benutzung der Logikblocknummer vom Kopfbyte der VMGM-PGCI-Einheitstabelle (VMGM_PGCI_UT) 280 beschrieben.
  • In jeder von n VMGM-Spracheinheiten (VMGM_LU) 252, die für die jeweiligen Sprachen erstellt werden, sind die Videomanagermenü-Spracheinheitsinformation (VMGM_LUI) 253 und VMGM-PGCI-Suchzeiger (VMGM_PGCI_SRP) einer der Anzahl von Menüprogrammketten entsprechenden Zahl gemäß Fig. 37 bereitgestellt, und es sind VMGM-PGC-Informationselemente (VMGM_PGCI) 255 bereitgestellt, die von dem Suchzeiger gesucht werden und in der Anzahl den Programmketten für ein Menü entsprechen.
  • In jeder Spracheinheitsinformation (VMGM_LUI) 253 sind die Anzahl (VMGM_PGCI_Ns) von VMGM_PGCIs sowie die Endadresse (VMGM_LUI_EA) der Spracheinheitsinformation (VMGM_LUI) gemäß Fig. 38 beschrieben. Ferner sind in jedem VMGM-PGCI- Suchzeiger (VMGM_PGCI_SRP) die VMGM-PGC-Kategorie (VMGM_PGC_CAT) und die Startadresse (VMGM_PGC_SA) von (VMGM_PGCI) gemäß Fig. 39 beschrieben. Die Endadresse (VMGM_LUI_EA) von VMGM_LUI und die Startadresse (VMGM_PGCI_SA) von VMGM_PGCI werden unter Verwendung der relativen Logikblocknummer vom Headbyte der VMGMLU beschrieben. Als VMGM-PGC-Kategorie (VMGM_PGC_CAT) ist Information beschrieben, die angibt, daß die Programmkette eine Eingangsprogrammkette oder ein Titelmenü ist.
  • Gemäß Fig. 40 enthält die Videotitelsatz-Attributtabelle (VTS_ART) 280, welche die Attributinformation zum Videotitelsatz (VTS) 272 (in Fig. 27 dargestellt) beschreibt, Videotitelsatz-Attributtabelleninformation (VTS_ATRTI) 266, n Videotitelsatzattribut-Suchzeiger (VTS_ATR_SRP) 267 und n Videotitelsatzattribute (VTS_ARTR) 268, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Die Videotitelsatz- Attributtabelleninformation (VTS_ATRTI) 266 enthält Information zu der Tabelle 280. In den Videotitelsatz- Attributsuchzeigern (VTS_ATR_SRP) 267 wird die Beschreibung in der den Titelsätzen #1 bis #n entsprechenden Reihenfolge vorgenommen. Auf ähnliche Weise wird eine Beschreibung der Zeiger zum Suchen nach den Videotitelsatzattributen (VTS_ATR) 268, die in der den Titelsätzen #1 bis #n entsprechenden Reihenfolge eingeschrieben sind, vorgenommen. In jedem der Videotitelsatzattribute (VTS_ATR) 268 ist das Attribut des entsprechenden Titelsatzes (VTS) eingeschrieben.
  • Im einzelnen enthält die Videotitelsatz- Attributinformation (VTS_ATRTI) 266 einen Parameter (VTS_Ns) für die Anzahl von Videotitelsätzen und einen Parameter (VTS_ATRT-EA) für die Endadresse der Videotitelsatz- Attributtabelle (VTS_ART) 280 gemäß Fig. 41. Wie in Fig. 42 gezeigt ist, ist in jedem Videotitelsatzattributsuchzeiger (VTS_ATR_SRP) 267 ein Parameter (VTS_ATR_SA) für die Startadresse des entsprechenden Videotitelsatzattributs (VTS_ATR) 268 beschrieben. Gemäß Fig. 32 enthält das Videotitelsatzattribut (VTS_ATR) 268 einen Parameter (VTS_ATR_EA) für die Endadresse des Videotitelsatzattributs (VTS_ATR) 268, einen Parameter (VTS_CAT) für die Kategorie des entsprechenden Videotitelsatzes sowie einen Parameter (VTS_ATRI) für Attributinformation zu dem entsprechenden Videotitelsatz. Da die Attributinformation zu dem Videotitelsatz den selben Inhalt der Attributinformation des Videotitelsatzes enthält, der in der Videotitelsatzinformations-Managementtabelle (VTS_MAT) beschrieben ist, welche später mit Bezug auf die Fig. 31 und 32 erläutert wird, wird eine Erklärung hiervon weggelassen.
  • Die Struktur des Logikformats des Videotitelsatzes (VTS) 272 gemäß Fig. 27 wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 44 erläutert. In jedem Videotitelsatz (VTS) 272 sind vier Elemente 294, 295, 296 und 297 in der in Fig. 44 gezeigten Reihenfolge beschrieben. Jeder Videotitelsatz (VTS) 272 besteht aus einem oder mehreren Videotiteln mit gemeinsamen Attributen. Die Videotitelsatzinformation (VTSI) enthält die Managementinformation zu den Videotiteln 272 einschließlich von Information zum Playback des Videoobjektsatzes 296, Information zum Playback des Titelsatzmenüs (VTSM) sowie Attributinformation zu den Videoobjektsätzen 272.
  • Jeder Videotitelsatz (VTS) 272 enthält das Backup 297 der Videotitelsatzinformation (VTSI) 294. Zwischen der Videotitelsatzinformation (VTSI) 294 und dem Backup (VTSI_BUP) der Information sind ein Videoobjektsatz (VTSM_VOBS) 295 für Videotitelsatzmenüs und ein Videoobjektsatz (VTSTT_VOBS) 296 für Videotitelsatztitel angeordnet. Beide Videoobjektsätze (VTSM_VOBS und VTSTT_VOBS) 295 und 296 weisen die in Fig. 28 dargestellte und vorher schon erläuterte Struktur auf.
  • Die Videotitelsatzinformation (VTSI) 294, das Backup (VTSI_BUP) 297 der Information sowie der Videoobjektsatz (VTSTT_VOBS) 296 für Video-Titelsatztitel sind Elemente, die für den Videotitelsatz 272 unerläßlich sind. Der Videoobjektsatz (VTSM_VOBS) 295 für Videotitelsatzmenüs ist eine je nach Bedarf bereitgestellte Option.
  • Die Videotitelsatzinformation (VTSI) 294 besteht aus sieben Tabellen 298, 299, 300, 301, 311, 312 und 313 gemäß Fig. 44. Diese sieben Tabellen 298, 299, 300, 301, 311, 312 und 313 werden gezwungen, sich auf die Grenzen zwischen Logiksektoren auszurichten.
  • Die Videotitelsatzinformations-Managementtabelle (VTSI_MAT) 298, d. h. die erste Tabelle, ist eine obligatorische Tabelle. In der Tabelle 298 beschrieben sind die Größe des Videotitelsatzes (VTS) 272, die Startadresse jedes Informationsstücks in dem Videotitelsatz (VTS) 272 sowie die Attribute der Videoobjektsätze (VOBS) 282 im Videotitelsatz (VTS) 272.
  • Die Videotitelsatz-Teiltitel-Suchzeigertabelle (VTS_PTT_SRPT) 299, die die zweite Tabelle ist, ist eine obligatorische Tabelle. In dieser Tabelle werden die auswählbaren Videotitel, d. h. eine Programmkette (PGC) oder Programme (PG), die in dem auswählbaren Videotitelsatz 272 enthalten sind, gemäß der Nummer beschrieben, die der Benutzer über die Tastatur-/Anzeigesektion 4 eingegeben hat. Indem er die in dem mit der Optikplatte 10 gelieferten Druckschrift aufgelistete Eingabenummer über die Tastatur- Anzeigesektion 4 eingibt, kann der Benutzer das Video, beginnend mit dem Abschnitt in der Story, die der eingegebenen Nummer entspricht, betrachten.
  • Die Videotitelsatz-Programmketteninformationstabelle (VTS_PGCIT) 300, die die dritte Tabelle ist, ist eine obligatorische Tabelle. In dieser Tabelle 300 ist die VTS- Programmketteninformation (VTS_PGCI) oder Information zu VTS- Programmketten beschrieben.
  • Die Videotitelsatzmenü-PGCI-Einheitstabelle (VTSM_PGCI_UT) 311, welche die vierte Tabelle ist, ist ein obligatorisches Element, wenn der Videoobjektsatz (VTSM_VOBS) 95 für Videotitelsatzmenüs vorgesehen ist. In der Tabelle 311 ist Information zu Programmketten zum Reproduzieren des Videotitelsatzmenüs (VTSM) beschrieben, das für jede Sprache vorgesehen ist. Durch Bezugnahme auf die Videotitelsatzmenü- PGCI-Einheitstabelle (VTSM_PGCI_UT) 311 kann eine Programmkette für die spezifische Sprache in dem Videoobjektsatz (VTSM_VOBS) 295 erfaßt und als Menü reproduziert bzw. wiedergegeben werden.
  • Die Videotitelsatz-Zeitsuchabbildtabelle (VTS_MAPT) 301, die die fünfte Tabelle ist, ist eine optionale Tabelle, die je nach Bedarf bereitgestellt wird. In der Tabelle 301 beschrieben ist Information zu der Aufzeichnungsstelle der Videodaten in jeder Programmkette (VGC) in dem Titelsatz 272, zu dem die Abbildtabelle (VTS_MAPT) gehört, und zwar für einen spezifischen Anzeigezeitraum.
  • Die Videotitelsatz-Zelladresstabelle (VTS_C_ADT) 312, welche die sechste Tabelle ist, ist ein obligatorisches Element. In der Tabelle 312 beschrieben sind die Adressen jeder Zelle 84, die alle Videoobjekte 83 bilden, oder die Adressen von Zellstücken, welche Zellen in der Reihenfolge bilden, in der die Identifizierungsnummern der Videoobjekte angeordnet sind. Dabei ist ein Zellstück ein eine Zelle bildendes Datenstück. Zellen werden einem Verschachtelungsprozeß in Zellstücke unterzogen und in einem Videoobjekt 283 angeordnet.
  • Das Videoobjekttitelsatz-Videoobjekteinheitsadressabbild (VTS_VOBU_ADMAP) 313, das die siebte Tabelle ist, ist ein obligatorisches Element. In der Tabelle 313 beschrieben sind die Startadressen aller Videoobjekteinheiten 285 in dem Videotitelsatz in der Reihenfolge der Anordnung.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 45 bis 72 die Videotitelsatzinformations-Managementtabelle (VTSI_MAT) 298, die Videotitelsatz-Teiltitel- Suchzeigertabelle (VTS_PTT_SRPT) 299, die Videotitelsatz- Programmketteninformationstabelle (VTS_PGCIT) 300 und die Videotitelsatzmenü-PGCI-Einheitstabelle (VTSM_PGCI_UT) 311, beschrieben, die alle in Fig. 44 dargestellt sind.
  • Fig. 45 zeigt den Inhalt der Videotitelinformations- Managertabelle (VTSI_MAT) 298, in der der Videotitelsatz- Identifizierer (VTS_ID) die Größe (VTS_SZ) des Videotitelsatzes 272, die Versionsnummer (VERN) der DVD- Videospezifikation, die Kategorie (VTS_CAT) des Videotitelsatzes 272 sowie die Endadresse (VTSI_MAT_EA) der Videotitelinformations-Managertabelle (VTSI_MAT) 298 in dieser Reihenfolge beschrieben sind.
  • Außerdem sind in der Tabelle (VTSI_MAT) 298 die Startadresse (VTS_VOBS_SA) des Videoobjektsatzes (VTSM_VOBS) 295 für das VTS-Menü (VTSM) sowie die Startadresse (VTSTT_VOB_SA) des Videoobjekts für den Titel im Videotitelsatz (VTS) beschrieben. Falls der Videoobjektsatz (VTSM_BOBS) 295 für das VTS-Menü (VTSM) nicht vorhanden ist, wird in der Startadresse (VGSM_VOBS_SA) "00000000h" eingeschrieben. Die Endadresse (VTSI_MAT_SA) von VTSI_MAT ist durch die Anzahl von Logikblöcken relativ zum ersten Byte in der Videotitelsatzinformations-Managementtabelle (VTI_MAT) 94 ausgedrückt. Die Startadresse (VTSTM_VOB_SA) von VTSM_VOBS sowie die Startadresse (VTSTT_VOB_SA) von VTSTT_VOB sind durch Logikblöcke (RLBN) relativ zum Kopf-Logikblock in dem Videotitelsatz (VTS) 272 ausgedrückt.
  • In der Tabelle (VTSI_MAT) 298 ist die Startadresse (VTS_PTT_SRPT_SA) der Videotitelsatzinformations-Teiltitel- Suchzeigertabelle (VTS_PTT_SRPT) 299 durch die Anzahl von Blöcken relativ zum Kopf-Logikblock in der Videotitelsatzinformation (VTSI) 294 dargestellt. Ferner sind in der Tabelle (VTSI_MAT) 298 die Startadresse (VTS_PGCIT_SA) der Videotitelsatz-Programmketteninformationstabelle (VTS_PGCIT) 300 und die Startadresse (VTS_PGCI_UT_SA) der PGCI-Einheitstabelle (VTS_PGCI_UT) 311 des durch die Anzahl von Blöcken relativ zum Kopf-Logikblock in der Videotitelsatzinformation (VTSI) 294 dargestellten Videotitelsatzmenüs, sowie die Startadresse (VTS_MAPT_SA) der Zeitsuch-Abbildtabelle (VTS_MAPT) 301 im Videotitelsatz (VTS) in Logiksektoren beschrieben, welche dem ersten Logiksektor in dem Videotitelsatz (VTS) 272 folgen. Auf ähnliche Weise sind die VTS-Adresstabelle (VTS_C_ADT) 312 und das Adressabbild (VTS_VOBU_ADMAP) 313 für VPS_VOBU in Logiksektoren beschrieben, die dem Kopf-Logiksektor in dem Videotitelsatz (VTS) 272 folgen.
  • In der Tabelle (VTSI_MAT) 298 sind beschrieben: Das Videoattribut (VTSM_V_ATR) des Videoobjektsatzes (VTSM_VOBS) 295 für das Videotitelsatzmenü (VTSM) im Videotitelsatz (VTS) 272, die Anzahl von Audiostreams (VTSM_AST_Ns), die Attribute (VTSM_AST_ATR) der Audiostreams, die Anzahl von Überlagerungsbildstreams (VTSM_SPST_Ns) sowie die Attribute (VTSM SPST ATR) der Überlagerungsbildstreams. Auf ähnliche Weise sind in der Tabelle (VTSI_MAT) 298 ferner beschrieben: Die Videoattribute (VTS_V_ATR) des Videoobjektsatzes (VTSM_VOBS) 296 für den Videotitelsatz (VTSTT) für den Videotitelsatz (VTS) im Videotitelsatz (VTS) 272, die Attribute (VTS_AST_ATR) der Audiostreams, die Anzahl von Überlagerungsbildstreams (VTS_SPST_Ns) sowie die Attribute (VTS_SPST_ATR) der Überlagerungsbildstreams. Ebenfalls in dieser Tabelle (VTSI_MAT) 298 beschrieben ist das Attribut (VTS_MU_AST_ATR) des Multikanal-Audiostreams im Videotitelsatz (VTS).
  • Es sind höchstens acht Audiostreams und höchstens 32 Überlagerungsbildstreams vorgesehen. Ein Attribut ist in jedem dieser Streams beschrieben. In dem Überlagerungsbildstreamattribut (VTS_SPST_ATR) ist beschrieben, ob es sich bei dem Überlagerungsbild um Sprache handelt oder nicht.
  • Die Videotitelsatz-Teiltitel-Suchzeigertabelle (VTS_PTT_SRPT) 299 gemäß Fig. 44 weist die in Fig. 46 dargestellte Struktur auf. Wie aus Fig. 46 hervorgeht, weist die Tabelle 299 drei Elemente auf. Im ersten Element ist eine Teiltitel-Suchzeigertabelleninformation (PTT_SRPTI) 321 beschrieben. Im zweiten Element sind n Suchzeiger (TTU_SRP#1 bis TTU_SRP#n) 323 für Titeleinheiten (#1 bis #n) 323 beschrieben. Im dritten Element sind m Teiltitel-Suchzeiger (PTT_SRP#1 bis PTT_SRP#m 325 für m Eingabenummern #1 bis #m beschrieben. In der Teiltitel-Suchzeigertabelleninformation (PTT_SRPTI) 321 sind die Anzahl (VTS_TTU_Ns) von Titelsuchzeigern im Videotitelsatz (VTS) sowie die Endadresse (VTS_PTT_SRPT_EA) der Tabelle (VTS_PTT_SRPT) 299 beschrieben, wie Fig. 47 darstellt. Die Maximalzahl der Titelsuchzeiger, die beschrieben werden kann, beträgt 99. In der Endadresse (VTS_PTT_SRP#n) 323 ist die Startadresse (TTU_SA) der Titeleinheit (TTU) beschrieben, d. h. ein Satz von Titelsuchzeigern (PTT_SRP'1 bis PTT_SRP#m). Die Startadresse (TTU_SA), welche die Startadresse der ersten Tabelle (VTS_PTT_SRPT) 299 ist, ist als Anzahl der relativen Logikblöcke relativ zum Kopfbyte der Tabelle (VTS_PTT_SRPT) 299 beschrieben. Im Titelsuchzeiger (PTT_SRP#m) 325 beschrieben sind die Programmkettennummer (PGC-N) und die Programmkettennummer (PG_N), die durch den Titelsuchzeiger #m (PTT_SRP#m) bezeichnet sind, wie Fig. 49 darstellt.
  • Die VTS-Programmketteninformationstabelle (VTS_PGCIT) 300 von Fig. 44 hat eine Struktur, wie sie Fig. 50 zeigt. In der Informationstabelle (VTS_PGCIT) 300 ist Information zu den VTS-Programmketten (VTS_PGC) beschrieben. Das erste Element dieser Information ist Information (VTS_PGCTT_I) 302 zu der Informationstabelle (VTS_PGCIT) 300 der VTS- Programmketten (VTS_PGC). In der Informationstabelle (VTS_PGCIT) 300 folgen der Information (VTS_PGCIT_I) 302 so viele VTS-PGCI-Suchzeiger (VTS_PGCIT_SRP) zur Benutzung beim Suchen nach VTS-Programmketten (VTS_PGC), wie die Anzahl (von #1 bis #n) von VTS-Programmketten in der Informationstabelle (VTS_PGCIT) 300 beträgt. Am Ende der Tabelle sind so viele Informationsstücke (VTS_PGCI) 300 zu den betreffenden VTS- Programmketten (VTS_PGC) vorgesehen, wie die Anzahl (von #1 bis #n) von VTS-Programmketten (VTS_PGC) beträgt.
  • In der Information (VTS_PGCIT_I) 302 in der VTS- Programmketteninformationstabelle (VTS_PGCIT) gemäß Fig. 51 enthält die Anzahl (VTS_PGC_Ns) von VTS-Programmketten (VTS_PGC) und die Endadresse (VTS_PGCIT_EA) der Tabelleninformation (VTS_PGCIT_I), ausgedrückt durch die Anzahl von Bytes relativ zum ersten Byte der Informationstabelle (VTS_PGCIT) 300.
  • Ferner enthält gemäß Fig. 52 der VTS-PGCIT-Suchzeiger (VTS_PGCIT_SRP) 303 die Attribute (VTS_PGC_CAT) 272 der Programmketten (VTS_PGC) im Videotitelsatz (VTS) sowie die Startadresse (VTS_PGCI_SA) der VTS-PGC-Information (VTS_PGCI), ausgedrückt durch die Anzahl von Bytes relativ zum ersten Byte der VTS-PGC-Informationstabelle (VTS_PGCIT) 300. Dabei enthält das VTS-PGC-Attribut (VTS_PGC_CAT) beispielsweise ein Attribut, das angibt, ob eine Eingangsprogrammkette (Eingangs-PGC) die erste zu reproduzierende bzw. wiederzugebende ist. Normalerweise ist eine Eingangsprogrammkette (PGC) vor Programmketten (PGC) beschrieben, die keine Eingangsprogrammketten (PGC) sind.
  • Gemäß Fig. 53 sind fünf Elemente in der PGC-Information (VTS_PGCI) 304 für eine PGC beschrieben. Das erste Element ist eine allgemeine Programmketteninformation (PGC_GI) 305. Das zweite Element ist eine Programmketten- Navigationssteuertabelle (PGC_CMDT) 309. Die dritten, vierten und fünften Elemente sind beschrieben, falls ein Videoobjekt (VOB) existiert. Das dritte Element ist ein Programmketten- Programmabbild (PGC_PGMAP) 309, das vierte Elemente ist eine Zell-Playback-Informationstabelle (C_PBIT) 307 und das fünfte Element ist eine Zell-Positionsinformationstabelle (C_POSIT) 308.
  • Gemäß Fig. 54 sind in der allgemeinen Programmketteninformation (PGC_GI) 305 eine PGC-Kategorie (PGC_CAT) der PGC-Kette (PGC), der Inhalt (PGC_CNT) der Programmkette (PGC) sowie die PGC-Playbackzeit (PGC-PB-TM) beschrieben.
  • Falls die PGC eine Menü-PGC ist, sind in der PGC- Kategorie (PGC_CAT) zusammen mit einer Menü-ID Daten eingeschrieben, die zeigen, ob die PGC eine Eingangs-PGC ist oder nicht. Die Menü-ID wird nicht zum Bezeichnen eines Menüs verwendet. Vielmehr wird ein VMG-Titelmenü zum Anzeigen oder Auswählen eines Titels bezeichnet, ein VTS- Überlagerungsbildmenü zum Auswählen eines Überlagerungsbilds, ein VTS-Audiomenü zum Auswählen von Audiodaten oder ein VTS- Menü zum Anzeigen oder Auswählen eines Programms. Hinsichtlich des Inhalts (PGC_CNT) der Programmkette (PGC) kann der Benutzer jedes beliebige dieser Menüs ausersehen. Falls die PGC eine für Titel ist, enthält die PGC-Kategorie (PGCI_CAT) den Blockmodus der PGC, den Blocktyp der PGC und den Typ eines Felds, auf das die Programmkette angewandt ist. Der Typ des Felds gibt an, ob die PGC kopiert werden kann oder nicht, und ob das Playback des Programms in der PGC kontinuierlich oder wahlweise erfolgt. In dem Blockmodus der PGC ist beschrieben, ob die PGC außerhalb des Blocks existiert. Falls die PGC im Block existiert, ist in dem Modus beschrieben, daß die PGC die Kopf-PGC ist, die letzte PGC oder weder die Kopf-PGC noch die letzte PGC. Im Typ der PGC ist beschrieben, daß die PGC nicht Teil irgendeines Blocks ist oder daß die PGC zu einem spezifischen Block gehört.
  • Der Inhalt (PGC_CNT) der PGC enthält die Beschreibung der Programmkettenstruktur, d. h. die Anzahl von Programmen, die Anzahl von Zellen etc. Die Playbackzeit (PGC_PB_TIME) der PGC enthält die Gesamt-Playbackzeit des Programms in der PGC. Die Playbackzeit ist die Zeit, die zum kontinuierlichen Playback des Programms in der PGC unabhängig von der Playback-Prozedur erforderlich ist.
  • Ferner sind in der allgemeinen Programmketteninformation (PGC_GI) 305 gemäß Fig. 54 beschrieben: Eine PGC- Benutzerbedienungssteuerung (PGC_UOP_CTL), eine PGC- Überlagerungsbildstreamsteuerung (PGC_SPST_CTL), eine PGC- Audiostreamsteuerung (PGC_AST_CTL) sowie eine PGC- Navigationssteuerung (PGC_NV_CTL). In der PGC- Benutzerbedienungssteuerung (PGC_UOP_CTL) ist eine Benutzerbedienung beschrieben, die während der Reproduktion bzw. Wiedergabe der PGC verboten ist. Diese Benutzerbedienung ist der Aufruf eines Menüs, das Ändern eines Überlagerungsbild- oder Audiostreams und dgl. mehr. In der PGC-Überlagerungsbildstream-Steuerung (PGC_SPST_CTL) ist die Nummer eines Überlagerungsbildstreams beschrieben, der in der PGC verwendet werden kann. Auf ähnliche Weise ist die Nummer eines Überlagerungsbildstreams, der in der PGC verwendet werden kann, in der PGC-Audiostreamsteuerung (PGC_AST_CTL) beschrieben. In der PGC-Navigationssteuerung (PGC_NV_CTL) sind acht Bytes, d. h. 68 Bits, von Bit Nummer B0 bis B63 gemäß Fig. 55 beschrieben. Von Bits B48 bis B62 ist die Nummer der nächsten zu reproduzierenden PGC beschrieben. Von Bits B32 bis B46 ist die Nummer der PGC beschrieben, die unmittelbar vor der aktuellen PGC abgespielt werden soll. Von Bits B16 bis B30 ist die Nummer der Nachfolge-PGC (go-up PGC) beschrieben, die verarbeitet wird, nachdem die aktuelle PGC reproduziert worden ist. Von Bits B8 bis B15 ist die Schleifen-Gesamtsumme (loop sum total) beschrieben, welche die Anzahl von Malen angibt, die die aktuelle PGC wiederholt bzw. reproduziert wird. Von 130 bis B7 ist der Ruhe-Zeitwert beschrieben.
  • Gemäß Fig. 55 sind die Bit-Nummern B63, B47 und B31 für Zukünftiges reserviert. Falls die Nummer der nächsten PGC, die der vorausgehenden PGC oder die der Nachfolge-PGC nicht vorhanden ist, werden Nullen (0s) bei diesen Bits eingeschrieben. Falls keine Schleife vorhanden ist, werden Nullen (0s) bei den entsprechenden Bits eingeschrieben. Falls eine Schleife vorhanden ist, die sich ins Unendliche fortsetzt, werden Einser (1s) bei diesen Bits eingeschrieben. Falls kein Ruhe-Zeitwert vorhanden ist, werden Nullen (0s) bei diesen Bits eingeschrieben. Falls die Ruhezeit unendlich lang ist, werden Einsen (1s) bei diesen Bits eingeschrieben.
  • Die beschriebenen Inhalte der PGC-Navigationssteuerung (PGC NV CTL) gemäß Fig. 55 werden verwendet, um eine PGC nach der anderen zu reproduzieren bzw. wiederzugeben. Genauer gesagt, falls der Benutzer die Tastatur-/Anzeigesektion 4 betätigt, indem er "NEXT" bezeichnet, oder falls der Navigationsbefehl (später beschrieben), die Nummer der Ziel- PGC nicht bezeichnet, so wird die Nummer der nächsten PGC, die bei Bits B48 bis B62 beschrieben ist, zur Bezeichnung der nächsten PGC als eine abzuspielende verwendet. Falls der Benutzer die Sektion 4 durch Bezeichnen "PREVIOUS" betätigt, wird die Nummer der vorausgehenden PGC, die bei Bit B32 bis B64 beschrieben ist, verwendet. Falls der Benutzer die Sektion 4 durch Bezeichnen von "GO" betätigt, wird die Nummer der Nachfolge-PGC, die bei Bits B16 bis B30 beschrieben ist, verwendet.
  • Gemäß Fig. 54 sind in der allgemeinen Programmketteninformation (PGC_GI) 305 ferner beschrieben:
  • Eine PGC-Überlagerungsbildpalette (PGC_SP_PLT), die Startadresse (PGC_NV_CMDT_SA) der PGC- Navigationssteuertabelle (PGC_NV_CMDT) 309, die Startadresse (PGC_PGMMAP_SA) des PGC-Programmabbilds (PGC_PGMAP) 306, sowie die Startadresse (C_POSIT_SA) der Zell- Positionsinformationstabelle (C_POSIT) 308. In der PGC- Überlagerungsbildpalette (PGC_SP_PLT) sind 16 Farbpaletten für alle Überlagerungsbilder der PGC beschrieben. Die Startadressen der PGC-Navigationssteuertabelle (PGC_NV_CMDT) 309, das PGC-Programmabbild (PGC_PGMAP) 306 sowie die Zell- Positionsinformationstabelle (C_POSIT) 308 sind in der Form der Nummern von Logikblöcken relativ zum Kopfbyte der PGC beschrieben. Falls weder die Zell-Playback- Informationstabelle (C_PBIT) 307 noch die Zell- Positionsinformationstabelle (C_POSIT) 308 existieren, werden Nullen (0s) in ihre Startadressen eingeschrieben.
  • In der PGC-Navigationssteuertabelle (PGC_NV_CMDT) 309 gemäß Fig. 43 ist Information über den in Fig. 33 dargestellten Navigationsbefehl eingeschrieben. Die Tabelle 309 weist die in Fig. 56 dargestellte Struktur auf. Sie besteht aus vier Elementen. Im ersten Element beschrieben ist die Programmketten-Navigationsbefehlstabelleninformation (PGC_NV_CMDTI) 320, welche die PGC-Navigationsbefehlstabelle (PGC_NV_CMDT) 309 darstellt. Im zweiten Element sind Vorverarbeitungs-Navigationsbefehle (PGC_NV_CMD) 322 beschrieben. Im dritten Element sind Nachverarbeitungs- Navigationsbefehle (POST_NV_CMD) 324 beschrieben. Im fünften Element sind Inter-Zell-Navigationsbefehle (IC_NV_CMD) 326 beschrieben. Den Vorverarbeitungs-Navigationsbefehlen (PGC NV CMD) 322 sind Befehlsnummern #1 bis #i zugewiesen, den Nachverarbeitungs-Navigationsbefehlen (POST NV CMD) 324 Befehlsnummern #1 bis #j und den Inter-Zell- Navigationsbefehlen (IC_NV_CMD) 326 Befehlsnummern #1 bis #k zugeteilt. Die Gesamtheit dieser Befehle, i + j + k, ist auf maximal 128 festgesetzt.
  • Gemäß Fig. 57 sind die Startadresse (PRE_NV_CMD_SA) eines Prä-Navigationsbefehls (PRE_NV_CMD) 322, die Startadresse (POST_NV_CMD_SA) eines Nach-Navigationsbefehls (POST_NV_CMD) 324 sowie die Startadresse (IC_NV_CMD_SA) eines Inter-Zell-Navigationsbefehls (IC_NV_CMD) 326 in der Programmketten-Navigationsbefehlstabelleninformation (PGC_NV_CMDTI) 320 jeweils in der Form der Anzahl von Logikblocks relativ zum Kopfbyte der PGC- Navigationsbefehlstabelle (PGC_NV_CMDT) 309 beschrieben. Falls keiner dieser Befehle 322, 324 und 326 vorhanden ist, werden Nullen (0s) bei ihren Startadressen (PRE_NV_CMD_SA, POST_NV_CMD_SA und IC_NV_CMD_SA) eingeschrieben. Die Inhalte des Vorverarbeitungs-Navigationsbefehls, des Nachverarbeitungs-Navigationsbefehls und des Inter-Zell- Navigationsbefehls sind in den Navigationsbefehlen (PRE_NV_CMD, PST_NV_CMD, IC_NV_CMD) 322, 324 und 326 gemäß den Fig. 58, 59 bzw. 60 beschrieben.
  • In jedem der Navigationsbefehle 322, 324 und 326 sind ein Verknüpfungsbefehl, ein Sprungbefehl, ein Vergleichsbefehl und ein Gehe-zu-Befehl beschrieben. Verschiedene Kombinationen der Verknüpfungs-, Sprung-, Vergleichs- und Gehe-zu-Befehle werden verwendet, um verschiedene Typen der Datenreproduktion bzw. -wiedergabe auszuführen. Falls ein Verknüpfungsbefehl in irgendeinem Navigationsbefehl beschrieben ist, wird die Präsentierung zu einem/einer spezifischen Programmkette, Programm oder Zelle verknüpft. Falls ein Sprungbefehl in irgendeinem Navigationsbefehl beschrieben ist, springt die Präsentierung auf einen spezifizierten Titelsatz, einen spezifizierten Teil des Titelsatzes oder eine bezeichnete Programmkette eines spezifizierten Titelsatzes. Falls ein Vergleichsbefehl in irgendeinem Navigationsbefehl beschrieben ist, wird der in einem Register o. dgl. während des durch den Benutzer ausgewählten Datenplaybacks gesetzte Wert mit dem am Anfang der Datenreproduktion gesetzten Navigationsparameter verglichen, um einen anderen Befehl auszuführen. Falls ein Gehe-zu-Befehl in irgendeinem Navigationsbefehl beschrieben ist, wird ein anderer Navigationsbefehl ausgeführt, oder die Ausführung des Navigationsbefehls wird gestopt. Spezifische Methoden der Datenreproduktion, die unter Verwendung von Navigationsbefehlen initiiert werden, werden später im Zusammenhang mit der Reproduktion bzw. Wiedergabe von Videodaten erläutert.
  • Das Programmketten-Programmabbild (PGC_PGMAP) 306 der PGC-Information (VTS_PGCI) 304 gemäß Fig. 53 ist ein Abbild bzw. eine Map, welche(s) die Struktur des Programms in der PGC darstellt, wie aus Fig. 61 ersichtlich ist. In der Abbildung bzw. der Map (PGC_PGMAP) 306 sind die Eingangs- Zellnummern (ECELLN) und die Start-Zellnummern der einzelnen Programme in aufsteigender Reihenfolge gemäß Fig. 62 beschrieben. Zusätzlich sind Programmnummern, beginnend bei 1, in der Reihenfolge, in der die Eingangszellnummern beschrieben sind, zugewiesen. Demzufolge muß die erste Eingangsnummer in dem Abbild bzw. der Map (PGC_PGMAP) 306 #1 sein.
  • Die Zell-Playback-Informationstabelle (C_PBIT) 307 definiert die Reihenfolge, in der die Zellen in der PGC abgespielt werden. In der Zell-Playback-Informationstabelle (C_PBIT) 307 sind Stücke der Zell-Playbackinformation (C_PBIT) konsekutiv gemäß Fig. 63 beschrieben. Grundsätzlich werden Zellen in der Reihenfolge der Zellnummer abgespielt. Die Zell-Playbackinformation (C_PBIT) enthält eine Zellkategorie (C_CAT) als Playbackinformation (P_PBI) gemäß Fig. 64. In die Zellkategorie (C_CAT) sind eingeschrieben: Ein Zell-Blockmodus, der angibt, ob die Zelle eine in dem Block ist, und falls sie es ist, ob die Zelle die erste ist, ein Zell-Blocktyp, der angibt, ob die Zelle nicht Teil des Blocks ist oder eine in einem Winkelblock ist, ein STC- Unterbrechungsflag, das angibt, ob der System-Zeittakt (STC) wieder gesetzt werden muß, ein Zell-Playbackmodus, eine Zell- Navigationssteuerung sowie eine Inter-Zell-Befehlsnummer. Dabei ist ein Zellblock als ein Satz von Zellen mit einem spezfischen Winkel definiert. Die Änderung des Winkels wird durch Ändern des Zellblocks realisiert. Wenn man Baseball als Beispiel nimmt, so entspricht die Änderung bzw. der Wechsel von einem Winkelblock von Schußszenen vom Innenfeld zu einem Winkelblock von Schußszenen vom Außenfeld der Änderung des Winkels. Der Zell-Reproduktionsmodus ist beschrieben, um zu spezifizieren, ob Daten kontinuierlich innerhalb einer Zelle reproduziert werden, oder ein Stehbild aus jeder Videoobjekteinheit (VOBU) gebildet wird. In der Navigationssteuerung sind die Daten über das nach der Reproduktion der Zelle gebildete Stehbild beschrieben. Mit anderen Worten ist in der Navigationssteuerung beschrieben, daß kein Stehbild gebildet wird, oder daß ein Stehbild unbegrenzt andauert. In der Nummer bzw. Zahl des Inter-Zell- Befehls ist der Inter-Zell-Navigationsbefehl, der nach Abschluß des Zell-Playbacks auszuführen ist, in der Form der in der Befehlstabelle (PGC_NV_CMDT) 309 enthaltenen PGC_NV_CMD-Nummer 326 beschrieben. Auf die PGC_NV_CMD-Nummer 326 wird während der Reproduktion bzw. Wiedergabe der Zelle Bezug genommen. Aus der Nummer 326 wird ein PGC- Navigationsbefehl erfaßt und nach der in der Zell- Playbackinformation (P_PBI) beschriebenen Zelle ausgeführt.
  • Gemäß Fig. 64 enthält die Playbackinformation (P_PBI) der Zell-Playback-Informationstabelle (C_PBIT) 307 die Zell- Playbackzeit (C_PBTM), welche die Gesamt-Playbackzeit der PGC darstellt. Wenn die PGC einen Winkelzellblock aufweist, stellt die Winkelzellnummer 1 die Playbackzeit des Winkelblocks dar. Ebenfalls in der Zell-Playback- Informationstabelle (C_PBIT) 307 beschrieben sind: Die Startadresse (C_FVOBU_SA) der ersten Videoobjekteinheit (VOBU) 285 in der Zelle, die durch die Anzahl von Logikblocks relativ zum ersten Logikblock in der Videoobjekteinheit (VOBU) 285, in der die Zelle aufgezeichnet ist, ausgedrückt ist, sowie die Startadresse (C_LVOBU_SA) der End- Videoobjekteinheit (VOBU) 285 in der Zelle, die durch die Anzahl von Logikblocks relativ zum ersten Logikblock in der Videoobjekteinheit (VOBU), in der die Zelle aufgezeichnet ist, ausgedrückt ist.
  • Die Zell-Positionsinformationstabelle (C_POSI) 308 spezifiziert die Identifizierungsnummern (VOB_ID) der Videoobjekte (VOB) in der in der PGC verwendeten Zelle und die Zell-Identifizierungsnummer (C_ID). In der Zellpositionsinformationstabelle (C_POSI) sind alle Stücke von Zell-Positionsinformation (C_POSI), die den in der Zell- Playback-Informationstabelle (C_PBIT) 307 gemäß Fig. 65 eingeschriebenen Zellnummern entsprechen, in derselben Reihenfolge wie in der Zell-Playback-Informationstabelle (C_PBIT) beschrieben. Die Zell-Positionsinformation (C_POSI) enthält die Identifizierungsnummern (C_VOB_IDN) der Videoobjekteinheiten (VOBS) in der Zelle, und die Zell- Identifizierungsnummer (C_IDN) gemäß Fig. 66.
  • Im folgenden wird ferner die Struktur der Videotitelsatz-PGCI-Einheitstabelle (VTSM_PGCI_UT) 311 gemäß Fig. 44 unter Bezugnahme auf die Fig. 67 bis 72 erläutert. Die Videotitelsatz-PGCI-Einheitstabelle (VTSM_PGCI_UT) 311 weist im wesentlichen dieselbe Struktur auf wie die VMGM- PGCI-Einheitstabelle 280 gemäß Fig. 34. Das heißt, in der VMGM-PGCI-Einheitstabelle (VTSM_PGCI_UT) 311 ist als erstes gemäß Fig. 67 VTS-Menü-PGCI-Einheitstabelleninformation (VTSM_PGCI_UTI) 350 beschrieben, dann sind sukzessive VTS- Menü-Spracheinheits-Suchzeiger (VMGM_LU_SRP) 351 einer erforderlichen Anzahl n beschrieben, die der Anzahl n von Sprachen entspricht, sowie die VTS-Menü-Spracheinheit (VTSM_LU) 352, nach der der Suchzeiger sucht.
  • In der VTS-Menü-PGCI-Einheitstabelleninformation (VTSM_PGI_UTI) 350 sind die Anzahl (VTSM_LU_Ns) von VTSM- Spracheinheiten (VTSM_LU) sowie die Endadresse (VTSM_PGCI_UT_EA) der VTSM-PGCI-Einheitstabelle (VMGM_PGCI_UT) 311 gemäß Fig. 68 beschrieben. In jedem der n Videomanagermenü-Spracheinheits-Suchzeiger (VTSM_LU_SRP) 351, die für die betreffenden Sprachen erstellt wurden, sind der Sprachcode (VTSM_LCD) des VTS-Menüs und die Startadresse (VTSM_LU_SA) der VTS-Menü-(VTSM)-Spracheinheit (VTSM_LU) 252 gemäß Fig. 69 beschrieben. Die Endadresse (VTSM_PGCI_UT_EA) der VTSM_PGCI_UT 280 und die Startadresse (VTSM_LU_SA) der VTSM_LU 352 werden unter Benutzung der Logikblocknummer vom ersten Block der VTSM-PGCI-Einheitstabelle (VTSM_PGCI_UT) 311 beschrieben.
  • In jeder der für die betreffenden Sprachen erstellten n VTSM-Spracheinheiten (VTSM_LU) 352 sind gemäß Fig. 70 eine VTSM-Menü-Spracheinheitsinformation (VTSM_LUI) 353 sowie VTSM-PGCT-Suchzeiger (VTSM_PGCI_SRP) 354 einer der Anzahl von Menüprogrammketten entsprechenden Anzahl vorgesehen, und VTSM-PGC-Informationselemente (VTSM_PGCI) 355, nach denen von den Suchzeigern gesucht wird und die in der Anzahl den Menüprogrammketten entsprechen, sind gemäß Fig. 70 (ebenfalls) vorgesehen.
  • In jeder Spracheinheitsinformation (VTSM_LUI) 353 sind die Nummer (VMGM_PGCI_Ns) von VMGM PGCIs und die Endadresse (VTSM_LUI_EA) der Spracheinheitsinformation (VTSM_LUI gemäß Fig. 71 beschrieben. Ferner sind im VTSM-PGCI-Suchzeiger (VTSM_PGCI_SRP) die VTSM-PGC-Kategorie (VTSM PGC CAT) und die Startadresse (VTSM_PGCI_SA) von VTSM-PGCI gemäß Fig. 72 beschrieben. Die Endadresse (VTSM_LUI_EA) von VTSM-LUI und die Startadresse (VTSM_PGCI_SA) von VTSM-PGCI sind durch die Anzahl von Logikblöcken relativ zum Kopf-Byte der VTSM_LU beschrieben. Als die VTSM PGC-Kategorie (VTSM_PGC_CAT) ist Information beschrieben, welche angibt, daß die Programmkette eine Eingangsprogrammkette oder ein Titelmenü ist.
  • Wie mit Bezug auf Fig. 28 erläutert wurde, ist eine Zelle 284 ein Satz von Videoobjekteinheiten (VOBU) 285. Eine Videoobjekteinheit (VOBU) 285 ist als Pack-Abfolge definiert, die mit einem Navigations-(NV)-Pack 286 beginnt. Daher ist die Startadresse (C_FVOBU_SA) der ersten Videoobjekteinheit (VOBU) 285 in einer Zelle 284 die Startadresse des NV-Packs 286. Gemäß Fig. 73 besteht das NV-Pack aus einem Pack-Header 310, einem System-Header 311 und zwei Paketen von Navigationsdaten - - einem Präsentationssteuerinformations- (PCI)-Paket 316 und einem Datensuchinformations-(DSI)-Paket 317. So viele Bytes wie in Fig. 73 gezeigt sind, werden den betreffenden Sektionen zugeteilt, so daß ein Pack 2048 Bytes entsprechend einem Logiksektor enthalten kann. Das NV-Pack wird unmittelbar vor dem Videopack plaziert, welches das erste Datenelement in der Bildgruppe (GOP) enthält. Selbst wenn die Objekteinheit 285 kein Videopack enthält, wird ein NV-Pack an den Kopf der Audiopacks und/oder Überlagerungsbildpacks enthaltenden Objekteinheit plaziert. Wie bei der Videopacks enthaltenden Objekteinheit wird, selbst wenn die Objekteinheit kein Videopack enthält, die Playbackzeit der Objekteinheit auf der Basis der Einheit bestimmt, in der Videodaten reproduziert werden.
  • Dabei wird die GOP in dem MPEG-Standard festgelegt und ist als eine Datenabfolge definiert, die, wie vorher erläutert wurde, eine Mehrzahl von Bildschirmen bildet. Konkret entspricht eine GOP komprimierten Daten. Das Expandieren der komprimierten Daten ermöglicht die Reproduktion bzw. Wiedergabe einer Mehrzahl von Frames von Bilddaten zur Reproduktion bzw. Wiedergabe von Bewegtbildern. Der Packheader 310 und der Systemheader 111 sind in der MPEG- 2-Systemschicht definiert. Der Packheader 310 enthält einen Pack-Startcode, eine Systemtaktreferenz (SCR) sowie eine Multiplexrate. Der Systemheader 311 enthält eine Bitrate und eine Stream-ID. Der Paketheader 312, 314 jedes der PCI-Pakete 116 und der PSI-Pakete 317 enthält einen Paket-Startcode, eine Paketlänge und eine Stream-ID, wie sie in der MPEG2- Systemschicht festgelegt sind.
  • Gemäß Fig. 74 besteht ein weiteres Video-, Audio- oder Überlagerungsbildpack 288, 290 bzw. 291 aus einem Packheader 320, einem Paketheader und einem Paket 322, das die entsprechenden Daten enthält, wie sie in der MPEG2- Systemschicht festgelegt sind. Seine Packlänge ist auf 2048 Bytes festgelegt. Jedes dieser Packs ist auf die Grenzen zwischen Logikblöcken ausgerichtet.
  • Die PCI-Daten (PCI) 313 in dem PCI-Paket 316 sind Navigationsdaten, die zum Erstellen einer Präsentation oder zum Ändern des Inhalts der Anzeige in Synchronisation mit dem Playback der Videodaten in der VOB-Einheit (VOBU) 285 verwendet werden. Im einzelnen enthalten gemäß Fig. 75 die PCI-Daten (PCI) 313 allgemeine PCI-Information (PCI_GI) als Information zu der gesamten PCI sowie Winkelinformation (NSMLS_ANGLI) als jeweiliges Stück von Sprungziel- Winkelinformation bei einer Winkeländerung. Die allgemeine PCI-Information (PCI_GI) enthält die Adresse (NV_PCK_LBN) des NV-Packs (NV_PCK) 286, in dem die PCI 113 gemäß Fig. 76 aufgezeichnet ist. Die Adresse ist ausgedrückt durch die Anzahl von Blöcken relativ zum Logiksektor von VOBU 285, in der die PCI 313 aufgezeichnet ist. Die allgemeine PCI- Information (PCI_GI) enthält die Kategorie (VOBU_CAT) von VOBU 285, die Start-Playbackzeit (VOBU_S_PTM) der VOBU und die End-Playbackzeit (VOBU_EPTM) der VOBU. Dabei gibt die Start-PTS (VOBU-SPTS) der VOBU 285 die Playback-Startzeit (Start-Präsentationszeit) der Videodaten in der die PCI 313 enthaltenden VOBU 285 an. Die Playback-Startzeit ist die erste Playback-Startzeit in der VOBU 285. Normalerweise entspricht das erste Bild I-Bild-(Intra-Bild)-Daten im MPEG- Standard. Die End-PTS (VOBU_EPTS) in der VOBU 285 gibt die Playback-Endzeit (End-Präsentationszeit) der die PCI 313 enthaltenden VOBU 285 an.
  • DSI-Daten (DSI) 315 in dem DSI-Paket 317 gemäß Fig. 73 sind Navigationsdaten, die zum Suchen nach der VOB-Einheit (VOBU) 285 verwendet werden. In den DSI-Daten (DSI) 315 sind beschrieben: Allgemeine DSI-Information (DSI_GI), nahtlose Information (seamless information) (SML_PBI), Winkelinformation (SML_AGLI), Adressinformation (NV_PCK_ADI) zu einem Navigationspack, sowie Synchronisierungs- Playbackinformation (SYNCI), wie Fig. 77 zeigt.
  • Die DSI-Information (DSI_GI) enthält Information über die gesamte DSI 315. Im einzelnen enthält gemäß Fig. 78 die allgemeine DSI-Information (DSI_GI) die System-Taktreferenz (NV_PCK_SCR) für das NV-Pack 286. Die System-Taktreferenz (NV_PCK_SCR) ist in dem in jeder Sektion von Fig. 1 eingebauten System-Zeittaktgeber (STC) gespeichert. Auf der Basis des STC werden Video-, Audio- und Überlagerungsbild- Packs in den Video-, Audio- und Überlagerungsbild-Decodierern 58, 60 bzw. 62 decodiert, und der Monitor 6 und der Lautsprecher 6 geben Bilder bzw. Ton wieder. Die allgemeine DSI-Information (DSI_GI) enthält die Startadresse (NV PCK LBN) des die DSI 315 enthaltenden NV-Packs (NV_ECK) 286, ausgedrückt durch die Anzahl von Logiksektoren (RLSN) relativ zum ersten Logiksektor in dem die DSI 315 enthaltenden VOB-Satz (VOBS) 282, sowie die Adresse (VOBU_EA) des letzten Packs in der die DSI 315 enthaltenden VOB-Einheit (VOBU) 285, ausgedrückt durch die Anzahl von Logiksektoren (RLSN) relativ zum ersten Logiksektor in der VOB-Einheit (VOBU).
  • Des weiteren enthält die allgemeine DSI-Information (DSI_GI) die Endadresse (VOBU_IP_EA) des V-Packs (V_PCK) 288, das die letzte Adresse des ersten I-Bildes in der VOBU enthält, ausgedrückt durch die Anzahl von Logiksektoren (RLSN) relativ zum ersten Logiksektor in der die DSI 315 enthaltenden VOB-Einheit (VOBU), sowie die Identifizierungsnummer (VOBU_IP_IDN) der die DSI 315 enthaltenden VOBU 283 und die Identifizierungsnummer (VOBU_C_IDN) der Zelle, in der die DSI 315 aufgezeichnet ist.
  • Die Navigationspack-Adresseninformation der DSI enthält die Adressen einer spezifizierten Anzahl von Navigationspacks. Ein Video-Schnellvorlauf etc. wird mit Bezug auf die Adressen ausgeführt. Die Synchronisierungsinformation (SYNCI) enthält Adressinformation zu den Überlagerungsbildern und Audiodaten, die in Synchronisierung mit der Playback-Startzeit der Videodaten in der die DSI 315 enthaltenden VOB-Einheit (VOBU) reproduziert bzw. wiedergegeben werden. Im einzelnen ist gemäß Fig. 79 die Startadresse (A_SYNCA) des Ziel-Audiopacks (A_PCK) 291 durch die Anzahl von Logiksektoren (RLSN) relativ zu dem NV-Pack (NV_PCK) 286, in der die DSI 315 aufgezeichnet ist, ausgedrückt. Wenn es mehr als einen Audiostream (höchstens 8 Audiostreams) gibt, werden so viele Stücke von Synchronisierungsinformation (SYNCI) wie Audiostreams beschrieben. Außerdem enthält die Synchronisierungsinformation (SYNCI) die Adresse (SP_SYNCA) des NV-Packs (NV_PCK) 286 der VOB-Einheit (VOBU) 285, welche das Ziel-Audiopack (SP_PCK) 291 enthält. Die Adresse ist ausgedrückt durch die Anzahl von Logiksektoren (RLSN) relativ zu dem NV-Pack (NV_PCK) 286, in der die DSI 315 aufgezeichnet ist. Wenn mehr als ein Überlagerungsbildstream (höchstens 32 Überlagerungsbildstreams) vorhanden ist, werden so viele Stücke von Synchronisierungsinformation (SYNCI) wie Überlagerungsbildstreams beschrieben.
  • Nachstehend wird der Arbeitsablauf der Reproduktion bzw. Wiedergabe der Filmdaten von der Optikplatte 10 mit dem in den Fig. 26 bis 79 dargestellten Logikformat unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert. In Fig. 1 geben die Pfeile mit durchgezogenen Linien Datenbusse und die Pfeile mit unterbrochenen Linien Steuerbusse an.
  • Zunächst wird der Vorgang des Erfassens des Videotitelsatzes (VTS) 272 unter Verwendung des Videomanagers (VMG) 271 mit Bezug auf Fig. 80 erläutert. Wenn am Optikplattengerät von Fig. 1 die Stromversorgung angeschaltet wird und eine Optikplatte 10 eingelegt wird, liest die System-CPU-Sektion 50 das Initialbetriebsprogramm von der System-ROM/RAM-Sektion 52 aus und betätigt die Plattenlaufwerksektion 30, die daraufhin einen Suchvorgang gemäß Schritt S241 startet. Das heißt, die Plattenlaufwerksektion 30 beginnt, die Daten aus dem Einlaufbereich 27 und dann aus dem angrenzenden Volumen- und Dateistrukturbereich 270 auszulesen, in dem eine Volumenstruktur und eine Dateistruktur in Übereinstimmung mit ISO-9660 festgelegt sind. Um die Daten aus dem Volumen- und Dateistrukturbereich 270, der an einer spezifischen Stelle auf der in die Plattenlaufwerksektion 30 eingelegten Optikplatte 10 gelegen ist, auszulesen, erteilt die System- CPU-Sektion 50 der Plattenlaufwerksektion 30 einen Lesebefehl, um den Inhalt des Volumen- und Dateistrukturbereichs 270 auszulesen und speichert die Daten vorübergehend in der Daten-RAM-Sektion 56 über die System- Prozessorsektion 54. Die System-CPU-Sektion 50 extrahiert Information über die Aufzeichnungsposition und die Aufzeichnungsgröße jeder Datei sowie für andere Verwaltungsvorgänge nötige Managementinformation über die in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeicherte Pfadtabelle und Verzeichnisaufzeichnung und überträgt diese Informationsstücke an spezifische Stellen in der System- ROM/RAM-Sektion 52 und speichert sie dort.
  • Daraufhin erfaßt gemäß Schritt S242 die System-CPU- Sektion 50 einen aus Dateien, beginnend mit Dateinummer 0, bestehenden Videomanager 271, durch Bezugnahme auf die Information über die Aufzeichnungsposition und die Aufzeichnungskapazität jeder Datei in der System-ROM/RAM- Sektion 52. Im einzelnen erteilt die System-CPU-Sektion 50 unter Bezugnahme auf die Aufzeichnungsposition und die Aufzeichnungskapazität jeder von der System-ROM/RAM-Sektion 52 erfaßten Datei einen Lesebefehl an die Plattenlaufwerksektion 30, erfaßt die Positionen und Größen einer Mehrzahl von den Videomanager 271 bildenden Dateien, die in dem Hauptverzeichnis existieren, liest den Videomanager (VMG) 271 aus und speichert ihn in der Daten- RAM-Sektion 56 über die System-Prozessorsektion 54. Daraufhin erfaßt die System-CPU-Sektion gemäß Schritt S243 die Startadressen der einzelnen Tabellen (TT_SRPT, VMGM_PGCI_UT, VTS_ART), die in der Videomanagement-Informationstabelle (VMGI_MAT) 278 eingeschrieben sind, wodurch jede Tabelle erfaßt bzw. abgerufen werden kann. Wenn dabei der Benutzer ein Titelverzeichnis ansieht, in dem Titel aufgeführt sind, eine einen Videotitelsatz spezifizierende Nummer herausholt und die Nummer direkt über die Tastatur-/Anzeigesektion 4 gemäß Schritt S244 eingibt, geht die Steuerung auf Schritt 5248 über. Wenn keine Eingabe durch den Benutzer über die Tastatur-Anzeigesektion 4 erfolgt, wird gemäß Schritt S245 festgestellt, ob ein VMGM-Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 276 als Menüdaten in der Videomanagement-Informationstabelle (VMGI_MAT) 278 vorhanden ist oder nicht. Falls kein VMGM- Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 276 vorhanden ist, kann der Benutzer einen Videotitelsatz eingeben, oder ein vorbestimmter Videotitelsatz kann ausgewählt werden, und die Steuerung geht auf Schritt S248 über. Falls ein VMGM- Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 276 vorhanden ist, wird die Video-Attributinformation (VMGM_V_ATR) zu VMGM und die Attributinformation (VMGM_AST_ATR, VMGM_SPST_ATR) zu Audio- und Überlagerungsbild-Streams von der Videomanagement- Informationstabelle (VMGI_MAT) 278 erfaßt. Daraufhin wird gemäß Schritt S247 ein Menü angezeigt, das im einzelnen später mit Bezug auf Fig. 81 erläutert wird. Entsprechend der Darstellung des Menüs wählt der Benutzer den Videotitelsatz (VTS) 272 aus. Wenn der Videotitelsatz (VTS) 272 ausgewählt worden ist, werden die Videotitelsatznummer (VTSN), die dem ausgewählten Videotitelsatz entspricht, die Titelnummer (VTS_TT) sowie die Startadresse (VTS-SA) des Videotitelsatzes von der Titel-Suchzeigertabelle (TT_SRPT) 278 im Videomanager (VMG) 271 erfaßt. Außerdem erhält die System-CPU 50 Information (VTS_V_ATR, VTS_AST_ATR, VTS_SPST) der erfaßten Videotitelsatznummer (VTSN) aus der Videotitelsatz- Attributtabelle (VTS_ATRT) 280. Auf der Basis dieser Stücke von Attributinformation (VTS_V_ATR, VTS_AST_ATR, VTS_SPST) werden die für das Playback des Videomanagermenüs nötigen Parameter in der Video-Decodierersektion 58, der Audio- Decodierersektion 60 bzw. der Überlagerungsbild- Decodierersektion 62 gesetzt. Ferner werden entsprechend den Attributinformationsstücken die Video-Verarbeitungssektion 201, die Audio-Verarbeitungssektion 202, die Audio- Mischsektion 203 und die Überlagerungsbild- Verarbeitungssektion 207 in der D/A- und Datenreproduktionssektion 64 eingestellt. Durch die obige Reihe von Prozeduren ist die Vorbereitung zum Erfassen des Videotitelsatzes 276 abgeschlossen worden.
  • Nun wird mit Bezug auf Fig. 81 der Arbeitsvorgang so weit beschrieben, bis das Videomanagermenü zur Auswahl eines Videotitels angezeigt wird. Wenn der Menüsuchprozeß gemäß Schritt S210 gestartet wird, wird nach der Volumenmanagerinformations-Managementtabelle (VMGI_MAT) 278, der ersten Tabelle in dem Videomanger 271, gesucht. Durch den Suchvorgang wird die Startadresse (VMGM_PGCI_UT_SA) der VMGM_PGCI_Einheitstabelle (VMGM_PGCI_UT) 280 für das Videomanagermenü (VMGM) erfaßt. Daraufhin wird die VMGM_PGCI- Einheitstabelle 280 erfaßt. Aus der Tabelleninformation (VMGM_PGCI_UTI) in der Tabelle (VMGM_PGCI_UT) 280 wird die Zahl (a) von Spracheinheiten (VMGM_LU_Ns) des Videomanagermenüs erfaßt. Sodann wird gemäß Schritt S211 die Erfassung des Suchzeigers (VMGM_LU_SRP) der ersten #1 (n = 1) VMGM_LU bestimmt. Der Suchzeiger (VMGM_LU_SRP) der VMGM_LU wird gemäß Schritt S212 erfaßt. Sodann wird gemäß Schritt S213 bestimmt, ob der Sprachcode ( = b) (VMGM__LCD), der im Suchzeiger (VMGM_LU_SRP) von VMGM_LU eingeschrieben ist, mit dem im Reproduktionsgerät spezifizierten Sprachcode (= B) oder dem Standard-Sprachcode koinzidiert. Falls die Sprachcodes nicht miteinander koinzidieren, wird die Nummer des Suchzeigers um (n = n + 1) gemäß Schritt S214 erhöht und es wird ermittelt, ob die erhöhte Nummer n die Nummer (a) von Spracheinheiten (VMGM_LU_Ns) im Videomanagermenü übertroffen hat. Falls die Nummer n gleich oder größer als die Nummer (a) von Spracheinheiten (VMGM_LU_Ns) im Videomanagermenü gesetzt worden ist, wird der Suchvorgang für das Videomanagermenü (VMGM) gemäß Schritt S216 abgeschlossen. Falls die Nummer n kleiner ist als die Nummer (a) von Spracheinheiten (VMGM_LU_Ns) im Videomanagermenü, geht die Steuerung auf Schritt S213 zurück, wo der n-te Suchzeiger (VMGM_LU_SRP) von VMGM_LU erfaßt wird, und Schritt S213 bis Schritt S215 werden nochmals ausgeführt.
  • Falls in Schritt S213 der Sprachcode (= b) (VMGM_LCD), der im Suchzeiger (VMGM_LU_SRP) von VMGM_LU eingeschrieben ist, mit dem Sprachcode (= B) koinzidiert, der im Reproduktionsgerät spezifiziert ist, oder mit dem Standard- Sprachcode, wird die VMGM-Spracheinheit (VMGM_LU) 252, die dem im Suchzeiger (VMGM_LU_SRP) von VMGM_LU eingeschriebenen Sprachcode entspricht, gemäß Schritt S217 erfaßt. Die Zahl (VNGM_PGCI_Ns) von VMGM_PGCI wird aus der VMGM- Spracheinheitsinformation (VMGM_LUI) extrahiert. Als nächstes wird gemäß Schritt S218 die VMGM_PGC-Kategorie (VMBM_PGC_CAT) aus dem VMGM_PGCI-Suchzeiger (VMGM_PGCI_SRP) 254 erfaßt. Damit wird die der Menü-ID (= "0010") ebenso wie dem Eingabetyp (= 1) entsprechende VMGM PGC-Nummer von der VMGM PGC-Kategorie (VMGM PGC CAT) erfaßt. Hierbei entspricht die Menü-ID (= "0010") dem VMGM-Titelmenü. Die Startadresse (VMGM_PGC_SA) der VMGM PGC, die der erfaßten VMGM_PGC-Nummer entspricht, wird von dem VMGM PGCI-Suchzeiger (VMGM_PGCI_SRP) erhalten, und gemäß Schritt S219 wird die relevante PGC von dem VMGM-Videoobjektsatz (VMGM_VOBS) 276 erfaßt, wodurch die PGC reproduziert bzw. wiedergegeben wird.
  • Im Ergebnis wird beispielsweise das in Fig. 82 dargestellte VMG-Menü angezeigt. In diesem Beispiel erscheint die Geschichte von "Das Leben des Mr. X" als erster Titel und die Geschichte "Das Leben des Mr. X" erscheint als zweiter Titel unter dem Titel von interaktiven Filmreihen, was bedeutet, daß jeder der beiden Titelsätze ausgewählt werden kann. Wenn der erste Titelsatz oder die Geschichte "Das Leben des Mr. X" gewählt wird, wird der der ersten Geschichte entsprechende Titelsatz wie folgt erfaßt.
  • Die Startadresse (VTS SA) des Videotitelsatzes 72 wird aus dem Titelsuchzeiger 293 mit der Eingangsnummer #1 gemäß Fig. 30 erfaßt. Sodann wird die Video-Titelsatzinformation (VTSI) 294 zu dem Titelsatz gemäß Fig. 44 erhalten. Aus der Managementtabelle (VTSI_MAT) 298 der Videotitelsatzinformation (VTSI) 294 wird die Endadresse (VTSI_MAT_EA) der Videotitelsatzinformations- Managementtabelle (VTSI_MAT) 298 gemäß Fig. 45 erfaßt. Außerdem wird auf der Basis der Anzahl von Audiostreams und der Anzahl von Überlagerungsbildstreams (VTS_AST_Ns, VTS_SPST_Ns) und der Attributinformation (VTS_V_ATR, VTS_A_ATR, VTS_SPST_ATR) zu den Audio- und Videodaten jede Sektion des Reproduktions- bzw. Wiedergabegeräts von Fig. 1 eingestellt. Im einzelnen werden gemäß der Attributinformation die Audio-Verarbeitungssektion 202, die Audio-Mischsektion 203 und die Überlagerungsbild- Reproduktionssektion 207 in der D/A- und Reproduktionssektion 64 eingestellt.
  • Wenn das Video-Titelsatzmenü (VTSM) vorhanden ist, wird das Video-Titelsatzmenü gemäß dem in Fig. 83 dargestellten Flußablauf angezeigt. Wenn der Menüsuchprozeß gemäß Schritt 220 gestartet wird, so ermöglicht dies konkret die Erfassung der Startadresse (VTSM_PGCI_UT-SA) der VTSM-PGCI- Einheitstabelle (VTS_PGCI_UT) 300 für das Videotitelsatzmenü (VTSM), Sodann wird die VTSM-PGCI-Einheitstabelle 300 erfaßt. Aus der Tabelleninformation (VTSM_PGCI_UTI) in der Tabelle (VTSM_PGCI_UT) 300 wird die Anzahl (a) von Spracheinheiten (VTSM_LU_Ns) zu dem Videotitelsatzmenü erfaßt. Sodann wird gemäß Schritt 221 die Erfassung des Suchzeigers (VTSM_LU_SRP) der ersten #1 (n = 1) VTSM_LU bestimmt. Der Suchzeiger (VTSM_LU_SRP) 351 der VTSM_LU 352 wird gemäß Schritt S222 erfaßt. Daraufhin wird gemäß Schritt 223 ermittelt, ob der Sprachcode (= b) (VTSM_LCD), der im Suchzeiger (VTMS_LU_SRP) 351 der VTSM LU eingeschrieben ist, mit dem im Wiedergabegerät spezifizierten Sprachcode (= B) oder dem Standard-Sprachcode koinzidiert. Falls die Sprachcodes nicht miteinander koinzidieren, wird die Zahl des Suchzeigers gemäß Schritt S224 erhöht (n = n + 1) und es wird ermittelt, ob die erhöhte Zahl n die Anzahl (a) von Spracheinheiten (VTSM_LU_Ns) in dem Videotitelsatzmenü übertroffen hat. Falls die Zahl n gleich oder größer als die Zahl (a) von Spracheinheiten (VTSM_LU_Ns) im Videotitelsatzmenü gesetzt wurde, wird der Suchvorgang nach dem Videotitelsatzmenü (VTSM) gemäß Schritt S226 abgeschlossen. Falls die Zahl n kleiner ist als die Zahl (a) von Spracheinheiten (VTSM_LU_Ns) im Videotitelsatzmenü, geht die Steuerung auf Schritt S222 zurück, wo der n-te Suchzeiger (n-te) Suchzeiger (VTSM_LU_SRP) 351 der VTSM_LU erfaßt wird, und Schritt S223 bis Schritt S225 nochmals ausgeführt werden.
  • Falls in Schritt S223 der Sprachcode (= b) (VTSM_LCD), der im Suchzeiger (VTSM_LU_SRP) 351 der VTSM_LU eingeschrieben ist, mit dem Sprachcode (= B), der im Wiedergabegerät spezifiziert ist oder dem Standardsprachcode koinzidiert, wird die VTSM-Spracheinheit (VTSM_LU) 352 entsprechend dem in den Suchzeiger (VTSM_LU_SRP) 351 der VTSM_LU eingeschriebenen Sprachcode gemäß Schritt S227 erfaßt. Die Zahl (VTSM_PGCI_Ns) von VTSM_PGCI wird aus der VTSM-Spracheinheitsinformation (VTSM_LUI) extrahiert. Als nächstes wird gemäß Schritt S228 die VTSM_PG-Kategorie (VTSM_PGC_CAT) von dem VTSM_PGCI-Suchzeiger (VTSM_PGCI_SRP) 354 erfaßt. Somit wird die VTSM PGC-Nummer entsprechend der Menü-ID (= "0011" bis "0111") ebenso wie der Eingabetyp (= 1) von der VTSM PGC-Kategorie (VTSM PGC CAT) erfaßt. Hierbei entspricht die Menü-ID (= "0011" bis "0111") dem VTSM- Audiomenü zur Auswahl einer Audiosprache oder dem VTSM- Programmenü zur Auswahl eines Programms oder des anderen Menüs. Die Startadresse (VTSM_PGC_SA) der der erfaßten VTSM_PGC-Nummer entsprechenden VTSM PGC wird von dem VTSM- PGCI-Suchzeiger VTSM_PGCI_SRP gemäß Schritt S229 erhalten, wobei die relevante PGC von dem VTSM-Videoobjektsatz (VTSM_VOBS) 295 erfaßt wird, wodurch die PGC reproduziert bzw. wiedergegeben wird.
  • Demgemäß wird beispielsweise das in Fig. 84 gezeigte VTS-Menü angezeigt. In diesem Beispiel erscheint "Das Leben des Mr. X" als ein Titel, und "1. Kindheit", "2. Jugend", "3. Lebensmitte" und "4. Alter" erscheinen als Teile des Titels, der gewählt werden kann. Wenn der Benutzer einen Teil des Titels von dem Menü beispielsweise durch Drücken der entsprechenden Taste auf der Tastaturanzeigesektion 4 gewählt hat, erscheint das Sprachauswahlmenü, ein Untermenü. Da nach obiger Erläuterung 32 Überlagerungsbildstreams als Überlagerungsbilder erstellt wurden, können die Filmlieferanten eines von englischen, japanischen, deutschen oder französischen Überlagerungsbildern anzeigen bzw. wiedergeben. Außerdem kann ein Menü, das eine Auswahl aus acht Audiostreams gestatet, als weiteres Untermenü erstellt werden. Dies macht es möglich, irgendeinen der mit Dubbing assoziierten Audiostreams auszuwählen. Indem eine Auswahl aus dem Menü getroffen wird, wird die der Auswahl entsprechende Programmkette reproduziert bzw. wiedergegeben.
  • Wenn das Menü (VTSM) für Videotitelsätze (VTS) eine einfache Struktur aufweist, kann die Startadresse (VTSM_VOB_SA) des Videoobjektsatzes (VTSM_VOB) 295 für Videotitelsatzmenüs aus der Videotitelsatzinformations- Managementtabelle (VTSI_MAT) 298 von Fig. 34 erfaßt werden, und das Menü für Videotitelsätze kann gemäß dem Videoobjektsatz (VTSM_VOB) 295 angezeigt werden.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf den Flußablauf gemäß Fig. 85 der Arbeitsvorgang des Wiederauffindens und Reproduzierens einer Programmkette, nachdem der Titel ausgewählt worden ist, erläutert. Wenn der Benutzer eine Programmkette (PGC) über die Tastatur-/Anzeigesektion 4, die sich auf das Menü bezieht, spezifiziert, wird die gewünschte Programmkette durch die folgende Prozedur gesucht. Diese Prozedur bezieht sich nicht nur auf das Wiederauffinden bzw. den Abruf einer Programmkette für Titel in einem Videotitelsatz, sondern auch auf das Wiederauffinden einer Programmkette für Menüs, von denen jedes ein relativ komplexes Menü ist, das aus einer Programmkette besteht. Gemäß Fig. 85 erfaßt die System-CPU-Sektion 50, nachdem ein Suchvorgang gemäß Schritt S251 gestartet worden ist, die Videotitelsatzinformation 294 gemäß Schritt S252, wie oben erklärt wurde. Sodann wird gemäß Schritt S253 die Startadresse jeder Tabelle aus der erfaßten Videotitelsatzinformation 294 erhalten. Die Tabelle (VTS_PTT_SRPT) 299 wird gemäß der Startadresse (VTS_PTT_SRPT_SA) der Videotitelsatz-Teiltitel- Suchzeigertabelle (VTS_PTT_SRPT) 299 unter diesen erhaltenen Startadressen erfaßt. Als nächstes werden gemäß Schritt S254 auf der Basis der Nummer (VTSN) des Videotitelsatzes 296, der durch Bezugnahme auf den Titelsuchzeiger (TT_SRP) 279 des Videomanagers (VMG) 271 und die VTS-Titelnummer (VTS_TTN) erhalten wurde, die dem durch den Benutzer spezifizierten Teil des Titels entsprechende PGC-Nummer sowie die PG-Nummer erfaßt.
  • Durch Bezugnahme auf die VTS-PGCI-Tabelle (VTS_PGCIT) 300 wird der der erfaßten PGC-Nummer entsprechende VTS-PGC- Suchzeiger #n (VTS_PGCI_SRP #n) 303 erhalten. Auf der Basis des Zeigers #n (VTS_PGCI_SRP #n) 303 werden die Kategorie (VTS_PGC_CAT) des VTS-PGC und die Startadresse (VTS_PGCI_SA) der VTS-PGC-Information (VTS_PGCI #n) 304, die durch den Zeiger angezeigt werden, erfaßt. Gemäß Schritt S256 wird entsprechend der Startadresse (VTS_PGCI_SA) der VTS-PGC- Information (VTS_PGCI #n) 304 die VTS-PGC-Information (VTS_PGCI #n) 304 erfaßt. Gemäß Schritt S247 wird auf der Basis der allgemeinen PGC-Information (PGC_GI) 305 in der erfaßten VTS-PGC-Information (VTS_PGCI #n) 304 der Inhalt (PGC_CNT) der PGC erfaßt. Sodann wird aus der PGC_CNT die Anzahl von Programmen in der PGC und die Anzahl von Zellen erhalten.
  • Vor dem Playback der PGC erfaßt die System-CPU-Sektion 50 eine Programmketten-Navigationsbefehlstabelleninformation (PGC_NV_CMDTI) aus der Programm-Navigationssteuertabelle (PGC_NV_CMDT) 309, erhält einen Vorverarbeitungs- Navigationsbefehl #1 (PRE_NV_CMD #1) bis Vorverarbeitungsbefehl #i (PRE_NV_CMD #i) nacheinander durch Bezugnahme auf die Tabelle (PGC_NV_CMDT) 309 gemäß Schritt 5258 und führt diese Befehle aus. Der Befehl, beispielsweise der Setz- bzw. Einstellbefehl, spezifiziert ein spezifisches Register (in Fig. 1 nicht dargestellt) für den Navigationsbefehl und initialisiert das Register.
  • Nachdem alle Prä-Navigationsbefehle (PRE_NV_CMD) ausgeführt worden sind, werden das PGC-Programmabbild (PGC_MAP) 306 und die Zell-Playbackinformation (C_PBIT) erfaßt und gemäß Schritt S259 das Playback des spezifizierten Programms (x) oder das Playback der Zellen gestartet. Wenn das Playback eines Programms als Ergebnis des Zellplaybacks abgeschlossen ist, wird die Programmnummer fortgeschrieben (x = x + 1), wie in Schritt S270 gezeigt ist, und es wird gemäß Schritt S261 geprüft, ob irgendeine fortgeschriebene Programmnummer vorhanden ist. Das heißt, es wird überprüft, ob das vor dem Playback reproduzierte Programm das letzte Programm ist. Falls ein Programm mit einer fortgeschriebenen Programmnummer vorhanden ist, geht die Steuerung auf Schritt 5259 über, indem das fortgeschriebene Programm reproduziert bzw. wiedergegeben wird. Falls das reproduzierte Programm das letzte Programm ist, wird das Auswahlmenü zum Wählen eines als nächstes zu reproduzierenden Programms gemäß Schritt S262 angezeigt. Das Menü kann die Auswahlen in einem Überlagerungsbild erscheinen lassen, wobei das Zellplayback angehalten ist, oder in Bewegtbildern, die auf dem Bildschirm erscheinen, indem das Zellplayback wiederholt wird.
  • Wenn der Benutzer eine nachfolgende PGC aus dem Auswahlmenü gewählt hat, wird die PGC-Nummer an der durch den Benutzer gewählten Verzweigungsadresse in dem durch den Setz- Befehl o. dgl. spezifizierten Register gesetzt. Dabei wird auf die vorher in der Vorrichtung bzw. dem Abspielgerät eingestellte Sprache Bezug genommen, und ein Audiostream und ein Videostream werden gesetzt.
  • Nachdem die Auswahl abgeschlossen worden ist, erfaßt die System-CPU-Sektion 50 einen Nachverarbeitungs- Navigationsbefehl #1 (POST_NV_CMD #1) bis Nachverarbeitungs- Navigationsbefehl #j (POST_NV_CMD #j) nacheinander und führt diese Befehle aus. Im einzelnen wird, wenn ein Vergleichsbefehl ausgeführt wird, die nächste PGC-Nummer ermittelt, wobei der Ablauf der letzten Auswahl des Benutzers berücksichtigt wird, und diese PGC-Nummer wird als die fortgeschriebene PGC-Nummer in das Register gesetzt. Wenn ein Vergleichsbefehl ausgeführt wird, wird die bei Schritt S262 gewählte PGC-Nummer nicht notwendigerweise gewählt. Unter Berücksichtigung des Ablaufs der letzten Auswahl des Benutzers wird eine geeignete PGC-Nummer gesetzt. Falls ein Sprungbefehl ausgeführt wird, wird ein Sprung zu der PGC mit der gesetzten PGC-Nummer ausgeführt. Falls eine "Previous"- Taste oder "Next"-Taste (in Fig. 1 nicht gezeigt) auf der Tastatur-/Anzeigesektion 4 durch den Benutzer gedrückt wird, wird ein Verknüpfungsbefehl ausgeführt, so daß eine Verknüpfung zu der PGC mit der gesetzten PGC-Nummer, die in PGC_NV_CTL in der PGC GI beschrieben ist. Wenn auf die PGC nicht durch einen Nachverarbeitungs-Navigationsbefehl (POST_NV_CMD) verzweigt wird, wird eine nachfolgende PGC- Nummer von der PGC_NV_CTL gemäß Fig. 55 erfaßt, die in der PGCI GI in der allgemeinen PGC-Information (PGC_GI) gemäß Schritt S264 eingeschrieben ist. Daraufhin wird die Verknüpfung zu der durch die Nummer spezifizierten PGC vorgenommen.
  • Wenn die nächste PGC-Nummer ermittelt worden ist, wird geprüft, ob es irgendeine nachfolgende PGC-Nummer gibt, wie Schritt S265 zeigt. Falls eine nachfolgende PGC vorhanden ist, geht die Steueruffg wieder auf Schritt S255 über. Falls es keine PGC-Nummer gibt, wird das Playback der PGC gemäß Schritt S266 abgeschlossen.
  • Im folgenden wird ein Beispiel des Playbacks der PGC mit Bezug auf Fig. 86 beschrieben. Fig. 86 veranschaulicht, wie die Zellen 284 in den Videoobjekten 283 mit den Identifizierungsnummern #1 und #2 in der Reihenfolge von Programmketten #1 bis #2 reproduziert bzw. wiedergegeben werden. Um eine PGC #1 zu reproduzieren, wird der Prä- Navigationsbefehl 322 ausgeführt, um das Playback von Zellen in der PGC vorzubereiten. Danach werden die Zellen in der Reihenfolge der Playbacknummer (CN#k) reproduziert bzw. wiedergegeben. In diesem Beispiel kann, obwohl die Reihenfolge der Zell-Playbacknummer (CN#k) die Reihenfolge der Zell-Identifizierungsnummer (C_IDN#q) ist, die Reihenfolge der Zell-Playbacknummer (CN#k) zu der Reihenfolge der Zell-Identifizierungsnummer (C_IDN#q) unterschiedlich sein. Bei PGC#1 wird, wenn die letzte Zelle (CN#f) reproduziert worden ist, der Nachbefehl 324 und beispielsweise ein Verknüpfungsbefehl ausgeführt, um eine Verknüpfung zur nächsten PGC#2 herzustellen. Auf ähnliche Weise wird bei PGC#2 der Prä-Navigationsbefehl 322 ausgeführt und das Playback von Zellen gestartet. In der PGC#2 ist eine Zelle (CN#3) vorhanden, die einen Inter-Zell- Navigationsbefehl (IC_NVCMD) 326 enthält. Nachdem das Playback der Zelle (CN#3) 284 erfolgt ist, wird der Inter- Zell-Navigationsbefehl (IC_NVCMD) 326 ausgeführt. Im einzelnen erfaßt die System-CPU-Sektion 50, wenn die Zelle (CN#3) 284 reproduziert wird, die in der Zell-Kategorie (C_CAT) eingeschriebene Inter-Zell-Befehlsnummer durch Bezugnahme auf C_PBI in der C_PBI-Tabelle 307, erhält den der Nummer entsprechenden IC_NV-Befehl 326 und führt den Befehl aus. Bei der letzten PGC#2 wird, wenn das Zell-Playback abgeschlossen worden ist, der Nach-Navigationsbefehl 324 auf ähnliche Weise ausgeführt.
  • Wenn die Programmlieferanten den oben beschriebenen Prä- Navigationsbefehl 322, Inter-Zell-Navigationsbefehl 326 und Nach-Navigationsbefehl 324 ebenso wie den Inhalt der in die PGC_GI 305 eingeschriebenen PGC_CAT in geeigneter Weise setzen bzw. einstellen, so ermöglicht dies die Erzeugung von Titelsätzen mit ausgezeichnetem Benutzer-Interface in einer interaktiven Umgebung. Insbesondere ist es möglich, nicht nur einen einfachen Reihen-Playbackmodus zu realisieren, in dem Programmketten reproduziert bzw. wiedergegeben werden, beginnend mit der Eingangsprogrammkette #1 in aufsteigender Reihenfolge gemäß Fig. 87A, sondern auch einen Verzweigungs- Playbackmodus, bei dem eine Geschichte fortschreitet, indem der Flußablauf vom Eingangsprogramm #1 zu irgendeiner der Programmketten #2, #3 und #4 gemäß Fig. 87B verzweigt.
  • Mit den Formaten der Initialversion ist das Verfahren zum Erzeugen von Sequenzen mit Bezug auf die Fig. 20 bis 25 beschrieben worden. Dieselbe Methode gilt für die Bildung von Programmketten. Um dies durchzuführen, ist es in den Erläuterungen in Fig. 20 bis 25 erforderlich, die Sequenzen als diejenigen für Programmketten auszulesen, Zellen zu plazieren, die zur Anordnung von Zellen erforderlichen Inter- Zell-Befehle enthalten, und Prä-Navigationsbefehle und Nach- Navigationsbefehle in geeigneter Weise anzuordnen, wodurch Programmketten erzeugt werden. Selbstverständlich können die Formate, die sich auf eine verbesserte Version beziehen, durch Bezugnahme auf die Erläuterungen der Fig. 20 bis 25 in Erfahrung gebracht werden.
  • Gemäß den Fig. 88 bis 93 wird als nächstes ein Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf der Optikplatte 10 erläutert, auf der und von der die Videodaten in den Logikformaten gemäß den Fig. 26 bis 79 aufgezeichnet bzw. reproduziert oder wiedergegeben werden, sowie ein Aufzeichnungssystem, auf das das Aufzeichnungsverfahren angewandt wird.
  • Fig. 88 zeigt ein Codiersystem, das eine Videodatei 88 eines Titelsatzes 84 erzeugt, dessen bzw. deren Videodaten codiert sind. Im System der Fig. 88 werden beispielsweise ein Videobandgerät ((VTR) 201, ein Audiobandgerät (ATR) 202 und eine Überlagerungsbildquelle 203 als Quellen der Hauptvideodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten verwendet. Unter der Steuerung einer Systemsteuereinrichtung (Sys con) 205 erzeugen sie die Hauptvideodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten, die einem Video-Codierer (VENC) 206, einem Audio-Codierer (AENC) 207 bzw. einem Überlagerungsbild-Codierer (SPENC) 208 zugeführt werden. Unter der Steuerung der Systemsteuereinrichtung (Sys con) 205 führen diese Codierer 206, 207 und 208 A/D-Konversionen der Hauptvideodaten, der Audiodaten und Überlagerungsbilddaten aus und codieren sie durch die jeweiligen Kompressionsschemata. Die codierten Hauptvideodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp Video, Comp Audio, Comp subpict) werden in Speichern 210, 211 und 212 gespeichert.
  • Die Hauptvideodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp video, Comp Audio, Comp subpict) werden an einen Dateiformatierer (FFMT) 214 unter der Steuerung der Systemsteuereinrichtung (Sys con) 205 ausgegeben, welche sie so konvertiert, daß sie eine Videodaten-Dateistruktur für das System, wie vorher erklärt wurde, aufweisen. Sodann werden unter der Steuerung der Systemsteuereinrichtung (Sys con) 205 die Setzbedingungen bzw. Einstellbedingungen für jedes Datenelement und die Managementinformation einschließlich Attributen in einen Speicher 216 in der Form von Dateien gespeichert.
  • Als nächstes wird ein Standardablauf eines Codiervorgangs in der Systemsteuereinrichtung (Sys con) 205 erläutert, der eine Datei aus Videodaten erzeugt.
  • Gemäß dem Schlußablauf von Fig. 89 werden die Hauptvideodaten und Audiodaten codiert, und die codierten Hauptvideodaten und Audiodaten (Comp Video, Comp Audio) geliefert bzw. bereitgestellt. Im einzelnen werden, wenn der Codiervorgang gemäß Schritt S70 von Fig. 67 gestartet wird, die zum Codieren der Hauptvideodaten und Audiodaten erforderlichen Parameter gesetzt. Ein Teil der gesetzten Parameter wird in der Systemsteuereinrichtung (Sys con) 205 gespeichert und gleichzeitig im Dateiformatierer (FFMT) 214 verwendet. Gemäß Schritt S271 werden die Hauptvideodaten unter Verwendung der Parameter prä-codiert und die Optimalverteilung der Codemenge wird berechnet. Sodann werden auf der Basis der bei der Prä-Codierung erhaltenen Codemengenverteilung die Hauptvideodaten gemäß Schritt S272 codiert. Gleichzeitig werden die Audiodaten ebenfalls in Schritt S272 codiert. Gemäß Schritt S273 werden die Hauptvideodaten, falls nötig, teilweise nochmals codiert, und dann der nochmals codierte Abschnitt der Hauptvideodaten gegen den alten ausgetauscht. Durch diese Schrittabfolge werden die Hauptvideodaten und Audiodaten codiert. Darüber hinaus werden gemäß den Schritten 5274 und 5275 die Überlagerungsbilddaten codiert, und die codierten Überlagerungsbilddaten (Comp Sub-pict) geliefert bzw. bereitgestellt. Das heißt, die zum Codieren der Überlagerungsbilddaten nötigen Parameter werden gesetzt. Gemäß Schritt S274 wird ein Teil der Parameter in der Systemsteuereinrichtung (Sys con) 205 gespeichert und im Dateiformatierer (FFMT) 214 verwendet. Auf der Basis der Parameter werden die Überlagerungsbilddaten codiert. Durch diesen Vorgang werden die Überlagerungsbilddaten codiert.
  • Gemäß dem Ablauf von Fig. 90 werden die codierten Hauptvideodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp Video, Comp Audio, Comp Sub-pict) kombiniert und so konvertiert, daß sie eine Videodaten-Titelsatzstruktur bilden, wie sie in den Fig. 26 bis 79 erläutert ist. Im einzelnen wird gemäß Schritt S276 eine Zelle als die kleinste Einheit der Videodaten gesetzt, und es wird Zell- Playbackinformation zu der Zelle (C_PBI) erzeugt. Sodann wird gemäß Schritt S277 die Struktur der Zellen, die eine Programmkette bilden, sowie die Hauptvideo-, Überlagerungsbild- und Audioattribute (die beim Codieren der betreffenden Datenelemente erhaltene Information wird als Teil dieser Attribute verwendet) gesetzt. Dann wird gemäß Fig. 50 eine Videotitelsatzinformations- Managementtabelleninformation (VTSI_MAT) 278, die Information zu Programmketten und eine Videotitelsatz- Programmkettentabelle (VTS_PGCIT) 300 enthält, erzeugt. Dabei wird je nach Bedarf auch eine Videotitelsatz-Direktzugriffs- Zeigertabelle (VTS_DAPT) geschaffen. Die codierten Hauptvideodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp Video, Comp Audio, Comp Sub-pict) werden in spezifische Packs unterteilt. Ein NV-Pack wird an den Kopf jeder VOBU plaziert, so daß ein Playback in der Reihenfolge des Zeitcodes jedes Datenelements ausgeführt werden kann. Wenn die NXT-Packs auf diese Weise angeordnet worden sind, wird jede Datenzelle so positioniert, daß ein Videoobjekt (VOB) aus einer Mehrzahl von Zellen gemäß Fig. 28 zusammengesetzt werden kann, Ein Satz solcher Videoobjekte wird in die Titelsatzstruktur formatiert.
  • Im Ablauf von Fig. 90 wird die Programmketteninformation (PGI) im Prozeß von Schritt S277 je nach Bedarf durch Verwendung der Datenbank in der Systemsteuereinrichtung (Sys con) 205 oder durch Wiedereingabe von Daten erhalten.
  • Fig. 91 stellt ein Platten-Formatiersystem dar, welches den nach obiger Beschreibung formatierten Titelsatz auf einer Optikplatte aufzeichnet. In dem Plattenformatiersystem von Fig. 91 liefern die Speicher 220, 222, in denen der erzeugte Titelsatz gespeichert ist, diese Dateidatenelemente an einen Volumenformatierer (VFMT) 226. Der Volumenformatierer (VFMT) 226 extrahiert die Managementinformation aus den Titelsätzen 284, 286, erzeugt einen Videomanager 71 und erzeugt die auf der Platte 10 in der Anordnung von Fig. 26 aufzuzeichnenden Logikdaten. Ein Plattenformatierer (DFMT) 228 fügt zu den im Volumenformatierer (VFMT) 226 erzeugten Logikdaten Fehlerkorrekturdaten hinzu, wodurch er die Logikdaten in auf der Platte aufzuzeichnende physische Daten rekonvertiert. Ein Modulator 230 konvertiert die im Plattenformatierer (DFMT) 228 erzeugten physischen Daten in Aufzeichnungsdaten, die tatsächlich auf der Platte aufzuzeichnen sind. Sodann zeichnet ein Recorder 232 die modulierten Aufzeichnungsdaten auf der Platte 10 auf.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 92 und 93 ein Standardablauf zum Erzeugen der vorgenannten Platte beschrieben. Fig. 92 zeigt den Ablauf zum Erzeugen der auf der Platte 10 aufzuzeichnenden Logikdaten. Im einzelnen werden gemäß Schritt S280 Parameterdatenelemente einschließlich der Anzahl von Videodatendatei, ihrer Anordnung und der Größe jeder Videodatendatei zunächst gesetzt. Als nächstes wird gemäß Schritt S281 ein Videomanager 71 aus den gesetzten Parametern und der Video- Titelsatzinformation 281 in jedem Videotitelsatz 72 erzeugt. Daraufhin wird gemäß Schritt S282 der Videomanager und der Videotitelsatz in dieser Reihenfolge gemäß der entsprechenden Logikblocknummer angeordnet, wodurch die auf der Platte 10 aufzuzeichnenden Logikdaten geschaffen werden.
  • Daraufhin wird der Ablauf zum Schaffen der physikalischen bzw. physischen Daten, die auf der Platte aufzuzeichnen sind, gemäß Fig. 93 ausgeführt. Im einzelnen werden gemäß Schritt S283 die Logikdaten in Einheiten einer spezifischen Anzahl von Bytes unterteilt, wodurch Fehlerkorrekturdaten gebildet werden. Als nächstes werden gemäß Schritt S284 die in Einheiten einer spezifischen Anzahl von Bytes unterteilten Logikdaten mit den erzeugten Fehlerkorrekturdaten kombiniert, um physische Sektoren zu bilden. Daraufhin werden gemäß Schritt S285 durch Kombinieren von physischen Sektoren physische Daten geschaffen. Auf diese Weise wird an den im Flußablauf von Fig. 93 geschaffenen physischen Daten der Modulierungsvorgang, basierend auf bestimmten Regeln, ausgeführt, wodurch die Aufzeichnungsdaten gebildet werden. Daraufhin werden die Aufzeichnungsdaten auf der Platte 10 aufgezeichnet.
  • Die oben beschriebene Datenstruktur kann nicht nur auf einen Fall angewändt werden, in dem die Daten auf Aufzeichnungsträgern wie optischen Platten aufgezeichnet werden und die Platten dann an die Benutzer vertrieben werden, die sie abspielen, sondern auch auf ein Kommunikationssystem gemäß Fig. 94. Im einzelnen kann gemäß dem in den Fig. 80 bis 85B gezeigten Prozeduren eine Optikplatte 10, in der ein Videomanager 71 und Videotitelsätze gemäß Fig. 26 gespeichert sind, in eine Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung 300 geladen werden, aus deren System-CPU-Sektion 50 decodierten Daten digital entnommen werden und durch eine
  • Modulator/Übermittlungseinrichtung 310 an die Benutzer oder die Kabelteilnehmer per Funk oder über ein Kabel übermittelt werden. Darüber hinaus können das Codiersystem 320 und das in den Fig. 88 und 91 dargestellte Formatiersystem die Daten auf der Providerseite, wie z. B. einer Rundfunkstation, codieren bzw. formatieren, und die formatierten Daten können durch die Modulator/Übermittlungseinrichtung 310 an die Benutzer oder die Kabelteilnehmer per Funk oder über Kabel übermittelt werden. In einem solchen Kommunikationssystem wird die Information im Videomanager 71 an der Modulator/Übermittlungseinrichtung 310 moduliert und dann direkt dem Benutzer gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Wenn ein Benutzer an einem Titel interessiert ist, übermittelt die Modulator/Übermittlungseinrichtung 310 den Titelsatz 72 auf Benutzer- oder Teilnehmeranforderung per Funk oder über ein Kabel. Unter der Steuerung des Videomanagers 71 wird die Videotitelsatzinformation 94 zuerst übertragen, und dann das Titelvideoobjekt 95 in dem gemäß der Titelsatzinformation 94 reproduzierten Videotitelsatz übertragen. Dabei wird nötigenfalls auch das Videotitelsatzmenü-Videoobjekt 95 übertragen. Die übertragenen Daten werden durch einen Empfänger/Demodulator 400 auf der Benutzerseite empfangen und als decodierte Daten an der System-CPU-Sektion 50 der Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung auf der Benutzer- oder Teilnehmerseite von Fig. 1 auf dieselbe Weise verarbeitet wie in dem oben beschriebenen Reproduktions- bzw. Wiedergabeprozeß, wodurch die Videodaten reproduziert bzw. wiedergegeben werden.
  • Gemäß den Fig. 85A und 85B werden die Videodaten unter Verwendung einer PGC als Einheit übertragen. Nachdem eine PGC übertragen worden ist, kann eine danach zu übertragende PGC auf der Benutzerseite wahlfrei ausgewählt werden. Falls sie nicht auf der Benutzerseite ausgewählt wird, wird eine nachfolgend zu übertragende PGC automatisch bestimmt. Im Ergebnis können selbst bei einem solchen Kommunikationssystem Videodaten in einer interaktiven Umgebung reproduziert bzw. wiedergegeben werden.
  • In den obigen Ausführungsformen ist die Optikplatte von dem Aufzeichnungstyp mit hoher Dichte als Aufzeichnungsträger erläutert worden. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf andere Aufzeichnungsträger als Optikplatten angewandt werden. Beispielsweise kann die Erfindung auf Magnetplatten oder andere Aufzeichnungsträger angewandt werden, welche eine physische Aufzeichnung von Daten mit hoher Dichte ermöglichen.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben wurde, eine Mehrzahl von Filmen und Programmen, die ausgewählt werden können, zusammen mit Verzweigungsinformation (Auswahlinformation auf einer einzigen Optikplatte) aufgezeichnet sind, kann eine interaktive Umgebung für den Benutzer bereitgestellt werden, ohne eine dedizierte Anwendung für jede Platte zu erstellen.
  • Darüber hinaus erhöht in der Erfindung die Aufzeichnung von Verzweigungsinformation (Auswahlinformation) auf einer Platte auf der Basis eines in sich geschlossenen Teilsatzes (closed-file set basis) die Übertragbarkeit bzw. Portabilität von Daten und erleichtert die Handhabung von Daten.

Claims (66)

Aufzeichnungsträger:
1. Ein Aufzeichnungsträger, umfassend:
einen Datenbereich (272,VTS) mit einem zu reproduzierenden bzw. wiederzugebenden Videoobjekt (282, 296,VTSTT_VOBS) und einer Programmketten- Informationstabelle (300,VTS_PGCIT) zum Definieren einer ersten Programmkette (287,PGC#1) und einer zweiten Programmkette (287,PGC#2),
wobei das Videoobjekt (282, 296,VTSTT_VOBS) umfaßt:
eine Mehrzahl von Datenzellen (284), wobei jede Datenzelle (284) aus Videoobjekteinheiten (285,VOBU) zusammengesetzt ist und jede der Videoobjekteinheiten (285,VOBU) eine Kombination aus Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbildpacks (288, 290,291) aufweist, welche jeweils reproduzierbare Video-, Audio- und Überlagerungsbilddaten enthalten, sowie
die Programmketten-Informationstabelle (300,VTS_PGCIT), die eine der ersten Programmkette (287,PGC#1) zugeordnete erste Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1) sowie eine der zweiten Programmkette (287,PGC#2) zugeordnete zweite Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) enthält, wobei die erste und zweite Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGC#1,VTS_PGCI#2) jeweils umfaßt:
(1) Zell-Playback-Information (307,C_PBIT), welche eine Playback-Reihenfolge der Videodatenzellen (284) in einer zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, wobei jede Zelle durch Startadressen der ersten und letzten Videoobjekteinheiten (285,VOBU) in den entsprechenden Zellen (284) definiert ist,
(2) Inhaltsinformation (PGC_CNT), welche die Anzahl von Zellen in der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) beschreibt, sowie
(3) Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL), umfassend:
(a) Information über eine vorausgehende Programmkette, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die der zugeordneten Programmkette bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe derselben von dem Aufzeichnungsträger vorausgeht,
(b) eine Nummer der vorausgehenden Programmkette, welche die der zugeordneten Programmkette vorausgehende Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, falls eine solche vorausgehende Programmkette existiert,
(c) Information über eine nächste Programmkette, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die auf die zugeordnete Programmkette bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe derselben von dem Aufzeichnungsträger folgt,
(d) eine Nummer der nächsten Programmkette, welche die auf die zugeordnete Programmkette folgende Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, falls eine solche folgende Programmkette existiert.
2. Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1, wobei die Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL) des weiteren aufweist:
(e) Go-to-Programmketteninformation, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die gemäß einem Benutzerbefehl reproduziert bzw. wiedergegeben werden kann, statt mit der Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette fortzufahren,
(f) eine Go-to-Programmkettennummer, die eine Nummer der Go-to-Programmkette spezifiziert, falls eine solche Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert.
3. Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) eine Playback- Zeitinformation (PGC_PB_TM) enthält, die eine zur Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette benötigte Zeitdauer angibt.
4. Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) eine Benutzerbetätigungs-Steuerinformation (PGC_UOP_CTL) enthält, die eine Benutzerbetätigung angibt, welche während der Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette verboten ist.
5. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Programmketten-Informationstabelle (300,VTS_PGCIT) eine erste Suchzeigerinformation (303,VTS_PGCIT_SRP#1) aufweist, welche eine Startadresse der ersten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGC#1) identifiziert, sowie eine zweite Suchzeigerinformation (303,VTS_PGCIT_SRP#2) aufweist, welche eine Startadresse der zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) identifiziert.
6. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Audiodatenpacks (291) mindestens einen Audiostream enthalten und jeder Audiostream durch eine Audiostreamnummer identifiziert ist und selektiv reproduziert werden kann, und wobei die Überlagerungsbilddatenpacks (290) Überlagerungsbildstreams enthalten, die durch eine Überlagerungsbildstreamnummer identifiziert sind und selektiv reproduziert werden können.
7. Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 6, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) eine Audiostream-Steuerinformation (PGC_AST_CTL) und eine Überlagerungsbildstream- Steuerinformation (PGC_SPST_CTL) enthält, die jeweils eine auswählbare Audiostreamnummer bzw. eine auswählbare Überlagerungsbildstreamnummer angibt.
8. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL) des weiteren Information enthält, welche eine Anzahl von Malen angibt, die die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) wiederholt zu reproduzieren ist.
9. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL) des weiteren Information enthält, welche eine Dauer einer Ruhezeit in der Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) angibt.
10. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste und die zweite Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthält, die eine Vor-Befehlsinformation enthält, welche einen Befehl (322,PRE_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, bevor die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert wird.
11. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste und die zweite Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthalten, die eine Nach-Befehlsinformation enthält, welche einen Befehl (324,POST_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, nachdem die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert worden ist.
12. Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 11, wobei die Nach-Befehlsinformation einen Befehl (324, POST_NV_CMD) enthält, der gemäß einer Benutzereingabe auszuführen ist, nachdem die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert worden ist.
13. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthält, die eine Inter-Zell-Befehlsinformation enthält, welche einen Befehl (326,IC_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, nachdem eine Zelle der zugordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert worden ist.
14. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) ein Programmketten-Programmabbild bzw. -map (306,PGC-PGMAP) enthält, das eine Struktur von Programmen in der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) definiert, wobei das Programmketten-Programmabbild (306,PGC_PGMAP) eine Eingangs- Zellnummer (ECELLN) für eine erste Zelle in jedem Programm in der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) enthält.
15. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Datenbereich (272,VTS) Suchinformation (VTS_PGCIT_SA) zum Suchen der in dem Datenbereich aufgezeichneten Programmketten-Informationstabelle (300,VTS_PGCIT) enthält.
16. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Datenbereich (272,VTS) des weiteren eine Menüinformation (295,VTSM_VOBS) enthält, die einem Benutzer die Auswahl einer von dem Aufzeichnungsträger zu reproduzierenden Programmkette (PGC#n) ermöglicht.
Aufzeichnungsverfahren:
17. Verfahren zum Aufzeichnen reproduzierbarer bzw. wiedergebbarer Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbilddaten auf einem Aufzeichnungsträger mit den folgenden Schritten:
Erhalten der reproduzierbaren Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbilddaten aus entsprechenden Quellen (201, 202, 203),
Codieren und Unterteilen der reproduzierbaren Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbilddaten, um jeweils Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbildpacks (288, 290, 291) zu bilden,
Kombinieren der Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbildpacks (288, 290,291) zum Bilden einer Mehrzahl von Dateneinheiten (285,VOBU),
Anordnen der Dateneinheiten (285,VOBU) gemäß einer Playbäck-Reihenfolge zum Bilden eines Videoobjekts (296,VTSTT_VOBS), in dem die Anordnung der Dateneinheiten (285,VOBU) in eine Mehrzahl von Datenzellen (284) unterteilt ist,
Erzeugen einer Programmketteninformationstabelle (300,VTS_PGCIT), die eine erste Programmkette (287,PGC#1) und eine zweite Programmkette (287,PGC#2) definiert,
wobei die Programmketteninformationstabelle (300,VTS_PGCIT) eine erste Gruppe von der ersten Programmkette (287,PGC#1) zugeordneter
Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1) und eine zweite Gruppe von der zweiten Programmkette (287,PGC#2) zugeordneter Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) enthält, und die erste und zweite Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) jeweils enthält:
(1) Zell-Playback-Information (307,C_PBIT), welche eine Playback-Reihenfolge der Datenzellen (284) in einer zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, wobei jede Zelle durch Startadressen der ersten und letzten Dateneinheiten (285,VOBU) der jeweiligen Zellen (284) definiert ist,
(2) Inhaltsinformation (PGC_CNT), welche die Anzahl von Zellen in der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) beschreibt, sowie
(3) Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL), umfassend:
(a) Information über eine vorausgehende Programmkette, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die der zugeordneten Programmkette bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe derselben von dem Aufzeichnungsträger vorausgeht,
(b) eine Nummer der vorausgehenden Programmkette, welche die der zugeordneten Programmkette vorausgehende Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, falls eine solche vorausgehende Programmkette existiert,
(c) Information über eine nächste Programmkette, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die auf die zugeordnete Programmkette bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe derselben von dem Aufzeichnungsträger folgt,
(d) eine Nummer der nächsten Programmkette, welche die auf die zugeordnete Programmkette folgende Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, falls eine solche folgende Programmkette existiert, sowie
Aufzeichnen der Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbildpacks (288, 290, 291) des Videoobjekts (296,VTSTT_VOBS) und der Programmketteninformationstabelle (300,VTS_PGCIT) in einem Datenbereich eines Aufzeichnungsträgers.
18. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 17, wobei die Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL) des weiteren aufweist:
(e) Go-to-Programmketteninformation, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die gemäß einem Benutzerbefehl reproduziert bzw. wiedergegeben werden kann, statt mit der Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette fortzufahren,
(f) eine Go-to-Programmkettennummer, die eine Nummer der Go-to-Programmkette spezifiziert, falls eine solche Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert.
19. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) eine Playback-Zeitinformation (PGC_PB_TM) enthält, die eine zur Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette benötigte Zeitdauer angibt.
20. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 17, 18 oder 19, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) eine Benutzerbetätigungs-Steuerinformation (PGC_UOP_CTL) enthält, die eine Benutzerbetätigung angibt, welche während der Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette verboten ist.
21. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die Programmketten-Informationstabelle (300,VTS_PGCIT) eine erste Suchzeigerinformation (303,VTS_PGCIT_SRP#1), welche eine Startadresse der ersten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1) identifiziert, sowie eine zweite Suchzeigerinformation (303,VTS_PGCIT_SRP#2) enthält, welche eine Startadresse der zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) identifiziert.
22. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Audiodatenpacks (291) mindestens einen Audiostream enthalten und jeder Audiostream durch eine Audiostreamnummer identifiziert ist und selektiv reproduziert werden kann, und wobei die Überlagerungsbilddatenpacks (290) Überlagerungsbildstreams enthalten, die durch eine Überlagerungsbildstreamnummer identifiziert sind und selektiv reproduziert werden können.
23. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 22, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) ein Audiostream-Steuerinformation (PGC_AST_CTL) und eine Überlagerungsbildstream-Steuerinformation (PGC_SPTS_CTL) enthält, die jeweils eine auswählbare Audiostreamnummer bzw. eine auswählbare Überlagerungsbildstreamnummer angibt.
24. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei die Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL) des weiteren Information enthält, welche eine Anzahl von Malen angibt, die die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) wiederholt zu reproduzieren ist.
25. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei die Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL) des weiteren Information enthält, welche eine Dauer einer Ruhezeit in der Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) angibt.
26. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei die erste und die zweite Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthalten, die eine Vor-Befehlsinformation enthält, welche einen Befehl (322,PRE_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, bevor die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert wird.
27. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 26, wobei die erste und die zweite Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthalten, die eine Nach-Befehlsinformation enthält, welche einen Befehl (324,POST_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, nachdem die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert worden ist.
28. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 27, wobei die Nach-Befehlsinformation einen Befehl (324, POST_NV_CMD) enthält, der gemäß einer Benutzereingabe auszuführen ist, nachdem die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert worden ist.
29. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 28, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthält, die eine Inter-Zell-Befehlsinformation enthält, welche einen Befehl (326,IC_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, nachdem eine Zelle der zugordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert worden ist.
30. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 29, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) ein Programmketten-Programmabbild (306,PGC_PGMAP) enthält, das eine Struktur von Programmen in der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) definiert, wobei das Programmketten-Programmabbild (306,PGC_PGMAP) eine Eingangs- Zellnummer (ECELLN) für eine erste Zelle in jedem Programm in der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) enthält.
31. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 30, wobei der Datenbereich (272,VTS) Suchinformation (VTS_PGCIT_SA) zum Suchen der in dem Datenbereich aufgezeichneten Programmketten-Informationstabelle (300,VTS_PGCIT) enthält.
32. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 31, wobei der Datenbereich (272,VTS) des weiteren eine Menüinformation (295,VTSM_VOBS) enthält, die einem Benutzer die Auswahl einer von dem Aufzeichnungsträger zu reproduzierenden Programmkette (PGC#n) ermöglicht.
Aufzeichnungsvorrichtung
33. Eine Vorrichtung zum Aufzeichnen reproduzierbarer bzw. wiedergebbarer Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbilddaten auf einem Aufzeichnungsträger, umfassend:
eine Einrichtung zum Erhalten der reproduzierbaren Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbilddaten aus entsprechenden Quellen (201, 202, 203),
eine Einrichtung (206, 207, 208, 210, 211, 212) zum Codieren und Unterteilen der reproduzierbaren Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbilddaten, um jeweils Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbildpacks (288, 290, 291) zu bilden,
eine Einrichtung (205, 214) zum Kombinieren der Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbildpacks (288, 290,291) zum Bilden einer Mehrzahl von Dateneinheiten (285,VOBU),
eine Einrichtung (214, 216, 220) zum Anordnen der Dateneinheiten (285,VOBU) gemäß einer Playback-Reihenfolge zum Bilden eines Videoobjekts (296,VTSTT_VOBS), in dem die Anordnung der Dateneinheiten (285,VOBU) in eine Mehrzahl von Datenzellen (284) unterteilt ist,
eine Einrichtung (205, 222, 226) zum Erzeugen einer Programmketteninformationstabelle (300,VTS_PGCIT), die eine erste Programmkette (287,PGC#1) und eine zweite Programmkette (287,PGC#2) definiert,
wobei die Programmketteninformationstabelle (300,VTS_PGCIT) eine erste Gruppe von der ersten Programmkette (287,PGC#1) zugeordneter Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1) und eine zweite Gruppe von der zweiten Programmkette (287,PGC#2) zugeordneter Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) enthält, und die erste und zweite Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) jeweils enthält:
(1) Zell-Playback-Information (307,C_PBIT), welche die Playback-Reihenfolge der Datenzellen (284) in einer zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, wobei jede Zelle durch Startadressen der ersten und letzten Dateneinheiten (285,VOBU) in den entsprechenden Zellen (284) definiert ist,
(2) Inhaltsinformation (PGC_CNT), welche die Anzahl von Zellen in der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) beschreibt, sowie
(3) Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL), umfassend:
(a) Information über eine vorausgehende Programmkette, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die einer zugeordneten Programmkette bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe derselben von dem Aufzeichnungsträger vorausgeht,
(b) eine Nummer der vorausgehenden Programmkette, welche die der zugeordneten Programmkette vorausgehende Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, falls eine solche vorausgehende Programmkette existiert,
(c) Information über eine nächste Programmkette, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die auf eine zugeordnete Programmkette bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe derselben von dem Aufzeichnungsträger folgt,
(d) eine Nummer der nächsten Programmkette, welche die auf die zugeordnete Programmkette folgende Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, falls eine solche folgende Programmkette existiert, sowie
eine Einrichtung (228, 230, 232) zum Aufzeichnen der Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbildpacks (288, 290, 291) des Videoobjekts (296,VTSTT_VoBS) und der Programmketteninformationstabelle (300,VTS_PGCIT) in einem Datenbereich eines Aufzeichnungsträgers.
34. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 33, wobei die Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL) des weiteren enthält:
(e) Go-to-Programmketteninformation, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die gemäß einem Benutzerbefehl reproduziert bzw. wiedergegeben werden kann, statt mit der Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette fortzufahren,
(f) eine Go-to-Programmkettennummer, die eine Nummer der Go-to-Programmkette spezifiziert, falls eine solche Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert.
35. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 33 oder 34, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) eine Playback-Zeitinformation (PGC_PB_TM) enthält, die eine zur Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette benötigte Zeitdauer angibt.
36. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 33, 34 oder 35, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) eine Benutzerbetätigungs-Steuerinformation (PGC_UOP_CTL) enthält, die eine Benutzerbetätigung angibt, welche während der Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette verboten ist.
37. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 36, wobei die Programmketten-Informationstabelle (300,VTS_PGCIT) eine erste Suchzeigerinformation (303,VTS_PGCIT_SRP#1) enthält, welche eine Startadresse der ersten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1) identifiziert, sowie eine zweite Suchzeigerinformation (303,VTS_PGCIT_SRP#2) enthält, welche eine Startadresse der zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) identifiziert.
38. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 37, wobei die Audiodatenpacks (291) mindestens einen Audiostream enthalten und jeder Audiostream durch eine Audiostreamnummer identifiziert ist und selektiv reproduziert werden kann, und wobei die Überlagerungsbilddatenpacks (290) Überlagerungsbildstreams enthalten, die durch eine Überlagerungsbildstreamnummer identifiziert sind und selektiv reproduziert werden können.
39. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 38, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) eine Audiostream-Steuerinformation (PGC_AST_CTL) und eine Überlagerungsbildstream-Steuerinformation enthalten, die jeweils eine auswählbare Audiostreamnummer bzw. eine auswählbare Überlagerungsbildstreamnummer angibt.
40. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 39, wobei die Programmketten- Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL) des weiteren Information enthält, welche eine Anzahl von Malen angibt, die die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) wiederholt zu reproduzieren ist.
41. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 40, wobei die Programmketten- Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL) des weiteren Information enthält, welche eine Dauer einer Ruhezeit in der Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) angibt.
42. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 41, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthalten, die eine Vor-Befehlsinformation enthält, welche einen Befehl (322,PRE_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, bevor die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert wird.
43. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 42, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthalten, die eine Nach-Befehlsinformation enthält, welche einen Befehl (324,POST_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, nachdem die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert worden ist.
44. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 43, wobei die Nach-Befehlsinformation einen Befehl (324, POST_NV_CMD) enthält, der gemäß einer Benutzereingabe auszuführen ist, nachdem die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert worden ist.
45. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 44, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthalten, die eine Inter-Zell-Befehlsinformation enthält, welche einen Befehl (326,IC_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, nachdem eine Zelle der zugordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert worden ist.
46. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 45, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) ein Programmketten-Programmabbild bzw. -map (306,PGC_PGMAP) enthalten, das eine Struktur von Programmen in der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) definiert, wobei das Programmketten-Programmabbild bzw. -map(306,PGC_PGMAP) eine Eingangs-Zellnummer (ECELLN) für eine erste Zelle in jedem Programm in der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) enthält.
47. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 46, wobei der Datenbereich (272,VTS) Suchinformation (VTS_PGCIT_SA) zum Suchen der in dem Datenbereich aufgezeichneten Programmketten-Informationstabelle (300,VTS_PGCIT) enthält.
48. Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 47, wobei jeder Datenbereich (272,VTS) des weiteren eine Menüinformation (295,VTSM_VOBS) enthält, die einem Benutzer die Auswahl einer von dem Aufzeichnungsträger zu reproduzierenden Programmkette (PGC#n) ermöglicht.
Reproduzier- bzw. Wiedergabeverfahren:
49. Verfahren zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben von Daten von einem Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, die folgenden Schritte umfassend:
Absuchen des Aufzeichnungsträgers nach der Programmketten-Informationstabelle (300,VTS_PGCIT),
Erfassen einer der ersten und zweiten Gruppen von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2),
Auslesen der einen der ersten und zweiten Gruppen von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) entsprechenden Zell-Playbackinformation (307,C_PBIT) und sequentielles Zugreifen auf die Datenzellen (284) des Videoobjekts (296,VTSTT_VOBS) unter Bezugnahme auf die Startadressen (C_FVOBU_SA,C_LVOBU_SA) der ersten und letzten Videoobjekteinheiten (285,VOBU) in der Zell- Playbackinformation (307,C_PBIT), so daß die der einen der ersten und zweiten Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) entsprechenden Datenzellen (284) geliefert werden,
Decodieren und Konvertieren der codierten reproduzierbaren Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbilddaten der Videoobjekteinheiten (285,VOBU) der Datenzellen (284) in ein Playbacksignal,
Ermitteln bzw. Bestimmen des Vorhandenseins einer Benutzereingabe, die eine bezüglich der gerade reproduzierten Programmkette vorausgehende oder folgende Programmkette auswählt,
Bestätigen, ob die ausgewählte der folgenden oder der vorausgehenden Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) existiert, Erfassen der entsprechenden Nummer der folgenden oder der vorausgehenden Programmkette, falls die ausgewählte folgende oder vorausgehende Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, und
Verknüpfen zu der entsprechenden folgenden oder vorausgehenden Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) und Reproduzieren bzw. Wiedergeben der entsprechenden reproduzierbaren Daten von dieser.
50. Reproduzier- bzw. Wiedergabeverfahren gemäß Anspruch 49, ferner folgende Schritte umfassend:
Ermitteln des Vorhandenseins einer Benutzereingabe, die eine Änderung der Go-to-Programmkette auswählt,
Bestätigen, ob die ausgewählte Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert,
Erfassen der Go-to-Programmketten-Nummer, falls die ausgewählte Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, und
Verknüpfen zu der Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) und Reproduzieren bzw. Wiedergeben der entsprechenden reproduzierbaren Daten derselben.
51. Reproduzier- bzw. Wiedergabeverfahren gemäß Anspruch 49 oder 50, das ferner den Schritt des Auslesens der Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) und des Ausführens des Vorbefehls (322,PRE_NV_CMD) in dieser, bevor die entsprechende der Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben wird, umfaßt.
52. Reproduzier- bzw. Wiedergabeverfahren gemäß Anspruch 49, 50 oder 51, das ferner den Schritt des Auslesens der Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) und des Ausführens des Nachbefehls (324, POST_NV_CMD) in dieser, nachdem die entsprechende der Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben worden ist, umfaßt.
53. Reproduzier- bzw. Wiedergabeverfahren gemäß einem der Ansprüche 49 bis 52, das ferner den Schritt des Auslesens der Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) und des Ausführens des Inter-Zell-Befehls (326, IC_NV_CMD) in dieser, nachdem eine vorbestimmte Zelle in der entsprechenden der Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben worden ist, umfaßt.
54. Reproduzier- bzw. Wiedergabeverfahren gemäß einem der Ansprüche 49 bis 53, das ferner den Schritt des Suchens und Auslesens der Menüinformation (295,VTSM_VOBS), des Anzeigens eines Menüs zur Auswahl einer Programmkette gemäß der Menüinformation (295,VTSM_VOBS) und des Auswählens einer Programmkette (304,VTS_PGCIT) in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe umfaßt.
Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung:
55. Eine Vorrichtung zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben von Daten von einem Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend:
eine Einrichtung (30,50,52) zum Absuchen des Aufzeichnungsträgers nach der Programmketten- Informationstabelle (300,VTS_PGCIT),
eine Einrichtung (30,50,52) zum Erfassen einer der ersten und zweiten Gruppen von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2),
eine Einrichtung (30,50,52) zum Auslesen der der einen der ersten und zweiten Gruppen von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) entsprechenden Zell- Playbackinformation (307,C_PBIT) und zum sequentiellen Zugreifen auf die Datenzellen (284) des Videoobjekts (296,VTSTT_VOBS) unter Bezugnahme auf die Startadressen (C_FVOBU_SA,C_LVOBU-SA) der ersten und letzten Videoobjekteinheiten (285,VOBU) in der Zell- Playbackinformation (307,C_PBIT), so daß die der einen der ersten und zweiten Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) entsprechenden Datenzellen (284) geliefert werden,
eine Einrichtung (54, 56, 58, 60, 62) zum Decodieren und Konvertieren der codierten reproduzierbaren Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbilddaten der Videoobjekteinheiten (285,VOBU) der Datenzellen (284) in ein Playbacksignal,
eine Einrichtung (4, 50, 52) zum Ermöglichen einer Auswahl einer hinsichtlich der gerade reproduzierten bzw. wiedergegebenen Programmkette vorausgehenden oder folgenden Programmkette durch Benutzereingabe,
eine Einrichtung (50, 52) zum Bestätigen, ob die ausgewählte der folgenden oder der vorausgehenden Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) existiert, zum Erfassen der entsprechenden Nummer der folgenden oder der vorausgehenden Programmkette, falls die ausgewählte folgende oder vorausgehende Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, und zum Verknüpfen zu der entsprechenden folgenden oder vorausgehenden Programmkette (287,PGC#1,PGC#2), so daß die entsprechenden reproduzierbaren Daten von dieser reproduziert bzw. wiedergegeben werden.
56. Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 55, wobei die Einrichtung (4, 50, 52) zum Ermöglichen einer Benutzereingabe die Auswahl der Änderung einer Go-to- Programmkette ermöglicht,
die Einrichtung (50,52) zum Bestätigen zu bestätigen vermag, ob die ausgewählte Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die Go-to-Programmketten-Nummer zu erfassen vermag, falls die ausgewählte Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, und zu der Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) zu verknüpfen vermag, um die entsprechenden reproduzierbaren Daten derselben zu reproduzieren bzw. wiederzugeben.
57. Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 55 oder 56, wobei die Ausleseeinrichtung (30, 50, 52) die Programmketten-Befehlstabelle (309, PGC_NV_CMDT) auszulesen und den Vorbefehl (322,PRE_NV_CMD) in dieser, bevor die entsprechende der Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben wird, auszuführen vermag.
58. Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 55, 56 oder 57, wobei die Ausleseeinrichtung (30, 50, 52) die Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) auszulesen und den Nachbefehl (324,POST_NV_CMD) in dieser, nachdem die entsprechende der Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben worden ist, auszuführen vermag.
59. Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 55 bis 58, wobei die Ausleseeinrichtung (30,50,52) die Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) auszulesen und den Inter-Zell-Befehl (326,IC_NV_CMD) in dieser, nachdem eine vorbestimmte Zelle in der entsprechenden der Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben worden ist, auszuführen vermag.
60. Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 55 bis 59, wobei die Sucheinrichtung (30,50,52) die Menüinformation (295,VTSM_VOBS) zu suchen und auszulesen, ein Menü zur Auswahl einer Programmkette gemäß der Menüinformation (295,VTSM_VOBS) anzuzeigen und eine Programmkette (304,VTS_PGCIT) in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe auszuwählen vermag.
Kommunikationssystem:
61. Ein Kommunikationssystem, umfassend:
(Ia) eine Vorrichtung zum Auslesen von Daten von einem Aufzeichnungsträger gemäß den Ansprüchen 1 bis 16, oder
(Ib) eine Codiervorrichtung, umfassend:
eine Einrichtung zum Erhalten der reproduzierbaren Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbilddaten aus entsprechenden Quellen (201,202, 203),
eine Einrichtung (206, 207, 208, 210, 211, 212) zum Codieren und Unterteilen der reproduzierbaren Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbilddaten, um jeweils Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbildpacks (288, 290, 291) zu bilden,
eine Einrichtung (205, 214) zum Kombinieren der Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbildpacks (288, 290, 291) zum Bilden einer Mehrzahl von Dateneinheiten (285,VOBU),
eine Einrichtung (214, 216, 220) zum Anordnen der Dateneinheiten (285,VOBU) gemäß einer Playback-Reihenfolge zum Bilden eines Videoobjekts (296,VTSTT_VOBS), in dem die Anordnung der Dateneinheiten (285,VOBU) in eine Mehrzahl von Datenzellen (284) unterteilt ist,
eine Einrichtung (205, 222, 226) zum Erzeugen einer Programmketteninformationstabelle (300,VTS_PGCIT), die eine erste Programmkette (287,PGC#1) und eine zweite Programmkette (287,PGC#2) definiert, wobei die
Programmketteninformationstabelle (300,VTS_PGCIT) eine erste Gruppe von der ersten Programmkette (287,PGC#1) zugeordneter Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1) und eine zweite Gruppe von der zweiten Programmkette (287,PGC#2) zugeordneter Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#2) enthält, und die erste und zweite Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) jeweils enthalten:
(1) Zell-Playback-Information (307,C_PBIT), welche die Playback-Reihenfolge der Datenzellen (284) in einer zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, wobei jede Zelle durch Startadressen der ersten und letzten Dateneinheiten (285,VOBU) in den entsprechenden Zellen (284) definiert ist,
(2) Inhaltsinformation (PGC_CNT), welche die Anzahl von Zellen in der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) beschreibt, sowie
(3) Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL), umfassend:
(a) Information über eine vorausgehende Programmkette, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die einer zugeordneten Programmkette bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe derselben von dem Aufzeichnungsträger vorausgeht,
(b) eine Nummer der vorausgehenden Programmkette, welche die der zugeordneten Programmkette vorausgehende Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, falls eine solche vorausgehende Programmkette existiert,
(c) Information über eine nächste Programmkette, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die auf eine zugeordnete Programmkette bei der Reproduktion bzw. Wiedergabe derselben von dem Aufzeichnungsträger folgt,
(d) eine Nummer der nächsten Programmkette, welche die auf die zugeordnete Programmkette folgende Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) spezifiziert, falls eine solche folgende Programmkette existiert,
(II) eine Einrichtung zum Modulieren und zum Übertragen der Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbildpacks (288, 290, 291) des Videoobjekts (VTSTT_VOBS) nach der Programmketten-Informationstabelle (300,VTS_PGCIT) über Funk oder über ein Kabel,
(III) eine Einrichtung zum Empfangen und zum Demodulieren der Programmketten-Informationstabelle (300,VTS_PGCIT) und der Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbildpacks (288, 290, 291) des Videoobjekts (VTSTT_VOBS) an einem entfernten Ort, und
(IV) eine Decodiervorrichtung, umfassend: eine Einrichtung (30, 50, 52) zum Erfassen einer der ersten und zweiten Gruppen von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2),
eine Einrichtung (30, 50, 52) zum Auslesen der der einen der ersten und zweiten Gruppen von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,VTS_PGCI#2) entsprechenden Zell-Playbackinförmation (307,C_PBIT) und zum sequentiellen Zugreifen auf die Datenzellen (284) des Videoobjekts (296,VTSTT_VOBS) unter Bezugnahme auf die Startadressen (C_FVOBU_SA,C_LVOBU_SA) der ersten und letzten Videoobjekteinheiten (285,VOBU) in der Zell- Playbackinformation (307,C_PBIT), so daß die der einen der ersten und zweiten Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) entsprechenden Datenzellen (284) geliefert werden,
eine Einrichtung (54, 56, 58, 60, 62) zum Decodieren und Konvertieren der codierten reproduzierbaren Video-, Audio- und/oder Überlagerungsbilddaten der Videoobjekteinheiten (285,VOBU) der Datenzellen (284) in ein Playbacksignal,
eine Einrichtung (4, 50, 52) zum Ermöglen einer Auswahl einer hinsichtlich der gerade reproduzierten bzw. wiedergegebenen Programmkette vorausgehenden oder folgenden Programmkette durch Benutzereingabe,
eine Einrichtung (50, 52) zum Bestätigen, ob die ausgewählte der folgenden oder der vorausgehenden Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) existiert, zum Erfassen der entsprechenden Nummer der folgenden oder der vorausgehenden Programmkette, falls die ausgewählte folgende oder vorausgehende Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, und zum Verknüpfen zu der entsprechenden folgenden oder vorausgehenden Programmkette (287,PGC#1,PGC#2), so daß die entsprechenden reproduzierbaren Daten von dieser reproduziert bzw. wiedergegeben werden.
62. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 61, wobei die Programmketten-Navigationssteuerinformation (PGC_NV_CTL) des weiteren enthält:
(e) Go-to-Programmketteninformation, die angibt, ob eine Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die gemäß einem Benutzerbefehl reproduziert bzw. wiedergegeben werden kann, statt mit der Reproduktion bzw. Wiedergabe der zugeordneten Programmkette fortzufahren,
(f) eine Go-to-Programmkettennummer, die eine Nummer der Go-to-Programmkette spezifiziert, falls eine solche Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, und
wobei in der Decodiervorrichtung die Einrichtung (4, 50, 52) zum Ermöglen einer Benutzereingabe die Auswahl einer Änderung einer Go-to-Programmkette ermöglicht,
die Einrichtung (50,52) zum Bestätigen zu bestätigen vermag, ob die ausgewählte Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, die Go-to-Programmketten-Nummer zu erfassen vermag, falls die ausgewählte Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) existiert, und zu der Go-to-Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) zu verknüpfen vermag, um die entsprechenden reproduzierbaren Daten derselben zu reproduzieren bzw. wiederzugeben.
63. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 61 oder 62, wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation(304,VTS_PGCI#1,PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthält, die Vorbefehlsinformation enthält, welche einen Befehl (322,PRE_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, bevor die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben wird, und
wobei in der Decodiervorrichtung die Ausleseeinrichtung (30, 50, 52) die Programmketten- Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) auszulesen und den Vorbefehl (322,PRE_NV_CMD) in dieser, bevor die entsprechende der Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben wird, auszuführen vermag.
64. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 61, 62 oder 63,
wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation(304,VTS_PGCI#1,PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthält, die Nachbefehlsinformation enthält, welche einen Befehl (324,POST_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, nachdem die zugeordnete Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben worden ist, und
wobei in der Decodiervorrichtung die Ausleseeinrichtung (30, 50, 52) die Programmketten- Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) auszulesen und den Nachbefehl (324,POST_NV_CMD) in dieser, nachdem die entsprechende der Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben worden ist, auszuführen vermag.
65. Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 61 bis 64,
wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Programmketteninformation (304,VTS_PGCI#1,PGCI#2) eine Programmketten-Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) enthält, die eine Inter-Zell-Befehlsinformation enthält, welche einen Befehl (326,IC_NV_CMD) spezifiziert, der auszuführen ist, nachdem eine Zelle der zugeordneten Programmkette (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben worden ist, und
wobei in der Decodiervorrichtung die Ausleseeinrichtung (30,50,52) die Programmketten- Befehlstabelle (309,PGC_NV_CMDT) auszulesen und den Inter- Zell-Befehl (326, IC_NV_CMD) in dieser, nachdem eine bestimmte Zele in der entsprechenden der Programmketten (287,PGC#1,PGC#2) reproduziert bzw. wiedergegeben worden ist, auszuführen vermag.
66. Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 61 bis 65,
wobei die Codiervorrichtung eine Menüinformation (295,VTSM_VOBS) zu codieren vermag, welche es einem Benutzer ermöglicht, eine von dem Aufzeichnungsträger zu reproduzierende bzw. wiederzugebende Programmkette (PGC#n) auszuwählen, und
wobei in der Decodiervorrichtung die Sucheinrichtung (30,50,52) die Menüinformation (295,VTSM_VOBS) zu suchen und auszulesen, ein Menü zur Auswahl einer Programmkette gemäß der Menüinformation (295,VTSM_VOBS) anzuzeigen und eine Programmkette (304,VTS_PGCIT) in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe auszuwählen vermag.
DE69604221T 1995-04-14 1996-04-12 Aufzeichnungsmedium für interaktive Wiedergabe und Wiedergabesystem dafür Expired - Lifetime DE69604221T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11401795 1995-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604221D1 DE69604221D1 (de) 1999-10-21
DE69604221T2 true DE69604221T2 (de) 2000-02-17

Family

ID=14626972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604221T Expired - Lifetime DE69604221T2 (de) 1995-04-14 1996-04-12 Aufzeichnungsmedium für interaktive Wiedergabe und Wiedergabesystem dafür

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6167189A (de)
EP (1) EP0737980B1 (de)
KR (6) KR100271256B1 (de)
CN (1) CN1136546C (de)
AT (1) ATE184727T1 (de)
CA (1) CA2173929C (de)
DE (1) DE69604221T2 (de)
TW (1) TW430785B (de)

Families Citing this family (176)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009234A (en) * 1995-04-14 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of reproducing information
MX9702856A (es) * 1995-08-21 1997-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Disco optico, dispositivo de reproduccion y metodo de reproduccion que pueden lograr una conmutacion dinamica del contenido reproducido.
EP0788104B1 (de) 1995-08-21 1999-02-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multimedia optische platte, die in der lage ist den bildinhalt fuer laengere zeit frisch zu halten und wiedergabegeraet und verfahren dafuer
CN100351911C (zh) * 1995-08-21 2007-11-28 松下电器产业株式会社 根据交互控制实现意外性场景展开的多媒体光盘再生装置
JP3748287B2 (ja) 1996-02-28 2006-02-22 パイオニア株式会社 情報再生装置及び方法
JPH09251761A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
JP3761623B2 (ja) * 1996-03-18 2006-03-29 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JP3729920B2 (ja) 1996-03-18 2005-12-21 パイオニア株式会社 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
JP3778985B2 (ja) * 1996-03-19 2006-05-24 パイオニア株式会社 情報記録媒体、記録装置及び記録方法並びに再生装置及び再生方法
JP4012585B2 (ja) * 1996-03-22 2007-11-21 パイオニア株式会社 記録装置及び記録方法並びに再生装置及び再生方法
JP4059355B2 (ja) 1996-04-04 2008-03-12 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
US6798981B1 (en) 1996-04-05 2004-09-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multimedia optical disc for storing audio data and sub-picture data in a plurality of channels as well as moving picture data and apparatus and method for reproducing the multimedia optical disc
WO1997038527A1 (fr) * 1996-04-05 1997-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disque optique multimedia contenant des donnees audio d'une pluralite de canaux, des donnees infra-video et des donnees d'images dynamiques; dispositif et procede de reproduction desdites donnees
CN100361226C (zh) * 1996-04-12 2008-01-09 松下电器产业株式会社 一种多媒体光盘及其再生装置和再生方法
DE69701436T2 (de) 1996-05-09 2000-07-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes
JPH1051722A (ja) * 1996-08-05 1998-02-20 Hitachi Ltd ディスクを記録媒体とするカメラ
US5982723A (en) * 1996-09-30 1999-11-09 Laser Dynamics, Inc. Data recording and reproducing method for multi-layered optical disk system
EP0877377A4 (de) * 1996-11-13 2002-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Nahtlose wiedergabe einer vielzahl von bildinformationen ermöglichendes gerät und verfahren zur erzeugung von bitströmen für einen informationsaufzeichnenden plattenspeicher sowie aufzeichnungsmedium mit bitstromerzeugerprogramm
DE19713069A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Thomson Brandt Gmbh Vorrichtung zur Abarbeitung einer Steuerungsbefehlssequenz sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer Steuerungsbefehlssequenz und ein Speichermedium zur Abspeicherung einer Steuerungsbefehlssequenz
TW405110B (en) * 1997-04-15 2000-09-11 Hitachi Ltd Method of digital image signal recording and/or regeneration and its device
JPH1116250A (ja) * 1997-06-20 1999-01-22 Pioneer Electron Corp 情報再生システム
JP3546654B2 (ja) * 1997-08-07 2004-07-28 株式会社日立製作所 情報記録装置及び情報記録方法
USRE39745E1 (en) * 1997-08-22 2007-07-24 Sony Corporation Recording medium retaining data for menu control, menu control method and apparatus
JP4416846B2 (ja) 1997-08-22 2010-02-17 ソニー株式会社 メニュー制御用データを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体ならびにメニュー制御方法および装置
EP1193709B1 (de) * 1997-09-17 2006-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
US7085478B2 (en) * 1997-09-17 2006-08-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, recording apparatus, and computer-readable recording medium
US6487364B2 (en) 1997-09-17 2002-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, video data editing apparatus, computer-readable recording medium storing an editing program, reproduction apparatus for the optical disc, and computer-readable recording medium storing a reproduction program
US20060251391A1 (en) * 1997-09-17 2006-11-09 Shinichi Saeki Optical disc, recording apparatus, and computer-readable recording medium
CN1137487C (zh) * 1997-09-17 2004-02-04 松下电器产业株式会社 将视频数据记录在光盘的设备和方法
EP0920020A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Organisation und Lagebestimmung von auf einer optischen Platte gespeicherten Informationsgruppe
US20030161614A1 (en) * 1997-11-28 2003-08-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for playing back data recorded on a recoding medium
JP3932469B2 (ja) * 1997-11-28 2007-06-20 ソニー株式会社 データ記録媒体およびデータ再生装置
JP3199011B2 (ja) * 1998-01-21 2001-08-13 日本電気株式会社 ディスク制御方法および装置
JPH11213628A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Toshiba Corp 記録媒体とその再生装置および記録再生装置
JP3597689B2 (ja) * 1998-01-21 2004-12-08 株式会社東芝 情報記録媒体及び情報記録媒体処理装置
US6819862B1 (en) * 1998-01-21 2004-11-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Video data recording medium, video data recording apparatus and video data playback apparatus
EP2280398A3 (de) * 1998-02-23 2011-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabeverfahren und -vorrichtung, und Informationsaufzeichnungsverfahren
US7085480B1 (en) * 1998-03-14 2006-08-01 Sony Corporation AV/C commands for accessing a hard disk device
US20020067913A1 (en) * 1998-05-15 2002-06-06 Hideo Ando Information recording method and information reproducing method
EP0961277A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger, -gerät und -verfahren
EP0961279B1 (de) * 1998-05-26 2004-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger, - gerät und -verfahren
US6351442B1 (en) * 1998-06-03 2002-02-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording medium, recording apparatus and reproduction apparatus with reproduction path flag information
JP3356991B2 (ja) * 1998-06-17 2002-12-16 株式会社日立製作所 光ディスク、記録方法、記録装置、再生方法及び再生装置
KR100301012B1 (ko) * 1998-06-27 2001-10-27 윤종용 광 디스크 기록/재생 장치 및 그 방법 및 정보 구조
US6490405B1 (en) * 1998-06-29 2002-12-03 Microsoft Corporation Timestamp modification for seamless branching
KR100573454B1 (ko) * 1998-07-11 2006-11-10 엘지전자 주식회사 재 기록가능 기록매체의 사후기록 오디오 데이터 관리방법
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
KR100583564B1 (ko) * 1998-07-21 2006-10-11 엘지전자 주식회사 재 기록가능 기록매체에서 메뉴데이터를 이용한 재생순서정보생성방법 및 데이터 재생방법
KR100326337B1 (ko) 1998-09-05 2002-09-12 엘지전자주식회사 재기록가능기록매체의데이터재생순서정보의생성기록방법
TW465235B (en) 1998-09-17 2001-11-21 United Video Properties Inc Electronic program guide with digital storage
JP3560827B2 (ja) * 1998-09-18 2004-09-02 パイオニア株式会社 情報再生装置
WO2000022623A1 (en) 1998-10-12 2000-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium, apparatus and method for recording or reproducing data thereof
DE19850020A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen
DE19850018A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen
JP3359581B2 (ja) 1998-11-25 2002-12-24 パイオニア株式会社 情報再生装置
KR100329392B1 (ko) * 1999-01-04 2002-03-22 구자홍 기록 디지털 데이터 스트림의 탐색정보 기록방법 및 이를 이용한 탐색방법
US7454125B2 (en) * 1999-01-04 2008-11-18 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording search information and searching for recorded digital data streams using the search information
JP4030671B2 (ja) 1999-01-26 2008-01-09 パイオニア株式会社 記録媒体と記録装置及び記録方法
US6564005B1 (en) 1999-01-28 2003-05-13 International Business Machines Corporation Multi-user video hard disk recorder
AU769215B2 (en) * 1999-04-02 2004-01-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, recording device and reproducing device
SG89331A1 (en) * 1999-06-10 2002-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disc playback apparatus and optical disc playback method
JP3570296B2 (ja) 1999-06-10 2004-09-29 松下電器産業株式会社 光ディスク再生装置
US6272286B1 (en) 1999-07-09 2001-08-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, a recorder, a player, a recording method, and a reproducing method that are all used for the optical disc
US6374041B1 (en) * 2000-07-07 2002-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, a recorder, a player, a recording method, and a reproducing method that are all used for the optical disc
JP2001023245A (ja) * 1999-07-09 2001-01-26 Sony Corp 光記録媒体および光記録装置
JP4281174B2 (ja) 1999-09-24 2009-06-17 ソニー株式会社 データ記録再生装置、データ記録再生方法、データ記録再生システム及びデータ記録再生プログラムを提供するプログラム提供媒体
EP1087400A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Schneller Zugriff auf DVD Programmketten
JP2001101841A (ja) * 1999-09-29 2001-04-13 Toshiba Corp 再生単位に代表画像が設定される音声情報を記録する情報記憶媒体、代表画像の設定方法、および代表画像を利用した再生方法
US6856755B1 (en) * 1999-11-10 2005-02-15 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for editing in a forward or reverse direction on a rewriteable disc media
AU2027201A (en) * 2000-02-23 2001-11-20 Havin Co., Ltd. Apparatus and method for recording digital audio data file
US7212727B2 (en) * 2000-04-21 2007-05-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Trick play method for digital storage medium
KR100394974B1 (ko) * 2000-05-23 2003-08-19 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체에서의 멀티경로 데이터를 수용하는 방법
KR100448452B1 (ko) * 2000-06-09 2004-09-13 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체의 메뉴 지원방법
KR100946318B1 (ko) 2000-10-11 2010-03-09 유나이티드 비디오 프로퍼티즈, 인크. 데이터의 기억 장치를 주문형 매체 배달 시스템의 서버에제공하기 위한 시스템 및 방법
JP2002133834A (ja) * 2000-10-24 2002-05-10 Pioneer Electronic Corp 楽曲データ管理装置及び車載用オーディオ情報再生制御システム
JP2002269904A (ja) * 2001-03-15 2002-09-20 Sony Corp データ管理装置
DE10125309C1 (de) * 2001-05-21 2002-12-12 Humatic Gmbh Verfahren und Anordnung zum Steuern von audiovisuellen medialen Inhalten
KR20020097454A (ko) 2001-06-21 2002-12-31 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100752480B1 (ko) 2001-06-21 2007-08-28 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100598285B1 (ko) 2001-06-21 2006-07-07 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
US7643727B2 (en) 2001-07-24 2010-01-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a multi-channel stream, and a recording medium containing a multi-channel stream recorded by said method
JP3659498B2 (ja) * 2002-01-18 2005-06-15 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
KR20030087193A (ko) 2002-05-07 2003-11-14 엘지전자 주식회사 멀티 채널 방송 스트림의 기록 관리방법
KR100514733B1 (ko) * 2002-05-24 2005-09-14 삼성전자주식회사 인터렉티브 모드를 지원하는 정보저장매체, 그 재생방법및 재생장치
JP4299780B2 (ja) 2002-06-21 2009-07-22 エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド ビデオデータの再生を管理するためのデータ構造を有する記録媒体
EP1516328B1 (de) 2002-06-21 2013-11-13 LG Electronics, Inc. Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten videodaten
EP1516332A4 (de) 2002-06-24 2009-07-22 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten mehrfachtitelvideodaten und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
US7949231B2 (en) * 2002-06-24 2011-05-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7889968B2 (en) 2002-06-24 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR20040000290A (ko) * 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
AU2003243025B2 (en) * 2002-06-28 2009-02-19 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple play-back path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CA2459086C (en) 2002-06-28 2013-08-13 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing recording and reproduction of multiple path data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatus
KR100529306B1 (ko) * 2002-08-23 2005-11-17 삼성전자주식회사 빠른 재생 기능을 갖는 광 디스크 재생 장치 및 그 방법
KR100607949B1 (ko) * 2002-09-11 2006-08-03 삼성전자주식회사 계층화된 정보 구조를 이용한 멀티미디어 데이터 기록장치, 재생 장치 및 그 정보저장매체
JP3858151B2 (ja) 2002-10-01 2006-12-13 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
CN100342432C (zh) * 2002-10-02 2007-10-10 Lg电子有限公司 用于控制图形数据再现的数据结构的记录和再现方法
EP1547080B1 (de) * 2002-10-04 2012-01-25 LG Electronics, Inc. Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von grafikdaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und -vorrichtungen
WO2004036577A1 (en) 2002-10-14 2004-04-29 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple audio streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
RU2334287C2 (ru) 2002-10-15 2008-09-20 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением записанных на нем нескольких графических потоков и способы и устройства записи и воспроизведения
AU2003276759A1 (en) 2002-11-08 2004-06-07 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording a multi-component stream and a high-density recording medium having a multi-component stream recorded theron and reproducing method and apparatus of said recording medium
KR100662939B1 (ko) 2002-11-12 2006-12-28 엘지전자 주식회사 기록된 다중 재생 경로 비디오 데이터의 재생을 관리하기위한 데이터 구조를 갖는 기록 매체와 그에 따른 기록 및재생 방법 및 장치
US7720356B2 (en) 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CA2474229C (en) 2002-11-20 2014-11-04 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7664372B2 (en) * 2002-11-20 2010-02-16 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple component data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7783160B2 (en) 2002-11-20 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
RU2334284C2 (ru) * 2002-11-22 2008-09-20 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением записанных на нем видеоданных нескольких каналов воспроизведения и способы и устройства записи и воспроизведения
EP1593121A4 (de) 2003-01-20 2009-09-30 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten standbildern sowie verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung und wiedergabe
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US8145033B2 (en) 2003-02-05 2012-03-27 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproducton duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7606463B2 (en) * 2003-02-24 2009-10-20 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control and recording and reproducing methods and apparatuses
US7693394B2 (en) 2003-02-26 2010-04-06 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7809775B2 (en) * 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CN100397882C (zh) 2003-02-28 2008-06-25 Lg电子株式会社 具有用于管理记录其上的视频数据的随机/洗牌重现的数据结构的记录媒体以及记录和重现的方法和装置
KR100957799B1 (ko) 2003-03-06 2010-05-13 엘지전자 주식회사 대화형 디스크의 재생환경 설정방법
US7224664B2 (en) * 2003-03-25 2007-05-29 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7620301B2 (en) 2003-04-04 2009-11-17 Lg Electronics Inc. System and method for resuming playback
EP1618562A4 (de) * 2003-04-29 2011-03-16 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von grafischen daten und verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und wiedergeben
US7616865B2 (en) * 2003-04-30 2009-11-10 Lg Electronics Inc. Recording medium having a data structure for managing reproduction of subtitle data and methods and apparatuses of recording and reproducing
JP2004357085A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Hitachi Ltd 記録再生装置、送信装置および送信方法
KR20050005074A (ko) * 2003-07-01 2005-01-13 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 그래픽 데이터 관리방법 및 그에 따른고밀도 광디스크
KR20050004339A (ko) 2003-07-02 2005-01-12 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 그래픽 데이터 관리방법 및 그에 따른고밀도 광디스크
KR100953637B1 (ko) 2003-07-07 2010-04-20 엘지전자 주식회사 광디스크 및 광디스크의 디스크정보 기록방법
KR101024904B1 (ko) 2003-08-14 2011-03-31 엘지전자 주식회사 기록매체, 기록방법, 기록장치 및 기록재생시스템
KR20050022072A (ko) * 2003-08-26 2005-03-07 삼성전자주식회사 인터렉티브 데이터 처리방법 및 장치
JP2005128596A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Sony Corp 情報処理装置および方法、記録媒体、プログラム、並びにコンテンツ関連データ
US8472792B2 (en) 2003-12-08 2013-06-25 Divx, Llc Multimedia distribution system
US7519274B2 (en) 2003-12-08 2009-04-14 Divx, Inc. File format for multiple track digital data
KR101008624B1 (ko) 2003-12-11 2011-01-17 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 파일 구성방법 및 재생방법과기록재생장치
KR20050064150A (ko) * 2003-12-23 2005-06-29 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 메뉴 구성방법 및 실행방법과기록재생장치
KR20050072256A (ko) * 2004-01-06 2005-07-11 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 메뉴 사운드 구성방법 및 재생방법과기록재생장치
KR100937421B1 (ko) * 2004-01-13 2010-01-18 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 서브타이틀 관리를 포함한 파일구성방법 및 재생방법과 기록재생장치
US7480764B2 (en) * 2004-03-18 2009-01-20 Lg Electronics, Inc. Recording medium with overlapping segment information thereon and apparatus and methods for forming, recording, and reproducing the recording medium
BRPI0510788A (pt) 2004-05-13 2007-11-20 Lg Electronics Inc meio de gravação, método e aparelho de leitura/gravação de meio de gravação
JP2005346767A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Toshiba Corp 情報再生装置及び情報再生方法
KR101041809B1 (ko) 2004-07-27 2011-06-17 엘지전자 주식회사 광디스크 및 광디스크 제어정보 구성방법 및 이를 이용한광디스크 기록재생방법과 장치
JPWO2006088100A1 (ja) * 2005-02-18 2008-07-03 松下電器産業株式会社 データ処理装置
JP4719943B2 (ja) * 2006-03-09 2011-07-06 富士フイルム株式会社 遠隔制御装置、遠隔制御システムおよび機器固有情報表示方法
JP5200204B2 (ja) 2006-03-14 2013-06-05 ディブエックス リミテッド ライアビリティー カンパニー 高信頼性システムを含む連合型デジタル権限管理機構
US20080021963A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 At&T Corp. Content dissemination using a multi-protocol converter
US7517100B2 (en) * 2006-11-01 2009-04-14 Rosco Inc. Asymmetric multiple constant RADII of curvature convex mirrors
JP4771424B2 (ja) * 2006-12-08 2011-09-14 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム
ES2875428T3 (es) 2007-01-05 2021-11-10 Divx Llc Sistema de distribución de vídeo que incluye reproducción progresiva
WO2009065137A1 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Divx, Inc. Hierarchical and reduced index structures for multimedia files
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
EP2507995A4 (de) 2009-12-04 2014-07-09 Sonic Ip Inc Systeme und verfahren zum transport eines kryptographischen materials für elementare bitströme
US8914534B2 (en) 2011-01-05 2014-12-16 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for adaptive bitrate streaming of media stored in matroska container files using hypertext transfer protocol
US8812662B2 (en) 2011-06-29 2014-08-19 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for estimating available bandwidth and performing initial stream selection when streaming content
KR102020764B1 (ko) 2011-08-30 2019-09-11 디브이엑스, 엘엘씨 복수의 최대 비트레이트 레벨들을 사용하여 인코딩된 비디오를 인코딩하고 스트리밍하기 위한 시스템들 및 방법들
US9467708B2 (en) 2011-08-30 2016-10-11 Sonic Ip, Inc. Selection of resolutions for seamless resolution switching of multimedia content
US8799647B2 (en) 2011-08-31 2014-08-05 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for application identification
US8806188B2 (en) 2011-08-31 2014-08-12 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for performing adaptive bitrate streaming using automatically generated top level index files
US8964977B2 (en) 2011-09-01 2015-02-24 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for saving encoded media streamed using adaptive bitrate streaming
US8909922B2 (en) 2011-09-01 2014-12-09 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for playing back alternative streams of protected content protected using common cryptographic information
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US8918908B2 (en) 2012-01-06 2014-12-23 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for accessing digital content using electronic tickets and ticket tokens
US9936267B2 (en) 2012-08-31 2018-04-03 Divx Cf Holdings Llc System and method for decreasing an initial buffering period of an adaptive streaming system
US9191457B2 (en) 2012-12-31 2015-11-17 Sonic Ip, Inc. Systems, methods, and media for controlling delivery of content
US9313510B2 (en) 2012-12-31 2016-04-12 Sonic Ip, Inc. Use of objective quality measures of streamed content to reduce streaming bandwidth
US9906785B2 (en) 2013-03-15 2018-02-27 Sonic Ip, Inc. Systems, methods, and media for transcoding video data according to encoding parameters indicated by received metadata
US10397292B2 (en) 2013-03-15 2019-08-27 Divx, Llc Systems, methods, and media for delivery of content
US9094737B2 (en) 2013-05-30 2015-07-28 Sonic Ip, Inc. Network video streaming with trick play based on separate trick play files
US9380099B2 (en) 2013-05-31 2016-06-28 Sonic Ip, Inc. Synchronizing multiple over the top streaming clients
US9100687B2 (en) 2013-05-31 2015-08-04 Sonic Ip, Inc. Playback synchronization across playback devices
US9386067B2 (en) 2013-12-30 2016-07-05 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for playing adaptive bitrate streaming content by multicast
US9866878B2 (en) 2014-04-05 2018-01-09 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for encoding and playing back video at different frame rates using enhancement layers
US9762937B2 (en) 2014-08-07 2017-09-12 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for protecting elementary bitstreams incorporating independently encoded tiles
ES2746954T3 (es) 2015-01-06 2020-03-09 Divx Llc Sistemas y métodos para codificar y compartir contenido entre dispositivos
KR101897959B1 (ko) 2015-02-27 2018-09-12 쏘닉 아이피, 아이엔씨. 라이브 비디오 인코딩 및 스트리밍에서의 프레임 복제 및 프레임 확장을 위한 시스템 및 방법
US10075292B2 (en) 2016-03-30 2018-09-11 Divx, Llc Systems and methods for quick start-up of playback
US10231001B2 (en) 2016-05-24 2019-03-12 Divx, Llc Systems and methods for providing audio content during trick-play playback
US10129574B2 (en) 2016-05-24 2018-11-13 Divx, Llc Systems and methods for providing variable speeds in a trick-play mode
US10148989B2 (en) 2016-06-15 2018-12-04 Divx, Llc Systems and methods for encoding video content
US12244660B2 (en) 2016-09-08 2025-03-04 Divx, Llc Systems and methods for adaptive buffering for digital video streaming
US10498795B2 (en) 2017-02-17 2019-12-03 Divx, Llc Systems and methods for adaptive switching between multiple content delivery networks during adaptive bitrate streaming
WO2020016821A1 (en) * 2018-07-18 2020-01-23 Hypex S.R.L. Method for the creation of interactive audio-video contents of the live-action type for mobile terminals, electronic system for the implementation of the method, and mobile terminal for using the method
CA3134561A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Divx, Llc Systems and methods for multimedia swarms

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569026A (en) * 1979-02-05 1986-02-04 Best Robert M TV Movies that talk back
US4333152A (en) * 1979-02-05 1982-06-01 Best Robert M TV Movies that talk back
US4305131A (en) * 1979-02-05 1981-12-08 Best Robert M Dialog between TV movies and human viewers
US4467354A (en) * 1981-11-12 1984-08-21 Recognition Equipment Incorporated Video format unit
US4490810A (en) * 1982-02-16 1984-12-25 Hon David C Automated instruction, game and data retrieval system
US4680647A (en) * 1983-09-26 1987-07-14 Pioneer Electronic Corporation Method for recording and reproducing video format signal
US4839743A (en) * 1984-08-01 1989-06-13 Worlds Of Wonder, Inc. Interactive video and audio controller
EP0302119B1 (de) * 1987-02-12 1996-10-30 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Methode zur datenspeicherung und -wiedergabe für eine optische karte
JPS63164883U (de) * 1987-04-15 1988-10-27
JPH0620283B2 (ja) * 1987-05-19 1994-03-16 富士写真フイルム株式会社 画像デ−タ記録装置
AU620036B2 (en) * 1987-06-11 1992-02-13 Sony Corporation Apparatus and method for recording or reproducing video and audio information with editing capability for editing recording information
ATE142391T1 (de) * 1988-01-19 1996-09-15 Philips Electronics Nv Informationsübertragungssystem mit informationsträger
JPH01314080A (ja) * 1988-06-13 1989-12-19 Hitachi Ltd 画像データ転送方式
GB2219886A (en) * 1988-06-15 1989-12-20 Philips Nv Recording and playback apparatus
US5109482A (en) * 1989-01-11 1992-04-28 David Bohrman Interactive video control system for displaying user-selectable clips
GB8904906D0 (en) * 1989-03-03 1989-04-12 British Broadcasting Corp Videodisc and videodisc player,and vision mixing simulator using the same
DE68928101T2 (de) * 1989-03-28 1997-12-04 Polygram Manufacturing & Distr Verfahren zur Übertragung eines Übertragungssignals und eine Übertragungsvorrichtung und eine Empfangseinrichtung zur Anwendung in dem Verfahren
US5161034A (en) * 1989-07-18 1992-11-03 Wnm Ventures Inc. Branching table for interactive video display
JPH03149614A (ja) * 1989-08-31 1991-06-26 Univ California 情報処理システム及び記憶処理方法
JP2712656B2 (ja) * 1989-10-25 1998-02-16 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 Cd―rom記録方法
JP2969782B2 (ja) * 1990-05-09 1999-11-02 ソニー株式会社 符号化データ編集方法及び符号化データ編集装置
JP2864666B2 (ja) * 1990-05-31 1999-03-03 松下電器産業株式会社 画像記録方法と記録媒体再生装置と記録媒体再生方法
GB9012538D0 (en) * 1990-06-05 1990-07-25 Philips Nv Coding of video signals
CA2043670C (en) * 1990-06-05 2002-01-08 Wiebe De Haan Method of transmitting a picture sequence of a full-motion video scene, and a medium for said transmission
JPH0467470A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Pioneer Electron Corp 情報記憶装置及び情報再生装置
JPH0467490A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Pioneer Electron Corp 情報再生装置
JP3141241B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
US5241659A (en) * 1990-09-14 1993-08-31 Eastman Kodak Company Auxiliary removable memory for storing image parameter data
JP3158474B2 (ja) * 1991-03-28 2001-04-23 ソニー株式会社 記録方法、ディスク記録装置及びディスク再生装置
JP3063230B2 (ja) * 1991-05-31 2000-07-12 ソニー株式会社 書き換え可能なディスクおよびディスク装置
US5715224A (en) * 1991-07-05 1998-02-03 Sony Corporation Recording medium with synthesis method default value and reproducing device
JP3158556B2 (ja) * 1991-09-27 2001-04-23 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
GB9124337D0 (en) * 1991-11-15 1992-01-08 Philips Electronic Associated Method of storing user information items and apparatus for reproducing stored items
US5574569A (en) * 1991-12-12 1996-11-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image signal transmission apparatus for repeatedly reproducing and transmitting a main image and a sub-image using an optical disc
US5434678A (en) * 1993-01-11 1995-07-18 Abecassis; Max Seamless transmission of non-sequential video segments
JPH05282796A (ja) * 1992-03-30 1993-10-29 Sanyo Electric Co Ltd データ格納方式およびディスク再生装置
JP2785220B2 (ja) * 1992-09-22 1998-08-13 ソニー株式会社 データ符号化装置および方法、並びにデータ復号化装置および方法
ATE170354T1 (de) * 1992-09-22 1998-09-15 Sony Corp Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von digitalen videosignalen
BR9305594A (pt) * 1992-12-17 1995-03-01 Samsung Electronics Co Ltd Melo para gravação de disco, processo e aparelho para reprodução de tal gravação e aparelho para acompanhamento da reprodução por vídeo
JP3240017B2 (ja) * 1993-01-11 2001-12-17 ソニー株式会社 Mpeg信号記録方法およびmpeg信号再生方法
JPH06259937A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Sony Corp 記録媒体、記録又は再生装置
EP0618526A3 (de) * 1993-03-31 1995-09-27 Us West Advanced Tech Inc Verfahren und Vorrichtung für ein hierarchisches, ansteuerbares Videomilieu.
JP3771943B2 (ja) * 1993-04-27 2006-05-10 ソニー株式会社 光ディスク、光ディスク再生装置及び光ディスク製造方法
US5646796A (en) * 1993-05-10 1997-07-08 Sony Corporation Apparatus and method for recording and reproducing topic data with digital video and audio data
JP3605826B2 (ja) * 1993-06-10 2004-12-22 ソニー株式会社 ビデオおよびオーディオ信号処理システムにおける補助情報のための合理的入力バッファの回路配列
JP3508168B2 (ja) * 1993-07-07 2004-03-22 ソニー株式会社 再生装置
JP3463352B2 (ja) * 1993-07-23 2003-11-05 ソニー株式会社 再生装置
US5398846A (en) * 1993-08-20 1995-03-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Assembly for simultaneous dispensing of multiple fluids
JPH0765551A (ja) * 1993-08-24 1995-03-10 Sony Corp 再生装置
JP3752256B2 (ja) * 1993-09-08 2006-03-08 株式会社日立製作所 マルチメディアデータ記録再生装置及びマルチメディアデータ生成方法
EP0790739B1 (de) * 1993-09-16 2001-03-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Digitales Videosignal
JP2781345B2 (ja) * 1993-09-20 1998-07-30 松下電器産業株式会社 情報再生装置
US5596564A (en) * 1993-10-08 1997-01-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium and apparatus and method for recording and reproducing information
WO1995012197A1 (fr) * 1993-10-29 1995-05-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Support d'enregistrement de plusieurs scenes et appareil de reproduction
US5488410A (en) * 1993-10-29 1996-01-30 Telectronics Pacing Systems, Inc. System and method for disk software publishers to control disk distribution
EP0969664B1 (de) * 1993-10-29 2001-09-26 Time Warner Entertainment Co., L.P. Verfahren zur Wiedergabesteuerung mehrerer, auf einer optische Platte gespeichterten Kinofilme
US5400077A (en) * 1993-10-29 1995-03-21 Time Warner Entertainment Co., L.P. System for generating multiple aspect ratio video signals from motion picture disk recorded in a single aspect ratio
EP0651391A3 (de) * 1993-10-29 1997-02-05 Tokyo Shibaura Electric Co Gewindebefestigung.
US5463565A (en) * 1993-10-29 1995-10-31 Time Warner Entertainment Co., L.P. Data block format for software carrier and player therefor
JP3326946B2 (ja) * 1994-01-10 2002-09-24 ソニー株式会社 光ディスク再生装置及び光ディスク再生方法
DE69535505T2 (de) * 1994-01-20 2008-02-21 Sony Corp. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
JP3378345B2 (ja) * 1994-03-28 2003-02-17 株式会社東芝 再生装置、記録方法および再生方法
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置
DE69535646T2 (de) * 1994-04-28 2008-11-06 OpenTV, Inc., San Francisco Vorrichtung und Verfahren zum Formulieren eines interaktiven Signales
JPH08147939A (ja) * 1994-11-24 1996-06-07 Toshiba Corp 記録媒体及び記録媒体再生装置
US5778142A (en) * 1994-11-24 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium
CA2168327C (en) * 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
FR2730652B1 (fr) * 1995-02-17 1997-03-28 Stcm Procede et dispositif de realisation semi-automatique de reservoirs et de viroles
US5930450A (en) * 1995-02-28 1999-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium, apparatus and method of recording data on the same, and apparatus and method of reproducing data from the recording medium
EP0737979B1 (de) * 1995-04-14 2006-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
KR960038819A (ko) 1996-11-21
KR960038949A (ko) 1996-11-21
KR960038742A (ko) 1996-11-21
TW430785B (en) 2001-04-21
CN1150293A (zh) 1997-05-21
EP0737980A3 (de) 1997-04-16
KR100241111B1 (ko) 2000-02-01
KR960038743A (ko) 1996-11-21
KR960038950A (ko) 1996-11-21
CA2173929A1 (en) 1996-10-15
CN1136546C (zh) 2004-01-28
DE69604221D1 (de) 1999-10-21
US6167189A (en) 2000-12-26
KR100271258B1 (ko) 2000-11-01
US6016381A (en) 2000-01-18
KR100271257B1 (ko) 2000-11-01
EP0737980B1 (de) 1999-09-15
EP0737980A2 (de) 1996-10-16
ATE184727T1 (de) 1999-10-15
KR960038744A (ko) 1996-11-21
KR100241110B1 (ko) 2000-02-01
KR100271256B1 (ko) 2000-11-01
CA2173929C (en) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604221T2 (de) Aufzeichnungsmedium für interaktive Wiedergabe und Wiedergabesystem dafür
DE69603769T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE69601039T2 (de) Aufzeichnungsmedium auf dem Daten mit Navigationsdaten aufgezeichnet sind, Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Navigationsdaten entsprechenden Daten, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Navigationsdaten enthaltenden Daten auf einem Aufzeichnungsmedium und System zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg auf Basis von Navigationsdaten
DE69603118T2 (de) Aufzeichnungdmedium, -gerät und -methode zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, und Wiedergabegerät und -methode zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium
DE69614432T2 (de) System und Verfahren zur richtigen Wiedergabe von Abspieldaten unter Verwendung von Eigenschaftsinformationen über den Abspieldaten
DE69621982T2 (de) Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten
DE69636648T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
DE69711752T2 (de) Aufnahmemittel mit darin gespeicherten Videodaten, das in der Lage ist um zwingend Hilfsbilder wiederzugeben in Übereinstimmung mit dem Stand der Wiedergabe, und System zu diesem Zweck
DE69601319T2 (de) Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information
US6009234A (en) Method of reproducing information
DE69700428T2 (de) Bildtitel in einer solchen weise abspeichernde optische multimedia-platte, dass die notwendigkeit von av-funktionen zur wiedergabe sofort ermittelt werden kann sowie wiedergabegerät und -verfahren dazu
DE69718225T2 (de) Aufzeichnungsträger für Information sowie Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben derselben
DE60032105T2 (de) Reihenfolge von titeln in einer echtzeit dvd videoaufzeichnung
DE60025828T2 (de) Aufzeichnung von unvollständigen videoströmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition