DE69118421T2 - Gerät zur Wiedergabe von Daten, um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit zu realisieren - Google Patents
Gerät zur Wiedergabe von Daten, um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit zu realisierenInfo
- Publication number
- DE69118421T2 DE69118421T2 DE69118421T DE69118421T DE69118421T2 DE 69118421 T2 DE69118421 T2 DE 69118421T2 DE 69118421 T DE69118421 T DE 69118421T DE 69118421 T DE69118421 T DE 69118421T DE 69118421 T2 DE69118421 T2 DE 69118421T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- recording medium
- reproduction
- output
- reproducing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 24
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 44
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 36
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 19
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 17
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 6
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/12—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
- G11B19/26—Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B20/1254—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for mixed data, i.e. continuous and discontinuous data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/005—Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3063—Subcodes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B2020/1087—Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B2020/1087—Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
- G11B2020/10888—Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing the kind of data being the selection criterion
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/213—Read-only discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Wiedergabe von Daten zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium wie einer (compact disc) Kompaktscheibe, einem digitalen Tonband und einer optischen (video disc) Videoscheibe (auf die nachstehend als CD, DAT und LD bezug genommen wird), auf denen im allgemeinen digitale Daten, wie ein Standbild, Computerprogramme und Zeichendaten, zusammen mit zeitabhängigen Daten, wie Sprache und bewegte Bilder, aufgezeichnet sind.
- Seit kurzem gibt es, wie dieses auch durch einen Kompaktscheiben-Nur-Lese-Speicher (auf den nachstehend als CD- ROM bezug genommen wird) repräsentiert wird, etablierte Wege um allgemein Daten wie Zeichendaten oder ein Computerprogramm auf einem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen. Die entsprechenden Wiedergabegeräte werden in breitem Umfang genutzt. Ein Beispiel eines solchen Geräts zur Wiedergabe von Daten wird nachstehend beschrieben.
- Eine CD dient zum Aufzeichnen eines Zweikanal-Tonsignals, das in digitale Daten gewandelt wurde, und zwar unter der Bedingung, daß die Abtastfrequenz 44,1 kHz, die Anzahl der Quantisierungsbits 16 und die Übertragungsrate der Tondaten bei der Wiedergabe 176,4 KByte/s beträgt. Andererseits dient eine CD-ROM auch zum Aufzeichnen von allgemeinen Daten wie Zeichendaten, Bilddaten und eines Computerprogramms anstelle der Tondaten. Die CD-ROM hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die CD mit Ausnahme des Aufzeichnungsinhalts. Bei der CD-ROM ist der Speicherbereich für die Tondaten blockweise aufgebaut, um derart Daten aufzuzeichnen, wodurch eine Übertragungsrate von 150 KByte/s erhalten wird, wie dies durch die Ausgabe "Electronics", Februar 1985, Seiten 73-80 beispielhaft vorgestellt ist.
- Allerdings entsteht aufgrund eines solchen Aufbaus das Problem, daß ein Wiedergabegerät für die CD direkt auch für die CD-ROM angewendet wird, wodurch lediglich eine Übertragungsrate von 150 KByte/s erhalten wird. Beispielsweise führt in dem Fall der Übertragung von Bilddaten, bei der ein Bild aus 640 x 480 Punkten mit einer Datenbreite von 8 Bits pro Bildpunkt besteht, die Datenmenge zu 300 KByte/s pro Bild. Das heißt, daß das Auslesen der Daten, die einem Bild entsprechen, 2 Sekunden erfordert.
- Ein Verfahren zum Verbessern der Übertragungsrate ist in der US 4,707,818 enthalten, wobei die Verringerung der Übertragungsrate aufgrund einer gemischten Aufzeichnung der Tondaten und der Buddaten durch Erhöhen der linearen Wiedergabegeschwindigkeit minimiert ist. Das heißt, bei einer gemischten Aufzeichnung von beiden, den Tondaten und Videodaten, auf einer CD ist die Übertragungsrate der Tondaten herabgesetzt, so daß die Tonqualität verschlechtert ist. Um die Herabsetzung der Übertragungsrate zu verhindern, wird hinsichtlich des Bereichs, in dem die Tondaten und Videodaten gemischt aufgezeichnet sind, die CD mit einer gegenüber der normalen Geschwindigkeit erhöhten Geschwindigkeit gedreht. Um dieses zu realisieren, wird die lineare Wiedergabegeschwindigkeit als Steuerdatum auf der CD aufgezeichnet und bei der Wiedergabe der Daten ausgelesen, um die Wiedergabe von der CD mit der gewünschten Geschwindigkeit zu erhalten.
- Allerdings entsteht im Fall der Aufzeichnung von Daten auf der CD-ROM in Übereinstimmung mit einer solchen Technik die Schwierigkeit, die Daten mittels eines allgemeinen CD- ROM-Geräts wiederzugeben. Das heißt, da die Echtzeitwiedergabe der Sprache für diese CD nur unter der Bedingung der Erhöhung der linearen Geschwindigkeit gesichert werden kann, ist schwierig, die Wiedergabe mittels eines allgemeinen CD-ROM-Geräts durchzuführen, das lediglich eine Übertragungsrate von 150 KByte/s bereitstellen kann.
- Da außerdem dieses Gerät zur direkten Verarbeitung und Ausgabe der wiedergegebenen Daten auf Echtzeitbasis dient und da zudem die Wiedergabegeschwindigkeit in Übereinstimmung mit jedem dieser Daten bestimmt wird, ist es schwierig, die Wiedergabegeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Datenbestimmung zu ändern.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gerät zur Wiedergabe von Daten bereitzustellen, das in der Lage ist, auf adäquate Weise eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit bei der Wiedergabe in Übereinstimmung mit jeder Anforderung bereitzustellen.
- Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, auf Basis der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Steuerinformation zu bestimmen, daß die Wiedergabe von dem Aufzeichnungsmedium mit einer im Vergleich zu einer erforderlichen Echtzeitberücksichtigung höheren Wiedergabegeschwindigkeit erfolgt, wenn die Wiedergabe nicht auf Echtzeitbasis erfolgen muß. Die Bestimmung der Echtzeitwiedergabe wird mit dahingehender Übereinstimmung durchgeführt, ob die von dem Aufzeichnungsmedium auszulesenden Daten auf Echtzeitbasis verarbeitet und ausgegeben werden müssen. Dieser Aufbau erlaubt die Wiedergabe der Daten mit einer adäquaten Übertragungsrate.
- Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, die Wiedergabe der Daten von dem Aufzeichnungsmedium für den Fall, daß die von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegebenen Daten einmal gespeichert und dann entsprechend einer Anforderung nach Abschluß der Wiedergabe verarbeitet und ausgegeben werden, mit einer höheren Wiedergabegeschwindigkeit durchzuführen, als es vergleichsweise in dem Fall zutrifft, in dem die von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegebenen Daten nacheinander in ein Sprachsignal, in ein Bildsignal und anderes gewandelt werden, deren Ausgabe an einem exterenen Schaltkreis zulässig ist. Dieser Aufbau erlaubt die Wiedergabe mit einer optimalen Übertragungsrate entsprechend einem Zustand eines Geräts, das die Daten verarbeitet, die von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben werden, wodurch eine flexiblere Datenwiedergabe ermöglicht ist.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Gerät zur Wiedergabe von Daten bereitgestellt, wie es im Patentanspruch 1 spezifiziert ist.
- Das in den Ansprüchen erwähnte Aufzeichnungsmedium weist einen scheibenähnlichen Aufbau auf und hat darauf koaxiale oder spiralförmige Spuren, in denen die Steuerinformation und die Daten unter den Bedingungen einer konstanten Winkelgeschwindigkeit oder konstanten linearen Geschwindigkeit aufzeichnet sind, und die Wiedergabeeinrichtung gibt die Daten von dem Aufzeichnungsmedium mit einer höheren Geschwindigkeit wieder, indem die Winkelgeschwindigkeit zur Wiedergabe oder die lineare Geschwindigkeit zur Wiedergabe erhöht wird.
- Vorzugsweise umfaßt das Gerät zur Wiedergabe von Daten eine Zustandsänderungs-Schalteinrichtung (Umschalt-Einrichtung), die von außen schaltbar ist, um einen Schaltvorgang zwischen einem normalen Zustand und einem Hochgeschwindigkeitszustand durchzuführen, und die Steuereinrichtung steuert die Wiedergabeeinrichtung, um die Daten von dem Aufzeichnungsmedium mit einer höheren Geschwindigkeit nur für den Fall wiederzugeben, bei dem die Zustandsänderungs- Schalteinrichtung auf den Hochgeschwindigkeitszustand eingestellt ist und die Wiedergabe der Daten nicht auf Echtzeitbasis erfolgen muß.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird zudem ein Gerät zur Wiedergabe von Daten bereitgestellt, wie es im Patentanspruch 5 spezifiziert ist.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm, das ein Gerät zur Wiedergabe von Daten gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
- Fig. 2 ein Blockdiagramm, das einen detaillierten Aufbau des Gerätes zur Wiedergabe von Daten gemäß Fig. 1 zeigt,
- Fig. 3 ein Blockdiagramm, das ein Gerät zur Wiedergabe von Daten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
- Fig. 4 ein Blockdiagramm, das einen detaillierten Aufbau des Geräts zur Wiedergabe von Daten gemäß Fig. 3 zeigt,
- Figuren 5A bis 5D Darstellungen eines Datenformats einer CD-ROM, und
- Figuren 6A bis 6E Darstellungen einer Datenformataufzeichnung in dem Hauptkanal einer CD-ROM.
- Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 2 und 5A bis 5D beschrieben. Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch einen Aufbau eines Geräts zur Wiedergabe von Daten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den detaillierten Aufbau des Geräts zur Wiedergabe von Daten zeigt, und die Figuren 5A bis 5D verdeutlichen ein Datenformat auf einer CD-ROM. Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5A bis 5D das Datenformat beschrieben. Dabei ist Fig. 5A eine Darstellung eines Datenrahmens (data frame), der eine minimale Aufzeichnungseinheit darstellt, Fig. 5B eine Darstellung eines Untercode-Rahmens (sub-code frame), Fig. 5C ist ein Q-Kanal-Datenformat in einem Einlese- bzw. Anfangsbereich und Fig. 5D ist eine Darstellung eines Q-Kanal-Datenformats in einem Programmbereich. Auf einer CD gibt es drei Arten von Bereichen: den Einlese- bzw. Anfangsbereich, den Programmbereich und den Auslese- bzw. Endbereich, der das Ende der Scheibe anzeigt, die vom Innenumfang zum Außenumfang angeordnet sind. Derzeit werden Daten allein in dem Programmbereich aufgezeichnet. Auf der CD werden Daten mit einem Datenformat ähnlich dem in den Figuren 5A bis 5D dargestellten Datenformat aufgezeichnet.
- In einem Datenrahmen gibt es einen Unterkanal, der mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet ist, und einen Hauptkanal, der mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist, die unter Zeitaufteilung auf der CD-ROM aufgezeichnet sind. In dem Unterkanal 2 gibt es einen Bereich zum Aufzeichnen eines Datenbyte und in dem Hauptkanal 2 gibt es einen Bereich für 24 Datenbyte, der mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet ist, und für 8 Byte eines Fehlererfassungs- und Korrekturcodes, der mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet ist, das heißt, insgesamt 32 Byte.
- Auf der CD sind Zweikanal-Tondaten aufgezeichnet (auf die nachstehend als CD-DA-Daten Bezug genommen wird), die unter den Bedingungen quantisiert wurden, daß die Abtastfrequenz 44,1 KHz und die Zahl der Quantisierungsbits 16 beträgt. Mithin beträgt die Rate der Datenrahmen 44,1 K x (16/8) x 2/24 7350 Datenrahmen/s. Auf der CD-ROM werden in diesem Bereich allgemeine blockstrukturierte digitale Daten aufgezeichnet. Die Blockstrukturierungstechnik wird nachstehend beschrieben. Der Fehlererfassungs- und Korrekturcode 4 ist ein Code zum Fehlererfassen und Fehlerkorrigieren der Daten in dem Hauptkanal 1. Die Verfahren zum Erzeugen der Fehlererfassungs- und Korrekturcodes 4 sind für die CD und die CD-ROM dieselben.
- Bevor diese Daten auf dem CD-ROM aufgezeichnet werden, werden Tätigkeiten wie eine Acht-Zu-Vierzehn-Modulation (eight-to-fourteen-modulation, die nachstehend als EFM bezeichnet wird) und ein Hinzufügen bzw. eine Addition eines Datenrahmen-Synchronisierungssignals zum Erkennen der Grenze zwischen den Datenrahmen durchgeführt. Als Ergebnis erstreckt sich ein Datenrahmen über 588 Bits und beim Aufzeichnen der Daten auf der CD-ROM wird die Bitrate zu 588 x 7350 = 4,3218 MBit/s. Die Daten werden mit einer konstanten Geschwindigkeit (ca. 1,25 m/s) in Form eines NRZi Signals aufgezeichnet.
- Der Untercoderahmen wird durch den Unterkanal 2 für aufeinanderfolgende 98 Datenrahmen bereitgestellt. Die Anzahl der Untercoderahmen pro Sekunde ist 75. Fig. 5B zeigt diesen Zustand. Der Unterkanal 2 stellt durch die anfänglichen zwei Datenrahmen eine Untercode-Rahmensynchronisation 7 bereit, wohingegen der Unterkanal 2 für die verbleibenden 96 Datenrahmen für die Aufzeichnungsdaten dient, beispielsweise den sogenannten Untercode. In einem Byte des Untercodes entspricht jedes Bit jedem der Kanäle, das heißt dem sogenannten P-Kanal, Q-Kanal, ..., W-Kanal.
- Ein P-Kanal 8 dient als eine Kennung zum Suchen des Kopfabschnittes (header portion) einer Spur (die im allgemeinen zu einer Musik gehört) und zum Beginn einer jeden Spur ist der Programmbereich für über 2 Sekunden "1". Zudem wird in dem Einlesebereich "1" und "0" mit einem Intervall von 2 Sekunden wiederholt. In einem Q-Kanal 9 ist Suchinformation aufgezeichnet, die zum Suchen von Daten auf der CD dient. In dem Q-Kanal 9 des Programmbereichs sind Adressen als die Suchinformation aufgezeichnet, wie in Fig. 5D gezeigt ist. In den Adressen sind die absolute Zeit (AMinute, ASekunde, ARahmen), die zum äußeren Umfang hin zunehmen, wobei der Kopfabschnitt des Programmbereichs als 0-Minute/0-Sekunde/0-Rahmen bestimmt ist, die relative Zeit (Minute, Sekunde, Rahmen), wobei der Kopfabschnitt jeder Spur als 0-Minute/0-Sekunde/0-Rahmen bestimmt ist, die Spurnummer und der Index vorhanden. Diese Adressen werden in Form des BCD-Codes (binary coded decimal, binärcodierte Dezimalzahl) aufgezeichnet. Vorliegend bedeutet der Rahmen die Zeiteinheit und 75 Rahmen entsprechen einer Sekunde. Das heißt, der Rahmen, der die Zeiteinheit darstellt, entspricht der Zeitdauer eines Untercode-Rahmens. Die Spurnummern sind festgelegt, das heißt 00 in dem Anfangsbereich und AA (hexadezimale Notation) in dem Endbereich. In dem Programmbereich können die Spurnummern von 01 bis 99 reichen.
- Eine in dem Kopfabschnitt des Q-Kanals auf zuzeichnende Steuerung weist 4 Bit an Steuerinformation auf. Diese nimmt verschieden Werte in einer Spur des Programmbereichs an. Genauer werden die nachstehenden Werte aufgezeichnet.
- 0 0 x 0 ... 2 Tonkanäle mit Vorabanhebung
- 0 0 x 1 ... 2 Tonkanäle mit Vorabanhebung
- 0 1 x 0 ... Datenspur
- x x 0 x ... digitales Kopieren verboten
- x x 1 x ... digitales Kopieren erlaubt
- wobei x entweder "0" oder "1" bedeutet.
- Auf der CD werden ( 0 0 x 0) und (0 0 x 1) aufgezeich net. Andererseits werden auf der CD-ROM (0 1 x 0) aufgezeichnet. Vorliegend wird gleichermaßen durch die CD-ROM die Ausbildung einer Spur ermöglicht, auf der CD-DA-Daten aufgezeichnet sind (diese wird nachstehend als eine CD-DA- Spur bezeichnet). In diesen Spuren werden (0 0 x 0) und (0 0 x 1) als die Steuerung aufgezeichnet. Das heißt, mit der CD-ROM kann eine Scheibe bereitgestellt sein, die lediglich eine Spur aufweist, auf der allgemeine digitale Daten in blockstrukturierter Weise aufgezeichnet sind und zwar in dem Bereich der Daten 3 (auf die nachstehend als eine CD- ROM-Spur Bezug genommen wird), und eine Scheibe bereitgestellt sein, die eine CD-ROM-Spur und eine CD-DA-Spur gemischt aufweist.
- In dem Q-Kanal 9 des Anfangsbereichs ist Information aufgezeichnet, die sich auf den Aufbau des Programmbereichs und des Endbereichs bezieht und die als Suchinformation dient. Diese Information ist als TOC (table of contents, Inhaltsverzeichnis) bekannt und darin ist die absolute Zeit des Kopfes jeder Spur in dem Programmbereich, die Steuerinformation jeder Spur, die erste und letzte Spurnummer in dem Programmbereich und die absolute Startzeit des Endbereichs aufgezeichnet.
- Ein Aufzeichnungsverfahren des TOC wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 5C beschrieben. Fig. 5C verdeutlicht die Datenstruktur von 96 Bits in einem Untercoderahmen des Q-Kanals in dem Anfangsbereich. In der Adresse, die von Bit 4 bis 7 angeordnet ist, ist (0 0 0 1) aufgezeichnet. In Fig. 5C zeigen Minute, Sekunde und Rahmen die relative Zeit in dem Anfangsbereich mit Minute, Sekunde bzw. Rahmen an. Beginnend von Bit 48 wird mit 8 Bits "0" aufgezeichnet. Zudem wird mit 16 Bits von dem Bit 80 an ein CRC-Code (cyclic redundancy check, Prüfsumme) zur Fehlererfassung aufgezeichnet. Das TOC wird mit Steuerung, Punkt, PMinute, PSekunde und PRahmen aufgezeichnet.
- Im Fall, daß der Punkt ein BCD-Code ist und einen Wert zwischen 01 und 99 annimmt, wird in der PMinute, PSekunde und PRahmen die absolute Startzeit einer Spur, die durch den Punkt angezeigt wird, mit Minute, Sekunde und Rahmen aufgezeichnet und in der Steuerung wird die Steuerinformation der durch den Punkt angezeigten Spur aufgezeichnet. Beispielsweise zeigt, wenn Punkt, PMinute, PSekunde, PRahmen und Steuerung 09, 43, 20, 24 und 4 (0100) sind, die neunte Spur die CD-ROM-Spur an, die von der 43-Minute/20- Sekunde/24-Rahmen als absoluter Zeit beginnt. Im Fall, daß der Punkt A0 (hexadezimale Notation) beträgt, wird in PMinute "01" aufgezeichnet, was die Spurnummer der ersten Musikspur auf der CD bedeutet. In diesem Fall wird "00" in PSekunde und PRahmen aufgezeichnet. In dem Fall, daß der Punkt A1 (hexadezimale Notation) beträgt, wird in PMinute die Spurnummer der letzten Musikspur auf der CD aufgezeichnet. In diesem Fall wird "00" in PSekunde und PRahmen aufgezeichnet. Im Fall, daß der Punkt A2 (hexadezimale Notation) beträgt, wird in PMinute, PSekunde und PRahmen die Startadresse des Endbereichs mit absoluter Zeit aufgezeichnet. Das TOC wird wiederholt in dem Anfangsbereich aufgezeichnet und der gleiche Inhalt wird in den nachfolgenden drei Untercoderahmen aufgezeichnet. In die Behandlung einbezogen sind sechs Kanäle von dem R-Kanal bis zu dem W-Kanal. In einem graphischen CD-KARAOKE-Equipment, das verkäuflich ist, werden die graphischen Daten in diesen Kanälen aufgezeichnet.
- Nachstehend wird anhand der Wiedergabe der vorstehend beschriebenen CD-ROM mittels eines Geräts zur Wiedergabe von Daten gemäß der vorliegenden Erfindung eine Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 gegeben.
- In Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 50 ein CD- ROM, das Bezugszeichen 51 eine Wiedergabeeinheit zur Wiedergabe von der CD-ROM und zur Ausgabe von Daten und Steuerinformation, das Bezugszeichen 52 eine Trenneinheit zum Trennen der Daten und der Steuerinformation, das Bezugszeichen 93 eine Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit zum Verarbeiten und Ausgeben der Daten und das Bezugszeichen 54 eine Steuereinheit zum Eingeben der Steuerinformation und zum Steuern der Wiedergabeeinheit 51. Die CD-ROM weist gemischte CD-ROM Spuren (erste und zweite Spur), in denen die vorstehend beschriebenen Zeichen- und Bilddaten aufgezeichnet sind, und zudem CD-DA-Spuren (dritte bis zehnte Spur) auf, in denen Tondaten aufgezeichnet sind.
- Als Reaktion auf die Eingabe der CD-ROM 50 in die Wiedergabeeinheit 51 steuert die Steuereinheit 54 die Wiedergabeeinheit 51 so, daß diese den Anfangsbereich auf der CD- ROM 50 wiedergibt. Die Wiedergabeeinheit 51 gibt den Anfangsbereich wieder und die Trenneinheit 52 erfaßt die Datenrahmen-Synchronisation von dem wiedergegebenen Signal, das von der Wiedergabeeinheit 51 ausgegeben wird, um derart die Trennung zwischen dem Hauptkanal 1 und dem Unterkanal 2 durchzuführen. Die Daten des Q-Kanals 9, die in dem Unterkanal 2 enthalten sind, werden der Steuereinheit 54 zugeführt. Die Steuereinheit 54 ist in der Lage, in ihrem internen Speicher das TOC zu speichern, das in dem Q-Kanal 9 aufgezeichnet ist. Wie vorstehend beschrieben ist, sind in dem TOC die absolute Zeit des Kopfabschnitts von jeder Spur, die Steuerinformation jeder Spur und weiteres enthalten und daher ist die Steuereinheit 54 anschließend in der Lage, die Wiedergabeeinheit 51 zu steuern, um so eine vorgegebene Position auf der CD-ROM 50, die durch eine (nicht gezeigte) Eingabeeinheit bestimmt wurde, wiederzugeben.
- In Fällen, in denen die Steuereinheit 54 die Anweisung zur Wiedergabe der fünften Spur von einer externen Einheit erhält, ermittelt die Steuereinheit 54 die absolute Zeit des Kopfabschnitts der fünften Spur und die Steuerinformation der fünften Spur von dem TOC, das in ihrem internen Speicher gespeichert ist. Zudem wandelt die Steuereinheit 54 die absolute Zeit in die physikalische Position auf der CD-ROM 50 um, bewegt eine (nicht gezeigte) Aufnahmeeinheit innerhalb der Wiedergabeeinheit 51 zu dieser Position und signalisiert dann der Wiedergabeeinheit 51 die Wiedergabe. Die Steuereinheit 54 entscheidet auf der Basis der Steuerinformation, daß die fünfte Spur zu der CD-DA-Spur korrespondiert. Da die CD-DA-Spur erfordert, daß die Daten auf Echtzeitbasis wiedergegeben werden, wird die Wiedergabe mit einer linearen Geschwindigkeit von ca. 1,25 m/s bewirkt. Als Reaktion auf den Beginn dieser Wiedergabe werden die CD-DA-Daten zu der Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit 53 mit der Datenrate von 176,4 KByte/s übermittelt. Die Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit 53 wandelt die zugeführten CD- DA-Daten in ein zweikanaliges analoges Tonsignal, das wiederum zu einem externen Schaltkreis ausgegeben wird.
- Auch in dem Fall, in dem die Steuereinheit 54 die Anweisung zur Wiedergabe der zweiten Spur von einer externen Einheit erhält, ermittelt die Steuereinheit 54 in gleicher Weise die absolute Zeit des Kopfabschnitts der zweiten Spur und die Steuerinformation der zweiten Spur von dem in ihrem internen Speicher gespeicherten TOC. Zudem wandelt die Steuereinheit 54 die absolute Zeit in die physikalische Position auf der CD-ROM 50 um, bewegt eine (nicht gezeigte) Aufnahmeeinrichtung innerhalb der Wiedergabeeinheit 51 zu dieser Position und bedeutet dann der Wiedergabeeinheit 51 die Wiedergabe. Die Steuereinheit 54 entscheidet auf der Basis der Steuerinformation, daß die zweite Spur der CD- ROM-Spur entspricht. Da auf der CD-ROM-Spur im allgemeinen zeitunabhängige Daten wie Zeichendaten und Computerprogramme aufgezeichnet sind, wird diese Wiedergabe mit der erhöhten linearen Geschwindigkeit von ca. 1,25 m/s durchgeführt. Beispielsweise wird in dem Fall der zweifachen Erhöhung der Wiedergabegeschwindigkeit die Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit 53 die Daten schnell mit der Übertragungsrate von ungefähr 300 KByte/s erhalten.
- Des weiteren wird die Arbeitsweise des Geräts zur Wiedergabe von Daten gemäß Fig. 1 nachstehend detailliert unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das detailliert den Aufbau des Geräts zur Wiedergabe von Daten gemäß der Fig. 1 zeigt. Vorliegend sind bei der CD-ROM 50 die erste und zweite Spur die CD- ROM-Spuren und die dritte bis zehnte Spur sind die CD-DA- Spuren. In Fig. 2 kennzeichnet das Bezugszeichen 61 einen Spindelmotor zum Drehen der CD-ROM 50, das Bezugszeichen 62 eine Aufnahmeeinrichtung zum Auslesen eines Signals von der CD-ROM 50, das Bezugszeichen 63 einen Wellenform-Entzerrschaltkreis zum Umformen eines analogen Signals, das von der Aufnahmeeinrichtung 62 auszugeben ist, zu einem Pulssignal, das Bezugszeichen 64 einen Synchronisationserfassungsschaltkreis zum Erfassen der Datenrahmen-Synchronisation und der Untercoderahmen-Synchronisation 7, das Bezugszeichen 65 einen EFM-Demodulator, das Bezugszeichen 66 einen Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis zum Durchführen der Fehlererfassung und Fehlerkorrektur des Hauptkanals 1 unter Verwendung des Fehlererfassungs- und Korrekturcodes 4, das Bezugszeichen 67 ein RAM (random access memory, Speicher mit wahlfreiem Zugriff), das Bezugszeichen 68 einen Mikroprozessor, das Bezugszeichen 69 einen CD-ROM- Signalverarbeitungsschaltkreis, das Bezugszeichen 70 ein weiteres RAM, das Bezugszeichen 71 einen Mikroprozessor, das Bezugszeichen 72 einen Umschalt-Schaltkreis, das Bezugszeichen 73 einen D/A-Wandler und das Bezugszeichen 74 einen Schnittstellenschaltkreis. Des weiteren kennzeichnet das Bezugszeichen 75 einen Taktgeneratorschaltkreis, der einen Grundtakt einem Servoschaltkreis 77 und dem Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 zuführt, der einen Haupttakt den Mikroprozessoren 68 und 71 zuführt und einen Takt ausgibt, der für den Betrieb des CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreises 69, des Schnittstellenschaltkreises 74 und des D/A-Wandlers 73 erforderlich ist. Das Bezugszeichen 76 kennzeichnet einen Personal Computer (PC) und 78 einen Taktauszugsschaltkreis. Der Servoschaltkreis 77 dient fur eine CLV-Servosteuerung (CLV, constant linear velocity, konstante lineare Geschwindigkeit), um die Drehung des Spindelmotors 71 zu steuern, für eine Fokusservosteuerung, um den Lese-Laserstrahl auf die CD-ROM 50 zu fokussieren, eine Spurhaltungs-Servosteuerung, um den Nachlauf des Lese- Laserstrahls auf einer auf der CD-ROM 50 spiralförmig ausgebildeten Spur zu ermöglichen, und eine transversale Servosteuerung, um die Aufnahmeeinrichtung 62 in einem Bereich zwischen dem inneren und äußeren Umfang der CD-ROM 50 zu bewegen.
- Die Wiedergabeeinheit 51 besteht aus dem Spindelmotor 61, der Aufnahmeeinrichtung 62, dem Entzerrschaltkreis 63, dem Synchronisationserfassungsschaltkreis 64, dem Taktauszugsschaltkreis 78 und dem Servoschaltkreis 77. Die Trenneinheit 52 besteht aus dem EFM-Demodulator 65, dem Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66, dem RAM 67, dem CD-DOM-Signalverarbeitungsschaltkreis 69, dem RAM 70, dem Schnittstellenschaltkreis 74 und dem Umschalt-Schaltkreis 72. Die Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit 53 umfaßt den D/A-Wandler und den Personal Computer 76. Zudem umfaßt die Steuereinheit 54 die Mikroprozessoren 68, 71, den Takterzeugungsschaltkreis 75 und den Schnittstellenschaltkreis 74.
- Zunächst steuert, wenn die CD-ROM 50 an dem Spindelmotor 61 fixiert wird, der Mikroprozessor 68 den Servoschaltkreis 77, um den Anfangsbereich der CD-ROM wiederzugeben. Das heißt, der Mikroprozessor 68 bewegt die Aufnahmeeinrichtung 62 zu dem Anfangsbereich unter Verwendung des Servoschaltkreises 77, und dann dreht sich der Spindelmotor 61, um derart die Fokussierservosteuerung und die Spurnachführungsservosteuerung der Aufnahmeeinrichtung 62 zu bewirken. Das mittels der Aufnahmeeinrichtung 62 auszulesende Signal ist ein analoges Signal und wird daher in ein Pulssignal gewandelt und dann zu dem Synchronisationsschaltkreis 64 und dem Taktauszugsschaltkreis 78 zugeführt. Der Taktauszugschaltkreis 78 beinhaltet einen PLL-Schaltkreis, um damit einem Takt zu erzeugen (auf den nachstehend als Wiedergabetakt Bezug genommen wird), der zum Einlesen von Daten auf der Basis des eingegebenen Pulssignals dient. In dem Synchronisationsschaltkreis 64 wird das eingegebenen Pulssignal mit dem Wiedergabetakt synchronisiert bzw. verriegelt und dem EFM-Demodulationsschaltkreis 65 und weiter dem Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 nach Erfassung der Datenrahmensynchronisation und der Untercode- Rahmensynchronisation zugeführt.
- In dem EFM-Demodulationsschaltkreis 65 wird gleichzeitig mit der EFM-Demodulation die Trennung zwischen dem Hauptkanal 1 und dem Unterkanal 2 durchgeführt. Die Daten des Hauptkanals 1 werden zu der nächsten Stufe des Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreises 66 zugeführt. Von den Daten des Unterkanals 2 werden die Daten des Q-Kanals mittels einer CRC (Prüfsummenüberprüfung) hinsichtlich eines Fehlers erfaßt und die fehlerfreien Daten werden dem Mikroprozessor 68 zugeführt. Der Mikroprozessor 68 speichert in seinem (nicht gezeigten) internen Speicher das TOC, das in den eingegebenen Q-Kanal Daten enthalten ist. Auf der Basis der Steuerinformation innerhalb des TOC entscheidet der Mikroprozessor 68, daß auf der CD-ROM 50 die erste und die zweite Spur CD-ROM-Spuren sind und daß die dritte bis zehnte Spur die CD-DA-Spuren sind.
- In Fällen, in denen der Personal Computer 76 die Wiedergabe der fünften Spur über den Schnittstellenschaltkreis 74 und dem Mikroprozessor 71 dem Mikroprozessor 68 anzeigt, ermittelt der Mikroprozessor 68 die absolute Zeit des Kopfabschnitts der fünften Spur und die Steuerinformation der fünften Spur von dem TOC, das in seinem internen Speicher gespeichert ist. Zudem wandelt der Mikroprozessor 68 die absolute Zeit in die physikalische Position auf der CD-ROM 50 um, bewegt die Aufnahmeeinrichtung 62 mittels des Servoschaltkreises 77 zu dieser Position und weist die Wiedergabe an. Bis zum Start der tatsächlichen Wiedergabe der fünften Spur wird das nachstehende Verfahren ausgeführt.
- Das heißt, der Mikroprozessor 68 bewegt zunächst die Aufnahmeeinrichtung 62 zu der Position, die annähernd auf der Basis der absoluten Zeit berechnet ist, um die Wiedergabe durchzuführen. Der EFM-Demodulationsschaltkreis 65 extrahiert die Daten des Q-Kanals aus dem wiedergegebenen Signal und vergleicht dann die absolute Zeit, die in den extrahierten Daten enthalten ist, mit der absoluten Zeit des Kopfabschnitts der fünften Spur innerhalb des TOC. Falls diese voneinander unterschiedlich sind, bewegt der Mikroprozessor 68 die Aufnahmeeinrichtung 62 oder veranlaßt diese zu einem Spurwechsel, um derart die Wiedergabeposition zu ändern. Dieser Vorgang wird wiederholt durchgeführt, bis die Wiedergabeposition den Kopfabschnitt der fünften Spur erreicht. Die Wiedergabe beginnt, wenn zu dem Kopfabschnitt der fünften Spur gewechselt wurde. Der Mikroprozessor 68 entscheidet auf der Basis der Steuerinformation, daß die fünfte Spur eine CD-DA-Spur ist. Die CD-DA- Spur erforderte eine Echtzeitwiedergabe und daher wird diese Wiedergabe mit der linearen Geschwindigkeit von ca. 1,25 m/s durchgeführt. Der Mikroprozessor 68 steuert den Taktgenerator 75, so daß der Taktgenerator 75 einen Basistakt mit 4,3218 MHz erzeugt. Dieser Basistakt wird dem Servoschaltkreis 77 unter weiter dern Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 zugeführt.
- Der Servoschaltkreis 77 steuert die Drehung des Spindelmotors 61, so daß der Wiedergabetakt, der von dem Taktauszugsschaltkreis 78 zugeführt wird, mit der Frequenz des Basistaktes übereinstimmt. Andererseits führt der Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 die Fehlererfassung und die Fehlerkorrektur des Hauptkanals 1 in Übereinstimmung mit dem Basistakt durch, um derart die CD-DA-Daten mit der Datenübertragungsrate von 176,4 KByte/s auszugeben. Die Daten des Hauptkanals 1, die den Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 zuzuführen sind, sind synchron mit dem Wiedergabetakt, wobei der Wiedergabetakt Synchronisationsstörungen enthält und deswegen eine Synchronisationsstörungskorrektur unter Verwendung des RAM 67 durchgeführt wird. Das RAM 67 kann ebenfalls als Datenpuffer bei der Fehlererfassung und -korrektur verwendet werden.
- In dem PLL-Schaltkreis des Taktauszugsschaltkreises 78 sind zwei spannungsgesteuerte Oszillatoren (VCO) enthalten, deren Mittenfrequenzen 4,3218 MHz bzw. 8,6436 MHz sind, und die schaltbar aufgebaut sind. Der Schaltvorgang wird mittels des Mikroprozessors 68 durchgeführt. In dem Fall, in dem ähnlich der CD-DA-Spur für die Datenwiedergabe eine Echtzeitcharakteristik erforderlich ist, wird ein spannungsgesteuerter Oszillator mit einer Frequenz von 4,3218 MHz verwendet.
- Der Mikroprozessor 68 schaltet den Umschalt-Schaltkreis 72 ein und die CD-DA-Daten, die von dem Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 ausgegeben werden, laufen durch den Umschalt-Schaltkreis 72 und erreichen den D/A-Wandler 73, um in ein analoges Tonsignal gewandelt zu werden und dann zu einem externen Schaltkreis ausgegeben zu werden. Der Mikroprozessor 71 empfängt die Statusinformation von dem Mikroprozessor 68, um die CD-DA-Wiedergabe zu erkennen, wodurch der Betrieb des CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreises 69 angehalten wird.
- Gleichermaßen wird in dem Fall, in dem der Personal Computer 76 die Wiedergabe der zweiten Spur über den Schnittstellenschaltkreis 74 und dem Mikroprozessor 71 dem Mikroprozessor 68 mitteilt, durch den Mikroprozessor 68 die absolute Zeit des Kopfabschnitts der zweiten Spur und die Steuerinformation der zweiten Spur von dem TOC erhalten, das indessen im internen Speicher gespeichert ist. Der Mikroprozessor 68 wandelt die absolute Zeit in die physikalische Position auf dem CD-ROM 50 um, führt den Zugriff auf die zweite Spur auf gleiche Weise wie den Zugriff auf die fünfte Spur durch und beginnt dann die Wiedergabe. Der Mikroprozessor 68 entscheidet auf der Basis der Steuerinformation, daß die zweite Spur eine CD-ROM-Spur ist. Die CD- ROM-Spur beinhaltet Daten wie Zeichendaten und das Computerprogramm, die im allgemeinen unabhängig von der Zeit sind, und daher wird diese Wiedergabe mit einer linearen Geschwindigkeit durchgeführt, die von 1,25 m/s auf ca. 2,5 m/s angehoben ist. Das detaillierte Vorgehen ist wie folgt.
- Der Mikroprozessor 68 veranlaßt den Taktgenerator 75, den Basistakt mit einer Frequenz von 8,6436 MHz zu erzeugen, und führt zudem den Umschaltvorgang auf den spannungsgesteuerten Oszillator innerhalb des Taktauszugsschaltkreises 78 durch, der eine Mittenfrequenz von 8,6436 MHz hat. Der Servoschaltkreis 77 führt die Drehung des Spindelmotors 61 aus, so daß der Wiedergabetakt, der von dem Taktauszugsschaltkreis 78 zugeführt wird, hinsichtlich der Frequenz mit dem Basistakt übereinstimmt. Mithin wird die CD-ROM 50 mit einer linearen Geschwindigkeit gedreht, die dem zweifachen der linearen Geschwindigkeit im Fall der CD-DA-Spur entspricht. Andererseits führt der Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 die Fehlererfassung und -korrektur des Hauptkanals 1 in Übereinstimmung mit dem Basistakt durch, um derart die Daten mit der Datenrate von 352,8 KByte/s auszugeben. Der Mikroprozessor 68 schaltet den Umschalt-Schaltkreis 72 ab, um so zu verhindern, daß die Daten über den D/A-Wandler 73 als Ton ausgegeben werden. Der Mikroprozessor 71 empfängt die Statusinformation von dem Mikroprozessor 78, um zu entscheiden, daß die Ausgabe des Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreises 66 die blockstrukturierten CD-ROM-Daten sind, wodurch der CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreis 69 in Betrieb genommen wird. Der CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreis 69 führt die Fehlererfassung und -korrektur der CD-ROM und anderes durch und die Daten werden über den Schnittstellenschaltkreis 74 dem Personal Computer 76 mit der Übertragungsrate von 300 KByte/s zugeführt. Der Personal Computer 76 empfängt die Daten, um so Bilder oder Zeichen auszugeben.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 6A bis 6E beschrieben. Gegensätzlich zu dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, das einen Echtzeitwiedergabe von Daten nicht erforderte, dient das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Echtzeitwiedergabe von Daten von einer CD-ROM. Die Figuren 6A bis 6E sind Darstellungen, um die Datenformate, die in dem Hauptkanal 1 des CD-ROMS aufzuzeichnen sind, zu beschreiben. Fig. 6A ist eine Darstellung eines Datenformats eines Sektors einer CD-ROM-Betriebsart bzw. eines CD-ROM-Modus 1 (mode 1), die Fig. 6B ist eine Darstellung eines Datenformats eines Sektors eines CD-ROM-Modus 2 und Form 1, die Fig. 6C ist eine Darstellung eines Datenformats eines Sektors eines CD-ROM-Modus 2 und Form 2, die Fig. 6D ist eine Darstellung der Aufzeichnungsinhalte eines Unterkopfs (subheader) und die Fig. 6E ist eine Darstellung eines Untermodus-Byte (sub-mode byte).
- Wie in Fig. 5A dargestellt ist, werden 24 Daten-Byte in dem Hauptkanal 1 eines Datenrahmens aufgezeichnet. In der CD-ROM-Spur sind 3252 Byte an Daten, die 98 Datenrahmen entsprechen, als ein Sektor aufgebaut. Die Länge eines Sektors korrespondiert mit der Länge eines Untercode-Rahmens. Jeder Sektor weist an seinem Kopfabschnitt ein 12-Byte-Synchronisationssignal zum Erkennen einer Trennung zwischen den Sektoren auf und auf das Synchronisationssignal folgend, existiert ein 4-Byte breiter Kopf. In den ersten drei Bytes des Kopfes, das heißt, die sogenannte physikalische Sektoradresse, ist eine absolute Adresse aufgezeichnet, wobei der Kopfabschnitt des Programmbereichs ein 0-Minute/0- Sekunde/0-Sektor ist. Diese absolute Adresse hat einen Wert, der gleich der absoluten Zeit (AMinute, ASekunde, ARahmen) ist, was unter Bezugnahme auf die Fig. 5C beschrieben wurde. Das letzte Byte des Kopfes kennzeichnet einen Modus, dessen Wert die Aufzeichnungsinhalte der verbleibenden 2336 Bytes beeinflußt. Ein Modus 0 heißt, daß sämtliche der verbleibenden 2336 Bytes 0 sind. Wie in Fig. 6A dargestellt ist, werden in dem Modus 1 ein 4-Byte breiter Fehlererfassungscode, 8 Byte an 0-Daten und ein 276- Byte breiter Fehlerkorrekturcode zu 2048-Byte an Benutzerdaten addiert. In dem Modus 2 wird zudem ein 8-Byte breiter Unterkopf nach dem Kopf hinzugefügt. Wie in Fig. 6D gezeigt ist, sind in dem Unterkopf zweimal 4 Byte einer Dateinummer, einer Kanalnummer, eines Untermodus und Codeinformation in Reihenfolge aufgezeichnet. Wie in Fig. 6E gezeigt ist, ist der Untercode bitcodiert.
- Genauer ist das fünfte Bit des Untermodus ein sogenanntes Formbit, dessen Wert das 2328-Byte-Format, das dem Unterkopf nachfolgt, beeinflußt. Ein Sektor, dessen Formbit 0 ist, ist ein sogenannter Form-1-Sektor, dessen Datenstruktur durch Addieren von 2048-Byte an Benutzerdaten, eines 4-Byte breiten Fehlererfassungscodes und einen 276-Byte breiten Fehlerkorrekturcodes nach dem Unterkopf wie in Fig. 6B gezeigt erhalten wird. Andererseits ist ein Sektor, dessen Formbit 1 ist, ein sogenannter Form-2-Sektor, dessen Datenstruktur durch Addieren von 2324-Byte an Benutzerdaten und eines 4-Byte breiten Reserveabschnitts nach dem Unterkopf wie in Fig. 6C gezeigt erhalten wird.
- Ferner ist das sechste Bit des Untermodus ein sogenanntes Echtzeit-Sektorbit, das eine Steuerinformation zum Bestimmen darstellt, ob die Wiedergabe von Daten in der CD- ROM-Spur auf Echtzeitbasis erfolgen muß. Ein Sektor, dessen Bit 1 ist, ist ein sogenannter Echtzeitsektor und die diesen Sektor beinhaltende Datei ist eine zeitabhängige Datei, deren Wiedergabe in Echtzeit erfolgen muß. Beispielsweise ist es in dem Fall, in dem gleichzeitig die Sprache und das Bild für eine lange Zeit wiedergegeben wird, erforderlich, die Bilddaten gleichzeitig mit den Sprachdaten von dem Aufzeichnungsrnedium zu lesen. Im allgemeinen werden zur Realisierung der Sektor, in dem komprimierte Sprachdaten aufgezeichnet werden, und der Sektor, in dem Bilddaten aufgezeichnet werden, per Zeitmultiplex aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe, wenn die Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit 53 von der Trenneinheit 52 den Sektor empfängt, der die komprimierten Sprachdaten enthält, werden die komprimierten Sprachdaten in einem Puffer der Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit gespeichert und zur gleichen Zeit decodiert und als Sprache ausgegeben. Weiterhin werden, wenn Bilddaten den aufgezeichneten Sektor erreichen und die komprimierten Sprachdaten, die in dem Puffer gespeichert sind, decodiert sind, die Buddaten in den Bildspeicher eingespeichert. Bei einer solchen Anwendung muß die Datenwiedergabe für die CD- ROM-Spur ebenfalls auf Echtzeitbasis erfolgen.
- Nachstehend folgt eine Beschreibung hinsichtlich einer Wiedergabe, die durch ein Gerät zur Wiedergabe von Daten gemäß der Fig. 2 erfolgt. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind auf der CD-ROM 50 die erste und zweite Spur die CD-ROM-Spuren und die dritte bis zehnte Spur sind die CD-DA-Spuren. Zudem sind in der CD-ROM-Spur Daten aufgezeichnet, die eine Echtzeitwiedergabe erfordern, und zudem Daten aufgezeichnet, die eine Echtzeitwiedergabe nicht erfordern. Der Lesevorgang des TOC und die Wiedergabe der CD- DA-Spur erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel auf gleiche Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel und daher ist eine entsprechende Beschreibung weggelassen.
- Obwohl bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Spurnummer bestimmt wird, um so die Wiedergabe von der CD-ROM 50 durchzuführen, wird die Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels auf Basis des Falls gemacht, daß die logische Sektoradresse durch den Personal Computer 76 bestimmt wird. Der Sektor mit der physikalischen Sektoradresse 0-Minute/2-Sekunde/0-Sektor entspricht einer 0 der logischen Sekto radressen.
- Beispielsweise wandelt in Fällen, in denen der Personal Computer 76 einen Befehl über den Schnittstellenschaltkreis 74 an den Mikroprozessor 71 abgibt, so daß die Daten der 4500 Sektoren von der logischen Sektoradresse 12000 wiedergegeben werden, der Mikroprozessor 71 die logische Sektoradresse (12000) in die physikalische Adresse (2-Minute/42-Sekunde/0-Sektor) um. Diese physikalische Adresse wird dem Mikroprozessor 68 zugeführt. Der Mikroprozessor 68 entscheidet auf der Basis des von der Scheibe ausgelesenen TOC, daß die Wiedergabeposition die CD-ROM-Spur ist und teilt dieses dem Mikroprozessor 71 als die Statusinformation mit. Mithin stellt der Mikroprozessor 71 die physikalische Adresse in einem (nicht gezeigten) Adress-Register innerhalb des CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreises 69 ein. Da die Wiedergabeposition eine CD-ROM-Spur ist, führt der Mikroprozessor 68 die Wiedergabe mit 2,5 m/s wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel durch. Als ein Ergebnis führt der Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 die Fehlererfassung und -korrektur des Hauptkanals 1 durch und versorgt den CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreis 69 mit den Daten mit einer Datenrate von 352,8 KByte/s. Der CD- ROM-Signalverarbeitungsschaltkreis 69 erfaßt zunächst das 12-Byte breite Synchronisationssignal und erfaßt die Übereinstimmung zwischen der physikalischen Sektoradresse, die in dem Kopf nach dem Synchronisationssignal aufgezeichnet ist, und dem Inhalt des Adressregisters. Als Reaktion auf die Bestätigung der Übereinstimmung dazwischen wird das Modus-Byte überprüft und falls dieses den Modus 1 anzeigt, wird die Fehlererfassung und -korrektur der CD-ROM durchgeführt und die Gesamtheit von 4500 Sektordaten werden über den Schnittstellenschaltkreis 74 dem Personal Computer 76 mit einer Datenübertragungsrate von 300 kbyte/s zugeführt. Falls andererseits der Modus 2 ist, wird der Unterkopf dem Mikroprozessor 71 zugeführt, so daß das Echtzeit-Sektorbit des Untermodus-Byte überprüft wird. Falls dieses Bit gleich ist, wird die Wiedergabe mit der gleichen Geschwindigkeit fortgesetzt. Falls das Bit gleich 1 ist, wird, da die Wiedergabe mit einer normalen Geschwindigkeit erfolgen muß, durch den Mikroprozessor 71 der Betrieb des CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreises 69 beendet und ein Befehl an den Mikroprozessor 68 gesandt, so daß die Wiedergabe mit einer normalen Wiedergabegeschwindigkeit neu gestartet wird. Der Mikroprozessor 68 unterbricht die Wiedergabe in Übereinstimmung mit dem Befehl einmal und steuert dann den Taktgenerator 75, den Servoschaltkreis 77 und den Taktauszugsschaltkreis 78, so daß die Wiedergabe mit einer linearen Geschwindigkeit von 1,25 m/s neu gestartet wird.
- Wie gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist das Gerät zur Wiedergabe von Daten mit der Wiedergabeeinheit zur Wiedergabe eines Aufzählungsmediums, auf dem Daten und Steuerinformation aufgezeichnet sind, und zur Ausgabe des wiedergegebenen Signals, der Trenneinheit zum Trennen des wiedergegebenen Signals in die Steuerinformation und die Daten, der verarbeitungs- und Ausgabeeinheit zum Verarbeiten und Ausgeben der Daten und der Steuereinheit ausgestattet, um auf Basis der Steuerinformation zu bestimmen, ob für die Datenwiedergabe Echtzeit erforderlich ist, und falls keine Echtzeit erforderlich ist, zum Steuern der Wiedergabeeinheit derart, daß das Aufzeichnungsmedium mit einer gegenüber dem Fall, daß Echtzeit erforderlich ist, höheren Geschwindigkeit wiedergegeben wird. Dieser Aufbau erlaubt die Wiedergabe von Daten mit einer hohen Datenübertragungsrate, wenn die Echtzeit für die Datenwiedergabe nicht erforderlich ist.
- Obwohl die Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels dahingehend vorgenommen wurde, daß zwei Arten von spannungsgesteuerten Oszillatoren in dem PLL-Schaltkreis des Taktauszugsschaltkreises 78 zur Umschaltung vorgesehen sind, ist es wünschenswert, den Taktauszugsschaltkreis mit einem PLL-Schaltkreis zu realisieren, der einen großen Trigger- bzw. Fangbereich aufweist. In diesem Fall kann eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe bei einer vorgegebenen Wiedergabegeschwindigkeit erreicht werden. Die Ausführung der vorgegebenen Wiedergabegeschwindigkeit erlaubt, daß die Wiedergabegeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Verarbeitungsmöglichkeit der Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit 53 eingestellt werden kann und daß die Wiedergabegeschwindigkeit in Übereinstimmung mit den Anforderungen seitens der Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit gesteuert werden kann. Des weiteren ist es möglich, obwohl in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Mikroprozessor 68 oder 71 die Steuerinformation liest, um hinsichtlich der Wiedergabegeschwindigkeit eine Entscheidung zu treffen, daß die Steuerinformation dem Personal Computer 76 zugeführt wird, so daß der Personal Computer 76 die Wiedergabegeschwindigkeit festlegt. In diesem Fall dient der Personal Computer 76 nicht nur als die Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit 53 sondern weiterhin als ein Abschnitt der Steuereinheit 54.
- Zusätzlich ist es möglich, obwohl in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Steuerinformation in einem Bereich wie dem Unterkanal und Unterkopf, also einem anderen als dem Benutzerdaten-Bereich, aufgezeichnet ist, die Aufzeichnungsposition der Steuerinformation nicht auf diesen Bereich zu beschränken, sondern diesen ebenfalls in dem Benutzerdaten-Bereich aufzuzeichnen. Beispielsweise ist es möglich, daß die Steuerinformation in dem Benutzerdaten-Bereich als ein Abschnitt der Verzeichnisinformation, die die Anordnung von Daten auf dem Aufzeichnungsmedium anzeigt, aufgezeichnet wird. In diesem Fall wird vor der Datenwiedergabe die Verzeichnisinformation durch den Personal Computer ausgelesen und die Bestimmung der Wiedergabegeschwindigkeit durch den Personal Computer durchgeführt. Zudem ist es auch möglich, die Steuerinformation in einen Abschnitt eines Applikationsprogramms einzubinden, das von dem Personal Computer ausgeführt wird. In diesem Fall führt der Personal Computer das Applikationsprogramm aus und bestimmt die Wiedergabegeschwindigkeit. Verschiedene Wege können in Betracht gezogen werden, um die Steuerinformation in das Applikationsprogramm oder die Verzeichnisinformation einzubringen. In dem Fall, in dem die Einbringung in die Verzeichnisinformation erfolgt ist, wird eine Kennung als ein Attribut jeder Datei vorgesehen, um so entweder eine Nichtechtzeit-Datei oder eine Echtzeit-Datei anzuzeigen. Des weiteren existiert im Fall des Einbringens in das Applikationsprogramm der Weg, daß das Applikationsprogramm die Wiedergabegeschwindigkeit unter Verwendung eines Funktionsaufrufes anzeigt, und ein Weg, daß zwei Funktionsaufrufe, das heißt, ein Funktionsaufruf im Fall des Erforderlichseins der Echtzeitwiedergabe und ein Funktionsaufruf im Fall des Nichterforderlichseins der Echtzeitwiedergabe, vorgesehen sind, so daß das Applikationsprogramm einen von diesen auswählt, um die Daten wiederzugeben. In diesen Fällen dient der Personal Computer 76 nicht nur als die Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit 53, sondern dient ebenfalls als ein Bereich der Trenneinheit 52 und der Steuereinheit 54.
- Des weiteren ist es möglich, obwohl in diesem Ausführungsbeispiel der Mikroprozessor 68 die Wiedergabegeschwindigkeit auf Basis der Steuerinformation des TOC bestimmt, die Steuerung des Q-Kanals zu verwenden, welche die in dem Programmbereich aufgezeichnete Steuerinformation ist. In diesem Fall wird die Wiedergabe zunächst mit einer normalen Geschwindigkeit durchgeführt und dann wird die Wiedergabegeschwindigkeit nach und nach erhöht, nachdem die Bestimmung erfolgt ist, daß eine Echtzeitverarbeitung nicht erforderlich ist. Des weiteren ist es auch vorzuziehen, daß ein von einer externen Einrichtung betätigbarer Schalter in dem Gerät zu Wiedergabe von Daten vorgesehen ist, um den Umschaltvorgang zwischen dem Normalbetrieb und dem Hochgeschwindigkeitsbetrieb durchzuführen, und lediglich in dem Fall, in dem der Schalter auf den Hochgeschwindigkeitsbetrieb eingestellt ist und in dem für die Datenwiedergabe Echtzeit erforderlich ist, die Steuereinheit so konstruiert ist, das Aufzeichnungsmedium mit der hohen Geschwindigkeit wiederzugeben. In diesem Fall kann der Zustand des Schalters durch den Mikroprozessor 68 oder 71 erfaßt werden.
- Nachstehend folgt eine Beschreibung eines dritten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren 3, 4, 5A bis 5D und 6A bis 6E. Das dritte Ausführungsbeispiel dient fur einen Fall, in dem die Daten, die von einem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben werden, einmal gespeichert werden, und in Übereinstimmung mit einem Erfordernis nach der Vervollständigung der Wiedergabe verarbeitet und ausgegeben werden. In diesem Fall kann die Wiedergabe mit einer höheren Geschwindigkeit im Vergleich zu dem Fall erfolgen, in dem die Daten, die von einem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben, nacheinander gewandelt werden, um zu einem exterenen Schaltkreis ausgegeben zu werden. Gleichermaßen wird in diesem Ausführungsbeispiel ein CD-ROM als das Aufzeichnungsmedium verwendet. Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das schematisch einen Aufbau eines Geräts zur Wiedergabe von Daten gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und die Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das den detaillierten Aufbau des Geräts zur Wiedergabe von Daten gemäß der Fig. 3 zeigt.
- Vor der Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels wird zusätzlich eine Beschreibung hinsichtlich des Untermodus-Byte unter Bezugnahme auf die Fig. 6E durchgeführt. Die Bit 1, 2 und 3 des Untermodus werden als Videobit, Tonbit bzw. Datenbit bezeichnet. Der Sektor mit einem Videobit von 1 ist ein sogenannter Videosektor und die Bilddaten werden als die Benutzerdaten aufgezeichnet. Der Sektor mit dem Tonbit zu 1 ist ein sogenannter Tonsektor und die komprimierten Sprachdaten werden als die Benutzerdaten aufgezeichnet. Des weiteren ist der Sektor mit dem Datenbit gleich 1 ein sogenannter Datensektor und das Computer Programm, Zeichendaten und weiteres sind als die Benutzerdaten aufgezeichnet. Diese Sektoren können in einer Datei gemischt sein.
- Falls beispielsweise in dem Fall, in dem eine Datei zur Wiedergabe von Sprache simultan mit Bildern für ein lange Zeit abgearbeitet wird, wobei die Sprachdaten von dem Aufzeichnungsmedium ausgelesen werden, ist es erforderlich, auch die Bilddaten davon auszulesen. Deshalb sind der Tonsektor und der Videosektor mit einer vorbestimmten Trennung aufgezeichnet und die Daten werden der Bildausgabeeinheit und/oder der Sprachausgabeeinheit bei der Wiedergabe verteilt übermittelt. Genauer werden, wenn die Sprachausgabeeinheit den Tonsektor empfängt, die komprimierten Sprachdaten in einem Puffer der Sprachausgabeeinheit gespeichert und zur gleichen Zeit werden die komprimierten Sprachdaten decodiert und als Sprache ausgegeben. Des weiteren decodiert, wenn ein Bildspeicher der Bildausgabeeinheit den Videosektor empfängt, die Sprachausgabeeinheit die komprimierten CD-DA-Daten, die in ihrem Puffer gespeichert sind, um so eine Unterbrechung der Sprache zu verhindern. Die Datei, in denen die Sektoren unterschiedlich hinsichtlich ihres Aufzeichnungsinhaltes sind, ist eine sogenannte Verschachtelungsdatei.
- Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 eine durch das Gerät zur Wiedergabe von Daten gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführte Wiedergabe beschrieben. In Fig. 3 kennzeichnet das Bezugszeichen 150 eine CD-ROM, das Bezugszeichen 151 eine Wiedergabeeinheit zur Wiedergabe der CD-ROM 150 und zur Ausgabe der wiedergegebenen Daten, das Bezugszeichen 152 eine Auswahleinheit zum Verteilen der ausgegebenen Daten der Wiedergabeeinheit in Übereinstimmung mit einer Steuereinheit 154. Zudem kennzeichnet das Bezugszeichen 153 eine Verarbeitungseinheit zum einmaligen Speichern der von der Auswahleinheit 152 zugeführten Daten und zum Verarbeiten der Daten in Übereinstimmung mit dem Erfordernis zu der Zeit des Abschlusses der Wiedergabebetriebsweise der CD-ROM 150. Die Steuereinheit 154 dient zur Steuerung der Wiedergabeeinheit 151 und der Auswahleinheit 152 in Übereinstimmung mit Anweisungen von der Verarbeitungseinheit 153. Des weiteren kennzeichnet das Bezugszeichen 155 eine Sprachausgabeeinheit zum Empfänger der komprimierten Sprachdaten oder CD-DA-Daten und zum Wandeln derselben in ein analoges Sprachsignal, das auszugeben ist. Die CD-ROM 150 weist gemischt CD-ROM-Spuren (die erste und zweite Spur), in denen die vorstehend beschriebenen Zeichen oder Bilddaten aufgezeichnet sind, und CD-DA-Spuren (die dritte bis zehnte Spur) auf, in denen Sprachdaten aufgezeichnet sind, und die CD-ROM-Spur ist in dem Modus 2 aufgezeichnet.
- Zu Beginn gibt die Wiedergabeeinheit 151 als Reaktion auf das Einlegen der CD-ROM 150 in die Wiedergabeeinheit 151 den Anfangsbereich der CD-ROM 150 wieder und speichert in ihrem internen Speicher das in dem Q-Kanal 9 aufgezeichneten TOC. Wie vorstehend beschrieben ist, beinhaltet das TOC die absolute Zeit des Kopfabschnitts jeder Spur, wobei anschließend die Wiedergabeeinheit 151 eine vorgegebene Position auf der CD-ROM 150 wiedergeben kann.
- Nachstehend erfolgt eine Beschreibung für den Fall (einer CD-DA-Wiedergabe), daß die CD-DA-Spur (beispielsweise die fünfte Spur) wiedergegeben wird und die ausgegebenen Daten als ein analoges Sprachsignal einem externen Schaltkreis ausgegeben werden. Die Verarbeitungseinheit 153 führt Anweisungen an die Steuereinheit 154 zu, so daß die fünfte Spur wiedergegeben wird und die wiedergegebenen Daten der Sprachausgabeeinheit 155 zugeführt werden. Da die empfangene Anweisung die CD-DA-Wiedergabeanweisung ist, weist die Steuereinheit 154 die Wiedergabeeinheit 151 an, daß die Wiedergabe der fünften Spur mit der normalen Geschwindigkeit (1,25 m/s) durchzuführen ist und weist die Auswahleinheit 152 an, daß die, eingegebenen Daten der Sprachausgabeeinheit 155 zuzuführen sind. Die Wiedergabeeinheit 151 erhält die absolute Zeit des Kopfabschnitts der fünften Spur von dem in seinem internen Speicher gespeicherten TOC und wandelt die absolute Zeit in die physikalische Position auf der CD-ROM 150 um, um eine (nicht gezeigte) Aufnahmeeinrichtung zu dieser Position zu bewegen und dann die Wiedergabe zu starten. Als Reaktion auf den Beginn der Wiedergabe werden die CD-DA-Daten durch die Auswahleinheit 152 zu der Sprachausgabeeinheit 155 mit einer Datenrate von 176,4 KByte/s durchgeführt. Die Sprachausgabeeinheit 155 wandelt die zugeführten CD-DC-Daten in ein zweikanaliges analoges Sprachsignal, das an einen externen Schaltkreis ausgegeben wird.
- Des weiteren folgt eine Beschreibung des Falls (CD- ROM-Wiedergabe), daß die Verschachtelungsdatei, in der der Tonsektor und der Videosektor in Zeitmultiplexform vorliegen, wiedergegeben wird, um ein Sprachsignal und ein Bildsignal auszugeben. Die Verarbeitungseinheit 153 weist die Steuereinheit 154 (Wiedergabeanweisung auf der CD-ROM) an, so daß die Verschachtelungsdatei wiedergegeben wird und die wiedergegebenen Daten der Sprachausgabeeinheit 155 oder der Bildausgabeeinheit 156 zugeführt werden. Genauer übermittelt die Verarbeitungseinheit 153 die logische Sektoradresse des Kopfabschnitts der Verschachtelungsdatei zu der Steuereinheit 154. Die Steuereinheit 154 wandelt die logische Sektoradresse in die physikalische Sektoradresse und weist die Wiedergabeeinheit 151 an, die Wiedergabe von dieser Adresse mit der normalen Geschwindigkeit (1,25 m/s) durchzuführen. Die Wiedergabeeinheit 151 beginnt die Wiedergabe von der gewünschten Position unter Verwendung der absoluten Zeit des Untercode-Q-Kanals 9. In der Auswahleinheit 152 wird die Signalverarbeitung von der CD-ROM durchgeführt. Da die Daten auf der CD-ROM-Spur, die der Auswahleinheit 152 eingegeben werden, wie in den Figuren 6A bis 6E dargestellt ist, blockstrukturiert sind, werden nach der Synchronisationserfassung und der Adresserfassung innerhalb der Auswahleinheit 152 die Daten des Unterkopfs der Steuereinheit 154 zugeführt. Die Steuereinheit 154 überprüft den Untermodus des Unterkopfs und steuert die Auswahleinheit 152, so daß die Benutzerdaten der Bildausgabeeinheit 156 zugeführt werden, fall dieses der Videosektor ist. Falls andererseits der Tonsektor vorliegt, wird die Anweisung gegeben, daß die Benutzerdaten der Sprachausgabeeinheit 155 zugeführt werden.
- Nachstehend folgt eine Beschreibung für den Fall (Lesen von der CD-ROM), daß eine vorbestimmte Datei auf der CD-ROM zu der Verarbeitungseinheit 153 ausgelesen wird. Die Verarbeitungseinheit 153 übermittelt die logische Sektoradresse zu der Steuereinheit 154, die wiederum die Daten zu der Verarbeitungseinheit 153 (Leseanweisung auf der CD- ROM) übermittelt. In diesem Fall werden sämtliche gelesenen Daten einmal in der Verarbeitungseinheit 153 gespeichert und dann über die Sprachausgabeeinheit 155 oder die Bildausgabeeinheit 156 ausgegeben. Da in diesem Fall die Wiedergabegeschwindigkeit von 1,25 m/s nicht erforderlich ist, bestimmt die Steuereinheit 154 die Wiedergabeposition an die Wiedergabeeinheit 151 und übermittelt dazu die Anweisung, die Wiedergabegeschwindigkeit auf das Zweifache (2,5 m/s) zu erhöhen. Als Reaktion auf den Beginn der Wiedergabe von der gewünschten Position mit der zweifachen Geschwindigkeit durch die Wiedergabeeinheit 151 führt die Auswahleinheit 152, wie vorstehend beschrieben, die Signalverarbeitung von der CD-ROM durch und die Daten des Unterkopfs werden der Steuereinheit 154 übermittelt. In diesem Fall steuert, da unabhängig von dem Wert des Untermodus, der zu der gewünschten Datei gehörende Sektor der Verarbeitungseinheit 153 zugeführt wird, die Steuereinheit 154 die Auswahleinheit 152 so, daß die Daten zu der Verarbeitungseinheit 153 zugeführt werden.
- Nachstehend folgt eine Beschreibung hinsichtlich der Arbeitsweise des Geräts zur Wiedergabe von Daten gemäß der Fig. 3 unter Bezugnahme auf die Fig. 4, die einen detaillierteren Aufbau des Geräts zur Wiedergabe von Daten gemäß der Fig. 3 zeigt, wobei Teile, die denen in Fig. 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und eine diesbezügliche Beschreibung weggelassen ist. In Fig. 4 kennzeichnen die Bezugszeichen 168, 171 bzw. 176 Mikroprozessoren und das Bezugszeichen 169 einen CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreis. Das Bezugszeichen 172 ist ein Umschalt-Schaltkreis zum Verteilen der Daten, die von dem Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 zugeführt werden, auf einen D/A-Wandler 153 oder den CD-ROM-Schaltkreis 169, und zwar in Übereinstimmung mit Anweisungen des Mikroprozessors 171. Das Bezugszeichen 175 kennzeichnet einen Taktgenerator zum Zuführen eines Basistakts zu dem Servoschaltkreis 77 und dem Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66. Das Bezugszeichen 176 kennzeichnet einen Mikroprozessor, das Bezugszeichen 79 kennzeichnet eine Eingabeeinheit wie eine Maus oder eine Tastatur, 80, 83 bzw. 64 sind Schnittstellenschaltkreise, das Bezugszeichen 81 kennzeichnet ein ROM, das Bezugszeichen 82 kennzeichnet eine DMA-Steuereinrichtung, das Bezugszeichen 85 kennzeichnet ein RAM, das Bezugszeichen 86 kennzeichnet einen Sprachdecoder zu Decodieren der komprimierten Sprachdaten und das Bezugszeichen 87 kennzeichnet einen Systembus. Des weiteren kennzeichnet das Bezugszeichen 88 einen Umschalt- Schaltkreis zum Verteilen der Benutzerdaten, die von dem CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreis 169 zugeführt werden, zu dem Sprachdecoder oder dem Schnittstellenschaltkreis 83. Das Bezugszeichen 89 kennzeichnet einen Bilddecoder und das Bezugszeichen 90 kennzeichnet einen Bildspeicher. Die Bezugszeichen 151 bis 156, die durch gepunktete Linien umfaßt sind, kennzeichnen die Wiedergabeeinheit 151, die Auswahleinheit 152, die Verarbeitungseinheit 153, die Steuereinheit 154, die Sprachausgabeeinheit 155 und die Bildausgabeeinheit 156, die in Fig. 3 dargestellt sind. Der Mikroprozessor 176 stellt beide Funktionen, die Funktion eines Abschnitts der Auswahleinheit 152 und die Funktion einens Abschnitts der Verarbeitungseinheit 153 bereit. Des weiteren ist die DMA-Steuereinrichtung 82 in der Darstellung als ein Abschnitt der Auswahleinheit 152 gezeigt. Vorliegend stellt, falls die DMA-Übertragung verwendet wird, wenn die Verarbeitungseinheit 153 die Daten von dem RAM 85 zu der Sprachausgabeeinheit 155 oder Bildausgabeeinheit 156 ausgibt, die DMA-Steuereinrichtung 82 zusätzlich die Funktion der Verarbeitungseinheit 153 bereit.
- Zunächst steuert als Reaktion auf die auf den Spindelmotor 61 aufgelegte CD-ROM 150 der Mikroprozessor 168 den Servoschaltkreis 77 so, daß der Anfangsbereich wiedergegeben wird. Das von der Aufnahmeeinrichtung 62 ausgelesene Signal wird mittels des Entzerrschaltkreises 63 in ein Pulssignal gewandelt und dann dem Synchronisationserfassungsschaltkreis 64 und dem Taktauszugsschaltkreis 78 zugeführt. Der Taktauszugsschaltkreis 78 beinhaltet einen PLL- Schaltkreis, wodurch der Wiedergabetakt aus dem eingegebenen Pulssignal herausgezogen und ausgegeben wird. Der Synchronisationserfassungsschaltkreis 64 bringt das Pulssignal mit dem Wiedergabetakt in Beziehung und erfaßt die Datenrahmensynchronisation und die Untercoderahmensynchronisation, wobei die Erfassungssignale dem EFM-Demodulationsschaltkreis 65 und dem Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 zugeführt werden. Der EFM-Demodulationsschaltkreis 65 führt die Trennung zwischen dem Hauptkanal 1 und dem Unterkanal 2 gleichzeitig mit der Durchführung der EFM-Demodulation durch. Die Daten des Hauptkanals 1 werden der nächsten Stufe des Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreises 66 zugeführt. Von den Daten des Unterkanals 2 werden die Daten des Q-Kanals 9 mittels einer CRC (Prüfsummenüberprüfung) hinsichtlich eines Fehlers erfaßt und die fehlerfreien Daten werden dem Mikroprozessor 168 zugeführt. Der Mikroprozessor 168 speichert in seinem (nicht gezeigten) internen Speicher das TOC, das in den eingegebenen Daten des Q-Kanals 9 enthalten ist. Auf Basis des TOC erkennt der Mikroprozessor 168 die absoluten Startzeiten jeder Spur auf dem CD-ROM 150.
- Der Mikroprozessor 176 ist über dem Systembus 78 mit dem Schnittstellenschaltkreis 80, dem ROM 81, der DMA- Steuereinrichtung 82, dem Schnittstellenschaltkreis 83, dem Schnittstellenschaltkreis 84, dem RAM 85, dem Sprachdecoder 86 und dem Bilddecoder 89 verbunden. Der Systembus 87 umfaßt einen Datenbus, einen Adressbus und eine Steuerleitung. In dem ROM 81 ist ein Basisprogramm zum Betrieb des Mikroprozessors 176 gespeichert. Als Reaktion auf die Einbringung der CD-ROM 150 auf den Spindelmotor 61 wird das durch den Mikroprozessor 176 in Übereinstimmung mit einem in einer nachstehend beschriebenen Art auszuführenden Applikationsprogramm von der CD-ROM 150 in das RAM 85 eingelesen. Der Mikroprozessor 176 führt dieses Applikationsprogramm aus und liest verschiedene Daten von der CD-ROM 150. Das Basisprogramm ist ein Programm zum Steuern verschiedener Hardware-Einrichtungen, die mit dem Systembus 87 und den Schnittstellenschaltkreises verbunden sind. Das Applikationsprogramm steuert diese Hardware-Einrichtungen unter Verwendung des Basisprogramms. Die Eingabeeinheit 79 wird verwendet, wenn der Benutzer das Applikationsprogramm auswählt, das durch den Mikroprozessor 176 auszuführen ist, oder die Daten auswählt, die von der CD-ROM 150 auszulesen sind.
- Nachstehend folgt eine Beschreibung hinsichtlich der CD-DA-Wiedergabe, das heißt, für den Fall, daß die Anweisung zur Wiedergabe der CD-DA-Spur (beispielsweise der fünften Spur) durch den Benutzer des Geräts zur Wiedergabe von Daten oder des Applikationsprogramms abgegeben wurde. Der Mikroprozessor 176 weist den Mikroprozessor 171 an, die CD-DA-Spur, beispielsweise die fünfte Spur, wiederzugeben und des weiteren ein Sprachsignal auszugeben. Da die zugeführte Anweisung die CD-DA-Wiedergabeanweisung ist, veranlaßt der Mikroprozessor 171 den Umschalt-Schaltkreis 172, auf die Seite des D/A-Wandlers 173 umzuschalten. Zudem weist der Mikroprozessor 171 den Mikroprozessor 168 an, die fünfte Spur mit normaler Geschwindigkeit wiederzugeben. Der Mikroprozessor 168 erhält die absolute Zeit des Kopfabschnitts der fünften Spur von dem in seinem internen Speicher gespeicherten TOC. Der Mikroprozessor 168 wandelt die absolute Zeit in die physikalische Position auf der CD-ROM 150 um und weist die Wiedergabe nach Bewegung der Aufnahmeeinrichtung 62 zu der Position durch den Servoschaltkreis 77 an. Der Vorgang, der bis zum tatsächlichen Beginn der Wiedergabe der fünften Spur abläuft, ist der gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel und daher ist dessen Beschreibung weggelassen.
- Die Wiedergabe der fünften Spur wird mit der linearen Geschwindigkeit von ca. 1,25 m/s durchgeführt, wie dies durch den Mikroprozessor 171 angewiesen wurde. Der Mikroprozessor 168 veranlaßt den Taktgenerator 175, den Basistakt zu erzeugen, dessen Frequenz 4,3218 MHz beträgt. Dieser Basistakt wird dem Servoschaltkreis 77 und außerdem dem Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 zugeführt. Der Servoschaltkreis 77 steuert die Drehung des Spindelmotors 61 so, daß der Wiedergabetakt, der von dem Taktauszugsschaltkreis 78 zugeführt wird, hinsichtlich der Frequenz mit dem Basistakt übereinstimmt. Andererseits führt der Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 die Fehlererfassung und -korrektur des Hauptkanals 1 in Übereinstimmung mit dem Basistakt durch und gibt die CD-DA-Daten mit der Datenrate von 176, 4 KByte/s aus. Der PLL- Schaltkreis des Taktauszugsschaltkreises 78 weist zwei spannungsgesteuerte Oszillatoren auf, deren Mittenfrequenzen 4,3218 MHz bzw. 8,6436 MHz betragen und die zu einem Umschalten während des Betriebs in der Lage sind. Dieser Umschaltvorgang wird durch den Mikroprozessor 168 bewirkt. In den Fällen, in denen der Mikroprozessor 171 die Anweisung gibt, die Wiedergabe mit der normalen Geschwindigkeit durchzuführen, wird der spannungsgesteuerte Oszillator mit 4,3218 MHz verwendet. Die CD-DA-Daten, die von dem Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 ausgegeben werden, werden über den Umschalt-Schaltkreis 172 zu dem D/A- Wandler 173 übermittelt, um in ein analoges Sprachsignal gewandelt zu werden, und werden dann an einen externen Schaltkreis ausgegeben.
- Nachstehend folgt eine Beschreibung der CD-ROM-Wiedergabe, das heißt, des Falls, in dem die Verschachtelungsdatei, in der der Tonsektor und der Videosektor in Zeitmultiplexform vorliegen, wiedergegeben wird, um ein Sprachsignal und ein Bildsignal über die Sprachausgabeeinheit 155 und die Bildausgabeeinheit 156 an eine externe Einheit auszugeben. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird diese CD-ROM- Wiedergabeanweisung entweder durch den Benutzer des Geräts zur Wiedergabe von Daten oder des Applikationsprogramms angegeben. Es wird angenommen, daß die Verschachtelungsdatei von der logischen Sektoradresse 12000 an beginnt. Der Mikroprozessor 176 übermittelt die logische Sektoradresse (12000) des Kopfabschnitts der Verschachtelungsdatei an den Mikroprozessor 171 und gibt die Anweisung, daß die wiedergegebenen Daten über die Sprachausgabeeinheit 155 oder die Bildausgabeeinheit 156 an einen externen Schaltkreis auszugeben sind. Der Mikroprozessor 171 erkennt, daß die empfangene Anweisung die Wiedergabeanweisung für die CD-ROM-Spur ist und wandelt die logische Sektoradresse in die physikalische Sektoradresse (2-Minute/42-Sekunde/0-Sektor) und weist zudem dem Mikroprozessor 168 an, die Wiedergabe von dieser Adresse an durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt ist, da die wiedergegebenen Daten in Echtzeit verarbeitet werden und an einen externen Schaltkreis ausgegeben werden, die Wiedergabegeschwindigkeit auf 1,25 m/s festgelegt. Zusätzlich betätigt der Mikroprozessor 171 den Umschalt-Schaltkreis 172 in Richtung der Seite des CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreises 169. Des weiteren stellt der Mikroprozessor 171 die physikalische Sektoradresse in ein (nicht gezeigtes) Adress-Register des CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreises 169 ein. Der Mikroprozessor 168 beginnt die Wiedergabe von der gewünschten Position unter Verwendung der absoluten Zeit des Untercode-Q-Kanals 9. Die CD-ROM-Signalverarbeitung wird für die über den Umschalt-Schaltkreis 172 zu der CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreis 169 zugeführten Daten durchgeführt.
- In dem CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreis 169 wird zunächst die Synchronisationserfassung des eingegebenen Datenzuges durchgeführt und die Position des Kopfes bestimmt. Die physikalische Sektoradresse dieses Kopfes wird mit dem Wert des Adressregisters verglichen. Nach einer Übereinstimmung werden die Unterköpfe der Sektoren dem Mikroprozessor 171 übermittelt. Der Mikroprozessor 171 überprüft den Untermodus des Unterkopf 5. Falls ein Tonsektor vorliegt, wird der Umschalt-Schaltkreis 88 auf diese Seite des Sprachdecoders 86 gerichtet, so daß die Benutzerdaten (komprimierte Sprachdaten) dem Sprachdecoder 86 zugeführt werden. Der Sprachdecoder 86 empfängt die komprimierten Sprachdaten, die nacheinander zuzuführen sind, decodiert zur gleichen Zeit die empfangenen komprimierten Sprachdaten und führt diese dem D/A-Wandler 173 zu.
- In dem Fall, in dem die durch den CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreis 169 erfaßte Sektorsynchronisation ein Videosektor ist, werden die Benutzerdaten (Buddaten) dieses Sektors über den Umschalt-Schaltkreis 88, den Schnittstellenschaltkreis 83, den Systembus 87 und den Bilddecoder dem Bildspeicher 90 zugeführt. Der Mikroprozessor 171 betätigt zunächst den Umschalt-Schaltkreis 88 auf Seite des Schnittstellenschaltkreises 83 und kommuniziert über die Schnittstelle 84 mit dem Mikroprozessor 176 hinsichtlich der Zuführung des Videosektors. Der Mikroprozessor 176 stellt die DMA-Steuereinrichtung 82 so ein, daß die Quelle auf den Schnittstellenschaltkreis 83 und das Ziel auf den Bildspeicher 90 gerichtet ist, und beginnt dann die DMA Übertragung. Die DMA-Steuereinrichtung 82 wird der Bus-Master des Systembusses 87, um dem Bildspeicher 90 die von den Schnittstellenschaltkreis 83 zugeführten Daten zu übermitteln. Wenn die nacheinander übermittelten Bilddaten das einem Bild entsprechende Ausmaß erreichen, führt der Mikroprozessor 176 die Anzeigeanweisung der Bilddaten an den Bilddecoder 89 zu. Der Bilddecoder 89 liest in Übereinstimmung mit dem Bildsynchronisationssignal die in dem Bildspeicher 90 gespeicherten Bilddaten aus und wandelt diese in ein Bildsignal um, das an einen externen Schaltkreis ausgegeben wird.
- Wie vorstehend beschrieben ist, wird in dem Fall, daß die wiedergegebenen Daten in Echtzeit decodiert und an einen externen Schaltkreis ausgegeben werden, wobei die CD- ROM 150 wiedergegeben wird (die Wiedergabe der CD-DA- oder CD-ROM), die Wiedergabe der CD-ROM 150 mit normaler Geschwindigkeit bewirkt. Nachstehend folgt eine Beschreibung für den Fall (des Lesens von der CD-ROM), daß die von der CD-ROM 150 ausgegebenen Daten einmal in dem RAM 85 gespeichert werden und dann in Übereinstimmung mit einer Anforderung zum Zeitpunkt des Abschlusses der Wiedergabe verarbeitet werden und ausgegeben werden.
- Zunächst übermittelt der Mikroprozessor 176 die Anzahl de Sektoren und die logische Sektoradresse des Kopfabschnitts der Datei, die über den Schnittstellenschaltkreis 84 auszulesen ist, an den Mikroprozessor 171. Zu diesem Zeitpunkt übermittelt dieser dazu die Anweisung, daß die ausgelesenen Daten in dem RAM 85 zu speichern sind. Da die empfangen Anweisung die Leseanweisung der CD-ROM 150 ist, weist der Mikroprozessor 171 den Mikroprozessor 168 an, die Wiedergabegeschwindigkeit der CD-ROM auf das Zweifache zu erhöhen (2,5 m/s). Zudem betätigt der Mikroprozessor 171 den Umschalt-Schaltkreis 172 in Richtung der Seite des CD- ROM-Signalverarbeitungsschaltkreises 169 und betätigt ferner den Umschalt-Schaltkreis 88 in Richtung der Seite des Schnittstellenschaltkreises 83.
- Der Mikroprozessor 168 weist den Taktgenerator 175 an, den Basistakt von 6436 MHz zu erzeugen, und schaltet den spannungsgesteuerten Oszillator des Taktauszugsschaltkreises 78 um, damit eine Schwingung mit der Mittenfrequenz von 8,6436 MHz durchgeführt wird. Der Servoschaltkreis 77 steuert die Drehung des Spindelmotors 61 so, daß der von dem Taktauszugsschaltkreis 78 übermittelte Wiedergabetakt hinsichtlich der Frequenz mit dem Basistakt übereinstimmt. Somit wird die CD-ROM 150 mit der auf das Zweifache erhöhten linearen Geschwindigkeit gedreht. Andererseits führt der Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 die Fehlererfassung und -korrektur des Hauptkanals 1 in Übereinstimmung mit dem Basistakt durch, um die Daten mit der Datenrate von 352,8 kbyte/s auszugeben.
- Da der Umschalt-Schaltkreis 172 in Richtung der Seite des CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreises 169 gerichtet ist, werden die von dem Fehlererfassungs- und Korrekturschaltkreis 66 ausgegebenen Daten dem CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreis 169 zugeführt. Der CD-ROM-Signalverarbeitungsschaltkreis 169 führt die vorstehend beschriebene Verarbeitung mit einer zweifach erhöhten Geschwindigkeit aus und die Daten des Unterkopfs werden dem Mikroprozessor 171 zugeführt. In diesem Fall stellt, da unabhängig von dem Wert des Untermodus der zu der gewünschten Datei gehörende Sektor dem RAM 85 zugeführt wird, der Mikroprozessor 171 den Umschalt-Schaltkreis 88 auf die Seite des Schnittstellenschaltkreises 83 ein. Als Reaktion auf den Abschluß der Übertragungsvorbereitung für die Benutzerdaten, die einem Sektor entsprechen, gibt der Mikroprozessor 171 die Information, die den Abschluß der Datenübertragungsvorbereitung darstellt, über den Schnittstellenschaltkreis 84 an den Mikroprozessor 176. Der Mikroprozessor 176 stellt die DMA- Steuereinrichtung 82 so ein, daß die Übertragung für den Schnittstellenschaltkreis 83 und das RAM 85 durchgeführt wird. Die DMA-Steuereinrichtung 82 wird der Bus-Master des Systembusses 87, so daß die über den Schnittstellenschaltkreis 83 zugeführten Daten zu dem RAM 85 übermittelt werden. Wenn der vorstehend beschriebene Prozess für die durch den Mikroprozessor 176 angegebenen Anzahl wiederholt wird, weist der Mikroprozessor 171 den Mikroprozessor 168 an, die Wiedergabe der CD-ROM 150 zu beenden. Als Reaktion auf den Abschluß des Lesens der gewünschten Daten verarbeitet der Mikroprozessor 176 die Daten in dem RAM 85 in Übereinstimmung mit einer Anforderung. Beispielsweise wird, falls die gelesenen Daten einem Applikationsprogramm entsprechen, das Applikationsprogramm ausgeführt. Falls andererseits die gelesenen Daten die komprimierten Sprachdaten sind, werden die komprimierten Sprachdaten über den Systembus 87 zu dem Sprachdecoder 86 übermittelt, um als Sprache in Übereinstimmung mit einer Anforderung ausgegeben zu werden. Des weiteren können die in dem RAM 85 gespeicherten Bilddaten dem Bildspeicher 90 zugeführt werden, was in Übereinstimmung mit der von der Eingabeeinheit 79 angegebenen Anweisung angezeigt werden kann. Mithin kann die Wiedergabe mit einer hohen Geschwindigkeit für den Fall bewirkt werden, daß sämtliche Daten, die durch die Wiedergabeeinheit 151 wiedergegeben werden, einmal in dem Puffer gespeichert werden und nach dem Abschluß der Wiedergabe verarbeitet werden.
- Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel umfaßt das Gerät zur Wiedergabe von Daten eine Wiedergabeeinheit zur Wiedergabe eines Aufzeichnungsmediums, um die wiedergegebenen Daten auszugeben, einen oder mehrere Ausgabeeinheiten zum aufeinanderfolgenden Wandeln der Daten in ein Sprachsignal, ein Bildsignal und andere, die an einen externen Schaltkreis ausgegeben werden können, eine Verarbeitungseinheit, um darin einmal die Daten zu speichern und um die Daten in Übereinstimmung mit einer Anforderung nach Beendigung der Wiedergabe zu verarbeiten, um diese zu der Ausgabeeinheit auszugeben, eine Trenneinheit zum Verteilen der von der Wiedergabeeinheit ausgegebenen Daten auf die Verarbeitungseinheit oder die Ausgabeeinheit, und eine Steuereinheit zum Anweisen der Wiedergabeeinheit, die Wiedergabe mit einer ersten Wiedergabegeschwindigkeit durchzuführen, wenn die Verarbeitungseinheit die Anweisung abgibt, die Daten des Aufzeichnungsmediums an die Ausgabeeinheit zu übermitteln, und zum Steuern der Auswahleinheit, um die wiedergegebenen Daten an die Ausgabeeinheit zu übermitteln, und um die Wiedergabeeinheit anzuweisen, die Wiedergabe mit einer Wiedergabegeschwindigkeit durchzuführen, die höher als die erste Wiedergabegeschwindigkeit ist, wenn die Verarbeitungseinheit die Anweisung abgibt, die Daten des Aufzeichnungsmediums an die Verarbeitungseinheit abzugeben, und zum Steuern der Auswahleinheit, um die ausgegebenen Daten an die Verarbeitungseinheit abzugeben. Dieser Aufbau erlaubt eine Hochgeschwindigkeitswiedergabe und ein Datenlesen mit einer hohen Übertragungsrate für den Fall, daß sämtliche Daten, die durch die Wiedergabeeinheit wiedergegeben werden, einmal in dem Puffer gespeichert werden und nach Beendigung der Wiedergabe verarbeitet werden.
- Vorliegend ist es wünschenswert, obwohl in dem dritten Ausführungsbeispiel zwei Arten von spannungsgesteuerten Oszillatoren innerhalb des PLL-Schaltkreises des Taktauszugsschaltkreises 78 vorgesehen sind, unter denen umgeschaltet werden kann, den Taktauszugsschaltkreis mit einem PLL Schaltkreis zu realisieren, der einen weiten Trigger-, Fang- bzw. Einzugsbereich aufweist. In diesem Fall kann einen Hochgeschwindigkeitswiedergabe mit einer gewünschten Wiedergabegeschwindigkeit bewirkt werden. Fall die gewünschte Wiedergabegeschwindigkeit realisiert wird, ist es möglich, die Wiedergabegeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Anforderung der Verarbeitungseinheit zu steuern. Zudem ist, obwohl, in dem dritten Ausführungsbeispiel das Applikationsprogramm auf der CD-ROM aufgezeichnet ist, die Aufzeichnungsposition des Applikationsprogramms nicht auf das CD-ROM beschränkt. Beispielsweise ist vorzugsweise das Applikationsprogramm auf einer flexiblen Scheibe (floppy disc) aufgezeichnet, wobei eine entsprechende Ansteuereinheit für die flexible Scheibe in dem Gerät zur Wiedergabe von Daten beinhaltet ist. Des weiteren ist es vorteilhaft, daß ein Schalter, der seitens einer externen Einrichtung schaltbar ist, in dem Gerät zur Wiedergabe von Daten vorgesehen ist, um den Umschaltvorgang zwischen einem Normalbetrieb und einem Hochgeschwindigkeitsbetrieb durchzuführen, und daß die Steuereinheit die Wiedergabe des Aufzeichnungsmediums mit einer hohen Geschwindigkeit nur dann durchführt, wenn der Schalter die Hochgeschwindigkeitsstellung einnimmt und die Daten der Verarbeitungseinheit zugeführt werden. In diesem Fall kann der Zustand dieses Schalters mittels des Mikroprozessors 171 ermittelt werden.
- Des weiteren kann, obwohl in dem dritten Ausführungsbeispiel das RAM 85 als von dem Bildspeicher 90 unabhängig vorgesehen ist, die Funktion des RAM 85 durch den Bildspeicher 90 mit einem Aufbau ermöglicht werden, der den direkten Zugriff von dem Mikroprozessor 176 zu dem Bildspeicher 90 erlaubt. In diesem Fall dient der Bildspeicher 90 nicht nur als der Bildspeicher innerhalb der Bildausgabeeinheit sondern als auch als Puffer in der Verarbeitungseinheit. Des weiteren ist, obwohl in den Ausführungsbeispielen die Beschreibung hinsichtlich eines CD-ROM erfolgt ist, das Aufzeichnungsmedium nicht auf eine CD-ROM beschränkt, sondern es ist möglich, jedwedes Aufzeichnungsmedium wie ein DAT und ein LD-ROM vorzusehen, von dem Daten kontinuierlich mit einer vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit gelesen werden können.
Claims (9)
1. Gerät zur Wiedergabe von Daten zur Wiedergabe von
Dateninformation und Steuerinformation, die auf einem
Aufzeichnungsmedium (50) aufgezeichnet sind, wobei die
Dateninformation Echtzeitdaten enthält, wie Tondaten und
bewegte Bilddaten, die von der Zeit abhängig sind und von dem
Aufzeichnungsmedium mit einer vorbestimmten Datenrate
auszulesen sind, und echtzeitunabhängige Daten umfaßt, die
nicht von der Zeit abhängig sind, wobei die
Steuerinformation anzeigt, ob die Dateninformation Echtzeitdaten oder
Nichtechtzeitdaten darstellt, mit:
einer Wiedergabeeinrichtung (151) zur Wiedergabe der
Dateninformation und der Steuerinformation von dem
Aufzeichnungsmedium anhand einer Ausgabe eines
Wiedergabesignals, das die Dateninformation und die Steuerinformation
umfaßt, einer Trenneinrichtung (52), die mit der
Wiedergabeeinrichtung gekoppelt ist, um auf das Wiedergabesignal
von der Wiedergabeeinrichtung hin getrennt die
Steuerinformation und die Dateninformation auszugeben,
einer Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung (53), die
mit der Trenneinrichtung gekoppelt ist, um die von der
Trenneinrichtung ausgegebene Dateninformation zu
verarbeiten und auszugeben, und
einer Steuereinrichtung (54), die mit der
Wiedergabeeinrichtung gekoppelt ist, um die Wiedergabeeinrichtung zu
steuern, wobei die Steuereinrichtung zudem mit der
Trenneinrichtung gekoppelt ist, um als Reaktion auf die
Steuerinformation von der Trenneinrichtung eine Bestimmung
vorzunehmen, ob die von dem Aufzeichnungsmedium
wiederzugebende Dateninformation Echtzeitdaten oder
Nichtechtzeitdaten umfaßt,
wobei, falls die Dateninformation Nichtechtzeitdaten
sind, die Steuereinrichtung die Wiedergabeeinrichtung
derart steuert, daß die Dateninformation im Vergleich zu dem
Fall, in dem die Dateninformation Echtzeitdaten umfaßt, mit
einer höheren Geschwindigkeit wiedergegeben wird.
2. Gerät zur Wiedergabe von Daten nach Anspruch 1, wobei
das Aufzeichnungsmedium (50) einen scheibenähnlichen Aufbau
und darauf Spuren mit entweder koaxialer oder
spiralförmiger Anordnung aufweist, in denen die Steuerinformation und
die Dateninformation mit entweder einer konstanten
Winkelgeschwindigkeit oder einer konstanten Lineargeschwindigkeit
aufgezeichnet sind, und wobei die Wiedergabeeinrichtung die
Dateninformation von dem Aufzeichnungsmedium mit der
höheren Geschwindigkeit durch Erhöhen entweder der
Winkelgeschwindigkeit oder der linearen Geschwindigkeit wiedergibt.
3. Gerät zur Wiedergabe von Daten nach Anspruch 1, wobei,
wenn die Nichtechtzeitdaten von dem Aufzeichnungsmedium
(50) wiedergegeben werden, die Steuereinrichtung die
Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe der Dateninformation mit
einer Wiedergabegeschwindigkeit ansteuert, die durch die
Verarbeitungs- ünd Ausgabeeinrichtung (53) bestimmt ist.
4. Gerät zur Wiedergabe von Daten nach Anspruch 1, mit
zudem einer Betriebsart-Umschalteinrichtung, die mit der
Steuereinrichtung (54) gekoppelt ist, und von einer
externen Einrichtung zum Durchführen eines Umschaltvorgangs
zwischen einer normalen Betriebsart und einer
Hochgeschwindigkeitsbetriebsart schaltbar ist, so daß die
Steuereinrichtung (54) die Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe von
Dateninformation von dem Aufzeichnungsmedium mit einer
höheren Geschwindigkeit nur dann ansteuert, wenn zwei
Bedingungen erfüllt sind, wobei eine dieser zwei Bedingungen
diejenige ist, daß die Betriebsart-Umschalteinrichtung die
Hochgeschwindigkeitsbetriebsart einnimmt, und daß die andere
Bedingung diejenige ist, daß die wiederzugebende
Dateninformation keine Echtzeitdaten umfaßt.
5. Gerät zur Wiedergabe von Daten zum Wiedergeben von auf
einem Aufzeichnungsmedium (150) aufgezeichneten Daten mit:
einer Wiedergabeeinrichtung (151) zum Wiedergeben der
Daten von dem Aufzeichnungsmedium und zum Ausgeben der
wiedergegebenen Daten,
einer Auswahleinrichtung (154), die mit der
Wiedergabeeinrichtung gekoppelt ist, um selektiv die von der
Wiedergabeeinrichtung ausgegebenen Daten einem ersten oder
einem zweiten Ziel zuzuführen,
einer Verarbeitungseinrichtung (153), die das erste
Ziel der von der Auswahleinrichtung zugeführten Daten ist,
und die mit der Auswahleinrichtung gekoppelt ist, um die
von der Auswahleinrichtung zugeführten Daten einmal während
einer Zeit zu speichern, in der die Auswahleinrichtung die
Daten, die die Wiedergabeeinrichtung von dem
Aufzeichnungsmedium wiedergibt, der Verarbeitungseinrichtung zuführt,
und, nachdem die Datenzufuhr von der Auswahleinrichtung
beendet ist, um die gespeicherten Daten zu verarbeiten
und/oder auszugeben,
zumindest einer Wandlungs- und Ausgabeeinrichtung
(155, 156), die das zweite Ziel der von der
Auswahleinrichtung zugeführten Daten ist und die mit der
Auswahleinrichtung und der Verarbeitungseinrichtung gekoppelt ist, um
Daten, die von der Auswahleinrichtung zugeführt werden, und
die Daten, die von der Verarbeitungseinrichtung ausgegeben
werden, aufzunehmen, um sofort die aufgenommenen Daten in
Reihenfolge des Eingangs in eine Form zu wandeln, die von
dem Gerät zur Wiedergabe von Daten auszugeben ist, und
eine Steuereinrichtung (154), die mit der
Verarbeitungseinrichtung gekoppelt ist, wobei die
Verarbeitungseinrichtung die Steuereinrichtung hinsichtlich eines Ziels der
von der Wiedergabeeinrichtung ausgegebenen Daten anweist,
und wobei die Steuereinrichtung des weiteren mit der
Wiedergabeeinrichtung und der Auswahleinrichtung gekoppelt
ist, um die Wiedergabeeinrichtung und die
Auswahleinrichtung zu steuern, wobei,
wenn die Verarbeitungseinrichtung anzeigt, daß das
Ziel der von der Wiedergabeeinrichtung auszugebenden Daten,
die zumindest eine Wandlungs- und Ausgabeeinrichtung ist,
die Steuereinrichtung die Wiedergabeeinrichtung so steuert,
daß die Daten von dem Aufzeichnungsmedium mit einer ersten
vorbestimmten konstanten Wiedergabegeschwindigkeit
wiedergegeben werden, und die Auswahleinrichtung so ansteuert,
daß die von der Wiedergabeeinrichtung ausgegebenen Daten zu
einer der zumindest einen Ausgabeeinrichtung zugeführt
werden, und,
wenn die Verarbeitungseinrichtung anzeigt, daß das
Ziel der von der Wiedergabeeinrichtung auszugebenden Daten
die Verarbeitungseinrichtung ist, die Steuereinrichtung die
Verarbeitungseinrichtung so steuert, daß die Daten von dem
Aufzeichnungsmedium mit einer zweiten
Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben werden, die höher als die erste
vorbestimmte konstante Wiedergabegeschwindigkeit ist, und die
Auswahleinrichtung so steuert, daß die von der
Wiedergabeeinrichtung ausgegebenen Daten der Verarbeitungseinrichtung
zugeführt werden.
6. Gerät zur Wiedergabe von Daten nach Anspruch 5,
wobei das Aufzeichnungsmedium (150) einen scheibenähnlichen
Aufbau und darauf Spuren aufweist, die entweder koaxialen
oder spiralförmigen Aufbau zeigen und in denen die Daten
mit entweder einer Winkelgeschwindigkeit oder einer
linearen Geschwindigkeit aufgezeichnet werden, und wobei,
wenn die Daten von dem Aufzeichnungsmedium mit der zweiten
Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben werden, entweder
die Winkelgeschwindigkeit oder die lineare Geschwindigkeit
im Vergleich zu dem Fall erhöht ist, in dem die Daten von
dem Aufzeichnungsmedium mit der ersten
Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben werden.
7. Gerät zur Wiedergabe von Daten nach Anspruch 5, wobei
ein Applikationsprogramm als Daten auf dem
Aufzeichnungsmedium (150) aufgezeichnet ist, und die
Verarbeitungseinrichtung mit einem Nur-Lese-Speicher (81), in dem ein
Basisprogramm
gespeichert ist, einer Mikroprozessor-Einrichtung
(176) und einem Speicher (85), der beschreibbar ist und in
dem das Applikationsprogramm von dem Aufzeichnungsmedium
eingeschrieben wird, ausgestattet ist, und wobei die
Mikroprozessor-Einrichtung das Basisprogramm und das
Applikationsprogramm ausführt, um die Steuereinrichtung anzuweisen,
die Daten des Aufzeichnungsmediums entweder der
Wandlungs- und Ausgabeeinrichtung oder der Verarbeitungseinrichtung
zuzuführen.
8. Gerät zur Wiedergabe von Daten nach Anspruch 5, wobei
die Steuereinrichtung (154), wenn die Daten von dem
Aufzeichnungsmedium mit der zweiten Wiedergabegeschwindigkeit
wiedergegeben werden, die Wiedergabegeschwindigkeit so
steuert, daß die Daten von dem Aufzeichnungsmedium mit
einer durch die Verarbeitungseinrichtung bestimmten
Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben werden.
9. Gerät zur Wiedergabe von Daten nach Anspruch 5, wobei
das Gerät zudem eine Betriebsarten-Umschalteinrichtung
aufweist, die zum Durchführen eines Umschaltvorgangs zwischen
einer normalen Betriebsart und einer
Hochgeschwindigkeitbetriebsart von einer exterenen Einrichtung schaltbar ist,
und wobei die Steuereinrichtung (154) die
Wiedergabeeinrichtung (151) zur Wiedergabe der Daten von dem
Aufzeichnungsmedium mit der zweiten Wiedergabegeschwindigkeit nur
unter Erfüllung zweier Bedingungen ansteuert, wobei eine
der zwei Bedingungen diejenige ist, daß die Betriebsarten-
Umschalteinrichtung die Hochgeschwindigkeitbetriebsart
einnimmt, und die andere Bedingung diejenige ist, daß die
Prozessoreinrichtung die Steuereinrichtung dazu anweist, die
Daten in dem Aufzeichnungsmedium der
Verarbeitungseinrichtung zuzuführen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2243390A JPH077580B2 (ja) | 1990-02-01 | 1990-02-01 | データ再生装置とデータ再生方法 |
JP2243290A JPH077579B2 (ja) | 1990-02-01 | 1990-02-01 | データ再生装置とデータ再生方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69118421D1 DE69118421D1 (de) | 1996-05-09 |
DE69118421T2 true DE69118421T2 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=26359656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69118421T Expired - Lifetime DE69118421T2 (de) | 1990-02-01 | 1991-01-31 | Gerät zur Wiedergabe von Daten, um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit zu realisieren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5313443A (de) |
EP (1) | EP0440224B1 (de) |
DE (1) | DE69118421T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909367A1 (de) * | 1999-03-03 | 2000-09-07 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Transferierung von Echtzeitdateien |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3049919B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2000-06-05 | ソニー株式会社 | データ再生装置 |
US5684786A (en) * | 1991-04-02 | 1997-11-04 | U.S. Philips Corporation | Record carrier having an information volume including audio information and an information volume including additional non-audio information |
JPH05144185A (ja) * | 1991-11-22 | 1993-06-11 | Sony Corp | オーデイオデータの記録方法 |
JP3260421B2 (ja) * | 1992-06-30 | 2002-02-25 | パイオニア株式会社 | Cd−rom再生装置 |
KR0138143B1 (ko) * | 1992-07-14 | 1998-05-15 | 강진구 | 광디스크 재생장치의 재생방법 |
DE4231117A1 (de) * | 1992-09-17 | 1994-03-24 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten |
DE69330043T2 (de) * | 1992-10-28 | 2001-07-19 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Kodiervorrichtung und -verfahren mit variablen Übertragungsraten |
JP3468786B2 (ja) * | 1992-11-27 | 2003-11-17 | 任天堂株式会社 | 光学式記憶媒体を用いた情報処理装置および情報処理方法 |
EP0971352B1 (de) * | 1993-01-21 | 2012-07-04 | Renesas Electronics Corporation | Plattenwiedergabegerät |
US5592446A (en) * | 1993-06-14 | 1997-01-07 | Sony Corporation | Dual mode recording and reproducing apparatus having two recording regions using differing reproduction principles |
JP3180525B2 (ja) * | 1993-09-20 | 2001-06-25 | 松下電器産業株式会社 | 映像再生装置 |
JP3235706B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2001-12-04 | 三星電子株式会社 | ディスク記録媒体の記録方法及びその再生方法 |
US5533903A (en) * | 1994-06-06 | 1996-07-09 | Kennedy; Stephen E. | Method and system for music training |
US5690496A (en) * | 1994-06-06 | 1997-11-25 | Red Ant, Inc. | Multimedia product for use in a computer for music instruction and use |
JPH087498A (ja) * | 1994-06-17 | 1996-01-12 | Hitachi Ltd | 記録情報再生装置 |
US5602815A (en) * | 1994-08-09 | 1997-02-11 | Wea Manufacturing, Inc. | Method and apparatus for combining CD-ROM data and digital audio on a single disc |
US5629740A (en) * | 1994-08-26 | 1997-05-13 | Toko, Inc. | Video transmitter for effecting after-recording |
KR0127223B1 (ko) * | 1994-09-17 | 1998-04-03 | 구자홍 | 컴팩트 디스크 재생 장치의 서브 큐 코드 인식 장치 |
US5619731A (en) * | 1994-09-23 | 1997-04-08 | Ardent Teleproductions, Inc. | Interactive music CD and data |
US6888998B1 (en) * | 1994-11-28 | 2005-05-03 | Sony Corporation | Data recording and reproducing apparatus having a data transferring device for selectively transferring data between multiple data recording and reproducing devices |
JP3578528B2 (ja) * | 1994-12-09 | 2004-10-20 | 株式会社リコー | データのデコーダ回路 |
DE69513791T2 (de) * | 1994-12-29 | 2000-05-31 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Antriebsgerät für Video Compact Disc |
JP3300186B2 (ja) * | 1995-02-28 | 2002-07-08 | パイオニア株式会社 | 光ディスクプレーヤ |
US6288991B1 (en) | 1995-03-06 | 2001-09-11 | Fujitsu Limited | Storage medium playback method and device |
JP3662969B2 (ja) * | 1995-03-06 | 2005-06-22 | 富士通株式会社 | カラオケシステム |
TW298648B (de) * | 1995-06-26 | 1997-02-21 | Nippon Bickter Kk | |
KR0166210B1 (ko) * | 1995-06-30 | 1999-03-20 | 김주용 | 디지탈 비데오 디스크용 데이터 디코더 장치 및 방법 |
JP3487028B2 (ja) * | 1995-07-26 | 2004-01-13 | 松下電器産業株式会社 | 再生装置 |
JP3493825B2 (ja) * | 1995-08-02 | 2004-02-03 | ソニー株式会社 | 情報再生装置 |
JP3674092B2 (ja) * | 1995-08-09 | 2005-07-20 | ソニー株式会社 | 再生装置 |
DE69618722T2 (de) * | 1995-08-09 | 2002-08-22 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät |
US5659799A (en) * | 1995-10-11 | 1997-08-19 | Creative Technology, Ltd. | System for controlling disk drive by varying disk rotation speed when buffered data is above high or below low threshold for predetermined damping period |
JP3118189B2 (ja) * | 1996-07-25 | 2000-12-18 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション | Cd−rom再生装置及びその制御方法 |
JPH10134481A (ja) * | 1996-10-30 | 1998-05-22 | Nippon Columbia Co Ltd | 光ディスク装置 |
US6587984B1 (en) * | 1997-03-18 | 2003-07-01 | Nippon Columbia Co., Ltd. | Distortion detecting device, distortion correcting device, and distortion correcting method for digital audio signal |
JP3619673B2 (ja) * | 1997-07-02 | 2005-02-09 | 三星電子株式会社 | 光ディスク状態による光ディスクプレーヤーの倍速決定方法 |
US6738561B1 (en) * | 1997-11-21 | 2004-05-18 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Recording medium and signal processing apparatus |
DE19804541A1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-12 | Bosch Gmbh Robert | Wiedergabevorrichtung für plattenförmige Aufzeichnungsträger |
US6597648B1 (en) * | 1998-07-30 | 2003-07-22 | Lg Electronics Inc. | Optical disk having anti-piracy function and method of fabricating and authenticating the optical disk |
JP4304762B2 (ja) * | 1999-05-28 | 2009-07-29 | ソニー株式会社 | ダビング装置及びダビング方法 |
JP3962522B2 (ja) * | 2000-02-14 | 2007-08-22 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体 |
JP3544504B2 (ja) | 2000-02-16 | 2004-07-21 | 松下電器産業株式会社 | データ再生装置、データ再生方法、及び記録媒体 |
JP2002032922A (ja) * | 2000-05-12 | 2002-01-31 | Sony Corp | 光ディスク及び光ディスク装置 |
US6741530B2 (en) * | 2001-01-25 | 2004-05-25 | Dphi Acquisitions, Inc. | Time critical and non-time critical tasks control system for an optical disk using first and second processors |
US7522480B2 (en) | 2001-01-25 | 2009-04-21 | Dphi Acquisitions, Inc. | Digital tracking servo system with multi-track seek with an acceleration clamp |
KR100475604B1 (ko) * | 2001-03-09 | 2005-03-10 | 엘지전자 주식회사 | 재생전용 광디스크와, 그 재생전용 광디스크 장치에서의재생방법 |
US7151732B2 (en) * | 2001-10-30 | 2006-12-19 | Ricoh Company, Ltd. | Optical disk unit capable of reading out data normally and continuously after suspension of data writing |
WO2003105152A1 (en) * | 2002-01-10 | 2003-12-18 | Lg Electronics Inc. | Structure of a linking area formed on a high-density read-only recording medium and manufacturing/reproducing method and apparatus thereof |
TWI359409B (en) * | 2002-06-05 | 2012-03-01 | Lg Electronics Inc | High-density optical disc, method for recording an |
CA2494912A1 (en) * | 2002-08-08 | 2004-02-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Disc-shaped information recording medium, recording method and reproduction method thereof, information recording device, and information reproduction device thereof |
JP3735864B2 (ja) * | 2002-10-28 | 2006-01-18 | ソニー株式会社 | 情報記録処理装置、情報再生処理装置、および方法、並びにコンピュータ・プログラム |
KR100932510B1 (ko) * | 2003-01-24 | 2009-12-17 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 재생속도 정보 관리방법 |
KR100589518B1 (ko) * | 2003-10-14 | 2006-06-13 | 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 | 광디스크 드라이버에서의 데이터 독출 속도 가변 제어방법 |
JP2005182852A (ja) * | 2003-12-16 | 2005-07-07 | Toshiba Corp | 電子機器およびプログラム |
JP4281720B2 (ja) * | 2004-10-26 | 2009-06-17 | ソニー株式会社 | データ処理装置、データ処理方法、データ処理システム、プログラムおよび記録媒体 |
JP2007080368A (ja) * | 2005-09-13 | 2007-03-29 | Sony Corp | データ記録方法、データ記録装置及びデータ記録プログラム |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0634305B2 (ja) * | 1983-03-04 | 1994-05-02 | ソニー株式会社 | デイジタルデイスクによるデ−タ伝送システム |
JPH0690774B2 (ja) * | 1983-03-30 | 1994-11-14 | ソニー株式会社 | ディジタルディスクの再生装置 |
JPH0828054B2 (ja) * | 1983-11-30 | 1996-03-21 | ソニー株式会社 | デイスク状記録媒体 |
SG28340G (en) * | 1983-12-16 | 1995-09-18 | Sony Corp | Disk reproducing apparatus |
JPS60173767A (ja) * | 1984-02-20 | 1985-09-07 | Sony Corp | 光学式ディスク装置 |
JPS60195772A (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-04 | Pioneer Electronic Corp | 記録ディスク回転駆動制御装置 |
JPS60206388A (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-17 | Pioneer Electronic Corp | 音声付静止画再生装置 |
JPS6173274A (ja) * | 1984-09-17 | 1986-04-15 | Pioneer Electronic Corp | 記録デイスク情報再生装置 |
JPS61129778A (ja) * | 1984-11-28 | 1986-06-17 | Pioneer Electronic Corp | デイスク再生方式 |
JP2590813B2 (ja) * | 1986-02-18 | 1997-03-12 | ソニー株式会社 | データの記録方法 |
US4761692A (en) * | 1986-04-15 | 1988-08-02 | Pioneer Electronic Corporation | Method and apparatus for data recording disc playback |
US4873679A (en) * | 1986-12-25 | 1989-10-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording disk and optical information recording disk apparatus |
JPS63167472A (ja) * | 1986-12-28 | 1988-07-11 | Victor Co Of Japan Ltd | 情報記録媒体円盤用駆動モ−タの回転制御方式 |
US4885644A (en) * | 1987-01-28 | 1989-12-05 | Pioneer Electronic Corporation | Spindle servo device for data recording disk reproducing apparatus |
US4872068A (en) * | 1987-01-28 | 1989-10-03 | Pioneer Electronic Corporation | Disk playing method resulting in reduced start-up time |
JP2706076B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1998-01-28 | シャープ株式会社 | 光ディスク記録再生システム |
JPH07118798B2 (ja) * | 1988-02-29 | 1995-12-18 | パイオニア株式会社 | 画像情報の記録方法及び再生方法 |
JPH01256063A (ja) * | 1988-04-06 | 1989-10-12 | Pioneer Electron Corp | 情報記録再生装置 |
JP2797579B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1998-09-17 | ソニー株式会社 | 目標トラック位置検索装置 |
-
1991
- 1991-01-31 EP EP91101284A patent/EP0440224B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-31 DE DE69118421T patent/DE69118421T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-21 US US07/964,469 patent/US5313443A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-25 US US08/186,079 patent/US5414686A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909367A1 (de) * | 1999-03-03 | 2000-09-07 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Transferierung von Echtzeitdateien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5414686A (en) | 1995-05-09 |
EP0440224A2 (de) | 1991-08-07 |
DE69118421D1 (de) | 1996-05-09 |
EP0440224A3 (en) | 1992-01-08 |
US5313443A (en) | 1994-05-17 |
EP0440224B1 (de) | 1996-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118421T2 (de) | Gerät zur Wiedergabe von Daten, um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit zu realisieren | |
DE68920727T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information mit mehreren Kanal-Audio Signalen. | |
DE69912201T2 (de) | Plattenaufzeichnungssystem | |
DE3485761T2 (de) | Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe. | |
DE69737346T2 (de) | Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät | |
DE69129834T3 (de) | Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69619938T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung | |
DE69226031T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Informationsteilen in einer Spur eines Aufzeichnungsträgers sowie Einrichtung zum Auslesen eines auf diese Weise erhaltenen Aufzeichnungsträgers | |
DE69431937T2 (de) | Verfahren zum Formatieren und Wiederformatieren eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums | |
DE69618684T2 (de) | Ausgabesteuerungssystem für umschaltbare Torkanäle | |
DE69025530T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Aufnahmedaten | |
DE69519950T2 (de) | Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität sowie Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten darauf | |
DE69332235T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten | |
DE69830102T2 (de) | Ein Steuerungsgerät und -verfahren zur Wiedergabe von Daten aus einer digitalen Videoplatte mit hoher Geschwindigkeit | |
DE4345611B4 (de) | Wiedergabe-Gerät | |
DE69030913T2 (de) | Informationsaufzeichen- und Informationslesesystem sowie Aufzeichnungsanordnung und Leseanordnung zur Verwendung in einem derartigen System | |
AT403223B (de) | Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür | |
DE3826752C2 (de) | ||
DE69322529T2 (de) | Plattenabspielgerät und Plattenaufzeichnungsgerät | |
DE69326191T2 (de) | Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren | |
DE10026155B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe | |
DE69721644T2 (de) | Informationsaufzeichnungsgerät, -medium und -wiedergabegerät | |
DE19649075B4 (de) | Digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Vorrichtung für Audio/Video-Daten | |
DE69932573T2 (de) | Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät | |
DE69225873T2 (de) | Informationsaufzeichungs- und Wiedergabegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |