DE69513791T2 - Antriebsgerät für Video Compact Disc - Google Patents
Antriebsgerät für Video Compact DiscInfo
- Publication number
- DE69513791T2 DE69513791T2 DE69513791T DE69513791T DE69513791T2 DE 69513791 T2 DE69513791 T2 DE 69513791T2 DE 69513791 T DE69513791 T DE 69513791T DE 69513791 T DE69513791 T DE 69513791T DE 69513791 T2 DE69513791 T2 DE 69513791T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- video
- mpeg decoder
- digital
- disc drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 19
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B5/00—Electrically-operated educational appliances
- G09B5/06—Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
- G09B5/065—Combinations of audio and video presentations, e.g. videotapes, videodiscs, television systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0037—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/781—Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9261—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
- H04N5/9264—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Laufwerk für eine Video Compact Disc und insbesondere auf eine verbesserte Laufwerkstruktur der Video Compact Disc zum Erreichen einer Laufbildwiedergabe zusammen mit einer breiten Vielfalt herkömmlicher Verwendungsformen von Compact Discs und auch zum Bereitstellen einer neuen Schnittstellenstruktur für ein Video- Disc-Laufwerk. Das Video-Disc-Laufwerk der vorliegenden Erfindung erreicht auch eine sehr schnelle Videodatenverarbeitung, die Datenüberspringungsprobleme während des Datenwiedergabevorgangs abwenden kann.
- Eine Compact Disc (nachfolgend "CD") ist eine optische digitale Speichervorrichtung mit einem Scheibendurchmesser von 120 mm und einem Spurabstand von 1,6 um. CDs werden in hohem Maße als Audio-Discs (CD-DA) für CD-Spieler und Datenspeicher (CD-ROM) für Host-Computer verwendet. Mit der verbesserten Technologie bei der Erhöhung der Datenspeicherkapazität werden CDs jetzt als eines der Hauptwerkzeuge dafür angesehen, was als Multimediabaustein oder Multimediakommunikation bezeichnet wird. Eine der neuen Verwendungsformen von CDs ist die Speicherung und Wiedergabe von Videobilddaten sowie digitalen Audiodaten, z. B. ein Film, Karaoke (Mitsingen) etc.
- Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines herkömmlichen Systems zur Wiedergabe eines Laufbildes, digitaler Audiodaten oder anderer Computerdaten von einer CD. In Fig. 6 sind ein Plattenlaufwerk 11 und ein Host-Computer 12 verbunden, um Videodaten von einer in dem Plattenlaufwerk 11 installierten CD wiederzugeben. Das Plattenlaufwerk 11 beinhaltet eine Compact Disc (CD) 13, eine optische Einheit 14 (Aufnehmer), einen RF- Verstärker 15, einen Servoregler 16, einen Digitalsignalprozessor 17, einen dynamischen RAM 18, eine CD- ROM-Decodiereinrichtung (Decoder) 19, einen Mikrocomputer 21 und einen Schnittstellenbus 22. Der Host-Computer 12 beinhaltet einen Schnittstellenbus 25, eine Zentraleinheit (CPU) 26, einen RAM 27 und eine Erweiterungssteckkarte 28.
- Der Mikrocomputer 21 steuert den Gesamtbetrieb des Plattenlaufwerks 11 basierend auf dem Befehl von dem Host- Computer 12. Bei der Wiedergabe von Laufbilddaten von der Disc 13 liefert der Mikrocomputer 21 Befehlssignale an den Servoregler 16. Wie auf diesem Fachgebiet bekannt ist, steuert der Servoregler 16 derart, daß die Disc 13 mit einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit rotiert und die optische Einheit 14 eine geeignete Position auf der Disc 13 sucht, um deren Daten einzulesen.
- Ein von einem Festkörper-Laser in der optischen Einheit 14 ausgehender Strahl, der auf die Disc 13 fokussiert ist, wird auf der Oberfläche der Disc 13 mit oder ohne Pits unterschiedlich reflektiert. Der reflektierte Laserstrahl wird von einer Photodiode in der optischen Einheit 14 erfaßt, die das Lichtsignal in ein elektrisches Signal umsetzt und das elektrische Signal an den RF-Verstärker 15 liefert. Der RF- Verstärker 15 verstärkt die elektrischen Signale auf einen ausreichenden Pegel und liefert einen Datenzug in elektrischer Signalform an den Digitalsignalprozessor 17.
- Der Digitalsignalprozessor 17 führt verschiedene Signalverarbeitungsaufgaben durch, u. a. eine Demodulation der Daten, eine Trennung der rechten und linken Taktsignale sowie eine Fehlerberichtigung basierend auf vorbestimmten Fehlerberichtigungscodes. Die CD-ROM-Decodiereinrichtung 19 decodiert die Daten von dem Digitalsignalprozessor 17 unter Steuerung des Mikroprozessors 21 auf eine Weise, die durch einen Industriestandard festgelegt ist, beispielsweise durch eine Internationale Standard-Organisation (ISO). Der dynamische RAM 18 arbeitet als Puffer für die Decodiereinrichtung 19. Die CD-ROM-Decodiereinrichtung 19 wird zum Decodieren der Daten eingesetzt, wenn die Disc 13 als Datenbank (CD-ROM) für das Computersystem arbeitet. Wenn andererseits die Laufbilddaten reproduziert werden, gehen die Daten von dem Digitalsignalprozessor 17 ohne Decodierung durch die CD-ROM- Decodiereinrichtung 19 und den Schnittstellenbus 22 zum Host- Computer 12.
- Im Host-Computer 12 werden die Bilddaten über den Schnittstellenbus 25 von der CPU 26 empfangen. Die CPU unterscheidet die empfangenen Daten dann und überträgt die Bilddaten über den Schnittstellenbus 25 zu der Erweiterungssteckkarte 28. Die Erweiterungssteckkarte 28 ist zwecks Wiedergabe der Laufbilddaten von der Compact Disc 13 in dem Computer 12 installiert. Die Erweiterungssteckkarte beinhaltet eine Laufbild-Decodiereinrichtung (nachfolgend "MPEG-Decodiereinrichtung") und einen Videoprozessor. Die MPEG- Decodiereinrichtung ist zum Decodieren der Laufbilddaten vorgesehen, wobei es sich um Daten handelt, die in Übereinstimmung mit den vorgeschlagenen Protokollen von einer MPEG-(Laufbild-Expertengruppe)-Studiengruppe komprimiert sind. Die MPEG ist auf dem Wege, ein Industriestandard für die Komprimierungs- und Dekomprimierungstechnologie für Laufbilddaten zu werden. Eine derartige Erweiterungssteckkarte mit darin enthaltener MPEG-Decodiereinrichtung ist auf dem Markt z. B. als "Reel Magic" von der Firma Sigma Design Corporation erhältlich.
- In dem herkömmlichen Laufbild-Wiedergabesystem gemäß Fig. 6, wie es oben beschrieben ist, muß die CPU 26 während des gesamten Reproduktionsprozesses der Bilddaten einbezogen sein. Bei der als Erweiterungssteckkarte 28 vorgesehenen "Reel Magic" muß die CPU z. B. die Audiodaten und Videodaten der empfangenen Daten unterscheiden und die unterschiedenen Daten über den Schnittstellenbus 25 an die MPEG-Decodiereinrichtung in der Erweiterungssteckkarte übertragen. Daher wird die CPU 26 im Host-Computer mit der Unterstützung der Bilddatenwiedergabe erheblich belastet und demzufolge daran gehindert, andere Aufgaben für das Computersystem auszuführen. Falls eine im Verhältnis längere Zeit für eine "Zugriffszeit" oder eine "Suchzeit" für die optische Einheit 14 im Plattenlaufwerk 11 erforderlich ist, kann es ferner bei den reproduzierten Tönen oder Bildern zu einem Überspringen kommen.
- Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Video-Disc-Laufwerk bereitzustellen, das in der Lage ist, die Laufbilddaten ohne Einbeziehung eines Zentralprozessors des Host-Computers zu reproduzieren und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit herkömmlicher Compact-Disc-Verwendungsformen beibehält.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Video-Disc-Laufwerk bereitzustellen, das in der Lage ist, die Laufbilddaten ohne Überspringen von Daten oder Datenverlust zu reproduzieren, selbst wenn der Bildkopf des Video-Disc- Laufwerks eine lange Positionierungszeit durchgemacht hat.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Video-Disc-Laufwerk bereitzustellen, das einen neuen Schnittstellenstruktur-Standard für die Laufbildwiedergabe aufweist.
- Das Video-Disc-Laufwerk der vorliegenden Erfindung schließt ein: eine optische Einheit zum Liefern eines optischen Strahls an eine Oberfläche einer Compact Disc zum Abtasten eines reflektierten optischen Strahls zur Anzeige von Pits auf der Compact Disc und Erzeugen eines dem abgetasteten optischen Strahl entsprechenden elektrischen Signals, einen Servoregler zum Steuern einer Rotation der Compact Disc und Positionieren der optischen Einheit auf der Oberfläche der Compact Disc, einen Verstärker zum Verstärken des elektrischen Signals von der optischen Einheit auf eine Amplitude, die größer ist als ein vorbestimmter Wert, einen Digitalsignalprozessor zum Demodulieren des elektrischen Signals von dem Verstärker zur Wiedergabe digitaler Daten und Berichtigen von Fehlern in den digitalen Daten, eine CD-ROM-Decodiereinrichtung zum Decodieren der digitalen Daten von dem Digitalsignalprozessor und Liefern der decodierten digitalen Daten über einen CD-ROM-Standard- Schnittstellenbus an einen Host-Computer oder eine andere externe Vorrichtung, eine MPEG-Decodiereinrichtung zum Trennen der Videodaten von Audiodaten von Laufbilddaten von dem Digitalsignalprozessor und Decodieren der Videodaten und der Audiodaten gestützt auf ein MPEG-Protokoll und Ausgeben der decodierten Video- und Audiodaten an ein externes Überwachungssystem, und einen Mikrocomputer zum Steuern eines Gesamtbetriebs des Disc-Laufwerks gestützt auf den Befehl von dem Host-Computer oder einer anderen externen Vorrichtung durch Steuern des Servoreglers, der CD-ROM-Decodiereinrichtung und der MPEG-Decodiereinrichtung.
- Die EP-A-0 691 652, die jedoch nur nach Art. 54(3) EPÜ und nur für DE, FR und GB von Bedeutung ist, beschreibt bereits ein derartiges Laufwerk (vgl. Fig. 23). Aber sie beschreibt nicht, daß die CD-ROM-Decodiereinrichtung die decodierten digitalen Daten an einen Host-Computer oder anderes externes Gerät liefert, und insbesondere nicht über eine CD-ROM- Standardschnittstelle.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Plattenlaufwerk für eine neue Anwendungsform zur Wiedergabe eines Laufbildes (CD- MPEG-Modus) verwendet werden, das in Übereinstimmung mit einem durch den MPEG-Standard definierten Format auf einer Compact Disc gespeichert ist. Das Plattenlaufwerk der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, ohne daß es irgendwelcher spezieller Änderungen bei herkömmlichen Compact-Disc- Verwendungsformen wie einer Computerdatenbank (CD-ROM-Modus) oder auch einem digitalen Ton (CD-DA-Modus) bedarf.
- In der vorliegenden Erfindung kann das Laufbild ohne Einbindung des Host-Computers oder anderer externer Geräte innerhalb des Video-Disc-Laufwerks reproduziert werden. Der Zentralprozessor im Host-Computer muß nämlich nicht an der Wiedergabe der Laufbilddaten beteiligt sein. Der Zentralprozessor ist lediglich zu Beginn der Operation einbezogen, indem er das Befehlssignal an das Video-Disc-Laufwerk liefert. Daher kann der Zentralprozessor andere Aufgaben ausführen als die Filmdatenwiedergabe. Des weiteren wird die Wiedergabe der Laufbilddaten ohne Überspringen von Audio- oder Videodaten erreicht, selbst wenn das Plattenlaufwerk eine relativ lange Suchzeit zum Positionieren und Lesen der Laufbilddaten von der Compact Disc benötigt, da der Host-Computer nicht in Echtzeit am Lesen der Laufbilddaten teilnimmt.
- Ferner werden die Laufbilddaten im CD-MPEG-Modus auf dieselbe Weise reproduziert wie im CD-DA-Modus. Demzufolge kann das Video-Disc-Laufwerk der vorliegenden Erfindung ähnliche Befehlsanordnungen verwenden, wie sie in der digitalen Tonanwendung eingesetzt werden, die in der Industrie weit verbreitet ist, wie z. B. eine sog. API (Anwendungsprogramm- Schnittstelle) für eine Logik-Schnittstelle. Daher kann die vorliegende Erfindung eine Umgebung bereitstellen, die vorteilhaft für Anwendungssoftware-Designer ist, da sie dieselben oder ähnliche Konzepte verwenden können, die ihnen bei den digitalen Tonanwendungen vertraut sind.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Gestaltung des Video-Disc-Laufwerks der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine graphische Ansicht zur Darstellung eines Datenflusses und eines Befehlsflusses bei der CD-ROM- Anwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 ist eine graphische Ansicht zur Darstellung eines Datenflusses und eines Befehlsflusses bei der CD-DA- (Digitalton)-Anwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 ist eine graphische Ansicht zur Darstellung eines Datenflusses und eines Befehlsflusses bei der CD- MPEG-Anwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Gestaltungsbeispiels für die MPEG-Decodiereinrichtung gemäß Fig. 1.
- Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines herkömmlichen Computersystems zur Wiedergabe von Laufbilddaten.
- Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Schaltungsanordnung eines Video-Disc-Laufwerks in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 werden dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung derselben oder ähnlicher Bauteile verwendet, die in Fig. 6 gezeigt sind. Ein Video-Disc-Laufwerk 31 beinhaltet eine Compact Disc (CD) 13, eine optische Einheit (PU) 14, einen RF-Verstärker 15, einen Servoregler 16, einen Digitalsignalprozessor (DSP) 17, einen dynamischen RAM (DRAM) 18, eine CD-ROM-Decodiereinrichtung (Decoder) 19, einen Mikrocomputer (uCom) 21 und einen Schnittstellenbus 22 ganz genau so, wie es in dem herkömmlichen Plattenlaufwerk gemäß Fig. 6 gezeigt ist. Ferner schließt das Video-Disc-Laufwerk 31 eine MPEG-Decodiereinrichtung (Decoder) 32, einen dynamischen RAM (DRAM) 33 und einen Digital/Analog-Wandler (DAC) 34 ein. Obwohl nicht gezeigt, ist ein ROM (Nur-Lese-Speicher) an die MPEG-Decodiereinrichtung 32 angeschlossen, um Mikro-Steuerbefehle zur Durchführung eines Decodierverfahrens bereitzustellen.
- Der Mikrocomputer 21 bestimmt den Betriebsmodus für die MPEG- Decodiereinrichtung 32 auf der Grundlage der Anweisungen von dem Host-Computer (Rost-PC) 12 oder einer anderen Mensch- Maschine-Schnittstelle (ein Medienspieler wie ein Karaokegerät oder ein Flimbetrachtungsapparat). Der Ausgang des Digitalsignalprozessors 17 ist an die MPEG- Decodiereinrichtung 32 angeschlossen, um z. B. serielle Daten, LRCK (linker und rechter Takt) und BCK (Bittakt) bereitzustellen. Der Ausgang des Digitalsignalprozessors 17 ist auch genauso wie das herkömmliche Plattenlaufwerk gemäß Fig. 6 an die CD-ROM-Decodiereinrichtung 19 angeschlossen. Der dynamische RAM 33 arbeitet als Puffer für den Decodierungsprozeß, d. h. einen Dekomprimierungsvorgang, der von der MPEG-Decodiereinrichtung 32 durchgeführt wird. Der DAC 34 setzt das digitale Audiosignal in ein analoges Audiosignal um, so daß dessen Ausgang direkt an eine Tonanzeige angeschlossen sein kann, beispielsweise einen Lautsprecher oder Kopfhörer. Der Videosignalausgang von der MPEG- Decodiereinrichtung 32 kann an einen Anzeigemonitor geliefert werden, beispielsweise einen Computerbildschirm, ein Großbild- Fernsehgerät oder andere Überwachungssysteme.
- In dem CD-Film speichert die Compact Disc 13 die Laufbilddaten in dem komprimierten Format, wie es von dem MPEG-Protokoll durch ein vorbestimmtes Modulationsverfahren definiert ist. Der Digitalsignalprozessor 17 demoduliert die Bilddaten und führt eine Fehlerberichtigungsoperation an den Bilddaten durch. Die MPEG-Decodiereinrichtung 32 trennt die Audiodaten und die Videodaten von den Bilddaten, die sie von dem Digitalsignalprozessor 17 empfangen hat. Die MPEG- Decodiereinrichtung 32 decodiert die Videodaten zur Dekomprimierung in Übereinstimmung mit dem MPEG-Protokoll. Die decodierten Videodaten werden an einen externen Anzeigemonitor geliefert, wie oben beschrieben. Ein solcher Anzeigemonitor braucht eventuell die Installation eines Videoprozessors, um den Film auf einem Raster-Abbildungsschirm darzustellen.
- Fig. 2 ist eine graphische Ansicht zur Darstellung eines Datenflusses und eines Befehlsflusses bei der CD-ROM-Anwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Anwendung wird die CD 13 als ROM (Nur-Lese-Speicher) verwendet, um eine Datenbank für ein Computersystem bereitzustellen, beispielsweise ein Konversationslexikon, eine Spielsoftware und dergleichen.
- Durch das Befehlssignal von dem Host-Computer oder einem anderen Medienspieler wird in dem Video-Disc-Laufwerk 31 ein "CD-ROM"-Modus eingestellt. Eine derartige Betriebseinstellung wird z. B. dadurch erreicht, daß ein Befehl "Lies CD" vom Host- Computer über den Schnittstellenbus 22 und die CD-ROM- Decodiereinrichtung 19 an den Mikrocomputer 21 im Video-Disc- Laufwerk 31 geliefert wird. In dieser Betriebsart deaktiviert der Mikrocomputer 21 die MPEG-Decodiereinrichtung 32, z. B. durch den Befehl "Ton stumm".
- In der Folge werden die MPEG-Decodiereinrichtung 32 und der dynamische RAM 33 vom weiteren Betrieb ausgeschlossen. Auf diese Weise arbeitet das Video-Disc-Laufwerk 31 genauso wie beim herkömmlichen CD-ROM-Antrieb, wobei die Daten von dem Digitalsignalprozessor 17 über die CD-ROM- Decodiereinrichtung 19 und den CD-Schnittstellenbus 22 an den Host-Computer 12 oder einen anderen Medienspieler geliefert werden.
- Fig. 3 ist eine graphische Ansicht zur Darstellung eines Datenflusses und eines Befehlsflusses bei der CD-DA-(digitaler Ton)-Anwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Anwendung wird die CD 13 als Audio-Disc verwendet, um einen digitalen Audioton bereitzustellen, so daß das System als Digitalton-CD-Spieler dient.
- Durch das Befehlssignal von dem Host-Computer oder anderen Medienspieler wird in dem Video-Disc-Laufwerk 31 ein "CD-DA"- Modus eingestellt. Eine derartige Betriebseinstellung wird z. B. dadurch erreicht, daß ein Befehl "Spiele Ton" vom Host- Computer über den Schnittstellenbus 22 und die CD-ROM- Decodiereinrichtung 19 an den Mikrocomputer 21 in dem Video- Disc-Laufwerk 31 geliefert wird. In dieser Betriebsart gibt der Mikrocomputer 21 der MPEG-Decodiereinrichtung 32 einen "Durchlaß"-Befehl.
- In der Folge überträgt die MPEG-Decodiereinrichtung 32 die von dem Digitalsignalprozessor 17 empfangenen Daten einfach an den DAC 34, so daß der DAC 34 ein Audiosignal für ein externes Audio-Überwachungssystem ausgibt, z. B. einen Lautsprecher. Die MPEG-Decodiereinrichtung 32 und der dynamische Speicher 33 übernehmen also in diesem Modus keine Signalverarbeitung oder irgendwelche besonderen Aufgaben. Ferner arbeitet die CD-ROM- Decodiereinrichtung 19 in dieser Betriebsart nicht. Die Audiodaten werden von der MPEG-Decodiereinrichtung 32 an den DAC 34 geliefert, in dem die Audiodaten in ein Analogsignal für ein externes Audio-Überwachungssystem, z. B. für einen Lautsprecher oder Kopfhörer, umgesetzt werden. Das Video-Disc- Laufwerk 31 arbeitet also genauso wie bei dem herkömmlichen Audio-CD-Spieler.
- Fig. 4 ist eine graphische Ansicht zur Darstellung eines Datenflusses und eines Befehlsflusses bei der Anwendung der Laufbildwiedergabe (CD-MPEG) in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Anwendung wird die CD 13 als Film-Disc zur Bereitstellung eines Laufbildes verwendet, so daß das System als CD-Filmapparat dient.
- Durch das Befehlssignal von dem Host-Computer oder anderen Medienspieler (beispielsweise ein Filmspieler), wird im Video- Disc-Laufwerk 31 ein "CD-MPEG"-Modus eingestellt. Eine derartige Betriebseinstellung kann durch einen benutzerspezifischen Befehl vorgenommen werden, z. B. einen Befehl "Spiele Film" von dem Filmspieler über den Schnittstellenbus 22 und die CD-ROM-Decodiereinrichtung 19 an den Mikrocomputer 21 in dem Video-Disc-Laufwerk 31. In dieser Betriebsart liefert der Mikrocomputer 21 einen Befehl "Spiele" an die MPEG-Decodiereinrichtung 32.
- Die MPEG-Decodiereinrichtung 32 trennt in den von dem Digitalsignalprozessor 17 empfangenen Daten die Audiodaten von den Videodaten. Die MPEG-Decodiereinrichtung 32 decodiert die Videodaten und die Audiodaten in Übereinstimmung mit dem MPEG- Protokoll. Ähnlich wie beim CD-DA-Modus werden die decodierten Audiodaten von dem DAC 34 in ein Analogsignal umgesetzt, so daß das analoge Audiosignal direkt an ein Audio-Überwachungssystem angeschlossen werden kann. Die decodierten Videodaten werden von der MPEG-Decodiereinrichtung 32 an einen Anzeigemonitor ausgegeben, z. B. einen Computerbildschirm, einen Fernsehbildschirm, beispielsweise einen großen Farbfernsehmonitor, oder andere Bildschirmgeräte.
- In diesem CD-MPEG-Modus kann ohne Einbindung des Host-Computers oder eines anderen externen Medienspielers ein Laufbild in dem Video-Disc-Laufwerk 31 reproduziert werden. Der Zentralprozessor im Host-Computer muß nämlich nicht an der Wiedergabe der Laufbilddaten beteiligt sein. Der Zentralprozessor beteiligt sich lediglich zu Beginn des Vorgangs durch Bereitstellen des Befehlssignals an das Video- Disc-Laufwerk 31 zum Einleiten der Operation. Daher kann der Zentralprozessor andere Aufgaben erfüllen als die Filmwiedergabe.
- Ferner werden die Laufbilddaten im CD-MPEG-Modus auf dieselbe Weise reproduziert wie in dem oben beschriebenen CD-DA-Modus. Die digitale Audio-Anwendung für Compact Discs ist die am meisten standardisierte Anwendungsform in der Industrie. Daher kann das Video-Disc-Laufwerk der vorliegenden Erfindung ähnliche Befehlsanordnungen verwenden, wie sie auch in der digitalen Audio-Anwendung eingesetzt werden, z. B. eine API (Application Program Interface) [Schnittstelle für das Programmieren von Anwendungsprogrammen] für eine logische Schnittstelle, was vorteilhaft für einen Anwendungssoftware- Designer ist.
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Beispiels mit detaillierterer Struktur der MPEG-Decodiereinrichtung und ihrer zugeordneten Elemente, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen. Der dynamische RAM 33 und ein ROM 36 sind über einen Schnittstellenbus 38 an die MPEG- Decodiereinrichtung 32 angeschlossen. Der dynamische RAM 33 wirkt als Pufferspeicher, wenn die MPEG-Decodiereinrichtung 32 den Decodierbetrieb übernimmt. Der ROM 36 liefert Mikro- Steuerbefehle für den Decodierbetrieb an die MPEG- Decodiereinrichtung 32.
- Die MPEG-Decodiereinrichtung 32 ist mit verschiedenen Schnittstellen versehen, einer seriellen Daten-Schnittstelle 41 (abgehend), einer Mikrocomputer-(uCom)-Schnittstelle 42, einer seriellen Daten-Schnittstelle 43 (ankommend) und einer parallelen Daten-Schnittstelle 44. Die MPEG- Decodiereinrichtung 32 empfängt die seriellen Daten von dem Digitalsignalprozessor 17 für den Decodierbetrieb, wie z. B. die Signaldekomprimierung im CD-MPEG-Modus. Im CD-DA-Modus passieren die seriellen Daten (Audiodaten) die MPEG- Decodiereinrichtung 32 zum Digital/Analog-Wandler (DAC) 34 über die serielle Daten-Schnittstelle 41. Die parallele Daten- Schnittstelle 44 ist z. B. zum Empfang paralleler Daten vom Host-Computer vorgesehen, falls der Host-Computer eine Datendatei enthält, die von der MPEG-Decodiereinrichtung 32 verarbeitet werden soll.
- Im CD-MPEG-Modus wird das decodierte Videosignal an eine digitale Videoanzeige 46 geliefert, beispielsweise eine Computeranzeige. Wahlweise kann das Video-Disc-Laufwerk der vorliegenden Erfindung eine NTSC-Codiereinrichtung 37 zur Wiedergabe des Videobildes auf einem NTSC-Fernsehbildschirm 45 einschließen, beispielsweise einem Großbild-Farbfernsehmonitor. Die Audiodaten werden von der MPEG-Decodiereinrichtung 32 decodiert und über die serielle Daten-Schnittstelle 41 zum DAC 34 übertragen.
Claims (4)
1. Laufwerk für Video Disc, umfassend:
- eine optische Einheit (14) zum Liefern eines optischen
Strahls an eine Oberfläche einer Compact Disc (13) zum
Abtasten eines reflektierten optischen Strahls zur
Anzeige von Pits auf der Compact Disc (13) und Erzeugen
eines dem abgetasteten optischen Strahl entsprechenden
elektrischen Signals;
- einen Servoregler (16) zum Steuern einer Rotation der
Compact Disc und Positionieren der optischen Einheit auf
der Oberfläche der Compact Disc (13);
- einen Verstärker (15) zum Verstärken des elektrischen
Signals von der optischen Einheit auf eine Amplitude,
die größer ist als ein vorbestimmter Wert;
- einen Digitalsignalprozessor (17) zum Demodulieren des
elektrischen Signals von dem Verstärker (15) zur
Wiedergabe digitaler Daten und Berichtigen von Fehlern
in den digitalen Daten;
- eine CD-ROM-Decodiereinrichtung (19) zum Decodieren der
digitalen Daten von dem Digitalsignalprozessor (17) und
Liefern der decodierten digitalen Daten über einen CD-
ROM-Standard-Schnittstellenbus (22) an einen Host-
Computer (12) oder eine andere externe Vorrichtung;
- eine MPEG-Decodiereinrichtung (32) zum Trennen der
Videodaten von Audiodaten von Laufbilddaten von dem
Digitalsignalprozessor (17) und Decodieren der
Videodaten und der Audiodaten gestützt auf ein MPEG-
Protokoll und Ausgeben der decodierten Video- und
Audiodaten an ein externes Überwachungssystem;
- einen Mikrocomputer (21) zum Steuern eines
Gesamtbetriebs des Disc-Laufwerks gestützt auf den
Befehl von dem Host-Computer (12) oder einer anderen
externen Vorrichtung durch Steuern des Servoreglers
(16), der CD-ROM-Decodiereinrichtung (19) und der MPEG-
Decodiereinrichtung (32).
2. Laufwerk für Video Disc nach Anspruch 1, wobei die MPEG-
Decodiereinrichtung (32) durch den Mikrocomputer (21)
gesperrt wird, wenn das Disc-Laufwerk auf einen CD-ROM-
Modus eingestellt ist, wobei die Compact Disc (13) als
Datenbank für den Host-Computer (12) verwendet wird.
3. Laufwerk für Video Disc nach Anspruch 1, wobei die MPEG-
Decodiereinrichtung (32) die Daten von dem
Digitalsignalprozessor (17) erhält und die Daten
unverändert an einen Digital/Analog-Wandler (34) liefert,
wenn das Disc-Laufwerk auf einen CD-DA-Modus eingestellt
ist, wobei die Compact Disc (13) als Audio-Disc verwendet
wird, um digitale Audiotöne durch ein externes Audio-
Überwachungssystem wiederzugeben.
4. Laufwerk für Video Disc nach Anspruch 1, wobei die MPEG-
Decodiereinrichtung (32) mit einem Direktzugriffsspeicher
(33) verbunden ist, der als Pufferspeicher für den
Decodierbetrieb in der MPEG-Decodiereinrichtung (32)
dient, wobei die MPEG-Decodiereinrichtung (32) ferner mit
einem Nur-Lese-Speicher (36) verbunden ist, der Microcodes
für den Decodierbetrieb in der MPEG-Decodiereinrichtung
(32) bereitstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36604494A | 1994-12-29 | 1994-12-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69513791D1 DE69513791D1 (de) | 2000-01-13 |
DE69513791T2 true DE69513791T2 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=23441441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69513791T Expired - Fee Related DE69513791T2 (de) | 1994-12-29 | 1995-12-28 | Antriebsgerät für Video Compact Disc |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0720157B1 (de) |
JP (1) | JPH08235773A (de) |
DE (1) | DE69513791T2 (de) |
HK (1) | HK1008707A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3487028B2 (ja) * | 1995-07-26 | 2004-01-13 | 松下電器産業株式会社 | 再生装置 |
DE69627997T2 (de) * | 1996-07-03 | 2004-03-25 | Lin, Jen-Chung, Hsin-Tien | Multimediahilfsvorrichtung zum Lesen und Lernen und Betriebsverfahren dafür |
KR19990018926A (ko) * | 1997-08-28 | 1999-03-15 | 윤종용 | 광재생/기록장치 |
TW394887B (en) * | 1998-05-14 | 2000-06-21 | Mustek Systems Inc | ATAPI interface control circuit and DVD player for this interfere control circuit |
US6366544B1 (en) | 1999-02-09 | 2002-04-02 | Advanced Communication Design, Inc. | Universal CD player |
WO2001026076A2 (en) * | 1999-10-04 | 2001-04-12 | Brent Carter | Audio learning device |
US7194555B2 (en) | 2000-01-12 | 2007-03-20 | Marco Scibora | Compression and remote storage apparatus for data, music and video |
EP1269470A1 (de) * | 2000-03-09 | 2003-01-02 | Advanced Communication Design, Inc. | Universaler cd-plattenspieler |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440224B1 (de) * | 1990-02-01 | 1996-04-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Gerät zur Wiedergabe von Daten, um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit zu realisieren |
JP2661541B2 (ja) * | 1993-03-29 | 1997-10-08 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク装置 |
JP3264302B2 (ja) * | 1994-04-06 | 2002-03-11 | ソニー株式会社 | 記録媒体、記録方法および記録装置 |
JP3339210B2 (ja) * | 1994-07-04 | 2002-10-28 | ソニー株式会社 | 再生装置 |
-
1995
- 1995-12-28 DE DE69513791T patent/DE69513791T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-28 EP EP95120681A patent/EP0720157B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-29 JP JP7353378A patent/JPH08235773A/ja active Pending
-
1998
- 1998-07-22 HK HK98109346A patent/HK1008707A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0720157A2 (de) | 1996-07-03 |
HK1008707A1 (en) | 1999-05-14 |
JPH08235773A (ja) | 1996-09-13 |
EP0720157A3 (de) | 1997-03-26 |
DE69513791D1 (de) | 2000-01-13 |
EP0720157B1 (de) | 1999-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618684T2 (de) | Ausgabesteuerungssystem für umschaltbare Torkanäle | |
DE3485761T2 (de) | Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe. | |
DE69118421T2 (de) | Gerät zur Wiedergabe von Daten, um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit zu realisieren | |
DE68919959T2 (de) | Optisches Plattenabspielgerät, Methode zum Abspielen einer optischen Platte und kombiniertes Speichermedium. | |
DE4294540C2 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE60003844T2 (de) | Beseitigen von bildformatstörungen in mpeg spezialwiedergabemoden | |
DE68920727T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information mit mehreren Kanal-Audio Signalen. | |
DE69601319T2 (de) | Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information | |
DE69616900T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät dafür | |
DE69224041T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsverfahren für Audiodaten | |
DE69737346T2 (de) | Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät | |
DE69126499T2 (de) | Plattenwiedergabegerät | |
DE69128747T2 (de) | Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium | |
DE69133315T2 (de) | Träger zur Informationsspeicherung und Vorrichtung zur Wiedergabe dieser Information | |
DE69721877T2 (de) | Datenanordnungsverfahren und Medium zur Datenaufzeichnung oder -transfer, und Signalverarbeitungsgerät für das Verfahren und das Medium | |
DE69324647T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung des Abdrucks einer Platte | |
AT403223B (de) | Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür | |
DE69816242T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wiedergabe eines digitalen audiosignals von einem aufzeichnungsträger | |
DE69633540T2 (de) | Informations-Aufzeichnungsvorrichtung und Informations-Wiedergabevorrichtung | |
DE69317212T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von Platten | |
DE69513791T2 (de) | Antriebsgerät für Video Compact Disc | |
DE20023937U1 (de) | Universeller Abspieler für komprimierte Audioinformationen | |
DE19649075B4 (de) | Digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Vorrichtung für Audio/Video-Daten | |
DE3885147T2 (de) | Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von Information auf und von einer Aufnahmeplatte. | |
DE3509733A1 (de) | Plattenspieler mit digitalinformations-demodulationsbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |