DE3855742T2 - Wiedergabegerät - Google Patents
WiedergabegerätInfo
- Publication number
- DE3855742T2 DE3855742T2 DE3855742T DE3855742T DE3855742T2 DE 3855742 T2 DE3855742 T2 DE 3855742T2 DE 3855742 T DE3855742 T DE 3855742T DE 3855742 T DE3855742 T DE 3855742T DE 3855742 T2 DE3855742 T2 DE 3855742T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- audio
- signal
- audio signal
- video signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 188
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 description 37
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 description 26
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00007—Time or data compression or expansion
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/02—Analogue recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B20/1251—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/11—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/11—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
- G11B27/13—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
- G11B27/17—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer using electrical sensing means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/9201—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
- H04N5/9202—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a sound signal
- H04N5/9203—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a sound signal using time division multiplex
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/9305—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof involving the mixing of the reproduced video signal with a non-recorded signal, e.g. a text signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/802—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10546—Audio or video recording specifically adapted for audio data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B2020/1087—Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
- G11B2020/10888—Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing the kind of data being the selection criterion
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2508—Magnetic discs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/781—Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/907—Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Informationssignalen wie beispielsweise ein Audiosignal, ein Videosignal usw., die in einer Vielzahl von Aufzeichnungsblöcken innerhalb einer Speichereinrichtung wie beispielsweise einer magnetischen Scheibe oder dergleichen aufgezeichnet sind.
- Bisher wurden ein Videosignal und ein Audiosignal auf der magnetischen Scheibe, von der die Signalaufzeichnung durch die Vorrichtung der vorgenannten Art wiedergewonnen werden soll, in vermischter Weise auf ein und dieselbe Scheibe aufgezeichnet. Zwischenzeitlich werden zur Wiedergabe des aufgezeichneten Audiosignals auch einige Steuerdaten gemeinsam mit dem Audiosignal in jeder Audiosignal-aufzeichnugnsspur aufgezeichnet. Die Audiosignalaufzeich-nungsspur kann jede der auf der Scheibe verfügbaren Spuren sein, da es keine spezifischen Beschränkungen hinsichtlich der Auswahl der Audioaufzeichnungsspur gibt.
- Bei der Wiedergabe einer Aufzeichnung von der Scheibe, auf der die Video- und Audiosignale in vermischter Weise aufgezeichnet sind, betrachtet die Vorrichtung jedoch dann, wenn die Aufzeichnungsvorrichtung zur ausschließlichen Wiedergabe des Videosignals vorgesehen ist und irgendein HF-Signal in einer Spur aufgezeichnet ist, diese als eine beschriebene Spur. In diesem Fall demoduliert die Vorrichtung das wiedergegebenen HF-Signal mittels einer Wiedergabeverarbeitungsschaltung und führt es einem Monitor zu. Wird dann ein Audiosignal von einer Audiosignalaufzeichnungsspur unter einer solchen Bedingung wiedergegeben, so wird das wiedergegebene Audiosignal kaum akzeptabel.
- Die Druckschrift EP-A-0 220 991 offenbart eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von auf ein Aufzeichnungsmedium mit einer Vielzahl von verschiedenen Aufzeichnungsblöcken, in jedem von denen ein Audiosignal oder ein Videosignal aufgezeichnet ist, aufgezeichneten Informationen, mit einer Unterscheidungseinrichtung zum Bestimmen, ob das Audiosignal oder das Videosignal in jeder der Vielzahl von Aufzeichnungsblöcken aufgezeichnet ist, einer Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben des auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Signals und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Wiedergabeeinrichtung.
- Signale, die die Art des in jeder Spur aufgezeichneten Informationssignals identifizieren, werden unterschieden und in einer Speichereinrichtung gespeichert. Zur Erzeugung eines gewünschten Wiedergabeprogramms muß eine Bedienperson die entsprechenden Spurnummern eingeben, oder bestimmte Fortschreitetasten drücken.
- Darüberhinaus ist eine Vorabanzeige der Spurinhalte für die Bedienperson erforderlich, um die gewünschten Spurnummern auszuwählen.
- Weiterhin beschreibt die US-A-4 286 281 eine Videosignalwiedergabevorrichtung, bei der ein Identifikationssignal zwischen die Horizontalsynchronsignalen in der Vertikalaustastlücke des Videosignals eingefügt wird, um dadurch Video- oder Audiodaten zu identifizieren und festzustellen, ob die Videodaten Standbild- oder Bewegtbilddaten sind.
- Desweiteren beschreibt die Druckschrift EP-A-0 180 477 eine Wiedergabevorrichtung, die zur Wiedergabe von mit einem gleichzeitig wiedergegebenen Standbildsignal verbundenen Audiosignalen ausgestaltet ist. Identifikationscodes werden zu den Audiosignalen addiert, um eine Verbindung von mehreren Audiospuren mit einem aufgezeichneten Bildsignal zu ermöglichen.
- Dabei werden Videosignale und entsprechende Audiosignale während deren Wiedergabe unterschieden, was eine zeitaufwendige Vorgehensweise darstellt.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wiedergabevorrichtung bereitzustellen, die einen schnellen Zugriff auf eine Audiosignalspur und eine zugehörige Spur eines Videosignals ermöglicht, so daß eine schnelle kombinierte Wiedergabe von Video- und Audiosignalen erzielt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Wiedergabevorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Dementsprechend ist eine unverzügliche Kombination von Audio- und zugehörigen Signalen einer anderen Art durch Speichern zuvor gelesener Steuerdaten, die die Audiospuren unterscheiden, während deren Wiedergabe möglich.
- Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Fig. 3 und 4 zeigen Blockschaltbilder mit den Einzelheiten der in Fig. 1 gezeigten Wiedergabesignalunterscheidungsschaltung. Fig. 5(a) und 5(b) zeigen das Format, in dem das Audiosignal in den Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet wird. Fig. 2, 6, 7 und 8 zeigen Flußdiagramme der Abläufe einer in Fig. 1 gezeigten Systemsteuerung 18.
- Fig. 9(a) und 9(b) zeigen ein weiteres Beispiel des Aufzeichnungsmediums. Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels Fig. 11 bis 20 zeigen Flußdiagramme der Abläufe einer in Fig. 10 gezeigten Systemsteuerung. Fig. 21 (a), 21(b) und 21(c) zeigen Darstellungen der Signalwiedergabereihenfolge der als das gleiche Ausführungsbeispiel vorgesehenen Wiedergabevorrichtung.
- Das nachstehend beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel umfaßt eine Unterscheidungsschaltung, die in Verbindung mit einer Wiedergabe-HF-Signal-Erfassungsschaltung vorgesehen ist, zum Erfassen und Unterscheiden des Aufzeichnungssignals zwischen einem Videosignal und einem Audiosignal. Weiterhin werden beim Einlegen einer als Aufzeichnungsspeichereinrichtung verwendeten Scheibe alle Aufzeichnungsspuren zuerst wiedergegeben und auf diese Weise von der vorgenannten Unterscheidungsschaltung erhaltene Informationen in einem innerhalb einer Systemsteuerung angeordneten Speicher gespeichert. Danach werden bei selektiver Wiedergabe von Aufzeichnungen der Spuren zuerst die Audiosignalaufzeichnungen von Audiosignalspuren wiedergegeben und einem Monitor zugeführt, so daß eine Wiedergabe von unerwünschten Rauschsignalen verhindert werden kann. Es ist jedoch verständlich, daß die Erfindung selbstverständlich nicht auf eine derartige Vorrichtung beschränkt ist.
- Mit anderen Worten, während im Falle dieses spezifischen Ausführungsbeispiels eine magnetische Aufzeichnungsträgerscheibe als die Speichereinrichtung mit einer Vielzahl von Speicherblöcken verwendet wird, kann die magnetische Scheibe auch durch ein bandförmiges Aufzeichnungsträgermedium oder durch einen Halbleiterspeicher oder einen Festkörperspeicher wie beispielsweise einen Blochwandspeicher ersetzt werden.
- Das Ausführungsbeispiel ist gemäß einem Blockschaltbild in Fig. 1 vorgesehen, welches umfaßt: Eine magnetische Scheibe 1; einen Gleichstrommotor 2, der zum Drehen der magnetischen Scheibe 1 mit einer gegebenen Geschwindigkeit vorgesehen ist; einen Magnetkopf 3, ein Kopfverschiebungsgerät 4, das zum Verschieben der Position des Magnetkopfs 3 vorgesehen ist; einen Kopfantriebsmotor 5, der zum Antreiben des Kopfverschiebungsgeräts 4 vorgesehen ist; eine Motoransteuerung 6, die zum Ansteuern des Kopfantriebsmotors 5 vorgesehen ist; einen Innenspurerfassungsschalter (SW) 7, der zum Einschalten vorgesehen ist, wenn der Magnetkopf 3 auf die innerste Spur der magnetischen Scheibe 1 zugreift; ein Magnetscheibenerfassungsgerät 8, das aus einem Phototransistor und einer Leuchtdiode besteht, eine Gleichstrommotoransteuerung 9, die zum Ansteuern des Gleichstrommotors 2 vorgesehen ist; eine Servoschaltung 10, die zum Steuern der Gleichstrommotoransteuerung 9 vorgesehen ist, so daß eine Drehung der magnetischen Scheibe 1 mit einer konstanten Geschwindigkeit verursacht wird; einen Wiedergabeverstärker 11, der zum Verstärken eines von dem Magnetkopf 3 zugeführten wiedergebenen Signals vorgesehen ist; eine Frequenzdemodulationsschaltung 12, die zum Demodulieren eines von dem Wiedergabeverstärker 11 zugeführten Signals vorgesehen ist; eine Unterdrückungssteuerschaltung 13, die zur Unterscheidung dahingehend vorgesehen ist, ob der Signalausgang der Frequenzdemodulationsschaltung 12 zu unterdrücken ist oder nicht, und eine Monitoransteuerung 14, die zum Ansteuern eines Monitors 15 vorgesehen ist. Weiterhin ist eine Hüllkurvenerfassungsschaltung 16 vorgesehen, zum Empfangen des Signals des Wiedergabeverstärkers 11 und zum Erfassen dessen Hüllkurve. Das Ausgangssignal der Hüllkurvenerfassungsschaltung 16 wird einer Systemsteuerung 18 zugeführt. Eine Wiedergabesignalunterscheidungsschaltung 17 ist zum Empfangen des Ausgangssignals der Frequenzdemodulationsschaltung 12 und zum Zuführen deren Ausgangssignals zu der Systemsteuerung 18 vorgesehen. Ein ROM 19 ist zum Speichern des Steuerprogramms der Systemsteuerung 18 vorgesehen. Ein RAM 20 ist zum Durchführen von Lese- und Schreibvorgängen durch die Systemsteuerung 18 vorgesehen. Ein Spur-Aufwärts-Schalter (oder Aufwärtsschalter) SW1 und ein Spur-Abwärts-Schalter (oder Abwärtsschalter) SW2 sind mit der Systemsteuerung 18 verbunden. Ein PG-Impulsgenerator 21 ist zum zu der Drehung der magnetischen Scheibe 1 synchronen Erzeugen eines PG-Impulssignals vorgesehen. Das Ausgangssignal des PG-Impulsgenerators 21 wird der Servoschaltung 10 und der Wiedergabesignalunterscheidungsschaltung 17 zugeführt. Ein Metallteil befindet sich innerhalb der magnetischen Scheibe 1. Das PG-Impulssignal wird bei der Erfassung dieses Metallteils durch den PG- Impulsgenerator 21 erzeugt. Ein Audiospurwiedergabeanzeigegerät 25 ist zum Durchführen einer eine Wiedergabe von Audiosignalaufzeichnungsträgerspuren kennzeichnenden Anzeige vorgesehen.
- Dieses Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt: Auf der magnetischen Scheibe 1 sind insgesamt 50 Spuren gebildet. Von diesen Spuren wird eine in dem äußersten Teil der magnetischen Scheibe 1 gebildete Spur als die erste Spur betrachtet und eine in dem innersten Teil der Scheibe 1 gebildete Spur als die 50-te Spur. Ein Vorgang des Verschiebens des Magnetkopfs 3 in Richtung des innersten Teils der magnetischen Scheibe 1 wird nachfolgend als ein Spur-Aufwärts-Vorgang bezeichnet und ein Vorgang dessen Verschiebens in Richtung des äussersten Teils der Scheibe 1 als ein Spur-Abwärts-Vorgang.
- Bezugnehmend auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 2, das die Arbeitsweise der Systemsteuerung 18 zeigt, erfolgt der Ablauf bei dem Ausführungsbeispiel wie folgt, falls die magnetische Scheibe 1 eingelegt ist: Eine Betriebsspannung wird zugeführt, wenn ein nichtgezeigter Betriebsspannungsschalter geschlossen wird. Danach erfolgt ein anfänglicher Einstellvorgang durch Rücksetzen der Systemsteuerung 18. Die Unterdrückungssteuerschaltung 13 wird danach so initialisiert, daß ihr Ausgangssignal unterdrückt wird. In einem Schritt S1 nach der Beendigung des Initialisierungsvorgangs erfolgt durch das der Systemsteuerung 18 zugeführte Signal des Magnetscheibenerfassungsgeräts 8 eine Überprüfung dahingehend, ob die magnetische Scheibe 1 eingelegt ist. Wird festgestellt, daß die magnetische Scheibe 1 eingelegt ist, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S2. Im Schritt S2: Die Systemsteuerung 18 steuert die Servoschaltung 10 zum Drehen der magnetischen Scheibe 1 durch die Gleichstrommotoransteuerung 9 und den Gleichstrommotor 2. In einem Schritt S3: Die Systemsteuerung 18 überprüft den Ein- oder Aus-Zustand des Schalters 7, um festzustellen, ob der Magnetkopf 3 auf die an der innersten Stelle der Scheibe 1 befindliche 50-te Spur Zugriff hat. Wird festgestellt, daß der Schalter 7 eingeschaltet ist, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S5. Wenn nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S4. In dem Schritt S4: Der Magnetkopf 3 wird um ein einer Spur entsprechendes Ausmaß nach innen verschoben. Der Kopf 3 wird durch das Kopfverschiebungsgerät 4 verschoben, wobei die Motoransteuerung 6 durch die Steuerung 18 gesteuert und ein Antreiben des Kopfantriebsmotors 5 bewirkt wird. Mit anderen Worten ist es möglich, daß der Kopf 3 nach wiederholter Ausführung der Schritte S3 und S4 auf die innerste Spur (die 50-te Spur) Zugriff hat. Sobald der Kopf 3 die innerste Spur erreicht hat, schreitet der Ablauf zu dem Schritt S5. Schritt S5: Ein Parameter N zum Einstellen einer Adresse des RAM 20 wird auf 50 gesetzt. Der Parameter N dient auch zur Kennzeichnung einer aktuelle Spurposition. Danach schreitet der Ablauf zu einem Schritt S6. Schritt S6: Eine Überprüfung hinsichtlich des Ein-Zustands des Gleichstrommotors 2 wird durchgeführt. Wird festgestellt, daß der Motor 2 eingeschaltet ist, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S7. Falls nicht, springt der Ablauf zu dem Schritt S1. Mit anderen Worten ist der Ablauf so eingerichtet, daß er den Schritt 7 erreicht, wenn der Motor 2 eingeschaltet wurde. Dadurch wird angezeigt, daß die magnetische Scheibe 1 eingelegt wurde. Schritt S7: Die Systemsteuerung 18 liest den Ausgang der Hüllkurvenerfassungsschaltung 16, um festzustellen, ob eine Hüllkurve vorhanden ist. Wird die Hüllkurve festgestellt, so schreitet der Ablauf zum Schritt S8. Falls nicht, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S11. In dem Schritt S8: Die Systemsteuerung 18 liest den Ausgang der Wiedergabesignalunterscheidungsschaltung 17, um festzustellen, ob das wiedergegebene Signal ein Videosignal oder etwas anderes ist. Wird festgestellt, daß das Signal ein Videosignal ist, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S9. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S10. In den Schritten S9, S10 und S11: An der Adresse N des RAM 20 wird "11" in den RAM 20 geschrieben, falls das wiedergegebene Signal ein Videosignal ist, "10" für den Fall eines anderen Signals und "00" im Falle keiner Hüllkurve. Mit anderen Worten werden Daten in dem RAM 20 gesetzt, die anzeigen, daß das in der Spur N aufgezeichnete Signal ein Videosignal ist, oder anzeigen, ob die Spur eine Leerspur ist. Danach schreitet der Ablauf zu Schritt S12. In dem Schritt S12 erfolgt eine Überprüfung zum Feststellen, ob der Parameter N "1" ist. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S13. Schritt S13: Der Kopf 3 wird in der Spur-Abwärts-Richtung verschoben. Schritt S14: Von dem Wert des Parameters N wird "1" subtrahiert und der Ablauf springt zu dem Schritt S7 zum Durchführen desselben Ablaufs, wie vorstehend erwähnt. Für den Fall, daß ein Zustand N = 1 in dem Schritt S12 festgestellt wurde, bedeutet dies, daß die Daten aller Spuren von der 50-ten Spur bis zu der ersten Spur komplett in den RAM 20 geschrieben wurden. In diesem Fall schreitet der Ablauf daher zu einem Schritt S15 und wird somit beendet.
- Bezugnehmend auf Fig. 3 ist die Wiedergabesignalunterscheidungsschaltung 17 wie folgt aufgebaut: Die Schaltung 17 dient zum Empfangen des Ausgangssignals der Frequenzdemodulationsschaltung 12 als dessen Eingangssignal. Die Schaltung 17 enthält eine Synchronisier-(nachfolgend kurz als Sync- bezeichnet)-Signal-Trennschaltung 30. Für den Fall, daß das Eingangssignal ein Videosignal ist, wird das in dem Videosignal enthaltene Sync-Signal durch die Schaltung 30 abgetrennt. Das Ausgangssignal der Schaltung 30 wird einem Horizontal-Sync- Zähler 31 und einer Vertikal-Sync-Signalabtrennschaltung 32 zugeführt. Der Horizontal-Sync-Zähler 31 ist zum Rücksetzen durch ein von der Vertikal-Sync-Signalabtrennschaltung 32 erzeugtes Signal vorgesehen. Im einzelnen zählt der Horizontal- Sync-Zähler die Impulse des Horizontal-Sync-Signals während einer Zeitdauer zwischen einem Vertikal-Sync-Signal und einem weiteren, um ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen, das anzeigt, daß das wiedergegebene Signal ein Videosignal ist, falls dessen Zählwert sich innerhalb eines gegebenen Bereichs, beispielsweise von 256 bis 270, befindet. Kurz gesagt führt die Wiedergabesignalunterscheidungsschaltung 17 eine Unterscheidung zwischen einem Videosignal und einem anderen Signal durch Erfassen der Anzahl von in dem Eingabesignal enthaltenen Sync-Signalen durch. Trotz deren einfachem Aufbau ermöglicht die Schaltung 17 eine hinreichende Durchführung der Unterscheidung. Daher kann der Schritt S8 in Fig. 2 auf Grundlage der Ausgabe der Schaltung 17 durchgeführt werden.
- Weiterhin kann die Schaltung 17 für ein zuverlässigeres Unterscheidungsergebniss des wiedergegebenen Signals derart aufgebaut sein, daß eine Unterscheidung zwischen einem Audiosignal und einem anderen Signal, wie in Fig. 4 gezeigt, durchführbar ist. Kurz gesagt, stellt sich das Aufzeichnungsformat des Audiosignals wie folgt dar: Fig. 5(a) zeigt eine der auf der magnetischen Scheibe gebildeten Audioaufzeichnungsspuren. Jede der Audioaufzeichnungsspuren ist in vier Sektoren SE1, SE2, SE3 und SE4 aufgeteilt. Fig. 5(b) zeigt beispielhaft das Format des Sektors. Innerhalb eines jeden der Sektoren ist ein Audiosektoranfangssignal als eine Anfangskennung ST an einem Anfangspunkt des Sektors aufgezeichnet. Die Anfangskennung ST wird von einem Steuercode CD gefolgt, der zur Wiedergabe der Audiosignalaufzeichnungsspur vorgesehen ist. Der Steuercode CD enthält Daten für die Zeitbasiskommpressionsrate des Audiosignals, eine Videosignalaufzeichnungsspurnummer, mit der das Audiosignal in Wechselbeziehung steht, und, für den Fall, daß sich die Audiosignalaufzeichnung fortlaufend über eine Vielzahl von Spuren erstreckt, die Spurnummer der Spur, mit der die Audiosignalaufzeichnung beginnt und die einer unmittelbar folgenden Audiosignalaufzeichnungsspur, usw. Das Audiosignal ist innerhalb eines auf solche Daten folgenden Bereichs in einem zeitkommprimierten Zustand aufgezeichnet. Um die Kontinuität zwischen den Audiosignalaufzeichnungen der Sektoren beizubehalten, weist das Audiosignal einen überlappenden Teil OV auf, der sich am Anfang des Audiosignalaufzeichnungsbereichs befindet. Nach dem Audiosignalaufzeichnungsbereich wird eine Endkennung END zum Anzeigen des Sektorendes aufgezeichnet. Eine Kennungserfassungsschaltung 33 gemäß Fig. 4 ist zum Erfassen der Anfangskennung ST des in Fig. 5(b) gezeigten Audiosektors vorgesehen. Daher kann die Unterscheidung, ob eine Spur eine Audioaufzeichnungsspur ist oder nicht, durch Erfassung dieser Anfangskennung ST durchgeführt werden. Im einzelnen ist ein Zeitgebersignalgenerator 34 vorgesehen zum Erzeugen von Torimpulsen zu den Anfangskennungen entsprechenden Zeitpunkten auf Grundlage des PG-Signals, das bei jeder Umdrehung der magnetischen Scheibe 1 erzeugt wird, da sich die Anfangskennung ST an dem Anfangspunkt eines jeden der vier Sektoren einer Audiosignalaufzeichnungsspur befindet. Daher kann das Vorhandensein oder die Abwesendheit der Anfangskennung ST durch diesen Aufbau festgestellt werden. Falls die Anfangskennung ST durch eine Kennungserfassungsschaltung 33 erfaßt wird, wird der Systemsteuerung 18 ein Signal zugeführt wodurch diese darüber informiert wird, daß die Spur eine Audiosignal aufzeichnungsspur ist. Weiterhin wird bei einer Erfassung des Audiosignals ein die Schritte S8 bis S11 enthaltender Abschnitt der Fig. 2 gemäß dem Flußdiagramm in Fig. 6 geändert. Bezugnehmend auf Fig. 6 werden in den Schritten S10' und S10" Daten "01" in den RAM 20 als die Audiosignalaufzeichnungsspur kennzeichnende Daten geschrieben.
- Tatsächlich wird das Videosignal in nachfolgender Weise von der magnetischen Scheibe 1 wiedergegeben: Bei dem Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Wiedergabesignalunterscheidungsschaltung 17 gemäß Fig. 4 aufgebaut ist, d.h. zum Ermöglichen des Feststellens, ob das wiedergegebene Signal ein Videosignal oder ein Audiosignal oder ein anderes Signal ist. Wird die magnetische Scheibe 1 eingelegt, so werden entsprechend dem in den Fig. 2 und 6 gezeigten Arbeitsablauf Aufzeichnungsinformationen (oder -daten) aller Spuren von der 50-ten bis zu der ersten Spur automatisch in dem RAM 20 gespeichert. Sind die Informationen auf der 50-ten bis zur ersten Spur somit komplett in dem RAM 20 gespeichert, so beginnt das Ausführungsbeispiel mit der Durchführung einer aktuellen Wiedergabeoperation. Die aktuelle Wiedergabeoperation erfolgt wie in Fig. 7 dargestellt. Der Arbeitsablauf schreitet von dem Schritt S15 in Fig. 2 zu einem Schritt S16 in Fig. 7. In dem Schritt S16: Unter der Adresse N des RAM 20 (der Anfangswert von N ist "1") gespeicherte Daten werden überprüft, um festzustellen, ob sie "11" betragen, was eine Videosignalaufzeichnung andeutet. Falls ja, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S17. In dem Schritt S17 wird eine später beschriebene Audiowiedergabeanzeige abgeschaltet. In einem Schritt S18: Die Systemsteuerung 18 bewirkt, daß die Unterdrückungssteuerschaltung 13 ihren Unterdrückungsvorgang aufhebt und ein Zuführen des wiedergegebenen Signals zu dem Monitor 15 erlaubt. Wird in dem Schritt S16 festgestellt, daß die RAM-Daten nicht "11" betragen, so schreitete der Ablauf zu einem Schritt S19. In dem Schritt S19: Die RAM-Daten werden hinsichtlich "01" überprüft. Wird festgestellt, daß die RAM-Daten "01" betragen, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S20. In dem Schritt S20: Die Audiospurwiedergabeanzeige wird eingeschaltet. In einem Schritt S21: Die Systemsteuerung 18 bewirkt, daß die Unterdrückungssteuerschaltung 13 gemäß Fig. 1 den Ausgang unterdrückt. Wird in dem Schritt S19 festgestellt, daß die RAM-Daten nicht "01" betragen, so schreitete der Ablauf zu einem Schritt S22. In dem Schritt S22: Die Audiospurwiedergabeanzeige des Anzeigegeräts 25 wird abgeschaltet. Zwischenzeitlich erreicht der Ablauf den Schritt S21 zum Unterdrücken der Ausgabe an den Monitor 15. Im Anschluß daran schreitet der Ablauf zu einem Schritt S23. Schritt S23: Die Position des Spur-Aufwärts-Schalters, der dem Schalter SW 1 gemäß Fig. 1 entspricht, wird überprüft. Wird festgestellt, daß sich der Schalter im eingeschalteten Zustand befindet, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S25. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S24. Schritt S24: Die Position des Spur-Abwärts-Schalters, der dem Schalter SW 2 gemäß Fig. 1 entspricht, wird überprüft. Wird festgestellt, daß sich der Schalter in seinem ausgeschalteten Zustand befindet, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S23. In dem Schritt S25: Der Wert der Spuradresse N (RAM- Adresse) wird hinsichtlich der letzten Spur Überprüft. Wird festgestellt, daß es sich um die letzte Spur handelt, so schreitete der Ablauf zu dem Schritt S23. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S26. In dem Schritt S26: Der Wert der Adresse N wird um eins erhöht. Der Magnetkopf 3 wird in der Spur-Aufwärts-Richtung verschoben. Der Ablauf schreitet dann zu dem Schritt S16, um die vorgenannten Wiedergabesteuerprozesse zu wiederholen. Falls der Ablauf von dem Schritt S24 zu einem Schritt S26 schreitet, wird die Spuradresse hinsichtlich der ersten Spur überprüft. Wird festgestellt, daß die Adresse der ersten Spur entspricht, so schreitet der Ablauf zu dem Schritt S23. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S28. In dem Schritt S28: Der Magnetkopf 3 wird in der Spur-Abwärts-Richtung verschoben. Der Ablauf schreitet dann zu dem Schritt S16, um die vorgenannten Ablaufschritte zu wiederholen. Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, verhindert das Ausführungsbeispiel in effektiver Weise selbst dann, wenn eine magnetische Scheibe mit darauf in vermischter Weise aufgezeichneten Video- und Audiosignalen in eine Vorrichtung zum ausschließlichen Wiedergeben eines Videosignals eingelegt wird, daß unerwünschtes Rauschen auf dem Monitor erscheint, wenn der Magnetkopf aufgrund des vorstehend erwähnten Aufbaus des Unterscheidens der in all den Spuren enthaltenen Aufzeichnungen zwischen dem Audio- oder Videosignal und anderen Signalen auf eine Audiosignalaufzeichnungsspur Zugriff hat, wenn die Scheibe in die Vorrichtung eingelegt ist. Weiterhin kann das Audiospurwiedergabeanzeigegerät 25, das in Fig. 1 von einer gestrichelten Linie umgeben ist und dann arbeitet, wenn der Kopf auf eine Audiosignalaufzeichnungsspur zugreift, mit einer LED- oder LCD ausgestattet sein, wodurch die Bedienperson darüber informiert werden kann, ob eine augenblickliche Zugegriffsspur eine Leerspur ist. Im Falle dieses Ausführungsbeispiels sind Daten "10" zur Anzeige einer Spur mit einer Aufzeichnung vorgesehen, die weder ein Videosignal noch ein Audiosignal darstellt. Werden bei der Überprüfung der Adresse N des RAM die Daten "10" für eine aktuelle Zugriffsspur festgestellt, so kann eine Anzeige erfolgen, die andeutet, daß die Aufzeichnung der Spur weder das Videosignal noch das Audiosignal darstellt.
- Falls die Wiedergabesignalunterscheidungsschaltung gemäß Fig. 3 zur Durchführung einer Unterscheidung zwischen einem Videosignal und einem anderen Signal vorgesehen ist, enthalten die in den RAM 20 einzuschreibenden Daten Daten "11", die ein Videosignal kennzeichnen, Daten "10", die ein von einem Videosignal verschiedenes Signal kennzeichnen und Daten "00", die eine Leerspur kennzeichnen. In diesem Fall kann das Anzeigegerät auch so aufgebaut sein, daß es eine Unterscheidung von Spuren mit Aufzeichnungen von Nicht-Videosignalen gegenüber Leerspuren während einer Wiedergabe dieser ermöglicht.
- Entsprechend dem vorstehend beschriebenen Aufbau dieses Ausführungsbeispiels werden die Signalaufzeichnungen aller auf der magnetischen Scheibe gebildeten Spuren wiedergegeben, und jede Spur wird als eine Videoaufzeichnungsspur (oder eine Audioaufzeichnungsspur) oder eine Leerspur festgestellt, wenn die Scheibe in die Vorrichtung eingelegt wird. Die so erhaltenen Daten einer jeden Spur werden in dem Speicher gespeichert. Ein Wiedergabevorgang erfolgt dann unter Bezugnahme auf die auf diese Weise zuvor gespeicherten Daten. Durch diesen Aufbau ist nicht nur eine Unterdrückung eines jeden unerwünschten Rauschens möglich zum Verhindern, daß dieses bei der Wiedergabe der Aufzeichnungen von nicht der Videoaufzeichnungsspur entsprechenden Spuren erzeugt wird, sondern auch die Durchführung einer Anzeige mit den Inhalten der Wiedergabespuren. Der Aufbau ermöglicht somit, daß die Bedienperson über die Inhalte der Spuren richtig informiert ist.
- Die Schritte S17, S20 und S22 gemäß Fig. 7 können durch die Schritte S17', S20', S22', S29 und S30 gemäß Fig. 8 ersetzt werden, wobei das Audiospurwiedergabeanzeigegerät 25 gemäß Fig. 1 zum Durchführen einer Anzeige der Inhalte einer jeden Wiedergabespur aufgebaut ist, um ein Videosignal oder ein Audiosignal gegenüber anderen Signalen und auch gegenüber einer Leerspur zu unterscheiden. Im einzelnen wird in dem Schritt S17' gemäß Fig. 8 eine Videosignalwiedergabeanzeige eingeschaltet. In dem Schritt S20' wird eine Audiosignalwiedergabeanzeigeschaltung eingeschaltet. In Schritt S22' werden die Daten unter der RAM-Adresse N hinsichtlich den Daten "10" überprüft. Wird festgestellt, daß die Daten "10" betragen, so schreitet der Ablauf zu dem Schritt S29. In dem Schritt S29 wird eine Anzeige eines von dem Video- oder Audiosignal abweichenden Wiedergabesignals eingeschaltet. In dem Schritt S30 wird eine Anzeige einer Leerspur eingeschaltet. Im Falle von Fig. 8 ist das Ausführungsbeispiel somit zum Durchführen einer Anzeige für jeder Wiedergabespur vorgesehen. Die vorgenannten Anzeigen sind derart aufgebaut, daß beim Einschalten einer von diesen die anderen beiden automatisch abgeschalten werden.
- Bei einem Beispiel einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels erfolgt eine Anzeige an dem Monitor 15, ob eine aktuelle Zugriffsspur eine Audiosignalaufzeichnungsspur ist oder nicht. Weiterhin kann das Anzeigegerät aufgrund der Tatsache, daß ein Videosignal und ein zeitkomprimiertes Audiosignal oder ein digitales Datensignal auf der magnetischen Scheibe aufgezeichnet werden können, so aufgebaut sein, daß mittels einiger LED oder LCD oder an einem Monitor eine Anzeige dahingehend möglich ist, daß das wiedergegebene Signal ein Videosignal, Audiosignal, andere Daten oder daß die Wiedergabespur eine Leerspur ist.
- Während das Ausführungsbeispiel derart aufgebaut ist, daß Aufzeichnungsdaten aller Spuren beim Anlegen der magnetischen Scheibe in den Speicher übernommen werden, kann der Aufbau so verändert werden, daß der Speichervorgang im Ansprechen auf die Betätigung eines manuellen Schalters erfolgt. Mit anderen Worten kann der Arbeitsablauf gemäß Fig. 2 so aufgebaut sein, daß er bei der Bedienung eines an die Systemsteuerung 18 angeschlossenen Gesamtspurensuchschalters durchgeführt wird. In diesem Fall wird mit der Wiedergabe der Aufzeichnung der ersten Spur begonnen, ohne daß die Aufzeichnungsdaten aller Spuren in dem Speicher gespeichert werden, wenn dieser Gesamtspurensuchschalter nicht bedient wird. Damit kann die vor dem Beginn der tatsächlichen Wiedergabe von der magnetischen Scheibe erforderliche Zeitdauer verkürzt werden. Diese Abwandlung ist beispielsweise zum Abrufen der Inhalte der magnetischen Scheibe vorteilhaft.
- Der Aufbau des Ausführungsbeispiels ist nicht auf die Verwendung des Aufzeichnungsträgermediums der vorgenannten Art oder Form beschränkt. Von dem magnetischen Medium abweichende Aufzeichnungsträgermedien wie beispielsweise ein bandförmiges Medium 26 und ein kartenförmiges Medium 27, die gemäß den Fig. 9(a) und 9(b) vorgesehen sind, ein Festkörperspeicher wie beispielsweise ein Halbleiterspeicher, usw. sind natürlich auch verwendbar. In Fig. 9(a) kennzeichnen die Bezugszeichen 28 und 29 Bandaufwickelrollen.
- Der Aufbau des Ausführungsbeispiels dergestalt, daß Signale eines jeden Aufzeichnungsträgerblocks nach dem Feststellen der Art des in dem Block aufgezeichneten Signals wiedergegeben werden, ermöglicht, daß eine Wiedergabe und ein Erscheinen von unerwünschtem Rauschen auf dem Monitor verhindert werden können.
- Die in der vorstehenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels genannte magnetische Scheibe weist in einem vermischten Zustand aufgezeichnete Audio- und Videosignale auf. Um die Audio- und Videosignale in kombinierter Weise von der Scheibe wiederzugeben, wird die Aufzeichnung der Audiospur wiedergegeben und ein dort aufgezeichnetes Wiedergabesteuerinformationssignal demoduliert, um dadurch eine zugehörige Videosignalsaufzeichnungsspur festzustellen. Nachdem das Audiosignal in den Speicher übernommen wurde, wird das Videosignal unter Zugriff auf die durch das wiedergegebene Steuersignal festgestellte Videosignalaufzeichnungsspur wiedergegeben. Im Anschluß daran wird das in den Speicher übernommene Audiosignal über einen Zeitexpansionsprozeß wiedergegeben.
- Wird eine Wiedergabeoperation in der vorstehend genannten Weise ausgeführt, so ist es dann, wenn eine gerade zugegriffene Wiedergabespur eine Audiowiedergabespur ist, schwierig, unmittelbar Zugriff auf eine anwendbare zugehörige Videosignalspur zu erhalten während einem Vorgang des aufeinanderfolgenden Verschiebens der Wiedergabespur von einer Spur zu einer anderen Spur oder während eines Suchvorgangs nach einer Videosignalaufzeichnung. Es gibt bisher kein Verfahren zum unmittelbaren Ausführen eines solchen Wiedergabevorgangs. Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das in Fig. 10 usw. dargestellt ist, dient zur Lösung dieses Problems.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 10 ist das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel wie folgt aufgebaut. In Fig. 10 sind die mit den in Fig. 1 gezeigten übereinstimmenden Komponenten durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und deren Einzelheiten wurden in der Beschreibung weggelassen. Eine Videosignalverarbeitungsschaltung 113 ist zum Empfangen eines von einer Frequenzdemodulationsschaltung 12 erzeugten Signals vorgesehen und ist mit einer Videounterdrückungssteuerschaltung 13 verbunden. Der Ausgang der Frequenzdemodulationsschaltung 12 wird einer A/D-Umsetzungsschaltung 116 zugeführt. Die A/D-Umsetzungsschaltung 116 ist zum Empfangen des Taktsignals von einer Oszillatorschaltung 126 vorgesehen. Ein Speicher 117 ist zum Empfangen eines von der A/D-Umsetzungsschaltung 116 erzeugten Signals und zur Steuerung seiner Adresse durch ein von einer Speichersteuerung 124 herrührendes Adreßsignal vorgesehen. Der Speicher 117 dient zum Expandieren der Zeitbasis eines Audiosignals, das zeitkomprimiert ist. Eine D/A-Umsetzungsschaltung 118 ist zum Umwandeln des Digitalsignalausgangs des Speichers 117 in ein Analogsignal vorgesehen. Der Ausgangsanschluß der D/A-Umsetzungsschaltung 118 ist mit einer Audiosignalverarbeitungsschaltung 119 verbunden, die zum Reduzieren des Rauschens des Audiosignals vorgesehen ist. Der Ausgangsanschluß der Audiosignalverarbeitungsschaltung 119 ist mit einer Audiounterdrückungsschaltung 120 verbunden. Die Audiounterdrückungssschaltung 120 ist ein Schaltungsblock, der zum Durchführen eines Unterdrückungsvorgangs unter der Steuerung einer später beschriebenen Systemsteuerung 128 vorgesehen ist. Der Ausgangsanschluß der Unterdrückungsschaltung 120 ist mit einem Lautsprecher 121 verbunden. Eine Informationssignaldemodulationsschaltung 122 ist zum Empfangen eines von der Frequenzdemodulationsschaltung 12 erzeugten Signals und auch eines von einer Zeitgebersignalgeneratorschaltung 125 herrührenden Signals und zum Demodulieren eines Steuerdatensignals vorgesehen, das zur Wiedergabe einer in einer Audiosignalaufzeichnungspur enthaltenen Audiosignalaufzeichnung bereitgestellt ist. Das somit aus dem Informationssignal erzeugte demodulierte Datensignal wird der Systemsteuerung 128 zugeführt. Ein Teil des demodulierten Datensignals wird auch der Zeitgebersignalgeneratorschaltung 125 zugeführt. Eine Wiedergabesignalunterscheidungsschaltung 123 ist zum Empfangen des durch die Frequenzdemodulationsschaltung 12 erzeugten Signals und zum Feststellen, ob ein wiedergegebenes Signal ein Videosignal oder ein anderes Signal ist, vorgesehen. Die Ausgabe der Unterscheidungsschaltung 123 wird der Systemsteuerung 128 zugeführt. Eine Speichersteuerung 124 ist zum Steuern eines Speichers 117, der zum Lesen und Einschreiben eines Audiosignals bereitgestellt ist, vorgesehen. Die Speichersteuerung stellt einen Block dar, der Schaltungen zur Lese- und Schreibsteuerung und zur Adreßsteuerung des Speichers enthält. Die Zeitgebersignalgeneratorschaltung 125 ist zum Empfangen eines PG-Impulssignals von einem PG-Impulsoszillator 21 und des durch die Informationssignaldemodulationsschaltung 122 erzeugten Signals vorgesehen. Die Schaltung 125 erzeugt ein Zeitgebersignal und führt es der Informationssignaldemodulationsschaltung 122 und der Speichersteuerung 124 zu. Eine Oszillatorschaltung 126 ist zum Erzeugen eines Signals, das als Bezugstakt für die A/D-Umsetzungsschaltung 116 und die Speichersteuerung 124 dient, vorgesehen. Eine weitere Oszillatorschaltung 127 ist zum Erzeugen eines Signals vorgesehen und führt es als Bezugstakt der D/A-Umsetzungsschaltung 118 und der Speichersteuerung 124 zu. Die Systemsteuerung 128 dient zur Steuerung des Gesamtsystems des Ausführungsbeispiels. Ein ROM 129 dient zum Speichern eines Programms zum Steuern der Systemsteuerung. Ein RAM 130 wird von der Systemsteuerung 128 zum Einschreiben und Lesen verwendet. Ein Aufwärtsschalter (oder Spur-Aufwärts-Schalter) SW1 dient in gleicher Weise, wie im Falle der Fig. 1, zum Verschieben eines Magnetkopfs 3 in Richtung einer an einer inneren Position auf der magnetischen Scheibe 1 vorgesehenen Spur. Ein Abwärtsschalter (oder Spur- Abwärts-Schalter) SW2 dient zum Verschieben des Kopfs 3 in Richtung einer an einer äußeren Position der Scheibe 1 vorgesehenen Spur. Ein Audiowiedergabebetriebsartsschalter SW3 dient zum Auswählen einer Audiosignalwiedergabebetriebsart.
- Die Arbeitsweise des in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiels stellt sich gemäß der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ablaufschritte der Systemsteuerung 128 wie folgt dar:
- Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm einer Wiedergabestartoperation. Der Ablauf der Operation gemäß Fig. 11 wird lediglich hinsichtlich der gegenüber Fig. 2 unterschiedlichen Punkte gemäß Fig. 11 beschrieben. In den Fällen, in denen die Steuerdaten CD, die die Zeitkompressionsrate eines Audiosignals und eine dem Audiosignal entsprechende Videosignalspuradresse kennzeichnen, in jeder der Audiosignalaufzeichnungsspuren aufgezeichnet werden und in denen die Audiosignalaufzeichnung sich fortlaufend über eine Vielzahl von Spuren erstreckt, werden Informationen (oder Daten) über die Spuradresse, bei der die Audiosignalaufzeichnung beginnt, unmittelbar folgende Audiosignalaufzeichnungsspuradressen usw. in eine innerhalb des Speichers vorgesehene Tabelle in einem Schritt S40 gemäß Fig. 11 übernommen. Weiterhin wird in der nachfolgenden Beschreibung eine sich über eine Vielzahl von Spuren erstrekkende Audiosignalaufzeichnung als eine Einheit betrachtet und mit Audiosignalsequenz bezeichnet. Weiterhin wird auch eine Audiosignalaufzeichnung, die innerhalb einer einzelnen Spur endet, als Audiosignalsequenz bezeichnet.
- Beim Speichern der Aufzeichnungssteuerdaten in dem Speicher in dem Schritt S40 des Ablaufs gemäß Fig. 11 werden die in den vorgenannten vier Spuren der Audioaufzeichnungsspur enthaltenen Steuercodedaten durch die Informationssignaldemodulationsschaltung 122 wiedergegeben und durch die Systemsteuerung 128 ausgelesen. Der Informationssignaldemodulationsschaltung 122 wird zur Demodulation der Steuercodedaten das Zeitgebersignal von der Zeitgebersignalgeneratorschaltung 125 zugeführt. Zwischenzeitlich wird der Zeitgebersignalgeneratorschaltung 125 das PG-Impulssignal des PG-Impulsgenerators 21 zugeführt. Die Daten werden in folgender Weise demoduliert. Wird die Anfangskennung auf Grundlage des PG-Impulssignals für jeden der vier Sektoren erfaßt, wird ein Erfassungssignal von der Informationssignaldemodulationsschaltung 122 zu der Zeitgebersignalgeneratorschaltung 125 gesendet. Die Schaltung 125 bildet daraufhin das Zeitgeberimpulssignal auf Grundlage des Erfassungsignals und sendet das Zeitgeberimpulssignal zur Demodulation der Steuercodedaten.
- Nachfolgend stellt sich der Ablauf zur aktuellen Wiedergabe eines Videosignals von der magnetischen Scheibe 1 wie folgt dar: Ist die magnetische Scheibe 1 durch den in Fig. 11 gezeigten Arbeitsablauf eingelegt, werden automatisch die Daten der in allen Spuren von der 50-ten bis zu der ersten auf der magnetischen Scheibe 1 gebildeten Spur automatisch in dem RAM 130 gespeichert. Der Arbeitsablauf schreitet von einem Schritt S46 in Fig. 11 zu einem Schritt S47 in Fig. 12. Im Schritt S47: Die Adresse N innerhalb des RAM wird hinsichtlich der eine Videosignalaufzeichnungsspur kennzeichnenden Daten "11" überprüft. Wird festgestellt, daß es sich um die Videosignalaufzeichnungsspur handelt, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S48. In dem Schritt S48: Die Position des Schalters SW 3 wird überprüft, um festzustellen, ob sich die Vorrichtung in der Audiosignalwiedergabebetriebsart befindet. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S49. In dem Schritt S49: Ein Videosignalunterdrückungszustand wird aufgehoben und die Erzeugung und Zuführung eines wiedergegebenen Videosignals zu dem Monitor wird ermöglicht. Der Ablauf schreitet danach zu einem Schritt S54 und wird beendet. Es ist zu beachten, daß ein solcher Überprüfungsablauf durch den in Fig. 6 gezeigten ersetzt werden kann. Falls in dem Schritt S48 festgestellt wird, daß sich die Vorrichtung in der Audiosignalwiedergabebetriebsart befindet, schreitet der Arbeitsablauf zu einem Schritt S50. In dem Schritt S50: Eine später beschriebene Audiowiedergabesequenz 2 wird durchgeführt. Danach schreitet der Ablauf zu einem Schritt S54, um den Ablauf zu beenden. Wird in dem Schritt S47 festgestellt, daß die Daten der Adresse N innerhalb des RAM nicht "11" betragen, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S51. Im Schritt S51: Die Daten der Adresse N des RAM werden überprüft, um festzustellen, ob sie zur Kennzeichnung einer Audiosignalaufzeichnungsspur "10" betragen. Falls nicht, springt der Ablauf zu einem Schritt S54, um die Operation dort zu beenden. Wird festgestellt, daß sie "10" betragen, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S52. Im Schritt S52: Es erfolgt eine Überprüfung der Postion des Schalters SW3, der zum Versetzen der Vorrichtung in die Audiosignalwiedergabebetriebsart vorgesehen ist. Wird somit festgestellt, daß sich die Vorrichtung nicht in der Audiosignalwiedergabebetriebsart befindet, schreitet der Ablauf zu dem Schritt S54. Im Falle der Audiosignalwiedergabebetriebsart schreitet der Ablauf zu einem Schritt S53, um eine Audiowiedergabesequenz 1 in einer später beschriebenen Weise durchzuführen. Nach der Beendigung der Ausführung der Audiowiedergabesequenz 1 schreitet der Ablauf zu dem Schritt S54, um die Operation dort zu beenden.
- Bezugnehmend auf die Fig. 13(a) und 13(b) stellt sich der Operationsablauf der vorgenannten Audiowiedergabesequenz 1 wie folgt dar: In einer Audiowiedergabesequenz 1 (A), die sich gemäß Fig. 13(a) darstellt, wird das in einer gerade zugegriffenen Audiosignalaufzeichnungsspur aufgezeichnete Datensignal in einem Schritt A1 erfasst. In einem Schritt A2: Das von der zugegriffenen Spur wiedergegebene Audiosignal wird in den Speicher 117 übernommen. In einem Schritt A3: Ein Spurvorschubvorgang wird entsprechend den Daten durchgeführt, die in dem in dem Schritt S1 erfaßten Wiedergabesteuerdatensignal enthalten sind, und eine anwendbare Videosignalaufzeichnungsspuradresse kennzeichnen. Danach wird ein Videosignalunterdrückungszustand aufgehoben. Der Ablauf schreitet zu einem Schritt A4. In dem Schritt A4: Ein Audiosignalunterdrückungszustand wird aufgehoben. Das in dem Speicher gespeicherte Audiosignal wird ausgelesen und der Ablauf schreitet zu einem Schritt A5. In dem Schritt A5: Es wird mit der Wiedergabe des ausgelesenen Audiosignals begonnen.
- Fig. 13(b) zeigt den Arbeitablauf einer Audiowiedergabesequenz I(B), wobei ein Wiedergabevorgang beginnend mit dem anführenden Teil (vordersten Teil) einer Audiosequenz, die die gerade zugegriffene Audiosignalaufzeichnungsspur (eine Spur, auf die der Kopf gerade Zugriff hat) enthält, durchgeführt wird. In einem Schritt B1 gemäß Fig. 13(b): Ein Wiedergabesteuerdatensignal, das in der gerade zugegriffenen Audiosignalaufzeichnungsspur aufgezeichnet ist, wird unterschieden. In einem Schritt B2: Anhand des Inhalts des Datensignals wird festgestellt, ob die aktuelle Zugriffsspur die erste in einer Audiosequenz enthaltene Spur ist, oder nicht. Wird festgestellt, daß die Spur nicht die erste ist, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt B3. In dem Schritt B3: Ein Zugriff des Kopfs auf die erste Spur der Audiosequenz wird bewirkt, die aus den Spuren besteht, deren Spurnummern in dem wiedergegebenen Steuerdatensignal enthalten sind. Der Ablauf springt danach zu dem Schritt B1, um die Schritte B1 und B2 zu wiederholen. Danach schreitet der Ablauf von dem Schritt B2 zu einem Schritt B4. Im Schritt B4: Das wiedergebebene Audiosignal wird in den Speicher übernommen. In einem nächsten Schritt B5: Der Kopf wird zu einer anwendbaren Videosignalaufzeichnungsspur in gleicher Weise, wie in dem vorgenannten Schritt A3, verschoben. Danach wird ein Audiosignalunterdrückungszustand aufgehoben, wobei ein Videosignalunterdrückungszustand ebenfalls aufgehoben wird. Dann beginnt die Audiowiedergabe. Bei der Übernahme des Audiosignals in den Speicher, wird die Speichersteuerung 124 gemäß Fig. 1 durch die Systemsteuerung 128 gesteuert. Gleichzeitig arbeitet die A/D-Umsetzungsschaltung 116 entsprechend den durch die Zeitgebersignalgeneratorschaltung 125 und die Oszillatorschaltung 126 erzeugten Zeitgebersignalen, so daß digitale Audiodaten in den Speicher 117 übernommen werden können. Im Anschluß daran bewirkt die Systemsteuerung 128, daß die Speichersteuerung 124 eine Geschwindigkeit, mit der der Lesevorgang des Speichers 117 durchgeführt wird, auf Grundlage des die Zeitkompressionsrate des Audiosignals anzeigenden, in den Audiowiedergabesteuerdaten enthaltenen Datensignals steuert. Danach wird ein digitales Audiosignal entsprechend der Zeitgebung des von der Oszillatorschaltung 127 herrührenden Taktsignals aus dem Speicher ausgelesen. Das auf diese Weise ausgelesene digitale Audiosignal wird digital/analog-(D/A)- gewandelt und der Audiosignalverarbeitungsschaltung 119 zugeführt, um der Rauschunterdrückungsverarbeitung usw. unterzogen zu werden. Das auf diese Weise verarbeitete Audiosignal wird über eine Audiounterdrückungsschaltung 120 von einem Lautsprecher 121 erzeugt. Entsprechend des Ablaufs der Audiowiedergabesequenz I(B) gemäß Fig. 13(b) kann die Audiosignalaufzeichnung selbst bei der Wiedergabe einer sich über eine Vielzahl von Spuren erstreckenden Audiosignalaufzeichnung, bei der der Kopf beim Empfang einer Wiedergabeanweisung auf eine in einem mittleren Teil der Audiosignalaufzeichnung befindliche Spur dieser Spuren Zugriff hat, automatsich von deren Anfang an wiedergegeben werden. Dieser Aufbau führt zu einer angemessenen Verständlichkeit der Inhalte der Aufzeichnung.
- Bezugnehmend auf Fig. 14 stellt sich die Audiowiedergabesequenz II wie folgt dar. In einem Schritt C1: Das Audiosignalwiedergabesteuerdatensignal wird unterschieden. Bevor der in Fig. 14 gezeigte Arbeitsablauf erreicht wird, wurde zumindest das Audiosignalwiedergabesteuerdatensignal in dem Schritt S40 gemäß Fig. 11 vollständig ausgelesen. Die Daten zur Korrelation der Audioaufzeichnungsspuradressen mit entsprechenden Videosignalaufzeichnungsspuradressen sind somit in dem RAM gespeichert. In dem Schritt C1 wird das in dem RAM gespeicherte Wiedergabesteuerdatensignal dahingehend überprüft, ob Daten der einer gerade zugegriffenen Videosignalaufzeichnungsspur entsprechenden Audiosignalspuradresse enthalten sind. In einem Schritt C2: Wähend das Videosignal unterdrückt wird, erfolgt ein Spurvorschubvorgang, um einen Zugriff des Kopfs auf eine entsprechende Audiosignalaufzeichnungsspur zu bewirken.
- In einem Schritt C3: Das wiedergegebene Audiosignal wird in den Speicher übernommen. Schritt S4: Wiederum wird ein Zugriff des Kopfs auf eine der vorgenannten Audiosignalaufzeichnungsspur entsprechende Videosignalaufzeichnungsspur bewirkt. Ein Videosignalunterdrückungszustanhd wird aufgehoben. Der Ablauf schreitet zu einem Schritt C5. In dem Schritt C5: Ein Audiosignalunterdrückungszustand wird aufgehoben. In einem Schritt S6: Die Audiosignalwiedergabe beginnt. Schritt C7: Der Arbeitsablauf wird beendet. Das Audiosignal wird dann in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, wiedergegeben.
- In dem allgemein verwendeten Standvideosignalaufzeichnungsformat wird die Spurnummer einer entsprechenden Videosignalspur innerhalb jeder Audiosignalaufzeichnungsspur aufgezeichnet. Eine umgekehrte Vorschrift wurde allerdings noch nicht bereitgestellt. Daher war es unmöglich, eine Audiosignalaufzeichnung von einer der Videosignalspur entsprechenden Audiosignalspur wiederzugeben, wenn es sich bei einer gerade zugegriffenen Wiedergabespur um eine ein Videosignal enthaltende Spur handelt. Wogegen die entsprechende Audiosignalaufzeichnung gemäß dem Aufbau des Ausführungsbeispiels wiedergegeben werden kann.
- Bezugnehmend auf die Fig. 15(a) und 15(b) stellt sich die Sequenz der Wiedergabe von Spuren unter Betätigung der Aufwärts- und Abwärtsschalter SW1 und SW2 gemäß Fig. 10 wie folgt dar: Bei dem Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß es mittels dem Schalter SW3 in die Audiosignalwiedergabebetriebsart versetzt wurde. Das Ablaufdiagramm gemäß Fig. 15(a) zeigt ein Programm, das gegenüber jedem der vorstehend beschriebenen Arbeitsabläufe alle 10ms durch Zeitgeberunterbrechung durchgeführt wird.
- In einem Schritt S101 gemäß Fig. 15(a): Der Aufwärtsschalter SW1 wird überprüft. Wird festgestellt, daß der Schalter SW1 eingeschaltet ist, (d.h. in einem eingeschalteten Zustand), so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S102. Schritt S102: Ein Wert "1" wird zu dem Zählwert eines Zeitgebers, der in der Systemsteuerung 128 enthalten ist, hinzuaddiert. Schritt S103: Der Zählwert des Zeigebers wird überprüft, um festzustellen, ob er "1" beträgt. Falls ja, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S104. Schritt S104: Video- und Audiosignale werden unterdrückt. Schritt S105: Eine aktuelle Zugriffsspur wird überprüft, um festzustellen, ob es sich um die 50-te Spur handelt. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S106. Schritt S106: Ein Wert "1" wird zu dem Wert der Spuradreßdaten N hinzuaddiert. Es erfolgt ein Spur-Aufwärts- Vorgang um eine Spur. Schritt S107: Die neue Zugriffsspur wird überprüft, um festzustellen, ob es sich um eine Videosignalaufzeichnungsspur handelt. Falls ja, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S108. Schritt S108: Der Videosignalunterdrückungszustand wird aufgehoben. Wird in dem Schritt S107 festgestellt, daß es sich bei der zugegriffenen Spur nicht um eine Videosignalaufezeichnungsspur handelt, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S109, um dort einen Videounterdrückungsvorgang durchzuführen. In einem Schritt S110: Der Zählwert des Zeitgebers wird überprüft, um festzustellen, ob er kleiner als 100 ist. Der Zählwert 100 des Zeitgebers zeigt an, daß der Aufwärtsschalter SW1 seinen eingeschalteten Zustand für eine Sekunde beibehalten hat. Wird festgestellt, daß der Zählwert nicht kleiner als 100 ist, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S111. In dem Schritt S111: Der Zeitgeber wird auf 80 gesetzt. Daher zählt der Zeitgeber danach von 20 bis 80. Erreicht danach der Zählwert des Zählers den Wert 100, so schreitet der Ablauf zum Schritt S105. Daher wird der Spurvorschubvorgang alle 0,2s wieder aufgenommen, nachdem der Aufwärtsschalter SW1 während einer Zeitdauer von einer Sekunde andauernd in seinem eingeschaltetem Zustand beibehalten wurde. Wird weiterhin in dem Schritt S101 festgestellt, daß der Aufwärtsschalter SW1 sich nicht mehr in seinem eingeschalteten Zustand befindet, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S112. In dem Schritt S112: Die aktuelle Zugriffsspur wird überprüft, um festzustellen, ob es sich um eine Audiosignalaufzeichnungsspur handelt. Falls ja, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S113, um den Ablauf der Audiowiedergabesequenz durchzuführen. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S114. In dem Schritt S114 wird der Zählwert des Zeitgebers auf "0" gesetzt und der Arbeitsablauf wird beendet.
- Mit anderen Worten wird die Audiowiedergabe beim Betätigen des Aufwärtsschalters SW1 während dem Vorgang einer Musik- oder Audio-(Signal-)Wiedergabe zumindest während dem eingeschalteten Zustand des Aufwärtsschalters SW1 unterdrückt, d.h. während einem schnellen Spurvorschubvorgang. Dann wird der schnelle Vorschubvorgang mit einer gegebenen Geschwindigkeit durchgeführt und für jede Spur wiederholt. Weiterhin wird das Audiosignal durch Ausführung des Ablaufs der Audiowiedergabesequenz wiedergegeben, falls eine erste Zugriffsspur nach dem Ausschalten des Aufwärtsschalters SW1 eine Audiosignalaufzeichnungsspur ist. Der beim Einschalten des Abwärtsschalters SW2 durchzuführende Ablauf kann in gleicher Weise beschrieben werden. In diesem Fall stellt sich der Arbeitsablauf wie in Fig. 15(b) gezeigt dar. Der Ablauf gemäß Fig. 15(b) unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 15(a) in den folgenden Punkten: In einem Schritt S101' erfolgt eine Überprüfung hinsichtlich der Stellung des Abwärtsschalters SW2. In einem Schritt S105' erfolgt eine Überprüfung hinsichtlich eines Zustands N=1. In einem Schritt S106' wird der Wert der Daten N um eins verringert (N=N-1) und ein Spur-Abwärts-Vorgang um eine Spur wird durchgeführt. Mit Ausnahme dieser Punkte entspricht der zur Betätigung des Abwärtsschalters SW2 gehörige Ablauf gemäß Fig. 15(b) dem zur Betätigung des Aufwärtsschalters SW1 gehörigen Ablauf gemäß Fig. 15(a). Daher deckt die nachfolgende Beschreibung der Flußdiagramme lediglich den Ablauf hinsichtlich der Arbeitsweise des Aufwärtsschalters SW1 ab, während der Unterschied des Ablaufs bezüglich der Betätigung des Abwärtsschalters SW2 dem vorgenannten Unterschied entspricht.
- Fig. 16 zeigt anhand eines Flußdiagramms ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das zum Steuern eines Spurverschiebungsvorgangs derart aufgebaut ist, daß der Kopf während einem durch Betätigen des Aufwärtsschalters SW1 durchgeführten schnellen Vorschubvorgangs lediglich Zugriff auf Videosignalaufzeichnungsspuren hat. Mit anderen Worten führt das Ausführungsbeispiel eine Spurverschiebungssequenz in einer Wiedergabebetriebsart durch, in der ein Videosignal Vorrang hat.
- Ähnlich dem Fall der Abläufe gemäß Fig. 15(a) und 15(b) ist der Ablauf gemäß Fig. 16 so vorgesehen, daß ein Arbeitsablauf durch Bewirken einer Zeitgeberunterbrechung alle 10ms durchgeführt wird. Die Schritte gemäß Fig. 16, die mit den in Fig. 15(a) übereinstimmen, wurden in der Beschreibung weggelassen. Bezugnehmend auf Fig. 16 wird der Aufwärtsschalter SW1 in einem Schritt S201 dahingehend überprüft, ob er sich in einem eingeschalteten Zustand befindet. Falls ja, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S202. Schritt S202: Ein Wert "1" wird zu dem Zählwert des Zeitgebers addiert. Schritt S203: Der Zeitgeber wird dahingehend überprüft, ob sein Zählwert 1 beträgt. Falls ja, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S204. Schritt S204: Eine aktuelle Zugreifspur wird dahingehend überprüft, ob es sich um die 50-te Spur handelt. Falls nicht, wird zu den Daten N eins hinzuaddiert und der Spur-Aufwärts- Vorgang wird um eine Spur durchgeführt. Der Ablauf schreitet dann zu einem Schritt S206. In dem Schritt S206: Der Zählwert des Zeitgebers wird überprüft, um festzustellen, ob er 80 beträgt. Der Schritt S206 ist zum Feststellen vorgesehen, ob die Vorrichtung durch einen dauerhaft eingeschalteten Zustand des Aufwärtsschalters SW1 in die schnelle Vorschubbetriebsart von 0,2s versetzt wurde. Erreicht der Zählwert des Zeitgebers den Wert 80, so kennzeichnet dies den Eintritt in die schnelle Vorschubbetriebsart. Wird somit festgestellt, daß die Vorrichtung in dem Schritt S206 nicht die schnelle Vorschubbetriebsart eingenommen hat, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S207. Schritt S207: Das Videosignal wird unterdrückt, und der Ablauf beendet. Für den Fall, daß festgestellt wird, daß in dem Schritt S206 die schnelle Vorschubbetriebsart eingenommen wurde, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S208. In dem Schritt S208: Die aktuelle Zugriffsspur wird dahingehend überprüft, ob es sich um eine Videosignalaufzeichnungsspur handelt. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S209. In dem Schritt S209: Das Videosignal wird unterdrückt. Der Ablauf kehrt dann zu dem Schritt S204 zurück, um die vorgenannten Schritte zu wiederholen. Wird in dem Schritt S207 festgestellt, daß es sich bei der Zugriffsspur um eine Videosignalaufzeichnungsspur handelt, schreitet der Ablauf zu dem Schritt S207, um die Videosignalunterdrückungsbetriebsart aufzuheben. Mit anderen Worten, ist der Kopf im Falle dieses Flußdiagramms so aufgebaut, daß er lediglich Zugriff auf Videosignalaufzeichnungsspuren hat, wenn die schnelle Vorschubbetriebsart durch andauerndes Drücken oder Betätigen des Aufwärtsschalters SW1 erhalten wird. Dann wird der Spurvorschubvorgang in durch den Zeitgeber bestimmten Zeitintervallen durchgeführt. Während dem Spurverschiebungsvorgang werden von den Videosignalaufzeichnungsspuren abweichende Spuren übersprungen, so daß ausschließlich das Videosignal dem Monitor zuführbar ist, wenn der Aufwärts-Schalter SW1 dauerhaft betätigt wird. Daher kann die Wiedergabe des Audiosignals in Form eines Rauschens während dem schnellen Vorschub verhindert werden.
- Im Falle dieses Ablaufs ermöglicht der Schritt S211, daß das Ausführungsbeispiel in dem Schritt S207 lediglich bei der ersten Ausführung des Spur-Aufwärts-Vorgangs von dem Videosignalunterdrückungszustand befreit wird, ohne den Schritt S208 zu erreichen. Dies ermöglicht die Aufzeichnung einer von der Videosignalaufzeichnungsspur verschiedenen Spur, um erzeugt und dem Monitor zugeführt zu werden. Um allerdings sicherzustellen, daß der Kopf bei jeder Durchführung des Spur-Aufwärts-Vorgangs lediglich Zugriff auf eine Videosignalaufzeichnungsspur hat, ist der Ablauf so aufgebaut, daß er sich an dem Schritt S206 zu dem Schritt S208 verzweigt. Dieser Aufbau ermöglicht, daß der Spur-Aufwärts-Vorgang die Wiedergabespuren auf die Videosignalaufzeichnungsspuren beschränkt.
- Fig. 17 zeigt ein Flußdiagramm einer Schrittfolge, wobei der Kopf durch die Betätigung des Aufwärtsschalters SW1 nur zu solchen Videosignalaufzeichnungsspuren verschoben wird, die entsprechende Audiosignalaufzeichnungen aufweisen. In diesem Fall wird die Videosignalaufzeichnung jeder Videosignalaufzeichnungsträgerspur, die keine entsprechende Audiosignalaufzeichnungsträgerspur aufweist, nicht wiedergegeben. Mit anderen Worten, wird die Spurvorschubsequenz unter Zuweisung einer Priorität zu den Audiosignalaufzeichnungsträgerspuren ausgeführt. Der Ablauf gemäß Fig. 17 wird entsprechend der Abläufe gemäß den Fig. 15(a), 15(b) und 16 durch Zeitgeberunterbrechung von 10ms durchgeführt. Die Schritte gemäß Fig. 17, die denen gemäß den Fig. 15(a), 15(b) und 16 entsprechen, wurden in der Beschreibung weggelassen.
- Bezugnehmend auf Fig. 17 schreitet der Ablauf zu einem Schritt S307, wenn der Spurvorschubvorgang in einem Schritt S306 durchgeführt wird. In dem Schritt S307: Eine Zugriffsspur wird überprüft, um festzustellen, ob es sich um eine Videosignalaufzeichnungsspur handelt. Falls ja, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S308. In dem Schritt S308 findet eine Überprüfung dahingehend statt, ob eine der Videosignalaufzeichnungsspur entsprechende Audiosignalaufzeichnungsspur vorhanden ist. Gibt es eine entsprechende Audiosignalaufzeichnungsspur, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S309. Wird in dem Schritt S307 festgestellt, daß die Zugriffsspur keine Videosignalaufzeichnungsspur ist, kehrt der Ablauf zurück zu dem Schritt S305, um den Spur-Aufwärts-Vorgang zu wiederholen. Desweiteren verzweigt sich der Ablauf zu dem Schritt S305, um den Eine-Spur-Aufwärts-Vorgang zu wiederholen, falls in dem Schritt S308 keine entsprechene Audiosignalaufzeichnungsspur festgestellt wurde. Zusammengefasst erreicht der Ablauf den Schritt S309 lediglich in den Fällen, in denen die Zugriffsspur eine Videosignalaufzeichnungsspur mit einer entsprechenden Audiosignalaufzeichnungsspur ist.
- Fig. 18 zeigt ein Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, das zum Bewirken eines Wechsels von einer Audiowiedergabesequenz zu einer anderen durch die Betätigung des Aufwärtsschalters SW1 aufgebaut ist. In einigen Fällen kann eine Audiosignalsequenz, d.h. ein Block eines Audiosignals, innerhalb ein und derselben Spur aufgezeichnet werden. In anderen Fällen kann die Aufzeichnung eines Blocks eines Audiosignals nicht innerhalb einer einzelnen Spur untergebracht werden und erstreckt sich über eine Vielzahl von Spuren. Jeder dieser Audiosignalblöcke wird hier als eine Audiosignalsequenz bezeichnet. Im Falle der Fig. 18 ist das Ausführuingsbeispiel nicht nur zum Verschieben des Kopfs von einer aktuellen Zugriffsspur zu einer angrenzenden Spur vorgesehen, sondern auch zum Wiedergeben des Audiosignals einer nächsten Audiosignalsequenz, die von der gerade im Wiedergabeprozeß befindlichen Audiosignalsequenz abweicht.
- Weiterhin erreicht der Kopf beim Fortschreiten zu der nächsten Sequenz eine der ersten der in der Audiosignalsequenz enthaltenen Spuren entsprechende Videosignalaufzeichnungsspur. Bei dem Flußdiagramm gemäß Fig. 18 wird angenommen, daß zumindest die Wiedergabesteuersignale der auf der magnetischen Scheibe gebildeten Audiosignalaufzeichnungsspuren vollständig ausgelesen wurden. Es wird zumindest angenommen, daß die Spuradreßdaten einer Videosignalaufzeichnungsspur, die der ersten der in jeder Audiosignalsequenz enthaltenen Audiosignalaufzeichnungsspuren entspricht in dem in Fig. 10 gezeigten RAM 130 gespeichert wurde.
- Bezugnehmend auf Fig. 18 schreitet der Arbeitsablauf entsprechend der Betätigung des Aufwärts-Schalters SW1 von einem Schritt S401 nacheinander zu Schritten S402 und S403. In dem Schritt S403 wird der Zeitgeber überprüft, um festzustellen, ob sein Zählwert 1 beträgt. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S404. Im Schritt S404 wird eine gerade wie dergegebene Spur überprüft, um festzustellen, ob sie zu der letzten der auf der magnetischen Scheibe aufgezeichneten Audiosignalsequenzen gehört, d.h. eine in dem innersten Teil der Scheibe aufgezeichnete Audiosignalsequenz. Die Unterscheidung der Position der Aufzeichnungsspur zwischen der äußeren Position und der inneren Position auf der Scheibe erfolgt auf Grundlage der Position der vordersten Spur der Audiosignalsequenzen. Wird in dem Schritt S404 festgestellt, daß die gerade wiedergegebene Spur zu der innersten Audiosignalsequenz gehört, ist die gerade wiedergegebene Audiosignalsequenz die letzte der Sequenzen und der Ablauf schreitet zu einem Schritt S410. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S405. In dem Schritt S405: Ein Zugriff des Kopfs auf eine als das Wiedergabesteuerdatensignal der vordersten Audiosignalaufzeichnungsspur einer nächsten Audiosignalsequenz, die auf der inneren Seite vorgesehen ist, registrierte Videosignalaufzeichnung wird bewirkt. In diesem Fall wird der Inhalt der in dem RAM 130 gespeicherten Audiowiedergabesteuerdaten (-signale) als Bezug verwendet. Im Anschluß daran schreitet der Ablauf zu einem Schritt S406. Schritt S406: Ein Videosignalunterdrückungszustand wird aufgehoben. Weiterhin schreitet der Ablauf von dem Schritt S401 zu einem Schritt S409, falls der Aufwärts-Schalter SW1 abgeschaltet wird. In dem Schritt S409: Die Audiosignalwiedergabe beginnt mit der Durchführung des Ablaufs der Audiowiedergabesequenz.
- Mit anderen Worten kann die zu diesem Zeitpunkt durchgeführte Betätigung des Aufwärtsschalters SW1 als Umschalten zu einer nächsten Audiosignalsequenz betrachtet werden.
- Während Fig. 18 beispielhaft den durch den Aufwärtsschalter SW1 durchgeführten Umschaltvorgang auf die Audiosignalsequenz zeigt, kann ein derartiges Umschalten auch mittels dem Abwärtsschalter SW2 wie in den Fällen gemäß den Fig. 16 und 17 durchgeführt werden. Auf die Einzelheiten solcher Anordnungen wird jedoch hier verzichtet.
- Entsprechend dem in Fig. 18 gezeigten Aufbau des Ausführungsbeispiels, kann eine Audio-(signal-)Sequenz auf einfache Weise lediglich durch Betätigen entweder des Aufwärtsschalters SW1 oder des Abwärtsschalters SW2 zu einer anderen umgeschaltet werden. Ein weiterer Vorteil des Ausführungsbeispiels besteht darin, daß zum Zeitpunkt des Umschaltens die vorderste Signalaufzeichnung wiedergegeben wird, so daß die Effizienz des Ablaufs gegenüber dem Verfahren des lediglichen Verschiebens des Kopfs zu einer nächsten Spur beträchtlich verbessert werden kann.
- Weiterhin wurden in der vorstehenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels die Audiovorzugswiedergabebetriebsart-Nr. 1, die Audiovorzugswiedergabebetriebsart-Nr. 2 und die Videovorzugswiedergabebetriebsart als diskrete Anordnungen beschrieben. Es kann jedoch auch eine einzelne Vorrichtung derart aufgebaut werden, daß eine Auswahl einer jeden dieser Betriebsarten in gewünschter Weise mittels eines Auswahlschalters möglich ist.
- Desweiteren ermöglicht das Ausführungsbeispiel beim Vorsehen eines A/D-Umsetzers und eines Halbbild- (oder Vollbild-) Speichers, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 10 dargestellt, daß ein Aussetzen des wiedergegebenen Videosignals während einer Videosignalunterdrückungsperiode aufgrund des Aufbaus zum zeitweiligen Speichern des Videosignals in dem Speicher, um dem Monitor zugeführt zu werden, verhinder werden kann. In diesem Fall ist das Einschreiben des Videosignals in den Rahmenspeicher zu dem Zeitpunkt vorgesehen, der dem des Schritts entspricht, zu dem der Videosignalunterdrückungsvorgang oder die Aufhebung dessen, wie in den beschriebenen Flußdiagrammen dargestellt, durchgeführt wird. Zu diesem Zweck wird anstelle des Videosignalunterdrückungsschritts oder des Unterdrückungsaufhebungsschritts ein Schritt zum Einschreiben des Videosignals vorgesehen. Daher wird ein zuvor in den Speicher eingeschriebenes Videosignal aus dem Speicher ausgelesen und dem Monitor zugeführt, bis ein Videosignaleinschreibvorgang durchgeführt wird. Zum Zeitpunkt der Aufhebung der Unterdrückung wird ein Videosignal neu in den Speicher geschrieben. Dabei ist es selbstverständlich, daß der Lesevorgang aus dem Speicher fortwährend mit der Videorate durchgeführt wird.
- Desweiteren würde für den Fall, daß der vorgenannte Halbbildspeicher in dem Ausführungsbeispiel nicht enthalten ist, ein Aussetzen während der Videosignalwiedergabe durch die Durchführung des Videosignalunterdrückungsvorgangs stattfinden, wenn der Kopf auf eine Audiosignalaufzeichnungsspur Zugriff hat. In diesem Fall ist das Ausführungsbeispiel mit einer Additionsschaltung ausgestattet, die der Videounterdrückungssteuerschaltung 13 nachgeordnet ist, wie durch eine gestrichelten Linie in Fig. 10 angedeuet ist, um ein durch Addition eines durch einen Zeichengenerator erzeugten Videosignals zur Ausgabe der Videounterdrückungssteuerschaltung erhaltenes Summensignal zu erzeugen. Während sich der Kopf über einer Audiosignalaufzeichnungsspur befindet, kann eine Leseanzeige mittels dem Zeichengenerator auf dem Monitor bewirkt werden, wie beispielsweise "Audiosignal wird eingelesen".
- Wie vorstehend beschrieben, werden das Audiosignal und das Videosignal gemäß dem Aufbau des Ausführungsbeispiels in unterschiedlichen Spuren getrennt aufgezeichnet. Selbst wenn die Audiosignalaufzeichnungsspuren und die Videosignalaufzeichnungsspuren vermischt sind, werden die Startzeitpunkte der Audiosignalwiedergabe klargestellt, weil: der Wiedergabevorgang von der Audiosignalaufzeichnungsspur wird durchgeführt, nachdem ein Betätigungsende eines selektiven Spurverschiebungsanweisungsschalters festgestellt wurde. Daher übertrifft die erfindungsgemäße Wiedergabevorrichtung hinsichtlich der Bedienungsfreundlichkeit eine magnetische Scheibe, auf der die Video- und Audiosignale in einem vermischten Zustand aufgezeichnet sind.
- Weiterhin ist jede der vorgenannten Wiedergabebetriebsarten für einen bestimmten Zweck vorteilhaft. Daher ist das Ausführungsbeispiel, das zum Ermöglichen der Wiedergabeausführung in jeder dieser verschiedenen Betriebsarten lediglich durch Betätigung des Aufwärts- und Abwärtsschalters vorgesehen ist, in seiner Bedienungsfreundlichkeit überragend.
- Entsprechend dem Aufbau des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels erfolgt eine Audiosignalwiedergabe, wenn keine Erneuerung der Wiedergabeposition mittels einem Bedienteil angewiesen wurde. Dies stellt einen Vorteil hinsichtlich der Bedienungsfreundlichkeit dar.
- Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das eine Abwandlung des in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiels darstellt, umfaßt einen Stopschalter STSW, einen Betriebsarteinstellschalter MDSW und einen Intervallzeiteinstellschalter INTSW, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 10 zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Komponenten und Bestandteilen angedeutet ist. Diese zusätzlichen Bestandteile ermöglichen zusätzliche Funktionen des Ausführungsbeispiels, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 19, 20 und 21, die Flußdiagramme und Tabellen darstellen, beschrieben werden:
- Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels gleicht, wie bereits erwähnt, dem der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung und wurde daher in der nachfolgenden Beschreibung weggelassen, die die Funktionsweise der Systemsteuerung 128 des Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Flußdiagramme umfaßt. Zu Beginn des Ablaufs, erfaßt die Systemsteuerung 128 das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Video- oder Audiosignalaufzeichnung in jeder der auf der magnetischen Scheibe 1 gebildeten Spuren in gleicher Weise wie im Falle des Flußdiagramms gemäß Fig. 11. Dieser Anfangsablauf stellt sich gemäß dem Flußdiagramm in Fig. 19 dar. Bezugnehmend auf Fig. 19 wird in einem Schritt S501 ein innerhalb des RAM 130 zum Speichern von spurbezogenen Daten vorgesehener Bereich gelöscht. In einem Schritt S502: Dem Kopf 3 wird ein Zugriff auf die erste Spur auf der Scheibe (Video-Floppy-Disc) ermöglicht. Handelt es sich bei der zugegriffenen Spur um eine Videosignalaufzeichnungsspur, so erfolgt eine Unterscheidung zwischen einer Vollbildaufzeichnung und einer Halbbildaufzeichnung. Handelt es sich bei der Spur um eine Audiosignalaufzeichnungsspur, so werden in dem Schritt S503 in der Spur enthaltene Daten oder Informationen über die Spurnummer der vordersten Spur der Audiosequenz, der Spurnummer einer entsprechenden Videosignalaufzeichnungsspur, usw. wiedergegeben und mittels der Informationssignaldemodulationsschaltung 122 erhalten. In einem Schritt S504: Die auf diese Weise erhaltenen Daten werden in verwendbaren Teilen einer innerhalb des RAM 130 bereitgestellten Tabelle gespeichert. Schritt S505: Eine Überprüfung hinsichtlich der Spurnummer der gerade zugegriffenen Spur wird durchgeführt. Schritte S503, S504, S505 und S506: Die vorgenannten Abläufe werden für alle auf der Scheibe gebildeten Spuren wiederholt.
- Somit wird für jede der auf der Video-Floppy-Disc (oder einer magnetischen Scheibe) gebildeten Aufzeichnungsspuren eine Informationstabelle vorbereitet. Bei der Fertigstellung der Tabelle wird die Spurnummer einer an der äußersten Stelle der Scheibe befindlichen Videosignalaufzeichnungsspur aus der Spurinformationstabelle herausgelesen. Schritt S507: Ein von der äußersten Videosignalaufzeichnungsspur erhaltenes Standbild wird auf dem Monitor 15 angezeigt.
- Schritte S508 und S509: Wird die Audiowiedergabebetriebsart mittels eines Bedienkonsolenschalters oder eines Fernsteuerungsschalters ausgewählt, so beginnt eine Wiedergabeoperation und eine Wiedergaberoutine wird ausgeführt.
- Die Wiedergaberoutine stellt sich wie in Fig. 20 gezeigt dar. Bezugnehmend auf Fig. 20 wird die Spurnummer der vordersten Audiosignalaufzeichnungsspur der wiederzugebenden Audiosequenz aus der vorgenannten innerhalb des RAM 130 hergestellten Spurinformationstabelle in einem Schritt S601 ausgelesen. Schritt S602: Die Audiosignalaufzeichnung der Spur wird wiedergegeben und in einem Speicher 17 gespeichert. Schritt S603: Der Kopf wird mittels eines Kopfverschiebungsgeräts und dem Kopfantriebsmotor 5 zu einer der vorgenannten Audiosignalaufzeichnungsspur entsprechenden Standbildaufzeichnungsspur verschoben. Das auf diese Weise von der Spur erhaltene Bild wird wiedergegeben und angezeigt. Schritt S604: Eine Überprüfung hinsichtlich einer Audiosignalwiedergabe wird durchgeführt. Wird das Audiosignal nicht erzeugt, d.h. falls keine Audioinformation aus dem Speicher 117 ausgelesen wird, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S605. In dem Schritt S605: Die Erzeugung des Audiosignals beginnt. Schritt S606: Der Stopschalter STSW wird überprüft, um festzustellen, ob er sich im eingeschalteten Zustand befindet. Falls ja, springt der Ablauf zu einem Schritt S610. Falls nicht, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S607. Es folgt eine Überprüfung hinsichtlich der innerhalb des Speichers 117 verbleibenden Menge des Audiosignals. Stellt sich die verbleibende Menge des Audiosignals als nicht ausreichend heraus, so daß eine Wiedergabe der Audiosignalaufzeichnung einer weiteren Spur erforderlich ist, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S608. In dem Schritt S608: Eine Überprüfung erfolgt, um festzustellen, ob die Audiosequenz andauert oder nicht. Wird festgestellt, daß die Audiosequenz immer noch andauert, so werden die Ablaufschritte ausgehend von dem Schritt S602 wiederholt.
- Wird in dem Schritt S608 festgestellt, daß die Audiosequenz nicht andauert, so schreitet der Ablauf zu einem Schritt S609. In dem Schritt S609: Der Ablauf wartet auf die Beendigung der Audioausgabe ohne Verschiebung zu einer nächsten Sequenz. Schritt S610: Ein für den Zugriff auf die Tabelle vorgesehener Zähler wird zur Wiedergabe der nächsten Audiosignalsequenz inkrementiert. Der in Fig. 20 gezeigte Arbeitsablauf ist somit vollständig ausgeführt. Die Systemsteuerung 128 wartet danach auf eine nächste Eingabe der Betriebsartanweisung, wie in den Schritten S508 und S509 gezeigt.
- Die in dem Schritt S601 von der Tabelle zu erhaltende Audiosignalaufzeichnungsspurnummer ist in der nachfolgenden Weise aufgebaut. Die vorstehende Beschreibung erfolgte unter der Annahme, daß die in der äußersten Position der Video-Floppy- Disc oder der magnetischen Scheibe befindliche Aufzeichnungsspur die höchste Priorität besitzt. Zum Lesen in dem Schritt S601 wird die Tabelle in verschiedenster Weise für die nachfolgenden verschiedenen Wiedergabebetriebsarten vorbereitet.
- 1) Eine Audiosequenzvorzugsbetriebsart (eine erste Betriebsart): Die Wiedergabe erfolgt beginnend mit der vordersten Spur einer an der äußersten Position befindlichen Audiosequenz.
- 2) Eine Videospurvorzugsaudiosequenzwiedergabebetriebsart (eine zweite Betriebsart): Die Wiedergabe beginnt mit einer Videosignalaufzeichnungsspur, die der vordersten Spur einer jeden Audiosequenz entspricht.
- Die Einzelheiten der ersten und zweiten Betriebsart werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 21(a) bis 21(c) beschrieben:
- Die Fig. 21(a) bis 21(c) zeigen, ob jede Spur eine Videosignalaufzeichnung oder eine Audiosignalaufzeichnung aufweist; handelt es sich um Videosignalaufzeichnungsspur, zeigen sie, welcher der Audiosignalaufzeichnungsspuren sie entspricht; und falls es sich um eine Audiosignalaufzeichnungsspur handelt, zu welcher der Audiosequenzen sie gehört. Bezugnehmend auf Fig. 21(a) kennzeichnet eine Linie A/V Videosignalaufzeichnungsspuren durch ein Symbol V und Audiosignalaufzeichnungsspuren durch Symbole kleiner alphabetischer Buchstaben. Die kleinen alphabetischen Buchstabensymbole werden in alphabetischer Reihenfolge beginnend mit "a" verwendet. Derselbe kleine alphabetische Buchstabe wird für die gleiche Audiosequenz verwendet und wird von numerischen Ergänzungen gefolgt, die in der Reihenfolge der Wiedergabe innerhalb derselben Audiosequenz vorgesehen sind. Jede der Linien "Audiosequenz 1" und "Audiosequenz 2" zeigt die Audiosignalaufzeichnungsspuren an entsprechenden Videosignalaufzeichnungsspuren. In der Linie der "Audiosequenz 1" werden die Audiosignalaufzeichnungsspuren der Audiosequenz 1, die entsprechende Videosignalaufzeichnungsspuren aufweisen, durch dieselben Bezugszeichen a1, a2, usw. gemäß der Linie A/V gekennzeichnet. Beispielsweise weist eine Spurnummer 2 eine Videosignalaufzeichnung auf und entspricht einer Audiosignalaufzeichnungsspur b1, die in diesem Fall eine Spurnummer 13 aufweist.
- Mit den Daten einer jeden gemäß Fig. 21(a) auf die Video- Floppy-Disc aufgezeichneten Spur werden die Spurnummerdaten, wie in dem vorgenanten Schritt S601 erläutert, von einer Tabelle wiedergegeben. Diese Tabelle stellt sich gemäß Fig. 21(b) dar. Bezugnehmend auf Fig. 21(b) werden in einem Teil "Spurnummer" die Spurnummer der Spuren, auf die der Kopf 3 Zugriff hat, in der Reihenfolge des Zugriffs in unterschiedlicher Weise entsprechend den unterschiedlichen Wiedergabebetriebsarten von links nach rechts eingeschrieben. Fig. 21(c) zeigt die Spurnummern der Spuren in der Reihenfolge der Verschiebung des Kopfs zum Wiedergeben des Videosignals, wobei die Wiedergabe unter Bezugnahme auf die Fig. 21(b) erfolgt. In einer ersten Betriebsart, d.h. einer Betriebsart (1), wird beispielsweise die Spurnummer 11 zuerst wiedergegeben. Da diese Spur eine Audiosignalaufzeichnung aufweist, wird der Kopf 3 zur Wiedergabe der Audioaufzeichnung zu der elften Spur verschoben. Das wiedergegebene Audiosignal wird in den Speicher 117 eingeschrieben. Danach wird die Videosignalaufzeichnung der vierten Spur, die der elften Spur entspricht, wiedergegeben. Dann wird das in den Audiospeicher 117 eingeschriebene Audiosignal ausgelesen und gleichzeitig mit dem Videosignal der vierten Spur wiedergegeben. Danach wird der Kopf 3 entsprechend einer Verringerung der Inhalte des Audiospeichers 117 zu der zwölften Spur verschoben, um deren Audiosignalaufzeichnung zum Einschreiben in den Speicher 117 wiederzugeben. Danach wird der Kopf 3 zu der siebten Spur verschoben, die eine der Audiosignalaufzeichnung der zwölften Spur entsprechende Videosignalaufzeichnung aufweist. Die Video- und Audiosignalwiedergabe wird somit in derselben Wiese für unmittelbar nachfolgende Spuren, die gemäß Fig. 21(b) und 21(c) vorgesehen sind, ausgeführt. In einer zweiten Betriebsart, d.h. eine Betriebsart (2), wird beim Vorhandensein einer Vielzahl von Audiosequenzen eine der Sequenzen, deren vorderste Spur mit einer an der gegenüber anderen äußersten Position befindlichen Videosignalaufzeichnungsspur korreliert ist, zuerst wiedergegeben. Mit anderen Wort sind unter nochmaliger Bezugnahme auf Fig. 21(a) die durch die Symbole "a" und "b" gekennzeichneten vordersten Spuren der Audiosequenz entsprechend mit der vierten und zweiten Spur, die Videosignalaufzeichnungen aufweisen, verbunden. Im Falle der zweiten Betriebsart wird daher die Audiosequenz "a" zuerst wiedergegeben, gefolgt von der Sequenz "b".
- In der ersten und zweiten Betriebsart wird jede Videosignalaufzeichnung, die keine korrelierte Audiosignalaufzeichnung aufweist, übersprungen, und bei der Wiedergabe ausgelassen. Durch einen derartigen Aufbau ermöglicht das Ausführungsbeispiel eine Musikwiedergabe von einem Lautsprecher gemeinsam mit Bildern. Dies stellt einen Vorteil hinsichtlich der Bedienungsfreundlichkeit dar.
- Es gibt andere Betriebsarten, in denen die in der ersten und zweiten Betriebsart übersprungenen Videosignalaufzeichnungen hintereinander wiedergegeben werden können. Diese Betriebsarten stellen sich wie folgt dar:
- Eine dritte Betriebsart oder Betriebsart (3): Zusätzlich zu dem in der ersten Betriebsart durchgeführten Ablauf wird einer Videosignalaufzeichnung einer Spur, die keine entsprechende Audiosignalaufzeichnung aufweist, beim Verschieben des Kopfs von der äußersten Seite der Scheibe zur Wiedergabe Priorität erteilt. Danach wird die erste Betriebsart ausgeführt. Ein Beispiel des Ablaufs in der dritten Betriebsart wird nachfolgend beschrieben:
- In diesem Fall werden die Videosignalaufzeichnungen der ersten und dritten Spur, die keine entsprechenden Audiosignalaufzeichnungsspuren aufweisen, zuerst wiedergegeben. Die zweite Spur weist in diesem Fall eine einer in der nächsten Stelle wiederzugebenden Audiosequenz entsprechende Videosignalaufzeichnungen auf und wird daher übersprungen. Danach werden die Aufzeichnungen einer Reihe von zu der mit der Videosignalaufzeichnung der vierten Spur verbundenen Audiosequenz gehörigen Spuren zusammen mit der Videosignalaufzeichnung wiedergegeben. Nach der Beendigung der Wiedergabe dieser Audiosequenz wird eine zu der Videosignalaufzeichnung der zweiten Spur gehörige Audiosequenz zusammen mit der Videosignalaufzeichnung wiedergegeben.
- Eine vierte Betriebsart oder eine Betriebsart (4): Der Ablauf in dieser Betriebsart gleicht der dritten Betriebsart mit der Ausnahme, daß sie der zweiten Betriebsart entspricht. Die Einzelheiten dieser werden daher von der Erfassung weggelassen. In der vierten Betriebsart wird die Spurnummer einer der vordersten Spur einer jeden Audiosequenz entsprechenden Videosignalaufzeichnungsspur mit der Spurnummer einer weiteren keine entsprechende Audiosignalaufzeichnungen aufweisenden Videosignalaufzeichnungsspur verglichen und die Videosignalaufzeichnungen werden von der Spur mit kleinerer Spurnummer wiedergegeben.
- Weiterhin wird der Kopf in der dritten und vierten Betriebsart zum Zeitpunkt von Stopmarkierungen " " automatisch an einer Verschiebung gehindert und in diesem Zustand beibehalten, bis der Aufwärtsschalter SW1 oder der Abwärtsschalter SW2 betätigt wird. In einer fünften und sechsten Betriebsart, oder Betriebsarten (5) und (6) wird jedoch die Verschiebung des Kopfs wie in der dritten und vierten Betriebsart niemals verhindert. Mit anderen Worten wird die Zugriffsposition des Kopfs in der fünften und sechsten Betriebsart zu voreingestellten Zeitintervallen automatisch erneuert.
- Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist somit zum Vorabaufsuchen von Daten einer jeden Spur, zum Speichern dieser und zum Durchführen einer Wiedergabe in einer von vielfältigen vorbestimmten Betriebsarten ausgestaltet. Der Aufbau ermöglicht dem Ausführungsbeispiel eine angemessene Wiedergabe der gesamten Aufzeichnung selbst für den Fall, daß Audio- und Videosignale in einem vermischten Zustand auf ein Aufzeichnungsträgermedium aufgezeichnet sind.
- Ein vorteilhaftes Merkmal des Ausführungsbeispiels stellen auch die Wiedergabeprozeduren in der beschriebenen ersten bis sechsten Betriebsart dar.
- Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist zur Verwendung eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgermediums ausgestaltet. Das anwendbare Medium ist jedoch nicht auf diese Art beschränkt. Ein in Fig. 9(a) oder 9(b) gezeigtes bandförmiges oder kartenförmiges Medium kann ebenfalls in dem Ausführungsbeispiel verwendet werden. Weiterhin kann es sich bei dem Medium um einen Festkörperspeicher wie beispielsweise einen Halbleiterspeicher handeln.
- Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels ermöglicht gemäß vorstehender Beschreibung eine angemessene Wiedergabe von Signalen selbst von solchen Medien, die eine Vielzahl von aus sich zeitweise über eine Vielzahl von Spuren erstreckenden Signalen bestehenden Audiosequenzen aufweisen, da diese Audiosequenzen entsprechend der vordersten Spur einer jeden Audiosequenz zugewiesenen Spurnummer nacheinander wiedergegeben werden können.
- Es wird eine Wiedergabevorrichtung bereitgestellt zum Wiedergeben von Signalen von einem Aufzeichnungsträgermedium, auf dem ein Videosignal oder andere Signale in einer Vielzahl von Blöcken aufgezeichnet sind, wobei eine Unterscheidungseinrichtung zum Feststellen zumindest, ob das in jedem der Blökke aufgezeichnete Signal ein Videosignal oder ein anderes Signal ist; einer Speichereinrichtung zum Speichern des Ergebnisses der durch die Unterscheidungseinrichtung durchgeführten Unterscheidung; einer Wiedergabeeinrichtung zum selektiven Wiedergeben der Aufzeichnungen der Blöcke auf Grundlage der von der Speichereinrichtung erhaltenen Informationen; und einer Anzeigeeinrichtung, die derart ausgestaltet ist, daß bei einer Feststellung, daß ein in einem zur Wiedergabe gerade zugegriffenen Block aufgezeichnetes Signal kein Videosignal ist, diese Feststellung an einem Monitor angezeigt wird.
Claims (5)
1. Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben einer Information,
die auf ein Aufzeichnungsmedium (1) mit einer Vielzahl von
verschiedenen Aufzeichnungsblöcken aufgezeichnet ist, wobei
in jedem der Blöcke ein Audio- oder ein Videosignal
aufgezeichnet ist, mit:
a) einer Unterscheidungseinrichtung (123) zum Feststellen,
ob in jedem der Vielzahl von Blöcken das Audio- oder das
Videosignal aufgezeichnet ist;
b) einer Wiedergabeeinrichtung (3, 11, 12, 15, 113, 119,
121) zum Wiedergeben der auf das Aufzeichnungsmedium (1)
aufgezeichneten Signale; und
c) einer Steuereinrichtung (128) zum Steuern der
Wiedergabeeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) eine Einrichtung (130) vorgesehen ist zum Speichern der
Unterscheidungsergebnisse der Aufzeichnungsblöcke gemeinsam
mit Steuerdaten, die Audiosignalblöcken entsprechende
Aufzeichnungsblöcke der Videosignale anzeigen, bevor die auf das
Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichneten Signale wiedergegeben
werden, und daß
e) die Steuereinrichtung (128) die Wiedergabeeinrichtung in
Abhängigkeit einer Audiowiedergabebetriebsart derart steuert,
daß Audiosignale, auf die zugegriffen wurde, zuerst
gespeichert werden und danach gemeinsam mit zugehörigen
Videosignalen, auf die nachfolgend im Ansprechen auf die Steuerdaten
zugegriffen wurde, wiedergegeben werden.
2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung (128) die Wiedergabeeinrichtung derart
steuert, daß beim Zugreifen auf die Videosignale in der
Audiowiedergabebetriebsart zuerst auf zugehörige Audiosignale
zugegriffen wird, wobei die Videosignale gemeinsam mit
zugehörigen Audiosignalen wiedergegeben werden, nachdem den
Videosignalen entsprechende Audiosignale im Ansprechen auf die
Steuerdaten gespeichert wurden.
3. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Videosignal ein Standbild-Videosignal ist.
4. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufzeichnungsmedium ein scheibenförmiges
Aufzeichnungsmedium (1) ist.
5. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufzeichnungsmedium eine Vielzahl von verschiedenen, in
einer runden Spur gebildeten Aufzeichnungsblöcken aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62119313A JP2697821B2 (ja) | 1987-05-15 | 1987-05-15 | 再生装置 |
JP62119798A JP2801191B2 (ja) | 1987-05-16 | 1987-05-16 | 再生装置 |
JP62119797A JPS63284982A (ja) | 1987-05-16 | 1987-05-16 | 音声再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3855742D1 DE3855742D1 (de) | 1997-02-20 |
DE3855742T2 true DE3855742T2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=27313789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3855742T Expired - Lifetime DE3855742T2 (de) | 1987-05-15 | 1988-05-10 | Wiedergabegerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5715357A (de) |
EP (1) | EP0291028B1 (de) |
DE (1) | DE3855742T2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69028940T2 (de) * | 1989-03-28 | 1997-02-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Gerät und Verfahren zur Datenaufbereitung |
GB2243516B (en) * | 1990-04-13 | 1994-07-27 | Asahi Optical Co Ltd | Track identification apparatus |
JPH04278262A (ja) * | 1991-03-05 | 1992-10-02 | Sony Corp | ディジタル信号記録再生装置 |
CA2081762C (en) * | 1991-12-05 | 2002-08-13 | Henry D. Hendrix | Method and apparatus to improve a video signal |
ES2078849B1 (es) * | 1993-07-29 | 1998-01-01 | Borras Carlos Lores | Aparato manipulador para la mezcla de sonido y/o imagen de soportes digitales y/o analogicos. |
JP3500724B2 (ja) * | 1994-09-05 | 2004-02-23 | ソニー株式会社 | データ再生方法およびデータ再生装置 |
US6222805B1 (en) * | 1997-08-07 | 2001-04-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk, reproduction apparatus, and reproduction method |
JP3890737B2 (ja) * | 1998-04-14 | 2007-03-07 | 株式会社日立製作所 | ディジタル映像信号または音声信号の再生装置及び再生方法 |
KR100338737B1 (ko) * | 1998-06-24 | 2002-07-18 | 윤종용 | 정지화를 위한 정보를 저장하는 기록 매체 및 기록 재생방법과장치 |
US6721493B1 (en) * | 1998-06-24 | 2004-04-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Recording medium for storing information for still picture, recording and/or reproducing method and apparatus therefor |
KR100466496B1 (ko) | 1998-08-07 | 2005-01-13 | 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 | 기록매체, 기록장치, 재생장치, 기록방법, 및 컴퓨터가 읽기가능한 기록매체 |
JP3912922B2 (ja) * | 1999-01-29 | 2007-05-09 | パイオニア株式会社 | 記録媒体と記録装置及び再生装置、記録方法及び再生方法 |
JP2001210013A (ja) * | 1999-11-15 | 2001-08-03 | Hitachi Ltd | データ再生装置 |
JP4166964B2 (ja) * | 2001-05-17 | 2008-10-15 | パイオニア株式会社 | 送信装置及びその制御方法、受信装置及びその制御方法 |
US7904056B2 (en) * | 2006-03-01 | 2011-03-08 | Ipc Systems, Inc. | System, method and apparatus for recording and reproducing trading communications |
JP2008009227A (ja) * | 2006-06-30 | 2008-01-17 | Toshiba Corp | 画像データ出力装置及び液晶表示装置 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2126075C3 (de) * | 1971-05-26 | 1981-08-20 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmigen Aufzeichnungsträger hierfür |
NL7409514A (nl) * | 1974-07-15 | 1976-01-19 | Philips Nv | Televisiesysteem met een video-opslaginrich- ting en een televisieontvanger. |
US4286281A (en) * | 1978-09-30 | 1981-08-25 | Pioneer Electronic Corporation | Video format signal recording and reproducing device |
JPS5822355Y2 (ja) * | 1978-11-29 | 1983-05-13 | ソニー株式会社 | 音声多重信号再生装置 |
JPS5730476A (en) * | 1980-07-29 | 1982-02-18 | Pioneer Video Corp | Recording and reproduction system for video disk |
JPS5737777A (en) * | 1980-08-19 | 1982-03-02 | Victor Co Of Japan Ltd | Reproducing device for rotary information recording medium |
US4463389A (en) * | 1980-10-31 | 1984-07-31 | Discovision Associates | System for recording and playing back continuous-play and stop-motion signals |
JPS5948801A (ja) * | 1982-09-14 | 1984-03-21 | Victor Ongaku Sangyo Kk | オ−デイオレコ−ドデイスク |
US4667318A (en) * | 1982-10-21 | 1987-05-19 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Data producing device in a signal reproducing apparatus |
US4578718A (en) * | 1983-06-16 | 1986-03-25 | Bell & Howell Company | Control arrangement and method for video tape recorder |
JPH0828054B2 (ja) * | 1983-11-30 | 1996-03-21 | ソニー株式会社 | デイスク状記録媒体 |
DE3573973D1 (en) * | 1984-02-13 | 1989-11-30 | Victor Company Of Japan | Playback apparatus for audiovisual disc records |
JPS60202575A (ja) * | 1984-03-26 | 1985-10-14 | Victor Co Of Japan Ltd | 情報記録円盤及びその再生装置 |
MX158466A (es) * | 1984-11-01 | 1989-02-03 | Sony Corp | Aparato registrador y/o reproductor de senales |
JPS61137203A (ja) * | 1984-12-07 | 1986-06-24 | Hitachi Ltd | デイジタル情報記録再生装置 |
US4766507A (en) * | 1985-01-28 | 1988-08-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Rotary head reproducer with means for detecting the direction of audio recording during searching |
JP2519408B2 (ja) * | 1985-02-12 | 1996-07-31 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
DE3523809A1 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-27 | Polygram Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur zeitkompression von informationen in digitaler form |
JPS61289780A (ja) * | 1985-06-18 | 1986-12-19 | Sony Corp | 映像再生装置 |
US4777537A (en) * | 1985-10-21 | 1988-10-11 | Sony Corporation | Signal recording apparatus and method |
JPH0666933B2 (ja) * | 1985-10-21 | 1994-08-24 | ソニー株式会社 | 再生装置 |
US4772962A (en) * | 1985-10-23 | 1988-09-20 | Sony Corporation | Still image recording and/or reproducing apparatus |
JPS62119702A (ja) * | 1985-11-19 | 1987-06-01 | Sony Corp | ビデオフロツピ−の記録装置 |
JP2573569B2 (ja) * | 1986-01-31 | 1997-01-22 | ソニー株式会社 | ディスク記録再生装置 |
JPH0685573B2 (ja) * | 1986-06-20 | 1994-10-26 | ソニー株式会社 | 記録装置 |
JPS6328179A (ja) * | 1986-07-22 | 1988-02-05 | Sony Corp | スチルビデオ及びオ−デイオ記録装置 |
JPS63107382A (ja) * | 1986-10-24 | 1988-05-12 | Sony Corp | デイスク再生装置 |
-
1988
- 1988-05-10 EP EP88107532A patent/EP0291028B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-10 DE DE3855742T patent/DE3855742T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-27 US US08/431,168 patent/US5715357A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-09-19 US US08/934,294 patent/US5956460A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-26 US US09/320,507 patent/US6301431B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6301431B1 (en) | 2001-10-09 |
EP0291028A2 (de) | 1988-11-17 |
EP0291028A3 (de) | 1993-04-07 |
DE3855742D1 (de) | 1997-02-20 |
US5956460A (en) | 1999-09-21 |
US5715357A (en) | 1998-02-03 |
EP0291028B1 (de) | 1997-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855742T2 (de) | Wiedergabegerät | |
DE69125510T2 (de) | Offline Schnittsysteme | |
DE69121648T2 (de) | Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc | |
DE69415857T2 (de) | Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Video- und Audiodaten | |
DE69015871T2 (de) | Verfahren für die Montage einer Videoprogramm-Information. | |
DE69528419T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69330173T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3012134C2 (de) | ||
DE2702780C2 (de) | Bandschnittsteuereinrichtung mit zwei Videomagnetbandgeräten | |
EP0363653B1 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses einer Videomagnetbandkassette und Videorecorder zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3129920A1 (de) | Videoplattenaufzeichnungs- und wiedergabesystem | |
DE3008851C2 (de) | Audiovisuelles Lehrsystem | |
DE3340572C2 (de) | Verfahren und System zum Steuern einer Videoanlage | |
DE69418535T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3779791T2 (de) | Video-aufzeichnungsaenderungs- und -bearbeitungssysteme. | |
DE19517509A1 (de) | Spureinstellsteuerung in Geräten zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern | |
DE69122843T2 (de) | Magnetband-Aufnahme/Wiedergabevorrichtung und Verfahren | |
DE3886431T2 (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Stehbildern mit einem Audio-Teil. | |
DE4125093C2 (de) | Automatische Indexabtastvorrichtung in einem Viodeorekorder | |
DE69120095T2 (de) | Schrägspurwiedergabegerät für digitale Daten | |
DE4301441A1 (de) | ||
DE3827970C2 (de) | ||
DE69420645T2 (de) | Informationssignalwiedergabe | |
DE3818801A1 (de) | Anlage zur wiedergabe von videoaufzeichnungen von einem videomagnetbandrecorder | |
DE69516028T2 (de) | Verfahren zur Optimierung eines Schreibstromes für mindestens einen drehbaren Magnetkopf und Anordnung zur Ausführung eines derartigen Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |