[go: up one dir, main page]

DE69125510T2 - Offline Schnittsysteme - Google Patents

Offline Schnittsysteme

Info

Publication number
DE69125510T2
DE69125510T2 DE69125510T DE69125510T DE69125510T2 DE 69125510 T2 DE69125510 T2 DE 69125510T2 DE 69125510 T DE69125510 T DE 69125510T DE 69125510 T DE69125510 T DE 69125510T DE 69125510 T2 DE69125510 T2 DE 69125510T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
user
computer
edit
shuttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69125510T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125510D1 (de
Inventor
Jon E Graham
Douglas D Kuper
Ted E Langford
Andrew B Leary
Donald E Morgan
David Wheeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69125510D1 publication Critical patent/DE69125510D1/de
Publication of DE69125510T2 publication Critical patent/DE69125510T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2512Floppy disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2587Laser Discs; Optical disc using analog recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Offline- Editiersysteme.
  • Die Editierung von Film- und Videoarbeiten nach der Produktion kann effizient dadurch ausgeführt werden, daß man Offline- und Online-Editiersystem verwendet. Offline-Editiersysteme erzeugen eine Editierliste, um nicht-editierte Aufnahmen zu manipulieren, die im Videoband- oder Laservideo- Plattenformat gespeichert wurden (beispielsweise Bewegungsbild-Filmaufnahmen, die auf ein Videoband oder eine Videoplatte übertragen wurden), und gespeicherte Adressen (Zeitcodes), die das erste und letzte Vollbild einer jeden Aufnahme identifizieren. Die Editierliste gibt eine genaue Reihenfolge der ausgewählten Aufnahmen einzelnen an (mit Übergängen zwischen den Aufnahmen), welche anschließend durch ein Online-Editiersystem verwendet werden können, um einen editierten Master-Film (oder -Band) aus dem ursprünglich erzeugten Träger (beispielsweise Bewegungsbildfilm) zu erzeugen.
  • Es sind Nachproduktions-Offline-Editiersysteme vorgeschlagen worden, die Mittel zur Speicherung von nicht-editierten Videoaufnahmen und Adressen (auf einem Videoband oder auf Laservideoplatten) aufweisen, und einen Computer, um die Anzeige der ausgewählten nicht-editierten Videoaufnahmen (oder Vollbilder dieser Aufnahmen) zu steuern und eine Editierliste in Abhängigkeit von den Befehlseingaben des Benutzers zu erzeugen.
  • In dieser Beschreibung wird der Ausdruck "Editierstelle" (in bezug auf Videosignale) dazu verwendet, um ein oder mehrere aufeinanderfolgende Videovollbilder zu bezeichnen, die einer Gesamtszene oder Aufnahme oder einem Teil davon entsprechen. In bezug auf Audiosignale wird der Ausdruck "Editierstelle" dazu verwendet, einen linken oder rechten Kanal einer Audiotonspur zu bezeichnen, der einer Video-Editierstelle entspricht. Der Ausdruck "Nahtstelle" wird dazu verwendet, einen Übergang zwischen zwei Editierstellen zu bezeichnen, und der Ausdruck "Darbietung" (oder "Videoprogramme" oder "Audioprogramme") wird dazu verwendet, eine Folge von Editierstellen oder Nahtstellen zu bezeichnen.
  • Eine "Nahtstelle" kann ein einfacher Schnitt sein, bei dem das Ende (beispielsweise das letzte Vollbild) einer ersten Editierstelle mit dem Anfang (d.h., dem ersten Vollbild) einer zweiten Bearbeitungsstelle verknüpft ist. Alternativ dazu kann eine Nahtstelle (Video oder Audio) ein komplizierterer Übergang sein, beispielsweise ein rollender Schnitt, eine Ausblendung oder eine Überblendung. So kann beispielsweise eine Darbietung aus einer ersten Editierstelle bestehen, auf die ein einfacher Schnitt bis zu einer zweiten Editierstelle folgt, auf die eine Überblendungsnahtstelle bis zu einer dritten Bearbeitungsstelle folgt. Typischerweise wird eine Darbietung einen Videobereich sowie einen rechten und linken Kanal einer Audiotonspur aufweisen.
  • Manchmal werden in dieser Beschreibung die Ausdrücke "linke" und "rechte" Editiertstelle dazu verwendet, um entsprechend eine frühere oder spätere Editierstelle zu bezeichnen. In diesem Sinn wird beispielsweise, wenn ein Betrachter eine Darbietung in ihrer Normalzeit-Folge (d.h., nicht in einer umgekehrten Reihenfolge) betrachtet, der Benutzer die linke Editierstelle vor der rechten Editierstelle sehen.
  • Für die Nachproduktions-Offline-Editierung sind mehrere Systeme vorgeschlagen worden. So offenbart beispielsweise die US-A 4 746 994 (herausgegeben am 24. Mai 1988, Ettlinger), auf der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 basiert, ein auf einem Computer basierendes Videoeditiersystem, bei dem nicht-editierte Aufnahmen auf Videobandrekordern gespeichert sind (und es beinhaltet einen sehr allgemeinen Vorschlag, daß Videoplattenwiedergabegeräte durch die Videobandrekorder ersetzt werden können). Ein Computersystem ermöglicht es dem Benutzer, die Videobandrekorder zu steuern und eine Editierliste zu erzeugen. Das Computersystem zeigt eine Menuefolge an, die den Benutzer veranlaßt, verschiedene Editieroperationen durchzuführen (beispielsweise gewünschte Vollbilder von nicht-editierten Aufnahmen anzuzeigen, sich schnell Vollbild zu Vollbild durch eine gespeicherte nichteditierte Aufnahme hin- und herzubewegen, Editierstellen einer Editierliste hinzuzufügen, und die Folge der Aufnahmen, die durch die Editierliste bestimmt sind, wiederzugeben). Der Benutzer kann verschiedene der Editieroperationen auswählen, indem er einen Lichtgriffel betätigt.
  • Als anderes Beispiel offenbart die US-A 4 754 342 (herausgegeben am 28. Juni 1988, Duffy) ein auf einem Computer basierendes Videoeditiersystem, bei dem nicht-editierte Aufnahmen auf Videoplattenwiedergabegeräten gespeichert sind. Nach der Erzeugung einer Editierliste kann der Benutzer dem System befehlen, Aufnahmen elektronisch gemäß der Editierliste zusammenzufügen und die editierte Darbietung wiederzugeben. Durch Verwendung einer Steuerkonsole 50 mit Steuerknöpfen 100 bis 112 und einer Wähleinrichtung 114 kann der Benutzer dem System befehlen, individuelle Vollbilder der gespeicherten Aufnahmen anzuzeigen, oder eine oder mehrere Aufnahmen zu "rollen" (oder eine editierte Reihenfolge von Aufnahmen) in der Vorwärts- oder Umkehrbewegung mit einer von mehreren Geschwindigkeiten.
  • Die Verwendung von Lichtgriffeln (wie in der US-A 4 746 994, die oben erwähnt wurde) ist jedoch mühsam und lenkt die Aufmerksamkeit des Benutzers von der Editieroperation ab, und die Benutzung von Wähleinrichtungen und Knöpfen, wie dies in der US-A 4754 342, die oben erwähnt wurde, offenbart ist, ist ebenfalls mühsam, da die Wähleinrichtungen und Knöpfe lediglich eine beschränkte Anzahl von Funktionen ausführen, wobei die Verwendung einer Computertastatur notwendig ist, um andere wesentliche Nachproduktions-Editierfunktionen auszuführen. Bis zur vorliegenden Erfindung war es jedoch nicht bekannt, wie ein globaler Zugriff auf eine Vielzahl von Video-Nachproduktion-Umgebungen (d.h., Computermenues für eine Szenenerfassung, eine Editierlistenmodifikation, Wiedergabe einer editierten Aufführung und dergleichen) in jedem Zeitpunkt während einer Nachproduktions-Offline-Editieroperation bereitgestellt werden könnte, und es war bisher nicht bekannt, wie eine Schnittstellen-Software für den Benutzer zu entwerfen wäre, um diese Funktion zu erzielen, indem passende Icons verwendet werden, die durch den Benutzer ausgewählt werden können, wobei eine Maus-Eingabeeinrichtung verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Offline-Editiersystem bereitgestellt, mit:
  • einer Speichereinrichtung mit wahlfreiem Zugriff zur Speicherung von nicht-editierten Videoaufnahmen, wobei jede der Aufnahmen eine Anzahl von Vollbildern umfaßt;
  • einer Anzeigeeinrichtung, die mit der Speichereinrichtung verbunden ist, um ausgewählte Vollbilder der gespeicherten Aufnahmen anzuzeigen;
  • einem programmierten Computer, der eine Benutzer- Schnittstelleneinrichtung umfaßt, um einem Benutzer einen globalen Zugriff zu einer Anzahl von Video-Nachproduktions- Umgebungen in jedem Zeitpunkt während der Offline-Editier- Operation des Offline-Editiersystems zu liefern, und eine Editierlisten-Erzeugungseinrichtung, um eine Editierliste als Antwort auf eingegebene Befehle des Benutzers zu erzeugen, wobei die Benutzer-Schnittstelleneinrichtung die Speichereinrichtung steuert, um eine Jog-/Shuttle-Aktion als Antwort auf die Befehle durchzuführen und den Betrieb der Editierlisten-Erzeugungseinrichtung als Antwort auf die Befehle zu steuern; und
  • einem Computermonitor, welcher einen Bildschirm hat; dadurch gekennzeichnet, daß
  • die Speichereinrichtung mit dem wahlfreien Zugriff ein erstes und zweites Video-Wiedergabegerät mit wahlfreiem Zugriff umfaßt;
  • eine Maus mit dem Computer verbunden ist, um die Befehle für den Computer geltend zu machen; und
  • die Benutzer-Schnittstelleneinrichtung eine Jog/Shuttle-Einrichtung für das erste und zweite Video-Wiedergabegerät mit einem wahlfreien Zugriff besitzt, wobei die Jog/Shuttle-Einrichtung umfaßt:
  • eine Einrichtung zur Anzeige von ersten und zweiten Jog-/Shuttle-Fenstern auf dem Bildschirm;
  • eine Einrichtung zum Steuern des ersten Video-Wiedergabegeräts als Antwort auf einen ersten Auswahlbefehl und nachfolgenden Steuerbefehlen von der Maus, wobei der erste Auswahlbefehl das erste Jog-/Shuttle-Fenster auswählt; und
  • eine Einrichtung zum Steuern des zweiten Video-Wiedergabegeräts als Antwort auf einen zweiten Auswahlbefehl und nachfolgenden Steuerbefehlen von der Maus, wobei der zweite Auswahlbefehl das zweite Jog-/Shuttle-Fenster auswählt.
  • Es wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben. Die bevorzugte Ausführungsform wird jedoch zuerst grob beschrieben. Die bevorzugte Ausführungsform ist ein Nachproduktions-Offline-Editiersystem, welches eine Einrichtung besitzt, um nicht-editierte Videoaufnahmen in einem Speicher mit wahlfreien Zugriff zu speichern (vorzugsweise in einem Satz von Laservideo-Plattenwiedergabegeräten), um ausgewählte Aufnahmen anzuzeigen (oder individuelle Vollbilder von ausgewählten Aufnahmen), und um eine Editierliste zu erzeugen, welche ein editiertes Videoprogramm festlegt. Ein solches System besitzt einen Computer, der mit einer Software programmiert ist, die eine integrierte Softwareumgebung bereitstellt, die einen Benutzer es ermöglicht, bequem nicht-editierte Aufnahmen in das System aufzunehmen, und eine Editierliste zu erzeugen, die zur Verwendung bei einer nachfolgenden Online-Editieroperation geeignet ist.
  • Die System-Software stellt einen globalen Zugriff zu einer Vielzahl von Video-Nachproduktions-Umgebungen bereit (d.h., Computermenues, die den Benutzer veranlassen, mehrere Operationen durchzuführen, beispielsweise nicht-editierte Aufnahmen in dem System zu erfassen, eine Editierlistenmodifikation, und eine Wiedergabe einer editierten Aufführung) in jedem Punkt während der Offline-Editieroperation. Die System- Software stellt Menues für den Benutzer einschließlich Icons (und einen mnemonischen Text) innerhalb von Fenstern bereit, die passend durch den Benutzer ausgewählt werden können, wobei eine Maus verwendet wird.
  • Die Systembestandteile sind vorzugsweise so eingerichtet, daß der Benutzer bequem einen Satz von Videomonitoren sehen kann, wobei dessen Aufmerksamkeit auf die Videovollbilder, die auf den Monitoren angezeigt werden, gelenkt ist, während er die Maus manipuliert, um Editierentscheidungen in das System einzugeben.
  • Die bevorzugte Ausführungsform enthält eine Videospezialeffekteinheit, die in der Lage ist, die gespeicherten Aufnahmen zu verarbeiten, um verschiedene Videoübergänge zwischen Szenen zu simulieren (beispielsweise Überblendungen, Ausbiendungen und rollende Schnitte), uift es dem Benutzer zu ermöglichen, eine Darbietung anzuschauen, die durch eine Editierliste bestimmt ist, die solche Übergänge einzeln angibt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform besitzt außerdem eine Benutzerschnittstelle, die wiederum eine passende Einrichtung besitzt, um die Laserplatten-Wiedergabegeräte ständig zu betreiben (und hin- und her anzutreiben), wobei eine Maus verwendet wird. Nach der Auswahl eines speziellen Jog-Shuttle- Fensters, welches durch ein Icon oder einen mnemonischen Text angegeben wird, betätigt der Benutzer bestimmte Knöpfe auf der Maus, um einen Modus einzugeben, bei dem die rechte Bewegung der Maus dem passenden Videoplatten-Wiedergabegerät befiehlt, ein Plattenwiedergabegerät in einer Vorwärtsrichtung zu hin und her anzutreiben, und eine linke Bewegung der Maus dem Videoplatten-Wiedergabegerät befiehlt, daß in der Umkehrrichtung hin und her angetrieben wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform ist insgesamt gesehen ein Nachproduktions-Editiersystem, welches eine Einrichtung besitzt, um nicht-editierte Videoaufnahmen in einem Speicher mit wahlfreien Zugriff zu speichern, ausgewählte Aufnahmen anzuzeigen (oder individuelle Vollbilder aus ausgewählten Aufnahmen), und um eine Editierliste zu erzeugen, die ein editiertes Videoprogramm festlegt. Die nicht-editierten Videoaufnahmen werden in einem Speicher mit wahlfreien Zugriff in Form von einer oder mehreren Laservideoplatten gespeichert, und das System besitzt einen Computer, der programmiert ist, um Menues anzuzeigen, um einen Benutzer zu veranlassen, gewünschte Editieroperationen durchzuführen.
  • Die Erfindung wird nun weiter mittels eines illustrativen und nichteinschränkenden Beispiels mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung ist, die Schritte darstellt, die während der Nachproduktions-Offline- Editierung durchgeführt werden;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Offline- Editiersystems nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Fig. 3 eine Blockdarstellung eines Teils des Systems ist, das Hardware-Verbindungen für Steuersignale zeigt;
  • Fig. 4 eine Blockdarstellung eines Teils des Systems ist, das Hardware-Verbindungen für Videosignale zeigt;
  • Fig. 5 eine Blockdarstellung eines Teils des Systems ist, das Hardware-Verbindungen für Audiosignale zeigt;
  • Fig. 6 eine Vorderansicht eines Konsolenteils des Systems ist;
  • Fig. 7 eine Vorderansicht eines Ausrüstungs-Gestellteils des Systems ist;
  • Fig. 8 ein Diagramm ist, welches die Funktionalität der Software des Systems darstellt;
  • Fig. 9 eine typische Anzeige ist, die durch eine Benutzerschnittstelle des Systems auf einem Computermonitor des Systems erzeugt wird;
  • Fig. 10 eine Anzeige zeigt, die auf dem Computermonitor bereitgestellt wird, welche eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 9 gezeigten Icons und eine nichtvergrößerte Ansicht des Icons umfaßt;
  • Fig. 11 ein Icon einer Art zeigt, welches in vereinfachter Form in Fig. 9 gezeigt ist;
  • Fig. 12 eine Anzeige zeigt, die auf dem Computermonitor durch ein Planungsauswahlmodul des Systems bereitgestellt wird; und
  • Fig. 13 eine Anzeige zeigt, die auf dem Computermonitor durch ein Szenenleitmodul des Systems bereitgestellt wird.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die Schritte zeigt, die während der Nachproduktions-Offline-Editierung durchgeführt werden. Fig. 1 beabsichtigt, daß während der Produktion ein Produktionsstab fünf Videobänder (oder Streifen eines Bewegungsbildfilms) vorbereitet hat, die jeweils eine Aufnahme repräsentieren. Jede Aufnahme entspricht einem Teil eines Drehbuchs. Die Aufnahmen werden manchmal kollektiv als "Bildmuster" (Tageskopie eines ungeschnittenen Films) bezeichnet, und sie sind das Rohmaterial für den Nachproduktions-Editierprozeß.
  • Jedes Band (oder Segment des Bewegungsbildfilms) wird zu einer Laservideoplatte (oder Platten) übertragen, so daß die Platten in Videoplatten-Wiedergabeeinheiten eines Offline-Editiersystems nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eingefügt werden können. Während der Offline- Editierung kann der Cutter eine Editierliste herstellen, die den typischen "ersten Schnitt" charakterisiert, der in der oberen rechten Ecke von Fig. 1 gezeigt ist. Dieser erste Schnitt besteht aus verknüpften Teilen einer jeden der fünf Aufnahmen, welche eine editierte Darbietung festlegen.
  • Insbesondere stellt während der Offline-Editierung der Cutter eine Gruppe "A" von Vollbildern von einer ersten Platte als erste "Editierstelle" auf der Liste fest. Der Cutter stellt dann eine Gruppe "B" von Vollbildern von der ersten Platte als zweite Editierstelle fest, eine Gruppe "C" von Vollbildern von einer zweiten Platte als dritte Editierstelle, eine Gruppe "D" von Vollbildern von einer dritten Platte als vierte Editierstelle, eine Gruppe "E" von Vollbildem von einer vierten Platte als fünfte Editierstelle, eine Gruppe "F" von Vollbildern von der vierten Platte als sechste Editierstelle, eine Gruppe "G" von Vollbildern von einer fünften Platte als siebte Editierstelle und eine Gruppe "H" von Vollbildern von der fünften Platte als achte Editierstelle.
  • Natürlich kann der Cutter wählen, die anfängliche Editierliste zu überarbeiten. Beispielsweise kann der Cutter entscheiden, daß die erste Nahtstelle (der Übergang zwischen dem letzten Vollbild der Editiersteile "A" und dem ersten Vollbild der Editierstelle "B") anstelle eines einfachen Schnitts ein rollender Schnitt (oder eine Überblendung) sein soll. Der Cutter würde entsprechend die Editierliste ergänzen, um diese "Nahtstellen"-Information einzufügen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform, die nun mit Hilfe von Fig. 2 bis 7 beschrieben wird, enthält einen programmierten Computer (Editiersteuerung) 30 (einschließlich einer Offline-Editier-Steuerungs-Hardware und Software), um die Editierliste in der Form einer Computerdatei zu erzeugen, so daß die Editierliste durch den Computer beispielsweise auf eine 3,5 Inch Diskette geschrieben werden kann, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Ein Benutzer tritt über eine Schnittstelle mit dem Computer 30 in Verbindung, wobei ein Computermonitor 35, eine Maus 33 und eine Computertastatur 31 verwendet wird, Der Computer 33 steuert bis zu 6 Laservideo-Platteneinheiten 50, wo bei jede der Einheiten 50 vorzugsweise eine Einrichtung (Videoplatten-wiedergabegerät) 50b (in Fig. 4 und 5 gezeigt) besitzt, um eine Laservideoplatte wiederzugeben (auf der nicht-editierte Aufnahmen gespeichert sein können), und eine Einrichtung (Videoplattenrekorder) 50a (ebenfalls in Fig. 4 und 5 gezeigt), um eine Laserplatte einmal zu beschreiben (beispielsweise, um ausgewählte Aufnahmen aufzuzeichnen, die durch die anderen Einheiten 50 wiedergegeben werden). LVR- 5000 und LVS-5000 Videoplatteneinheiten von Sony sind für die Einrichtungen 50b bzw. 50a geeignet.
  • Die Videosignale, die von den Einheiten 50 ausgegeben werden, werden zu einem oder mehreren Videomonitoren 52a und - über einen Videoschalter 46, der unter der Steuerung des programmierten Computers 30 arbeitet - zu einem oder mehreren Videomonitoren 52b geleitet. In Fig. 2 ist aus Einfachheitsgründen nur ein Monitor 52a und ein Monitor 52b gezeigt, wobei jedoch eine Gesamtanzahl von acht Videomonitoren (52a, 52b, 52c und 52d) wie in Fig. 4 gezeigt vorgesehen sein kann Für die Verwendung als Schalter 46 ist ein BVS-V1212-Videoleitschalter von Sony geeignet.
  • Audiosignale, die von den Einheiten 50 (typisch ein linker und rechter Audiokanal für jede Einheit 50) ausgegeben werden, werden über einen Audioschalter 48, der unter der Steuerung des programmierten Computers 30 arbeitet, zu einem Stereo-Audioverstärker 56 und zu Lautsprechern 54 geliefert. Ein zusätzliches Audiosignal (für Spezialeffekte) wird von einem Audio-Compakt-Disk (CD) -Wiedergabegerät 58 über einen Pufferspeicher 60 zu einem Audiomischer (Mischeinheit) 44 ausgegeben, in der es mit gewünschten Signalen vom Audioschalter 48 gemischt werden kann, bevor es im Verstärker 56 verstärkt wird. Zur Verwendung als Schalter 48 ist der Audioleitschalter BVS-A1201 von Sony geeignet.
  • Gemäß Fig. 3 kommuniziert der programmierte Computer 30 mit einer Video-Spezialeffekteinheit 42 (welche einen Videosignalgenerator 40 besitzt), einem Audiomischer 44, den Schaltern 46 und 48 und den Videoplatteneinheiten 50 über "Viereranschluß"-Schaltungsplatten 32, 34 und 36 und einer Verteilerschaltung (Box) 38. Die Einheit 42 ist in Fig. 2 aus Einfachheitsgründen nicht gezeigt.
  • Vorzugsweise ist der Computer 30 ein IBM-AT-Personalcomputer (oder ein kompatibler "AT"-Computer), und eine jede der Schaltungsplatten 32, 34 und 36 ist in einen Norm- IBM-AT-Schlitz des Computers gesteckt. Die Schaltungen auf den Schaltungsplatten 32, 34 und 36 und die Schaltung 38 funktionieren so, daß der Computer 30 in die Lage versetzt wird, bis zu zwölf periphere Einrichtungen über drei unveränderte Schlitze des Computers zu steuern. Die Schaltung 38 besitzt zwölf 9-PIN-RS-422 Anschlüsse zur Verbindung mit den zwölf peripheren Einrichtungen, die in Fig. 3 gezeigt sind. Vier solcher RS-422 Anschlüsse sind mit jedem der drei 37- PIN-Anschlüssen der Schaltung 38 verbunden, und jeder derartige der 37-PIN-Anschluß ist mit einem 37-PIN-Anschluß eines entsprechenden der Schaltungsplatten 32, 34 und 36 verbunden.
  • Ein Vollbild-Referenzsignal vom Videosignalgenerator 40 (der ein BVS-3200-Signalgenerator von Sony sein kann) wird eine Unterbrechung zum Computer 30 über die Viereranschluß- Schaltungsplatte 32 verursachen, um die Kommunikation für die Einrichtungssteuerung auf die Videovollbildzeit zu synchronisieren.
  • Die Video-Spezialeffekteinheit 42 (die eine digitale DME-450 Multieffekteinheit von Sony sein kann) sollte in der Lage sein, die gespeicherten Aufnahmen zu verarbeiten, um verschiedene Videosignalübergänge zwischen Editierstellen (wie Überblendungen, rollende Schnitte und Ausblendungen) zu simulieren, um es dem Benutzer zu ermöglichen, Darbieten zu betrachten, die durch Editierlisten festgelegt sind, welche solche Videosignalübergänge im einzelnen festlegen.
  • In ähnlicher Weise sollte der Audiomischer 44 (der eine VSP-A600 Audiomischeinrichtung oder -einheit von Sony sein kann) in der Lage sein, Audiosignalübergänge wie pausenlose Audioüberblendungen zu erzeugen, um dem es dem Benutzer zu ermöglichen, die Audiospur der Darbietungen abzuhören, die durch Editierlisten festgelegt sind, die diese Audioübergänge im einzelnen angeben.
  • Ein Video-Wiedergabeausgang einer jeden der drei Videoplatteneinheiten 50 - die ganz oben in Fig. 4 gezeigt sind - ist mit einem unterschiedlichen Videomonitor innerhalb einer Gruppe 52a der Videomonitore verbunden, und der Wiedergabeausgang eines jeden der unteren drei Videoplatteneinheiten so ist mit einem unterschiedlichen Videomonitor innerhalb einer Gruppe 52c der Videomonitore verbunden. Der Wiedergabeausgang einer jeden Videoplatteneinheit so ist außerdem mit einem Eingang des Videoschalters 46 verbunden. Ein Ausgang des Schalters 46 ist außerdem mit dem Video-Plattenrekorder (Aufzeichnungseinheit) 50a innerhalb der Kopfeinheit 50 verbunden, so daß das Videoausgangssignal des Schalters 46 auf einer Platte innerhalb des Rekorders 50a aufgezeichnet werden kann. Eine oder mehrere der weiteren Einheiten 50 kann außerdem einen Rekorder (Rekordereinheit) besitzen, der mit dem Schalter 46 in der gleichen Weise wie die Kopfeinheit 50 verbunden sein kann.
  • Zwei Ausgänge des Schalters 46 sind mit Eingängen der Video-Spezialeffekteinheit 42 verbunden, deren Ausgang mit dem Videomonitor 52d und einem Eingang des Schalters 46 verbunden ist. Ein anderer Ausgang des Schalters 46 ist mit dem Videomonitor 52b verbunden.
  • Ein Audio-Wiedergabeausgang (einschließlich eines linken und eines rechten Audiokanals) einer jeden der drei Videoplatteneinheiten 50, die an erster Stelle in Fig. 5 gezeigt sind, ist mit einem Eingang des Audioschalters 48 verbunden. Ein Leitungsausgang des Audiomischers 44 ist außerdem mit dem linken und rechten Eingang des Rekorders 50a innerhalb der Kopfeinheit 50 verbunden, so daß das Audioausgangssignal des Mischers 44 auf einer Platte innerhalb der Einheit 50a aufgezeichnet werden kann.
  • Das Ausgangssignal des CD-Audiowiedergabegeräts 58 wird über den Pufferspeicher 60 zum linken und rechten Eingang des Mischers 44 geliefert, so daß diese Audiosignale mit Audiosignalen vom Schalter 48 gemischt werden können. Der linke und rechte Ausgang des Mischers 44 ist mit dem Audioverstärker 56 verbunden, und die verstärkten linken und rechten Audiokanäle werden zu einem Lautsprecherpaar 54 gesandt.
  • Vorzugsweise sind die Videomonitore 52a, 52b, 52c und 52d, der Computermonitor 35, die Lautsprecher 54, der Audioverstärker 56, das CD-Wiedergabegerät 58, die Computertastatur 31 und die Maus 33 auf einen Konsolengestell befestigt, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Mit der Anordnung nach Fig. 6 kann ein Benutzer bequem die Videomonitore betrachten (und somit seine Aufmerksamkeit auf die Vollbilder, die anzeigt werden, lenken), während er die Maus 33 betätigt, um Editierentscheidungen in das System einzugeben. Zu anderen Zeiten während des Editierprozesses kann ein Benutzer bequem den Computermonitor 35 betrachten, während er Computerbefehle eingibt, wobei er die Tastatur 31 benutzt, oder Computerbefehle eingibt, wobei er die Maus 33 benutzt.
  • Vorzugsweise sind demnach sechs Videoplatteneinheiten 50 (jede enthält einen Laser-Videoplattenrekorder 50a und ein Wiedergabegerät 50b), der programmierte Computer 30, die Verteilerbox 38, die Video-Spezialeffekteinheit 42, der Videoschalter 46 und Audioschalter 48 auf einem Ausrüstungsgestellteil montiert, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Gemäß Fig. 8 enthält der programmierte Computer 30: eine Hardware-Ansteuer-Software zur Steuerung der peripheren Video- und Audio-Einrichtungen des Systems (einschließlich von Einrichtungssteuerroutinen für jeden Typus der peripheren Einrichtungen, die im System verwendet werden); eine Szenenleit-Software (die es dem Benutzer ermöglicht, nicht editierte Aufnahmen in dem System zu protokollieren und Listen der protokollierten Aufnahmen zu erzeugen); eine Editier-Entscheidungs-Software; und eine Benutzer-Schnittstellen-Software, die in der Lage ist, auf die andere Systemsoftware als Antwort auf Befehle zuzugreifen, die durch den Benutzer eingegeben werden, der die Maus 33 oder die Tastatur 31 benutzt, und die in der Lage ist, Anzeigen der in Fig. 9 gezeigten Art auf dem Bildschirm des Computermonitors 35 zu erzeugen.
  • Die Szenenleitsoftware (hier auch als Szenenleitmodul bezeichnet) ermöglicht es dem Benutzer, bequem nicht-editierte Aufnahmen in dem System in einem von zwei Wegen (in Abhängigkeit davon, ob die nicht-editierten Aufgaben auf dem Videoband oder auf Videoplatten gespeichert sind) aufzuzeichnen. Wenn der Benutzer zuerst mit Videobandversionen von den nicht-editierten Aufnahmen beginnt, erlaubt das Szenenleitmodul dem Benutzer, individuelle auf Videoband gespeicherte Aufnahmen einzusetzen (wenn Videobandwiedergabegeräte mit dem System verbunden wurden, um die Aufnahmen wiederzugeben), Vollbilder von Aufnahmen, die wiedergegeben werden, "ein" und "aus" zu markieren, und die markierten Aufnahmen auf eine Videoplatte zu kopieren (Speichern nicht nur des ersten und letzten Vollbildzeitcodes der ursprünglich auf Videoband auf gezeichneten Version einer jeden kopierten Aufnahme, sondern auch des ersten und letzten Vollbildzeitcodes der neuen Videoplattenversion jeder kopierten Aufnahme). Wenn dagegen der Benutzer mit Videoplattenversionen von nicht-editierten Aufnahmen beginnt, veranlaßt das Szenenleitmodul den Benutzer, Vollbilder von gewünschten Aufnahmen "ein" und "aus" zu markieren und speichert die "ein" und "aus" (ersten und letzten) -Vollbildzeitcodes einer jeden markierten Aufnahme (d.h., das Szenenleitmodul protokolliert die markierten Aufnahmen).
  • Das Szenenleitmodul veranlaßt auch den Benutzer, Beschreibungen der protokollierten Aufnahmen (wobei die Computertastatur 31 verwendet wird) einzugeben, und speichert die vom Benutzer eingegebenen Beschreibungen. Zusätzlich erlaubt das Szenenleitmodul es dem Benutzer, die Beschreibungen der protokollierten Aufnahmen zu überarbeiten, und um ausgewählte Aufnahmen einer Szenenleit-Datenbasis hinzuzufügen oder wegzulassen (wobei die Datenbasis die Adressen und Beschreibungen der protokollierten Aufnahmen umfaßt).
  • Die Editier-Entscheidungs-Software enthält ein "Erstschnitt-Modul", ein "Synchron-Roll"-Modul, ein "Überprüfungs-Modifizierungs"-Modul und ein "Editierlisten- Manager"-Modul, die alle in Fig. 8 gezeigt sind.
  • Das Erstschnitt-Modul ermöglicht es dem Benutzer, bequem eine Editierliste von aufgezeichneten, nicht-editierten Aufnahmen zu erzeugen. Die Editierliste enthält Zeitcodes, die die Nahtstellen zwischen Editierstellen auf der Liste identifizieren, Codes, die die Art einer jeden Nahtstelle identifizieren (d.h,, den rollenden Schnitt, die Überblendung, die Ausblendung oder einen einfachen Schnitt), und vom Benutzer eingegebene Beschreibungen der Editierstellen auf der Liste.
  • Das "Überprüfungs-Modifizierungs"-Modul ermöglicht es dem Benutzer, eine bereits erzeugte Editierliste zu überarbeiten (während er ausgewählte Videoaufnahmen betrachtet), und eine Darbietung zu betrachten, die durch eine bereits erzeugte Editierliste festgelegt ist (d.h., die Videoband-Wiedergabegeräte zu veranlassen, die Darbietung durch sequentielles Wiedergeben der Editierstellen auf der Editierliste zu simulieren).
  • Das Synchron-Roll-Modul ermöglicht es dem Benutzer, gleichzeitig einen Satz von synchronisierten Aufnahmen (d.h., Aufnahmen, die durch eine Anzahl von synchronisierten Kameras erzeugt wurden) auf einer Anzahl von Videomonitoren zu betrachten, wobei er Vollbilder von gewünschten Aufnahmen "ein" und "aus"-markiert, um eine Editierliste zu erzeugen.
  • Das Editierlisten-Manager-Modul veranlaßt Texthinweise, um den Benutzer zu veranlassen, bereits erzeugte Editierlisten zu manipulieren (beispielsweise durch Änderung der Beschreibung einer Editierstelle oder eines Blocks von Editierstellen auf der Liste, oder durch Kopieren einer Reihenfolge von Editierstellen an einen anderen Ort auf der Editierliste).
  • Innerhalb des Erstschnittmoduls und in jedem der anderen Module, die mit Hilfe von Fig. 8 beschrieben wurden, gibt es benutzer-auswählbare Subroutinen (hier auch als "Module") bezeichnet, die unten mit Hilfe von Fig. 9 beschrieben werden.
  • Die Benutzerschnittstellen-Software stellt eine integrierte Softwareumgebung bereit, bei der der Benutzer einen globalen Zugriff zu mehreren Video-Nachproduktions-Umgebungen hat, einschließlich des Szenenleit-, des Erstschnitt-, des Synchron-Roll-, des Überprüfungs-Modifizierungs-, und des Editierlisten-Manager-Moduls, die oben beschrieben wurden. Insbesondere zeigt die Schnittstelle des Benutzers benutzerauswählbare Icons und einen mnemonischen Text (die Software- Module darstellen) an, die es dem Benutzer ermöglichen, auf ein gewünschtes Software-Modul (in dem ein Vollbild- oder Aktionsmenue abgebildet werden kann) in jedem Zustand während einer Offline-Editieroperation zuzugreifen. Die Icons (oder Fenster einschließlich von Text) können durch den Benutzer ausgewählt werden, wobei die Maus 33 verwendet wird.
  • Fig. 9 ist eine typische Anzeige, die durch die Benutzerschnittstellen-Software des Systems auf dem Bildschirm des Computermonitors 35 während des Betriebs des Systems erzeugt wird. Im oberen rechten Bereich des Bildschirms erscheinen mehrere Icons. Der Benutzer kann dem System befehlen, die Software eines Anwendungs-Moduls der oben beschriebenen Software auszuüben, wobei er die Maus 33 betätigt, um das Icon entsprechend dem Modul auszuwählen. So kann beispielsweise der Benutzer ein Icon 120 auswählen (eine graphische Darstellung eines Fragezeichens), um ein "Hilfe"-Modul anzuwählen; ein Icon 121, um dem System zu befehlen, das laufende Datum und die Zeit anzuzeigen; ein Icon 122 (eine perspektivische Ansicht eines Dateischranks mit Schubladen, die Planungsdateien enthalten), um ein "Planungsauswahl"-Modul anzuwählen, bei dem das System ein Menue anzeigt, welches eine Liste von vorher erzeugten Editierplanungsdateien enthält; ein Icon 123 (eine perspektivische Ansicht eines Papierstapels mit den Initialen "Oe" auf dem ersten Papier im Stapel), um ein Modul auszuwählen, welches es dem Benutzer ermöglicht, eines der Module auszuwählen, die oben mit Hilfe von Fig. 8 beschrieben wurden (und somit, um den Anzeigebildschirm zu rekonfigurieren); ein Icon 124 (eine perspektivische Ansicht einer Video-Spezialeffekteinrichtung, die der digitalen DME-450-Multieffekteinrichtung von Sony ähnelt), um ein "Spezialeffekt"-Modul anzuwählen (bei dem das System ein Menue anzeigt, welches es dem Benutzer ermöglicht, eine digitale Spezialeffekteinrichtung zu steuern, um gewünschte Übergänge zwischen benutzer-spezifizierten Vollbildern zu simulieren); und ein Icon 125, um auf das Betriebssystem des Computers zuzugreifen.
  • Wenn man den Anzeigecursor auf ein Icon bewegt, wobei die Maus 33 verwendet wird, wird das Icon hellbeleuchtet (wie das Icon 123 in Fig. 9). Der Benutzer kann ein hellbeleuchtetes Icon durch "Klicken" einer der Knöpfe auf der Maus 33 auswählen (drei derartiger Knöpfe sind in Fig. 2 gezeigt).
  • Ein mnemonischer Text erscheint im Fenster längs des oberen und unteren Randes des Bildschirms, beispielsweise im Fenster 108 und 110. Der Benutzer kann dem System befehlen, ein Anwendungsmodul auszuwählen, wobei er die Maus 33 betätigt, um das Testfenster entsprechend dem Modul auszuwählen. So kann beispielsweise der Benutzer den Text im Fenster 108 ("Vorwärts") auswählen, um dem System zu befehlen, die linke Editierstelle (die Editierstelle, deren Zeitcodes laufend in einem Fenster 150 angezeigt werden und die markiert wurden) zur Editierliste hinzuzufügen, die rechte Editierstelle (die Editierstelle, deren Zeitcodes laufend in einem Fenster 151 angezeigt und markiert wurden) zum linken Monitor 52b zu verschieben (und die angezeigte Information vom Fenster 151 zum Fenster 150 zu verschieben), und die nächste Editierstelle (wenn vorhanden) auf der Editierliste zum rechten Monitor 52d zu verschieben (und um die "Ein"-Zeitcodes für diese nächste Editierstelle im Fenster 151 anzuzeigen).
  • Als weiteres Beispiel wird bei Auswahl des Textes im Fenster 110 ("Überprüfung") das System die letzten fünf Sekunden der laufenden linken Editierstelle bis zum Ende der laufenden rechten Editierstelle wiedergeben (Anzeige auf dem Videomonitor 52b). Als weiteres Beispiel könnte bei Auswahl eines "Neuanordnungs"-Textfensters 133 längs des oberen Randes (unmittelbar rechts von einem "Editierlisten-Manager"-Modulfenster 132) das System den Benutzer veranlassen, die Position der angezeigten Fenster und Icons zu ändern.
  • Der Benutzer kann eine Aufnahme auf verschiedene Weise einsetzen. Beispielsweise kann der Benutzer ein Videoplatten-Wiedergabegerät auswählen und einen gewünschten Zeitcode eingeben (üblicherweise nach dem Zugriff auf das Szenenleitmodul, um eine Liste der protokollierten Aufnahmen anzuzeigen), und einzeln angeben, ob die Aufnahme die linke oder rechte Editierstelle sein soll. Die Zeitcodes der laufenden linken Editierstelle (für das Video, linker Audio-, und rechter Audiokanal) werden im Fenster 150 angezeigt (Anzeige "aus"). In ähnlicher Weise werden die Zeitcodes der laufenden rechten Editierstelle im Fenster 151 angezeigt (Anzeige "ein"). Als Reaktion auf solche Einsatzbefehle wird die Hardware-Ansteuerungs-Software des Systems physikalisch die Platte so vorbereiten, um die ausgewählte Aufnahme wiederzugeben (beispielsweise auf dem linken Monitor 52b für eine linke Editierstelle, oder auf dem rechten Monitor 52d für eine rechte Editierstelle, wie auch auf dem einer der Monitore 52a bis 52c, der dem ausgewählten Plattenwiedergabegerät entspricht).
  • Alternativ dazu kann der Benutzer ein Videoplattenwiedergabegerät auswählen und einen Planungsidentifikationscode eingeben (einen Code, der eine bereits erzeugte Editierliste identifiziert). In diesem Fall wird das System das gewünschte Wiedergabegerät zum Anfang der ersten Editierstelle auf der identifizierten Editierliste einsetzen, die Zeitcodes dieser ersten Editierstelle im "ein"-Fenster anzeigen, und die erste Editierstelle (als rechte Editierstelle) auf dem rechten Monitor 52d anzeigen.
  • Alternativ dazu kann der Benutzer einen Planungsidentifikationscode eingeben (einen Code, der eine bereits erzeugte Editierliste identifiziert). In diesem Fall wird das System das nächste Plattenwiedergabegerät am Anfang der ersten Editierstelle auf der identifizierten Editierliste einsetzen, die Zeitcodes dieser ersten Editierstelle im "ein"- Fenster anzeigen und die erste Editierstelle (als eine rechte Editierstelle) auf dem rechten Monitor 52d anzeigen.
  • Durch Auswahl von geeigneten Fenstern können zusätzliche Anwendungsmodule einschließlich Icons oder eines mnemonischen Textes auf dem Anzeigeschirm ausgewählt werden, obwohl nicht alle diese Fenster aus Einfachheitsgründen in Fig. 9 gezeigt sind. Zusätzliche Module, die es dem Benutzer erlauben, ausgewählte Editierstellen (oder Editierfolgen) auszuwählen, sind:
  • "Wiederholung", bei dem das System am Anfang der linken Editierstelle beginnt und bis zum Rest der Editierstellen auf einer Editierliste eine Wiedergabe vornimmt;
  • "Wiederanlauf", bei dem das System an einer durch einen Benutzer angegebenen Wiederanlaufgrenze (Zeitcode) beginnt und den Rest der Editierstellen auf einer Editierliste bis zu einer zweiten durch den Benutzer angegebenen Wiederanlaufgrenze wiedergibt;
  • "Wiederanlauf-Grenzen", bei dem das System benutzerangegebene Wiederanlauf-Grenzen (Zeitcodes) für die Verwendung bei der Durchführung einer "Wiederanlauf"-Operation speichert;
  • "Offen", bei dem das System ein Paar von Wiedergabegeräten an einer angegebenen Nahtstelle einsetzt (so daß der Benutzer das letzte Vollbild der linken Editierstelle betrachten kann, die an das erste Vollbild der rechten Editierstelle angrenzt); und
  • "Rock and Roll" bei das System dem Benutzer es ermöglicht, eine besondere Nahtstelle mit irgendeiner Geschwindigkeit in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu betrachten.
  • Wenn ein Laser-Plattenwiedergabegerät bei einem bestimmten Vollbild eingesetzt wird, wird ein entsprechendes Fenster 140 bis 145 den Zeitcode dieses Vollbildes anzeigen, sowie die Planungsidentifikationsnummer (oder die "Szenen- Identifikationsnummer", wie in Fig. 9 angedeutet ist), die eine Editierliste identifiziert, die die Editierstelle einschließt, zu der das Vollbild gehört. Man kann erwägen, daß bei einer Variation der Ausführungsform der Fig. 2 bis 7 auf die Monitore 52a und 52c verzichtet werden kann und diese durch eine Einrichtung ersetzt werden, um jedes eingesetzte Vollbild in einem Bild-in-Bild Videofenster an einem der Orte der Fenster 140 bis 145 des Bildschirms des Computermonitors 35 anzuzeigen. Bei dieser Variation würde, wenn ein Vollbild mit einem SMPTE-Zeitcode von 00:00:32 auf einen ersten der Videoplatteneinheiten 50 auftritt, dieses Vollbild im ersten Bild-in-Bild Fenster angezeigt werden (das Fenster 140 in Fig. 9).
  • Zusätzliche Module, die es dem Benutzer erlauben, Editierstellen zu markieren, sind:
  • "aus", bei dem das System den Zeitcode des Videos, des linken Audio- und rechten Audiokanals der laufend eingesetzten linken Editierstelle markiert (d.h., die drei Zeitcodes, die laufend im Fenster 150 identifiziert werden);
  • "ein", bei dem das System den Zeitcode des Videos, des linken Audio- und des rechten Audiokanals der laufend eingesetzten rechten Editierstelle markiert (d.h., die drei Zeitcodes, die laufend im Fenster 151 identifiziert werden);
  • "Editierung", bei dem das System sowohl die "ein"- als auch die "aus"-Funktion durchführt;
  • "V", "A1", "A2", "VA1", "VA2", "A1A2", bei denen das System den Zeitcode der laufenden linken Editierstelle und den Zeitcode der laufenden rechten Editierstelle für die angezeigten Kanäle markiert (d.h., den Videokanal und linken Audiokanal im Falle des Moduls "VA1"); und
  • "Abgleich", bei dem das System eine durch einen Benutzer angegebene Anzahl von Vollbildern zu oder von angegebenen Kanälen auf angegebenen Seiten einer Nahtstelle addiert oder subtrahiert (der Benutzer kann die linke Seite der Nahtstelle angeben, wobei er die Maus betätigt, um ein Abgleich- Icon 101 auszuwählen, die rechte Seite der Nahtstelle, wobei er die Maus betätigt, um ein Abgleich-Icon 103 auszuwählen, und beide Seiten der Nahtstelle, wobei er die Maus betätigt, um ein Abgleich-Icon 105 auszuwählen).
  • Zusätzliche Module, die es dem Benutzer erlauben, die Verarbeitung einer Nahtstelle zu beenden, sind:
  • "Vorwärts" (oben mit Hilfe des Fensters 108 beschrieben);
  • "Rücksetzen", bei dem das System die am meisten zurückliegende "Vorwärts"-Operation aufhebt; und
  • "Speichern", bei dem das System die laufende Editierliste auf einer Diskette (oder Festplatte) speichert.
  • Zusätzliche Module, die es dem Benutzer erlauben, Editierstellen um eine ausgewählte Nahtstelle herum zu modifizieren, sind:
  • "Überlagern", (nach Auswahl dieses Moduls, um ein Video oder eine Audioschnittstelle auf einer angegebenen linken Editierstelle zu überlagern, gibt der Benutzer die Überlagerungssignalquelle an, einen Anfangszeitcode innerhalb der linken Editierstelle, einen Anfangszeitcode für die Überlagerungsquelle und einen Endzeitcode von entweder der linken Editierstelle oder der Überlagerungsquelle );
  • "Einfügen" (nach Auswahl dieses Moduls gibt der Benutzer, um eine Video- oder Audioeditierstelle zur Editierliste an einen Punkt innerhalb einer linken Editierstelle hinzuzufügen, einen Zielzeitcode innerhalb der linken Editierstelle an, die Einfügungssignalquelle, einen Beginnzeitcode von der Einfügungsquelle und einen Endzeitcode von der Einfügungsquelle); und
  • "Löschen" (nach Auswahl dieses Moduls gibt, um einen Video- oder Audiokanal von einer rechten Editierstelle zu löschen, der Benutzer einfach den Kanal ein, der gelöscht werden soll).
  • Wie oben erwähnt ist die Video-Spezialeffekteinheit 42 dazu vorgesehen, um ausgewählte Aufnahmen zu verarbeiten, um Spezial-Videoübergänge zwischen Editierstellen zu simulieren (beispielsweise Überblendungen, Ausblendungen und rollende Schnitte). Wenn keine speziellen Übergänge angegeben sind, wird die Editierliste eine einfache Schnitt-Nahtstelle zwischen jedem Paar der Editierstellen angeben. Auf der anderen Seite erlaubt das System es dem Benutzer, Spezial-Effekt- Nahtstellen auf der Editierliste anzugeben (so daß beispielsweise die Editierliste angeben könnte, daß die zweite Nahtstelle eine lineare Überblendung mit einer Dauer von "X" Vollbildern ist). Die System-Software enthält ein Spezialeffekt-Modul (betätigt durch die Auswahl des Icons 124), welches es dem Benutzer ermöglicht, die Einheit 42 zu steuern, um eine Darbietung zu betrachten, die durch eine Editierliste bestimmt ist, die diese Übergänge einzeln angibt. Dieses Spezialeffekt-Modul wird vorzugsweise die folgenden durch den Benutzer auswählbaren Module aufweisen:
  • "Überblenden", um dem System zu befehlen, eine Überblendung einer bestimmten Art bei der Wiedergabe der editierten Darbietung zu simulieren;
  • "rollender Schnitt", um den System zu befehlen, einen rollenden Schnitt einer bestimmten Art bei der Wiedergabe der editierten Darbietung zu simulieren;
  • "Ausblendung", um dem System zu befehlen, eine Ausblendung einer bestimmten Art bei der Wiedergabe der editierten Darbietung zu simulieren; und
  • "Effekte", bei dem das System den Benutzer veranlaßt, Einstiegseffekt-Optionen auszuwählen.
  • Das System kann vorzugsweise eine graphische Darstellung der laufenden Editierliste in einem Fenster 106 anzeigen. Bei einer solchen Darstellung wird jede Nahtstelle durch einen vertikalen Balken (oder dergleichen) dargestellt, die optional durch eine Referenznummer identifiziert werden kann. So werden beispielsweise in Fig. 9 acht Balken, welche durch die Nummern 1 bis 8 identifiziert werden, im Fenster 106 angezeigt, um anzuzeigen, daß die laufende Editierliste neun Aufnahmen, die durch acht Nahtstellen getrennt sind, enthält. Wenn Vollbilder von benachbarten Editierstellen auf der Editierliste in den Fenstern 150 und 151 identifiziert werden, wird das System vorzugsweise automatisch den vertikalen Balken im Fenster 106, der der Nahtstelle zwischen diesen beiden Editierstellen entspricht, beleuchten.
  • Nach der Auswahl von bestimmten Fenstern (d.h., eines Erstschnitt-Modulfensters 130, eines Überprüfungs-Modifizierungs-Modulfensters 131, des Editierlisten-Manager-Modulfensters 132 und des Neuanordnungsfensters 133) wird das System ein Aktionsmenue anzeigen, um den Benutzer zu veranlassen, eine weitere Aktion vorzunehmen.
  • Bei bestimmten Modulen werden speziell festgelegte Funktionen in den Fenstern 112, 114 und 116 angezeigt. Diese Funktionen können durch Betätigung des linken Knopfs der Maus 33, des mittleren Knopfs der Maus 33 oder des rechten Knopfs der Maus 33 ausgewählt werden (der linke, mittlere und rechte Knopf ist auf der Maus 33 in Fig. 2 gezeigt).
  • Bei einem wichtigen Beispiel kann der Benutzer in bequemer Weise eine Laser-Videoplatten-Jog/Shuttle (Hin- und Herbewegungs-) Funktion durchführen, wobei er die Maus 33 in der folgenden Weise betätigt. Nachdem der Benutzer den Cursor auf einem der gewünschten der Jog/Shuttle-Fenster 102 und 104 positioniert hat, wobei er die Maus 33 verwendet, kann der Benutzer den linken Knopf betätigen, um das Plattenwiedergabegerät um ein Vollbild zurück (zum vorherigen Vollbild) zu versetzen, oder den rechten Knopf, um das Plattenwiedergabegerät um ein Vollbild (zum nächsten Vollbild) nach vorne zu versetzen.
  • Wenn in dieser Situation der Benutzer den mittleren Knopf betätigt, interpretiert das System die Bewegung der Maus 33 in der folgenden Weise. Solange wie der Benutzer die Maus nach links verschiebt, wird das System laufend das Plattenwiedergabegerät in der umgekehrten Richtung (zu den früheren Vollbildern) versetzen. Solange, wie der Benutzer die Maus nach rechts verschiebt, wird das System laufend das Plattenwiedergabegerät in die Vorwärtsrichtung versetzen (zu späteren Vollbildern). Während dieses "Shuttle"-Modus kann der Benutzer den Shuttle-Modus verlassen, wenn er die rechte Taste betätigt, und er kann verschiedene Kombinationen der linken und rechten Knöpfe ausführen, um dem System zu befehlen, die Geschwindigkeit oder die Richtung zu ändern, in welcher das Plattenwiedergabegerät sich hin- und herbewegt. Im Shuttle-Modus (oder in anderen Moden) wird ein mnemonischer Text, der die Mausknopffunktionen darstellt, vorzugsweise in den Fenstern 112, 114 und 116 angezeigt.
  • Beispielsweise kann im Shuttle-Modus die Betätigung des mittleren Knopfes dem System befehlen, die Shuttle-Geschwindigkeit zu steigern, die Betätigung des linken Knopfes dem System befehlen, die Shuttle-Geschwindigkeit zu verringern, und die Simultanbetätigung des linken und mittleren Knopfes dem System befehlen, die Richtung der Shuttle-Bewegung umzukehren.
  • Wenn das Fenster 100 ausgewählt ist, wird die Jog- und/oder Shuttle-Funktion des linken Laser-Plattenwiedergabegeräts freigegeben (des Laser-Plattenwiedergabegeräts, auf dem das Vollbild, welches im Fenster 150 identifiziert wurde, eingesetzt ist). Wenn das Fenster 102 ausgewählt ist, wird die Jog- und/oder Shuttle-Funktion des "rechten" Laser-Plattenwiedergabegeräts freigegeben (des Laser-Plattenwiedergabegeräts, auf dem das Vollbild, welches im Fenster 151 identifiziert wurde, eingesetzt ist). Wenn das Fenster 104 ausgewählt ist, wird die Jog- und/oder Shuttle-Funktion des rechten und linken Laser-Plattenwiedergabegeräts freigegeben.
  • Fig. 10 zeigt zwei Versionen des in Fig. 9 gezeigten Icons 122, und zwar in einer vergrößerten Ansicht (links) und einer nichtvergrößerten Ansicht (rechts) 9. Fig. 11 ist eine ausführlichere vergrößerte Version des Icons 124, welches in vereinfachter Form in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Fig. 12 ist eine typische Anzeige, die auf dem Bildschirm des Computermonitors 35 bei Auswahl des Planungsauswahlmodus erzeugt wird, d.h., bei der Auswahl des in Fig. 9 gezeigten Icons 122. Die "Planungsmappen"-Anzeige von Fig. 12 enthält alphabetisch angeordnete "Datei"-Icons 200 und 202. Jedes der Icons 200 stellt einen unterschiedlichen Buchstaben des Alphabets dar, und das Icon 202 stellt alle Buchstaben des Alphabets dar. Nach Auswahl einer der Datei-Icons 200 und 202, wobei eine Maus verwendet wird, wird das System ein Aktionsmenue anzeigen, welches alle Computerdateien auflistet, die Namen besitzen, die mit dem entsprechenden Buchstaben (oder Buchstaben) des Alphabets beginnen. Der Benutzer kann dann jede gewünschte Datei aus der Liste auf dem Aktionsmenue auswählen. Sogar ohne Auswahl einer der Icons 200 und 202 wird eine Dateiliste in einem Fenster 204 erscheinen. Durch Eingabe geeigneter Mausbefehle wird eine zusätzliche Information in bezug auf jede der Dateien im Fenster 204 in einem Fenster 206 angezeigt.
  • Fig. 13 ist eine typische Anzeige, die auf dem Bildschirm des Computermonitors 35 bei Auswahl des Szenenleitmoduls erzeugt wird. Eine "Indexkarten"-Anzeige 300 in Fig. 13 besitzt ein Fenster 302 zur Anzeige eines Dateinamens, welcher die Computerdatei identifiziert, in der die Szenenleitinformation, die durch den Benutzer eingegeben ist, gespeichert ist. Während man Aufnahmen betrachtet (die im Videoband- oder Laser-Videoplattenform gespeichert sind), zeigt die Szenenleitsoftware (in Fenstern 312) "ein" - und "aus"- Vollbildzeitcodes von Aufnahmen, die betrachtet werden sollen, an (d.h., Zeitcodes vom Ursprungsband oder der Ursprungsvideoplatte, die in einem Fenster 311 identifiziert werden), und zeigt außerdem (im Fenster 314) "ein" - und "aus"-Vollbildzeitcodes von Videoplattenstellen an (von der Platte, die in einem Fenster 313 identifiziert wird), die der Benutzer auswählen kann, diese Aufnahmen hineinzukopieren. Die "Indexkarten"-Anzeige von Fig. 13 liefert außerdem zusätzliche Fenster, in die der Benutzer in bequemer Weise eine Information eingeben kann, die die Aufnahme beschreibt, die durch Zeitcodes im Fenster 312 und 314 identifiziert werden. Die Anzeige von Fig. 13 besitzt außerdem Icon-Fenster 304, 306, 308 und 310, die durch den Benutzer ausgewählt werden können, um verschiedene Szenen- Aufzeichnungsoperationen durchzuführen. Beispielsweise kann die Auswahl des Icons des Fensters 308 das System instruieren, sämtliche Informationen anzuzeigen, die eine andere Aufnahme betreffen, die vorher im System aufgezeichnet wurde (so daß der Benutzer eine vorher eingegebene beschreibende Information bezüglich dieser Aufnahme überarbeiten kann).
  • Es ist selbstverständlich, daß das System außer Laser-Videoplattenwiedergabegeräten Speichereinheiten mit wahlfreiem Zugriff besitzen kann, um die Video- und Audiosignale zu speichern, die nicht-editierte Aufnahmen umfassen. Beispielsweise können die Aufnahmen digitalisiert sein und in Magnetplattenantrieben gespeichert sein.

Claims (21)

1. Offline-Editiersystem, mit:
einer Speichereinrichtung (50) mit wahlfreiem Zugriff zur Speicherung von nicht-editierten Videoaufnahmen, wobei jede der Aufnahmen eine Anzahl von Vollbildern umfaßt;
einer Anzeigeeinrichtung (52), die mit der Speichereinrichtung (50) verbunden ist, um ausgewählte Vollbilder der gespeicherten Aufnahmen anzuzeigen;
einem programmierten Computer (30), der eine Benutzer-Schnittstelleneinrichtung umfaßt, um einem Benutzer einen globalen Zugriff zu einer Anzahl von Video-Nachproduktions- Umgebungen in jedem Zeitpunkt während der Offline-Editier- Operation des Offline-Editiersystems zu liefern, und eine Editierlisten-Erzeugungseinrichtung, um eine Editierliste als Antwort auf eingegebene Befehle des Benutzers zu erzeugen, wobei die Benutzer-Schnittstelleneinrichtung die Speichereinrichtung (50) steuert, um eine Jog-/Shuttle-Aktion als Antwort auf die Befehle durchzuführen und den Betrieb der Editierlisten-Erzeugungseinrichtung als Antwort auf die Befehle zu steuern; und
einem Computermonitor (35), welcher einen Bildschirm hat;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Speichereinrichtung (50) mit dem wahlfreien Zugriff ein erstes und zweites Video-Wiedergabegerät mit wahlfreiem Zugriff (50) umfaßt;
eine Maus (33) mit dem Computer (30) verbunden ist, um die Befehle für den Computer geltend zu machen; und
die Benutzer-Schnittstelleneinrichtung eine Jog- /Shuttle-Einrichtung für das erste und zweite Video-Wiedergabegerät mit einem wahlfreien Zugriff besitzt, wobei die Jog- /Shuttle-Einrichtung umfaßt:
eine Einrichtung zur Anzeige von ersten und zweiten Jog-/Shuttle-Fenstern (100, 102) auf dem Bildschirm;
eine Einrichtung zum Steuern des ersten Video-Wiedergabegeräts als Antwort auf einen ersten Auswahlbefehl und nachfolgenden Steuerbefehlen von der Maus (33), wobei der erste Auswahlbefehl das erste Jog-/Shuttle-Fenster (100) auswählt; und
eine Einrichtung zum Steuern des zweiten Video-Wiedergabegeräts als Antwort auf einen zweiten Auswahlbefehl und nachfolgenden Steuerbefehlen von der Maus (33), wobei der zweite Auswahlbefehl das zweite Jog-/Shuttle-Fenster (102) auswählt.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Maus (33) mehrere Knöpfe enthält, wobei die Jog-/Shuttle-Elnrichtung eine Jog-Einrichtung enthält, um einen Betriebsmodus des ersten Video-Wiedergabegeräts als Antwort auf den ersten Auswahlbefehl auszuführen, und wobei in diesem Modus die Jog-Einrichtung das erste Video-Wiedergabegerät zurück um ein Vollbild als Antwort auf eine Betätigung eines ersten der Knöpfe versetzt und die Jog-Einrichtung das erste Video-Wiedergabegerät nach vorne um ein Vollbild als Antwort auf eine Betätigung eines zweiten der Knöpfe versetzt.
3. System nach Anspruch 2, wobei die Jog-/Shuttle- Einrichtung eine Shuttle-Einrichtung enthält, um den genannten Betriebsmodus zu beenden und einen Shuttle-Betriebsmodus des ersten Video-Wiedergabegeräts als Antwort auf eine Betätigung eines dritten der Knöpfe auszuführen, und wobei in diesem Shuttle-Modus die Shuttle-Einrichtung laufend das erste Wiedergabegerät in einer Vorwärtsrichtung so lange antreibt, wie der Benutzer die Maus in einer ersten Richtung bewegt, und die Shuttle-Einrichtung laufend das erste Video- Wiedergabegerät in einer Umkehrrichtung so lange antreibt, wie der Benutzer die Maus in einer zweiten Richtung entgegegengesetzt zur ersten Richtung bewegt.
4. System nach Anspruch 3, wobei die Jog-/Shuttle- Einrichtung eine Einrichtung enthält, um die Geschwindigkeit, mit der, oder die Richtung zu ändern, in der das erste Video- Wiedergabegerät laufend in Abhängigkeit von der Betätigung von verschiedenen Kombinationen der Knöpfe bewegt wird, die auf die Betätigung des dritten der Knöpfe folgt.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches eine Video-Spezialeffekteinrichtung (42) enthält, die unter der Steuerung des programmierten Computers (30) arbeitet, um Anzeige-Video-Simulationen (106) der Video-Übergänge zwischen ausgewählten der Aufnahmen zu erzeugen.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Editierliste Editierstellen umfaßt, die durch Nahtstellen getrennt sind, und das eine Video-Spezialeffekteinrichtung (42) enthält, die unter der Steuerung des programmierten Computers (30) arbeitet, um Anzeige-Video-Simulationen (106) der Nahtstellen zu erzeugen.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Editierliste Editierstellen umfaßt, die durch Nahtstellen getrennt sind, und das eine Audiomischeinheit (44) enthält, welche unter der Steuerung des programmierten Computers (30) arbeitet, um Wiedergabe-Audio-Simulationen der Nahtstellen zu erzeugen.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Video-Wiedergabegeräte (50) mit wahlfreiem Zugriff Video-Plattenwiedergabegeräte sind.
9. System nach Anspruch 8, wobei die Video-Plattenwiedergabegeräte (50) Laser-Video-Plattenwiedergabegeräte sind.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Computer (30) mit einem Satz von Anwendungs-Modulen (Fig. 8) programmiert ist, wobei auf jedes der Module durch den Benutzer über die Benutzer-Schnittstelleneinrichtung zugegriffen werden kann.
11. System nach Anspruch 10, wobei der Computer (30) eine Einrichtung zur Anzeige von Fenstern (Fig. 9) auf dem Bildschirm des Computermonitors (35) aufweist, wobei jedes ein Icon oder mnemonischen Text enthält, der einem der Module entspricht, und wobei der Benutzer eines der Fenster auswählen kann, wobei er die Maus (33) verwendet, um auf das entsprechend Modul zuzugreifen.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Module ein Szenenleitmodul enthalten, um den Benutzer aufzufordern, ausgewählte der Aufnahmen aufzuzeichnen und die ausgewählten der Aufnahmen als Antwort auf Befehle des Benutzers aufzuzeichnen, und ein Erstschnitt-Modul, um den Benutzer aufzufordern, zu Anfang die Editierliste zu erzeugen und die Editierliste als Antwort auf Befehle des Benutzers zu erzeugen.
13. System nach Anspruch 12, wobei die Module ein Überprüfungs- und Modlfizierungs-Modul umfassen, um den Benutzer aufzufordern, eine Folge von Aufnahmen anzuzeigen, die der Editierliste entsprechen, und um die Editierliste als Antwort auf Befehle des Benutzers zu überarbeiten.
14. System nach Anspruch 13, wobei die Module ein Editierlisten-Modul umfassen, um den Benutzer aufzufordern, die Editierliste zu überprüfen und die Editierliste als Antwort auf Befehle des Benutzers zu überarbeiten.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei:
die Anzeigeeinrichtung (52) einen Satz von Videomonitoren umfaßt; das System eine Tastatur (31) umfaßt, die mit dem Computer (30) verbunden ist; der Computermonitor (35) in einer Position so befestigt ist, daß ein Benutzer bequem den Computermonitor betrachten kann, während er die Maus (33) und die Tastatur (31) manipuliert; und die Video-Monitore in Positionen so befestigt sind, daß der Benutzer bequem Vollbilder betrachten kann, welche auf den Videomonitoren angezeigt werden, während er die Maus (33) manipuliert, um Editierentscheidungen in das System einzugeben.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Computer (30) einen peripheren Einrichtungssteuerschlitz umfaßt, und eine Einrichtung (34, 36), um eine Schnittstelle zwischen dem Schlitz und dem ersten und zweiten Video-Wiedergabegerät (50) mit wahlfreiem Zugriff zu bilden.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Computer (30) mit einem Anwendungs-Modul programmiert ist; der Computer (30) eine Einrichtung umfaßt, um ein Fenster auf dem Fenster auf dem Bildschirm des Computermonitors (35) einschließlich eines Icons anzuzeigen, welches dem Modul entspricht; und der Benutzer das Fenster auswählen kann, um auf das Modul zuzugreifen.
18. System nach Anspruch 17, wobei das Anwendungs-Modul ein Planungsauswahl-Modul ist, welches, wenn darauf zugegriffen wird, den Computer (30) veranlaßt, ein Menue auf dem Bildschirm einschließlich einer Liste von vorher erzeugten Editierprogrammdateien anzuzeigen, und das Icon (122) eine perspektivische Ansicht eines Dateischrankes mit Fächern ist, um Planungsdateien aufzubewahren.
19. System nach Anspruch 17, welches eine Video-Spezialeffekteinrichtung (42) enthält, die unter der Steuerung des programmierten Computers (30) arbeitet, und wobei das Anwendungs-Modul ein Spezialeffekt-Modul ist, welches, wenn darauf zugegriffen wird, den Computer (30) veranlaßt, ein Menue auf dem Bildschirm anzuzeigen, das den Benutzer in die Lage versetzt, die Video-Spezialeffekteinrichtung (42) zu steuern, wobei das Icon (124) eine Ansicht der Video-Spezialeffekteinrichtung ist.
20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anzeigeeinrichtung (52) einen Satz von Video-Monitoren umfaßt, die in Positionen befestigt sind, so daß ein Benutzer bequem Vollbilder betrachten kann, die auf den Videomonitoren angezeigt werden, während er die Maus (33) manipuliert, um Editierentscheidungen in das System einzugeben.
21. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in der Lage ist, Aufnahmen zu verarbeiten, wobei jede einen Video-Kanal und zumindest einen Audio-Kanal umfaßt.
DE69125510T 1990-01-19 1991-01-17 Offline Schnittsysteme Expired - Lifetime DE69125510T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/467,160 US5218672A (en) 1990-01-19 1990-01-19 Offline editing system with user interface for controlling edit list generation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125510D1 DE69125510D1 (de) 1997-05-15
DE69125510T2 true DE69125510T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=23854612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125510T Expired - Lifetime DE69125510T2 (de) 1990-01-19 1991-01-17 Offline Schnittsysteme

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5218672A (de)
EP (1) EP0438299B1 (de)
JP (11) JP3094466B2 (de)
DE (1) DE69125510T2 (de)

Families Citing this family (286)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218672A (en) * 1990-01-19 1993-06-08 Sony Corporation Of America Offline editing system with user interface for controlling edit list generation
JPH05101609A (ja) * 1990-09-28 1993-04-23 Digital Fx Inc ビデオテープエデイテイングシステムとビデオテープデータエデイテイング方法
WO1992021211A1 (en) * 1991-05-21 1992-11-26 Videotelecom Corp. A multiple medium message recording system
US5542023A (en) * 1991-06-05 1996-07-30 Hitachi, Ltd. Multi-media reproduction processing apparatus
ES2068054B1 (es) * 1991-07-30 1996-08-01 Univ Malaga Sistema de archivo iconico de acceso inmediato.
EP0526064B1 (de) * 1991-08-02 1997-09-10 The Grass Valley Group, Inc. Bedienerschnittstelle für Videoschnittsystem zur Anzeige und interaktive Steuerung von Videomaterial
DE4227826C2 (de) 1991-08-23 1999-07-22 Hitachi Ltd Digitales Verarbeitungsgerät für akustische Signale
US5742779A (en) * 1991-11-14 1998-04-21 Tolfa Corporation Method of communication using sized icons, text, and audio
US5412773A (en) * 1991-11-19 1995-05-02 Sony Electronics Inc. Computerized interactive menu-driven video signal processing apparatus and method
US5355450A (en) 1992-04-10 1994-10-11 Avid Technology, Inc. Media composer with adjustable source material compression
WO1993012481A2 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 Avid Technology, Inc. Buffer and frame indexing
WO1993015455A1 (en) * 1992-01-24 1993-08-05 Interactive Media Corporation System for performing function on second portal upon activation of related first portal
US6208805B1 (en) 1992-02-07 2001-03-27 Max Abecassis Inhibiting a control function from interfering with a playing of a video
US7054547B1 (en) 1992-02-07 2006-05-30 Max Abecassis Disc having a segment code for prohibiting a play control function during a playing of a video segment
US5434678A (en) * 1993-01-11 1995-07-18 Abecassis; Max Seamless transmission of non-sequential video segments
US5999173A (en) * 1992-04-03 1999-12-07 Adobe Systems Incorporated Method and apparatus for video editing with video clip representations displayed along a time line
US5583496A (en) * 1992-08-19 1996-12-10 Avid Technology, Inc. Mechanical user interface
AU4279893A (en) * 1992-04-10 1993-11-18 Avid Technology, Inc. A method and apparatus for representing and editing multimedia compositions
US6018337A (en) * 1992-04-10 2000-01-25 Avid Technology, Inc. Media composer including pointer-based display of sequentially stored samples
AU4282193A (en) * 1992-04-10 1993-11-18 Avid Technology, Inc. Method for visually and audibly representing computer instructions for editing video
US5305438A (en) * 1992-05-19 1994-04-19 Sony Electronics Inc. Video storage, processing, and distribution system using recording format independent hierarchical storages and processors
JPH0778804B2 (ja) * 1992-05-28 1995-08-23 日本アイ・ビー・エム株式会社 シーン情報入力システムおよび方法
JPH05334854A (ja) * 1992-05-29 1993-12-17 Pioneer Electron Corp タイムコード検索方法
JP3248981B2 (ja) * 1992-06-02 2002-01-21 松下電器産業株式会社 計算機
EP1071092B1 (de) * 1992-07-01 2009-09-23 Avid Technology, Inc. Elektronisches Filmschnittsystem, das Film- und Fernsehband-Formate benutzt
US5682326A (en) * 1992-08-03 1997-10-28 Radius Inc. Desktop digital video processing system
US5331417A (en) * 1992-09-15 1994-07-19 Digital Pictures, Inc. System and method of displaying a plurality of digital video images
US6016380A (en) * 1992-09-24 2000-01-18 Avid Technology, Inc. Template-based edit decision list management system
JP2548497B2 (ja) * 1992-10-09 1996-10-30 松下電器産業株式会社 映像編集装置
JPH06139671A (ja) * 1992-10-27 1994-05-20 Sony Corp 記録再生システム
JPH06153156A (ja) * 1992-11-02 1994-05-31 Fujitsu Ltd ムービー再生方式
GB2274223B (en) * 1992-12-07 1997-01-08 Quantel Ltd A video processing system
GB2273220B (en) * 1992-12-07 1997-01-08 Quantel Ltd A video processing system
US7168084B1 (en) 1992-12-09 2007-01-23 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for targeting virtual objects
US7835989B1 (en) 1992-12-09 2010-11-16 Discovery Communications, Inc. Electronic book alternative delivery systems
AU5845894A (en) 1992-12-09 1994-06-22 Discovery Communications, Inc. Advanced set top terminal for cable television delivery systems
US5659350A (en) * 1992-12-09 1997-08-19 Discovery Communications, Inc. Operations center for a television program packaging and delivery system
US7336788B1 (en) * 1992-12-09 2008-02-26 Discovery Communicatoins Inc. Electronic book secure communication with home subsystem
US8073695B1 (en) 1992-12-09 2011-12-06 Adrea, LLC Electronic book with voice emulation features
US9286294B2 (en) 1992-12-09 2016-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content suggestion engine
US7401286B1 (en) 1993-12-02 2008-07-15 Discovery Communications, Inc. Electronic book electronic links
US7849393B1 (en) 1992-12-09 2010-12-07 Discovery Communications, Inc. Electronic book connection to world watch live
US7509270B1 (en) 1992-12-09 2009-03-24 Discovery Communications, Inc. Electronic Book having electronic commerce features
US5987211A (en) 1993-01-11 1999-11-16 Abecassis; Max Seamless transmission of non-sequential video segments
US5539527A (en) * 1993-03-11 1996-07-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System for non-linear video editing
US6249644B1 (en) * 1993-03-19 2001-06-19 Minolta Co., Ltd. Electronic filing system capable of recording image reproduced from developed film
EP0625781B1 (de) * 1993-04-13 2000-06-14 Sony Corporation Editiergerät
US5339393A (en) * 1993-04-15 1994-08-16 Sony Electronics, Inc. Graphical user interface for displaying available source material for editing
US6357047B1 (en) 1997-06-30 2002-03-12 Avid Technology, Inc. Media pipeline with multichannel video processing and playback
US5644364A (en) * 1993-04-16 1997-07-01 Avid Technology, Inc. Media pipeline with multichannel video processing and playback
JPH08512439A (ja) * 1993-04-16 1996-12-24 データ トランスレイション,インコーポレイテッド サブサンプルされたビデオ画像のコンピュータ・ディスプレイへの表示
US5440348A (en) * 1993-04-16 1995-08-08 Avid Technology, Inc. Method and user interface for creating, specifying and adjusting motion picture transitions
USRE43462E1 (en) 1993-04-21 2012-06-12 Kinya (Ken) Washino Video monitoring and conferencing system
US5488433A (en) * 1993-04-21 1996-01-30 Kinya Washino Dual compression format digital video production system
TW318315B (de) * 1993-05-03 1997-10-21 At & T Corp
EP0624969A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Mita Industrial Co. Ltd. Bilderzeugungs- und Verarbeitungssystem
WO1994029868A2 (en) * 1993-06-10 1994-12-22 Lightworks Editing Systems Ltd Video editing systems
GB2295482B (en) * 1993-06-10 1997-12-10 Lightworks Editing Systems Ltd Video editing systems
WO1995010915A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-20 Orad, Inc. Sports event video
US6279029B1 (en) 1993-10-12 2001-08-21 Intel Corporation Server/client architecture and method for multicasting on a computer network
US5557724A (en) * 1993-10-12 1996-09-17 Intel Corporation User interface, method, and apparatus selecting and playing channels having video, audio, and/or text streams
US5564005A (en) * 1993-10-15 1996-10-08 Xerox Corporation Interactive system for producing, storing and retrieving information correlated with a recording of an event
US5592607A (en) * 1993-10-15 1997-01-07 Xerox Corporation Interactive method and system for producing address-correlated information using user-specified address zones
US5630006A (en) * 1993-10-29 1997-05-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom
US5764846A (en) * 1993-10-29 1998-06-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom
KR0132858B1 (ko) * 1993-11-30 1998-04-18 김광호 비디오 반복 재생 방법
US9053640B1 (en) 1993-12-02 2015-06-09 Adrea, LLC Interactive electronic book
US7865567B1 (en) 1993-12-02 2011-01-04 Discovery Patent Holdings, Llc Virtual on-demand electronic book
US7861166B1 (en) 1993-12-02 2010-12-28 Discovery Patent Holding, Llc Resizing document pages to fit available hardware screens
US8095949B1 (en) 1993-12-02 2012-01-10 Adrea, LLC Electronic book with restricted access features
JPH07220452A (ja) * 1993-12-17 1995-08-18 Imix Inc ビデオ編集及び実時間処理のための方法及び装置
EP0662688B1 (de) * 1994-01-07 2001-05-09 Quantel Limited Vorrichtung und Verfahren zur Videoverarbeitung
US5535137A (en) * 1994-02-14 1996-07-09 Sony Corporation Of Japan Random access audio/video processor with compressed video resampling to allow higher bandwidth throughput
US5575920A (en) * 1994-03-11 1996-11-19 Betzdearborn Inc. Method of inhibiting scale and controlling corrosion in cooling water systems
US6044197A (en) * 1994-03-14 2000-03-28 Grass Valley (U.S.) Inc. Recording of time code in a database
JPH07307078A (ja) * 1994-03-14 1995-11-21 Sony Corp 編集方法及びその装置
AU679982B2 (en) * 1994-03-14 1997-07-17 Airworks Media Services, Ltd. Rearranging artistic compositions
JP3595835B2 (ja) * 1994-03-16 2004-12-02 ソニー株式会社 映像データ編集装置及び映像データ編集方法
WO1995026103A1 (en) * 1994-03-18 1995-09-28 Micropolis Corporation On-demand video server system
EP0752184B1 (de) * 1994-03-18 2002-12-04 Avid Technology, Inc. Pipelineverarbeitung von stehenden bildern geeignet zur echtzeitausführung von digitalen videoeffekten
US6463205B1 (en) * 1994-03-31 2002-10-08 Sentimental Journeys, Inc. Personalized video story production apparatus and method
JPH07334969A (ja) * 1994-04-11 1995-12-22 Sony Corp 編集方法及びその装置
US5600756A (en) * 1994-05-11 1997-02-04 Sony Corporation Method of labelling takes in an audio editing system
GB9410093D0 (en) * 1994-05-19 1994-07-06 Pandora Int Ltd Image processing
US5526133A (en) * 1994-06-28 1996-06-11 Sensormatic Electronics Corporation System and method for logging and retrieving information on video cassettes in a computer controlled surveillance system
US5808667A (en) * 1994-07-14 1998-09-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of automatically regenerating and printing film image
GB2296600B (en) * 1994-08-12 1999-04-07 Sony Corp Portable AV editing apparatus
GB2329752B (en) * 1994-08-12 1999-05-12 Sony Corp Video Editing Method
GB2326518B (en) * 1994-08-12 1999-03-31 Sony Corp Video editing system
US5576844A (en) * 1994-09-06 1996-11-19 Unilearn, Inc. Computer controlled video interactive learning system
EP0728330B1 (de) * 1994-09-12 2002-02-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren einem benutzer die auswahl eines dienstes zu ermöglichen, system zur durchführung des verfahrens, anbieter zur verwendung in einem solchen system und gerät zur verwendung in einem solchen system
US6094217A (en) * 1994-10-27 2000-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Automatic regenerating method for film image
TW250616B (en) 1994-11-07 1995-07-01 Discovery Communicat Inc Electronic book selection and delivery system
US6888998B1 (en) * 1994-11-28 2005-05-03 Sony Corporation Data recording and reproducing apparatus having a data transferring device for selectively transferring data between multiple data recording and reproducing devices
US5640522A (en) * 1994-12-05 1997-06-17 Microsoft Corporation Method and system for previewing transition effects between pairs of images
US5838938A (en) * 1995-02-15 1998-11-17 Sony Electronics, Inc. Multimedia user interface employing components of color to indicate the values of variables
KR100254090B1 (ko) * 1995-02-16 2000-04-15 니시무로 타이죠 기록 매체 재생 장치
JP3618386B2 (ja) * 1995-02-21 2005-02-09 三星テクウィン株式会社 スキャンコンバート機能付きビデオエディタおよびそれを用いたビデオシステム
CN1086498C (zh) * 1995-02-22 2002-06-19 株式会社东芝 信息记录方法,信息重放方法以及信息重放装置
US7623754B1 (en) 1995-02-23 2009-11-24 Avid Technology, Inc. Motion picture recording device using digital, computer-readable non-linear media
US5999406A (en) 1995-02-23 1999-12-07 Avid Technology, Inc. Dockable electronic equipment container
US6977673B1 (en) 1995-02-23 2005-12-20 Avid Technology, Inc. Portable moving picture recording device including switching control for multiple data flow configurations
CA2213712C (en) * 1995-02-23 2009-08-04 Avid Technology, Inc. Motion picture recording device using digital, computer-readable non-linear media
US7532807B2 (en) 1995-04-07 2009-05-12 Avid Technology, Inc. Combined editing system and digital moving picture recording system
CN1312609C (zh) * 1995-04-08 2007-04-25 索尼公司 编辑系统
DE69636648T2 (de) * 1995-04-14 2007-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
US20010002851A1 (en) * 1995-04-14 2001-06-07 Takao Shimada Multimedia data processing system in network
US5838874A (en) * 1995-05-08 1998-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Audiovisual encoding system with a reduced number of audio encoders
US5819004A (en) * 1995-05-08 1998-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system for a user to manually alter the quality of previously encoded video frames
US5973694A (en) * 1995-06-02 1999-10-26 Chatham Telecommunications, Inc., Method of communication using sized icons, text, and audio
US5815633A (en) * 1995-06-15 1998-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom
TW293981B (de) * 1995-07-21 1996-12-21 Philips Electronics Nv
JP2747251B2 (ja) * 1995-07-24 1998-05-06 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 画像・音声編集システム
JP3460404B2 (ja) * 1995-09-08 2003-10-27 ソニー株式会社 映像信号送出システム
US5760767A (en) * 1995-10-26 1998-06-02 Sony Corporation Method and apparatus for displaying in and out points during video editing
US5995153A (en) 1995-11-02 1999-11-30 Prime Image, Inc. Video processing system with real time program duration compression and expansion
US5801685A (en) * 1996-04-08 1998-09-01 Tektronix, Inc. Automatic editing of recorded video elements sychronized with a script text read or displayed
DE19614158A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Philips Patentverwaltung Editieranordnung
GB2312079B (en) * 1996-04-12 2000-11-15 Sony Uk Ltd Editing of recorded material
GB2312140B (en) 1996-04-12 2000-09-27 Sony Uk Ltd Controlling audio and/or video replay
DE19614408A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Philips Patentverwaltung Editieranordnung
TW332293B (en) * 1996-04-23 1998-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Editing control apparatus and editing control method
JPH09330178A (ja) * 1996-06-12 1997-12-22 Sony Corp データ記録再生装置
US5781188A (en) * 1996-06-27 1998-07-14 Softimage Indicating activeness of clips and applying effects to clips and tracks in a timeline of a multimedia work
US5883670A (en) * 1996-08-02 1999-03-16 Avid Technology, Inc. Motion video processing circuit for capture playback and manipulation of digital motion video information on a computer
US6154600A (en) * 1996-08-06 2000-11-28 Applied Magic, Inc. Media editor for non-linear editing system
US5973669A (en) * 1996-08-22 1999-10-26 Silicon Graphics, Inc. Temporal data control system
KR100551459B1 (ko) * 1996-09-20 2006-11-30 소니 가부시끼 가이샤 편집시스템,편집방법,클립관리장치,및클립관리방법
JP3211679B2 (ja) 1996-09-25 2001-09-25 松下電器産業株式会社 編集装置および編集方法
US7448062B1 (en) * 1996-10-18 2008-11-04 Microsoft Corporation Seamless playback of multiple clips of media data across a data network
US6005600A (en) 1996-10-18 1999-12-21 Silcon Graphics, Inc. High-performance player for distributed, time-based media
US6211921B1 (en) 1996-12-20 2001-04-03 Philips Electronics North America Corporation User interface for television
JP4462642B2 (ja) 1997-03-05 2010-05-12 ソニー株式会社 編集装置及び編集方法
KR100217179B1 (ko) * 1997-03-25 1999-09-01 윤종용 디지털비디오디스크 재생장치에서의 메뉴재생방법
EP1456780A4 (de) * 1997-04-01 2007-04-25 Medic Interactive Inc System zur automatischen generierung von mediaprogrammen von einer media-elementen-datenbank
JP4536164B2 (ja) * 1997-04-12 2010-09-01 ソニー株式会社 編集装置及び編集方法
US5892915A (en) * 1997-04-25 1999-04-06 Emc Corporation System having client sending edit commands to server during transmission of continuous media from one clip in play list for editing the play list
CA2205796A1 (en) * 1997-05-22 1998-11-22 Discreet Logic Inc. On-line editing and data conveying media for edit decisions
US6353461B1 (en) * 1997-06-13 2002-03-05 Panavision, Inc. Multiple camera video assist control system
US6105083A (en) * 1997-06-20 2000-08-15 Avid Technology, Inc. Apparatus and method for controlling transfer of data between and processing of data by interconnected data processing elements
GB9716033D0 (en) * 1997-07-30 1997-10-01 Discreet Logic Inc Processing edit decision list data
US6313851B1 (en) * 1997-08-27 2001-11-06 Microsoft Corporation User friendly remote system interface
US7167763B2 (en) * 1997-09-24 2007-01-23 Sony Corporation Method and apparatus for providing a graphical user interface for a player/recorder system
US6456779B1 (en) * 1997-10-31 2002-09-24 Sony Corporation Method and apparatus for providing a video editor
US6067126A (en) * 1998-01-05 2000-05-23 Intel Corporation Method and apparatus for editing a video recording with audio selections
US6380968B1 (en) 1998-01-06 2002-04-30 Intel Corporation Method and apparatus for controlling a remote video camera in a video conferencing system
US6542692B1 (en) * 1998-03-19 2003-04-01 Media 100 Inc. Nonlinear video editor
GB2336022A (en) 1998-04-03 1999-10-06 Discreet Logic Inc Edit processing audio-visual data
US6226038B1 (en) 1998-04-03 2001-05-01 Avid Technology, Inc. HDTV editing and effects previsualization using SDTV devices
US6229576B1 (en) 1998-04-03 2001-05-08 Avid Technology, Inc. Editing system with router for connection to HDTV circuitry
US6393430B1 (en) 1998-05-08 2002-05-21 Sony Corporation Method and system for automatically recording music data files by using the hard drive of a personal computer as an intermediate storage medium
EP1013084A4 (de) * 1998-06-12 2002-11-06 Panavision Inc Abgestzte videounterstützungsaufnahmebox
JP3622527B2 (ja) * 1998-08-24 2005-02-23 株式会社日立製作所 映像の特徴場面検出方法及び装置
US7356241B1 (en) * 1998-11-10 2008-04-08 Sony Corporation Data recording and/or reproducing apparatus
US6744969B1 (en) * 1998-11-10 2004-06-01 Sony Corporation Data recording and reproducing apparatus and data editing method
DE19983916B4 (de) * 1999-01-28 2010-02-18 Intel Corporation, Santa Clara Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten einer Videoaufzeichnung mit einer Audio-Auswahl
US6938029B1 (en) 1999-03-31 2005-08-30 Allan Y. Tien System and method for indexing recordings of observed and assessed phenomena using pre-defined measurement items
US6892353B1 (en) * 1999-04-02 2005-05-10 Apple Computer, Inc. Edit to tape
WO2000063914A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-26 Sony Corporation Dispositif d'enregistrement/lecture de donnees, dispositif d'edition de donnees et procede d'enregistrement de donnees
JP2001093226A (ja) 1999-09-21 2001-04-06 Sony Corp 情報通信システムおよび方法、ならびに、情報通信装置および方法
US6976032B1 (en) 1999-11-17 2005-12-13 Ricoh Company, Ltd. Networked peripheral for visitor greeting, identification, biographical lookup and tracking
US7653925B2 (en) * 1999-11-17 2010-01-26 Ricoh Company, Ltd. Techniques for receiving information during multimedia presentations and communicating the information
US7299405B1 (en) 2000-03-08 2007-11-20 Ricoh Company, Ltd. Method and system for information management to facilitate the exchange of ideas during a collaborative effort
JP4507319B2 (ja) 1999-12-17 2010-07-21 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、プログラム、および記録媒体、端末装置、並びに、システムおよびシステムの方法
DE60044179D1 (de) * 1999-12-28 2010-05-27 Sony Corp System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern
EP1670235A1 (de) 1999-12-28 2006-06-14 Sony Corporation Tragbares Musikwiedergabegerät
US20070220173A1 (en) * 1999-12-28 2007-09-20 Sony Corporation Image commercial transactions system and method
JP3070837U (ja) * 2000-02-08 2000-08-15 船井電機株式会社 ビデオテ―プレコ―ダ
US7877766B1 (en) 2000-05-04 2011-01-25 Enreach Technology, Inc. Method and system of providing a non-skippable sub-advertisement stream
US7155667B1 (en) 2000-06-21 2006-12-26 Microsoft Corporation User interface for integrated spreadsheets and word processing tables
US7000230B1 (en) 2000-06-21 2006-02-14 Microsoft Corporation Network-based software extensions
US7346848B1 (en) 2000-06-21 2008-03-18 Microsoft Corporation Single window navigation methods and systems
US6948135B1 (en) 2000-06-21 2005-09-20 Microsoft Corporation Method and systems of providing information to computer users
US7191394B1 (en) 2000-06-21 2007-03-13 Microsoft Corporation Authoring arbitrary XML documents using DHTML and XSLT
WO2001098928A2 (en) 2000-06-21 2001-12-27 Microsoft Corporation System and method for integrating spreadsheets and word processing tables
US7624356B1 (en) 2000-06-21 2009-11-24 Microsoft Corporation Task-sensitive methods and systems for displaying command sets
US6883168B1 (en) 2000-06-21 2005-04-19 Microsoft Corporation Methods, systems, architectures and data structures for delivering software via a network
US6874143B1 (en) 2000-06-21 2005-03-29 Microsoft Corporation Architectures for and methods of providing network-based software extensions
US7117435B1 (en) 2000-06-21 2006-10-03 Microsoft Corporation Spreadsheet fields in text
JP4214665B2 (ja) * 2000-07-25 2009-01-28 ソニー株式会社 再生装置
US20060015904A1 (en) 2000-09-08 2006-01-19 Dwight Marcus Method and apparatus for creation, distribution, assembly and verification of media
US9419844B2 (en) 2001-09-11 2016-08-16 Ntech Properties, Inc. Method and system for generation of media
US7975021B2 (en) 2000-10-23 2011-07-05 Clearplay, Inc. Method and user interface for downloading audio and video content filters to a media player
US6898799B1 (en) * 2000-10-23 2005-05-24 Clearplay, Inc. Multimedia content navigation and playback
US6889383B1 (en) 2000-10-23 2005-05-03 Clearplay, Inc. Delivery of navigation data for playback of audio and video content
US7469093B2 (en) * 2001-01-19 2008-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Data processing apparatus for processing playback description data
JP2002237973A (ja) * 2001-02-07 2002-08-23 Canon Inc 記録装置、記録方法及び撮像装置
US7006154B2 (en) * 2001-02-21 2006-02-28 Edmond Louis Dudkowski Portable system for live television signal editing
US20020133513A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-19 Ftr Pty Ltd. Log note system for digitally recorded audio
US7280738B2 (en) * 2001-04-09 2007-10-09 International Business Machines Corporation Method and system for specifying a selection of content segments stored in different formats
US20050044569A1 (en) 2003-06-24 2005-02-24 Dwight Marcus Method and apparatus for efficient, entertaining information delivery
US7793326B2 (en) 2001-08-03 2010-09-07 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator
US7908628B2 (en) 2001-08-03 2011-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content coding and formatting
JP4936037B2 (ja) 2001-08-31 2012-05-23 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム
US7102643B2 (en) 2001-11-09 2006-09-05 Vibe Solutions Group, Inc. Method and apparatus for controlling the visual presentation of data
US7310784B1 (en) 2002-01-02 2007-12-18 The Jellyvision Lab, Inc. Methods for identifying cells in a path in a flowchart and for synchronizing graphical and textual views of a flowchart
JP4196283B2 (ja) * 2002-04-10 2008-12-17 ソニー株式会社 データ記録装置および方法、プログラム格納媒体、並びにプログラム
JP4041956B2 (ja) * 2002-07-17 2008-02-06 ソニー株式会社 データ処理装置およびデータ処理方法、並びにプログラム
DE10237624B4 (de) * 2002-08-16 2008-01-17 Grundig Multimedia B.V. Gerät für die Aufzeichnung von digitalen Signalen
JP4165166B2 (ja) * 2002-09-26 2008-10-15 ヤマハ株式会社 映像効果付与装置および映像効果付与用プログラム
JP2004186871A (ja) * 2002-12-02 2004-07-02 Ricoh Co Ltd 画像処理装置、撮像装置、プログラム及び記憶媒体
JP2004274627A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Sony Corp 映像素材編集装置及び映像素材編集方法
US7275216B2 (en) * 2003-03-24 2007-09-25 Microsoft Corporation System and method for designing electronic forms and hierarchical schemas
US7370066B1 (en) 2003-03-24 2008-05-06 Microsoft Corporation System and method for offline editing of data files
US7415672B1 (en) 2003-03-24 2008-08-19 Microsoft Corporation System and method for designing electronic forms
US7296017B2 (en) 2003-03-28 2007-11-13 Microsoft Corporation Validation of XML data files
US7913159B2 (en) 2003-03-28 2011-03-22 Microsoft Corporation System and method for real-time validation of structured data files
US7516145B2 (en) 2003-03-31 2009-04-07 Microsoft Corporation System and method for incrementally transforming and rendering hierarchical data files
GR1004772B (el) * 2003-05-26 2005-01-25 Διαταξη καταγραφης εξελιξεως ληψεως σε ενα συστημα ληψεως με πολλαπλες καμερες και ολοκληρωμενο συστημα ληψεως και μονταζ που την περιεχει
US7168035B1 (en) 2003-06-11 2007-01-23 Microsoft Corporation Building a view on markup language data through a set of components
US7197515B2 (en) * 2003-06-30 2007-03-27 Microsoft Corporation Declarative solution definition
US7451392B1 (en) 2003-06-30 2008-11-11 Microsoft Corporation Rendering an HTML electronic form by applying XSLT to XML using a solution
GB2404299A (en) * 2003-07-24 2005-01-26 Hewlett Packard Development Co Method and apparatus for reviewing video
GB2404297B (en) * 2003-07-24 2007-12-05 Hewlett Packard Development Co Editing multiple camera outputs
KR100739676B1 (ko) * 2003-07-31 2007-07-13 삼성전자주식회사 그래픽 데이터를 포함하는 정보저장매체, 그 처리장치 및처리방법
US7581177B1 (en) 2003-08-01 2009-08-25 Microsoft Corporation Conversion of structured documents
US7406660B1 (en) 2003-08-01 2008-07-29 Microsoft Corporation Mapping between structured data and a visual surface
US7334187B1 (en) 2003-08-06 2008-02-19 Microsoft Corporation Electronic form aggregation
WO2005020034A2 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Clearplay, Inc. Method and apparatus for controlling play of an audio signal
JP4476594B2 (ja) * 2003-10-17 2010-06-09 淳二 城戸 有機エレクトロルミネッセント素子
WO2005060424A2 (en) * 2003-10-22 2005-07-07 Clearplay, Inc. Apparatus and method for blocking audio/visual programming and for muting audio
US7689712B2 (en) 2003-11-26 2010-03-30 Ricoh Company, Ltd. Techniques for integrating note-taking and multimedia information
US20050165840A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Pratt Buell A. Method and apparatus for improved access to a compacted motion picture asset archive
US20050163462A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Pratt Buell A. Motion picture asset archive having reduced physical volume and method
US8819072B1 (en) 2004-02-02 2014-08-26 Microsoft Corporation Promoting data from structured data files
US7430711B2 (en) 2004-02-17 2008-09-30 Microsoft Corporation Systems and methods for editing XML documents
US7318063B2 (en) 2004-02-19 2008-01-08 Microsoft Corporation Managing XML documents containing hierarchical database information
US8238721B2 (en) * 2004-02-27 2012-08-07 Hollinbeck Mgmt. Gmbh, Llc Scene changing in video playback devices including device-generated transitions
US8837921B2 (en) * 2004-02-27 2014-09-16 Hollinbeck Mgmt. Gmbh, Llc System for fast angle changing in video playback devices
JP4193743B2 (ja) * 2004-04-09 2008-12-10 ソニー株式会社 編集装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
US7496837B1 (en) 2004-04-29 2009-02-24 Microsoft Corporation Structural editing with schema awareness
US7457516B2 (en) * 2004-05-07 2008-11-25 Intervideo Inc. Video editing system and method of computer system
US7568101B1 (en) 2004-05-13 2009-07-28 Microsoft Corporation Digital signatures with an embedded view
US7281018B1 (en) 2004-05-26 2007-10-09 Microsoft Corporation Form template data source change
US7774620B1 (en) 2004-05-27 2010-08-10 Microsoft Corporation Executing applications at appropriate trust levels
US20060005221A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Sony Corporation And Sony Electronics, Inc. Navigation aids for television user interface
US7692636B2 (en) 2004-09-30 2010-04-06 Microsoft Corporation Systems and methods for handwriting to a screen
US7516399B2 (en) 2004-09-30 2009-04-07 Microsoft Corporation Structured-document path-language expression methods and systems
US8117282B2 (en) * 2004-10-20 2012-02-14 Clearplay, Inc. Media player configured to receive playback filters from alternative storage mediums
US8487879B2 (en) 2004-10-29 2013-07-16 Microsoft Corporation Systems and methods for interacting with a computer through handwriting to a screen
US20060098673A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Alcatel Input queue packet switch architecture and queue service discipline
US7712022B2 (en) 2004-11-15 2010-05-04 Microsoft Corporation Mutually exclusive options in electronic forms
US7584417B2 (en) 2004-11-15 2009-09-01 Microsoft Corporation Role-dependent action for an electronic form
US7509353B2 (en) 2004-11-16 2009-03-24 Microsoft Corporation Methods and systems for exchanging and rendering forms
US7721190B2 (en) 2004-11-16 2010-05-18 Microsoft Corporation Methods and systems for server side form processing
US7904801B2 (en) 2004-12-15 2011-03-08 Microsoft Corporation Recursive sections in electronic forms
US7437376B2 (en) 2004-12-20 2008-10-14 Microsoft Corporation Scalable object model
US7937651B2 (en) 2005-01-14 2011-05-03 Microsoft Corporation Structural editing operations for network forms
US7725834B2 (en) 2005-03-04 2010-05-25 Microsoft Corporation Designer-created aspect for an electronic form template
US8010515B2 (en) 2005-04-15 2011-08-30 Microsoft Corporation Query to an electronic form
AU2006236335A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Clearplay, Inc. Apparatus, system and method for associating one or more filter files with a particular multimedia presentation
JP4618676B2 (ja) 2005-04-28 2011-01-26 株式会社リコー 構造化文書符号の転送方法、画像処理システム、サーバ装置、プログラム及び情報記録媒体
US7554576B2 (en) * 2005-06-20 2009-06-30 Ricoh Company, Ltd. Information capture and recording system for controlling capture devices
US8805929B2 (en) * 2005-06-20 2014-08-12 Ricoh Company, Ltd. Event-driven annotation techniques
US7543228B2 (en) 2005-06-27 2009-06-02 Microsoft Corporation Template for rendering an electronic form
US8200975B2 (en) 2005-06-29 2012-06-12 Microsoft Corporation Digital signatures for network forms
US20090150921A1 (en) * 2005-08-10 2009-06-11 Thomas Licensing System and method for reviewing digital cinema content
US7613996B2 (en) 2005-08-15 2009-11-03 Microsoft Corporation Enabling selection of an inferred schema part
JP4519737B2 (ja) * 2005-08-26 2010-08-04 株式会社東芝 放送素材編集装置
US8239766B2 (en) * 2005-09-27 2012-08-07 Qualcomm Incorporated Multimedia coding techniques for transitional effects
US8001459B2 (en) 2005-12-05 2011-08-16 Microsoft Corporation Enabling electronic documents for limited-capability computing devices
US8166501B2 (en) * 2006-01-26 2012-04-24 Sony Corporation Scheme for use with client device interface in system for providing dailies and edited video to users
US9196304B2 (en) * 2006-01-26 2015-11-24 Sony Corporation Method and system for providing dailies and edited video to users
US7779343B2 (en) 2006-01-30 2010-08-17 Microsoft Corporation Opening network-enabled electronic documents
US7823056B1 (en) * 2006-03-15 2010-10-26 Adobe Systems Incorporated Multiple-camera video recording
US20080066119A1 (en) * 2006-08-15 2008-03-13 Sensormatic Electronics Corporation Controller for a video matrix switching system
US8521709B2 (en) 2006-10-31 2013-08-27 The Jellyvision Lab, Inc. Methods for preloading media assets
US20080184143A1 (en) 2006-12-14 2008-07-31 Gottlieb Harry N Methods for Identifying Actions in a Flowchart
US8276058B2 (en) 2007-02-08 2012-09-25 The Jellyvision Lab, Inc. Method of automatically populating and generating flowerchart cells
US7642442B2 (en) * 2007-03-01 2010-01-05 Apple Inc. Methods, programs, storage media and systems for recording and compiling a music section
US8510790B2 (en) * 2007-03-12 2013-08-13 Hitachi Kokusai Electric Inc. Substrate processing apparatus
WO2008151416A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 In Extenso Holdings Inc. Distributed synchronized video viewing and editing
US8145704B2 (en) 2007-06-13 2012-03-27 Ntech Properties, Inc. Method and system for providing media programming
US8686273B2 (en) 2007-08-06 2014-04-01 Apple Inc. Recording and selecting a region of a media track
US8253728B1 (en) * 2008-02-25 2012-08-28 Lucasfilm Entertainment Company Ltd. Reconstituting 3D scenes for retakes
US8380866B2 (en) * 2009-03-20 2013-02-19 Ricoh Company, Ltd. Techniques for facilitating annotations
US9565479B2 (en) * 2009-08-10 2017-02-07 Sling Media Pvt Ltd. Methods and apparatus for seeking within a media stream using scene detection
EP2355104A1 (de) * 2009-12-18 2011-08-10 Dublin Institute of Technology Vorrichtung und Verfahren zur Audiodatenverarbeitung
US9538048B2 (en) * 2010-02-16 2017-01-03 Primestream Corp. Computer readable medium and computerized method of determining whether portions of a video are part of a continuous video segment
US20120030595A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Seiko Epson Corporation Information storage medium, terminal apparatus, and image generation method
CA2822585C (en) 2011-01-04 2021-06-01 Thomson Licensing Sequencing content
USD703219S1 (en) 2011-02-08 2014-04-22 Qualcomm Incorporated Computing device display screen with computer-generated notification feature
CN106815126B (zh) * 2015-11-30 2020-01-10 南京壹进制信息科技有限公司 一种通用文件系统日志记录方法及装置
CN107552413B (zh) * 2017-08-15 2020-03-31 昆山易分蓝电子科技有限公司 聚乙烯颗粒原料抽检分级系统的组织管理方法
US11664053B2 (en) * 2017-10-04 2023-05-30 Hashcut, Inc. Video clip, mashup and annotation platform
CN112468740B (zh) * 2020-11-11 2022-12-23 新奥特(北京)视频技术有限公司 8k超高清节目智能虚拟合成制作系统、方法及存储介质

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721757A (en) * 1971-02-08 1973-03-20 Columbia Broadcasting Syst Inc Method and apparatus for automatically editing television information
US4100607A (en) * 1977-02-07 1978-07-11 Convergence Corporation Computer for video tape editing system
US4272790A (en) * 1979-03-26 1981-06-09 Convergence Corporation Video tape editing system
NL7908476A (nl) * 1979-11-21 1981-06-16 Philips Nv Inrichting voor interaktieve beeldweergave.
US4521870A (en) * 1981-04-09 1985-06-04 Ampex Corporation Audio/video system having touch responsive function display screen
US4600989A (en) * 1982-03-03 1986-07-15 Cavri Systems, Inc. Universal computer, recorded video interface
US4685003A (en) * 1983-12-02 1987-08-04 Lex Computing & Management Corporation Video composition method and apparatus for providing simultaneous inputting and sorting of video source material
US4538188A (en) * 1982-12-22 1985-08-27 Montage Computer Corporation Video composition method and apparatus
JPS59135680A (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 Asaka:Kk ビデオ編集用ビユワ−
JPS60204182A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Sony Corp 映像信号の編集方式
US4660101A (en) * 1984-08-24 1987-04-21 Eastman Kodak Company Apparatus and method for editing electronically-displayed pictures
US4717971A (en) * 1984-08-24 1988-01-05 Eastman Kodak Company Partitioned editing method for a collection of video still pictures
US4685001A (en) * 1984-08-24 1987-08-04 Eastman Kodak Company Method for retrieving unedited video still pictures
US4675755A (en) * 1984-08-24 1987-06-23 Eastman Kodak Company Video disk apparatus providing organized picture playback
US4591931A (en) * 1985-04-05 1986-05-27 Eastman Kodak Company Playback apparatus
US4754352A (en) * 1985-05-21 1988-06-28 Alps Electric Co., Ltd. Magnetic drum recording apparatus
US4746994A (en) * 1985-08-22 1988-05-24 Cinedco, California Limited Partnership Computer-based video editing system
US4754342A (en) * 1986-04-11 1988-06-28 Cmx Corporation Video editing system having virtual memory
JP2693421B2 (ja) * 1986-05-24 1997-12-24 ソニー株式会社 ビデオテープレコーダ装置
JPS6343477A (ja) * 1986-08-11 1988-02-24 Hitachi Ltd 画像編集装置
JP2805298B2 (ja) * 1986-11-21 1998-09-30 キヤノン株式会社 画像信号再生装置
DE3788038T2 (de) * 1986-11-20 1994-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Informationsschnittgerät.
JP2558711B2 (ja) * 1987-06-29 1996-11-27 松下電器産業株式会社 デ−タ編集装置
US4855842A (en) * 1987-08-06 1989-08-08 Professional Training Systems, Inc. Dedicated programmable controller for interactive video disc system
US4868687A (en) * 1987-12-21 1989-09-19 International Business Machines Corporation Audio editor display interface
JP2629802B2 (ja) * 1988-04-16 1997-07-16 ソニー株式会社 ニユース番組放送システム
JP2741871B2 (ja) * 1988-07-22 1998-04-22 日本電信電話株式会社 動画像検索編集方法
US5021976A (en) * 1988-11-14 1991-06-04 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method and system for generating dynamic, interactive visual representations of information structures within a computer
US5218672A (en) * 1990-01-19 1993-06-08 Sony Corporation Of America Offline editing system with user interface for controlling edit list generation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002330397A (ja) 2002-11-15
JP3094466B2 (ja) 2000-10-03
US5206929A (en) 1993-04-27
US5218672A (en) 1993-06-08
JP2002330399A (ja) 2002-11-15
JP2002330396A (ja) 2002-11-15
JP3417407B2 (ja) 2003-06-16
JP2000348471A (ja) 2000-12-15
JP2000348470A (ja) 2000-12-15
JP3384404B2 (ja) 2003-03-10
JP3270892B2 (ja) 2002-04-02
JP2002330398A (ja) 2002-11-15
JP3351428B2 (ja) 2002-11-25
JP2002271735A (ja) 2002-09-20
JP3304952B2 (ja) 2002-07-22
JP3433748B2 (ja) 2003-08-04
JP3433746B2 (ja) 2003-08-04
JP2000350160A (ja) 2000-12-15
JP3433747B2 (ja) 2003-08-04
JP3362734B2 (ja) 2003-01-07
JP3270891B2 (ja) 2002-04-02
EP0438299A3 (en) 1992-11-04
JP2002245758A (ja) 2002-08-30
EP0438299A2 (de) 1991-07-24
DE69125510D1 (de) 1997-05-15
JP2002216461A (ja) 2002-08-02
EP0438299B1 (de) 1997-04-09
JPH04211587A (ja) 1992-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125510T2 (de) Offline Schnittsysteme
DE69424084T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von verfügbarem Editierquellenmaterial
DE2205893C2 (de) Anlage zur automatischen Montage von Fernsehinformationen
DE69015871T2 (de) Verfahren für die Montage einer Videoprogramm-Information.
DE69320516T2 (de) Methode und Gerät zum Editieren von Video
DE2702780C2 (de) Bandschnittsteuereinrichtung mit zwei Videomagnetbandgeräten
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69626170T2 (de) Methode zum Bestätigen und Ausstrahlen von Rundfunkprogrammen, System dazu, und Aufzeichnungsmedium zur Speicherung eines Verfahrens zur Durchführung der Methode
DE3012134C2 (de)
DE69025002T2 (de) Audiovisuelle Kompilierung in einem Datenverarbeitungsgerät
DE69720221T2 (de) Graphische benutzerschnittstelle für plan- und schnittsystem für sich bewegende videobilder für einen rechner
DE3855742T2 (de) Wiedergabegerät
DE3887104T2 (de) Duales Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät.
DE60222463T2 (de) Aufzeichnungs/wiedergabegerät und aufzeichnungs/wiedergabeverfahren
DE19843702A1 (de) Editieren digitalisierter Audio/Videodaten über ein Netzwerk
DE69227746T2 (de) Mediumabspieler mit zeitbedingter Stabwiedergabe von Dateneinheiten
EP0344626A1 (de) Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder
DE19843705A1 (de) Editieren digitalisierter Audio/Videodaten über ein Netzwerk
DE3222487A1 (de) Bandkassettenrekorder
JP3094981B2 (ja) 編集方法
JP3144373B2 (ja) 編集装置
Schuler The montage: a new approach to editing feature films
DE9018137U1 (de) System zum elektronischen Schneiden von Videomagnetbändern
EP0483472A1 (de) System zum elektronischen Schneiden von Videomagnetbändern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition