DE3412267A1 - Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement - Google Patents
Fotoleitfaehiges aufzeichnungselementInfo
- Publication number
- DE3412267A1 DE3412267A1 DE19843412267 DE3412267A DE3412267A1 DE 3412267 A1 DE3412267 A1 DE 3412267A1 DE 19843412267 DE19843412267 DE 19843412267 DE 3412267 A DE3412267 A DE 3412267A DE 3412267 A1 DE3412267 A1 DE 3412267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atoms
- layer
- recording element
- photoconductive recording
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/082—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
- G03G5/08214—Silicon-based
- G03G5/08221—Silicon-based comprising one or two silicon based layers
- G03G5/08228—Silicon-based comprising one or two silicon based layers at least one with varying composition
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
20 Die Erfindung betrifft, ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement, das auf elektromagnetische Wellen wie Licht,
worunter in weitestem Sinne UV-Strahlen, sichtbares Licht, IR-Strahlen, Röntgenstrahlen und V-Strahlen
zu verstehen sind, anspricht bzw. gegenüber elektromag-
25 netischen Wellen empfindlich ist.
Fotoleitfähige Materialien, aus denen Bilderzeugungselemente für elektrofotografische Zwecke in Festkörper-Bildauf
nähme vorrichtungen bzw. -Bildabtastvorrichtungen
30 oder auf dem Gebiet der Bilderzeugung oder fotoleitfähige Schichten in Lesevorrichtungen gebildet werden, müssen
eine hohe Empfindlichkeit, ein hohes S/N-Verhältnis
£ Fotostrom (I )/Dunkelstrom dd)] bzw. einen hohen
Störabstand, Absorptions-Spektraleigenschaften, die
35 an die elektromagnetischen Wellen, mit denen bestrahlt werden soll, angepaßt sind, ein schnelles Ansprechen
B/13
Dresdner Bsnfc !München) KtO- 3339 844
Bayer Vereinsbank (München) Kto 508
Posischeck (München! KIo. 670-43-80·'
- 6 - DE 3819
auf Licht bzw. eine gute lichtelektrische Empfindlichkeit und einen gewünschten Wert des Dunkelwiderstandes
haben und dürfen während der Anwendung nicht gesundheitssphädlich sein. Außerdem ist es bei einer Festkörper-Bildabtastvorrichtung
auch notwendig, daß das Restbild innerhalb einer festgelegten Zeit leicht behandelt
bzw. beseitigt werden kann. Im Fall eines Bilderzeugungselements für elektrofotografische Zwecke, das in eine
für die Anwendung in einem Büro als Büromaschine vorgesehene, elektrofotografische Vorrichtung eingebaut
werden soll, ist es besonders wichtig, daß das Bilderzeugungselement nicht gesundheitsschädlich ist.
Von dem vorstehend erwähnten Gesichtspunkt aus hat amorphes Silicium (nachstehend als a-Si bezeichnet)·
in neuerer Zeit als fotoleitfähiges Material Beachtung gefunden. Beispielsweise sind aus der DE-A 27 46 967
und der DE-A 28 55 718 Anwendungen von a-Si für den Einsatz in Bilderzeugungselementen für elektrofotografisehe
Zwecke bekannt,, und aus der DE-A 29 33 411 ist eine Anwendung von a-Si für den Einsatz in einer fotoelektrischen
Lesevorrichtung bekannt.
Unter den gegenwärtigen Umständen sind jedoch bei den
bekannten fotoleitfähigen Aufzeichnungselementen mit aus a-Si gebildeten fotoleitfähigen Schichten hinsichtlich
der Ausgewogenheit der Gesamteigertschaften, wozu
elektrische, optische und Fotoleitfähigkeitseigenschaften wie · der Dunkelwiderstand, die Lichtempfindlichkeit
und das Ansprechen auf Licht usw. sowie Eigenschaften
bezüglich des Einflusses von Umgebungsbedingungen während der Anwendung wie die Feuchtigkeitsbeständigkeit und
ferner die Stabilität mit dem Verlauf der Zeit gehören, weitere Verbesserungen erforderlich.
35
- 7 - DE 38J 9
Beispielsweise wird im Fall der Anwendung des vorstehend erwähnten fotoleitfähigen Aufzeichnungselements in
einem Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke oft beobachtet, daß während seiner Anwendung
ein Restpotential verbleibt, wenn gleichzeitig Verbesserungen hinsichtlich der Erzielung einer höheren Lichtempfindlichkeit
und eines höheren Dunkelwiderstandes angestrebt werden. Wenn ein solches fotoleitfähiges
Aufzeichnungselement lange wiederholt verwendet wird, werden verschiedene Schwierigkeiten, beispielsweise
eine Anhäufung von Ermüdungserscheinungen durch wieder-. holte Anwendungen oder die sogenannte Geisterbild-Erscheinung,
wobei Restbilder erzeugt werden, hervorgerufen.
Ferner wurde bei einer Vielzahl von durch die Erfinder durchgeführten Versuchen zwar festgestellt, daß a-Si
als Material für die Bildung der fotoleitfähigen Schicht eines Bilderzeugungselements für elektrofotografische
Zwecke im Vergleich mi.t bekannten anorganischen fotoleitfähigen Materialien wie z. B. Se, CdS oder ZnO oder
mit bekannten organischen fotoleitfähigen Materialien wie z. B. Polyvinylcarbazol oder Trinitrofluorenon
eine Anzahl von Vorteilen aufweist, jedoch wurde auch festgestellt, daß bei a-Si noch Probleme gelöst werden
müssen. Wenn die fotoleitfähige Schicht eines Bilderzeugungselements für elektrofotografische Zwecke mit einem
aus einer a-Si-Monoschicht gebildeten, fotoleitfähigen Aufzeichnungselement, dem Eigenschaften gegeben worden
sind, die es für die Anwendung in einer bekannten Solarzelle geeignet machen, einer Ladungsbehandlung zur
Erzeugung von elektrostatischen Ladungen unterzogen wird, ist nämlich die Dunkelabschwächung bzw. der Dunkelabfall
auffällig schnell, weshalb es schwierig ist, · ein übliches elektrofotografisches Verfahren anzuwenden.
- 8 - DE 3819
*■ Außerdem ist diese Neigung unter einer feuchten Atmosphäre
noch stärker ausgeprägt, und zwar in manchen Fällen in einem solchen Ausmaß, daß vor der Entwicklungszeit · keine Ladung aufrechterhalten werden
kann.
a-Si-Materialien können ferner als am Aufbau beteiligte
Atome Wasserstoffatome oder Halogenatome wie z. B.
Fluoratome oder Chloratome .zur Verbesserung ihrer elektrischen
und Fotoleitfähigkeitseigenschaften, Atome wie Bor- oder Phosphoratome zur Regulierung des Typs
der elektrischen Leitung sowie andere Atome zur Verbesserung anderer Eigenschaften enthalten. In Abhängigkeit
von der Art und Weise, in der diese am Aufbau.beteiligten
Atome enthalten sind, können manchmal Probleme' bezüglich der elektrischen oder Fotoleitfähigkeitseigenschaften
der gebildeten Schicht verursacht werden.
Besonders an der Grenzfläche zwischen den aneinander angrenzenden Schichten besteht die Neigung, daß beim
Fertigungsverfahren freie Bindungen erzeugt werden, und es besteht auch die Neigung, daß in Energiebändern
komplizierte Krümmungen auftreten. Aus diesem Grund werden die Probleme des Verhaltens der Ladungen oder
der Stabilität der Struktur sehr wichtig, und eine Regulierung dieses Teils bzw. Abschnitts ist nicht
selten ein Schlüssel für die Erzielung eines fotoleitfähigen Aufzeichnungselements, das seine Funktion in
der gewünschten Weise erfüllt.
·
·
Ferner werden in vielen Fällen verschiedene Probleme hervorgerufen, wenn ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement vom a-Si-Typ nach einem allgemein bekannten
Verfahren hergestellt wird. Beiupieisweise ist die
Lebensdauer der Fototräger, die durch Belichtung der
- 9 - DE 3819
gebildeten fotoleitfähigen Schicht überall in dieser Schicht erzeugt werden, ungenügend, oder die Injektion
von Ladungen von der Trägerseite wird nicht in ausreichendem Maße verhindert. Infolgedessen muß, während
einerseits eine Verbesserung der Eigenschaften des a-Si-Materials für sich angestrebt wird, bei der Gestaltung
des fotoleitfähigen Aufzeichnungselements andererseits
auch eine Erzielung der vorstehend erwähnten erwünschten elektrischen und optischen Eigenschaften
angestrebt werden.
Im Hinblick auf die Lösung der vorstehend erwähnten Probleme wurden erfindungsgemäß ausgedehnte Untersuchungen
hinsichtlich der Anwendbarkeit und Brauchbarkeit von a-Si als fotoleitfähiges Material für elektrofoto-·
grafische Bilderzeugungselemente, Festkörper-Bildabtastvorrichtungen, Lesevorrichtungen usw. durchgeführt.
Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde nun gefunden, daß ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement mit einem
Schichtaufbau aus einer fotoleitfähigen Schicht, die aus a-Si, insbesondere aus sogenanntem hydriertem
amorphem Silicium oder halogenhaltigem, hydriertem amorphem Silicium, einem amorphen Material, das in
einer Matrix aus Siliciumatomen Wasserstoffatome (H)
und/oder Halogenatome (X) enthält, ["nachstehend als a-Si(H,X) bezeichnet] besteht, nicht nur für die praktische
Anwendung außerordentlich gute Eigenschaften zeigt, sondern auch den bekannten fotoleitfähigen Aufzeichnungselementen im wesentlichen in jeder Hinsicht überlegen
ist und insbesondere im Fall der Anwendung als fotoleitfähiges Aufzeichnungselement für elektrofotografische
Zwecke besonders hervorragende Eigenschaften hat, wenn
dieses fotoleitfähige Aufzeichnungselement bei seiner
Herstellung so gestaltet wird, daß es eine besondere Struktur hat, wie sie nachstehend beschrieben wird.
- 10 - DE 3819
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement
für elektrofotografische Zwecke zur Verfügung zu stellen,- mit dem leicht Bilder hoher Qualität,
die eine hohe Dichte, einen klaren Halbton und eine hohe Auflösung zeigen und frei von Bildfehlern
und Bildfließen sind, erzeugt werden können.
Ferner soll durch die Erfindung ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement mit elektrischen, optischen und
Fotoleitfähigkeitseigenschaften, die in konstanter Weise stabil sind und faktisch keine Abhängigkeit von
der Umgebung zeigen, in der das Aufzeichnungselement
verwendet wird, so daß das Aufzeichnungselement für alle Umgebungen geeignet· ist, zur Verfügung gestellt
werden, das eine sehr gute Beständigkeit gegenüber' der Licht-Ermüdung zeigt und auch eine hervorragende
Haltbarkeit hat, ohne daß bei wiederholter Verwendung eine Verschlechterungserscheinung hervorgerufen wird,
und kein oder im wesentlichen kein beobachtetes Restpotential zeigt.
Durch die Erfindung soll auch ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement
zur Verfügung gestellt werden, das ausgezeichnete elektrofotografische Eigenschaften hat
und während einer zur Erzeugung elektrostatischer Ladungen' durchgeführten Ladungsbehandlung in einem Ausmaß,
das dazu ausreicht, daß mit dem fotoleitfähigen Aufzeichnungselement
im Fall seiner Anwendung als Bilderzeugungselement ■für elektrofotografische Zwecke ein übliches
Elektrofotografieverfahren sehr wirksam angewandt werden kann, zum Tragen bzw. Festhalten von Ladungen imstande
ist.
Ferner soll durch die Erfindung ein fotoleitfähiges
Aufzeichnungselement mit einer hohen Lichtempfindlichkeit, einem hohen S/N-Verhältnis und einem guten elektri-
Aufzeichnungselement mit einer hohen Lichtempfindlichkeit, einem hohen S/N-Verhältnis und einem guten elektri-
- 11 - DE 3819
sehen Kontakt zwischen den laminierten Schichten zur
Verfugung gestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein fotoleitfähiges
Aufzeichnungselement mit den im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
fotoleitfähigen Aufzeichnungselements werden nachstehend
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht, die zur Erläuterung des Schichtaufbaus des erfindungsgemäßen
fotoleitfähigen Aufzeichnungselements· dient.
Fig. 2A bis 2D zeigen schematische Darstellungen der Tiefenprofile der Atome der Gruppe III des Periodensystems
in der ersten Schicht des erfindungsgemäßen fotoleitfähigen Aufzeichnungselements.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung für die Herstellung des fotoleitfähigen Aufzeichnungselements nach
dem GlimmentLadungs-Zersetzungsverfahren.
Fig. 4, 5 und 7'bis 9 zeigen die Analysenergebnisse des
Tiefenprofils der am Aufbau beteiligten Atome in der fotoleitfähigen Schicht in Beispielen
der Erfindung.
Fig. 6 zeigt das Ergebnis der Analyse des Tiefenprofils der am Aufbau beteiligten Atome in der fotoleitfähigen
Schicht in einem Vergleichsbeispiel. 35
- 12 - DE 3819
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht, die zur Erläuterung der Schichtstruktur einer bevorzugten
Ausführungsform des Aufbaus des erfindungsgemäßen fotoleitfähigen
Aufzeichnungselements dient. 5
Das in Fig. 1 gezeigte fotoleitfähige Aufzeichnungselement
100 besteht aus einer Fotoleitfähigkeit zeigenden ersten Schicht 102, die vorzugsweise aus a-Si(H1X)
als Hauptbestandteil besteht und auf einem Träger 101 für das fotoleitfähige Aufzeichnungselement ausgebildet
ist, und einer auf der ersten Schicht 102 ausgebildeten zweiten Schicht 103, die als'Hauptbestandteile Siliciumatome
und Kohlenstoffatome enthält.
Die Stickstoffatome nehmen, in der Richtung, die zu'
der Trägeroberfläche im wesentlichen parallel ist, sowie in Richtung der Schichtdicke überall in der Schicht
eine Konzentrationsverteilung an, die im wesentlichen gleichmäßig ist. Andererseits nehmen die in der fotoleitfähigen
Schicht enthaltenen Atome der Gruppe III des Periodensystems eine Konzentrationsverteilung an,
die in der zu der Trägeroberfläche parallelen Richtung gleichmäßig ist, jedoch hat das Tiefenprofil der Konzen-
. tration der Atome der Gruppe III in Richtung der Schichtdicke den Höchstwert der Konzentration an der Endoberfläche
an der Trägerseite,1 wobei die Konzentration der Atome der Gruppe III des Periodensystems in Richtung
auf die zweite Schicht kontinuierlich abnimmt, wie es in Fig. 2A bis 2D gezeigt wird. (In den Fig. 2A
bis 2D sind die Atome der Gruppe III des Periodensystems typischerweise durch Boratome vertreten; die Ordinate
gibt den Abstand von dem Träger an, und die Abszisse gibt die Atomkonzentration an).
- 13 - DE 3819
Im einzelnen ist darunter, daß "in dem Tiefenprofil der Konzentration der Atome der Gruppe III des Periodensystems
in Richtung der Schichtdicke die Konzentration der Atome der Gruppe III kontinuierlich abnimmt", nicht
nur der Fall zu verstehen, bei dem die Konzentration der Atome der Gruppe III des Periodensystems mit dem
Anstieg der Schichtdicke bzw. mit steigendem Abstand von dem Träger allmählich abnimmt, wie es in Fig. 2B
gezeigt wird, sondern auch der in anderen Fig.
gezeigte Fall, bei dem das Tiefenprofil einen Abschnitt enthält, wo die Konzentration der Atome der Gruppe
III des Periodensystems innerhalb eines Intervalls in Richtung der Schichtdicke konstant ist. Die Konzentration
der Atome der Gruppe III des Periodensystems sollte jedoch nicht diskontinuierlich verändert werden, d.h.·
nicht so, daß in Richtung der Schichtdicke Stufen auftreten. Ferner kann der Abschnitt mit dem Höchstwert
der Verteilungskonzentration, der sich an der Endoberfläche an der Trägerseite oder in der Nähe der Endober-
fläche befindet, in- der Schichtdickenrichtung eine bestimmte Länge haben, oder es ist möglich, daß dieser
Abschnitt nur in Form eines Punktes vorliegt.
Es kann angenommen werden, daß das erfindungsgemäße fotoleitfähige Aufzeichnungselement, dessen erste Schicht
so ausgebildet ist, daß die Stickstoffatome homogen verteilt sind und die Atome der Gruppe III des Periodensystems
in der Schichtdickenrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise verteilt sind, deshalb sichtbare
Bilder mit hoher Qualität, die eine' hohe Bilddichte,
einen klaren Halbton und eine hohe Auflösung haben, erzeugen kann, wenn es als Bilderzeugungselement für
elektrofotografische Zwecke angewandt wird, weil eine
synergistische Wirkung der Erhöhung des Widerstandes der fotoleitfähigen ersten Schicht durch die enthaltenen
- 14 - DE 3819
Stickstoffatome, der Verhinderung der Ladungsinjektion
von der Trägerseite aufgrund der Dotierung mit den Atomen der Gruppe III des Periodensystems und der Abwesenheit von freien Bindungen oder von einer komplizierten
' Krümmung des Energiebandes, die durch eine klare Grenzfläche innerhalb der Fotoleitfähigkeit zeigenden,
ersten Schicht hervorgerufen wird, vorhanden ist.
Die Konzentration der im wesentlichen homogen verteilten ■"•^ Stickstoffatome in der ersten Schicht kann geeigneterweise
0,005 bis 40 Atom-%, vorzugsweise 0,01 bis 35
Atom-% und insbesondere 0,5 bis 30 Atom-% betragen.
Andererseits kann der Gehalt der Atome der Gruppe III I^ des Periodensystems in dem Abschnitt, wo die Vertei-'
lungskonzentration der Atome der Gruppe III den Höchstwert hat, nämlich an der Endoberfläche an der Trägerseite
oder in der Nähe dieser Endoberfläche, geeigneterweise
5
in dem Bereich von 80 bis 1 χ 10 Atom-ppm, vorzugsweise
in dem Bereich von 80 bis 1 χ 10 Atom-ppm, vorzugsweise
4
von 100 bis 5 χ 10 · Atom-ppm und insbesondere von 150
bis 1 χ 10 Atom-ppm liegen, während die Verteilungskonzentration
der Atome der Gruppe III des Periodensystems in dem Abschnitt, in dem sie ihren Mindestwert hat,
nämlich an der Oberflächenseite des fotoleitfähigen 25
Aufzeichnungselements, geeigneterweise 1 bis 1000 Atomppm,
vorzugsweise 5 bis 700 Atom-ppm und insbesondere 10 bis 500 Atom-ppm betragen kann.
Der vorstehend erwähnte Höchstwert und Mindestwert der Verteilungskonzentration der Atome der Gruppe III
des Periodensystems kann in geeigneter Weise innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche entsprechend der
Konzentration der Stickstoffatome festgelegt werden, und für eine wirksamere Lösung der Aufgabe der Erfindung
werden die jeweiligen Verteilungskonzentrationen geeigne-
- 15 - DE 3819
terweise entsprechend der Verteilungskonzentration der Stickstoffatome erhöht. Der Höchstwert der Verteilungskonzentration
der Atome der Gruppe III des Periodensystems sollte vorzugsweise zweimal so groß oder größer
und insbesondere dreimal so groß oder größer wie bzw. als der Mindestwert der Verteilungskonzentration der
Atome der Gruppe III des Periodensystems gewählt werden.
Zu den Halogenatomen (X), ,die im Rahmen der Erfindung
in der ersten Schicht enthalten sein können, können. Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome gehören, wobei Chloratome
und vor allem Fluoratome besonders bevorzugt werden.
Zu den Atomen der Gruppe III des Periodensystems, die" in der ersten Schicht 102 enthalten sind, können Bor-,
Aluminium-, Gallium-, Indium- und Thalliumatome, wobei
Boratome besonders bevorzugt werden, gehören.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Träger kann entweder elektrisch leitend oder isolierend sein. Als elektrisch
leitendes Material können Metalle wie z. B. NiCr, nichtrostender Stahl, Al, Cr, Mo, Au, Nb, Ta, V, Ti, Pt
und Pd oder Legierungen davon erwähnt werden. 25
Als isolierender Träger können üblicherweise Folien oder Platten aus Kunstharzen, wozu Polyester, Polyethylen,
Polycarbonat, Celluloseacetat, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol und
Polyamid usw. gehören, Glas, keramische Stoffe, Papier
und andere Materialien eingesetzt werden. Diese isolierenden Träger haben vorzugsweise mindestens eine Oberfläche,
die einer Behandlung unterzogen worden ist, durch die sie elektrisch leitend gemacht wurde, und
°° andere Schichten werden geeigneterweise auf der Seite
- " 34 Ί 2267
- 16 - DE 3819
des Trägers vorgesehen, die durch eine solche Behandlung
elektrisch leitend gemacht worden ist.
Ein Glas kann beispielsweise elektrisch leitend gemacht
werden, indem auf dem Glas ein dünner Film aus NiCr,
Al1 Cr, Mo, Au, Ir, Nb, Ta, V, Ti, Pt, Pd, In3O3, SnO3
oder ITO (In2O3 + SnO3) gebildet wird. Alternativ kann eine Kunstharzfolie wie eine Polyesterfolie auf ihrer Oberfläche durch Vakuumaufdampfung, Elektronenstrahlabscheidung oder Zerstäubung eines Metalls wie z. B. NiCr, Al, Ag, Pb, Zn, Ni, Au, Cr, Mo, Ir, Nb, Ta, V, Ti oder Pt usw. oder durch Laminierbehandlung mit einem solchen Metall elektrisch leitend gemacht werden.
werden, indem auf dem Glas ein dünner Film aus NiCr,
Al1 Cr, Mo, Au, Ir, Nb, Ta, V, Ti, Pt, Pd, In3O3, SnO3
oder ITO (In2O3 + SnO3) gebildet wird. Alternativ kann eine Kunstharzfolie wie eine Polyesterfolie auf ihrer Oberfläche durch Vakuumaufdampfung, Elektronenstrahlabscheidung oder Zerstäubung eines Metalls wie z. B. NiCr, Al, Ag, Pb, Zn, Ni, Au, Cr, Mo, Ir, Nb, Ta, V, Ti oder Pt usw. oder durch Laminierbehandlung mit einem solchen Metall elektrisch leitend gemacht werden.
Der Träger kann in irgendeiner Form ausgebildet werden, beispielsweise in Form von Zylindern, Bändern, Platten
oder anderen Formen, und seine Form kann in der gewünschten Weise festgelegt werden. Wenn das in Fig. 1 gezeigte
fotoleitfähige Aufzeichnungselement 100 beispielsweise
als Bilderzeugungsel-ement für elektrofotografische
Zwecke eingesetzt werden soll, kann es für die Verwendung in einem kontinuierlichen, mit hoher Geschwindigkeit
durchgeführten Kopierverfahren geeigneterweise in Form eines endlosen Bandes oder eines Zylinders gestaltet
werden. Der Träger kann eine Dicke haben, die in geeigneter Weise so festgelegt wird, daß ein gewünschtes fotoleitfähiges
Aufzeichnungselement gebildet werden kann. Wenn das fotoleitfähige Aufzeichnungselement flexibel
sein muß', wird der Träger mit der Einschränkung, daß er seine Funktion als Träger zeigen können· muß, so
dünn wie möglich hergestellt. In einem solchen Fall hat der Träger jedoch vorzugsweise unter Berücksichtigung
seiner Herstellung und Handhabung sowie seiner mechanischen Festigkeit eine Dicke von 10 ρτι oder eine größere
Dicke.
" " "3 4 Ί 2 2 6
- 17 - DE 381.9
Die Bildung der aus a-Si(H,X) gebildeten ersten Schicht kann erfindungsgemäß nach einem Vakuumbedampfungsverfahren
unter Anwendung der Entladungserscheinung, beispielsweise nach dem Glimmentladungsverfahren, dem
Zerstäubungsverfahren oder dem Ionenplattierverfahren, durchgeführt werden.
Für die Bildung der aus a-Si(H,X) bestehenden ersten Schicht nach dem Glimmentladungsverfahren besteht das
grundlegende Verfahren beispielsweise darin, daß ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von
Si, das dazu befähigt ist, Siliciumatome (Si) zuzuführen, zusammen mit einem gasförmigen Ausgangsmaterial für
die Einführung von Wasserstoffatomen (H) und/oder HaIogenatomen (X) und auch ein gasförmiges Ausgangsmaterial·
für die Einführung von Stickstoffatomen (N) und ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung der
Atome der Gruppe III des Periodensystems in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der am Aufbau des zu bildenden
Schichtbereichs beteiligten Atome zusammen mit einem Inertgas wie z. B. Ar oder He, falls dies erwünscht
ist, in einem festgelegten Mischungsverhältnis und mit festgelegten Durchflußgeschwindigkeiten in eine
Abscheidungskammer eingeleitet werden, die im Inneren auf einen verminderten Druck gebracht werden kann,
und daß eine Plasmaatmosphäre aus diesen Gasen erzeugt wird, indem in der Abscheidungskammer eine Glimmentladung
angeregt wird, wodurch auf der Oberfläche eines Trägers, der in eine festgelegte Lage gebracht worden ist, eine
aus a-Si(H,X) bestehende Schicht gebildet wird.
Alternativ können für die Bildung der ersten Schicht nach dem Zerstäubungsverfahren ein Gas für die Einführung
von Wasserstoffatomen (H) und/oder Halogenatomen (X) und auch ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die
- 18 - - ' DE 3819
* Einführung von Stickstoffatomen (N) und ein ^a eiförmiges
Ausgangsmaterial für die Einführung der Atome der Gruppe III des Periodensystems in Abhängigkeit von der Zusammensetzung
der am Aufbau des zu bildenden Schichtbereichs beteiligten Atome in eine Abscheidungskammer für die
Zerstäubung eingeleitet werden, wenn ein aus Si bestehendes Target in einer Atmosphäre aus einem Inertgas wie
z. B. Ar oder He oder aus einer Gasmischung auf Basis dieser Gase zerstäubt wird.
Das gasförmige Ausgangsmaterial für die Zuführung von Si, das im Rahmen der Erfindung für die Bildung der
ersten Schicht einzusetzen ist, kann als wirksame Materialien gasförmige oder vergasbare Siliciumhydride
(Silane) wie z„ B. SiH., Si0H1C, Si0H0, Si„H1r. und andere·
4 d. Ό ο σ 4 IU
Materialien umfassen. SiH7, und Si0H,. werden im Hinblick
4 do
auf ihre einfache Handhabung während der Schichtbildung und auf den Wirkungsgrad bezüglich der Zuführung von
Si besonders bevorzugt.
20
20
Erfindungsgemäß wird zur Einführung von Wasserstoffatomen
in die erste Schicht im allgemeinen ein Gas, das hauptsächlich aus Hp oder einem Siliciumhydrid wie z. B.
SiH., SioHc, Si0H0 oder Si .H1^, wie sie vorstehend
4 d Ό ο σ 4 IU
erwähnt wurden, besteht, in eine Abscheidungskammer eingeleitet, und in der Abscheidungskammer wird eine
Entladung angeregt.
Zu wirksamen gasförmigen Ausgangsmaterialien für die Einführung von Halogenatomen, die er.findungsgemäß für
die Bildung der ersten Schicht einzusetzen sind, können eine Vielzahl von halogenhaltigen Verbindungen, nämlich
gasförmige oder vergasbare Halogenverbindungen, z. B.
vorzugsweise Halogengase, Halogenide, Interhalogenverbindungen und mit Halogenen substituierte Silanderivate,
- 19 - DE 3819
gehören. Ferner können auch gasförmige oder vergasbare,
Halogenatome enthaltende Siliciumverbindungen, die aus Siliciumatomen und Halogenatomen als am Aufbau
beteiligten Elementen gebildet sind, als wirksame Ausgangsmaterialien für die Einführung von Halogenatomen
im Rahmen der Erfindung erwähnt werden.
Als typische Beispiele für Halogenverbindungen, die erfindungsgemäß vorzugsweise für die Bildung der ersten
Schicht eingesetzt werden, können Halogengase wie z. B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod und Interhalogenverbindungen
wie z. B. BrF, ClF, ClF3, BrF3, BrF5, JF3, JF7,
JCl und JBr usw. erwähnt werden.
Als Halogenatome enthaltende Siliciumverbindungen,' nämlich als sogenannte mit Halogenen substituierte
Silanderivate, können vorzugsweise Siliciumhalogenide wie z. B. SiF4, Si3F6, SiCl4 und SiBr4 eingesetzt werden.
Wenn in die erste Schicht Halogenatome eingeführt werden,
können als gasförmiges Ausgangsmaterial die vorstehend erwähnten Halogenverbindungen oder halogenhaltigen
Siliciumverbindungen wirksam eingesetzt werden. Ferner ist es auch möglich, als wirksame Ausgangsmaterialien
für die Bildung der ersten Schicht gasförmige oder vergasbare Halogenide, die Wasserstoffatome als eine
der am Aufbau beteiligten Atomarten enthalten, wozu Halogenwasserstoffe wie z. B. HF, HCl, HBr und HJ und
halogensubstituierte Siliciumhydride wie z. B.
SiH2J2, SiH2Cl2, SiHCl3, SiH2Br3 und SiHBr3 gehören,
einzusetzen.
Diese Halogenide, die Wasserstoffatome enthalten, können
während der Bildung der ersten Schicht gleichzeitig 35
mit der Einführung von Halogenatomen Wasserstoffatome,
-..-.:.. ·.. : 34 Ί 2267
- 20 - DE 3819
die sehr wirksame Bestandteile für die Regulierung der elektrischen und fotoelektrischen Eigenschaften
sind, in die Schicht einführen, und sie können infolgedessen,
als bevorzugte Ausgangsmaterialien für die Einführung von Halogenatomen im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden.
Als gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von Stickstoffatomen, das erfindungsgemäß für die Bildung
der ersten Schicht einzusetzen ist, können gasförmige oder vergasbare Stickstoffverbindungen wie z. B. Nitride
oder Azide, die N-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthalten, beispielsweise Stickstoff (Np), Ammoniak
(NH3), .Hydrazin (H3NNH2), Stickstoffwasserstoffsäure
(HN3), Ammoniumazid (NH4N3) usw., eingesetzt werden."
Ferner stehen als Verbindungen, die zusätzlich zu Stickstoffatomen auch Halogenatome einführen können, halogenierte
Stickstoffverbindungen wie z. B. Stickstofftrifluorid (NF0) und Stickstofftetrafluorid (N0F.) zur
3 2 4
Verfügung.
Als gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung der Atome der Gruppe III des Periodensystems, das erfindungsgemäß
für die Bildung der ersten Schicht einzu-25
setzen ist, können beispielsweise BpHfi' B4H1n, B1-H
B5H11' B6H10' -GaC13' A1C13>
BF3» BC13' BBr 3 und BJ 3
erwähnt werden.
Für die Bildung der a-Si(H,X) enthaltenden ersten Schicht nach dem Reaktions-Zerstäubungsverfahren oder dem Ionenplattierverfahren
kann beispielsweise im Fall des Zerstäubungsverfahrens ein Si enthaltendes Target eingesetzt werden, und dieses Target wird in einer bestimmten
Gasplasmaatmosphäre zerstäubt. Alternativ wird im Fall
- 21 - DE 3819
des Ionenplattierverfahrens ein polykristallines Silicium
oder ein Einkristallsiliciurn als Verdampfungsquelle in ein Aufdarnpfungsschif fehen hineingebracht, und die
Verdampfungsquelle wird durch Erhitzen nach dem Widerstandsheizverfahren
oder dem Elektronenstrahlverfahren verdampft, um fliegen gelassen und durch eine bestimmte
Gasplasmaatmosphäre hindurchtreten gelassen zu werden.
Sowohl beim Zerstäubungsverfahren als auch beim Ionenplattierverfahren
können gewünschte Atome in die gebildete erste Schicht eingeführt werden, indem ein Gas
für die Einführung von Wasserstoffatomen (H) und/oder
Halogenatomen (X) zusammen mit einem gasförmigen Ausgangsmaterial für die Einführung von Stickstoffatomen
(N) und einem gasförmigen Ausgangsmaterial für die Einführung der Atome der Gruppe III des Periodensystems,
das, falls dies erwünscht ist, auch ein Inertgas wie z. B. He oder Ar enthält, in die Abscheidungskammer
für die Zerstäubung oder die Ionenplattierung eingeleitet
wird und eine Plasmaatmosphäre aus diesem Gas erzeugt wird.
Für die Regulierung der Gehalte der Wasserstoffatome, der Halogenatome, der Stickstoffatome oder der Atome
der Gruppe III des Periodensystems in der ersten Schicht kann mindestens, einer der folgenden Faktoren: die. Menge
des in die Abscheidungskammer einzuleitenden Ausgangsmaterials für den Einbau von Wasserstoffatomen (H),
Halogenatomen (X), Stickstoffatomen (N) oder Atomen der Gruppe III des Periodensystems, die Trägertemperatur,
die Entladungsleistung usw. reguliert werden.
Im Rahmen der Erfindung kann als verdünnendes Gas, das bei der Bildung der ersten Schicht durchGlimmentladung
oder Zerstäubung einzusetzen ist, vorzugsweise ein Edelgas wie z. B. He, Ne oder Ar eingesetzt werden.
- 22 - DE 3819
Die auf der ersten Schicht 102 gebildete zweite Schicht
103 hat eine freie Oberfläche und ist hauptsächlich vorgesehen, um die . Aufgabe der Erfindung bezüglich
der Feuchtigkeitsbeständigkeit, der Eigenschaften bei
B der kontinuierlichen und wiederholten Verwendung, der Durchschlagsfestigkeit, der Eigenschaften bezüglich
des Einflusses von Umgebungsbedingungen während der Verwendung und der Haltbarkeit zu lösen.
Da in dem fotoleitfähigen Aufzeichnungselement die erste und die zweite Schicht als gemeinsamen Bestandteil
Siliciumatome enthalten, ist an der Schichtgrenzfläche bzw. an der Grenzfläche des Laminats eine ausreichende
chemische Stabilität gewährleistet.
· Die zweite Schicht 103 besteht aus einem amorphen Material,
das Siliciumatome (Si), Kohlenstoffatome (C)
und ggf. Wasserstoffatome (H) und/oder Halogenatorne (X) enthält Γ nachstehend als "a-(Si C1 ) (H5X)1 "
L x l_x'yv ' '1-y
bezeichnet, worin 0< x, y < 1J .
Die aus a-(Si C1 ) (H5X)1 gebildete zweite Schicht
χ ι—χ y i~y
kann durch Glimmentladung, Zerstäubung, Ionenimplantation,
Ionenplattierung oder das Elektronenstrahlverfahren usw. gebildet werden. Diese Herstellungsverfahren
können in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie z. B. den ' Herstellungsbedingungen, dem Ausmaß der
Belastung durch den Kapitalaufwand für Einrichtungen, dem Fertigungsmaßstab und den erwünschten Eigenschaften,
die bei dem herzustellenden fotoleitfähigen Aufzeichnungselement erforderlich sind, usw. in geeigneter
Weise gewählt werden. Das Gl imrnent ladungsverfahren oder das Zerstäubungsverfahren kann wegen der damit
verbundenen Vorteile einer relativ einfachen Regulierung der Bedingungen für die Herstellung von fotoleitfähigen
• 41 «t
- 23 - DE 3819
Aufzeichnungselementen mit erwünschten Eigenschaften und der leichten Einführung von Siliciumatomen und
Kohlenstoffatomen, ggf. zusammen mit Wasserstoffatomen
oder Halogenatomen, in die herzustellende zweite Schicht vorzugsweise angewandt werden. Ferner kann die zweite
Schicht 103 erfindungsgemäß gebildet werden, indem das Glimmentladungsverfahren und das Zerstäubungsverfahren
in Kombination in dem gleichen Vorrichtungssystem angewandt werden.
Für die Bildung der zweiten Schicht durch Glimmentladung
können gasförmige Ausgangsmaterialien für die Bildung von a-(Si C. ) (H,X)- , die ggf. in einem festgelegten
Mischungsverhältnis mit verdünnendem Gas vermischt worden sind, in eine Abscheidungskammer für die Vakuum-,
bedampfung eingeleitet werden, in die ein Träger, auf dem die fotoleitfähige erste Schicht gebildet wurde,
hineingebracht worden ist, und aus dem eingeleiteten Gas wird durch Anregen einer Glimmentladung ein Gasplasma
hergestellt, wodurch auf der ersten Schicht, die bereits auf dem vorstehend erwähnten Träger gebildet
worden ist, " a-(Si C1 ) (HjX)1_ abgeschieden wird.
xxxy j. y
Als gasförmige Ausgangsmaterialien für die Bildung von a-(Si C- ) (H5X). , die erfindungsgemäß einzusetzen
sind, können die meisten gasförmigen Substanzen oder vergasten -Substanzen, die als' am Aufbau beteiligte
Atome mindestens eine aus Siliciumatomen (Si), Kohlenstoffatomen (C), Wasserstoffatomen (H) und Halogenatomen
(X) ausgewählte Atomart enthalten, eingesetzt werden.
Falls ein gasförmiges Ausgangsmaterial eingesetzt wird, das als eine der vorstehend erwähnten, am Aufbau beteiligten
Atomarten Si-Atome enthält, kann beispielsweise eine Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial,
das Si-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält,
- ?4 - · DE 3819
einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das C-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und ggf. einem
gasförmigen Ausgangsmaterial, das Η-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und/oder einem gasförmigen
Ausgangsmaterial, das X-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, falls dies erwünscht ist, in einem gewünschten
Mischungsverhältnis eingesetzt werden, oder alternativ kann eine Mischung aus einem gasförmigen
Ausgangsmaterial, das Si-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und einem gasförmigen Ausgangsmaterial,
das C- und Η-Atome als am Aufbau beteiligte Atome ent-. hält, ebenfalls in einem gewünschten Mischungsverhältnis
oder eine Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Si-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält,
und einem Gas, das Si-, C- und Η-Atome oder· Si-,· C- und X-Atome als am Aufbau beteiligte Atome enthält,
in einem gewünschten Mischungsverhältnis eingesetzt werden.
Alternativ ist auch . der Einsatz einer Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Si- und H-Atome
als am Aufbau beteiligte Atome enthält, und einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das C-Atome als am Aufbau
beteiligte Atome enthält, oder einer Mischung aus einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das Si- und X-Atome als
am Aufbau beteiligte Atome enthält, und einem gasförmigen Ausgangsmaterial, das C-Atome als am Aufbau beteiligte
Atome enthält, möglich.
Halogenatome (X), die in der zweiben Schicht _ enthalten
sind, sind im Rahmen der Erfindung F, Cl, Br und J, wobei F und Cl besonders bevorzugt werden.
Zu den Verbindungen, die erfindungsgemäß wirksam als
gasförmige Ausgangsmaterialien für die Bildung der zweiten Schicht eingesetzt werden können, können gas-
- 25 - DE 3819
förmige Siliciumhydride, die Si- und Η-Atome als am
Aufbau beteiligte Atome enthalten, beispielsweise Silane (z. B. SiH4, Si0H6, SioHo und Si4H10), Verbindungen,
die als am Aufbau beteiligte Atome C- und Η-Atome enthalten, beispielsweise gesättigte Kohlenwasserstoffe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ethylenische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und acetylenische
Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einfache Halogene, Halogenwasserstoffe, Interhalogenverbindungen,
Siliciumhalogenide und halogensubstituierte Siliciumhydride gehören.
Im einzelnen können als gesättigte Kohlenwasserstoffe Methan, Ethan, Propan, η-Butan und Pentan, als ethylenisehe
Kohlenwasserstoffe Ethylen, Propylen, Buten-1,· Buten-2, Isobutylen und Penten, als acetylenische Kohlenwasserstoffe
Acetylen, Methylacetylen und Butin, als einfache Halogene gasförmige Halogene wie z. B. Fluor,
Chlor, Brom und Jod, als Halogenwasserstoffe HF, HJ,
HCl und HBr, als Interhalogenverbindungen ClF, ClF3, ClF,., BrF, BrF0, BrF1., JF1., JF17, JCl und JBr, als SiIiciumhalogenide
SiF4, Si2F6, SiCl4, SiCl3Br, SiCl2Br2,
SiClBr3, SiCl3J und SiBr4 und als halogensubstituierte
Siliciumhydride SiH0F0, SiH0Cl0, SiHCl0, SiH0Cl, SiH0Br,
SiH2Br2 und SiHBr3 usw. erwähnt werden.
Zusätzlich zu diesen Materialien können auch halogensubstituierte paraffinische Kohlenwasserstoffe wie
z. B. CF4, CCl4, CBr4, CHF3, CH3F2, CH3F, CH3Cl, CH3Br,
CH0J und C0Hp-Cl, fluorierte Schwefelverbindungen wie
z. B. SF4 und SFg, Alkylsilane wie z. B. Si(CH3K und
Si(C0H^)4 und halogenhaltige Alkylsilane wie z. B.
3, SiCl2 (CH3 )2 ui
Materialien eingesetzt werden.
Materialien eingesetzt werden.
SiCl (CH3)3, SiCl2(CH3)2 und SiCl3CH3 als wirksame
- 26 - DE 3819
Diese Materialien für die Bildung der zweiten Schicht können ausgewählt und während der Bildung der zweiten
Schicht in der gewünschten Weise so eingesetzt werden, daß in der zu bildenden zweiten Schicht Siliciumatome,
Kohlenstoffatome und ggf. Halogenatome und/oder Wasserstoffatome
in einem gewünschten Zusammensetzungsverhältnis enthalten sein können.
Beispielsweise kann Si(CH3)4, das imstande ist, leicht
Siliciumatome, Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome
einzubauen und eine Schicht mit erwünschten Eigenschaften zu bilden, zusammen mit einem Material für den Einbau
von Halogenatomen wie z. B. SiHCl_, SiHpCIp, SiCl4
oder SiH0Cl in einem bestimmten Mischungsverhältnis im gasförmigen Zustand in eine Vorrichtung für die'
Bildung der zweiten Schicht- eingeleitet werden, wobei in der Vorrichtung eine Glimmentladung angeregt wird,
wodurch eine aus a-(Si C Y) (H5X)1 bestehende zweite
α χ—λ y -L-J
Schicht gebildet wird.
.
.
Für die Bildung der zweiten Schicht durch Zerstäubung
wird eine Scheibe aus Einkristall-Si oder polykristallinem Si und/oder eine C-Scheibe oder eine Scheibe, in
der eine Mischung von Si und C enthalten ist, als Target eingesetzt und in einer Atmosphäre aus verschiedenen
Gasen, die, falls erwünscht, als am Aufbau beteiligte Atome Halogenatome und/oder Wasserstoffatome enthalten,
zerstäubt.
Wenn beispielsweise eine Si-Scheibe als Target eingesetzt wird, wird ein gasförmiges Ausgangsmaterial für
die Einführung von C und H und/oder X, das, falls dies erwünscht ist, mit einem verdünnenden Gas verdünnt
sein kann, in eine Abscheidungskammer für die Zerstäubung eingeleitet, um darin ein Gasplasma zu erzeugen
- 27 - DE 3819
und eine Zerstäubung der Si-Scheibe zu bewirken.
Alternativ können Si und C als getrennte Targets oder in Form eines plattenförmigen Targets aus einer Mischung
von Si und C eingesetzt werden, und die Zerstäubung wird in einer Gasatmosphäre durchgeführt, die, falls
notwendig, Wasserstoffatome und/oder Halogenatome enthält. Als gasförmiges Ausgangsmaterial für die Einführung
von C, H und X können auch im Fall der Zerstäubung die Materialien für die Bildung der zweiten Schicht
eingesetzt werden, die im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Glimmentladung als wirksame Gase erwähnt
wurden.
Als verdünnendes Gas, das bei der Bildung der zweiten" Schicht durch Glimmentladung oder Zerstäubung einzusetzen
ist, können im Rahmen der Erfindung vorzugsweise Edelgase wie z. B. He, Ne oder Ar eingesetzt werden.
Die zweite Schicht sollte sorgfältig so gebildet werden, daß ihr die .erforderlichen Eigenschaften genau in . der
gewünschten Weise gegeben werden können.
Im einzelnen kann eine Substanz, die als am Aufbau beteiligte Atome Si-, C- und, falls notwendig, H- und/
oder X-Atome enthält, in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen verschiedene Formen annehmen, die
sich von einer kristallinen zu einer amorphen Form erstrecken, elektrische Eigenschaften annehmen, die
von den Eigenschaften einer elektrisch leitenden Substanz
über die Eigenschaften eines Halbleiters bis zu den Eigenschaften eines Isolators reichen, und Fotoleitfähigkeitseigenschaften
annehmen, die von den Eigenschaften eines Fotoleiters bis zu den Eigenschaften
einer nichtfotoleitfähigen Substanz reichen. Die Her-
- 28 - DE 3819
Stellungsbedingungen werden infolgedessen im Rahmen der Erfindung in der gewünschten Weise genau gewählt,
so daß a-(Si C ) (H5X)1 mit erwünschten Eigenschaften,
die von dem Zweck abhängen, gebildet werden kann. Wenn die zweite Schicht beispielsweise hauptsächlich
vorgesehen ist, um die Durchschlagsfestigkeit zu verbessern, wird a-(Si C1 ) (H5X)1 als ein amorphes
χ ι—χ y -L~y
Material hergestellt, das unter den Anwendungsbedingungen
ein ausgeprägtes Verhalten als elektrischer Isolator' zeigt.
Alternativ kann das Ausmaß der vorstehend erwähnten elektrischen Isoliereigenschaft bis zu einem gewissen
Grade gemildert werden, wenn die zweite Schicht hauptsächlich
vorgesehen ist, um die Eigenschaften bei der·
kontinuierlichen wiederholten Verwendung oder die Eigenschaften bezüglich des Einflusses von Umgebungsbedingungen
während der Anwendung zu verbessern, und a-(SixC1_ ) (HjX)1 kann als ein amorphes Material
hergestellt werden, .das bis zu einem gewissen Grade gegenüber dem Licht, mit dem bestrahlt wird, empfindlich
ist.
Bei der Bildung der aus a-(Si C1_ ) (H5X)1 bestehenden
zweiten Schicht auf der Oberfläche der ersten Schicht ist die Trägertemperatur während der Schichtbildung
ein wichtiger Faktor, der die Struktur und die Eigenschaften der zu bildenden Schicht beeinflußt, und es
ist im Rahmen der Erfindung erwünscht, die Trägertemperatür während der Schichtbildung genau zu regulieren,
■ so daß in der gewünschten Weise a-(Si C1 ) (H,X)1
χ ι —x y -ΐ·~Ύ
mit den angestrebten Eigenschaften hergestellt werden
kann.
Die Trägertemperatur bei der Bildung der zweiten Schicht kann für eine wirksame Lösung der Aufgabe der Erfindung
- 29 - DE 3819
in geeigneter Weise in einem optimalen Temperaturbereich in Übereinstimmung mit dem Verfahren für die Bildung
der zweiten Schicht bei der Durchführung der Bildung der zweiten Schicht gewählt werden. Die Trägertemperatur
kann jedoch geeigneterweise 20 bis 4000C, vorzugsweise 50 bis 350°C und insbesondere 100 bis 3000C betragen.
Für die Bildung der zweiten Schicht kann vorteilhafterweise
das Glimmentladungsverfahren oder das Zerstäubungsverfahren
angewandt werden, weil bei diesen Verfahren eine genaue Regulierung des Zusammensetzungsverhältnisses
der am Aufbau der Schicht beteiligten Atome oder eine Regulierung der Schichtdicke auf eine im Vergleich
mit anderen Verfahren relativ einfache Weise durchgeführt werden kann. Falls die zweite Schicht nach diesen
Schichtbildungsverfahren gebildet werden soll, istdie Entladungsleistung während der Schichtbildung ähnlich
wie die vorstehend erwähnte Trägertemperatur einer der wichtigen Faktoren, die die Eigenschaften des herzustellenden
a-(Si C1 ) (H5X)1 beeinflussen.
χ x—x y -L y
Für eine wirksame Herstellung von a-(Si C1 ) (H5X)1
. χ ι—χ y J-~y
mit Eigenschaften, durch die die Aufgabe der Erfindung
gelöst wird, mit einer guten Produktivität kann die Entladungsleistung geeigneterweise 10 bis 300 W5 vorzugsweise
20 bis 250 W und insbesondere 50 bis 200 W betragen.
Der Gasdruck in einer Abscheidungskammer kann geeigneterweise
13 ubar bis 1,3 mbar und vorzugsweise 0,13 bis
0,67 mbar betragen.
Die vorstehend angegebenen numerischen Bereiche können im Rahmen der Erfindung als bevorzugte numerische Bereiche
für die Trägertemperatur, die Entladungsleistung usw. für die Herstellung der zweiten Schicht erwähnt
werden. Diese Faktoren für die Schichtbildung sollten
- 30 - DE 3819
■*· jedoch nicht getrennt oder unabhängig voneinander festgelegt
werden, sondern es ist erwünscht, daß die optimalen Werte der einzelnen Schichtbildungsfaktoren auf
der Grundlage organischer Beziehungen zueinander so festgelegt .werden, daß eJne aus a-(Si C1 ) (H,X)1
bestehende, zweite amorphe Schicht mit gewünschten Eigenschaften gebildet werden kann. Der Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten Schicht des erfindungsgemäßen fotoleitfähigen Aufzeichnungselements ist ähnlich wie die Bedingungen für die Herstellung der zweiten Schicht einer der wichtigen Faktoren für die Erzielung der gewünschten Eigenschaften, mit denen die Aufgabe der Erfindung gelöst wird.
bestehende, zweite amorphe Schicht mit gewünschten Eigenschaften gebildet werden kann. Der Gehalt der Kohlenstoffatome in der zweiten Schicht des erfindungsgemäßen fotoleitfähigen Aufzeichnungselements ist ähnlich wie die Bedingungen für die Herstellung der zweiten Schicht einer der wichtigen Faktoren für die Erzielung der gewünschten Eigenschaften, mit denen die Aufgabe der Erfindung gelöst wird.
Der Gehalt der Kohlenstoffatome, die im Rahmen der' Erfindung in der zweiten Schicht enthalten sind, wird
in geeigneter Weise nach Wunsch in Abhängigkeit von den Eigenschaften des die zweite Schicht bildenden,
amorphen Materials festgelegt.
Das amorphe Material, das durch die vorstehend angegebene
Formel a-(Si C1 ) (H,X)1 wiedergegeben wird, kann
χ ι—χ y J-*~y
im einzelnen in weitem Sinne in ein amorphes Material,
das aus Siliciumatomen und Kohlenstoffatomen aufgebaut ist, (nachstehend als "a-Si C1 ", worin 0 -^ a -^- 1
3. J-"™ ei
bezeichnet), ein amorphes Material, das aus Siliciumatomen, Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen aufgebaut
ist, (nachstehend als 11B-(Si-C1 H)xH1 ", worin
0 "*Z b, -c <C 1, bezeichnet) und ein amorphes Material,
das aus Siliciumatomen, Kohlenstoffatomen und Halogenatomen
und ggf. Wasserstoffatomen aufgebaut ist, (nachstehend
als "a-(SidCi_d^e^H'X^l-e" ' worin ° "^ d>
e -^-1 >
bezeichnet) eingeteilt werden.
- 31 - DE 3819
Wenn die zweite Schicht aus a-Si C. gebildet ist, kann der Gehalt der in der zweiten Schicht enthaltenen
Kohlenstoffatome im Rahmen der Erfindung geeigneterweise
_3
in dem Bereich von 1 χ 10 bis 90 Atom-%, vorzugsweise von 1 bis 80 Atom-% und insbesondere von 10 bis 75 Atom-% liegen. Das heißt, daß a in der Formel a-Si C1
in dem Bereich von 1 χ 10 bis 90 Atom-%, vorzugsweise von 1 bis 80 Atom-% und insbesondere von 10 bis 75 Atom-% liegen. Das heißt, daß a in der Formel a-Si C1
el X -~cl
geeigneterweise 0,1 bis 0,99999, vorzugsweise 0,2 bis 0,99 und insbesondere 0,25 bis 0,9 betragen kann.
Wenn die zweite Schicht aus a-(Si, C1 , ) H gebildet
ist, kann der Gehalt der in der zweiten Schicht enthaltenen Kohlenstoffatome im Rahmen der Erfindung
andererseits vorzugsweise 1 bis 10 bis 90 Atom-% und insbesondere 1 bis 90 Atom-% betragen. Der Gehalt
der Wasserstoffatome kann geeigneterweise 1 bis 40' Atom-%, vorzugsweise 2 bis 35 Atom-% und insbesondere
5 bis 30 Atom-% betragen. Ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement, das so gebildet ist, daß es einen innerhalb
dieser Bereiche liegenden Wasserstoffatomgehalt hat,
ist für praktische Anwendungen in ausreichendem Maße als fotoleitfähiges Aufzeichnungselement mit sehr guten
Eigenschaften anwendbar.
Das heißt, daß in der Formel ■ a-(Si, C1 , ) H D
geeigneterweise 0,1 bis 0,99999, vorzugsweise 0,1 bis 0,99 und insbesondere 0,15 bis 0,9 betragen kann,
während c geeigneterweise 0,6 bis 0,99, vorzugsweise 0,65 bis 0,98 und insbesondere 0,7 bis 0,95 betragen
kann.
' .
' .
Wenn die zweite Schicht aus a-(Si C1 ,) (H5X)1 gebil-
Gl J. — Q Θ χ — Θ
det ist, kann der Gehalt der in der zweiten Schicht
_3 enthaltenen Kohlenstoffatome geeigneterweise 1 χ 10 bis 90 Atom-%, vorzugsweise 1 bis 90 Atom-% und insbesondere
10 bis 80 Atom-% betragen. Der Gehalt der Halogen-
- 32 - DE 3819
atome kann geeigneterweise 1 bis 20 Atom-%, vorzugsweise 1 bis 18 Atom-% und insbesondere 2 bis 15 Atom-% betragen.
Ein fotoleitfähiges Aufzeichnungselement, das
so gebildet ist, daß sein Halogenatomgehalt innerhalb dieser Bereiche liegt, ist für praktische Anwendungen
in ausreichendem Maße als Aufzeichnungselement mit
sehr guten Eigenschaften anwendbar. Der Gehalt der ggf. enthaltenen Wasserstoffatome kann vorzugsweise
19 Atom-% oder weniger und. insbesondere 13 Atom-% oder 1^ weniger betragen.
Das heißt, daß in der Formel a-(Si,C. ,) (H,X) d
geeigneterweise 0,1 bis 0,99999, vorzugsweise 0,1 bis 0,99 und.insbesondere 0,15 bis 0,9 betragen kann, während
1^ e geeigneterweise 0,8 bis .0,99, vorzugsweise 0,82 bis'
0,99 und insbesondere 0,85 bis 0,98 betragen kann.
Der Bereich des numerischen Wertes der Schichtdicke der zweiten Schicht sollte geeigneterweise in Abhängig-
*^ keit von dem angestrebten Zweck so festgelegt werden,
daß die Aufgabe der Erfindung wirksam gelöst wird.
Die Schichtdicke der zweiten Schicht muß unter gebührender Berücksichtigung der Beziehungen zu dem Gehalt
der Kohlenstoffatome in der zweiten Schicht, der Schichtdicke
der ersten Schicht sowie anderer organischer Beziehungen zu den für die einzelnen Schichten erforderlichen
Eigenschaften in geeigneter Weise festgelegt
werden. Außerdem ist es auch erwünscht, wirtschaftliche 30
Gesichtspunkte wie z. B. die Produktivität ' oder die Möglichkeit der Massenfertigung zu berücksichtigen.
Die zweite Schicht hat im Rahmen der Erfindung geeigneterweise eine Schichtdicke, die im allgemeinen 0,003
35
bis 30 pm, vorzugsweise 0,004 bis 20 jurn und insbesondere
- 33 - DE 3819
0,005 bis 10 pm beträgt.
Der Gehalt der in der zweiten Schicht enthaltenen Kohlenstoffatome
kann beispielsweise im Fall der Schichtbildung nach dem Glimmentladungsverfahren reguliert werden,
indem die Durchflußgeschwindigkeit des Gases für die Einführung von Kohlenstoffatomen reguliert wird, wenn
es in die Abscheidungskammer eingeleitet wird. Im Fall der Schichtbildung nach dem Zerstäubungsverfahren kann
das Zerstäubungsflächenverhältnis der Siliciumscheibe zu der Graphitscheibe während der Bildung des Targets
variiert werden, oder das Mischungsverhältnis von SiIiciumpulver
zu Graphitpulver kann verändert werden, bevor daraus ein Target geformt wird, wodurch der Gehalt
der Kohlenstoffatome in der gewünschten Weise reguliertwerden kann.
Der Gehalt der Halogenatome in der zweiten Schicht kann reguliert werden, indem die Durchflußgeschwindigkeit
2^ des gasförmigen Ausgangsmaterials für die Einführung
von Halogenatomen reguliert wird, wenn es in die Abscheidungskammer eingeleitet wird.
Das erfindungsgemäße fotoleitfähige Aufzeichnungselement,
das so gestaltet ist, daß es den vorstehend beschriebenen
Schichtaufbau hat, kann alle Probleme überwinden, die vorstehend erwähnt wurden, und kann hervorragende elektrische,
optische und Fotoleitfähigkeitseigenschaften sowie bei der Anwendung gute Eigenschaften hinsichtlich
der Einwirkung von Umgebungsbedingungen-zeigen..
Das erfindungsgemäße fotoleitfähige Aufzeichnungselement
hat besonders in dem Fall, daß es als Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke eingesetzt wird,
eine hervorragende Fähigkeit zum Festhalten von Ladungen
- 34 - DE 3819
bei einer Ladungsbehandlung, wobei keinerlei Beeinflussung der Bilderzeugung durch ein Restpotential auftritt,
zeigt stabile elektrische Eigenschaften mit einer hohen Empfindlichkeit und einem hohen S/N-Verhältnis, wodurch
es möglich wird, wiederholt sichtbare Bilder mit einer hohen Qualität, die eine hohe Dichte, einen klaren
Halbton und eine hohe Auflösung haben, zu erhalten, und· zeigt ferner eine ausgezeichnete Beständigkeit
gegenüber der Licht-Ermüdung und hervorragende Eigenschäften bei der wiederholten Verwendung, und zwar
insbesondere bei der wiederholten Verwendung unter einer Atmosphäre mit hoher Feuchtigkeit.
Als nächstes wird ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung
des fotoleitfähigen Aufzeichnungselements" nach dem Glimmentladungs-Zersetzungsverfahren beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung für die Herstellung eines fotoleitfähigen Auf ze-ichnungselements nach dem Glimmen
ti adungs-Zer set zungs verfahr en.
In den Gasbomben 1102 bis 1106 sind luftdicht abgeschlossene, gasförmige Ausgangsmaterialien für die
Bildung der einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen
fotoleitfähigen Aufzeichnungselements enthalten. Beispielsweise ist 1102 eine Bombe, die SiH.-Gas (Reinheit:
99,99 %) enthält, ist 1103 eine Bombe, die mit Hp verdünntes BpHg-Gas (Reinheit: 99,99 %; nachstehend
als "B2H6/H " bezeichnet) enthält, ist' 1104 eine Bombe,
die NH3-GaS (Reinheit: 99,99 %) enthält, ist 110b eine
Bombe, die CH4-GaS (Reinheit: 99,99 %) enthält, und
ist 1106 eine Bombe, die SiF4-GaS (Reinheit: 99,99 %)
enthält. Außer diesen Bomben können, obwohl dies in
"" der Zeichnung nicht gezeigt wird, auch zusätzliche
- 35 - DE 3819
Bomben mit gewünschten Gasarten zur Verfügung gestellt werden, falls dies notwendig ist.
Um diese Gase in eine Reaktionskammer 1101 hineinströmen zu lassen, wird zuerst ein Hauptventil 1134 geöffnet,
um die Reaktionskammer 1101 und die Gas-Rohrleitungen zu evakuieren, nachdem bestätigt worden ist, daß die
Ventile 1122 bis 1126 der Gasbomben 1102 bis 1106 und ein Belüftungsventil 1135 geschlossen und Einströmventile
1112 bis 1116, Ausströmventile 1117 bis 1121 und Hilfsventile
1132 und 1133 geöffnet sind. Als nächster Schritt werden die Hilfsventile 1132 und 1133 und die Ausströmventile
1117 bis 1121 geschlossen, wenn der an einer Vakuummeßvorrichtung 1136 abgelesene Druck 6,7 nbar
erreicht hat. Dann werden SiH.-Gas aus der Gasbombe'
1102, B2H6/H2-Gas aus der Gasbombe 1103, NH3-GaS aus
der Gasbombe 1104, CH.-Gas aus der Gasbombe 1105 und SiF.-Gas aus der Gasbombe 1106 in Durchflußreguliervorrichtungen
1107 bis 1111 hineinströmen gelassen indem die Ventile 1122 bis 1126 so geöffnet werden,
daß die Drücke an Auslaßmanometern 1127 bis 1131 jeweils auf einen Wert von 0,98 bar einreguliert werden, und
indem die Einströmventile 1112 bis 1116 allmählich geöffnet werden. Anschließend werden die Ausströmventile
1117 bis 1121 und die Hilfsventile 1132 bis 1133 allmählich geöffnet, um die einzelnen Gase in die Reaktionskammer 1101 hineinströmen zu lassen. Die Ausströmventile
1117 bis 1121 werden so reguliert, daß das Durchflußgeschwindigkeitsverhältnis
der einzelnen Gase einen gewünschten Wert hat, und auch die Öffnung des Hauptventils
1134 wird reguliert, während die Ablesung an der Vakuummeßvorrichtung 1136 beobachtet wird, und
zwar so, daß der Druck in . der Reaktionskammer einen gewünschten Wert erreicht. Nachdem bestätigt worden
ist, daß die Temperatur des zylinderförmigen Trägers 1137 durch eine Heizvorrichtung 1138 auf 50 bis 4000C
- 36 - DE 3819
eingestellt worden ist, wird eine Stromquelle 1140 auf eine gewünschte Leistung eingestellt, um in der
Reaktionskammer 1101 eine Glimmentladung anzuregen.
Gleichzeitig wird die Durchflußgeschwindigkeit des BpH_/Hp-Gases in geeigneter Weise so verändert, daß
eine zuvor entworfene Kurve des Boratomgehalts erhalten werden kann, und die Entladungsleistung und die Trägertemperatur
können, falls dies erwünscht ist, in dem Sinne reguliert werden, daß die Plasmabedingungen,
die sich entsprechend der Änderung in der Gasdurchflußgeschwindigkeit verändert haben, eingestellt werden,
um die erste Schicht zu bilden.
Während der Schichtbildung wird der zylinderförmige'
Träger 1137 mit einem Motor 1139 mit einer konstanten Geschwindigkeit gedreht, um die Schichtbildung gleichmäßig
zu machen.
Als nächster Schritt, werden alle Ventile des Gasbetriebssystems
geschlossen, und die Reaktionskammer 1101 wird einmal bis zur Erzielung eines hohen Vakuums
evakuiert. Wenn der an der Vakuumrneßvorrichtung abgelesene Druck etwa 6,7 nbar erreicht hat, werden die gleichen
Arbeitsgänge wie in dem vorstehend erwähnten Fall wiederholt. Das heißt, daß die Betriebssystemventile
von SiH4, CH. und ggf·. eines verdünnenden Gases wie
z. B. He, falls dies notwendig ist, geöffnet werden, um die -Durchflußgeschwindigkeiten der einzelnen Gase
auf gewünschte Werte einzustellen, worauf wie im Fall der Bildung der ersten Schicht eine Glimmentladung
angeregt wird, und auf diese Weise wird eine zweite Schicht gebildet. Für den Einbau von Halogenatomen
in die zweite Schicht wird gleichzeitig das Betriebsventil für SiF. geöffnet, worauf eine Glimmentladung
- 37 - DE 3819
angeregt wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
5
5
Mittels der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung für die Herstellung eines fotoleitfähigen Aufzeichnungselements
wurden auf einem aus Aluminium hergestellten Zylinder unter den in Tabelle 1 gezeigten Herstellungsbedingungen
durch das vorstehend beschriebene Glimmentladungs-Zersetzungsverfahren
die einzelnen Schichten gebildet. Ein Teil, des zylinderförmigen fotoleitfähigen Aufzeichnungselements
wurde abgeschnitten, und unter Anwendung' eines Sekundärionen-Massenanalysators wurden quantitative
Bestimmungen der Konzentrationen der Boratome und Stickstoffatome in Richtung der Schichtdicke durchgeführt,
wobei als Ergebnisse die in Fig. 4 gezeigten Tiefen-.20
profile erhalten wurden. Ferner wurde der restliche Teil des zylinderförmigen fotoleitfähigen Aufzeichnungselements
in eine elektrofotografische Vorrichtung eingesetzt, und unter einer Ladungs-Koronaspannung von +6 kV
und einer bildmäßigen Belichtung· mit 0,8 bis 1,5 Ix. s
wurde ein Ladungsbild erzeugt. Dann wurden nach bekannten Verfahren die einzelnen Arbeitsgänge der Entwicklung,
Übertragung und Fixierung durchgeführt, und die Qualität der auf diese Weise erhaltenen Bilder wurde bewertet.
Die Bewertung der Bildqualität wurde durchgeführt,
indem unter Verwendung von Papieren' des Formats A4 in einer normalen Umgebung Bilder in einer Gesamtzahl
von 100.000 Blatt erzeugt wurden und ferner in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit
Bilder -in einer Zahl von 100.000 Blatt erzeugt wurden. Jeweils eine Probe pro 10.000 Blatt wurde daraufhin
bewertet, ob sie im Hinblick auf die Dichte, die Auf-
- 38 - DE 3819
lösung, die Reproduzierbarkeit der Helligkeitsabstufung und das Auftreten von Bildfehlern usw. gut oder schlecht
war. Als Ergebnis wurden bei allen vorstehend erwähnten Merkmalen unabhängig von den Umgebungsbedingungen und
von der Anzahl der aufeinanderfolgend kopierten Blätter sehr gute Bewertungen erhalten. Besonders bezüglich
des Merkmals der Dichte wurden ausgeprägt gute Ergebnisse erhalten, und es wurde bestätigt, daß Bilder mit einer
sehr hohen Dichte erhalten werden konnten. Dies wird auch durch die Ergebnisse der Potentialmessungen bekräftigt..
Beispielsweise wurde festgestellt, daß das
Empfangspotential im Vergleich mit einer Probe, zu der kein Stickstoff gegeben worden war, um etwa das 1,5- bis. 2-fache verbessert war. Die Verbesserung des Ladungsaufnahmevermögens führte nicht nur zu einer" vergrößerten Bilddichte, sondern auch zur Anwendbarkeit eines weiten Bereichs von Koronabedingungen und infolgedessen zu dem großen Vorteil eines vergrößerten Spielraums bei der Wahl der Bildqualität.
Empfangspotential im Vergleich mit einer Probe, zu der kein Stickstoff gegeben worden war, um etwa das 1,5- bis. 2-fache verbessert war. Die Verbesserung des Ladungsaufnahmevermögens führte nicht nur zu einer" vergrößerten Bilddichte, sondern auch zur Anwendbarkeit eines weiten Bereichs von Koronabedingungen und infolgedessen zu dem großen Vorteil eines vergrößerten Spielraums bei der Wahl der Bildqualität.
Auch bezüglich der Verhinderung des Auftretens von Bildfehlern wurden sehr gute Ergebnisse erhalten. Es
kann angenommen werden, daß dies auf die Wirkung des in Fig. 4 gezeigten Tiefenprofils der Boratome zurückzuführen
ist, in dem sich der Abschnitt mit der maximalen Konzentration der Boratome in der amorphen Schicht
in der Nähe des Trägers befindet, und im Vergleich mit einem Aufzeichnungselement, das kein solches Boratom-Tiefenprofil
aufwies, konnte ein deutlicher Unter-
schied beobachtet werden.
Zylinderförmige fotoleitfähige Aufzeichnungselemente
35
wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel
κ * m * φ m
- 39 - DE 3819
1 hergestellt, jedoch wurden die Konzentration der Stickstoffatome und das Tiefenprofil der Boratome verändert.
Die Einzelheiten der Herstellungsbedingungen sind in Tabelle 2 gezeigt. Bei diesen fotoleitfähigen
Aufzeichnungselementen wurden die Analyse der Konzentrationen der am Aufbau beteiligten Atome und die Bewertung
der Bildqualität ähnlich wie in Beispiel 1 durchgeführt. Als Ergebnis wurden die in Fig. 5 gezeigten Tiefenprofile
der Stickstoffatome und Boratome erhalten. Bei der Bewertung der Bildqualität wurden ähnlich gute Ergebnisse
wie in Beispiel 1 erhalten.
Zylinderfö'rmige fotoleitfähige Aufzeichnungselemente'
wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurden die Tiefenprofile der
Stickstoffatome und der Boratome in der in Fig. 6 (Vergleichsbeispiel 1) und den Fig. 7 bis 9 (Beispiele
3 bis 5) gezeigten Weise verändert. Bei diesen fotoleitfähigen Aufzeichnungselementen wurde die Bildbewertung
wie in Beispiel 1 durchgeführt. Als Ergebnis wurde bei dem zylinderförmigen fotoleitfähigen Aufzeichnungselement von Vergleichsbeispiel 1 festgestellt, daß
relativ viele Bildfehler auftraten und daß ferner unter den Bedingungen einer hohen Temperatur und einer hohen
Feuchtigkeit ein Bildfließen auftrat. Andererseits wurden bei den zylinderförmigen fotoleitfähigen Aufzeichnungselementen
der Beispiele 3 bis 5 sowohl am Anfang als auch nach wiederholten Kopiervorgängen Bilder erhalten,
die einen guten Kontrast zeigten und frei von Bildfehlern waren, wobei selbst unter den Bedingungen
einer hohen Temperatur und einer hohen Feuchtigkeit kein Bildfließen auftrat.
- 40 - DE 3819
Auf zylinderförmigen .fotoleitfähigen Aufzeichnungselementen,
deren erste Schichten unter den gleichen Bedingungen und nach dem gleichen Verfahren wie in den Beispielen
1, 2 und 3 beschrieben gebildet worden waren, wurden nach dem Zerstäubungsverfahren, das in der DE-A 3136141
näher erläutert wird, unter den in Tabelle 3-1 angegebenen Bedingungen jeweils zweite Schichten gebildet,
wobei 9 Arten von Proben hergestellt: wurden, und ferner wurden 15 Arten von Proben hergestellt, indem auf den
gleichen zylinderförmigen fotoleitfähigen Aufzeichnungselementen,
wie sie vorstehend erwähnt wurden, nach dem gleichen Glimmentladungsverfahren, wie es
in Beispiel 1 beschrieben wird, jedoch unter Abänderung· der einzelnen Bedingungen in der in Tabelle 3-2 angegebenen
Weise, zweite Schichten gebildet wurden (insgesamt 24 Proben, nämlich die Proben 6-1-1 bis 6-1-8,·
6-2-1 bis 6-2-8 und 6-3-1 bis 6-3-8).
Alle erhaltenen Bilderzeugungselemente für elektrofotografische
Zwecke wurden einzeln in eine Kopiervorrichtung eingesetzt, 0,2 s lang einer Koronaladung
mit -5,0 kV unterzogen und dann mit einem Lichtbild bestrahlt. Als Lichtquelle wurde eine Wolframlampe
mit einer Dosierung von 1,0 Ix.s eingesetzt. Das erhaltene
Ladungsbild wurde mit einem positiv geladenen Entwickler, der Toner und Tonerträger enthielt, entwickelt
und auf gewöhnliches bzw. unbeschichtetes Papier übertragen. Das übertragene Bild war sehr , gut. Der
auf dem Bilderzeugungselement für elektrofotografische Zwecke zurückgebliebene Toner wurde durch Reinigung
mit einer Kautschukklinge entfernt. Auch als die vorstehend erwähnten Schritte lOO.OOOmal oder öfter wiederholt
wurden, wurde in keinem Fall eine Verschlechterung
•341226V
- 41 - DE 3819
■"· beobachtet.
Die Ergebnisse der Gesamtbewertung der Bildqualität der übertragenen Bilder und der Bewertung der Haltbarkeit
durch aufeinanderfolgende kontinuierliche Verwendung sind in Tabelle 4 angegeben.
Bilderzeugungselemente wurden nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gebildet, jedoch wurde
während der Bildung der zweiten Schicht nach dem Zerstäubungsverfahren
das Verhältnis des Gehalts der SiIiciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome in der
zweiten Schicht durch Variieren des Target-Flächen-· Verhältnisses von Siliciumscheibe zu Graphit verändert.
Bei jedem der auf diese Weise gebildeten Bilderzeugungselemente wurden die gleichen Schritte der Bilderzeugung,
Entwicklung und Reinigung wie in Beispiel 1 lOO.OOOmal wiederholt, und danach wurde die Bildqualität bewertet,
wobei die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 8
25
25
Bilderzeugungselemente wurden nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gebildet, jedoch wurde
während der Bildung der zweiten Schicht das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem Gehalt der Kohlen-
stoffatome in der zweiten Schicht du'rch Variieren des
Durchflußgeschwindigkeitsverhältnisses von SiH.-Gas zu C H -Gas verändert. Bei jedem der auf diese Weise
gebildeten Bilderzeugungselemente wurden die gleichen Schritte der Bilderzeugung, Entwicklung und Reinigung
wie in Beispiel 1 lOO.OOOmal wiederholt, und danach
- 42 - DE 3819
wurde die Bildqualität bewertet, wobei die in Tabelle 6 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 9
5
5
Bilderzeugungselemente wurden nach genau dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gebildet, jedoch wurde
während der Bildung der zweiten Schicht das Verhältnis des Gehalts der Siliciumatome zu dem Gehalt der Kohlenstoffatome
in der zweiten Schicht durch Variieren des Durchflußgeschwindigkeitsverhältnisses von SiH -Gas,
SiF4-GaS und C2H-GaS verändert. Bei jedem der auf
diese Weise gebildeten Bilderzeugungselemente wurden die gleichen Schritte der Bilderzeugung, Entwicklung
und Reinigung wie in Beispiel 1 lOO.OOOmal wiederholt,
und danach wurde die Bildqualität bewertet, wobei die in Tabelle 7 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
- 43 -
DE 3819
Schichtaufbau | firste Schicht | Zwei te Schicht |
Verwendete Gase und deren Durchf1ußgeschwi ndi gkei ten (Norm-cm3/min) |
SiH.: 500 B2H6: 0,6+0,03 ko ntinuierliQ h ver - NH : 18 ändert; |
SiH.: 100 4 He: 200 CH.: 235 4 |
Entladungsleistung (W/cm2) | 0,18 | 0,18 |
Schichtbildungsgeschwindig keit (nm/s) |
1,9 | 1,0 |
Schichtdicke (gm) | 20 | 0,5 |
Druck während der Reaktion (mbaV) |
0,47 | 0,40 |
Trägertemperatur (0C) | 250 | 200 |
Entladungsfrequenz (MHz) | 13,56 | 13,56 |
DE 38J
Schichtaufbau | Erste Schicht | Zwei te Schicht |
Verwendete Gase und deren Durchf1ußgeschwi ndi gkei ten (Norm-cm3/min) |
SiH.: 300 B2H5: 0,5 0,02 kontinuierlich ver- NH-: 15 ändert) H2: 900 |
SiH4: 100 He: 200 CH.: " 235 4 |
Entladungsleistung (W/cm2) | 0,18 | 0,18 |
Schichtbildungs geschwindigkeit (nm/s) |
1,4 | 1,0 |
Schichtdicke (μπι) | 20 | 0,5 |
• Druck während der Reaktion (mbar) |
1,00 | 0,40 |
Trägertemperatur (0C) | . 250 | 200 |
Entladungsfrequenz (MHz) | 13,56 | 13,56 |
DE 3819
Tabelle 3-1
Bedingung | Si-Scheibe: Graphit (Flächenverhäl.tnis) |
Entladungs- leistunq (W/cm2) |
Schicht dicke (μηι) |
6 - 1 | 1,5 : 8,5 | 0,3 | 0,5 |
6-2 | 0,5 : 9,5 | 0,3 | 0,3 |
6-3 | 6 : 4 | 0,3 | 1,0 |
Während der Zerstäubung wurde Ar miit 200 Norm-cm3/min
zugeführt.
Bedingung | Verwendete Gase und deren Durch- Hußgeschwindig- <eiten(Norm-cm3/mi n |
Entladungs leistung (W/cm2) |
Schicht dicke (pm) |
6-4 | SiH /He*1: 30 .CH.: · 360 A |
0,18 | Ο,ι |
6-5 | •SiH^/He*2: 150 CH.: 100 4 |
0,18 | 0,3 |
6-6 | SiH,/He*2: 225 SiF./He*: 225 h CH^: 350 |
0,18 | 0,5 |
6-7 | SiH^/He*2: 34 SiF^/He*: 11 CH^: - 1080 |
0,18 | 0,3 |
6-8 | SiH1,/He*2: 225 SiF^/He : 225 CH^: 100 |
0,18 |
*2
SiH^/He = 1, *2 SiH4/He = 0,5, * SiF^/He = 0,5
DK 3819
Tabelle A
Herstel1ungsbedi ngungen für die zweite
Schicht,
Probe Nr. / Bewertung
6 - 1 - i - 1
6-2-1
6-3-1
6-2 1-2
6-2-2
6-3 6-1-3
6-2-3
6-3-3
6-4 6-1-4
6-2-4
6-3-4
6-5
6 - 6
6-7
6-8 1-5
6-2-5
6-1 6-2-6
6-1-7 6-2-7
- 1 - 8
6-2-8
6-3-5
6-3-6
6-3-7
6 - 3 -
Probe Nr.
Gesamtbewertung der
Bewertung der
Hai tharkpjt.
Hai tharkpjt.
Bewertungsmaßstab: <§) ... ausgezeichnet
O ··· 9ut
Tabeile 5
10 15
Probe Hr. | 701 | 702 | 703 | 704 | 705- | 70S | 707 |
Si : C (Flächen verhältnis) |
9:1 | 6,5:3,5 | 4:6 ' | 2:8 | 1:9 | 0,5:9,5 | 0,2:9,8 |
Si : C (Gehalts- verhaltnis) |
9,7:0,3 | 8,8:1,2 | 7,3:2,7 | 4,8:5,2 | 3:7 | 2:8 | 0,8:9,2 |
!Bewertung Her [ßildqualitä |
Δ | O | .© | O | Δ | X |
20 25
O '
sehr gut
für die praktische Anwendung zufriedenstellend Erzeugung von Bildfehlern
30 35
DE 3819
Probe Nr. | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 807 | 808 |
Si H4:C2H4 (Durchfloß geschwin- digkeits- verhältnis |
9:1 | 6:4 | 4:6 | 2:8 | 1Ϊ9 | 0,5:9,5 | 0,35:9,65 | 0,2:9,8 |
Si : C (Gehalts verhältnis |
.9:1 | 7:3 | S 5-4 S | 4:6 | 3:7 | 2:8 | 1,2:8,8 | 0,8:9,2 |
Bewertung der Bildqualit |
P | O | ® | © | © | O | Δ | X |
(Q)
O Δ
sehr gut
für die praktische Anwendung zufriedenstellend
Erzeugung von Bildfehlern
DE 3819
Probe Nr. | 301.· | 802 | 303 | 804· | 305 | 806 | 807 | 908 |
UH4JSiF4 Durch?!ßß- leschwindig ;eitsver- lä'ltnis) |
5:4:1 | 3:3,5 :3,5 |
2:2:6 | 1:1 :'8 | 0,6:0,A :9 |
0,2:0,3 | O,2:Or15 :9,65 |
0,1:0,1 :9,β |
Si : C Gehalts- ?erhältnis) |
; 9:1 | 7:3 | 5,5 :4,5 |
4:6 | 3:7 | 2:8 | 1,2:8,8 | 0,8:9,2 |
Bewertung ler Jildqualitä |
Δ | O | © | © | O | Δ | X |
(q) : sehr gut
O : gut
Δ : für die praktische Anwendung zufriedenstellend
X : Erzeugung von Bildfehlern
, ' SO·
- Leerseite -
Claims (21)
- Patentansprüche\1. J Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement, gekenn-' zeichnet durch einen Träger, eine auf dem Träger vorgesehene erste Schicht, die Fotoleitfähigkeit zeigt und ein amorphes Material mit Siliciumatomen als Matrix enthält, und eine auf der ersten Schicht vorgesehene zweite Schicht, die als Hauptbestandteile Siliciumatome und Kohlenstoffatome enthält, wobei die erste Schicht mindestens eine aus der Gruppe III des Periodensystems ausgewählte Atomart zusammen mit Stickstoffatomen enthält, wobei die Stickstoffatome innerhalb der ersten Schicht eine im wesentlichen gleichmäßige Konzentrationsverteilung haben und wobei die Atome der Gruppe III des Periodensystems ein Konzentrations-Tiefenprofil in Richtung der Schichtdicke haben, bei dem die maximale Konzentration der Atome der Gruppe III an der Endober-2Q fläche an der Trägerseite oder in der· Nähe dieser Endoberfläche vorliegt und die Konzentration der Atome der Gruppe III dazu neigt, in Richtung auf die zweite Schicht kontinuierlich abzunehmen.B/13- 2 - DE 3819
- 2. Fotoleitfähiges Aufzeichnüngselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schicht Wasserstoffatome enthalten sind.
- 3. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Wasserstoff atome in dem Bereich von 1 bis 40 Atom-% liegt.
- 4, Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schicht Halogenatome enthalten sind.
- 5. .Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der' Halogenatome in dem Bereich von 1 bis 40 Atom-% liegt.
- 6. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der erstenSchicht Wasserstoffatome und Halogenatome enthalten sind.
- 7. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe derGehalte der Wasserstoffatome und der Halogenatome in dem Bereich von.l bis 40 Atom-% liegt.
- 8. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt derStickstoffatome in der ersten Schicht 0,005 bis 40 Atom-% beträgt.
- 9. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Höchstwertder Verteilungskonzentration der Atome der Gruppe III des Periodensystems in dem Bereich von 80 bis 1 χ 10
Atom-ppm liegt.- 3 - DE 3819 - 10. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestwert der Verteilungskonzentration der Atome der Gruppe III des Periodensystems in dem Bereich von 1 bis 1000 Atom-ppm liegt.
- 11. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Atome der Gruppe III des Periodensystems aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Bor, Aluminium, Gallium, Indium undr
Thallium besteht. - 12. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger elektrisch leitend ist.
- 13. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger elektrisch isolierend ist.
- 14. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Trägers elektrisch leitend ist.
- 15. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zylinderförmig ist.
- 16.' Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach %uch 1, d
bandförmig ist.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' daß der Träger - 17. Fotoleitfähiges Auf zeichnungselernent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Schicht Wasserstoffatome enthalten sind.- 4 - DE 3819*
- 18. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Schicht Halogenatome enthalten sind.
- 19. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweitenSchicht Wasserstoffatome und Halogenatome enthalten sind.
- 20. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nachAnspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Kohlenstoffe
90 Atom-% liegt._3
der Kohlen stoff atome in dem Bereich von 1 χ 10 bis - 21. Fotoleitfähiges Aufzeichnungselement nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der zweiten Schicht in dem Bereich von 0,003 bis 30 pm liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58058349A JPS59184356A (ja) | 1983-04-02 | 1983-04-02 | 電子写真用光導電部材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3412267A1 true DE3412267A1 (de) | 1984-10-04 |
DE3412267C2 DE3412267C2 (de) | 1988-10-27 |
Family
ID=13081836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843412267 Granted DE3412267A1 (de) | 1983-04-02 | 1984-04-02 | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4592985A (de) |
JP (1) | JPS59184356A (de) |
DE (1) | DE3412267A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288313A2 (de) * | 1987-04-23 | 1988-10-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Mehrschichtiges, lichtempfindliches Element |
EP0291188A2 (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfindliches Element mit einer mehrschichtigen Lichtempfangsschicht, zusammengesetzt aus einer unteren Schicht auf Basis eines anorganischen, Aluminium enthaltenden Materials sowie aus einer oberen Schicht auf Basis eines nicht monokristallinen Siliziummaterials |
EP0619526A2 (de) * | 1993-04-09 | 1994-10-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfindliches Element und seine Herstellung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427637A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-02-14 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Photorezeptor und verfahren zu seiner herstellung |
JP2536732B2 (ja) * | 1985-04-15 | 1996-09-18 | キヤノン株式会社 | 光受容部材 |
JP2536733B2 (ja) * | 1985-05-10 | 1996-09-18 | キヤノン株式会社 | 光受容部材 |
US4851367A (en) * | 1988-08-17 | 1989-07-25 | Eastman Kodak Company | Method of making primary current detector using plasma enhanced chemical vapor deposition |
US6175677B1 (en) | 1998-04-17 | 2001-01-16 | Alcatel | Optical fiber multi-ribbon and method for making the same |
US7543156B2 (en) * | 2002-06-25 | 2009-06-02 | Resilent, Llc | Transaction authentication card |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201081A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-26 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5711351A (en) * | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Shunpei Yamazaki | Electrostatic copying machine |
US4465750A (en) * | 1981-12-22 | 1984-08-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member with a -Si having two layer regions |
-
1983
- 1983-04-02 JP JP58058349A patent/JPS59184356A/ja active Granted
-
1984
- 1984-03-30 US US06/595,436 patent/US4592985A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-04-02 DE DE19843412267 patent/DE3412267A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201081A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-26 | Canon K.K., Tokyo | Photoleitfaehiges element |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288313A2 (de) * | 1987-04-23 | 1988-10-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Mehrschichtiges, lichtempfindliches Element |
EP0288313A3 (en) * | 1987-04-23 | 1990-04-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving member having a multilayered light receiving layer composed of a lower layer made of aluminum-containing inorganic material and an upper layer made of non-single-crystal silicon material |
EP0291188A2 (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfindliches Element mit einer mehrschichtigen Lichtempfangsschicht, zusammengesetzt aus einer unteren Schicht auf Basis eines anorganischen, Aluminium enthaltenden Materials sowie aus einer oberen Schicht auf Basis eines nicht monokristallinen Siliziummaterials |
EP0291188A3 (en) * | 1987-04-24 | 1990-04-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving member having a multilayered light receiving layer composed of a lower layer made of aluminum-containing inorganic material and an upper layer made of non-single-crystal silicon material |
EP0619526A2 (de) * | 1993-04-09 | 1994-10-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfindliches Element und seine Herstellung |
EP0619526A3 (de) * | 1993-04-09 | 1996-01-10 | Canon Kk | Lichtempfindliches Element und seine Herstellung. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59184356A (ja) | 1984-10-19 |
US4592985A (en) | 1986-06-03 |
JPH0211143B2 (de) | 1990-03-13 |
DE3412267C2 (de) | 1988-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3243928C2 (de) | Fotoleitfähiges Element | |
DE3136141C2 (de) | ||
DE3247526C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3201146C2 (de) | ||
DE3151146C2 (de) | ||
DE3304198C2 (de) | ||
DE3305091C2 (de) | ||
DE3248369C2 (de) | ||
DE3116798A1 (de) | Photoleitendes element | |
DE3143764A1 (de) | Photoleitfaehiges element | |
DE3201081A1 (de) | Photoleitfaehiges element | |
DE3346891C2 (de) | ||
DE3200376C2 (de) | ||
DE3433473A1 (de) | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement | |
DE3412267A1 (de) | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement | |
DE3208494A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fotoleitfaehigen elements | |
DE3309627C2 (de) | ||
DE3440336C2 (de) | ||
DE3308165C2 (de) | ||
DE3241351C2 (de) | ||
DE3242611A1 (de) | Fotoleitfaehiges element | |
DE3416982A1 (de) | Photoleitfaehiges aufzeichnungselement | |
DE3447687A1 (de) | Fotoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial | |
DE3307573C2 (de) | ||
DE3346043A1 (de) | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |