DE3206788A1 - Antiinflammatorisches analgetisches kataplasma und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Antiinflammatorisches analgetisches kataplasma und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3206788A1 DE3206788A1 DE19823206788 DE3206788A DE3206788A1 DE 3206788 A1 DE3206788 A1 DE 3206788A1 DE 19823206788 DE19823206788 DE 19823206788 DE 3206788 A DE3206788 A DE 3206788A DE 3206788 A1 DE3206788 A1 DE 3206788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indomethacin
- cataplasm
- mixture
- added
- inflammatory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 title claims description 34
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 132
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 claims description 68
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 31
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 17
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 13
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 13
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 10
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 description 7
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 7
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 7
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 6
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 5
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 4
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 4
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 4
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 4
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 4
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 3
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 3
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 3
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 3
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 3
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 3
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 3
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 3
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol alginate Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(C(O)=O)C1OC1C(O)C(O)C(C)C(C(=O)OCC(C)O)O1 HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037374 absorbed through the skin Effects 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000770 propane-1,2-diol alginate Substances 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethyl-3-nitrobenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000087 Abdominal pain upper Diseases 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 208000019300 CLIPPERS Diseases 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 241001562081 Ikeda Species 0.000 description 1
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 1
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 1
- 208000000491 Tendinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010043255 Tendonitis Diseases 0.000 description 1
- 208000004760 Tenosynovitis Diseases 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002924 anti-infective effect Effects 0.000 description 1
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 1
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 210000000270 basal cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 208000021930 chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids Diseases 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009519 contusion Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 229940031578 diisopropyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940068886 polyethylene glycol 300 Drugs 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 201000004415 tendinitis Diseases 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
- A61K31/405—Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7015—Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER
PATENTANWÄLTE vnt attomncvs
A. GRUNECKER. m DR H. KINKELDEY. DR W. STOCKMAlR.
OR K. SCHUMANN, w P. H JAKOB, o«.*»
OR. Q. BEZOLO. cot-O W. MEISTER. an.H>A
H. HILGERS. ο·ν·~α
OR H. MEYER-PLATH.
an.«a.iu l
Kowa Co., Ltd. 6-29 Nishiki 3-chome,
Naka-ku, Nagoya-shi, 15 Aiohi-ken, Japan
SOOO MÜNCHEN 23 MAXIMKJANSTRASSE 43
P 17 057 -Ms
25. Febr. 1982
Antiinflamniatorisches analgetisches Kataplasma
und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein antiinf lainmator isches analgetisches Kataplasma,- das als aktiven Bestandteil (Wirkstoff)
Indomethacin enthält, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung·
Indomethacin ist eine Verbindung der Formel
CH2GOOH
die in "The Pharmacopoeia of Japan", 9. Auflage, genannt
ist. Bei Indomethacin handelt es sich bekanntlich um ein
rl·
antiinflammatorlsches Nicht-Steroid-Arzneimittel, das antiinflammatorische
und anaigetische Aktivitäten (Wirkungen) aufweist.
Als Präparat ist Indomethacin seit 1966 im Händel in Form einer Kapsel erhältlich und es wird in großem Umfange verwendet
für die medizinische Behandlung von rheumatischer Arthritis und Arthritis deformans sowie verschiedener inf
laminator is eher Erkrankungen und postoperativer Entzündungen.
Indomethacin hat sich somit als medizinisch wirksam erwiesen. Wenn Indomethacin oral verabreicht wird,
kann es jedoch viele nachteilige Effekte (Nebenwirkungen)
in Form von gastroenterischen Störungen, wie z. B. Appetitmangel,-Übelkeit,
Erbrechen, Verdauungsstörungen,· Diarrhö und Magenschmerzen,· sowie Störungen des Zentral - Nervensystems,·,
wie z.B. Stirn-Kopfschmerzen, Schwindel,Schläfrigkeit und Geistes-Störungen,mit sich bringen;
Ein anderes Präparat ist ein Indomethacin-Suppositorium
für die parenterale Verabreichung. Obgleich bei dem Suppositorium
die bei Verabreichung der Kapsel auf tr et enden ,-vorstehend angegebenen gastroenterischen Störungen in geringerem
Maße auftreten, kann es nicht einem Patienten
verabreicht werden, der an einer Infiestinalerkrankung leidet,
auch werden damit nicht die Störungen des Zentral-Nervensystems beseitigt,- die durch die Zirkulation von
Indomethacin im System hervorgerufen werden.
oc Es wurde auch bereits eine Indomethacin-Salbe entwickelt,
ob *
um eine fortschrittlichere Verabreichungsart zu ermöglichen, um so Störungen des Zentral - Nervensystems zu
vermeiden und eine lokale Wirksamkeit von Indomethacin zu
erzielen. Mit dieser Salbe werden in der Tat die nachteiligen Effekte (Nebenwirkungen), wie sie oben angegeben
worden sind, minimalisiert, sie ist jedoch immer noch nicht zufriedenstellend, da es schwierig ist, die Auftragsmenge
auf einem konstanten Wert zu halten, weil der Benutzer die Dosis beliebig wählen kann. Darüberhinaus
neigt ein in der Salbe enthaltenes Lösungsmittel dazu, während oder nach dem Auftrag zu verdampfen, was zu einem
veränderten Präparat führt, so daß das Indomethacin durch die Haut kaum absorbiert wird und nicht seine ihm
eigene erwünschte Wirksamkeit entfaltet. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Finger des Verbrauchers
während des Auftrags auf eine angegriffene Stelle mit Salbe beschmutzt werden, was zu einer Beschmutzung der Kleider
nach dem Auftrag führen kann.
Bei den umfangreichen Untersuchungen, die zu der vorliegenden Erfindung geführt haben, wurde insbesondere festgestellt,
daß die Absorptionsrate und -menge des Indomethacine durch die Haut großenteils von der Auftragsmenge
und von der Oberflächengröße dieser Arznei relativ zu den angegriffenen Stellen abhängt.
Andererseits wird Indomethacin nicht perkutan absorbiert, da eine Hornsubstanzschicht oder Hornschicht (Stratum
corneum) der Haut als erste Sperrschicht wirkt, welche die Verdampfung von Wasser und das Eindringen einer Substanz
von außen verhindert, und da eine basale Zellschicht der Haut ebenfalls als zweite Sperrschicht wirkt, welche
die perkutane Absorption verhindert. Durch Hydratation der Hornschicht (Stratum corneum) kann die Penetrierbarkeit
der Haut um das 4- bis 5-fache der üblichen erhöht
werden und daher stellt diese Hydratation einen wichtigen Faktor für die perkutane Absorption von Indomethacin dar.
Es ist daher erforderlich, daß eine beträchtliche Menge
Wasser, bezogen auf den Indomethacin-Mengenanteil, zugesetzt wird, um die Absorbierbarkeit des Arzneimittels bei
der Verwendung in einem Kataplasma zu verbessern.
Indomethacin ist jedoch ein saures antiinf laminator isches
Arzneimittel (pKa = 4,5), das in Wasser unlöslich, in einer alkalischen Lösung aber löslich ist. Wenn es in einer
alkalischen Lösung gelöst wird, wird Indomethacin chemisch instabil und leicht zersetzlich. Es ist schwierig,
unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens durch
Verwendung einer schwach alkalischen Lösung ein Indomethacin enthaltendes Kataplasma herzustellen. Selbst wenn es
mit beliebigen Basenkomponenten gemischt und darin suspendiert wird, ist Indomethacin weniger stabil und durch
die Haut schlechter absorbierbar in einem pH-Wertbereich von 7 oder höher, in .dem es in ionisierter Form vorliegt.
Daher ist eine medizinische Behandlung mit Indomethacin unter Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse bisher
nicht möglich.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein antiinf lammator isches analgetisches Kataplasma zu entwickeln,
das Indomethacin als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) enthält und das vollständig frei von den obengenannten Schwierigkeiten
bzw. Mängeln der bereits existierenden Indomethacin-Präparate ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht
darin, ein Kataplasma zu finden, das auf beliebige angegegriffene Stellen in einer vorgegebenen Menge Indomethacin
aufgetragen werden kann und mit dem die gewünschte antiinf lammatorische anaigetische Aktivität von Indomethacin
erzielt werden kann und das leicht aufzubringen und zu handhaben ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht
darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kataplasmas anzugeben, bei dem Indomethacin in seinem nichtionischen Zustand gelöst wird, so daß es chemisch für einen
langen Zeitraum stabil ist und durch die Haut leicht absorbierbar ist.
Diese und weitere Ziele der Erfindung können, wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, leicht erreicht
werden mit dem erfindungsgemäßen antiinflararaatorischen
analgetischen Kataplasma, das Indomethacin als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) enthält.
Erfindungsgemäß wird ein antiinflammatorisch.es analgetisches
Kataplasma hergestellt durch Auflösen von Indomethacin in seinem nicht-ionisierten Zustand, durch Einarbeitung
von Wasser, eines Polyalkohols, eines Bindemittels, eines Neutralisationsmittels und eines Vehikulums in die
Lösung und Homogenisieren der dabei erhaltenen Mischung unter Bildung einer Paste mit einem pH-Wert von 5 bis 7,
und, falls erforderlich, Austreichen der Paste auf einem Substrat.
Zum Auflösen von Indomethacin in seinem nicht-ionischen
Zustand wird vorzugsweise ein aromatischer Alkohol und/oder ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel verwendet.
Zu geeigneten Beispielen für den aromatischen Alkohol gehören Benzylalkohol und Phenäthylalkohol, während zu ge-
SrIr
eigneten Beispielen für das nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel ein Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester und ein Sorbitanfettsäureester gehören. Vorzugsweise werden
sowohl der aromatische Alkohol als auch das ober-» flächenaktive Mittel in einer Menge von 0,5 bis 5 , 0 Gew./Gew.%
zugegeben. Durch Verwendung dieser Reagentien ist es möglich, Indomethacin in einem geringeren Volumen von 1/5 bis
1/10 zu lösen, verglichen mit dem Fall, bei dem ein niederer Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, zum Auflösen
dieses Arzneimittels verwendet wird.
Zu geeigneten Beispielen für den Polyalkohol gehören Glycerin,
Polyäthylenglykol, Propylenglykol und Sorbit» Für die praktische Durchführung der Erfindung können zweckmäßig
ein oder mehr Polyalkohole verwendet werden. Es ist erwünscht, daß der Polyalkohol in einer Menge von 15 bis
'
40 Gew./Gew.-% mit Wasser in einer Menge von 20 bis 5 5 Gew.A
Gew.-% gemischt wird. Durch die Zugabe einer derart großen Menge Wasser ist es möglich, die Hornschicht (Stratum corneum)
der Haut zu hydratisieren und dadurch die Penetrier-
barkeit der Haut zu erhöhen.
Zu geeigneten Beispielen für das Bindemittel gehören Gelatine, Gummiarabikum, Methylcellulose, Polyvinylalkohol,
Hydroxyäthylcellulose, Natriumpolyacrylat, Natriumcarboxymethylcellulose, Natriumalginat, Propylenglykolalginat,
Santangummi und ein Carboxyvinylpolymeres, wobei diese
Bindemittel eine Wasser/Polyalkohol-Mischung viskos machen sollen. Jedes dieser Bindemittel erreicht seine Spitzenviskosität
in einem pH-Wertbereich von 8 bis 9. Um die Stabilität und.die gute perkutane Absorption von Indomethacin
zu gewährleisten und eine für das Kataplasma erforderliche
* 8
geeignete Viskosität aufrechtzuerhalten, wird eine sehr geringe Menge einer organischen Säure, wie z.B. L-Sorbinsäure
oder Gluconsäure, als Neutralisationsmittel zugegeben, welches die Einstellung des pH-Wertes des Kataplasmas
innerhalb eines Bereiches von 5 bis 7 erleichtert. Zu diesem Zweck kann das Bindemittel in seiner Endkonzentration
von 10 bis 20 Gew./Gew.-% eingearbeitet werden.
Zu geeigneten Beispielen für das Vehikulum gehören Kaolin, Bentonit, Zinkoxid, Titanoxid und Aluminiumsilikat, die
für konventionelle Kataplasmen verwendet werden.
Zu geeigneten Beispielen für das Substrat gehören Gewebe (Stoff) und nicht-gewebte Gewebe, wie sie üblicherweise
für die Herstellung von Kataplasmen verwendet werden.
Zur praktischen Durchführung der Erfindung wird beispielsweise (1) durch Verwendung eines Teils des Wassers das
Bindemittel zum Quellen gebracht und gelöst ^(2) durch Verwendung
des Rests des Wassers und des Polyalkohole werden das Vehikulum und die übrigen Bestandteile homogen dispergiert,
(3) das Indomethacin wird in dem aromatischen Alkohol und/oder dem oberflächenaktiven Mittel gelöst, (4)
die dabei erhaltenen Materialien (1), (2) und (3) werden homogen miteinander gemischt unter Bildung einer Paste ,
und die Paste wird dann auf ein Stück Stoff (Gewebe) ausgestrichen zur Herstellung eines Kataplasmas.
Bei dem erfindungs gemäß en Verfahren kann das Indomethacin unter stabilen Bedingungen in einer Konzentration von 0,1
bis 5,0 Gew./Gew.~% eingearbeitet werden.
Die medizinischen Aktivitäten des nach dem vorstehend angegebenen
Verfahren hergestellten, Indomethacin enthaltenden antiinflammatorischen analgetischen Kataplasmas werden
nachstehend näher beschrieben·
Zur Untersuchung der medizinischen Aktivitäten des erfindungsgemäßen
antiinflammatorischen analgetischen Kataplasmas wurden Inhibierungstests gegen Karragheenin-Fußsohlenödeme,·
Ajuvans -Fußsohlenödeme und Inflammations-Fußdruckschmerzen
durchgeführt. Gleichzeitig wurde ein Haut-Reiztest durchgeführt, um die Gefahrlosigkeit des Kataplasmas
zu bestätigen.
Der Inhibierungstest gegen Karragheenin-Fußsohlenödeme wurde
durchgeführt unter Verwendung einiger Gruppen von männlichen Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 100 bis 140 g,
wobei jede Gruppe aus 15 Ratten bestand. Es wurde das Volumen
der rechten Hinterhand-Fußsohle jeder Ratte unter Verwendung einer Vo lumenmeß vor richtung mit einem Druckwandler
bestimmt. Dann wurden in die rechte Hinterhand-Fuß sohle
als eine Inflammation hervorrufendes Agens 0,-1 ml einer
2% Karragheenin enthaltenden physiologischen Natriumchloridlösung subkutan injiziert. Unmittelbar danach
wurde auf die entzündete Fußsohle ein antiinf laminator is ehe s
analgetisches Kataplasma, wie es in dem weiter unten beschriebenen Beispiel 1 hergestellt wurde und das eine Größe
von 2,5 cm χ 2,5 cm hatte, aufgelegt, dann wurde das Ganze mit einer elastischen Binde bedeckt, um zu verhindern,- daß
das Kataplasma von der Ratte abgeleckt (abgenagt) wurde. Vier Stunden später wurde das Kataplasma entfernt und das
Volumen des Fußsohlenödems wurde bestimmt. Einer Kontrollgruppe von Ratten wurde nur Karragheenin injiziert. Zu Ver-
gleichszwecken wurden eine Indomethacin-Salbe (die 1,0 %
Indomethacin enthielt), die in dem weiter unten beschriebenen Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde, und ein übliches
Kataplasma (das 1-Menthol und Kampfer enthielt),
das in dem weiter unten beschriebenen Vergleichsbeispiel 2 hergestellt wurde, verwendet.
Die Ödem-Raten wurden aus der folgenden Gleichung errechnet:
Ödemrate = V4 " V0 χ 100 (%)
V0
V0 : Fußsohlenvolumen vor der Karragheenin-Injektion
V0 : Fußsohlenvolumen vor der Karragheenin-Injektion
V, : Fuß sohlenvolumen vier Stunden nach der Karragheenin-Injektion
Die Inhibierungsraten wurden aus der folgenden Gleichung
errechnet:
Inhibierungsrate = Ec - Ea χ ^Qq /„,%
Ec
Ec : Ödemrate der Kontrollgruppe
Ec : Ödemrate der Kontrollgruppe
Ea : Ödemrate der behandelten Gruppe
Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I
angegeben.
30
30
Inhibierungseffekte gegenüber dem Karragheenin-Pußsohlenödem
Arzneimittel Anzahl Verabreichte Ödem- Inhibierungs der Mengen Raten raten (%)
Ratten ' (%)
Kontrolle
(unbehandelt) 15 - 92,9 * 4,5 Antiinflamma-
torisches anal-
getisches Kata-
plasma (0,5%) 15 2,5cm χ 2,5cm 63,5*4,1 31,6
(1,0%) 15 " 41,4 i 4,4 55,4 (2,0%) 15 " 37,2 i 6,2 60,0
Indomethacin-
Salbe (1,0%) 15 100 mg 71,6 * 5,8 22,9
20
Kataplasma
(üblich) 15 2,5cm χ 2,5cm 78,9 + 6,4 15,1
Das 0,5% Indomethacin enthaltende antiinflammatorische anal-
getische Kataplasma wies eine höhere Inhibierungsrate auf als die Indomethacin-Salbe; Bei der gleichen Rate -waren
die anderen Kataplasmen,· die 1,0% oder mehr Indomethacin enthielten, doppelt so wirksam oder noch wirksamer als die
Indomethac in-Salbe i
Der Inhibierungstest gegenüber dem Adjuvans -Fußsohlenödem wurde unter Verwendung einiger Gruppen von männlichen Wis-35tar-Ratten
mit einem Gewicht von 120 bis 180 g durchgeführt, wobei jede Gruppe aus 20 Ratten bestand. Unter Einhaltung
des in dem vorausgegangenen oder ersten Test beschriebenen Verfahrens wurde das Volumen der rechten Hinter-
- "" "■-"- ■-■■-:- 3206783
handfußsohle jeder Ratte mittels einer Volumenmeßvorrichtung
mit einem Druckwandler bestimmt. Als eine Inflammation hervorrufendes Agens wurde eine flüssige Paraffin- I
lösung von Mykobakterium (Difco Co.) subkutan in die ι rechte Hinterhand-Fußsohle in einer Dosis von 0,3 mg/0,05 ml
injiziert. Unmittelbar nach der Injektion wurde ein antiinflammatorisches
analgetisches Kataplasma (2,5cm χ 2,-5cm),
!0 das in Beispiel 1 hergestellt wurde, auf die entzündete
Stelle aufgelegt, dann wurde das Ganze mit einer elastischen Binde bedeckt wie in dem ersten Test. Das Testarzneimittel
wurde 21 Tage lang täglich 8 Stunden aufgebracht.
,,_ Danach wurde das Volumen des Fußsohlenödems bestimmt. Den
Kontrollratten wurde nur ein Adjuvans injiziert. Zu Vergleichszwecken
wurden eine Indomethacin-Salbe (die 1,0% Indomethacin
enthielt) und ein übliches Kataplasma (das 1-Menthol
und Kampfer enthielt) verwendet. Die Ödem- und Inhi-
bierungsraten wurden auf die gleiche Weise wie in dem oben beschriebenen ersten Test errechnet. Die erzielten Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt·
Inhibierungseffekte gegenüber dem Adjuvans -Fußsohlenödem
Arznei- Anzahl Verabreichte ödemraten Inhibierungsmittel
der Mengen (%) raten (%) Ratten
Kontrolle
(unbehandelt) 20 - 229,2 ί 13,0
Antiinflammatorisches
analgetisches
Kataplasma
(0,5%) 20 2,5cm χ 2,5cm 158,0 ί 11,6 31yl (1,0%) 20 " 137,0 i 11,2 40,0 (2,0%) 20 " 88,9 ί 10,3 61,2
analgetisches
Kataplasma
(0,5%) 20 2,5cm χ 2,5cm 158,0 ί 11,6 31yl (1,0%) 20 " 137,0 i 11,2 40,0 (2,0%) 20 " 88,9 ί 10,3 61,2
Indomethacin-Salbe
(1,0%) 20 100 mg 171,-2 £ 18,7 25,3
Kataplasma
(üblich) 20 2,5cm χ 2,5cm 204,5 * 17,1 10,8
Die antiinflammatorisehen analgetischen Kataplasmen waren
3- bis 6-mal so wirksam wie das übliche Kataplasma. Diejenigen,
die 1,0% oder mehr Indomethacin enthielten, wiesen eine antiinf laminator ische Aktivität auf,- die 1,5 bis
2 mal größer war als diejenige der Indomethacin-Salbe.
Der Inhibierungstest gegenüber Inflammations-Fußsohlenschmerzen
wurde nach dem Randal1-Selto-Verfahren durchgeführt.
Einige Gruppen von männlichen Wistar-Ratten mit einem
Gewicht von 120 bis 140 g wurden verwendet,- wobei jede
ι
Gruppe aus 10 Ratten bestand. 0,1 ml einer 2% Karragheenin enthaltenden physiologischen Natriumchloridlösung wurden subkutan in die rechte Hinterhand-Fußsohle injiziert. Unmittelbar danach wurde ein antiinf lammatorisch.es analgetisches Kataplasma (2,5cm χ 2,5cm), das in Beispiel 1 hergestellt worden war, auf die entzündete Stelle gelegt, dann wurde das Ganze mit einer elastischen Binde bedeckt.
Gruppe aus 10 Ratten bestand. 0,1 ml einer 2% Karragheenin enthaltenden physiologischen Natriumchloridlösung wurden subkutan in die rechte Hinterhand-Fußsohle injiziert. Unmittelbar danach wurde ein antiinf lammatorisch.es analgetisches Kataplasma (2,5cm χ 2,5cm), das in Beispiel 1 hergestellt worden war, auf die entzündete Stelle gelegt, dann wurde das Ganze mit einer elastischen Binde bedeckt.
Vier Stunden später wurde das Kataplasma entfernt. Die entzündete Fußsohle wurde mit einer hydraulischen analgetischen
Testvorrichtung (Natsume Seisakusho) gedrückt und der Schmerzwert wurde bestimmt auf der Basis der Vermeidungs-Reak-
tion. Den Kontrollratten wurde nur Karragheenin injiziert. Zu Vergleichs zwecken wurden eine Indomethacin-Salbe
und ein gewöhnliches Kataplasma verwendet, die beide denjenigen ähnelten, die in dem ersten und in dem zweiten Test
verwendet worden waren.
Die steigenden Raten der Schmerzwerte wurden aus der folgenden Gleichung errechnet:
Steigende Rate des Schmerzwertes » ■-ä—-—£ χ 100 (%)
Pc
Pc : Schmerzwert der Kontrollgruppe Pa : Schmerzwert der behandelten Gruppe
Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben;
Inhibierungseffekte gegenüber Inflammations-Fußsohlenschmerzen
Arznei- Anzahl Verabreichte Schmerz- Steigende Raten
mittel der Mengen werte der Schmerzwerte Ratten (m-S.E;) (%)
Kontrolle 10 - 0,-312*Ό, 012
(unbehandelt)
Antiinflammatorisches
analgetisches Ka taplasma
analgetisches Ka taplasma
(0,5%) 10 2,5cm χ 2,5cm 0,392*0,021 25,6 (1,0%) 10 " 0,476^0,018 52,6
(2,0%) 10 " 0,523*0,025 67,6
Indomethacin-Salbe (1,0%) 10 100 mg 0,370*0,027 18,6
Kataplasma
(üblich) 10 2,5cm χ 2,5cm 0,-334*0,020 7,-1
Normal 8 - 1,030+0,019
Die antiinflammatorischen analgetischen Kataplasmen wiesen
eine analgetische Aktivität auf, die 3,5- bis 9,5-mal größer war als diejenige des üblichen Kataplasmas· Außerdem
war dasjenige mit dem gleichen Indomethacingehalt wie
die Salbe etwa 3 mal akitver als die Salbe.
Der Hautreizungstest wurde unter Verwendung von einigen
Gruppen von weiblichen Kaninchen mit einem Gewicht von 2,Ό bis 2,5 kg durchgeführt, wobei jede Gruppe aus 5 Kaninchen
bestandi Die Hautreizungskoeffizienten 24,- 48 und 72 Stunden nach dem Auflegen der antiinflammatorischen
analgetischen Kataplasmen wurden nach den Bewertungsstandards
von Ikeda et al ("Study on Pharmaceuticals", Band 1,
Nri 116 (1970) ) bestimmt, bezogen auf eine Gruppe von
Kaninchen mit normaler Haut, auf daedas in Beispiel 1 hergestellte
antiinflammatorische analgetische Kataplasma 24 Stunden nach dem Abschneiden der Haare mit einer elektrischen
Haarschneidevorrichtung aufgelegt worden war, und bezogen auf eine Gruppe von Kaninchen mit abgeschälter Hornschicht
(Stratun corneum) ,auf die das obengenannte antiinflammatorische
analgetische Kataplasma aufgelegt worden war,· nachdem das Haar mit einer elektrischen Haarsehneide~
vorrichtung entfernt worden war, woran sich die Entfernung des Haars mit einem Haarentferner (Ever Cream, Tanabe
Pharmaceutical Co.) und das Abschälen der Hornschicht (Stratum corneum) mit einem Scotch-Klebeband (Cellotape,
Nichiban Coi) anschloß. Als Vergleichsarzneimittel wurde
ein übliches Kataplasma ähnlich denjenigen der obengenannten drei Tests verwendet. Die erzielten Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Λ f -
J*
Ergebnisse des Hautreizungstests
Hautreizungskoeffizienten *"
Arzneimittel Zeit nach | Gruppe mit | Gruppe mit ab | |
O | dem Auf | normaler | geschälter Horn- |
legen | Haut | schicht | |
(Stunden) | |||
Antiinflamma- 24 | 0 | 0,-4 ί 0,-24 | |
10 | torisches anal· , _ getisches Kata- |
0 | 0,2 ί 0,20 |
plasma (1,0% 72 | 0 | 0 | |
Indomethacin) | |||
Antiinflamma- 24 | 0 | 0,4 ί 0,24 | |
15 | torisches anal- ,_ getisches Kata- |
0 | 0,·2 i 0,20 |
plasma (2,0% 72 | 0 | 0 | |
Indomethacin) | |||
Kataplasma 24 | 0 | 2,4 ί 0,24 | |
20 | (üblich) 48 | 0 | 1,5 ί 0,26 |
72 | 0 | 0,8 ί 0,-37 |
^ Die Hautreizungskoeffizienten wurden nach den Standards
von Ikeda et al bestimmt.
Die antiinflanimatorischen analgetischen Kataplasmen wiesen
weit geringere Hautreizungskoeffizienten auf als das übliehe Kataplasma·
Um die medizinische Wirksamkeit eines erfindungsgemäßen
antiinflanimatorischen analgetischen Kataplasmas zu demonstrieren,· wurden in 46 Fällen klinische Untersuchungen
durchgeführt. Zur Durchführung dieser Studien wurde ein Kataplasma ausgewählt, wie es in Beispiel 3 hergestellt
wird. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben i
Ergebnisse der klinischen Untersuchungen Erkrankungen A
Wirkungsgrade *
BCD
BCD
Anzahl der Erkrankun·
gen
Arthrosis deformans
10 Rheumatische Arthritis
Subtotal
0.1 0 0 1(20,0%) 4(80,0%) 7(15,2%) 0
15-
Tendinitis tenosynovitis 1
Eervikal-Syndrora Epkondylitis
Myalgie
0 1 1
3
2
6
2
6
3
1
3
1
3
0
0
0
0
0
Subtotal 3(9,4%)13(40,6%) 9(28,1%) 7(21,9%) 0
Bruch 0 110 0
Distorsion. Kontusion
2 2
2
0
0
0
0
0
Subtotal 4(44,·4%)3(33,3%) 2(22,2%) 0
0
0
0
Total
7(15,2%)]7(37,O%)15(32,6%) 7(15,2%) Ο
Bewertungen der Wirksamkeit wurden wie folgt vorgenommen:
A : Vollwirksam B χ Ziemlich wirksam
C : Wirksam D : Unwirksam
E : Verschlimmernd
Das erfindungsgemäße antiinflattrmatorische analgetische
Kataplasraa enthält eine vorgegebene Menge Indomethacin
unter im wesentlichen stabilen Bedingungen in Gegenwart einer größeren Menge Wasser. Daher führt dieses Kataplasraa
zu einer schnellen Hydratation der Hornschicht (Stratum corneum) der Haut,- gekoppelt mit dem Abdeckeffekt des Gewebes
(Stoffes) auf den angegriffenen Stellen,und es er- !0 leichtert die Absorption von Indomethacin durch die Haut
an den angegriffenen Stellen; Aus den obigen Ergebnissen der verschiedenen Tests zur Bestimmung der medizinischen
Aktivitäten geht eindeutig hervor, daß das erfindungs-
,_ gemäße Kataplasma eine antiinflammatorisehe analgetische
Wirkung hat,- die 3- bis 7-mal größer ist als diejenige
des handelsüblichen Kataplasmas und die 2- bis 3-mal größer ist als diejenige der Indomethacin-Salbe. Außerdem führt
das erfindungsgemäße Kataplasma nur zu einer geringen 20
Reizung der Haut und es ist leicht handhabbar,- beispielsweise
beim Aufbringen auf die Haut oder bei der Entfernung von der Haut.
Mit dem erfindungsgemäßen antiinflammatorischen analgetischen
Kataplasma ist es möglich,- die gewünschte Menge Indomethacin so aufzubringen, daß sie perkutan gefahrlos
an den angegriffenen Stellen absorbiert wird,- während gleichzeitig das Auftreten der nachteiligen Effekte (Nebenwirkungen)
des Indomethacine auf die Verdauungs- und Zentralnervensysteme verhindert wird. Das erfindungsgemäße
Kataplasma kann somit die ausgezeichnete antinflammatorisehe
analgetische Aktivität des Indomethacine bis zu ihrem maximalen Ausmaß ausnutzen.
3206783
Das erfindungsgeraäße Verfahren ist besonders vorteilhaft insofern, als ein Kataplasma hergestellt werden kann,- bei
dem das Indomethacin über einen längeren Zeitraum hinweg auch in Gegenwart einer beträchtlichen Menge Wasser stabil
gehalten werden kann, obgleich der aktive Bestandteil (Wirkstoff) ansonsten in Wasser unlöslich und in einer
alkalischen Lösung instabil ist. Das Verfahren umfaßt vereinfachte Stufen und es kann zur Massenproduktion bei
geringen Kosten angewedet werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf bestimmte
spezifische Beispiele näher erläutert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung keineswegs
darauf beschränkt ist;
(1) Indomethacin 1,0 g
(2) Natürliches Aluminiumsilikat 8,0 g
(3) Gelatine 8,0 g
(4) Natriumpolyacrylat 1,0 g
(5) Carboxyvinylpolymeres 0,5 g
(6) Natriumalginat 2,5 g
(7) Glycerin 20,0 g
(8) Polyäthylenglykol 400 2,0 g (9) Polyoxyäthylensorbitanmonooleat 3,0 g
(10) Benzylalkohol 2,0 g
(11) Gluconsäurelösung (50%ig) 1,0 g
(12) Gereinigtes Wasser 51,0 g
Insgesamt 100,0 g
(A) Den Materialien (3), (5), (6) und (11) wurden 51,0 g
gereinigtes Wasser (12) zugesetzt und die Mischung wurde erhitzt und gelöst.
(B) Dem Material (7) wurden die Materialien (2) und (4) zugesetzt und die Mischung wurde unter Rühren dispergiert.
(C) Den Materialien (8),- (9) und (10) wurde das Material
(1) zugesetzt und die Mischung wurde erhitzt/ gerührt und gelöst.
(D) Der Mischung(A) wurde die Mischung (B) zugesetzt und die dabei erhaltene Mischung wurde durchgeknetet und gerührt/ danach, wurde die Mischung (C) zugegeben, bis das Ganze homogen wurde.
(D) Der Mischung(A) wurde die Mischung (B) zugesetzt und die dabei erhaltene Mischung wurde durchgeknetet und gerührt/ danach, wurde die Mischung (C) zugegeben, bis das Ganze homogen wurde.
2L $9
(E) Die dabei erhaltene Paste wurde auf einen Gewebe (Stoff) ausgestrichen, das (der) dann mit einem PoIyäthylenfilm
bedeckt wurde zur Herstellung eines anti-5 inf laminator ischen anaigetischen Kataplasmas.
Wenn Indomethacin in einer Menge von 0,5 oder 2,0 g eingearbeitet
wird, sollte der Wassergehalt 51,5 g bzw.50,Og
10 betragen. Ein Kataplasma kann auf die gleiche Weise wie
vorstehend angegeben hergestellt werden.
Zusammensetzung
(1) Indomethacin
(2) Zinkoxid
(3) Gelatine
(4) Natriumpolyacrylat
(5) Carboxyvinylpolymeres
(6) Natriumcarboxymethylcellulose
(7) Glycerin
(8) Sorbitlösung (70%ig)
(9) Polyäthylenglycol
(10) Polyoxyäthylensorbitanmonooleat
(11) Benzylalkohol
6i2} Glucongäurelösung (50%ig)
^13'. Gereinigtes Wasser ö/
Insgesamt ΙΟΟ,Ό g
(A) Den Materialien (3), (5),· (6) und (8) wurden 53,5 g 35
gereinigtes Wasser (12) zugesetzt und die Mischung wurde
erhitzt und gelöst.
0,-5 | g |
8,0 | g |
3,0 | g |
1,0 | g |
1,0 | g |
2,0 | g |
10,0 | g |
15,0 | g |
3,0 | g |
2,0 | g |
1,0 g 3,05s 50,45s |
3206783
(B) Dem Material (7) wurden die Materialien (2) und (4) zugesetzt und die Mischung wurde unter Rühren dispergiert.
(C) Den Materialien (9), (10) und (11) wurde das Material
5 (1) zugegeben und die Mischung wurde erhitzt, gerührt und
gelösti
(D) Zu der Mischung (A) wurde die Mischung (B) zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde durchgeknetet und
gerührt,· anschließend wurde die Mischung (C) zugegeben,
bis das Ganze homogen wurde.
(E) Die dabei erhaltene Paste wurde auf einem Gewebe (Stoff) ausgestrichen, der dann mit einem Polyäthylenfilm
bedeckt wurde zur Herstellung eines antiinflammatorischen
15
analgetischen Kataplasmas«
Beispiel 3 | Indomethacin |
Zusammensetzung | Titanoxid |
20 (D |
Kaolin |
(2) | Gelatine |
(3) | Natriumpolyacrylat |
25 <*> | Milchsäure |
(5) | |
(6) |
(7) Glycerin
(8) Sorbitlösung (70%ig)
(9) Polyäthylenglykol 400
(10) Diisopropyladipat
(11) Benzylalkohol
(12) Sorbitanmonooleat
(13) Polyoxyäthylensorbitanmonooleat
(14) Gereinigtes Wasser
Insgesamt 100,0 g
Ι,Ό | g |
2,0 | g |
15,0 | S |
2,0 | g |
4,0 | g |
3,0 | g |
18,0 | g |
ΙΟ,Ό | g |
1,0 | g |
2,0 | g |
1,-5 | g |
0,5 | g |
0,5 | g |
39,5 | g |
3206783
(A) Den Materialien (2),· (3), (4), (6) und (8) wurden
39,5 g gereinigtes Wasser (14) zugesetzt und die Misch-5
ung wurde erhitzt und suspendiert.
(B) Dem Material (7) wurde das Material (5) zugesetzt und die Mischung wurde unter Rühren dispergiert.
(C) Den Materialien (9), (10), (11), (12) und (13) wurde
das Material (l) zugesetzt und die Mischung wurde erhitzt,· gerührt und gelöst.
(D) Der Mischung (A) wurde die Mischung (B) zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde durchgeknetet und gerührt,'
danach wurde die Mischung (C) zugegeben, bis das Ganze homogen wurde.
(E) Die dabei erhaltene Paste wurde auf einem Gewebe (Stoff) ausgestrichen,- auf das dann ein Polyäthylenfilm
gelegt wurde zur Herstellung eines antiinflaminatorisehen
analgetischen Kataplasmas.
Zusammensetzung
(1) Indomethacin 5,0 g
(2) Kaolin 15,0 g
(3) Gelatine 2,0 g (4) Natriumpolyacrylat 4,0 g
(5) Propylenglykolalginat 1,0 g
(6) Milchsäure 3,0 g
(7) Glycerin 16,0 g __. (8) Polyäthylenglykol 400 17,0 g
(9) Sorbitlösung (70%ig) 10,0 g
(10) Pfhenäthylalkohol 1,5 g
(11) Sorbitanmonooleat 1,O g
(12) gereinigtes Wasser 2k ,5 g
Insgesamt 100,0 g
(A) Den Materialien (2), (3), (5), (6) und (9) wurden
24,5 g gereinigtes Wasser (12) zugesetzt und die Mischung
24,5 g gereinigtes Wasser (12) zugesetzt und die Mischung
5 wurde erhitzt und suspendiert.
(B) Dem Material (7) wurde das Material (4) zugegeben und die Mischung wurde unter Rühren dispergiert.
(C) Den Materialien (8), (10) und (11) wurde das Material (1) zugegeben und die Mischung wurde erhitzt, gerührt und
gelöst.
(D) Zu der Mischung (A) wurde die Mischung (B) zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde durchgeknetet und
gerührt, danach wurde die Mischung (C) zugegeben,- bis das
Ganze homogen wurde.
(E) Die dabei erhaltene Paste wurde auf ein Gewebe (Stoff) ausgestrichen,- auf das dann ein Polyäthylenfilm gelegt
wurde zur Herstellung eines antiinflammatorischen anal-
wurde zur Herstellung eines antiinflammatorischen anal-
getischen Kataplasmas.
Zusammensetzung 25
(1) Carboxyvinylpolymeres
(2) Hydroxyäthylcellulose
(3) Indomethacin
(4) Polyäthylenglykol 300
(5) Äthanol
(6) Triethanolamin
(7) Gereinigtes Wasser
1 | »o | g |
1 | g | |
1 | ,0 | g |
10 | ,0 | g |
30 | »o | g |
4 | g | |
53 | »o | g |
Insgesamt 100,0 g
:- 3206783
as ^U
(A) Die Materialien (1) und (2) wurden in 20 g gereinigtem Wasser aufquellen gelassen.
(B) Das Material (3) wurde in den Materialien (4) und (5) gelöst.
(C) Zu der Mischung (A) wurde die Mischung (B) zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde gerührt,' bis sie
vollständig hydratisiert war,
(D) Zu 10 g gereinigtem Wasser wurde das Material (6) zugegeben
und die Mischung wurde gerührt, danach wurden die Mischung (G) und der Rest des gereinigten Wassers zugegeben,
bis das Ganze homogen wurde.
Vergleichsbeispiel 2 (!-Menthol und Kampfer enthaltendes
Kataplasma)
%usammensetzung
(1) Pfefferminzöl 1,5 g
(2) dl-Kampfer 1,0 g
(3) Thymol 0,1 g (4) Zinkoxid 10,-0 g
(5) Gelatine 3,0 g
(6) Natriumpolyacrylat 8,0 g
(7) Natriumalginat 3,0 g ΟΛ (8) Sorbitanfettsäureester 1,0 g
(9) Glycerin 25,Og
(10) Gereinigtes Wasser 47,4 g
Insgesamt 100,0 g
Herstellung
(A) Dem Material (10) wurden die Materialien (5) und (7) zugesetzt und die Mischung wurde erhitzt und gelöst.
(B) Dem Material (8) wurden die Materialien (1), (2), (3)
und (4) zugesetzt und die Mischung wurde gerührt.
(C) Dem Material (9) wurde das Material (6) zugegeben und die Mischung wurde gerührt und gelöst.
(D) Der Mischung (A) wurde die Mischung (C) zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde gerührt,· bis sie homogen
wurde.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf
bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert,- es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich,' daß sie darauf
keineswegs beschränkt ist,- sondern daß diese in viel-
fächer Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können,-ohne
daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung
verlassen wird.
Claims (5)
1. Antiinf laminator isches analget isches Kataplasma,· dadurch
gekennzeichnet, daß es als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) Indomethacin enthält.
2; Kataplasma nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet,-daß
es das Indomethacin in einer Konzentration von 0,%L bis 5,0 % enthält.
3. Verfahren zur Herstellung eines antiinflammatorischen
analgetischen Kataplasmas, insbesondere eines solchen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Indomethacin in seinem nicht-ionischen Zustand gelöst,-der Lösung Wasser, ein Polyalkohole ein Bindemittel,- ein
Neutralisationsmittel und ein Vehikulum zugesetzt werden
und daß die dabei erhaltene Mischung homogenisiert wird 25
unter Bildung einer Paste,- die erforderlichenfalls auf einem Substrat ausgestrichen wird;
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,'
daß die Auflösung von Indomethacin durchgeführt wird durch Auflösen des Indomethacine in einem aromatischen
Alkohol und/oder einem oberflächenaktiven Mittel.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet,-
daß eine Paste mit einem pH-Wert von 5 bis 7 hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56027199A JPS57140711A (en) | 1981-02-26 | 1981-02-26 | Poultice for anti-inflammatory and analgesic use and its preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3206788A1 true DE3206788A1 (de) | 1982-09-30 |
DE3206788C2 DE3206788C2 (de) | 1991-12-12 |
Family
ID=12214414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823206788 Granted DE3206788A1 (de) | 1981-02-26 | 1982-02-25 | Antiinflammatorisches analgetisches kataplasma und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4440778A (de) |
JP (1) | JPS57140711A (de) |
BE (1) | BE892269A (de) |
CA (1) | CA1187414A (de) |
DE (1) | DE3206788A1 (de) |
FR (1) | FR2500301B1 (de) |
GB (1) | GB2096890B (de) |
IT (1) | IT1157004B (de) |
NL (1) | NL191880C (de) |
SE (1) | SE456720B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU185926B (en) * | 1979-09-27 | 1985-04-28 | Agostne Kahan | Process for preparing water soluble derivatives of non-steroid antiinflammatory compositions and pharmaceutical compositins containing such derivatives |
JPS58167510A (ja) * | 1982-03-29 | 1983-10-03 | Grelan Pharmaceut Co Ltd | インドメタシン含有パツプ剤 |
JPS59137412A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-07 | Daikyo Yakuhin Kogyo Kk | 貼付剤 |
AU3356284A (en) * | 1983-11-30 | 1985-06-06 | Coopers Animal Health Australia Limited | Roll-on applications of topical medicaments |
US4933184A (en) * | 1983-12-22 | 1990-06-12 | American Home Products Corp. (Del) | Menthol enhancement of transdermal drug delivery |
US4931283A (en) * | 1983-12-22 | 1990-06-05 | American Home Products Corp. (Del) | Menthol enhancement of transdermal drug delivery |
US5071643A (en) * | 1986-10-17 | 1991-12-10 | R. P. Scherer Corporation | Solvent system enhancing the solubility of pharmaceuticals for encapsulation |
US4804541A (en) * | 1987-08-11 | 1989-02-14 | Moleculon, Inc. | Transdermal administration using benzyl alcohol |
JP2557657B2 (ja) * | 1987-08-28 | 1996-11-27 | エスエス製薬株式会社 | 経皮吸収促進基剤組成物 |
US4885154A (en) * | 1988-03-01 | 1989-12-05 | Alza Corporation | Method for reducing sensitization or irritation in transdermal drug delivery and means therefor |
US4940579A (en) * | 1988-12-27 | 1990-07-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Topical application of medicament in a binder |
ES2125869T3 (es) * | 1990-07-13 | 1999-03-16 | Microprobe Corp | Composicion no corrosiva y procedimientos utiles para la extraccion de acidos nucleicos. |
US5130423A (en) * | 1990-07-13 | 1992-07-14 | Microprobe Corporation | Non-corrosive compositions and methods useful for the extraction of nucleic acids |
JP2507158B2 (ja) * | 1990-08-23 | 1996-06-12 | 積水化学工業株式会社 | 経皮吸収製剤 |
GB9404248D0 (en) * | 1994-03-05 | 1994-04-20 | Boots Co Plc | Pharmaceutical formulations |
JPH09301855A (ja) * | 1996-05-13 | 1997-11-25 | Fuairudo Kk | 健康用部材 |
CA2565941A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Equitech Corporation | Improved nsaid composition |
US9526925B2 (en) * | 2012-05-17 | 2016-12-27 | Edgewell Personal Care Brands, Llc | Viscous alcohol-containing sunscreen compositions |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2023000A (en) * | 1978-06-17 | 1979-12-28 | Kowa Co | Antinflammatory analgesic gelled ointments |
DE3007368A1 (de) * | 1979-04-03 | 1980-10-23 | Hisamitsu Pharmaceutical Co | Pflaster |
DE3111550A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-19 | Kowa Co., Ltd., Nagoya, Aichi | Antiphlogistisches analgetisches klebemittel |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51112511A (en) * | 1975-03-26 | 1976-10-05 | Maeda Yakuhin Kogyo Kk | A process for preparing sheet fomentation |
JPS6012381B2 (ja) * | 1976-10-06 | 1985-04-01 | 久光製薬株式会社 | 温熱湿布剤 |
JPS5562014A (en) * | 1978-11-02 | 1980-05-10 | Rakuule Yakuhin Hanbai Kk | Aqueous poultice having no skin irritation effect |
JPS5562013A (en) * | 1978-11-02 | 1980-05-10 | Rakuule Yakuhin Hanbai Kk | Aqueous poultice comprising transcutaneous absorbable anti-inflammatory agent |
JPS597688B2 (ja) * | 1979-09-29 | 1984-02-20 | 日東電工株式会社 | 消炎・鎮痛用貼付剤 |
JPS5651410A (en) * | 1979-10-01 | 1981-05-09 | Sumitomo Chem Co Ltd | Ointment |
JPS5919926B2 (ja) * | 1980-01-16 | 1984-05-09 | 日東電工株式会社 | 薬物投与部材 |
JPS5827248B2 (ja) * | 1980-05-30 | 1983-06-08 | 日東電工株式会社 | 消炎・鎮痛用貼付剤 |
JPS577413A (en) * | 1980-06-14 | 1982-01-14 | Nitto Electric Ind Co Ltd | Plaster |
-
1981
- 1981-02-26 JP JP56027199A patent/JPS57140711A/ja active Granted
-
1982
- 1982-02-12 US US06/348,315 patent/US4440778A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-02-22 NL NL8200695A patent/NL191880C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-02-25 CA CA000397113A patent/CA1187414A/en not_active Expired
- 1982-02-25 GB GB8205564A patent/GB2096890B/en not_active Expired
- 1982-02-25 DE DE19823206788 patent/DE3206788A1/de active Granted
- 1982-02-25 BE BE0/207401A patent/BE892269A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-02-25 IT IT67210/82A patent/IT1157004B/it active
- 1982-02-26 SE SE8201202A patent/SE456720B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-02-26 FR FR8203255A patent/FR2500301B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2023000A (en) * | 1978-06-17 | 1979-12-28 | Kowa Co | Antinflammatory analgesic gelled ointments |
DE3007368A1 (de) * | 1979-04-03 | 1980-10-23 | Hisamitsu Pharmaceutical Co | Pflaster |
DE3111550A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-19 | Kowa Co., Ltd., Nagoya, Aichi | Antiphlogistisches analgetisches klebemittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2096890A (en) | 1982-10-27 |
IT1157004B (it) | 1987-02-11 |
IT8267210A0 (it) | 1982-02-25 |
JPS57140711A (en) | 1982-08-31 |
SE8201202L (sv) | 1982-08-27 |
GB2096890B (en) | 1985-05-22 |
DE3206788C2 (de) | 1991-12-12 |
BE892269A (fr) | 1982-06-16 |
CA1187414A (en) | 1985-05-21 |
FR2500301A1 (fr) | 1982-08-27 |
NL191880C (nl) | 1996-10-04 |
JPH0331686B2 (de) | 1991-05-08 |
SE456720B (sv) | 1988-10-31 |
FR2500301B1 (fr) | 1985-07-12 |
NL8200695A (nl) | 1982-09-16 |
NL191880B (nl) | 1996-06-03 |
US4440778A (en) | 1984-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3206788A1 (de) | Antiinflammatorisches analgetisches kataplasma und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69011885T2 (de) | Auf die Mundschleimhaut aufbringbare Arzneizubereitung. | |
DE69421685T2 (de) | Entzündunghemmendes und analgetisches transdermales Gel enthaltend Ketoprofen | |
DE69613463T3 (de) | Filmbildende pharmazeutische zusammensetzungen zur transdermalen verabreichung | |
DE69229506T2 (de) | Ketorolac enthaltender warmer umschlag | |
DE3875931T2 (de) | Verbesserung des eindringens in die haut durch verwendung von mischungen der freien base mit dem sauren additionssalz von wirkstoffen. | |
DE69122464T2 (de) | Transdermal absorbierbares mittel mit morphin hydrochlorid | |
DE3650068T2 (de) | Pharmazeutische träger zum reduzieren des transdermalen flusses. | |
DE69715049T2 (de) | Tranilast enthaltendes externum und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69801893T2 (de) | Ölige Pflaster mit NA-Diclofenac zur äusseren Anwendung | |
DE3503279A1 (de) | Pharmazeutisches mittel zur perkutanen verabreichung von metoclopramid | |
DE69815263T2 (de) | Stabile zubereitung auf basis von acetylsalicylsäure zur äusseren anwendung | |
DE69027220T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von schmerzvollen entzündlichen oder allergischen erkrankungen | |
DE2924005C2 (de) | Isosorbiddinitrat enthaltendes Mittel | |
DE69302396T2 (de) | Antiviral wirksame pharmazeutische öl in wasser-emulsion, die 9-[(2-hydroxyethoxy)methyl]-guanin (acyclovir) oder ein salz oder einen ester davon enthält | |
DE2601489A1 (de) | Tretinoin enthaltende gelpraeparate | |
DE1804801B2 (de) | Mittel zur aknebehandlung | |
EP0928192B1 (de) | Antimykotisches gel mit hoher wirkstofffreisetzung | |
DE69937692T2 (de) | Aetherische oele zur behandlung der hemicrania | |
DE2950154C2 (de) | ||
EP0450123B1 (de) | Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung | |
WO2001007035A1 (de) | Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben | |
DE69727154T2 (de) | Land- und meeressschildkrötenöle, diese enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verwendungen | |
DE2338323C2 (de) | Antiseptisches wäßriges Mittel zur Behandlung der Haut | |
DE4320694C2 (de) | Vewendung von Selenverbindungen zur äußeren Anwendung bei Warzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61L 15/03 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |