-
Die Erfindung betrifft eine Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl enthaltende
Mischung, deren Präparationsprozess
und deren Verwendung.
-
Sowohl Landschildkröten als
auch Wasserschildkröten
sind Tiere, die stärkende
Wirkungen auf den menschlichen Körper
zeigen. Im Allgemeinen kommt die Verwendung beider Tiere als ein
Molkereilebensmittel im Rahmen der Kochkunst in Betracht. In den
letzten Jahren wurde diese Tiere vom Menschen durch chemische und
physikalische Methoden verarbeitet, um orale Flüssigkeiten oder Kapseln in
fester Form zur Verabreichung herzustellen. Dabei finden sowohl
das Landschildkrötenöl als auch
das Wasserschildkrötenöl als Nebenprodukte
während
der Aufbereitung keine Beachtung. Aus diesem Grund wurden keine
Berichte oder Informationen über
die Verwendung von Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl vor der
Fertigstellung der hier genannten Erfindung gefunden.
-
Die Aufgabe der Erfindung liegt bei
der Entwicklung eines umfangreichen Nutzwertes von Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl aufgrund
der über
deren Nutzwert vorliegenden Forschung.
-
Durch breit angelegte tiefgehende
Forschungsarbeiten auf diesem Arbeitsgebiet wurde durch den Erfinder
in unerwarteter Weise entdeckt, dass eine Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl enthaltende
Mischung für
den menschlichen Körper
einen breiten Nutzwert, beispielsweise eine entzündungshemmende und juckreizstillende
Wirkung, in der Vorbeugung und/oder Behandlung von Krankheiten des
kardiovaskulären Systems,
eine schützende
Wirkung gegen die Einstrahlung von Sonnenlicht (ultraviolette Strahlung),
eine schmerzstillende Wirkung, eine fördernde Wirkung der Proliferation
humaner Fibroblasten, einen therapeutischen Effekt auf Verbrennungen
und/oder Verbrühungen,
einen therapeutischen Effekt auf Psoriasis (Schuppenflechte) und
ebenfalls im Bereich kosmetischer Mittel besitzt. Die hier genannte
Erfindung wurde auf der Basis der genannten Forschungsergebnisse
erstellt.
-
Der erste Gegenstand der Erfindung
betrifft die Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl enthaltende
Mischung, wobei das Landschildkrötenöl und das
Wasserschildkrötenöl folgende
physikalische und chemische Konstanten aufweisen:
-
-
Zusätzlich dazu wurde eine gewisse
Menge von EPA und DHA und dergleichen im Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl während des
Fettsäurenachweises
gefunden.
-
Die Erfindung betrifft eine Mischung
aus Wasserschildkrötenöl und Landschildkrötenöl mit einem
entzündungshemmenden
Effekt.
-
Die Erfindung betrifft eine Mischung
aus Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl mit einem
juckreizstillenden Effekt.
-
Die Erfindung betrifft eine Mischung
aus Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl mit einem
analgetischen Effekt.
-
Die Erfindung betrifft eine Mischung
aus Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl mit einem
vorbeugenden und/oder therapeutischen Effekt auf Krankheiten des
kardiovaskulären
Systems.
-
Die Erfindung betrifft eine Mischung
aus Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl mit einem
therapeutischen Effekt auf Psoriasis (Schuppenflechte).
-
Die Erfindung betrifft eine Mischung
aus Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl mit einer
schützenden
Wirkung gegen Sonnenlichteinstrahlung (ultraviolette Strahlung).
-
Die Erfindung betrifft eine die Proliferation
humaner Fibroblasten fördernde
Mischung aus Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl.
-
Die Erfindung betrifft eine Mischung
aus Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl mit einem
therapeutischen Effekt auf Verbrennungen und/oder Verbrühungen.
-
Die Erfindung betrifft gleichfalls
die Mischung aus Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl.
-
Die Erfindung betrifft eine Landschildkrötenöl und/oder
Wasserschildkrötenöl enthaltend
pharmazeutische Mischung und einen üblicherweise im pharmazeutischen
Bereich angewandten Arzneistoffträger.
-
Die Erfindung betrifft Landschildkrötenöl und/oder
Wasserschildkrötenöl enthaltende
Kosmetika und im kosmetischen Bereich üblicherweise verwendete Zusätze und
Wirkstoffträger.
-
Die Erfindung betrifft Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl enthaltende
Reformkost und geeignete Zusätze.
-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Herstellung von Landschildkrötenöl, wobei
das Verfahren umfaßt:
-
Das von den inneren Organen der Landschildkröte entnommene
Fett wird bei 110–115°C bei Normaldruck
zu einer vollständigen
Schmelze abgekocht, wobei die Rückstände des Öls mittels
Filtration entfernt werden, die Mischung unter Hinzugabe von 20%
Bleicherde zum klaren Öl
bei 90°C
für 60
Minuten entfärbt,
das Öl
unter Vakuum (600 mgHg) für
nicht weniger als 90 Minuten abgesiedet und währenddessen mit 0,02% Vitamin
E versetzt. Damit liegt das Endprodukt des Landschildkrötenöls mit einer
schwach gelben Farbe vor.
-
Das von den inneren Organen der Wasserschildkröte entnommene
Fett wird bei 110–115°C unter Normaldruck
zu einer vollständigen
Schmelze abgekocht, wobei die Rückstände des Öls mittels
Filtration entfernt werden, die Mischung unter Hinzugabe von 20%
Bleicherde zum klaren Öl
bei 90° für 60 Minuten
entfärbt,
das Öl
unter Vakuum (600 mgHg) für
nicht weniger als 90 Minuten abgesiedet und währenddessen mit 0,02% Vitamin
E in das Öl
versetzt. Damit liegt das Endprodukt des Wasserschildkrötenöls mit einer
schwach gelben Farbe vor.
-
Die Erfindung betrifft ebenfalls
ein Verfahren für
die Mischung aus Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl, enthaltend
die Schritte eines Mischens des Landschildkrötenöls im Bereich von 0.01–99.99 Gew.-%
mit Wasserschildkrötenöl im Bereich
von 99.99–0.01
Gew.-%.
-
Die Erfindung betrifft ebenfalls
ein Verfahren zum Herstellen der genannten pharmazeutischen Mischung,
enthaltend ein Mischen des Landschildkrötenöls mit dem Was serschildkrötenöl mit einem
im pharmazeutischen Anwendungsbereich üblicherweise verwendeten Arzneistoffträger.
-
Die Erfindung betrifft ebenfalls
ein Verfahren zum Herstellen der oben genannten Kosmetika, enthaltend
ein Mischen des Landschildkrötenöls und des
Wasserschildkrötenöls mit im
kosmetischen Anwendungsbereich üblicherweise
verwendeten Zusätzen.
-
Entsprechend der Erfindung sind die
Produkte des Landschildkrötenöls und des
Wasserschildkrötenöls dieser
Erfindung für
Säugetiere
einschließlich
des Menschen anwendungsfähig.
-
Entsprechend der hier beschriebenen
Erfindung bezeichnet der erfindungsgemäße Begriff „Juckreiz", dass ein kutanes oder die Schleimhaut
betreffendes Jucken durch physikalische Faktoren (Licht, Wärme usw.), chemische
Faktoren und Umweltfaktoren (Moskitobiß oder Insektenstich) verursacht
worden ist.
-
Entsprechend der hier beschriebenen
Erfindung enthalten das erfindungsgemäße Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl eine großen Menge
von gesättigten
und ungesättigten
Fettsäuren.
Daher können die
Produkte des Landschildkrötenöls und Wasserschildkrötenöls zum Vorbeugen
und/oder Behandeln von Krankheiten des kardiovaskulären Systems
beim Menschen wie auch zum Verbessern der Gewebedurchblutung und
als Gegenmittel zu Alterungerscheinungen, beispielsweise einem Senken
der Blutfettwerte und der Blutviskosität, verwendet werden, wobei
die Blutversorgung der Gewebe und die Antioxidation verbessert werden.
-
Entsprechend der hier dargestellten
Erfindung kann die pharmazeutische Mischung der Erfindung durch
die in diesem Anwendungsbereich bekannten Verfahren und Mittel insbesondere
durch folgende Darreichungsformen ausgeführt sein: Kapseln, Salben,
Cremesuspensionen, Emulsionen, Pflaster, Zäpfchen, perkutane Absorbentien,
Zubereitungen für
lang anhaltende Freisetzungen, wobei der Anteil des Landschildkrötenöls und Wasserschildkrötenöls in diesen
Zubereitungen nicht weniger als 0.1 Gew.-% betragen darf.
-
Entsprechend der dargestellten Erfindung
können
die erfindungsgemäßen Kosmetika
durch die in diesem Anwendungsbereich bekannten Verfahren und Mittel
in den folgenden Darreichungsformen ausgeführt werden: Kapseln, Salben,
Cremes, Suspensionen, Emulsionen, Lotionen, Tropfen, wobei der Anteil
des Landschildkrötenöls und Wasserschildkrötenöls nicht
weniger als 0.01 Gew.-% betragen darf.
-
Entsprechend der hier dargestellten
Erfindung können
erfindungsgemäße Reformlebensmittel
durch die in diesem Anwendungsgebiet bekannten Mittel und Verfahren
als Kapseln erzeugt werden, wobei der Anteil des Landschildkrötenöls und Wasserschildkrötenöls nicht
weniger als 0.01 Gew.-% betragen darf.
-
Entsprechend der hier dargestellten
Erfindung werden die erfindungsgemäßen Mischungen aus Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl, die erwähnten pharmazeutischen
Mischungen, die erwähnten
Kosmetika und die erwähnten
Reformlebensmittel durch eine orale Einnahme oder eine lokale Anwendung
verabreicht.
-
Entsprechend der hier dargestellten
Erfindung können
den genannten erfindungsgemäßen pharmazeutischen
Mischungen, den Kosmetika und den Reformlebensmitteln die zum Zubereiten
einer Reihe von Dosierungsformen geeigneten Arzneistoffträger und
Carrier, wie zum Beispiel ein Arzneimittelträger, ein Trennmittel, ein Klebstoff,
ein Überzug,
ein Streckmittel, ein Gleitmittel, Gegenmitteln, Süßungsmitteln,
Hilfslösungsmitteln
usw. hinzugefügt
werden. Die Arzneimittel oder Carrier können beispielsweise Magnesiumstearat,
Magnesiumcarbonat, Kaolin, Talg, Laktose, Mannitol, Gelatine, Stärke, Zellulose
und ihre Abkömmlinge,
Polyethylen, Glykol, weise Vaseline, flüssiges Paraffin, Laurinsäure, Öl, destilliertes
Wasser usw. sein.
-
Entsprechend der hier beschriebenen
Erfindung können
die erfindungsgemäße Mischung
aus Landschildkrötenöl, die pharmazeutische
Mischung aus Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl und die
Kosmetika sowie auch die Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl enthaltenden
Reformlebensmittel durch ein orales Einnehmen oder eine lokale Anwendung
verabreicht werden.
-
Entsprechend der hier beschriebenen
Erfindung muss das Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl dieser
Erfindung in einer Menge von nicht weniger als 0.01 Gew.-% aufgenommen
werden.
-
Entsprechend der hier beschriebenen
Erfindung darf die Menge des Landschildkrötenöls und Wasserschildkrötenöls in der
erfindungsgemäßen pharmazeutischen
Mischung nicht weniger als 0.1 Gew.-% betragen.
-
Entsprechend der hier beschriebenen
Erfindung darf der Anteil des Landschildkrötenöls und/oder Wasserschildkrötenöls in den
erfindungsgemäßen Kosmetika
nicht weniger als 0.01 Gew.-% betragen.
-
Entsprechend der hier dargestellten
Erfindung können
die erfindungsgemäßen Kosmetika
mit Mitteln der bekannten Verfahren in den Dosierungsformen wie
zum Beispiel einer Salbe, einer Creme und einer Lösung verfertigt
werden.
-
In den folgenden Abschnitten werden
durch den Erfinder einige biologische Experimente in Verbindung
mit experimentellen Beispielen und Präparationsbeispielen als weitere
Darstellung der hier dargestellten Erfindung beschrieben, wobei
beides nicht als Beschränkung
der hier dargestellten Erfindung anzusehen ist.
-
Zusätzlich dazu wird das Prozentzeichen „%" in den folgenden
biologischen Experimenten und Beispielen im Sinne von „Gew.-%" gebraucht.
-
1. entzündungshemmende
Wirkung
-
1. Xylen wurde auf die Ohrmuschel
von Mäusen
gestrichen, um eine akute Entzündung
mit Schwellungen hervorzurufen.
-
Die Mäuse wurden mit 0.5% Landschildkrötenöl, 0.5%
Wasserschildkrötenöl, bzw.
0.5% Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl (einer
Mischung im Verhältnis
von halb und halb) behandelt. Die Anschwellung der Ohrmuschel bildete
sich eindeutig feststellbar zurück.
Die Rückbildungsrate
der Anschwellung liegt für
Landschildkrötenöl, Wasserschildkrötenöl und die
Kombination von Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl bei 31.4%,
53.0% beziehungsweise 71.7%. Dies bedeutet, dass alle Testproben
einen offensichtlich entzündungshemmenden
Effekt haben.
-
2. Carrageen wurde in das hintere
Bein einer Ratte (plantar fascia) injiziert, um eine entzündliche
Anschwellung auf dem plantaren Teil zu erzeugen. 30 Minuten vor
der Entzündung
wurden 0.5% Landschildkrötenöl 0.5% Wasserschildkrötenöl, bzw.
0.5% einer Kombination von Land- und Wasserschildkrötenöl auf den lokalen
Teil der Planta gestrichen. Alle drei Testproben zeigen eine offensichtliche
schützende
Wirkung gegen Entzündungen.
Die Rate der Abschwellung zeigt für Landschildkrötenöl, Wasserschildkrötenöl und die
Kombination von Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl 40.0%,
53.5% bzw. 34%. Die entzündungshemmende
Wirkung hielt für
mehr als fünf
Stunden an.
-
Die erwähnten Experimente beweisen,
dass 0.5% Landschildkrötenöl, 0.5%
Wasserschildkrötenöl und eine
Kombination von 0.5% Land- und Wasserschildkrötenöl, das heißt alle drei Testproben, eine
offenkundigen entzündungshemmenden
Wirkung aufweisen, die mehr als fünf Stunden lang anhält. Diese
Art der Wirkung kann dazu verwendet werden, um eine Reihe nichtspezifischer
entzündlicher
Reaktionen der Haut und Schleimhaut unter Anwendung eines lokalen
Auftragens zu behandeln.
-
2. Juckreizhemmende
Wirkung
-
Histaminphosphat wurde in die planta
pedis des Guineaschweins injiziert, um einen Juckreiz hervorzurufen.
Die Juckreizschwelle, das heißt
die Schwellkonzentration, die einen plantaren Juckreiz hervorruft
und die Tiere dazu veranlaßt,
ihre Beine zu lecken, wurde festgestellt. Danach wurden 0.5% Landschildkrötenöl, 0.5%
Wasserschildkrötenöl und eine
Kombination von 0.5% Landschildkröten- und Wasserschildkrötenöl auf die
planta pedis aufgetragen. Die Juckreizschwelle (berechnet in Einheiten
von mg/ml Histamin) wurde wiederholt bestimmt. Die experimentellen
Ergebnisse beweisen, dass 0.5% Landschildkrötenöl, 0.5% Wasserschildkrötenöl und 0.5%
einer Kombination von Land- und Wasserschildkrötenöl, das heißt alle drei Testproben, den
Histaminjuckreizschwellwert offensichtlich erhöhen können. Die Raten der Erhöhung betragen 138.6%,
161.3% bzw. 184.0%. Es zeigte sich, dass alle Proben eine erwiesene
Wirkung gegen einen durch Histamin induzierten Juckreiz haben. Diese
Funktion kann breit angewendet werden, um eine Vielfalt von lokalem
durch chemische, physikalische (Licht und Wärme usw.) und Umweltfaktoren
(Moskitobisse oder Insektenstiche) hervorgerufenen Haut- oder Schleimhautpruritus
(Juckreiz) zu behandeln.
-
3. schützende Wirkung gegen Sonnenlicht
(ultraviolette Strahlung)
-
Ratten mit einem enthaarten Rücken mit
einer Fläche
von 40 cm2 wurden unter einer 30 W-UV-Lampe aus
einem Abstand von 50 cm 18 aufeinanderfolgende Stunden lang bestrahlt.
Die Verletzungen treten als lokale pickelige Hautrötungen,
schuppige Hautrötungen, Ödeme und
Abschuppung auf. Entsprechend eines Verletzungsgrades wurde jeder
Testprobe eine Markierung vergeben. Die Tiere wurden vorab mit 0.5%
Landschildkrötenöl, 0.5%
Wasserschildkrötenöl und 0.5%
einer Kombination von Land- und Wasserschildkrötenöl eingerieben. Alle drei Testproben
können
in offensichtlicher Weise die infolge der UV-Einstrahlung hervorgerufene
Verletzung reduzieren. Die Rückbildungsraten
der Verletzung sind 39.30%, 54.50% bzw. 69.60%.
-
Die erwähnten experimentellen Ergebnisse
zeigen, dass kombiniertes Land- und Wasserschildkrötenöl eine evidente
Schutzwirkung gegen UV-Strahlung zeigen. Sie widerspiegeln ebenfalls
die vorbeugende Wirkung gegen Sonnenbrand, und können deshalb zum Schutz der
Haut vor der nachteiligen, durch die Sonnenlichteinstrahlung hervorgerufenen
Reaktion angewendet werden.
-
4. Schmerzlindernde Wirkung
-
1. Heißplattenverfahren zum Feststellen
der Schmerzschwelle von Mäusen
-
Die Fußsohlen von Mäusen wurden
vorab mit 0.5% Landschildkrötenöl, 0.5%
Wasserschildkrötenöl bzw. 0.5%
einer Kombination aus Landschildkröten- und Wasserschildkrötenöl eingerieben.
Die Schmerzschwelle der Mäuse
wurde festgestellt. Alle drei Testproben können die Schmerzschwelle anheben.
Die Steigerungsrate beträgt
48.8%, 175.3% bzw. 112.9%. Die experimentellen Resultate beweisen,
dass alle drei Testproben eine schmerzlindernde Wirkung haben.
-
2. Schmerzauslösendes Verfahren
mit heißem
Wasser (55°C)
zum Beobachten der analgetischen Wirkung
-
Der Mäuseschwanz wurde in heißes Wasser
getaucht. Die Latenzzeit des Schwanzrückziehens wurde als Schmerzschwelle
definiert. 0.5% Landschildkrötenöl, 0.5%
Wasserschildkrötenöl bzw. 0.5%
einer Kombination von Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl wurden
auf den Mäuseschwanz
eingerieben. Die Zeit des Zurückziehen
des Schwanzes wurde festgestellt. Alle drei Testproben können die
Schwanzrückzugszeiten verlängern, d.h,
sie zeigen somit einen evidenten Anstieg der Schmerzschwelle. Die
Anstiegsraten sind 46.4%, 132.2% bzw 282,2%.
-
Die erwähnten Experimente beweisen,
dass Landschildkrötenöl, Wasserschildkrötenöl und die
Kombination von Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl eine schmerzlindernde
Wirkung haben. Die Wirkung von Wasserschildkrötenöl ist stärker als jene von Landschildkrötenöl. Die Wirkung
des kombinierten Landschildkrötenöls und Wasserschildkrötenöls ist stärker als
die der jeweils einzelnen Komponente. Diese Tatsache bildet eine
wissenschaftliche Grundlage, dass Landschildkrötenöl, Wasserschildkrötenöl und kombiniertes
Landschildkrötenöl und Wasserschildkrötenöl als ein
Analgetikum zum Behandeln lokaler Wunden und Geschwüre verwendet
werden können.
-
5. Fördernde
Wirkung auf die Ploriferation humaner Fibroblasten
-
Die In-vitro-Kultur humaner Fibroblasten
wird durch ein Hinzufügen
von Landschildkrötenöl, Wasserschildkrötenöl und kombiniertem
Land- und Wasserschildkrötenöl gefördert. Es
wurde gefunden, dass sich die Zellen schnell vermehren und die Anzahl
der Zellen während
der Zeit zunimmt. Die Konzentration von Landschildkrötenöl und/oder
Wasserschildkrötenöl zur Zellvermehrung
ist 3.125~6,25 μg/ml.
Wenn die Konzentration 12,5 μg/ml
erreicht, ist der Wert der Zellvermehrung am größten. Die Photos wurden analysiert,
um den Zusammenhang der Reaktion mit der Förderung der Zellproliferation
aufzuklären.
-
Sofern eine medizinische Anwendung
in Betracht kommt, ist eine Förderung
der Wundheilung vorteilhaft; in der kosmetischen Anwendung kommt
ein Fördern
des Stoffwechsels und der Vermehrung epidermischer Zellen und eine
Verhinderung der Hautalterung in Betracht.
-
6. Ausgeprägter therapeutischer
Effekt auf eine Verbrühung
2. Grades bei Ratten
-
Ein Modell einer Verbrühung 2.
Grades mit heißem
Wasser wurde bei Ratten auf 100% der Körperoberfläche ausgeführt. Danach wurden 0.5% Landschildkrötenöl, 0.5%
Wasserschildkrötenöl, bzw.
0.5% einer Kombination von Land- und Wasserschildkrötenöl auf den
lokal verbrühten
Teil über
einen Zeitraum von 20 Tagen je einmal aller 8 Stunden aufgetragen.
Die therapeutischen Effekte wurden entsprechend der Abheilrate der
Wundoberfläche
und der Rate der Dekrustation bewertet. Die Resultate sind wie folgt:
-
Einfluß auf die
Dekrustationsrate
-
Einfluß auf die
Heilrate der Wundoberfläche
-
Ein Vergleich mit Proben von Wundoberflächen aus
krankhaften Abschnitten wurde ausgeführt. Die experimentellen Ergebnisse
beweisen, dass Landschildkrötenöl, Wasserschildkrötenöl und kombiniertes Land-
und Wasserschildkrötenöl nach einem
Auftragen auf eine Ratte mit einer Verbrühung 2. Grades einen klaren
fördernden
Effekt auf die Dekrustation ausübt,
eine lokale Entzündung
abklingen lässt,
die Neubildung und Proliferation des Epithels fördert, die Abheilung der Wundoberfläche beschleunigt
und offensichtlich die Narbenbildung abnehmen läßt. Diese therapeutische Wirkungen
stellen eine experimentelle Grundlage zum Anwenden des Landschildkrötenöls, Wasserschildkrötenöls und kombinierten
Land- und Wasserschildkrötenöls zur Behandlung
von Verbrennungen und Verbrühungen
dar.
-
7. Therapeutische Wirkung
auf Psoriasis (Schuppenflechte)
-
Entsprechend der veröffentlichten
Literatur wurden 50% Punarol auf die Haut der Ohrmuschel des Guineaschweins
einmal am Tag aufgetragen. Eine typische, der menschlichen Schuppenflechte
vergleichbare histologische Läsion
bildet sich nach drei Wochen heraus, gefolgt von einer unvollständigen zellulären Verhornung
der Horn schicht, abweichender Pigmentierung, abweichend dicker Epidermis,
zunehmender dermaler Papillen, robuster basilarer Membranen, ein
hauptsächliches
Umwandeln in die Stachelzellschicht, eine Karyopyknose und eine
Nekrose teilweiser Zellen wie auch einer leukozythischen Infiltrierung
zwischen den Zellen.
-
Nach dem Auftragen von 0.5% Landschildkrötenöl, 0.5%
Wasserschildkrötenöl und 0.5%
einer Kombination von Land- und Wasserschildkrötenöl für eine Behandlung auf die Testtiere
wurden die typischen pathologischen Veränderungen der Psoriasis in
evidenter Weise durch diese Öle
nach zwei Wochen verbessert. Die epitheliale Verhornung ist vollständig. Die
Dicke der epithelialen Stachelzellschicht erreicht einen normalen Zustand.
Die leukozythische Infiltration nimmt ab und ihr Ausmaß erreicht
einen normalen Zustand.
-
Zubereitungsbeispiel
-
Entsprechend der folgenden Beschreibung
ist die Zubereitung einer Landschildkrötenöl und/oder Wasserschildkrötenöl enthaltenden Öl-in-Wasser-Emulsion
wie folgt:
Hexadekanol | 120
g |
Lauryl-Natriumsulfat | 10
g |
weiße Vaseline | 120
g |
Nipagin
A (Ethylparaben) | 1
g |
Glyzerin | 50
ml |
Landschildkrötenöl und/oder
Wasserschildkrötenöl | 5
g |
destilliertes
Wasser | q.s. |
Gesamtgewicht | 1000
g |