[go: up one dir, main page]

DE69221686T2 - Therapeutische und kosmetische zusammensetzungen zur hautbehandlung - Google Patents

Therapeutische und kosmetische zusammensetzungen zur hautbehandlung

Info

Publication number
DE69221686T2
DE69221686T2 DE69221686T DE69221686T DE69221686T2 DE 69221686 T2 DE69221686 T2 DE 69221686T2 DE 69221686 T DE69221686 T DE 69221686T DE 69221686 T DE69221686 T DE 69221686T DE 69221686 T2 DE69221686 T2 DE 69221686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapeutic
skin
cream
composition
snail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69221686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221686D1 (de
Inventor
Rafael Abad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holburn Overseas Panama City Es
Original Assignee
Atherton Investments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atherton Investments Ltd filed Critical Atherton Investments Ltd
Priority claimed from PCT/US1992/001334 external-priority patent/WO1992015276A2/en
Publication of DE69221686D1 publication Critical patent/DE69221686D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69221686T2 publication Critical patent/DE69221686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/618Molluscs, e.g. fresh-water molluscs, oysters, clams, squids, octopus, cuttlefish, snails or slugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/987Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of species other than mammals or birds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/13Burn treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wirkstoff, der aus einer Schnecke (einem Gastropoden) gewonnen wird, zur Verwendung in therapeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen. Die Zusammensetzungen werden auf der Haut oder verschiedenen Schleimhäuten angewendet.
  • Aus Schnecken gewonnene Produkte sind in verschiedenen medizinischen Produkten und Verfahren verwendet worden. β-Glucuronidase, gewonnen aus geernteter Flüssigkeit der Schnecke Helix pomatia, fand Verwendung in einem Verfahren zur Detektion von Morphin und seinen Analogen, wie auch in enzymatischen Studien über den Metabolismus von Steroiden (s. US-A-4 473 640). Ein Fascioliasisvakzin, das insbesondere Rindern verabreicht wird, wird aus Lymnaea natalensis hergestellt (s. US-A-4 314 992). Ein polysaccharidhydrolysierendes Enzym, hergestellt von einer Schnecke, wird zur Behandlung von Hefezellen verwendet, so daß die Wände zerfallen (s. US-A-3 889 006). Serumproteine, wie Hämocyanin, aus Keyhole limpet (einer maritimen, schneckenartigen Molluske) sind zur Modifizierung von Peptiden, die Primaten verabreicht werden, verwendet worden, um die biologische Aktivität von chorionischem Gonadotropin zu steuern (s. US-A- 4 855 285, erteilt an V. C. Stevens).
  • Die US-A-3 885 012 offenbart die Herstellung einer proteaseinhibierenden Substanz (eines Iso-Inhibitors) aus homogenisierten, eßbaren Schnecken der Gattung Helix und der Familie Helicidae (z.B. Helix pomatia).
  • Der Iso-Inhibitor aus dem '012-Patent ist ein chemisch behandeltes Produkt aus toten, eßbaren Schnecken einer bestimmten Gattung und Familie. Die homogenisierte Mischung, die zur Herstellung der Iso-Inhibitoren verwendet wird, enthält das Blut, die Muskeln, Nieren, Lungen und Exkremente der eßbaren Schnecke. Aus einem toten Tier, wie den gefrorenen und nackten Schnecken, die in der '012- Zusammensetzung verwendet werden, gewonnenes Ausgangsprodukt enthält das Produkt der letzten biologischen Reaktion dieses Tieres. Das Produkt kann auch toxische Substanzen aus dem Schneckenmuskel und pathogene Viren aus dem Exkrement enthalten.
  • Die Iso-Inhibitoren werden hergestellt durch:
  • (a) Homogenisieren (d.h. Zerkleinern) der nackten, gefrorenen Schnecken, (b) Trennen des daraus erhaltenen Homogenisats in einen Niederschlag und einen Überstand (im allgemeinen wird das Trennen durch Zentrifugieren bei etwa 12.000 U/min (24.000 G) für 60 Minuten durchgeführt), (c) Mischen des Überstands mit Ammoniumsulfat bis zu 63% der Sättigungskonzentration, um den Proteaseinhibitor zu fällen und (d) wahlweise Fraktionieren der Substanz durch Gelfraktionierung und Auswählen der aktivsten Fraktion(en) oder wahlweise Fraktionieren der Substanz an einem Kationenaustauscherharz, um eine Vielzahl von Fraktionen, die einen anderen Iso- Inhibitor enthalten, zu erhalten.
  • Die medizinischen Indikationen für die '012-Zusammensetzung sind negativ und vielfältig. Sie schließen injizierbare, wäßrige Lösungen, die Iso-Inhibitoren enthalten, zur Verwendung bei der Behandlung von thrombotischen oder hämorrhagischen Zuständen, einschließlich akuter Pankreatitis, obstruktivem Thrombus, Nasenbluten, Stoppen von Blutungen in der Kieferhöhle, Oesophagusvarizen bei Leberzirrhosen und Uteruskarzinomen, ein. Eine der drei vorgeschlagenen, prophylaktisch hämostyptischen Verwendungen ist die Verminderung von Strahlenschäden bei der Bestrahlung von malignen Wucherungen (d.h. Krebstumoren).
  • In "Chemisches ZENTPALBLATT", Band 25, 1962, Seite 9182, ist berichtet, daß Mucin, das ein Extrakt aus Schnecken ist, zu 10-20% in Kosmetika verwendet werden kann, um die Haut zu glätten. Die DE-A-1 813 154 betrifft eine Zusammensetzung zur Hautbehandlung, umfassend ein Grundmaterial, wie ein Fett, Eucerin, usw., und ein oder mehrere Wirkstoffe, die das Sekret von Gleitsubstanz, exkretiert aus dem unteren Teil einer Schnecke, insbesondere Helix pomatia, enthalten. Die FR-A-2 595 247 beschreibt, daß Extrakte aus Muskel- oder Verdauungssäften einer Schnecke in Konzentrationen von 0,1 bis 10% in Kosmetika brauchbar sind, weil sie hydratisierend auf der Oberfläche der Epidermis wirken. Die US-A-686 144 betrifft verschiedene Verfahren zur Herstellung von Helicidin, einem Antibiotikum, das brauchbar bei der Behandlung von Keuchhusten ist. Mollusken werden mechanisch oder chemisch erregt, ohne sie zu töten. Alternativ dazu können die ganzen Körper zerkleinert, gewaschen und filtriert und das Filtrat verwendet werden. Die Sekrete werden dann durch zahlreiche Schritte weiter aufgearbeitet. Die FR-A-0 003 664 beschreibt ein Medikament zur Behandlung von epithelialen, conjectuvalen und kutanen Läsionen, das als das Wirkprinzip einen Protein-Salz-Komplex, hergestellt aus Sekreten einer Schnecke, und einen therapeutisch verabreichbaren Träger enthält.
  • Strahlendermatitis (d.h. eine Dermatitis, die daraus resultiert, zu stark Quellen von Strahlungsenergie, wie Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder ähnlicher Strahlung, ausgesetzt zu sein) ist eine der störendsten Komplikation bei der Behandlung von neoplastischen Krankheiten und kann zu dem Einstellen der Behandlung führen. Sie ist auch eine gefürchtete Berufserkrankung von medizinischem Personal, das Strahlenbehandlungen durchführt, und von Menschen, die in nuklearen Anlagen arbeiten. Eine der schwerwiegendsten Bedrohungen ist die mögliche Entwicklung von Krebs durch eine solche Exposition. Auch Verbrennungen aller Art sind mit am schwierigsten zu behandelnden Erkrankungen.
  • Behandlungen von Strahlendermatitis werden in dem Artikel "A New Substance In The Treatment of Strahlendermatitis, Particularly of Neoplastic Patients. Radiobiological and Therapeutic Factors" von Dr. Rafael Abad, Acta Oncological, VI, Nr. 1 (Januar-Juni 1967) diskutiert. Die Behandlungen schlie?en chirurgische Eingriffe, physikalische Behandlungen, wie das Verwenden von ultravioletter, infraroter Strahlung und Rotlicht, Ultraschall, Diathermie und Radar und pharmakologische Behandlungen unter Verwendung von anorganischen, organischen oder biologischen Produkten ein.
  • Die physikalischen Behandlungen haben geringen Wert, es sei denn als Ergänzung einer anderen Primärtherapie, und sie werden nicht für Fälle auf dem Gebiet neoplastischer Vorgänge empfohlen. Die Gefahr einer Nekrose muß ernsthaft bedacht werden, bevor irgendwelche physikalischen Behandlungen angewendet werden. Infrarot- und Rotlicht werden nicht angewendet, weil sie Erytheme fördern. Ultraviolette Strahlung wurde für gewöhnlich angewendet, wird aber nicht weiter verwendet, obwohl sie Schmerzen bei kleinsten Dosen lindern kann, da dies keinen prophylaktischen Effekt hat. Das Verwenden von Radar als entzündungshemmendes Mittel in sehr kleinen Dosen ist wirksam, kann jedoch vaskuläre Komplikationen, wie Permeabilität und Schwitzen, verursachen.
  • Es sind viele pharmakologische Behandlungen ausprobiert worden. Diese schließen ein: Orale Verabreichung von großen Mengen Kaliumiodid, lokale Verabreichung von angesäuertem Wasserstoffperoxid, um naszierendes Jod in situ zu bilden, und lokale Behandlungen mit Paraffin, Zinkstearat, Zinkoxid, tierischen Fetten (z.B. Lanolin), Rohvaseline und Salben, die den Saft der Aloe-Vera-Pflanze enthalten. Diese Behandlungen sind unspezifisch, und die meisten wirken bloß als Arzneimittelträger. Lokale Behandlungen schließen oft Anästhetika, um den Schmerz zu lindern, Antihistamine, um den Juckreiz und Rötungen zu lindern, und pflanzliche Materialien, wie Chlorophyll, ein. Andere Inhaltsstoffe werden verwendet, um das Eindringen mittels der Hyaluronidase zu erleichtern. Das Vitamin H, die Vitamine A und D (Heilbuttsalbe) und Pantothensäure, einzeln oder gemischt in einer lyophylisierten Mischung mit Trypsin, sind auch verwendet worden, obwohl diese nicht heilend wirken. Sulfidhaltige Aminosäuren sind wichtig zum Schutz vor Strahlung und als Regeneratoren für durch Strahlung verursachte Läsionen. Cystein und Methionin sind sowohl innerlich als auch lokal verwendet worden. Es sind verschiedene Hormone verwendet worden, einschließlich Insulin, Adrenalin, Thyroid, weibliche Hormone und Heparin (lokal). Das Verwenden von Insulin und Adrenalin als Strahlenschutzmittel ist nicht wünschenswert, da diese die Sensibilität steigern. Das Verwenden von Cortison (sowohl lokal als auch innerlich) ist wichtig. Substanzen, wie Stickstofflost und Chloroquin, sind auch ohne Erfolg verwendet worden.
  • Die Behandlung von durch ionisierende Strahlung, chemische Mittel (z.B. Senfgas oder ähnliche Mittel, die bei der chemischen Kriegführung verwendet werden) und thermische Mittel verursachten Verbrennungen ist ähnlich problematisch. Die Produkte, die zur Behandlung der Verbrennungen verwendet werden, sind unspezifisch, und viele wirken bloß als Arzneimittelträger. Sie schließen Blastostimuline, Chymotrypsin, Trypsin, Cortison, Pantothensäure und Vitamine ein.
  • Ionisierende Strahlung verursacht eher eine Devitalisierung, während thermische und chemische Verbrennungen eher Nekrosen verursachen. Wiederholt ultravioletter Strahlung ausgesetzt zu sein verursacht eher Krebs (ähnlich dem Krebs, der durch kleine und wiederholte Dosen ionisierender Strahlung verursacht wird). Aus allen Arten von Verbrennungen kann sich Haut- oder Schleimhautkrebs entwickeln.
  • Die obigen Behandlungen waren jedenfalls nicht zufriedenstellend. Daher gibt es einen Bedarf für eine wirksame Zusammensetzung, insbesondere eine Zusammensetzung, die die lokale Reaktivität vermindert und die Haut oder Schleimhaut schützt, Schmerzen lindert, die Geweberegeneration fördert, zellulären Detritus ausschließt und Infektionen vorbeugt. Insbesondere besteht Bedarf an einer therapeutischen Zusammensetzung, die sowohl vor Strahlung schützt (d.h. sie schützt vor Strahlendermatitis) als auch ein wiederherstellendes Mittel ist. Es gibt auch einen Bedarf für eine therapeutische Zusammensetzung, die wirksam zur Behandlung von anderen Verbrennungsarten ist, insbesondere von Verletzungen der Haut und Schleimhäute, die dadurch verursacht sind, chemischen Mitteln ausgesetzt zu sein, und die Hautkrebs vorbeugen, der dadurch verursacht ist, ultravioletter Strahlung ausgesetzt zu sein. Es gibt auch einen Bedarf für eine Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Abraslonen, Ausschlägen, Wunden, Ulcus varicosum und dergleichen. Es gibt auch einen Bedarf für eine Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von faltiger Haut oder Haut mit Schwangerschaftsstreifen.
  • Es sind viele kosmetische Behandlungen ausprobiert worden. Diese schließen Behandlungen mit Vitaminen, Extrakten aus dem Embryo oder der Plazenta, die entweder Wasser oder Fette auf die Haut aufbringen, ein.
  • Die obigen Behandlungen waren nicht zufriedenstellend. Es gibt deshalb einen Bedarf für eine regenerative Behandlung, die als biologischer Schutzmantel wirkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Zusammensetzung (hiernach als der Wirkstoff bezeichnet) zur Verwendung in therapeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen, typischerweise Cremes, zur Verfügung. Die therapeutischen Zusammensetzungen können verwendet werden, um Strahlendermatitis und Sonnenbrände zu verhindern, um Abrasionen, Schürfungen, Risse, Juckreiz, Windelausschlag, Ekzeme, Dermatitis und Strahlendermatitis zu behandeln und um Abrasionen, Verbrennungen (einschließlich durch Strahlung bedingte, chemische und thermische Verbrennungen), schlecht heilende Verletzungen und Geschwüre zu heilen. Die kosmetischen Zusammensetzungen können zur Hautpflege, Faltenbehandlung und zur Behandlung von Schwangerschaftsstreifen verwendet werden. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Gewinnung des Wirkstoffs und zur Herstellung der therapeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen, die den Wirkstoff enthalten, zur Verfügung.
  • Der Wirkstoff besteht im wesentlichen aus einem Sekret einer zentrifugierten, lebenden Schnecke. Das Sekret ist eine Mischung aus den Drüsensekreten der Schleim-, Albumin- und Speicheldrüsen. Jedes der Sekrete ist für bestimmte therapeutische Wirkungen verantwortlich. Das Sekret aus der Schleimdrüse oder mukösen Drüse, lokalisiert im unteren Teil der Schnecke, hat eine kurative und wiederherstellende Wirkung. Das Sekret aus der Albumin(Eiweiß)drüse, lokalisiert innerhalb des Körpers der Schnecke, wirkt kurativ und wiederherstellend und zusätzlich antibiotisch. Das Sekret aus der Speicheldrüse, die sich im Verdauungssystem der Schnecke befindet, wirkt verdauend und eindringend, was die Verdauung der toten Zellen und eine Tiefenreinigung innerhalb der Haut bewirkt.
  • Das Zentrifugieren der Schnecke bewirkt bei der Schnecke eine Steigerung der Sekretionen&sub1; die natürlicherweise von den Schleim-, Albumin- und Speicheldrüsen produziert werden. Die Beschleunigung während des Zentrifugierens bewirkt bei der Schnecke eine Steigerung der Sekretionen aus der Schleimdrüse und das Ausstoßen natürlicher Sekrete aus den Albumin- und Speicheldrüsen.
  • Das zur Erzielung des Wirkstoffs verwendete Verfahren umfaßt folgende Schritte: (a) Zentrifugieren einer lebenden Schnekke, um die Sekretion einer Flüssigkeit zu verursachen, (b) Abtrennen der sekretierten Flüssigkeit von der lebenden Schnecke, (c) Zentrifugieren der sekretierten Flüssigkeit, (d) Abtrennen des Überstands, (e) Filtrieren des Überstands und (f) Gewinnen des Filtrats. Vorzugsweise ist die Schnecke 1 bis 2 Tage vor dem Zentrifugieren für 1 bis 5 Tage nicht gefüttert worden. Das Fasten stellt sicher, daß keine Toxine in der sekretierten Flüssigkeit vorhanden sind. Entfällt das Fasten der Schnecke, können Toxine in der sekretierten Flüssigkeit vorhanden sein. Es können jedoch konventionelle Mittel, die dem Fachmann bekannt sind, verwendet werden, um die Toxine zu inaktivieren. Das Fasten verhindert die Entwicklung von Toxinen aus Futtermaterialien der Schnecken entwickeln. Ein Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist, daß die Tiere wiederverwendet werden können.
  • Soll der Wirkstoff vor Verwendung gelagert werden, wird die Mischung schnell bei etwa -10ºC und etwa -30ºC, vorzugsweise etwa -20ºC, eingefroren. Sollen große Mengen des Wirkstoffs gelagert werden oder beträgt die Lagerzeit ein Jahr oder länger, wird die Mischung gefriergetrocknet. Der Wirkstoff ist thermosensitiv, und jedes Drüsensekret denaturiert bei etwa 70ºC (plus oder minus 10ºC). Erhitzt auf über 90ºC verliert der Wirkstoff seine regenerativen und antibiotischen Wirkungen.
  • Die therapeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen umfassen eine wirksame Menge des Wirkstoffs und einen neuen Arzneimittelträger, der für biologische Wirkstoffe geeignet ist und nachfolgend beschrieben wird, und andere konventionelle Inhaltsstoffe, die in therapeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen vorhanden sind, vorausgesetzt, diese beeinträchtigen die Stabilität und/oder Aktivität des Wirkstoffs und/oder des Arzneimittelträgers nicht. Typischerweise werden etwa 0,1 bis etwa 30 bis 40%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 10%, des Wirkstoffs verwendet. Die Menge des verwendeten Wirkstoffs hängt von der beabsichtigten Endverwendung und davon, ob ein flüssiger oder gefriergetrockneter Wirkstoff verwendet wird, ab. Es wird im allgemeinen die gleiche Menge an Wirkstoff verwendet, egal ob die therapeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen vorbeugend oder zur Behandlung verwendet werden oder nicht.
  • Die Herstellung der therapeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen wird durch Mischen des Arzneimittelträgers und des Wirkstoffs (nicht gefroren, sofern vorher gefroren) bei einer Temperatur unterhalb 70ºC durchgeführt. Eine der fundamentalen Wirkungen der Zusammensetzungen ist der Schutz der Haut vor Verletzungen. Es gibt keinen Unterschied der Wirkung aufgrund von Alter, Rasse oder Geschlecht bei der Verwendung der Zusammensetzungen. Die Zusammensetzungen bewahren ihre Stabilität zwischen -20 und +70ºC.
  • Das Verwenden der therapeutischen Zusammensetzung schließt eine lokale Applikation in Mengen von etwa 0,05 bis 0,5 g/cm², vorzugsweise etwa 0,1 g/cm², ein. Diese kann nicht nur auf die Haut aufgebracht werden, sondern auch auf Schleimhäuten, wie die Schleimhäute im Respirations-, Verdauungs- und Urogenitaltrakt. Sie kann zum Vorbeugen und/oder zur Behandlung von Strahlendermatitis und zum Vorbeugen von Hautkrebs verwendet werden, welcher dadurch verursacht wird, Sonnenstrahlung exponiert zu sein, und auch zur Behandlung aller Arten von Verbrennungen und Verletzungen, einschließlich solcher, die durch ionisierende Strahlung, chemische Mittel, wie Senfgas, und thermische Mittel verursacht sind. Die Zusammensetzung kann auch zur Behandlung von Dermatitis, Ekzemen, Windelausschlag und dergleichen verwendet werden, um den Juckreiz von Insektenstichen und Hautreaktionen aufgrund von Photosensibilität zu lindern; um Abrasionen, Schürfwunden, Irritationen und Hautrisse zu lindern und zu heilen; um schlecht heilende Wunden, wie Episiotome, Laparotome und dergleichen, zu behandeln und um dekubitose, torpidose und varicose Geschwüre zu behandeln.
  • Die sofortige Anwendung der therapeutischen Zusammensetzung beseitigt Schmerzen und vermeidet folglich das Auftreten eines primären Schocks (d.h. Nervensystemschock), welcher statistisch für annähernd 3% der Todesfälle von Brandopfern verantwortlich ist. Die Anwendung der Zusammensetzung auf verbrannten Epidermisflächen erschwert einen Serumverlust, der durch die Störung der Kappilar-Permeabilität verursacht wird. Folglich verhindert die Anwendung der Zusammensetzung das Eintreten eines sekundären Schocks, welcher statistisch für annähernd 75% der Todesfälle bei Verbrennungsopfern verantwortlich ist. Nach Anwendung der therapeutischen Zusammensetzung werden das durch die Verbrennung hervorgerufene Jucken, die Rötungen und Schmerzen vermindert und verschwinden innerhalb von 20 Minuten, in wenigen Fällen innerhalb von bis zu höchstens 60 Minuten nach der Anwendung und dem Wiederherstellen der Epidermis. Die Zusammensetzung hat eine deutliche antibiotische Wirkung, die vor einer Infektion schützt. Sie hat auch eine antimikrobielle und desodorierende Wirkung. Es gibt keine Nebenwirkungen. Die Zusammensetzung verstärkt die Wirkung anderer Arzneimittel, wie Cortikoide und Antibiotika, so daß weniger benötigt wird. In Form einer Creme bei Verbrennungen angewendet, wirkt sie als biologischer Schutzmantel und beseitigt den Schmerz bei allen Arten von Verbrennungen ohne das Verwenden eines Anästhetikums. Das Verwenden der kosmetischen Zusammensetzung schließt typischerweise die Anwendung in Mengen von etwa 0,01 bis 0,06, vorzugsweise etwa 0,03 g/cm², ein. Sie kann zur Heilung jeglicher Art von Verletzungen oder Hautschäden verwendet werden. Die Vorteile beim Verwenden der kosmetischen Zusammensetzung sind, daß diese die Haut wiederherstellt, regeneriert und schützt. Sie kann in Gesichts- und Handcremes verwendet werden, insbesondere in einer Antifaltencreme für alternde Haut und Haut im Bauch und Brustbereich, die Schwangerschaftsstreifen aufweist. Sie kann auch in Feuchtigkeitslotionen, Tönungs- und Reinigungsflüssigkeiten, Sonnenschutzcremes, Selbstbräunern, Deodorants und Zahnpflegemitteln verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung resultiert aus dem Beobachten der Reaktion einer Schnecke auf ionisierende Strahlung (Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen) und einer Studie dieses biologischen Verhaltens. Schnecken nehmen Strahlung wahr, ziehen ihre Fühler ein und sekretieren eine große Menge an Schleim als eine verteidigende Reaktion, um sich selbst zu schützen. Es wurde angenommen, daß sie ihre normale Sekretion als Schutzmittel verändert hatten. Die elektrophoretische Analyse des Sekrets zeigt jedoch, daß es keinen Unterschied gibt zu dem normalerweise sekretierten Schleim. Diese Tatsache und auch die Tatsache, daß dieses Tier niemals an Hautinfektionen leidet, lenkte die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeit, dieses Sekret als ein Medikament zu verwenden, und auf die Problematik, die damit zusammenhängt, das Sekret in ausreichenden Mengen zu gewinnen.
  • Die Schnecken, deren Drüsensekrete als die Wirkstoffe in den vorliegenden therapeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden, gehören zu einer großen Gruppe der Invertebraten, die zu einer Klasse des Phylum Mollusca zählt, und werden repräsentiert durch vertraute Arten wie die Nacktschnecke, die Wellhornschnecke und die gewöhnliche Schnecke und Nacktschnecke. Die Arten ohne Schneckenhaus werden als Land- oder Seenacktschnecken bezeichnet, dagegen werden die Arten mit Schneckenhaus als Land- oder Seeschnecken bezeichnet. Die Helix- und Nicht-Helixarten sind beide geeignet. Eine weiterführende Diskussion über Schnecken kann in der Encyclopedia Britannica, Band 10 auf S. 58-59 (1945); in Invertebrate Zoology: Band 1, Porifera, Cnidaria, Platyhelminthes, Aschelminthes, Mollusca, Annelida, and related Phyla, Alfred Kaestner, Seite 594 (Robt. E. Kireger, Inc., Melbourne, Floride 1967); und in Invertebrate Zoology (5. Auflage), Seite 864 Robert D. Barnes, (Saunders College Publishing, Inc., Troy, MO., 1987) gefunden werden.
  • Bevorzugte Schnecken schließen Helix pomatia, Helix hortensls, Helix nemoralis, Helix cardidula, Helix tchthyomma (auch als Helix campylea bezeichnet), Helix fructicicola (auch als Helix se uca bezeichnet), Helix strigella, Helix fruticum, Helix bidens, Helix arbostorum, Helix rotundata, Helix aculeata, Helix pulchella, Helix personata, Helix holoserica, Helix aperta, Helix parnassia, Helix alonensis, Helix candidissima, Helix pisana und Helix gualteviana ein.
  • Der Wirkstoff ist ein biologisches Produkt und aus irgendeiner Art einer lebenden Schnecke hergestellt. Die Technik, die verwendet wird, die von der lebenden Schnecke sekretierte Flüssigkeit zu gewinnen, verändert nicht die biologische Struktur des Produkts, das von der Schnecke stammt. Die sekretierte Flüssigkeit enthält weder Blut noch Niere, Lunge oder Exkremente oder muskuläre Kontaminationen, wenn die Schnecke zentrifugiert wird.
  • Das zur Herstellung des Wirkstoffs verwendete Verfahren schließt die physikalische Stimulation der Schnecke durch Zentrifugieren ein. Es wurde herausgefunden, daß physikalische Stimulationen, einschließlich lonisierender Strahlung und Ultraschall, ungeeignet sind. Die Extraktion der Zusammensetzung aus der Schnecke unter Verwendung chemischer Mittel, wie hypertonische Lösungen, ist nicht geeignet, da eine ungenügende Menge an exkretierter Flüssigkeit erhalten wird.
  • Das Zentrifugieren sollte unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, daß das Schneckenhaus einer Schnecke mit Haus nicht zerbricht. Das Schneckenhaus schützt das Herz, und wenn das Haus zerbricht, wird das Herz durchbohrt und Blut tritt aus dem Herzen aus. Wird eine nackte Schnecke verwendet, sollte beim Zentrifugieren des Tieres vorsichtig vorgegangen werden, so daß dieses am Leben bleibt und nicht zerdrückt wird. Das Zentrifugieren sollte über eine Zeitspanne und bei einer Temperatur und Schwerkraft (G) durchgeführt werden, die ausreichen, die Schnecke zum Sekretleren von Flüssigkeiten anzuregen. Die benötigte Anzahl an Umdrehungen pro Minute (etwa 2000 bis 4000 U/min) variiert in Abhängigkeit von dem Radius des Arms der Zentrifuge. Ist der Radius groß, wird die Beschleunigung größer, da der Kreisumfang größer ist. Deshalb wird die benötigte Kraft in G ausgedrückt (d.h. als Vielfaches der Erdbeschleunigung (9,81 ms&supmin;²)). Vorzugsweise wird eine Kraft von etwa 9,8 bis 58,9 ms&supmin;² (1 bis 6 G) etwa 2 bis 10 Minuten lang angewendet. Am meisten bevorzugt wird eine Kraft von 19,6 bis 49,1 ms&supmin;² (2 bis 5 G). Eine Kraft von etwa 68,7 bis 78,5 ms&supmin;² (7 bis 8 G) sollte nicht verwendet werden, da diese die Schnecke töten wird. Das Zentrifugieren wird gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 10 bis 35ºC, vorzugsweise von etwa 20ºC, durchgeführt.
  • Bei dem bevorzugten Verfahren wird die Zentrifuge auf die gewünschte Anzahl an Umdrehungen beschleunigt, gebremst und dann wieder beschleunigt. Das wird für die gewünschte Anzahl an Wechseln wiederholt. Eine Bremse, die alle paar Minuten (z.B. 3 bis 4 Minuten) auf die Welle der Zentrifuge trifft, wird verwendet, um diese Wechsel zu ermöglichen. Gewöhnlich wird das Zentrifugieren bei 19,6 ms&supmin;² (2 G) für eine Zeitspanne von etwa 10 Minuten mit 3 oder 4 Wechseln durchgeführt. Nachdem die sekretierte Flüssigkeit von der lebenden Schnecke abgetrennt ist, wird die Flüssigkeit bei etwa 200 bis 5000 U/min etwa 2 bis 10 Minuten lang zentrifugiert. Der Überstand wird dann separiert und durch einen mikroporösen Filter mit einer Porengröße von etwa 0,1 bis etwa 1 Micron gefiltert. Die Filtration kann unter Druck durchgeführt werden, um das Filtrationsverfahren zu beschleunigen.
  • Jeder Arzneimittelträger, der zur Verwendung in therapeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen ausgewählt wird, sollte pharmazeutisch und/oder kosmetisch akzeptabel und für die Form, in der die therapeutische Zusammensetzung verwendet werden wird, z.B. Creme, Gel, Milch, Öl, Lotion und dergleichen, geeignet sein. Vorzugsweise hat der Arzneimittelträger eine Affinität zur Haut, wird gut vertragen, ist stabil und wird in einer Menge verwendet, die adäquat ist, die gewünschte Konsistenz und Leichtigkeit der Aufbringung zu verleihen.
  • Hierbei wird ein Arzneimittelträger verwendet, der speziell zur Konservierung biologischer Substanzen und für die Verwendung in dermatologischen und kosmetischen Behandlungen bestimmt ist. Einer der Vorteile dieses Arzneimittelträgers ist, daß dieser mit fast allen anderen Inhaltsstoffen verträglich ist und den Zusammensetzungen eine optimale Stabilität gibt. Dieser bevorzugte Arzneimittelträger ist aus einer Polyethylenglycolmischung mit einem Molekulargewichtsbereich von etwa 900 bis 1300, Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, ausgewählten mineralischen Ölen, Calciumcarbonat in Form eines Mikropulvers, Zinkoxid in Form eines Mikropulvers und einer wäßrigen Phase hergestellt. Der Arzneimittelträger besteht im wesentlichen aus etwa 10 bis 17%, vorzugsweise 12,0 bis 15,5%, Cetylalkohol und/oder dessen Nebenprodukten, wie Laureat, Myristat und Adipat, etwa 20 bis 50%, vorzugsweise 30 bis 50%, der Polyethylenglycolmischung (z.B. eine Mischung von Polyethylenglycol 400, 1500 und 4000), etwa 3,5 bis 5,8%, vorzugsweise 4 bis 6%, Glycerylmonostearat, etwa 7 bis 12%, vorzugsweise 8 bis 10%, eines mineralischen Öls (vorzugsweise Paraffinöl), etwa 5 bis 8%, vorzugsweise 5,5 bis 7%, Calciumcarbonat in Form eines Mikropulvers, etwa 0,3 bis 0,6%, vorzugsweise 0,32 bis 0,40% Zinkoxid in Form eines Mikropulvers, und einer wirksamen Menge einer wäßrigen Phase, gewöhnlich bis zu 35%, vorzugsweise 16 bis 30%. Die Menge der wäßrigen Phase sollte eine ausreichende Menge sein, um die Zusammensetzung der gewünschten Konsistenz zu erhalten. Beträgt die Menge der wäßrigen Phase mehr als 35%, sollte ein Konservierungsmittel verwendet werden. Die wäßrige Phase besteht aus Wasser, einer Salzlösung (z.B. einer Lösung von 0,9% Natriumchlorid, das keinen pyrogenen Bestandteil enthält) oder physiologischem Serum. Die Prozentangaben sind als Gewichtsprozente angegeben und ergeben zusammen 100%. Die Prozentangaben können einfach durch minimales Experimentieren eingestellt werden, um die gewünschte cremige Konsistenz zu erhalten. Der Arzneimittelträger ist geruchlos und weiß und wird nicht durch ultraviolette Strahlen, Röntgen- und Gammastrahlen angegriffen.
  • Der oben beschriebene Arzneimittelträger ist ein galenischer Arzneimittelträger, der durch Schmelzen des Cetylalkohls nach einem Laborverfahren, Zugeben der Polyethylenglycolmischung und Transferieren der Mischung in einen kommerziellen, pharmazeutischen Labormixer, wenn der Schmelzpunkt erreicht ist, hergestellt ist. Durch Schmelzen des Glycerylmonostearats und Zugeben der heißen, wäßrigen Lösung (80ºC) wird eine zweite Mischung hergestellt. Erreicht die zweite Mischung die Temperatur der ersten Mischung, wird die zweite Mischung dem Mixer zugegeben. Unter kontinuierlichem Rühren werden das Calciumcarbonat und Zinkoxid in Mikropulverform und das Mineralöl zugegeben. Der so erhaltene Arzneimittelträger ist weiß, geruchlos und stabil. Er kann zur Herstellung von Cremes, Milchen, Pomaden und dergleichen verwendet werden. Er hat keine nachteiligen Wirkungen, auch nicht bei längerfristiger Verwendung. Er führt nicht zu Nebenwirkungen, wie Allergien oder karzinogenen Wirkungen. Er fördert dieabsorption des Inhaltsstoffes durch die Haut. Er zersetzt sich nicht zwischen -20 und +70ºC, wird nicht durch Feuchtigkeit angegriffen und kann bei vielen extremen Klimata verwendet werden. Auch wird er nicht durch Mikrowellen, ultraviolette Strahlung, Gammastrahlung von 1,3 MeV und Photonen angegriffen. Er wird auch nicht durch den Behälter, in welchem er gelagert wird, angegriffen. Die Bedeutung dieses Arzneimittelträgers basiert nicht auf exotischen Komponenten, sondern auf deren Verhältnissen, die die Ergebnisse zahlreicher experimenteller Ansätze sind.
  • Wahlweise Inhaltsstoffe, die in der therapeutischen Zusammenetzung für die Fälle, in welchen die wäßrige Phase mehr als 35% ausmacht, verwendet werden können, schließen einen Konservierungsstoff, wie ein Methylparaben, einen Oxidationsinhibitor, wie Natriumdisulfit, und andere Inhaltsstoffe, die gewöhnlich in therapeutischen Zusammensetzungen vorhanden sind, ein.
  • Wahlweise Inhaltsstoffe, die in der kosmetischen Zusammensetzung verwendet werden können, schließen Mineralöle, wie Paraffin, Schildkrötenöl oder andere Öle in Mengen von etwa 1 bis etwa 10%, vorzugsweise etwa 2%, Borsäure in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 0,6%, vorzugsweise etwa 0,3%, Chlorophyll in Mengen von etwa 0,25 bis etwa 1,5%, vorzugsweise etwa 1%, Formol (30%) in Mengen von etwa 0,3 bis etwa 3%, vorzugsweise etwa 0,4%, Glycerin in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 4%, vorzugsweise etwa 0,5%, Heparin in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 0,4%, vorzugsweise etwa 0,1%, Lanolin in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 6%, vorzugsweise etwa 0,5%, Menthol in Mengen von etwa 0,25 bis etwa 2,5%, vorzugsweise etwa 1%, Pantothensäure in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 0,5%, vorzugsweise etwa 0,1%, Kaliumaluminiumsulfat in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 1,5%, vorzugsweise etwa 0,4%, Kupfersulfat in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 0,3%, vorzugsweise etwa 0,03%, Vitamin C in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 0,5%, vorzugsweise etwa 0,2%, und metallisches Jod in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 1,1%, vorzugsweise etwa 0,6%, ein. Die obigen Prozentangaben sind Gewichtsprozente, und das Gewicht der gesamten kosmetischen Zusammensetzung beträgt 100%.
  • Pantothensäure und Heparin werden typischerweise in einer nährenden Gesichtscreme verwendet. Glycerin und Lanolin werden in einer nährenden Handcreme verwendet. Lanolin und Kaliumsulfat werden in einer Antifaltencreme verwendet, Kaliumaluminiumsulfat wird gewöhnlich in einer klärenden und feuchtigkeitsspendenden Flüssigkeit verwendet. Kaliumaluminiumsulfat wird einer tonisierenden und reinigenden Flüssigkeit verwendet, und zusätzlich werden Borsäure und Kupfersulfat zugegeben. Borsäure, Menthol, Chlorophyll und Formol (30%) werden in einem milden Körperdeodorant verwendet, aber nur Borsäure wird in einem milden Intimdeodorant verwendet. In der Sonnenschutzcreme werden keine wahlweisen Inhaltsstoffe verwendet, aber der Sonnen- Bräunungscreme werden metallisches Jod und Vitamin C zugesetzt.
  • Die Wirkung der therapeutischen Zusammensetzung wird an Ratten beurteilt. Beide Lendenbereiche der Ratte werden mit einer Menge an ultravioletten Strahlen bestrahlt, die ausreicht, ein Erythem zu verursachen. Der eine Lendenbereich wird behandelt, und der andere wird nicht behandelt und dient als Kontrolle. Unter Verwendung eines Apparates zur Radiotherapie und der angegebenen Richtlinien werden die Ratten auf gleiche Weise mit Röntgenstrahlen bestrahlt.
  • Etwa 0,1 g/cm² der Zusammensetzung wird auf den zu bestrahlenden Bereich aufgetragen und die Bestrahlung mit erhöhten Dosen durchgeführt, um die Strahlenschutzkapazität der Zusammensetzung zu bestimmen. Die zusätzliche Menge an Strahlung oberhalb der typischen Menge kann verabreicht werden, bevor die auftretende Strahlendermatitis beobachtbar ist. Die Dosis kann um etwa 35 bis 45% erhöht werden, vorausgesetzt, die therapeutische Zusammensetzung wird vor dem Beginn der Bestrahlung aufgetragen, und vorausgesetzt, die Strahlung hat ohne Anwendung der therapeutischen Zusammensetzung 1000 cGy nie überschritten. Falls notwendig, kann die übliche Dosis von 5000 bis 6000 cGy auf 7000 cGy oder mehr erhöht werden.
  • Einer der Vorteile der kosmetischen Zusammensetzungen ist, daß diese jedem Hauttyp angepaßt werden kann und von beiden Geschlechtern verwendet werden können. Parfume ohne eigene schädliche Wirkungen können in den Zusammensetzungen enthalten sein. Bei der Anwendung verursachen die Zusammensetzungen ein angenehmes Gefühl. Die Wirksamkeit der kosmetischen Zusammensetzung wird anhand von Faltenreduktion und der Regeneration der Haut beurteilt.
  • Der Fachmann wird es zu schätzen wissen, daß eine große Anzahl an Variationen in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Verfahren und ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, möglich sind. Solche Variationen sind für den Fachmann offensichtlich und im Schutzbereich der Erfindung eingeschlossen.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des Wirkstoffs (oft als die Hauptkomponente bezeichnet), der in den therapeutischen Zusammensetzungen verwendet wird.
  • Insgesamt 2 kg Schnecken (Helix hortensis) wurden zwei Tage lang nicht gefüttert und dann in ein 1000 ml Zentrifugenrohr gegeben. Die Schnecken wurden bei 10 bis 25ºC und 19,6 ms&supmin;² (2 G) 10 Minuten lang zentrifugiert. Die Schnecken, die noch lebendig waren, wurden entfernt und 800 g (800 ml) Drüsensektret wurde erhalten.
  • Das Drüsensekret wurde bei 2000 U/min zentrifugiert, um große Partikel abzusetzen. Die Flüssigkeit wurde abdekantiert und in einen Zylinder überführt, dessen unteres Ende einen Milliporen-Filter mit einer Porengröße von etwa 0,1 bis etwa 1 Mikron enthielt. Der Zylinder wurde mit einem Verschluß hermetisch abgeschlossen, der eine Verbindung zu einem Druckluftsystem aufweist, das verwendet wurde, um die Filtration zu erleichtern. Insgesamt wurden 600 g (600 ml) Filtrat (d.h. Wirkstoff) gewonnen.
  • Beispiel II
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß eine stoßweise Wirkung angewendet wurde, um die Menge an Drüsensekret zu erhöhen. Das Zentrifugieren wurde durch Beschleunigen auf 19,6 ms&supmin;² (2 G), Aufrechterhalten dieser Kraft für 10 Minuten, Abbremsen auf 4,9 ms&supmin;² (0,5 G) und Aufrechterhalten dieser Kraft für 20 Sekunden und viermaliges Wiederholen des Verfahrens vor dem Stoppen der Zentrifuge und dem Entfernen der lebenden Schnecken durchgeführt. Beim Zentrifugieren von 2000 g Schnecken wurden insgesamt 800 bis 900 g Gesamtdrüsenextrakt erhalten. Insgesamt wurden 800 g (800 ml) Filtrat (d.h. Wirkstoff) gewonnen.
  • Beispiel III
  • Beim Untersuchen der Drüsensekrete wurde eine Grundreinigung und Fraktionierung unter Verwendung eines Kationenaustauschharzes durchgeführt. Es zeigte sich die Gegenwart verschiedener Aminosäuren und nicht toxischer Substanzen ohne therapeutischen Wert.
  • Beispiel IV
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines zur Verwendung in therapeutischen Zusammensetzungen bevorzugten Arzneimittelträgers, der den Wirkstoff enthält.
  • Cetylalkohol (15 g) wurde unter Anwendung von Standardverfahren geschmolzen, und dann wurden 50 g einer Mischung aus Polyethylenglycolen [Polyethylenglycol 400 (49%), 1500 (1,0%) und 4000 (49,5%)] zugegeben, um eine erste Mischung zu bilden. Beim Erreichen des Schmelzpunktes wurde diese Mischung in einen kommerziellen, pharmazeutischen Labormixer überführt. Durch Schmelzen von 5 g Glycerolmonostearat und Zugabe von 12,6 g destilliertem Wasser oder vorzugsweise eines physiologischen Serums, vorher auf 80ºC erwärmt, wurde eine zweite Mischung hergestellt. Als die Temperatur der zweiten Mischung gleich der Temperatur der ersten Mischung war, wurde die zweite Mischung der ersten Mischung zugegeben. Unter kontinuierlichem Rühren wurden 7 g Calciumcarbonat und 0,4 g Zinkoxid, beide in Form eines Mikropulvers, eingebracht, und eine kleine Menge Paraffinöl (10 ml) wurde zugegeben.
  • Beispiel V
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer therapeutischen Creme, brauchbar (i) zur Behandlung aller Arten von Verbrennungen, einschließlich thermischer und chemischer Verbrennungen, (ii) zur Verhütung oder zur Behandlung von Strahlendermatitis und (iii) zur Verhütung oder zur Behandlung von Sonnenbrand.
  • Insgesamt 25 bis 30 ml des flüssigen Sekrets (oder 25 bis 30 g des gefriergetrockneten Sekrets) wurden mit 500 bis 600 g des mit einem physiologischen Serum hergestellten Arzneimittelträgers aus Beispiel IV (d.h. des Arzneimittelträges wurde) bei 30 bis 40ºC in einem Mixer gemischt. Es wurden insgesamt 500 bis 700 g Creme erhalten.
  • Beispiel VI
  • Dieses Beispiel beschreibt Tierexperimente unter Verwendung der therapeutischen Creme aus Beispiel V. Es wurde ein Kontrollansatz, der nur den Arzneimittelträger aus Beispiel IV enthielt, verwendet.
  • Die zuvor enthaarten Rücken von Ratten wurden mit einer einmaligen Dosis von 15000 cGy, bei einem Abstand von der Strahlungsquelle zu der Haut von 10 cm und unter Verwendung eines Phillips RT-100-Instruments bestrahlt. Bei der Kontrollgruppe von 106 Ratten wurden täglich nach der Bestrahlung ausschließlich 1-2 g pro 4,9 cm² Arzneimittelträger angewendet, und die therapeutische Creme wurde täglich bei der Testgruppe von 112 Ratten angewendet.
  • Bei den Ratten wurde das Heilen der Strahlendermatitis beobachtet. Die Prozentanteile der Tiere, die nicht geheilt wurden, sind unten gezeigt.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die Heilung durch den Arzneimittelträger minimal war und möglicherweise auf Dämmeffekte zurückzuführen ist, und daß die Heilung durch die therapeutische Creme aufgrund des Wirkstoffs in der Creme (Hauptkomponente) sehr effektiv war.
  • Beispiel VII
  • Dieses Beispiel beschreibt die Ergebnisse klinischer Studien an Menschen bei Verwendung der therapeutischen Creme aus Beispiel V, um vor Strahlendermatitis zu schützen.
  • Die therapeutische Creme (0,1 g/10 cm²) wurde in 24-stündigen Intervallen auf die zu bestrahlenden Hautbereiche aufgetragen. Die eine Hälfte der Patienten wurde mit der Creme behandelt, die andere Hälfte nicht. Nach Bestrahlung mit 1000 cGy traten Schäden bei den nicht behandelten Patienten auf. Bei den Patienten, die mit der Creme behandelt wurden, konnte der geschützte Bereich mit bis zu 7000 bis 8000 cGy bestrahlt werden, bevor eine Strahlendermatitis auftrat. Das entspricht einer Dosiserhöhung von etwa 10 bis 25%.
  • Bei den unbehandelten Patienten wurde eine Strahlendermatitis bei etwa 40 bis 50 Gy (Gy gray, die Einheit, die zur Messung von Strahlung verwendet wird) beobachtet. Bei den behandelten Patienten konnte das maximale Toleranzlimit der Haut um etwa 10 Gy erhöht werden, ohne daß eine Strahlendermatitis auftrat. Das Auftragen der therapeutischen Creme wurde für etwa 30 bis 45 Tage nach Beenden der Bestrahlung fortgesetzt.
  • Beispiel VIII
  • Dieses Beispiel beschreibt die Ergebnisse von klinischen Studien an Menschen bei Verwendung der therapeutischen Creme aus Beispiel V zur Behandlung von Strahlendermatitis und Verbrennungen an verschiedenen Bereichen des Rumpfes.
  • Die therapeutische Creme wurde täglich auf den betroffenen Bereich in einer Menge von 0,1 g/10 cm² aufgetragen. Die Ergebnisse sind unten gezeigt.
  • Bei einer Strahlendermatitis im Bereich der Brustfalte gab es einen Rückgang der Anzahl der Fälle ab dem 17. Tag. Am 11. Tag war die Strahlendermatitis praktisch beseitigt. Eine an einer ehemaligen Operationsnarbe aufgrund einer Mastektomie entstandene Strahlendermatitis brauchte für die Heilung wesentlich länger. Der Rückgang der Anzahl kranker Patienten begann am 16. Tag. Etwa 50% der Patienten waren mit dem 23. Tag geheilt. Vollständiges Abheilen erfolgte am 28. Tag. Der Rückgang der Anzahl der Fälle mit Strahlendermatitis in der Achselhöle begann am 18. Tag, und die Strahlendermatitis war mit dem 28. Tag beseitigt.
  • Es gab eine Epithelialierungsphase, die die Zeit bis zum Beginn der Heilung bestimmte. Eine Linderung des juckenden und brennenden Gefühls, das es in fast allen Fällen den Patienten unmöglich machte, ohne Schmerzmittel zu schlafen, stellte sich jedoch wenige Stunden nach dem Beginn der Behandlung ein.
  • Sofern es Komplikationen bei der Strahlendermatitis gab und diese durch andere Prozesse verschlechtert wurde, war die Zeit bis zur ersten Heilung wesentlich länger.
  • Bei einer Strahlendermatitis des Thorax (79 untersuchte Patienten) setzte die Heilung rapide zwischen dem 19. und 22. Tag ein, wobei ein Wert von 91,1% Geheilten zwischen dem 25. und 28. Tag erreicht wurde. Nach 2,5 Wochen waren die ersten 25% der Patienten geheilt. Nach drei Wochen waren 50% der Patienten geheilt. Nach 4 Wochen waren alle Patienten geheilt.
  • Bei einer akuten Strahlendermatitis im vorderen und hinteren Bereich des Abdomen (glutealer Bereich eingeschlossen) begann die Heilung bei den 21 behandelten Patienten in der ersten Woche. Mit dem 12. Tag waren 50% der Patienten geheilt, und etwa am 20. Tag waren alle Patienten geheilt.
  • Im Fall von Strahlendermatitis und Radiocellulitis dauerte die Heilung von 12 Patienten wesentlich länger. Nach der 17. Woche war der sehr störende Juckreiz gelindert. Teile der Epidermis und Dermis waren wiederhergestellt, aber die Erscheinung verletzten Bindegewebes aufgrund zusammengezogener Haut war noch immer vorhanden. Die Patienten hatten ausgetrocknete, rauhe, relativ spröde Haut. Deshalb sollte mindestens eine Pflege über einige Monate in Erwägung gezogen werden.
  • Bei den Fällen chronischer Strahlendermatitis, wobei die Symptome 1 bis 15 Jahre nach der Behandlung auftreten, konnte Massenschwund nicht gebessert werden, außer möglicherweise durch Chirurgie, aber manchmal konnte eine Linderung des Juckreizes und/oder des Brennens durch Behandeln mit der therapeutischen Creme erreicht werden.
  • Verbrannte Hautbereiche von etwa 20 x 20 cm benötigen etwa 3 Wochen zur Heilung. Thermische, chemische und Strahlendermatitische Verbrennungen heilen in etwa der gleichen Zeit. Die Patienten benötigen keine Analgetika (da sie nicht unter Schmerzen leiden) oder Antibiotika und können zuhause behandelt werden. Ist ein großer Bereich der Haut verbrannt, wird es bevorzugt, den Patienten mit einem Laken, das mit der Creme getränkt ist, zu bedecken. Zur Heilung von Sonnenbränden wird der Wirkstoff 3 bis 5 Tage lang aufgetragen.
  • Beispiel IX
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer nährenden Gesichtscreme zur Verwendung auf normaler, trockener oder fettiger Haut.
  • Die Creme wird durch Mischen von 200 g des Arzneimittelträgers aus Beispiel IV, 10 ml des Wirkstoffs, 0,2 g Pantothensäure und 0,1 g Heparin hergestellt.
  • Die Creme tonisiert und revitalisiert die Haut. Der Wirkstoff bessert das Epithelium aus und verjüngt die Haut. Die Creme wirkt auch als mildes Schälmittel durch Eliminieren der äußeren, toten Hautschicht (epitheliale Hornschicht) und fördert das Wachstum neuer Haut. Pantothensäure und Heparin können wahlweise in der Creme verwendet werden, was bevorzugt wird, da diese die wiederherstellenden und penetrierenden Wirkungen verstärken.
  • Beispiel X
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer nährenden Handcreme zur Verwendung auf trockener, normaler oder fettiger Haut.
  • Die Creme wird durch Mischen von 100 g des Arzneimittelträgers aus Beispiel IV mit 5 g des Wirkstoffs, 4 ml Glycerin und 0,5 g Lanolin hergestellt.
  • Die daraus erhaltene Creme ist sehr weich und läßt sich gut verteilen. Sie kann tagsüber oder nachts angewendet werden, um die Haut zu regenerieren, zu verjüngen oder zu glätten.
  • Beispiel XI
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer klärenden und feuchtigkeitsspendenden Flüssigkeit für trockene, normale oder fettige Haut.
  • Zur Verwendung auf trockener und fettiger Haut wird die Flüssigkeit durch Mischen von 200 g des Arzneimittelträgers aus Beispiel IV mit 20 ml des Wirkstoffs, 0,3 g Kaliumaluminiumsulfat und 10 ml Rosenwasser hergestellt.
  • Zur Verwendung auf trockener Haut wird die Flüssigkeit wie oben hergestellt mit der Ausnahme, daß 2 ml eines mineralischen Öls, z.B. Paraffinöl, zugegeben werden. Färbemittel können zugegeben werden; dies wird aber nicht bevorzugt, da diese möglicherweise unverträglich und giftig sind.
  • Die daraus erhaltene Flüssigkeit reinigt und glättet die Haut und erhöht die Transparenz der Gesichtsfarbe. Sie dient als Basis für Make-up (z.B. Puder). Sie schützt die Haut vor dem gefährlichen Einwirken von kosmetischen Pudern, die aus Mineralien bestehen, die einen Härtegrad von 1 auf der Mohrskala haben.
  • Beispiel XII
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer tonisierenden und reinigenden Flüssigkeit.
  • Die Flüssigkeit wird durch Mischen von 100 g des Arzneimittelträgers aus Beispiel IV mit 10 ml des Wirkstoffs, 100 ml physiologischem Serum, 0,3 g Kallumaluminlumsulfat, 0,5 g Borsäure und 0,1 g Kupfersulfat hergestellt.
  • Die Flüssigkeit wird zur Verwendung auf empfindlicher Haut oder auf von Akne befallener Haut empfohlen. Sie bewirkt ein intensiv erfrischendes Gefühl und wird als erholsam und beruhigend empfunden.
  • Beispiel XIII
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Antifaltencreme.
  • Eine Creme zur täglichen Anwendung wurde durch Mischen von 250 g des Arzneimittelträgers aus Beispiel IV mit 5 ml des Wirkstoffs und 7 g Lanolin hergestellt. Es können 1,56 g Kaliumaluminiumsulfat zugegeben werden.
  • Eine konzentrierte Creme zur Verwendung von nicht öfter als einmal pro Woche wurde wie oben hergestellt, mit der Ausnahme, daß 15 g der wirksamen Hauptkomponente, 15 g Lanolin und 2 g Kaliumaluminiumsulfat verwendet werden.
  • Die Creme war einfach aufzutragen und wird nur für faltige Bereiche verwendet. Der Wirkstoff war effektiv bei der Reduktion von Falten, wogegen die anderen Komponeten adstringierend wirkten.
  • Die konzentrierte Creme wurde an mehr als 200 Personen getestet. Sie wurde zuerst auf die eine Gesichtshälfte und nachfolgend auf die andere Gesichtshälfte aufgetragen. Der Effekt hielt für etwa 1 Woche nach jeder Anwendung an. Je zahlreicher und größer die Falten, umso größer war der sichtbare Effekt der Behandlung.
  • Beispiel XIV
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Deodorantcreme.
  • Ein mildes Körperdeodorant zur Verwendung in der Achselhöhle und auf den Füßen wurde durch Mischen von 100 g des Arzneimittelträgers aus Beispiel IV mit 10 ml des Wirkstoffs, 1 g Borsäure, 1 g Menthol, 1 g Chlorophyll und 5 ml Formol (30%) hergestellt.
  • Ein mildes Intimdeodorant zur Verwendung im Genitalbereich wurde durch Mischen von 100 g des Arzneimittelträgers aus Beispiel IV mit 10 ml des Wirkstoffs und 0,5 g Borsäure hergestellt. Die daraus erhaltenen Deodorantcremes sind einfach anzuwenden.
  • Beispiel XV
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Sonnenschutzcremes. Die Sonne kann eine Reihe von Läsionen der Haut bewirken, die anfänglich Läsionen als Vorstufe zu Krebs (z.B. seborrhoische Läsionen, Keratosen oder aktinische Keratosen) sind, von welchen viele später zu Krebs werden (Epitheliome).
  • Eine Sonnenschutzcreme wurde durch Mischen von 250 g des Arzneimittelträgers aus Beispiel IV mit 5 ml des Wirkstoffs hergestellt.
  • Eine Sonnen-Bräunungscreme wurde wie oben hergestellt, mit der Ausnahme, daß 1 g metallisches Jod und 0,3 Vitamin C zugegeben wurden.
  • Vorbeugend war ein einmaliges dünnes Auftragen der Sonnenschutzcreme vor dem Sonnenbad ausreichend. Leidet jemand an einem Sonnenbrand, sollte alle 6 Stunden eine dünne Schicht der Creme aufgetragen werden.
  • Die Sonnenschutzcreme wurde zur Behandlung von 306 hellhäutigen Personen verwendet. Das Produkt wurde präventiv in 6% der Fälle und kurativ in 94% der Fälle verwendet. Die Sonnenschutzcreme wurde zur Behandlung von Personen, die einen Sonnenbrand an Swimmingpools mit sehr chlorhaltigem Wasser erlitten, wobei die Versuchspersonen Blasen (Phlytena) hatten, verwendet. Die Sonnenschutzcreme wurde auch zur Behandlung von Personen verwendet, die Sonnenbrände an Stränden erlitten. In jedem Fall eliminierte die Creme den Schmerz und das brennende Gefühl innerhalb von Sekunden nach dem Auftragen, Blasen verschwanden nach 5 bis 6 Stunden, und der Sonnenbrand war nach 24 Stunden verschwunden.
  • Da nun die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben worden sind, werden verschiedene Modifikationen und Verbesserungen dem Fachmann leicht zugänglich sein. Demgemäß sind Erfindungsgedanke und Schutzumfang nur durch die anhängenden Ansprüche und nicht durch die vorangegangene Beschreibung eingeschränkt.

Claims (10)

1. Inhaltsstoff zur Verwendung in kosmetischen oder therapeutischen Zusammensetzungen, im wesentlichen bestehend aus einem Sekret einer zentrifugierten, lebenden Schnecke&sub1; wobei das Sekret eine Mischung aus Drüsensekreten der Schleindrüse, der Albumindrüse und der Speicheldrüse der lebenden Schnecke ist.
2. Inhaltsstoff nach Anspruch 1, wobei das Sekret Aminosäuren und nicht toxische Substanzen umfaßt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Inhaltsstoffes zur Verwendung in einer therapeutischen oder kosmetischen Zusammensetzung, das folgende Schritte umfaßt,
a) wahlweise Fasten einer lebenden Schnecke,
b) Zentrifugieren der lebenden Schnecke, um die Sekretion einer Flüssigkeit zu verursachen,
c) Abtrennen der sekretierten Flüssigkeit von der lebenden Schnecke,
d) Zentrifugieren der sekretierten Flüssigkeit,
e) Abtrennen des Überstandes von Teilchen,
f) Filtrieren des Überstandes und
g) Gewinnen des Filtrates.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Zentrifugieren in Schritt (b) stoßweise und unter aufeinanderfolgendem Beschleunigen und Abbremsen der Zentrifuge durchgeführt wird.
5. Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge des Wirkstoffes nach Anspruch 1 und eine wirksame Menge eines Arzneinittelträgers, im wesentlichen bestehend aus etwa 10-17% Cetylalkohol, etwa 4-6% Glycerylmonostearat, etwa 20-50% einer Ethylenglycolmischung mit einem Molekulargewicht von etwa 900- 1300, etwa 7-12% Mineralöl, etwa 5-8% Calciumcarbonat in Form eines Mikropuders, etwa 0,3-0,6% Zinkoxyd in Form eines Mikropuders und einer wirksamen Menge einer wäßrigen Phase, wobei die Prozentangaben Gewichtsprozente sind und in der Summe 100% ergeben.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die Menge des Wirkstoffes etwa 0,1 bis etwa 30%, bezogen auf das Gesamtgewicht, beträgt, und wobei der Arzneimittelträger im wesentlichen aus etwa 12,0-15,5% Cetylalkohol, etwa 30-50% der Polyethylenglycolmischung, etwa 4-6% Glycerylmonostearat, etwa 8-10% Mineralöl, etwa 5,5-7% Calciumcarbonat, etwa 0,32-0,40% Zinkoxyd und etwa 16-30% einer wäßrigen Phase besteht, welche aus der aus Wasser, Salzlösung und einer physiologischen Lösung bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Inhaltsstoff nach Anspruch 1 zur Behandlung von Radiodermatitis und Verbrennungen.
8. Verwendung des Inhaltsstoffes nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Radiodermatitis und Verbrennungen.
9. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 5 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Radiodermatitis und Verbrennungen.
10. Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung, das sich von ei nem Verfahren zum Verhindern oder Behandeln von Hauterkrankungen, Hautirritationen oder Verbrennungen unterscheidet, umfassend den Schritt einer lokalen Applikation einer kosmetisch wirksamen Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 6 auf die Haut in Form einer Creme, einer Pomade, einer Ampulle, eines Gels, einer Milch, eines Öls oder einer Lotion.
DE69221686T 1991-03-01 1992-02-28 Therapeutische und kosmetische zusammensetzungen zur hautbehandlung Expired - Lifetime DE69221686T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66325791A 1991-03-01 1991-03-01
US75616791A 1991-09-06 1991-09-06
US83783092A 1992-02-25 1992-02-25
PCT/US1992/001334 WO1992015276A2 (en) 1991-03-01 1992-02-28 Therapeutic and cosmetic compositions for treatment of skin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69221686D1 DE69221686D1 (de) 1997-09-25
DE69221686T2 true DE69221686T2 (de) 1998-04-02

Family

ID=27418079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221686T Expired - Lifetime DE69221686T2 (de) 1991-03-01 1992-02-28 Therapeutische und kosmetische zusammensetzungen zur hautbehandlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5538740A (de)
AT (1) ATE157009T1 (de)
BR (1) BR9205713A (de)
CA (1) CA2105313A1 (de)
DE (1) DE69221686T2 (de)
ES (1) ES2108110T3 (de)
NO (1) NO933092L (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755680A (en) * 1994-11-01 1998-05-26 Ghodsian; Kamran Method for inhibiting the formation of striations due to skin tension
IT1276698B1 (it) * 1995-06-09 1997-11-03 Sa Fo Sa Srl Miscela antisolare schermante ed antieritema a base naturale
RU2134569C1 (ru) * 1996-08-21 1999-08-20 Акционерное общество "Биокон" Крем для кожи лица "спящая красавица"
US6207713B1 (en) * 1997-09-17 2001-03-27 Eric T. Fossel Topical and oral delivery of arginine to cause beneficial effects
US7914814B2 (en) * 1997-09-17 2011-03-29 Strategic Science & Technologies, Llc Topical delivery of arginine of cause beneficial effects
US7629384B2 (en) * 1997-09-17 2009-12-08 Strategic Science & Technologies, Llc Topical delivery of L-arginine to cause beneficial effects
US6333039B1 (en) 1998-09-25 2001-12-25 Gojo Industries, Inc. Opaque skin sanitizing composition
KR20010054526A (ko) * 1999-12-07 2001-07-02 금동우 달팽이 생진액을 이용한 화장료 제조방법
US7112334B2 (en) * 2001-06-05 2006-09-26 Freiberg Roberta C Allergy inhibition
RU2225718C2 (ru) * 2001-07-19 2004-03-20 Никонов Геннадий Иванович Способ получения биологически активной добавки для косметических средств
KR101183075B1 (ko) * 2002-07-01 2012-09-20 빌라니 마리아 피부 질환의 치료 및 예방을 위한 해면동물 유래의 치료조성물
US20080063677A1 (en) * 2004-03-10 2008-03-13 New Life Resources, Llc Therapeutic, nutraceutical and cosmetic applications for eggshell membrane and processed eggshell membrane preparations
US6946551B2 (en) * 2003-03-12 2005-09-20 New Life Resources, Llc Preparation of hyaluronic acid from eggshell membrane
US20040180025A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 New Life Resources, Llc Therapeutic, nutraceutical and cosmetic applications for eggshell membrane and processed eggshell membrane preparations
RU2268739C2 (ru) * 2004-01-05 2006-01-27 ООО НВФ "Гируд И.Н." Лечебный гель "пиявит+" на основе биологически активных веществ, продуцируемых медицинской пиявкой, и способ его получения
RU2273490C2 (ru) * 2004-02-04 2006-04-10 Александр Михайлович Девятаев Композиция для лечебно-профилактического ухода за кожей и лечения кожных заболеваний
AU2005216192B2 (en) * 2004-02-23 2010-11-04 Strategic Science & Technologies, Llc Topical delivery of a nitric oxide donor to improve body and skin appearance
US8580315B2 (en) * 2004-03-10 2013-11-12 Esm Technologies, Llc Anti-inflammatory activity of eggshell membrane and processed eggshell membrane preparations
US20090105336A1 (en) * 2004-04-19 2009-04-23 Strategic Science & Technologies, Llc Beneficial Effects of Increasing Local Blood Flow
WO2005102307A2 (en) 2004-04-19 2005-11-03 Strategic Science & Technologies, Llc Beneficial effects of increasing local blood flow
US20110028548A1 (en) * 2004-04-19 2011-02-03 Strategic Science & Technologies, Llc Beneficial effects of increasing local blood flow
US9226909B2 (en) 2004-04-19 2016-01-05 Strategic Science & Technologies, Llc Beneficial effects of increasing local blood flow
US20070048387A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Edwards Jeffrey D Tissue disruption treatment and composition for use thereof
US7569210B2 (en) * 2005-09-26 2009-08-04 Jamie Collins Doss Therapeutic soap product with UV protection
US7700079B2 (en) 2005-09-26 2010-04-20 Jamie Collins Doss Therapeutic soap product with UV protection
AU2007303040A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Maria Villani Use of Spongilla spicules as a dermabrasion device or resurfacing modality
US9511016B2 (en) * 2007-06-12 2016-12-06 Epicentrx, Inc. Topical composition for treating pain
WO2009002982A2 (en) * 2007-06-23 2008-12-31 Pharmacom International Inc. Gastropod biological fluid, method of making and refining and use
US20100233111A1 (en) * 2008-04-06 2010-09-16 William Wang Gastropod biological fluid, method of making and refining and use
WO2010151241A1 (en) 2009-06-24 2010-12-29 Strategic Science & Technologies, Llc Topical composition containing naproxen
CA2766354C (en) 2009-06-24 2019-08-13 Strategic Science & Technologies, Llc Topical compositions containing ibuprofen or sildenafil
US12138268B2 (en) 2009-06-24 2024-11-12 Strategic Science & Technologies, Llc Treatment of erectile dysfunction and other indications
US11684624B2 (en) 2009-06-24 2023-06-27 Strategic Science & Technologies, Llc Treatment of erectile dysfunction and other indications
KR100973192B1 (ko) 2009-07-20 2010-07-30 씨에이치디메딕스 주식회사 노령견의 관절염 개선용 기능성 사료 조성물
WO2011092350A1 (es) * 2010-01-28 2011-08-04 Industrial Farmacéutica Cantabria, S.A. Producto para la preparación de composiciones dermatológicas, cosméticas o cosmecéuticas destinadas al tratamiento de la piel
US20110201578A1 (en) * 2010-02-14 2011-08-18 Nyangenya Maniga Composition and methods for the treatment of pseudofolliculitis barbae and skin irritation
EP2658551B1 (de) 2010-12-29 2020-07-01 Strategic Science & Technologies, LLC Behandlung von erektionsstörungen und anderen indikationen
WO2012092523A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Strategic Science & Technologies, Llc Systems and methods for treatment of allergies and other indications
CL2011000143A1 (es) * 2011-01-21 2012-01-06 Muciderm S A Composicion farmaceutica que comprende baba de caracol helix aspersa müller disuelta en una base de crema de cuerpo, extracto natural de calendula y propoleo o aceite de almendras; procedimiento de obtencion de la composicion; y su uso para preparar un medicamento o dispositivo util para prevenir o tratar afecciones tipo ulceras o heridas, tal como ulceras o heridas de pie diabetico.
FR3008277B1 (fr) * 2013-07-15 2016-09-30 Claude Jacques Charrier Machine automatique servant a produire de la bave fraiche d'escargot destinee a l'industrie cosmetique ou tout autre domaine d'application
CN104642712B (zh) * 2015-02-16 2018-06-19 威海瑞佳丽生物科技有限公司 一种蜗牛蛋白质粉的提取方法
CN104560931B (zh) * 2015-02-16 2018-03-06 威海瑞佳丽生物科技有限公司 一种蜗牛酶的提取方法
CN104586732B (zh) * 2015-02-16 2018-03-06 威海瑞佳丽生物科技有限公司 一种具有活性酶的蜗牛粘液提取物提取的方法
EP3124030B1 (de) 2015-07-30 2022-03-16 Aristotle University Of Thessaloniki-Research Committee Verfahren zur herstellung eines schneckenextrakts aus cornu aspersum und deren extrakt
FR3069163B1 (fr) * 2017-07-21 2020-07-10 Fondation Mediterranee Infection Extrait aqueux d'un broyat de planaires
US11642503B2 (en) * 2018-09-28 2023-05-09 Judith D. Miller Treatment of skin and skin conditions using snails
EP3946281A1 (de) 2019-04-02 2022-02-09 Alma Mater Studiorum - Università di Bologna Polymerfilme mit von gastropoden sekretierten materialien
EP3936138A1 (de) 2020-07-09 2022-01-12 Bella Aurora Labs, S.A. Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von vitiligo
WO2022100807A1 (en) 2020-11-11 2022-05-19 Bioresources Technology & Engineering Gmbh (Bite) Mucus from leeches and use in cosmetic preparations
IT202100018146A1 (it) * 2021-07-09 2023-01-09 Kms Soc Agricola S R L Uso di estratti di helix come fattore pro-angiogenico o vascolarizzante
EP4385515A1 (de) 2022-12-16 2024-06-19 Bella Aurora Labs, S.A. Zusammensetzung zur hautrepigmentierung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL76643C (de) * 1949-02-02 1900-01-01
FR3664M (de) * 1963-08-30 1965-11-08 Erchim S A
DE1813154A1 (de) * 1968-12-06 1970-07-02 Helmut Seuss Hautbehandlungsmittel
FR2131010A5 (de) * 1971-03-29 1972-11-10 Kleber Colombes
FR2146909A1 (en) * 1971-07-23 1973-03-09 Erchim Sa Fractionated protein from snail mucosa - for treatment of peptic ulcer
DE2210262A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Bayer Ag Polyvalente proteaseninhibitorpraeparate aus helix pomatia
DE2318787A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Dso Pharmachim Mittel zur behandlung von geschwueren und gastritis und dessen herstellungsverfahren
US4134885A (en) * 1977-12-29 1979-01-16 Valjukas Juozas B Anti-antihemocytic serum and a method for the preparation thereof
US4314992A (en) * 1978-11-08 1982-02-09 Bitakaramire Peter K Process for producing fascioliasis vaccine
EP0050636B1 (de) * 1980-04-29 1984-08-01 Ulf Sven Erik Rothman Polypeptid-fraktion zur verwendung als antimikrobielles arzneimittel
US4393045A (en) * 1981-10-29 1983-07-12 Henderson Esther G Cosmetic composition
US4473640A (en) * 1982-06-03 1984-09-25 Combie Joan D Detection of morphine and its analogues using enzymatic hydrolysis
JPS5936618A (ja) * 1982-08-25 1984-02-28 Tomiko Sasaki 皮膚疾患治療剤の製法
US4855285A (en) * 1985-12-04 1989-08-08 The Ohio State University Research Foundation Antigenic modification of polypeptides
EP0257086B1 (de) * 1986-01-31 1993-01-20 WHITBY RESEARCH, Inc. Hautpenetration verbessernde Zusammensetzungen
FR2595247B1 (fr) * 1986-03-06 1988-09-23 Sederma Sa Utilisation en cosmetologie d'extraits de mucus ou de suc digestif de gasteropodes et preparation de ces extraits
JPH0696491B2 (ja) * 1988-02-12 1994-11-30 太陽化学株式会社 皮膚化粧料
US4892871A (en) * 1988-04-12 1990-01-09 The General Hospital Corporation Azido-substituted octopamine agonists and the use thereof to control invertebrate pests

Also Published As

Publication number Publication date
NO933092D0 (no) 1993-08-31
CA2105313A1 (en) 1992-09-02
ATE157009T1 (de) 1997-09-15
DE69221686D1 (de) 1997-09-25
US5538740A (en) 1996-07-23
NO933092L (no) 1993-10-29
ES2108110T3 (es) 1997-12-16
BR9205713A (pt) 1994-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221686T2 (de) Therapeutische und kosmetische zusammensetzungen zur hautbehandlung
DE3032481C2 (de)
US5266318A (en) Skin therapeutic mixture containing cold-processsed aloe vera extract, with yellow sap and aloin removed
DE60032543T2 (de) Topisch verabreichbare Zinkzusammensetzungen
EP0531495B1 (de) Therapeutische und kosmetische zusammensetzungen zur hautbehandlung
DE69327544T2 (de) Mischungen zum schutz und regenierung von geweben
US4707354A (en) Mature skin treatment and protectant compositions and methods of using same
DE3784695T2 (de) Gebrauch von Gramineenextrakten als Arzneimittel.
JPH0987189A (ja) エンメイソウ、ボタンピ、シソ、アルニカ含有抗アレルギー剤
JPH0873342A (ja) 覆盆子抽出物含有皮膚外用剤または浴用剤
EP0209724A2 (de) Präparat mit Wirkung gegen Akne sowie Verwendung von Wirkstoffextrakt des Queckenweizens
US4713242A (en) Skin therapeutic mixture containing eupatorium extract
JPH0873314A (ja) 皮膚外用剤および浴用剤
JPH08245409A (ja) 皮膚外用剤及び浴用剤
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
DE4300969C2 (de) Verwendung von Malotilat zum Beschleunigen der Wundheilung bei Hautverbrennungen
DE1667890C3 (de) Dermatologische und kosmetische äußerlich anzuwendende Mittel zur Be handlung von Hautkollagenosen
CN1054284C (zh) 护肤天然原料——新疆雪莲醇提物
JP3412931B2 (ja) 2,4,6−トリヒドロキシカルコン及びそれを含有する化粧料
WO2007144723A2 (en) Use of plants of carpobrotus edulis as anti-itching and/or anti-inflammatory agents
JPH06509060A (ja) 皮膚を処置するための治療用および化粧用組成物
JPH10251132A (ja) 物質を皮膚内へ送達する方法およびそれに使用される組成物
DE1947896A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen und ihre Herstellung
DE19860966B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung bei Mauke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLBURN OVERSEAS, PANAMA CITY, ES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN