DE2950154C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2950154C2 DE2950154C2 DE2950154A DE2950154A DE2950154C2 DE 2950154 C2 DE2950154 C2 DE 2950154C2 DE 2950154 A DE2950154 A DE 2950154A DE 2950154 A DE2950154 A DE 2950154A DE 2950154 C2 DE2950154 C2 DE 2950154C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tablet
- component
- core
- dosage form
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/575—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/48—Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/145—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/146—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2086—Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
- A61K9/209—Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/286—Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
- A61K9/2866—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4891—Coated capsules; Multilayered drug free capsule shells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5015—Organic compounds, e.g. fats, sugars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5036—Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
- A61K9/5042—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5036—Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
- A61K9/5042—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
- A61K9/5047—Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Arzneiform zur oralen Applikation gemäß Ober
begriff des Patentanspruchs 1.
Es ist in der medizinischen Fachwelt unumstritten, daß
in vielen Fällen eine einmal tägliche Applikation eines
Arzneimittels einer mehrfach täglichen Applikation vorzu
ziehen ist. Dies kann im allgemeinen mit sogenannten Re
tardsystemen durch eine Verspätung und Verzögerung der
Freigabe des Wirkstoffs erzielt werden und dient haupt
sächlich einer Verlängerung des therapeutischen Effektes.
Die hierzu erforderliche Retardierung des in der jeweili
gen Arzneiform enthaltenen Wirkstoffs läßt sich durch ver
schiedene Vorkehrungen erreichen, beispielsweise durch
Wahl der Art und Zusammensetzung der Komponenten der je
weiligen Arzneiform, durch deren Aufbau und Form oder
auch durch Sperrschichten oder Über
züge mit bestimmter Funktion. Hierdurch läßt sich die
Freigabe bzw. Resorption der Wirkstoffe von Arzneiformen
verzögern oder nach oberen oder unteren Abschnitten des
Magen-Darm-Kanals steuern. Diesem Zweck dienen auch magensaft
resistente und dünndarmlösliche Überzüge auf Arznei
formlingen, wie Pillen, Tabletten, Drag´ekernen, Drag´es
oder Granulaten, die dem Einfluß des Magensaftes wider
stehen, aber im Dünndarm unter Freigabe der Arzneistoffe
aufgelöst werden. Versuche haben allerdings gezeigt,
daß die klassischen Maßnahmen zur Retardierung, beispiels
weise auch mit einem Matrixsystem oder mit Hilfe von
Mikrokapseln, nur unter Inkaufnahme unerwünschter Nachteile
auf das Gebiet der Ergotalkaloide übertragen werden können,
da sich hierbei dann eine beträchtliche Verminderung der Bio
verfügbarkeit dieser Wirkstoffe, wie beispielsweise auch von
Dihydroergotamin oder Dihydroergotoxin, ergibt.
Es ist ferner bekannt, daß Ergotverbindungen verhält
nismäßig säurestabil sind. Sie werden daher in erster
Linie nicht im Magensaft resorbiert, sondern ihre Re
sorption erfolgt hauptsächlich erst im Darmtrakt. Infolge
dieses Verhaltens ist eigentlich nicht zu erwarten, daß
sich die Bioverfügbarkeit solcher Wirkstoffe irgendwie
günstig beeinflussen läßt, wenn man die jeweiligen Arz
neiformen mit einem magensaftresistenten Überzug versieht.
Bei der Säurestabilität der Ergotalkaloide besteht zu
einer solchen Maßnahme somit an sich keinerlei Veranlassung.
In DE-OS 25 46 577 werden orale Arzneiformen beschrieben,
deren Wirkstoffkomponente, bei der es sich
auch um ein hydriertes Ergotalkaloid handeln kann, in
Form einer sogenannten festen Lösung in einem pharmazeutisch
unbedenklichen Polyalkylenglykol, Polyvinylpyrrolidon oder
Copolymerisat aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat oder
einem Gemisch hiervon vorliegt. Die beiden Ausführungsbei
spiele zeigen die Herstellung einer pulverförmigen festen
Lösung aus Dihydroergotaminmethansulfonat und Polyvinyl
pyrrolidon, welche dann mit gebräuchlichen Hilfsstoffen,
wie wiederum Polyvinylpyrrolidon, zur jeweiligen Arzneiform
verarbeitet wird. Diese kann auch gewöhnliche Überzüge
aufweisen, jedoch keinen speziellen magensaftresistenten
Überzug.
Das darauf beruhende Handelspräparat Dihydergot Forte® be
steht aus einer pulverförmigen festen Lösung von Di
hydroergotaminmethansulfonat (2,5 mg) in Polyvinylpyrrolidon (14,2 mg),
welche mit Milchzucker (108,3 mg) Cellulose
granulat (25,0 mg), Maisstärke (22,0 mg), Talkum (25,0 mg), Siliciumdioxid (1,0 mg) und Magnesi
umstearat (2,0 mg) zu einer blanken Tablette verpreßt ist. Es ist
hier somit keinerlei Überzug vorhanden.
In DE-OS 25 28 257 werden orale Arzneiformen mit verbes
serter und beschleunigter Wirkstoffresorption beschrie
ben, die auch hydrierte Mutterkornalkaloide,
wie Dihydroergotamin und Dihydroergotoxin, enthalten kön
nen. Hierbei wird dieser bessere Effekt dadurch erreicht,
daß die Arzneiformen Aggregate mit höchstens 20 000 Å Durch
messer aus dem jeweiligen Wirkstoff und einem oder mehrer
en physiologisch verträglichen Emulgatoren aus der Gruppe
der nichtionischen Tenside und/oder Dialkylsulfosuccinate
enthalten, welche zusammen einen mittleren HLB-Wert von
10 bis 30 aufweisen, wobei die Gesamtmenge dieser Emul
gatoren mindestens die 10fache Gewichtsmenge der Wirk
stoffe ausmachen muß. Zusätzlich können diese
Aggregate auch lipoide Trägerstoffe und/oder weitere
pharmazeutische Hilfsstoffe enthalten. Unter einer sehr
großen Anzahl an geeigneten Emulgatoren wird auch auf Ste
rolether hingewiesen, nämlich auf mit Cholesterin ver
etherte Polyole, wie mit etwa 24 Mol Ethylenoxid ethoxy
liertes Cholesterin oder mit etwa 16 Mol Ethylenoxid eth
oxylierte Wollfettalkohole. Bei den eventuell
vorhandenen üblichen lipoiden Trägerstoffen kann es sich
unter anderem um ganz oder teilweise mit
höheren aliphatischen Carbonsäuren veresterte einwertige
oder mehrwertige niedere Alkohole handeln, wie Mono-, Di-
oder Triglyceride gesättigter oder ungesättigter Fettsäu
ren, die im Falle ihrer Gegenwart im allgemeinen in Mengen
bis zur 25fachen Menge, vorzugsweise bis zur 10fachen
Menge, des eingesetzten Wirkstoffs angewandt werden müssen.
Unter der großen Anzahl als geeignet bezeichneter pharma
zeutischer Hilfsstoffe werden auch Polyalkylenglykole,
wie Polyethylenglykole mit Molekulargewichten von 300 bis
10 000, oder Polyvinylpyrrolidone verschiedener Molekular
gewichtsbereiche erwähnt. Als Voraussetzung zur Er
zielung der geltend gemachten besseren und beschleunigten
Wirkstoffresorption wird für diese Arneiformen demnach
ausdrücklich vorgeschrieben, daß die Gesamtmenge der
Emulgatoren mindestens
die 10fache Gewichtsmenge der jeweiligen Wirkstoffe aus
machen muß. Dies ist somit die absolut untere zulässige
Grenze, an welcher dieser Effekt unter Umständen gerade
noch auftritt und die daher selbstverständlich weit
zu überschreiten ist, wenn die Wirkstoffresorption optimal
sein soll. Es wird deshalb darin auch weiter ausgeführt,
daß das Verhältnis von Gesamtemulgatormenge zu Wirkstoff
menge 10 : 1 bis 50 : 1 betragen kann und vorzugsweise
20 : 1 bis 30 : 1 ausmachen soll, und hieraus resultiert
die Lehre, daß sich mit diesen Arzneiformen eine optimale
Verbesserung und Beschleunigung der Wirkstoffresorption
hauptsächlich dann erreichen läßt, wenn das Verhältnis
von Emulgatormenge zu Wirkstoffmenge bei etwa 25 : 1 liegt.
Neben diesem Verhältnis von Emulgatorkomponente zu Wirk
stoffkomponente werden darin keinerlei besondere Gewichts
verhältnisse vorgeschrieben, in denen die in solchen Arz
neiformen unter Umständen noch vorhandenen weiteren pharma
zeutischen Hilfs- und Trägerstoffe zugegen sein sollen.
Das Hauptaugenmerk dieser DE-OS gilt im übrigen flüssigen
Arzneiformen, nämlich Tropflösungen, die infolge ihrer
besseren und rascheren Wirkstoffresorption eine schnel
lere Wirksamkeit ergeben und in erster Linie zur Behand
lung von Migräne verwendet werden sollen. Von irgendeiner
Retardierung der Wirkstoffresorption wird darin nirgends
berichtet. Mehr oder weniger am Rande wird darin auch
die Herstellung sogenannter Trockenpräparate erwähnt, die sich
als solche in Steckkapseln oder Trockenampullen zwecks
Bildung flüssiger Arzneiformen abfüllen lassen oder die
unter Zusatz geeigneter galenischer Hilfsstoffe granu
liert und/oder tablettiert werden können. Über die Möglich
keit zur Anordnung irgendwelcher Überzüge an solchen Arz
neiformen wird darin nirgends berichtet, und es wird da
her auch auf keinerlei magensaftresistente Überzüge hinge
wiesen.
In Rote Liste 1977/78 wird unter dem Präparat Nr. 18 029 B
eine als Dihydergot Retard® bezeichnete Tablette beschrie
ben. Ihr Kern besteht neben 2,5 mg Dihydroergotaminmethan
sulfonat aus Magnesiumstearat, Gelatine, Hydroxypropylmethyl
cellulosephthalat, Talkum, wasserfreiem Calciumhydrogen
phosphat, Maisstärke und Lactose, und sie weist einen üb
lichen dünnen Überzug aus einem Glanzmittel auf, um die
Tablettenoberfläche gefälliger zu machen. Eine solche Ta
blette muß zur Langzeitdosierung allerdings zweimal täg
lich (morgens und abends) eingenommen werden.
In Dictionnaire Vidal, Seite 1025 (1981) wird über
eine mit dem Handelsnamen Prog´ril Retard® bezeichnete Ta
blette berichtet, die sich schon seit 1973 im Handel be
findet. Sie enthält aufgrund der darin gemachten Angaben
eine synergistische Kombination aus 2,5 mg Dihydroergo
toxinethansulfonat und 150 mg Papaverinhydrochlorid zu
sammen mit Butylhydroxyanisol, Maisstärke, Carboxypoly
methylen (=Carbopol®=stark saures Acrylsäurepolymerisat),
Magnesiumstearat, Mannit, Siliciumdioxid, Talkum
und Weinsäure. Ein Überzug ist hierbei nicht vorhanden.
Auch diese Tablette ergibt nur eine retardierte Wirkungs
dauer während 12 Stunden.
In Dictionnaire Vidal, Seite 1119 (1981) wird über eine Di
hydroergotaminmethansulfonat (5 mg) als Wirkstoff enthaltende
Gelatine-Steckkapsel mit der Bezeichnung Seglor Retard® be
richtet, die sich seit 1987 im Handel befinden soll. Die in
dieser Kapsel enthaltenen Mikrokügelchen sollen dafür sorgen,
daß 1,5 mg Wirkstoff sofort und 3,5 mg programmiert freige
setzt werden. Die Wirkungsdauer dieser Steckkapsel beträgt
bis zu 12 Stunden nach jeder Verabreichung, und diese Arznei
form muß daher wenigstens zweimal täglich, nämlich morgens
und abends, eingenommen werden, damit sich eine 24 Stunden
anhaltende Wirkung ergibt, was demnach eine tägliche Wirk
stoffdosis von 10 mg erfordert.
Bezüglich der Zusammensetzung dieser Arzneiform wird ledig
lich angegeben, daß sie Saccharose, Polyvinylpyrrolidon als
Bindemittel, Maisstärke, Talkum, Lactose, Eudragit® L 90 und
Eudragit® RL 100 q.s. für eine Kapsel enthält. Wie die zwei
Arten an Mikrokügelchen im einzelnen genau aufgebaut sind,
damit sich der erwähnte Effekt ergibt, geht aus dieser Li
teraturstelle nicht hervor.
Nachträglich ist jedoch bekannt geworden, daß die Mikrokügel
chen, welche den Wirkstoff sofort freigeben, nur aus den Kom
ponenten Saccharose, Polyvinylpyrrolidon, Maisstärke, Talkum
und Lactose bestehen. Die den Wirkstoff programmiert frei
setzenden Mikrokügelchen sind genauso zusammengesetzt, weisen
jedoch zusätzlich eine Oberflächenmembran aus Eudragit® auf,
mittels welcher der Wirkstoff durch Dialyse freigegeben wird.
Die bekannten oralen Arzneiformen zur Verabreichung von bei
spielsweise Dihydroergotamin oder Dihydroergotoxin weisen
obigen Ausführungen zufolge eine zu kurze Wirkungsdauer auf,
und der in ihnen enthaltene Wirkstoff ist zudem nur begrenzt
bioverfügbar.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer neuen
oralen Arzneiform, die sich gegenüber den bekannten Arznei
formen durch eine
länger anhaltende Wirkungsdauer
und vor allem auch durch eine bessere Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes
auszeichnet, so daß bei
spielsweise eine Tablette einer solchen Arzneiform nur ein
mal täglich verabreicht werden muß. Diese Aufgabe wird
erfindungsgemäß durch eine orale Arzneiform der ein
gangs genannten Art gelöst, welche die im Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist. Bevorzugte
Ausführungsformen dieser Arzneiform gehen aus den Unteran
sprüchen hervor.
Die besondere Auswahl der einzelnen Komponenten der erfindungs
gemäßen Arzneiform und deren Verwendung in bestimmten Ge
wichtsverhältnissen zueinander ergibt in Kombination mit
einem magensaftresistenten Überzug auf Basis der vorge
schriebenen Polymeren nicht nur eine signi
fikante Verlängerung der Wirkungsdauer von Dihydroergotamin
oder Dihydroergotoxin, sondern überdies eine
Verbesserung der Bioverfügbarkeit dieser Wirkstoffe, wie
anhand einer Reihe von Untersuchungen gezeigt werden konnte.
Dieses Ergebnis ist als überraschend anzusehen, zumal nicht
erwartet werden konnte, daß hier gerade auch die Anordnung
eines sonst eher hinderlichen und unnötigen magensaftresisten
ten Überzugs einen mitentscheidenden Beitrag liefern würde.
Die in der erfindungsgemäßen Arzneiform als Komponente (a)
vorhandenen Wirkstoffe Dihydroergotamin oder Dihydroergotoxin
können in freier Form oder in Form ihrer Salze mit pharma
kologisch unbedenklichen organischen oder anorganischen
Säuren vorliegen, wie der Salze mit Methansulfonsäure,
Maleinsäure, Weinsäure oder Chlorwasserstoffsäure, wobei
die Salzformen bevorzugt sind.
Die in der erfindungsgemäßen Arzneiform vorhandene Sterol
etherkomponente (b) ist ein mehrfach mit Ethylenoxid oder
Propylenoxid verethertes Derivat von Cholesterin, Dihydro
cholesterin oder Lanosterol oder ein Gemisch solcher Ether,
wobei die Cholesterinether bevorzugt sind.
Diese Sterolether haben vorzugsweise einen HLB-Wert
(hydrophiler-lipophiler Gleichgewichtswert) von 10 bis 20,
und insbesondere von 12 bis 16, und sie dienen gewisser
maßen als Emulgatoren vor allem für die Wirkstoffe.
Besonders geeignet sind Sterolether, die mit durchschnitt
lich 8 bis 75 und vorzugsweise durchschnittlich 9 bis 30
Ethylenoxid- oder Propylenoxidäquivalenten verethert sind.
Die Hydroxylgruppe der endständigen Ethylen- oder Propylen
gruppen solcher Sterolether kann gegebenenfalls teilweise
oder vollständig acyliert sein, beispielsweise mit einem
Acylrest einer aliphatischen Carbonsäure, wie Acetyl.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Sterolether lassen
sich in bekannter Weise herstellen, indem man das jeweilige
Sterol (Cholesterin, Dihydrocholesterin oder Lanosterol)
mit der entsprechenden Menge Ethylenoxid oder Propylenoxid
verethert und den erhaltenen Hydroxyether dann ge
wünschtenfalls acyliert.
Beispiele für im Handel erhältilche Sterolether sind fol
gende Umsetzungsprodukte:
- a) 1 Mol Cholesterin mit durchschnittlich 24 Mol Ethylenoxid (Solulan® C-24)
- b) 1 Äquivalent von Lanolinalkoholen mit durch schnittlich 16 Äquivalenten Ethylenoxid (Solulan® 16)
- c) 1 Äquivalent von Lanolinalkoholen mit durch schnittlich 25 Äquivalenten Ethylenoxid (Solulan® 25)
- d) 1 Äquivalent von Lanolinalkoholen mit durch schnittlich 75 Äquivalenten Ethylenoxid (Solulan® 75)
- e) 1 Äquivalent von Lanolinalkoholen mit durch schnittlich 10 Äquivalenten Propylenoxid (Solulan® PB-10)
- f) 1 Äquivalent von Lanolinalkoholen mit durch schnittlich 10 Äquivalenten Ethylenoxid und teilweise acetylierten Hydroxylendgruppen (Solulan® 98)
- g) 1 Äquivalent von Lanolinalkoholen mit durch schnittlich 9 Äquivalenten Ethylenoxid und vollständig acetylierten Hydroxylendgruppen (Solulan® 97)
Der Ausdruck durchschnittlich im Zusammenhang mit der
Angabe der Äquivalentmenge an Ethylen- oder Propylen
oxid, die pro Mol Sterol umgesetzt ist, bedeutet, daß die
angegebene Menge einen Durchschnittswert darstellt. Es
kann somit ein Gemisch an Sterolethern vorliegen, wovon
ein Teil mehr und ein anderer Teil weniger Ethylenoxy-
oder Propylenoxygruppen trägt.
Die Lanolinalkohole werden auch als Wollfettalkohole be
zeichnet und stellen ein Gemisch von unter anderem
Cholesterin, Dihydrocholesterin und Lanosterol dar.
Die erfindungsgemäße Arzneiform enthält in ihrem Kern (A)
neben der Wirkstoffkomponente (a) und der als Emulgator
dienenden Steroletherkomponente (b) vorzugsweise auch noch
eine weitere Komponente, nämlich die aus einem Polyalkylen
glykol, Polyvinylpyrrolidon oder Copolymerisat von Vinyl
pyrrolidon und Vinylacetat oder einem Gemisch hiervon be
stehende Hilfsmittelkomponente (c). Hierbei
handelt es sich um bestimmt ausgewählte Polymere, die
entweder als solche zusammen mit den Komponenten
(a) und (b) verwendet und zum jeweiligen Kern verarbeitet
werden können oder von denen vorzugsweise zumindest ein kleinerer Teil
in eine sogenannte feste Lösung
mit der Wirkstoffkomponente (a), gegebenenfalls unter
Mitverwendung eines Teils der Steroletherkomponente (b),
überführt wird, bevor man diese feste Lösung mit dem
restlichen Teil der Komponente (c) und gegebenenfalls der
Komponente (b) zum jeweiligen Kern (A) verarbeitet.
Neben den Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c) kann
der Kern (A) gegebenenfalls auch andere übliche
pharmakologisch verträgliche Hilfsstoffe
(d) enthalten, wie übliche Bindemittel, Gleitmittel, Füll
stoffe oder Netzmittel.
Zu als Komponente (c) geeigneten Polyalkylenglykolen
gehören unter anderem Polyoxyethylenpolymere oder Polyoxy
propylenpolymere und deren Mischpolymerisate mit einem
Molekulargewicht von 200 bis 20 000, insbesondere von 4000
bis 15 000, und vorzugsweise von 6000 bis 13 000. Geeignete
Polyvinylpyrrolidone sind unvernetzte Poly-N-vinylpyrroli
done-2 mit Molekulargewichten von 10 000 bis 100 000, ins
besondere von 11 500 bis 40 000, und vorzugsweise von 20 000
bis 30 000. Die erfindungsgemäß verwendbaren Copolymerisate
von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat bestehen vorzugsweise
aus etwa 60 Gewichtsteilen Vinylpyrrolidon und 40 Gewichts
teilen Vinylacetat und haben vorzugsweise ein Molekular
gewicht von 30 000 bis 100 000, insbesondere von 40 000 bis
90 000.
Die für eine feste Lösung erforderlichen Polymeren werden
normalerweise in fester Form verwendet. Ist jedoch eines
der Polymeren, beispielsweise ein Polyalkylenglykol mit
einem Molekulargewicht von etwa 200, bei Raumtemperatur
flüssig, dann kann dieses selbstverständlich nicht allein,
sondern nur zusammen mit einem festen Polymeren eingesetzt
werden.
Die Anwendung von Kernen auf Basis einer festen Lösung ist
eine besondere Ausführungsform der Erfindung. Die Herstel
lung solcher Kerne wird beispielsweise wie folgt durchge
führt:
Die für die jeweilige feste Lösung benötigten Komponenten
werden in den erforderlichen Gewichtsverhält
nissen zunächst in einem geeigneten Lösungsmittel, bei
spielsweise einem niederen Alkohol, wie Ethanol,
Methanol oder Chloroform, unter Rühren und Erwärmen auf
Temperaturen von 30 bis 70°C, vorzugsweise 40 bis 60°C,
gelöst, wobei eine klare Lösung erhalten wird. Anschließend
wird das Lösungsmittel bei Temperaturen von 30 bis 70°C,
vorzugsweise 40 bis 60°C, unter Vakuum entfernt. Hiebei
ist es möglich, daß bei der Herstellung der Lösung nur ein
Teil der festen Lösungskomponente (c) bzw. der übrigen
Komponenten verwendet wird und der Zusatz der restlichen
Mengen während des Eindampfens der Lösung erfolgt. Hierauf
läßt man die entstandene klare Flüssigkeit bei Raumtempe
ratur (15 bis 25°C) erstarren, vermahlt das erhaltene
Produkt zu einem feinen Pulver und unterzieht dieses dann
unter Vakuum bei etwa 30°C einer Nachtrocknung bis zur
vollständigen Entfernung des Lösungsmittels.
Die erhaltene feste Lösung (Kern der Arzneiform) wird
dann zusammen mit üblichen pharmakologisch verträgli
chen Hilfsstoffen und gegebenenfalls weiteren
Anteilen der Steroletherkomponente (b) und der Komponente
(c) in an sich bekannter Weise verarbeitet. Der sowohl hier
als auch bei der vorigen Operation zugesetzte Anteil der
Steroletherkomponente und auch der Komponente (c) soll sich
jedoch insgesamt innerhalb der vorgeschriebenen Gewichts
verhältnisse bewegen.
Die Herstellung von Kernen für die erfindungsgemäße
Arzneiform ohne vorherige Bildung einer festen Lösung
erfolgt ebenfalls unter Anwendung üblicher Methoden.
Unter einem Kern wird erfindungsgemäß jede Kombination aus
den Komponenten (a) und (b) und gegebenenfalls (c) sowie
(d) verstanden, die diese Komponenten in den erfindungs
gemäß vorgeschriebenen Gewichtsverhältnissen aufweist und
mit einem magensaftresistenten Überzug auf Basis der erfindungs
gemäß vorgeschriebenen makromolekularen Polymeren versehen
werden kann. Daraus ergibt sich, daß es sich hierbei im
breitesten Sinne nicht nur um Tabletten, Pellets und
Granulate handeln kann, sondern auch um Kapseln, wie
Weichgelatinekapseln oder Hartgelatinekapseln, die mit
einer flüssigen oder wachsartigen Mischung des jeweiligen
Komponentengemisches gefüllt sind. Solche Kapseln können
dann ebenfalls mit einem magensaftresistenten Überzug ver
sehen werden. Werden Tablettenkerne verwendet, dann haben
diese vorzugsweise eine Härte von etwa 10 bis 70 N.
Die Pellets oder Granulate können nach Auftragen des
magensaftresistenten Überzugs als solche angewandt oder
auch in Kapseln abgefüllt werden. Geeignete Anwendungs
formen der erfindungsgemäßen oralen Arzneiform sind daher
Tabletten, Pellets, Granulate oder Kapseln.
Für das besondere Wirkungsverhalten der erfindungsgemäßen
Arzneiform ist in gewisser Weise zwar bereits die Tat
sache verantwortlich, daß der Kern (A) aus einer Kombina
tion der Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c) (und
gegebenenfalls auch noch den Hilfsstoffen (d))
besteht und einen magensaftresistenten Überzug (B) auf
weisen muß. Besonders entscheidend ist dabei jedoch,
daß die Komponenten (a) und (b) und gegebenenfalls (c) im
Kern (A) in einem bestimmten Gewichtsverhältnis zueinander
vorhanden sind und daß der magensaftresistente Überzug
(B) aus bestimmten Polymeren besteht.
Enthält der Kern (A) daher nur die Komponenten (a) und (b)
(und gegebenenfalls zusätzlich die Hilfsstoffe
(d)), dann sind die Komponenten (a) und (b) im Kern in
einem Gewichtsverhältnis von 1 : 2 bis 8, vorzugsweise 1 : 4,
vorhanden. Enthält der Kern bei der bevorzugten
erfindungsgemäßen Arzneiform dagegen auch die Komponente
(c), dann sind die Komponenten (a), (b) und (c) im Kern
in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 2 bis 8 : 0,1 bis 10,
vorzugsweise 1 : 2 bis 5 : 0,1 bis 5, enthalten, wobei im
Falle des Vorliegens einer festen Lösung als Komponente
(c) insbesondere ein Polyvinylpyrrolidon angewandt wird.
Das optimale Gewichtsverhältnis aus den einzelnen Kompo
nenten hängt dabei zu einem wesentlichen Teil auch von
den jeweiligen physikalischen Eigenschaften dieser Be
standteile und der Art und Größe der jeweiligen Arznei
form ab. Die Sterolether des Typs Solulan® 16,
Solulan® 25 und Solulan® C-24 weisen beispielsweise eine
wachsartige Konsistenz auf und sind daher nicht in jedem
Mengenverhältnis tablettierbar.
Die Polymeren, aus denen der magensaft
resistente Überzug (B) auf dem Kern (A) der erfindungs
gemäßen oralen Arzneiform besteht, sind Celluloseester,
Celluloseether, Acrylharze und Copoly
mere der Maleinsäure und Derivate der Phthalsäure.
Der erfindungsgemäß um den Kern angeordnete magensaft
resistente Überzug ist ein pharmakologisch unbedenklicher
Überzug, der die Freisetzung der Wirkstoffkomponente im
Magen verhindert, wenn die Arzneiform den Magen durchläuft,
und der sich im Darmtrakt (durch Kontakt mit den annähernd
neutralen bis alkalischen Darmsäften) ausreichend zersetzt,
um die Resorption des jeweiligen Wirkstoffes durch die
Wände des Darmtraktes zu erlauben.
In den Pharmacopöeen der verschiedenen Länder wird eine
Reihe in vitro Tests beschrieben, anhand derer sich
jeweils genau bestimmen läßt, ob ein Überzug magensaft
resistent ist.
Der erfindungsgemäße magensaftresistente Überzug bleibt
während mindestens einer Stunde, beispielsweise zwei
Stunden, in künstlichen Magensäften, wie einer Chlorwasser
stofflösung vom pH 1,2, und bei einer Temperatur von 36
bis 38°C intakt und wird dann in künstlichen Darmsäften,
wie in einer KH₂PO₄ gepufferten Lösung vom pH 6,8, inner
halb von 30 Minuten aufgelöst.
Die Dicke des erfindungsgemäßen Überzugs hängt von seinem
Permeabilitätsgrad für Wasser und Säure und dem gewünschten
Retardeffekt ab. Im allgemeinen werden befriedigende
Ergebnisse mit einer Dicke von 5 bis 100 µm, und insbe
sondere von 20 bis 80 µm, erhalten.
Einzelbeispiele für die erfindungsgemäß zur Bildung des
magensaftresistenten Überzugs zu verwendenden
Polymeren werden in Hagers Handbuch der Pharmazeutischen
Praxis, 4. Auflage, Band 7a, Seiten 739 bis 742 und 776 bis
778, sowie in Remingtons′ Pharmaceutical Sciences, 13. Aus
gabe, Seiten 1689 bis 1691, aufgeführt.
Bevorzugte Überzüge werden aus Celluloseethern, wie Hydroxy
propylmethylcellulosephthalat oder Celluloseacetatphthalat,
und aus Copolymeren von Methacrylsäure und deren Estern,
die mindestens 40% Methacrylsäure enthalten,
hergestellt. Ein Beispiel für ein geeignetes Cellulose
acetatphthalat ist das von Eastman Kodak, Rochester, N.Y.,
V.St.A., unter der Bezeichnung CAP vertriebene Produkt,
und weitere Beispiele geeigneter Hydroxypropylmethyl
cellulosephthalate sind die von Shinetsu, Tokio, Japan,
unter den Bezeichnungen HP50 und HP55 erhältlichen Handels
produkte.
Da eine Befilmung mit CAP erst bei einem höheren pH-Wert
in Lösung geht als beispielsweise eine Befilmung mit HP50,
weist die mit ersterer versehene Arzneiform eine vergleichs
weise länger anhaltende Wirkung auf. Auf diese Weise kann
man durch geeignete Wahl des Überzugs eine Retardierung
erzielen, die den Eigenschaften des jeweiligen Wirkstoffes
optimal Rechnung trägt.
Die Aufbringung des erfindungsgemäßen Überzugs kann unter
Anwendung bekannter Methoden durchgeführt werden.
Zur Herstellung von mit einem Überzug versehenen Tabletten,
Pellets oder Granulaten besprüht man die Kerne beispiels
weise einfach mit einer Lösung des filmbildenden Materials.
Als Lösungsmittel für das filmbildende Material eignen sich
am besten organische Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole,
wie Ethanol, Ketone, wie Aceton, halogenierte Kohlenwasser
stoffe, wie Methylendichlorid, oder Lösungsmittelgemische,
wie ein 1 : 1 Gemisch aus Ethanol und Aceton. Zweckmäßig fügt
man der jeweiligen Überzugslösung auch einen Weichmacher
bei, wie Di-n-butylphthalat.
Die Kerne werden vor dem Besprühen normalerweise auf 25
bis 40°C erwärmt, was beispielsweise mittels warmer Luft
von 40 bis 70°C geschehen kann. Um ein Kleben der Kerne
zu vermeiden, unterbricht man den Sprühvorgang zweck
mäßigerweise in gewissen Zeitabständen und erwärmt die
Kerne erneut. Der Sprühdruck kann variieren, wobei sich
gute Ergebnisse im allgemeinen mit einem Sprühdruck von
1 bis 1,5 bar erzielen lassen. Der Sprühvorgang kann jedoch
auch ohne Unterbrechung des Arbeitsvorganges durchgeführt
werden, beispielsweise durch automatische Regelung der
Sprühmenge in Abhängigkeit von der Temperatur der Abluft
oder des Kerns.
Die mit einem magensaftresistenten Überzug versehenen
erfindungsgemäßen Arzneiformen (Hydergin Spezial®) zeichnen sich dadurch aus,
daß nach oraler Verabreichung am Menschen die Maxima der
Wirkstoffkonzentration im Plasma erst etwa 4 bis 6 Stunden
nach der Applikation erreicht werden, während der Initial
peak nach Verabreichung einer normalen Tablette (Hydergin Forte®) bereits
nach 0,5 bis 1 Stunde auftritt. Der erzielte Retardeffekt
zeigt sich auch bei der Bestimmung der mit dem Urin ausge
schiedenen Wirkstoffmenge: das Maximum der Ausscheidungs
geschwindigkeit im Urin wird nach Verabreichung der erfin
dungsgemäßen Arzneiform gegenüber einer herkömmlichen
Tablette von etwa 2 auf etwa 6 Stunden verschoben. Außer
dem liegen die Plasmaspiegel nach Applikation der erfin
dungsgemäßen Arzneiform während 6 bis 24 Stunden höher als nach
Verabreichung einer normalen Tablette. Dies geht aus der
Fläche unter dem Plasmaspiegel (AUC) hervor und ist ein
Maß für die ausgezeichnete Bioverfügbarkeit, die mit den
erfindungsgemäßen Arzneiformen erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Darreichungsform führt demgemäß
zu einem therapeutisch erwünschten Retardeffekt, der eine
einmalige Applikation pro Tag gestattet. Dadurch werden
der Einnahmekomfort und die Einnahmesicherheit wesent
lich erhöht.
Die mit einem magensaftresistenten Überzug versehenen
erfindungsgemäßen Arzneiformen, insbesondere Tabletten,
können zusätzlich auch mit einer äußeren Wirkstoffschicht
überzogen sein. Diese äußere Wirkstoffschicht enthält
neben einem Wirkstoff, wie beispielsweise wiederum Di
hydroergotamin oder Dihydroergotoxin, noch in den Magen
säften lösliche oder dispergierbare
Träger- und/oder Füllstoffe, wie Talkum, mikrokristalline
Cellulose, Magnesiumstearat, Mannit oder auch Polyvinyl
pyrrolidon. Bei einer solchen Form wird der Wirkstoff
rasch durch die Darmwände resorbiert, wobei anfangs
bereits eine hohe Konzentration des Wirkstoffes in der
Blutbahn erreicht wird. Die Höhe des Wirkstoffblutspiegels
wird durch die verzögerte Freigabe des Wirkstoffes aus
dem Tablettenkern in den neutralen oder alkalischen Säften
des Intestinaltraktes aufrechterhalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter
erläutert.
In einen 1-l-Kolben werden 15 g Dihydroergotoxinmethan
sulfonat, 1,05 g Solulan® C-24, 33,95 g Polyvinyl
pyrrolidon (mittleres Molekulargewicht 25 000) und 250 ml
Methanol gegeben. Der Kolben wird an einen Rotationsver
dampfer angeschlossen. Bei einer Badtemperatur von 60°C
wird bei rotierendem Kolben der Inhalt auf etwa 60°C er
wärmt, wodurch eine klare Lösung entsteht. Aus der Lösung
wird bei vermindertem Druck und einer Badtemperatur von
60°C soviel Lösungsmittel abgedampft, bis der Rückstand
eine sirupartige Konsistenz erreicht hat. Diese Masse wird
in eine Abdampfschale gebracht und etwa 2 Stunden bei Raum
temperatur aufbewahrt. Sodann erfolgt Trocknung unter
Vakuum im Trockenschrank bei 30°C und etwa 1,3 mbar während
etwa 12 Stunden, Vermahlen und Nachtrocknen, wodurch man zu
einem Pulver gelangt.
Hierauf vermischt man 26,8 g dieses Pulvers mit folgenden
Hilfsstoffen:
Siliciumdioxid|1,0 g | |
Polyvinylpyrrolidon (vernetzt) | 8,0 g |
Maisstärke | 20,0 g |
Talkum | 30,0 g |
Solulan® C-24 | 30,0 g |
Cellulosegranulat | 42,0 g |
Milchzucker | 122,0 g |
Sodann verpreßt man einen Teil des obigen Gemisches in üblicher Weise zu
Tabletten von 140,0 mg (Härte 10 bis 32 N).
Die erhaltenen Tablettenkerne werden in einem Dragier
kessel unter mehrmaligem Wenden des Kessels mittels Zu
luft von 50°C während 10 Minuten auf etwa 30°C erwärmt und
darin dann unter Verwendung einer Handsprühpistole bei
einem Sprühdruck von 1 bis 1,5 bar mittels des bekannten
Intervall-Sprühverfahrens und einer Beschichtungslösung
mit folgender Zusammensetzung
Celluloseacetatphthalat (CAP)|90,0 g | |
Di-n-butylphthalat | 22,5 g |
Aceton | 240,0 g |
Ethanol | 21,0 g |
Dichlormethan | 526,0 g |
900,0 g |
solange besprüht, bis die Tablettenkerne mit etwa 10 mg
des Gemisches aus Celluloseacetatphthalat und Di-n-butyl
phthalat pro Tablettenkern überzogen sind. Abschließend
werden diese Kerne noch getrocknet, wodurch man überzogene
Tabletten mit einem Gewicht von jeweils
etwa 150 mg erhält.
Die so erhaltenen Tabletten sind magensaftresistent, d. h.
die Kerne bleiben nach 1stündiger Behandlung mit
künstlichen Magensäften vom pH 1,2 unverletzt.
Die Darmsaft-Zerfallszeit ist bei pH 5,5 länger als 60
Minuten, und sie liegt bei pH 6,0 zwischen 23 und 28 Minuten
bzw. bei pH 6,8 zwischen 12 und 16 Minuten.
Man verfährt analog zu Beispiel 1, besprüht die Tabletten
kerne von 140 mg jedoch mit einer Lösung von 140 g Hydroxy
propylmethylcellulosephthalat (HP-50) und 28 g Di-n-butyl
phthalat in einem Gemisch von 616 g Ethanol und 616 g
Aceton, bis die Kerne mit 9,0 mg des Gemisches aus Hydroxypropyl
methylcellulosephthalat und Di-n-butylphthalat (Gewichtsver
hältnis 10 : 2) pro Tablettenkern überzogen sind.
Analog zu Beispiel 1 wird eine feste Lösung von 4 g Dihydro
ergotoxinmethansulfonat, 0,3 g Solulan® 16 und 9,1 g
Polyvinylpyrrolidon (mittleres Mol.-Gew. 25 000) hergestellt.
Das erhaltene Pulver wird dann mit den Hilfsstoffen
Siliciumdioxid|0,5 g | |
Polyvinylpyrrolidon (mittleres Mol.-Gew. 2000) | 4,0 g |
Maisstärke | 10,0 g |
Talkum | 15,0 g |
Solulan® 16 | 15,0 g |
Cellulosepulver | 21,0 g |
Milchzucker | 61,1 g |
vermischt und zu Tabletten von 140,0 mg verpreßt.
Die Tablettenkerne werden anschließend
analog zu Beispiel 1 besprüht, bis die Kerne mit ca. 10 mg bzw.
ca. 15 mg des Gemisches aus Hydroxypropylmethylcellulose
phthalat und Di-n-butylphthalat pro Tablettenkern über
zogen sind.
Analog zu den in obigen Beispielen beschriebenen Verfahren
gelangt man auch zu den Tabletten, die in der nachfolgenden
Tabelle I zusammengefaßt sind.
Falls Ib und Ic (siehe Tabelle) verwendet werden, liegen
die Tablettenkerne in Form einer festen Lösung vor.
a) Zur Herstellung der Kerne werden 26,8 g feste Lösung
(enthaltend 8,0 g Dihydroergotaminmesilat, 0,6 g Solulan®
C-24 und 18,2 g Polyvinylpyrrolidon) zusammen mit 1,0 g
hochdispersem Siliciumdioxid, 8,0 g querversetztem Polyvinyl
pyrrolidon, 20 g Maisstärke, 47,4 g Solulan® C-24, 42,0 g
Cellulosegranulat, 104,8 g Lactose und 30,0 g Talkum zu
einer homogenen Masse gemischt, und diese Mischung wird zu
Kernen von 140,0 mg Vollgewicht gepreßt.
b) Die nach a) erhaltenen Kerne werden in einer geeigneten
Apparatur mit einer Lösung von 140,0 g Hydroxypropylmethyl
cellulosephthalat und 28,0 g Di-n-butylphthalat in einer
Mischung von 616 g Ethanol und 616 g Aceton besprüht, bis
ein Feststoffauftrag von durchschnittlich 10,0 mg
pro Tablette erreicht ist, wodurch die Kerne einen magenresistenten
Überzug erhalten.
c) Zur Herstellung der Mantelmasse werden 4,0 g Dihydro
ergotaminmesilat zusammen mit 4,0 g hochdispersem Silicium
dioxid, 6,0 g Magnesiumstearat, 166,8 g Cellulosepulver,
40,0 g Talkum, 191,2 g Maisstärke und 348,0 g Calcium
hydrogenphosphat zu einer homogenen Mischung verarbeitet.
Diese Mischung wird zusammen mit den oben erhaltenen
überzogenen Kernen zu Manteltabletten mit einem Vollgewicht von
530,0 mg verpreßt.
In klinischen Untersuchungen (Versuchsreihen 1 und 2 gemäß
später folgender Tabelle III) wurde die Wirksamkeit einer er
findungsgemäßen Tablette gemäß Beispiel 2 (im folgenden als
Arzneiform B bezeichnet, die dem Handelsprodukt Hydergin
Spezial® entspricht) mit der Wirksamkeit einer Standard
tablette (im folgenden als Arzneiform A bezeichnet, die dem
Handelsprodukt Hydergin Forte ® entspricht, jedoch eine auf
4 mg verdoppelte Wirkstoffmenge enthält) mit den Wirksamkei
ten von Vergleichstabletten (im folgenden als Arzneiformen C
und D bezeichnet, die der erfindungsgemäßen Arzneiform B ein
mal ohne Überzug (Tablette C) und zum anderen Mal ohne Solu
lan 25 (Tablette D) entsprechen) untersucht, um hierdurch das
Resorptionsmuster und die Resorptionsquote des in diesen Arz
neiformen in einer Menge von jeweils 4 mg enthaltenen Wirk
stoffs Dihydroergotoxinmethansulfonat (Hydergin®) zu er
mitteln, der auch als Codergocrinmesilat bezeichnet wird und
aus einer Mischung von Ergocristin, Ergokryptin und Ergocor
nin jeweils in Form der Methansulfonate besteht.
Die für diese klinischen Untersuchungen angewandte Versuchs
anordnung entspricht im wesentlichen der in MedWelt, Band 33
(1982), Seiten 60/1168 bis 62/1170, beschriebenen Anordnung.
Die Versuchsreihen 1 und 2 wurden jeweils mit durchschnitt
lich 12 Probanden durchgeführt, waren jedoch zeitlich ver
setzt und wurden somit auch jeweils mit anderen Probanden
vorgenommen. Bei beiden Versuchsreihen wurden jeweils paral
lel die Werte für die Plasmakonzentration (AUC-Werte während
einer Zeitdauer von 0 bis 24 Stunden, in ng×ml-×h)
(AUC=Area Under Curve=Fläche unter der Plasmakonzentra
tions-Zeitkurve) und die Werte für die Urinausscheidung (aus
geschiedener Prozentwert der Dosis während einer Zeitdauer
von 0 bis 72 Stunden) ermittelt, welche jeweils charakteris
tische Maßzahlen für die relative Bioverfügbarkeit des je
weiligen Wirkstoffs sind.
Den Standardtabletten A wurde bei beiden Versuchsreihen 1 und
2 jeweils ein Bioverfügbarkeitswert von 100% zugeordnet, und
auf dieser Basis wurden anhand der erhaltenen AUC-Werte und
Urinausscheidungswerte entsprechende Prozentwerte für die
Tabletten B, C und D errechnet. Die bei beiden (unterschied
lichen) Versuchsreihen erhaltenen Ergebnisse ermöglichen
hierdurch eine direkt vergleichbare Aussage sowohl bezüglich
der AUC-Werte als auch der Urinausscheidungswerte.
Aufbau und Zusammensetzung der bei diesen klinischen Unter
suchungen verwendeten Arzneiformen (Tabletten) gehen aus der
folgenden Tabelle II hervor.
Legende zu den in der Tabelle II angegebenen Tabletten:
A = Standardtablette=Handelsprodukt Hydergin Forte ®,
jedoch mit doppelter Wirkstoffmenge von 4 mg (statt
2 mg) und dementsprechend verringerter Menge an
Lactose von 118 mg (statt 120 mg)
B = Erfindungsgemäße Tablette gemäß Beispiel 2=Handels produkt Hydergin Spezial®
(Die Komponenten (a), (b) und (c) sind darin in Mengen von 4 mg für (a), von 15,3 mg (=0,3 mg+15 mg) für (b) und von 13,1 mg (=9,1 mg+4 mg) für (c) vorhanden, wodurch sich ein Gewichtsverhältnis für (a) : (b) : (c) von 1 : 3,83 : 3,28 ergibt)
C = Vergleichstablette völlig analog zur erfindungsgemäßen Tablette B, jedoch ohne Überzug
(Die Komponenten (a), (b) und (c) sind darin in den gleichen Mengen wie bei der Tablette B vorhanden, so daß deren Gewichtsverhältnis ebenfalls 1 : 3,83 : 3,28 beträgt)
D = Vergleichstablette völlig analog zur erfindungsgemäßen Tablette B, jedoch praktisch ohne Solulan 25 und dement sprechend mehr Lactose
(Die Komponenten (a), (b) und (c) sind darin in Mengen von 4 mg für (a), 0,3 mg für (b) und 13,1 mg (=9,1 mg+4 mg) für (c) vorhanden, so daß sich ein Gewichtsverhältnis für (a) : (b) : (c) von 1 : 0,08 (praktisch 0) : 3,28 ergibt.
B = Erfindungsgemäße Tablette gemäß Beispiel 2=Handels produkt Hydergin Spezial®
(Die Komponenten (a), (b) und (c) sind darin in Mengen von 4 mg für (a), von 15,3 mg (=0,3 mg+15 mg) für (b) und von 13,1 mg (=9,1 mg+4 mg) für (c) vorhanden, wodurch sich ein Gewichtsverhältnis für (a) : (b) : (c) von 1 : 3,83 : 3,28 ergibt)
C = Vergleichstablette völlig analog zur erfindungsgemäßen Tablette B, jedoch ohne Überzug
(Die Komponenten (a), (b) und (c) sind darin in den gleichen Mengen wie bei der Tablette B vorhanden, so daß deren Gewichtsverhältnis ebenfalls 1 : 3,83 : 3,28 beträgt)
D = Vergleichstablette völlig analog zur erfindungsgemäßen Tablette B, jedoch praktisch ohne Solulan 25 und dement sprechend mehr Lactose
(Die Komponenten (a), (b) und (c) sind darin in Mengen von 4 mg für (a), 0,3 mg für (b) und 13,1 mg (=9,1 mg+4 mg) für (c) vorhanden, so daß sich ein Gewichtsverhältnis für (a) : (b) : (c) von 1 : 0,08 (praktisch 0) : 3,28 ergibt.
Die bei den klinischen Untersuchungen mit den obigen Arznei
formen bei den beiden Versuchsreihen 1 und 2 erhaltenen AUC-
Werte und Urinausscheidungswerte sind in der folgenden Tabelle
III zusammengefaßt.
Die obigen Daten zeigen, daß die erfindungsgemäße Tablette B
gegenüber der Standardtablette A eine um 23% bzw. um 28% er
höhte Bioverfügbarkeit (Plasmawerte bzw. Urinwerte) aufweist,
was einer mittleren Erhöhung der Bioverfügbarkeit von +25,5%
entspricht. Die Vergleichstablette C, die völlig analog zur
erfindungsgemäßen Tablette B ist, jedoch keinen magensaftresis
tenten Überzug aufweist, zeigt gegenüber der Tablette B eine
um 26% bzw. 27% niedrigere Bioverfügbarkeit (Plamawerte bzw.
Urinwerte), was einer mittleren Erniedrigung der Bioverfügbar
keit der Tablette C gegenüber der Tablette B von -26,5% ent
spricht. Demnach sollte Solulan allein (ohne zusätzliche Gegen
wart eines Überzugs) eher zu einer Verschlechterung der Biover
fügbarkeit beitragen. Die Vergleichstablette D, die wiederum
völlig analog zur erfindungsgemäßen Tablette B ist, jedoch
praktisch kein Solulan enthält, zeigt gegenüber der Tablette
B eine um 17% bzw. 39% niedrigere Bioverfügbarkeit (Plasma
werte bzw. Urinwerte), was einer mittleren Erniedrigung der
Bioverfügbarkeit der Tablette D gegenüber der Tablette B von
-27,9% entspricht. Demnach sollte ein Überzug allein (ohne
zusätzliche Anwesenheit von Solulan) wiederum eher zu einer
Verschlechterung der Bioverfügbarkeit führen. Aus obigem er
gibt sich, daß für die erhöhte mittlere Bioverfügbarkeit bei
der erfindungsgemäßen Tablette B ein überraschender überaddi
tiver Effekt von im Mittel 27,2% (26,5+27,9 : 2) verant
wortlich sein muß, der in erster Linie auf einer Kombination
aus der Anwesenheit von Solulan und der Gegenwart eines ma
gensaftresistenten Überzugs zu beruhen scheint, da beide
Merkmale getrennt einen solchen Effekt nicht erbringen und
sogar eine jeweils etwas schlechtere mittlere Bioverfügbar
keit ergeben als sie die Standardtablette A aufweist. Dieser
unerwartete Synergismus ist im übrigen auch bei jeweils ge
trennter Betrachtung der Bioverfügbarkeitsdaten aus nur den
AUC-Werten oder nur den Urinausscheidungswerten ersichtlich,
wie den in der Tabelle III angegebenen Daten ohne weiteres zu
entnehmen ist.
Aus der bereits erwähnten Literaturstelle MedWelt Band 33
(1982), Seiten 60/1168 bis 62/1170, gehen die Ergebnisse
weiterer klinischer Untersuchungen anhand von neun Probanden
hervor. Hierbei wurde das Resorptionsverhalten von Hydergin
Forte® (zwei Tabletten mit jeweils 2 mg Wirkstoff, was
etwa der Standardtablette A entspricht) und von Hydergin
Spezial® (Tablette B) sowohl bezüglich der AUC-Werte als
auch der Urinausscheidungswerte verglichen. Dabei ergab sich
gegenüber der Standardtablette A mit 100% für die Tablette B
eine relative Bioverfügbarkeit aus den AUC-Werten von 137,7%
und aus der prozentualen Urinausscheidung von 133,5%, woraus
ein Mittelwert von etwa 135% resultiert. Die Verbesserung
der Bioverfügbarkeit von Hydergin Spezial® beträgt demnach
etwa 35%, so daß eine Tablette hiervon mit 4 mg Wirkstoff
auf die Bioverfügbarkeit bezogen 5,4 mg Wirkstoff bei der
Formulierung der Tablette Hydergin Forte® entspricht. Hier
tritt der erfindungsgemäß erzielbare überraschende überaddi
tive Effekt somit noch ausgeprägter in Erscheinung.
In weiteren klinischen Untersuchungen (Therapie Band 34
(1979) Seiten 625 bis 634) wurde die Steckkapsel Seglor
Retard® mit der Tropflösung Seglor® verglichen, wobei
sich für die Retardform sowohl im Blut als auch im Urin eine
gegenüber der Lösung um 40% niedrigere Bioverfügbarkeit er
gab.
Diese Steckkapsel ist aufbau- und zusammensetzungsmäßig in
etwa mit der aus obiger Tabelle II hervorgehenden Vergleichs
tablette D vergleichbar (bei beiden Arzneiformen fehlt je
weils Solulan, während beide Polyvinylpyrrolidon enthalten
und einen Überzug haben). Es können dieser Steckkapsel daher
auch etwa die Bioverfügbarkeitsdaten zugeordnet werden, wie
der Vergleichstablette D, so daß ihr Mittelwert für die re
lative Bioverfügbarkeit aus Plasma und Urin niedriger ist als
der der Standardtablette A oder höchstens an deren Werte her
ankommt.
Claims (3)
1. Orale Arzneiform aus (A) einem Kern aus (a) Dihydro
ergotamin oder Dihydroergotoxin als Wirkstoffkompo
nente und (b) einem mehrfach mit Ethylenoxid oder
Propylenoxid veretherten Derivat von Cholesterin,
Dihydrocholesterin oder Lanosterol oder einem Gemisch
hiervon als Steroletherkomponente und gegebenenfalls (c)
einem Polyalkylenglykol, Polyvinylpyrrolidon oder
Copolymerisat von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat oder
einem Gemisch hiervon als Hilfsmittelkomponente,
und (d) gegebenenfalls anderen
üblichen pharmakologisch verträglichen Hilfsstoffen,
und aus (B) einem um den Kern angeordneten
Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Komponenten (a) und (b) enthaltende Kern diese
Komponenten in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 2 bis 8
oder der die Komponenten (a), (b) und (c) enthaltende
Kern diese Komponenten in einem Gewichtsverhältnis
von 1 : 2 bis 8 : 0,1 bis 10 aufweist, und daß der Kern
mit einem magensaftresistenten Überzug auf der
Basis eines Polymeren aus der Reihe
der Celluloseester, Celluloseether,
Acrylharze, Copolymeren der Maleinsäure, und Derivate
der Phthalsäure versehen ist.
2. Arzneiform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der magensaftresistente Überzug aus Hydroxy
propylmethylcellulosephthalat oder Celluloseacetat
phthalat, gegebenenfalls jeweils im Gemisch mit
Di-n-butylphthalat als Weichmacher, hergestellt ist.
3. Arzneiform nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Wirkstoffkomponente (a) in Form einer festen Lösung
in wenigstens einem Teil der Komponente (c) vorliegt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1302178 | 1978-12-21 | ||
CH1301978 | 1978-12-21 | ||
CH56679 | 1979-01-19 | ||
CH56779 | 1979-01-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2950154A1 DE2950154A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2950154C2 true DE2950154C2 (de) | 1989-05-11 |
Family
ID=27427929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792950154 Granted DE2950154A1 (de) | 1978-12-21 | 1979-12-13 | Neue galenische zubereitungen |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT372279B (de) |
AU (1) | AU534051B2 (de) |
CA (1) | CA1139222A (de) |
CH (1) | CH642259A5 (de) |
CY (1) | CY1330A (de) |
DE (1) | DE2950154A1 (de) |
DK (1) | DK154607C (de) |
FI (1) | FI793888A (de) |
FR (1) | FR2444463A1 (de) |
GB (1) | GB2038181B (de) |
HK (1) | HK37986A (de) |
HU (1) | HU182577B (de) |
IE (1) | IE49323B1 (de) |
IL (1) | IL59003A (de) |
IT (1) | IT1164029B (de) |
KE (1) | KE3617D (de) |
MY (1) | MY8500129A (de) |
NL (1) | NL187229C (de) |
NZ (1) | NZ192457A (de) |
PH (1) | PH25178A (de) |
PT (1) | PT70614A (de) |
SE (1) | SE442265B (de) |
WO (1) | WO1980001242A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0064485B1 (de) * | 1981-04-27 | 1985-07-24 | Aktiebolaget Hässle | Pharmazeutisches Präparat |
US4366145A (en) * | 1981-06-24 | 1982-12-28 | Sandoz, Inc. | Soft gelatin capsule with a liquid ergot alkaloid center fill solution and method of preparation |
DE3413955A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Pharmazeutisches praeparat enthaltend co-dergocrine und einen calcium-antagonisten |
HU192050B (en) * | 1983-04-22 | 1987-05-28 | Sandoz Ag | Process for production of medical preparative containing co-dergocrin and one piridin-dicarbonic acid diesthertype calcium-antagonist |
NL194389C (nl) * | 1984-06-14 | 2002-03-04 | Novartis Ag | Werkwijze voor het bereiden van een vaste dispersie van een farmaceutisch actief middel dat een lage oplosbaarheid in water heeft, in een vaste matrix van een in water oplosbaar polyalkyleenglycol als drager. |
GB8426922D0 (en) * | 1984-10-24 | 1984-11-28 | Sandoz Ltd | Galenic formulation |
AT388101B (de) * | 1985-02-05 | 1989-05-10 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur oralen verabreichung mit kontrollierter wirkstofffreisetzung |
CN1003978B (zh) * | 1987-09-05 | 1989-04-26 | 广州陈李济药厂 | 一种补脾益肠丸的制备工艺 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3432593A (en) * | 1963-09-18 | 1969-03-11 | Key Pharm Inc | Delayed and sustained release type pharmaceutical preparation |
DE2528257C2 (de) * | 1974-07-04 | 1986-02-13 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Neue galenische Zubereitung |
DE2546577B2 (de) * | 1975-10-17 | 1981-04-02 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Feste Stoffe aus Polyvinylpyrrolidon und Ergotalkaloiden |
-
1979
- 1979-12-12 WO PCT/CH1979/000160 patent/WO1980001242A1/de unknown
- 1979-12-12 CH CH626380A patent/CH642259A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-12-12 SE SE7910227A patent/SE442265B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-12-12 FI FI793888A patent/FI793888A/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-12-12 DK DK529879A patent/DK154607C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-12-13 DE DE19792950154 patent/DE2950154A1/de active Granted
- 1979-12-18 NL NLAANVRAGE7909105,A patent/NL187229C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-12-19 PH PH23436A patent/PH25178A/en unknown
- 1979-12-19 GB GB7943633A patent/GB2038181B/en not_active Expired
- 1979-12-19 IE IE2471/79A patent/IE49323B1/en unknown
- 1979-12-19 CY CY1330A patent/CY1330A/en unknown
- 1979-12-19 NZ NZ192457A patent/NZ192457A/xx unknown
- 1979-12-19 PT PT70614A patent/PT70614A/pt not_active IP Right Cessation
- 1979-12-19 CA CA000342212A patent/CA1139222A/en not_active Expired
- 1979-12-19 AU AU54031/79A patent/AU534051B2/en not_active Ceased
- 1979-12-19 IL IL59003A patent/IL59003A/xx unknown
- 1979-12-20 HU HU79SA3216A patent/HU182577B/hu not_active IP Right Cessation
- 1979-12-20 AT AT0803679A patent/AT372279B/de active
- 1979-12-20 FR FR7931229A patent/FR2444463A1/fr active Granted
- 1979-12-20 IT IT51153/79A patent/IT1164029B/it active
-
1985
- 1985-12-30 MY MY129/85A patent/MY8500129A/xx unknown
-
1986
- 1986-03-18 KE KE3617BD patent/KE3617D/xx unknown
- 1986-05-22 HK HK379/86A patent/HK37986A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CY1330A (en) | 1986-06-27 |
FR2444463A1 (fr) | 1980-07-18 |
AT372279B (de) | 1983-09-26 |
DK529879A (da) | 1980-06-22 |
AU534051B2 (en) | 1984-01-05 |
SE7910227L (sv) | 1980-06-22 |
IE49323B1 (en) | 1985-09-18 |
NL187229C (nl) | 1991-07-16 |
IE792471L (en) | 1980-06-21 |
ATA803679A (de) | 1983-02-15 |
DK154607B (da) | 1988-12-05 |
IT7951153A0 (it) | 1979-12-20 |
PH25178A (en) | 1991-03-27 |
CA1139222A (en) | 1983-01-11 |
FR2444463B1 (de) | 1983-02-25 |
FI793888A (fi) | 1980-06-22 |
IT1164029B (it) | 1987-04-08 |
IL59003A (en) | 1982-12-31 |
GB2038181A (en) | 1980-07-23 |
AU5403179A (en) | 1980-06-26 |
PT70614A (fr) | 1980-01-01 |
DK154607C (da) | 1989-06-05 |
NZ192457A (en) | 1983-06-17 |
GB2038181B (en) | 1983-05-11 |
DE2950154A1 (de) | 1980-07-10 |
NL7909105A (nl) | 1980-06-24 |
HU182577B (en) | 1984-02-28 |
HK37986A (en) | 1986-05-30 |
MY8500129A (en) | 1985-12-31 |
KE3617D (en) | 1986-04-18 |
CH642259A5 (de) | 1984-04-13 |
WO1980001242A1 (en) | 1980-06-26 |
SE442265B (sv) | 1985-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230112T2 (de) | Fortschrittliches arzneistoffabgabesystem und verfahren zur behandlung von psychiatrischen, neurologischen und anderen erkrankungen mit carbamazepin | |
EP1107749B1 (de) | Fumarsäurederivate zur behandlung der transplantatabstossung | |
DE69315257T2 (de) | Simethicon enthaltende Arzneimittel zur Behandlung gastrointestinaler Störungen | |
DE69022876T2 (de) | Arzneimittelformulierungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe. | |
DE602004010531T2 (de) | Verwendung von fumarsäure-derivaten zur behandlung von herzinsuffizienz und asthma | |
DE19814358C2 (de) | Verwendung von Alkylhydrogenfumaraten zur Behandlung von Psoriasis, psoriatischer Arthritis, Neurodermitis und Enteritis regionalis Crohn | |
DE3587274T2 (de) | Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend. | |
EP0299211B1 (de) | DHP-Manteltablette | |
DE3024858C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer anhaltend freigebenden pharmazeutischen Zubereitung eines festen Medikamentenmaterials | |
EP0386440B1 (de) | Arzneimittel mit kontrollierter Wirkstoffabgabe | |
EP0108898B1 (de) | Neue orale Mopidamolformen | |
EP0917463B1 (de) | Tramadol multiple unit formulierungen | |
DE69720985T3 (de) | Verabreichung von nikotin im dickdarm zur behandlung von entzündlicher eingeweidenerkrankung | |
DE69717312T2 (de) | Intestinale absorption von nikotin für die behandlung von nikotinabhängigen zustanden | |
DE69000881T2 (de) | 2-propylvaleriansaeure enthaltende arzneizubereitung mit verzoegerter wirkstofffreigabe. | |
DE60021749T2 (de) | Pharmazeutische formulierung enthaltend tolterodin sowie ihre verwendung | |
DE3872739T2 (de) | Arzneimittel mit langsamer freisetzung. | |
DE69020758T2 (de) | Die Wirkstoffabgabe steuerndes Überzugsmaterial für lang wirksame Formulierungen. | |
WO1998000114A2 (de) | Stabile arzneiform mit benzimidazolderivaten als wirkstoff zur oralen verabreichung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3915150A1 (de) | Lang-wirkende diclofenac-natrium-praeparation | |
EP0306699A1 (de) | Dihydropyridin-Retard-Zubereitung | |
EP0339420A2 (de) | DHP-Retard-Zubereitung | |
EP0250648A2 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen | |
DE2950154C2 (de) | ||
DE2732335C2 (de) | Tablette zur enteralen Verabreichung von Indolyloxyalkanolamin-Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |