DE2837218C2 - Fluoreszierendes Flüssigkeitspräparat und dessen Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents
Fluoreszierendes Flüssigkeitspräparat und dessen Verwendung in einer Flüssigkristall-AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2837218C2 DE2837218C2 DE2837218A DE2837218A DE2837218C2 DE 2837218 C2 DE2837218 C2 DE 2837218C2 DE 2837218 A DE2837218 A DE 2837218A DE 2837218 A DE2837218 A DE 2837218A DE 2837218 C2 DE2837218 C2 DE 2837218C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- fluorescent
- formula
- compound
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13762—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering containing luminescent or electroluminescent additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/60—Pleochroic dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
worin R1 Alkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen und Y eine Gruppe der Formel
<rV-X —COO-/~\-X oder
bedeuten, wobei X Cyano, Alkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder
Alkylcarbonyloxy mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und X1 Cyano darstellen, und/oder
mindestens eine Verbindung der Formel
worin R2 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkylcarbonyloxy mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und Z eine
Gruppe der Formel
COO-
COO-
bedeuten, wobei RJ Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
und der fluoreszierende Farbstoff eine Cumarinverbindung ist.
und der fluoreszierende Farbstoff eine Cumarinverbindung ist.
Die erfindungsgemäße fluoreszierenden Flüssigkristallpräparate eignen sich für die Herstellung von aktiven
ίο Anzeigevorrichtungen, die nicht nur einen geringen Strombedarf haben, sondern auch Anzeigen mit einer
ausgezeichneten Brillanz ergeben.
Das erfindungsgemäße Flüssigkristallpräparat enthält die Hauptkomponcnte des Flüssigkristallmaterials vorzugsweise
in einer Menge von mindestens etwa 70Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Präparats. Das
fluoreszierende Material ist darin vorzugsweise in einer Menge von etwa 0.005 bis etwa 1.0 Gcw.-%, bezogen
auf das Gewicht des Präparats, enthalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße Flüssigkristallpräparat als
Flüssigkristallmaterial ein Gemisch von mindestens zwei Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel
(III) oder ein Gemisch von mindestens einer Verbindung der Formel (III) und mindestens einer Verbindung der
vorstehend ebenfalls angegebenen Formel (IV) oder ein Geinisch von mindestens einer Verbindung der Formel
:o (ill) und mindestens einer Verbindung der vorstehend angegebenen Formel (V) oder ein Gemisch von mindestens
einer Verbindung der Formel (III) und mindestens einer Verbindung der Formel (I V) und/oder der Formel
(V) und mindestens einer Verbindung der Formel (II).
Bei dem Flüssigkristallmaterial des crfindungsgemäßcn Flüssigkristallpräparats handelt es sich vorzugsweise
um ein Gemisch von 4-Cyano-4'-n-propyl-dicyclohexyl, 4-Cyano-4'-n-pentyl-bi-cyclohexyl und 4-Cyano-4'-nheptyl-dicyclohexyl
oder um ein Gemisch von 4'-n-Propylcyclohexyl-4-cyanobenzol, 4'-n-Pentyl-cyclohexyl-4-cyanobenzol
und 4'-n-Heptylcyclohexyl-4-cyanobenzol oder ein Gemisch von 4'-Cyanophcnyl-4-n-butylbenzoat,
4'-Cyanophenyl-4-n-hexylbenzoat und 4'-Cyanophenyl-4-n-octylbenzoat.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen
fluoreszierenden Flüssigkristallpräparats in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die mindestens ein Paar
Elektroden, Mittel zum Anlegen einer Spannung und zwei parallele Platten aufweist, /wischen denen das
fluoreszierende Flüssigkristallpräparat angebracht ist.
Nachstehend sind einige Beispiele von typischen erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln (I) und (II)
angegeben, die an Hand ihrer Übergangstemperatur 7cw(bei welcher der Kristall in einen nematischen Zustand
übergeht) und ihrer Übergangstemperatur Tv/(bei welcher der nematische Zustand in einen isotropen Zustand
übergeht) charakterisier! sind.
7<v("C) TN,(°C)
40 4'-n-Propylcyclohexyl-4-cyanobenzol
4'-n-Pentylcyclohexyl-4-cyanobenzol 4'-n-Heptylcyclohexy!-4-eyanobcnzol
4'-Cyanophenyl-4-n-pentylhexahydrobenzoat
4'-Pentoxyphenyl-4-n-pentylhexahydrobenzoat
45 4-Cyano-4'-n-propyl-bicyclohexyI 4-Cyano-4'-n-pentyl-bicyclohexyl
4-Cyano-4'-n-heptyl-bicyclohexyl 4'-Cyanophenyl-4-n-buiylbenzoat
50 4'-Cyanopheny!-4-n-hexylbenzoat
4'-Cyanophenyl-4-n-octylbenzoat 4'-Butoxyphenyl-4-n-pentylbenzoat 4'-Methoxyphenyl-4-n-butylcarbonyloxybenzoat
Es hat sich gezeigt, daß die am meisten bevorzugten Flüssigkristailmaterialien Gemische sind, die mindestens
eine Verbindung der Formel (III) aufweisen. Eine andere besonders bevorzugte Kombination ist ein Gemisch
von Verbindungen der Formel (I).
Beispiele für besonders bevorzugte Flüssigkristallgemische sind ein Gemisch von 4-Cyano-4'-n-propyl-bicyclohexyl,
4-Cyano-4'-n-pentyl-bicyclohexyl und 4-Cyano-4'-n-heptyl-bicyclohexyI (Flüssigkristallmaterial A;
Ta = 8:C. 7Vv = 32" C. Tv/ = 83CC.//(200C) = 25 c. p,^|-fi = 3,0). wobei Tcsdie Übergangs-Temperatur ist,
bei welcher der Kristall in den smeklischen Zustand übergeht, TSN die Ubergangs-Temperatur ist, bei welcher
der smektische Zustand in den nematischen Zustand übergeht, η (20°C) die Viskosität bei 200C ist, ε\\ die
spezifische Dielektrizitätskonstante in Richtung der langen Achse und f.L die spezifische Dielektrizitätskonstante
te in Richtung der kurzen Achse ist; ein Gemisch von 4'-n-PropyIcycIohexyI-4-cyanobenzoI, 4'-n-Pentyl-cycIohexyl-4-cyanobenzol
und 4'-n-Heptylcyclohexyl-4-cyanobenzol (Flüssigkristailmaterial B; Tcs = 3°C,
Tn, = 51°C, η (20°C) = 21.0 c. p, ^1 = 15.2. F1 = 5,1): ein Gemisch von 4'-Cyanophenyl-4-n-butylbenzoat,
4'-Cyanophenyl-4-n-hexylbenzoat und 4'-Cyanophenyl-4-n-octyIbcnzoat (Flüssigkristailmaterial C;
42 | 45 |
30 | 55 |
30 | 57 |
30 | 87 |
28 | 70 |
58 | 80 |
62 | 85 |
71 | 83 |
66.5 | 42 |
(monotrop) | |
44.5 | 47,5 |
46,5 | 54 |
49 | 58 |
86 | 91 |
T1n = 6.5"C. Tn, = 47°C,i|| = 34,f, = 8,b).
Die gemäß der vorliegenden Erfindung als Hauptkomponenten verwendeten Flüssigkristallmaterialien können
ferner Verbindungen der folgenden Formeln in einer Menge bis /u 30 Gewichtsprozent des ganzen Flüssigkrista'lmateridls
enthalten:
IO
15
in welchen R! dieselbe Bedeutung wie in Formel I aufweist und R4 Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
darstellt.
Beispiele von fluoreszierenden Materialien, welche für die vorliegende Erfindung nützlich sind, sind üblicherweise
aromatische Verbindungen, wie Anthracen.Tetracen, Pyren, »Pyronin G«, »Pyronin B«, »Rhodamin 6G«,
Perchlorat, Cryptocyanin, »Coumarin 6«, »Coumarin 7«, »Fluorescein«. 9,10-Dimethylanthracen, 9,10-Diphenylanthracen,
Perylen, »Fluoren«, p-Quaterphenyl, Rubren, Terphenyl. 2,5-Diphenylfuran, 2. 5-Diphenyloxazol,
2-Phenyl-5-(4-biphenylyl-lr3,4-oxadiazol), l,4-Bis[2-(5-Phenyloxazolyl)]-benzol. »Samaron Brilliant Yellow
HGGL«, »Brilliant Phosphine«, »Primuiain O«, 1,8-Diphenyll33-7-octatetracen, »Acridine Yellow«, »Thioflavine
S«, »Pyronin GS«, 1.12-Benzperylen, usw. Die geeigneten Materialien sind jedoch nicht auf diese Beispiele
beschränkt Unter den genannten Beispielen werden »Coumarin« und »Samaron Brilliant Yellow H6GL«
bevorzugt Die fluoreszierenden Materialien werden in einer Menge von etwa 0,005 bis etwa l,OGew.-°/o,
vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%, des Flüssigkristallmaterials verwendet. Die Flüssigkristallpräparate der vorliegenden
Erfindung strahlen Fluoreszenz bei Zimmertemperatur aus. Die Präparate werden auf übliche Weise
hergestellt Das fluoreszierende Material ist im Präparat vorzugsweise in Lösung im Flüssigkristallmaterial
enthalten.
Es wurden Vergleichsversuche durchgeführt um nachzuweisen, daß die erfindungsgemäßen Flüssigkristallpräparate
den aus der US-PS 39 60 753 und der GB-PS 14 71 946 bekannten Flüssigkristallpräparaten überlegen
30
40
45
50
55
60
ΔΟ
Zlö
I) Untersuchtes Flüssigkristallniuierial
A: Gemisch von 4-Cyano-4'-propylbicyclohcxyl, 4-Cyano-4'-n-pcntyl-bicyclcohexyl und 4-Cyano-4-n-heptyl-
bicyclohcxyl
B: Gemisch von 4'-n-Propylcyclohexyl-4-cyanoben/ol, 4-n-Pentylcyclohexyl-4-cyanobcnzol und 4'-n-Heptyl-
B: Gemisch von 4'-n-Propylcyclohexyl-4-cyanoben/ol, 4-n-Pentylcyclohexyl-4-cyanobcnzol und 4'-n-Heptyl-
cyclohexyl-4-cyanobenzol
C: Gemisch von 4'-Cyanophenyl-4-n-propylbenzoat, 4'-Cyanophenyl-4-n-hcxylbenzoat und 4'-Cyanophenyl--
C: Gemisch von 4'-Cyanophenyl-4-n-propylbenzoat, 4'-Cyanophenyl-4-n-hcxylbenzoat und 4'-Cyanophenyl--
D: MEBA(p-Methoxybenzyliden-p-n-butylunilin)gcmäßGB-PS 14 71 946)
ίο E: Equimolares Gemisch aus p-n-Hexacyclobenzylidcn-p'-aminobenzonitril, p-n-Heptacyclobenzylidenp'-amino-ben/oniiril
und p-n-Hexoxybenzylidcn-p'-aminobenzonitril (gemäß US-PS 39 60 753. Anspruch 5)
2) Kurven der Durchlässigkeit für UV-Licht
UJ
U)
CJ
OC
OC
400
£50
WELLENLANGE (nm)
Wie aus dieser Grafik ersichtlich, läßt das Flüssigkristallmaterial gemäß D bzw. E UV-Strahlen einer Wellenlänge
von unter 365 μιη nicht durch, während das erfindungsgemäß eingesetzte Flüssigkristallmaterial A, B und
C UV-Licht im wesentlichen ausreichend durchläßt.
3) Intensität der Fluoreszenz
Den obengenannten Flüssigkeitsmaterialien A bis D wurden jeweils 0.5 Gew.-% des Farbstoffs Coumarin 7
zugesetzt. Die Intensität der Fluoreszenz der erhaltenen Flüssigkristallpräparate wurde makroskopisch festgestellt,
wobei die Dicke des Materials jeweils 10 μηι betrug und eine Hochdruckquecksilberlampe verwendet
wurde. Die beobachtete Intensität der Fluoreszenz war dabei wie folgt:
A: stark
B: stark
C: stark
D: schwach
E: keine Fluoreszenz
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 in schematischer Form den Aufbau einer unter Verwendung des erfindungsgemäßen Flüssigkristallpräparats
hergestellten Anzeigevorrichtung;
F i g. 2 und 3 in schematischer Form den Betrieb der Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig.4 eine graphische Darstellung der Transmission von drei Arten von erfindungsgemäßen Flüssigkristallmaterialien
sowie von M BBA (4'-Methoxy-benzyliden-4-n-butylanilin) gemäß Stand der Technik;
F i g. 5 eine graphische Darstellung des Absorptionsspektrums eines erfindungsgemäßen fluoreszierenden
Flüssigkristallpräparats;
F i g. 6 eine graphische Darstellung des Fluorcs/.enzspekirums und des Absorptionsspektrums von Anthracen;
F i g. 7 und 8 schematischc Darstellungen weiterer Ausführungsformen der Anzeigevorrichtung; und
F i g. 9 und 10 schematische Darstellungen der Konlrastcigenschaften der Anzeigevorrichtung gemäß F i g. 7
b5 und l.die erfindungsgemäße Flüssigkristallmatcriaiicn enthalten.
Die Anzeigevorrichtungen enthalten im wesentlichen mindestens ein Paar Elektroden, Mittel zum Anlegen
einer Spannung und zwei parallele Platten, zwischen denen ein fluoreszierendes Flüssigkristallpräparat angeordnet
ist. Die in F i g. 1 dargestellte Anzeigevorrichtung enthält eine Anzeigeelektrode 1 aus durchsichtigem
Material, wie In2Oj, SnOj1TiO2 oder dergleichen, auf der inneren Oberfläche einer durchsichtigen Basisplatte 2
aus Glas, Quarz, Acrylharz, Polyäthylen oder dergleichen. Die durchsichtige Basisplatte 2 ist mit einer Seitenwand
3 aus Epoxyharz, Siliconharz, Glasfriite, Poiymer oder dergleichen versehen, um einen Behälter zu bilden.
Gegenüber der durchsichtigen Basisplaue 2 ist eine weitere Basisplatte 4 aus durchsichtigem Material oder
reflektierendem Material angeordnet. Die Basisplatte 4 ist pbenfalls mil einer Elektrode 5 an der inneren
Oberfläche der Basisplatic 4 versehen, welche aus reflektierendem Material, wie Al, Au, Cr. Ag oder dergleichen,
oder aus durchsichligCin Material, wie In2Oi, SnOj, TiO2 oder dergleichen besieht. Mindestens eine der Basisplatten
4 oder der Elektrode 5 kann aus reflektierendem Material bestehen. Der Behälter ist mil einem Fiüssigkristalli.iaterial
6 im nematischen, smcktischcn oder cholesterischen Zustand gefüllt. Die Elektroden 1 und 5 sind an
den Berührungsflächen mit dem Flüssigkristallmaterial 6 mit einer Fliissigkristallmolekül-Orientierungsschicht 7
überzogen, z. B. einer aufgeriebenen Schicht 7 aus SiO, SiO2 oder dergleichen, einer Schicht aus SiO. SiO2 oder
dergleichen, gebildet durch angulare Abscheidung, oder einer Schicht aus oberflächenaktiver Verbindung mit
langkettigem Alkyl oder langkettigem Fluoralkyl oder welche eine Silanverbindung mit einer Aminogruppe
enthält. Das Flüssigkristallmaterial 6 enthält ein zweifarbenabsorbiercndes Leuclumaterial.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 2 bis 6 wird nun die Grundlage des Betriebes der Vorrichtung gemäß F i g. I
näher beschrieben
Das Flüssigkristallmaterial 6 liegt in Form einer nematischen Phase oder einer cholesterischen Phase mit einer
hohen Dielektrizitätskonstante in Richtung der langen Achse und einer positiven dielektrischen Anisotropie vor.
F i e. 4 zeißi die Abhängigkeit der Wellenlänge /um TranKmissioi^grar! von Flüssigkristaügcrnischen des Typs
der obengenannten Flüssigkristallmaterialien A und B und C, sowie von M BBA, einem üblicherweise verwendeten
Flüsrgkristallmaterial D. Die Flüssigkristallmaterialien wurden in Form einer IO μηι dicken Schicht verwendet.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Flüssigkrisiallmaterialien (A, B und Cin F i g. 4) das
Licht bei kürzeren Wellenlängen als eiwa 200 bis etwa 290 nm stark absorbieren bei geringer oder keiner
Absorption im nahen Ultraviolett-Bereich und daher als Lösungsmittel für fluoreszierende Materialien wünschenswert
sind MBBA (D in F i g. 4) absorbiert das Licht bei Wellenlängen von weniger als 350 nm und ist nicht
wirksam für die Anregung von fluoreszierenden Materialien.
Die Absorptionsspektren der fluoreszierenden Materialien sind im allgemeinen anistrop, und die Absorption
in Richtung der langen Achse erfolgt erst bei längeren Wellenlängen als die Absorption in Richtung der kurzen
Achse, wie aus F i g. 5 ersich'lich ist, in welcher bei l\ das Absorptionsspektrum eines fluoreszierenden Materials
in Richtung der langen Achse, bei h dasjenige in Richtung kurzen Achse und bei /j das Absorptionsspektrum
eines Flüssigkristallmaterials in Richtung der langen Achse angegeben sind. Die Wellenlänge ist als Abszisse
gegen die Absorption als Ordinate aufgetragen.
Einfallendes, anregendes Licht einer Wellenlänge A], bei welcher die Absorption von /, praktisch die höchste
ist, wird auf die in Fig. 1 dargestellte Anzeigevorrichtung einwirken gelassen. Wenn die Richtung der elektrischen
Feldvibration des einfallenden Lichtes 9 parallel zur langen Achse des fluoreszierenden Materials ist, wie J5
in Fig.2 dargestellt, absorbiert das Material das anregende Licht 9 gemäß dem Absorptionsspektrum /1 der
F i g. 5, wobei Fluoreszenz 10 ausgestrahlt wird, während, wenn sie parallel zur kurzen Achse ist, wie in F i g. 3.
das Material das anregende Licht 9 der Wellenlänge A\ gemäß dem Absorptionsspektrum /2 der Fig.5 nicht
absorbiert und keine Fluoreszens ausstrahlt. Diese zwei optischen Formen werien im hier beschriebenen
Anzeigegerät verwendet. So ist die Anzeigeelektrode 1 und die hintere Elektrode 5 an eine Wechselstromquelle
12 über einen Schalter 11 angeschlossen, um eine Spannung an das Flüssigkristallpräparat im Behälter zwischen
den Elektroden 1 und 5 zwecks Regulierung der beiden optischen Formen anzulegen. Mit der Anlegung einer
Spannung wird das Flüssigkristallmatcrial, wie in F i g. 3 dargestellt, orientiert, während, wenn die Vorrichtung
ohne Energiezufuhr bleibt, das Material in die Orientierung gemäß F i g. 2 zurückkehrt. Da das Fluoreszenzspektrum
und das Absorptionsspektrum spiegclsymmetrische Charakteristik aufweisen, kann die Fluoreszenz von
gewünschter Farbe unter Verwendung eines Fluoreszenzmaterials erhalten werden, welches ein der gewünschten
fluoreszierenden Farbe entsprechendes Absorptionsspektrum besitzt. Das Fluoreszenzspektrum und Absorptionsspektrum
von Anthracen sind in F i g. 6 dargestellt, in welcher die Wellenlänge als Abszisse gegen das
Absorptionsvermögen und die Fluoreszenzintensität als Ordinate aufgetragen sind. Das Absorptionsspektrum
ist mit einer durchgezogenen Linie und das Fluoreszenzspektrum mit einer unterbrochenen Linie angegeben.
Die Vorrichtung gemäß den F i g. 2 und 3 umfaßt ein Flüssigkristallmaterial mit einer positiven dielektrischen
Anistropie zur Verwendung von horizontaler Orientierung (homogene Orientierung im Fall von nematischem
Zustand oder Grandjean-Orientierung mit dem cholesterischen Zustand) als Anfangsorientierung. Die vorliegende
Erfindung kann auch durchgeführt werden unter Verwendung von Flüssigkristallmaterialien einer negativen
dielektrischen Anisotropie unter Verwendung von vertikaler Orientierung (homeotrope Orientierung) als
anfängliche Orientierung. Bei Flüssigkristallmaterialien mit einer cholesterischen Phase kann eine Kegelschnitt-Orientierung
verwendet werden. So sind Flüssigkristallverbindungen der allgemeinen Formel (1) oder (I!)
verwendbar, bei welchen der Substituent R1 oder R2 ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweist. Andere
übliche Flüssigkristallmaterialien sind ebenfalls geeignet, wenn sie ein asymmetrisches Kohlenstoffatom im
Substituenten enthalten.
Während die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung eine Elektrodenanordnung vom Schicht-Typ aufweist, umfaßt
die in Fig.7 dargestellte Ausführungsform der Anzeigevorrichtung eine Elektrodenanordnung vom Interdigital-Typus.
In diesen Zeichnungen sind gleiche Teile mit denselben Zahlen bezeichnet.
Eine durchsichtige Basisplatte 2, Seitenwände 3 und die hintere Basisplatte 4 bilden einen Behälter, der mit
einem Flüssigkristallmaterial 6 und einem fluoreszierenden Material 8 gefüllt ist. Ein Elektrodenpaar 13, welches &5
an die innere Oberfläche der hinteren Basisplatte 4 befestigt ist, ist über einen Schalter i 1 an die Wechselstromquelle
angeschlossen. Wenn das Flüssigkristallmaterial eine positive dielektrische Anisotropie besitzt, wird
vertikale Orientierung als anfängliche Orientierung verwendet, während dann, wenn es eine negative dielektri-
sehe Anisotropie besitzt, die horizontale Orientierung verwendet wird. Wenn ein Flüssigkristallmaterial verwen- ^
det wird, dessen dielektrische Anisotropie mit der Frequenz veränderlich ist kann anstelle des Schalters 11 die ?a
anordnung zum Schicht-Typ. £j
tierung auch veränderlich durch Ausnützung der Anisotropie der Leitfähigkeit Dies erfordert die Verwendung φϊ
einer Frequenz f, derart daß f < oj|/£|| fo, wobei oj| die Leitfähigkeit in Richtung der langen Achse der Flüssigkri- 'ß
ίο im Vakuum bedeutet ~;
leküle gemäß den obeß beschriebenen Ausführungsformen, kann die Erfindung auch mit einem im Flüssigkristall S;
gebildeten Streuzentrum ausgeführt werden, um die Intensität der Fluoreszenz aus der Flüssigkristallschicht mit |
is ein Streuzentrum 14 und eine Seitenplatte 15 mit einer spiegelnden inneren Oberfläche aufweist In den F i g. 1 sf
bis 3 und 8 sind gleiche Teile mit denselben Rcferenznummcm bezeichnet Die Vorrichtung verwendet den oben ξί
genannten Vorteil des Flüssigkristallmaterials der vorliegenden Erfindung, nämlich daß es sehr wenig nahes ^
sowie den weiteren Vorteil, daß aromatische Esterverbindungen verhältnismäßig große Doppelbrechung auf- ~"'\
weisen. :·.-
außerordentliches Licht und demjenigen für ordentliches Licht (nc — no = an) bei 633 nm etwa OÄ während .<':■
4'-n-Propylcyclohexyl-4-cyanobenzol einen entsprechenden Wert von etwa 0,13 aufweist Der aromatische Ester
ist daher wirksamer in streuendem Licht, wenn das Streuzentrum 14 gebildet ist
welche ein dynamisches Streuphänomen aufweisen, oder durch die Orientierung der Kegelschnitt-Struktur von ■
cholesterischen Flüssigkristallen oder durch örtliche Störung oder Disclination bei der Orientierung einer '
r» ematischen, cholesterischen oder smektischen Flüssigkristallschicht, welche zum Beispiel durch Wärmestimulation erzeugt ist
Ein Beispiel ist unten angegeben, bei welchem eine in F i g. 8 dargestellte Vorrichtung unter Verwendung eines
Flüssigkristallmaterials hergestellt wurde, welches ein Flüssigkristallgemisch des oben genannten Typs A und
10 Gewichtsprozent einer optisch aktiven Substanz der Formel
CH3-CH2-CH-CH,
Il
CH3
oder eines Flüssigkristallgemisches, des obengenannten Typs C und 10 Gewichtsprozent einer optisch aktiven
<o Substanz, enthielt
Als Anfangsorientierung der Flüssigkristallmoleküle wurde die Granjean-Struktur der cholesterischen Phase
verwendet welche zu einer Kegelschnitt-Struktur oder dem homeotropen Stadium der nematischen Phase
verändert werden kann durch Variieren der an die Flüssigkristallschicht zur Regulierung des Streueffektes
angelegten Spannung und dadurch zur Veränderung der von der Anzeigevorrichtung ausgestrahlten Fluores
zenz. Der Anzeigekontrast wurde unter Verwendung von 0,5 Gewichtsprozent Coumarin 7 als fluoreszierendes
Material 8 erzeugt. Eine 1 mm dicke Pyrcx-Glasscheibc wurde für die Glasplatte 2 und 4 verwendet, \nfii für die
Anzeigeelektrode 1, Al für die hin'ere Elektrode 5 und ein Überzug von »Acid-T« auf SiO>
für die Flüssigkristallmolekül-Orientierungsschicht 7. Die beiden Flüssigkristallgemische wurden geprüft und ergaben einen Wert von
10 :1 für das Kontrastverhältnis.
Die Charakteristika der erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden im folgenden beschrieben: Fig.9 zeigt
die Kontrasteigenschaften einer Anzeigevorrichtung gemäß F i g. 7, welche das Flüssigkristallgemisch A enthält.
Fig. 10 zeigt die Kontrasteigenschaften der Anzeigevorrichtung gemäß Fig. I, hergestellt unter Verwendung
der Flüssigkristallgemische A und C
1) Das Flüssigkristallgcmisch B (F i g. 9) wurde verwendet mit 0,02 Gew.-% eines fluoreszierenden Materials,
Samaron Brilliant Yellow H6GI, welches dem Gemisch zugesetzt wurde. Das Flüssigkristallgemisch wies
Anregung verwendet. Die Vorrichtung wurde untersucht auf die Empfindlichkeit bei 5 Volt bei der Wellenlänge 590 nm mildern Resultat, daß die Anstiegszeit 50 ms und die Abfall/.cit 60 msbcirug.
2) Das Flüssigkristallgemisch A (Fig. 10. A) wurde verwendet mit 0.5 Gew.-% eines fluoreszierenden Materials, Coumarin 7. welches dem Gemisch zugesetzt wurde. Das llüssigkristallgcmisch wies eine Dicke von
b'i ΙΟμπι und eine Temperatur von 25"C auf. Eine Hochdruck-Quceksilberlampc wurde zur Anregung verwendet Die Vorrichtung wurde auf ihre Empfindlichkeit bei 5 Volt bei d"r Wellenlänge 590 nm geprüft, mit
dem Resultat, daß die Ansticg/eit 50 ms und die Abfiillzcit 200 ms betrug.
3) Das Flüssigkristallgemisch C (Fig. 10, B) wurde verwendet, wobei 0,5Gew.-% eines fluoreszierenden
Materials, nämlich Coumarin 7 dem Gemisch zugesetzt wurden.
Das Flüssigkristallgemisch wies eine Dicke von 10 um und eine Temperatur von 25"C auf. Eine Hochdruck-Quecksilberlampe
wurde zur Anregung verwendet. Die Vorrichtung wurde auf ihre Empfindlichkeit bei 5 Volt 5
bei Wellenlänge 590 nm untersucht, mit dem Resultat, daß die Anstiegszeit 50 ms und die Abfallzeit 200 ms
betrug.
Die vorliegende Erfindung liefert somit Anzeigevorrichtungen, welche niedere Stromverbrauchseigenschaften
von passiven Anzeigevorrichtungen aufweisen und eine seibstleuchtende Komponente enthalten, um eine
aktive Anzeige von hervorragender Qualität zu ergeben. Die Vorrichtungen sind daher nützlich zur Erzeugung 10
von Anzeigen in einer großen Vielfalt von Apparaten, wie tragbaren oder Tischmodell-Rechnungsmaschinen,
Tischuhren, Armbanduhren, Meßgeräten, Thermometern usw.
Obwohl die Erfindung oben anhand von Anzeigevorrichtungen vom reflektierenden Typ beschrieben wurde,
können die Vorrichtungen auch von permeablem Typus sein, bei welchem die Elektroden und Basisplatten alle
durchsichtig sind, und welche mit Vorteil zusammen mit einer anregenden Lichtquelle verwendet werden. 15
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Fluoreszierendes Flüssigkristallpräparal, enthaltend ein Flüssigkristallmaterial und einen darin löslichen fluoreszierenden Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallmaterial als Hauptkomponente enthält mindestens eine Verbindung der Formelworm R1 Alkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen und Y eine G ruppe der Formeloderbedeuten, w^bei X Cyano. Alkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Alkylcarboft=ioxy mit 4 bis 10 Kohlenstoff atomen und X1 Cyano darstellen, und/oder mindestens eine Verbindung der Formelworin R2 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkylcarbonyloxy mit 2 bu9 Kohlenstoffatomen und Z eine Gruppe der Formel-COO-bedeuten, wobei RJ Cyano oder Alkoxy mil I bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, und der fluoreszierende Farbstoff eine Cumarinverbindung ist.is 2. Flüssigkristallpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Hauptkomponente in einerMenge von mindestens 70 Gew.-%. bezogen auf das Gewicht des Flüssigkristallpräparats, enthält.3. Flüssigkristallpräparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es den fluoreszierenden Farbstoff in einer Menge von 0,005 bis l,0Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Flüssigkristallpräparats, enthält.4. Flüssigkristallpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hauptkomponente ein Gemisch von mindestens zwei Verbindungen der Formelenthält, worin R1 und X1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.5. Flüssigkristallpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß es als Hauptkomponente ein Gemisch von mindestens einer Verbindung der Formel (111) und mindestens einer Verbindung der Formelenthält, worin R1 und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.6. Fiüssigkristallpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hauptkomponente ein Gemisch von mindestens einer Verbindung der Formel (III) und mindestens einer Verbindung der FormelC-O-(V)enthält, worin R1 und X die in Anspruch I angegebenen Bedeutungen haben.7. Fiüssigkristallpräparat nach einem der Ansprüche I bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß es als Hauptkomponcntc ein Gemisch von mindestens einer Verbindung der Formel (III) und mindestens einer Verbindung der Formel (I V) und/oder der Formel (V) sowie mindestens einer Verbindung der Formel (II) enthält.8. Verwendung des fluoreszierenden Flüssigkristallpräparats nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die mindestens ein Paar Elektroden, Mittel zum Anlegen einer Spannung und zwei parallele Platten mit dem dazwischen angeordneten fluoreszierenden Flüssigkristallpräparat aufweistDie Erfindung betrifft ein fluoreszierendes Flüssigkristallpräparat, das ein Flüssigkristallmaterial und einen darin löslichen fluoreszierenden Farbstoff enthält, sowie dessen Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeige- to Vorrichtung.Flüssigkristalle wrisen bekanntlich verschiedene elektrooptische Effekte auf, wie z. B. einen dynamischen Streuungseffekt, einen nematischen elektrischen Drehfeldeffekt, einen Wirieeffekt, einen cholesterisch-nematischen Phasenübergangseffekt und dgl. Aufgrund dieser elektrooptischen Effekte sind sie verwendbar in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, in denen die Streuung oder Absorption von Umgebungslicht ausgenutzt wird im is Unterschied zur Verwendung von lumineszierenden Materialien, die selbst leuchten, wie z. B. Lampenanzeigefelder, eine Lichtemittierende Diodenanzeige, Elektrolumineszenz-Anzeige. Plasma-Anzeige oder dgl.Die auf den obengenannten elektro-optischen Effekten beruhende Anzeige bietet gegenüber der Leuchtanzeige den Vorteil, daß sie eine geringere Energieaufnahme hat, sie hat jedoch den Nachteil, daß ihr die Brillanz fehltAufgabe der Erfindung war es daher, die bisher bekannten sogenannten passiven Anzcigcclci^rae, die selbst nicht leuchten, dahingehend weiterzuentw';:keln, daß sie unter Beibehaltung ihrer geringen Energieaufnahme in aktive Anzeigeelemente, die eine brillante Anzeige ergeben, überführt werden.In »RCA Review«, Band 34, Seite 329 (1973), wurde von R. D. Larrabee bereits vorgeschlagen, einem Flüssigkristaümaterial ein fluoreszierendes Material zuzusetzen und die Fluoreszenzintensität des Materials durch ein elektrisches Feld zu variieren. Auf diese Weise ist es jedoch nicht gelungen, Flüssigkristallmaterialien zu finden, die bei Zimmertemperatur ultraviolettes Licht nicht absorbieren. Dies scheint damit zusammenzuhängen, daß dann, wenn ein fluoreszierendes Material in einem Flüssigkristallmaterial veranlaßt wird, eine variierende Menge an Licht in Übereinstimmung mit der Orientierung des Flüssigkristalls zu absorbieren, um die Fluoreszenzintensität mit der Lichtabsorption zu variieren, das anregende Licht durch die Flüssigkristallschicht absorbiert wird, ohne das fluoreszierende Material wirksam anzuregen.In der US-PS 39 60 753 sind fluoreszierende Flüssigkristallpräparate beschrieben, die 4'-Alky!oxy-(oder -Acyloxy)-benzyliden-4-cyanoanilin als Flüssigkristallmaterial enthalten. Bei Flüssigkristallmaterialien dieses Typs ist die Betriebstemperatur jedoch wesentlich höher als Zimmertemperatur.Aus der US-PS 38 44 637 sind ähnliche fluoreszierende Flüssigkristallpräparat.e bekannt, die 4'-Methoxy-(oder -Ethoxy)-benzyliden-4-n-butylanilin als Flüssigkristallmalerial enthalten. Diese Präparate absorbieren jedoch violettes Licht oder Licht im ultravioletten Bereich, ohne das fluoreszierende Material wirksam anzuregen.Ähnliches gilt auch für die aus der DD-PS 1 05 701 und 1 06 120 bekannten flüssigkristallinen Substanzen für elektrooptische Anordnungen, die als Flüssigkristallmaterial 4-n-Alkylcyclohexancarbonsäure-4'-substituierte Phenylester bzw. Derivate des Esters der 4-substituierten Berj/.oesäure mit 4'-substituierten Phenolen enthalten. Das gilt auch für die aus der GB-PS 14 71 946 bekannten Flüssigkristallpräparate, die als Flüssigkristallmaterial N-(p-Methoxybenzyliden)-p-n-butylanilin und/oder N-(p-Ethoxy-benzyliden)-p-n-butylanilin enthalten.Es wurde nun gefunden, daß die obengenannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden kann durch Verwendung von Flüssigkristallmaterialien, die bei Zimmertemperatur eine nematische, smektische oder cholesterische Phase bilden und eine wirksame Anregung der ihnen zugesetzten fluoreszierenden Materialien erlauben, so daß aktive Anzeigevorrichtungen mit einer brillanten Anzeige daraus hergestellt werden können.Gegenstand der Erfindung ist ein fluoreszierendes Flüssigkristallpräparat, das ein Flüssigkristallmaterial und einen darin löslichen fluoreszierenden Farbstoff enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Flüssigkristallmaterial als Hauptkomponente enthält mindestens eine Verbindung der Formel
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10404077A JPS6043880B2 (ja) | 1977-08-29 | 1977-08-29 | 螢光型液晶表示用組成物 |
JP6035878A JPS54151580A (en) | 1978-05-19 | 1978-05-19 | Fluoroscent type liquid crystal displayer |
JP7674378A JPS553466A (en) | 1978-06-23 | 1978-06-23 | Fluorescent-type liquid crystal display |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837218A1 DE2837218A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2837218C2 true DE2837218C2 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=27297159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2837218A Expired DE2837218C2 (de) | 1977-08-29 | 1978-08-25 | Fluoreszierendes Flüssigkeitspräparat und dessen Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4337999A (de) |
CH (1) | CH636637A5 (de) |
DE (1) | DE2837218C2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4208106A (en) * | 1976-09-27 | 1980-06-17 | Beckman Instruments, Inc. | Fluorescent displays |
DE2837257A1 (de) * | 1977-04-12 | 1979-03-22 | Sharp Kk | Fluoreszenz-fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
US4253740A (en) * | 1977-09-12 | 1981-03-03 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal materials and devices containing them |
CH638624A5 (de) * | 1978-04-12 | 1983-09-30 | Secr Defence Brit | Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet. |
DE2832112C2 (de) * | 1978-07-21 | 1985-06-05 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Flüssigkristallines Dielektrikum |
JPS5534206A (en) * | 1978-08-30 | 1980-03-10 | Hitachi Ltd | Nematic liquid crystal for display unit |
DE2966302D1 (en) * | 1978-09-13 | 1983-11-17 | Secr Defence Brit | Improvements in or relating to liquid crystal materials and devices |
DE3001661A1 (de) * | 1979-12-17 | 1981-06-25 | BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Anisotrope cyclohexylaether |
JPS56135886A (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-23 | Sharp Kk | Reflecting type fluorescent liquid crystal indicator |
JPS5763513A (en) * | 1980-10-06 | 1982-04-17 | Toshiba Corp | Liquid crystal display device |
US4378302A (en) * | 1980-12-16 | 1983-03-29 | General Electric Company | Red perylene dichroic dye containing liquid crystal formulations |
US4583826A (en) * | 1981-10-14 | 1986-04-22 | Hoffmann-La Roche Inc. | Phenylethanes |
JPS5970624A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-21 | Chisso Corp | トランス,トランス−4−アルキル−4′−アルキルビシクロヘキサン類 |
JPS6026316A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-09 | Casio Comput Co Ltd | 画像形成装置 |
GB8429991D0 (en) * | 1984-11-28 | 1985-01-09 | Gen Electric Co Plc | Display devices |
US4698177A (en) * | 1985-04-16 | 1987-10-06 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Cyclohexylcyclohexene derivatives |
GB8607096D0 (en) * | 1986-03-21 | 1986-04-30 | Gen Electric Co Plc | Liquid crystal displays |
GB8717362D0 (en) * | 1987-07-22 | 1987-08-26 | Gen Electric Co Plc | Liquid crystal displays |
GB8819387D0 (en) * | 1988-08-15 | 1988-09-14 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal display devices & liquid crystal medium to be used therein |
AU7070898A (en) * | 1997-05-09 | 1998-12-08 | Rolic Ag | Optical element |
WO2001013119A1 (en) | 1999-08-17 | 2001-02-22 | Luminex Corporation | Encapsulation of fluorescent particles |
US7465540B2 (en) | 2000-09-21 | 2008-12-16 | Luminex Corporation | Multiple reporter read-out for bioassays |
KR100397574B1 (ko) * | 2000-10-06 | 2003-09-13 | 주식회사 루밴틱스 | 백라이트용 잉크 및 그 제조방법, 그리고 이를 이용한고휘도의 백라이트 발생방법 |
WO2004078877A1 (en) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Merck Patent Gmbh | Organic light emitting materials as well as light emitting devices containing these materials |
ITCS20040007A1 (it) * | 2004-06-30 | 2004-09-30 | Riccardo Cristoforo Barberi | Display luminescente a cristalli liquidi colesterici |
CN111077713B (zh) * | 2018-10-19 | 2021-03-16 | 北京化工大学 | 一种可光寻址光擦除的荧光/反射双模式透明显示器件 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE787198A (fr) * | 1971-08-07 | 1973-02-05 | Merck Patent Gmbh | Composes et melanges nematiques |
US3923857A (en) * | 1972-02-23 | 1975-12-02 | Hoffmann La Roche | Liquid crystal esters |
CH577178A5 (de) * | 1973-04-04 | 1976-06-30 | Hoffmann La Roche | |
DD106120A1 (de) * | 1973-07-02 | 1974-05-20 | ||
DD105701A1 (de) * | 1973-07-02 | 1974-05-05 | ||
US3844637A (en) * | 1973-08-29 | 1974-10-29 | Bunker Ramo | Integrated liquid crystal luminophor display |
US3960753A (en) * | 1974-05-30 | 1976-06-01 | Rca Corporation | Fluorescent liquid crystals |
US4145114A (en) * | 1975-06-17 | 1979-03-20 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Pleochroic dyes |
DE2636684C3 (de) * | 1976-08-14 | 1980-06-19 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika |
US4208106A (en) * | 1976-09-27 | 1980-06-17 | Beckman Instruments, Inc. | Fluorescent displays |
DE2701591C3 (de) * | 1977-01-15 | 1979-12-20 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika |
DE2702598C2 (de) * | 1977-01-22 | 1984-10-25 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Cyclohexylcyclohexane und diese enthaltende Dielektrika |
US4198130A (en) * | 1977-06-03 | 1980-04-15 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystal mixtures |
JPS5450490A (en) * | 1977-09-29 | 1979-04-20 | Sharp Corp | Liquid crystal composition |
DE2747113A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Merck Patent Gmbh | Cyclohexylcyclohexane |
US4176918A (en) * | 1977-11-14 | 1979-12-04 | Temple University | Fluorescent liquid crystal display |
JPS5483694A (en) * | 1977-12-16 | 1979-07-03 | Hitachi Ltd | Nematic liquid crystal body for display device |
DE2802588A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-06-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fluessigkristallmischung |
GB2017742B (en) * | 1979-02-21 | 1982-08-18 | Suwa Seikosha Kk | Liquid crystal materials |
-
1978
- 1978-08-17 US US05/934,349 patent/US4337999A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-22 CH CH887578A patent/CH636637A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-08-25 DE DE2837218A patent/DE2837218C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2837218A1 (de) | 1979-03-08 |
CH636637A5 (de) | 1983-06-15 |
US4337999A (en) | 1982-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837218C2 (de) | Fluoreszierendes Flüssigkeitspräparat und dessen Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE2854310C2 (de) | ||
DE112013002962T9 (de) | Nematische Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben | |
DE2920730C2 (de) | ||
EP3083885A1 (de) | Vorrichtung zur regulierung des lichtdurchtritts | |
DE2835863C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz | |
DE3238702C2 (de) | ||
DE102011117937A1 (de) | Flüssigkristallines Medium und Elektrooptische Anzeige | |
DE102009015692A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE2847612A1 (de) | Fluessigkristall-fluoreszenzanzeige | |
CH653143A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelemente. | |
DE2837257C2 (de) | ||
DE2340707A1 (de) | Fluessigkristall-anzeige auf basis verdrehter nematischer struktur | |
DE2418364B2 (de) | Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie | |
DE2913753A1 (de) | Gast-wirts-fluessigkristall-darstellungsvorrichtung | |
DD148060A5 (de) | Fluessigkristallmischung | |
DE2631428A1 (de) | Verwendung von farbstoffen | |
DE2931637A1 (de) | Fluessigkristallverbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE10064995A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE102016005083A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DD200090A5 (de) | Fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung in anzeigevorrichtungen | |
DE69516066T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung und Zellen, die diese enthalten | |
CH655324A5 (de) | Fluessigkristallines material. | |
DE19943650A1 (de) | Nematische Flüssigkristallzusammensetzung und diese verwendende Flüssigkristallanzeige | |
DE3027571C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |