DE2920730C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2920730C2 DE2920730C2 DE2920730A DE2920730A DE2920730C2 DE 2920730 C2 DE2920730 C2 DE 2920730C2 DE 2920730 A DE2920730 A DE 2920730A DE 2920730 A DE2920730 A DE 2920730A DE 2920730 C2 DE2920730 C2 DE 2920730C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- systems according
- anthraquinone
- nematic liquid
- pleochroic dye
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 56
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 17
- -1 4- (n-butyl) cyclohexyl Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 9
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- CELQZBPTMPTJBU-UHFFFAOYSA-N 2-heptyl-1-phenylcyclohexane-1-carbonitrile Chemical compound CCCCCCCC1CCCCC1(C#N)C1=CC=CC=C1 CELQZBPTMPTJBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WCLNGBQPTVENHV-MKQVXYPISA-N cholesteryl nonanoate Chemical group C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCC)C1 WCLNGBQPTVENHV-MKQVXYPISA-N 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- XJKSTNDFUHDPQJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC=CC=2)C=C1 XJKSTNDFUHDPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 claims description 2
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical group C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229930184652 p-Terphenyl Natural products 0.000 claims description 2
- DLTHOPXCOVTMJQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis[4-(4-nitrophenyl)sulfanylanilino]anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1SC(C=C1)=CC=C1NC1=CC=C(C(=O)C=2C(=CC=CC=2)C2=O)C2=C1NC(C=C1)=CC=C1SC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 DLTHOPXCOVTMJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WKRWEKZGPFKMOK-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis(n-phenylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C=12C(=O)C3=CC=CC(N(C=4C=CC=CC=4)C=4C=CC=CC=4)=C3C(=O)C2=CC=CC=1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WKRWEKZGPFKMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IEMWRWNGMRQYAH-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis[4-(4-pentylcyclohexyl)anilino]anthracene-9,10-dione Chemical compound C1CC(CCCCC)CCC1C(C=C1)=CC=C1NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC(NC=3C=CC(=CC=3)C3CCC(CCCCC)CC3)=C1C2=O IEMWRWNGMRQYAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UWCWUCKPEYNDNV-LBPRGKRZSA-N 2,6-dimethyl-n-[[(2s)-pyrrolidin-2-yl]methyl]aniline Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC[C@H]1NCCC1 UWCWUCKPEYNDNV-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 20
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 18
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 7
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 4
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUTKUCNNEVSGLA-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-butylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=CC=C(CCCC)C=C1 HUTKUCNNEVSGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FNMVOZGCURCHJU-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-ethylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=CC=C(CC)C=C1 FNMVOZGCURCHJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDDLVWOAJHLBFW-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-phenylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC(NC=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1NC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1 DDDLVWOAJHLBFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXMPVZQSOHSEJA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dianilinoanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1NC1=CC=CC=C1 YXMPVZQSOHSEJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQIUMARJCOGCIM-UHFFFAOYSA-N 1,5-dichloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(Cl)C=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl MQIUMARJCOGCIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSFSRLFEZUEQBX-UHFFFAOYSA-N 2-pentyl-1-phenylcyclohexane-1-carbonitrile Chemical compound CCCCCC1CCCCC1(C#N)C1=CC=CC=C1 DSFSRLFEZUEQBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKNBVEKCHVXGPH-UHFFFAOYSA-N anthracene-1,4,9,10-tetrol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C3C(O)=CC=C(O)C3=C(O)C2=C1 BKNBVEKCHVXGPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVRGPOFMYCMNRB-UHFFFAOYSA-N quinizarine green ss Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1 TVRGPOFMYCMNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- KMPQYAYAQWNLME-UHFFFAOYSA-N undecanal Chemical compound CCCCCCCCCCC=O KMPQYAYAQWNLME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXVIOHUXGGXFFY-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6-tetrachloroanthracene-9,10-dione Chemical compound ClC1=CC=C2C(=O)C3=C(Cl)C(Cl)=CC=C3C(=O)C2=C1Cl TXVIOHUXGGXFFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 1,2-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=C(N)C(N)=CC=C3C(=O)C2=C1 LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXQHDXQLQLBGHS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dianilinoanthracene-9,10-dione Chemical class C=1C=CC=CC=1NC1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1NC1=CC=CC=C1 VXQHDXQLQLBGHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLUFITIFLBGFPN-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroanthracene-9,10-dione Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=C(Cl)C(Cl)=CC=C3C(=O)C2=C1 PLUFITIFLBGFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 description 1
- CAHGWVAXFJXDNI-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Cl)=CC=C2Cl CAHGWVAXFJXDNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYWILBVZOSDZQT-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis(4-cyclohexylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C=12C(=O)C3=CC=CC(NC=4C=CC(=CC=4)C4CCCCC4)=C3C(=O)C2=CC=CC=1NC(C=C1)=CC=C1C1CCCCC1 UYWILBVZOSDZQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPFJSBBANKZHFY-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis(4-cyclohexylphenyl)anthracene-9,10-dione Chemical compound C=12C(=O)C3=CC=CC(C=4C=CC(=CC=4)C4CCCCC4)=C3C(=O)C2=CC=CC=1C(C=C1)=CC=C1C1CCCCC1 PPFJSBBANKZHFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHSSNROBJSYTCA-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis(benzylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C=12C(=O)C3=CC=CC(NCC=4C=CC=CC=4)=C3C(=O)C2=CC=CC=1NCC1=CC=CC=C1 XHSSNROBJSYTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWBVCOPVKXNMMZ-UHFFFAOYSA-N 1,5-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(N)C=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N VWBVCOPVKXNMMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYRPOEUUOWEMEH-UHFFFAOYSA-N 1-(butylamino)-4-(4-methylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(NCCCC)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1 NYRPOEUUOWEMEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGGMRSFFCMWJLT-UHFFFAOYSA-N 1-(butylamino)-4-chloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Cl)=CC=C2NCCCC RGGMRSFFCMWJLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSRVLAQTSIFZJL-UHFFFAOYSA-N 1-(cyclohexylamino)-4-(n-pentylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C=1C=C(NC2CCCCC2)C=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C=1N(CCCCC)C1=CC=CC=C1 BSRVLAQTSIFZJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWQIGAJDKXZJTG-UHFFFAOYSA-N 1-(cyclohexylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1NC1CCCCC1 BWQIGAJDKXZJTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXXWVEICJNOLPM-UHFFFAOYSA-N 1-(methylamino)-4-(4-octylanilino)-2-undecylanthracene-9,10-dione Chemical compound C=12C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C(NC)C(CCCCCCCCCCC)=CC=1NC1=CC=C(CCCCCCCC)C=C1 MXXWVEICJNOLPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXAUSOFYYXMRGT-UHFFFAOYSA-N 1-[[1-(methylamino)-4-octyl-6-undecylcyclohexa-2,4-dien-1-yl]amino]anthracene-9,10-dione Chemical compound CNC1(NC2=CC=CC=3C(C4=CC=CC=C4C(C23)=O)=O)C(C=C(C=C1)CCCCCCCC)CCCCCCCCCCC HXAUSOFYYXMRGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIMJTAGMOPIYOA-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(cyclohexylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(Br)=CC=C1NC1CCCCC1 WIMJTAGMOPIYOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIPRUQZTMZETSL-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(methylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Br)=CC=C2NC IIPRUQZTMZETSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBODHSPJHSECGE-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(4-decylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCCC)=CC=C1NC1=CC=C(Cl)C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O FBODHSPJHSECGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUZZWPYZPHNFJY-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-hydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Cl)=CC=C2O TUZZWPYZPHNFJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHHLIGOWCFIEBJ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-4-(n-pentylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C=1C=C(O)C=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C=1N(CCCCC)C1=CC=CC=C1 HHHLIGOWCFIEBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCANAXVBJKNANM-UHFFFAOYSA-N 1-nitroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2[N+](=O)[O-] YCANAXVBJKNANM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMVCISHYVYMDKH-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-propylcyclohexane-1-carbonitrile Chemical compound CCCC1CCCCC1(C#N)C1=CC=CC=C1 MMVCISHYVYMDKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZNZCCLRGXLYJI-UHFFFAOYSA-N 4-butylcyclohexan-1-amine Chemical compound CCCCC1CCC(N)CC1 PZNZCCLRGXLYJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGENWPANMZLPIH-UHFFFAOYSA-N 4-decylaniline Chemical compound CCCCCCCCCCC1=CC=C(N)C=C1 WGENWPANMZLPIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNCROBVCGOMSRR-UHFFFAOYSA-N 4-n-octylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCCCCCCCNC1=CC=C(N)C=C1 QNCROBVCGOMSRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOYOERPIKOEKAC-UHFFFAOYSA-N C(CCC)NC1=CC=C(C=2C(C3=CC=CC=C3C(C12)=O)=O)N(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C(CCC)NC1=CC=C(C=2C(C3=CC=CC=C3C(C12)=O)=O)N(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 WOYOERPIKOEKAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical class 0.000 description 1
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical compound C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(N)C=C1 CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZKRSTFEUZGAMA-UHFFFAOYSA-N n-[4-[[4-(cyclohexylamino)-9,10-dioxoanthracen-1-yl]amino]phenyl]acetamide Chemical compound C1=CC(NC(=O)C)=CC=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1CCCCC1 NZKRSTFEUZGAMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000005447 octyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012736 patent blue V Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUEIZVNYDFNHJU-UHFFFAOYSA-N quinizarin Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2O GUEIZVNYDFNHJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N trimethoxysilane Chemical compound CO[SiH](OC)OC YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13725—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/60—Pleochroic dyes
- C09K19/603—Anthroquinonic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kombinationen aus pleochroitischen
N-substituierten cyclischen Derivaten von Mono- oder Diaminoanthrachinonen
mit dielektrisch positiven nematischen Flüssigkristallen
sowie elektrooptische Anzeigesysteme, in denen
diese Kombinationen eingesetzt werden.
Mit Flüssigkristallen arbeitende elektrooptische Vorrichtungen
weisen gewöhnlich zwei transparente flache Platten mit sehr
dünnen transparenten Elektroden auf ihren nach innen gerichteten
Oberflächen auf, die einige Mikron bis zu einigen
10 Mikron voneinander entfernt sind und ein flüssig-kristallines
Material einschließen. Diese Platten werden nachstehend
als Behälterwand bezeichnet. Bei Einwirkung eines
elektrischen Feldes auf den Flüssigkristall ändern sich die
optischen Eigenschaften der Flüssigkristallschicht.
Bei Heilmeier und Zanoni, Applied Physics Letters, Bd. 13,
S. 91-92 (1968) ist beschrieben, daß beim Kombinieren von
pleochroitischen Farbstoffen mit nematischen Flüssigkristallen
in einer derartigen Vorrichtung die pleochroitischen
Farben des Farbstoffes beim Anliegen und Abschalten des
elektrischen Feldes auftreten. Hierbei werden die nematische
Flüssigkeit als "Host" (Gastgeber) und der pleochroitische
Farbstoff als "Guest" (Gast) bezeichnet, so daß eine Guest-
host-Kombination vorliegt. Derartige Systeme werden in den
US-PS 35 51 026, 35 97 044 und 39 60 751 zur Herstellung von
elektrooptischen Anzeigen verwendet.
Damit eine elektrooptische Vorrichtung mit nematischen Flüssigkristallen
betrieben werden kann, muß der Flüssigkristall
eine orientierte Struktur aufweisen, die durch die Richtung
des angelegten elektrischen Feldes beeinflußt wird. Flüssigkristalle
(mesomorphe Substanzen) haben meist stabähnliche
Moleküle. Wenn die Längsachsen der Flüssigkristalle senkrecht
zu den Behälterwänden ausgerichtet sind, spricht man von
einer homöotropen Struktur. Sind die Längsachsen des Flüssigkristalls
andererseits parallel zu den Behälterwänden ausgerichtet,
spricht man von einer homogenen Struktur aufgrund
der homogenen Grenzbedingungen. Wenn zwei homogen orientierende
Wandungen im rechten Winkel zu den Orientierungslinien
stehen, so erhält man eine verdrillte nematische flüssig-
kristalline Struktur.
Viele nematische Flüssigkristalle können in eine cholesterische
Phase umgewandelt werden, indem man ein lösliches optisch aktives
nematisches flüssig-kristallines Material als Dotiermittel
oder eine chirale Verbindung, z. B.
wobei die Alkylreste optisch aktive Amyl- und Heptylgruppen
sind, zusetzt. In diesen Fällen ist die Helixachse der cholesterischen
Phase homöotrop oder homogen orientiert.
Homogene Randbedingungen können auf verschiedene bekannte
Weise erzielt werden, z. B. durch
- 1. Reiben, z. B. mit einer wäßrigen Suspension von sehr feinem Zirkonoxid, in einer Richtung; vgl. US-PS 36 94 053;
- 2. mechanisches Oberflächenanreißen oder Deformieren; vgl. D. W. Bergman, Phys. Rev. Lett., Bd. 28, S. 1683 (1972);
- 3. Abscheiden von organischen Materialien, z. B. Trimethoxysilan R-Si(OCH₃)₃ und anschließendes Reiben; vgl. F. J. Kahn, Appl. Phys. Lett., Bd. 22, S. 11 (1973) und Appl. Phys. Lett., Bd. 22, S. 386 (1973);
- 4. Abscheiden von anorganischen Materialien, z. B. Metalloxiden oder MgF₂, die in einem Winkel von 1-30° zur beschichteten Oberfläche aufgedampft werden [vgl. J. L. Janning, Appl. Phys. Lett., Bd. 21, S. 173 (1972)] oder in einem Winkel von mehr als 30° abgeschieden und dann gerieben werden.
Homöotrope Randbedingungen sind im allgemeinen von geringerem
Interesse und werden z. B. erhalten durch Beschichten mit Metalloxiden
in einem Winkel deutlich über 30° oder durch Behandeln
mit grenzflächenaktiven Mitteln.
Positive dielektrische Anisotropie tritt bei Flüssigkristallen
auf, die sich bei einem angelegten Feld in Längsrichtung
ausrichten. Diese Verbindungen sind von speziellem Interesse
für die erfindungsgemäßen Guest-host-Kombinationen. Im allgemeinen
ist es lediglich notwendig, daß der Gesamteffekt
einer positiven dielektrischen Anisotropie entspricht, so daß
die flüssig-kristalline Host-Komponente zu einem hohen Prozentsatz
aus negativ dielektrisch anisotropen Materialien
und einem kleineren Anteil an stark positiv dielektrisch
anisotropen Materialien bestehen kann.
Zahlreiche in den Guest-host-Kombinationen verwendbare pleochroitische
Farbstoffe haben meist ebenfalls in eine Richtung
gestreckte Moleküle, wobei entlang ihrer Längsachse wenig
oder keine Absorption erfolgt und entlang der kurzen Achse
Licht aus verschiedenen Bereichen des sichtbaren Spektrums absorbiert
wird. Andere pleochroitische Farbstoffe können sich
entgegengesetzt ausrichten und sind entlang der kurzen Achse
farblos, entlang der Längsachse gefärbt.
Bei der Kombination mit nematischen Flüssigkristallen mit
homöotroper Struktur, d. h. Molekülen senkrecht zur Behälterwand,
richtet der erstgenannte pleochroitische Farbstofftyp
seine Moleküle mit denen des Flüssigkristalls aus und es ist
keine Farbe sichtbar, bis ein elektrisches Feld angelegt wird.
Kombiniert man denselben pleochroitischen Farbstoff mit einem
nematischen Flüssigkristall mit verdrillter Struktur, so richten
sich die Moleküle parallel zu den Behälterwänden und fortschreitend
im rechten Winkel aus, so daß die Kombination farbig
erscheint, bis ein elektrisches Feld angelegt wird.
Durch Kombination der beiden pleochroitischen Farbstofftypen
sind Vorrichtungen möglich, bei denen sich eine Farbe in eine
andere umwandelt. Ein weiterer Effekt kann dadurch erzielt
werden, daß man einen isotropen, d. h. nicht-pleochroitischen
Farbstoff, mit einem pleochroitischen Farbstoff kombiniert,
so daß sich die Farben beider Farbstoffe in einem Zustand
addieren und der isotrope Farbstoff im anderen Zustand des
Feldcyclus hervortritt.
Damit bei einer bestimmten Vorrichtung ein Cyclus zwischen
farblos und farbig oder zwischen zwei Farben erhalten wird,
muß der Farbstoff in Mengen eingesetzt werden, die durch den
nematischen Flüssigkristall ausgerichtet werden können, d. h.
nicht im Überschuß über den Mengenanteil, der von der vorhandenen
Flüssigkristallmenge ausgerichtet werden kann. Diese Menge
beträgt gewöhnlich bis zu etwa 5 Gewichtsprozent. In manchen
Fällen ist die Löslichkeit des pleochroitischen Farbstoffs in
dem Flüssigkristall ungenügend, um Konzentrationen oberhalb 1
bis 5 Gewichtsprozent zu erzielen. Bekannte Kombinationen ermöglichen
Kontraste von 0 bis zum maximalen elektrischen Feld
von etwa 2 : 1 bis zu etwa 4 : 1. Aufgabe der Erfindung ist
es, größere Löslichkeiten und höhere Kontraste zu erzielen.
Gegenstand der Erfindung sind für Guest-host-Kombinationen
verwendbare pleochroitische Farbstoffe der allgemeinen Formel
in der die Substituenten (NHR′) und Q in den Stellungen 1 bis
8 stehen können und die Symbole folgende Bedeutung haben:
Q = F, Cl, -NO₂, -NH₂, -NH(Alk) oder -OH;
x = 0, 1, 2 oder 3;
m = 1 oder 2;
R′ = Cyclohexyl, 4-(n-Butyl)-cyclohexyl, Bicyclohexyl, p-Fluorphenyl, p-Terphenyl oder -(CH₂) p Ar;
wobei
p = 0, 1 oder 2;
Ar = Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, der in der 4-Stellung durch -NHCOCH₃, -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, Cyclohexyl,
4-(Alkyl)-cyclohexyl oder
x = 0, 1, 2 oder 3;
m = 1 oder 2;
R′ = Cyclohexyl, 4-(n-Butyl)-cyclohexyl, Bicyclohexyl, p-Fluorphenyl, p-Terphenyl oder -(CH₂) p Ar;
wobei
p = 0, 1 oder 2;
Ar = Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, der in der 4-Stellung durch -NHCOCH₃, -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, Cyclohexyl,
4-(Alkyl)-cyclohexyl oder
substituiert ist,
(wobei y = 0 oder 1; Y = -CH₂-, -O-, -S- oder -OCH₂-,
wobei das C-Atom an Ar gebunden ist;
Z = H, -NO₂, -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, F oder Cl) und in 0 bis 2 weiteren Stellungen durch -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, -NH₂ oder -OH substituiert ist; und
n = 1 bis 20 und
Alk = Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
Z = H, -NO₂, -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, F oder Cl) und in 0 bis 2 weiteren Stellungen durch -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, -NH₂ oder -OH substituiert ist; und
n = 1 bis 20 und
Alk = Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
mit der Maßangabe, daß, wenn x = 0 und das Molekül zweifach
mit NHR′-Resten in p-Stellung zueinander oder in den
Stellungen 1,8 substituiert ist und p = 0, dann ist n = 2 bis 20.
Diese substituierten Anthrachinone eignen sich insbesondere
für Guest-host-Kombinationen mit positiv dielektrisch anisotropen
nematischen Verbindungen oder Gemischen, wie n-Pentylphenyl-
cyclohexylcyanid oder p-Heptyl-4-cyanodiphenyl oder Gemischen,
die diese Verbindungen hauptsächlich enthalten, d. h. eine positive
dielektrische Netto-Anisotropie ergeben. Unter positiver
Anisotropie wird im folgenden eine positive dielektrische
Anisotropie verstanden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
können entweder allein oder als Kombinationen in bis zu äquimolaren
Mengenanteilen mit den nematischen Verbindungen angewandt
werden, um Kontrastverhältnisse von bis zu etwa 20 : 1 oder
darüber zu erhalten.
Die erfindungsgemäß in den Flüssigkristallsystemen gemäß Ansprüchen 1-11 eingesetzten pleochroitischen Farbstoffe ergeben
darüber hinaus einen außerordentlich hohen Wert für den optischen
Größenparameter S. Dieser Parameter ist ein Maß für
den Orientierungsgrad eines Farbstoffs. Er wird dadurch bestimmt,
daß man die Lichtabsorption als reziproken Wert der
prozentualen Durchlässigkeit bei λ max durch eine Flüssigkristallösung
des Farbstoffes, die sich zwischen elektrodenbeschichteten
Platten in einer Zelle befindet, in Gegenwart bzw. Abwesenheit
eines elektrischen Feldes mißt. Der Parameter S errechnet
sich nach folgender Formel:
Hierbei bedeuten A₁ und A₀ die Absorption in Gegenwart bzw.
Abwesenheit eines Feldes. S wird als Dezimalzahl mit einem
Wert unterhalb 1 angegeben. In Abhängigkeit von dem jeweils
als Host-Komponente verwendeten nematischen Flüssigkristall
kann sich S bei einem gegebenen Farbstoff etwas ändern. Bekannte
pleochroitische Farbstoffe ergeben S-Werte von etwa 0,3
bis 0,5. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe ermöglichen S-Werte
von 0,5 und darüber, bevorzugte Verbindungen 0,7 und darüber.
Bei besonders geeigneten Verbindungen werden Werte von
0,9 und darüber gefunden. Derart hohe Werte waren nach dem
Stand der Technik nicht zu erwarten.
Die ungewöhnlichen Eigenschaften der erfindungsgemäß in den Flüssigkristallsystemen gemäß Ansprüchen 1-11 eingesetzten pleochroitischen
Farbstoffe machen sie geeignet für Kombinationen mit
nematischen Flüssigkristallen von positiver Netto-Anisotropie,
die in Anzeigesystemen für Rechner, Uhren etc. eingesetzt
werden können. Ferner können sie als elektronische Verschlüsse
für Vorrichtungen, wie Kameras oder Projektoren, und für Spiegelanordnungen
verwendet werden, die von Reflexion auf
transparent geschaltet werden können und sich für Kameras oder
sonstige Spiegelsysteme eignen.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 im Querschnitt eine elektrooptische Ventilvorrichtung
in der Guest-host-Kombinationen mit den erfindungsgemäß
eingesetzten pleochroitischen Farbstoffen eingesetzt werden;
Fig. 2 im Querschnitt eine homöotrope Guest-host-Kombination
der Erfindung im Ruhezustand ohne angelegte Spannung;
Fig. 3 die homöotrope Guest-host-Kombination von Fig. 2 mit
angelegter Spannung;
Fig. 4 und 5 Guest-host-Kombinationen aus homogen positiv
anisotropen nematischen Flüssigkristallen und erfindungsgemäß
eingesetzten Farbstoffen mit bzw. ohne angelegte
Spannung;
Fig. 6, 7 und 8 die Kombinationen von Fig. 4 und 5, jedoch
mit einer rechtwinkligen Zellwandorientierung, so daß
verdrillte nematische Flüssigkristalle vorliegen.
In Fig. 6 ist keine, in den Fig. 7 und 8 eine Spannung
angelegt;
Fig. 9, 10 und 11 Durchlässigkeitskurven von 5prozentigen Lösungen
von 1,5-Bis-(4-cyclohexylphenyl)-anthrachinon,
1-Methylamino-2-undecyl-4-(4-octylanilino)-anthrachinon
bzw. 1,4-Bis-(4-phenylanilino)-anthrachinon;
Fig. 12 Vergleichskurven, aus denen die Abnahme der optischen
Dichte mit Erhöhung der angelegten Spannung hervorgeht.
In Fig. 1 ist eine Zelle 8 mit Wänden 12 und 14 dargestellt,
die auf der Innenseite mit leitfähigen Überzügen 16 aus Zinn-
und/oder Indiumoxid beschichtet sind und eine Guest-host-
Kombination 18 aus einem positiv anisotropen nematischen Flüssigkristall
und einem pleochroitischen Farbstoff enthalten.
Die Zelle 8 ist zwischen der Lichtquelle 10 und dem Beobachter
24 zusammen mit einem Polarisator 28 und gegebenenfalls
einem Analysator 26 angeordnet. Die Zelle 8 ist mit einer
Gleichstromquelle 20 ausgerüstet, z. B. einer Batterie, jedoch
können auch andere Stromquellen verwendet werden. Die Stromquelle
ist mit den Überzügen 16 der Zelle über einen Schalter
22 verbunden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen in vergrößerter Ansicht das Ende der
Zelle 8 mit einer graphischen Darstellung der Moleküle des
nematischen flüssig-kristallinen Materials 30 und des gelösten
pleochroitischen Farbstoffs 40. Die Zellwände von Fig. 2 und 3
sind wie vorstehend beschrieben behandelt worden, so daß eine
homöotrope Orientierung erfolgt, wenn wie in Fig. 3 eine
Spannung angelegt wird, und die Moleküle 30 und 40 sich im
rechten Winkel zu den Wänden ausrichten.
Die Zelle von Fig. 4 und 5 ist in Frontansicht gezeigt. Die
inneren Zellwände sind durch Beschichten des Zinn- und/oder
Indiumoxids mit MgF₂ in einem kleinen Winkel in paralleler
Anordnung orientiert worden. Die Orientierung von Fig. 4
(keine angelegte Spannung) ändert sich bei Anlegen einer Spannung
von etwa 5 Volt und die Moleküle 30 und 40 richten sich,
wie in Fig. 5 gezeigt, in dem Feld aus.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen das Verhalten in einer Zelle mit
verdrillter Orientierung. Die Zellwände sind wie bei den
Fig. 4 und 5, jedoch erfolgt ohne angelegte Spannung die
Orientierung an der rückwärtigen Wand in senkrechter Richtung
und an der vorderen Wand in horizontaler Richtung. Beim Anlegen
einer Spannung in den Fig. 7 und 8 orientieren sich die
Moleküle mit dem Feld. In Fig. 6 ist ein Teil der Zelle und
des Inhalts weggeschnitten, um die Orientierung an der rückwärtigen
Wand zu zeigen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Guest-host-Kombinationen
ist es notwendig, dielektrisch positiv anisotrope nematische
Verbindungen oder Gemische zu verwenden. Spezielle Beispiele
für derartige Verbindungen sind im folgenden zusammen mit der
Temperatur, bei der die Umwandlung vom kristallinen zum nematischen
Zustand (C → N) bzw. vom nematischen zum isotropen Zustand
(N → I) erfolgt, zusammengestellt:
Andere verwendbare positiv anisotrope nematische Flüssigkristalle
sind die Verbindungen
wobei R = Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen
und X = Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen.
und X = Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen.
Auch eutektische Gemische und Kombinationen der vorstehend
genannten Verbindungen können verwendet werden. Spezielle
eutektische Gemische von 4′-substituierten 4-Cyano-4′-alkyl-
diphenylen sind in der Tabelle II genannt.
Die vorstehenden Verbindungen mit positiver Anisotropie können
zum Beispiel zusammen mit den in Tabelle III genannten
speziellen Beispielen für nematische Flüssigkristalle mit
negativer Anisotropie angewandt werden.
Spezielle Verbindungen haben die Formel
wobei R und R¹ C1-4-Alkylreste bedeuten;
wobei R einen C1-7-Alkylrest und R¹ einen C1-7-Alkoxyrest
oder R einen C1-7-Alkoxyrest und R¹ einen C1-7-Alkylrest
bedeuten;
wobei R und R¹ C1-7-Alkoxyreste bedeuten und a oder b oder
Wasserstoffatome sind oder einer ein Chloratom ist;
wobei R ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
ist, sowie eutektische Gemische dieser Verbindungen.
Wenn nematische Verbindungen aus Tabelle III mit denen von
Tabelle I oder II kombiniert werden, müssen die Kombinationen
eine positive Netto-Anisotropie aufweisen. Dies kann dadurch
erreicht werden, daß man nur relativ geringe prozentuale
Anteile von Materialien mit hoher positiver Anisotropie einsetzt,
wenn die anderen Materialien eine relativ geringe
negative Anisotropie aufweisen. Beispiele für derartige
Kombinationen sind die Kombinationen A und B in Tabelle IV,
die beide von mindestens -10 bis +50°C nematisch sind.
Eine im Handel erhältliche nematische flüssig-kristalline
Mischung enthält etwa
13,9% n-Pentylphenylcyclohexyldiphenylcyanid
26,1% n-Propylphenylcyclohexylcyanid
35,9% n-Pentylphenylcyclohexylcyanid
24,1% n-Heptylphenylcyclohexylcyanid.
26,1% n-Propylphenylcyclohexylcyanid
35,9% n-Pentylphenylcyclohexylcyanid
24,1% n-Heptylphenylcyclohexylcyanid.
Die in den erfindungsgemäßen Guest-host-Kombinationen eingesetzten
N-monosubstituierten Aminoanthrachinone
werden nach an sich bekannten Methoden zur Umwandlung
von Gruppen an Anthrachinonmolekülen hergestellt. Einige
dieser Reaktionen sind in den folgenden Beispielen erläutert.
In den Beispielen werden die Schmelzpunkte mit einer elektrothermischen
Kahn-Schmelzpunktbestimmungs-Vorrichtung in
einem Kapillarröhrchen auf einem erhitztem Block unter Verwendung
eines NBS-geeichten Thermometers (nicht berichtigt) gemessen.
5 Teile 1,5-Dichloranthrachinon werden zu 20 Teilen 4-Amino-
1-cyclohexylbenzol gegeben, das 5 Teile Natriumacetat und
0,1 Teil Kupfermetall enthält. Das Gemisch wird 2 Stunden
unter Rühren unter Rückfluß erhitzt, wobei eine hellrote
Aufschlämmung entsteht, die abgekühlt und mit Petroläther
vermischt wird. Das abgeschiedene 1,5-Bis-(4-cyclohexylphenylamino)-
anthrachinon wird als dunkelrotes Pulver umkristallisiert.
10 mg des erhaltenen Bis-(1,5-cyclohexylphenylamino)-anthrachinon
werden unter leichtem Erwärmen in 1,0 g eines Gemisches von
n-Pentyl-, n-Propyl- und n-Heptylphenylcyclohexylcyanid
35,9; 36,1 bzw. 24,1%) in 13,9% n-Pentylphenylcyclohexyldiphenylcyanid
gelöst, das eine positive dielektrische
Anisotropie aufweist.
Um den optischen S-Parameter der erhaltenen Guest-host-Kombination
zu bestimmen, wird eine Zelle zur Orientierung des
nematischen Mediums hergestellt. Zwei etwa 5 × 7 cm große
und 5 mm dicke Glasplatten werden gründlich gereinigt, indem
man sie nacheinander mit Säure, Alkohol, wäßrigem Ammoniak
und destilliertem Wasser wäscht und in einem Ofen bei 65°C
trocknet. Jede Platte wird dann auf einer Oberfläche durch
Aufdampfen mit Indiumoxid beschichtet, so daß die Oberfläche
elektrisch leitfähig ist. Die Indiumoxid-Oberflächen werden
orientiert, d. h. anisotrop gemacht, indem man sie unter leichtem
bis mäßigem Druck etwa 20mal mit einem Baumwolltuch
reibt, das mit einer wäßrigen Suspension von Zirkonoxid getränkt
ist. Jede Platte wird sorgfältig mit destilliertem
Wasser gespült, in einen Ofen gestellt und 1 Stunde bei 65°C
getrocknet. Zwei Streifen einer Polytetrafluoräthylenfolie
von etwa 12 µ Dicke werden auf etwa 5 cm Länge geschnitten
und in einem Abstand von etwa 5 cm auf die orientierte Oberfläche
einer Platte aufgebracht, worauf man die andere Platte
in der dazu senkrechten Orientierungsrichtung auflegt. Anschließend
wird die Anordnung fest verbunden.
Eine Lösung des zu prüfenden pleochroitischen Farbstoffs wird
dadurch hergestellt, daß man etwa 0,5 g (10 Tropfen) der nematischen
Kombination von Tabelle IV auf 65°C erwärmt (d. h.
oberhalb der isotropen Schmelztemperatur) und etwa 50 mg des
Farbstoffs darin löst. Hierbei erhält man bei 655 nm eine
optische Dichte von etwa 2. Solange die Lösung noch oberhalb
des isotropen Schmelzpunktes ist, wird eine Kante der Zelle
in die Farbstofflösung eingebracht, welche die Kapillarwirkung
der Zelle füllt. Beim Abkühlen sinkt die Temperatur der
Lösung nach einiger Zeit unter den isotropen Punkt in den
nematischen Bereich und der Versuch kann fortgeführt werden.
Gegebenenfalls kann man zu diesem Zeitpunkt etwa 0,1 bis 50%
einer chiralen Verbindung, wie Cholesterylnonanoat, zusetzen.
Die verwendete Menge richtet sich nach dem beabsichtigtem
Effekt. Kleinere Mengen (bis zu etwa 5 bis 10%) werden verwendet,
um die spontane Reaktion derartiger Guest-host-Kombinationen
auf das Abschalten des elektrischen Feldes zu
verbessern. Größere Mengen bewirken eine mehr cholesterische
Struktur des Systems anstelle der üblicheren verdrillten
nematischen Struktur, so daß kein Polarisator mehr erforderlich
ist.
Unter Verwendung von Froschklemmen werden elektrische Kontakte
zu den Indiumoxid-Überzügen an den freiliegenden Enden der
Glasplatten, die die Zelle bilden, hergestellt, und diese werden
mit einer Gleichstromquelle verbunden, die 50 bis 100 µA
über einen Bereich von 0,8 bis 10 Volt oder eine ausreichend
hohe Festspannung liefern kann. Die Zelle wird dann in den
Probenstrahl eines Spektrophotometers (z. B. Perkin Elmer
Modell 350) eingebracht, das Polarisationsfilter sowohl im
Referenz- als auch im Probenstrahl und parallel angeordnete
Analysatoren aufweist. Die Filter ergeben beim Kreuzen eine
neutrale Graufarbe. Die Durchlässigkeit wird über einen Bereich
von 400 bis 750 nm graphisch aufgezeichnet, wobei an
die Zelle keine Spannung (Schalter aus) bzw. eine Spannung
über dem Schwellenwert für die jeweilige Host-Komponente
(Schalter an) angelegt wird. Aus den erhaltenen Durchlässigkeits-
bzw. Absorptionskurven werden die S-Werte errechnet.
Die Farbverschiebungen von hellrot zu farblos sind anhand
des Absorptionsmaximums bei 555 nm in Fig. 9 gezeigt.
In einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 werden 5 Teile
1-Butylamino-4-chloranthrachinon zu 20 Teilen 4-Aminophenyl,
0,1 g Kupfer und 5 g Natriumacetat sowie 100 Teilen
Nitrobenzol gegeben. Nach etwa 2stündigem Erhitzen unter
Rückfluß erhält man den blaugrünen Farbstoff 1-Butylamino-4-
diphenylaminoanthrachinon, der einen S-Wert von 0,7 aufweist.
5 Teile 1-(n-Pentylanilino)-4-hydroxyanthrachinon werden in
20 Teilen Cyclohexylamin in Gegenwart einer geringen Menge
Natriumhydrosulfit unter Rückfluß erhitzt, wobei der hellblaue
Farbstoff 1-(n-Pentylanilino)-4-cyclohexylaminoanthrachinon
entsteht.
Durch Zumischen dieses pleochroitischen Farbstoffs zu dem
positiv nematischen Flüssigkristallgemisch von Beispiel 1 erhält
man eine blaue Guest-host-Kombination, in der der Farbstoff
einen S-Wert von 0,65 hat.
5 Teile Leukochinizarin werden mit 20 Teilen 4-n-Butylcyclohexylamin
zu dem himmelblauen Farbstoff Bis-(1,4-n-butylcyclohexylamino)-
anthrachinon kondensiert.
Eine 1prozentige Lösung dieses Farbstoffs in einem Gemisch
der nematischen Flüssigkristalle von Beispiel 1 ergibt ein
blaues Guest-host-Gemisch, das farblos wird. Der S-Wert beträgt
0,7.
Leukochinizarin wird mit Ammoniak in Leuko-1-amino-4-hydroxyanthrachinon
überführt und dann mit zwei Aminbasen umgesetzt,
z. B. n-Butylamin und p-Toluidin. Nach 2stündigem Erhitzen
auf 90°C und Oxidieren mit Luft und Kupfersulfat erhält man
1-n-Butylamino-4-p-toluidinoanthrachinon als klaren blauen
pleochroitischen Farbstoff mit einem S-Wert von 0,7.
1,5-Diaminoanthrachinon wird in o-Dichlorbenzol gelöst und
mit Sulfurylchlorid zu 3,4,7,8-Tetrachloranthrachinon als
Zwischenprodukt umgesetzt, das dann mit zwei Äquivalenten
p-n-Hexylanilin kondensiert wird. Beim Abspalten der
Chloratome entsteht 4,8-Bis-p-hexylphenylamino-1,5-diamino-
2,6-dichloranthrachinon als rein blauer Farbstoff mit einem
S-Wert von 0,75.
1-Methylamino-2-undecyl-4-octylanilinoanthrachinon wird durch
Kondensation von 1 Äquivalent p-n-Octylaminoanilin mit 4-Brom-
1-methylaminoanthrachinon, Cu sowie Natriumacetat und anschließende
Alkylierung dieses Farbstoffs mit Undecylaldehyd
in einem Gemisch aus Nitrobenzol und Piperidin hergestellt.
Dieser violette Farbstoff hat einen S-Wert von 0,7. Die Durchlässigkeitskurven
der Farbverschiebung sind in Fig. 10 gezeigt.
1-Nitroanthrachinon wird unter Rückfluß mit überschüssigem
Cyclohexylamin in o-Dichlorbenzol zu 1-Cyclohexylaminoanthrachinon
umgesetzt, das hierauf in wäßrigem Pyridin zu
dem entsprechenden 1-Cyclohexylamino-4-bromanthrachinon
bromiert wird. Diese Verbindung wird dann weiter mit p-Aminoacetanilid
kondensiert, wobei der blaugrüne pleochroitische
Farbstoff 1-Cyclohexylamino-4-(p-acetaminoanilino)-anthrachinon
mit einem S-Wert von 0,7 entsteht.
1 Äquivalent (2,4 g) 1,4-Dihydroxyanthrachinon werden in
einem mit Rückflußkühler und Rührer ausgerüsteten Kolben gegeben,
der 1 g Borsäure und 0,5 g Zinn(II)-chlorid sowie
30 g 2-Phenyläthylamin erhält. Hierauf rührt man 2 Stunden
bei 130°C und gießt den Inhalt dann in 10prozentige Salzsäure.
Hierbei entsteht der blaue pleochroitische Farbstoff Bis-(1,4-
phenäthylamino)-anthrachinon mit einem S-Wert von 0,78.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird eine Reihe von pleochroitischen
Farbstoffen hergestellt, deren Bedeutungen von
Q, x, R′ und m sowie die Stellung am Anthrachinon-Kern zusammen
mit der Farbe und dem S-Wert in Tabelle V genannt sind.
Die 1,4-Cyclohexylengruppe ist durch ein H in dem Ring angedeutet.
Weitere pleochroitische Farbstoffe, die für Guest-host-Kombinationen
verwendbar sind, werden durch Kondensation von
substituierten Dichloranthrachinonen mit verschiedenen Aminen
unter Rückfluß in einem inerten Lösungsmittel, wie Nitrobenzol,
in Gegenwart von Natriumacetat und Kupferacetat
hergestellt. Die Farbstoffe sind in Tabelle VI genannt.
Die Zwischenprodukte sind bekannt oder lassen sich auf bekannte
Weise herstellen.
Das in den Beispielen 20 bis 28 angewandte Verfahren wird anhand
der Herstellung von 1,5-Bis-(benzylamino)-anthrachinon
erläutert:
20 g Benzylamin, 0,1 g Kupferacetat, 2,0 g Natriumacetat und 10 g Nitrobenzol werden in einem geeigneten Gefäß mit 277 g 1,5-Dichloranthrachinon versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann in Methanol gegossen. Der rohe Farbstoff wird abgetrennt und mit heißem Nitrobenzol behandelt, das eine geringe Menge Piperidin enthält. Der rote Farbstoff wird aus Alkohol gereinigt und mit Äther gewaschen. Er hat einen S-Wert von 0,75.
20 g Benzylamin, 0,1 g Kupferacetat, 2,0 g Natriumacetat und 10 g Nitrobenzol werden in einem geeigneten Gefäß mit 277 g 1,5-Dichloranthrachinon versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann in Methanol gegossen. Der rohe Farbstoff wird abgetrennt und mit heißem Nitrobenzol behandelt, das eine geringe Menge Piperidin enthält. Der rote Farbstoff wird aus Alkohol gereinigt und mit Äther gewaschen. Er hat einen S-Wert von 0,75.
Ein brauchbares Verfahren zum Einführen einer substituierten
Aminogruppe anstelle einer Hydroxylgruppe besteht darin, das
Hydroxyl-substituierte Anthrachinon mit dem Amin in Gegenwart
von Borsäure, gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel, wie
Nitrobenzol, zu erhitzen. Dieses Verfahren ermöglicht auch
die Herstellung von Anthrachinon mit zwei unterschiedlichen
Substituenten; vgl. die Beispiele 19 und 30.
1-Hydroxy-4-chloranthrachinon wird mit 1 Äquivalent p-(n-Decyl)-
anilin in Gegenwart von Borsäure zu 1-[p-(n-Decyl)-anilino]-
4-chloranthrachinon kondensiert, das man dann mit 1 Äquivalent
2-Aminonaphthalin in Gegenwart von Kupferacetat/Natriumacetat
kondensiert. Nach dem Reinigen erhält man den blaugrünen
pleochroitischen Farbstoff 1-p-(n-Decyl)-anilino-4-
naphthylaminoanthrachinon mit einem S-Wert von 0,72.
Unter Anwendung der in Beispiel 29 beschriebenen Borsäure-
Kondensation werden die in Tabelle VII genannten pleochroitischen
Farbstoffe hergestellt. In den Beispielen 37 und 38 bedeutet
der Stern, daß wie in Beispiel 9 Zinn(II)-chlorid verwendet
wird.
Die erfindungsgemäßen Guest-host-Kombinationen zeichnen sich
durch eine ungewöhnliche Lichtechtheit aus. Zur Demonstration
dieser Eigenschaft wird eine Feldeffekt-Vorrichtung hergestellt.
Als nematische Guest-host-Komponente wird ein Gemisch
der nematischen Flüssigkristalle von Beispiel 1, das
1% 1,4-Bis-(4-phenylanilino)-anthrachinon (hergestellt wie
das 1,5-Isomer in Beispiel 11) enthält, verwendet. Die Testprobe
wird 100 Stunden bei 60°C in einen Atlas-Bewitterungsapparat
eingebracht, wobei eine Xenon-UV-Lichtquelle mit
einer Ausgangsleistung von 0,115 nm/cm² bei 340 nm verwendet
wird. Die Absorptionsspektren zeigen nach 100 Stunden keine
Abnahme von λ max des pleochroitischen Farbstoffes und über
die Elektrodenoberflächen wird eine Stromerhöhung von weniger
als 10% gemessen. Die Durchlässigkeitskurven hinsichtlich
der Farbverschiebung sind in Fig. 11 gezeigt.
Die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen unsubstituierten
Bis-phenylaminoanthrachinon in Guest-host-
Kombinationen erzielten Verbesserungen ergeben sich aus
einem Vergleich eines erfindungsgemäßen Systems (A), in dem
das Anthrachinon von Beispiel 30 verwendet wird, bei dem jede
Phenylgruppe durch eine Octyloxygruppe substituiert ist
(in 4-Stellung von Ar), mit einem System (B), das in derselben
Stellung keinen Substituenten aufweist. Unter Verwendung
des dielektrisch positiven nematischen Flüssigkristallgemisches
von Beispiel 1 werden in derselben Konzentration Lösungen hergestellt,
worauf man die Durchlässigkeitskurven mit
steigender Spannung mißt. Die Ergebnisse sind in Fig. 12 dargestellt.
Der höhere S-Wert des Systems B (etwa 0,7) demonstriert
das erhöhte Kontrastverhältnis, den weniger gefärbten
Hintergrund und die erhöhte Brillanz, die mit elektrooptischen
Vorrichtungen erzielbar sind, in denen die erfindungsgemäßen
Kombinationen verwendet werden.
Ähnliche S-Werte, wie sie in den Beispielen 1 bis 39 beschrieben
sind, werden erhalten, wenn man den nematischen flüssig-
kristallinen-Materialien chirale Verbindungen, wie
Cholesterylpelargonat, in verschiedenen Mengen zusetzt. Bei
Verwendung geringer Menge, z. B. etwa 0,5%, erzielt man
eine schnellere Rückorientierung beim Abschalten der Spannung.
Durch Umsetzung von 1,4-Dichloranthrachinon mit einem Überschuß
eines p-Alkylanilins in Nitrobenzol in Gegenwart einer
katalytischen Menge von Kupferacetat (0,1 g/0,1 Mol) und
Natriumacetat (10 g/0,1 Mol) wurden die erfindungsgemäßen
Verbindungen 1,4-Bis(p-butylphenylamino)-anthrachinon und
1,4-Bis-(p-äthylphenylamino)-anthrachinon und die aus der
britischen Patentschrift 14 46 628 bekannte Verbindung 1,4-
Bis-(p-methylphenylamino)-anthrachinon hergestellt. Die Umsetzung
erfolgte unter Rückfluß und war nach etwa 1 Stunde
beendet. Der nach Zugabe von Äthanol, Abfiltrieren und Waschen
erhaltene rohe Farbstoff wurde nach dem Trocknen durch
erneutes Lösen im Lösungsmittel, Abfiltrieren und Chromatographie
an einer HPLC-Säule gereinigt.
Zur Untersuchung der Farbstoffe wurde jeweils eine 1%ige
Lösung in der auf Seite 15 beschriebenen flüssig-kristallinen
Mischung hergestellt.
Die Messung der S-Werte führte zu folgenden Ergebnissen:
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe 1,4-Bis-(p-butylphenylamino)-
anthrachinon und 1,4-Bis-(p-äthylphenylamino)-anthrachinon
weisen S-Werte von 0,78 bzw. 0,73 auf. Im Gegensatz
dazu ergibt der aus dem Stand der Technik bekannte Farbstoff
1,4-Bis-(p-methylphenylamino)-anthrachinon einen Wert von
0,32. Der ebenfalls gemessene S-Wert von 1,4-Bisphenylaminoanthrachinon
beträgt 0,26.
Aus den vorstehend angegebenen Ergebnissen folgt, daß die p-
alkylsubstituierten 1,4-Bisphenylaminoanthrachinone, in
denen der Alkylrest 2 oder mehr Kohlenstoffatome aufweist,
in ihren Eigenschaften, wie z. B. dem S-Wert, den Farbstoffen
deutlich überlegen sind, in denen der Alkylrest eine Methylgruppe
ist oder die keinen Alkylsubstituenten aufweisen.
Claims (12)
1. Flüssigkristallsysteme mit positiver dielektrischer Anisotropie,
enthaltend mindestens ein nematisches flüssig-
kristallines Material mit positiver dielektrischer Anisotropie
und 0,01 bis 50 Gewichtsprozent eines pleochroitischen
Farbstoffs der allgemeinen Formel
in der die Substituenten (NHR′) und Q in den Stellungen 1 bis
8 stehen können und die Symbole folgende Bedeutung haben:
Q = F, Cl, -NO₂, -NH₂, -NH(Alk) oder -OH;
x = 0, 1, 2 oder 3;
m = 1 oder 2;
R′ = Cyclohexyl, 4-(n-Butyl)-cyclohexyl, Bicyclohexyl, p-Fluorphenyl, p-Terphenyl oder -(CH₂) p Ar;
wobei
p = 0, 1 oder 2;
Ar = Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, der in der 4-Stellung durch -NHCOCH₃, -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, Cyclohexyl,
4-(Alkyl)-cyclohexyl oder substituiert ist, (wobei y = 0 oder 1; Y = -CH₂-, -O-, -S- oder -OCH₂-, wobei das C-Atom an Ar gebunden ist;
Z = H, -NO₂, -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, F oder Cl) und in 0 bis 2 weiteren Stellungen durch -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, -NH₂ oder -OH substituiert ist; und
n = 1 bis 20 und
Alk = Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
mit der Maßangabe, daß, wenn x = 0 und das Molekül zweifach mit NHR′-Resten in p-Stellung zueinander oder in den Stellungen 1,8 substituiert ist und p = 0, dann ist n = 2 bis 20.
Q = F, Cl, -NO₂, -NH₂, -NH(Alk) oder -OH;
x = 0, 1, 2 oder 3;
m = 1 oder 2;
R′ = Cyclohexyl, 4-(n-Butyl)-cyclohexyl, Bicyclohexyl, p-Fluorphenyl, p-Terphenyl oder -(CH₂) p Ar;
wobei
p = 0, 1 oder 2;
Ar = Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, der in der 4-Stellung durch -NHCOCH₃, -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, Cyclohexyl,
4-(Alkyl)-cyclohexyl oder substituiert ist, (wobei y = 0 oder 1; Y = -CH₂-, -O-, -S- oder -OCH₂-, wobei das C-Atom an Ar gebunden ist;
Z = H, -NO₂, -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, F oder Cl) und in 0 bis 2 weiteren Stellungen durch -CN, -C n H2n+1, -OC n H2n+1, -NH₂ oder -OH substituiert ist; und
n = 1 bis 20 und
Alk = Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
mit der Maßangabe, daß, wenn x = 0 und das Molekül zweifach mit NHR′-Resten in p-Stellung zueinander oder in den Stellungen 1,8 substituiert ist und p = 0, dann ist n = 2 bis 20.
2. Systeme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie zusätzlich etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines isotropen
Farbstoffs mit einem Farbkontrast in bezug auf die Normalfarbe
des pleochroitischen Farbstoffs enthalten.
3. Systeme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das nematische flüssig-kristalline Material 10 bis 20 Gewichtsprozent
N-p-Alkoxybenzyliden-p′-aminobenzonitril umfaßt.
4. Systeme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
nematisch flüssig-kristalline Material n-Pentylphenylcyclohexyldiphenylcyanid
in einer Kombination aus n-Propyl-,
n-Pentyl- und n-Heptylphenylcyclohexylcyanid umfaßt.
5. Systeme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
nematische flüssig-kristalline Material Kombinationen aus
4-Cyano-4′-alkyl-diphenylen umfaßt.
6. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
pleochroitische Farbstoff 1,5-Bis-[p-(4-n-pentylcyclohexyl)-
phenylamino]-anthrachinon ist.
7. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der pleochroitische Farbstoff 1,5-Bis-(diphenylamino)-anthrachinon
ist.
8. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der pleochroitische Farbstoff Bis-[4-(p-nitrophenylthio)-
phenylamino]-anthrachinon, bei dem die Substituenten in den
Stellungen 1,4, 1,5 oder 1,8 stehen, ist.
9. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der pleochroitische Farbstoff 1,4-Bis-(4-n-decyloxyphenylamino)-
anthrachinon ist.
10. Systeme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie außerdem etwa 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf
das nematische flüssig-kristalline Material, eines chiralen
Mittels enthalten.
11. Systeme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das chirale Mittel Cholesterylpelargonat ist.
12. Verwendung der Flüssigkristallsysteme nach einem
der Ansprüche 1 bis 11 in elektrooptischen Anzeigen, bei
denen ein elektrisches Feld abschaltbar auf eine Zelle
einwirkt, die die vorgenannten Flüssigkristallsysteme, in
denen ein pleochroitischer Farbstoff gelöst ist, zwischen
transparenten, mit Elektroden versehenen Glasplatten
enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US90867178A | 1978-05-23 | 1978-05-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2920730A1 DE2920730A1 (de) | 1979-11-29 |
DE2920730C2 true DE2920730C2 (de) | 1990-04-12 |
Family
ID=25426093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792920730 Granted DE2920730A1 (de) | 1978-05-23 | 1979-05-22 | Fluessigkristallsysteme und elektrooptische anzeigen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54157786A (de) |
KR (1) | KR850000050B1 (de) |
CH (1) | CH640259A5 (de) |
DE (1) | DE2920730A1 (de) |
FR (1) | FR2426724B1 (de) |
GB (1) | GB2024844B (de) |
IT (1) | IT1115232B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288147A (en) * | 1978-12-20 | 1981-09-08 | Timex Corporation | Electro-optical composition of the guest-host type |
US4273929A (en) * | 1979-02-05 | 1981-06-16 | Hoffmann-La Roche Inc. | Heterocyclic compounds |
US4304683A (en) * | 1979-03-16 | 1981-12-08 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Composition for liquid crystal color display element |
US4360447A (en) * | 1979-03-16 | 1982-11-23 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Composition for liquid crystal color display elements |
JPS56500944A (de) * | 1979-07-27 | 1981-07-09 | ||
CH641828A5 (fr) * | 1979-08-17 | 1984-03-15 | Ebauches Sa | Composition a base de cristal liquide pour dispositif electro-optique. |
CH642393A5 (fr) | 1979-10-02 | 1984-04-13 | Ebauches Sa | Composition a base de cristal liquide pour dispositif electro-optique. |
GB2065695B (en) * | 1979-10-12 | 1984-07-25 | Hitachi Ltd | Guest-host type liquid crystal composition and liquid crystal display device using the same |
JPS56117507U (de) * | 1980-02-12 | 1981-09-08 | ||
DE3007198A1 (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Pleochroitischer anthrachinon-farbstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des farbstoffs |
CH646452A5 (fr) * | 1980-03-14 | 1984-11-30 | Asulab Sa | Composition a base de cristal liquide pour dispositif electro-optique. |
CH643291A5 (fr) * | 1980-03-21 | 1984-05-30 | Asulab Sa | Composition a base de cristal liquide pour dispositif electro-optique. |
DE3014933A1 (de) * | 1980-04-18 | 1981-10-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Fluessigkristalline materialien enthaltend anthrachinonfarbstoffe |
US4394070A (en) * | 1980-07-16 | 1983-07-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Helichromic compounds and displays |
US4391489A (en) * | 1980-07-29 | 1983-07-05 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal materials containing pleochroic anthraquinone dyes |
US4405211A (en) * | 1980-07-29 | 1983-09-20 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal compositions with pleochroic anthraquinone dyes |
JPS5755984A (en) * | 1980-09-22 | 1982-04-03 | Hitachi Ltd | Liquid crystal composition |
US4356102A (en) * | 1980-10-22 | 1982-10-26 | General Electric Company | Dichroic liquid crystal compositions containing anthraquinone-based dyes |
US4624532A (en) * | 1980-10-22 | 1986-11-25 | General Electric Company | Dichroic liquid crystal compositions containing anthraquinone-based dyes |
DE3040102A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-06-03 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement |
DE3046904A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-07-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Anthrachinonfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung ihre verwendung sowie fluessigkristalline materialien enthaltend anthrachinonfarbstoffe |
EP0056492B1 (de) * | 1981-01-10 | 1984-12-12 | BASF Aktiengesellschaft | Farbstoffe für Flüssigkristallmischungen |
DE3201120A1 (de) * | 1981-01-17 | 1982-10-21 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Fluessigkristall-zusammensetzung |
GB2091753B (en) * | 1981-01-23 | 1984-08-22 | Standard Telephones Cables Ltd | Use of 1,4-b15 (hydrocarbylamino) anthraquinos as dyes in the smetic layers of a liquid crystal cell |
EP0059095B1 (de) * | 1981-02-25 | 1987-04-29 | The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and | Pleochroitische Farbstoffe enthaltende flüssigkristalline Materialien |
US4464282A (en) * | 1981-02-25 | 1984-08-07 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland | Organic materials |
US4446047A (en) * | 1981-02-25 | 1984-05-01 | Imperial Chemical Industries Plc | Pleochroic anthraquinone dyes |
EP0142617B1 (de) * | 1981-02-25 | 1987-07-22 | Imperial Chemical Industries Plc | Pleochroitische Anthrachinonfarbstoffe |
US4514045A (en) * | 1981-06-22 | 1985-04-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Helichromic-smectic liquid crystal compositions and display cells |
JPS5825381A (ja) * | 1981-08-08 | 1983-02-15 | Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho:Kk | 液晶組成物 |
DE3137298A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Anthrachinonfarbstoffe |
JPS5857488A (ja) * | 1981-10-02 | 1983-04-05 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | ゲスト−ホスト型液晶組成物 |
GB2120674B (en) * | 1982-03-13 | 1986-11-19 | Nippon Kanko Shikiso Kenyusho | Dichroic dyestuffs for liquid crystals and liquid crystal compositions comprising the same |
DE3366521D1 (en) * | 1982-04-07 | 1986-11-06 | Secr Defence Brit | Dielectric materials |
DE3378636D1 (en) * | 1982-04-07 | 1989-01-12 | Ici Plc | Anthraquinone compounds |
DE3380031D1 (en) * | 1982-06-30 | 1989-07-13 | Hitachi Ltd | Liquid crystal composition |
DE3240036A1 (de) * | 1982-10-28 | 1984-05-10 | Lev Michajlovič Moskva Blinov | Anthrachinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluesigkristallmaterialien fuer elektrooptische vorrichtungen |
US4448492A (en) * | 1982-12-23 | 1984-05-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cycloalkyl-type isotropic dyes for liquid crystal display devices |
US4452511A (en) * | 1982-12-30 | 1984-06-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Substituted anthracene-type isotropic dyes for liquid crystal display devices |
US4530572A (en) * | 1982-12-30 | 1985-07-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Substituted anthraquinone-type isotropic dyes for liquid crystal display devices |
JPS59182878A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-17 | Hitachi Ltd | ゲスト― ホスト型液晶組成物 |
JPS61276884A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-06 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | カラ−液晶の製造法 |
JPH03128763A (ja) * | 1989-10-13 | 1991-05-31 | Mazda Motor Corp | 自動車のステアリング装置 |
JP3537265B2 (ja) * | 1996-05-08 | 2004-06-14 | チッソ株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
JP2017519055A (ja) * | 2014-04-18 | 2017-07-13 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | Lcdのカラーフィルタに使用されるアントラキノン化合物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5942287B2 (ja) * | 1972-12-19 | 1984-10-13 | 松下電器産業株式会社 | 色相変調表示装置 |
US3960751A (en) * | 1973-09-19 | 1976-06-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electro-optical display element |
DE2862064D1 (en) * | 1977-10-14 | 1982-11-25 | Bdh Chemicals Ltd | Pleochroic dyes suitable for use in solution with liquid crystal materials for electro-optic device applications |
-
1979
- 1979-05-22 CH CH480579A patent/CH640259A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-22 JP JP6314579A patent/JPS54157786A/ja active Granted
- 1979-05-22 IT IT22892/79A patent/IT1115232B/it active
- 1979-05-22 FR FR7913057A patent/FR2426724B1/fr not_active Expired
- 1979-05-22 GB GB7917828A patent/GB2024844B/en not_active Expired
- 1979-05-22 DE DE19792920730 patent/DE2920730A1/de active Granted
- 1979-05-23 KR KR7901645A patent/KR850000050B1/ko active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1115232B (it) | 1986-02-03 |
CH640259A5 (de) | 1983-12-30 |
IT7922892A0 (it) | 1979-05-22 |
FR2426724B1 (fr) | 1985-09-27 |
JPH0116876B2 (de) | 1989-03-28 |
GB2024844B (en) | 1983-03-30 |
DE2920730A1 (de) | 1979-11-29 |
FR2426724A1 (fr) | 1979-12-21 |
KR850000050B1 (ko) | 1985-02-14 |
JPS54157786A (en) | 1979-12-12 |
GB2024844A (en) | 1980-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920730C2 (de) | ||
DE2627215C2 (de) | Flüssigkristallmaterialien mit pleochroitischen Azofarbstoffen und ihre Verwendung | |
DE3028593C2 (de) | Zusammensetzungen auf Flüssigkristallbasis | |
EP0026004B1 (de) | Flüssigkristallmischung | |
CH643289A5 (de) | Gemisch fuer farbig anzeigende, nematische fluessigkristall-anzeigeelemente. | |
DE3150803C2 (de) | ||
DE2631428A1 (de) | Verwendung von farbstoffen | |
DD141321A5 (de) | Fluessigkristallmaterial | |
DE2834846C2 (de) | Zweifarbige Flüssigkeitskristall-Zusammensetzungen | |
DE2903095A1 (de) | Fluessigkristallmischung | |
DE3040102A1 (de) | Dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement | |
DD148059A5 (de) | Fluessigkristallmischung | |
EP0047027A1 (de) | Flüssigkristallmischung | |
DE2815335C2 (de) | ||
DD200091A5 (de) | Fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung in anzeigevorrichtungen | |
CH647541A5 (de) | Fluessigkristallgemisch. | |
DE3036853A1 (de) | Zusammensetzung auf fluessigkristallbasis fuer elektrooptische vorrichtungen | |
DD200090A5 (de) | Fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung in anzeigevorrichtungen | |
CH645916A5 (de) | Pleochroitische farbstoffe enthaltende fluessigkristallmassen. | |
DE3101290C2 (de) | ||
DE3141309C2 (de) | ||
DE3880012T2 (de) | Fluessigkristallzusammensetzung, die eine verbindung des pleochroic-azo-typs enthaelt. | |
DE3510733A1 (de) | Fluessigkristallphase | |
DE3034249A1 (de) | Fluessigkristall-zusammensetzung | |
DD209643A5 (de) | Dielektrische materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |